„Joachim Kunz“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Liesel (Diskussion | Beiträge) Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
|||
(57 dazwischenliegende Versionen von 49 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gewichtheber |
|||
'''Joachim Kunz''' (* [[9. Februar]] [[1959]] in [[Stolberg]]) war ein deutscher Gewichtheber der Weltklasse. |
|||
| gewichthebername = Joachim Kunz |
|||
| image = Bundesarchiv Bild 183-W1220-0015, Joachim Kunz.jpg |
|||
| imagesize = |
|||
| beschreibung = Joachim Kunz (1980) |
|||
| name = Joachim Kunz |
|||
| nationalitaet = {{GDR}} |
|||
| verein = [[SC Karl-Marx-Stadt]] |
|||
| geburtsdatum = [[9. Februar]] [[1959]] |
|||
| geburtsort = [[Stollberg/Erzgeb.|Stollberg]] |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| groesse = |
|||
| medaillen = |
|||
{{Medaillen | Wo = [[Olympische Spiele]] |
|||
| Gold |
|||
| [[Olympische Sommerspiele 1988/Gewichtheben|1988 Seoul]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Silber |
|||
Kunz wuchs im sächsischen [[Lugau]] auf, begann in Lichtenstein mit dem [[Turnen]], das er in [[Chemnitz]] fortsetzte. Dort erkannte man seine günstigen Voraussetzungen für das [[Gewichtheben]], das er fortan betrieb. Er machte rasche Fortschritte und startete 1978 erstmals erfolgreich bei einer Junioren-Weltmeisterschaft. Bis 1988 gehörte er dann ununterbrochen der Weltelite der Gewichtheber im Leicht- bzw. Mittelgewicht an. Der Olympiasieg 1988 in [[Seoul]] krönte seine Laufbahn. |
|||
| [[Olympische Sommerspiele 1980/Gewichtheben|1980 Moskau]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
}} |
|||
{{Medaillen | Wo = [[Liste der Weltmeisterschaften im Gewichtheben|Weltmeisterschaften]]<br />[[Gewichtheben#Zweikampf|Zweikampf]] |
|||
| Gold |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1981|1981 Lille]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Gold |
|||
Der gelernte [[Werkzeugmacher]] hatte gegen Ende der 1980er Jahre mit einem Sportstudium an der [[Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport|DHfK]] in [[Leipzig]] begonnen. Auf Grund der politischen Wende 1990 brach er dieses Studium ab, versuchte sich in verschiedenen Branchen marktwirtschaftlich zurecht zu finden und ist heute ein erfolgreicher Unternehmer in der Lebensmittelbranche. |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1983|1983 Moskau]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Silber |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1979|1979 Thessaloniki]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Silber |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1980|1980 Moskau]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
}} |
|||
{{Medaillen | Wo = [[Gewichtheben#Reißen|Reißen]] |
|||
| Silber |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1979|1979 Thessaloniki]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Silber |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1981|1981 Lille]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Bronze |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1980|1980 Moskau]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Bronze |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1983|1983 Moskau]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
}} |
|||
{{Medaillen | Wo = [[Gewichtheben#Stoßen|Stoßen]] |
|||
| Gold |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1981|1981 Lille]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Gold |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1982|1982 Ljubljana]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Gold |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1983|1983 Moskau]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Silber |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1979|1979 Thessaloniki]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
| Silber |
|||
| [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1980|1980 Moskau]] |
|||
| -67,5 kg |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Joachim Kunz''' (* [[9. Februar]] [[1959]] in [[Stollberg/Erzgeb.|Stollberg]]) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber. Er war der einzige Olympiasieger im Gewichtheben der DDR ([[Olympische Sommerspiele 1988/Gewichtheben|1988]]). |
|||
== Werdegang == |
|||
Kunz, der im sächsischen [[Lugau]] aufwuchs, begann in [[Lichtenstein/Sa.|Lichtenstein]] mit dem [[Turnen]], das er an der [[Sportgymnasium Chemnitz|Kinder- und Jugendsportschule]] in [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]] fortsetzte. Dort wechselte er zum [[Gewichtheben]], nachdem man seine günstigen Voraussetzungen dafür erkannte. Kunz machte große Fortschritte und startete 1978 erstmals erfolgreich bei einer Junioren-Weltmeisterschaft. Nach Beendigung seiner Schulzeit setzte Kunz seine sportliche Karriere beim ''[[SC Karl-Marx-Stadt]]'' fort und gehörte in den achtziger Jahren zur Weltelite im Leicht- bzw. Mittelgewicht. Der Olympiasieg 1988 in [[Seoul]] krönte die Laufbahn des gelernten [[Werkzeugmacher]]s. Für diesen Sieg wurde er mit dem [[Vaterländischer Verdienstorden|Vaterländischen Verdienstorden]] in Gold ausgezeichnet.<ref>[[Neues Deutschland]], 12./13. November 1988, S. 4</ref> |
|||
Gegen Ende der 1980er Jahre nahm Kunz ein Sportstudium an der [[Deutsche Hochschule für Körperkultur|DHfK]] in [[Leipzig]] auf, das er in der Zeit der politischen Wende 1990 abbrach. Nach einer beruflichen Neuorientierung gründete Kunz 1998 in [[Oederan]] die Mico GmbH. Sein Unternehmen produziert Suppengerichte und ist Inhaber der Lebensmittelmarken ''suppina'' und ''Tempolinsen''.<ref>{{cite news|url= http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=564257|title= Olympiasieger macht mit Erbsen Tempo|publisher= ''[[Sächsische Zeitung]]''|date= 2004-01-14|accessdate= 2008-12-16}}</ref> |
|||
== Internationale Erfolge == |
== Internationale Erfolge == |
||
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Le = Leichtgewicht, Mi = Mittelgewicht) |
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Le = Leichtgewicht, Mi = Mittelgewicht) |
||
* 1978, ''5. Platz'', Junioren-WM in [[Athen]], (''4. Pl''. in der EM-Wertung) Le, mit 290 |
* 1978, ''5. Platz'', Junioren-WM in [[Athen]], (''4. Pl''. in der EM-Wertung) Le, mit 290 kg |
||
* 1978, ''7. Platz'', WM in [[Gettysburg]]/USA, Le, mit 295 |
* 1978, ''7. Platz'', WM in [[Gettysburg]]/USA, Le, mit 295 kg |
||
* 1979, ''2. Platz'', EM in [[ |
* 1979, ''2. Platz'', EM in [[Warna]], Le, mit 315 kg, hinter [[Janko Russew]], [[Bulgarien]], 322,5 kg, ''2. Pl.'' im Reißen mit 140 kg, ''3. Pl.'' im Stoßen, mit 175 kg |
||
* 1979, ''1. Platz'', Junioren-WM in [[Debrecen]], Le, mit 310 |
* 1979, ''1. Platz'', Junioren-WM in [[Debrecen]], Le, mit 310 kg, ''1. Pl.'' im Reißen mit 135 kg und ''1. Pl.'' im Stoßen mit 175 kg |
||
* 1979, ''2. Platz'', WM in [[Saloniki]], Le, mit 325 |
* 1979, ''2. Platz'', WM in [[Saloniki]], Le, mit 325 kg, hinter Rusew, 332,5 kg, ''3. Pl.'' im Reißen mit 145 kg und ''2. Pl.'' im Stoßen mit 180 kg |
||
* 1980, ''Silbermedaille'', OS in [[Moskau]], Le, mit 335 |
* 1980, ''Silbermedaille'', OS in [[Moskau]], Le, mit 335 kg, hinter Russew, 342,5 kg, WM-Wertung: ''3. Pl.'' im Reißen mit 145 kg und ''2. Pl.'' im Stoßen 190 kg |
||
* 1981, ''1. Platz'', WM + EM in [[Lille]], Le, mit 340 |
* 1981, ''1. Platz'', WM + EM in [[Lille]], Le, mit 340 kg, ''2. Pl.'' im Reißen mit 150 kg und ''1. Pl.'' im Stoßen mit 190 kg |
||
* 1983, ''1. Platz'', WM + EM in [[Moskau]], Le, mit 340 |
* 1983, ''1. Platz'', WM + EM in [[Moskau]], Le, mit 340 kg, vor Rusew, 337,5 kg, ''2. Pl.'' im Reißen mit 145 kg und ''1. Pl.'' im Stoßen mit 195 kg |
||
* 1985, ''2. Platz'', EM in [[Kattowitz]], Mi, mit 350 |
* 1985, ''2. Platz'', EM in [[Kattowitz]], Mi, mit 350 kg, ''2. Pl.'' im Reißen mit 155 kg und ''2. Pl.'' im Stoßen mit 195 kg |
||
* 1985, ''4. Platz'', WM in [[Södertälje]], Mi, mit 347,5 |
* 1985, ''4. Platz'', WM in [[Södertälje]], Mi, mit 347,5 kg |
||
* 1986, ''3. Platz'', EM in [[Chemnitz]], Le, mit 330 |
* 1986, ''3. Platz'', EM in [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]], Le, mit 330 kg |
||
* 1986, ''6. Platz'', WM in [[Sofia]], mit 310 |
* 1986, ''6. Platz'', WM in [[Sofia]], mit 310 kg |
||
* 1987, ''3. Platz'', EM in [[Reims]], Le, mit 332,5 |
* 1987, ''3. Platz'', EM in [[Reims]], Le, mit 332,5 kg, ''2. Pl.'' im Reißen mit 147,5 kg und ''3. Pl.'' im Stoßen mit 185 kg |
||
* 1987, ''4. Platz'', WM in [[Ostrava]], Le, mit 327,5 |
* 1987, ''4. Platz'', WM in [[Ostrava]], Le, mit 327,5 kg |
||
* 1988, ''2. Platz'', EM In [[Cardiff]], Le, mit 320 |
* 1988, ''2. Platz'', EM In [[Cardiff]], Le, mit 320 kg, ''2. Pl.'' im Reißen mit 142,5 kg und ''2. Pl.'' im Stoßen mit 177,5 kg |
||
* 1988, ''Goldmedaille'', OS in [[Seoul]], Le, mit 340 |
* 1988, ''Goldmedaille'', OS in [[Seoul]], Le, mit 340 kg, vor [[Israjel Militosjan]], UdSSR, 337,5 kg und Li Jinhe, [[China]], 325 kg |
||
* 1989, ''6. Platz'', WM in [[Athen]] (''4. Plat''z EM-Wertung), Le, mit 320 |
* 1989, ''6. Platz'', WM in [[Athen]] (''4. Plat''z EM-Wertung), Le, mit 320 kg |
||
== Erfolge bei DDR-Meisterschaften == |
== Erfolge bei DDR-Meisterschaften == |
||
Joachim Kunz wurde DDR-Meister im Leichtgewicht 1979, 1980 und 1981 und im Mittelgewicht 1983, 1984, 1987 und 1989. |
Joachim Kunz wurde DDR-Meister im Leichtgewicht 1979, 1980 und 1981 und im Mittelgewicht 1983, 1984, 1987 und 1989. Darüber hinaus holte er 1990 mit dem bayerischen [[Turn- und Sportverein Regen|TSV Regen]] den Titel des ''Deutschen Mannschaftsmeisters''. |
||
== Weltrekorde == |
== Weltrekorde == |
||
# 150,5 kg im beidarmigen Reißen, Le, aufgestellt 1981 in Karl-Marx-Stadt |
|||
# 152,5 kg im beidarmigen Reißen, Le, aufgestellt 1982 in Karl-Marx-Stadt |
|||
# 182,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1979 in Debrecen |
|||
# 187,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1980 in Moskau |
|||
# 196,0 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1981 in Karl-Marx-Stadt |
|||
# 197,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1984 in Schwedt |
|||
# 198,0 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1984 in Schwedt |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* 150,5 kg im beidarmigen Reißen, Le, aufgestellt 1981 in Chemnitz |
|||
<references /> |
|||
* 152,5 kg im beidarmigen Reißen, Le, aufgestellt 1982 in Chemnitz |
|||
* 182,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1979 in Debrecen |
|||
* 187,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1980 in Moskau |
|||
* 196,0 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1981 in Chemnitz |
|||
* 197,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1984 in Schwedt |
|||
* 198,0 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1984 in Schwedt |
|||
== |
== Literatur == |
||
* {{WWW-DDR|id=joachim-kunz|lemma=Kunz, Joachim|autor=|band=1|idNum=1969}} |
|||
[http://www.chidlovski.net/liftup/athleteResult.asp?a_id=134 Joachim Kunz, Top Olympic Lifters of the 20th Century] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{Olympedia|55796}} |
|||
* [http://www.chidlovski.net/liftup/l_athleteResult.asp?a_id=134 Joachim Kunz, Top Olympic Lifters of the 20th Century] |
|||
{{Navigationsleiste Olympiasieger im Gewichtheben (Leichtgewicht)}} |
{{Navigationsleiste Olympiasieger im Gewichtheben (Leichtgewicht)}} |
||
[[Kategorie:Mann|Kunz, Joachim]] |
|||
{{SORTIERUNG:Kunz, Joachim}} |
|||
[[Kategorie:Olympiasieger (Gewichtheben) |
[[Kategorie:Olympiasieger (Gewichtheben)]] |
||
[[Kategorie:Weltmeister (Gewichtheben) |
[[Kategorie:Weltmeister (Gewichtheben)]] |
||
[[Kategorie:Europameister (Gewichtheben) |
[[Kategorie:Europameister (Gewichtheben)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:DDR-Meister (Gewichtheben)]] |
||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1980]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold]] |
|||
[[Kategorie:Gewichtheber (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Gewichtheber (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Sportler (Chemnitz)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Stollberg/Erzgeb.)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1959]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Kunz, Joachim |
|NAME=Kunz, Joachim |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= Weltmeister in Gewichtheben, Olympiasieger |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Weltmeister in Gewichtheben, Olympiasieger |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=9. Februar 1959 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Stollberg/Erzgeb.]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 30. November 2022, 11:04 Uhr
Joachim Kunz ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Joachim Kunz (1980) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Joachim Kunz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | SC Karl-Marx-Stadt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsdatum: | 9. Februar 1959 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Stollberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillen
|
Joachim Kunz (* 9. Februar 1959 in Stollberg) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber. Er war der einzige Olympiasieger im Gewichtheben der DDR (1988).
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kunz, der im sächsischen Lugau aufwuchs, begann in Lichtenstein mit dem Turnen, das er an der Kinder- und Jugendsportschule in Karl-Marx-Stadt fortsetzte. Dort wechselte er zum Gewichtheben, nachdem man seine günstigen Voraussetzungen dafür erkannte. Kunz machte große Fortschritte und startete 1978 erstmals erfolgreich bei einer Junioren-Weltmeisterschaft. Nach Beendigung seiner Schulzeit setzte Kunz seine sportliche Karriere beim SC Karl-Marx-Stadt fort und gehörte in den achtziger Jahren zur Weltelite im Leicht- bzw. Mittelgewicht. Der Olympiasieg 1988 in Seoul krönte die Laufbahn des gelernten Werkzeugmachers. Für diesen Sieg wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.[1]
Gegen Ende der 1980er Jahre nahm Kunz ein Sportstudium an der DHfK in Leipzig auf, das er in der Zeit der politischen Wende 1990 abbrach. Nach einer beruflichen Neuorientierung gründete Kunz 1998 in Oederan die Mico GmbH. Sein Unternehmen produziert Suppengerichte und ist Inhaber der Lebensmittelmarken suppina und Tempolinsen.[2]
Internationale Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Le = Leichtgewicht, Mi = Mittelgewicht)
- 1978, 5. Platz, Junioren-WM in Athen, (4. Pl. in der EM-Wertung) Le, mit 290 kg
- 1978, 7. Platz, WM in Gettysburg/USA, Le, mit 295 kg
- 1979, 2. Platz, EM in Warna, Le, mit 315 kg, hinter Janko Russew, Bulgarien, 322,5 kg, 2. Pl. im Reißen mit 140 kg, 3. Pl. im Stoßen, mit 175 kg
- 1979, 1. Platz, Junioren-WM in Debrecen, Le, mit 310 kg, 1. Pl. im Reißen mit 135 kg und 1. Pl. im Stoßen mit 175 kg
- 1979, 2. Platz, WM in Saloniki, Le, mit 325 kg, hinter Rusew, 332,5 kg, 3. Pl. im Reißen mit 145 kg und 2. Pl. im Stoßen mit 180 kg
- 1980, Silbermedaille, OS in Moskau, Le, mit 335 kg, hinter Russew, 342,5 kg, WM-Wertung: 3. Pl. im Reißen mit 145 kg und 2. Pl. im Stoßen 190 kg
- 1981, 1. Platz, WM + EM in Lille, Le, mit 340 kg, 2. Pl. im Reißen mit 150 kg und 1. Pl. im Stoßen mit 190 kg
- 1983, 1. Platz, WM + EM in Moskau, Le, mit 340 kg, vor Rusew, 337,5 kg, 2. Pl. im Reißen mit 145 kg und 1. Pl. im Stoßen mit 195 kg
- 1985, 2. Platz, EM in Kattowitz, Mi, mit 350 kg, 2. Pl. im Reißen mit 155 kg und 2. Pl. im Stoßen mit 195 kg
- 1985, 4. Platz, WM in Södertälje, Mi, mit 347,5 kg
- 1986, 3. Platz, EM in Karl-Marx-Stadt, Le, mit 330 kg
- 1986, 6. Platz, WM in Sofia, mit 310 kg
- 1987, 3. Platz, EM in Reims, Le, mit 332,5 kg, 2. Pl. im Reißen mit 147,5 kg und 3. Pl. im Stoßen mit 185 kg
- 1987, 4. Platz, WM in Ostrava, Le, mit 327,5 kg
- 1988, 2. Platz, EM In Cardiff, Le, mit 320 kg, 2. Pl. im Reißen mit 142,5 kg und 2. Pl. im Stoßen mit 177,5 kg
- 1988, Goldmedaille, OS in Seoul, Le, mit 340 kg, vor Israjel Militosjan, UdSSR, 337,5 kg und Li Jinhe, China, 325 kg
- 1989, 6. Platz, WM in Athen (4. Platz EM-Wertung), Le, mit 320 kg
Erfolge bei DDR-Meisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Joachim Kunz wurde DDR-Meister im Leichtgewicht 1979, 1980 und 1981 und im Mittelgewicht 1983, 1984, 1987 und 1989. Darüber hinaus holte er 1990 mit dem bayerischen TSV Regen den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters.
Weltrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 150,5 kg im beidarmigen Reißen, Le, aufgestellt 1981 in Karl-Marx-Stadt
- 152,5 kg im beidarmigen Reißen, Le, aufgestellt 1982 in Karl-Marx-Stadt
- 182,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1979 in Debrecen
- 187,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1980 in Moskau
- 196,0 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1981 in Karl-Marx-Stadt
- 197,5 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1984 in Schwedt
- 198,0 kg im beidarmigen Stoßen, Le, aufgestellt 1984 in Schwedt
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
- ↑ Olympiasieger macht mit Erbsen Tempo, Sächsische Zeitung, 14. Januar 2004. Abgerufen am 16. Dezember 2008
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurzbiografie zu: Kunz, Joachim. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Kunz in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Joachim Kunz, Top Olympic Lifters of the 20th Century
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kunz, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Weltmeister in Gewichtheben, Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1959 |
GEBURTSORT | Stollberg/Erzgeb. |
- Olympiasieger (Gewichtheben)
- Weltmeister (Gewichtheben)
- Europameister (Gewichtheben)
- DDR-Meister (Gewichtheben)
- Olympiateilnehmer (DDR)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1980
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold
- Gewichtheber (Deutschland)
- Gewichtheber (DDR)
- Sportler (Chemnitz)
- Person (Stollberg/Erzgeb.)
- Deutscher
- DDR-Bürger
- Geboren 1959
- Mann