Zum Inhalt springen

„Ilhas Selvagens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
tk k
 
(135 dazwischenliegende Versionen von 90 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Inselgruppe
[[Bild:Selvagens.png|thumb|250px|Ilhas Selvagens]]
|NAME=Ilhas Selvagens
Die '''Ilhas Selvagens''' (deutsch: ''Wilde Inseln'') sind eine zum [[Inselgruppe Madeira|Archipel von Madeira]], also eine geographisch zu [[Afrika]] und politisch zu [[Portugal]], gehörige Inselgruppe westlich der nordafrikanischen [[Atlantik]]-Küste.
|BILD1=Foto Selvagem Grande.jpg
|BILD1-TEXT=Selvagem Grande, größte Insel der Ilhas Selvagens
|BILD2=Selvagens.png
|BILD2-TEXT=Lage und Karte der Ilhas Selvagens
|GEWAESSER=[[Atlantischer Ozean]]
|ARCHIPEL=
|BREITENGRAD=30/8/46.68/N
|LAENGENGRAD=15/51/51.80/W
|REGION-ISO=PT-30
|KARTE=
|POSKARTE=keine
|INSELN=3 (+ zahlreiche Felseilande)
|HAUPTINSEL=[[Selvagem Grande]]
|FLAECHE=2.83
|EINWOHNER=0
}}
[[Datei:Ilhas Selvagens location distances.svg|miniatur|Lage der Inseln zwischen Madeira und den Kanarischen Inseln]]


Die '''Ilhas Selvagens''' ({{deS|„Wilde Inseln“}}), auch '''Salvages''',<ref>{{Pierer-1857 |Lemma=Salvages |Band=14 |Seite=814 |zenoID=20010804080}} </ref> '''Sebaldinen''' oder '''Sebaldsinseln''' genannt, sind eine zur portugiesischen [[Autonome Region Madeira|Autonomen Region Madeira]] gehörige kleine, unbewohnte Inselgruppe westlich der nordafrikanischen [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]-Küste. Sie gehören politisch zur Gemeinde ([[Freguesia]]) [[Sé (Funchal)|Sé]] des Kreises [[Funchal]].
==Geographie==
Der Archipel, der etwa 230 Kilometer von [[Madeira]] und 165 Kilometer von den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] entfernt liegt, bildet mit diesen Inselgruppen und den [[Azoren]] die Inselregion [[Makaronesien]].


== Geographie ==
Die '''Ilhas Selvagens''' bestehen aus drei größeren und mehreren kleineren Inseln vulkanischen Ursprungs. Der Archipel setzt sich aus zwei [[Inselgruppe]]n, die etwa 15 Kilometer voneinander entfernt liegen, zusammen:
Der [[Archipel]] liegt etwa 280 Kilometer von [[Madeira]] und 165 Kilometer von den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] entfernt. Diese Inselgruppen bilden zusammen mit denen der [[Azoren]] und den [[Kapverdische Inseln|Kapverdischen Inseln]] die Inselregion [[Makaronesien]]. Geographisch zählt die Inselgruppe zu [[Afrika]]. Politisch gehört sie zu [[Portugal]].
* Der '''Nordostgruppe''' mit [[Selvagem Grande]], der größten Insel der ''Ilhas Selvagens'', und den drei Inselchen ''Ilhéu Sinho'', ''Palheiro do Mar'' und ''Palheiro de Terra''.
* Der '''Südostgruppe''' mit den Inseln [[Selvagem Pequena]] und [[Fora (Insel)|Fora]] sowie zahlreichen, teilweise sehr kleinen Eilanden, etwa ''Alto'', ''Comprido'', ''Redondo'' und den ''Norte Inseln''.


Die Sebaldinen bestehen aus drei größeren und 18 kleineren Inseln vulkanischen Ursprungs. Sie werden in zwei [[Inselgruppe]]n unterschieden, die etwa 15 Kilometer voneinander entfernt sind:
Der Archipel wird von einem dichten [[Riff]] umschlossen, was eine Landung an manchen Inseln unmöglich macht. Nur wenige Stellen sind direkt mit dem Schiff erreichbar. Auf den etwas größeren Inseln finden sich Kegel von erloschenen [[Vulkan]]en, wie etwa der ''Pico da Atalaia'' auf Selvagem Grande.


* Der ''Nordostgruppe'' mit [[Selvagem Grande]] (2,45&nbsp;km²), der größten Insel der ''Ilhas Selvagens'', und den drei Inselchen ''Ilhéu Sinho'', ''Palheiro do Mar'' und ''Palheiro de Terra''. Höchster Gipfel ist der ''Pico da Atalaia'' auf Selvagem Grande mit 163 Metern.
Die Gesamtfläche aller Inseln beträgt nur 2,73 km². Alle Inseln sind unbewohnt. Gründe dafür sind unter anderem sicherlich die schwere Erreichbarkeit durch gefährliche Riffe und das Fehlen jeglicher Süßwasserquellen.
* Der ''Südwestgruppe'' mit den Inseln [[Selvagem Pequena]] (0,30&nbsp;km²) und [[Fora (Insel)|Fora]] (0,08&nbsp;km²) sowie zahlreichen, teilweise sehr kleinen Eilanden, etwa ''Alto'', ''Comprido'', ''Redondo'' und den ''Norte Inseln''. Höchste Erhebung ist der ''Pico do Veado'' mit 49 Metern auf Selvagem Pequena.


Der Archipel ist von gefährlichen [[Riff (Geographie)|Riffen]] umgeben, was eine Landung an manchen Inseln unmöglich macht. Nur wenige Stellen sind direkt mit dem Schiff erreichbar. Auf den etwas größeren Inseln finden sich Kegel von erloschenen [[Vulkan]]en, wie etwa der ''Pico da Atalaia'' auf Selvagem Grande.
==Geschichte==
Im 15. Jahrhundert wurden die Inseln vom portugiesischen Entdecker ''Diogo Gomes de Sintra'' im Auftrag von [[Heinrich der Seefahrer|Heinrich dem Seefahrer]] für Portugal in Besitz genommen. Im 16. Jahrhundert wurden die Inseln Privatbesitz und sind es durch Weitervererbung bis heute. 1904 gingen die Inseln in Besitz von ''Luis da Rocha Machado'', dessen gleichnamigem Sohn sie noch heute gehören.


Die Gesamtfläche aller Inseln beträgt 2,83&nbsp;km².<ref name=SW>{{Internetquelle |autor=Niklas Holmström |url=http://selvagens.seawatching.net/general.html |titel=General information |werk=The Salvage Islands |hrsg=Seawatching.net |abruf=2016-09-23 |sprache=englisch}}</ref> Alle Inseln sind aufgrund ihrer schlechten Zugänglichkeit und des Fehlens jeglicher Süßwasserquellen unbewohnt.
Mehrfach wurden die Inseln nach einem sagenumwobenen Schatz umgegraben. Dieser soll zur Kathedrale von [[Lima]] ([[Peru]]) gehört haben und vom Piraten [[William Kidd]] auf den Inseln vergraben worden sein, der ihn von einem spanischen Schiff aus [[Baltimore]] kommend geraubt hat. Auch der berühmte englische Entdecker Sir [[Ernest Henry Shackleton]] bat um Erlaubnis den Schatz suchen zu dürfen.


== Geschichte ==
==Naturschutzgebiet==
Die ersten kartographischen Belege für die Ilhas Selvagens stammen von 1375. 1438 wurden sie im Auftrag des [[Infant]]en [[Heinrich der Seefahrer|Heinrich des Seefahrers]] offiziell entdeckt. [[Diogo Gomes|Diogo Gomes de Sintra]] hinterließ als Erster eine Beschreibung der Hauptinsel Selvagem Grande. Der [[Vertrag von Alcáçovas]] sprach das Gebiet 1479 Portugal zu.
Seit 1971 sind die Inseln ein Naturschutzgebiet. Es existieren viele endemische Pflanzenarten und eine artenreiche Vogelwelt. Diese zu schützen ist die Aufgabe von je zwei Personen, die auf ''Selvagem Grande'' und ''Selvagem Pequena'' stationiert sind und sich regelmäßig ablösen. Darüber hinaus führen diese Leute auch wissenschaftliche Arbeiten, wie Artenzählungen und Tierbeobachtungen durch. Versorgt werden sie von der Küstenwache. Seit 1989 obliegt die Überwachung und Verwaltung dem Amt für Naturschutz von Madeira.

Im 16. Jahrhundert wurden die Inseln von der auf Madeira lebenden Familie ''Caiado'' verwaltet. Im Jahre 1904 wurde der Archipel an den Bankier ''Luis da Rocha Machado'' verkauft. Der [[WWF]] interessierte sich im Jahre 1959 für die Inseln und unterzeichnete einen Vorverkaufsvertrag mit den Erben von Luis da Rocha Machado. 1971 intervenierte Portugal, konnte die Inseln erwerben und erklärte sie noch im gleichen Jahr zum Naturschutzreservat (Reserva das Selvagens). Damit sind die Ilhas Selvagens eines der ältesten Reservate Portugals und das erste, das vom [[Europarat]] mit dem [[Europäisches_Diplom_für_geschützte_Gebiete|Europadiplom]] ausgezeichnet wurde.<ref>[http://www.coe.int/en/web/bern-convention/portugal ''European Diploma areas: Awarded Areas in Portugal.''] Website des [[Europarat]]es, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2017 (englisch).</ref><ref>Joe Sultana: [http://rm.coe.int/0900001680746336 ''Selvagens Islands Nature Reserve (Portugal).''] Präsentation für das ''[[Europäisches Diplom für geschützte Gebiete|Europäische Diplom für geschützte Gebiete]]''. Directorate of Culture and Cultural and Natural Heritage des Europarats, Februar 2012 (PDF; 69 kB, englisch).</ref>

Mehrfach wurden die Inseln auf der Suche nach dem sagenumwobenen Schatz der Kathedrale von [[Lima]] ([[Peru]]) umgegraben. Der Pirat [[William Kidd (Pirat)|William Kidd]] soll ihn von einem spanischen Schiff, aus [[Baltimore]] kommend, geraubt und auf den Inseln vergraben haben. Auch der berühmte englische Entdecker Sir [[Ernest Shackleton|Ernest Henry Shackleton]] bat um Erlaubnis für die [[Schatzsuche]].

== Naturschutzgebiet ==
[[Datei:Selvagem Pequena - 1ago04.jpg|thumb|Küste von Selvagem Pequena]]
[[Datei:Cagarra Selvagem Pequena.jpg|thumb|[[Gelbschnabel-Sturmtaucher]] auf Selvagem Pequena]]

Seit 1971 sind die Inseln ein [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiet]]. Die Inseln Selvagem Pequena und Ilhéu de Fora weisen eine einzigartige intakte Pflanzenwelt auf, weil dort niemals [[Pflanzenfresser]] eingeführt wurden. Von den 90 kartographierten Pflanzenarten, die die Selvagens besiedeln, sind zehn [[Endemit|endemisch]]. Die Inseln dienen außerdem vielen Meeresvögeln als Nistplatz und sind daher auch als „ornithologisches Paradies“ bekannt.

Die Inseln sind als [[Vogelschutzgebiet]] ausgewiesen, das von je zwei ganzjährig auf ''Selvagem Grande'' sowie von Mai bis Oktober auf ''Selvagem Pequena'' stationierten Personen betreut wird, die alle drei Wochen abgelöst werden.<ref name="SW" /> Darüber hinaus führen sie wissenschaftliche Arbeiten wie [[Artenzählung]]en und Tierbeobachtungen durch. Versorgt werden sie von der [[Küstenwache]] und der [[Marinha Portuguesa|portugiesischen Marine]]. Seit 1989 obliegt die Überwachung und Verwaltung dem Amt für Naturschutz von Madeira.

Besonders erwähnenswert ist die endemische Insektenwelt der Ilhas Selvagens, die nach [[Morphologie (Biologie)|morphologischen]] und [[Molekularbiologie|molekulargenetischen]] Untersuchungen in erster Linie auf [[Fauna|Faunenelemente]] der Kanaren zurückgeführt werden kann, insbesondere der von [[Fuerteventura]] und [[Gran Canaria]].<ref>{{Literatur|Autor=Peter E. Stüben|Titel=The Coleoptera of the Salvage Islands / Os Coleópteros das Ilhas Selvagens / Die Coleoptera von den Wilden Inseln (trilingual version)|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Curculio Institute|Ort=Mönchengladbach|Datum=2016|Seiten=120|ISBN=978-3-00-050438-9}}</ref>

Das Naturschutzgebiet der Ilhas Selvagens wurde 2002 in die [[Tentativliste]] zum UNESCO-Welterbe eingetragen.<ref>{{Webarchiv| url=http://whc.unesco.org/en/tentativelists/1742/| wayback=20161101221755| text=''Ilhas Selvagens (Selvagens Islands).'' Tentativliste zum UNESCO-Welterbe (englisch).}}</ref> Nach vorübergehendem Rückzug schlug Portugal das Gebiet 2017 in einem zweiten Anlauf erneut als [[UNESCO-Welterbe|Welterbestätte]] vor.<ref>[http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6217/ ''Selvagens Islands.''] Tentativliste zum UNESCO-Welterbe, abgerufen am 6.&nbsp;Juni 2017 (englisch).</ref>

== Siehe auch ==
* [[Ilhas Desertas]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{commons|Ilhas Selvagens}}
* [http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6217/ ''Selvagens Islands.''] Tentativliste zum UNESCO-Welterbe (englisch)
* [https://ifcn.madeira.gov.pt/biodiversidade/fauna-e-flora/fauna/ilhas-selvagens.html ''Fauna: Ilhas Selvagens.''] Instituto das Florestas e da Conservação da Natureza (portugiesisch).


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Inselgruppe (Afrika)|Selvagens]]
<references />
[[Kategorie:Madeira|Selvagens]]
[[Kategorie:Unbewohnte Insel (Afrika)|Selvagens]]


{{Normdaten|TYP=g|GND=4054484-9|VIAF=237245703}}
{{Koordinate Artikel|30_8_46.68_N_15_51_51.80_W_type:isle_region:PT|30° 8′ 46" n. Br., 15° 51′ 51" w. L.}}


[[ca:Illes Selvagens]]
{{DEFAULTSORT:Selvagens, Ilhas}}
[[Kategorie:Inselgruppe (Portugal)]]
[[en:Savage Islands]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Atlantischer Ozean)]]
[[es:Islas Salvajes]]
[[Kategorie:Inselgruppe ohne Kontinentalbezug]]
[[fi:Selvagenssaaret]]
[[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Portugal]]
[[fr:Îles Selvagens]]
[[Kategorie:Vorgeschlagene Welterbestätte in Portugal]]
[[id:Ilhas Selvagens]]
[[Kategorie:Geographie (Funchal)]]
[[nl:Ilhas Selvagens]]
[[Kategorie:Europäisches Diplom für geschützte Gebiete]]
[[no:Selvagensøyene]]
[[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) ohne Kontinentalbezug]]
[[pt:Ilhas Selvagens]]
[[sv:Selvagensöarna]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2024, 12:41 Uhr

Ilhas Selvagens
Selvagem Grande, größte Insel der Ilhas Selvagens
Selvagem Grande, größte Insel der Ilhas Selvagens
Gewässer Atlantischer Ozean
Geographische Lage 30° 9′ N, 15° 52′ WKoordinaten: 30° 9′ N, 15° 52′ W
Anzahl der Inseln 3 (+ zahlreiche Felseilande)
Hauptinsel Selvagem Grande
Gesamte Landfläche 2,83 km²
Einwohner unbewohnt
Lage und Karte der Ilhas Selvagens
Lage und Karte der Ilhas Selvagens
Lage der Inseln zwischen Madeira und den Kanarischen Inseln

Die Ilhas Selvagens (deutsch „Wilde Inseln“), auch Salvages,[1] Sebaldinen oder Sebaldsinseln genannt, sind eine zur portugiesischen Autonomen Region Madeira gehörige kleine, unbewohnte Inselgruppe westlich der nordafrikanischen Atlantik-Küste. Sie gehören politisch zur Gemeinde (Freguesia) des Kreises Funchal.

Der Archipel liegt etwa 280 Kilometer von Madeira und 165 Kilometer von den Kanarischen Inseln entfernt. Diese Inselgruppen bilden zusammen mit denen der Azoren und den Kapverdischen Inseln die Inselregion Makaronesien. Geographisch zählt die Inselgruppe zu Afrika. Politisch gehört sie zu Portugal.

Die Sebaldinen bestehen aus drei größeren und 18 kleineren Inseln vulkanischen Ursprungs. Sie werden in zwei Inselgruppen unterschieden, die etwa 15 Kilometer voneinander entfernt sind:

  • Der Nordostgruppe mit Selvagem Grande (2,45 km²), der größten Insel der Ilhas Selvagens, und den drei Inselchen Ilhéu Sinho, Palheiro do Mar und Palheiro de Terra. Höchster Gipfel ist der Pico da Atalaia auf Selvagem Grande mit 163 Metern.
  • Der Südwestgruppe mit den Inseln Selvagem Pequena (0,30 km²) und Fora (0,08 km²) sowie zahlreichen, teilweise sehr kleinen Eilanden, etwa Alto, Comprido, Redondo und den Norte Inseln. Höchste Erhebung ist der Pico do Veado mit 49 Metern auf Selvagem Pequena.

Der Archipel ist von gefährlichen Riffen umgeben, was eine Landung an manchen Inseln unmöglich macht. Nur wenige Stellen sind direkt mit dem Schiff erreichbar. Auf den etwas größeren Inseln finden sich Kegel von erloschenen Vulkanen, wie etwa der Pico da Atalaia auf Selvagem Grande.

Die Gesamtfläche aller Inseln beträgt 2,83 km².[2] Alle Inseln sind aufgrund ihrer schlechten Zugänglichkeit und des Fehlens jeglicher Süßwasserquellen unbewohnt.

Die ersten kartographischen Belege für die Ilhas Selvagens stammen von 1375. 1438 wurden sie im Auftrag des Infanten Heinrich des Seefahrers offiziell entdeckt. Diogo Gomes de Sintra hinterließ als Erster eine Beschreibung der Hauptinsel Selvagem Grande. Der Vertrag von Alcáçovas sprach das Gebiet 1479 Portugal zu.

Im 16. Jahrhundert wurden die Inseln von der auf Madeira lebenden Familie Caiado verwaltet. Im Jahre 1904 wurde der Archipel an den Bankier Luis da Rocha Machado verkauft. Der WWF interessierte sich im Jahre 1959 für die Inseln und unterzeichnete einen Vorverkaufsvertrag mit den Erben von Luis da Rocha Machado. 1971 intervenierte Portugal, konnte die Inseln erwerben und erklärte sie noch im gleichen Jahr zum Naturschutzreservat (Reserva das Selvagens). Damit sind die Ilhas Selvagens eines der ältesten Reservate Portugals und das erste, das vom Europarat mit dem Europadiplom ausgezeichnet wurde.[3][4]

Mehrfach wurden die Inseln auf der Suche nach dem sagenumwobenen Schatz der Kathedrale von Lima (Peru) umgegraben. Der Pirat William Kidd soll ihn von einem spanischen Schiff, aus Baltimore kommend, geraubt und auf den Inseln vergraben haben. Auch der berühmte englische Entdecker Sir Ernest Henry Shackleton bat um Erlaubnis für die Schatzsuche.

Naturschutzgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Küste von Selvagem Pequena
Gelbschnabel-Sturmtaucher auf Selvagem Pequena

Seit 1971 sind die Inseln ein Naturschutzgebiet. Die Inseln Selvagem Pequena und Ilhéu de Fora weisen eine einzigartige intakte Pflanzenwelt auf, weil dort niemals Pflanzenfresser eingeführt wurden. Von den 90 kartographierten Pflanzenarten, die die Selvagens besiedeln, sind zehn endemisch. Die Inseln dienen außerdem vielen Meeresvögeln als Nistplatz und sind daher auch als „ornithologisches Paradies“ bekannt.

Die Inseln sind als Vogelschutzgebiet ausgewiesen, das von je zwei ganzjährig auf Selvagem Grande sowie von Mai bis Oktober auf Selvagem Pequena stationierten Personen betreut wird, die alle drei Wochen abgelöst werden.[2] Darüber hinaus führen sie wissenschaftliche Arbeiten wie Artenzählungen und Tierbeobachtungen durch. Versorgt werden sie von der Küstenwache und der portugiesischen Marine. Seit 1989 obliegt die Überwachung und Verwaltung dem Amt für Naturschutz von Madeira.

Besonders erwähnenswert ist die endemische Insektenwelt der Ilhas Selvagens, die nach morphologischen und molekulargenetischen Untersuchungen in erster Linie auf Faunenelemente der Kanaren zurückgeführt werden kann, insbesondere der von Fuerteventura und Gran Canaria.[5]

Das Naturschutzgebiet der Ilhas Selvagens wurde 2002 in die Tentativliste zum UNESCO-Welterbe eingetragen.[6] Nach vorübergehendem Rückzug schlug Portugal das Gebiet 2017 in einem zweiten Anlauf erneut als Welterbestätte vor.[7]

Commons: Ilhas Selvagens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Salvages. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 14: Reif–Saugeschacht. Altenburg 1862, S. 814 (Digitalisat. zeno.org).
  2. a b Niklas Holmström: General information. In: The Salvage Islands. Seawatching.net, abgerufen am 23. September 2016 (englisch).
  3. European Diploma areas: Awarded Areas in Portugal. Website des Europarates, abgerufen am 6. Juni 2017 (englisch).
  4. Joe Sultana: Selvagens Islands Nature Reserve (Portugal). Präsentation für das Europäische Diplom für geschützte Gebiete. Directorate of Culture and Cultural and Natural Heritage des Europarats, Februar 2012 (PDF; 69 kB, englisch).
  5. Peter E. Stüben: The Coleoptera of the Salvage Islands / Os Coleópteros das Ilhas Selvagens / Die Coleoptera von den Wilden Inseln (trilingual version). Curculio Institute, Mönchengladbach 2016, ISBN 978-3-00-050438-9, S. 120.
  6. Ilhas Selvagens (Selvagens Islands). Tentativliste zum UNESCO-Welterbe (englisch). (Memento vom 1. November 2016 im Internet Archive)
  7. Selvagens Islands. Tentativliste zum UNESCO-Welterbe, abgerufen am 6. Juni 2017 (englisch).