Zum Inhalt springen

„Kentaur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(396 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das mythologische Wesen. Für weitere Bedeutungen siehe [[Zentaur]].}}
[[Bild:Kentaur_Kreta_asb_2004_PICT3436.JPG|thumb|Miniatur eines Kentauren aus Kreta]]
[[Datei:The Parthenon sculptures, British Museum (14063376069) (2) (cropped).jpg|mini|Kampf eines Kentauren gegen einen [[Lapithen]] am [[Parthenon]] in Athen (um 435 v. Chr.)]]
Ein '''Kentaur''' ([[Griechische Sprache|griechisch]]: ''Kentauros'') oder ''Zentaur'' – nach dem lateinisierten ''Centaurus'' – ist ein Pferdemensch der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]].
[[Datei:Kentauren Mosaik.jpg|mini|Kentaur im Kampf gegen Raubkatzen (Ausschnitt)<br />(Mosaik aus der [[Villa Hadriana]] bei [[Tivoli (Latium)|Tivoli]], 118–138 n.&nbsp;Chr., [[Altes Museum]], Berlin)]]
[[Datei:Terracotta threatening centaur Staatliche Antikensammlungen.jpg|mini|hochkant|Kentaur ([[Terrakotta]], [[Staatliche Antikensammlungen]], München, 8.&nbsp;Jh. v.&nbsp;Chr.)<br /><small>Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen.</small>]]
Ein '''Kentaur''' ({{grcS|Κένταυρος|Kéntauros}}, [[Latinisierung|latinisiert]] {{lang|la|''Centaurus''}}) oder '''Zentaur''' ist ein [[Mischwesen]] der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] aus [[Hauspferd|Pferd]] und [[Mensch]].


== Mythos ==
Meistens werden sie mit dem Kopf und den Schultern eines Mannes und dem Körper und den Beinen eines [[Pferd]]es dargestellt. Sie wurden auch ''magnentes'' (Große) genannt. In spät-hellenistischer Zeit brachte die zeitgenössische Kunst auch weibliche Kentauren hervor, die in krassem Widerspruch zum betont maskulinen Grundcharakter dieser wilden und auch als lüstern geschilderten Wesen stehen.
Die Kentauren sollen von [[Ixion (König der Lapithen)|Ixion]], dem König der [[Lapithen]] in [[Thessalien]], und einer [[Wolke]] (griechisch [[Nephele (Wolke)|Nephele]]) abstammen, der [[Hera]] auf den Rat des [[Zeus]] ihre Gestalt gegeben hatte, als der betrunkene Ixion sie bei einem Gelage der Götter belästigte. Als Ixion das [[Trugbild]] „anstach“, zeugte er damit entweder einen Bastard, den Kentauros, der sich später mit den Stuten [[Magnesia (Thessalien)|Magnesias]] paarte und damit die Kentauren schuf,<ref>[[Pindar]], ''Pythische Oden'' 2,42–48</ref> oder aber die Kentauren entstanden direkt aus dieser Wolke.<ref>[[Diodor]], ''Bibliotheca historica'' 4,69</ref>


Dementsprechend werden die Kentauren als unbeherrschtes und lüsternes Volk bezeichnet, ganz im Gegensatz zu den Lapithen, die nach älterer Auffassung als Sturmdämonen beziehungsweise als Personifikationen des [[Sturm]]s galten, und deren König [[Peirithoos]] von so edler Gestalt war, dass er den ebenso edlen [[Theseus]] für eine lebenslange Freundschaft gewinnen konnte.
== Ursprungsmythen ==
[[Image:Ac marbles.jpg|thumb|Kampf zwischen einem Kentaur und einem [[Lapithen]]]]
Die Kentauren sollen von [[Ixion (Mythologie)|Ixion]], dem König der [[Lapithen]] in [[Thessalien]], und einer [[Wolke]] abstammen, der [[Hera]] auf den Rat des [[Zeus]] ihre Gestalt gegeben hatte, als sie der betrunkene Ixion bei einem Gelage der Götter belästigte. Als Ixion das [[Trugbild]] „anstach“, zeugte er damit einen Bastard, den Kentauros, der sich später mit den Stuten des Magnesias paarte und damit die Kentauren schuf oder ''die'' Kentauren entstanden direkt aus dieser Wolke, die den Namen [[Nephele]] bekam.


Der Name „Kentaur“ wird unterschiedlich hergeleitet. Seine Deutung als Kombination von „ich steche“ (griechisch {{lang|grc|κεντῶ|kentṓ}}) und „Stier“ ({{lang|grc|ταῦρος|taúros}}) soll darauf zurückzuführen sein, dass berittene Bewohner des Dorfes Nephele die Rinder des Ixion mit Speeren töteten, weswegen sie als „Kentauren von Nephele“ bezeichnet wurden. Die Kombination von „ich steche“ und „Wolke“ ist eine ebenfalls mögliche [[Etymologie|etymologische]] Deutung, weil Ixion in eine Wolke „gestochen“ hat.
Dementsprechend werden die Kentauren als unbeherrschtes und lüsternes Volk bezeichnet, ganz im Gegensatz zu den Lapithen selbst, die nach älterer Auffassung als Sturmdämonen beziehungsweise Personifikation des [[Sturm]]es selbst gelten, und deren König [[Peirithoos]] von so edler Gestalt war, dass er den ebenso edlen [[Theseus]] so beeindrucken konnte, dass beide einander lebenslange Freundschaft schworen.


Des Weiteren wird das Wort „Kentaur“ vom lateinischen {{lang|la|''centuria''}} (etwa „hundertköpfige Kriegsbande“) abgeleitet. Eine Herkunft aus dem [[Sanskrit]]wort ''[[gandharva]]'' wird ebenfalls diskutiert. Es bezeichnet altindische niedere Gottheiten, die in Aussehen und Charaktereigenschaften mit den Kentauren verwandt sind.
Der Name selbst wird unterschiedlich hergeleitet. Die Deutung einer Kombination von „''ich steche''“ und „''Stier''“ (griechisch ''tauros'') soll auf jene Geschichte zurückzuführen sein, dass berittene Bewohner des Dorfes Nephele die Rinder des Ixion mit Speeren getötet haben sollen, so dass sie als ''Kentauren von Nephele'' bezeichnet wurden. ''Ich steche'' und ''Wolke'' ist eine ebenfalls mögliche [[Etymologie|etymologische]] Deutung, weil Ixion eben in die Wolke gestochen habe. Daneben wird Kentaur auch vom italischen ''centuria'' (eine hundertköpfige Kriegsbande) abgeleitet.


Die Kentauren waren die [[Erzfeind]]e der [[Lapithen]] und wurden von diesen aus Thessalien auf die [[Peloponnes]] vertrieben, als sich die Zentauren bei der Hochzeit des Königs der Lapithen, Peirithoos, „vom Wein erhitzt“ über deren Frauen hermachten ([[Kentauromachie (Mythos)|Kentauromachie]]). Der berühmteste Kentaur, [[Cheiron]], stammt nicht von dem Lapithenkönig Ixion, sondern von dem Titanen [[Kronos]] ab; er war als einziger Kentaur nicht brutal und lüstern, sondern weise und gütig. Er verstand sich auf die Jagd und die Heilkunde und soll viele griechische Helden erzogen haben, etwa [[Achilleus]] und [[Asklepios]]. Der Sage nach wurde Cheiron von Zeus in ein Sternbild verwandelt.
== Die Taten der Kentauren ==
Die Kentauren waren die [[Erzfeind]]e der [[Lapithen]] und wurden von diesen aus Thessalien auf den [[Peloponnes]] vertrieben, als sich die Kentauren bei der Hochzeit des Königs der Lapithen, [[Peirithoos]] „vom Wein erhitzt“ über deren Frauen hermachten. Vom berühmtesten Kentauren, [[Cheiron]] oder ''Chiron'', wird dort erzählt. Er verstand sich auf die Jagd und Heilkunde und soll viele der griechischen Helden erzogen haben, etwa [[Achilles]] und [[Odysseus]]. Der Sage nach wurde Cheiron von [[Zeus]] in ein Sternbild verwandelt.


== Kentauren und Namen ==
Laut [[Robert von Ranke-Graves]] wurde die früheste Darstellung von Kentauren auf einem Schmuckstück aus [[Mykene]] gefunden. Dort stehen sie sich gegenüber und tanzen. Im [[Pferdekult]], bei dem Männer mit Pferdemasken tanzten, sollte, nebenbei erwähnt, damit der Regen herbeigerufen werden.
Während der Name der Spezies „Kentaur“ selbst „noch nicht mit überzeugender Sicherheit erklärt worden ist,“<ref>Preller, Seite 16.</ref> lässt sich über ihre Eigennamen eine Menge sagen. In ihnen spiegeln sich wider sowohl die ursprünglich naturbezogenen Pferdemenschen, als auch die später von den antiken Autoren dazu erfundenen [[Anthropomorphismus|anthropomorphen]] Ergänzungskentauren. Einige Namen passen nicht in diese Kategorien. Beispiele: Astylos, Echecles, Eurynomos, Hodites, Medon, Thereus.<ref>Ausführliche Untersuchung dieser und der folgenden Namen in Roscher, Eigenamen, siehe Literatur.</ref>


=== Naturbezug ===
== Kentauren in Literatur und Werbung ==
Ursprünglich sind die Kentauren [[Personifikation]]en der aus den hohen Bergen herabstürzenden Gewässer, die in ihrer unbändigen Kraft und mit Getöse Geröll und Bäume ins Tal und in die Ebene mitreißen. Sie wohnen in Bergwäldern, in Höhlen und kämpfen ihrer Flussnatur gemäß mit Felsbrocken und Bäumen.<ref>Roscher, Kentaurennamen, Seite 421.</ref> Dazu passt ihr Aussehen, denn sie „haben die Gestalt von Rossen, die von jeher Symbole der sich gleichsam bäumenden Meereswogen oder schnellfließenden Ströme und Quellen gewesen sind.“<ref>Roscher, Kentaurennamen, Seite 422.</ref>
[[Bild:Rossmann Kentaur.jpg|thumb|300px|[[Leuchtreklame]] mit Logo der Firma [[Rossmann]] als Kentaur]]
Auf dem [[Logo]] der Drogeriemarktkette [[Rossmann]] ist im Buchstaben O symbolhaft ein Kentaur abgebildet. Die Figur spielt dabei auf den Firmennamen Rossmann an, deren Begründer [[Dirk Rossmann]] ist. Wahrscheinlich ist mit dem Sinnbild von "Ross" (Pferd) und "-mann" in Form der Kentaur-Darstellung beabsichtigt, einen höheren Wiedererkennungs- bzw. Wiedererinnerungswert bei den Kunden zu erzielen.


Aus diesen Vorstellungen lassen sich viele althergebrachten Namen erklären, die ihre naturbezogenen Funktionen – Fluss, Wasser, Ross, Wald, Höhlen, Lärm, Rauschen – widerspiegeln. Beispiele: Abas, Argeios, Bromos, Chromis, Chthonios, Clanis, Daphnis, Dryalus, Elymus, Erygdupus, Eurytion/Eurytus, Hippasos, Hylaeus, Hyles, Hylonome, Kyllaros, Nessos, Oureios, Petraeus, Phlegraeus, Pholos, Rhoetus, Teleboas.
In den [[Die Chroniken von Narnia|Chroniken von Narnia]] von [[C. S. Lewis]] tauchen Kentauren als Teil der Streitmacht unter der Führung des göttlichen Löwen Aslan auf.


=== Anthropomorphismen ===
In den Romanen der schottischen Schriftstellerin [[Joanne K. Rowling]] um den Zauberlehrling [[Harry Potter]] kommen ebenfalls Kentauren vor, die im Wald um die Zauberschule [[Handlungsorte_der_Harry-Potter-Romane#Hogwarts|Hogwarts]] leben. Nach Rowling lesen sie die Zukunft in den Bewegungen der Planeten am Himmel. Vier Kentauren werden namentlich genannt: ''Ronan'', ''Bane'', ''Magorian'' und ''[[Figuren_der_Harry-Potter-Romane#Firenze|Firenze]]''. Letzterer wird im Roman [[Harry Potter und der Orden des Phönix]] Lehrer für Wahrsagen in Hogwarts.
Später wurden von den antiken Autoren neue [[Anthropomorphismus|anthropomorphe]] Kentaurengestalten hinzuerfunden, „deren Namen und Eigenschaften nur noch entfernt an die ursprüngliche Bedeutung erinnern: aus den brausenden, ungestümen Bächen des Waldgebirges sind wilde und furchtbare Halbmenschen geworden.“<ref>Roscher, Kentaurennamen, Seite 425.</ref>


[[Datei:Chiron instructs young Achilles - Ancient Roman fresco.jpg|mini|rechts|Römisches Fresko, 1. Jh., Cheiron unterrichtet [[Achilleus]].]]
In der Romanserie [[Artemis Fowl]] ist der Kentaur [[Artemis_Fowl#Foaly|Foaly]] ein begabter Techniker und Erfinder der "zentralen Untergrundpolizei".
[[Datei:Zentaur in der Borstei 01.jpg|links|mini|Eros reitet den Zentaur, der nach dessen Genitalien greift.]]
Vermenschlichte Kentauren sind wild, roh, jagd- und kampfeslustig, sexuell übergriffig und besitzen individuelle Züge, was sich ebenfalls in ihren Namen ausdrückt. Beispiele: Agrios, Amykos, Antimachos, Aphareus, Apheidas, Areos, Arktos, Asbolos, Bianor, Cheiron, Demoleon, Dorylas, Gryneus, Imbreus, Iphinoos, Latreus, Lykabas, Lykidas, Lykos, Melaneus, Mermeros, Mimas, Nedymos, Orneios, Perimedes, Petraios, Phaiokomes, Pholos, Phrixos, Pyrakmos, Pyretos, Pyr(r)os, Ripheus, Styphelos.


[[Datei:Hederich – List of Centaurs (1770).jpg|mini|200px|Hederich: Liste der Kentauren (1770)]]
In [[Michael Ende]]s [[Die unendliche Geschichte|Unendlicher Geschichte]] sorgt ein Kentaur namens ''Caíron'' dafür, dass das [[Medaillon]] ''Auryn'' dem jungen Atréju übergeben wird. Mit seinem Namen ist dieser Kentaur eine [[Paraphrase]] auf den mythologischen [[Cheiron]].
=== {{Anker|Kentaurennamen}} Bekannte Kentauren und eine Kentaurin ===
Einige Kentauren und eine Kentaurin haben große Popularität erlangt. Beispiele: Asbolos, Bianor, Cheiron, der weise und gütige Erzieher vieler griechischer Helden; Elatos, Eurytion, ein thessalischer und arkadischer Kentaur; Hylonome, die einzige Kentaurin; Kyllaros, Nessos, der für den Tod des [[Herakles]] verantwortlich ist; Pholos, Thereus.


''Kentauren'' kursiv: zwar von Hederich gelistet, aber sonst unbekannt, siehe Bild, Kentauren-Liste; (Kentauren) in Klammern: abweichende und alternative Namen. ᴷKentauren mit hochgestelltem K nehmen an der Kentauromachie teil, ᴴKentauren mit hochgestelltem H gehören zum herakleischen Sagenkreis, es gibt kaum Überschneidungen zwischen den beiden Gruppen (Ausnahmen: Dupon, Erigdupus, Pholos).
== Bildliche und plastische Darstellungen von Kentauren ==
[[Bild:Centaurenbrunnen_in_Frohburg.jpg|thumb|Ein Kentaur kämpft mit einem Drachen, Brunnen auf dem Marktplatz von [[Frohburg (Sachsen)]] ]]
[[Bild:KentaurenKopfKolling.jpg|thumb|Kentaurenkopf [[Römische Ausgrabungen im Saarland]]]]
Eine sehr schöne plastische Darstellung eines Kentauren findet man auf dem Marktplatz in [[Frohburg (Sachsen)]]. Die Plastik aus Bronzeguss zeigt einen Kentaur, der mit einem Drachen kämpft.
Die Figurengruppe sollte im 2. Weltkrieg eingeschmolzen werden, überstand aber auf wundersame Weise diese Zeit und wurde nach Kriegsende zufällig in einem Garten in Leipzig wiedergefunden. Seitdem ziert sie wieder den Brunnen auf dem Frohburger Marktplatz.


{{mehrspaltige Liste |anzahl=9 |breite=9.0em |liste=
Auch in [[Frankfurt am Main]] gibt es einen (liegenden) Centaurus an einem Brunnen.
# ᴷ[[Abas (Sohn des Ixion)|Abas]]
# ᴴ[[Agrios (Kentaur)|Agrios]]
# ᴴ[[Amphion (Kentaur)|Amphion]]
# ''Amydas''
# ᴷ[[Amykos (Kentaur)|Amykos]]
# ᴴ[[Anchios]]
# ᴷ[[Antimachos (Kentaur)|Antimachos]]
# ᴷ[[Aphareus (Kentaur)|Aphareus]]
# ᴷ[[Apheidas (Kentaur)|Apheidas]]
# ᴷ[[Areios (Kentaur)|Areos]]
# ᴴ[[Argeios (Kentaur)|Argeios]]
# ᴷ[[Arktos (Kentaur)|Arktos]]
# ᴷ[[Asbolos]]
# ᴷ[[Astylos (Kentaur)|Astylos]]
# ᴷ[[Bianor (Kentaur)|Bianor]]
# ''Bravenor''
# ''Bretus''
# ᴷ[[Bromos (Kentaur)|Bromos]]
# ᴴ[[Cheiron]],
# ᴷ[[Chromis (Kentaur)|Chromis]]
# ᴷ[[Chthonios (Kentaur)|Chtonios]]
# ᴷ[[Clanis (Kentaur)|Clanis]]
# ᴷ[[Crenaeus (Kentaur)|Crenaeus]]
# ''Criton''
# ᴴ[[Daphnis (Kentaur)|Daphnis]]
# ᴷ[[Demoleon (Kentaur)|Demoleon]]
# ᴷ[[Diktys (Kentaur)|Diktys]]
# ''Dorpus''
# ᴷ[[Dorylas (Kentaur)|Dorylas]]
# ᴷ[[Dryalos]]
# ᴴ[[Dupon (Kentaur)|Dupon]]
# ''Dynaeus''
# ᴷ[[Echeklos (Kentaur)|Echeklos]] (Oïklos)
# ᴴ[[Elatos (Kentaur)|Elatos]]
# ᴷ[[Elymus (Kentaur)|Elymus]] (Helimus)
# ''Emmachius''
# ''Enopion''
# ᴷ[[Erigdupus]]
# ᴷ[[Eurynomos (Kentaur)|Eurynomos]]
# ᴴ[[Eurytion (arkadischer Kentaur)|Eurytion]], arkadisch
# ᴷ[[Eurytion (thessalischer Kentaur)|Eurytion/<br>Eurytus]],<br>thessalisch
# Foaly<ref>Moderne Romanfigur in der Serie ''[[Artemis Fowl]]'' (2002–2012).</ref>
# ᴷ[[Gryneus (Kentaur)|Gryneus]]
# ''Gryphaeus''
# ''Harmandio''
# ''Harpagus''<ref>Von Hedrich gelistet, aber wohl eher Harpagos, ein Pferd der Dioskuren, siehe {{Roscher|1,2|1834|1835|Harpagos|[[Wilhelm Drexler]]}}</ref>
# ᴷ[[Helops (Kentaur)|Helops]]
# ᴷ[[Hippasos (Kentaur)|Hippasos]]
# [[Euippe (Tochter des Cheiron)|Hippe]]<ref>Wohl keine Kentaurin, die Tochter des Kentauren [[Cheiron]] wurde aber in ein Pferd verwandelt.</ref>
# ᴴ[[Hippotion (Kentaur)|Hippotion]]
# ᴷ[[Hodites (Kentaur)|Hodites]] (Odites)
# ᴷ[[Hylaios (Kentaur)|Hylaeus]]
# ᴷ[[Hyles (Kentaur)|Hyles]]
# ᴷ[[Hylonome]], Kentaurin
# ᴷ[[Imbreus]]
# ᴷ[[Iphinoos (Kentaur)|Iphinoos]]
# ᴴ[[Isoples (Kentaur)|Isoples]]
# ᴷ[[Kyllaros (Kentaur)|Kyllaros]]
# ᴷ[[Lamios]]
# ᴷ[[Latreus]]
# ᴷ[[Lykabas (Kentaur)|Lykabas]]
# ''Lycetus''
# ᴷ[[Lykidas (Kentaur)|Lykidas]]
# ᴷ[[Lykos (Kentaur)|Lykus]]
# ᴷ[[Lykotas (Kentaur)|Lykotas]] (Lycopes)
# ᴷ[[Medon (Kentaur)|Medon]]
# ᴷ[[Melaneus (Kentaur)|Melaneus]]
# ᴷ[[Mermeros (Kentaur)|Mermeros]]
# ᴷ[[Mimas (Kentaur)|Mimas]] (Melanchaites)
# ᴷ[[Monychos (Kentaur)|Monychos]]
# ᴷ[[Nedymnos (Kentaur)|Nedymnus]]
# ᴷ[[Nessos (Kentaur)|Nessos]]
# ''Nykton''
# ᴷ[[Orneios]]
# ᴷ[[Oureios]] (Oreios)
# ''Paeantor''
# ᴷ[[Peisenor (Kentaur)|Peisenor]]
# ᴷ[[Perimedes (Kentaur)|Perimedes]]
# ᴷ[[Petraios (Kentaur)|Petraeus]]
# ᴷ[[Phaiokomes|Phaeocomes]]
# ᴷ[[Phlegraios (Kentaur)|Phlegraios]]
# ᴴ[[Pholos]]
# ᴴ[[Phrikios]]
# ᴴ[[Phrixos (Kentaur)|Phrixos]]
# ''Phryxus''
# ᴷ[[Peisenor (Kentaur)|Pisenor]]
# ᴴ[[Pylenor (Kentaur)|Pylenor]] (Polenor)
# ''Praxion''
# ᴷ[[Pyrakmos]]
# ᴷ[[Pyretos (Kentaur)|Pyretos]]
# ᴷ[[Pyrrhos (Kentaur)|Pyrrhos]] (Pyros)
# ᴷ[[Rhipheus (Kentaur)|Ripheus]]
# ᴷ[[Rhoikos (Kentaur)|Rhoikos]]
# ᴷ[[Rhoetus (Kentaur)|Rhoetus]]
# ᴷ[[Styphelos]]
# ᴷ[[Teleboas (Kentaur)|Teleboas]]
# ᴷ[[Thaumas (Kentaur)|Thaumas]]
# ''Theramon''
# ᴷ[[Therandros]]
# ᴷ[[Thereus]]
# ''Theroktonus''
# ''Thonius''
# ''Thurius''
}}


== Bekannte Kentauren ==
== Darstellung ==
[[Datei:Mosaico con centauresse.jpg|mini|Darstellung eines weiblichen Kentauren (Hylonome), Mosaik im [[Nationalmuseum von Bardo]]]]
*[[Asbolus (Mythologie)|Asbolus]]
Meistens werden diese [[Mischwesen]] mit dem Kopf, dem Rumpf und den Armen eines Mannes und dem Körper und den Beinen eines [[Pferde]]s dargestellt. Seltener sind dagegen Darstellungen von Kentauren mit menschlichen Vorderfüßen, so z.&nbsp;B. auf dem im [[Louvre]] zu besichtigenden Vasenbild ''[[Herakles]] und der Kentaur [[Pholos]]'' (um 550 v.&nbsp;Chr.). Offenbar ist das bestimmende Merkmal eines Kentauren die Ausbildung von sechs Extremitäten: zwei Arme und vier Beine. Kentauren wurden auch {{lang|la|''magnentes''}} („Große“) genannt. In späthellenistischer Zeit brachte die zeitgenössische Kunst auch weibliche Kentauren hervor, die in krassem Widerspruch zum betont maskulinen Grundcharakter dieser wilden und auch als lüstern geschilderten Wesen stehen. Ein Beispiel für einen weiblichen Kentauren ist [[Hylonome]], Ehefrau des Kentauren [[Kyllaros (Kentaur)|Kyllaros]] (beides Kinder von [[Ixion (König der Lapithen)|Ixion]] und Nephele). Sie ist im [[Nationalmuseum von Bardo]] in [[Tunis]] auf einem aus dem 2. Jahrhundert n.&nbsp;Chr. stammenden [[Römisches Reich|römischen]] [[Mosaik]] zu besichtigen.
*[[Bienor]]
*[[Cheiron]], der weise und gütige Erzieher vieler griechischer Helden.
*[[Chariklo]]
*[[Cyllarus]]
*[[Elatos]]
*[[Eurytion]]
*[[Hylonome]]
*[[Nessos]], der für den Tod des [[Herakles]] verantwortlich ist.
*[[Okyrhoe]]
*[[Phólos]]
*[[Thereus]]
*[[Triton (Mythologie)|Triton]], der sogenannte Meereskentaur


Laut [[Robert von Ranke-Graves]] wurde die früheste Kentaurendarstellung auf einem Schmuckstück aus [[Mykene]] gefunden. In der Darstellung stehen sich Kentauren gegenüber und tanzen. Der Pferdekult, bei dem Männer mit Pferdemasken tanzten, diente dazu, Regen herbeizuführen.
Weitere:
[[Datei:Gallienus Kentaur.JPG|mini|Kentaur auf Rückseite einer Billonmünze des [[Gallienus]]]]
Auch auf den Rückseiten römischer Münzen wurden Kentauren gelegentlich abgebildet.<ref>Ursula Kampmann, Die Münzen der römischen Kaiserzeit, Nr. 90.49 als Beispiel</ref>


== Rezeption ==
:Abas, Agrius, Amphion, Amydas, Amykus, Anchius, Antimachus, [[Aphareus]], Aphidas, Arktus, Areos, Argeus, Astylus, Bravenor, Bretus, Bromus, Chromis, Chtonius, Clanis, Crenaeus, Criton, Cyllarus, Daphnis, Demoleon, Diktys, Dorpus, Dortlas, Dryalus, Dupo, Dynaeus, Emmachius, Enopion, Erygdupus, Eurynomus, Eurytion, Eurytus, Foaly, Gryneus, Gryphaeus, Harmandio, Harpagus, Helimus, Helops, Hippasos, Hippe, Hippotion, Hylaeus, Imbreus, Iphinous, Isopleus, Latreus, Lykabas, Lycetus, Lycidas, Lykothas, Lykus, Medon, Melanchaetas, Melaneus, Mermerus, Mimas, Monychus, Nessus, Nykton, Odites, Oeklus, Oreus, Orneus, Paeantor, Perimedes, Petraeus, Phaekomes, Phlegraeus, Phryxus, Pisenor, Polenor, Praxion, Pyrakmon, Pyretus, Ripheus, Rhoekus, Rhoetus, Stiphelus, Teleboas, Thaumas, Theramon, Theroktonus, Thonius, Thurius,
=== Bildende Kunst ===
In der Kunst der Spätantike kommen antike [[Mischwesen]] nicht vor. Erst in der [[Romanik]] erleben sie eine Wiederauferstehung; sie symbolisieren das [[heidnisch]] Wilde, Ungezähmte und Sündige. Seit der [[Gotik]] verschwinden die bereits von [[Bernhard von Clairvaux]] in der um 1125 entstandenen und an [[Abtei Cluny|Cluny]] gerichteten ''Apologia'' als „lächerliche Mißgeburten“ charakterisierten Kreaturen wieder für Jahrhunderte aus dem Repertoire der Künstler.<ref>Bernhards Kunstkritik zur Klosterkirche von Cluny findet sich im Abschnitt 29 der ''Apologia''. Deutsche Übersetzung: {{Literatur |Herausgeber=Gerhard B. Winkler |Autor=Bernhard von Clairvaux |Sammelwerk=Sämtliche Werke |Band=II |Verlag=Tyrolia |Datum=1992 |ISBN=3-7022-1772-X|Titel=Apologie an den Abt Wilhelm |Seiten=138–204 |Fundstelle=197 |Zitat=Aber wozu dienen in den Klöstern, vor den Augen der lesenden Brüder, jene lächerlichen Mißgeburten, eine auf wunderliche Art entstellte Schönheit und schöne Scheußlichkeit? Was bezwecken […] die widernatürlichen Zentauren, die halbmenschlichen Wesen, die gefleckten Tiger?}} Bernhards Kunstkritik richtete sich dabei aber ausschließlich gegen die Verwendung solcher Skulpturen in Klosterkirchen, nicht in anderen Kirchen. Anders als früher vielfach angenommen zielt die Kunstkritik nicht primär gegen die damalige Klosterkirche von Cluny, da neueren Analysen zufolge die kritisierten Motive dort nicht vorkamen. Siehe dazu Anmerkung 19 auf S. 203 und: {{Literatur |Autor=Conrad Rudolph |Titel=Bernard of Clairvaux’s Apologia as a Description of Cluny, and the Controversy over Monastic Art |Sammelwerk=Gesta |Band=27 |Nummer=1/2 |Datum=1988 |Seiten=125–132 |JSTOR=767000}}</ref>


Eine neuzeitliche plastische Darstellung eines Kentauren steht auf dem Marktplatz in [[Frohburg]] ([[Sachsen]]). Die Plastik aus Bronzeguss zeigt einen Kentauren, der mit einem Drachen kämpft. Die Figurengruppe sollte im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen werden, sie wurde jedoch nach Kriegsende zufällig in einem Garten in Leipzig wiedergefunden. Seitdem ziert sie wieder den Brunnen auf dem Frohburger Marktplatz. Aus derselben Epoche stammt der [[Zentaurenbrunnen (Bremen)|Zentaurenbrunnen]] in [[Bremen]], der den Kampf mit einer Riesenschlange zeigt.
== Literatur ==


Die monumentale Marmorgruppe des klassizistischen Künstlers [[Antonio Canova]] von 1805–1819 wurde von [[Napoleon Bonaparte]] für den Corso in Mailand in Auftrag gegeben. Nach dem Sturz des französischen Kaisers (1815) wurde sie auf Veranlassung [[Franz II. (HRR)|Franz’ I.]] nach [[Wien]] gebracht und steht dort heute im [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museum]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kultur/Theseustempel |titel=Der Theseustempel und Antonio Canovas dislozierte Plastik |sprache=de |abruf=2024-02-17}}</ref>
* Gebhardt, Harald und Ludwig, Mario: Von Drachen, Yetis und Vampiren - Fabeltieren auf der Spur. BLV-Verlag, München, 2005, ISBN 3-405-16679-9
* [[Karl Kerényi]]: ''Die Mythologie der Griechen – Die Heroen-Geschichten''. dtv, ISBN 3-423-30031-0
* [[Michael Grant]] und John Hazel: ''Lexikon der antiken Mythen und Gestalten''. dtv, ISBN 3-423-32508-9
* [[Robert von Ranke-Graves]]: ''Griechische Mythologie''. rororo, ISBN 3-499-55404-6
* Barbara G. Walker: Das geheime Wissen der Frauen, Frankfurt 1993, ISBN 3-86150-006-X


<gallery widths="150">
== Verwandte Themen ==
Sirenas y centauros (3355353541).jpg|[[Romanik|Romanisches]] [[Kapitell]] mit [[Sirene (Mythologie)|Sirenen]] und Kentauren, [[Santiuste de Pedraza]], [[Provinz Segovia]], Spanien
* [[Portal:Mythologie]]
St.Jakob Kastelaz - Phantastische Lebewesen links 3 Kentaur.jpg|Löwenartiger Kentaur auf einem romanischen Fresko in [[St. Jakob in Kastelaz|St.&nbsp;Jakob in Kastelaz]], [[Südtirol]]
* [[Liste von Fabelwesen]]
Centaurenbrunnen in Frohburg.jpg|Kampf des Kentauren gegen einen Drachen<br />Barockbrunnen auf dem Marktplatz von Frohburg, 1899
* [[Silen]] sind ebenfalls Mischwesen aus Mensch und Pferd.
Canova - Theseus defeats the centaur - close.jpg|''Theseus besiegt den Centauren''<br />Antonio Canova, 1805–1819, [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorisches Museum von Wien]]
* Der [[Zentaur (Sternbild)|Centaurus]] ist ein Sternbild des südlichen Sternenhimmels.
Battle of the Centaurs by Arnold Böcklin (Kunstmuseum Basel).jpg|''Kampf der Kentauren''<br />([[Arnold Böcklin]], 1873, [[Kunstmuseum Basel]])
* Die [[Zentauren (Astronomie)|Zentauren]] sind Planetoiden zwischen Jupiter und Neptun.
Centaurenbrunnen - Bremen - 1900.jpg|Zentaurenbrunnen von 1891 in Bremen
* Der Freiheitskämpfer [[Pancho Villa]] trug den Beinamen ''Centaurus des Nordens''.
Böcklin-Mappe 1901 Centaur in der Dorfschmiede.jpg|Centaur in der Dorfschmiede von [[Arnold Böcklin]]
* In der Literatur: "Die Gelehrtenrepublik" von [[Arno Schmidt]].
</gallery>
* [[Taure]]n oder Zentauroiden sind fiktive Wesen der modernen Science-Fiction- und Fantasy-Literatur.

=== Belletristik ===
[[Datei:Koch Johann Nieß 2.jpg|mini|''[[Karikatur auf den Oberaufseher Leutnant Johann Nieß]]''<br />[[Joseph Anton Koch]], Graphische Sammlung der [[Staatsgalerie Stuttgart]]
]]
* In [[Paul Heyse]]s ''Der letzte Zentaur'' erscheint ein solcher auf einem Tiroler Volksfest, nachdem er jahrhundertelang in einem Gletscher eingefroren war. Beim schönen Geschlecht findet er Anklang, bei den Burschen und bei der Geistlichkeit weniger. Am Ende entschwindet er mit einer feschen Kellnerin auf dem Rücken wieder in die Berge. (1860 ''Der Centaur'' bzw. 1870 ''Der letzte Centaur'')
* In den ''[[Die Chroniken von Narnia|Chroniken von Narnia]]'' von [[C. S. Lewis]] tauchen Kentauren als Teil der Streitmacht unter der Führung des göttlichen Löwen Aslan auf. (1950)
* In der [[John Varley#Gäa|Gäa-Trilogie]] (1979…1984) von [[John Varley]] sind die [[Titaniden (Varley)|Titaniden]] zentaurenähnliche Kreaturen.
* In [[Michael Ende]]s ''[[Die unendliche Geschichte (Roman)|Die unendliche Geschichte]]'' sorgt ein Kentaur namens Caíron dafür, dass das [[Amulett]] ''Auryn'' dem jungen Atréju übergeben wird. Mit seinem Namen ist dieser Kentaur eine [[Paraphrase (Sprache)|Paraphrase]] auf den mythologischen Cheiron. (1979)
* In den Romanen der englischen Schriftstellerin [[Joanne K. Rowling]] um den Zauberlehrling [[Harry Potter]] kommen ebenfalls Kentauren vor, die im Wald um die Zauberschule [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Hogwarts|Hogwarts]] leben. Hier jedoch werden sie nicht als lüsterne Kreaturen beschrieben, sondern als stolze Mischwesen, welche sogar in der Lage sind, die [[Stern]]e zu deuten. Fühlen sie sich in ihrem Stolz verletzt, neigen sie zu jähzorniger Wildheit. (1997)
* In den [[Fantasy]]-Büchern zu [[Percy Jackson]] von [[Rick Riordan]], welche stark von der griechischen Mythologie beeinflusst werden, leben Kentauren unter anderem im ''Camp Half-Blood''.
* In der Romanserie ''[[Artemis Fowl]]'' ist der Kentaur Foaly der Technische Leiter der „Zentralen Untergrundpolizei“. (2001)
* In der Romanreihe ''[[Die Elfen (Roman)|Die Elfen]]'' von [[Bernhard Hennen]] gehören Kentauren zu den Albenvölkern und leben in Albenmark. (2004)
* In den ''[[Waldsee-Chroniken]]'' von [[Uschi Zietsch]] gehören die Velerii (Pferdemenschen) zu den mächtigsten Völkern Waldsees. Ihr Schöpfer ist der erste Gott Lúvenor. Zu den bekanntesten Velerii zählen Schneemond und Schattenläufer – die Hüter von Weideling und Muhmen des jugendlichen Protagonisten Rowarn. (2008)
* In ''Tales of Partholon'' von [[Phyllis Christine Cast]] sind viele der wichtigsten Personen Zentauren. (2011)
* In der seit 1961 herausgegebenen Heftroman-Reihe ''[[Perry Rhodan]]'' gehören die Kentauren neben den Ur-Neandertalern, den [[Kyklop|Zyklopen]] und den wasserbewohnenden Argazaten zu den von Takerern/Cappins künstlich erzeugten Wesen, die vor 51.000 Jahren gegen die „Erste Menschheit“ auf dem fiktiven Kontinent [[Lemuria]] kämpften.
* Im Roman ''[[Die Gelehrtenrepublik]]'' von [[Arno Schmidt]] besucht der Ich-Erzähler Charles Henry Winer Menschen, die nach einem Atomkrieg zu Kentauren mutiert sind. (1957)

== Sonstiges ==
* Die Indianer Mittel- und Südamerikas betrachteten die spanischen [[Conquistador]]en und ihre Pferde eine Zeit lang als Einheit.
* Die Drogeriemarktkette [[Rossmann (Handelskette)|Rossmann]] trägt einen Kentauren im Firmenlogo.
* Das Logo der Spirituosenmarke [[Rémy Martin]] enthält ebenfalls einen Kentauren.
* In [[Phantasy Star]], einem frühen [[Computer-Rollenspiel]], ist ''Centaur'' der Name eines der stärksten Gegner der Spieler.<ref>https://phantasystar.fandom.com/wiki/Random_Encounters_in_Phantasy_Star</ref>
* Im [[Asterix]]-Album ''[[Obelix auf Kreuzfahrt]]'' begegnen die Protagonisten kindlichen Kentauren auf [[Atlantis]].

== Literatur ==
* {{RE|XI,1|172|178|Kentauren|[[Erich Bethe]]|}}
* Page DuBois: ''Centaurs and Amazons. Women and the Pre-History of the Great Chain of Being.'' University of Michigan Press, Ann Arbor 1991, ISBN 0-472-08153-5.
* [[Georges Dumézil]]: ''Le problème des centaures. Étude de mythologie comparée indo-européenne.'' P. Geuthner, Paris 1929.
* [[Benjamin Hederich]]: ''Gründliches mythologisches Lexikon'', Verlag Gleditsche Handlung, Leipzig 1770, Spalte 655–661, s. v. Centauri, § 4: eine Vielzahl sonst unbekannter Kentauren, [http://www.zeno.org/Hederich-1770/K/hederi-1770-001-0658 Zeno.org].
* {{DNP|Suppl. 5|388|390|Kentauren|Tobias Leuker}}
* {{LIMC|8|671|721|Kentauroi et Kentaurides|[[Lila Marangou]], M. Leventopoulou}}
* [[Ludwig Preller (Philologe)|Ludwig Preller]]: ''Griechische Mythologie'', Band 2, Weidmännische Buchhandlung, Berlin 1861, Seite 9–20: Lapithen und Kentauren.
* {{Roscher|2,1|1032|1088|Kentauren|Wilhelm Heinrich Roscher|}}
* Wilhelm Heinrich Roscher: ''Die Kentaurennamen bei Ovidius' Metamorphosen 12, 220-499'', Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik, Band 105, Seite 421–428 [https://archive.org/details/neuejahrbcherfr94goog/page/421/mode/2up archive.org].
* {{LIMC|8|721|727|Kentauroi (in Etruria)|[[Cornelia Weber-Lehmann]]}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Centaur|Kentaur}}
{{Commonscat|Centaurs|Kentaur}}
{{Wiktionary}}
*[http://www.sungaya.de/schwarz/griechen/kentaur.htm Das Schwarze Netz]
* [https://www.theoi.com/Georgikos/Kentaurides.html ''Kentaurides'' im Theoi Project] (englisch)
* [https://www.theoi.com/Georgikos/KentauroiThessalioi.html ''Kentauroi Thessalioi'' im Theoi Project] (englisch)
* [https://www.theoi.com/Georgikos/KentauroiPeloponnesioi.html ''Kentauroi Peloponnesioi'' im Theoi Project] (englisch)
* [https://www.theoi.com/Georgikos/KentauroiKyprioi.html ''Kentauroi Kyprioi'' im Theoi Project] (englisch)


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Griechische Mythologie]] [[Kategorie:Literarische Figur]] [[Kategorie:Fabelwesen]]
<references />


[[Kategorie:Kentaur| ]]
[[bg:Кентавър]]
[[Kategorie:Mythologisches Wesen]]
[[ca:Centaure (mitologia)]]
[[cs:Kentaur]]
[[da:Kentaur]]
[[el:Κένταυρος]]
[[en:Centaur]]
[[eo:Centaŭro]]
[[es:Centauro]]
[[et:Kentaurid]]
[[fa:قنطورس]]
[[fi:Kentauri (taruolento)]]
[[fr:Centaure (mythologie)]]
[[gl:Centauro]]
[[he:קנטאור]]
[[hu:Kentaur]]
[[it:Centauro]]
[[ja:ケンタウロス]]
[[lb:Kentauren]]
[[lt:Kentauras (mitologija)]]
[[nl:Centaur (mythologie)]]
[[no:Kentaur]]
[[pl:Centaur (mitologia)]]
[[pt:Centauro]]
[[ro:Centaur]]
[[ru:Кентавр (мифология)]]
[[simple:Centaur]]
[[sk:Kentaur (bytosť)]]
[[sl:Kentaver]]
[[sv:Kentaurer]]
[[th:เซนทอร์]]
[[vi:Nhân mã (thần thoại)]]
[[zh:半人马]]

Aktuelle Version vom 23. März 2025, 19:46 Uhr

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.)
Kentaur im Kampf gegen Raubkatzen (Ausschnitt)
(Mosaik aus der Villa Hadriana bei Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin)
Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)
Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen.

Ein Kentaur (altgriechisch Κένταυρος Kéntauros, latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Die Kentauren sollen von Ixion, dem König der Lapithen in Thessalien, und einer Wolke (griechisch Nephele) abstammen, der Hera auf den Rat des Zeus ihre Gestalt gegeben hatte, als der betrunkene Ixion sie bei einem Gelage der Götter belästigte. Als Ixion das Trugbild „anstach“, zeugte er damit entweder einen Bastard, den Kentauros, der sich später mit den Stuten Magnesias paarte und damit die Kentauren schuf,[1] oder aber die Kentauren entstanden direkt aus dieser Wolke.[2]

Dementsprechend werden die Kentauren als unbeherrschtes und lüsternes Volk bezeichnet, ganz im Gegensatz zu den Lapithen, die nach älterer Auffassung als Sturmdämonen beziehungsweise als Personifikationen des Sturms galten, und deren König Peirithoos von so edler Gestalt war, dass er den ebenso edlen Theseus für eine lebenslange Freundschaft gewinnen konnte.

Der Name „Kentaur“ wird unterschiedlich hergeleitet. Seine Deutung als Kombination von „ich steche“ (griechisch κεντῶ kentṓ) und „Stier“ (ταῦρος taúros) soll darauf zurückzuführen sein, dass berittene Bewohner des Dorfes Nephele die Rinder des Ixion mit Speeren töteten, weswegen sie als „Kentauren von Nephele“ bezeichnet wurden. Die Kombination von „ich steche“ und „Wolke“ ist eine ebenfalls mögliche etymologische Deutung, weil Ixion in eine Wolke „gestochen“ hat.

Des Weiteren wird das Wort „Kentaur“ vom lateinischen centuria (etwa „hundertköpfige Kriegsbande“) abgeleitet. Eine Herkunft aus dem Sanskritwort gandharva wird ebenfalls diskutiert. Es bezeichnet altindische niedere Gottheiten, die in Aussehen und Charaktereigenschaften mit den Kentauren verwandt sind.

Die Kentauren waren die Erzfeinde der Lapithen und wurden von diesen aus Thessalien auf die Peloponnes vertrieben, als sich die Zentauren bei der Hochzeit des Königs der Lapithen, Peirithoos, „vom Wein erhitzt“ über deren Frauen hermachten (Kentauromachie). Der berühmteste Kentaur, Cheiron, stammt nicht von dem Lapithenkönig Ixion, sondern von dem Titanen Kronos ab; er war als einziger Kentaur nicht brutal und lüstern, sondern weise und gütig. Er verstand sich auf die Jagd und die Heilkunde und soll viele griechische Helden erzogen haben, etwa Achilleus und Asklepios. Der Sage nach wurde Cheiron von Zeus in ein Sternbild verwandelt.

Kentauren und Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Name der Spezies „Kentaur“ selbst „noch nicht mit überzeugender Sicherheit erklärt worden ist,“[3] lässt sich über ihre Eigennamen eine Menge sagen. In ihnen spiegeln sich wider sowohl die ursprünglich naturbezogenen Pferdemenschen, als auch die später von den antiken Autoren dazu erfundenen anthropomorphen Ergänzungskentauren. Einige Namen passen nicht in diese Kategorien. Beispiele: Astylos, Echecles, Eurynomos, Hodites, Medon, Thereus.[4]

Ursprünglich sind die Kentauren Personifikationen der aus den hohen Bergen herabstürzenden Gewässer, die in ihrer unbändigen Kraft und mit Getöse Geröll und Bäume ins Tal und in die Ebene mitreißen. Sie wohnen in Bergwäldern, in Höhlen und kämpfen ihrer Flussnatur gemäß mit Felsbrocken und Bäumen.[5] Dazu passt ihr Aussehen, denn sie „haben die Gestalt von Rossen, die von jeher Symbole der sich gleichsam bäumenden Meereswogen oder schnellfließenden Ströme und Quellen gewesen sind.“[6]

Aus diesen Vorstellungen lassen sich viele althergebrachten Namen erklären, die ihre naturbezogenen Funktionen – Fluss, Wasser, Ross, Wald, Höhlen, Lärm, Rauschen – widerspiegeln. Beispiele: Abas, Argeios, Bromos, Chromis, Chthonios, Clanis, Daphnis, Dryalus, Elymus, Erygdupus, Eurytion/Eurytus, Hippasos, Hylaeus, Hyles, Hylonome, Kyllaros, Nessos, Oureios, Petraeus, Phlegraeus, Pholos, Rhoetus, Teleboas.

Anthropomorphismen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Später wurden von den antiken Autoren neue anthropomorphe Kentaurengestalten hinzuerfunden, „deren Namen und Eigenschaften nur noch entfernt an die ursprüngliche Bedeutung erinnern: aus den brausenden, ungestümen Bächen des Waldgebirges sind wilde und furchtbare Halbmenschen geworden.“[7]

Römisches Fresko, 1. Jh., Cheiron unterrichtet Achilleus.
Eros reitet den Zentaur, der nach dessen Genitalien greift.

Vermenschlichte Kentauren sind wild, roh, jagd- und kampfeslustig, sexuell übergriffig und besitzen individuelle Züge, was sich ebenfalls in ihren Namen ausdrückt. Beispiele: Agrios, Amykos, Antimachos, Aphareus, Apheidas, Areos, Arktos, Asbolos, Bianor, Cheiron, Demoleon, Dorylas, Gryneus, Imbreus, Iphinoos, Latreus, Lykabas, Lykidas, Lykos, Melaneus, Mermeros, Mimas, Nedymos, Orneios, Perimedes, Petraios, Phaiokomes, Pholos, Phrixos, Pyrakmos, Pyretos, Pyr(r)os, Ripheus, Styphelos.

Hederich: Liste der Kentauren (1770)

Bekannte Kentauren und eine Kentaurin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Kentauren und eine Kentaurin haben große Popularität erlangt. Beispiele: Asbolos, Bianor, Cheiron, der weise und gütige Erzieher vieler griechischer Helden; Elatos, Eurytion, ein thessalischer und arkadischer Kentaur; Hylonome, die einzige Kentaurin; Kyllaros, Nessos, der für den Tod des Herakles verantwortlich ist; Pholos, Thereus.

Kentauren kursiv: zwar von Hederich gelistet, aber sonst unbekannt, siehe Bild, Kentauren-Liste; (Kentauren) in Klammern: abweichende und alternative Namen. ᴷKentauren mit hochgestelltem K nehmen an der Kentauromachie teil, ᴴKentauren mit hochgestelltem H gehören zum herakleischen Sagenkreis, es gibt kaum Überschneidungen zwischen den beiden Gruppen (Ausnahmen: Dupon, Erigdupus, Pholos).

  1. Abas
  2. Agrios
  3. Amphion
  4. Amydas
  5. Amykos
  6. Anchios
  7. Antimachos
  8. Aphareus
  9. Apheidas
  10. Areos
  11. Argeios
  12. Arktos
  13. Asbolos
  14. Astylos
  15. Bianor
  16. Bravenor
  17. Bretus
  18. Bromos
  19. Cheiron,
  20. Chromis
  21. Chtonios
  22. Clanis
  23. Crenaeus
  24. Criton
  25. Daphnis
  26. Demoleon
  27. Diktys
  28. Dorpus
  29. Dorylas
  30. Dryalos
  31. Dupon
  32. Dynaeus
  33. Echeklos (Oïklos)
  34. Elatos
  35. Elymus (Helimus)
  36. Emmachius
  37. Enopion
  38. Erigdupus
  39. Eurynomos
  40. Eurytion, arkadisch
  41. Eurytion/
    Eurytus
    ,
    thessalisch
  42. Foaly[8]
  43. Gryneus
  44. Gryphaeus
  45. Harmandio
  46. Harpagus[9]
  47. Helops
  48. Hippasos
  49. Hippe[10]
  50. Hippotion
  51. Hodites (Odites)
  52. Hylaeus
  53. Hyles
  54. Hylonome, Kentaurin
  55. Imbreus
  56. Iphinoos
  57. Isoples
  58. Kyllaros
  59. Lamios
  60. Latreus
  61. Lykabas
  62. Lycetus
  63. Lykidas
  64. Lykus
  65. Lykotas (Lycopes)
  66. Medon
  67. Melaneus
  68. Mermeros
  69. Mimas (Melanchaites)
  70. Monychos
  71. Nedymnus
  72. Nessos
  73. Nykton
  74. Orneios
  75. Oureios (Oreios)
  76. Paeantor
  77. Peisenor
  78. Perimedes
  79. Petraeus
  80. Phaeocomes
  81. Phlegraios
  82. Pholos
  83. Phrikios
  84. Phrixos
  85. Phryxus
  86. Pisenor
  87. Pylenor (Polenor)
  88. Praxion
  89. Pyrakmos
  90. Pyretos
  91. Pyrrhos (Pyros)
  92. Ripheus
  93. Rhoikos
  94. Rhoetus
  95. Styphelos
  96. Teleboas
  97. Thaumas
  98. Theramon
  99. Therandros
  100. Thereus
  101. Theroktonus
  102. Thonius
  103. Thurius
Darstellung eines weiblichen Kentauren (Hylonome), Mosaik im Nationalmuseum von Bardo

Meistens werden diese Mischwesen mit dem Kopf, dem Rumpf und den Armen eines Mannes und dem Körper und den Beinen eines Pferdes dargestellt. Seltener sind dagegen Darstellungen von Kentauren mit menschlichen Vorderfüßen, so z. B. auf dem im Louvre zu besichtigenden Vasenbild Herakles und der Kentaur Pholos (um 550 v. Chr.). Offenbar ist das bestimmende Merkmal eines Kentauren die Ausbildung von sechs Extremitäten: zwei Arme und vier Beine. Kentauren wurden auch magnentes („Große“) genannt. In späthellenistischer Zeit brachte die zeitgenössische Kunst auch weibliche Kentauren hervor, die in krassem Widerspruch zum betont maskulinen Grundcharakter dieser wilden und auch als lüstern geschilderten Wesen stehen. Ein Beispiel für einen weiblichen Kentauren ist Hylonome, Ehefrau des Kentauren Kyllaros (beides Kinder von Ixion und Nephele). Sie ist im Nationalmuseum von Bardo in Tunis auf einem aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammenden römischen Mosaik zu besichtigen.

Laut Robert von Ranke-Graves wurde die früheste Kentaurendarstellung auf einem Schmuckstück aus Mykene gefunden. In der Darstellung stehen sich Kentauren gegenüber und tanzen. Der Pferdekult, bei dem Männer mit Pferdemasken tanzten, diente dazu, Regen herbeizuführen.

Kentaur auf Rückseite einer Billonmünze des Gallienus

Auch auf den Rückseiten römischer Münzen wurden Kentauren gelegentlich abgebildet.[11]

In der Kunst der Spätantike kommen antike Mischwesen nicht vor. Erst in der Romanik erleben sie eine Wiederauferstehung; sie symbolisieren das heidnisch Wilde, Ungezähmte und Sündige. Seit der Gotik verschwinden die bereits von Bernhard von Clairvaux in der um 1125 entstandenen und an Cluny gerichteten Apologia als „lächerliche Mißgeburten“ charakterisierten Kreaturen wieder für Jahrhunderte aus dem Repertoire der Künstler.[12]

Eine neuzeitliche plastische Darstellung eines Kentauren steht auf dem Marktplatz in Frohburg (Sachsen). Die Plastik aus Bronzeguss zeigt einen Kentauren, der mit einem Drachen kämpft. Die Figurengruppe sollte im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen werden, sie wurde jedoch nach Kriegsende zufällig in einem Garten in Leipzig wiedergefunden. Seitdem ziert sie wieder den Brunnen auf dem Frohburger Marktplatz. Aus derselben Epoche stammt der Zentaurenbrunnen in Bremen, der den Kampf mit einer Riesenschlange zeigt.

Die monumentale Marmorgruppe des klassizistischen Künstlers Antonio Canova von 1805–1819 wurde von Napoleon Bonaparte für den Corso in Mailand in Auftrag gegeben. Nach dem Sturz des französischen Kaisers (1815) wurde sie auf Veranlassung Franz’ I. nach Wien gebracht und steht dort heute im Kunsthistorischen Museum.[13]

Karikatur auf den Oberaufseher Leutnant Johann Nieß
Joseph Anton Koch, Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart
  • In Paul Heyses Der letzte Zentaur erscheint ein solcher auf einem Tiroler Volksfest, nachdem er jahrhundertelang in einem Gletscher eingefroren war. Beim schönen Geschlecht findet er Anklang, bei den Burschen und bei der Geistlichkeit weniger. Am Ende entschwindet er mit einer feschen Kellnerin auf dem Rücken wieder in die Berge. (1860 Der Centaur bzw. 1870 Der letzte Centaur)
  • In den Chroniken von Narnia von C. S. Lewis tauchen Kentauren als Teil der Streitmacht unter der Führung des göttlichen Löwen Aslan auf. (1950)
  • In der Gäa-Trilogie (1979…1984) von John Varley sind die Titaniden zentaurenähnliche Kreaturen.
  • In Michael Endes Die unendliche Geschichte sorgt ein Kentaur namens Caíron dafür, dass das Amulett Auryn dem jungen Atréju übergeben wird. Mit seinem Namen ist dieser Kentaur eine Paraphrase auf den mythologischen Cheiron. (1979)
  • In den Romanen der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling um den Zauberlehrling Harry Potter kommen ebenfalls Kentauren vor, die im Wald um die Zauberschule Hogwarts leben. Hier jedoch werden sie nicht als lüsterne Kreaturen beschrieben, sondern als stolze Mischwesen, welche sogar in der Lage sind, die Sterne zu deuten. Fühlen sie sich in ihrem Stolz verletzt, neigen sie zu jähzorniger Wildheit. (1997)
  • In den Fantasy-Büchern zu Percy Jackson von Rick Riordan, welche stark von der griechischen Mythologie beeinflusst werden, leben Kentauren unter anderem im Camp Half-Blood.
  • In der Romanserie Artemis Fowl ist der Kentaur Foaly der Technische Leiter der „Zentralen Untergrundpolizei“. (2001)
  • In der Romanreihe Die Elfen von Bernhard Hennen gehören Kentauren zu den Albenvölkern und leben in Albenmark. (2004)
  • In den Waldsee-Chroniken von Uschi Zietsch gehören die Velerii (Pferdemenschen) zu den mächtigsten Völkern Waldsees. Ihr Schöpfer ist der erste Gott Lúvenor. Zu den bekanntesten Velerii zählen Schneemond und Schattenläufer – die Hüter von Weideling und Muhmen des jugendlichen Protagonisten Rowarn. (2008)
  • In Tales of Partholon von Phyllis Christine Cast sind viele der wichtigsten Personen Zentauren. (2011)
  • In der seit 1961 herausgegebenen Heftroman-Reihe Perry Rhodan gehören die Kentauren neben den Ur-Neandertalern, den Zyklopen und den wasserbewohnenden Argazaten zu den von Takerern/Cappins künstlich erzeugten Wesen, die vor 51.000 Jahren gegen die „Erste Menschheit“ auf dem fiktiven Kontinent Lemuria kämpften.
  • Im Roman Die Gelehrtenrepublik von Arno Schmidt besucht der Ich-Erzähler Charles Henry Winer Menschen, die nach einem Atomkrieg zu Kentauren mutiert sind. (1957)
Commons: Kentaur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kentaur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pindar, Pythische Oden 2,42–48
  2. Diodor, Bibliotheca historica 4,69
  3. Preller, Seite 16.
  4. Ausführliche Untersuchung dieser und der folgenden Namen in Roscher, Eigenamen, siehe Literatur.
  5. Roscher, Kentaurennamen, Seite 421.
  6. Roscher, Kentaurennamen, Seite 422.
  7. Roscher, Kentaurennamen, Seite 425.
  8. Moderne Romanfigur in der Serie Artemis Fowl (2002–2012).
  9. Von Hedrich gelistet, aber wohl eher Harpagos, ein Pferd der Dioskuren, siehe Wilhelm Drexler: Harpagos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 1834 f. (Digitalisat).
  10. Wohl keine Kentaurin, die Tochter des Kentauren Cheiron wurde aber in ein Pferd verwandelt.
  11. Ursula Kampmann, Die Münzen der römischen Kaiserzeit, Nr. 90.49 als Beispiel
  12. Bernhards Kunstkritik zur Klosterkirche von Cluny findet sich im Abschnitt 29 der Apologia. Deutsche Übersetzung: Bernhard von Clairvaux: Apologie an den Abt Wilhelm. In: Gerhard B. Winkler (Hrsg.): Sämtliche Werke. Band II. Tyrolia, 1992, ISBN 3-7022-1772-X, S. 138–204, 197: „Aber wozu dienen in den Klöstern, vor den Augen der lesenden Brüder, jene lächerlichen Mißgeburten, eine auf wunderliche Art entstellte Schönheit und schöne Scheußlichkeit? Was bezwecken […] die widernatürlichen Zentauren, die halbmenschlichen Wesen, die gefleckten Tiger?“ Bernhards Kunstkritik richtete sich dabei aber ausschließlich gegen die Verwendung solcher Skulpturen in Klosterkirchen, nicht in anderen Kirchen. Anders als früher vielfach angenommen zielt die Kunstkritik nicht primär gegen die damalige Klosterkirche von Cluny, da neueren Analysen zufolge die kritisierten Motive dort nicht vorkamen. Siehe dazu Anmerkung 19 auf S. 203 und: Conrad Rudolph: Bernard of Clairvaux’s Apologia as a Description of Cluny, and the Controversy over Monastic Art. In: Gesta. Band 27, Nr. 1/2, 1988, S. 125–132, JSTOR:767000.
  13. Der Theseustempel und Antonio Canovas dislozierte Plastik. Abgerufen am 17. Februar 2024.
  14. https://phantasystar.fandom.com/wiki/Random_Encounters_in_Phantasy_Star