Zum Inhalt springen

„Gymnasialprofessor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rosemohn (Diskussion | Beiträge)
Gleichziehung mit https://de.wikipedia.org/wiki/Professor#Professuren_in_%C3%96sterreich. Berufstitel werden verliehen.
 
(118 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gymnasialprofessor''' ist eine Bezeichnung für an höheren Schulen Lehrende mit regional unterschiedlicher Bedeutung.
'''Gymnasialprofessor''' ist eine Bezeichnung für Lehrkräfte an [[Höhere Bildung|höheren Schulen]], insbesondere an [[Gymnasium|Gymnasien]], mit regional unterschiedlicher Bedeutung.


In Deutschland war es (''und ist es teilweise noch'') eine [[Amtsbezeichnung]] im höheren Schuldienst. Diese Bezeichnung hat eine lange Tradition, es gab sie schon im Deutschen Reich und davor in einzelnen deutschen Kleinstaaten.
In [[Deutschland]] war Gymnasialprofessor eine [[Amtsbezeichnung]] im höheren Schuldienst. Diese wird nicht mehr verliehen (auslaufende Amtsbezeichnung), darf aber von den bisherigen Amtsinhabern weiter geführt werden, die mittlerweile pensioniert sind. Diese Bezeichnung hat eine lange Tradition. Es gab sie schon im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] und davor in einzelnen der Vorläuferstaaten.


In [[Österreich]] werden allgemein an höheren Schulen (AHS und BHS) Lehrende mit Universitätsbildung als Professoren bezeichnet. Früher stand der Titel nur den [[Pragmatisierung|pragmatisierten]] Lehrern zu, seit 2006 führen jedoch die Vertragslehrer der Entlohnungsgruppen l pa und l 1 auch amtlich die Verwendungsbezeichnung „Professor“.<ref>{{BGBl|I Nr. 117/2006}}, S. 3, § 46a.: ''Lehrer der Entlohnungsgruppen l pa und l 1 führen die Verwendungsbezeichnung „Professor“.''</ref> Seit der Dienstrechtsnovelle 2013 dürfen alle neu eintretenden Vertragsbediensteten Lehrer von der Volksschule an den Berufstitel „Professor“ führen. Ursprünglich wurde der Berufstitel durch den [[Kaiser von Österreich|Kaiser]] (anstelle von Gehaltsangleichungen an die allgemeinen Verwaltungsbeamten; vgl. Dienstrechtsänderung 2013) eingeführt und besteht bis heute als ''Verwendungsbezeichnung'' für die an Universitäten ausgebildeten Lehrkräfte an Höheren Schulen bzw. Lehrerausbildungsstätten. Dienstältere Direktoren bekommen weiterhin den Berufstitel „[[Hofrat#Berufstitel|Hofrat]]“ (HR).
In Österreich werden allgemein an höheren Schulen Lehrende so bezeichnet.


==Situation in Deutschland==
== Situation in Deutschland ==
Als [[Beamter]] gehört ein Gymnasialprofessor der Laufbahngruppe des [[Höherer Dienst|Höheren Dienstes]] an.
Als [[Beamter (Deutschland)|Beamter]] gehört ein Gymnasialprofessor der Laufbahngruppe des [[Höherer Dienst|Höheren Dienstes]] an.


===Zur Geschichte===
=== Zur Geschichte ===
Auf Grund der Kulturhoheit der Länder gab es hinsichtlich der Amtsbezeichnung „Gymnasialprofessor“ unterschiedliche Ländertraditionen. In Baden-Württemberg und Bayern wurde die Amtsbezeichnung „Gymnasialprofessor“ bis in die 1970er Jahre vergeben.
Auf Grund der [[Kulturhoheit der Länder]] gab es hinsichtlich der Amtsbezeichnung ''Gymnasialprofessor'' unterschiedliche Ländertraditionen. In [[Baden-Württemberg]] und [[Bayern]] wurde die Amtsbezeichnung ''Gymnasialprofessor'' bis in die 1970er-Jahre vergeben. Mit der Vereinheitlichung des [[Beamtenrecht (Deutschland)|Beamtenrechts]] verschwanden diese Amtsbezeichnungen jedoch und wurden durch das allgemein gebräuchliche System mit [[Studienrat (Deutschland)|Studienrat]], [[Oberstudienrat (Deutschland)|Oberstudienrat]] und [[Studiendirektor]] ersetzt. Die Bezeichnung [[Oberstudiendirektor]] für Schulleiter hatte sich bereits in den 1920er-Jahren weitgehend durchgesetzt.


Im [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreich]] erfolgte in den Jahren zwischen 1871 und 1918 nach bestandener Lehramtsprüfung die erste Anstellung mit der Amtsbezeichnung ''Gymnasialassistent''. Darauf folgte die Beförderung zum ''Gymnasiallehrer''. Nach dem ''Gymnasialprofessor'' konnte man noch zum ''Gymnasialdirektor'' ernannt werden. Dieser Titel wurde in der [[Weimarer Republik]] durch den Titel ''Oberstudiendirektor'' abgelöst.<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.bnv-bamberg.de/flg-wiki/index.php/Ehemalige_Schulleiter |titel=Ehemalige Schulleiter am FLG |titelerg=Artikel über ehemalige Schulleiter des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg mit Angaben zu den Laufbahnbezeichnungen |werk=wiki.bnv-bamberg.de |abruf=2021-01-23}}</ref>
===Ähnliche Titel===
Die Gymnasialprofessoren konnten ihren Titel auch nach der Einführung der Amtsbezeichnung ''Studiendirektor'' parallel weiterführen.
Im Deutschen Reich von 1871-1918 erfolgte nach bestandener Lehramtsprüfung die erste Anstellung mit der Amtsbezeichnung „Gymnasialassistent“. Darauf folgte die Beförderung zum „Gymnasiallehrer“. Nach dem „Gymnasialprofessor“ konnte man im Kaiserreich noch zum „Gymnasialdirektor“ ernannt werden. Dieser Titel wurde in der Weimarer Republik durch den Titel „Oberstudiendirektor“ abgelöst. <ref>[http://www.bnv-bamberg.de/home/ba2282/main/schule/ostd.htm Zu den Laufbahnbezeichnungen]</ref>


In Baden-Württemberg wurde der Titel [[Professor (Ehrentitel in Baden-Württemberg)|Professor]] bis in die jüngste Zeit (2009) an verdiente Studiendirektoren vergeben, z. B. an [[Seminarleiter (Studienseminar)|Seminar]]- und [[Fachleiter]]. Eine Promotion war keine Voraussetzung. Ein Beispiel ist [[Volker Huwendiek]].
Vom „Gymnasialprofessor“ ist der „Gymnasialrat“ zu unterscheiden, der besoldungsmäßig dem „Studienrat“ entsprach und noch entspricht. Es gibt z.B. in Baden-Württemberg noch ältere Gymnasialräte. „Gymnasialräte“ waren in Baden-Württemberg, in Niedersachsen und im Saarland in die Besoldungsgruppe A 13 des jeweiligen Landes eingestufte Realschullehrer an Gymnasien <ref>Kroll ZBR 1994, 299, 309</ref>. Sie erhielten an den Studienseminaren eine Gymnasiallehrerausbildung. Diese sogenannten „kleinen Studienräte“ werden heute nicht mehr ausgebildet.


=== Gymnasialrat und weitere Ämter an höheren Schulen ===
Weiterhin gab es Gymnasial-Oberlehrer.
Vom ''Gymnasialprofessor'' ist der ''Gymnasialrat'' (sogenannter ''kleiner Studienrat'') zu unterscheiden. Gymnasialräte waren in Baden-Württemberg, in [[Niedersachsen]] und im [[Saarland]] in die Besoldungsgruppe A 13 eingestufte Realschullehrer an Gymnasien.<ref>Kroll ZBR 1994, 299, 309</ref> Auch diese Amtsbezeichnung ist auslaufend. Es gibt beispielsweise in Baden-Württemberg noch ältere Gymnasialräte. Sie erhielten an den Studienseminaren eine Gymnasiallehrerausbildung.


Außerdem gab es Gymnasial-Oberlehrer.
<!--===Aufgabenbereich eines Gymnasialprofessors===
Der Gymnasialprofessor unterscheidet sich vom [[Studiendirektor]] (StD) in seinem Aufgabenbereich. Ein Gymnasialprofessor war ein Fachberater oder mit anderen Sonderaufgaben Beauftragter der Schulbehörde, z.B. in Baden-Württemberg des jeweiligen Oberschulamtes. Er hatte somit überschulische Aufgaben des Oberschulamtes zu erfüllen. So konnte ein Gymnasialprofessor als Fachleiter an Studienseminaren eingesetzt werden. Zum Aufgabenkreis gehörte auch die Beurteilung von Unterrichtswerken, d.h. von Schulbüchern, sowie die Erstellung von Abituraufgaben, die Prüfungstätigkeit bei Abiturprüfungen, um die Einheitlichkeit des Abiturs zu wahren (2 bis 4 Reisetermine pro Abitur).


=== Aufgabenbereich eines Gymnasialprofessors ===
Dagegen hatte ein Studiendirektor besondere Aufgaben nur an seiner Schule zu erfüllen wie z.B. Fachbetreuer für ein Unterrichtsfach oder Fachleiter einzelner Fachschaften oder Pädagogischer Betreuer bestimmter Jahrgangsstufen.
Die Aufgaben des Gymnasialprofessors unterscheiden sich kaum von denen eines Studiendirektors. Auch er nahm die Aufgabe eines Fachberaters oder eines Fachleiters an der Schule wahr oder war mit anderen Sonderaufgaben der Schulverwaltung betraut.
- siehe Diss-->


===Besoldungsgruppe===
=== Besoldung ===
Gymnasialprofessoren wurden nach Besoldungsgruppe A 15 (seit 1957 in der Bundesrepublik<ref>{{Internetquelle |url=https://oeffentlicher-dienst.info/beamte/bund/a/1957/ |titel=Öffentlicher-Dienst.Info - Beamte - Bund - Archiv - 1957 |abruf=2024-03-17}}</ref>) besoldet; teilweise erhielten sie auch eine Amtszulage (je nach Aufgabenkreis).
Auf Grund seiner herausgehobenen schulübergreifenden Tätigkeit unterscheidet sich der Gymnasialprofessor vom [[Studiendirektor]] (StD) auch in der ([[Besoldungsgruppe]] (A15 + Zulage). Die Gymnasialprofessoren konnten ihren Titel auch nach der Einführung der Amtsbezeichnung „Studiendirektor“ parallel weiterführen. Gymnasialprofessoren sind heute z.B. in Baden-Württemberg nur noch an den Seminaren vertreten (Fachleiter mit der Funktion eines Bereichsleiters). Die Oberschulämter wurden in Baden-Württemberg auf Grund der Verwaltungsreform ab 1. Januar 2005 als Abteilung 7 („Schule und Bildung“) in das jeweilige Regierungspräsidium integriert.


=== Auswahlverfahren===
=== Auswahlverfahren ===
Für das Auswahlverfahren gilt das gleiche wie beim Studiendirektor. In diese Funktionsstelle wird man nicht automatisch befördert. Funktionsstellen werden wie alle Stellen ausgeschrieben, auf die sich interessierte Oberstudienräte bewerben können. Die Bewerber müssen dann in einem Auswahlverfahren, das u. a. aus Unterrichtsbesuchen und Bewerbergesprächen besteht, ihre Qualifikation für diese Stelle nachweisen.
Für das Auswahlverfahren gilt das gleiche wie beim Studiendirektor. In diese Funktionsstelle wurde man nicht automatisch befördert. Sie wurden ausgeschrieben und interessierte Studienräte und Oberstudienräte konnten sich bewerben. Die Bewerber mussten dann in einem Auswahlverfahren, das unter anderem aus Unterrichtsbesuchen und Bewerbergesprächen besteht, ihre Qualifikation für diese Stelle nachweisen.


===Bekannte Gymnasialprofessoren===
== Bekannte Gymnasialprofessoren ==
* [[Paul Bergholz]] (1845–1909), deutscher [[Meteorologe]] und Begründer des [[Bremen|bremischen]] Meteorologischen Observatoriums
* Dr. [[Michael Dirrigl]], Gymnasialprofessor für Deutsch und Geschichte, Autor, Historiker und Pädagoge
* [[Georg Simon Ohm]], Gymnasialprofessor an der Königlich Polytechnischen Schule in Nürnberg
* [[Adolf Brieger]] (1832–1912), Gymnasialprofessor und deutscher Dichter
* Heinrich [[Wilhelm Wisser]], Gymnasialprofessor und Mundartforscher.
* [[Maximilian Curtze]] (1837–1903), Gymnasialprofessor in Thorn, Mathematik-Historiker, [[Nicolaus Copernicus|Kopernikus]]-Forscher
* [[Hermann Samuel Reimarus]], Gymnasialprofessor in Hamburg, einer der bedeutendsten Religions- und Bibelkritiker des 18. Jahrhunderts
* [[Georg Friedrich Daumer]] (1800–1875), Gymnasialprofessor, Erzieher von [[Kaspar Hauser]], Schriftsteller, Religionskritiker
* [[Otto Dingeldein (Philologe)|Otto Dingeldein]] (1861–1951), deutscher Altphilologe, Professor am [[Wolfgang-Ernst-Gymnasium|Gymnasium Büdingen]]
* [[Georg Friedrich Daumer]], Gymnasialprofessor, Erzieher von Kaspar Hauser, Schriftsteller, Religionskritiker
* [[Johann Salomo Christoph Schweigger]], Gymnasialprofessor, später Professor für Physik und Chemie
* [[Michael Dirrigl]] (1923–2002), Gymnasialprofessor für Deutsch und Geschichte, Autor, Historiker und Pädagoge
* [[Bruno Epple]] (1931–2023), deutscher Autor, Maler und Bildhauer
* [[Hermann Graßmann]] (1809–1877), Gymnasialprofessor, Mathematiker und Sprachwissenschaftler, Begründer der Vektoranalysis
* [[Jacob Philipp Albrecht Jungclaussen|Jacob Jungclaussen]] (1788–1860), Rektor an der Gelehrtenschule in Glückstadt und Rektor der [[Domschule Schleswig]]
* [[Herbert Malecha]] (1927–2011), Gymnasialprofessor in Schwäbisch Hall und Schriftsteller (''[[Die Probe]]'')
* [[Heinrich Milz]] (1830–1909), Gymnasialprofessor, Philologe und [[Rektor]] des Kölner [[Marzellengymnasium]]s
* [[Erich Mulzer]] (1929–2005), Gymnasialprofessor, Vorsitzender der [[Altstadtfreunde Nürnberg]]
* [[Caspar Neumann (Theologe)|Caspar Neumann]] (1648–1715), Gymnasialprofessor, Kirchenliederdichter, Pastor in Breslau
* [[Moritz Pauli (Politiker)|Moritz Karl Otto Pauli]] (1838–1917), Gymnasialprofessor für Mathematik und Mitglied des Deutschen Reichstags
* [[Hermann Samuel Reimarus]] (1694–1768), Gymnasialprofessor in Hamburg, Religions- und Bibelkritiker
* [[Christian Schneller (Philologe)|Christian Schneller]] (1831–1908), Gymnasialprofessor, österreichischer Mundartforscher
* [[Gustav Schwab]] (1792–1850), Gymnasialprofessor für alte Sprachen in Stuttgart
* [[Johann Salomo Christoph Schweigger]] (1779–1857), Gymnasialprofessor, später Professor für Physik und Chemie
* [[Franz Staudinger]] (1849–1921), Gymnasialprofessor
* [[Karl Vorländer]] (1860–1928), Gymnasialprofessor in Solingen und Philosoph
* [[Wilhelm Wisser]] (1843–1935), Gymnasialprofessor und Mundartforscher
* [[Richard Wossidlo]] (1859–1939), [[Volkskundler]]


==Gymnasialprofessoren in der Literatur (Auswahl)==
== Gymnasialprofessoren in der Belletristik (Auswahl) ==
* [[Georg Ruppelt]]: ''[[Professor Unrat]] und [[die Feuerzangenbowle]]. Von Gymnasiallehrern in der Literatur'', in der Reihe ''Lesesaal / kleine Spezialitäten aus der [[Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek]] - Niedersächsische Landesbibliothek'' Niemeyer, Hameln 2004, 48 S., ISBN 3-8271-8815-6.
* [[Heinrich Mann]]: ''Professor Unrat.'' Roman. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988, 184 S., ISBN 3-499-10035-5 (1905 erstmals erschienener Roman. Ein Gymnasialprofessor, spießig und ein rechter Schülerschreck, verfällt in später Leidenschaft einer Kleinstadtkurtisane. Der Film ''[[Der blaue Engel]]'' mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle war ein Welterfolg.)
* Thomas Mann: ''Doktor Faustus.'' Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 1947, S. 16 f.: Der Erzähler Dr. phil. Serenus Zeitbloom: „… und fortan zu Freising […] als Gymnasialprofessor […] mich einer befriedigenden Tätigkeit erfreute.“
* Adolf Muschg: ''Albissers Grund.'' Roman. 8. Auflage, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main 1995, 379 Seiten, ISBN 3-518-36834-6 (Gymnasialprofessor Albisser ist angeklagt, weil er seinen Gesprächstherapeuten Constantin Zerutt durch zwei Schüsse schwer verletzt hat.).
* Vladimir Neff: ''Das Gewand des Herrn de Balzac''. Roman [Deutsche Übertragung von Gustav Just]. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1984, 259 Seiten (Ein Gymnasialprofessor und Kinderbuchautor, ein tadelsfreier Bürger, gerät in den Besitz des berühmten Gewandes von [[Honoré de Balzac]]).


== Literatur über Gymnasialprofessoren (Auswahl) ==
* Georg Ruppelt: Professor Unrat und die Feuerzangenbowle. Von Gymnasiallehrern in der Literatur. Hameln: Niemeyer, 2004, 48 S., ISBN 3-8271-8815-6
* Peter Kandora: ''Ein preußischer Gymnasialprofessor in der Provinz Westfalen. Clemens Rießelmann, Lehrer von Carl Schmitt (1850–1910).'' wvb, Wiss. Verlag, Berlin 2005, 151 S, ISBN 3-86573-133-3.
* Heinrich Mann: Professor Unrat. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1988, 184 S. , ISBN 3-499-10035-5 (1905 erstmals erschienener Roman. Ein Gymnasialprofessor, spießig und ein rechter Schülerschreck, verfällt in später Leidenschaft einer Kleinstadtkurtisane. Der Film "Der blaue Engel" mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle war ein Welterfolg.)
* Felicitas Marwinski:'' Karl Theodor Liebe: Gymnasialprofessor, Geologe und Beobachter der heimischen Vogelwelt''. (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur; Bd. 12), Hain-Verlag, Weimar/Jena 2004, 254 S., ISBN 3-89807-067-0.
* Adolf Muschg: Albissers Grund. Roman. 8. Auflage, Frankfurt/Main: Suhrkamp-Verlag 1995, 379 Seiten, ISBN 3-518-36834-6 (Gymnasialprofessor Albisser ist angeklagt, weil er seinen Gesprächstherapeuten Constantin Zerutt durch zwei Schüsse schwer verletzt hat.)
* Christoph Martin Wieland: ''Brief an den Stuttgarter Gymnasial-Professor Balthasar Haug aus dem Jahre 1771.'' [Hrsg.: Walter Strobel]. Faksimile [Dr.]. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek, Erfurt 1969. - 9 Bl., 2 Bl. Faks. (Erinnerungsgabe zur 200. Wiederkehr d. Tages, an dem Wieland, von Biberach kommend, in Erfurt eintraf).
* Joseph Schwind: ''Dr. Wolfgang v. Markhauser [1830–1910] als Gymnasialprofessor und Studiendirektor in Speyer (1871–1887). Erinnerungen zur Wiederkehr seines Todestages.'' Jäger, Speyer am Rhein 1911, 30 Seiten (= Sonderdruck aus der [[Bibliotheca Palatina|Palatina-Bücherei]], Palatina-Verlag [Dr. E. Jägersche Buchhandlung], Speyer am Rhein 1911, Nr. 10–15).
* Friedrich Marcks: ''Oskar Jäger. Das Leben eines deutschen Schulmannes.'' B. G. Teubner, Leipzig 1930, 272 Seiten (Oskar Jäger war Gymnasialprofessor in Köln (1865–1901) und Professor der Pädagogik und Geschichte in Bonn).


== Literatur über Gymnasialprofessoren (Auswahl)==
Weitere Literatur über Gymnasialprofessoren findet man oben in den Biographien ''Bekannter Gymnasialprofessoren''.
* Peter Kandora: Ein preußischer Gymnasialprofessor in der Provinz Westfalen. Clemens Rießelmann, Lehrer von Carl Schmitt (1850 - 1910). Berlin: wvb, Wiss. Verlag, 2005, 151 S, ISBN 3-86573-133-3
* Felicitas Marwinski: Karl Theodor Liebe : Gymnasialprofessor, Geologe und Beobachter der heimischen Vogelwelt. (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur ; Bd. 12) Weimar; Jena: Hain-Verlag, 2004, 254 S., ISBN 3-89807-067-0
* Christoph Martin Wieland: Brief an den Stuttgarter Gymnasial-Professor Balthasar Haug aus dem Jahre 1771. [Hrsg.: Walter Strobel]. Faksimile [Dr.]. Erfurt: Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek, 1969. - 9 Bl., 2 Bl. Faks. (Erinnerungsgabe zur 200. Wiederkehr d. Tages, an dem Wieland, von Biberach kommend, in Erfurt eintraf)
* Joseph Schwind: Dr. Wolfgang v. Markhauser [1830-1910] als Gymnasialprofessor und Studiendirektor in Speyer (1871-1887). Erinnerungen zur Wiederkehr seines Todestages. Speyer am Rhein: Jäger, 1911, 30 Seiten (= Sonderdruck aus der Palatina-Bücherei, Speyer am Rhein: Palatina-Verlag [Dr. E. Jägersche Buchhandlung],1911, Nr. 10-15)


==Siehe auch:==
== Literatur ==
* Wulf Rehder: ''Der deutsche Professor. Handbuch für Studierende, Lehrer, Professoren und solche, die es werden wollen.'' Rasch und Röhring, Zürich 1985, ISBN 3-89136-017-7; 2., erg. Auflage. Ed. Wötzel, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-925831-44-4<br />(Ein Kapitel: Der Gymnasialprofessor.)
* [[Studiendirektor]]
* [[Gymnasiallehrer]]


==Literatur==
== Siehe auch ==
* [[Professor#„Professor“ an Schulen (als Verwendungsbezeichnung)|Professor]] als Verwendungsbezeichnung in Österreich
* Prof. Dr. Wulf Rehder: ''Der deutsche Professor. Handbuch für Studierende, Lehrer, Professoren und solche, die es werden wollen.'' (Ein Kapitel: Der Gymnasialprofessor); Zürich: Rasch und Röhring 1985, 277 S., ISBN 3-89136-017-7 ; 2., erg. Auflage. Frankfurt am Main : Ed. Wötzel, 1998, 236 S., ISBN 3-925831-44-4


==Quellen==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}

== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>

{{Normdaten|TYP=s|GND=4158589-6}}

[[Kategorie:Pädagoge (Ausbildung und Beruf)]]
[[Kategorie:Amtsbezeichnung (Deutschland)]]
[[Kategorie:Berufliche Funktion des Öffentlichen Dienstes]]

Aktuelle Version vom 23. April 2025, 10:37 Uhr

Gymnasialprofessor ist eine Bezeichnung für Lehrkräfte an höheren Schulen, insbesondere an Gymnasien, mit regional unterschiedlicher Bedeutung.

In Deutschland war Gymnasialprofessor eine Amtsbezeichnung im höheren Schuldienst. Diese wird nicht mehr verliehen (auslaufende Amtsbezeichnung), darf aber von den bisherigen Amtsinhabern weiter geführt werden, die mittlerweile pensioniert sind. Diese Bezeichnung hat eine lange Tradition. Es gab sie schon im Deutschen Reich und davor in einzelnen der Vorläuferstaaten.

In Österreich werden allgemein an höheren Schulen (AHS und BHS) Lehrende mit Universitätsbildung als Professoren bezeichnet. Früher stand der Titel nur den pragmatisierten Lehrern zu, seit 2006 führen jedoch die Vertragslehrer der Entlohnungsgruppen l pa und l 1 auch amtlich die Verwendungsbezeichnung „Professor“.[1] Seit der Dienstrechtsnovelle 2013 dürfen alle neu eintretenden Vertragsbediensteten Lehrer von der Volksschule an den Berufstitel „Professor“ führen. Ursprünglich wurde der Berufstitel durch den Kaiser (anstelle von Gehaltsangleichungen an die allgemeinen Verwaltungsbeamten; vgl. Dienstrechtsänderung 2013) eingeführt und besteht bis heute als Verwendungsbezeichnung für die an Universitäten ausgebildeten Lehrkräfte an Höheren Schulen bzw. Lehrerausbildungsstätten. Dienstältere Direktoren bekommen weiterhin den Berufstitel „Hofrat“ (HR).

Situation in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Beamter gehört ein Gymnasialprofessor der Laufbahngruppe des Höheren Dienstes an.

Auf Grund der Kulturhoheit der Länder gab es hinsichtlich der Amtsbezeichnung Gymnasialprofessor unterschiedliche Ländertraditionen. In Baden-Württemberg und Bayern wurde die Amtsbezeichnung Gymnasialprofessor bis in die 1970er-Jahre vergeben. Mit der Vereinheitlichung des Beamtenrechts verschwanden diese Amtsbezeichnungen jedoch und wurden durch das allgemein gebräuchliche System mit Studienrat, Oberstudienrat und Studiendirektor ersetzt. Die Bezeichnung Oberstudiendirektor für Schulleiter hatte sich bereits in den 1920er-Jahren weitgehend durchgesetzt.

Im Deutschen Kaiserreich erfolgte in den Jahren zwischen 1871 und 1918 nach bestandener Lehramtsprüfung die erste Anstellung mit der Amtsbezeichnung Gymnasialassistent. Darauf folgte die Beförderung zum Gymnasiallehrer. Nach dem Gymnasialprofessor konnte man noch zum Gymnasialdirektor ernannt werden. Dieser Titel wurde in der Weimarer Republik durch den Titel Oberstudiendirektor abgelöst.[2] Die Gymnasialprofessoren konnten ihren Titel auch nach der Einführung der Amtsbezeichnung Studiendirektor parallel weiterführen.

In Baden-Württemberg wurde der Titel Professor bis in die jüngste Zeit (2009) an verdiente Studiendirektoren vergeben, z. B. an Seminar- und Fachleiter. Eine Promotion war keine Voraussetzung. Ein Beispiel ist Volker Huwendiek.

Gymnasialrat und weitere Ämter an höheren Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Gymnasialprofessor ist der Gymnasialrat (sogenannter kleiner Studienrat) zu unterscheiden. Gymnasialräte waren in Baden-Württemberg, in Niedersachsen und im Saarland in die Besoldungsgruppe A 13 eingestufte Realschullehrer an Gymnasien.[3] Auch diese Amtsbezeichnung ist auslaufend. Es gibt beispielsweise in Baden-Württemberg noch ältere Gymnasialräte. Sie erhielten an den Studienseminaren eine Gymnasiallehrerausbildung.

Außerdem gab es Gymnasial-Oberlehrer.

Aufgabenbereich eines Gymnasialprofessors

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufgaben des Gymnasialprofessors unterscheiden sich kaum von denen eines Studiendirektors. Auch er nahm die Aufgabe eines Fachberaters oder eines Fachleiters an der Schule wahr oder war mit anderen Sonderaufgaben der Schulverwaltung betraut.

Gymnasialprofessoren wurden nach Besoldungsgruppe A 15 (seit 1957 in der Bundesrepublik[4]) besoldet; teilweise erhielten sie auch eine Amtszulage (je nach Aufgabenkreis).

Auswahlverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Auswahlverfahren gilt das gleiche wie beim Studiendirektor. In diese Funktionsstelle wurde man nicht automatisch befördert. Sie wurden ausgeschrieben und interessierte Studienräte und Oberstudienräte konnten sich bewerben. Die Bewerber mussten dann in einem Auswahlverfahren, das unter anderem aus Unterrichtsbesuchen und Bewerbergesprächen besteht, ihre Qualifikation für diese Stelle nachweisen.

Bekannte Gymnasialprofessoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gymnasialprofessoren in der Belletristik (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Ruppelt: Professor Unrat und die Feuerzangenbowle. Von Gymnasiallehrern in der Literatur, in der Reihe Lesesaal / kleine Spezialitäten aus der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek Niemeyer, Hameln 2004, 48 S., ISBN 3-8271-8815-6.
  • Heinrich Mann: Professor Unrat. Roman. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988, 184 S., ISBN 3-499-10035-5 (1905 erstmals erschienener Roman. Ein Gymnasialprofessor, spießig und ein rechter Schülerschreck, verfällt in später Leidenschaft einer Kleinstadtkurtisane. Der Film Der blaue Engel mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle war ein Welterfolg.)
  • Thomas Mann: Doktor Faustus. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 1947, S. 16 f.: Der Erzähler Dr. phil. Serenus Zeitbloom: „… und fortan zu Freising […] als Gymnasialprofessor […] mich einer befriedigenden Tätigkeit erfreute.“
  • Adolf Muschg: Albissers Grund. Roman. 8. Auflage, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main 1995, 379 Seiten, ISBN 3-518-36834-6 (Gymnasialprofessor Albisser ist angeklagt, weil er seinen Gesprächstherapeuten Constantin Zerutt durch zwei Schüsse schwer verletzt hat.).
  • Vladimir Neff: Das Gewand des Herrn de Balzac. Roman [Deutsche Übertragung von Gustav Just]. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1984, 259 Seiten (Ein Gymnasialprofessor und Kinderbuchautor, ein tadelsfreier Bürger, gerät in den Besitz des berühmten Gewandes von Honoré de Balzac).

Literatur über Gymnasialprofessoren (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Kandora: Ein preußischer Gymnasialprofessor in der Provinz Westfalen. Clemens Rießelmann, Lehrer von Carl Schmitt (1850–1910). wvb, Wiss. Verlag, Berlin 2005, 151 S, ISBN 3-86573-133-3.
  • Felicitas Marwinski: Karl Theodor Liebe: Gymnasialprofessor, Geologe und Beobachter der heimischen Vogelwelt. (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur; Bd. 12), Hain-Verlag, Weimar/Jena 2004, 254 S., ISBN 3-89807-067-0.
  • Christoph Martin Wieland: Brief an den Stuttgarter Gymnasial-Professor Balthasar Haug aus dem Jahre 1771. [Hrsg.: Walter Strobel]. Faksimile [Dr.]. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek, Erfurt 1969. - 9 Bl., 2 Bl. Faks. (Erinnerungsgabe zur 200. Wiederkehr d. Tages, an dem Wieland, von Biberach kommend, in Erfurt eintraf).
  • Joseph Schwind: Dr. Wolfgang v. Markhauser [1830–1910] als Gymnasialprofessor und Studiendirektor in Speyer (1871–1887). Erinnerungen zur Wiederkehr seines Todestages. Jäger, Speyer am Rhein 1911, 30 Seiten (= Sonderdruck aus der Palatina-Bücherei, Palatina-Verlag [Dr. E. Jägersche Buchhandlung], Speyer am Rhein 1911, Nr. 10–15).
  • Friedrich Marcks: Oskar Jäger. Das Leben eines deutschen Schulmannes. B. G. Teubner, Leipzig 1930, 272 Seiten (Oskar Jäger war Gymnasialprofessor in Köln (1865–1901) und Professor der Pädagogik und Geschichte in Bonn).

Weitere Literatur über Gymnasialprofessoren findet man oben in den Biographien Bekannter Gymnasialprofessoren.

  • Wulf Rehder: Der deutsche Professor. Handbuch für Studierende, Lehrer, Professoren und solche, die es werden wollen. Rasch und Röhring, Zürich 1985, ISBN 3-89136-017-7; 2., erg. Auflage. Ed. Wötzel, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-925831-44-4
    (Ein Kapitel: Der Gymnasialprofessor.)
  • Professor als Verwendungsbezeichnung in Österreich
Wiktionary: Gymnasialprofessor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  1. BGBl. I Nr. 117/2006, S. 3, § 46a.: Lehrer der Entlohnungsgruppen l pa und l 1 führen die Verwendungsbezeichnung „Professor“.
  2. Ehemalige Schulleiter am FLG. Artikel über ehemalige Schulleiter des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg mit Angaben zu den Laufbahnbezeichnungen. In: wiki.bnv-bamberg.de. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  3. Kroll ZBR 1994, 299, 309
  4. Öffentlicher-Dienst.Info - Beamte - Bund - Archiv - 1957. Abgerufen am 17. März 2024.