Zum Inhalt springen

„USA Today“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Marcschulz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(152 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
== USA Today ==
{{Infobox Publikation
|titel = USA Today
|bild = [[Datei:USA Today 2012logo.svg|250px|Logo der Zeitung]]
|beschreibung = Tageszeitung
|fachgebiet =
|sprache = Englisch
|verlag = [[Gannett]]
|land =
|hauptsitz =
|erstausgabe_tag = 15. September
|erstausgabe_jahr = 1982
|einstellung_tag =
|einstellung_jahr =
|gründer =
|erscheint = täglich
|auflage_quelle = [http://web.archive.org/web/20210417130324/https://www.cision.com/2019/01/top-ten-us-daily-newspapers/ ''Top 10 U.S. Daily Newspapers''.]
|auflage_zahl = 1,6 Millionen
|verbreitung_quelle =
|verbreitung_zahl =
|reichweite_quelle =
|reichweite_zahl =
|chefred = Terence Samuel<ref>{{Internetquelle |autor=Bailey Schulz |url=https://www.usatoday.com/story/money/2023/06/02/usa-today-gannett-editor-chief-terence-samuel/70282154007/ |titel=USA TODAY names NPR executive editor Terence Samuel as editor-in-chief |werk=USA Today |datum=2023-06-02 |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20230611021142/https://www.usatoday.com/story/money/2023/06/02/usa-today-gannett-editor-chief-terence-samuel/70282154007/ |archiv-datum=2023-06-11 |abruf=2024-11-01}}</ref>
|herausgeber = [[Maribel Perez Wadsworth]]
|geschäftsführer =
|weblink = [https://www.usatoday.com/ www.usatoday.com]
|archiv =
|issn-print = 0734-7456
|issn-online =
}}


[[Datei:USA Today building.jpg|mini|Vorderansicht des USA Today/Gannett Gebäudes in Tysons Corner, Virginia]]
Die amerikanische Zeitung USA Today ist die am häufigsten gelesene überregionale Zeitung mit regionalen Inhalten in den USA. Die Zeitung versucht die Leser mit farbenfrohen und wortreichen Seiten heranzulocken. Sie gehört zur Verlegerfirma um [[Gannett Incorporated]] und wird über 2,25 Millionen gelesen. [[http://www.usatoday.com USA Today.com]] Bekannt ist die Zeitung wegen ihrer konservativen Inhalte, ebenso wegen ihrer "Snapshots".
'''USA Today''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Tageszeitung]]. Sie ist die viertmeistgelesene Zeitung in den [[Vereinigte Staaten|USA]] (Stand 2023).
Snapshot bezeichnet eine Umfragedarstellungsweise.

Die USA Today wird zum Teil als [[Gratiszeitung]] in schlankerer Form angeboten. Als ''Daily Record'' erscheint in [[New York (Bundesstaat)|New York]] eine Regionalausgabe der USA Today, die sich stärker auf Geschehnisse in [[New York City]] und [[New Jersey]] fokussiert; eine Auswahl überregionaler Nachrichten ist identisch mit der Standardausgabe.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:WSTM Mossmen0051.jpg|mini|Verkaufsautomat mit altem Logo in [[Manhattan]], 2008]]
Die Zeitung wurde am 15. September 1982 von [[Al Neuharth]], dem damaligen Chef von Gannett, gegründet und ist jetzt das [[Flaggschiff]] des Gannett-Konzerns. Als erster Redaktionsleiter wirkte von 1982 bis 1991 [[John Seigenthaler Senior]]. Als erste Zeitung überhaupt nutzte USA Today die Möglichkeiten der Satellitenübertragung, um die Zeitung an verschiedenen Orten der USA drucken zu können. 2001 zog USA Today von [[Washington, D.C.|Washington D.C.]] nach [[Tysons Corner]], in einen neuen 120.000&nbsp;m² großen Firmenhauptsitz.

Im März 2004 war das Blatt Gegenstand eines [[Skandal]]s um seinen langjährigen [[Kolumne|Kolumnisten]] und [[Pulitzer-Preis]]-Nominierten Jack Kelley. Er wurde beschuldigt, [[Schlagzeile]]n frei erfunden zu haben. Als Folge des Skandals ließ das Blatt Kelleys Artikel sowie seine angeblichen Aufenthaltsorte (u.&nbsp;a. in [[Kuba]], [[Israel]] und [[Jordanien]]) überprüfen. In weiterer Folge trat Kelley zurück, bestritt aber die Anschuldigungen. Der [[Herausgeber]] des Blatts, [[Craig Moon]], druckte eine öffentliche Entschuldigung auf der Titelseite der Zeitung.


Im Oktober 2020 gab die Zeitung erstmals in ihrer Geschichte eine Wahlempfehlung ab: Sie rief ihre Leser dazu auf, bei der Präsidentschaftswahl am 3. November 2020 für [[Joe Biden]] zu stimmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Grimberg |url=https://taz.de/Wahlempfehlung-von-Zeitung-USA-Today/!5722833/ |titel=Jetzt mit Arsch in der Hose |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2020-10-21 |abruf=2024-11-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/wahlempfehlung-der-zeitung-usa-today-trump-verletzt-unsere-grundwerte-1.5090661 |titel=Trump verletzt unsere Grundwerte |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-10-22 |abruf=2024-11-01}}</ref> Im November 2020 beschuldigte Nicole Carroll, die Chefredakteurin der Zeitung, den US-Präsidenten [[Donald Trump]] der Verbreitung von Verschwörungstheorien.<ref>{{Internetquelle |url=https://bnn.de/nachrichten/deutschland-und-welt/ton-und-handeln-von-us-medien-wandeln-sich |titel=Ton und Handeln von US-Medien wandeln sich |werk=bnn.de |datum=2020-11-06 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20201113081022/https://bnn.de/nachrichten/deutschland-und-welt/ton-und-handeln-von-us-medien-wandeln-sich |archiv-datum=2020-11-13 |abruf=2024-11-01}}</ref>
Die Zeitung wurde 1982 gegründet und gehört als Flaggschiff des Unternehmens.
2001 zog USA Today von [[Washington D.C.]] nach McLean, [[Virginia]], in ihr neues 12,1 Hektar großes Hauptquartier. Seit ihrem Anfang 1982 bis zum Jahr 2001 war [[Larry King]] (amerikanischer Talkmaster auf [[CNN]]) ein Kolumnist für die USA Today. Die Zeitung war die erste überhaupt, Satellitenübertragung für fertige Zeitungen zu nutzen, um sie an verschiedenen Orten der USA zu drucken. Somit ist sie stets aktuell.


== Weblinks ==
== Journalistischer Fehlschlag ==
{{Commonscat}}
* [https://www.usatoday.com/ Offizielle Website]
* [https://www.dailyrecord.com/ Daily Record] – Regionalausgabe für New York City und New Jersey


== Einzelnachweise ==
Im März 2004 überschüttete die Zeitung ein Skandal um Langzeit-Kolumnist und [[Pulitzer Preis]]-Nominierter Jack Kelley. Er wurde beschuldigt Nachrichten fabriziert zu haben, die gar nicht geschehen waren. Er versuchte die Zeitung auflagenstärker zu machen. Die Zeitung sendete investigative Einheiten nach [[Kuba]], [[Israel]] und [[Jordanien]] und untersuchte dort Hotels in den Kelley nach eigenen Angaben gewesen sein solle. Es wurden auch seine geschriebenen Zeitungsartikel durchleuchtet. Kelley trat zurück, verweigerte aber die Anschuldigungen. Der USA Today Herausgeber Craig Moon brachte eine öffentliche Entschuldigung auf der Titelseite der Zeitung heraus. Kritiker sagen, dass es eine Verbindung zum Skandal von Jason Blair von der NY Times geben könnte, da damals die NY Times auch keine nationale Aufmerksamkeit bekam.
<references />


{{Normdaten|TYP=w|GND=4271440-0|LCCN=no98023753|VIAF=185592886}}
== Anbieterbereich ==


[[Kategorie:Zeitung (Vereinigte Staaten)]]
Die Zeitung versucht verstärkt in Flugzeugen/Flughäfen, Hotels und Supermärkten ihre Zeitungen unter die Leute zu bringen. Deshalb wird USA Today auch "McNewspaper" oder "McPaper" genannt, in Anlehnung an die aggressiven Verkaufstaktiken von [[McDonalds]].
[[Kategorie:Englischsprachige Tageszeitung]]
[[Kategorie:Ersterscheinen 1982]]
[[Kategorie:Überregionale Tageszeitung]]
[[Kategorie:Gannett]]
[[Kategorie:USA Today| ]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 23:28 Uhr

USA Today

Logo der Zeitung
Beschreibung Tageszeitung
Sprache Englisch
Verlag Gannett
Erstausgabe 15. September 1982
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage 1,6 Millionen Exemplare
(Top 10 U.S. Daily Newspapers.)
Chefredakteur Terence Samuel[1]
Herausgeber Maribel Perez Wadsworth
Weblink www.usatoday.com
ISSN (Print)
Vorderansicht des USA Today/Gannett Gebäudes in Tysons Corner, Virginia

USA Today ist eine US-amerikanische Tageszeitung. Sie ist die viertmeistgelesene Zeitung in den USA (Stand 2023).

Die USA Today wird zum Teil als Gratiszeitung in schlankerer Form angeboten. Als Daily Record erscheint in New York eine Regionalausgabe der USA Today, die sich stärker auf Geschehnisse in New York City und New Jersey fokussiert; eine Auswahl überregionaler Nachrichten ist identisch mit der Standardausgabe.

Verkaufsautomat mit altem Logo in Manhattan, 2008

Die Zeitung wurde am 15. September 1982 von Al Neuharth, dem damaligen Chef von Gannett, gegründet und ist jetzt das Flaggschiff des Gannett-Konzerns. Als erster Redaktionsleiter wirkte von 1982 bis 1991 John Seigenthaler Senior. Als erste Zeitung überhaupt nutzte USA Today die Möglichkeiten der Satellitenübertragung, um die Zeitung an verschiedenen Orten der USA drucken zu können. 2001 zog USA Today von Washington D.C. nach Tysons Corner, in einen neuen 120.000 m² großen Firmenhauptsitz.

Im März 2004 war das Blatt Gegenstand eines Skandals um seinen langjährigen Kolumnisten und Pulitzer-Preis-Nominierten Jack Kelley. Er wurde beschuldigt, Schlagzeilen frei erfunden zu haben. Als Folge des Skandals ließ das Blatt Kelleys Artikel sowie seine angeblichen Aufenthaltsorte (u. a. in Kuba, Israel und Jordanien) überprüfen. In weiterer Folge trat Kelley zurück, bestritt aber die Anschuldigungen. Der Herausgeber des Blatts, Craig Moon, druckte eine öffentliche Entschuldigung auf der Titelseite der Zeitung.

Im Oktober 2020 gab die Zeitung erstmals in ihrer Geschichte eine Wahlempfehlung ab: Sie rief ihre Leser dazu auf, bei der Präsidentschaftswahl am 3. November 2020 für Joe Biden zu stimmen.[2][3] Im November 2020 beschuldigte Nicole Carroll, die Chefredakteurin der Zeitung, den US-Präsidenten Donald Trump der Verbreitung von Verschwörungstheorien.[4]

Commons: USA Today – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bailey Schulz: USA TODAY names NPR executive editor Terence Samuel as editor-in-chief. In: USA Today. 2. Juni 2023, archiviert vom Original am 11. Juni 2023; abgerufen am 1. November 2024 (englisch).
  2. Steffen Grimberg: Jetzt mit Arsch in der Hose. In: Die Tageszeitung. 21. Oktober 2020, abgerufen am 1. November 2024.
  3. Trump verletzt unsere Grundwerte. In: Süddeutsche Zeitung. 22. Oktober 2020, abgerufen am 1. November 2024.
  4. Ton und Handeln von US-Medien wandeln sich. In: bnn.de. 6. November 2020, archiviert vom Original am 13. November 2020; abgerufen am 1. November 2024.