Zum Inhalt springen

„Erich Loest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K Typografie (https://www.duden.de/rechtschreibung/e__V_), Kleinigkeiten.
 
(508 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ErichLoestinHH02.jpg|mini|hochkant|Erich Loest, 2008]]
'''Erich Loest''' (Pseudonyme: [[Hans Walldorf]], [[Bernd Diksen]],
[[Waldemar Naß]]; * [[24. Februar]] [[1927]] in [[Mittweida]])
ist ein deutscher [[Schriftsteller]].


'''Erich Loest''' [{{IPA|løːst}}] (* [[24. Februar]] [[1926]] in [[Mittweida]]; † [[12. September]] [[2013]] in [[Leipzig]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schriftsteller]]. Er schrieb auch unter [[Pseudonym]]en.
== Leben ==


== Leben und Wirken ==
Erich Loest besuchte in [[Mittweida]] die [[Oberschule]] und nahm

1945 als sog. "[[Werwolf]]" an der Endphase des
=== Herkunft, Familie, Weg zum Schreiben ===
[[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] teil. Nach einer kurzen amerikanischen
[[Datei:Elternhaus Loest.JPG|mini|Erich Loests Elternhaus in Mittweida am Pfarrberg 12]]
[[Kriegsgefangenschaft]] arbeitete Loest in der Landwirtschaft

und als [[Hilfsarbeiter]] im [[Leuna-Werk]]. Er holte sein [[Abitur]]
Erich Loest wurde als Sohn von Alfred Loest (1897–1980) und Klara, geb. Reichenbach (1899–1946) in Mittweida geboren. Die Eltern besaßen eine Eisenwarenhandlung in der Weberstraße 44 und kauften 1933 das Haus Pfarrberg 12. Er besuchte ab 1932 in Mittweida die Volksschule und ab 1936 die Oberschule. 1936 trat er in die [[Hitlerjugend]] (HJ) ein und wurde im Jahr 1942 [[Deutsches Jungvolk#Einheiten des Deutschen Jungvolks (DJ)|Fähnleinführer]].<ref>Erich Loest: ''Pistole mit sechzehn.'' In: ''Pistole mit sechzehn.'' Erzählungen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25061-7, S. 60.</ref> Diese persönlichen Erfahrungen thematisierte Loest 1981 in seinem autobiographischen Text ''Durch die Erde ein Riss – Ein Lebenslauf''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Y2kijTQasAo |titel=Heimatstadt Mittweida |werk=YouTube |zugriff=2019-11-01}}</ref><ref>Erich Loest: ''Durch die Erde ein Riss.'' Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1981, ISBN 3-455-04523-5, u.&nbsp;a. S.&nbsp;13&nbsp;ff.</ref> Loest beantragte am 10. Februar 1944 die Aufnahme in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] und wurde zum 20. April desselben Jahres aufgenommen ([[Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern|Mitgliedsnummer]] 9.986.544).<ref>Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/26281593</ref><ref>[https://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article105012573/Gegen-den-Mythos-der-Karteileichen.html Gegen den Mythos der Karteileichen]</ref> Er wollte zur [[Waffen-SS]], was aber an der fehlenden Genehmigung seines Schuldirektors scheiterte.<ref>[http://www.nwzonline.de/kultur/wahrheit-muss-immer-heraus_a_6,1,1961054089.html ''„Wahrheit muss immer heraus“ – Erich Loest über seinen Freund Günter Grass und die Waffen-SS.''] In: ''Nordwest-Zeitung Online,'' 15. August 2006.</ref>
nach und wurde 1947 Mitglied der

[[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]. Von 1947 bis
Loest wurde 1944 zur [[Wehrmacht]] eingezogen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.exilarchiv.de/?p=754 |titel=Exil-Archiv: Erich Loest |werk=www.exilarchiv.de |hrsg=Else Lasker-Schüler-Gesellschaft e.&nbsp;V. |datum=2009-02-16 |abruf=2025-01-10}}</ref> Laut eigener Aussage war er gegen Kriegsende mit dem [[Werwolf (NS-Organisation)|Werwolf]] hinter den amerikanischen Linien eingesetzt. Er kam dazu persönlich zu Wort in der ZDF-Serie „[[ZDF-History]]“ in der Folge „Organisation ‚Werwolf‘ − Hitlers letztes Aufgebot“. Er geriet am 6. Mai 1945 in der [[Böhmen|böhmischen]] Stadt [[Horšovský Týn|Bischofteinitz]] in [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|US-Kriegsgefangenschaft]].<ref>Werner Liersch: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ss-vergangenheit-erwin-strittmatters-unbekannter-krieg-1540322.html ''SS-Vergangenheit – Erwin Strittmatters unbekannter Krieg.''] ''FAZ.net'' vom 8. Juni 2008.</ref>
1950 war er als [[Journalist]] bei der [[Leipziger Volkszeitung]]

tätig. Seit dem Erscheinen seines ersten Buches "Jungen, die übrig
Nach kurzer Gefangenschaft arbeitete Loest 1945 in der [[Landwirtschaft]] und als Hilfsarbeiter in den [[Leunawerke]]n. Er holte sein [[Abitur]] nach und wurde 1947 Mitglied der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]. Von 1948 bis 1950 war er als Journalist bei der ''[[Leipziger Volkszeitung]]'' tätig. 1949 heiratete er seine nachmalige Ehefrau Annelies, mit der er zwei Söhne und eine Tochter hatte.<ref>Jana Kučerová: [https://dspace.upce.cz/bitstream/10195/36077/1/KucerovaJ_DeutscherWenderoman_JC_2010.pdf#page=27 ''Deutscher Wenderoman und Erich Loest.''] PDF, S. 27 & 45 </ref>
blieben" im Jahre 1950 ist er

[[Freier Schriftsteller|freier Schriftsteller]]. Mitte der Fünfzigerjahre
=== Schriftsteller, Haft ===
studierte er am [[Literaturinstitut "Johannes R. Becher"]] in [[Leipzig]].
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33005-0001, Erich Loest.jpg|mini|hochkant|Erich Loest, 1955]]
1957 wurde Loest wegen angeblicher

"[[Konterrevolution|konterrevolutionärer]]
Ab dem Erscheinen seines ersten Buches ''Jungen, die übrig blieben'' im Jahr 1950 war er freiberuflicher Schriftsteller. Mitte der 1950er Jahre studierte er am [[Deutsches Literaturinstitut Leipzig|Literaturinstitut Johannes R. Becher]] in Leipzig.
Gruppenbildung" im Zusammenhang mit Diskussionen über

die [[Entstalinisierung]] [[Verhaftung|verhaftet] und anschließend zu siebeneinhalb
Ein prägendes Ereignis für Loest war der [[Aufstand vom 17. Juni 1953]]. Am 14. November 1957<ref name="Eulenspiegel_2007_11">[[Matthias Biskupek]]: ''Die Leben der Männer.'' Rezensionen u.&nbsp;a. zu ''Prozesskosten.'' In: ''[[Eulenspiegel (Magazin)|Eulenspiegel]]'', 53./61. Jg., Nr. 11/07, {{ISSN|0423-5975}}, S. 52.</ref> wurde Loest wegen angeblicher „[[konterrevolution]]ärer Gruppenbildung“ im Zusammenhang mit Diskussionen über die [[Entstalinisierung]] verhaftet und am 22. Dezember 1958 zu siebeneinhalb Jahren [[Zuchthaus]] verurteilt.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Loest |Titel=Prozesskosten |Auflage=1. |Verlag=Steidl Verlag |Ort=Göttingen |Datum=2007 |ISBN=978-3-86521-423-2}}</ref> Er saß im [[Roter Ochse|Gefängnis]] des [[Ministerium für Staatssicherheit|Ministeriums für Staatssicherheit]] in [[Halle (Saale)|Halle]] und in der Sonderhaftanstalt („Zuchthaus“) [[Haftanstalt Bautzen II|Bautzen II]] ein. Während dieser Zeit hatte er keinen Zugang zu Papier und Stiften, was einem Schreibverbot gleichkam.<ref>[http://www.mdr.de/damals/archiv/video329902.html ''Erich Loest über Bautzen II: „Eine unendlich nutzlose, verlorene, schädigende Zeit.“''] [[MDR Fernsehen]], (Ausschnitt aus: „Dresdner Gespräch“, 20. Dezember 2005)</ref> Durch die Haft erlitt er eine Magenerkrankung.<ref>[[Deutsche Welle]] 13. September 2013: [http://www.dw.de/erich-loest-chronist-deutscher-geschichte/a-17086630 ''Literatur: Erich Loest: Chronist deutscher Geschichte.'']</ref>
Jahren [[Zuchthaus]] [[Gerichtsurteil|verurteilt]]. Er verbüßte diese [[Strafe]] im [[Zuchthaus]]

[[Bautzen II]]. Während dieser Zeit war ihm ein striktes [[Schreibverbot]]
Nach seiner Haftentlassung im September 1964<ref name="Eulenspiegel_2007_11" /> – inzwischen (August 1961) war [[Innerdeutsche Grenze|die Mauer]] gebaut worden – arbeitete Loest wieder als Schriftsteller. Er veröffentlichte in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] eine Reihe von Romanen (darunter sehr populäre [[Kriminalroman]]e unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'') und [[Erzählung]]en. Besondere Beachtung fanden der biografische Roman ''Swallow, mein wackerer Mustang'' über den von der DDR-Führung damals geschmähten sächsischen Schriftsteller [[Karl May]] und die ungewöhnliche [[Nationalsozialismus|Nazi]]-Satire ''Ich war Dr. Ley'', geschrieben als [[Memoiren]] seines fiktiven Doppelgängers.
auferlegt. Nach seiner Haftentlassung 1964 arbeitete Loest wieder

als [[Schriftsteller]] und veröffentlichte in der DDR eine Reihe von
Aus Protest gegen die [[Zensur in der DDR|Zensur]] seines Romans ''Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene'', der im April 1978 im [[Mitteldeutscher Verlag|Mitteldeutschen Verlag Halle]] und in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart erschien, trat der Autor im Herbst 1979 aus dem [[Deutscher Schriftstellerverband|Schriftstellerverband der DDR]] aus. Protagonist des Romans, der 1974/75 spielt, ist der Ingenieur Wolfgang Wülff, der mit Frau und Tochter im Leipziger Oktoberviertel lebt.
[[Roman|Romanen]] (darunter sehr populäre

[[Kriminalroman|Kriminalromane]] unter dem
=== Ausreise in den Westen ===
[[Pseudonym]] "[[Hans Walldorf]]") und
Weil Loest wegen seiner oppositionellen Haltung großen Repressalien ausgesetzt war, siedelte er im März 1981 in die Bundesrepublik über.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/schriftsteller-erich-loest-gestorben-12571954.html?google_editors_picks=true ''Erich Loest gestorben.''] In: [[FAZ.NET]] vom 13. September 2013. Abgerufen am 13. September 2013.</ref> Er ließ sich zunächst in [[Osnabrück]] nieder und wohnte ab 1987 in [[Bonn]]-[[Bad Godesberg]].
[[Erzählung|Erzählungen]]. 1979 geriet

er erneut in Konflikt mit der [[DDR]]-Staatsführung, als er sich
Im November 1988 war er erstmals wieder zu Besuch in der DDR (Leipzig). Seine Bücher veröffentlichte er, abgesehen von ''Swallow'' und den Nachauflagen, nur noch in westdeutschen Verlagen. In den 1980er Jahren engagierte er sich im westdeutschen [[Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller|Verband deutscher Schriftsteller]] (VS), dessen nachgiebige Haltung gegenüber den [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|DDR-Machthabern]] er jedoch missbilligte. Am 15. Dezember 1989 las Loest erstmals wieder in Leipzig, im [[Gohliser Schlösschen]].
mit anderen Autoren gegen die [[Zensur]] in der [[DDR]]

[[Engagement|engagierte]]. Loest wurde in der [[DDR]] inzwischen derart massiv von der [[Stasi]] überwacht und behindert, dass ihm nur der Weg der
=== Linden-Verlag ===
[[Ausreise]] (mit einem [[Visum|Dreijahresvisum]]) in
1987 gründete er mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter den [[Linden-Verlag]] in [[Künzelsau]]. Er publiziert vorwiegend Loests eigene Werke und hat seit 1989 seinen Sitz in Leipzig. Gegen seinen Sohn prozessierte Loest um Buchrechte, verlor jedoch vor Gericht.<ref>[http://www.np-coburg.de/regional/feuilleton/Leiden-an-der-deutschen-Teilung;art83474,2823657 ''Leiden an der deutschen Teilung.''] ''Neue Presse Coburg,'' 14. September 2013</ref>
[[Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik]] blieb.

Er kehrte nach Ablauf des [[Visum|Visums]] nicht wieder in die [[DDR]] zurück.
[[Datei:Erich Loest.jpg|mini|hochkant|Erich Loest auf der [[Leipziger Buchmesse]], 2006]]
Inzwischen wohnte er in [[Osnabrück]] und seit 1987 in

[[Bonn]]-[[Bad Godesberg]]. Seine Bücher veröffentlichte er nur
=== Rückkehr nach Leipzig ===
noch in westdeutschen [[Verlag|Verlagen]]. In den Achtzigerjahren
Loest, der nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|friedlichen Revolution]] vom [[Oberstes Gericht der DDR|Obersten Gericht der DDR]] im April 1990 voll [[Rehabilitation|rehabilitiert]] wurde, hatte seit 1990 seinen zweiten Wohnsitz in Leipzig. Von 1994 bis 1997 war er Vorsitzender des ''[[Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller|Verbandes deutscher Schriftsteller]]''. „Sein schönster Erfolg im Amt war die Initiative zur deutsch-polnischen Aussöhnung, ein Stück Wiedergutmachung für die Versäumnisse seiner Vorgänger“, urteilte der Literaturwissenschaftler [[Hannes Schwenger]].<ref>Hannes Schwenger: ''[http://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-erich-loest-1979-protestierte-loest-gegen-die-ausbuergerung-biermanns-1981-ging-er-in-den-westen/8788202-2.html Aufrechter Gang und Fenstersturz.]'' Auf ''tagesspiegel.de'' vom 13. September 2013. Abgerufen am 15. September 2013.</ref> Ab 1998 lebte Loest ausschließlich in Leipzig. Er war Mitglied der [[Sächsische Akademie der Künste|Sächsischen Akademie der Künste]] und Mitglied des [[PEN-Zentrum Deutschland|PEN-Zentrums Deutschland]] sowie der [[Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft]]. Außerdem engagierte er sich im Beirat der Fortbildungsseminare der Bertelsmann Stiftung für Autoren und Übersetzer.
[[Engagement|engagierte]]

sich Loest im westdeutschen [[Verband Deutscher Schriftsteller]] (VS),
=== Schriftstellerisches Werk ===
dessen nachgiebige Haltung gegenüber den DDR-Machthabern
Erich Loest war ein bedeutender Vertreter der [[Realismus (Literatur)|realistischen]] deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In seinen Romanen und Erzählungen beschäftigte er sich auch mit historischen und legendären Gestalten seiner sächsischen Heimat, etwa mit dem Volkshelden [[Karl Stülpner]]. Ab Ende der 1980er Jahre waren Loests vorrangige Themen die [[Deutsche Teilung|Teilung Deutschlands]] und [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] sowie die Geschichte der Stadt Leipzig. Sein Drehbuch „[[Nikolaikirche (Film)|Nikolaikirche]]“ (später auch als [[Nikolaikirche (Roman)|Roman]] verlegt) wurde als erfolgreicher Fernsehmehrteiler verfilmt. Neben seinen politischen Romanen verfasste Loest auch zahlreiche [[Kriminalroman]]e und Reise[[feuilleton]]s.
er jedoch missbilligte. 1989 gründete er mit seinem

Sohn und seiner Schwiegertochter den [[Linden-Verlag]] in
=== Geschichtspolitisches Engagement ===
[[Künzelsau]], der vorwiegend Loests eigene Werke publiziert
Loest erhob seine Stimme bei politischen Fragen, die den Umgang mit dem kulturellen Erbe der DDR behandeln. Er setzte sich für die Neuerrichtung der Leipziger [[Paulinerkirche (Leipzig)|Paulinerkirche]] ein (diese war am 30. Mai 1968 gesprengt worden). Er sprach sich dafür aus, Kunstwerke der Zeit der DDR aus der Öffentlichkeit zu verbannen. So wandte er sich in offenen Briefen an Medien und Politiker gegen die Wiederaufstellung des Bronze-Reliefs ''[[Bronzerelief Aufbruch|Aufbruch]]'' an der [[Universität Leipzig]] und gegen das Gemälde ''Arbeiterklasse und Intelligenz'' von [[Werner Tübke]]; beide zählen zur Sammlung der [[Kunstsammlung der Universität Leipzig|Universitätskustodie]]. Für seine Verdienste um die Aufarbeitung der [[Deutsche Demokratische Republik|SED-Diktatur]] erhielt er 2012 den Hohenschönhausen-Preis des Fördervereins [[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen]].<ref> {{Webarchiv|text=stiftung-hsh.de |url=http://www.stiftung-hsh.de/page.php?cat_id=CAT_1&con_id=CON_1905&page_id=1231&subcat_id=CAT_1&recentcat=&back= |wayback=20121017113609 }}</ref>
und seit 1989 seinen [[Sitz]] in [[Leipzig]] hat. Auch Loest, der nach

der [[Wende]] vom Obersten Gericht der [[DDR]] im April 1990 voll
[[Datei:Erich Loest Sarg.jpg|mini|Überführung von Loests Sarg nach Mittweida]]
[[Rehabilitierung|rehabilitiert)) wurde, hatte seit 1990 seinen zweiten [[Wohnsitz]] in [[Leipzig]]. Von 1994 bis 1997 war Loest Vorsitzender des
[[Datei:Loest Grab.JPG|mini| Das Grab Erich Loests und seiner Ehefrau in Mittweida]]
[[Verband Deutscher Schriftsteller|Verbandes Deutscher Schriftsteller]]. Seit 1998 ist er wieder ausschließlich in [[Leipzig]] ansässig. <br>

Erich Loest erhielt zahlreiche [[Auszeichnung|Auszeichnungen]], darunter
=== Lebensende ===
1981 den [[Hans-Fallada-Preis]] der Stadt [[Neumünster]],
Am 29. September 2010 gab Loest anlässlich der Preisverleihung des [[Deutscher Kulturrat#Auszeichnung Kulturgroschen|Kulturgroschens]] in Berlin für sein „herausragendes künstlerisches wie politisches Engagement“ bekannt: „Der heutige Tag bildet den festlichen Abschluss meines künstlerischen und politischen Treibens.“ Von ihm seien nun keine Romane oder längeren Erzählungen mehr zu erwarten.<ref>[[ARD]]-[[Teletext|Videotext]] S. 402 vom 29. September 2010.</ref> Sein 2011 erschienenes Buch ''Man ist ja keine Achtzig mehr'' enthielt Tagebucheinträge von August 2008 bis September 2010.<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011%2F05%2F31%2Fa0099&cHash=9fc6c21e9c taz.de]</ref>
1984 den [[Marburger Literaturpreis]], 1992 den

[[Karl-Hermann-Flach-Preis]], 1997 das Kommandeurskreuz
In seinen letzten Lebensjahren war Loest schwer krank.<ref>[http://www.zeit.de/kultur/film/2013-09/erich-loest-tod ''Schriftsteller: Autor Erich Loest ist tot.''] ''[[Die Zeit]],'' 12. September 2013</ref> Am 12. September 2013 starb Erich Loest, der bis zuletzt als so genannter „[[Ostdeutschland seit 1990|ostdeutscher]]“ Schriftsteller bezeichnet wurde, im Alter von 87 Jahren in der [[Universitätsklinikum Leipzig|Universitätsklinik Leipzig]] nach einem Sturz aus dem Fenster; laut den polizeilichen Ermittlungen handelte es sich um einen [[Suizid]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.focus.de/kultur/buecher/ostdeutscher-schriftsteller-autor-erich-loest-ist-tot-_aid_1099584.html |wayback=20130921111951 |text=''Ostdeutscher Schriftsteller tot: Autor Erich Loest stürzt sich aus dem Fenster.''}} Website [[Focus Online]]. Abgerufen am 12. September 2013.</ref> Er hinterließ seine Lebensgefährtin [[Linde Rotta]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kultur-und-umweltstiftung.de/de/aktuelles/gedenktafel-erinnert-erich-loest/ |titel=Gedenktafel erinnert an Erich Loest |hrsg=Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land |datum=2018-09-13 |sprache= |abruf=2022-06-19}}</ref> Loest wurde in seinem Geburtsort Mittweida auf dem neuen Friedhof an der Seite seiner Frau Annelies (1930–1997) beigesetzt.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/loesterischriftsteller_34.html Das Grab von Erich Loest]</ref> Die Trauerrede hielt der Bürgerrechtler [[Werner Schulz]] in der [[Nikolaikirche (Leipzig)|Leipziger Nikolaikirche]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leipziger-hof.de/schulz-130920_Loest-Trauerrede.pdf |titel=Trauerrede für Erich Loest |datum=2013-09-20 |abruf=2022-06-19}}</ref>
der Republik Polen und 1999 das Große [[Bundesverdienstkreuz]].

Seit 1992 ist er [[Ehrenbürger]] von [[Mittweida]], seit 1996 von
Die [[Medienstiftung der Sparkasse Leipzig]] rief anlässlich seines 90. Geburtstags den [[Erich-Loest-Preis]] ins Leben, der ab 2017 in zweijährlichem Turnus jeweils am 24. Februar, Loests Geburtstag, vergeben wird.<ref name="preis">{{Internetquelle|url=http://www.leipziger-medienstiftung.de/leipziger-medienpreis/deerich-loest-preis/|titel=Erich-Loest-Preis « Medienstiftung der Sparkasse Leipzig|autor=Medienstiftung der Sparkasse Leipzig » Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien|werk=www.leipziger-medienstiftung.de|zugriff=2016-11-04|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161104210500/http://www.leipziger-medienstiftung.de/leipziger-medienpreis/deerich-loest-preis/|archiv-datum=2016-11-04 }}</ref> 2018 wurde an seinem letzten Wohnhaus in [[Gohlis (Leipzig)|Gohlis]] eine [[Gedenktafel]] angebracht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sachsen-fernsehen.de/gedenktafel-fuer-schriftsteller-erich-loest-522952/ |titel=Gedenktafel für Schriftsteller Erich Loest |datum=2018-09-12 |sprache=de-DE |abruf=2021-09-30}}</ref>
[[Leipzig]], seit 2001 [[Ehrendoktor]] der
[[Technische Universität|Technischen Universität]] [[Chemnitz]]. <br>
Erich Loest ist ein bedeutender Vertreter der
[[Realismus|realistischen]]
[[Deutschsprachige Literatur|deutschsprachigen Literatur]] der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Während seine Werke vor seiner Verhaftung
meist die [[Parteilinie]] der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] vertreten, sind die nach der Haftentlassung entstandenen mehr und mehr von Kritik an den Zuständen in der DDR geprägt. Seit den Achtzigerjahren
ist Loests Thema vor allem die [[Deutsche Teilung|deutsche Teilung]] und
[[Wiedervereinigung]] sowie die Geschichte der Stadt [[Leipzig]].
Neben seinen politischen Romanen hat Loest auch zahlreiche
[[Kriminalroman|Kriminalromane und Reise[[Feuilleton|feuilletons]]
verfasst.


== Werke ==
== Werke ==


=== Pseudonyme ===
* ''Jungen, die übrig blieben'', Leipzig 1950
Erich Loest veröffentlichte zahlreiche Bücher unter den Pseudonymen '''Hans Walldorf''' und ''Waldemar Naß''. Widersprüchlich ist die Zuschreibung von ''Bernd Diksen''. In der Überblicksdarstellung ''Die Kriminalgeschichte der DDR'' gilt die Autorschaft Loests als „hartnäckige, frei erfundene Legende“.<ref>[[Klaus Behling]]: ''Die Kriminalgeschichte der DDR.'' Berlin 2017, S. 298, [https://books.google.de/books?id=Xm0kDwAAQBAJ&pg=PT298 Digitalisat]</ref> Nachschlagewerke und Fachveröffentlichungen sprechen sich entweder für Loest<ref>''Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die Literatur der Deutschen Demokratischen Republik.'' München/Zürich 1971, Ss. 349, 579. – ''Killy Literaturlexikon,'' Band 7, 2. Auflage 2010, S. 485, [https://books.google.de/books?id=0masjfeO6isC&pg=PA485 Digitalisat]. – Walter Schmitz, Jörg Bernig (Herausgeber): ''Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik.'' Dresden 2009, Ss. 588, 750. – Gerhard Schilling: ''Ostdeutsche Kriminalliteratur nach der Wende. Eine thematische und gattungsgeschichtliche Untersuchung.'' Dissertation, Marburg 2013, S. 218, [https://books.google.de/books?id=VFNzDQAAQBAJ&pg=PA218 Digitalisat]</ref> oder für [[Werner Dembski]]<ref>''Kürschners deutscher Literatur-Kalender, 1984,'' Berlin/New York 1984, S. 207. – Wilhelm Kosch, ''Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert.'' Band 6. Zürich/München 2004, Spp. 57, 259 f. – Jörg Weigand: ''Pseudonyme. Ein Lexikon. Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzählender Literatur.'' Baden-Baden, S. 53. – Achim Saupe: ''Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman.'' Dissertation. Berlin 2007, S. 347, [https://books.google.de/books?id=Vt5KCgAAQBAJ&pg=PA347 Digitalisat]</ref> aus.
* ''Nacht über dem See und andere Kurzgeschichten'', Leipzig 1950

* ''Liebesgeschichten'', Leipzig 1951
=== Bücher ===
* ''Die Westmark fällt weiter'', Halle (Saale) 1952
''Titel unter dem Pseudonym Bernd Diksen erscheinen getrennt am Ende dieser Liste.''
* ''Sportgeschichten'', Halle (Saale) 1953

* ''Das Jahr der Prüfung'', Halle (Saale) 1954
* ''Jungen, die übrig blieben.'' Mitteldeutscher Verlag, Leipzig 1950, ISBN 978-3-95462-065-4.
* ''Aktion Bumerang'', Halle (Saale) 1957
* ''Nacht über dem See und andere Kurzgeschichten.'' Leipzig 1950.
* ''Sliwowitz und Angst'', Berlin 1965
* ''Liebesgeschichten.'' Leipzig 1951.
* ''Der Mörder saß im Wembley-Stadion'', Halle (Saale) 1967 (unter dem Pseudonym [[Hans Walldorf]])
* ''Die Westmark fällt weiter.'' Halle (Saale) 1952.
* ''Waffenkarussell'', Berlin 1968 (unter dem Pseudonym [[Hans Walldorf]])
* ''Sportgeschichten.'' Halle (Saale) 1953.
* ''Hilfe durch Ranke'', Berlin 1968 (unter dem Pseudonym [[Hans Walldorf]])
* ''Das Jahr der Prüfung.'' Halle (Saale) 1954.
* ''Der Abhang'', Berlin 1968
* ''Öl für Malta'', Berlin 1968
* ''Aktion Bumerang.'' Halle (Saale) 1957.
* ''Der elfte Mann'', Halle (Saale) 1969
* ''Sliwowitz und Angst.'' Berlin 1965.
* ''Gemälde mit Einlage'', Berlin 1969 (unter dem Pseudonym [[Hans Walldorf]])
* ''Ich war Dr. Ley.'' Berlin 1966 (unter dem Pseudonym ''Waldemar Naß'').
* ''Schöne Frau und Kettenhemd'', Berlin 1969 (unter dem Pseudonym [[Hans Walldorf]])
* ''Der Mörder saß im Wembley-Stadion.'' Halle (Saale) 1967 (unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Mit kleinstem Kaliber'', Halle (Saale) 1973 (unter dem Pseudonym [[Hans Walldorf]])
* ''Waffenkarussell.'' Berlin 1968 (unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Hilfe durch Ranke.'' Berlin 1968 ([[Blaulicht (Romanreihe)|Blaulicht]] 93, unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Schattenboxen'', Berlin 1973
* ''Das Vorurteil'', Berlin 1974 (unter dem Pseudonym [[Bernd Diksen]])
* ''Der Abhang.'' Berlin 1968.
* ''Wildtöter und Große Schlange'', Berlin 1974
* ''Öl für Malta.'' Berlin 1968.
* ''Ins offene Messer'', Berlin 1974
* ''Der elfte Mann.'' Halle (Saale) 1969
* ''Eine Kugel aus Zink'', Berlin 1974 (unter dem Pseudonym [[Hans Walldorf]])
* ''Gemälde mit Einlage.'' Berlin 1969 (Blaulicht 105, unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Schöne Frau und Kettenhemd.'' Berlin 1969 (Blaulicht 107, unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Etappe Rom'', Berlin 1975
* ''Erpressung mit Kurven.'' Berlin 1970 (Blaulicht 119, unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Oakins macht Karriere'', Berlin 1975
* ''Rotes Elfenbein'', Halle (Saale) 1975 (unter dem Pseudonym [[Hans Walldorf]])
* ''Oakins und der Elefant.'' Berlin 1972 (Blaulicht 137, unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Mit kleinstem Kaliber.'' Halle (Saale) 1973 (unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Die Oma im Schlauchboot'', Berlin 1976
* ''Ich war Dr. Ley'', Berlin 1976 (unter dem Pseudonym [[Waldemar Naß]])
* ''Schattenboxen.'' Berlin 1973. Auch als [[Roman-Zeitung]] 1976.
* ''Wildtöter und Große Schlange.'' Berlin 1974.
* ''Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene'', Halle [u.a.] 1977
* ''Ins offene Messer.'' Berlin 1974.
* ''Rendezvous mit Syrena'', Halle [u.a.] 1978 (zusammen mit Gerald Große)
* ''Eine Kugel aus Zink.'' Berlin 1974 (Blaulicht 157, unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Pistole mit sechzehn'', Hamburg 1979
* ''Swallow, mein wackerer Mustang'', Berlin 1980
* ''Etappe Rom.'' Berlin 1975.
* ''Durch die Erde ein Riß'', Hamburg 1981
* ''Oakins macht Karriere.'' Berlin 1975.
* ''Rotes Elfenbein.'' Halle (Saale) 1975 (unter dem Pseudonym ''Hans Walldorf'').
* ''Harte Gangart'', Köln 1983
* ''Die Oma im Schlauchboot.'' Berlin 1976.
* ''Völkerschlachtdenkmal'', Hamburg 1984
* ''Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene.'' Halle u. a. 1978.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Linde Rotta]] |url=https://odattachmentmdr-a.akamaihd.net/mp4audiomobil/a/digas-aab6bd99-1e60-4d38-b8f2-553d2a13fc96-0a15de5e5053_aa.mp3 |titel=Es ging seinen Gang – Aufstieg und Fall eines Buches in der DDR |werk=[[MDR Kultur|MDR-Kultur]]-Sendung „Feature & Essay“ |datum=2023-04-22 |format=mp3-Audio; 49&nbsp;MB; 54&nbsp;Minuten |abruf=2023-04-23}}</ref>
* ''Der vierte Zensor'', Köln 1984
* ''Rendezvous mit Syrena.'' Halle u. a. 1978 (zusammen mit Gerald Große).
* ''Geordnete Rückzüge'', Hannover 1984
* ''Pistole mit sechzehn.'' Hamburg 1979.
* ''Herzschlag'', Niddatal 1984
* ''Zwiebelmuster'', Hamburg 1985
* ''Swallow, mein wackerer Mustang.'' Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1980.
** Mitteldeutscher Verlag, ISBN 978-3-89812-956-5.
* ''Leipzig ist unerschöpflich'', Paderborn 1985
* ''Durch die Erde ein Riss.'' Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1981, ISBN 3-455-04523-5.
* ''Saison in Key West'', München [u.a.] 1986
** Mitteldeutscher Verlag (Halle/Saale), 2016, ISBN 978-3-95462-581-9.
* ''Bruder Franz'', Paderborn [u.a.] 1986
* [zus. mit [[Heinz Klunker]]:] ''Harte Gangart. Aufstieg und Fall des Romanes „Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene“ – ein Stück DDR-Literaturpolitik.'' Köln 1983.
* ''Ein Sachse in Osnabrück'', Freiburg i. Br. 1986
* ''Völkerschlachtdenkmal.'' Hamburg 1984.
* ''Froschkonzert'', München [u.a.] 1987
* ''Der vierte Zensor.'' Köln 1984.
* ''Eine romantische Reise um die Welt'', Künzelsau 1988
* ''Geordnete Rückzüge.'' Hannover 1984.
* ''Fallhöhe'', Künzelsau 1989
* ''Herzschlag.'' Niddatal 1984.
* ''Eine romantische Reise durch Europa'', Künzelsau 1989
* ''Die Mäuse des Dr. Ley.'' Olten 1984.
* ''Bauchschüsse'', Künzelsau 1990
* ''Zwiebelmuster.'' Hamburg 1985.
* ''Der Zorn des Schafes'', Künzelsau 1990
* ''Leipzig ist unerschöpflich.'' Paderborn 1985.
* ''Die Stasi war mein Eckermann oder: mein Leben mit der Wanze'', Göttingen 1991
* ''Heute kommt Westbesuch'', Göttingen 1992
* ''Saison in Key West.'' München u. a. 1986.
* ''Bruder Franz.'' Paderborn u. a. 1986.
* ''Katerfrühstück'', Leipzig 1992
* ''Ein Sachse in Osnabrück.'' Freiburg i. Br. 1986.
* ''Inseln der Träume'', Künzelsau, 1993
* ''Froschkonzert.'' München u. a. 1987 (verfilmt als ''[[Die Frosch-Intrige]],'' ZDF 1990)
* ''Zwiebeln für den Landesvater'', Göttingen 1994
* ''Die Brücke über den Lipper Ley.'' (Hörspiel, Hessischer Rundfunk) 1987.
* ''Nikolaikirche'', Leipzig 1995
* ''Als wir in den Westen kamen'', Stuttgart 1997
* ''Eine romantische Reise um die Welt.'' Künzelsau 1988.
* ''[[Tatort: Spuk aus der Eiszeit]].'' (Norddeutscher Rundfunk) 1988.
* ''Gute Genossen'', Leipzig 1999
* ''Reichsgericht'', Leipzig 2001
* ''Fallhöhe.'' Künzelsau 1989.
* ''Eine romantische Reise durch Europa.'' Künzelsau 1989.
* ''Träumereien eines Grenzgängers'', Stuttgart 2001
* ''Werkausgabe'', Künzelsau [u.a.]
* ''Bauchschüsse.'' Künzelsau 1990.
* ''Der Zorn des Schafes.'' Künzelsau 1990.
** Bd. 1. ''Jungen, die übrig blieben'', 1991
* ''Die Stasi war mein Eckermann oder: mein Leben mit der Wanze.'' Göttingen 1991.
** Bd. 2. ''Der elfte Mann'', 1992
* ''Heute kommt Westbesuch.'' Göttingen 1992.
** Bd. 3. ''Schattenboxen'', 1993
* ''Katerfrühstück.'' Leipzig 1992.
** Bd. 4. ''Zwiebelmuster'', 1994
* ''Inseln der Träume.'' Künzelsau 1993.
** Bd. 5. ''Swallow, mein wackerer Mustang'', 1996
* ''Zwiebeln für den Landesvater.'' Göttingen 1994.
** Bd. 6. ''Die Mäuse des Dr. Ley'', 2000
* [[Nikolaikirche (Roman)|''Nikolaikirche'']] (verfilmt unter [[Nikolaikirche (Film)|gleichem Titel]], 1995)
* ''Als wir in den Westen kamen.'' Stuttgart 1997.
* ''Gute Genossen.'' Leipzig 1999.
* ''Reichsgericht.''<ref>{{Webarchiv|url=http://fhi-legacy.rg.mpg.de/debatte/0101henne.htm |wayback=20141204195128 |text=rewi.hu-berlin.de }} - Rezension zu Erich Loest: ''Reichsgericht'' von Thomas Henne</ref> Leipzig 2001.
* ''Träumereien eines Grenzgängers.'' Stuttgart 2001.
* ''Sommergewitter.'' Göttingen 2005.
* ''Der Mörder saß im Wembley-Stadion.'' Göttingen 2006, ISBN 3-86521-250-6 (Neuüberarbeitung der Ausgabe vom Mitteldeutschen Verlag Halle von 1967 aufgrund einer Überprüfung des Autors der Lokalitäten in London und der 2006 in Deutschland stattfindenden [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußballweltmeisterschaft]]).
* ''Prozesskosten.'' Göttingen 2007.
* ''Einmal Exil und zurück.'' Göttingen 2008.
* ''Wäschekorb.'' Göttingen 2009.
* ''Löwenstadt.'' Göttingen 2009.
* ''Man ist ja keine Achtzig mehr.'' Steidl, Göttingen 2011, ISBN 978-3-86930-236-2.
* ''Werkausgabe.'' Künzelsau u. a.
** Bd. 1. ''Jungen, die übrig blieben.'' 1991.
** Bd. 2. ''Der elfte Mann.'' 1992.
** Bd. 3. ''Schattenboxen.'' 1993.
** Bd. 4. ''Zwiebelmuster.'' 1994.
** Bd. 5. ''Swallow, mein wackerer Mustang.'' 1996.
** Bd. 6. ''Die Mäuse des Dr. Ley.'' 2000.
* ''Lieber hundertmal irren.'' Göttingen 2013, ISBN 978-3-86930-665-0.
;Bücher unter dem Pseudonym Bernd Diksen, strittige Autorschaft
* ''Der halbe Tod.'' Berlin 1970 ([[DIE – Delikte Indizien Ermittlungen|DIE-Reihe]]).
* ''Der Mörder trug Sandalen.'' Berlin 1970.
* ''Der Verlierer zahlt.'' Berlin 1971. (DIE-Reihe).
* ''Das Vorurteil.'' Berlin 1974. (DIE-Reihe).
* ''Leere Hände.'' Berlin 1976. (DIE-Reihe).

=== Hörspiele und Features ===
* 1974: ''Briefwechsel mit einem Kollegen''; zusammen mit [[Gerhard Zwerenz]] (Hessischer Rundfunk)
* 1975: ''Dienstfahrt eines Lektors'' (Rundfunk der DDR) Regie: [[Horst Liepach]]
* 1976: ''Ein Herr aus Berlin'' (Hessischer Rundfunk) Regie: Mathias Neumann
* 1979: ''Eine ganz alte Geschichte'' (Hessischer Rundfunk / Radio Bremen) Regie: [[Hans Drawe]]
* 1979: ''Fünfunddreißig Spiegeleier oder Ein ganz braves Mädchen'' (Manuskript vom Rundfunk der DDR am 10. Oktober 1979 mit einem Abstandshonorar verworfen)
* 1980: ''Messerstecher'' (Westdeutscher Rundfunk) Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
* 1983: ''Schlesisches Himmelreich'' (Hessischer Rundfunk / Sender Freies Berlin / Süddeutscher Rundfunk) Regie: [[Jörg Jannings]]
* 1985: ''Froschkonzert'' (Westdeutscher Rundfunk) Regie: [[Otto Düben]]
* 1986: ''Hermannsbrötchen'' (Westdeutscher Rundfunk) Regie: Otto Düben
* 1987: ''Die Brücke am Lipper Ley'' (Hessischer Rundfunk) Regie: Günther Sauer
* 1990: ''Die Stasi war mein Eckermann oder: mein Leben mit der Wanze'' – Regie: [[Hans Peter Klausenitzer]] ([[Radio-Feature|Feature]] – [[Deutschlandfunk|DLF]])
* 1991: ''Ein Freund weniger'' (SachsenRadio / Westdeutscher Rundfunk) Regie: [[Peter Groeger]]
* 1991: ''Ich habe noch nie Champagner getrunken'' (Sachsenradio / Norddeutscher Rundfunk) Regie: [[Klaus Zippel]]
* 1992: ''Sondern erlöse uns von dem Bösen'' (Mitteldeutscher Rundfunk) Regie: [[Horst Liepach]]
* 1999: ''Gute Genossen'' (Mitteldeutscher Rundfunk) Regie: [[Peter Groeger]]
* 2009: ''Ratzel speist im 'Falco' – Revolutionshörspiel'' (Mitteldeutscher Rundfunk 2009) Regie: [[Wolfgang Rindfleisch]]

=== Lesungen auf Tonträgern ===
* 2002: ''Erich Loest liest aus seinen Büchern: „Es geht seinen Gang“, „Völkerschlachtdenkmal“, „Nikolaikirche“, „Reichsgericht“.'' CD, 65 min., MCS Sachsen Dresden.
* 2006: ''Sommergewitter.'' Gelesen von Erich Loest, [[Ursula Karusseit]] und [[Maria Simon]], Regie: [[Rainer Schwarz (Regisseur)|Rainer Schwarz]], 6 CDs, 420 min., MDR FIGARO/Steidl, ISBN 3-86521-505-X.
* 2020: ''Durch die Erde ein Riss – Ein Lebenslauf'', ungekürzte Lesung mit [[Kurt Böwe]], Regie: [[Matthias Thalheim]], 2 mp3-CDs, 18 h 49 Min., SachsenRadio 1990 / Der Audio Verlag 2020, ISBN 978-3-7424-1455-7.
* 2022: ''Swallow, mein wackerer Mustang – [[Karl May|Karl-May]]-Roman'', ungekürzte Lesung mit [[Jürgen Hentsch]], Regie: [[Klaus Zippel]], 829 Min. 2 mp3-CDs, MDR 1993 / Der Audio Verlag 2022, ISBN 978-3-7424-2595-9.

== Auszeichnungen ==
=== Literaturpreise ===
* 1981: [[Hans-Fallada-Preis]] der Stadt [[Neumünster]]
* 1984: [[Marburger Literaturpreis]]
* 1989: Turmschreiber von Deidesheim
* 1992: [[Karl-Hermann-Flach-Preis]]
* 1998: [[Mainzer Stadtschreiber]]

=== Ehrungen ===
* 1992: [[Ehrenbürger]] von [[Mittweida]]
* 1996: Ehrenbürger von [[Leipzig]]
* 1997: Kommandeurskreuz des [[Verdienstorden der Republik Polen|Verdienstordens der Republik Polen]]
* 1999: Großes [[Bundesverdienstkreuz]]
* 2001: [[Ehrendoktor]] der [[Technische Universität Chemnitz|Technischen Universität Chemnitz]]
* 2009: [[Deutscher Nationalpreis]]
* 2009: Ehrendoktor der [[Philosophie]] der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]<ref>[http://idw-online.de/pages/de/news343791 ''Ehrenpromotion der Universität Gießen für Erich Loest''], Pressemeldung der Universität Gießen, in: [[Informationsdienst Wissenschaft]] vom 12. November 2009, abgerufen am 13. November 2009.</ref>
* 2010: [[Deutscher Kulturrat#Auszeichnung Kulturgroschen|Kulturgroschen des Deutschen Kulturrats]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kulturrat.de/veranstaltungen/kulturpolitikpreis/ |titel=Kulturpolitikpreis {{!}} Deutscher Kulturrat |abruf=2021-04-13 |sprache=de-DE}}</ref>
* 2012: Hohenschönhausen-Preis des Fördervereins [[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen]]

=== Postume Ehrungen ===
[[Datei:Nach Erich Loest benannte Stadtteilbibliothek in Leipzig.jpg|mini|Zur Stadtbibliothek Leipzig gehörende Stadtteilbibliothek Gohlis – Erich Loest]]

* 2016: Die Leipziger Stadtteilbibliothek Gohlis erhielt anlässlich seines 90. Geburtstags den Namen ''Erich Loest''.<ref>{{Webarchiv|url=http://t.lvz.de/Leipzig/Lokales/Er-haette-sich-gefreut-Bibliothek-Gohlis-nach-Erich-Loest-benannt |wayback=20160224191546 |text=LVZ vom 24. Februar 2016 }}</ref>
* 2016: Anlässlich seines 90. Geburtstags rief die [[Medienstiftung der Sparkasse Leipzig]] den [[Erich-Loest-Preis]] ins Leben.<ref name="preis" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Andrea Sahlmen: ''Das Vehikel der Imagination.'' Frankfurt am Main 1992.
* ''Es ging seinen Gang.'' Köln 1996.
* ''Erich Loest zum 70. Geburtstag.'' Leipzig 1996.
* Marie-Geneviève Gerrer: ''Le thème de l’autorité chez un écrivain saxon de RDA.'' Nancy 1996.
* Gudrun Schneider-Nehls: ''Grenzgänger in Deutschland.'' Potsdam 1997.
* Sabine Brandt: ''Vom Schwarzmarkt nach St. Nikolai.'' Leipzig 1998.
* ''Es geht seinen Gang&nbsp;… – Erich Loest, die DDR und die Geschichte eines Romans.'' Tonträger, hrsg. von der [[Bundesstiftung Aufarbeitung]] und dem [[Deutschlandfunk]], 2003
* Kulturstiftung Leipzig (Hrsg.): ''Leipziger Blätter, Sonderheft: Erich Loest. Eine deutsche Biographie.'' Leipzig 2007.
* Regine Möbius: ''Wortmacht und Machtwort. Der politische Loest.'' Plöttner Verlag, Leipzig 2009.
* {{WWW-DDR|id=erich-loest|lemma=Loest, Erich|autor=|band=1|idNum=2132}}
* [[Bernhard M. Baron]]: ''Erich Loest – ein Werwolf in der Oberpfalz. Eine Reminiszenz.'' In: ''[[Oberpfälzer Heimat]].'' Bd. 56, Weiden i. d. OPf. 2012, ISBN 978-3-939247-19-7, S. 209–224.
* Erich Loest: ''Gelindes Grausen. Tagebuch 2011–2013. Mit einem Nachtrag von Linde Rotta''. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-196-5.
* Erich Loest: ''Der elfte Mann.'' Roman. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2018, ISBN 978-3-96311-041-2.
<!-- Hans-Hermann Kestel: ''Lebensthema DDR. Der Roman »Der elfte Mann« als Schlüssel zum Erzählwerk des Schriftstellers Erich Loest.'' Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2017, ISBN 978-3-95462-896-4 -->

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|11857390X}}
* {{Perlentaucher|erich-loest}}
* {{IMDb|nm0226710}}
* Martin Rooney: [http://www.bwv-bayern.org/attachments/012_FuR%202011%201+2.pdf ''Man(n) ist ja keine achtzig mehr – Erich Loest zum 85. Geburtstag.''] (PDF; 664&nbsp;kB) Porträt in der ''Freiheit und Recht. Vierteljahreszeitschrift für streitbare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur.'' April 2011/1+2, S. 17–19.
* {{Internetquelle |autor=Christian Linder |url=https://www.deutschlandfunk.de/chronist-der-gesamtdeutschen-geschichte-100.html |titel=Chronist der gesamtdeutschen Geschichte |werk=[[Deutschlandfunk]]-Sendung „Kalenderblatt“ |datum=2011-02-24 |abruf=2023-04-23 |abruf-verborgen=1}}
* {{Zeugen des Jahrhunderts |Zeitzeuge= |Interviewer=[[Dieter Zimmer (Journalist)|Dieter Zimmer]] |ID=0DsgAjnlekk |Datum=7. April 2002 |Teil= |Laufzeit=56:51 |hm=m }}
* {{Internetquelle |autor=Jürgen Verdofsky |url=https://www.fr.de/kultur/literatur/durch-leben-riss-11263141.html |titel=Durch das Leben ein Riss |werk=[[Frankfurter Rundschau]], Artikel zum Tod von Erich Loest (vom 13. September 2013; 2019 aktualisiert) |datum=2019-02-16 |abruf=2023-06-24 |abruf-verborgen=1}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=11857390X|LCCN=n/50/39536|VIAF=32011018}}

{{SORTIERUNG:Loest, Erich}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Leipzig)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:DDR-Literatur]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Erzählung]]
[[Kategorie:Essay]]
[[Kategorie:Kriminalliteratur]]
[[Kategorie:Biografie]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:Hörspielautor]]
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:Journalist (DDR)]]
[[Kategorie:Künstler (DDR)]]
[[Kategorie:DDR-Opposition]]
[[Kategorie:Opfer der Diktatur in der DDR]]
[[Kategorie:Person (Aufarbeitung der SED-Diktatur)]]
[[Kategorie:SED-Mitglied]]
[[Kategorie:Person (Aufstand vom 17. Juni 1953)]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Komtur)]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Technischen Universität Chemnitz]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Justus-Liebig-Universität Gießen]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Leipzig]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Mittweida]]
[[Kategorie:Träger des Karl-Hermann-Flach-Preises]]
[[Kategorie:Mainzer Stadtschreiber]]
[[Kategorie:Verband-deutscher-Schriftsteller-Funktionär]]
[[Kategorie:Emigrant aus der DDR]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Gestorben 2013]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
* Sabine Brandt: ''Vom Schwarzmarkt nach St. Nikolai'', Leipzig 1998
|NAME=Loest, Erich
|ALTERNATIVNAMEN=Walldorf, Hans (Pseudonym); Naß, Waldemar (Pseudonym); Diksen, Bernd (Pseudonym, unsicher)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=24. Februar 1926
|GEBURTSORT=[[Mittweida]]
|STERBEDATUM=12. September 2013
|STERBEORT=[[Leipzig]]
}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 12:38 Uhr

Erich Loest, 2008

Erich Loest [løːst] (* 24. Februar 1926 in Mittweida; † 12. September 2013 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller. Er schrieb auch unter Pseudonymen.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herkunft, Familie, Weg zum Schreiben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Loests Elternhaus in Mittweida am Pfarrberg 12

Erich Loest wurde als Sohn von Alfred Loest (1897–1980) und Klara, geb. Reichenbach (1899–1946) in Mittweida geboren. Die Eltern besaßen eine Eisenwarenhandlung in der Weberstraße 44 und kauften 1933 das Haus Pfarrberg 12. Er besuchte ab 1932 in Mittweida die Volksschule und ab 1936 die Oberschule. 1936 trat er in die Hitlerjugend (HJ) ein und wurde im Jahr 1942 Fähnleinführer.[1] Diese persönlichen Erfahrungen thematisierte Loest 1981 in seinem autobiographischen Text Durch die Erde ein Riss – Ein Lebenslauf.[2][3] Loest beantragte am 10. Februar 1944 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.986.544).[4][5] Er wollte zur Waffen-SS, was aber an der fehlenden Genehmigung seines Schuldirektors scheiterte.[6]

Loest wurde 1944 zur Wehrmacht eingezogen.[7] Laut eigener Aussage war er gegen Kriegsende mit dem Werwolf hinter den amerikanischen Linien eingesetzt. Er kam dazu persönlich zu Wort in der ZDF-Serie „ZDF-History“ in der Folge „Organisation ‚Werwolf‘ − Hitlers letztes Aufgebot“. Er geriet am 6. Mai 1945 in der böhmischen Stadt Bischofteinitz in US-Kriegsgefangenschaft.[8]

Nach kurzer Gefangenschaft arbeitete Loest 1945 in der Landwirtschaft und als Hilfsarbeiter in den Leunawerken. Er holte sein Abitur nach und wurde 1947 Mitglied der SED. Von 1948 bis 1950 war er als Journalist bei der Leipziger Volkszeitung tätig. 1949 heiratete er seine nachmalige Ehefrau Annelies, mit der er zwei Söhne und eine Tochter hatte.[9]

Schriftsteller, Haft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Loest, 1955

Ab dem Erscheinen seines ersten Buches Jungen, die übrig blieben im Jahr 1950 war er freiberuflicher Schriftsteller. Mitte der 1950er Jahre studierte er am Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig.

Ein prägendes Ereignis für Loest war der Aufstand vom 17. Juni 1953. Am 14. November 1957[10] wurde Loest wegen angeblicher „konterrevolutionärer Gruppenbildung“ im Zusammenhang mit Diskussionen über die Entstalinisierung verhaftet und am 22. Dezember 1958 zu siebeneinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt.[11] Er saß im Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in Halle und in der Sonderhaftanstalt („Zuchthaus“) Bautzen II ein. Während dieser Zeit hatte er keinen Zugang zu Papier und Stiften, was einem Schreibverbot gleichkam.[12] Durch die Haft erlitt er eine Magenerkrankung.[13]

Nach seiner Haftentlassung im September 1964[10] – inzwischen (August 1961) war die Mauer gebaut worden – arbeitete Loest wieder als Schriftsteller. Er veröffentlichte in der DDR eine Reihe von Romanen (darunter sehr populäre Kriminalromane unter dem Pseudonym Hans Walldorf) und Erzählungen. Besondere Beachtung fanden der biografische Roman Swallow, mein wackerer Mustang über den von der DDR-Führung damals geschmähten sächsischen Schriftsteller Karl May und die ungewöhnliche Nazi-Satire Ich war Dr. Ley, geschrieben als Memoiren seines fiktiven Doppelgängers.

Aus Protest gegen die Zensur seines Romans Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene, der im April 1978 im Mitteldeutschen Verlag Halle und in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart erschien, trat der Autor im Herbst 1979 aus dem Schriftstellerverband der DDR aus. Protagonist des Romans, der 1974/75 spielt, ist der Ingenieur Wolfgang Wülff, der mit Frau und Tochter im Leipziger Oktoberviertel lebt.

Ausreise in den Westen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weil Loest wegen seiner oppositionellen Haltung großen Repressalien ausgesetzt war, siedelte er im März 1981 in die Bundesrepublik über.[14] Er ließ sich zunächst in Osnabrück nieder und wohnte ab 1987 in Bonn-Bad Godesberg.

Im November 1988 war er erstmals wieder zu Besuch in der DDR (Leipzig). Seine Bücher veröffentlichte er, abgesehen von Swallow und den Nachauflagen, nur noch in westdeutschen Verlagen. In den 1980er Jahren engagierte er sich im westdeutschen Verband deutscher Schriftsteller (VS), dessen nachgiebige Haltung gegenüber den DDR-Machthabern er jedoch missbilligte. Am 15. Dezember 1989 las Loest erstmals wieder in Leipzig, im Gohliser Schlösschen.

1987 gründete er mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter den Linden-Verlag in Künzelsau. Er publiziert vorwiegend Loests eigene Werke und hat seit 1989 seinen Sitz in Leipzig. Gegen seinen Sohn prozessierte Loest um Buchrechte, verlor jedoch vor Gericht.[15]

Erich Loest auf der Leipziger Buchmesse, 2006

Rückkehr nach Leipzig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loest, der nach der friedlichen Revolution vom Obersten Gericht der DDR im April 1990 voll rehabilitiert wurde, hatte seit 1990 seinen zweiten Wohnsitz in Leipzig. Von 1994 bis 1997 war er Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller. „Sein schönster Erfolg im Amt war die Initiative zur deutsch-polnischen Aussöhnung, ein Stück Wiedergutmachung für die Versäumnisse seiner Vorgänger“, urteilte der Literaturwissenschaftler Hannes Schwenger.[16] Ab 1998 lebte Loest ausschließlich in Leipzig. Er war Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland sowie der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. Außerdem engagierte er sich im Beirat der Fortbildungsseminare der Bertelsmann Stiftung für Autoren und Übersetzer.

Schriftstellerisches Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Loest war ein bedeutender Vertreter der realistischen deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In seinen Romanen und Erzählungen beschäftigte er sich auch mit historischen und legendären Gestalten seiner sächsischen Heimat, etwa mit dem Volkshelden Karl Stülpner. Ab Ende der 1980er Jahre waren Loests vorrangige Themen die Teilung Deutschlands und Wiedervereinigung sowie die Geschichte der Stadt Leipzig. Sein Drehbuch „Nikolaikirche“ (später auch als Roman verlegt) wurde als erfolgreicher Fernsehmehrteiler verfilmt. Neben seinen politischen Romanen verfasste Loest auch zahlreiche Kriminalromane und Reisefeuilletons.

Geschichtspolitisches Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loest erhob seine Stimme bei politischen Fragen, die den Umgang mit dem kulturellen Erbe der DDR behandeln. Er setzte sich für die Neuerrichtung der Leipziger Paulinerkirche ein (diese war am 30. Mai 1968 gesprengt worden). Er sprach sich dafür aus, Kunstwerke der Zeit der DDR aus der Öffentlichkeit zu verbannen. So wandte er sich in offenen Briefen an Medien und Politiker gegen die Wiederaufstellung des Bronze-Reliefs Aufbruch an der Universität Leipzig und gegen das Gemälde Arbeiterklasse und Intelligenz von Werner Tübke; beide zählen zur Sammlung der Universitätskustodie. Für seine Verdienste um die Aufarbeitung der SED-Diktatur erhielt er 2012 den Hohenschönhausen-Preis des Fördervereins Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.[17]

Überführung von Loests Sarg nach Mittweida
Das Grab Erich Loests und seiner Ehefrau in Mittweida

Am 29. September 2010 gab Loest anlässlich der Preisverleihung des Kulturgroschens in Berlin für sein „herausragendes künstlerisches wie politisches Engagement“ bekannt: „Der heutige Tag bildet den festlichen Abschluss meines künstlerischen und politischen Treibens.“ Von ihm seien nun keine Romane oder längeren Erzählungen mehr zu erwarten.[18] Sein 2011 erschienenes Buch Man ist ja keine Achtzig mehr enthielt Tagebucheinträge von August 2008 bis September 2010.[19]

In seinen letzten Lebensjahren war Loest schwer krank.[20] Am 12. September 2013 starb Erich Loest, der bis zuletzt als so genannter „ostdeutscher“ Schriftsteller bezeichnet wurde, im Alter von 87 Jahren in der Universitätsklinik Leipzig nach einem Sturz aus dem Fenster; laut den polizeilichen Ermittlungen handelte es sich um einen Suizid.[21] Er hinterließ seine Lebensgefährtin Linde Rotta.[22] Loest wurde in seinem Geburtsort Mittweida auf dem neuen Friedhof an der Seite seiner Frau Annelies (1930–1997) beigesetzt.[23] Die Trauerrede hielt der Bürgerrechtler Werner Schulz in der Leipziger Nikolaikirche.[24]

Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig rief anlässlich seines 90. Geburtstags den Erich-Loest-Preis ins Leben, der ab 2017 in zweijährlichem Turnus jeweils am 24. Februar, Loests Geburtstag, vergeben wird.[25] 2018 wurde an seinem letzten Wohnhaus in Gohlis eine Gedenktafel angebracht.[26]

Erich Loest veröffentlichte zahlreiche Bücher unter den Pseudonymen Hans Walldorf und Waldemar Naß. Widersprüchlich ist die Zuschreibung von Bernd Diksen. In der Überblicksdarstellung Die Kriminalgeschichte der DDR gilt die Autorschaft Loests als „hartnäckige, frei erfundene Legende“.[27] Nachschlagewerke und Fachveröffentlichungen sprechen sich entweder für Loest[28] oder für Werner Dembski[29] aus.

Titel unter dem Pseudonym Bernd Diksen erscheinen getrennt am Ende dieser Liste.

  • Jungen, die übrig blieben. Mitteldeutscher Verlag, Leipzig 1950, ISBN 978-3-95462-065-4.
  • Nacht über dem See und andere Kurzgeschichten. Leipzig 1950.
  • Liebesgeschichten. Leipzig 1951.
  • Die Westmark fällt weiter. Halle (Saale) 1952.
  • Sportgeschichten. Halle (Saale) 1953.
  • Das Jahr der Prüfung. Halle (Saale) 1954.
  • Aktion Bumerang. Halle (Saale) 1957.
  • Sliwowitz und Angst. Berlin 1965.
  • Ich war Dr. Ley. Berlin 1966 (unter dem Pseudonym Waldemar Naß).
  • Der Mörder saß im Wembley-Stadion. Halle (Saale) 1967 (unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Waffenkarussell. Berlin 1968 (unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Hilfe durch Ranke. Berlin 1968 (Blaulicht 93, unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Der Abhang. Berlin 1968.
  • Öl für Malta. Berlin 1968.
  • Der elfte Mann. Halle (Saale) 1969
  • Gemälde mit Einlage. Berlin 1969 (Blaulicht 105, unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Schöne Frau und Kettenhemd. Berlin 1969 (Blaulicht 107, unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Erpressung mit Kurven. Berlin 1970 (Blaulicht 119, unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Oakins und der Elefant. Berlin 1972 (Blaulicht 137, unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Mit kleinstem Kaliber. Halle (Saale) 1973 (unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Schattenboxen. Berlin 1973. Auch als Roman-Zeitung 1976.
  • Wildtöter und Große Schlange. Berlin 1974.
  • Ins offene Messer. Berlin 1974.
  • Eine Kugel aus Zink. Berlin 1974 (Blaulicht 157, unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Etappe Rom. Berlin 1975.
  • Oakins macht Karriere. Berlin 1975.
  • Rotes Elfenbein. Halle (Saale) 1975 (unter dem Pseudonym Hans Walldorf).
  • Die Oma im Schlauchboot. Berlin 1976.
  • Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene. Halle u. a. 1978.[30]
  • Rendezvous mit Syrena. Halle u. a. 1978 (zusammen mit Gerald Große).
  • Pistole mit sechzehn. Hamburg 1979.
  • Swallow, mein wackerer Mustang. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1980.
  • Durch die Erde ein Riss. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1981, ISBN 3-455-04523-5.
  • [zus. mit Heinz Klunker:] Harte Gangart. Aufstieg und Fall des Romanes „Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene“ – ein Stück DDR-Literaturpolitik. Köln 1983.
  • Völkerschlachtdenkmal. Hamburg 1984.
  • Der vierte Zensor. Köln 1984.
  • Geordnete Rückzüge. Hannover 1984.
  • Herzschlag. Niddatal 1984.
  • Die Mäuse des Dr. Ley. Olten 1984.
  • Zwiebelmuster. Hamburg 1985.
  • Leipzig ist unerschöpflich. Paderborn 1985.
  • Saison in Key West. München u. a. 1986.
  • Bruder Franz. Paderborn u. a. 1986.
  • Ein Sachse in Osnabrück. Freiburg i. Br. 1986.
  • Froschkonzert. München u. a. 1987 (verfilmt als Die Frosch-Intrige, ZDF 1990)
  • Die Brücke über den Lipper Ley. (Hörspiel, Hessischer Rundfunk) 1987.
  • Eine romantische Reise um die Welt. Künzelsau 1988.
  • Tatort: Spuk aus der Eiszeit. (Norddeutscher Rundfunk) 1988.
  • Fallhöhe. Künzelsau 1989.
  • Eine romantische Reise durch Europa. Künzelsau 1989.
  • Bauchschüsse. Künzelsau 1990.
  • Der Zorn des Schafes. Künzelsau 1990.
  • Die Stasi war mein Eckermann oder: mein Leben mit der Wanze. Göttingen 1991.
  • Heute kommt Westbesuch. Göttingen 1992.
  • Katerfrühstück. Leipzig 1992.
  • Inseln der Träume. Künzelsau 1993.
  • Zwiebeln für den Landesvater. Göttingen 1994.
  • Nikolaikirche (verfilmt unter gleichem Titel, 1995)
  • Als wir in den Westen kamen. Stuttgart 1997.
  • Gute Genossen. Leipzig 1999.
  • Reichsgericht.[31] Leipzig 2001.
  • Träumereien eines Grenzgängers. Stuttgart 2001.
  • Sommergewitter. Göttingen 2005.
  • Der Mörder saß im Wembley-Stadion. Göttingen 2006, ISBN 3-86521-250-6 (Neuüberarbeitung der Ausgabe vom Mitteldeutschen Verlag Halle von 1967 aufgrund einer Überprüfung des Autors der Lokalitäten in London und der 2006 in Deutschland stattfindenden Fußballweltmeisterschaft).
  • Prozesskosten. Göttingen 2007.
  • Einmal Exil und zurück. Göttingen 2008.
  • Wäschekorb. Göttingen 2009.
  • Löwenstadt. Göttingen 2009.
  • Man ist ja keine Achtzig mehr. Steidl, Göttingen 2011, ISBN 978-3-86930-236-2.
  • Werkausgabe. Künzelsau u. a.
    • Bd. 1. Jungen, die übrig blieben. 1991.
    • Bd. 2. Der elfte Mann. 1992.
    • Bd. 3. Schattenboxen. 1993.
    • Bd. 4. Zwiebelmuster. 1994.
    • Bd. 5. Swallow, mein wackerer Mustang. 1996.
    • Bd. 6. Die Mäuse des Dr. Ley. 2000.
  • Lieber hundertmal irren. Göttingen 2013, ISBN 978-3-86930-665-0.
Bücher unter dem Pseudonym Bernd Diksen, strittige Autorschaft
  • Der halbe Tod. Berlin 1970 (DIE-Reihe).
  • Der Mörder trug Sandalen. Berlin 1970.
  • Der Verlierer zahlt. Berlin 1971. (DIE-Reihe).
  • Das Vorurteil. Berlin 1974. (DIE-Reihe).
  • Leere Hände. Berlin 1976. (DIE-Reihe).

Hörspiele und Features

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1974: Briefwechsel mit einem Kollegen; zusammen mit Gerhard Zwerenz (Hessischer Rundfunk)
  • 1975: Dienstfahrt eines Lektors (Rundfunk der DDR) Regie: Horst Liepach
  • 1976: Ein Herr aus Berlin (Hessischer Rundfunk) Regie: Mathias Neumann
  • 1979: Eine ganz alte Geschichte (Hessischer Rundfunk / Radio Bremen) Regie: Hans Drawe
  • 1979: Fünfunddreißig Spiegeleier oder Ein ganz braves Mädchen (Manuskript vom Rundfunk der DDR am 10. Oktober 1979 mit einem Abstandshonorar verworfen)
  • 1980: Messerstecher (Westdeutscher Rundfunk) Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
  • 1983: Schlesisches Himmelreich (Hessischer Rundfunk / Sender Freies Berlin / Süddeutscher Rundfunk) Regie: Jörg Jannings
  • 1985: Froschkonzert (Westdeutscher Rundfunk) Regie: Otto Düben
  • 1986: Hermannsbrötchen (Westdeutscher Rundfunk) Regie: Otto Düben
  • 1987: Die Brücke am Lipper Ley (Hessischer Rundfunk) Regie: Günther Sauer
  • 1990: Die Stasi war mein Eckermann oder: mein Leben mit der Wanze – Regie: Hans Peter Klausenitzer (FeatureDLF)
  • 1991: Ein Freund weniger (SachsenRadio / Westdeutscher Rundfunk) Regie: Peter Groeger
  • 1991: Ich habe noch nie Champagner getrunken (Sachsenradio / Norddeutscher Rundfunk) Regie: Klaus Zippel
  • 1992: Sondern erlöse uns von dem Bösen (Mitteldeutscher Rundfunk) Regie: Horst Liepach
  • 1999: Gute Genossen (Mitteldeutscher Rundfunk) Regie: Peter Groeger
  • 2009: Ratzel speist im 'Falco' – Revolutionshörspiel (Mitteldeutscher Rundfunk 2009) Regie: Wolfgang Rindfleisch

Lesungen auf Tonträgern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literaturpreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Postume Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Stadtbibliothek Leipzig gehörende Stadtteilbibliothek Gohlis – Erich Loest
  • Andrea Sahlmen: Das Vehikel der Imagination. Frankfurt am Main 1992.
  • Es ging seinen Gang. Köln 1996.
  • Erich Loest zum 70. Geburtstag. Leipzig 1996.
  • Marie-Geneviève Gerrer: Le thème de l’autorité chez un écrivain saxon de RDA. Nancy 1996.
  • Gudrun Schneider-Nehls: Grenzgänger in Deutschland. Potsdam 1997.
  • Sabine Brandt: Vom Schwarzmarkt nach St. Nikolai. Leipzig 1998.
  • Es geht seinen Gang … – Erich Loest, die DDR und die Geschichte eines Romans. Tonträger, hrsg. von der Bundesstiftung Aufarbeitung und dem Deutschlandfunk, 2003
  • Kulturstiftung Leipzig (Hrsg.): Leipziger Blätter, Sonderheft: Erich Loest. Eine deutsche Biographie. Leipzig 2007.
  • Regine Möbius: Wortmacht und Machtwort. Der politische Loest. Plöttner Verlag, Leipzig 2009.
  • Kurzbiografie zu: Loest, Erich. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Bernhard M. Baron: Erich Loest – ein Werwolf in der Oberpfalz. Eine Reminiszenz. In: Oberpfälzer Heimat. Bd. 56, Weiden i. d. OPf. 2012, ISBN 978-3-939247-19-7, S. 209–224.
  • Erich Loest: Gelindes Grausen. Tagebuch 2011–2013. Mit einem Nachtrag von Linde Rotta. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-196-5.
  • Erich Loest: Der elfte Mann. Roman. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2018, ISBN 978-3-96311-041-2.
Commons: Erich Loest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erich Loest: Pistole mit sechzehn. In: Pistole mit sechzehn. Erzählungen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25061-7, S. 60.
  2. Heimatstadt Mittweida. In: YouTube. Abgerufen am 1. November 2019.
  3. Erich Loest: Durch die Erde ein Riss. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1981, ISBN 3-455-04523-5, u. a. S. 13 ff.
  4. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/26281593
  5. Gegen den Mythos der Karteileichen
  6. „Wahrheit muss immer heraus“ – Erich Loest über seinen Freund Günter Grass und die Waffen-SS. In: Nordwest-Zeitung Online, 15. August 2006.
  7. Exil-Archiv: Erich Loest. In: www.exilarchiv.de. Else Lasker-Schüler-Gesellschaft e. V., 16. Februar 2009, abgerufen am 10. Januar 2025.
  8. Werner Liersch: SS-Vergangenheit – Erwin Strittmatters unbekannter Krieg. FAZ.net vom 8. Juni 2008.
  9. Jana Kučerová: Deutscher Wenderoman und Erich Loest. PDF, S. 27 & 45
  10. a b Matthias Biskupek: Die Leben der Männer. Rezensionen u. a. zu Prozesskosten. In: Eulenspiegel, 53./61. Jg., Nr. 11/07, ISSN 0423-5975, S. 52.
  11. Erich Loest: Prozesskosten. 1. Auflage. Steidl Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-86521-423-2.
  12. Erich Loest über Bautzen II: „Eine unendlich nutzlose, verlorene, schädigende Zeit.“ MDR Fernsehen, (Ausschnitt aus: „Dresdner Gespräch“, 20. Dezember 2005)
  13. Deutsche Welle 13. September 2013: Literatur: Erich Loest: Chronist deutscher Geschichte.
  14. Erich Loest gestorben. In: FAZ.NET vom 13. September 2013. Abgerufen am 13. September 2013.
  15. Leiden an der deutschen Teilung. Neue Presse Coburg, 14. September 2013
  16. Hannes Schwenger: Aufrechter Gang und Fenstersturz. Auf tagesspiegel.de vom 13. September 2013. Abgerufen am 15. September 2013.
  17. stiftung-hsh.de (Memento vom 17. Oktober 2012 im Internet Archive)
  18. ARD-Videotext S. 402 vom 29. September 2010.
  19. taz.de
  20. Schriftsteller: Autor Erich Loest ist tot. Die Zeit, 12. September 2013
  21. Ostdeutscher Schriftsteller tot: Autor Erich Loest stürzt sich aus dem Fenster. (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive) Website Focus Online. Abgerufen am 12. September 2013.
  22. Gedenktafel erinnert an Erich Loest. Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land, 13. September 2018, abgerufen am 19. Juni 2022.
  23. knerger.de: Das Grab von Erich Loest
  24. Trauerrede für Erich Loest. 20. September 2013, abgerufen am 19. Juni 2022.
  25. a b Medienstiftung der Sparkasse Leipzig » Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien: Erich-Loest-Preis « Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. In: www.leipziger-medienstiftung.de. Archiviert vom Original am 4. November 2016; abgerufen am 4. November 2016.
  26. Gedenktafel für Schriftsteller Erich Loest. 12. September 2018, abgerufen am 30. September 2021 (deutsch).
  27. Klaus Behling: Die Kriminalgeschichte der DDR. Berlin 2017, S. 298, Digitalisat
  28. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. München/Zürich 1971, Ss. 349, 579. – Killy Literaturlexikon, Band 7, 2. Auflage 2010, S. 485, Digitalisat. – Walter Schmitz, Jörg Bernig (Herausgeber): Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Dresden 2009, Ss. 588, 750. – Gerhard Schilling: Ostdeutsche Kriminalliteratur nach der Wende. Eine thematische und gattungsgeschichtliche Untersuchung. Dissertation, Marburg 2013, S. 218, Digitalisat
  29. Kürschners deutscher Literatur-Kalender, 1984, Berlin/New York 1984, S. 207. – Wilhelm Kosch, Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Band 6. Zürich/München 2004, Spp. 57, 259 f. – Jörg Weigand: Pseudonyme. Ein Lexikon. Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzählender Literatur. Baden-Baden, S. 53. – Achim Saupe: Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Dissertation. Berlin 2007, S. 347, Digitalisat
  30. Linde Rotta: Es ging seinen Gang – Aufstieg und Fall eines Buches in der DDR. (mp3-Audio; 49 MB; 54 Minuten) In: MDR-Kultur-Sendung „Feature & Essay“. 22. April 2023, abgerufen am 23. April 2023.
  31. rewi.hu-berlin.de (Memento vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive) - Rezension zu Erich Loest: Reichsgericht von Thomas Henne
  32. Ehrenpromotion der Universität Gießen für Erich Loest, Pressemeldung der Universität Gießen, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 12. November 2009, abgerufen am 13. November 2009.
  33. Kulturpolitikpreis | Deutscher Kulturrat. Abgerufen am 13. April 2021 (deutsch).
  34. LVZ vom 24. Februar 2016 (Memento vom 24. Februar 2016 im Internet Archive)