„Lincoln Tunnel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
"unterwasser" ist kein Adjektiv |
Fix, vgl. Straßenquerschnitt#Fahrstreifen |
||
(92 dazwischenliegende Versionen von 61 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Tunnel |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#efefef;" |
|||
| Name = Lincoln-Tunnel |
|||
|- |
|||
| Bild = Lincoln Manh portal 9-38 jeh.JPG |
|||
| colspan="2" style="text-align: center; font-size: larger;" | '''Lincoln-Tunnel''' |
|||
| Bildtext = Ostportal von mittlerer Röhre und Südröhre in Manhattan |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Bildgröße = |
|||
| colspan="2" align="center"| Bild fehlt noch |
|||
| Offizieller Name = |
|||
|- |
|||
| Nutzung = [[Straßentunnel]] |
|||
| colspan="2" style="text-align: center; font-size: larger;" | '''Daten''' |
|||
| Verkehrsverbindung = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Ort = [[Weehawken Township|Weehawken]]<br />[[New York City]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Länge = 2504 |
|||
| '''Baubeginn''' || [[1934]] |
|||
| Verkehr = {{formatnum:112995}} <small>(2016)</small><ref name="nycdot16">{{cite web |url=http://www.nyc.gov/html/dot/downloads/pdf/nyc-bridge-traffic-report-2016.pdf |title=New York City Bridge Traffic Volumes |date=2016 |publisher=New York City Department of Transportation |page=11 |access-date=2022-12-02 |language=en}}</ref> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Röhren = 3 |
|||
| '''Eröffung 1. Röhre''' || [[22. Dezember]] [[1937]] (Mittelröhre) |
|||
| Querschnitt = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Überdeckung = |
|||
| '''Eröffung 2. Röhre''' || [[1. Februar]] [[1945]] (Nordröhre) |
|||
| Bauherr = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Baukosten = {{formatnum:85000000}} US$ <small>(heute ca. {{formatnum:1458743781}} US$)</small><ref>[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F0081EF83A59177A93C0AB1789D95F438385F9 Lincoln Tunnel Is Opened With Festive Ceremonies] Artikel in der New York Times vom 22. Dezember 1937. Abgerufen am 22. Juli 2013.</ref> |
|||
| '''Eröffung 3. Röhre''' || [[25. Mai]] [[1957]] (Südröhre) |
|||
| Baubeginn = • 1934 (mittlere Röhre)<br />• 1937 (Nordröhre)<br />• 1954 (Südröhre) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Fertigstellung = • 1937 (mittlere Röhre)<br />• 1945 (Nordröhre)<br />• 1957 (Südröhre) |
|||
| '''Länge Nord-Röhre''' || 2.280,51 Meter (7,482 feet) |
|||
| Planer = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Betreiber = [[Port Authority of New York and New Jersey|Port Authority of New York<br />and New Jersey]] |
|||
| '''Länge Mittel-Röhre''' || 2.504,24 Meter (8,216 feet) |
|||
| Maut = bis zu 15 [[United States Dollar|USD]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Freigabe = {{nowrap|• 22. Dezember 1937 (mittlere Röhre)}}<br />• 1. Februar 1945 (Nordröhre)<br />• 25. Mai 1957 (Südröhre)<ref name="Facts">[http://www.panynj.gov/bridges-tunnels/lincoln-tunnel-facts-info.html Facts & Info – Lincoln Tunnel] auf Port & Authority of NY & NJ. Abgerufen am 22. Juli 2013.</ref> |
|||
| '''Länge Süd-Röhre''' || 2.440,23 Meter (8,006 feet) |
|||
| Schließung = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Karte = Lincoln Tunnel-New York-Streetmap.svg |
|||
| '''Breite''' || 6.55 Meter (21.5 feet) |
|||
| Kartentitel = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Kartenbeschreibung = Verlauf des Tunnels unter dem [[Hudson River]] |
|||
| '''Höhe''' || 3.96 Meter (13 feet) |
|||
| Kartengröße = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Positionskarte = USA New York City |
|||
| '''Portal West''' || [[Weehawken Township]] ([[New Jersey]]) |
|||
| Portal1-lat = 40/45/59/N |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Portal1-long = 74/01/22/W |
|||
| '''Portal Ost''' || [[Manhattan]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]]) |
|||
| Portal1-region = US-NJ |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Portal1-Name = Westportal Weehawken |
|||
| '''Täglicher Verkehr''' || 120'000 Fahrzeuge |
|||
| Portal1-elevation = |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Portal2-lat = 40/45/26/N |
|||
| '''Jährlicher Verkehr''' || 43.8 Millionen Fahrzeuge |
|||
| Portal2-long = 73/59/48/W |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Portal2-region = US-NY |
|||
| '''Mautgebühr''' || 6 [[Dollar]] (''Toll'') |
|||
| Portal2-Name = Ostportal Manhattan |
|||
|} |
|||
| Portal2-elevation = |
|||
}} |
|||
Der '''Lincoln-Tunnel''' (US-Schreibweise „Lincoln Tunnel“) ist ein rund 2,5 Kilometer langer [[Straßentunnel]], der [[Weehawken Township|Weehawken]] mit [[Manhattan]] ([[New York City]]) verbindet und unter dem [[Hudson River]] durchführt. Mit {{formatnum:112995}} Kraftfahrzeugen pro Tag (Stand 2016) ist er einer der meistbefahrenen Tunnel der Welt, auch wenn die Zahlen seit mehreren Jahren stagnierend sind. |
|||
Betrieben wird er durch die [[Port Authority of New York and New Jersey]], welche für Autos in östlicher Fahrtrichtung nach Manhattan eine [[Maut]] erhebt. Bei Barzahlung müssen 16 [[US-Dollar]] entrichtet werden. Für [[E-ZPass]]-Nutzer gibt es ein gestaffeltes Tarifsystem. Die Maut beträgt 13,75 US-Dollar in der Zeit von 6 bis 10 Uhr sowie 16 bis 20 Uhr an Wochentagen und von 11 bis 21 Uhr an Wochenenden. Außerhalb dieser Zeiten beträgt die Maut für E-ZPass-Nutzer 11,75 US-Dollar (Stand 2020). |
|||
Der '''Lincoln-Tunnel''' ist ein rund 2.4 km langer [[Tunnel|Strassentunnel]] welcher [[Weehawken Township]] ([[New Jersey]]) mit [[Manhattan]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]]) verbindet und unter dem [[Hudson River]] durchführt. Zu seinen zwei Merkmalen die in besonders machen gelten: |
|||
== Geschichte == |
|||
* Mit etwa 120'000 Fahrzeugen pro Tag einer der meistbefahrenen Tunnel der Welt |
|||
Die Bauarbeiten zur ersten Röhre begannen unter der Leitung von [[Othmar Ammann]] Anfang 1934 und wurden mit der Eröffnung Ende 1937 abgeschlossen. Zusätzliche Röhren kamen in den Jahren 1945 und 1957 hinzu. |
|||
* Weltweit einziger Unterwassertunnel mit drei Röhren |
|||
== Verkehr == |
|||
Die Bauarbeiten zur ersten Röhre fanden seit [[1934]] und wurden mit der Eröffnung [[1937]] abgeschlossen. Zusätzliche Röhren kamen in den Jahren [[1945]] und [[1957]] hinzu. Jede der drei Röhren enhält zwei Fahrspuren. Morgens zwischen 6:15 Uhr und 10:00 Uhr wird eine Spur nur für [[Bus]]se zugelassen, im amerikanischen ''exclusive bus lane (XBL)'' genannt. |
|||
Jede der drei Röhren verfügt über zwei Fahrstreifen. Durch die Nordröhre fließt der Verkehr von Manhattan nach Weehawken, durch die Südröhre in die Gegenrichtung. Der Verkehrsfluss durch die mittlere Röhre wird dynamisch gesteuert. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit sind beide Fahrstreifen nur in Richtung Manhattan befahrbar, wobei einer für [[Omnibus|Busse]] reserviert ist. Am späten Nachmittag wird die Röhre nur für Fahrzeuge nach New Jersey geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten sind die beiden Fahrstreifen im Gegenverkehr befahrbar. |
|||
Die Einfahrt in die Nordröhre liegt in Manhattan auf Höhe 39th Street/11th Avenue. Etwa 250 Meter südöstlich davon, an der 10th Avenue zwischen 38th Street und 39th Street, befindet sich das Tunnelportal der mittleren Röhre und der Südröhre, von dem aus mehrere Rampen direkt in das [[Port Authority Bus Terminal]] führen. |
|||
Betrieben wird der Tunnel durch die [[Port Authority of New York and New Jersey]], welche für Autos in östlicher Fahrtrichtung nach Manhatten eine Gebühr von derzeit 6 [[Dollar]] verlangt. |
|||
Die Zufahrt am Westportal ist aufgrund des großen Höhenunterschieds als [[Helix]] ausgeführt. Direkt über dem Portal liegt ein [[Baseball]]- und [[American Football|Football]]-Stadion |
|||
Islamische [[Terroristen]] planten 1993 als weitere Attacke nach dem Bombenattentat auf das [[World Trade Center]] am [[26. Februar]] [[1993]], den Tunnel zusammen mit dem [[Holland-Tunnel]] in die Luft zu sprengen. Die Durchführung konnte jedoch frühzeitig verhindert werden. |
|||
<gallery> |
|||
Lincolntunnel-1955.jpg|1955: Westportal in Weehawken mit der im Bau befindlichen Südröhre |
|||
Inside Lincoln Tunnel.jpg|Durchfahrt durch den Tunnel |
|||
Lincoln Tunnel.jpg|Ostportal der Nordröhre in Manhattan |
|||
Lincoln Tunnel vent tower jeh.JPG|Ventilationsgebäude auf der Seite von Manhattan |
|||
</gallery> |
|||
== |
== Daten == |
||
<ref name="Facts" /> |
|||
* mittlere Röhre |
|||
** Eröffnung: 22. Dezember 1937 |
|||
** Länge: 2504 m |
|||
* Nordröhre |
|||
* [http://www.panynj.gov/ Port Authority of New York & New Jersey] (engl.) |
|||
** Eröffnung: 1. Februar 1945 |
|||
* [http://www.nycroads.com/crossings/lincoln/ Lincoln Tunnel from NYCRoads.com] (engl.) |
|||
** Länge: 2280 m |
|||
* Südröhre |
|||
** Eröffnung: 25. Mai 1957 |
|||
** Länge: 2440 m |
|||
* Fahrbahnbreite: 6,55 m |
|||
* Durchfahrtshöhe: 3,96 m |
|||
* äußerer Tunneldurchmesser: 9,4 m |
|||
* maximale Tiefe zwischen mittlerem Hochwasserstand und Fahrbahn: 29,5 m |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.panynj.gov/bridges-tunnels/lincoln-tunnel.html Port Authority of New York and New Jersey] (englisch) |
|||
* [http://www.nycroads.com/crossings/lincoln/ Lincoln Tunnel] bei NYCRoads.com (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Straßentunnel]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Verkehr (USA)]] |
|||
[[Kategorie:Straßentunnel in den Vereinigten Staaten]] |
|||
[[en:Lincoln Tunnel]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in New Jersey]] |
|||
[[fr:Lincoln tunnel]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren]] |
|||
[[he:מנהרת לינקולן]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Manhattan]] |
|||
[[it:Lincoln Tunnel]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk im Hudson County]] |
|||
[[nl:Lincoln Tunnel]] |
|||
[[Kategorie:Weehawken]] |
|||
[[Kategorie:Hudson River]] |
|||
[[Kategorie:Unterwasserbauwerk]] |
|||
[[Kategorie:Straßentunnel in Nordamerika]] |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 14:10 Uhr
Lincoln-Tunnel | ||
---|---|---|
Ostportal von mittlerer Röhre und Südröhre in Manhattan
| ||
Nutzung | Straßentunnel | |
Ort | Weehawken New York City | |
Länge | 2504 m | |
Anzahl der Röhren | 3 | |
Fahrzeuge pro Tag | 112.995 (2016)[1] | |
Bau | ||
Baukosten | 85.000.000 US$ (heute ca. 1.458.743.781 US$)[2] | |
Baubeginn | • 1934 (mittlere Röhre) • 1937 (Nordröhre) • 1954 (Südröhre) | |
Fertigstellung | • 1937 (mittlere Röhre) • 1945 (Nordröhre) • 1957 (Südröhre) | |
Betrieb | ||
Betreiber | Port Authority of New York and New Jersey | |
Maut | bis zu 15 USD | |
Freigabe | • 22. Dezember 1937 (mittlere Röhre) • 1. Februar 1945 (Nordröhre) • 25. Mai 1957 (Südröhre)[3] | |
Karte | ||
![]() Verlauf des Tunnels unter dem Hudson River
| ||
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Westportal Weehawken | 40° 45′ 59″ N, 74° 1′ 22″ W | |
Ostportal Manhattan | 40° 45′ 26″ N, 73° 59′ 48″ W |
Der Lincoln-Tunnel (US-Schreibweise „Lincoln Tunnel“) ist ein rund 2,5 Kilometer langer Straßentunnel, der Weehawken mit Manhattan (New York City) verbindet und unter dem Hudson River durchführt. Mit 112.995 Kraftfahrzeugen pro Tag (Stand 2016) ist er einer der meistbefahrenen Tunnel der Welt, auch wenn die Zahlen seit mehreren Jahren stagnierend sind.
Betrieben wird er durch die Port Authority of New York and New Jersey, welche für Autos in östlicher Fahrtrichtung nach Manhattan eine Maut erhebt. Bei Barzahlung müssen 16 US-Dollar entrichtet werden. Für E-ZPass-Nutzer gibt es ein gestaffeltes Tarifsystem. Die Maut beträgt 13,75 US-Dollar in der Zeit von 6 bis 10 Uhr sowie 16 bis 20 Uhr an Wochentagen und von 11 bis 21 Uhr an Wochenenden. Außerhalb dieser Zeiten beträgt die Maut für E-ZPass-Nutzer 11,75 US-Dollar (Stand 2020).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bauarbeiten zur ersten Röhre begannen unter der Leitung von Othmar Ammann Anfang 1934 und wurden mit der Eröffnung Ende 1937 abgeschlossen. Zusätzliche Röhren kamen in den Jahren 1945 und 1957 hinzu.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jede der drei Röhren verfügt über zwei Fahrstreifen. Durch die Nordröhre fließt der Verkehr von Manhattan nach Weehawken, durch die Südröhre in die Gegenrichtung. Der Verkehrsfluss durch die mittlere Röhre wird dynamisch gesteuert. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit sind beide Fahrstreifen nur in Richtung Manhattan befahrbar, wobei einer für Busse reserviert ist. Am späten Nachmittag wird die Röhre nur für Fahrzeuge nach New Jersey geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten sind die beiden Fahrstreifen im Gegenverkehr befahrbar.
Die Einfahrt in die Nordröhre liegt in Manhattan auf Höhe 39th Street/11th Avenue. Etwa 250 Meter südöstlich davon, an der 10th Avenue zwischen 38th Street und 39th Street, befindet sich das Tunnelportal der mittleren Röhre und der Südröhre, von dem aus mehrere Rampen direkt in das Port Authority Bus Terminal führen.
Die Zufahrt am Westportal ist aufgrund des großen Höhenunterschieds als Helix ausgeführt. Direkt über dem Portal liegt ein Baseball- und Football-Stadion
-
1955: Westportal in Weehawken mit der im Bau befindlichen Südröhre
-
Durchfahrt durch den Tunnel
-
Ostportal der Nordröhre in Manhattan
-
Ventilationsgebäude auf der Seite von Manhattan
Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- mittlere Röhre
- Eröffnung: 22. Dezember 1937
- Länge: 2504 m
- Nordröhre
- Eröffnung: 1. Februar 1945
- Länge: 2280 m
- Südröhre
- Eröffnung: 25. Mai 1957
- Länge: 2440 m
- Fahrbahnbreite: 6,55 m
- Durchfahrtshöhe: 3,96 m
- äußerer Tunneldurchmesser: 9,4 m
- maximale Tiefe zwischen mittlerem Hochwasserstand und Fahrbahn: 29,5 m
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Port Authority of New York and New Jersey (englisch)
- Lincoln Tunnel bei NYCRoads.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ New York City Bridge Traffic Volumes. New York City Department of Transportation, 2016, S. 11, abgerufen am 2. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Lincoln Tunnel Is Opened With Festive Ceremonies Artikel in der New York Times vom 22. Dezember 1937. Abgerufen am 22. Juli 2013.
- ↑ a b Facts & Info – Lincoln Tunnel auf Port & Authority of NY & NJ. Abgerufen am 22. Juli 2013.