Zum Inhalt springen

„Zollverein School of Management and Design“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K überzählige Kategorie
 
(104 dazwischenliegende Versionen von 56 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sanaa-essen-Zollverein-School-of-Management-and-Design-220409-01.jpg|mini|[[Zollverein-Kubus]]]]
[[Bild:Essen Zollverein School.jpg|thumb|Die [[Zollverein School of Management and Design]]]]Die '''Zollverein School of Management and Design''' ist eine [[Design]]schule unter der Leitung von [[Andrej Kupetz]]. Sie befindet sich auf dem Gelände der [[Zeche Zollverein]] in [[Essen]] und wird im September 2006 eröffnet.


Die '''Zollverein School of Management and Design''' gGmbH war eine private Bildungseinrichtung für [[Managementlehre|Management]] und [[Design]], die ähnlich den angelsächsischen [[Graduate School]]s ausschließlich Weiterbildungsprogramme anbot. Sie wurde 2003 als gemeinnützige GmbH gegründet. 2004 nahm sie den Lehrbetrieb mit dem MBA-Studiengang Business Design auf. Nach konzeptionellem und wirtschaftlichem Scheitern musste der Betrieb bereits 2008 wieder eingestellt werden.<ref>{{Webarchiv| url=http://www.derwesten.de/staedte/essen/es-mangelte-an-sachverstand-id886182.html| wayback=20160131231343| text="Es mangelte an Sachverstand"}}, [[Der Westen]], 8. Oktober 2008</ref> Danach wurde das Unternehmen liquidiert.
==Angebote==
Zielgruppe der Zollverein School sind professionell arbeitende Designer sowie Führungskräfte aus der Wirtschaft.<br>
Das MBA-Programm der Zollverein School verbindet [[Management]] mit Design. Ziel der Weiterbildungsprogramme ist es, neue Führungsstile und Unternehmensstrategien anzustoßen. Die MBA-Absolventen der Zollverein School sollen in die Lage versetzt werden, Innovationsprozesse zu planen und in konkrete Geschäftsmodelle umzusetzen.


Die Zollverein School war im [[Zollverein-Kubus]] untergebracht, einem mit öffentlichen Mitteln für das Unternehmen errichteten Neubau, angrenzend an das Gelände der [[Zeche Zollverein]] in [[Essen]].
Das [[Curriculum]] gliedert sich in fünf Themenbereiche:


== Angebote ==
* Methodology
Das [[Master of Business Administration|MBA]]-Programm der Zollverein School sollte Management mit Design verbinden. Zielgruppe der Zollverein School waren Designer sowie Führungskräfte aus der Wirtschaft.
* Transformation
Das [[Curriculum (Pädagogik)|Curriculum]] gliederte sich in vier Themenbereiche:
* Basics, Transformation & Methodology
* Strategy & Marketing
* Strategy & Marketing
* Organisation & Leadership
* Organisation & Leadership
* Finance & Operations
* Finance & Operations


Die [[Studiengebühren]] betrugen für den 20-monatigen Executive MBA-Studiengang insgesamt 22.000 Euro.
Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich „Strategy & Marketing" mit dem Fokus auf eine kundenorientierte Entwicklung und Umsetzung von Strategiekonzepten.


== Finanzierung und Abwicklung ==
==Gebäude==
Das Gebäude der Zollverein School wurde von dem [[Japan|japanischen]] Architekturbüro ''Sanaa'' ([[Kazuyo Sejima]] und [[Ryue Nishizawa]]) entworfen. Der fensterreiche ''Kubus'' ist in seinem inneren Aufbau großzügig und transparent. Aufenthaltsräume, Bibliothek und Seminar-Räume verteilen sich jeweils auf eigene Ebenen. <br>
Bestandteil des Entwurfs ist auch ein kostensparendes Energie-Konzept. So wird z.B. thermisches [[Grubenwasser]], das auf dem Gelände der ehemaligen [[Zeche Zollverein]] noch immer vorhanden ist, als Energiequelle für die Zollverein School genutzt.


Die Zollverein School wurde zu 40 Prozent vom Land [[Nordrhein-Westfalen]] finanziert sowie zu weiteren 40 Prozent von der [[EU]] – dies wurde durch die Ernennung des Geländes zum [[Weltkulturerbe]] am 31. August 2002 möglich. Die restlichen 20 Prozent der 12 Millionen Euro des am 31. Juli 2006 offiziell an die Einrichtung übergebenen Gebäudes trug die Schule selbst. Es war geplant, dass sich die Schule ab dem Jahr 2008 selbst tragen sollte.
==Weblinks==
* [http://www.zollverein-school.de/ www.zollverein-school.de]
* [http://www.zollverein.de/ www.zollverein.de]


Seit Anfang 2008 war bekannt, dass die weitere Finanzierung und somit der Fortbestand der Zollverein School als Bildungseinrichtung nicht gesichert ist.<ref>{{Webarchiv| url=http://www.derwesten.de/staedte/essen/wer-rettet-zollverein-school-id1709589.html| wayback=20150924144728| text=Wer rettet "Zollverein School"?}}, [[Der Westen]], 15. Februar 2008</ref> Es hatte sich schon 2007 herausgestellt, dass die angestrebten Studierendenzahlen nicht erreicht wurden.<ref>[https://www.welt.de/wams_print/article1264054/Chaos-auf-Zeche-Zollverein.html Chaos auf Zeche Zollverein], Welt Online, 14. Oktober 2007</ref> Zudem verhinderten bauliche Unzulänglichkeiten und hohe Betriebskosten des preisgekrönten Schulgebäudes einen wirtschaftlichen Betrieb. Die zum Ende des Lehrbetriebs noch verbliebenen Studierenden wurden von der [[Universität Duisburg-Essen]] übernommen.<ref>{{Webarchiv| url=http://www.derwesten.de/waz-info/design-schule-auf-zollverein-gilt-als-gescheitert-id905408.html| wayback=20150924155835| text=Design-Schule auf Zollverein gilt als gescheitert}}, [[Der Westen]], 9. Oktober 2008</ref>
[[Kategorie:Essen]]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://web.archive.org/web/20061004015853/http://www.zollverein-school.de/ Internetauftritt der Schule] (Archivversion von Anfang 2006)
* [https://www.baunetzwissen.de/sonnenschutz/objekte/bildung---forschung/zollverein-school-of-mangement-and-design-in-essen-1066873 Zur Architektur des Schulbaus auf baunetz-wissen.de]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Coordinate|article=/|NS=51.488142|EW=7.047671|type=landmark|region=DE-NW}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=7562225-7|VIAF=244322392}}

[[Kategorie:Hochschule in Essen]]
[[Kategorie:Unternehmen (Essen)]]
[[Kategorie:Historische Organisation (Essen)]]
[[Kategorie:Private Hochschule in Deutschland]]
[[Kategorie:Ehemalige Hochschule in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 2003]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 22:46 Uhr

Zollverein-Kubus

Die Zollverein School of Management and Design gGmbH war eine private Bildungseinrichtung für Management und Design, die ähnlich den angelsächsischen Graduate Schools ausschließlich Weiterbildungsprogramme anbot. Sie wurde 2003 als gemeinnützige GmbH gegründet. 2004 nahm sie den Lehrbetrieb mit dem MBA-Studiengang Business Design auf. Nach konzeptionellem und wirtschaftlichem Scheitern musste der Betrieb bereits 2008 wieder eingestellt werden.[1] Danach wurde das Unternehmen liquidiert.

Die Zollverein School war im Zollverein-Kubus untergebracht, einem mit öffentlichen Mitteln für das Unternehmen errichteten Neubau, angrenzend an das Gelände der Zeche Zollverein in Essen.

Das MBA-Programm der Zollverein School sollte Management mit Design verbinden. Zielgruppe der Zollverein School waren Designer sowie Führungskräfte aus der Wirtschaft. Das Curriculum gliederte sich in vier Themenbereiche:

  • Basics, Transformation & Methodology
  • Strategy & Marketing
  • Organisation & Leadership
  • Finance & Operations

Die Studiengebühren betrugen für den 20-monatigen Executive MBA-Studiengang insgesamt 22.000 Euro.

Finanzierung und Abwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zollverein School wurde zu 40 Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert sowie zu weiteren 40 Prozent von der EU – dies wurde durch die Ernennung des Geländes zum Weltkulturerbe am 31. August 2002 möglich. Die restlichen 20 Prozent der 12 Millionen Euro des am 31. Juli 2006 offiziell an die Einrichtung übergebenen Gebäudes trug die Schule selbst. Es war geplant, dass sich die Schule ab dem Jahr 2008 selbst tragen sollte.

Seit Anfang 2008 war bekannt, dass die weitere Finanzierung und somit der Fortbestand der Zollverein School als Bildungseinrichtung nicht gesichert ist.[2] Es hatte sich schon 2007 herausgestellt, dass die angestrebten Studierendenzahlen nicht erreicht wurden.[3] Zudem verhinderten bauliche Unzulänglichkeiten und hohe Betriebskosten des preisgekrönten Schulgebäudes einen wirtschaftlichen Betrieb. Die zum Ende des Lehrbetriebs noch verbliebenen Studierenden wurden von der Universität Duisburg-Essen übernommen.[4]

Commons: Zollverein School of Management and Design – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. "Es mangelte an Sachverstand" (Memento vom 31. Januar 2016 im Internet Archive), Der Westen, 8. Oktober 2008
  2. Wer rettet "Zollverein School"? (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), Der Westen, 15. Februar 2008
  3. Chaos auf Zeche Zollverein, Welt Online, 14. Oktober 2007
  4. Design-Schule auf Zollverein gilt als gescheitert (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), Der Westen, 9. Oktober 2008

Koordinaten: 51° 29′ 17,3″ N, 7° 2′ 51,6″ O