Zum Inhalt springen

„Bonifatius VII.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderte den Seitenschutzstatus von Bonifatius VII. (Papst): ruhe an der front [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]
Commonscat mit Helferlein hinzugefügt
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 58 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bonifatius VII.''' († Juli [[985]]), eigentlich '''Franco, Sohn des Ferrucius''', war [[974]] [[Gegenpapst]] und [[984]]/[[985|85]] [[Papst]] . Sein Name bedeutet: der Wohltäter ([[latein]].)
'''Bonifatius VII.''' (* in [[Rom]]; † Juli [[985]]<ref>Todesjahr 985 nach Catholic Encyclopedia, BBKL nennt das Jahr 989.</ref>), eigentlich '''Franco, Sohn des Ferrucius''', war 974 [[Gegenpapst]] und 984/85 [[Papst]].


== Leben ==
Der [[Kardinaldiakon]] Franco wurde auf Betreiben [[Rom|römischer]] [[Adel|Adliger]] unter [[Crescentius I. Nomentanus]] als Gegenpapst gegen [[Benedikt VI. (Papst)|Benedikt VI.]] gewählt, der durch einen von ihm angestifteten Priester [[974]] ermordet wurde. Nach nur sechs Wochen musste er jedoch vor [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] nach [[Byzanz]] fliehen, wobei er jedoch Schätze der Peterskirche mitnahm. Papst [[Benedikt VII. (Papst)|Benedikt VII.]] exkommunizierte ihn darauf.
Der [[Kardinaldiakon]] Franco wurde auf Betreiben [[Rom|römischer]] [[Adel|Adliger]] unter [[Crescentius de Theodora]] als Gegenpapst gegen [[Benedikt VI.]] gewählt, der durch den von Bonifatius angestifteten und bestochenen Priester Stephan und dessen Bruder 974 ermordet wurde. Nach nur sechs Wochen musste Bonifatius VII. jedoch vor [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] nach [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] fliehen, wobei er Schätze der Peterskirche mitnahm. Papst [[Benedikt VII.]] exkommunizierte ihn daraufhin.


Als Otto starb, kehrte Bonifatius [[984]] nach Rom zurück und ließ Papst [[Johannes XIV. (Papst)|Johannes XIV.]] gefangen nehmen und in der [[Engelsburg]] einkerkern und ernannte sich selbst zum Papst. Im [[Juli]] [[985]] wurde Bonifatius vermutlich ermordet. Das römische Volk schändete seine Leiche und schleifte sie durch die Straßen.
Als Otto starb, kehrte Bonifatius 984 nach Rom zurück und ließ Papst [[Johannes XIV. (Papst)|Johannes XIV.]] gefangen nehmen und in der [[Engelsburg]] einkerkern und ernannte sich selbst zum Papst. Am 20. August 984 wurde Johannes XIV. vermutlich ermordet. Elf Monate darauf starb auch Bonifatius eines vermutlich unnatürlichen Todes. Das römische Volk schändete seine Leiche und schleifte sie durch die Straßen.


Bereits zu Lebzeiten wurde der diktatorische Bonifatius VII. als ''Malefatius'' und ''horrendum monstrum'' bezeichnet.
Bereits zu Lebzeiten wurde der diktatorische Bonifatius VII. als ''Malefatius'' (= Übeltäter) und ''horrendum monstrum'' (d.&nbsp;h. furchtbares Ungeheuer) bezeichnet.


In seiner zweiten Amtszeit wird '''Bonifatius VII.''' meist als rechtmäßiger [[Papst]] angesehen. Dies ist allerdings aufgrund seines Lebenswandels umstritten. Jedoch nannte sich der nächste Träger des Namens [[Bonifatius VIII. (Papst)|Bonifatius VIII.]], was auf die Anerkennung der Legitimität seines Pontifikats hindeutet.
In seiner zweiten Amtszeit wird Bonifatius VII. meist als rechtmäßiger Papst angesehen, auch wenn dies aufgrund seines Lebenswandels umstritten ist. Allerdings scheint der nächste Träger des Namens, der sich [[Bonifatius VIII.]] nannte, die Legitimität des fraglichen Pontifikats von Bonifatius VII. anerkannt zu haben, wie aus seiner Namenszählung geschlossen werden kann.<ref name="DBI">{{DBI|Verfasser=[[Paolo Delogu]]|ID=papa-bonifacio-vii_(Dizionario-Biografico)/|Lemma=BONIFACIO VII (papa)|Band=12|SeiteVon=|SeiteBis=}}</ref>


==Weblinks==
== Literatur ==
* {{DBI|Verfasser=Paolo Delogu |ID=papa-bonifacio-vii_(Dizionario-Biografico)/ |Lemma=BONIFACIO VII (papa) |Band=12 |SeiteVon= |SeiteBis=}}
*{{BBKL|http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_vii_p.shtml}}
* {{LexMA|2|414|414|Bonifatius VII|[[Rudolf Schieffer]]}}
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613064012/http://www.bautz.de/bbkl/b/bonifatius_vii_p.shtml |autor=[[Friedrich Wilhelm Bautz]]|band=1|spalten=689-690|artikel=BONIFATIUS VII}}
* {{CE|http://www.newadvent.org/cathen/02661c.htm|Boniface VII (Antipope)|Thomas Oestereich|Band=2}} (Diese Quelle weist ihn als Gegenpapst aus.)


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Papst|VG=[[Johannes XIV. (Papst)|Johannes XIV.]]|NAME=[[Bonifatius (Name)|Bonifatius]]|NF=[[Johannes XV. (Papst)|Johannes XV.]]}}
{{Commonscat|Bonifacius VII (antipope)|Bonifatius VII.}}


== Anmerkungen ==
[[Kategorie:Mann]]
<references />

{{Personenleiste
|AMT = [[Papst]]
|VORGÄNGER = [[Johannes XIV. (Papst)|Johannes XIV.]]
|ZEIT = 984–985
|NACHFOLGER = [[Johannes XV.]]
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=100938213|LCCN=nb2007020057|VIAF=305862771}}

{{SORTIERUNG:Bonifatius 07}}
[[Kategorie:Papst]]
[[Kategorie:Papst]]
[[Kategorie:Gegenpapst]]
[[Kategorie:Gegenpapst]]
[[Kategorie:Historische Person (Italien)]]
[[Kategorie:Geboren im 9. oder 10. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 985]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Bonifatius VII.
|NAME=Bonifatius VII.
|ALTERNATIVNAMEN=Franco; Franco, Sohn des Ferrucius (vollständiger Geburtsname); Malefatius (Schimpfname); Horrendum Monstrum (Schimpfname)
|ALTERNATIVNAMEN=Franco
|KURZBESCHREIBUNG=[[Gegenpapst]] (974) und [[Papst]] (984-985)
|KURZBESCHREIBUNG=Gegenpapst (974), Papst (984–985)
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=9. Jahrhundert oder 10. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Rom]]
|STERBEDATUM=[[Juli]] [[985]]
|STERBEDATUM=Juli 985
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[el:Βονιφάτιος Ζ΄]]
[[en:Antipope Boniface VII]]
[[fr:Boniface VII]]
[[hu:VII. Bonifác]]
[[pl:Antypapież Bonifacy VII]]
[[sv:Bonifatius VII]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 11:17 Uhr

Bonifatius VII. (* in Rom; † Juli 985[1]), eigentlich Franco, Sohn des Ferrucius, war 974 Gegenpapst und 984/85 Papst.

Der Kardinaldiakon Franco wurde auf Betreiben römischer Adliger unter Crescentius de Theodora als Gegenpapst gegen Benedikt VI. gewählt, der durch den von Bonifatius angestifteten und bestochenen Priester Stephan und dessen Bruder 974 ermordet wurde. Nach nur sechs Wochen musste Bonifatius VII. jedoch vor Otto II. nach Byzanz fliehen, wobei er Schätze der Peterskirche mitnahm. Papst Benedikt VII. exkommunizierte ihn daraufhin.

Als Otto starb, kehrte Bonifatius 984 nach Rom zurück und ließ Papst Johannes XIV. gefangen nehmen und in der Engelsburg einkerkern und ernannte sich selbst zum Papst. Am 20. August 984 wurde Johannes XIV. vermutlich ermordet. Elf Monate darauf starb auch Bonifatius eines vermutlich unnatürlichen Todes. Das römische Volk schändete seine Leiche und schleifte sie durch die Straßen.

Bereits zu Lebzeiten wurde der diktatorische Bonifatius VII. als Malefatius (= Übeltäter) und horrendum monstrum (d. h. furchtbares Ungeheuer) bezeichnet.

In seiner zweiten Amtszeit wird Bonifatius VII. meist als rechtmäßiger Papst angesehen, auch wenn dies aufgrund seines Lebenswandels umstritten ist. Allerdings scheint der nächste Träger des Namens, der sich Bonifatius VIII. nannte, die Legitimität des fraglichen Pontifikats von Bonifatius VII. anerkannt zu haben, wie aus seiner Namenszählung geschlossen werden kann.[2]

Commons: Bonifatius VII. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Todesjahr 985 nach Catholic Encyclopedia, BBKL nennt das Jahr 989.
  2. Paolo DeloguBONIFACIO VII (papa). In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 12: Bonfadini–Borrello. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1970.
VorgängerAmtNachfolger
Johannes XIV.Papst
984–985
Johannes XV.