„RGB-Signal“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K typo |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''RGB-Signal''' ist ein Standard für die Übertragung von Farb-[[Videosignal]]en. |
|||
Beim '''RGB-Signal''' wird Rot, Grün und Blau (Primärfarben) jeweils auf einem eigenen Weg übertragen. Durch die additive Farbmischung kann somit wieder jede Farbe erzeugt werden (z. B. Rot, Grün und Blau bei 100% ergibt Weiß). Das RGB Signal ist kein sendefähiges Format, weil hier die Farben auf 3 getrennten Kabel übertragen werden. Problematisch ist die Übertragung das Syncronisations-Signal. Dies geschieht entweder über das FBAS-Signal (sRGB), oder es wird dem grünen Farbkanal überlagert (RGsB), oder auf separaten Leitungen als H-Sync (Horizontal Sync) und V-Sync (Vertikal Sync) (RGB HV). |
|||
Dabei werden die drei Grundfarben [[RGB-Farbraum|Rot, Grün und Blau]] jeweils in einem eigenen [[Kanal (Informationstheorie)|Kanal]] übertragen beziehungsweise gespeichert. |
|||
Bei professionellen 3-Chip Kameras kommt dieses Verfahren zum Einsatz bei dem jeder Chip nur eine Farbe aufnimmt. |
|||
[[Datei:Gold plated scart connector.jpg|miniatur|Scart-Kabel für die analoge RGB-Signalübertragung]] |
|||
[[Datei:SCART Connector Pinout Color.svg|miniatur|Pinbelegung Scart: Außenansicht Buchse, Innenansicht Stecker, Farben der Litzenisolierungen]] |
|||
RGB-Signale werden zum Beispiel bei [[Computer]]n über den [[VGA (Anschluss)|VGA]]-Anschluss oder in der [[Videotechnik]] über den [[SCART]]-Anschluss oder auch |
|||
Diese Anschlussnorm war früher ausschließlich auf professionellen Geräten zu finden, wird nun aber von [[YUV-Farbmodell|YUV]]-[[Component Video]] verdrängt. |
|||
[[BNC-Steckverbinder|BNC-Verbindungen]] übertragen. Im asiatischen Raum findet sich noch eine alternative Form des Scart-Kabels namens JP-21, die ebenfalls RGB-Signale übertragen kann, durch eine andere Anordnung der Pins jedoch nicht kompatibel ist mit Scart. |
|||
Bei der Funkübertragung von Bildern wird das dreikanalige RGB-Signal meist nicht verwendet, da es einfacher ist, ein Signal aus nur einem bzw. zwei Kanälen zu übertragen. Gleichzeitig muss dann noch ein [[Synchronisation]]ssignal übertragen werden. |
|||
Während dieses Sync-Signal bei Composite Video bereits in der Chroma-Information integriert ist, oder bei Component Video und S-Video über der Luminance liegt (Y/C), gibt es drei große Typen von Sync für RGB. |
|||
Die am häufigsten vertretenen Typen sind „Sync on Composite“ und „Composite Sync“. Bei Sync on Composite bezieht das Anzeigegerät das Sync-Signal über den Scart Pin, welcher Composite Video überträgt. Composite Sync bedeutet, dass ein separates Sync-Signal über einen separaten Pin des Scarts-Anschlusses übertragen wird. |
|||
Bei der Übertragung von VGA wird meist Separate Sync verwendet, welches zwei separate Pins für den horizontalen sowie vertikalen Sync benutzt. |
|||
BNC-Kabel sind in der Lage sowohl Composite Sync als auch Separate Sync zu nutzen. |
|||
Analoge RGBHV-Anschlüsse (RGB mit separaten horizontalen und vertikalen Synchronsignalen) wie [[BNC-Steckverbinder|BNC]] waren früher ausschließlich auf professionellen Geräten zu finden. Nun werden sie zum Teil von [[YPbPr]]-[[Component Video]] verdrängt, da dieses die [[YCbCr]]-kodierten Bilddaten, die bei [[MPEG]]-basierten digitalen [[Videoformat]]en anfallen, ohne vorherige Umrechnung übertragen kann. Die Umrechnung wird in die Kamera (mit RGB-basiertem [[CCD-Sensor|CCD]]- oder [[CMOS]]-Chip) und in die RGB-basierten [[Ausgabegerät]]e verlagert. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.hifi-regler.de/videosignal/videosignal.php?SID=dc3b5ed001239ddb6ab2f183fdfc7d8e Informationen und Tipps zur Wahl der richtigen Videoverbindung] (abgerufen am 1. Oktober 2015) |
|||
* [http://cdn.rohde-schwarz.com/pws/dl_downloads/dl_application/application_notes/7bm29/7BM29_0D.pdf Messungen an S-VHS- und RGB-Signalen mit dem Videomeßsystem R&S VSA und dem Videoanalysator R&S UAF] (abgerufen am 1. Oktober 2015) |
|||
* [http://public.beuth-hochschule.de/~purat/lehre/avs/unterlagen/Grundlagen_Videosignale.pdf Grundlagen Videosignale] (abgerufen am 1. Oktober 2015) |
|||
[[Kategorie:Videoschnittstelle]] |
[[Kategorie:Videoschnittstelle]] |
Aktuelle Version vom 2. März 2024, 18:29 Uhr
Das RGB-Signal ist ein Standard für die Übertragung von Farb-Videosignalen.
Dabei werden die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau jeweils in einem eigenen Kanal übertragen beziehungsweise gespeichert.


RGB-Signale werden zum Beispiel bei Computern über den VGA-Anschluss oder in der Videotechnik über den SCART-Anschluss oder auch BNC-Verbindungen übertragen. Im asiatischen Raum findet sich noch eine alternative Form des Scart-Kabels namens JP-21, die ebenfalls RGB-Signale übertragen kann, durch eine andere Anordnung der Pins jedoch nicht kompatibel ist mit Scart.
Bei der Funkübertragung von Bildern wird das dreikanalige RGB-Signal meist nicht verwendet, da es einfacher ist, ein Signal aus nur einem bzw. zwei Kanälen zu übertragen. Gleichzeitig muss dann noch ein Synchronisationssignal übertragen werden. Während dieses Sync-Signal bei Composite Video bereits in der Chroma-Information integriert ist, oder bei Component Video und S-Video über der Luminance liegt (Y/C), gibt es drei große Typen von Sync für RGB.
Die am häufigsten vertretenen Typen sind „Sync on Composite“ und „Composite Sync“. Bei Sync on Composite bezieht das Anzeigegerät das Sync-Signal über den Scart Pin, welcher Composite Video überträgt. Composite Sync bedeutet, dass ein separates Sync-Signal über einen separaten Pin des Scarts-Anschlusses übertragen wird.
Bei der Übertragung von VGA wird meist Separate Sync verwendet, welches zwei separate Pins für den horizontalen sowie vertikalen Sync benutzt.
BNC-Kabel sind in der Lage sowohl Composite Sync als auch Separate Sync zu nutzen.
Analoge RGBHV-Anschlüsse (RGB mit separaten horizontalen und vertikalen Synchronsignalen) wie BNC waren früher ausschließlich auf professionellen Geräten zu finden. Nun werden sie zum Teil von YPbPr-Component Video verdrängt, da dieses die YCbCr-kodierten Bilddaten, die bei MPEG-basierten digitalen Videoformaten anfallen, ohne vorherige Umrechnung übertragen kann. Die Umrechnung wird in die Kamera (mit RGB-basiertem CCD- oder CMOS-Chip) und in die RGB-basierten Ausgabegeräte verlagert.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Informationen und Tipps zur Wahl der richtigen Videoverbindung (abgerufen am 1. Oktober 2015)
- Messungen an S-VHS- und RGB-Signalen mit dem Videomeßsystem R&S VSA und dem Videoanalysator R&S UAF (abgerufen am 1. Oktober 2015)
- Grundlagen Videosignale (abgerufen am 1. Oktober 2015)