„Wechingen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Ri st (Diskussion | Beiträge) K →Geografie: doppeltes "durch" entfernt |
+ Persönlichkeiten |
||
(121 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Wappen = DEU Wechingen COA.svg |
|||
! Wappen |
|||
|Breitengrad = 48.89277 |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 10.61480 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Lageplan = Wechingen in DON.svg |
|||
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|120px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small> |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
| width=185 | [[Bild:Karte Wechingen in Deutschland.png|Deutschlandkarte, Position von Wechingen hervorgehoben]] |
|||
|Regierungsbezirk = Schwaben |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Donau-Ries |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft= Ries |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 413 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|PLZ = 86759 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 09085 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09779226 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|LOCODE = DE WCI |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries]] |
|||
|Gliederung = 7 [[Gemeindeteil]]e |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Straße = Im Unterdorf 4 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48_54_N_10_37_E_type:city(1472)_region:DE-BY|48° 54' N, 10° 37' O}} |
|||
|Website = [https://www.wechingen.de/ www.wechingen.de] |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeister = Klaus Schmidt |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] --> |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = [[Wählergemeinschaft]] |
|||
| [[Fläche]]: || 24,02 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.472 <small> (31. Dezember 2004)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 58 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 86759 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09085 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt> DON</tt> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 7 79 226 |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e ---> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Verwaltung: || <small>Gemeinde Wechingen<br />Im Unterdorf 7 <br />86759 Wechingen</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.wechingen.de/ Gemeinde Wechingen] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Wiedenmann Johannes (Wählergem./Freie Wählergem.) |
|||
|} |
|||
'''Wechingen''' ist eine Gemeinde im [[ |
'''Wechingen''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Donau-Ries]]. Die Gemeinde ist Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Ries]]. |
||
== Geographie == |
|||
=== Lage === |
|||
Der Ort liegt in der [[Planungsregion Augsburg]] im durch einen Meteoriteneinschlag geformten [[Nördlinger Ries|Ries]], etwa 10 km nordöstlich von [[Nördlingen]]. Das Gemeindegebiet ist, wie der übrige Rieskessel, überwiegend von landwirtschaftlichen Ackerflächen geprägt, während sich am Ostrand mit dem Eichholz (Gemarkung Wechingen) und dem Weilerholz (Gemarkung Holzkirchen) größere Waldflächen befinden. |
|||
== |
=== Gemeindegliederung === |
||
Die Gemeinde besteht aus drei [[Gemarkung]]en mit sieben [[Gemeindeteil]]en:<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Wechingen |val=2139|zugriff=2019-09-01}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=02663148759 |objekt=Gemeinde Wechingen |abruf=2021-12-09}}</ref> |
|||
Wechingen liegt in der Region Augsburg im durch einen Meteoriteneinschlag geformten [[Ries]]. |
|||
* Gemarkung Wechingen mit dem [[Pfarrdorf]] Wechingen und den [[Einöde]]n [[Pfladermühle (Wechingen)|Pfladermühle]] und [[Wolfsmühle (Wechingen)|Wolfsmühle]] |
|||
* Gemarkung Fessenheim mit dem Pfarrdorf [[Fessenheim (Wechingen)|Fessenheim]] und der Einöde [[Muttenauhof]] |
|||
Es existieren folgende [[Gemarkung]]en: Fessenheim, Holzkirchen, Wechingen. |
|||
* Gemarkung Holzkirchen mit dem Pfarrdorf [[Holzkirchen (Wechingen)|Holzkirchen]] und dem [[Weiler]] [[Speckbrodi]] |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Bis zur Gemeindegründung === |
|||
Wechingen im heutigen Schwaben gehörte zum Fürstentum Oettingen-Spielberg. Mit der [[Rheinbund]]akte 1806 kam der Ort zu Bayern. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde. In diese wurden 1978 die bis dahin eigenständigen Gemeinden Fessenheim und Holzkirchen eingemeindet. |
|||
Wechingen gehörte zum [[Grafschaft Oettingen|Fürstentum Oettingen-Spielberg]]. Mit der [[Rheinbundakte]] 1806 kam der Ort zum [[Königreich Bayern]]. Mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] entstand die politische Gemeinde. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Fessenheim und Holzkirchen eingemeindet.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 794}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> Die Geschichte der drei Gemeindeteile, ihrer Häuser und Familien ist in jeweils eigenen, umfangreichen Büchern dargestellt, die in den Jahren 2001 bis 2010 erschienen sind. |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1312 auf 1425 Einwohner bzw. um 8,6 %. |
|||
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.464, 1987 dann 1.317 und im Jahr 2000 1.384 Einwohner gezählt. |
|||
* 1961: 1460 Einwohner<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
* 1970: 1464 Einwohner<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
* 1987: 1317 Einwohner |
|||
* 1991: 1298 Einwohner |
|||
* 1995: 1348 Einwohner |
|||
* 2000: 1384 Einwohner |
|||
* 2005: 1411 Einwohner |
|||
* 2010: 1378 Einwohner |
|||
* 2015: 1428 Einwohner |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
[[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] ist seit 2008 Klaus Schmidt (Wählergemeinschaft). Sein Vorgänger war Johannes Wiedenmann. Schmidt wurde 2014 mit 89,5 % der Stimmen und [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020]] mit 92,3 % der Stimmen – jeweils ohne Gegenkandidat – im Amt bestätigt. |
|||
Bürgermeister ist Wiedenmann Johannes (Wählergem./Freie Wählergem.). |
|||
Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern, davon entfallen auf: |
|||
* Wählergemeinschaft Wechingen 5 Sitze |
|||
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 575 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 81 T€. |
|||
* Freie Wählergemeinschaft Fessenheim 4 Sitze |
|||
* Wählergemeinschaft Holzkirchen-Speckbrodi 3 Sitze |
|||
== Wappen == |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
|Kurzdarstellung= |
|||
|Blasonierung = [[Gespaltener Schild|Gespalten]]; vorne von Rot und Gold dreimal geteilt, belegt mit einem silbernen [[Andreaskreuz|Schragen]]; hinten von Silber und Schwarz [[Vierung (Heraldik)|geviert]] |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = |
|||
|Zusatz = |
|||
}} |
|||
== Bau- und Bodendenkmäler == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Wechingen|Liste der Bodendenkmäler in Wechingen}} |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
2017 gab es in der Gemeinde 282 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 594 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 312 Personen größer als die der Einpendler. 15 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 42 landwirtschaftliche Betriebe, die eine Fläche von 1682 ha bewirtschafteten. |
|||
=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft === |
|||
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 77 und im Bereich Handel und Verkehr 42 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 473. Sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Bauhauptgewerbe gab es zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 83 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.735 ha, davon waren 1.437 ha Ackerfläche und 298 ha Dauergrünfläche. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Im Ort kreuzen sich die [[Liste der Staatsstraßen in Schwaben#St 2221|Staatsstraße 2221]] und die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Donau-Ries#DON 5|Kreisstraße DON 5]]. |
|||
Der Gemeindeteil Fessenheim liegt an der 1903 eröffneten ehemaligen [[Bahnstrecke Nördlingen–Wemding]], auf der bis 1981 Personenzüge fuhren. |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
Es bestehen folgende Einrichtungen: |
|||
* Kindertageseinrichtung mit 65 Plätzen und 58 betreuten Kindern (Stand 1. März 2018) |
|||
*Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 56 Kindern |
|||
* Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) der Schwabenhilfe mit zwei Gruppen<ref>[https://schwabenhilfe.de/kinder/foerderangebote/ Schwabenhilfe e. V.], abgerufen am 30. Oktober 2020</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Hartmut Schmidt (Journalist)|Hartmut Schmidt]] (* 1942), Journalist und Historiker |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
== Literatur == |
|||
* Gerhard Beck: ''1200 Jahre Wechingen. Ortschronik von Wechingen.'' Wechingen 2002 |
|||
* Gerhard Beck: ''Ortsfamilienbuch von Fessenheim und Muttenauhof 1581–1930. Die Ortsfamilien von Fessenheim von 1581–1930 und Notizen zur Ortsgeschichte.'' Wechingen 2010 |
|||
* Gerhard Beck, Hermann Greiner: ''Holzkirchen im Ries. Ortschronik 2008'', Wechingen 2008 |
|||
* Wilhelm Hermann: ''Unser Dorf im Wandel der Zeiten. Die Chronik von Fessenheim'', Fessenheim 2001 |
|||
* {{BibISBN|376969886X}} |
|||
* Erwin Meyer: ''Holzkirchen. Aus der Geschichte eines Riesdorfes und seines Weilers Speckbrodi'' Steinmeier, Nördlingen 1980 |
|||
* {{Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach 1761 |SEITE = 917 | SEITE_BIS=918}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{HdBG GKZ|9779226}} |
|||
* [https://www.wechingen.de/ Gemeinde Wechingen] |
|||
* {{LStDV GKZ|09779226}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Ortsteile von Wechingen |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4219767-3|LCCN=n/2004/028504|VIAF=240106371}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Donau-Ries]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]] |
||
[[Kategorie:Wechingen| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort an der Wörnitz]] |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2022, 17:30 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 54′ N, 10° 37′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Donau-Ries | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Ries | |
Höhe: | 413 m ü. NHN | |
Fläche: | 24,03 km2 | |
Einwohner: | 1402 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 86759 | |
Vorwahl: | 09085 | |
Kfz-Kennzeichen: | DON, NÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 79 226 | |
LOCODE: | DE WCI | |
Gemeindegliederung: | 7 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Im Unterdorf 4 86759 Wechingen | |
Website: | www.wechingen.de | |
Erster Bürgermeister: | Klaus Schmidt (Wählergemeinschaft) | |
Lage der Gemeinde Wechingen im Landkreis Donau-Ries | ||
![]() |
Wechingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ries.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt in der Planungsregion Augsburg im durch einen Meteoriteneinschlag geformten Ries, etwa 10 km nordöstlich von Nördlingen. Das Gemeindegebiet ist, wie der übrige Rieskessel, überwiegend von landwirtschaftlichen Ackerflächen geprägt, während sich am Ostrand mit dem Eichholz (Gemarkung Wechingen) und dem Weilerholz (Gemarkung Holzkirchen) größere Waldflächen befinden.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde besteht aus drei Gemarkungen mit sieben Gemeindeteilen:[2][3]
- Gemarkung Wechingen mit dem Pfarrdorf Wechingen und den Einöden Pfladermühle und Wolfsmühle
- Gemarkung Fessenheim mit dem Pfarrdorf Fessenheim und der Einöde Muttenauhof
- Gemarkung Holzkirchen mit dem Pfarrdorf Holzkirchen und dem Weiler Speckbrodi
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wechingen gehörte zum Fürstentum Oettingen-Spielberg. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstand die politische Gemeinde.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Fessenheim und Holzkirchen eingemeindet.[4] Die Geschichte der drei Gemeindeteile, ihrer Häuser und Familien ist in jeweils eigenen, umfangreichen Büchern dargestellt, die in den Jahren 2001 bis 2010 erschienen sind.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1312 auf 1425 Einwohner bzw. um 8,6 %.
- 1961: 1460 Einwohner[4]
- 1970: 1464 Einwohner[4]
- 1987: 1317 Einwohner
- 1991: 1298 Einwohner
- 1995: 1348 Einwohner
- 2000: 1384 Einwohner
- 2005: 1411 Einwohner
- 2010: 1378 Einwohner
- 2015: 1428 Einwohner
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister ist seit 2008 Klaus Schmidt (Wählergemeinschaft). Sein Vorgänger war Johannes Wiedenmann. Schmidt wurde 2014 mit 89,5 % der Stimmen und 2020 mit 92,3 % der Stimmen – jeweils ohne Gegenkandidat – im Amt bestätigt. Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern, davon entfallen auf:
- Wählergemeinschaft Wechingen 5 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft Fessenheim 4 Sitze
- Wählergemeinschaft Holzkirchen-Speckbrodi 3 Sitze
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „Gespalten; vorne von Rot und Gold dreimal geteilt, belegt mit einem silbernen Schragen; hinten von Silber und Schwarz geviert“[5] |
Bau- und Bodendenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2017 gab es in der Gemeinde 282 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 594 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 312 Personen größer als die der Einpendler. 15 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 42 landwirtschaftliche Betriebe, die eine Fläche von 1682 ha bewirtschafteten.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ort kreuzen sich die Staatsstraße 2221 und die Kreisstraße DON 5.
Der Gemeindeteil Fessenheim liegt an der 1903 eröffneten ehemaligen Bahnstrecke Nördlingen–Wemding, auf der bis 1981 Personenzüge fuhren.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es bestehen folgende Einrichtungen:
- Kindertageseinrichtung mit 65 Plätzen und 58 betreuten Kindern (Stand 1. März 2018)
- Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) der Schwabenhilfe mit zwei Gruppen[6]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hartmut Schmidt (* 1942), Journalist und Historiker
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Beck: 1200 Jahre Wechingen. Ortschronik von Wechingen. Wechingen 2002
- Gerhard Beck: Ortsfamilienbuch von Fessenheim und Muttenauhof 1581–1930. Die Ortsfamilien von Fessenheim von 1581–1930 und Notizen zur Ortsgeschichte. Wechingen 2010
- Gerhard Beck, Hermann Greiner: Holzkirchen im Ries. Ortschronik 2008, Wechingen 2008
- Wilhelm Hermann: Unser Dorf im Wandel der Zeiten. Die Chronik von Fessenheim, Fessenheim 2001
- Dieter Kudorfer: Nördlingen (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben. I, 8). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1974, ISBN 3-7696-9886-X (Digitalisat).
- Erwin Meyer: Holzkirchen. Aus der Geschichte eines Riesdorfes und seines Weilers Speckbrodi Steinmeier, Nördlingen 1980
- Gottfried Stieber: Wechingen. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 917–918 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Wechingen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 1. September 2019.
- ↑ Gemeinde Wechingen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 9. Dezember 2021.
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 794 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Wappen von Wechingen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Schwabenhilfe e. V., abgerufen am 30. Oktober 2020