Zum Inhalt springen

„Bam (Iran)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Robbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: it:Bam (Iran)
K Bot: http → https
 
(170 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort im Iran
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Bam, andere Bedeutungen unter [[BAM]].}}
|Name = Bam
|lat_deg = 29|lat_min = 6|lat_sec = 30
|lon_deg = 58|lon_min = 21|lon_sec = 30
|Bild = BAM IR2726.JPG
|Bildbeschreibung = Restaurierter zentraler Teil der Stadt von der Stadtmauer am südlichen Tor, vor dem Erdbeben 2003
|Position =
|Provinz = [[Kerman (Provinz)|Kerman]]
|Höhe = 1059
|Fläche =
|Einwohner = 77 296
|EinwohnerStand = 2013<ref>{{Webarchiv |url=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&des=wg&srt=pnan&col=adhoq&msz=1500&geo=428711835%7D%7D |text=Archivierte Kopie |wayback=20111229104939 |archiv-bot=2019-08-26 03:54:47 InternetArchiveBot}}</ref>
|Bevölkerungsdichte =
|Vorwahl =
|Stadtgliederung =
|Website =
|Bürgermeister =
}}


[[Datei:Arge Bam Arad edit.jpg|mini|Arg-e Bam von Süden; es handelt sich um den größten Lehmbau der Welt]]
[[Bild:BAM IR2726.JPG|thumb|Stadt Bam - Sept. 2003]]
'''Bam''' ist eine Stadt in der Provinz [[Kerman (Provinz)|Kerman]] im Südosten des [[Iran]] mit etwa 100.000 Einwohnern (2004). Die von den [[Sassaniden]] an einer [[Oase]] gegründete Stadt wurde [[642]] von den [[Araber]]n besetzt. Um [[650]] wurde die Hazrat-e-Rasul-Moschee errichtetet, im [[10. Jahrhundert]] die [[Zitadelle]] ''Arg-é Bam''.


'''Bam''' ({{faS|بم&lrm;}}) ist eine Stadt in der [[iran]]ischen Provinz [[Kerman (Provinz)|Kerman]] mit etwa 77.000&nbsp;Einwohnern (Stand: 2013).
== Erdbeben ==
Am [[26. Dezember]] [[2003]] um 1:56 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] (5:26 Lokalzeit) wurden die Zitadelle und ein Großteil der Stadt Bam durch ein [[Erdbeben]] verwüstet. Seine Stärke betrug 6,6 bis 6,8 auf der [[Richter-Skala]]. 70 Prozent der modernen Stadt Bam wurde zerstört. Es sind offiziell 30.000 Menschen durch das Erdbeben gestorben, nach Angaben der Einwohner Bams waren es dagegen 60.000 Menschen (Stand: 21. Juli 2004).


== Geographie ==
Am [[21. Juli]] [[2004]] wurde die Stadt Bam erneut von einem [[Erdbeben]] der Stärke 4,2 auf der [[Richter-Skala]] erschüttert. Bei diesem Erdbeben wurden auch [[Fertighaus|Fertighäuser]], die für Überlebende des Bebens vom [[26. Dezember]] [[2003]] errichtet worden waren, wieder zerstört.
Bam liegt in der zentralen [[Hochebene]] Ostirans, die hauptsächlich aus [[Steppe]] und Sand[[wüste]] besteht. In den Oasen um die Stadt gedeihen [[Dattelpalmen]] und [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]], deren Bewässerung durch [[Qanat]]s erfolgt.


== Geschichte ==
Zum Wiederaufbau hatte die internationale Gemeinschaft Bam 1,1 Mrd US-Dollar zugesagt, von denen bis heute 17,5 Millionen Dollar geflossen sind.
Die Zitadelle [[Arg-é Bam]] wurde vermutlich zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Die von den [[Sassaniden]] – wenn nicht sogar früher – in einer [[Oase]] gegründete Stadt wurde 642 von den [[Araber]]n besetzt. Um 650 wurde die Hazrat-e-Rasul-Moschee errichtet. Bereits seit dem 7.&nbsp;Jahrhundert war die Stadt ein bedeutendes Zentrum der Textilherstellung sowie des Handels. Als befestigter Grenzposten wurde die Stadt häufig von [[Paschtunen|Afghanen]], [[Belutschen]] und [[Sistani (Volk)|Sistani]] angegriffen. Im 18. Jahrhundert wurde die Stadt von den Afghanen kurzzeitig erobert (1719 und 1721) und [[Lotf Ali Khan]], letzter [[Schah]] [[Iran|Persiens]] aus der [[Zand-Prinzen|Zanddynastie]], unterlag im alten Bam in seiner letzten Schlacht.<ref>James Morris, Denis Wright: ''Persien''. Atlantis, Zürich/Freiburg i. B. 1970, S. 118.</ref> Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die ummauerte Stadt verlassen und in zwei Kilometer Entfernung das heutige Bam gegründet. Die historische Stadt aus verputzten [[Lehmziegel]]n diente bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Militärlager. Im Wesentlichen stammen die Bauten Bams aus der Zeit der [[Safawiden]] (16.–18. Jahrhundert).

=== Erdbeben ===
{{Hauptartikel|Erdbeben von Bam 2003}}
Am 26. Dezember 2003&nbsp;um 1:56 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] (5:26 Lokalzeit) wurden die Zitadelle und ein Großteil der Stadt Bam durch ein [[Erdbeben]] verwüstet.<ref>Manuel Berberian: ''The 2003 Bam Urban Earthquake: A Predictable Seismotectonic Pattern Along the Western Margin of the Rigid Lut Block, South Eastern Iran.'' In: ''Earthquake Spectra.'' Band 21, Nr. 1, 2005, S. 35–99. {{Toter Link|date=2018-03 |url=http://www.najarian.com/user/Berberian,%202005-%20Bam%20Urban%20Eq.pdf }}</ref> Seine Stärke betrug 6,6 auf der [[Momenten-Magnituden-Skala]]. 70 Prozent der modernen Stadt Bam wurde zerstört. Offiziell starben 30.000 Menschen durch das Erdbeben, nach unabhängigen Untersuchungen gab es über 43.000 Tote und 30.000 Verletzte.<ref>M. J. Emami, A. R. Tavakoli, H. Alemzadeh, F. Abdinejad, G. Shahcheraghi, M. A. Erfani, K. Mozafarian, S. Solooki, S. Rezazadeh, A. Ensafdaran, H. Nouraie, F. M. Jaberi, M. Sharifian: ''Strategies in evaluation and management of Bam earthquake victims.'' In: ''Prehosp Disaster Med.'' 20(5), September–Oktober 2005, S. 327–330, hier: S. 328. PMID 16295170</ref> Die Vereinigten Staaten sandten Bergungstrupps und medizinische Hilfsgüter.<ref>AP: [http://www.nbcnews.com/id/3808904/ns/world_news/t/iran-thanks-america-earthquake-relief/#.VEKIM_msWSo „President Mohammad Khatami thanked the United States for aid“]; CNN: [https://edition.cnn.com/2003/US/12/27/iran.us.aid/ „more than 200 personnel and over 150,000 pounds of medical supplies“]</ref> Auch die deutsche [[Technisches Hilfswerk|THW]]-Spezialeinheit [[Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland|SEEBA]] war mit Rettungskräften, Ortungsgeräten und [[Spürhund]]en im Einsatz.<ref>{{Literatur |Titel=Bam |Sammelwerk=[[Berliner Morgenpost]] |Datum=2003-12-28 |Seiten=4}}</ref>

Am 21. Juli 2004 wurde die Stadt Bam erneut von einem Erdbeben der [[Raumwellenmagnitude]] m<sub>b</sub>&#8239;=&#8239;4,2 erschüttert. Bei diesem Erdbeben wurden auch [[Fertighaus|Fertighäuser]], die für Überlebende des Bebens vom 26. Dezember 2003 errichtet worden waren, wieder zerstört.

Zum Wiederaufbau sagte die internationale Gemeinschaft Bam 1,1 Mrd. US-Dollar zu. <!---, von denen bis heute 17,5 Millionen Dollar geflossen sind. (Stand (Datum), Quelle?) -->

=== Erkenntnisse ===
Anlässlich der Auswertung von Bildern zur Erdbebenkatastrophe wurden zu diesem Zeitpunkt unentdeckte [[Qanat]]e (Frischwasserkanäle) sowie Mauerfundamente, die bis in die Zeit um 2500 v. Chr. zurückreichen, entdeckt.

=== Sandsturm ===
Am 16. März 2007 wurde die Stadt ohne Vorwarnung von einem [[Sandsturm]] mit einer Geschwindigkeit von 130&nbsp;km/h heimgesucht, wobei 3 Kinder erstickten, 2 Personen in Verkehrsunfällen getötet und 14 weitere Personen verletzt wurden.<ref name="Sandstorm">{{Internetquelle |url=http://www.iribnews.ir/Full_en.asp?news_id=233481 |titel=5 Killed In Bam Sandstorm |hrsg=Irib Persian News Page |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070927213817/http://www.iribnews.ir/Full_en.asp?news_id=233481 |archiv-datum=2007-09-27 |abruf=2010-01-26 |offline=1}}</ref>


== Weltkulturerbe ==
== Weltkulturerbe ==
Die Zitadelle wurde am [[27. Dezember]] [[2004]] im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch die [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] zum [[Welterbe]] erklärt. Damit soll der Wiederaufbau der Festungsanlage sichergestellt und unterstützt werden.
Die Zitadelle wurde 2004 durch die [[UNESCO]] zum [[Weltkulturerbe]] erklärt und gleichzeitig auf die [[Liste des gefährdeten Welterbes]] gesetzt. Damit soll der Wiederaufbau der beim Erdbeben vollständig zerstörten Festungsanlage sichergestellt und unterstützt werden.

== Panorama ==
{{Panorama|Ancient Bam, 2002.png|660|Bam 2002}}

== Verkehr ==
Die Stadt liegt an der [[Bahnstrecke Qom–Zahedan]], der südlichen Ost-West-Eisenbahnverbindung Irans.

== Literatur ==
* Eckart Ehlers: ''Die Stadt Bam und ihr Oasen-Umland/Zentraliran: Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Beziehungen ländlicher Räume zu ihren kleinstädtischen Zentren im Orient.'' In: ''Erdkunde.'' Band 29, Heft 1, März 1975, S. 38–52.
* Tammam Bakeer [[et al.]]: ''Neue Wege zur seismischen Ertüchtigung von Weltkulturerbe im Lehmbau: Das Beispiel der Zitadelle von Bam, Iran.'' In: ''Bautechnik.'' Band 86, Nr. 11, November 2009, S. 695–703.
* Aude de Tocqueville: ''Atlas der verlorenen Städte''. [[Frederking & Thaler]], München 2015, ISBN 978-3-95416-179-9.


== Siehe auch ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bam, Iran}}
* [[Geschichte des Iran]]
* {{EIr|bam-in-arabic-town}}
* {{Weblink Welterbe |Nummer=1208}}
* [http://www.gimizu.de/orient/2001/kerman/bam.html Fotos der Zitadelle vor der Verwüstung durch das Erdbeben]
* [https://whc.unesco.org/archive/2006/whc06-30com-07Ae.pdf Statusbericht 2006 des Welterbekomitees], S. 88ff (englisch, PDF, 742&nbsp;kB)
* [http://www.irania.eu/IranLand/bam.html Vergleichsphotos vor und nach dem Beben 2003]


== Einzelnachweise ==
{{Koordinate Artikel|29_06_30_N_58_21_30_E_type:city(100000)_region:IR|29° 06′ 30" N 58° 21′ 30" O}}
<references />


{{Navigationsleiste Welterbe Iran}}
[[Kategorie:Ort im Iran]]
[[Kategorie:Weltkulturerbe (Asien und Ozeanien)]]
[[Kategorie:2004]]
[[Kategorie:Beben]]


[[Kategorie:Ort in der Provinz Kerman]]
[[ar:بم]]
[[Kategorie:Altorientalischer Fundplatz im Iran]]
[[da:Bam]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater]]
[[en:Bam, Iran]]
[[eo:Bam-Citadelo]]
[[Kategorie:Bam (Iran)| ]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Asien]]
[[fa:بم]]
[[fr:Bam]]
[[it:Bam (Iran)]]
[[ja:バム]]
[[nds:Bam]]
[[nl:Bam (Iran)]]
[[no:Bam]]
[[pl:Bam]]
[[sv:Bam]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 18:15 Uhr

Bam
Restaurierter zentraler Teil der Stadt von der Stadtmauer am südlichen Tor, vor dem Erdbeben 2003
Restaurierter zentraler Teil der Stadt von der Stadtmauer am südlichen Tor, vor dem Erdbeben 2003
Restaurierter zentraler Teil der Stadt von der Stadtmauer am südlichen Tor, vor dem Erdbeben 2003
Bam (Iran)
Bam (Iran)
Bam
Basisdaten
Staat: Iran Iran
Provinz: Kerman
Koordinaten: 29° 6′ N, 58° 21′ OKoordinaten: 29° 6′ N, 58° 21′ O
Höhe: 1059 m
Einwohner: 77 296 (2013[1])
Zeitzone: UTC+3:30
Arg-e Bam von Süden; es handelt sich um den größten Lehmbau der Welt

Bam (persisch بم) ist eine Stadt in der iranischen Provinz Kerman mit etwa 77.000 Einwohnern (Stand: 2013).

Bam liegt in der zentralen Hochebene Ostirans, die hauptsächlich aus Steppe und Sandwüste besteht. In den Oasen um die Stadt gedeihen Dattelpalmen und Zitrusfrüchte, deren Bewässerung durch Qanats erfolgt.

Die Zitadelle Arg-é Bam wurde vermutlich zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Die von den Sassaniden – wenn nicht sogar früher – in einer Oase gegründete Stadt wurde 642 von den Arabern besetzt. Um 650 wurde die Hazrat-e-Rasul-Moschee errichtet. Bereits seit dem 7. Jahrhundert war die Stadt ein bedeutendes Zentrum der Textilherstellung sowie des Handels. Als befestigter Grenzposten wurde die Stadt häufig von Afghanen, Belutschen und Sistani angegriffen. Im 18. Jahrhundert wurde die Stadt von den Afghanen kurzzeitig erobert (1719 und 1721) und Lotf Ali Khan, letzter Schah Persiens aus der Zanddynastie, unterlag im alten Bam in seiner letzten Schlacht.[2] Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die ummauerte Stadt verlassen und in zwei Kilometer Entfernung das heutige Bam gegründet. Die historische Stadt aus verputzten Lehmziegeln diente bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Militärlager. Im Wesentlichen stammen die Bauten Bams aus der Zeit der Safawiden (16.–18. Jahrhundert).

Am 26. Dezember 2003 um 1:56 UTC (5:26 Lokalzeit) wurden die Zitadelle und ein Großteil der Stadt Bam durch ein Erdbeben verwüstet.[3] Seine Stärke betrug 6,6 auf der Momenten-Magnituden-Skala. 70 Prozent der modernen Stadt Bam wurde zerstört. Offiziell starben 30.000 Menschen durch das Erdbeben, nach unabhängigen Untersuchungen gab es über 43.000 Tote und 30.000 Verletzte.[4] Die Vereinigten Staaten sandten Bergungstrupps und medizinische Hilfsgüter.[5] Auch die deutsche THW-Spezialeinheit SEEBA war mit Rettungskräften, Ortungsgeräten und Spürhunden im Einsatz.[6]

Am 21. Juli 2004 wurde die Stadt Bam erneut von einem Erdbeben der Raumwellenmagnitude mb = 4,2 erschüttert. Bei diesem Erdbeben wurden auch Fertighäuser, die für Überlebende des Bebens vom 26. Dezember 2003 errichtet worden waren, wieder zerstört.

Zum Wiederaufbau sagte die internationale Gemeinschaft Bam 1,1 Mrd. US-Dollar zu.

Anlässlich der Auswertung von Bildern zur Erdbebenkatastrophe wurden zu diesem Zeitpunkt unentdeckte Qanate (Frischwasserkanäle) sowie Mauerfundamente, die bis in die Zeit um 2500 v. Chr. zurückreichen, entdeckt.

Am 16. März 2007 wurde die Stadt ohne Vorwarnung von einem Sandsturm mit einer Geschwindigkeit von 130 km/h heimgesucht, wobei 3 Kinder erstickten, 2 Personen in Verkehrsunfällen getötet und 14 weitere Personen verletzt wurden.[7]

Die Zitadelle wurde 2004 durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und gleichzeitig auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt. Damit soll der Wiederaufbau der beim Erdbeben vollständig zerstörten Festungsanlage sichergestellt und unterstützt werden.

Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Qom–Zahedan, der südlichen Ost-West-Eisenbahnverbindung Irans.

  • Eckart Ehlers: Die Stadt Bam und ihr Oasen-Umland/Zentraliran: Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Beziehungen ländlicher Räume zu ihren kleinstädtischen Zentren im Orient. In: Erdkunde. Band 29, Heft 1, März 1975, S. 38–52.
  • Tammam Bakeer et al.: Neue Wege zur seismischen Ertüchtigung von Weltkulturerbe im Lehmbau: Das Beispiel der Zitadelle von Bam, Iran. In: Bautechnik. Band 86, Nr. 11, November 2009, S. 695–703.
  • Aude de Tocqueville: Atlas der verlorenen Städte. Frederking & Thaler, München 2015, ISBN 978-3-95416-179-9.
Commons: Bam, Iran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
  2. James Morris, Denis Wright: Persien. Atlantis, Zürich/Freiburg i. B. 1970, S. 118.
  3. Manuel Berberian: The 2003 Bam Urban Earthquake: A Predictable Seismotectonic Pattern Along the Western Margin of the Rigid Lut Block, South Eastern Iran. In: Earthquake Spectra. Band 21, Nr. 1, 2005, S. 35–99. @1@2Vorlage:Toter Link/www.najarian.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)
  4. M. J. Emami, A. R. Tavakoli, H. Alemzadeh, F. Abdinejad, G. Shahcheraghi, M. A. Erfani, K. Mozafarian, S. Solooki, S. Rezazadeh, A. Ensafdaran, H. Nouraie, F. M. Jaberi, M. Sharifian: Strategies in evaluation and management of Bam earthquake victims. In: Prehosp Disaster Med. 20(5), September–Oktober 2005, S. 327–330, hier: S. 328. PMID 16295170
  5. AP: „President Mohammad Khatami thanked the United States for aid“; CNN: „more than 200 personnel and over 150,000 pounds of medical supplies“
  6. Bam. In: Berliner Morgenpost. 28. Dezember 2003, S. 4.
  7. 5 Killed In Bam Sandstorm. Irib Persian News Page, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2007; abgerufen am 26. Januar 2010.