Zum Inhalt springen

„Buchdorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hans Proft (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(156 dazwischenliegende Versionen von 91 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Für die Bezeichnung Buchdorf für Orte mit zahlreichen Antiquariaten siehe [[Bücherdorf]]''
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde Buchdorf in Bayern. Zur Bezeichnung Buchdorf für Orte mit zahlreichen Antiquariaten siehe [[Bücherdorf]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
----
|Wappen = DEU Buchdorf COA.svg
|Breitengrad = 48/47//N
|Längengrad = 10/49//E
|Lageplan = Buchdorf in DON.svg
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Schwaben
|Landkreis = Donau-Ries
|Verwaltungsgemeinschaft= Monheim
|Höhe = 552
|PLZ = 86675
|Vorwahl = 09099
|Gemeindeschlüssel = 09779126
|LOCODE = DE ZBB
|Gliederung = 2 [[Gemeindeteil]]e
|Straße = Hauptstraße 94
|Website = [https://www.buchdorf.net/ www.buchdorf.net]
|Bürgermeister = Walter Grob
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
|Partei = [[Wählergruppe|Wählergruppe Bürgerliche Mitte Buchdorf Baierfeld]]
}}
[[Datei:Wasserturm Buchdorf, December 2019.jpg|mini|Der Wasserturm von Buchdorf]]


'''Buchdorf''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Donau-Ries]] und Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Monheim]].
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Wappen
! Karte
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center" | [[Bild:Buchdorf_Wappen.gif|140px|Buchdorfer Wappen]]
| align="center" | [[Bild:Karte_buchdorf_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Buchdorf hervorgehoben]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| valign=top | [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48_46_N_10_49_E_type:city(1540)_region:DE-BY|48° 46' N, 10° 49' O}}
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 16,8 [[Quadratkilometer|km²]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 1.607 ''<small>(30. Juni 2005)</small>''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 92 Einwohner je km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 551 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 86675
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09099
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || DON
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 7 79 126
|- bgcolor="#FFFFFF"
| valign=top | Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Hauptstraße 94<br />86675 Buchdorf
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.gemeinde-buchdorf.de/ Gemeinde Buchdorf]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|-
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Georg Vellinger ([[CSU]])
|}


Die Gemeinde zählt zu den [[Grenzorte des alemannischen Dialektraums|Grenzorten des alemannischen Dialektraums]] zum [[Bairische Dialekte|Bairischen]] hin. Auch der Gemeindeteil Baierfeld ist ein Grenzort.
'''Buchdorf''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Regierungsbezirk Schwaben|schwäbischen]] [[Landkreis Donau-Ries]] und Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Monheim]].


== Geografie ==
Ortsteile sind:
{{Anker|Gemeindegliederung}}Es gibt zwei [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Buchdorf|val=2102}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=63442017523 |objekt=Gemeinde Buchdorf |abruf=2021-12-09}}</ref>
* Buchdorf
* Baierfeld
* [[Baierfeld]] ([[Pfarrdorf]])
* Buchdorf (Pfarrdorf)


Die zwei Orte bilden zugleich die zwei [[Gemarkung]]en, die es auf dem Gemeindegebiet gibt. Der Gemeindeteil Sand der Gemeinde Buchdorf ist in Buchdorf aufgegangen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Bis zur Gemeindegründung ===
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte um das Jahr 1125 in "Geschichte des Klosters zum Hl. Kreuz in Donauwörth". Das [[Kloster Kaisheim]] war lange Zeit bedeutendster Grundherr in Buchdorf und auch in Baierfeld. Buchdorf gehörte vorübergehend zum [[Herzogtum Pfalz-Neuburg]], so dass seine Bewohner in dieser Zeit (1554 bis 1618) der evangelischen Konfession angehörten. Seit der Gemeindegebietsreform 1976 gehört zur Gemeinde Buchdorf auch der Ortsteil Baierfeld.
Das [[Kloster Kaisheim]] und das [[Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth)|Kloster Heilig Kreuz]] in Donauwörth waren im Mittelalter die bedeutendsten [[Grundherrschaft|Grundherren]] in Buchdorf. Allerdings spielen die Nachbargemeinden Baierfeld und Bergstetten eine wesentlich wichtigere Rolle: Beide werden schon 1137 in einer Urkunde von [[Gebhard II. von Grögling|Bischof Gebhard II. von Eichstätt]] erwähnt, sogar der Baierfelder Pfarrer Hartwig wird hier namentlich genannt. Der schwärzeste Tag in der Geschichte des Ortes war der [[Barnabas (Apostel)|Barnabastag]] (11. Juni) des Jahres 1504. [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] ließ an diesem Tag das Dorf niederbrennen, da die Buchdorfer Bauern zuvor im Kontext der Streitigkeiten um die Erbfolge im Hause [[Wittelsbach]] ([[Landshuter Erbfolgekrieg]]) einen kaiserlichen Boten ermordet hatten. Buchdorf gehörte vorübergehend zum [[Herzogtum Pfalz-Neuburg]]. Seine Bewohner waren gemäß den Bestimmungen des [[Augsburger Religionsfrieden]]s in dieser Zeit (1554 bis 1618) evangelisch-lutherisch.


Im Jahre 1736 wurde der Grundstein der heutigen Pfarrkirche St. Ulrich gelegt. Die Pläne für den Neubau stammten von [[Gabriel de Gabrieli]] (1671–1747). Reste des [[Gotik|gotischen]] und vielleicht auch eines [[Romanik|romanischen]] Vorgängerbaues sind in den beiden ersten Geschossen des Turmes erhalten. Eines der wertvollsten Stücke der [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] ist die spätgotische Rosenkranz-Madonna, auf deren Gewand ein Reichsadler zu sehen ist. Sie stammt aus der Reichsabtei Kaisheim, die das [[Kirchenpatronat|Patronat]] besaß.


Die Gemeinden Buchdorf und Baierfeld (bis 1. April 1971 auch Bayerfeld) entstanden mit dem bayerischen [[Gemeindeedikt]] von 1818.
== Wirtschaft ==
Neben dorftypischen Geschäften wie Einzelhandel, Supermarkt, Metzger und Bäcker existieren Baugeschäfte, ein Steinmetzbetrieb, Glaserei, Elektrofachbetriebe sowie ein Sägewerk.
Das Dorf ist geprägt durch Landwirtschaft.


Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fanden 45, im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] 63 Männer aus Buchdorf den Tod.<ref>https://www.buchdorf.net/index.php?id=0,26</ref>
Die größten Arbeitgeber am Ort sind (evtl. unvollständige Aufzählung):

* Andrew Wireless Systems GmbH (vormals: Mikom GmbH)
=== Eingemeindungen ===
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Januar 1976 wurde die Gemeinde Baierfeld eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 793}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1285 auf 1809 um 524 Einwohner bzw. um 40,8 %.

== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern; davon gehörten in der Amtszeit 2014–2020 sechs Gemeinderäte der CSU an, sechs Gemeinderäte wurden über vier verschiedene parteifreie Listen gewählt. Bei der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl am 15. März 2020]] ergab sich folgende Zusammensetzung des Gemeinderates für die Amtszeit 2020–2026:
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]/Freie Bürger 3 Sitze
* [[Freie Wähler Bayern|PWG/Freie Wähler Buchdorf]] 3 Sitze
* Bürgerliche Mitte Buchdorf Baierfeld 3 Sitze
* Frauenliste Buchdorf-Baierfeld 1 Sitz
* Junge Bürger Buchdorf 1 Sitz
* Parteifreie Wählergruppe Bürgerblock Baierfeld 1 Sitz

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Walter Grob (Wählergruppe Bürgerliche Mitte Buchdorf Baierfeld), der sich in der Stichwahl am 29. März 2020 mit 58,8 % bei einer Wahlbeteiligung von 81,2 % durchsetzte. Sein Vorgänger Georg Vellinger ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) war von 1. Mai 1990 bis 30. April 2020 im Amt und wurde viermal wiedergewählt.

=== Steuereinnahmen ===
Die Gemeindesteuer-Einnahmen betrugen im Jahr 2017 6.334.000 Euro; davon waren 5.044.000 Euro Gewerbesteuer (netto).

Die endgültige Steuerkraft 2020 (aus den Einnahmen 2018) betrug 2823,62 Euro pro Einwohner. Damit lag die Gemeinde damals an erster Stelle im Landkreis Donau-Ries, an dritter Stelle in Schwaben und an 24. Stelle in Bayern. 2017 hatte die Gemeinde bayernweit sogar an siebter Stelle gelegen.

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung = Wappen von Buchdorf
|Blasonierung = Durch einen von Rot und Silber [[Geschacht (Heraldik)|geschachten]] Pfahl [[Gespaltener Schild|gespalten]] von Silber und Blau; [[Heraldisch vorn|vorne]] ein aufrechtes grünes Buchenblatt, hinten ein aufrechter silberner Fisch.
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Der von Rot und Silber geschachte [[Zisterzienserbalken]] erinnert an das Kloster Kaisheim, das bedeutendster Grundherr in Buchdorf war. Die Schildfarben Blau und Silber weisen darauf hin, dass Buchdorf vorübergehend [[wittelsbach]]isch war, als es zur Herrschaft Pfalz-Neuburg gehörte und in diesen Jahren von 1554 bis 1618 auch der evangelischen Konfession angehörte. Das Buchenblatt steht [[Redendes Wappen|redend]] für den Ortsnamen. Der Fisch deutet auf den [[Ulrich von Augsburg|heiligen Ulrich]] hin, dem die Ortskirche geweiht ist. Die Ortschaft Buchdorf wird aufgrund seiner Komparation mit ähnlich großen Siedlungen im Volksmund auch als Kleinstadt bezeichnet.
|Zusatz =
}}

== Baudenkmäler und Bodendenkmäler ==
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Buchdorf|Liste der Bodendenkmäler in Buchdorf}}
* [[St. Ulrich (Buchdorf)|Pfarrkirche St. Ulrich in Buchdorf]]
* Wasserturm von Buchdorf
* Pfarrkirche Sankt Joseph in Baierfeld

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Arbeitsplätze ===
In der Gemeinde gab es 2014 558 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze; von den Einwohnern standen 709 in einem Beschäftigungsverhältnis. Die Zahl der Auspendler war damit um 151 höher als die der Einpendler.

=== Betriebe ===
Neben dorftypischen Geschäften wie Einzelhandel, Supermarkt und Metzger existieren Baugeschäfte, ein Steinmetzbetrieb, Glaserei, Elektrofachbetriebe sowie ein Sägewerk. Das Dorf ist geprägt durch Landwirtschaft.
Außerdem gibt es in der Gemeinde nahe der [[Bundesstraße 2]] ein bedeutendes Gewerbegebiet.
Die vier größten Arbeitgeber am Ort sind:
* Commescope (bis 2006: Mikom GmbH dann Andrew)
* Frankenraster GmbH
* Spedition Treffer
* Spedition Treffer
* Spedition Bosch
* Spedition Bosch


=== Landwirtschaft ===
In der Gemeinde gab es 2016 26 landwirtschaftliche Betriebe. Von der Gemeindefläche sind 940 Hektar landwirtschaftlich genutzt, davon 771 Hektar als Ackerland.


== Vereine ==
=== Bildung ===
Seit Mai 2022 gibt es eine Gemeindebibliothek mit dem Schwerpunkt Kinder-, Jugend- und Familienliteratur, seit 2023 gibt es eine Außenstelle der [[Volkshochschule Donauwörth]]. Beide Einrichtungen befinden sich im Rathaus und kooperieren erfolgreich miteinander.
* Musikverein Frohsinn
* Freiwillige Feuerwehr
* Krieger-, Soldaten- und Kameraden-Verein
* FSV Buchdorf
* Katholische Landjugend-Bewegung
* Bayern-Bomber


== Persönlichkeiten ==
* [[Ludwig Wille]] (1834–1912), Psychiater und Hochschullehrer in Basel
* [[Ludwig Mecklinger]] (1919–1994), DDR-Gesundheitsminister
* [[Edgar Würth]] (1931–2022), Politiker (CSU), 1972–1990 Bürgermeister von Buchdorf und 1974–1990 Landtagsabgeordneter


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{HdBG GKZ|9779126}}
* [https://www.buchdorf.net/ Gemeinde Buchdorf]
* {{LStDV GKZ|09779126}}


== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Buchdorf
}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4814455-1|VIAF=243887492}}


[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Donau-Ries]]
[[Kategorie:Donau-Ries]]
[[Kategorie:Buchdorf| ]]
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2025, 09:08 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Buchdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Buchdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 47′ N, 10° 49′ OKoordinaten: 48° 47′ N, 10° 49′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Donau-Ries
Verwaltungs­gemeinschaft: Monheim
Höhe: 552 m ü. NHN
Fläche: 16,66 km2
Einwohner: 2017 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 121 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86675
Vorwahl: 09099
Kfz-Kennzeichen: DON, NÖ
Gemeindeschlüssel: 09 7 79 126
Gemeindegliederung: 2 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 94
86675 Buchdorf
Website: www.buchdorf.net
Erster Bürgermeister: Walter Grob (Wählergruppe Bürgerliche Mitte Buchdorf Baierfeld)
Lage der Gemeinde Buchdorf im Landkreis Donau-Ries
KarteDornstadt-LinkersbaindtDornstadt-LinkersbaindtEsterholz (gemeindefreies Gebiet)Rain (Lech)Münster (Lech)Holzheim (Landkreis Donau-Ries)Oberndorf am LechMertingenDonauwörthAsbach-BäumenheimGenderkingenNiederschönenfeldMarxheimTagmersheimRöglingMonheim (Schwaben)KaisheimBuchdorfDaitingFremdingenAuhausenOettingen in BayernHainsfarthEhingen am RiesTapfheimMarktoffingenMaihingenMegesheimMunningenWolferstadtWallersteinNördlingenReimlingenEderheimForheimAmerdingenWemdingWechingenHarburg (Schwaben)HohenaltheimDeiningenAlerheimOttingFünfstettenHuisheimMönchsdeggingenMöttingenBaden-WürttembergLandkreis AnsbachLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis EichstättLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis AugsburgLandkreis Dillingen an der Donau
Karte
Der Wasserturm von Buchdorf

Buchdorf ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Monheim.

Die Gemeinde zählt zu den Grenzorten des alemannischen Dialektraums zum Bairischen hin. Auch der Gemeindeteil Baierfeld ist ein Grenzort.

Es gibt zwei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Die zwei Orte bilden zugleich die zwei Gemarkungen, die es auf dem Gemeindegebiet gibt. Der Gemeindeteil Sand der Gemeinde Buchdorf ist in Buchdorf aufgegangen.

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kloster Kaisheim und das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth waren im Mittelalter die bedeutendsten Grundherren in Buchdorf. Allerdings spielen die Nachbargemeinden Baierfeld und Bergstetten eine wesentlich wichtigere Rolle: Beide werden schon 1137 in einer Urkunde von Bischof Gebhard II. von Eichstätt erwähnt, sogar der Baierfelder Pfarrer Hartwig wird hier namentlich genannt. Der schwärzeste Tag in der Geschichte des Ortes war der Barnabastag (11. Juni) des Jahres 1504. Maximilian I. ließ an diesem Tag das Dorf niederbrennen, da die Buchdorfer Bauern zuvor im Kontext der Streitigkeiten um die Erbfolge im Hause Wittelsbach (Landshuter Erbfolgekrieg) einen kaiserlichen Boten ermordet hatten. Buchdorf gehörte vorübergehend zum Herzogtum Pfalz-Neuburg. Seine Bewohner waren gemäß den Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens in dieser Zeit (1554 bis 1618) evangelisch-lutherisch.

Im Jahre 1736 wurde der Grundstein der heutigen Pfarrkirche St. Ulrich gelegt. Die Pläne für den Neubau stammten von Gabriel de Gabrieli (1671–1747). Reste des gotischen und vielleicht auch eines romanischen Vorgängerbaues sind in den beiden ersten Geschossen des Turmes erhalten. Eines der wertvollsten Stücke der Ausstattung ist die spätgotische Rosenkranz-Madonna, auf deren Gewand ein Reichsadler zu sehen ist. Sie stammt aus der Reichsabtei Kaisheim, die das Patronat besaß.

Die Gemeinden Buchdorf und Baierfeld (bis 1. April 1971 auch Bayerfeld) entstanden mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818.

Im Ersten Weltkrieg fanden 45, im Zweiten Weltkrieg 63 Männer aus Buchdorf den Tod.[4]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1976 wurde die Gemeinde Baierfeld eingegliedert.[5]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1285 auf 1809 um 524 Einwohner bzw. um 40,8 %.

Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern; davon gehörten in der Amtszeit 2014–2020 sechs Gemeinderäte der CSU an, sechs Gemeinderäte wurden über vier verschiedene parteifreie Listen gewählt. Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 ergab sich folgende Zusammensetzung des Gemeinderates für die Amtszeit 2020–2026:

  • CSU/Freie Bürger 3 Sitze
  • PWG/Freie Wähler Buchdorf 3 Sitze
  • Bürgerliche Mitte Buchdorf Baierfeld 3 Sitze
  • Frauenliste Buchdorf-Baierfeld 1 Sitz
  • Junge Bürger Buchdorf 1 Sitz
  • Parteifreie Wählergruppe Bürgerblock Baierfeld 1 Sitz

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Walter Grob (Wählergruppe Bürgerliche Mitte Buchdorf Baierfeld), der sich in der Stichwahl am 29. März 2020 mit 58,8 % bei einer Wahlbeteiligung von 81,2 % durchsetzte. Sein Vorgänger Georg Vellinger (CSU) war von 1. Mai 1990 bis 30. April 2020 im Amt und wurde viermal wiedergewählt.

Steuereinnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindesteuer-Einnahmen betrugen im Jahr 2017 6.334.000 Euro; davon waren 5.044.000 Euro Gewerbesteuer (netto).

Die endgültige Steuerkraft 2020 (aus den Einnahmen 2018) betrug 2823,62 Euro pro Einwohner. Damit lag die Gemeinde damals an erster Stelle im Landkreis Donau-Ries, an dritter Stelle in Schwaben und an 24. Stelle in Bayern. 2017 hatte die Gemeinde bayernweit sogar an siebter Stelle gelegen.

Wappen von Buchdorf
Wappen von Buchdorf
Blasonierung: „Durch einen von Rot und Silber geschachten Pfahl gespalten von Silber und Blau; vorne ein aufrechtes grünes Buchenblatt, hinten ein aufrechter silberner Fisch.“[6]
Wappenbegründung: Der von Rot und Silber geschachte Zisterzienserbalken erinnert an das Kloster Kaisheim, das bedeutendster Grundherr in Buchdorf war. Die Schildfarben Blau und Silber weisen darauf hin, dass Buchdorf vorübergehend wittelsbachisch war, als es zur Herrschaft Pfalz-Neuburg gehörte und in diesen Jahren von 1554 bis 1618 auch der evangelischen Konfession angehörte. Das Buchenblatt steht redend für den Ortsnamen. Der Fisch deutet auf den heiligen Ulrich hin, dem die Ortskirche geweiht ist. Die Ortschaft Buchdorf wird aufgrund seiner Komparation mit ähnlich großen Siedlungen im Volksmund auch als Kleinstadt bezeichnet.

Baudenkmäler und Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde gab es 2014 558 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze; von den Einwohnern standen 709 in einem Beschäftigungsverhältnis. Die Zahl der Auspendler war damit um 151 höher als die der Einpendler.

Neben dorftypischen Geschäften wie Einzelhandel, Supermarkt und Metzger existieren Baugeschäfte, ein Steinmetzbetrieb, Glaserei, Elektrofachbetriebe sowie ein Sägewerk. Das Dorf ist geprägt durch Landwirtschaft. Außerdem gibt es in der Gemeinde nahe der Bundesstraße 2 ein bedeutendes Gewerbegebiet. Die vier größten Arbeitgeber am Ort sind:

  • Commescope (bis 2006: Mikom GmbH dann Andrew)
  • Frankenraster GmbH
  • Spedition Treffer
  • Spedition Bosch

In der Gemeinde gab es 2016 26 landwirtschaftliche Betriebe. Von der Gemeindefläche sind 940 Hektar landwirtschaftlich genutzt, davon 771 Hektar als Ackerland.

Seit Mai 2022 gibt es eine Gemeindebibliothek mit dem Schwerpunkt Kinder-, Jugend- und Familienliteratur, seit 2023 gibt es eine Außenstelle der Volkshochschule Donauwörth. Beide Einrichtungen befinden sich im Rathaus und kooperieren erfolgreich miteinander.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ludwig Wille (1834–1912), Psychiater und Hochschullehrer in Basel
  • Ludwig Mecklinger (1919–1994), DDR-Gesundheitsminister
  • Edgar Würth (1931–2022), Politiker (CSU), 1972–1990 Bürgermeister von Buchdorf und 1974–1990 Landtagsabgeordneter
Commons: Buchdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Buchdorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  3. Gemeinde Buchdorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  4. https://www.buchdorf.net/index.php?id=0,26
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 793 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  6. Wappen von Buchdorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte