Zum Inhalt springen

„Sankt Gertraud Magdeburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Muggmag (Diskussion | Beiträge)
Erstversion
Muggmag (Diskussion | Beiträge)
Weiterleitung nach Sankt-Gertraud-Kirche (Magdeburg) erstellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Sankt-Gertraud-Kirche (Magdeburg)]]
Die evangelische Kirche '''St. Gertraud''' ist eine Stadtteilkirche in dem bis 1910 selbstständigen Dorf Salbke, heute südlicher Stadtteil von [[Magdeburg]].

Die Kirche wurde in den Jahren 1866 bis 1877 von den Baumeistern Siegismund und Hermann Schrader auf einer ummauerten Anhöhe anstelle einer 1826 abgebrannten [[romanisch]]en Kirche im [[neugotisch]]en Baustil errichtet.

Das Bauensemble besteht aus einem Backsteinsaalbau, dem im Osten eine etwas schmalere mehreckige [[Apsis]] mit ebenfalls mehreckigen Nebenräumen und im Westen ein quadratischer Turm mit einer spitzen Haube angefügt sind. Auffällig ist die Vorhalle mit ihren drei nach Westen ausgerichteten Spitzgiebeln.

Das Innere des Kirchenschiffs wird durch den mit Holz ausgekleideten Dachstuhl abgeschlossen, verziert mit [[Gotik|gotisch]] nachempfundenen aufgehängten Holzornamenten. An der Westwand ist eine [[Empore]] angebracht. Der [[Altar]]raum wird durch einen gemauerten Bogen (Triumphbogen) abgetrennt und ist mit Farbglasfenstern ausgestattet, die Christus und Szenen aus dem Neuen Testament darstellen.

Das ebenfalls der Gotik angelehnte Orgelprospekt stammt in seinen Ursprüngen aus dem Jahre 1866, wurde aber in 1950er Jahren verändert. Ältester Teil der Kirche ist jedoch eine [[Bronze]]glocke von 1456, sie ist zugleich die älteste Glocke Magdeburgs.


----
*'''Quelle:''' Dehio, ''Sachsen-Anhalt I Der Regierungsbezirk Magdeburg'', ISBN 3-422-03069-7

Aktuelle Version vom 20. Juli 2006, 15:27 Uhr