Zum Inhalt springen

„Hamburg-Altona-Nord“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Referenz aus Überschrift entfernt
 
(198 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsgliederung
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;"
|NAME= Altona-Nord
<!-- ! Wappen
|NAME-OBEREBENE= [[Bezirk Altona|Altona]]
! Karte
|NAME-HAUPTEBENE= [[Hamburg]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|TYP= [[Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs|Stadtteil]]
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|TYP-OBEREBENE= [[Bezirke in Hamburg|Bezirk]]
! align="center" | [[Bild:Koenigstein_im_taunus_Karte.png|Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben]]
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE= Coat of arms of Hamburg.svg
|- -->
|KARTE= {{Imagemap Hamburg|Altona-Nord in HH.svg|299x299px|Bezirk=Stadtteil|Lage in Hamburg}}
! colspan="2" | Basisdaten
|EINGEMEINDUNG=
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|FLÄCHE= 2.2
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Hamburg]]
|EINWOHNER= {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Altona-Nord}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|EINWOHNER-STAND= {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|2=STAND}}
| [[Bezirk]]: || [[Hamburg-Altona|Altona]]
|PLZ1=20257
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|PLZ2=22765
| [[Fläche]]: || 2,2 [[Quadratkilometer|km²]]
|PLZ3=22769
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|VORWAHL1= 040
| [[Einwohner]]: || 21246 ''<small>(2005)</small>''
|BREITENGRAD= 53/33/47/N
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|LÄNGENGRAD= 9/56/43/E
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 9759 Einwohner je km²
|REGION= DE-HH
<!-- |---- bgcolor="#FFFFFF"
|HÖHE=
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]]
|HÖHE-BEZUG= DE-NN
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|QUELLE= [http://www.statistik-nord.de/daten/bevoelkerung-und-gebiet Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein] <!-- → [[Portal Diskussion:Hamburg#Benutzung der Vorlage:Infobox Ortsgliederung]] -->
| [[Postleitzahl]]: || XXXXX -->
|BUNDESSTRASSE1= 4
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|BUNDESSTRASSE2= 431
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 040
|S-BAHN= {{ÖPNV Hamburg|S1}} {{ÖPNV Hamburg|S2}} {{ÖPNV Hamburg|S3}} {{ÖPNV Hamburg|S5}}
<!-- |---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|S-BAHN-TYP= [[S-Bahn Hamburg]]
| [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. Br. <br/> XX° XX' ö. L. -->
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Altona-Nord''' ist ein Stadtteil von [[Hamburg]] im [[Bezirk Altona]]. Der Stadtteil entspricht der nördlichen Vorstadt der bis [[1938]] selbständigen [[holstein]]ischen Stadt '''Altona''' zuzüglich von vormaligen Teilen des Stadtteils [[Hamburg-Ottensen|Ottensen]].
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>HH</code>

|---- bgcolor="#FFFFFF"
== Geographie ==
<!-- | [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || XX X XX XXX
Altona-Nord grenzt im Westen an [[Hamburg-Ottensen|Ottensen]] und [[Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]] und im Nordwesten an [[Hamburg-Stellingen|Stellingen]]. Im Norden und Osten bildet die Eimsbütteler Straße die Grenze zu [[Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]]. Im Osten und Südosten grenzt Altona-Nord an [[Hamburg-Altona-Altstadt|Altona-Altstadt]]. Der Grenzverlauf deckt sich dort größtenteils mit der vom [[Bahnhof Hamburg-Altona|Altonaer Bahnhof]] aus nach Nordost verlaufenden Max-Brauer-Allee. Das nordöstlichste Stück des Grenzverlaufs auf dieser Straße berührt auf knapp 200 Metern das Gebiet des östlich davon gelegenen Stadtteils [[Hamburg-Sternschanze|Sternschanze]]. Zum eigenständigen Stadtteil wurde Altona-Nord erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]; bis dahin war es Teil von Altona-Altstadt.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e
== Einwohnerentwicklung ==
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
Von 2000 bis 2008 stieg die Einwohnerzahl um 2,9 Prozent, von 2008 bis 2017 um 3,9 Prozent.<ref name="bev1">[http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/SI_SPEZIAL_II_2009.pdf Statistik Nord: Sonderinformation Einwohnerentwicklung in den Hamburger Stadtteilen, abgerufen am 15. Oktober 2009.] (PDF; 261&nbsp;kB)</ref><ref name="bev2">[http://www.statistik-nord.de/ Website Statistik Nord], abgerufen am 4. November 2018.</ref>
| Adresse der Stadtverwaltung: || Musterstraße XX<br/>XXXXX Musterstadt
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| 1987 || 1988 || 1989 || 1990 || 1991 || 1992 || 1993 || 1994 || 1995 || 1996 || 1997 || 1998 || 1999
| Offizielle Website: || [http://www.example.org/ www.example.org]
|-
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| 19.424 || 19.633 || 19.853 || 20.113 || 20.288 || 20.297 || 20.542 || 20.635 || 20.586 || 20.562 || 20.497 || 20.433 || 20.725
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@example.org info@example.org]
|}
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| 2000 || 2001 || 2002 || 2003 || 2004 || 2005 || 2006 || 2007 || 2008 || 2009 || 2010 || 2011 || 2012
|-
| 20.701 || 20.949 || 21.030 || 21.125 || 21.246 || 21.158 || 21.406 || 21.617 || 21.305 || 21.305 || 21.305 || 21.379 || 21.595
|}
{| class="wikitable" style="text-align:center"
| 2013 || 2014 || 2015 || 2016 || 2017 || 2022
|-
|-
| 21.759 || 21.834 || 21.766 || 21.876 || 22.137 || 29.661
! colspan="2" | Politik
|}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Hans Mustermann ([[Partei]]) -->
|}
'''Altona-Nord''' ist ein Stadtteil von [[Hamburg]] im Bezirk [[Hamburg-Altona|Altona]]. Der Stadtteil entspricht der nördlichen Vorstadt der bis [[1938]] selbständigen [[Holstein|holsteinischen]] Stadt '''[[Hamburg-Altona|Altona (Elbe)]]'''.


== Geografie ==
== Statistik ==
(Quelle: <ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile-HH_BJ-2023.pdf Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023]</ref>)
<!-- === Geografische Lage === -->
<!-- z.B. Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
=== Benachbarte Stadtteile ===
Altona-Nord grenzt im Westen an [[Hamburg-Ottensen|Ottensen]] und [[Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]], im Nordwesten an [[Hamburg-Stellingen|Stellingen]], im Norden und Osten an [[Hamburg-Eimsbüttel (Stadtteil)|Eimsbüttel]] und im Süden an [[Hamburg-Altona (Altstadt)|Altona-Altstadt]]. Die südöstliche Grenze stößt an das sogenannte [[Schanzenviertel]] an. Zum eigenständigen Stadtteil wurde Altona-Nord erst nach dem zweiten Weltkrieg; bis dahin war es Teil der Altonaer Altstadt.


* Anteil der unter 18-Jährigen: 16,4 % (Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (Dezember 2023))
<!-- === Stadtgliederung === -->
* Anteil der über 64-Jährigen: 10,2 % (Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (Dezember 2023))
<!-- === Klima === -->
* Ausländeranteil: 20,8 % (Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (Dezember 2023))
<!-- == Geschichte == -->
* Arbeitslosenquote: 6,7 % (Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (Dezember 2023))
<!-- === Religionen === -->

<!-- === Eingemeindungen === -->
Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Altona-Nord 40.529 Euro jährlich (2020), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 48.035&nbsp;Euro.
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->

<!-- == Politik == -->
<!-- === Gemeinderat === -->
== Politik ==
Für die Wahl zur [[Hamburgische Bürgerschaft|Bürgerschaft]] gehört Altona-Nord zum [[Wahlkreis Altona]].
<!-- === Wappen === -->

Bei den Bürgerschaftswahlen [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2025|2025]]<ref>https://www.wahlen-hamburg.de/B%C3%BCrgerschaftswahl_2025/ergebnisse_stadtteil_2-03-208.html</ref>, [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020|2020]], [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|2015]], [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011|2011]], [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008|2008]], [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2004|2004]], [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2001|2001]], [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1997|1997]] und [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1993|1993]] kam es zu folgenden Ergebnissen:

{{Wahldiagramm
|AUSRICHTUNG = rechts
|LAND = DE
|GUV = JA
|TITEL = Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2025 in Altona-Nord
|TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung 73,1 %</small>
|JAHRALT = 2020
|JAHRNEU = 2025
|PARTEI1 = GRÜNE
|ERGEBNIS1 = 31.1
|ERGEBNISALT1 = 37.9
|PARTEI2 = LINKE
|ERGEBNIS2 = 27.5
|ERGEBNISALT2 = 22.2
|PARTEI3 = SPD
|ERGEBNIS3 = 23.2
|ERGEBNISALT3 = 25.5
|PARTEI4 = CDU
|ERGEBNIS4 = 6.1
|ERGEBNISALT4 = 3.1
|PARTEI5 = Volt
|ERGEBNIS5 = 4.7
|ERGEBNISALT5 = 2.5
|PARTEI6 = AFD
|ERGEBNIS6 = 2.7
|ERGEBNISALT6 = 1.7
|PARTEI7 = BSW
|ERGEBNIS7 = 1.5
|ERGEBNISALT7 = 0.0
|PARTEI8 = FDP
|ERGEBNIS8 = 1.3
|ERGEBNISALT8 = 2.0
|PARTEI9 = Sonst.
|ERGEBNIS9 = 3.6
|ERGEBNISALT9 = 7.6
}}

{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! style="text-align:left"| Wahljahr
! [[Bündnis 90/Die Grünen Hamburg|Grüne]]{{FN|1)}}
! [[Die Linke Hamburg|Linke]]{{FN|2)}}
! [[SPD Hamburg|SPD]]
! [[CDU Hamburg|CDU]]
! [[AfD Hamburg|AfD]]
! [[FDP Hamburg|FDP]]
! Übrige
|-
|2025
|'''31,1 %'''
|27,5 %
|23,2 %
|{{0}}6,1 %
|{{0}}2,7 %
|{{0}}1,3 %
|{{0}}9,8 %
|-
|2020
|'''37,9 %'''
|22,2 %
|25,5 %
|{{0}}3,1 %
|{{0}}1,7 %
|{{0}}2,0 %
|{{0}}7,6 %
|-
|2015
|25,8 %
|22,9 %
|'''35,8 %'''
|{{0}}4,3 %
|{{0}}2,1 %
|{{0}}2,7 %
|{{0}}6,4 %
|-
|2011
|21,5 %
|15,8 %
|'''46,2 %'''
|{{0}}6,2 %
| –
|{{0}}2,3 %
|{{0}}7,9 %
|-
|2008
|20,7 %
|13,4 %
|'''43,0 %'''
|17,8 %
| –
|{{0}}2,8 %
|{{0}}2,3 %
|-
|2004
|31,1 %
| –
|'''35,3 %'''
|22,8 %
| –
|{{0}}1,6 %
|{{0}}9,2 %
|-
|2001
|20,7 %
|{{0}}0,8 %
|'''41,6 %'''
|13,3 %
| –
|{{0}}2,4 %
|21,2 %{{FN|3)}}
|-
|1997
|29,4 %
| –
|'''36,3 %'''
|17,1 %
| –
|{{0}}1,7 %
|15,5 %
|-
|1993
|26,2 %
| –
|'''41,0 %'''
|14,0 %
| –
|{{0}}2,2 %
|16,6 %{{FN|4)}}
|}
{{FNBox|
{{FNZ|1)|Bis 2011 als Grüne/GAL.}}
{{FNZ|2)|2001 als [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]].}}
{{FNZ|3)|Darunter 12,1 % für die [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill-Partei]] und 7,0 % für den [[Regenbogen – Für eine neue Linke|Regenbogen]].}}
{{FNZ|4)|Darunter 5,5 % für [[Die Republikaner]].}}}}

Bei den Wahlen zur Bezirksversammlung gehört der Stadtteil zum Wahlkreis Altona-Nord / Bahrenfeld-Ost. Bei Bundestagswahlen zählt Altona-Nord zum [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Altona]].


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
* An der Bodenstedtstraße/Ecke Zeiseweg stehen einige verbliebene Gebäude der [[Viktoria-Kaserne (Hamburg)|Viktoria-Kaserne]], errichtet ab 1867 für das [[Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31|Infanterie-Regiment Nr. 31]]. Die denkmalgeschützten Gebäude werden heute für Kultur, Stadtteil- und Bildungsarbeit genutzt.
*Am ehemaligen ''Diebsteich'' (heute ein Sportplatz) stehen die in den [[1920er]] Jahren nach Plänen des Altonaer Oberbaudirektors [[Gustav Oelsner]] errichteten Gebäude des ''Arbeitsamtes Altona'' und des ''Wohnblocks Lunapark'', zwei wegweisende Beispiele des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]].
* Entlang der Max-Brauer-Allee befinden sich mehrere denkmalgeschützte Bauwerke aus der Zeit um 1900: das [[Nyegaard-Stift]], die Gebäude des [[Amtsgericht Hamburg-Altona|Amts- und des ehemaligen Landgerichts]] sowie das [[Gymnasium Allee]].
*Seit [[1990]] beherbergt der Stadtteil die seinerzeit heftig umstrittene Musical-Abspielstätte [[Neue Flora]].
* Am ehemaligen ''Diebsteich'' (heute ein Sportplatz) stehen die in den [[1920er]] Jahren nach Plänen des Altonaer Oberbaudirektors [[Gustav Oelsner]] errichteten Gebäude des ''Arbeitsamtes Altona'' und des ''Wohnblocks Lunapark'', zwei wegweisende Beispiele des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]].
<!-- === Parks === -->
* 1990 wurde das Musical-Theater [[Neue Flora]] eröffnet, damals heftig umstritten
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<gallery mode="packed" class="center centered" heights="200">
<!-- === Sport === -->
Viktoria-Kaserne.jpg|[[Viktoria-Kaserne (Hamburg)|Viktoria-Kaserne]]
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
Theodor-Haubach-Schule 04.jpg|Theodor-Haubach-Schule
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
Hh-altonaArbeitsamt.jpg|Arbeitsamt, ehemals „Arbeitsnachweisgebäude“ der Stadt Altona/Elbe
Neue flora 2010.jpg|[[Neue Flora]] an der Ecke [[Stresemannstraße (Hamburg)|Stresemannstraße]]/Alsenstraße
</gallery>


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Im Stadtteil trifft die [[Bundesstraße 431]] auf die [[Bundesstraße 4]]. Auf letztgenannter wurde nach mehreren tödlichen Verkehrsunfällen in den 1980er Jahren im Bereich der östlichen ''Stresemannstraße'' die Höchstgeschwindigkeit auf 30&nbsp;km/h beschränkt.
In Altona (Nord) befindet sich der [[Bahnhof Hamburg-Altona]] nebst seinen umfangreichen Gleisanlagen.


Am südlichen Ende von Altona-Nord zwischen [[Hamburg-Ottensen|Ottensen]] und [[Hamburg-Altona-Altstadt|Altona-Altstadt]] befindet sich der [[Bahnhof Hamburg-Altona]] mit seinen ursprünglich umfangreichen Gleisanlagen. Der Bahnhof ist einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte für den westlichen [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Nahverkehr]]. Auf der Schiene wird der Bahnhof Altona von drei [[Hamburger S-Bahn]]-Linien bedient. Der über dem Bahnhof liegende [[Busbahnhof]] wird von verschiedenen Buslinien bedient:
Im Stadtteil trifft die [[Bundesstraße 431]] auf die [[Bundesstraße 4]]. Auf letztgenannter wurde nach mehreren tödlichen Verkehrsunfällen in den [[1980er]] Jahren im Bereich der östlichen ''Stresemannstraße'' die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt.
* [[Metrobus#Hamburg|Metrobuslinien]]
: {{0}}'''1''' {{0}}Bf. Altona – Othmarschen – Trabrennbahn Bahrenfeld – Osdorf – Schenefelder Holt – [[Blankenese]] – Sülldorf – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Rissen
: {{0}}'''2''' {{0}}[[Berliner Tor (Hamburg)|Berliner Tor]] – [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] – [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]] – Baumwall – [[St. Pauli-Landungsbrücken|Landungsbrücken]] – [[Altonaer Fischmarkt|Fischmarkt]] – Bf. Altona – Trabrennbahn Bahrenfeld – [[Hamburg-Lurup|Lurup]] – [[Schenefeld (Kreis Pinneberg)|Schenefeld]]
: '''15''' {{0}}Othmarschen – Ottensen – Bf. Altona – [[Schlump]] – Grindel – [[Harvestehude]], Alsterchaussee
:'''16''' Rugenfeld – [[Elbe-Einkaufszentrum|EEZ]] – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Bahrenfeld – Bf. Altona – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Reeperbahn – [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]] – [[Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)|Michaeliskirche]] – [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] – Lübecker Straße – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Friedrichsberg – Rentenversicherung Nord – Bf. Rahlstedt
: '''20''' {{0}}Bf. Altona – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Holstenstraße – Eimsbüttel – Hoheluft – Eppendorf – Winterhude – [[City Nord]] – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Rübenkamp
: '''25''' {{0}}Bf. Altona – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Holstenstraße – Eimsbüttel – Hoheluft – Eppendorf – Kellinghusenstr. – Winterhude – Mundsburg – Landwehr – Burgstr. (– Hammerbrook,&nbsp;Sachsenstraße)
:
Am Bf. Altona verkehren außerdem die Linien X86 (zeitweilig), 111, 112, 113, 115, 215, 150, 250 und 183 sowie die [[Nachtverkehr#Hamburg|Nachtbuslinien]] 600, 601, 609, 621, 641 und 688.

Mitten durch Altona Nord verkehren in West-Ost-Richtung auch die Buslinien
* Metrobuslinie '''3''' {{0}}Schenefelder Platz – Lurup – Bahrenfeld – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Holstenstraße – Neuer Pferdemarkt – Feldstraße – Rathausmarkt – Mönckebergstr./Hauptbahnhof – [[Rothenburgsort]] – Tiefstack
* Expressbuslinie '''X3''' {{0}}Schenefelder Platz – Osdorfer Born – Trabrennbahn Bahrenfeld – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Holstenstraße – Feldstraße – Gänsemarkt – Jungfernstieg – Rathausmarkt – Altstadt, Meßberg ''(Bedienung nur der wichtigsten Haltestellen)''
* Nachtbuslinie '''602''' {{0}}Osdorfer Born – Schenefelder Platz – Lurup – Trabrennbahn Bahrenfeld – [[Datei:S-Bahn-Logo.svg|14px]] Holstenstraße – Neuer Pferdemarkt – Feldstraße – Gänsemarkt – Jungfernstieg – Rathausmarkt – Speicherstadt – HafenCity-Überseequartier – Rothenburgsort – Tiefstack ''(am Wochenende siehe Linie&nbsp;3)''


=== Ansässige Unternehmen ===
=== Ansässige Unternehmen ===
Die ''[[Holsten-Brauerei]] AG'' (gegründet 1879) hatte ihren Sitz im Gebiet des heutigen Stadtteils, gab 2016 die Aufgabe des Standortes bekannt.<ref>{{Literatur |Autor=Jana Werner |Titel=Hamburg: Holsten-Brauerei zieht 2018 um |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2016-02-11 |Online=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article152091426/Holsten-Brauerei-zieht-2018-um.html |Abruf=2017-10-25}}</ref> Der Abbau der Produktionsanlagen und der Umzug waren für 2019 geplant, aber schon Mitte 2018 zogen erste Brautanks um<ref>{{Literatur |Autor=NDR |Titel=Holsten-Brauerei: Die Tanks ziehen schon um |Sammelwerk=NDR |Datum=2018-06-12 |Online=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Holsten-Brauerei-Die-Tanks-ziehen-schon-um,holsten146.html |Abruf=2018-12-20}}</ref> und im November 2019 erfolgte die Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätte in [[Hamburg-Hausbruch]].
Die [[Holsten-Brauerei AG]] (gegründet [[1879]]) hat ihren Sitz im Gebiet des heutigen Stadtteils.

Das Gelände der bisherigeren Produktionsstätte wurde nach dem Umzug veräußert und sollte zu einem Wohngebiet unter dem Namen [[Holstenquartier]] entwickelt werden. Nach mehrfachen Weiterverkäufen ist der aktuelle Besitzer, die [[Adler Group]], nicht in der Lage wie geplant und vertraglich mit dem Bezirk vereinbart, das Gelände zu bebauen. Sie sucht daher neue Eigentümer.<ref>{{Literatur |Autor=MOPO |Titel=Wollen uns nicht über den Tisch ziehen lassen: Das große Zocken ums Holsten-Areal |Sammelwerk=MOPO |Datum=2024-02-24|Online=https://www.mopo.de/hamburg/holsten-areal-in-hamburg-ein-spiel-auf-zeit/ |Abruf=2025-01-13}}</ref>

Seit 1959 befindet sich hier der Firmensitz der Fa. [[Reyher-Schrauben]].

Die Zentrale der [[Sparda-Bank Hamburg]], der größten Genossenschaftsbank Norddeutschlands, befindet sich in der Nähe des Bahnhofs.

Die [[Deutsche Post AG]] betreibt hier seit 1997 eines ihrer 82 [[Briefzentrum (Deutsche Post AG)|Briefzentren]] in Deutschland.


<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
=== Bildung ===
=== Bildung ===
Im Stadtteil gab es im Schuljahr 2020/21 vier allgemeinbildende Schulen: zwei Grundschulen (Theodor-Haubach-Schule und Schule Arnkielstraße), die [[Stadtteilschule Altona]] (ehemals Kurt-Tucholsky-Schule) und das [[Gymnasium Allee]]. Insgesamt werden diese Schulen von etwa 2.500 Schülern besucht.<ref>[https://www.hamburg.de/schulinfosystem/ Schulinfosystem] der Hamburger Schulbehörde</ref>
<!-- z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->

Neben zehn [[Kindergarten|Kindergärten]] gibt es sechs Schulen, die [[2005]] 2.180 Schüler besuchen.
== Siehe auch ==
<!-- == Persönlichkeiten == -->
* [[Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Altona-Nord]]
<!-- === Ehrenbürger === -->
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Altona-Nord]]
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
* [[Liste der Stolpersteine in Hamburg-Altona-Nord]]
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}

== Einzelnachweise ==
<references />


* [http://fhh1.hamburg.de/fhh/behoerden/behoerde_fuer_inneres/statistisches_landesamt/profile/altonord.htm Stadtteil Statistik]
* [http://www.lessingtunnel.de Initiative für die Sanierung des Lessingtunnels]
{{Navigationsleiste Stadtteile von Altona}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Altona}}


[[Kategorie:Stadtteil (Hamburg)|Altona-Nord]]
[[Kategorie:Stadtteil von Hamburg|AltonaNord]]
[[Kategorie:Bezirk Hamburg-Altona]]
[[Kategorie:Hamburg-Altona-Nord| ]]
http://www.planungswerkstatt-stresemannstrasse.de

Aktuelle Version vom 5. April 2025, 09:59 Uhr

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
Altona-Nord
Stadtteil von Hamburg
Lage in HamburgNeuwerk → zu Bezirk Hamburg-MitteDuvenstedtWohldorf-OhlstedtMellingstedtBergstedtVolksdorfRahlstedtHummelsbüttelPoppenbüttelSaselWellingsbüttelSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneEilbekMarienthalWandsbekTonndorfJenfeldMoorfleetAllermöheNeuallermöheSpadenlandTatenbergBillwerderLohbrüggeOchsenwerderReitbrookKirchwerderNeuengammeAltengammeCurslackBergedorfNeulandGut MoorRönneburgLangenbekWilstorfHarburgSinstorfMarmstorfEißendorfHeimfeldHausbruchNeugraben-FischbekMoorburgFrancopAltenwerderNeuenfeldeCranzRissenSülldorfBlankeneseIserbrookOsdorfLurupNienstedtenOthmarschenGroß FlottbekOttensenAltona-AltstadtAltona-NordSternschanzeBahrenfeldSchnelsenNiendorfEidelstedtStellingenLokstedtHoheluft-WestEimsbüttelRotherbaumHarvestehudeLangenhornFuhlsbüttelOhlsdorfAlsterdorfGroß BorstelHohenfeldeDulsbergBarmbek-NordBarmbek-SüdUhlenhorstHoheluft-OstEppendorfWinterhudeVeddelKleiner GrasbrookSteinwerderWilhelmsburgWaltershofFinkenwerderSt. PauliNeustadtHamburg-AltstadtHafenCitySt. GeorgHammerbrookBorgfeldeHammRothenburgsortBillbrookHornBillstedtLand NiedersachsenLand Schleswig-Holstein
Lage in Hamburg
Koordinaten 53° 33′ 47″ N, 9° 56′ 43″ OKoordinaten: 53° 33′ 47″ N, 9° 56′ 43″ O
Fläche 2,2 km²
Einwohner 26.807 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 12.185 Einwohner/km²
Postleitzahlen 20257, 22765, 22769
Vorwahl 040
Bezirk Altona
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B4 B431
S-Bahn Hamburg S1 S2 S3 S5
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Altona-Nord ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona. Der Stadtteil entspricht der nördlichen Vorstadt der bis 1938 selbständigen holsteinischen Stadt Altona zuzüglich von vormaligen Teilen des Stadtteils Ottensen.

Altona-Nord grenzt im Westen an Ottensen und Bahrenfeld und im Nordwesten an Stellingen. Im Norden und Osten bildet die Eimsbütteler Straße die Grenze zu Eimsbüttel. Im Osten und Südosten grenzt Altona-Nord an Altona-Altstadt. Der Grenzverlauf deckt sich dort größtenteils mit der vom Altonaer Bahnhof aus nach Nordost verlaufenden Max-Brauer-Allee. Das nordöstlichste Stück des Grenzverlaufs auf dieser Straße berührt auf knapp 200 Metern das Gebiet des östlich davon gelegenen Stadtteils Sternschanze. Zum eigenständigen Stadtteil wurde Altona-Nord erst nach dem Zweiten Weltkrieg; bis dahin war es Teil von Altona-Altstadt.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2000 bis 2008 stieg die Einwohnerzahl um 2,9 Prozent, von 2008 bis 2017 um 3,9 Prozent.[1][2]

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
19.424 19.633 19.853 20.113 20.288 20.297 20.542 20.635 20.586 20.562 20.497 20.433 20.725
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
20.701 20.949 21.030 21.125 21.246 21.158 21.406 21.617 21.305 21.305 21.305 21.379 21.595
2013 2014 2015 2016 2017 2022
21.759 21.834 21.766 21.876 22.137 29.661

(Quelle: [3])

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 16,4 % (Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (Dezember 2023))
  • Anteil der über 64-Jährigen: 10,2 % (Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (Dezember 2023))
  • Ausländeranteil: 20,8 % (Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (Dezember 2023))
  • Arbeitslosenquote: 6,7 % (Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (Dezember 2023))

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Altona-Nord 40.529 Euro jährlich (2020), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 48.035 Euro.

Für die Wahl zur Bürgerschaft gehört Altona-Nord zum Wahlkreis Altona.

Bei den Bürgerschaftswahlen 2025[4], 2020, 2015, 2011, 2008, 2004, 2001, 1997 und 1993 kam es zu folgenden Ergebnissen:

Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2025 in Altona-Nord
Wahlbeteiligung 73,1 %
 %
40
30
20
10
0
31,1 %
27,5 %
23,2 %
6,1 %
4,7 %
2,7 %
1,5 %
1,3 %
3,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2020
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−6,8 %p
+5,3 %p
−2,3 %p
+3,0 %p
+2,2 %p
+1,0 %p
+1,5 %p
−0,7 %p
−4,0 %p
Wahljahr Grüne 1) Linke 2) SPD CDU AfD FDP Übrige
2025 31,1 % 27,5 % 23,2 % 06,1 % 02,7 % 01,3 % 09,8 %
2020 37,9 % 22,2 % 25,5 % 03,1 % 01,7 % 02,0 % 07,6 %
2015 25,8 % 22,9 % 35,8 % 04,3 % 02,1 % 02,7 % 06,4 %
2011 21,5 % 15,8 % 46,2 % 06,2 % 02,3 % 07,9 %
2008 20,7 % 13,4 % 43,0 % 17,8 % 02,8 % 02,3 %
2004 31,1 % 35,3 % 22,8 % 01,6 % 09,2 %
2001 20,7 % 00,8 % 41,6 % 13,3 % 02,4 % 21,2 % 3)
1997 29,4 % 36,3 % 17,1 % 01,7 % 15,5 %
1993 26,2 % 41,0 % 14,0 % 02,2 % 16,6 % 4)
1) 
Bis 2011 als Grüne/GAL.
2) 
2001 als PDS.
3) 
Darunter 12,1 % für die Schill-Partei und 7,0 % für den Regenbogen.
4) 
Darunter 5,5 % für Die Republikaner.

Bei den Wahlen zur Bezirksversammlung gehört der Stadtteil zum Wahlkreis Altona-Nord / Bahrenfeld-Ost. Bei Bundestagswahlen zählt Altona-Nord zum Bundestagswahlkreis Hamburg-Altona.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • An der Bodenstedtstraße/Ecke Zeiseweg stehen einige verbliebene Gebäude der Viktoria-Kaserne, errichtet ab 1867 für das Infanterie-Regiment Nr. 31. Die denkmalgeschützten Gebäude werden heute für Kultur, Stadtteil- und Bildungsarbeit genutzt.
  • Entlang der Max-Brauer-Allee befinden sich mehrere denkmalgeschützte Bauwerke aus der Zeit um 1900: das Nyegaard-Stift, die Gebäude des Amts- und des ehemaligen Landgerichts sowie das Gymnasium Allee.
  • Am ehemaligen Diebsteich (heute ein Sportplatz) stehen die in den 1920er Jahren nach Plänen des Altonaer Oberbaudirektors Gustav Oelsner errichteten Gebäude des Arbeitsamtes Altona und des Wohnblocks Lunapark, zwei wegweisende Beispiele des Neuen Bauens.
  • 1990 wurde das Musical-Theater Neue Flora eröffnet, damals heftig umstritten

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtteil trifft die Bundesstraße 431 auf die Bundesstraße 4. Auf letztgenannter wurde nach mehreren tödlichen Verkehrsunfällen in den 1980er Jahren im Bereich der östlichen Stresemannstraße die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt.

Am südlichen Ende von Altona-Nord zwischen Ottensen und Altona-Altstadt befindet sich der Bahnhof Hamburg-Altona mit seinen ursprünglich umfangreichen Gleisanlagen. Der Bahnhof ist einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte für den westlichen Hamburger Nahverkehr. Auf der Schiene wird der Bahnhof Altona von drei Hamburger S-Bahn-Linien bedient. Der über dem Bahnhof liegende Busbahnhof wird von verschiedenen Buslinien bedient:

01 0Bf. Altona – Othmarschen – Trabrennbahn Bahrenfeld – Osdorf – Schenefelder Holt – Blankenese – Sülldorf – Rissen
02 0Berliner TorHauptbahnhofHafenCity – Baumwall – LandungsbrückenFischmarkt – Bf. Altona – Trabrennbahn Bahrenfeld – LurupSchenefeld
15 0Othmarschen – Ottensen – Bf. Altona – Schlump – Grindel – Harvestehude, Alsterchaussee
16 Rugenfeld – EEZ Bahrenfeld – Bf. Altona – Reeperbahn – St. PauliMichaeliskircheHauptbahnhof – Lübecker Straße – Friedrichsberg – Rentenversicherung Nord – Bf. Rahlstedt
20 0Bf. Altona – Holstenstraße – Eimsbüttel – Hoheluft – Eppendorf – Winterhude – City Nord Rübenkamp
25 0Bf. Altona – Holstenstraße – Eimsbüttel – Hoheluft – Eppendorf – Kellinghusenstr. – Winterhude – Mundsburg – Landwehr – Burgstr. (– Hammerbrook, Sachsenstraße)

Am Bf. Altona verkehren außerdem die Linien X86 (zeitweilig), 111, 112, 113, 115, 215, 150, 250 und 183 sowie die Nachtbuslinien 600, 601, 609, 621, 641 und 688.

Mitten durch Altona Nord verkehren in West-Ost-Richtung auch die Buslinien

  • Metrobuslinie 3 0Schenefelder Platz – Lurup – Bahrenfeld – Holstenstraße – Neuer Pferdemarkt – Feldstraße – Rathausmarkt – Mönckebergstr./Hauptbahnhof – Rothenburgsort – Tiefstack
  • Expressbuslinie X3 0Schenefelder Platz – Osdorfer Born – Trabrennbahn Bahrenfeld – Holstenstraße – Feldstraße – Gänsemarkt – Jungfernstieg – Rathausmarkt – Altstadt, Meßberg (Bedienung nur der wichtigsten Haltestellen)
  • Nachtbuslinie 602 0Osdorfer Born – Schenefelder Platz – Lurup – Trabrennbahn Bahrenfeld – Holstenstraße – Neuer Pferdemarkt – Feldstraße – Gänsemarkt – Jungfernstieg – Rathausmarkt – Speicherstadt – HafenCity-Überseequartier – Rothenburgsort – Tiefstack (am Wochenende siehe Linie 3)

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Holsten-Brauerei AG (gegründet 1879) hatte ihren Sitz im Gebiet des heutigen Stadtteils, gab 2016 die Aufgabe des Standortes bekannt.[5] Der Abbau der Produktionsanlagen und der Umzug waren für 2019 geplant, aber schon Mitte 2018 zogen erste Brautanks um[6] und im November 2019 erfolgte die Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätte in Hamburg-Hausbruch.

Das Gelände der bisherigeren Produktionsstätte wurde nach dem Umzug veräußert und sollte zu einem Wohngebiet unter dem Namen Holstenquartier entwickelt werden. Nach mehrfachen Weiterverkäufen ist der aktuelle Besitzer, die Adler Group, nicht in der Lage wie geplant und vertraglich mit dem Bezirk vereinbart, das Gelände zu bebauen. Sie sucht daher neue Eigentümer.[7]

Seit 1959 befindet sich hier der Firmensitz der Fa. Reyher-Schrauben.

Die Zentrale der Sparda-Bank Hamburg, der größten Genossenschaftsbank Norddeutschlands, befindet sich in der Nähe des Bahnhofs.

Die Deutsche Post AG betreibt hier seit 1997 eines ihrer 82 Briefzentren in Deutschland.

Im Stadtteil gab es im Schuljahr 2020/21 vier allgemeinbildende Schulen: zwei Grundschulen (Theodor-Haubach-Schule und Schule Arnkielstraße), die Stadtteilschule Altona (ehemals Kurt-Tucholsky-Schule) und das Gymnasium Allee. Insgesamt werden diese Schulen von etwa 2.500 Schülern besucht.[8]

Commons: Hamburg-Altona-Nord – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Nord: Sonderinformation Einwohnerentwicklung in den Hamburger Stadtteilen, abgerufen am 15. Oktober 2009. (PDF; 261 kB)
  2. Website Statistik Nord, abgerufen am 4. November 2018.
  3. Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023
  4. https://www.wahlen-hamburg.de/B%C3%BCrgerschaftswahl_2025/ergebnisse_stadtteil_2-03-208.html
  5. Jana Werner: Hamburg: Holsten-Brauerei zieht 2018 um. In: Die Welt. 11. Februar 2016 (welt.de [abgerufen am 25. Oktober 2017]).
  6. NDR: Holsten-Brauerei: Die Tanks ziehen schon um. In: NDR. 12. Juni 2018 (ndr.de [abgerufen am 20. Dezember 2018]).
  7. MOPO: Wollen uns nicht über den Tisch ziehen lassen: Das große Zocken ums Holsten-Areal. In: MOPO. 24. Februar 2024 (mopo.de [abgerufen am 13. Januar 2025]).
  8. Schulinfosystem der Hamburger Schulbehörde