„187“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Textersetzung "Artikel Jahr" |
Bot: Ergänze Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten als Ablösung von Linked Coordinates |
||
(159 dazwischenliegende Versionen von 96 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Jahr |
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Jahr 187 nach Christus; zum Film „187“ siehe [[187 – Eine tödliche Zahl]], zur Hip-Hop-Gruppe siehe [[187 Strassenbande]].}} |
||
{{Artikel Jahr}} |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
* '''187''' ist der Paragraph im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Strafgesetzbuch]], in dem „Mord“ behandelt wird. |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Medaglione di commodo, 187 dc, verso con giano bifronte.JPG|zentriert|350px|Medaille des Commodus aus dem Jahr 187]] Auf Kaiser [[Commodus]] wird angeblich ein Mordanschlag geplant. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="background:#ececec" | '''187''' in anderen Kalendern |
|||
|- |
|||
! [[Äthiopischer Kalender]] |
|||
| 179/180 |
|||
|- |
|||
! [[Buddhistische Zeitrechnung]] |
|||
| 730/731 (südlicher Buddhismus); 729/730 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Nirwana|Parinirvana]]) |
|||
|- |
|||
! [[Chinesischer Kalender]] |
|||
| 48. (49.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]], Jahr des [[Feuer-Hase]]n 丁卯 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Feuer-Tiger 丙寅) |
|||
|- |
|||
! Griechische Zeitrechnung |
|||
| 2./3. Jahr der 241. [[Olympiade]] |
|||
|- |
|||
! [[Jüdischer Kalender]] |
|||
| 3947/48 (20./21. September) |
|||
|- |
|||
! [[Römischer Kalender]] |
|||
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CMXL'' (940) |
|||
|- |
|||
! [[Seleukidische Ära]] |
|||
| Babylon: 497/498 (Jahreswechsel April); Syrien: 498/499 (Jahreswechsel Oktober) |
|||
|- |
|||
! [[Era|Spanische Ära]] |
|||
| 225 |
|||
|- |
|||
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender) |
|||
| 243/244 (Jahreswechsel April) |
|||
|} |
|||
== Ereignisse == |
|||
* '''187''' ist außerdem der Name des einzigen Albums der britischen Band '''187 Lockdown''' und wurde 1998 veröffentlicht. |
|||
{{Artikel Jahr}} |
|||
== [[:Kategorie:187|Ereignisse]] == |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
=== Politik und Weltgeschehen === |
||
==== [[Kaiserreich China]] ==== |
|||
*Kurz nachdem sich der General [[Cao Chun]] an den [[Han-Dynastie|Han]]-Kaiserhof zu [[Luoyang]] begeben hat, bricht in der You-Provinz ein Aufstand der [[Wu Hu]] unter Zhang Chun und Zhang Ju aus. Der letztere erklärt sich zum Kaiser. Die Unruhen dauern bis zum Ende der Herrschaft [[Han Lingdi|Kaiser Lings]] ([[189]]) an. |
|||
==== Römisches Reich ==== |
|||
== [[:Kategorie:Geboren 187|Geboren]] == |
|||
* [[Cao Pi]], erster Kaiser der [[Wei-Dynastie]] ([[Kaiserreich China|China]]) von [[220]] bis [[226]] († [[226]]) |
|||
* [[Lucius Bruttius Quintius Crispinus]] ist gemeinsam mit [[Lucius Roscius Aelianus Paculus (Konsul 187)|Lucius Roscius Aelianus Paculus]] ordentlicher [[Consulat|Konsul]] des [[Römisches Reich|Römischen Reichs]]. |
|||
* März: Während der Feier der [[Mater Deum Magna Ideae|Großen Göttin]] plant der ehemalige Aufständische [[Maternus (Usurpator)|Maternus]] angeblich einen Mordanschlag auf den römischen Kaiser [[Commodus]]. Der Plan fliegt auf und Maternus wird noch vor Beginn der Festlichkeiten hingerichtet. Dieser Vorfall bewegt Commodus, seine Leibgarde zu verstärken und sich noch mehr von den Regierungsgeschäften und öffentlichen Auftritten fernzuhalten. Die Zuverlässigkeit der Darstellung [[Herodian]]s über die Usurpation und die Attentatspläne des Maternus wird von der Forschung allerdings teilweise in Zweifel gezogen, die Quellenlage ist insgesamt widersprüchlich. |
|||
==== Kaiserreich China ==== |
|||
* Kurz nachdem sich der General [[Cao Chun]] an den [[Han-Dynastie|Han]]-Kaiserhof zu [[Luoyang]] begeben hat, bricht in der You-Provinz im [[Kaiserreich China]] ein Aufstand der Wu Hu unter Zhang Chun und Zhang Ju aus. Der letztere erklärt sich zum Kaiser. Die Unruhen dauern bis zum Ende der Herrschaft [[Han Lingdi|Kaiser Lings]] im Jahre 189 an. |
|||
=== Religion === |
|||
* [[Olympianus]] folgt dem verstorbenen [[Pertinax (Byzanz)|Pertinax]] als [[Liste der Patriarchen von Konstantinopel|Bischof]] von [[Byzantion]]. |
|||
== Geboren == |
|||
* [[Cao Pi]], chinesischer Kaiser († 226) |
|||
== Gestorben == |
|||
* März: [[Maternus (Usurpator)|Maternus]], römischer Usurpator |
|||
<!-- == [[:Kategorie:Gestorben 187|Gestorben]] == --> |
|||
* [[Pertinax (Byzanz)|Pertinax]], Bischof von Byzanz |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}} |
|||
[[af:187]] |
|||
[[an:187]] |
|||
[[ar:187]] |
|||
[[ast:187]] |
|||
[[az:187]] |
|||
[[bg:187]] |
|||
[[bs:187]] |
|||
[[ca:187]] |
|||
[[cs:187]] |
|||
[[da:187]] |
|||
[[el:187]] |
|||
[[en:187]] |
|||
[[eo:187]] |
|||
[[es:187]] |
|||
[[eu:187]] |
|||
[[fi:187]] |
|||
[[fr:187]] |
|||
[[hr:187]] |
|||
[[hu:187]] |
|||
[[id:187]] |
|||
[[io:187]] |
|||
[[it:187]] |
|||
[[ja:187年]] |
|||
[[ko:187년]] |
|||
[[lb:187]] |
|||
[[ms:187]] |
|||
[[nap:187]] |
|||
[[nl:187]] |
|||
[[nn:187]] |
|||
[[no:187]] |
|||
[[pl:187]] |
|||
[[pt:187]] |
|||
[[ro:187]] |
|||
[[ru:187]] |
|||
[[sk:187]] |
|||
[[sl:187]] |
|||
[[sq:187]] |
|||
[[sr:187]] |
|||
[[sv:187]] |
|||
[[th:พ.ศ. 730]] |
|||
[[tr:187]] |
|||
[[tt:187]] |
|||
[[uk:187]] |
|||
[[zh:187年]] |
Aktuelle Version vom 29. April 2023, 21:56 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
1. Jahrhundert |
2. Jahrhundert
| 3. Jahrhundert | ►
◄ |
150er |
160er |
170er |
180er
| 190er | 200er | 210er | ►
◄◄ |
◄ |
183 |
184 |
185 |
186 |
187
| 188 | 189 | 190 | 191 | ► | ►►
Kalenderübersicht 187
|
187
| |
---|---|
187 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 179/180 |
Buddhistische Zeitrechnung | 730/731 (südlicher Buddhismus); 729/730 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 48. (49.) Zyklus, Jahr des Feuer-Hasen 丁卯 (am Beginn des Jahres Feuer-Tiger 丙寅) |
Griechische Zeitrechnung | 2./3. Jahr der 241. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 3947/48 (20./21. September) |
Römischer Kalender | ab urbe condita CMXL (940) |
Seleukidische Ära | Babylon: 497/498 (Jahreswechsel April); Syrien: 498/499 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 225 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 243/244 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römisches Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lucius Bruttius Quintius Crispinus ist gemeinsam mit Lucius Roscius Aelianus Paculus ordentlicher Konsul des Römischen Reichs.
- März: Während der Feier der Großen Göttin plant der ehemalige Aufständische Maternus angeblich einen Mordanschlag auf den römischen Kaiser Commodus. Der Plan fliegt auf und Maternus wird noch vor Beginn der Festlichkeiten hingerichtet. Dieser Vorfall bewegt Commodus, seine Leibgarde zu verstärken und sich noch mehr von den Regierungsgeschäften und öffentlichen Auftritten fernzuhalten. Die Zuverlässigkeit der Darstellung Herodians über die Usurpation und die Attentatspläne des Maternus wird von der Forschung allerdings teilweise in Zweifel gezogen, die Quellenlage ist insgesamt widersprüchlich.
Kaiserreich China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurz nachdem sich der General Cao Chun an den Han-Kaiserhof zu Luoyang begeben hat, bricht in der You-Provinz im Kaiserreich China ein Aufstand der Wu Hu unter Zhang Chun und Zhang Ju aus. Der letztere erklärt sich zum Kaiser. Die Unruhen dauern bis zum Ende der Herrschaft Kaiser Lings im Jahre 189 an.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Olympianus folgt dem verstorbenen Pertinax als Bischof von Byzantion.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cao Pi, chinesischer Kaiser († 226)