Zum Inhalt springen

„Berne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(417 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Gemeinde Berne im Landkreis Wesermarsch, andere Bedeutungen unter [[Berne (Begriffsklärung)]]}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde Berne im Landkreis Wesermarsch, zu anderen Bedeutungen siehe [[Berne (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Wappen = DEU Berne COA.svg
|Breitengrad = 53/10/53.39
|Längengrad = 08/28/57.51
|Lageplan = Berne in BRA.svg
|Bundesland = Niedersachsen
|Landkreis = Wesermarsch
|Höhe = 6
|PLZ = 27804
|Vorwahl = 04406, 0421, 04408
|Gemeindeschlüssel = 03461001
|LOCODE = DE BEA
|Gliederung = 51 [[Ortsteil]]e
|Adresse-Verband = Am Breithof 6<br />27804 Berne
|Website = [https://www.berne.de/ www.berne.de]
|Bürgermeister = Hartmut Schierenstedt
|Partei = parteilos
}}


'''Berne''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Wesermarsch]] in [[Niedersachsen]], [[Deutschland]].
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"

! Wappen
== Geographie ==
! Karte
=== Lage ===
|- style="background: #ffffff;" align="center"
Die Gemeinde Berne liegt im südlichen Teil der [[Wesermarsch]]. Die Gemeinde hat eine Fläche von 85&nbsp;km² und liegt an der Mündung des Flusses [[Berne (Ollen)|Berne]] (etwa 5 Meter breit, daher auch „Bach“) in die [[Ollen]], einen Nebenfluss der [[Hunte]]. Das dünn besiedelte und größtenteils landwirtschaftlich genutzte Gemeindegebiet besteht überwiegend aus Marschland. Im Süden der Gemeinde befinden sich größere Moorgebiete. Das heutige Gemeindegebiet ist Teil der historischen Landschaft [[Stedingen]], die im Wesentlichen das Gebiet der Gemeinde Lemwerder und der Nachbargemeinde Berne umfasste.
| style="width: 145px;" | [http://www.ngw.nl/int/dld/b/berne.htm Wappenabbildung <br> auf ngw.nl]

| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_berne_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Berne hervorgehoben]]
=== Nachbargemeinden ===
Im Nordwesten wird die Gemeinde durch die [[Hunte]] und im Nordosten durch die [[Weser|Unterweser]] begrenzt. Die Weser bildet hier gleichzeitig die Landesgrenze zum [[Bremen|Bremer]] Stadtteil [[Blumenthal (Bremen)|Blumenthal]]. Südöstlich grenzt Berne an die Gemeinde [[Lemwerder]] und im Süden an die zum [[Landkreis Oldenburg]] gehörigen Gemeinden [[Hude (Oldenburg)|Hude]] und [[Ganderkesee]]. Nord-Nordwestlich von Berne befindet sich die Stadt [[Elsfleth]].

=== Gemeindegliederung ===
Die Gemeinde Berne setzt sich aus 51 Gemeindeteilen zusammen: [[Bäke (Berne)|Bäke]], [[Bardenfleth (Berne)|Bardenfleth]], Berne (Kernort), [[Bernebüttel]], [[Bettingbühren]], [[Buttel (Berne)|Buttel]], [[Buttlerhörne]], [[Campe (Berne)|Campe]], [[Coldewei]], [[Dreisielen]], [[Füllje]], [[Ganspe]], [[Ganspe Außendeich]],
[[Glüsing (Berne)|Glüsing]], [[Hannöver]], [[Harmenhausen]], [[Hekelermoor]], [[Hekeln]], [[Hiddigwarden]], [[Hiddigwardermoor]], [[Huntebrück]], [[Juliusplate]], [[Katjenbüttel]], [[Köterende]], [[Lichtenbergersiel]], [[Motzen (Berne)|Motzen]], [[Neuenhuntorf]], [[Neuenhuntorfersiel]], [[Neuenhuntorfermoor]], [[Neuenkoop]], [[Neumühlen (Berne)|Neumühlen]], [[Ochholt]], [[Ohrt (Berne)|Ohrt]], [[Ollen (Berne)|Ollen]], [[Ollenermoor]], [[Pfahlhausen]], [[Ranzenbüttel]], [[Ritzenbüttel]], [[Schlüte]], [[Schlüterburg]], [[Schlüterdeich]], [[Warfleth]], [[Wehrder]], [[Wehrderhöhle]], [[Piependamm]] und [[Weserdeich]].<ref name="Daten">[https://www.berne.de/seite/169634/zahlen-fakten.html Gemeinde Berne – Zahlen / Daten / Fakten], abgerufen am 30. Dezember 2023</ref>

Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Gemeindeteil Berne.

=== Naturschutzgebiete ===
[[Datei:2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0868.JPG|mini|Blick über die Weser zur Juliusplate und zu den Ortsteilen Weserdeich (hinten links) und Ranzenbüttel (hinten rechts)]]

Auf dem Gemeindegebiet befinden sich:
* das [[Naturschutzgebiet Juliusplate]]. Es ist ein [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] nordöstlich von Berne am linken Ufer der [[Weser]] auf der [[Juliusplate|gleichnamigen ehemaligen Weserinsel]]. Es ist rund 79&nbsp;[[Hektar]] groß und steht seit dem 13.&nbsp;Dezember 2007 unter Naturschutz.
* das 182 Hektar große „Wittemoor“ als Teil des Naturschutzgebietes [[Holler- und Wittemoor]].

Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Wesermarsch.

== Geschichte ==
[[Datei:Sachs1234.jpg|mini|Die Schlacht bei Altenesch<br />(Miniatur in der [[Sächsische Weltchronik|Sächsischen Weltchronik]], 13. Jahrhundert)]]
[[Datei:Karte Unterweser.jpg|mini|Nicht genordete Karte mit dem Stedinger Land]]
[[Datei:St. Aegidius-Kirche in Berne (2024).jpg|mini|St. Aegidius-Kirche]]

=== Mittelalter ===
1063 verschenkte Kaiser [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV]]. das ungeschützte Sumpfland um Berne an die bremische Kirche. Erzbischof [[Adalbert von Bremen]] gestattete den zugewanderten Niederländern die Besiedlung im freien erblichen Besitz nach dem ''Holländerrecht''. Zum Hochwasserschutz wurde ca. 100 Jahre später von den [[Stedinger]]n mit dem Deichbau begonnen.

Im 13. Jahrhundert protestierten die Stedinger in der damaligen Berner [[St. Aegidius (Berne)|St. Ägidiuskirche]] gegen die [[Feudalismus|Feudalherrschaft]] des Landesherrn Erzbischofs [[Gerhard II. zur Lippe|Gerhard II. von Bremen]]. Die Unterdrückung, aber auch der Protest, nahmen zu. 1233/34 kam es zum [[Stedingerkrieg]], ein [[Kreuzzug]] des [[Bistum Bremen|Erzbistums Bremen]] gegen das Volk der Stedinger. In der [[Schlacht bei Altenesch]] siegten der Erzbischof und seine Verbündeten und die Stedinger wurden weiter unterdrückt.

Nach dieser Schlacht wurde durch die [[Grafschaft Oldenburg]] eine erste [[Burg Berne|Burg in Berne]] errichtet, der 1252 die [[Lauenburg (Berne)|Lauenburg]] am Nordwestrand des Ortes folgte. Beide Burgen verloren schon nach wenigen Jahrzehnten ihre Bedeutung.

Die Kirche von Berne ließ der Erzbischof bis auf den Turm und die Nordmauer abreißen. Die ''Aegidius-Kirche'' wurde um 1240 als gotische [[Hallenkirche]] neu erbaut und der vorhandene Turm einbezogen. Um 1350 entstand die ''St.-Marien-Kirche'' im Ortsteil Warfleth. Die ''St.-Marien-Kirche'' im Ortsteil Neuenhuntorf wurde ab 1489 erbaut.

=== 15. bis 19. Jahrhundert ===
Nachdem das Sumpfgebiet sich zu einem fruchtbaren Marschland entwickelte, konnte durch Viehzucht und Ackerbau ein bescheidenes Leben ermöglicht werden. Die Viehzucht gedieh, der Export der Rinder ließ einen gewissen Wohlstand zu.

1601 wurde von [[Anton Günther (Oldenburg)|Graf Anton]] der ''Berner Markt'' genehmigt. Er war der Höhepunkt des Jahres an dem bei Handel, Gesang, Spiel und Tanz alle Schichten der Bevölkerung teilnahmen.

Das [[Gut Neuenhuntorf]] wurde 1678 unter Leitung des Oberdeichgrafen [[Anton Günther von Münnich]] erbaut. Hier verlebte der spätere russische [[Generalfeldmarschall]] und Staatsmann Graf [[Burkhard Christoph von Münnich]] seine Jugend. Ab 1750 wurden Viehmärkte abgehalten.<ref>{{Literatur |Autor=Jan Zier |Titel=Kleinstadtleben in Niedersachsen: Im Schatten der Luxuswerft |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2018-09-09 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Kleinstadtleben-in-Niedersachsen/!5526773/ |Abruf=2018-09-18}}</ref>

Die Marschbauern konnten im 17. bis 19. Jahrhundert einen begrenzten Wohlstand erlangen, während die Torfbauern nur das nötigste hatten. Im ''Deichbezirk'' an der Weser lebten zudem zahlreiche Fischer, Kahnschiffer und Seefahrer. Die Schifffahrt auf der Weser förderte die Entstehung einer Reihe von kleinen Bootsbaubetriebe und mittleren Schiffswerften. Auch heute werden hier noch Jachten und Spezialschiffe hergestellt.

Das [[Oldenburg (Land)|Großherzogtum Oldenburg]] baute zwischen 1856 und 1869 in der Wesermarsch eine Verbindungsstraße, die aus Sparsamkeitsgründen mit einheimischen Klinkersteinen errichtet wurde. Daraus entwickelte sich die heutige [[Bundesstraße 212]].

1873 erfolgte der Bau der [[Bahnstrecke Hude–Blexen|Bahnstrecke von Hude bis Brake]] mit Anschluss von Berne. Der Transport von Vieh erleichterte sich erheblich. Die Gründung der Stedinger Molkerei folgte bald darauf.

=== Neuere Zeit ===
Seit dem 19. Jahrhundert gliederte sich das Gebiet der heutigen Gemeinde Berne in die Gemeinden Berne, Neuenhuntorf und Warfleth, die zum [[Land Oldenburg|oldenburgischen]] [[Amt Elsfleth]] gehörten. 1933 wurden Berne, Neuenhuntorf und Warfleth mit den Gemeinden [[Lemwerder|Altenesch]] und Bardewisch zur [[Stedingen (Gemeinde)|Gemeinde Stedingen]] des Landkreises Wesermarsch zusammengeschlossen. Am 1.&nbsp;April 1948 wurde die Gemeinde Stedingen wieder aufgelöst und in die Gemeinden Berne und Altenesch geteilt. Neuenhuntorf und Warfleth verblieben als Teil von Berne.

Die [[Hubbrücke Huntebrück]] entstand von 1951 bis 1953.

Am 10. Dezember 2015 wurde die ca. 40 m nördlich der vorhandenen Hubbrücke neu errichtete Klappbrücke über die Hunte für den Verkehr freigegeben.

=== Einwohnerentwicklung ===
Die Einwohnerzahl der Gemeinde pendelt seit dem Jahr 2000 relativ konstant um die 7.000-Einwohner-Marke.<ref name="Daten" />
{| style=text-align:center
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|-
|-
! Jahr
! colspan="2" | Basisdaten
! Einwohner
|- style="background: #ffffff;"
|-
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Niedersachsen]]
| 1980 || 6176
|- style="background: #ffffff;"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Wesermarsch|Wesermarsch]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 85,2 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 7.256 ''<small>(31. Dezember 2003)</small>''
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 85 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 6 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 27804
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 04406
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|53_11_N_8_29_E_type:city(7256)_region:DE-NI|53°&nbsp;11'&nbsp;N, 8°&nbsp;29'&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || BRA
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 03 4 61 001
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || 34 [[Ortsteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Am Breithof 8<br />27802 Berne
|- style="background: #ffffff;"
| Offizielle Website: || [http://www.berne.de/ www.berne.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:hauptamt@berne.de hauptamt@berne.de]
|-
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || [[Bernd Bremermann]] ([[SPD]])
|}
|}
|
'''Berne''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Wesermarsch]] in [[Niedersachsen]], [[Deutschland]].
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|-
! Jahr
! Einwohner
|-
| 1990 || 6400
|-
|}
|
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|-
! Jahr
! Einwohner
|-
| 2000 || 6921
|-
| 2001 || 7179
|-
| 2002 || 6917
|-
|2003
| -
|-
|2004
|7246
|-
|2005
| -
|-
|2006
|7141
|-
|2007
|7108
|-
|2008
|7095
|-
|2009
|7029
|-
|}
|
| valign="top" |
{| class="wikitable" | valign="top" |
|-
! Jahr
! Einwohner
|-
| 2010 || 6917
|-
| 2011 || 6951
|-
| 2012 || 6940
|-
|2013
|6874
|-
|2014
|6843
|-
|2015
|6802
|-
|2016
|6857
|-
|2017
|6843
|-
|2018
|6779
|-
|2019
|6737
|-
|}
|
| valign="top" |
{| class="wikitable" | valign="top" |
|-
! Jahr
! Einwohner
|-
| 2020 || 6792
|-
| 2021 || 6707
|-
| 2022 || 6649
|-
|2023
|6739
|-
|}
|}<small>Stand jeweils am 1. Januar des angebenden Jahres.</small>
{| class="wikitable"
|+
![[Datei:Bevölkerung Berne 30.12.2023.png|rahmenlos|820x820px]]
|}
<small>(jeweils zum 31.&nbsp;Dezember)<ref>[http://www.nls.niedersachsen.de/ LSKN-Online]</ref></small>


== Geografie ==
== Politik ==
{{Wahldiagramm
=== Geografische Lage ===
| LAND = DE
Die Gemeinde Berne liegt im südlichen Teil der [[Wesermarsch]].
| GUV = ja
Im Nordwesten wird die Gemeinde durch die [[Hunte]] und im Nordosten durch die [[Weser|Unterweser]] begrenzt. Die Weser bildet hier gleichzeitig die Landesgrenze zu [[Bremen]], Stadtteil [[Bremen-Blumenthal]]. Südöstlich grenzt Berne an die Gemeinde [[Lemwerder]] und im Süden an die Gemeinde [[Hude]].
| PROZENT = nein
| TITEL = Wahl zum Gemeinderat Berne 2021
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 58,68 %
| PARTEI2 = CDU
| ERGEBNIS2 = 32.06
| ERGEBNISALT2 = 34.74
| PARTEI1 = SPD
| ERGEBNIS1 = 41.39
| ERGEBNISALT1 = 34.58
| PARTEI5 = [[Wählergruppe|BB]]
| FARBE5 = A2B5CD
| ERGEBNIS5 = 8.13
| ERGEBNISALT5 = 13.58
| PARTEI3 = Grüne
| ERGEBNIS3 = 14.63
| ERGEBNISALT3 = 13.11
| PARTEI4 = Linke
| ERGEBNIS4 = 3.79
| ERGEBNISALT4 = 3.96
}}


=== Gemeinderat ===
Die Gemeinde hat eine Fläche von 85 km² und wird von der [[Ollen]] durchflossen, einem Nebenfluss der [[Hunte]]. Das dünn besiedelte und überwiegend landwirtschaftlich genutzte Gemeindegebiet besteht östlich der [[Ollen]] aus Marschland. Im Süden der Gemeinde befinden sich grössere Moorgebiete.
{|align=right
|
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Rat Berne seit 2021
| Land = DE
| float = right
| 1=LINKE|2=SPD|4=[[Wählergruppe|BB]]|3=GRÜNE|5=CDU
| LINKE = 1
| SPD = 7
| [[Wählergruppe|BB]] = 1
| [[Wählergruppe|BB]] Farbe = A2B5CD
| GRÜNE = 3
| CDU = 6
}}
|}


Der Gemeinderat der Gemeinde Berne besteht aus 18&nbsp;Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 6.001 und 7.000&nbsp;Einwohnern.<ref>{{Internetquelle |titel=Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) |titelerg=§ 46 NKomVG - Zahl der Abgeordneten, aktuelle Fassung |abruf={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}} |url=https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/cite/de557bc0-7c80-313f-941a-4c63ff44e836}}</ref> Die 18&nbsp;Ratsmitglieder werden durch eine [[Kommunalwahl]] für jeweils fünf Jahre gewählt. Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister.


Die [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021|Ratswahl vom 12.&nbsp;September 2021]] führte zu dem in den Diagrammen dargestellten Ergebnis.<ref>[https://votemanager.kdo.de/20210912/03461001/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=222&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_646 Gemeinde Berne, Wahl des Gemeinderates am 12. September 2021, Amtliches Endergebnis]</ref> Die Amtszeit begann am 1.&nbsp;November 2021 und endet am 31.&nbsp;Oktober 2026.
== Orte in der Gemeinde ==
Berne (Sitz der Verwaltung)


Die Wahlbeteiligung an der Kommunalwahl 2021 lag bei 58,68 %. Bei der Wahl 2016 betrug sie 56,13 %.
Bäke, Bardenfleth, Bernebüttel, Bettingbühren, Buttel, Buttlerhörne, Campe, Coldewei, Dreisielen, Füllje, Ganspe, Ganspe Außendeich, Glüsing, Hannöver, Harmenhausen, Hekelermoor, Hekeln, Hiddigwarden, Hiddigwardermoor, Huntebrück, Juliusplatte, Katjenbüttel, Köterende, Lichtenbergersiel, Motzen, Neuenhuntorf, Neuenhuntorfersiel, Neuenhuntorfermoor, Neuenkoop, Neumühlen, Ocholt, Ohrt, Ollen, Ollenermoor, Pfahlhausen, Piependamm, Ranzenbüttel, Schlüte, Schlüterdeich, Warfleth, Wehrderhöhe, Weserdeich


=== Bürgermeister ===
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
Bei der Bürgermeisterwahl am 24. September 2017 wurde der Einzelbewerber Hartmut Schierenstedt zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Ein spannender Wahlabend endete mit einer einzigen Stimme mehr (50,01 %) für den gewählten Kandidaten. Schierenstedt folgt Franz Bittner im Amt, der 2009 mit einem Wahlergebnis von 67,11 % erfolgreich war, aber nicht wieder kandidierte.
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->


<!-- == Geschichte == -->
=== Wappen ===
Das Wappen der Gemeinde ist geteilt. Die obere Hälfte zeigt zwei Pferde als Symbol für die Bedeutung der Pferdezucht. Die untere Hälfte zeigt ein Boot als Symbol für den Schiffbau. Die Farben Rot, Gold und Blau stammen aus dem Wappen der [[Oldenburg (Land)|Grafen von Oldenburg]], die dieses Gebiet als erstes friesisches Gebiet eroberten.
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


=== Partnerschaften ===
<!-- == Politik == -->
* Seit 2001 besteht eine [[Gemeindepartnerschaft]] mit der rund 1200&nbsp;Kilometer entfernten [[Ungarn|ungarischen]] Gemeinde [[Vértessomló]]. Sie liegt rund 1,5&nbsp;Stunden Autofahrt von [[Budapest]] in Richtung [[Balaton]] entfernt. Die nächste größere Stadt ist die Universitätsstadt [[Tatabánya]].
<!-- === Gemeinderat === -->
* Berne ist im [[Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen]] vertreten.
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
''Siehe auch [[Liste der Baudenkmale in Berne]]''
<!-- === Theater === -->
[[Datei:Neuenkoop Arboretum 3.jpg|mini|Arboretum Neuenkoop]]
* [[Arboretum Neuenkoop]]
* [[Kulturmühle Berne]], 1907 gebaut als [[Motormühle Berne]]

=== Museen ===
=== Museen ===
Heimatmuseum Berne
* Heimatmuseum Berne
* Das kleine Oldtimermuseum in Berne-Bardenfleth
<!-- === Musik === -->

<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
* St.-Aegidius-Kirche, Berne (um 1240), dreischiffige gotische [[Hallenkirche]], von 1590 bis 1596 baute Meister Reinhard Lampeler aus Brabant die Orgel, Altar und Kanzel aus der Werkstatt Ludwig Münstermanns;
* [[St. Aegidius (Berne)|St.-Aegidius-Kirche]], Berne (um 1240), dreischiffige gotische [[Hallenkirche]], von 1590 bis 1596 baute Meister Reinhard Lampeler aus Brabant die Orgel, Altar und Kanzel aus der Werkstatt [[Ludwig Münstermann]]s
* St.-Marien-Kirche im Ortsteil Warfleth, erbaut um 1350;
* St.-Marien-Kirche im Ortsteil Warfleth, erbaut um 1350
* St.-Marien-Kirche im Ortsteil Neuenhuntorf, erbaut um 1500;
* [[St. Marien (Neuenhuntorf)|St.-Marien-Kirche]] im Ortsteil Neuenhuntorf, erbaut um 1500
* [[Rathaus Berne]], Schulgebäude von 1904
* Mündungsschöpfwerke in Lichtenberg und Ganspe.
* [[Gut Neuenhuntorf]] von 1678 von [[Deichgraf|Oberdeichgraf]] [[Anton Günther von Münnich]] erbaut. Sein Sohn [[Burkhard Christoph von Münnich]] (1683–1767), russischer Generalfeldmarschall und Staatsmann, ist hier geboren.
<!-- === Parks === -->
* [[Hofanlage Deichstraße 218]] von um 1630, um 1700, um 1795 und um 1915; damit einer der ältesten erhaltenen Höfe.
<!-- === Naturdenkmäler === -->
* Ehemalige [[Synagoge (Berne)|Synagoge]]
<!-- === Sport === -->
* [[Piependammer Siel]]
* [[Schwarzer Leuchtturm Warfleth]] auf dem [[Warflether Sand]] (nicht zu verwechseln mit dem [[Richtfeuerlinie Lemwerder#Altes Oberfeuer|Schwarzen Leuchtturm Lemwerder]])
* [[Richtfeuerlinie Berne]] am Weserufer
* [[Richtfeuerlinie Juliusplate]] am Weserufer
* [[Hubbrücke Huntebrück]], niedersächsisches Baudenkmal, 1951 bis 1953 erbaut
* Mündungsschöpfwerke:
** Motzen
** Lichtenberg (benannt nach einer Siedlung am gegenüberliegenden Hunteufer in [[Elsfleth]])
** Neuhuntorf
<gallery>
Berne St.-Aegidius Süd mit Turmseite309.JPG|St.-Aegidius-Kirche in Berne
St.-Marien-Kirche in Warfleth.jpg|St.-Marien-Kirche in Warfleth
Marienkirche-Neuenhuntorf.JPG|St.-Marien-Kirche in Neuenhuntorf
Schwarzer Leuchtturm Warflether Sand495.JPG|Stillgelegter Leuchtturm auf dem Warflether Sand
Berne-Juliusplate range front 7010.jpg|Gemeinsames Unterfeuer Berne-Juliusplate
HubbrueckeHuntebrueck.jpg|Ehemalige Hubbrücke Huntebrück
Neue & alte Huntebrücke v rechten Huntedeich585.JPG|Neue Klapp- und alte Hubbrücke 2016
</gallery>


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Berner Abendmusiken in der St.-Aegidius-Kirche,
* Berner Abendmusiken in der St.-Aegidius-Kirche
* Berner Ollenfest, u.&nbsp;a. mit Drachenbootrennen und Kanupolo, findet alle zwei Jahre statt
* Berner Bücherwochen, alle zwei Jahre


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
[[Datei:Roennebeck 2007-10-17 001.jpg|mini|Fähre ''Rönnebeck'']]


Die Gemeinde Berne ist über die [[Bundesstraße 212]] an die [[Bundesautobahn 28|Autobahn A28]] angebunden. Im Ortsteil Berne mündet die [[Bundesstraße 74]] in die Bundesstraße 212. Die B74 führt im Zuge einer [[Fähren Bremen–Stedingen|Fährverbindung über die Weser]] nach [[Farge]] und geht auf der Bremer Weserseite in die [[Bundesautobahn 270|Autobahn A270]] über.


Zwischen der niedersächsischen Gemeinde und dem gegenüberliegenden Bremer Stadtteil [[Blumenthal (Bremen)|Blumenthal]] bestehen die zwei Fährverbindungen Blumenthal–Motzen und Berne–[[Farge]], die beide von der Fährgesellschaft [[Fähren Bremen–Stedingen]] betrieben werden. Zum Einsatz kommen die Autofähren ''Stedingen'', die ''Juliusplate'' sowie die ''Berne-Farge''. Die Fährverbindung Berne–Farge wird rund um die Uhr in unterschiedlichen Takten bedient. Der Nachtverkehr der Fährverbindung Blumenthal–Motzen wurde eingestellt.
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


Der Bahnhof von Berne liegt an der [[Bahnstrecke Hude–Nordenham-Blexen]]. Seit Mitte Dezember 2010 wird er von der [[Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen]] durch die [[NordWestBahn]] bedient.
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Verlauf
! Takt
{{Linienverlauf Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen|4}}
|}
[[Datei:Endstation Berne - NWB RS4 der RegioSBahn Bremen-Niedersachsen (Stadler Flirt 3).jpg|mini|RS4 in Berne.]]


Die Feinerschließung und die Verbindung mit den Nachbarorten übernehmen Linienbusse der [[Weser-Ems-Bus|Weser-Ems Busverkehr GmbH]].
=== Verkehr ===
* Der Haltepunkt Berne liegt an der RegionalExpress-Strecke [[Bremen]] - [[Nordenham]] der Deutschen Bahn AG.
* In Berne kreuzen sich die Bundesstraßen B 74 und B 212.


Durch das Gemeindegebiet führen drei [[Radfernweg]]e. Die [[Deutsche Sielroute]] ist ein Radfernweg durch den Landkreis [[Wesermarsch]]. Er besitzt eine Länge von 220&nbsp;Kilometern und ist vor allem von der typischen Landschaft der Wesermarsch geprägt. Der [[Weserradweg]] ist ein 491&nbsp;Kilometer langer Radfernweg von [[Hann. Münden]] bis [[Cuxhaven]] entlang der Weser. Der [[Hunteradweg]] folgt der [[Hunte]] von ihrer Mündung in die [[Weser]] bei [[Elsfleth]] bis zum [[Dümmer]].
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


=== Ansässige Unternehmen ===
[[Datei:Fassmer Ansicht Betriebsgelaende 2007-10-17 001.jpg|mini|Fassmer-Werft]]
Auf dem Gemeindegebiet entlang der Weser haben sich verschiedene größere Produktions- und Handwerksbetriebe angesiedelt. Zu nennen sind die Schiffs- und Bootswerften [[Fassmer|Fr. Fassmer & Co.]] in Motzen und [[Bardenfleth (Berne)|Bardenfleth]], die [[Lürssen|Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG]] in [[Warfleth]], sowie die Tiefbaufirma ''Wussow Kanalbau- und Pflasterbetriebs GmbH''. Ein weiteres Unternehmen ist die ''Aljo Aluminium-Bau GmbH'' in Berne, eine Spezialfirma für den Aluminium-Bau, die u. a. im Bereich der [[Luft- und Raumfahrttechnik]] und der [[Marinetechnik]] tätig ist.


=== Literatur ===
=== Medien ===
Die Gemeinde Berne liegt im Einzugsbereich der Nordwest-Zeitung mit ihrem Lokalteil „Wesermarsch-Zeitung“ und dem [[Weser-Kurier]] mit seiner Regionalausgabe „Die Norddeutsche“.
* Lübben, "Geschichte der Gemeinde Neuenhuntorf", Oldenburg 1903.

* Runge, W. "Die St.-Marienkirche in Warfleth", Oldenburg 1981
In Berne existierten zwischen 1864 und 1970 mehrere Zeitungen, von denen der ''Stedinger Bote'' die größte Bedeutung hatte.
* Warntjen, W. "Geschichte der Katechetenschule und der Höheren Bürgerschule in Berne", Oldenburg 1918.

* Pastor Trensky, Dr. med. Detering, "St. Aegidius zu Berne, A.D. 1960"
Die erste Zeitung in Berne war ''Der Stedinger'', die vom 1.&nbsp;Oktober 1864 bis zum 5.&nbsp;August 1865 erschien und in Berne gedruckt wurde. Der politischen Tendenz nach war sie unabhängig. Sämtliche Ausgaben sind in der [[Landesbibliothek Oldenburg]] archiviert. Ab dem 4.&nbsp;Januar 1868 erschien der ''Stedinger Bote und Anzeiger für Elsfleth''. Der Untertitel des Blatts wechselte:
* Richter, Lüken, Schmidt, Runge , "St. Aegidius zu Berne, A.D. 1981"
* 1874 bis 1876: … und Anzeiger für Elsfleth u. Butjadingen
* Rohmeyer, Runge, Prochmann "Kirchen im Stedingerland", Stalling Verlag, 1971
* 1876 bis 1885: Anzeiger für Hude, Elsfleth und Butjadingen
* Gerold Meiners, "Chronik der Stedinger Schulen", Band 1, Oldenburg, 1983
* 1886 bis 1910: Anzeiger für Elsfleth, Hude und Butjadingen
* Gerold Meiners, "Stedingen und die Stedinger", Hauschild Verlag Bremen, 1987
* 1910/11: Ohne Untertitel
* Gerold Meiners, "100 Jahre Molkereigenossenschaft Stedingen eG Berne"
* 1911 bis 1914: General-Anzeiger für Berne, Elsfleth, Hude u. Umgegend
* Gerold Meiners, "Geschichte des Entwässerungsverbandes Stedingen", 1987
* 1914 bis 1935: Zentral-Organ für das Stedinger Land
* Werner Vahlenkamp, "Jüdische Familien in Berne", 1994
* 1935 bis 1941: Heimatzeitung für das Stedinger Land.
* Heinz Huhs, "Berne -Amt und Vogtei in Stedingen-", Isensee Verlag, 1995
* 1949 bis 1970: offenbar ohne Untertitel
Die Zeitung wurde bis auf eine kurze Periode von 1910 bis 1913, in der das Blatt in [[Delmenhorst]] gedruckt wurde, in Berne gedruckt. Die politische Tendenz war bis 1933 unabhängig. Am 1.&nbsp;Dezember 1949 erschien die erste Nachkriegsausgabe, 1970 wurde das Blatt eingestellt. Ab 1888 erschienen auch diverse Beilagen. Die Jahrgänge 1868 bis 1940 und von 1949 bis 1970 sind in der Landesbibliothek Oldenburg archiviert. 1908/1909 erschien mit dem ''Stedinger Tageblatt'' kurzfristig eine Konkurrenz zum ''Boten'', das in Delmenhorst gedruckt und schließlich vom ''Boten'' aufgekauft wurde.

=== Bildung ===
In Berne gibt es zwei [[Grundschule]]n, die als [[verlässliche Grundschule]]n geführt werden. Ihre [[Trägerschaft]] liegt bei der Gemeinde. Weiterführende Schule in der Gemeinde ist das ''Schulzentrum Berne'', eine [[Oberschule (Niedersachsen)|Oberschule]] mit [[Ganztagsschule|Ganztagsangebot]]. Das Schulzentrum steht in der Trägerschaft des Landkreises Wesermarsch. Ebenfalls in der Trägerschaft des Landkreises befindet sich eine Außenstelle der [[Volkshochschule|Kreisvolkshochschule]] Wesermarsch.<ref>[https://www.berne.de/index.php?option=com_content&task=view&id=18&Itemid=38 Gemeinde Berne – Schulen], abgerufen am 7. April 2012</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Heinrich Vollers]] (1583–1656), Hausmann in Schlüte (Bauer), Landmesser, Rechnungsprüfer, Organist und Chronist. ´
* [[Hermann Mylius von Gnadenfeld]] (geb. Müller) (1603–1657), Rat und Gesandter des Grafen [[Anton Günther (Oldenburg)]]
* [[Anton Günther von Münnich]] (geb. Mönnich) (1650–1721), [[Deichgraf]]
* [[Johann Rudolf von Münnich]] (1678–1730), Deichgraf
* [[Burkhard Christoph von Münnich]] (1683–1767), Ingenieur, russischer Generalfeldmarschall und Staatsmann
* [[Christian Kruse (Historiker)|Christian Karsten Hinrich Kruse]] (1753–1827), Universitätsprofessor und Leiter des Gymnasiums und des Lehrerseminars in Oldenburg
* [[Christoph Friedrich Mentz]] (1765–1832), Kartograph und Regierungspräsident in Oldenburg
* [[Emilie Bendel]] (1839–1915), deutsche Pädagogin, Schulgründerin und Frauenrechtlerin
* Georg [[Wilhelm Ferdinand von Amann]] (1839–1928), königlich-preußischer General der Infanterie
* [[Johannes Meyer-Ellerhorst]] (1857–1933), im Ortsteil Harmenhausen geborener Jurist und Landesverwaltungs-Gerichtspräsident
* [[Diedrich Schmidt (Politiker)|Diedrich Schmidt]] (1868–1939), zunächst Lehrer, dann Ziegeleibesitzer, Landtagsabgeordneter in Oldenburg
* [[Max Rumpf (Soziologe)|Max Rumpf]] (1878–1953), Soziologe und Hochschullehrer
* [[Bernhard Wellmann]] (1890–1964), Kaufmann und FDP-Politiker
* [[Johann Friedrich Lange (Schriftsteller)|Johann Friedrich Lange]] (1891–1968), deutscher Mundartschriftsteller
* [[Paul de Bruyn (Marathonläufer)|Paul de Bruyn]] (1907–1997), deutscher Marathonläufer
* [[Claus Kanngiesser]] (* 1944), Cellist und Musikprofessor
* [[Dieter Bohlen]] (* 1954), Musiker und Musikproduzent
* [[Karin Logemann]] (* 1961), Politikerin (SPD), Mitglied des Niedersächsischen Landtages
* [[Felix Eikmeier]] (* 1992), deutscher Kanupolospieler


=== Mit Berne verbunden ===
* [[Heinrich Vollers]], * 19. Februar 1583 in Berne, gest. 1656 in Berne, Hausmann in Schlüte (Bauer), Landmesser, Rechnungsprüfer, Organist und Chronist. <!-- Quelle:Kirchenbuch Berne No 14031;-->
* [[Diedrich Konrad Muhle]] (1780–1869), wirkte von 1810 bis 1815 in Berne als [[Katechet]]
* [[Mylius von Gnadenfeld|Hermann Mylius von Gnadenfeld]] (geb. Müller), * 10. November 1603 in Berne, † November 1657, Rat und Gesandter des Grafen [[Anton Günther (Oldenburg)]]
* [[Karl-Hans Lagershausen]] (1924–1988), Landwirt und Politiker (CDU), Bürgermeister der Gemeinde Berne, Mitglied des Niedersächsischen Landtages und des Deutschen Bundestages
* [[Anton Günther von Münnich]] (geb. Mönnich), *1650, gest. 14.02.1721 in Neuenhuntorf , Deichgraf
* [[Björn Thümler]] (* 1970), Politiker (CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtages, wuchs in Berne auf und wohnt in Berne
* [[Johann Rudolf von Münnich]], *7.11.1676 in Neuenhuntorf, gest. 1730 in Ovelgönne, Deichgraf
* [[Christina-Johanne Schröder]] (* 1983), Politikerin (Grüne), Mitglied des Bundestags, wuchs in Berne auf und wohnt in Berne
* [[Burkhard Christoph Graf von Münnich]], * 19. Mai 1683 in Neuenhuntorf bei Berne, gest. 16. Oktober 1767 in [[Sankt Petersburg]], russischer Feldherr und Staatsmann, kurzzeitig Ministerpräsident
* [[Cristian Hinrich Kruse]], * 9.8.1753 in Hiddigwarden, gest. 4.1.1827 in Leipzig, Dr. phil, und Universitätsprofessor, Leiter des Gymnasiums und des Lehrerseminars in Oldenburg
* [[Christian Friedrich Mentz]], * 7.11.1765 in Berne, gest. 5.12.1832 in Oldenburg, Kartograph, Regierungspräsident in Oldenburg.
* [[Diedrich Schmidt]], * 7.1.1868 in Weserdeich, gest. 28.1.1939 in Zetel, zunächst Lehrer, dann Ziegeleibesitzer (Bockhorner Klinker), Landtagsabgeodneter in Oldenburg
* [[Karl-Hans Lagershausen]],* 19. April 1924, gest. 31.08.1988, MdB. (CDU) Wahlperiode 7-9 (13.12.1972 bis 29.03.1983)
* [[Björn Thümler MdL]], * 22. November 1970 ist Geschäftsführer des CDU Landesverbandes Oldenburg, Mitglied des Niedersächsischen Landtages und lebt in Berne.
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
* [[Dieter Bohlen]], * 7. Februar 1954 in Berne


<!-- == Sonstiges == -->
== Literatur ==
* Hermann Lübbing: ''Oldenburg''. Historische Konturen, Festschrift zum 70. Geburtstag. Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1971, ISBN 3-87358-045-4, Seite 57.

* Georg Lübben: ''Geschichte der Gemeinde Neuenhuntorf''. Littmann, Oldenburg 1903 (Reprint, Hrsg. Gemeinde Berne, 1981).
<!-- == Literatur == -->
* Wolfgang Runge: ''Die St.-Marienkirche in Warfleth''. Oldenburg 1981.
* Wilhelm Warntjen: ''Geschichte der Katechetenschule und der Höheren Bürgerschule in Berne''. Littmann, Oldenburg 1918.
* Paul Trensky, Heinz Detering: ''St. Aegidius zu Berne, A.D. 1960''. 1960.
* Jörg Richter, Dirk Lüken, [[Heinrich Schmidt (Historiker)|Heinrich Schmidt]], Wolfgang Runge: ''St. Aegidius zu Berne, A.D. 1981''. 1981.
* Klaus Rohmeyer, Wolfgang Runge, Heinrich Prochmann: ''Kirchen im Stedinger Land''. Stalling Verlag, Oldenburg 1971 (Originalaufnahmen: Klaus Rohmeyer. Texte: Wolfgang Runge. Zeichnungen: Heinrich Prochmann).
* Gerold Meiners: ''Ehemalige Gemeinden Berne, Neuenhuntorf, Warfleth'' (= Gerold Meiners: ''Chronik der Stedinger Schulen.'' Band 1). Kayser Verlag, Oldenburg 1983, (Rez. v. Gerold Schmidt, in: Oldenburgische Familienkunde, [https://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/996181 Jg. 25, H. 4/1983, S. 799]).
* Gerold Meiners: ''Stedingen und die Stedinger''. [[Hauschild Verlag]], Bremen 1987.
* Gerold Meiners: ''100 Jahre Stedinger Molkerei-Genossenschaft eG Berne 1887-1987''. Berne 1987.
* Gerold Meiners: ''Geschichte des Entwässerungsverbandes Stedingen'' 1987.
* [[Werner Vahlenkamp]]: ''Jüdische Familien in Berne''. 1994.
* Heinz Huhs: ''Berne – Amt und Vogtei in Stedingen.'' Isensee Verlag, Oldenburg 1995, ISBN 3-89598-282-2.
* Wolfgang Büsing: ''Johannes Vollers in Hasbergen''. Ein oldenburgischer Landpfarrer im 30-jährigen Krieg. In: ''Glück, Heil und Segen angewünschet''. Familiengeschichtliche und heimatkundliche Beiträge aus dem Oldenburgischen. Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1988, ISBN 3-87358-305-4, S. 38–42 (Rez. v. Gerold Schmidt Oldenburgische Familienkunde Jg. 30, H. 4/1988, S. 766–767).
* Ursula Bernhold, Almut Setje-Eilers: ''Die Inschriften der Stele in Berne – Eine Dokumentation''. Isensee Verlag, Oldenburg 2018. ISBN 978-3-7308-1492-5.
* Herbert Allerheiligen: ''Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne von 1771 bis 2021.'' Visbek 2023, ISBN 978-3-86685-948-7.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Berne (Lower Saxony)|Berne|audio=0|video=0}}
* [http://www.berne.de/ Gemeinde Berne]
{{Wikivoyage|Berne}}
* [http://www.feuerwehr-berne.de/ Freiwillige Feuerwehr Berne - Ortsfeuerwehr Berne]
* [http://www.feuerwehr-weserdeich.de/ Freiwillige Feuerwehr Berne - Ortsfeuerwehr Weserdeich]
* [https://www.berne.de/ Gemeinde Berne]
* [http://www.ulf-neundorfer.de/frameset-b.html Berne, private Homepage]


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wesermarsch}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wesermarsch}}
{{Navigationsleiste Ortsteile von Berne}}
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

{{Normdaten|TYP=g|GND=4339508-9|VIAF=248252825}}


[[nds:Berne]]
[[Kategorie:Berne| ]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Wesermarsch]]
[[nl:Berne]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1933]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1948]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2024, 12:15 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Berne
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Berne hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 11′ N, 8° 29′ OKoordinaten: 53° 11′ N, 8° 29′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Wesermarsch
Höhe: 6 m ü. NHN
Fläche: 85,1 km2
Einwohner: 7053 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km2
Postleitzahl: 27804
Vorwahlen: 04406, 0421, 04408
Kfz-Kennzeichen: BRA
Gemeindeschlüssel: 03 4 61 001
Gemeindegliederung: 51 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Breithof 6
27804 Berne
Website: www.berne.de
Bürgermeister: Hartmut Schierenstedt (parteilos)
Lage der Gemeinde Berne im Landkreis Wesermarsch
KarteZwischenahner MeerBremenBremerhavenDelmenhorstLandkreis AmmerlandLandkreis CloppenburgLandkreis CuxhavenLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis OsterholzLandkreis WittmundOldenburg (Oldenburg)WilhelmshavenBerneBrake (Unterweser)ButjadingenElsflethJade (Gemeinde)LemwerderNordenhamOvelgönneStadland
Karte

Berne ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen, Deutschland.

Die Gemeinde Berne liegt im südlichen Teil der Wesermarsch. Die Gemeinde hat eine Fläche von 85 km² und liegt an der Mündung des Flusses Berne (etwa 5 Meter breit, daher auch „Bach“) in die Ollen, einen Nebenfluss der Hunte. Das dünn besiedelte und größtenteils landwirtschaftlich genutzte Gemeindegebiet besteht überwiegend aus Marschland. Im Süden der Gemeinde befinden sich größere Moorgebiete. Das heutige Gemeindegebiet ist Teil der historischen Landschaft Stedingen, die im Wesentlichen das Gebiet der Gemeinde Lemwerder und der Nachbargemeinde Berne umfasste.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Nordwesten wird die Gemeinde durch die Hunte und im Nordosten durch die Unterweser begrenzt. Die Weser bildet hier gleichzeitig die Landesgrenze zum Bremer Stadtteil Blumenthal. Südöstlich grenzt Berne an die Gemeinde Lemwerder und im Süden an die zum Landkreis Oldenburg gehörigen Gemeinden Hude und Ganderkesee. Nord-Nordwestlich von Berne befindet sich die Stadt Elsfleth.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Berne setzt sich aus 51 Gemeindeteilen zusammen: Bäke, Bardenfleth, Berne (Kernort), Bernebüttel, Bettingbühren, Buttel, Buttlerhörne, Campe, Coldewei, Dreisielen, Füllje, Ganspe, Ganspe Außendeich, Glüsing, Hannöver, Harmenhausen, Hekelermoor, Hekeln, Hiddigwarden, Hiddigwardermoor, Huntebrück, Juliusplate, Katjenbüttel, Köterende, Lichtenbergersiel, Motzen, Neuenhuntorf, Neuenhuntorfersiel, Neuenhuntorfermoor, Neuenkoop, Neumühlen, Ochholt, Ohrt, Ollen, Ollenermoor, Pfahlhausen, Ranzenbüttel, Ritzenbüttel, Schlüte, Schlüterburg, Schlüterdeich, Warfleth, Wehrder, Wehrderhöhle, Piependamm und Weserdeich.[2]

Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Gemeindeteil Berne.

Naturschutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick über die Weser zur Juliusplate und zu den Ortsteilen Weserdeich (hinten links) und Ranzenbüttel (hinten rechts)

Auf dem Gemeindegebiet befinden sich:

Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Wesermarsch.

Die Schlacht bei Altenesch
(Miniatur in der Sächsischen Weltchronik, 13. Jahrhundert)
Nicht genordete Karte mit dem Stedinger Land
St. Aegidius-Kirche

1063 verschenkte Kaiser Heinrich IV. das ungeschützte Sumpfland um Berne an die bremische Kirche. Erzbischof Adalbert von Bremen gestattete den zugewanderten Niederländern die Besiedlung im freien erblichen Besitz nach dem Holländerrecht. Zum Hochwasserschutz wurde ca. 100 Jahre später von den Stedingern mit dem Deichbau begonnen.

Im 13. Jahrhundert protestierten die Stedinger in der damaligen Berner St. Ägidiuskirche gegen die Feudalherrschaft des Landesherrn Erzbischofs Gerhard II. von Bremen. Die Unterdrückung, aber auch der Protest, nahmen zu. 1233/34 kam es zum Stedingerkrieg, ein Kreuzzug des Erzbistums Bremen gegen das Volk der Stedinger. In der Schlacht bei Altenesch siegten der Erzbischof und seine Verbündeten und die Stedinger wurden weiter unterdrückt.

Nach dieser Schlacht wurde durch die Grafschaft Oldenburg eine erste Burg in Berne errichtet, der 1252 die Lauenburg am Nordwestrand des Ortes folgte. Beide Burgen verloren schon nach wenigen Jahrzehnten ihre Bedeutung.

Die Kirche von Berne ließ der Erzbischof bis auf den Turm und die Nordmauer abreißen. Die Aegidius-Kirche wurde um 1240 als gotische Hallenkirche neu erbaut und der vorhandene Turm einbezogen. Um 1350 entstand die St.-Marien-Kirche im Ortsteil Warfleth. Die St.-Marien-Kirche im Ortsteil Neuenhuntorf wurde ab 1489 erbaut.

15. bis 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem das Sumpfgebiet sich zu einem fruchtbaren Marschland entwickelte, konnte durch Viehzucht und Ackerbau ein bescheidenes Leben ermöglicht werden. Die Viehzucht gedieh, der Export der Rinder ließ einen gewissen Wohlstand zu.

1601 wurde von Graf Anton der Berner Markt genehmigt. Er war der Höhepunkt des Jahres an dem bei Handel, Gesang, Spiel und Tanz alle Schichten der Bevölkerung teilnahmen.

Das Gut Neuenhuntorf wurde 1678 unter Leitung des Oberdeichgrafen Anton Günther von Münnich erbaut. Hier verlebte der spätere russische Generalfeldmarschall und Staatsmann Graf Burkhard Christoph von Münnich seine Jugend. Ab 1750 wurden Viehmärkte abgehalten.[3]

Die Marschbauern konnten im 17. bis 19. Jahrhundert einen begrenzten Wohlstand erlangen, während die Torfbauern nur das nötigste hatten. Im Deichbezirk an der Weser lebten zudem zahlreiche Fischer, Kahnschiffer und Seefahrer. Die Schifffahrt auf der Weser förderte die Entstehung einer Reihe von kleinen Bootsbaubetriebe und mittleren Schiffswerften. Auch heute werden hier noch Jachten und Spezialschiffe hergestellt.

Das Großherzogtum Oldenburg baute zwischen 1856 und 1869 in der Wesermarsch eine Verbindungsstraße, die aus Sparsamkeitsgründen mit einheimischen Klinkersteinen errichtet wurde. Daraus entwickelte sich die heutige Bundesstraße 212.

1873 erfolgte der Bau der Bahnstrecke von Hude bis Brake mit Anschluss von Berne. Der Transport von Vieh erleichterte sich erheblich. Die Gründung der Stedinger Molkerei folgte bald darauf.

Seit dem 19. Jahrhundert gliederte sich das Gebiet der heutigen Gemeinde Berne in die Gemeinden Berne, Neuenhuntorf und Warfleth, die zum oldenburgischen Amt Elsfleth gehörten. 1933 wurden Berne, Neuenhuntorf und Warfleth mit den Gemeinden Altenesch und Bardewisch zur Gemeinde Stedingen des Landkreises Wesermarsch zusammengeschlossen. Am 1. April 1948 wurde die Gemeinde Stedingen wieder aufgelöst und in die Gemeinden Berne und Altenesch geteilt. Neuenhuntorf und Warfleth verblieben als Teil von Berne.

Die Hubbrücke Huntebrück entstand von 1951 bis 1953.

Am 10. Dezember 2015 wurde die ca. 40 m nördlich der vorhandenen Hubbrücke neu errichtete Klappbrücke über die Hunte für den Verkehr freigegeben.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl der Gemeinde pendelt seit dem Jahr 2000 relativ konstant um die 7.000-Einwohner-Marke.[2]

Jahr Einwohner
1980 6176
Jahr Einwohner
1990 6400
Jahr Einwohner
2000 6921
2001 7179
2002 6917
2003 -
2004 7246
2005 -
2006 7141
2007 7108
2008 7095
2009 7029
Jahr Einwohner
2010 6917
2011 6951
2012 6940
2013 6874
2014 6843
2015 6802
2016 6857
2017 6843
2018 6779
2019 6737
Jahr Einwohner
2020 6792
2021 6707
2022 6649
2023 6739

Stand jeweils am 1. Januar des angebenden Jahres.

(jeweils zum 31. Dezember)[4]

Wahl zum Gemeinderat Berne 2021
Wahlbeteiligung: 58,68 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,39
32,06
14,63
3,79
8,13
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+6,81
−2,68
+1,52
−0,17
−5,45
Sitzverteilung im Rat Berne seit 2021
     
Insgesamt 18 Sitze

Der Gemeinderat der Gemeinde Berne besteht aus 18 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 6.001 und 7.000 Einwohnern.[5] Die 18 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister.

Die Ratswahl vom 12. September 2021 führte zu dem in den Diagrammen dargestellten Ergebnis.[6] Die Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Die Wahlbeteiligung an der Kommunalwahl 2021 lag bei 58,68 %. Bei der Wahl 2016 betrug sie 56,13 %.

Bei der Bürgermeisterwahl am 24. September 2017 wurde der Einzelbewerber Hartmut Schierenstedt zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Ein spannender Wahlabend endete mit einer einzigen Stimme mehr (50,01 %) für den gewählten Kandidaten. Schierenstedt folgt Franz Bittner im Amt, der 2009 mit einem Wahlergebnis von 67,11 % erfolgreich war, aber nicht wieder kandidierte.

Das Wappen der Gemeinde ist geteilt. Die obere Hälfte zeigt zwei Pferde als Symbol für die Bedeutung der Pferdezucht. Die untere Hälfte zeigt ein Boot als Symbol für den Schiffbau. Die Farben Rot, Gold und Blau stammen aus dem Wappen der Grafen von Oldenburg, die dieses Gebiet als erstes friesisches Gebiet eroberten.

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Berne

Arboretum Neuenkoop
  • Heimatmuseum Berne
  • Das kleine Oldtimermuseum in Berne-Bardenfleth

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berner Abendmusiken in der St.-Aegidius-Kirche
  • Berner Ollenfest, u. a. mit Drachenbootrennen und Kanupolo, findet alle zwei Jahre statt
  • Berner Bücherwochen, alle zwei Jahre

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fähre Rönnebeck

Die Gemeinde Berne ist über die Bundesstraße 212 an die Autobahn A28 angebunden. Im Ortsteil Berne mündet die Bundesstraße 74 in die Bundesstraße 212. Die B74 führt im Zuge einer Fährverbindung über die Weser nach Farge und geht auf der Bremer Weserseite in die Autobahn A270 über.

Zwischen der niedersächsischen Gemeinde und dem gegenüberliegenden Bremer Stadtteil Blumenthal bestehen die zwei Fährverbindungen Blumenthal–Motzen und Berne–Farge, die beide von der Fährgesellschaft Fähren Bremen–Stedingen betrieben werden. Zum Einsatz kommen die Autofähren Stedingen, die Juliusplate sowie die Berne-Farge. Die Fährverbindung Berne–Farge wird rund um die Uhr in unterschiedlichen Takten bedient. Der Nachtverkehr der Fährverbindung Blumenthal–Motzen wurde eingestellt.

Der Bahnhof von Berne liegt an der Bahnstrecke Hude–Nordenham-Blexen. Seit Mitte Dezember 2010 wird er von der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen durch die NordWestBahn bedient.

Linie Verlauf Takt
RS 4 Bremen Hbf – Bremen-Neustadt – Heidkrug – Delmenhorst – Hoykenkamp – Schierbrok – Bookholzberg – Hude – Berne – Elsfleth – Kirchhammelwarden – Brake (Unterweser) – Rodenkirchen (Oldb) – Kleinensiel – Nordenham
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
RS4 in Berne.

Die Feinerschließung und die Verbindung mit den Nachbarorten übernehmen Linienbusse der Weser-Ems Busverkehr GmbH.

Durch das Gemeindegebiet führen drei Radfernwege. Die Deutsche Sielroute ist ein Radfernweg durch den Landkreis Wesermarsch. Er besitzt eine Länge von 220 Kilometern und ist vor allem von der typischen Landschaft der Wesermarsch geprägt. Der Weserradweg ist ein 491 Kilometer langer Radfernweg von Hann. Münden bis Cuxhaven entlang der Weser. Der Hunteradweg folgt der Hunte von ihrer Mündung in die Weser bei Elsfleth bis zum Dümmer.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fassmer-Werft

Auf dem Gemeindegebiet entlang der Weser haben sich verschiedene größere Produktions- und Handwerksbetriebe angesiedelt. Zu nennen sind die Schiffs- und Bootswerften Fr. Fassmer & Co. in Motzen und Bardenfleth, die Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG in Warfleth, sowie die Tiefbaufirma Wussow Kanalbau- und Pflasterbetriebs GmbH. Ein weiteres Unternehmen ist die Aljo Aluminium-Bau GmbH in Berne, eine Spezialfirma für den Aluminium-Bau, die u. a. im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik und der Marinetechnik tätig ist.

Die Gemeinde Berne liegt im Einzugsbereich der Nordwest-Zeitung mit ihrem Lokalteil „Wesermarsch-Zeitung“ und dem Weser-Kurier mit seiner Regionalausgabe „Die Norddeutsche“.

In Berne existierten zwischen 1864 und 1970 mehrere Zeitungen, von denen der Stedinger Bote die größte Bedeutung hatte.

Die erste Zeitung in Berne war Der Stedinger, die vom 1. Oktober 1864 bis zum 5. August 1865 erschien und in Berne gedruckt wurde. Der politischen Tendenz nach war sie unabhängig. Sämtliche Ausgaben sind in der Landesbibliothek Oldenburg archiviert. Ab dem 4. Januar 1868 erschien der Stedinger Bote und Anzeiger für Elsfleth. Der Untertitel des Blatts wechselte:

  • 1874 bis 1876: … und Anzeiger für Elsfleth u. Butjadingen
  • 1876 bis 1885: Anzeiger für Hude, Elsfleth und Butjadingen
  • 1886 bis 1910: Anzeiger für Elsfleth, Hude und Butjadingen
  • 1910/11: Ohne Untertitel
  • 1911 bis 1914: General-Anzeiger für Berne, Elsfleth, Hude u. Umgegend
  • 1914 bis 1935: Zentral-Organ für das Stedinger Land
  • 1935 bis 1941: Heimatzeitung für das Stedinger Land.
  • 1949 bis 1970: offenbar ohne Untertitel

Die Zeitung wurde bis auf eine kurze Periode von 1910 bis 1913, in der das Blatt in Delmenhorst gedruckt wurde, in Berne gedruckt. Die politische Tendenz war bis 1933 unabhängig. Am 1. Dezember 1949 erschien die erste Nachkriegsausgabe, 1970 wurde das Blatt eingestellt. Ab 1888 erschienen auch diverse Beilagen. Die Jahrgänge 1868 bis 1940 und von 1949 bis 1970 sind in der Landesbibliothek Oldenburg archiviert. 1908/1909 erschien mit dem Stedinger Tageblatt kurzfristig eine Konkurrenz zum Boten, das in Delmenhorst gedruckt und schließlich vom Boten aufgekauft wurde.

In Berne gibt es zwei Grundschulen, die als verlässliche Grundschulen geführt werden. Ihre Trägerschaft liegt bei der Gemeinde. Weiterführende Schule in der Gemeinde ist das Schulzentrum Berne, eine Oberschule mit Ganztagsangebot. Das Schulzentrum steht in der Trägerschaft des Landkreises Wesermarsch. Ebenfalls in der Trägerschaft des Landkreises befindet sich eine Außenstelle der Kreisvolkshochschule Wesermarsch.[7]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Berne verbunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Diedrich Konrad Muhle (1780–1869), wirkte von 1810 bis 1815 in Berne als Katechet
  • Karl-Hans Lagershausen (1924–1988), Landwirt und Politiker (CDU), Bürgermeister der Gemeinde Berne, Mitglied des Niedersächsischen Landtages und des Deutschen Bundestages
  • Björn Thümler (* 1970), Politiker (CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtages, wuchs in Berne auf und wohnt in Berne
  • Christina-Johanne Schröder (* 1983), Politikerin (Grüne), Mitglied des Bundestags, wuchs in Berne auf und wohnt in Berne
  • Hermann Lübbing: Oldenburg. Historische Konturen, Festschrift zum 70. Geburtstag. Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1971, ISBN 3-87358-045-4, Seite 57.
  • Georg Lübben: Geschichte der Gemeinde Neuenhuntorf. Littmann, Oldenburg 1903 (Reprint, Hrsg. Gemeinde Berne, 1981).
  • Wolfgang Runge: Die St.-Marienkirche in Warfleth. Oldenburg 1981.
  • Wilhelm Warntjen: Geschichte der Katechetenschule und der Höheren Bürgerschule in Berne. Littmann, Oldenburg 1918.
  • Paul Trensky, Heinz Detering: St. Aegidius zu Berne, A.D. 1960. 1960.
  • Jörg Richter, Dirk Lüken, Heinrich Schmidt, Wolfgang Runge: St. Aegidius zu Berne, A.D. 1981. 1981.
  • Klaus Rohmeyer, Wolfgang Runge, Heinrich Prochmann: Kirchen im Stedinger Land. Stalling Verlag, Oldenburg 1971 (Originalaufnahmen: Klaus Rohmeyer. Texte: Wolfgang Runge. Zeichnungen: Heinrich Prochmann).
  • Gerold Meiners: Ehemalige Gemeinden Berne, Neuenhuntorf, Warfleth (= Gerold Meiners: Chronik der Stedinger Schulen. Band 1). Kayser Verlag, Oldenburg 1983, (Rez. v. Gerold Schmidt, in: Oldenburgische Familienkunde, Jg. 25, H. 4/1983, S. 799).
  • Gerold Meiners: Stedingen und die Stedinger. Hauschild Verlag, Bremen 1987.
  • Gerold Meiners: 100 Jahre Stedinger Molkerei-Genossenschaft eG Berne 1887-1987. Berne 1987.
  • Gerold Meiners: Geschichte des Entwässerungsverbandes Stedingen 1987.
  • Werner Vahlenkamp: Jüdische Familien in Berne. 1994.
  • Heinz Huhs: Berne – Amt und Vogtei in Stedingen. Isensee Verlag, Oldenburg 1995, ISBN 3-89598-282-2.
  • Wolfgang Büsing: Johannes Vollers in Hasbergen. Ein oldenburgischer Landpfarrer im 30-jährigen Krieg. In: Glück, Heil und Segen angewünschet. Familiengeschichtliche und heimatkundliche Beiträge aus dem Oldenburgischen. Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1988, ISBN 3-87358-305-4, S. 38–42 (Rez. v. Gerold Schmidt Oldenburgische Familienkunde Jg. 30, H. 4/1988, S. 766–767).
  • Ursula Bernhold, Almut Setje-Eilers: Die Inschriften der Stele in Berne – Eine Dokumentation. Isensee Verlag, Oldenburg 2018. ISBN 978-3-7308-1492-5.
  • Herbert Allerheiligen: Jüdisches Leben in der Gemeinde Berne von 1771 bis 2021. Visbek 2023, ISBN 978-3-86685-948-7.
Commons: Berne – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Berne – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. a b Gemeinde Berne – Zahlen / Daten / Fakten, abgerufen am 30. Dezember 2023
  3. Jan Zier: Kleinstadtleben in Niedersachsen: Im Schatten der Luxuswerft. In: Die Tageszeitung: taz. 9. September 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. September 2018]).
  4. LSKN-Online
  5. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG). § 46 NKomVG - Zahl der Abgeordneten, aktuelle Fassung. Abgerufen am 23. Juli 2025.
  6. Gemeinde Berne, Wahl des Gemeinderates am 12. September 2021, Amtliches Endergebnis
  7. Gemeinde Berne – Schulen, abgerufen am 7. April 2012