Zum Inhalt springen

„Pottenstein (Oberfranken)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dodo19 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(383 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Art = Stadt
! Wappen
|Name = Pottenstein
! Karte
|Wappen = DEU Pottenstein COA.svg
|- style="background:#FFFFFF;" align="center"
|Breitengrad = 49/46/20/N
| [[Bild:Stadtwappen_Pottenstein.JPG|140px]]
|Längengrad = 11/24/41/E
| [[Bild:Karte_Pottenstein_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Pottenstein hervorgehoben]]
|Lageplan = Pottenstein in BT.svg
|-
|Bundesland = Bayern
! colspan="2" | Basisdaten
|Regierungsbezirk = Oberfranken
|- style="background:#FFFFFF;"
|Landkreis = Bayreuth
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|Höhe = 368
|- style="background:#FFFFFF;"
|PLZ = 91278
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]]
|Vorwahl = 09243, 09242, 09244, 09246
|- style="background:#FFFFFF;"
|Gemeindeschlüssel = 09472179
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Bayreuth|Bayreuth]]
|Gliederung = 37 [[Gemeindeteil]]e
|- style="background:#ffffff;"
|Straße = Forchheimer Straße 1
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49_46_N_11_24_E_type:city(5463)_region:DE-BY|49° 46' N, 11° 24' O}}
|Website = [https://www.pottenstein.de/ www.pottenstein.de]
|- style="background:#FFFFFF;"
|Bürgermeister = Christian Weber
| [[Höhe]]: || 456 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Bürgermeistertitel =
|- style="background:#FFFFFF;"
|Partei = Junge Liste
| [[Fläche]]: || 73,24 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|- style="background:#FFFFFF;"
[[Datei:Pottenstein IMG 2210.jpg|mini|[[Burg Pottenstein|Burg]] und Kirche [[St. Bartholomäus (Pottenstein)|Sankt Bartholomäus]]]]
| [[Einwohner]]: || 5.463 ''<small>(31. Dezember 2003)</small>''
[[Datei:Pottenstein IMG 2176.jpg|mini|Marktplatz]]
|- style="background:#FFFFFF;"
[[Datei:Pottenstein IMG 2175.jpg|mini|Hauptstraße]]
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 74 Einwohner je km²
[[Datei:Pottenstein IMG 2182.jpg|mini|Wehr an der [[Püttlach (Fluss)|Püttlach]]]]
|- style="background:#FFFFFF;"
[[Datei:Luftbild-Pottenstein2025.jpg|mini|Luftbild aus Richtung Süden (2025)]]
| [[Postleitzahl]]en: || 91276-91278
'''Pottenstein''' ist eine [[Stadt]] im [[Landkreis Bayreuth]] ([[Regierungsbezirk Oberfranken]]). Der Touristenhotspot und staatlich anerkannte [[Luftkurort]] liegt in der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]].
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09243
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || BT
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Gemeindeschlüssel]]: || 09 4 72 179
|- style="background:#FFFFFF;"
| Gliederung des<br />Gemeindegebiets: || 32 Ortsteile
|- style="background:#ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Forchheimer Straße 1<br />91278 Pottenstein
|- style="background:#FFFFFF;"
| Offizielle Website: || [http://www.pottenstein.de/ Stadt Pottenstein]
|- style="background:#FFFFFF;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@pottenstein.de info@pottenstein.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Bürgermeister]]: || Stefan Frühbeißer
|}
[[Bild:Pottenstein.png|thumb|Lage der Gemeinde Pottenstein im Landkreis Bayreuth]]


== Geografie ==
'''Pottenstein''' ist eine [[Stadt]] in der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]] im [[Landkreis Bayreuth]] ([[Regierungsbezirk Oberfranken]], [[Bayern]]). Die Stadt ist staatlich anerkannter [[Luftkurort]].
<!-- == Geografie == -->
=== Lage ===
Pottenstein befindet sich im Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst. In der Nähe des Gemeindeteils Hohenmirsberg liegt die [[Hohenmirsberger Platte]] (Aussichtsturm auf 614&nbsp;m Höhe; einer der höchsten Punkte in der Fränkischen Schweiz). Durch den Ortskern fließt die [[Püttlach (Fluss)|Püttlach]], in die der Haselbrunnbach und nahe dem Kurpark der [[Weihersbach (Püttlach)|Weihersbach]] mündet. Das [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreie Gebiet]] [[Prüll (Landkreis Bayreuth)|Prüll]] liegt östlich des Hauptortes und wird komplett vom Gemeindegebiet umschlossen.
<!-- == Wappen == -->


=== Gemeindegliederung ===
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Bayreuth#Pottenstein|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Pottenstein}}
Es gibt 37 [[Gemeindeteil]]e<ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=86442206482 |objekt=Stadt Pottenstein |abruf=2021-10-08}}</ref> (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{Bavarikon Ort|objekt=Pottenstein |ID= ODB_A00002004 |abruf=2023-05-03}}</ref>
{{Mehrspaltige Liste |breite=14em |anzahl=4 |gesamtbreite=70em |liste=
* [[Altenhof (Pottenstein)|Altenhof]] ([[Einöde]])
* [[Arnleithen]] ([[Weiler]])
* [[Elbersberg]] ([[Pfarrdorf]])
* [[Geusmanns]] ([[Dorf]])
* [[Graisch]] (Dorf)
* [[Haselbrunn (Pottenstein)|Haselbrunn]] (Weiler)
* [[Haßlach (Pottenstein)|Haßlach]] (Dorf)
* [[Hohenmirsberg]] (Pfarrdorf)
* [[Kirchenbirkig]] (Pfarrdorf)
* [[Kleinkirchenbirkig]] (Dorf)
* [[Kleinlesau]] (Weiler)
* [[Kühlenfels]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]])
* [[Leienfels]] (Weiler)
* [[Mandlau]] (Weiler)
* [[Mittelmühle (Pottenstein)|Mittelmühle]] (Einöde)
* Pottenstein (Hauptort)
* [[Neu-Geusmanns]]
* [[Prüllsbirkig]] (Dorf)
* [[Pullendorf]] (Weiler)
* [[Püttlach (Pottenstein)|Püttlach]] (Dorf)
* [[Rackersberg]] (Dorf)
* [[Regenthal]] (Dorf)
* [[Rupprechtshöhe]] (Weiler)
* [[Schüttersmühle]] (Weiler)
* [[Siegmannsbrunn]] (Weiler)
* [[Soranger]] (Weiler)
* [[Steifling]] (Weiler)
* [[Trägweis]] (Dorf)
* [[Tüchersfeld]] (Kirchdorf)
* [[Vorderkleebach]] (Kirchdorf)
* [[Waidach (Pottenstein)|Waidach]] (Dorf)
* [[Wannberg (Pottenstein)|Wannberg]] (Dorf)
* [[Weidenhüll bei Elbersberg]] (Weiler)
* [[Weidenhüll-Knock]] (Weiler)
* [[Weidenhüll bei Leienfels]] (Dorf)
* [[Weidenloh]] (Dorf)
* [[Weidmannsgesees]] (Dorf)
}}

Die [[Klumpermühle]] ist im 20. Jahrhundert [[Wüstung|abgegangen]].

{{Anker|Gemarkungen}}Es gibt auf dem Gemeindegebiet die [[Gemarkung]]en Elbersberg (Gemarkungsteil&nbsp;1), Haßlach, Hohenmirsberg, Kirchenbirkig, Kühlenfels, Leienfels, Pottenstein, Püttlach, Regenthal, Tüchersfeld, Vorderkleebach und [[Gemarkung Waidacher Forst|Waidacher Forst]] (Gemarkungsteil&nbsp;0).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung]] |datum=2020-07-14 |format=[[ZIP-Dateiformat|zip]]; 85 kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |archiv-datum=2021-02-02 |abruf=2021-04-29 |archiv-bot=2022-12-20 20:14:37 InternetArchiveBot}}</ref> Die Gemarkung Pottenstein hat eine Fläche von 8,435&nbsp;km². Sie ist in 2018 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 4179,68&nbsp;m² haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://geoindex.io/gemarkungen/092529 |titel=Gemarkung Pottenstein (092529) |werk=geoindex.io |hrsg=Geoindex Aktiengesellschaft |abruf=2025-02-21}}</ref> In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort der Gemeindeteil [[Siegmannsbrunn]].<ref>{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/WCb4G |titel=Webkarte |titelerg= [[Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem|ALKIS®]]-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2025-02-21}}</ref>

=== Nachbargemeinden ===
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn) [[Hummeltal]], [[Pegnitz (Stadt)|Pegnitz]], [[Betzenstein]], [[Obertrubach]], [[Gößweinstein]] und [[Ahorntal]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Bis zur Gemeindegründung ===
Die Geschichte Pottensteins lässt sich bis zur ersten urkundlichen Erwähnung 918 zurückverfolgen.
Die Geschichte Pottensteins lässt sich bis zur ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 918 zurückverfolgen. Die [[Burg Pottenstein]] wurde ca. 1060 von Graf [[Boto von Pottenstein]] (1028–1104; Aribone) erbaut. 1323 erhielt der Ort [[Stadtrecht]]e. Die Stadt Pottenstein war [[Vogt|Obervogtamt]] des [[Hochstift Bamberg|Hochstifts Bamberg]]. In Pottenstein befand sich im 16. und 17. Jahrhundert ein [[Eisenhammer]], der vom Wasser der [[Püttlach (Fluss)|Pöttlach]] betrieben wurde.<ref>[https://www.heimatforschung-regensburg.de/1611/1/1385080_DTL950.pdf Franz Michael Ress: Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30-jährigen Krieges. Verl. d. Histor. Vereins von Oberpfalz u. Regensburg, Regensburg 1950, S. 177.]</ref> Heute erinnert noch die Flurbezeichnung Hammermühle an den abgegangenen Eisenhammer.
1323 erhielt es Stadtrechte. Die Stadt Pottenstein im heutigen Bezirk Oberfranken war Obervogtamt des Hochstiftes Bamberg. Seit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Von 1942 bis 1945 war in Pottenstein ein Außenlager des [[KZ_Flossenbürg|Konzentrationslagers Flossenbürg]] und ein Ausbildungslager (1942/43) für ca. 600 Mitglieder der [[24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS|SS-Karstwehr]].


In der Nacht vom 1. auf den 2. September 1736 brach im Stadtkern ein Feuer aus, das sich rasch zu einem [[Stadtbrand]] ausweitete. Alle 65 innerhalb der [[Stadtmauer]] gelegenen Häuser, darunter die Stadtpfarrkirche, deren Glocken schmolzen, der Pfarrhof, das Schul- und Kirchnerhaus sowie das Rathaus wurden ein Raub der Flammen. Mit Ausnahme des [[Bürgerspital]]s und der Burg existieren im Stadtgebiet daher keine vor 1736 erbauten Gebäude.<ref>''Brauch erinnert an Pottensteins schwerste Stunden.'' In: ''[[Nordbayerischer Kurier]].'' 22. September 2023, S. 14.</ref>
<!-- == Religionen == -->
<!-- == Politik == -->
<!-- == Wirtschaft == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == -->
<!-- === Staatliche Einrichtungen === -->
<!-- === Bildungseinrichtungen === -->
<!-- === Ämter === -->
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === -->
<!-- == Städtepartnerschaften == -->


Seit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] von 1803 gehört der Ort zu [[Kurfürstentum Bayern|Bayern]]. Im Zuge der Verwaltungsreformen im [[Königreich Bayern]] entstand mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] die Gemeinde.
== Stadtgliederung ==
{|
| width="280" valign="top" |
*Altenhof
*Arnleithen
*Elbersberg
*Failnerhof
*Geusmanns
*Graisch
*Haselbrunn
*Haßlach
*Hohenmirsberg
*Kirchenbirkig
*Kleinkirchenbirkig
*Kleinlesau
*[[Kühlenfels]]
*Leienfels
*Mandlau
*Mittelmühle
*Neugeusmanns
*Pottenstein
*Prüllsbirkig
| valign = "top" |
*Pullendorf
*[[Püttlach]]
*Rackersberg
*Regenthal
*Rupprechtshöhe
*Schüttersmühle
*Schwirz
*Siegmannsbrunn
*Soranger
*Steifling
*Trägweis
*[[Tüchersfeld]]
*Vorderkleebach
*Waidach
*Wannberg
*Weidenhüll I
*Weidenhüll II
*Weidenloh
*Weidmannsgesees
|}


=== Zeit des Nationalsozialismus ===
In der Nähe des Ortsteils ''Hohenmirsberg'' befindet sich die [[Hohenmirsberger Platte]] (Aussichtsturm auf 614 m Höhe; einer der höchsten Punkte in der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]]).
Am 10. Juli 1942 erließ das SS-Führungshauptamt den Befehl zur Aufstellung eines Karstwehrbataillons, das am 15. November 1942 in ''SS-Karstwehr-Bataillon'' umbenannt wurde. [[SS-Standartenführer]] [[Hans Brand (Geologe)|Hans Brand]], ein promovierter Geologe, war für die Aufstellung und Ausbildung des [[Bataillon]]s zuständig. Hierzu wurde auf der [[Bernitz (Oberfranken)|Bernitz-Hochebene]] bei Pottenstein das Bataillonslager für 600 Rekruten errichtet. Vom 12. Oktober 1942 bis zum Tag der Befreiung am 16. April 1945 existierte dazu im Ort ein von Brand gefordertes [[Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg|Außenlager]] des [[KZ Flossenbürg|Konzentrationslagers Flossenbürg]], in dem 746 Häftlinge [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit]] für die [[24. Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS|SS-Karstwehr]] verrichten mussten. Die Häftlinge wurden im Straßenbau eingesetzt, mussten einen Stausee – den heutigen Schöngrundsee – als Wasserübungsstrecke anlegen sowie die nahe gelegene [[Teufelshöhle bei Pottenstein|Teufelshöhle]] erschließen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/aussenlager/pottenstein |titel=KZ-Gedenkstätte Flossenbürg: Außenlager |werk=gedenkstaette-flossenbuerg.de |abruf=2024-04-01}}</ref> und zu einer [[Schauhöhle]] ausbauen.<ref>[[Martin Droschke]]: ''In Pottenstein […].'' In: ''Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr.'' Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt ''12. Oktober.''</ref> Zunächst waren sie in einer Jugendherberge in Mariental, ab Frühjahr 1943 in der Scheune des Brauereibesitzers Mager („Mager-Scheune“) in Pottenstein untergebracht. Neun von ihnen verloren in Pottenstein ihr Leben, 37 innerhalb weniger Wochen nach ihrer Rückkehr nach Flossenbürg. Im April 1945 wurde das Lager aufgelöst.<ref name="DHidN">''Die Hölle in der Nachbarschaft'' in: Nordbayerischer Kurier vom 7. November 2023, S. 11.</ref>


Kein Hinweis erinnert im Ort an dieses Geschehen.<ref>''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation.'' Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 184.</ref> Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] endete für Pottenstein am 16. April 1945 mit der Besetzung durch [[US Army|amerikanische Truppen]], nachdem am Tag zuvor die SS-Truppen abgezogen waren. Hans Brand wurde zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.<ref name="DHidN" />
Im Ortsteil ''Leienfels'' (ca. 15 Häuser) befindet sich die [[Burgruine Leienfels]] (Aussichtspunkt auf 590 m Höhe).


=== Displaced Persons ===
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets == -->
Wie in [[Bayreuth]], [[Pegnitz (Stadt)|Pegnitz]] und Creußen entstand in Pottenstein eine nicht unbedeutende [[Juden|jüdische]] Gemeinde von [[Displaced Person]]s (DPs). Beim Einmarsch in die Stadt am 16. April 1945 befreiten die Soldaten des 48. US-[[Panzerbataillon]]s die Häftlinge aus dem örtlichen Konzentrationslager. Einige von ihnen blieben in Pottenstein und wurden in beschlagnahmte Wohnungen einquartiert. Ab Sommer 1945 führte der amerikanische Militärrabbiner Abraham Spiro Juden aus überfüllten Flüchtlingslagern in die Landkreise Pegnitz und Bayreuth. Die Stadt Bayreuth entwickelte sich bald zu einer zentralen Anlaufstelle für aus dem Osten ankommende Juden. Mangels Wohnraum war die dortige jüdische Selbstverwaltung gezwungen, zahlreiche dieser Menschen nach Pegnitz und Pottenstein weiterzuleiten.
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


Im Juni 1945 lebten bereits 25 jüdische Überlebende des [[Holocaust]] in Pottenstein. Durch die organisierte Zuwanderung vergrößerte sich die DP-Gemeinde rasch. Mit Sitz in Pottenstein wurde das erste jüdische Komitee im Landkreis gegründet, und bald entwickelte sich in der Stadt ein abwechslungsreiches jüdisches Leben. Zum kulturellen Leben gehörte der Sportverein Makabi, dessen Fußballer in der Liga ''Rayon Franken'' spielten. Juden aus dem gesamten Landkreis zogen am ersten Jahrestag ihrer Befreiung in einem Trauerzug vor die „Mager-Scheune“. Am 11. August 1946 gründeten die Pottensteiner Juden den [[Zionismus|zionistischen]] Verein Achida, der die uneingeschränkte Einreise aller Juden nach [[Erez Israel]] forderte.
== Persönlichkeiten ==
Das Jüdische Komitee Pottenstein lässt sich bis Anfang 1948 nachweisen. Im Sommer 1950 verließen die letzten Juden den Ort.<ref>{{Literatur |Autor=Jim G. Tobias |Titel=Vorübergehende Heimat im Land der Täter |Verlag=Antogo |Ort=Nürnberg |Datum=2002 |ISBN=3-9806636-3-9 |Seiten=155 ff}}</ref>
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
*[[18. August]] [[1888]], [[Michael Horlacher]], † 12. Oktober 1957, Politiker ([[Bayerische Volkspartei|BVP]], [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]), [[MdR]], [[MdL|MdL Bayern]] (Landtagspräsident 1946-50), [[MdB]]


<gallery widths="150">
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
Pottenstein 1834 001.jpg|Pottenstein, Stahlstich (1834) von Conrad Wießner
<!-- == Literatur == -->
Pottenstein 1840 001.jpg|Pottenstein, Stahlstich (1840) von [[Johann Poppel]]
Bundesarchiv Bild 146-1994-024-06, Pottenstein, Felsenschimmbad.jpg|Felsenbad Pottenstein, 1942
Bundesarchiv Bild 146-1994-024-09, Pottenstein, Gelände des SS-Karstwehr-Bataillons.jpg|Anlagen der SS-Karstwehr bei Pottenstein, 1942
</gallery>

=== Eingemeindungen ===
Vor der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform]] gehörte Pottenstein zum damaligen [[Landkreis Pegnitz]].<ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00052490/image_658 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950, München, 1952]</ref>

Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden [[Haßlach (Pottenstein)|Haßlach]] und [[Kirchenbirkig]] sowie Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde [[Tüchersfeld]] eingegliedert. Am 1.&nbsp;Juli 1972 kam [[Püttlach (Pottenstein)|Püttlach]] hinzu,<ref>{{BibISBN|3-406-09669-7|Seite=549f}}</ref> gleichzeitig wurde der Landkreis Pegnitz aufgelöst. Am 1.&nbsp;Januar 1975 folgte [[Vorderkleebach]] und am 1.&nbsp;Januar 1978 [[Hohenmirsberg]]. Am 1.&nbsp;Mai 1978 wurden die Gemeinden [[Kühlenfels]], [[Leienfels]] und [[Regenthal]] sowie ein Teil der aufgelösten Gemeinde [[Elbersberg]] eingemeindet.<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=675 bis 677}}</ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
Im Zeitraum von 1988 bis 2018 wuchs die Stadt von 5045 auf 5226 um 181 Einwohner bzw. um 3,6 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 1996 mit 5549 Einwohnern erreicht.

== Politik ==
=== Stadtrat ===
[[Datei:Pottenstein Bayern Rathaus.jpg|mini|Rathaus]]
Nach der letzten Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Stadtrat 20 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,2 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:<ref>[https://www.pottenstein.de/wahl2020 Kommunalwahl] bei pottenstein.de, abgerufen am 27. August 2020</ref>
{| class="wikitable" cellpadding="2" cellspacing="0"
! Partei !! Sitze !! Anteil
|-
| [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || align=center | 3 || align=center | 15,97 %
|-
| [[SPD Bayern|SPD]] || align=center | 1 || align=center | 5,13 %
|-
| Christliche Wählerunion/unabhängige Wählervereinigung (CWU-UWV)|| align=center | 3 || align=center | 14,32 %
|-
| Die Bürger Pottenstein und Umland (BPU)|| align=center | 3 || align=center | 16,30 %
|-
| Junge Liste (JL) || align=center | 2 || align=center | 11,51 %
|-
| Freie Wählergemeinschaft (FWG)|| align=center | 4 || align=center | 19,06 %
|-
| Bürgerunion (BU)|| align=center | 4 || align=center | 17,70 %
|}
Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Stadtrats ist der 1. Bürgermeister.

=== Bürgermeister ===
1. Bürgermeister war seit 2002 [[Stefan Frühbeißer]] (CWU-UWV). Er hatte sich am 17. März jenes Jahres gegen Dieter Bauernschmitt (CSU) durchgesetzt, der das Amt zwölf Jahre lang ausgeübt hatte.<ref>[http://www.nordbayern.de/region/pegnitz/ein-pottensteiner-urgestein-feiert-seinen-70-1.3338777?rssPage=UG90dGVuc3RlaW4= Ein Pottensteiner Urgestein feiert seinen 70.] bei nordbayern.de, abgerufen am 14. Dezember 2015</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.mainwelle.fm/news/buergermeister-stichwahlen-stefan-fruehbeisser-setzt-sich-pottenstein-gegen-amtsinhaber-dieter |text=Bürgermeister-Stichwahlen: Stefan Frühbeißer setzt sich in Pottenstein gegen Amtsinhaber Dieter Bauernschmitt durch |wayback=20151222075121}} bei mainwelle.fm, abgerufen am 14. Dezember 2015</ref> Durch die Wahl von Frühbeißer in den [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] (ab 30. Oktober 2023) führte 2. Bürgermeister Roland Lang bis zur Neuwahl am 18. Februar 2024 die Geschäfte vertretungsweise.<ref>[https://www.radio-plassenburg.de/kandidatensuche-buergermeisterwahl-in-pottenstein-am-18-februar-9595891/ Radio Plassenburg zur Bürgermeisterwahl], abgerufen am 17. November 2023</ref> Am 18. Februar 2024 wurde Christian Weber (JL) zum Ersten Bürgermeister gewählt. Er gewann mit 65,5 % der Stimmen gegen Birgit Haberberger von der CSU.<ref> https://www.nn.de/region/pegnitz/christian-weber-jl-mit-65-5-prozent-der-stimmen-zum-neuen-burgermeister-von-pottenstein-gewahlt-1.14055209</ref> Weber war bereits seit der Kommunalwahl 2020 der 3. Bürgermeister und Stadtrat der Stadt Pottenstein. Am 26. Februar 2024 wurde er offiziell im Stadtrat vereidigt.<ref> https://www.kurier.de/inhalt.pottenstein-neuer-buergermeister-vereidigt.d37b3a4e-859a-4b46-a292-4052c534e1c3.html </ref>

Von 1936 bis 1945 und erneut von 1953 bis 1972 war Hans Dippold Bürgermeister von Pottenstein. Der Gast- und Landwirt war bereits 1931 der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] beigetreten und wurde 1939 NSDAP-[[Ortsgruppenleiter]]. Dippold war [[Ehrenbürger]] der Stadt und ist auf einer 2015 errichteten Stele als solcher genannt. Diese posthume Ehrung ist in der Bürgerschaft umstritten, wurde vom damaligen Bürgermeister Frühbeißer jedoch verteidigt.<ref>''Pottenstein ehrt Nazi-Bürgermeister'' in: Nordbayerischer Kurier vom 10. Dezember 2015, S. 19.</ref>
{{Panorama|Pottenstein Panorama oben 01.jpg|780|Pottenstein von oben, Panoramablick, April 2014}}

== Wappen ==
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung= Wappen von Pottenstein
|Blasonierung = In Silber auf goldenem Steinsockel kniend ein barhäuptiger, rot gekleideter Mann, der mit der Linken einen abwärts gerichteten goldenen Stab, mit der Rechten einen goldenen Schild hält; darin ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot [[Bewehrung (Heraldik)|bewehrter]] schwarzer Löwe.
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Der Löwenschild weist auf die Herrschaft Bambergs ab 1108 hin. Von Siegelführung seit dem 14. Jahrhundert abgeleitet.
|Zusatz =
}}


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
=== Bauwerke ===
[[Datei:Elisabeth Pottenstein.jpg|mini|hochkant|Altarbild mit [[Bergfried]] in der [[St. Kunigund (Pottenstein)|Kunigundenkirche]]]]
[[Datei:Pottenstein Osterbrunnen.jpg|mini|[[Osterbrunnen|Österlich geschmückter]] Elisabeth&shy;brunnen auf dem Pottensteiner Marktplatz]]
* Die 1000-jährige [[Burg Pottenstein]] war Aufenthaltsort der Ehefrau von [[Ludwig IV. (Thüringen)]] und später heiliggesprochenen [[Elisabeth von Thüringen]] im Jahr 1228
* Die Pfarrkirche [[St. Bartholomäus (Pottenstein)|St. Bartholomäus]] mit Rokokodekor (um 1775)
* Die [[St. Kunigund (Pottenstein)|Kunigundenkirche]] enthält ein Altarbild, auf dem die Burg Pottenstein noch mit [[Bergfried]] zu sehen ist.
* Die [[Burgruine Leienfels]] im Gemeindeteil Leienfels
* Die ''Himmelsleiter'', ein 37&nbsp;m hoher [[BOS-Funk]]- und [[Aussichtsturm]],<ref>[http://fraenkische-schweiz.bayern-online.de/die-region/staedte-gemeinden/pottenstein/sehenswertes/aussichtsturm-pottensteiner-himmelsleiter/ Aussichtsturm Pottensteiner Himmelsleiter] auf fraenkische-schweiz.bayern-online.de, abgerufen am 5.&nbsp;Januar 2017</ref> steht ca. 1,2&nbsp;km südöstlich der Burg Pottenstein im [[Landschaftsschutzgebiet]] unweit der Hofmannskapelle.{{Coordinate|text=⊙|NS=49/45/53/N|EW=11/25/22.1/E|type=landmark|region=DE-BY|name=Lage: Himmelsleiter}}

=== Baudenkmäler ===
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Pottenstein (Oberfranken)|titel1=Liste der Baudenkmäler in Pottenstein}}


=== Museen ===
=== Museen ===
*[[Fränkische-Schweiz-Museum]] im Ortsteil [[Tüchersfeld]]
[[Datei:159franken 025.JPG|mini|Das [[Fränkische-Schweiz-Museum]] unterhalb der Kalksteinfelsen in [[Tüchersfeld]]]]
* Burgmuseum auf der [[Burg Pottenstein]]<ref>{{Internetquelle |url=https://museen-in-bayern.de/museen/detailseite-museum/burgmuseum-burg-pottenstein |titel=Burgmuseum Burg Pottenstein |werk=Museen-in-Bayern.de |abruf=2019-09-13}}</ref>
* [[Fränkische-Schweiz-Museum]] im Gemeindeteil [[Tüchersfeld]]<ref>[https://fraenkische-schweiz-museum.de/ Offizielle Website des Fränkischen Schweiz-Museums Tüchersfeld]</ref>
* Scharfrichtermuseum Pottenstein<ref>[http://www.scharfrichtermuseum.de/ Offizielle Website des Scharfrichtermuseums Pottenstein]</ref>


=== Bauwerke ===
=== Natur und Freizeit ===
[[Datei:Teufelshöhle, Höhleneingang.jpg|mini|Eingangsbereich zur [[Teufelshöhle bei Pottenstein|Teufelshöhle]]]]
*Sehenswürdigkeiten sind die 1000-jährige [[Burg Pottenstein]], der Aufenthaltsort der Heiligen [[Elisabeth von Thüringen]] im Jahr [[1228]]
* [[Teufelshöhle bei Pottenstein|Teufelshöhle]], auf einer Länge von 1,5 km begehbare [[Tropfsteinhöhle]]. Die Teufelshöhle ist eine der größten und bekanntesten [[Höhle]]n in Deutschland. Sie wurde im Oktober 1922 von dem [[Geologe]]n und Bergbauingenieur [[Hans Brand (Geologe)|Hans Brand]] im schon seit langem bekannten Teufelsloch entdeckt und bis Pfingsten 1931 in zwei Etappen für die Besucher erschlossen. Sie hat jährlich rund 160.000 Besucher.
* Südöstlich des Ortskerns liegt am Weihersbach das [[Felsenbad Pottenstein]], das wohl schönste [[Freibad]] Frankens. Dem Felsenbad gegenüber befinden sich eine [[Sommerrodelbahn]] und der [[Schöngrundsee]], zu dem sich hier der Weihersbach aufstaut, mit einem Bootsverleih.
* Pottenstein liegt im [[Klettergebiet Nördlicher Frankenjura]]. Im Ort befindet sich ein [[Kletterwald]].
* Das Geozentrum Hohenmirsberger Platte bietet seit 2008 auf dem gleichnamigen Berg nordöstlich des Gemeindeteils Hohenmirsberg einen ca. 22&nbsp;m hohen hölzernen [[Aussichtsturm Hohenmirsberger Platte|Aussichtsturm]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.geopark-bayern.de/Public/Geosites/Bayreuth/Hohenmirsberg.htm |wayback=20150924021728 |text=Landschaftsblick Hohenmirsberger Platte, Hohenmirsberg |archiv-bot=2024-04-18 12:04:06 InternetArchiveBot }} auf der Website des Geoparks Bayern-Böhmen</ref> einen Fossilklopfplatz und einen fünf Kilometer langen Geopfad mit Geologie- und Natur-Pavillon und Schautafeln.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.geopark-bayern.de/Public/Geosites/Bayreuth/Hohenmirsberg/GeozentrumHohenmirsberg.htm |wayback=20150212201736 |text=''Geozentrum Hohenmirsberger Platte'' |archiv-bot=2024-04-18 12:04:06 InternetArchiveBot }} auf der Website des Geoparks Bayern-Böhmen</ref>
* Teile der Berghänge rund um Pottenstein sind als [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] ''[[Trockenhänge um Pottenstein]]'' ausgewiesen.
* Das [[Klumpertal]] bei [[Schüttersmühle]].


=== Geotope ===
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
Pottenstein ist im Rahmen eines Wettbewerbs im Jahre 2006 als [[Nationales Geotop]] ausgezeichnet worden.
* [[Teufelshöhle bei Pottenstein]] (Schauhöhle) (Geotop-Nummer 472H008)
* Schwalbenloch B5, nordöstlich von Pottenstein (Geotop-Nummer 472H001)
* Großes Hasenloch D92 (Geotop-Nummer 472H002)
* Dolomitfels Hohenstein östlich von Kirchenbirkig (Geotop-Nummer 472R050)
* Drachenfels bei Mittelmühle (Geotop-Nummer 472R051)
* Dolomitfels mit Höhle Steinkirche D80 (Geotop-Nummer 472R052)
* Felsen im Leienfelser Wald mit Höhle D238 (Geotop-Nummer 472R131)
* Weiherstaler Männchen bei [[Schüttersmühle]] (Geotop-Nummer 472R155)
* Felsburg [[Tüchersfeld]] (Geotop-Nummer 472R156)
* Felsburg Schloss Pottenstein (Geotop-Nummer 472R157)


== Sonstiges/Besonderes ==
=== Veranstaltungen ===
* Alljährliche [[Ewige Anbetung]], Abschluss mit der [[Lichterprozession]] am [[Erscheinung des Herrn|Dreikönigstag]] (6. Januar) mit dem Abbrennen zahlreicher Bergfeuer.<ref>nordbayern.de: [http://www.nordbayern.de/region/lichterfest-in-pottenstein-holz-stapeln-fur-das-spektakel-1.4108463 ''Lichterfest Pottenstein: Holz stapeln für das Spektakel''], abgerufen am 13. Januar 2015.</ref><ref>infranken.de: [http://www.infranken.de/regional/bayreuth/Lichterfest-in-Pottenstein-1000-Bergfeuer-brennen-am-Dreikoenigstag;art213,1503908 ''Lichterfest in Pottenstein: 1000 Bergfeuer brennen am Dreikönigstag''] geladen am 9. Januar 2016, vom 5. Januar 2016.</ref> Die Tradition dieses Winterfestes mit 600 Feuerstellen soll auf die „Umsetzung“ einer Anordnung von [[Adam Friedrich von Seinsheim]] im Jahr 1759 zurückgehen, der als Bamberger Fürstbischof zur Eindämmung einer übermäßigen Volksfrömmigkeit jedem Ort auferlegte, an einem anderen Tag Stunden lang zu beten.<ref>[[Martin Droschke]]: ''Als der Bamberger Fürstbischof.'' In: ''Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr.'' Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt ''5. Januar.''</ref>
* [[Teufelshöhle (bei Pottenstein)|Teufelshöhle]], auf einer Länge von 1,5 km begehbare Tropfsteinhöhle
* Sommerrodelbahn
* das [[Felsenbad]]
* Alljährliches Bergfeuer anlässlich des Dreikönigfestes am 06. Januar


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Brewery Mager, production plant, Am Stadtgraben in Pottenstein.jpg|mini|hochkant|Brauerei Mager]]
=== Brauereien ===
In Pottenstein bestehen mit der Brauerei Hufeisen und der Brauerei Mager zwei Brauereien, die selbst brauen. Die Wagner-Bräu lässt ihr Bier bei der [[St. Georgen-Bräu]] in [[Buttenheim]] im [[Lohnbrau]]verfahren brauen.


== Bilder ==
=== Verkehr ===
Die Gemeinde wird von der in West-Ost-Richtung verlaufenden [[Bundesstraße 470]] durchquert. Seit dem Bau der Umgehung im Jahr 1958 verläuft sie südwestlich am Kernort vorbei und führt über die [[Bundesstraße 2|B2]] zur östlich des Gemeindegebietes verlaufenden Autobahn [[Bundesautobahn 9|A9]] (Anschlussstelle 44 Pegnitz).


Durch Pottenstein verläuft der [[Fränkischer Marienweg|Fränkische Marienweg]].
<gallery>
Bild:Pottenstein-Burg1-Asio.JPG|Burg Pottenstein
Bild:Pottenstein-um1920.jpg|Pottenstein um 1920
Bild:Pottenstein Bayern Rathaus.jpg|Das Rathaus in Pottenstein
Bild:Pottenstein Strasse.jpg|Eine Straße in Pottenstein
Bild:Fränkische Schweiz (52).jpg|Die Stadt Pottenstein im Sommer
Bild:Pottenstein-gg-03.jpg|Burg Pottenstein
Bild:Pottenstein-gg-02.jpg|Alljährliches Bergfeuer


== Persönlichkeiten ==
</gallery>
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* Martin Krauß senior (um 1490–1554), Vater des Altphilologen, Historikers, Professors in [[Tübingen]] und Verfassers der ''Annales Suevici'' [[Martin Crusius]]
* [[Sebastian Förtsch]] (1751–1803), Historien- und Porträtmaler
* [[Georg von Berr]] (1830–1919), Jurist und Staatsminister des Königreichs Bayern
* [[Johann Baptist Reus]] (1868–1947), Jesuit und Mystiker
* [[Anton Löhr]] (1871–1954), Reichsbahndirektor, Ehrenbürger von Pottenstein
* [[Michael Horlacher]] (1888–1957), Politiker ([[Bayerische Volkspartei]], später [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])
* [[Eduard von Dostler]] (1892–1917), Offizier und Jagdpilot im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]
* [[Bruno Jantoss]] (* 1935), Regisseur
* [[Manuel Stiefler]] (* 1988), Fußballspieler (u.&nbsp;a. [[SV Sandhausen]])

=== Personen mit Bezug zur Stadt ===
* [[Hans Brand (Geologe)|Hans Brand]], Geologe, Bergbauingenieur und [[SS-Standartenführer]], bis 1948 Ehrenbürger von Pottenstein<ref>''Teufelshöhle: Festschrift erwähnt nun doch die NS-Zeit'' In: ''Nordbayerischer Kurier.'' 13. April 2022, S. 13.</ref>
* [[Wiglaf Droste]] (1961–2019), Autor und Satiriker, starb in Pottenstein
* [[Stefan Frühbeißer]] (* 1969), Landtagsabgeordneter, war 2002 bis 2023 Bürgermeister

== Literatur ==
* Thomas Bernard: ''Zur Geschichte des Felsenstädtchens Pottenstein und der Fränkischen Schweiz.'' Eigenverlag der Stadt Pottenstein, Pottenstein 2019.
* Thomas Bernard: "Pottensteiner Sagenschatz", Eigenverlag der Stadt Pottenstein, Pottenstein 2020
* [[Franz X. Bogner]]: ''Die Fränkische Schweiz. Ein Luftbildportrait''. Ellwanger Verlag, Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-62-3, S. 83–88.
* {{LexikonFranken|Band=4 |Sp=388 |SpBis=389}}
* [[Peter Engelbrecht (Autor)|Peter Engelbrecht]]: ''Touristenidylle und KZ-Grauen.'' 2., unveränderte Auflage. Rabenstein, Bayreuth 1997, ISBN 3-928683-16-0.
* Albert Gaier: ''Pfarrer Martin Krauß, der Vater des Tübinger Geschichtsschreibers und Professors Martin Crusius. Schicksale eines evang.-luth. Pfarrers aus Oberfranken im 16. Jahrhundert.'' In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte.'' Heft 68/69 (1968/1969), S. 497–521.
* {{Hönn Lexicon Topographicum|STICHWORT=Bottenstein |SEITE = 11}}
* {{Stumpf Bayern 2. Teil 1853 |SEITE=622}}
* Margit Freifrau von Witzingerrode: ''Die Bartholomäuskirche – Stadtpfarrkirche in Pottenstein – Geschichte und Gegenwart.'' In: [[Historischer Verein für Oberfranken]] (Hrsg.): ''[[Archiv für Geschichte von Oberfranken]].'' Band 86. Bayreuth 2006, {{ISSN|0066-6335}}, S. 41–56.
* {{MerianTopo |Titel=Botenstain |Band=9 |Seite=30}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Pottenstein (Upper Franconia)|Pottenstein (Oberfranken)}}
*[http://www.naturerlebnis-fs.de/fraenkische_schweiz_ausflug/15_pottenstein.html Fränkische Schweiz Sehenswürdigkeiten - Virtueller Rundumblick auf Pottenstein]
{{Wikivoyage}}
*[http://www.pottenstein.de/reifen-waechter/chronik2.htm Ausführliche Darstellung der Ortsgeschichte]
*[http://www.fsmt.de/ Fränkische Schweiz Museum]
* [https://www.pottenstein.de/ Offizielle Website von Pottenstein]
*[http://www.teufelshoehle.de/ Teufelshöhle]
* [http://www.die-fraenkische-schweiz.com/ Die Fränkische Schweiz und Pottenstein]
* [https://www.frankentourismus.de/orte/pottenstein-368/ Pottenstein]. In: Frankentourismus.de
*[http://www.Felsenbad.com/ Das romantische Felsenbad]
* [https://fraenkische-schweiz.bayern-online.de/die-region/staedte-gemeinden/pottenstein/ Pottenstein]. In: Fraenkische-Schweiz.Bayern-online.de
*[http://www.BurgPottenstein.de/ Die Burg Pottenstein]
* {{HdBG GKZ|9472179}}
* {{LStDV GKZ|9472179}}
* Jürgen Wächter: {{Webarchiv |url=http://www.reifen-waechter.de/chronik2.htm |text=1000 Jahre Stadt, Burg und Pflegeamt Pottenstein |wayback=20150417024550}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bayreuth
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Pottenstein
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4103251-2|LCCN=n90688806|VIAF=158407056}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bayreuth}}


[[Kategorie:Pottenstein (Oberfranken)| ]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]][[Kategorie:Fränkische Schweiz]]
[[Kategorie:Bayreuth (Landkreis)]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bayreuth]]
[[Kategorie:Geographie (Fränkische Schweiz)]]
[[Kategorie:Nationaler Geotop]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 918]]
[[Kategorie:Stadt in Bayern]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1323]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]]
[[Kategorie:Gemarkung im Landkreis Bayreuth]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2025, 11:22 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Pottenstein (Oberfranken)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Pottenstein hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 46′ N, 11° 25′ OKoordinaten: 49° 46′ N, 11° 25′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bayreuth
Höhe: 368 m ü. NHN
Fläche: 73,3 km2
Einwohner: 5190 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91278
Vorwahlen: 09243, 09242, 09244, 09246
Kfz-Kennzeichen: BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 4 72 179
Stadtgliederung: 37 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Forchheimer Straße 1
91278 Pottenstein
Website: www.pottenstein.de
Bürgermeister: Christian Weber (Junge Liste)
Lage der Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth
KarteLandkreis Nürnberger LandBayreuthBayreuthLandkreis HofLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsLandkreis BambergLandkreis ForchheimLandkreis TirschenreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Amberg-SulzbachPrüllWarmensteinacher Forst-NordWaidacher ForstWaidacher ForstVeldensteiner ForstNeubauer Forst-NordWaischenfeldBayreuthHeinersreuther ForstGlashüttener ForstForst Neustädtlein am ForstGemeindefreies Gebiet FichtelbergEmtmannsbergHaagSeybothenreuthCreußenWarmensteinachWeidenbergSchnabelwaidPrebitzPlechMistelgauMistelbach (Oberfranken)HummeltalHeinersreuthGoldkronachGlashütten (Oberfranken)GeseesGefreesEckersdorfBischofsgrünBischofsgrünBindlachBetzensteinBad Berneck im FichtelgebirgeSpeichersdorfKirchenpingartenWaischenfeldPlankenfelsPegnitz (Stadt)MehlmeiselHollfeldFichtelberg (Oberfranken)AufseßAhorntalBischofsgrüner ForstPottenstein (Oberfranken)
Karte
Burg und Kirche Sankt Bartholomäus
Marktplatz
Hauptstraße
Wehr an der Püttlach
Luftbild aus Richtung Süden (2025)

Pottenstein ist eine Stadt im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken). Der Touristenhotspot und staatlich anerkannte Luftkurort liegt in der Fränkischen Schweiz.

Pottenstein befindet sich im Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst. In der Nähe des Gemeindeteils Hohenmirsberg liegt die Hohenmirsberger Platte (Aussichtsturm auf 614 m Höhe; einer der höchsten Punkte in der Fränkischen Schweiz). Durch den Ortskern fließt die Püttlach, in die der Haselbrunnbach und nahe dem Kurpark der Weihersbach mündet. Das gemeindefreie Gebiet Prüll liegt östlich des Hauptortes und wird komplett vom Gemeindegebiet umschlossen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 37 Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3]

Die Klumpermühle ist im 20. Jahrhundert abgegangen.

Es gibt auf dem Gemeindegebiet die Gemarkungen Elbersberg (Gemarkungsteil 1), Haßlach, Hohenmirsberg, Kirchenbirkig, Kühlenfels, Leienfels, Pottenstein, Püttlach, Regenthal, Tüchersfeld, Vorderkleebach und Waidacher Forst (Gemarkungsteil 0).[4] Die Gemarkung Pottenstein hat eine Fläche von 8,435 km². Sie ist in 2018 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 4179,68 m² haben.[5] In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort der Gemeindeteil Siegmannsbrunn.[6]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Hummeltal, Pegnitz, Betzenstein, Obertrubach, Gößweinstein und Ahorntal.

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte Pottensteins lässt sich bis zur ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 918 zurückverfolgen. Die Burg Pottenstein wurde ca. 1060 von Graf Boto von Pottenstein (1028–1104; Aribone) erbaut. 1323 erhielt der Ort Stadtrechte. Die Stadt Pottenstein war Obervogtamt des Hochstifts Bamberg. In Pottenstein befand sich im 16. und 17. Jahrhundert ein Eisenhammer, der vom Wasser der Pöttlach betrieben wurde.[7] Heute erinnert noch die Flurbezeichnung Hammermühle an den abgegangenen Eisenhammer.

In der Nacht vom 1. auf den 2. September 1736 brach im Stadtkern ein Feuer aus, das sich rasch zu einem Stadtbrand ausweitete. Alle 65 innerhalb der Stadtmauer gelegenen Häuser, darunter die Stadtpfarrkirche, deren Glocken schmolzen, der Pfarrhof, das Schul- und Kirchnerhaus sowie das Rathaus wurden ein Raub der Flammen. Mit Ausnahme des Bürgerspitals und der Burg existieren im Stadtgebiet daher keine vor 1736 erbauten Gebäude.[8]

Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde.

Zeit des Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Juli 1942 erließ das SS-Führungshauptamt den Befehl zur Aufstellung eines Karstwehrbataillons, das am 15. November 1942 in SS-Karstwehr-Bataillon umbenannt wurde. SS-Standartenführer Hans Brand, ein promovierter Geologe, war für die Aufstellung und Ausbildung des Bataillons zuständig. Hierzu wurde auf der Bernitz-Hochebene bei Pottenstein das Bataillonslager für 600 Rekruten errichtet. Vom 12. Oktober 1942 bis zum Tag der Befreiung am 16. April 1945 existierte dazu im Ort ein von Brand gefordertes Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg, in dem 746 Häftlinge Zwangsarbeit für die SS-Karstwehr verrichten mussten. Die Häftlinge wurden im Straßenbau eingesetzt, mussten einen Stausee – den heutigen Schöngrundsee – als Wasserübungsstrecke anlegen sowie die nahe gelegene Teufelshöhle erschließen[9] und zu einer Schauhöhle ausbauen.[10] Zunächst waren sie in einer Jugendherberge in Mariental, ab Frühjahr 1943 in der Scheune des Brauereibesitzers Mager („Mager-Scheune“) in Pottenstein untergebracht. Neun von ihnen verloren in Pottenstein ihr Leben, 37 innerhalb weniger Wochen nach ihrer Rückkehr nach Flossenbürg. Im April 1945 wurde das Lager aufgelöst.[11]

Kein Hinweis erinnert im Ort an dieses Geschehen.[12] Der Zweite Weltkrieg endete für Pottenstein am 16. April 1945 mit der Besetzung durch amerikanische Truppen, nachdem am Tag zuvor die SS-Truppen abgezogen waren. Hans Brand wurde zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.[11]

Displaced Persons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie in Bayreuth, Pegnitz und Creußen entstand in Pottenstein eine nicht unbedeutende jüdische Gemeinde von Displaced Persons (DPs). Beim Einmarsch in die Stadt am 16. April 1945 befreiten die Soldaten des 48. US-Panzerbataillons die Häftlinge aus dem örtlichen Konzentrationslager. Einige von ihnen blieben in Pottenstein und wurden in beschlagnahmte Wohnungen einquartiert. Ab Sommer 1945 führte der amerikanische Militärrabbiner Abraham Spiro Juden aus überfüllten Flüchtlingslagern in die Landkreise Pegnitz und Bayreuth. Die Stadt Bayreuth entwickelte sich bald zu einer zentralen Anlaufstelle für aus dem Osten ankommende Juden. Mangels Wohnraum war die dortige jüdische Selbstverwaltung gezwungen, zahlreiche dieser Menschen nach Pegnitz und Pottenstein weiterzuleiten.

Im Juni 1945 lebten bereits 25 jüdische Überlebende des Holocaust in Pottenstein. Durch die organisierte Zuwanderung vergrößerte sich die DP-Gemeinde rasch. Mit Sitz in Pottenstein wurde das erste jüdische Komitee im Landkreis gegründet, und bald entwickelte sich in der Stadt ein abwechslungsreiches jüdisches Leben. Zum kulturellen Leben gehörte der Sportverein Makabi, dessen Fußballer in der Liga Rayon Franken spielten. Juden aus dem gesamten Landkreis zogen am ersten Jahrestag ihrer Befreiung in einem Trauerzug vor die „Mager-Scheune“. Am 11. August 1946 gründeten die Pottensteiner Juden den zionistischen Verein Achida, der die uneingeschränkte Einreise aller Juden nach Erez Israel forderte. Das Jüdische Komitee Pottenstein lässt sich bis Anfang 1948 nachweisen. Im Sommer 1950 verließen die letzten Juden den Ort.[13]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Gemeindegebietsreform gehörte Pottenstein zum damaligen Landkreis Pegnitz.[14]

Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden Haßlach und Kirchenbirkig sowie Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Tüchersfeld eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam Püttlach hinzu,[15] gleichzeitig wurde der Landkreis Pegnitz aufgelöst. Am 1. Januar 1975 folgte Vorderkleebach und am 1. Januar 1978 Hohenmirsberg. Am 1. Mai 1978 wurden die Gemeinden Kühlenfels, Leienfels und Regenthal sowie ein Teil der aufgelösten Gemeinde Elbersberg eingemeindet.[16]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum von 1988 bis 2018 wuchs die Stadt von 5045 auf 5226 um 181 Einwohner bzw. um 3,6 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 1996 mit 5549 Einwohnern erreicht.

Rathaus

Nach der letzten Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Stadtrat 20 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,2 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:[17]

Partei Sitze Anteil
CSU 3 15,97 %
SPD 1 5,13 %
Christliche Wählerunion/unabhängige Wählervereinigung (CWU-UWV) 3 14,32 %
Die Bürger Pottenstein und Umland (BPU) 3 16,30 %
Junge Liste (JL) 2 11,51 %
Freie Wählergemeinschaft (FWG) 4 19,06 %
Bürgerunion (BU) 4 17,70 %

Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Stadtrats ist der 1. Bürgermeister.

1. Bürgermeister war seit 2002 Stefan Frühbeißer (CWU-UWV). Er hatte sich am 17. März jenes Jahres gegen Dieter Bauernschmitt (CSU) durchgesetzt, der das Amt zwölf Jahre lang ausgeübt hatte.[18][19] Durch die Wahl von Frühbeißer in den Bayerischen Landtag (ab 30. Oktober 2023) führte 2. Bürgermeister Roland Lang bis zur Neuwahl am 18. Februar 2024 die Geschäfte vertretungsweise.[20] Am 18. Februar 2024 wurde Christian Weber (JL) zum Ersten Bürgermeister gewählt. Er gewann mit 65,5 % der Stimmen gegen Birgit Haberberger von der CSU.[21] Weber war bereits seit der Kommunalwahl 2020 der 3. Bürgermeister und Stadtrat der Stadt Pottenstein. Am 26. Februar 2024 wurde er offiziell im Stadtrat vereidigt.[22]

Von 1936 bis 1945 und erneut von 1953 bis 1972 war Hans Dippold Bürgermeister von Pottenstein. Der Gast- und Landwirt war bereits 1931 der NSDAP beigetreten und wurde 1939 NSDAP-Ortsgruppenleiter. Dippold war Ehrenbürger der Stadt und ist auf einer 2015 errichteten Stele als solcher genannt. Diese posthume Ehrung ist in der Bürgerschaft umstritten, wurde vom damaligen Bürgermeister Frühbeißer jedoch verteidigt.[23]

Pottenstein von oben, Panoramablick, April 2014
Wappen von Pottenstein
Wappen von Pottenstein
Blasonierung: „In Silber auf goldenem Steinsockel kniend ein barhäuptiger, rot gekleideter Mann, der mit der Linken einen abwärts gerichteten goldenen Stab, mit der Rechten einen goldenen Schild hält; darin ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.“[24]
Wappenbegründung: Der Löwenschild weist auf die Herrschaft Bambergs ab 1108 hin. Von Siegelführung seit dem 14. Jahrhundert abgeleitet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altarbild mit Bergfried in der Kunigundenkirche
Österlich geschmückter Elisabeth­brunnen auf dem Pottensteiner Marktplatz
Das Fränkische-Schweiz-Museum unterhalb der Kalksteinfelsen in Tüchersfeld

Natur und Freizeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eingangsbereich zur Teufelshöhle

Pottenstein ist im Rahmen eines Wettbewerbs im Jahre 2006 als Nationales Geotop ausgezeichnet worden.

  • Teufelshöhle bei Pottenstein (Schauhöhle) (Geotop-Nummer 472H008)
  • Schwalbenloch B5, nordöstlich von Pottenstein (Geotop-Nummer 472H001)
  • Großes Hasenloch D92 (Geotop-Nummer 472H002)
  • Dolomitfels Hohenstein östlich von Kirchenbirkig (Geotop-Nummer 472R050)
  • Drachenfels bei Mittelmühle (Geotop-Nummer 472R051)
  • Dolomitfels mit Höhle Steinkirche D80 (Geotop-Nummer 472R052)
  • Felsen im Leienfelser Wald mit Höhle D238 (Geotop-Nummer 472R131)
  • Weiherstaler Männchen bei Schüttersmühle (Geotop-Nummer 472R155)
  • Felsburg Tüchersfeld (Geotop-Nummer 472R156)
  • Felsburg Schloss Pottenstein (Geotop-Nummer 472R157)

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alljährliche Ewige Anbetung, Abschluss mit der Lichterprozession am Dreikönigstag (6. Januar) mit dem Abbrennen zahlreicher Bergfeuer.[31][32] Die Tradition dieses Winterfestes mit 600 Feuerstellen soll auf die „Umsetzung“ einer Anordnung von Adam Friedrich von Seinsheim im Jahr 1759 zurückgehen, der als Bamberger Fürstbischof zur Eindämmung einer übermäßigen Volksfrömmigkeit jedem Ort auferlegte, an einem anderen Tag Stunden lang zu beten.[33]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brauerei Mager

In Pottenstein bestehen mit der Brauerei Hufeisen und der Brauerei Mager zwei Brauereien, die selbst brauen. Die Wagner-Bräu lässt ihr Bier bei der St. Georgen-Bräu in Buttenheim im Lohnbrauverfahren brauen.

Die Gemeinde wird von der in West-Ost-Richtung verlaufenden Bundesstraße 470 durchquert. Seit dem Bau der Umgehung im Jahr 1958 verläuft sie südwestlich am Kernort vorbei und führt über die B2 zur östlich des Gemeindegebietes verlaufenden Autobahn A9 (Anschlussstelle 44 Pegnitz).

Durch Pottenstein verläuft der Fränkische Marienweg.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen mit Bezug zur Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Pottenstein (Oberfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Stadt Pottenstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 8. Oktober 2021.
  3. Pottenstein in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 3. Mai 2023.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (zip; 85 kB) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. Gemarkung Pottenstein (092529). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 21. Februar 2025.
  6. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 21. Februar 2025.
  7. Franz Michael Ress: Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30-jährigen Krieges. Verl. d. Histor. Vereins von Oberpfalz u. Regensburg, Regensburg 1950, S. 177.
  8. Brauch erinnert an Pottensteins schwerste Stunden. In: Nordbayerischer Kurier. 22. September 2023, S. 14.
  9. KZ-Gedenkstätte Flossenbürg: Außenlager. In: gedenkstaette-flossenbuerg.de. Abgerufen am 1. April 2024.
  10. Martin Droschke: In Pottenstein […]. In: Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt 12. Oktober.
  11. a b Die Hölle in der Nachbarschaft in: Nordbayerischer Kurier vom 7. November 2023, S. 11.
  12. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 184.
  13. Jim G. Tobias: Vorübergehende Heimat im Land der Täter. Antogo, Nürnberg 2002, ISBN 3-9806636-3-9, S. 155 ff.
  14. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950, München, 1952
  15. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 549 f.
  16. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 675 bis 677 (bis 677 Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  17. Kommunalwahl bei pottenstein.de, abgerufen am 27. August 2020
  18. Ein Pottensteiner Urgestein feiert seinen 70. bei nordbayern.de, abgerufen am 14. Dezember 2015
  19. Bürgermeister-Stichwahlen: Stefan Frühbeißer setzt sich in Pottenstein gegen Amtsinhaber Dieter Bauernschmitt durch (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) bei mainwelle.fm, abgerufen am 14. Dezember 2015
  20. Radio Plassenburg zur Bürgermeisterwahl, abgerufen am 17. November 2023
  21. https://www.nn.de/region/pegnitz/christian-weber-jl-mit-65-5-prozent-der-stimmen-zum-neuen-burgermeister-von-pottenstein-gewahlt-1.14055209
  22. https://www.kurier.de/inhalt.pottenstein-neuer-buergermeister-vereidigt.d37b3a4e-859a-4b46-a292-4052c534e1c3.html
  23. Pottenstein ehrt Nazi-Bürgermeister in: Nordbayerischer Kurier vom 10. Dezember 2015, S. 19.
  24. Wappen von Pottenstein in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  25. Aussichtsturm Pottensteiner Himmelsleiter auf fraenkische-schweiz.bayern-online.de, abgerufen am 5. Januar 2017
  26. Burgmuseum Burg Pottenstein. In: Museen-in-Bayern.de. Abgerufen am 13. September 2019.
  27. Offizielle Website des Fränkischen Schweiz-Museums Tüchersfeld
  28. Offizielle Website des Scharfrichtermuseums Pottenstein
  29. Landschaftsblick Hohenmirsberger Platte, Hohenmirsberg (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geopark-bayern.de auf der Website des Geoparks Bayern-Böhmen
  30. Geozentrum Hohenmirsberger Platte (Memento des Originals vom 12. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geopark-bayern.de auf der Website des Geoparks Bayern-Böhmen
  31. nordbayern.de: Lichterfest Pottenstein: Holz stapeln für das Spektakel, abgerufen am 13. Januar 2015.
  32. infranken.de: Lichterfest in Pottenstein: 1000 Bergfeuer brennen am Dreikönigstag geladen am 9. Januar 2016, vom 5. Januar 2016.
  33. Martin Droschke: Als der Bamberger Fürstbischof. In: Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt 5. Januar.
  34. Teufelshöhle: Festschrift erwähnt nun doch die NS-Zeit In: Nordbayerischer Kurier. 13. April 2022, S. 13.