„Ringelschleichen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: fi:Rengasliskot |
K Bot: http → https |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser |
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
||
{{Taxobox |
|||
{| class="taxobox" |
|||
| Taxon_Name = Ringelschleichen |
|||
| Taxon_WissName = Anniella |
|||
|- |
|||
| Taxon_Rang = Gattung |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Anniella pulchra.jpg|thumb|300px|Kalifornische Ringelschleiche (''Anniella pulchra '')]] |
|||
| Taxon_Autor = [[John Edward Gray|Gray]], 1852 |
|||
|- |
|||
⚫ | |||
! {{Taxonomy}} |
|||
| Taxon2_Rang = Familie |
|||
|- |
|||
| Taxon2_Autor = [[George Albert Boulenger|Boulenger]], 1885 |
|||
| |
|||
| Taxon3_Name = Schleichenartige |
|||
{| |
|||
| Taxon3_WissName = Anguimorpha |
|||
| ''{{Subphylum}}:'' || [[Wirbeltiere]] (Vertebrata) |
|||
| Taxon3_Rang = ohne Rang |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Toxicofera |
|||
| ''{{Superclassis}}:'' || [[Kiefermäuler]] (Gnathostomata) |
|||
| Taxon4_Rang = ohne Rang |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Name = Schuppenkriechtiere |
|||
| ''{{Seria}}:'' || [[Landwirbeltiere]] (Tetrapoda) |
|||
| Taxon5_WissName = Squamata |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Rang = Ordnung |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Reptilien]] (Reptilia) |
|||
| Taxon6_Name = Schuppenechsen |
|||
|- |
|||
| Taxon6_WissName = Lepidosauria |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata) |
|||
| Taxon6_Rang = Überordnung |
|||
|- |
|||
| Bild = Anniella pulchra1.jpg |
|||
| ''{{Subordo}}:'' || [[Echsen]] (Lacertilia) |
|||
| Bildbeschreibung = ''Anniella campi'' |
|||
|- |
|||
⚫ | |||
| ''{{Familia}}:'' || Ringelschleichen |
|||
⚫ | |||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
⚫ | |||
|- |
|||
| class="Person" | |
|||
|} |
|||
Die '''Ringelschleichen''' (Anniellidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] in der [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Reptilien]] (Reptilia). |
|||
Die '''Ringelschleichen''' (''Anniella'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata). Sie stehen allein in der [[Familie (Biologie)|Familie]] Anniellidae. |
|||
In dieser Familie gibt es nur zwei Arten. Sie leben in Kalifornien und Mexiko ([[Niederkalifornien|Baja Balifornia]]). Die Geronimo-Ringelschleiche hat ihren Namen von der von ihr bewohnten Insel [[San Geronimo]], vor der kalifornischen Küste. |
|||
Die bis zu 30 Zentimeter langen Tiere ähneln den [[Blindschleiche]]n. Bei ihnen fehlen jedoch die äußeren Gehöröffnungen und sie haben auch keine Knochenplatten unter ihren Schuppen. Die Beine fehlen. Ihre Augen sind klein und die Lider beweglich. Sie leben tagsüber unter der Erde und kommen nachts zur Futtersuche an die Oberfläche.<ref>[http://www.jcvi.org/reptiles/families/anniellidae.php Ringelschleichen (American legless lizards) bei: The Reptile Database], abgerufen am 31. März 2010, englisch.</ref> Mit der Zunge und seitlichen Wellenbewegungen wühlen sie ihre Gänge in lockerer und sandiger Erde. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Insekten. |
|||
Ringelschleichen sind lebendgebärend ([[vivipar]]). Zwischen September und November bringen die Weibchen ein bis vier Junge zur Welt. Die Geschlechtsreife der Echsen setzt mit etwa drei Jahren ein. |
|||
== |
== Arten == |
||
[[Datei:Anniella sp. distribution.png|mini|Verbreitungsgebiet]] |
|||
Es gibt sechs Arten, die im US-amerikanischen Bundesstaat [[Kalifornien]] und im mexikanischen Bundesstaat [[Baja California (Bundesstaat)|Baja California]] vorkommen. Die Geronimo-Ringelschleiche hat ihren Namen von der von ihr bewohnten Insel [[San Gerónimo (Baja California)|San Gerónimo]] (span.: ''Isla San Jerónimo'') vor der Westküste von Baja California. |
|||
* ''[[Anniella alexanderae]]'' {{Person|Papenfuss}} & {{Person|Parham}}, 2013 |
|||
* ''[[Anniella campi]]'' {{Person|Papenfuss}} & {{Person|Parham}}, 2013 |
|||
⚫ | |||
* ''[[Anniella grinnelli]]'' {{Person|Papenfuss}} & {{Person|Parham}}, 2013 |
|||
⚫ | |||
* ''[[Anniella stebbinsi]]'' {{Person|Papenfuss}} & {{Person|Parham}}, 2013 |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Anniella'' |
|||
* Theodore J. Papenfuss, James F. Parham: ''Four new species of California Legless Lizards (Anniella)'' (= ''Breviora.'' Nr. 536). Museum of Comparative Zoology, Cambridge MA 2013, {{doi|10.3099/MCZ10.1}}, [https://mczbase.mcz.harvard.edu/specimen_images/publications/Breviora_536.pdf Digitalisat (PDF; 5,26 MB)]. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{ |
{{Commonscat|Anniellidae|Ringelschleichen}} |
||
* THE REPTILE DATABASE [http://reptile-database.reptarium.cz/advanced_search?taxon=Anniellinae&submit=Search Anniellidae] |
|||
* Animal Diversity Web [http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Anniellidae.html Family Anniellidae] |
|||
⚫ | |||
* {{ReptileDatabase|Anniella}} |
|||
⚫ | |||
[[en:American legless lizard]] |
|||
[[fi:Rengasliskot]] |
|||
[[nl:Californische pootloze hagedis]] |
|||
[[pt:Anniellidae]] |
Aktuelle Version vom 17. April 2025, 09:02 Uhr
Ringelschleichen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Anniella campi | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Anniellidae | ||||||||||||
Boulenger, 1885 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Anniella | ||||||||||||
Gray, 1852 |
Die Ringelschleichen (Anniella) sind eine Gattung der Schuppenkriechtiere (Squamata). Sie stehen allein in der Familie Anniellidae.
Die bis zu 30 Zentimeter langen Tiere ähneln den Blindschleichen. Bei ihnen fehlen jedoch die äußeren Gehöröffnungen und sie haben auch keine Knochenplatten unter ihren Schuppen. Die Beine fehlen. Ihre Augen sind klein und die Lider beweglich. Sie leben tagsüber unter der Erde und kommen nachts zur Futtersuche an die Oberfläche.[1] Mit der Zunge und seitlichen Wellenbewegungen wühlen sie ihre Gänge in lockerer und sandiger Erde. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Insekten.
Ringelschleichen sind lebendgebärend (vivipar). Zwischen September und November bringen die Weibchen ein bis vier Junge zur Welt. Die Geschlechtsreife der Echsen setzt mit etwa drei Jahren ein.
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt sechs Arten, die im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien und im mexikanischen Bundesstaat Baja California vorkommen. Die Geronimo-Ringelschleiche hat ihren Namen von der von ihr bewohnten Insel San Gerónimo (span.: Isla San Jerónimo) vor der Westküste von Baja California.
- Anniella alexanderae Papenfuss & Parham, 2013
- Anniella campi Papenfuss & Parham, 2013
- Geronimo-Ringelschleiche (Anniella geronimensis Shaw, 1940)
- Anniella grinnelli Papenfuss & Parham, 2013
- Kalifornische Ringelschleiche (Anniella pulchra Gray, 1852)
- Anniella stebbinsi Papenfuss & Parham, 2013
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodore J. Papenfuss, James F. Parham: Four new species of California Legless Lizards (Anniella) (= Breviora. Nr. 536). Museum of Comparative Zoology, Cambridge MA 2013, doi:10.3099/MCZ10.1, Digitalisat (PDF; 5,26 MB).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ringelschleichen (American legless lizards) bei: The Reptile Database, abgerufen am 31. März 2010, englisch.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- THE REPTILE DATABASE Anniellidae
- Animal Diversity Web Family Anniellidae
- Anniella In: The Reptile Database