Zum Inhalt springen

„Bundeszentralregistergesetz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gesetz
Das deutsche '''Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister''' ('''Bundeszentralregistergesetz''' - '''BZRG''') ([[Bundesgesetzblatt|BGBl.]] I S. 243) trat am [[18. März]] [[1971]] in Kraft.
| Titel=Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister
{| {{Prettytable-R Gesetz}}
| Kurztitel=Bundeszentralregistergesetz
! colspan="2" | Basisdaten
| Abkürzung=BZRG
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| Art=[[Bundesgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]]
| Voller Titel: || Gesetz über das Zentralregister<br />und das Erziehungsregister
| Geltungsbereich=[[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| Rechtsmaterie=[[Verfahrensrecht]], [[Verwaltungsrecht (Deutschland)|Verwaltungsrecht]]
| Kurztitel: || Bundeszentralregistergesetz
| FNA=312-7
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| DatumGesetz=18. März 1971<br />({{BGBl|1971n I S. 243}})
| [[Abkürzung]]: || BZRG
| Inkrafttreten=1. Januar 1972
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| Neubekanntmachung=21. September 1984<br />({{BGBl|1984n I S. 1229}},<br />ber. {{BGBl|1985 I S. 195}})
| [[Typ]]: || Bundesgesetz
| Neufassung=
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| InkrafttretenNeufassung=
| Rechtsmaterie: || [[Strafrecht]]
| LetzteÄnderung=Art. 7 G vom 19. Juni 2024<br />({{BGBl|2024n I Nr. 206}} vom 21. Juni 2024)
|----
| InkrafttretenLetzteÄnderung=1. November 2024<br />(Art. 13 G vom 19. Juni 2024)
| Geltungsbereich: || Bundesrepublik Deutschland
| GESTA=C033
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| Außerkrafttreten=
| [[Fundstellennachweis|FNA]]: || 312-7
| Weblink={{§§|bzrg|juris|text=Text des Gesetzes}}
|---- bgcolor="#F7F8FF"
}}
| Verkündungstag: || 18. März 1971 (BGBl. I 1971, S. 243)
|- bgcolor="#F7F8FF"
| Letzte Änderung durch: || Art. 73 Gesetz vom 19. April 2006 <br />(BGBl. I S. 862, 877)
|- bgcolor="#F7F8FF"
| Inkrafttreten der<br />letzten Änderung: <sup>1)</sup> || 25. April 2006<br />(Art. 210 Gesetz vom 19. April 2006)
|-
| colspan="2" style="background-color:#ffffff;" |<sup>1)</sup> <small>Bitte beachten Sie den [[Wikipedia:Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung|Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung]]!</small>
|}


Es regelt die [[gesetz]]lichen Vorschriften zur Führung des [[Bundeszentralregister]]s sowie des [[Erziehungsregister]]s und beschreibt die Auskunftsverfahren über den Inhalt (z. B. [[Führungszeugnis]]).
Das deutsche '''Bundeszentralregistergesetz''' regelt die Führung des [[Bundeszentralregister]]s sowie des [[Erziehungsregister]]s und beschreibt die Auskunftsverfahren über den Inhalt (z. B. [[Führungszeugnis]]).


Das Bundeszentralregistergesetz ist ein Spezialgesetz zum [[Bundesdatenschutzgesetz]], sodass dessen Regelungen nur subsidiär gelten. Dennoch musste auch das BZRG nach dem [[Volkszählungsurteil]] des [[Bundesverfassungsgericht]]s überarbeitet werden, da in diesem Urteil erhebliche Anforderungen an die [[Datenverarbeitung]] gestellt wurden.
Das Bundeszentralregistergesetz ist ein Spezialgesetz zum [[Bundesdatenschutzgesetz]], sodass dessen Regelungen nur [[Subsidiarität|subsidiär]] gelten. Dennoch musste auch das BZRG nach dem [[Volkszählungsurteil]] des [[Bundesverfassungsgericht]]s überarbeitet werden, da in diesem Urteil erhebliche Anforderungen an die [[Datenverarbeitung]] gestellt wurden.


Zukünftig soll das Bundeszentralregister aus dem Zuständigkeitsbereich des Generalbundesanwalts in das zu schaffende Bundesamt für Justiz überführt werden.
Mit der Errichtung des [[Bundesamt für Justiz (Deutschland)|Bundesamtes für Justiz]] wurde das Bundeszentralregister aus dem [[Zuständigkeit (Recht)|Zuständigkeitsbereich]] des [[Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof|Generalbundesanwalts]] dem Bundesamt übertragen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Gewerbezentralregister]]
* [[Gewerbezentralregister]]
* [[Ausländerzentralregister]]
* [[Ausländerzentralregister]]

* [[Generalbundesanwalt]]
== Literatur ==
* [[Bundeszentralregister]]
* Hase, Peter, ''Bundeszentralregistergesetz'', 2. Auflage, München 2014, Verlag C. H. Beck, ISBN 978-3-406-65233-2
* Beck´scher Online-Kommentar zum BZRG (Auszüge)
* Tolzmann, Gudrun, ''Bundeszentralregistergesetz, Kommentar'', 5. Auflage, Stuttgart 2015, Verlag Kohlhammer, ISBN 978-3-17-025588-3


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{§§|bzrg|juris|text=Text des Gesetzes}}
*[http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bzrg/index.html Gesetzestext] - Von der Quelle juris.de.

{{Rechtshinweis}}
{{Normdaten|TYP=w|GND=4131932-1}}


[[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]]
[[Kategorie:Datenschutzrecht]]
[[Kategorie:Datenschutzrecht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (20. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 15:21 Uhr

Basisdaten
Titel: Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister
Kurztitel: Bundeszentralregistergesetz
Abkürzung: BZRG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Verfahrensrecht, Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 312-7
Ursprüngliche Fassung vom: 18. März 1971
(BGBl. I S. 243)
Inkrafttreten am: 1. Januar 1972
Neubekanntmachung vom: 21. September 1984
(BGBl. I S. 1229,
ber. BGBl. 1985 I S. 195)
Letzte Änderung durch: Art. 7 G vom 19. Juni 2024
(BGBl. I Nr. 206 vom 21. Juni 2024)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. November 2024
(Art. 13 G vom 19. Juni 2024)
GESTA: C033
Weblink: Text des Gesetzes
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das deutsche Bundeszentralregistergesetz regelt die Führung des Bundeszentralregisters sowie des Erziehungsregisters und beschreibt die Auskunftsverfahren über den Inhalt (z. B. Führungszeugnis).

Das Bundeszentralregistergesetz ist ein Spezialgesetz zum Bundesdatenschutzgesetz, sodass dessen Regelungen nur subsidiär gelten. Dennoch musste auch das BZRG nach dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts überarbeitet werden, da in diesem Urteil erhebliche Anforderungen an die Datenverarbeitung gestellt wurden.

Mit der Errichtung des Bundesamtes für Justiz wurde das Bundeszentralregister aus dem Zuständigkeitsbereich des Generalbundesanwalts dem Bundesamt übertragen.

  • Hase, Peter, Bundeszentralregistergesetz, 2. Auflage, München 2014, Verlag C. H. Beck, ISBN 978-3-406-65233-2
  • Beck´scher Online-Kommentar zum BZRG (Auszüge)
  • Tolzmann, Gudrun, Bundeszentralregistergesetz, Kommentar, 5. Auflage, Stuttgart 2015, Verlag Kohlhammer, ISBN 978-3-17-025588-3