Zum Inhalt springen

„Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K https
 
(143 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen''' ('''BEMA''') bildet die Grundlage für die Abrechnung [[Zahnarzt|zahnärztlicher]] Leistungen innerhalb der [[Gesetzliche Krankenversicherung|gesetzlichen Krankenversicherung]]. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der Krankenkassen und der Zahnärzte. Die aktuelle Version trat am 1. Januar 2004 in Kraft.
Der '''Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen''' ('''BEMA 2004''') bildet die Grundlage für die Abrechnung [[Vertragszahnarzt|vertragszahnärztlicher]] Leistungen innerhalb der [[Gesetzliche Krankenversicherung|gesetzlichen Krankenversicherung]] in [[Deutschland]]. Das Regelwerk wird im [[Bewertungsausschuss]] für vertragszahnärztliche Leistungen zwischen Vertretern des [[Spitzenverband Bund der Krankenkassen|Spitzenverbandes Bund der gesetzlichen Krankenkassen]] und der [[Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung|Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung]] vereinbart. Die aktuelle Version trat am 1. Januar 2004 in Kraft und wurde zum 1. April 2013 beziehungsweise 1. April 2014 um die Besuchsleistungen zur aufsuchenden Betreuung von Pflegebedürftigen erweitert.


Auch die [[Sonstige Kostenträger|sonstigen Kostenträger]] rechnen auf Grundlage der BEMA 2004 ab. Unter den sonstigen Krankenkassen werden folgende Kostenträger verstanden: [[Sozialhilfeträger]], [[Versorgungsamt|Versorgungsämter]], [[Landespolizei (Deutschland)|Landespolizei]], [[Bundeswehr]], [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]], [[Zivildienst in Deutschland|Zivildienst]].
Die Abrechnung von Leistungen an [[Privatpatient]]en ist durch die [[Gebührenordnung für Zahnärzte]] (GOZ) geregelt.


Die Abrechnung von Leistungen bei [[Privatpatient]]en erfolgt nach der [[Gebührenordnung für Zahnärzte]] (GOZ).
== Punktwert für die RVO Krankenkassen==
Der aktuelle Punktwert für Westfalen-Lippe bei den [[Reichsversicherungsordnung|RVO]] -Krankenkassen, z.B. AOK, BKK etc, und den Ersatzkrankenkassen ([[Verband der Angestellten-Krankenkassen|VdAK]]) beträgt zur Zeit (Juni 2006):


== Punktwerte für die Primärkassen und die Ersatzkassen ==
{|valign="top" {{prettytable}}
Die [[Punktwert]]e für die [[Kassenzahnärztliche Vereinigung|KZV]] [[Westfalen-Lippe]] bei den [[Primärkasse]]n (z. B. AOK, BKK etc.) und den [[Ersatzkasse]]n (z. B. TK, Barmer etc.) betrugen ab dem 4. Quartal 2012:
| || Punktwerte Westfalen-Lippe || [[Reichsversicherungsordnung|RVO]] ||[[Verband der Angestellten-Krankenkassen|VdAK]]

{| class="wikitable toptextcells"
|-
|-
| ||style="text-align:center"| Punktwerte Westfalen-Lippe ||style="text-align:center"| Konservierende/Chirurgische Leistungen<br /> Kieferbruch<br /> Parodontologie ||style="text-align:center"| [[Individualprophylaxe|IP]]/FU Leistungen ||style="text-align:center"| Kieferorthopädische Leistungen ||style="text-align:center"|Zahnersatz
|Teil 1 || Konservierende und chirurgische Leistungen <br> und Röntgenleistungen || 0,8355 € || 0,9041 €
|-
|-
| Primärkassen || Ortskrankenkassen<br />Betriebskrankenkassen<br />Innungskrankenkassen<br />Landw. Krankenkassen<br /> Knappschaft||style="text-align:center"|0,8904 €||style="text-align:center"| 0,9032 € ||style="text-align:center"| 0,7252 €||style="text-align:center"| 0,7771 €
|Teil 2 || Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels || 0,8355 €||0,9041 €
|-
|-
|rowspan="6" | Ersatzkassen || BARMER GEK ||style="text-align:center"| 0,9625 € ||style="text-align:center"| 1,0000 € ||style="text-align:center"| 0,7860 € ||style="text-align:center"| 0,7771 €
| Teil 3 || Kieferorthopädische Behandlung || 0,6805 € ||0,7425 €
|-
|-
| TK ||style="text-align:center"| 0,9588 € ||style="text-align:center"| 0,9700 € ||style="text-align:center"| 0,7827 € ||style="text-align:center"| 0,7771 €
|Teil 4 ||Systematische Behandlung von Parondontopathien || 0,8355 €||0,9041 €
|-
|-
| DAK-Gesundheit ||style="text-align:center"| 0,9598 € ||style="text-align:center"| 0,9851 € ||style="text-align:center"| 0,7809 € ||style="text-align:center"| 0,7771 €
| Teil 5 || Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen ||0,7235 € ||0,7235 €
|-
| KKH-Allianz ||style="text-align:center"| 0,9654 € ||style="text-align:center"| 1,0000 € ||style="text-align:center"| 0,7884 € ||style="text-align:center"| 0,7771 €
|-
| HEK ||style="text-align:center"| 0,9652 € ||style="text-align:center"| 1,0000 € ||style="text-align:center"| 0,7884 € ||style="text-align:center"| 0,7771 €
|-
| hkk ||style="text-align:center"| 0,9655 € ||style="text-align:center"| 1,0000 € ||style="text-align:center"| 0,7884 € ||style="text-align:center"| 0,7771 €
|-
|rowspan="6" | Sonstige Kostenträger || Sozialhilfeempfänger ||style="text-align:center" |0,8904 € ||style="text-align:center" |0,9032 € ||style="text-align:center" |0,7252 € ||style="text-align:center"| 0,7771 €
|-
| Bundeswehr ||style="text-align:center"| 0,9914 € ||style="text-align:center" | 0,9914 € ||style="text-align:center"| 0,8512 € ||style="text-align:center"| 0,8512 €
|-
| Bundespolizei ||style="text-align:center"| 0,9914 € ||style="text-align:center"| 0,9914 € ||style="text-align:center"| 0,8512 € ||style="text-align:center"| 0,8512 €
|}
|}
Der Punktwert für Teil 5 (Zahnersatz) ist in der gesamten Bundesrepublik einheitlich. Dieser einheitliche Punktwert wurde von dem Gesetzgeber zum 1. 1. 2005 gesetzlich verfügt.
Der Punktwert für Teil 5 (Zahnersatz) ist in der gesamten Bundesrepublik einheitlich. Dieser einheitliche Punktwert wurde von dem Gesetzgeber zum 1. Januar 2005 gesetzlich verfügt. Damaliger Punktwert betrug 0,7235 €. Vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007 betrug er 0,7269&nbsp;€, vom 1. Januar 2008 bis zum 31. März 2009 0,7316&nbsp;€. Seit dem 1. April 2009 beträgt der Punktwert 0,7454&nbsp;€. Zum 1. Januar 2010 wurde der Punktwert für ZE bundesweit auf 0,7533&nbsp;€ angehoben und beträgt seit dem 1. Januar 2011 0,7620&nbsp;€.
Auch zum 1. Januar 2012 wurde der Punktwert angehoben und beträgt 0,7771 €. Ab dem 1. April 2014 gilt bis Jahresende ein Verrechnungspunktwert von 0,8490 Euro. In diesem ist eine Nachvergütung für die vorausgegangenen fünf Quartale, in denen sich die Vertragspartner nicht über eine Punktwerterhöhung einigen konnten, enthalten. Der Ausgangspunktwert für die Vertragsverhandlungen für das Jahr 2015 beträgt 0,8152 €.


== Inhalt der BEMA==
== Inhalt des BEMA 2004 ==
* [[#Allgemeine Bestimmungen|Allgemeine Bestimmungen]]
* [[#Allgemeine Bestimmungen|Allgemeine Bestimmungen]]
* [[#Teil 1 - Konservierende und chirurgische Leistungen und Röntgenleistungen|Teil 1 - Konservierende und chirurgische Leistungen und Röntgenleistungen]]
* [[#Teil 1 Konservierende und chirurgische Leistungen und Röntgenleistungen|Teil 1 Konservierende und chirurgische Leistungen und Röntgenleistungen]]
* [[#Teil 2 - Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch), Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe)|Teil 2 - Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch), Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe)]]
* [[#Teil 2 Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch), Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe)|Teil 2 Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch), Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe)]]
* [[#Teil 3 - Kieferorthopädische Behandlung|Teil 3 - Kieferorthopädische Behandlung]]
* [[#Teil 3 Kieferorthopädische Behandlung|Teil 3 Kieferorthopädische Behandlung]]
* [[#Teil 4 - Systematische Behandlung von Parondontopathien|Teil 4 - Systematische Behandlung von Parondontopathien]]
* [[#Teil 4 Systematische Behandlung von Parodontopathien|Teil 4 Systematische Behandlung von Parodontopathien]]
* [[#Teil 5 - Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen|Teil 5 - Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen]]
* [[#Teil 5 Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen|Teil 5 Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen]]
** [[#Auslagenersatz - Labor und Materialkosten|Auslagenersatz - Labor und Materialkosten]]
** [[#Auslagenersatz Labor und Materialkosten|Auslagenersatz Labor und Materialkosten]]


=== Allgemeine Bestimmungen ===
=== Allgemeine Bestimmungen ===
Die Inhalte des BEMA 2004 beginnen mit allgemeinen Bestimmungen.


=== Teil 1 - Konservierende und chirurgische Leistungen und Röntgenleistungen ===
=== Teil 1 Konservierende und chirurgische Leistungen und Röntgenleistungen ===
<!--

{| class="wikitable toptextcells"
{|valign="top" {{prettytable}}
| Punktwerte verschiedener Bundesländer || [[Reichsversicherungsordnung|RVO]] ||[[Verband der Angestellten-Krankenkassen|VdAK]]
| Punktwerte verschiedener Bundesländer || [[Reichsversicherungsordnung|RVO]] || [[Verband der Angestellten-Krankenkassen|VdAK]]
|-
|-
| Westfalen-Lippe || 0,8355 € || 0,9041
| Westfalen-Lippe || 0,8355 € || 0,9080
|-
|-
| Niedersachsen || 0,8470 €||0,8951 €
| Niedersachsen || 0,8470 € || 0,8951 €
|}
|}
kann mit aktuellen Zahlen gerne wieder eingefügt werden-->

{| class="wikitable toptextcells"
__NOTOC__
|-
{| valign="top" {{prettytable}}
|Ä1 || BEMA-Nr. '''Ä1''' || 9 Punkte || Beratung
|Ä1 || BEMA-Nr. '''Ä1''' || 9 Punkte || Beratung und symptombezogene Untersuchung
|-
|-
|01 || BEMA-Nr. '''01''' || 18 Punkte || Untersuchung
|01 || BEMA-Nr. '''01''' || 18 Punkte || Eingehende Untersuchung
|-
|-
|01k || BEMA-Nr. 01k || 28 Punkte || Kieferorthopädische Untersuchung
|01k || BEMA-Nr. 01k || 28 Punkte || Kieferorthopädische Untersuchung
Zeile 52: Zeile 67:
|Ohn || BEMA-Nr. 02 || 20 Punkte || Hilfeleistung bei Ohnmacht oder Kollaps
|Ohn || BEMA-Nr. 02 || 20 Punkte || Hilfeleistung bei Ohnmacht oder Kollaps
|-
|-
|Zu || BEMA-Nr. 03 || 15 Punkte || Nachtzuschlag, Sonntagzuschlag
|Zu || BEMA-Nr. 03 || 15 Punkte || Nachtzuschlag, Sonn- oder Feiertagszuschlag
|-
|-
|04 || BEMA-Nr. 04 || 10 Punkte || [[Parodontaler Screening Index|PSI]]-Code erheben
|04 || BEMA-Nr. 04 || 10 Punkte || [[Parodontaler Screening-Index|PSI]]-Code erheben
|-
|-
|05 || BEMA-Nr. 05 || 20 Punkte || Gewinnung von Zellmaterial
|05 || BEMA-Nr. 05 || 20 Punkte || Gewinnung von Zellmaterial
|-
|-
|Inz1 || BEMA-Nr. Ä161 || 15 Punkte || Eröffnung eines oberflächlichen [[Abszess|Abszesses]]
|Inz1 || BEMA-Nr. Ä161 || 15 Punkte || Eröffnung eines oberflächlichen [[Abszess]]es
|-
|-
|Rö2 || BEMA-Nr. Ä925a || 12 Punkte || Röntgen-Diagnostik der Zähne <BR>bis zu 2 Aufnahmen
|Rö2 || BEMA-Nr. Ä925a || 12 Punkte || Röntgen-Diagnostik der Zähne<br />bis zu 2 Aufnahmen
|-
|-
|Rö5 || BEMA-Nr. Ä925b || 19 Punkte || Röntgen-Diagnostik der Zähne <BR>bis zu 5 Aufnahmen
|Rö5 || BEMA-Nr. Ä925b || 19 Punkte || Röntgen-Diagnostik der Zähne<br />bis zu 5 Aufnahmen
|-
|-
|Rö8 || BEMA-Nr. Ä925c || 27 Punkte || Röntgen-Diagnostik der Zähne <BR>bis zu 8 Aufnahmen
|Rö8 || BEMA-Nr. Ä925c || 27 Punkte || Röntgen-Diagnostik der Zähne<br />bis zu 8 Aufnahmen
|-
|-
|Stat || BEMA-Nr. Ä925d || 34 Punkte || Röntgen-Status bei mehr als 8 Aufnahmen
|Stat || BEMA-Nr. Ä925d || 34 Punkte || Röntgen-Status bei mehr als 8 Aufnahmen
Zeile 70: Zeile 85:
|Ä928 || BEMA-Nr.Ä928 || 30 Punkte || Röntgenaufnahme der Hand
|Ä928 || BEMA-Nr.Ä928 || 30 Punkte || Röntgenaufnahme der Hand
|-
|-
|Ä934a || BEMA-Nr. Ä934a || 19 Punkte || eine Röntgenaufnahme des <BR>Schädels ([[Fernröntgen]])
|Ä934a || BEMA-Nr. Ä934a || 19 Punkte || eine Röntgenaufnahme des<br />Schädels ([[Fernröntgen]])
|-
|-
|Ä934b || BEMA-Nr. Ä934b || 30 Punkte || zwei Röntgenaufnahmen des <BR>Schädels (Fernröntgen)
|Ä934b || BEMA-Nr. Ä934b || 30 Punkte || zwei Röntgenaufnahmen des<br />Schädels (Fernröntgen)
|-
|-
|Ä934c || BEMA-Nr. Ä934c || 36 Punkte || mehr als zwei Röntgenaufnahmen <BR>des Schädels (Fernröntgen)
|Ä934c || BEMA-Nr. Ä934c || 36 Punkte || mehr als zwei Röntgenaufnahmen<br />des Schädels (Fernröntgen)
|-
|-
|Ä935a || BEMA-Nr. Ä935a || 21 Punkte || eine Teilaufnahme <BR> (Panoramaaufnahme) des Schädels
|Ä935a || BEMA-Nr. Ä935a || 21 Punkte || eine Teilaufnahme<br /> (Panoramaaufnahme) des Schädels
|-
|-
|Ä935b || BEMA-Nr. Ä935b || 25 Punkte || zwei Teilaufnahmen <BR> (Panoramaaufnahme) des Schädels
|Ä935b || BEMA-Nr. Ä935b || 25 Punkte || zwei Teilaufnahmen<br /> (Panoramaaufnahme) des Schädels
|-
|-
|Ä935c || BEMA-Nr. Ä935c || 31 Punkte || mehr als zwei Teilaufnahmen <BR> (Panoramaaufnahme) des Schädels
|Ä935c || BEMA-Nr. Ä935c || 31 Punkte || mehr als zwei Teilaufnahmen<br /> (Panoramaaufnahme) des Schädels
|-
|-
|OPG || BEMA-Nr. Ä935d || 36 Punkte || [[OPG]]
|OPG || BEMA-Nr. Ä935d || 36 Punkte || [[Orthopantomographie]]
|-
|-
|ViPr || BEMA-Nr. 8 || 6 Punkte || [[Vitalitätsprüfung|Vitalitätsprüfung der Zähne]]
|ViPr || BEMA-Nr. 8 || 6 Punkte || [[Sensibilitätsprüfung|Vitalitätsprüfung]] der Zähne
|-
|-
|üZ || BEMA-Nr. 10 || 6 Punkte || Behandlung überempfindlicher <BR>Zähne, je Sitzung
|üZ || BEMA-Nr. 10 || 6 Punkte || Behandlung überempfindlicher<br />Zähne, je Sitzung
|-
|-
|pV || BEMA-Nr. 11 || 19 Punkte || Provisorischer Verschluss <BR>einer Kavität
|pV || BEMA-Nr. 11 || 19 Punkte || Provisorischer Verschluss<br />einer Kavität
|-
|-
|bmF || BEMA-Nr. 12 || 10 Punkte || Besondere Maßnahmen beim <BR>Präparieren oder Füllen
|bMF || BEMA-Nr. 12 || 10 Punkte || Besondere Maßnahmen beim<br />Präparieren oder Füllen
|-
|-
|F1 || BEMA-Nr. 13a || 32 Punkte || Füllung - einflächig
|F1 || BEMA-Nr. 13a || 32 Punkte || Füllung einflächig
|-
|-
|F2 || BEMA-Nr. 13b || 39 Punkte || Füllung - zweiflächig
|F2 || BEMA-Nr. 13b || 39 Punkte || Füllung zweiflächig
|-
|-
|F3 || BEMA-Nr. 13c || 49 Punkte || Füllung - dreiflächig
|F3 || BEMA-Nr. 13c || 49 Punkte || Füllung dreiflächig
|-
|-
|F4 || BEMA-Nr. 13d || 58 Punkte || Füllung - mehr als dreiflächig <BR>oder Eckenaufbau im Frontzahnbereich
|F4 || BEMA-Nr. 13d || 58 Punkte || Füllung mehr als dreiflächig<br />oder Eckenaufbau im Frontzahnbereich
|-
|-
|13e || BEMA-Nr. 13e || 52 Punkte || [[Komposit (Zahnmedizin)|Kompositfüllung]] Seitenzahn - einflächig
|13e || BEMA-Nr. 13e || 52 Punkte || [[Komposit (Zahnmedizin)|Kompositfüllung]] Seitenzahn einflächig
|-
|-
|13f || BEMA-Nr. 13f || 64 Punkte || Kompositfüllung Seitenzahn - zweiflächig
|13f || BEMA-Nr. 13f || 64 Punkte || Kompositfüllung Seitenzahn zweiflächig
|-
|-
|13g || BEMA-Nr. 13g || 84 Punkte || Kompositfüllung Seitenzahn - dreiflächig
|13g || BEMA-Nr. 13g || 84 Punkte || Kompositfüllung Seitenzahn dreiflächig
|-
|-
|14 || BEMA-Nr. 14 || 50 Punkte || Konfektionierte Krone (bei Kindern)
|14 || BEMA-Nr. 14 || 50 Punkte || Konfektionierte Krone (bei Kindern)
|-
|-
|St || BEMA-Nr. 16 || 20 Punkte || Stiftverankerung einer Füllung, <BR>je Zahn, inklusive Material
|St || BEMA-Nr. 16 || 20 Punkte || Stiftverankerung einer Füllung,<br />je Zahn, inklusive Material
|-
|-
|Ekr || BEMA-Nr. 23 || 17 Punkte || Entfernen einer Krone, eines Brückenankers <BR>oder eines Wurzelstiftes
|Ekr || BEMA-Nr. 23 || 17 Punkte || Entfernen einer Krone, eines Brückenankers<br />oder eines Wurzelstiftes
|-
|-
|Cp || BEMA-Nr. 25 || 6 Punkte || indirekte Überkappung der <BR>Pulpa ('''C'''aries '''p'''rofunda)
|Cp || BEMA-Nr. 25 || 6 Punkte || indirekte Überkappung der<br />Pulpa; je Kavität ('''C'''aries '''p'''rofunda)
|-
|-
|P || BEMA-Nr. 26 || 6 Punkte || direkte Überkappung der Pulpa; je Zahn ('''P'''ulpa)
|P || BEMA-Nr. 26 || 6 Punkte || direkte Überkappung der Pulpa; je Zahn ('''P'''ulpa)
Zeile 130: Zeile 145:
|WF || BEMA-Nr. 35 || 17 Punkte || Wurzelfüllung; je Kanal
|WF || BEMA-Nr. 35 || 17 Punkte || Wurzelfüllung; je Kanal
|-
|-
|Nbl1 || BEMA-Nr. 36 || 15 Punkte || Stillung einer übermäßigen <BR>Blutung (Nachblutung)
|Nbl1 || BEMA-Nr. 36 || 15 Punkte || Stillung einer übermäßigen<br />Blutung (Nachblutung)
|-
|-
|Nbl2 || BEMA-Nr. 37 || 29 Punkte || Stillung einer übermäßigen <BR>Blutung durch Abbinden <BR>oder Umstechen (Nachblutung)
|Nbl2 || BEMA-Nr. 37 || 29 Punkte || Stillung einer übermäßigen<br />Blutung durch Abbinden<br />oder Umstechen (Nachblutung)
|-
|-
|N || BEMA-Nr. 38 || 10 Punkte || Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff
|N || BEMA-Nr. 38 || 10 Punkte || Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff
Zeile 142: Zeile 157:
|L2 || BEMA-Nr. 41b || 16 Punkte || extraorale Leitungsanästhesie
|L2 || BEMA-Nr. 41b || 16 Punkte || extraorale Leitungsanästhesie
|-
|-
|X1 || BEMA-Nr. 43 || 10 Punkte || Entfernung eines einwurzeligen Zahnes
|X1 || BEMA-Nr. 43 || 10 Punkte || [[Extraktion (Zahnmedizin)|Entfernung eines einwurzeligen Zahnes]]
|-
|-
|X2 || BEMA-Nr. 44 || 15 Punkte || Entfernung eines mehrwurzeligen Zahnes
|X2 || BEMA-Nr. 44 || 15 Punkte || Entfernung eines mehrwurzeligen Zahnes
Zeile 152: Zeile 167:
|Ost1 || BEMA-Nr. 47a || 58 Punkte || Zahnentfernung durch Osteotomie
|Ost1 || BEMA-Nr. 47a || 58 Punkte || Zahnentfernung durch Osteotomie
|-
|-
|Ost2 || BEMA-Nr. 48 || 78 Punkte || Entfernung eines verlagerten <BR>oder retinierten Zahnes durch <BR>Osteotomie, einschließlich Wundversorgung
|Hem || BEMA-Nr. 47b || 72 Punkte || [[Hemisektion]] u. Teilextraktion mehrwurzeliger Zähne
|-
|Ost2 || BEMA-Nr. 48 || 78 Punkte || Entfernung eines verlagerten<br />oder retinierten Zahnes durch<br />Osteotomie, einschließlich Wundversorgung
|-
|-
|Exz1 || BEMA-Nr.49 || 10 Punkte || Exzision der Mundschleimhaut; je Zahngebiet
|Exz1 || BEMA-Nr.49 || 10 Punkte || Exzision der Mundschleimhaut; je Zahngebiet
Zeile 160: Zeile 177:
|Pla1 || BEMA-Nr. 51a || 80 Punkte || Plastischer Verschluss durch Zahnfleischplastik
|Pla1 || BEMA-Nr. 51a || 80 Punkte || Plastischer Verschluss durch Zahnfleischplastik
|-
|-
|Pla0 || BEMA-Nr. 51b || 40 Punkte || Plastischer Verschluss in <BR>Verbindung mit einer Osteotomie
|Pla0 || BEMA-Nr. 51b || 40 Punkte || Plastischer Verschluss in<br />Verbindung mit einer Osteotomie
|-
|-
|Trep2 || BEMA-Nr. 52 || 24 Punkte || Trepanation des Kieferknochens
|Trep2 || BEMA-Nr. 52 || 24 Punkte || Trepanation des Kieferknochens
Zeile 166: Zeile 183:
|Ost3 || BEMA-Nr. 53 || 72 Punkte || Sequestrotomie bei Osteomyelitis
|Ost3 || BEMA-Nr. 53 || 72 Punkte || Sequestrotomie bei Osteomyelitis
|-
|-
|WR1 || BEMA-Nr. 54a || 72 Punkte || WSR - Frontzahn
|WR1 || BEMA-Nr. 54a || 72 Punkte || [[Wurzelspitzenresektion]] (WSR) Frontzahn
|-
|-
|WR2 || BEMA-Nr. 54b || 96 Punkte || WSR - Seitenzahn; für <BR>die erste Wurzelspitze
|WR2 || BEMA-Nr. 54b || 96 Punkte || WSR Seitenzahn; für<br />die erste Wurzelspitze
|-
|-
|WR3 || BEMA-Nr. 54c || 48 Punkte || WSR - jede weitere <BR>Wurzelspitze am selben Seitenzahn
|WR3 || BEMA-Nr. 54c || 48 Punkte || WSR jede weitere<br />Wurzelspitze am selben Seitenzahn
|-
|-
|RI || BEMA-Nr. 55 || 72 Punkte || Reimplantation eines Zahnes
|RI || BEMA-Nr. 55 || 72 Punkte || [[Reimplantation]] eines Zahnes
|-
|-
|Zy1 || BEMA-Nr. 56a || 120 Punkte || Zysten-Operation - Zystektomie
|Zy1 || BEMA-Nr. 56a || 120 Punkte || [[Zyste (Medizin)|Zysten]]-Operation [[Zystektomie]]
|-
|-
|Zy2 || BEMA-Nr. 56b || 72 Punkte || Zysten-Operation - Zystostomie <BR>(weit verbreiteter Lesefehler: Zyst-Ostomie; <BR>es muß aber richtig heißen: Zysto-Stomie)
|Zy2 || BEMA-Nr. 56b || 72 Punkte || Zysten-Operation [[Zystostomie]]
|-
|-
|Zy3 || BEMA-Nr. 56c || 48 Punkte || Zysten-Operation - Zystektomie <BR>mit Osteotomie bzw. WSR
|Zy3 || BEMA-Nr. 56c || 48 Punkte || Zysten-Operation Zystektomie<br />mit Osteotomie bzw. WSR
|-
|-
|Zy4 || BEMA-Nr. 56d || 48 Punkte || Zysten-Operation - Zystostomie <BR>mit Osteotomie bzw. WSR
|Zy4 || BEMA-Nr. 56d || 48 Punkte || Zysten-Operation Zystostomie<br />mit Osteotomie bzw. WSR
|-
|-
|SMS || BEMA-Nr. 57 || 48 Punkte || Beseitigung störender Schleimhautbändchen
|SMS || BEMA-Nr. 57 || 48 Punkte || Beseitigung störender Schleimhautbändchen
Zeile 186: Zeile 203:
|KnR || BEMA-Nr. 58 || 48 Punkte || Knochenresektion
|KnR || BEMA-Nr. 58 || 48 Punkte || Knochenresektion
|-
|-
|Pla2 || BEMA-Nr. 59 || 120 Punkte || Mundbodenplastik oder [[Vestibulumplastik]] <BR>(siehe auch: [[Plastische Operation]])
|Pla2 || BEMA-Nr. 59 || 120 Punkte || Mundbodenplastik oder [[Vestibulumplastik]]<br />
|-
|-
|Pla3 || BEMA-Nr. 60 || 80 Punkte || Tuberplastik; einseitig
|Pla3 || BEMA-Nr. 60 || 80 Punkte || Tuberplastik; einseitig
|-
|-
|Dia || BEMA-Nr. 61 || 72 Punkte || Lippenbändchen-Korrektur ([[Diasthema]])
|Dia || BEMA-Nr. 61 || 72 Punkte || Lippenbändchen-Korrektur ([[Diastema]])
|-
|-
|Alv || BEMA-Nr. 62 || 36 Punkte || Alveolotomie
|Alv || BEMA-Nr. 62 || 36 Punkte || Alveolotomie
|-
|-
|Fl || BEMA-Nr. 63 || 80 Punkte || Freilegung eines retinierten <BR>und/oder verlagerten Zahnes <BR>zur kieferorthopädischen Einstellung
|Fl || BEMA-Nr. 63 || 80 Punkte || Freilegung eines retinierten<br />und/oder verlagerten Zahnes<br />zur kieferorthopädischen Einstellung
|-
|-
|Mu || BEMA-Nr. 105 || 8 Punkte || lokale medikamentöse<BR> Mundschleimhautbehandlung; <BR>je Sitzung
|Gern|| BEMA-Nr. 64 || 72 Punkte || [[Germektomie]]
|-
|-
|sK || BEMA-Nr. 106 || 10 Punkte || Beseitigung scharfer Zahnkanten <BR>oder Prothesenränder; je Sitzung
|Mu || BEMA-Nr. 105 || 8 Punkte || lokale medikamentöse<br /> Mundschleimhautbehandlung;<br />je Sitzung
|-
|-
|Zst || BEMA-Nr. 107 || 16 Punkte || Entfernen harter Zahnbeläge; <BR>je sitzung ([[Zahnstein]])
|sK || BEMA-Nr. 106 || 10 Punkte || Beseitigung scharfer Zahnkanten<br />oder Prothesenränder; je Sitzung
|-
|-
|IP1 || BEMA-Nr. IP1 || 20 Punkte || Mundhygienestatus
|Zst || BEMA-Nr. 107 || 16 Punkte || Entfernen harter Zahnbeläge;<br />je Sitzung([[Zahnstein]])
|}

==== Besuche/Aufsuchende Betreuung ====
{| class="wikitable toptextcells"
|-
|-
|Bs1&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||BEMA-Nr. 151&nbsp;&nbsp; || 36 Punkte ||[[Hausbesuch|Besuch]] eines Versicherten, einschließlich Beratung und<br />eingehende Untersuchung
|IP2 || BEMA-Nr. IP2 || 17 Punkte || Mundgesundheitsaufklärung
|-
|-
|Bs2 ||BEMA-Nr. 152&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; || 34 Punkte ||Besuch je weiterem Versicherten in derselben häuslichen<br />Gemeinschaft oder Einrichtung in unmittelbarem zeitlichen<br />Zusammenhang mit einer Leistung nach Nr. 151 –<br />einschließlich Beratung und eingehende Untersuchung.
|IP4 || BEMA-Nr. IP4 || 12 Punkte || Lokale Fluoridierung der Zähne
|-
|-
|Bs3 ||BEMA-Nr. 153&nbsp; || 28 Punkte || Besuch eines pflegebedürftigen Versicherten in einer stationären<br />Pflegeeinrichtung zu vorher vereinbarten Zeiten<br />und bei regelmäßiger Tätigkeit in der Pflegeeinrichtung<br />einschließlich Beratung und eingehende Untersuchung,<br />ohne Vorliegen eines Kooperationsvertrags
|IP5 || BEMA-Nr. IP5 || 16 Punkte || Fissurenversiegelung (nur 6er und 7er); je Zahn
|-
|-
|Bs4||BEMA-Nr. 154&nbsp; || 28 Punkte ||Besuch eines pflegebedürftigen Versicherten in einer stationären<br />Pflegeeinrichtung im Rahmen eines Kooperationsvertrags,<br />einschließlich Beratung und eingehende Untersuchung
|FU || BEMA-Nr. FU || 25 Punkte || Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung
|-
|Bs5||BEMA-Nr. 155&nbsp; || 26 Punkte ||Besuch je weiterem pflegebedürftigen Versicherten in derselben<br />[[Pflegeheim|stationären Pflegeeinrichtung]] im Rahmen eines<br /> Kooperationsvertrags in unmittelbarem<br />zeitlichen Zusammenhang mit einer Leistung nach Nr. 154<br /> einschließlich Beratung und eingehende Untersuchung
|}
{| class="wikitable toptextcells"
|+ style="padding-bottom:1em"| Zuschläge für Besuche nach den Nrn. 151 und 154
|-
|ZBs1a||BEMA-Nr. 161a&nbsp; || 18 Punkte ||Zuschlag für dringend angeforderte und unverzüglich<br />durchgeführte Besuche
|-
|ZBs1b||BEMA-Nr. 161b&nbsp; || 29 Punkte || Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit von 20 bis 22 Uhr<br />oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche
|-
|ZBs1c ||BEMA-Nr. 161c&nbsp; || 50 Punkte || Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit<br />zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführte Besuche
|-
|ZBs1d||BEMA-Nr. 161d&nbsp; || 38 Punkte ||Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen<br />in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr durchgeführte Besuche
|-
|ZBs1e||BEMA-Nr. 161e&nbsp; || 67 Punkte ||Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen in der Zeit<br />von 20 bis 22 Uhr oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche
|-
|ZBs1f ||BEMA-Nr. 161f&nbsp; || 88 Punkte &nbsp;||Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen<br />in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführte Besuche
|}
{| class="wikitable toptextcells"
|+ style="padding-bottom:1em"| Zuschläge für Besuche nach den Nrn. 152 und 155
|-
|ZBs2a ||BEMA-Nr. 162a&nbsp; || &nbsp; 9 Punkte&nbsp; ||Zuschlag für dringend angeforderte und unverzüglich<br />durchgeführte Besuche
|-
|ZBs2b||BEMA-Nr. 162b&nbsp; || 15 Punkte || Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit von 20 bis 22 Uhr<br />oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche
|-
|ZBs2c ||BEMA-Nr. 162c&nbsp; || 25 Punkte || Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit<br />zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführte Besuche
|-
|ZBs2d||BEMA-Nr. 162d&nbsp; || 19 Punkte ||Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen<br />in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr durchgeführte Besuche
|-
|ZBs2e||BEMA-Nr. 162e&nbsp; || 34 Punkte ||Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen in der Zeit<br />von 20 bis 22 Uhr oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche
|-
|ZBs2f ||BEMA-Nr. 162f&nbsp; || 44 Punkte &nbsp;||Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen<br />in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführte Besuche
|}

{| class="wikitable toptextcells"
|+ style="padding-bottom:1em"|Zuschlag bei Kindern
|ZKi&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ||BEMA-Nr. 165&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| 14 Punkte &nbsp;||Zuschlag zu den Leistungen nach den Nrn. 151, 152, 153, 154<br />und 155 bei Kindern bis zum vollendeten vierten Lebensjahr
|}
|}


{| class="wikitable toptextcells"
=== Teil 2 - Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch), Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe) ===
|+ style="padding-bottom:1em"| Zuschläge nach {{§|87|sgb_v|buzer}} Abs. 2i SGB V
[[#top|(zum Seitenanfang)]]
__NOTOC__
{| valign="top" {{prettytable}}
|2 (Bema)|BEMA-Nr. 2 || 20 Punkte || Heil- und Kostenplan Kieferbruch
|-
|-
|PBA1a||BEMA-Nr. 171a || 35 Punkte &nbsp;||Zuschlag für das Aufsuchen von Versicherten, die pflegebedürftig sind,<br /> eine [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderung]] oder eine [[eingeschränkte Alltagskompetenz]] aufweisen
|7a (Bema)|BEMA-Nr. 7a || 19 Punkte || Modelle Oberkiefer und Unterkiefer, dreidimensional (KFO)
|-
|-
|PBA1b||BEMA-Nr. 171b || 30 Punkte &nbsp;||Zuschlag für das Aufsuchen je weiterem Versicherten, der pflegebedürftig ist,<br />eine Behinderung oder eine eingeschränkte Alltagskompetenz aufweist,<br />in derselben häuslichen Gemeinschaft oder Einrichtung<br />in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit einer Leistung nach Nr. 171a
|7b (Bema)|BEMA-Nr. 7b || 19 Punkte || Modelle Oberkiefer und Unterkiefer (Zahnersatz und Kieferbruch))
|}

{| class="wikitable toptextcells"
|+ style="padding-bottom:1em"| Zuschläge im Rahmen eines [[Kooperationsvertrag]]s nach {{§|87|sgb_v|buzer}} Abs. 2j SGB V
|-
|-
| SP1a&nbsp;&nbsp;||BEMA-Nr. 172a || 36 Punkte &nbsp;||Zuschlag für das Aufsuchen eines pflegebedürftigen Versicherten in einer<br />stationären Pflegeeinrichtung
|101a (Bema)|BEMA-Nr. 101a || 80 Punkte || Weichteilstützung bei vorhandenem Restgebiss
|-
|-
| SP1b&nbsp;&nbsp;||BEMA-Nr. 172b || 31 Punkte &nbsp;|| Zuschlag für das Aufsuchen je weiterem pflegebedürftigen Versicherten in derselben stationären<br />Pflegeeinrichtung in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit einer Leistung nach Nr. 172a
|101b (Bema)|BEMA-Nr. 101b || 120 Punkte || Weichteilstützung bei zahnlosem Kiefer
|-
|-
| SP1c&nbsp;&nbsp;||BEMA-Nr. 172c || 16 Punkte &nbsp;|| Beurteilung des zahnärztlichen Behandlungsbedarfs, des Pflegezustands der Zähne, der<br />Mundschleimhaut sowie der Prothesen, Einbringen von versichertenbezogenen<br />Vorschlägen für Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Mundgesundheit,<br /> einschließlich Dokumentation anhand des Formblatts<br />nach Anlage 2 zur Rahmenvereinbarung gemäß § 119b Abs. 2 SGB V
|102 (Bema)|BEMA-Nr. 102 || 240 Punkte || [[Obturator]]
|-
|-
| SP1d&nbsp;&nbsp;||BEMA-Nr. 172d || 20 Punkte &nbsp;|| Unterstützung und ggf. praktische Anleitung des [[Gesundheits- und Krankenpflege|Pflegepersonals]]<br />bei der Durchführung der ihm obliegenden Aufgaben durch versichertenbezogene<br />Vorschläge für Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der<br />Mundgesundheit sowie Hinweise zu Besonderheiten der<br />[[Prophylaxe (Zahnmedizin)|Zahnpflege]] sowie zu Pflege und Handhabung des Zahnersatzes
|103a (Bema)|BEMA-Nr. 103a || 160 Punkte || temporäre Defektprothese
|}

{| class="wikitable toptextcells"
|+ style="padding-bottom:1em"|Wegegeld bei Besuch (§ 8 Abs. 2 GOZ)<ref name="GOZ">[https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/goz_1987/gesamt.pdf GOZ] (PDF) unter Bezug auf den [https://www.kzbv.de/gebuehrenverzeichnisse.334.de.html Einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen] gemäß § 87 Abs. 2 und 2 h1 in der ab 1. April 2014 gültigen Fassung SGB V. Allgemeine Bestimmungen; 3a</ref>
|-
|-
|bis zu zwei Kilometern 4,30 Euro,|| bei Nacht (zwischen 20 und 8 Uhr) 8,60 Euro.
|103b (Bema)|BEMA-Nr. 103b || 80 Punkte || Ergänzungsmaßnahmen zu Nr. 103a
|-
|-
|mehr als zwei Kilometern bis zu fünf Kilometern 8,00 Euro, ||bei Nacht 12,30 Euro.
|103c (Bema)|BEMA-Nr. 103c || 300 Punkte || dauerhafte Defektprothese
|-
|-
|mehr als fünf Kilometern bis zu zehn Kilometern 12,30 Euro,|| bei Nacht 18,40 Euro.
|104a (Bema)|BEMA-Nr. 104a || 300 Punkte || [[Epithese]] (klein)
|-
|-
|mehr als zehn Kilometern bis zu 25 Kilometern 18,40 Euro,|| bei Nacht 30,70 Euro.
|104b (Bema)|BEMA-Nr. 104b || 500 Punkte || Epithese (groß)
|}
{| class="wikitable toptextcells"
|+ style="padding-bottom:1em"| Reiseentschädigung bei Besuch (§ 8 Abs. 3 GOZ)<ref name="GOZ" />

|bei mehr als 25 Kilometern Entfernung: 0,42 Euro für jeden zurückgelegten Kilometer, wenn er einen<br />eigenen Kraftwagen benutzt, bei Benutzung anderer Verkehrsmittel die tatsächlichen Aufwendungen,
|-
|-
|bei Abwesenheit bis zu acht Stunden 56 Euro,
|K1 (Bema)|BEMA-Nr. K1 || &nbsp; || Aufbissbehelf mit adjustierter Oberfläche - <BR>in der konkreten Ausführung wie nachfolgend aufgelistet:
|-
|-
|bei Abwesenheit von mehr als acht Stunden 112,50 Euro je Tag,
|K1a (Bema)|BEMA-Nr. K1a || 106 Punkte || - zur Unterbrechung der Okklusionskontakte
|-
|-
|Ersatz der Kosten für notwendige Übernachtungen.
|K1b (Bema)|BEMA-Nr. K1b || 106 Punkte || - als Aufbissschiene bei PAR-Behandlung
|}

{| class="wikitable toptextcells"
|+ style="padding-bottom:1em"| Konsilien
|KSIK&nbsp;&nbsp;&nbsp;||BEMA-Nr. 181&nbsp;&nbsp;&nbsp;||14 Punkte&nbsp;||[[Konsil|Konsiliarische Erörterung]] mit Ärzten und Zahnärzten
|-
|-
|KSIK&nbsp;&nbsp;&nbsp;||BEMA-Nr. 182&nbsp;&nbsp;&nbsp;||14 Punkte&nbsp;||Konsiliarische Erörterung mit Ärzten und Zahnärzten<br />im Rahmen eines Kooperationsvertrags nach § 119b Abs. 1 SGB V
|K1c (Bema)|BEMA-Nr. K1c || 106 Punkte || - als bissführungsplatte bei Zahnersatz
|}

==== Individualprophylaxe/Früherkennungsuntersuchung ====
{| class="wikitable toptextcells"
|-
|IP1&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; || BEMA-Nr. IP1&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| 20 Punkte&nbsp;&nbsp; || Mundhygienestatus
|-
|IP2&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| BEMA-Nr. IP2&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| 17 Punkte&nbsp;&nbsp; || Mundgesundheitsaufklärung
|-
|IP4&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| BEMA-Nr. IP4&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| 12 Punkte&nbsp;&nbsp; || Lokale [[Fluoridierung]] der Zähne
|-
|IP5&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; || BEMA-Nr. IP5&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| 16 Punkte&nbsp;&nbsp; || [[Fissurenversiegelung]] (nur 6er und 7er); je Zahn&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|-
|FU&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| BEMA-Nr. FU&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;|| 25 Punkte&nbsp;&nbsp; || Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung
|}

=== Teil 2 – Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch), Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe) ===
{| class="wikitable toptextcells"
|-
|2 (Bema)|BEMA-Nr. 2 || 20 Punkte || [[Heil- und Kostenplan]] Kieferbruch
|-
|7a (Bema)|BEMA-Nr. 7a || 19 Punkte || Modelle Oberkiefer und Unterkiefer, dreidimensional (KFO)
|-
|7b (Bema)|BEMA-Nr. 7b || 19 Punkte || Modelle Oberkiefer und Unterkiefer (Zahnersatz und Kieferbruch)
|-
|K1 (Bema)|BEMA-Nr. K1 || &nbsp; || Aufbissbehelf mit adjustierter Oberfläche –<br />in der konkreten Ausführung wie nachfolgend aufgelistet:
|-
|K1a (Bema)|BEMA-Nr. K1a || 106 Punkte || – zur Unterbrechung der Okklusionskontakte
|-
|K1b (Bema)|BEMA-Nr. K1b || 106 Punkte || – als Aufbissschiene bei PAR-Behandlung
|-
|K1c (Bema)|BEMA-Nr. K1c || 106 Punkte || – als Bissführungsplatte bei Zahnersatz
|-
|-
|K2 (Bema)|BEMA-Nr. K2 || 45 Punkte || Aufbissbehelf ohne adjustierte Oberfläche
|K2 (Bema)|BEMA-Nr. K2 || 45 Punkte || Aufbissbehelf ohne adjustierte Oberfläche
Zeile 253: Zeile 358:
|K4 (Bema)|BEMA-Nr. K4 || 11 Punkte || semipermanente Schienung; je Interdentalraum
|K4 (Bema)|BEMA-Nr. K4 || 11 Punkte || semipermanente Schienung; je Interdentalraum
|-
|-
|K6 (Bema)|BEMA-Nr. K6 || 30 Punkte || Wiederherstellung und/oder Unterfütterung eines Ausfbissbehelfs
|K6 (Bema)|BEMA-Nr. K6 || 30 Punkte || Wiederherstellung und/oder Unterfütterung eines Aufbissbehelfs
|-
|-
|K7 (Bema)|BEMA-Nr. K7 || 6 Punkte || Kontrollbehandlung, gegebenenfalls mit einfacher Korrektur
|K7 (Bema)|BEMA-Nr. K7 || 6 Punkte || Kontrollbehandlung, gegebenenfalls mit einfacher Korrektur
|-
|-
|K8 (Bema)|BEMA-Nr. K8 || 12 Punkte || Kontrollbehnadlung mit Einschleifen des Aufbissbehelfs
|K8 (Bema)|BEMA-Nr. K8 || 12 Punkte || Kontrollbehandlung mit Einschleifen des Aufbissbehelfs
|-
|-
|K9 (Bema)|BEMA-Nr. K9 || 35 Punkte || Kontrollbehandlung mit Aufbau einer neuen adjustierten Oberfläche
|K9 (Bema)|BEMA-Nr. K9 || 35 Punkte || Kontrollbehandlung mit Aufbau einer neuen adjustierten Oberfläche
|}
|}


=== Teil 3 - Kieferorthopädische Behandlung ===
=== Teil 3 Kieferorthopädische Behandlung ===
{| class="wikitable toptextcells"
|-
|colspan=2 5 (Bema) |BEMA-Nr. 5 || 95 Punkte ||colspan=2| Kieferorthopädische Behandlungsplanung
|-
|colspan=2 7a (Bema) |BEMA-Nr. 7a || 19 Punkte ||colspan=2| Abformung, Bißnahme in habitueller Okklusion für das<br />Erstellen von dreidimensional orientierten Modelle (KFO)
|-
|colspan=2 116 (Bema) |BEMA-Nr. 116 || 15 Punkte ||colspan=2| Fotografie, je Aufnahme
|-
|colspan=2 117 (Bema) |BEMA-Nr. 117 || 35 Punkte ||colspan=2| Modellanalyse, je Nr. 7a
|-
|colspan=2 118 (Bema) |BEMA-Nr. 118 || 25 Punkte ||colspan=2| [[Kephalometrie|Kephalometrische]] Auswertung
|-
|colspan=2 119 (Bema) |BEMA-Nr. 119 || &nbsp; ||colspan=2| Maßnahmen zur Umformung eines Kiefers
|-
|rowspan="4"|&nbsp;||119a (Bema)|a || 132 Punkte || einfach || je Quartal 11 Punkte
|-
|119b (Bema)|b || 204 Punkte || mittelschwer || je Quartal 17 Punkte
|-
|119c (Bema)|c || 276 Punkte || schwierig || je Quartal 23 Punkte
|-
|119d (Bema)|d || 336 Punkte || besonders schwierig || je Quartal 28 Punkte
|-
|colspan=2 120 (Bema) |BEMA-Nr. 120 || &nbsp; ||colspan=2| Maßnahmen zur Einstellung des Unterkiefers
|-
|rowspan="4"|&nbsp;||120a (Bema)|a || 204 Punkte || einfach || je Quartal 17 Punkte
|-
|120b (Bema)|b || 228 Punkte || mittelschwer || je Quartal 19 Punkte
|-
|120c (Bema)|c || 276 Punkte || schwierig || je Quartal 23 Punkte
|-
|120d (Bema)|d || 336 Punkte || besonders schwierig || je Quartal 28 Punkte
|-
|colspan=2 121 (Bema) |BEMA-Nr. 121 || 17 Punkte ||colspan=2|Beseitigung von Habits, je Sitzung
|-
|colspan=2 122 (Bema) |BEMA-Nr. 122 || &nbsp; ||colspan=2| Kieferorthopädische Verrichtung als alleinige Leistung
|-
|colspan=2 122a (Bema) |BEMA-Nr. 122a || 21 Punkte ||colspan=2| Kontrolle des Behandlungserfolges, je Sitzung
|-
|colspan=2 122b (Bema) |BEMA-Nr. 122b || 43 Punkte ||colspan=2| Vorbereitende Maßnahme, je Kiefer
|-
|colspan=2 122c (Bema) |BEMA-Nr. 122c || 27 Punkte ||colspan=2| Einfügen von Behandlungsmitteln
|-
|colspan=2 123a (Bema) |BEMA-Nr. 123a || 40 Punkte ||colspan=2| Offenhalten von Lücken, je Kiefer
|-
|colspan=2 123b (Bema) |BEMA-Nr. 123b || 14 Punkte ||colspan=2| Kontrolle eines Lückenhalters, je Behandlungsquartal
|-
|colspan=2 124 (Bema) |BEMA-Nr. 124 || 16 Punkte ||colspan=2| Einschleifen von Milchzähnen, je Sitzung
|-
|colspan=2 125 (Bema) |BEMA-Nr. 125 || 30 Punkte ||colspan=2| Maßnahmen zur Wiederherstellung von Behandlungsmitteln,<br />je Sitzung
|-
|colspan=2 126a (Bema) |BEMA-Nr. 126a || 18 Punkte ||colspan=2| Eingliedern eines Brackets oder Attachments (inkl. ML-Kosten)
|-
|colspan=2 126b (Bema) |BEMA-Nr. 126b || 42 Punkte ||colspan=2| Eingliedern eines Bandes (inkl. ML-Kosten)
|-
|colspan=2 126c (Bema) |BEMA-Nr. 126c || 30 Punkte ||colspan=2| Wiedereingliederung eines Bandes
|-
|colspan=2 126d (Bema) |BEMA-Nr. 126d || 6 Punkte ||colspan=2| Entfernung eines Bandes, Brackets oder Attachments
|-
|colspan=2 127a (Bema) |BEMA-Nr. 127a || 25 Punkte ||colspan=2| Eingliederung eines Teilbogens (inkl. ML-Kosten)
|-
|colspan=2 127b (Bema) |BEMA-Nr. 127b || 7 Punkte ||colspan=2| Ausgliederung eines Teilbogens
|-
|colspan=2 128a (Bema) |BEMA-Nr. 128a || 32 Punkte ||colspan=2| Eingliederung eines konfektionierten Vollbogens
|-
|colspan=2 128b (Bema) |BEMA-Nr. 128b || 40 Punkte ||colspan=2| Eingliederung eines individualisierten Vollbogens
|-
|colspan=2 128c (Bema) |BEMA-Nr. 128c || 9 Punkte ||colspan=2| Ausgliederung von Vollbögen, je Bogen
|-
|colspan=2 129 (Bema) |BEMA-Nr. 129 || 24 Punkte ||colspan=2| Wiedereingliederung eines Voll- oder Teilbogens
|-
|colspan=2 130 (Bema) |BEMA-Nr. 130 || 72 Punkte ||colspan=2| Eingliederung intra-/extraoraler Verankerungsapparaturen (inkl. ML-Kosten)
|-
|colspan=2 131a (Bema) |BEMA-Nr. 131 || 50 Punkte ||colspan=2| Ein- und Ausgliederung einer Gaumennahterweiterungsapparatur
|-
|colspan=2 131b (Bema) |BEMA-Nr. 132 || 50 Punkte ||colspan=2| Herbstscharnier
|-
|colspan=2 131c (Bema) |BEMA-Nr. 133 || 50 Punkte ||colspan=2| Gesichtsmaske (zzgl. ML-Kosten)
|-
|}


=== Teil 4 - Systematische Behandlung von Parondontopathien ===
=== Teil 4 Systematische Behandlung von Parodontopathien ===
{| class="wikitable toptextcells"
[[#top|(zum Seitenanfang)]]
|-
__NOTOC__
{| valign="top" {{prettytable}}
|4 (Bema)|BEMA-Nr. 4 || 39 Punkte || Befundaufnahme und Heil- und Kostenplan PAR
|4 (Bema)|BEMA-Nr. 4 || 39 Punkte || Befundaufnahme und Heil- und Kostenplan PAR
|-
|-
|P200 (Bema)|BEMA-Nr. P200 || 14 Punkte || Debridement - geschlossene PAR Behandlung; je einwurzeligem Zahn
|P200 (Bema)|BEMA-Nr. P200 || 14 Punkte || Debridement geschlossene PAR Behandlung; je einwurzeligem Zahn
|-
|-
|P201 (Bema)|BEMA-Nr. P201 || 26 Punkte || Debridement - geschlossene PAR Behandlung; je mehrwurzeligem Zahn
|P201 (Bema)|BEMA-Nr. P201 || 26 Punkte || Debridement geschlossene PAR Behandlung; je mehrwurzeligem Zahn
|-
|-
|P202 (Bema)|BEMA-Nr. P202 || 22 Punkte || chirurgische Therapie - offene PAR Behandlung; je einwurzeligem Zahn
|P202 (Bema)|BEMA-Nr. P202 || 22 Punkte || chirurgische Therapie offene PAR Behandlung; je einwurzeligem Zahn
|-
|-
|P203 (Bema)|BEMA-Nr. P203 || 34 Punkte || chirurgische Therapie - offene PAR Behandlung; je mehrwurzeligem Zahn
|P203 (Bema)|BEMA-Nr. P203 || 34 Punkte || chirurgische Therapie offene PAR Behandlung; je mehrwurzeligem Zahn
|-
|-
|P108 (Bema)|BEMA-Nr. P108 || 6 Punkte || Einschleifen des natürlichen Gebisses; je Sitzung
|P108 (Bema)|BEMA-Nr. P108 || 6 Punkte || Einschleifen des natürlichen Gebisses; je Sitzung
|-
|-
|P111 (Bema)|BEMA-Nr. P111 || 10 Punkte || Nachbehandlung; je Sitzung
|P111 (Bema)|BEMA-Nr. P111 || 10 Punkte || Nachbehandlung; je Sitzung
|}
|}


=== Teil 5 - Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen ===
=== Teil 5 Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen ===
{| class="wikitable toptextcells"
[[#top|(zum Seitenanfang)]]
|-
__NOTOC__
{| valign="top" {{prettytable}}
|18a (Bema)|BEMA-Nr. 18a || 50 Punkte || konfektionierter Aufbau; einzeitig
|18a (Bema)|BEMA-Nr. 18a || 50 Punkte || konfektionierter Aufbau; einzeitig
|-
|-
|18b (Bema)|BEMA-Nr. 18b || 80 Punkte || gegossener Aufbau; zweizeitig
|18b (Bema)|BEMA-Nr. 18b || 80 Punkte || [[Stiftkrone|gegossener Aufbau; zweizeitig]]
|-
|-
|19 (Bema)|BEMA-Nr. 19 || 19 Punkte || provisorische Krone oder Brückenglied einer provisorischen Brücke
|19 (Bema)|BEMA-Nr. 19 || 19 Punkte || provisorische Krone oder Brückenglied einer provisorischen Brücke
|-
|-
|20a (Bema)|BEMA-Nr. 20a || 148 Punkte || vestibulär verblendete Verblendkrone
|20a (Bema)|BEMA-Nr. 20a || 148 Punkte || [[Zahnkrone#Die künstliche Krone|metallische Vollkrone]]
|-
|-
|20b (Bema)|BEMA-Nr. 20b || 158 Punkte || metallische Teilkrone
|20b (Bema)|BEMA-Nr. 20b || 158 Punkte || [[Zahnkrone#Die künstliche Krone|vestibulär verblendete Verblendkrone]]
|-
|-
|20c (Bema)|BEMA-Nr. 20c || 187 Punkte || provisorische Krone mit Stiftverankerung
|20c (Bema)|BEMA-Nr. 20c || 187 Punkte || [[Teilkrone|metallische Teilkrone]]
|-
|-
|[[21 (Bema)|BEMA-Nr. 21 || 28 Punkte || provisorische Krone mit Stiftverankerung
|21 (Bema)|BEMA-Nr. 21 || 28 Punkte || provisorische Krone mit Stiftverankerung
|-
|-
|22 (Bema)|BEMA-Nr. 22 || &nbsp; || provisorische Krone mit Stiftverankerung
|22 (Bema)|BEMA-Nr. 22 || &nbsp; || Teilleistungen bei nicht vollendeten Leistungen<br />nach den Nummern 18 und 20
|-
|-
|24a (Bema)|BEMA-Nr. 24a || 25 Punkte || vestibulär verblendete Verblendkrone
|24a (Bema)|BEMA-Nr. 24a || 25 Punkte || Wiedereinsetzen einer Krone oder dergl.
|-
|-
|24b (Bema)|BEMA-Nr. 24b || 43 Punkte || metallische Teilkrone
|24b (Bema)|BEMA-Nr. 24b || 43 Punkte || Erneuern oder Wiedereinsetzen einer Facette,<br />einer Verblendschale oder dergl.
|-
|-
|24c (Bema)|BEMA-Nr. 24c || 7 Punkte || provisorische Krone mit Stiftverankerung
|24c (Bema)|BEMA-Nr. 24c || 7 Punkte || Abnahme/Wiedereinsetzen einer provisorischen Krone
|-
|-
|89 (Bema)|BEMA-Nr. 89 || 16 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|89 (Bema)|BEMA-Nr. 89 || 16 Punkte || Beseitigung von [[Artikulation (Zahnmedizin)|Artikulations-]] oder [[Okklusion (Zahnmedizin)|Okklusionsstörungen]]
|-
|-
|90 (Bema)|BEMA-Nr. 90 || 154 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|90 (Bema)|BEMA-Nr. 90 || 154 Punkte || Wurzelstiftkappe mit Verankerung im Wurzelkanal<br />mit Kugelknopfanker
|-
|-
|91a (Bema)|BEMA-Nr. 91a || 118 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|91a (Bema)|BEMA-Nr. 91a || 118 Punkte || Metallische Vollkrone als [[Brücke (Zahntechnik)|Brückenanker]]
|-
|-
|91b (Bema)|BEMA-Nr. 91b || 128 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|91b (Bema)|BEMA-Nr. 91b || 128 Punkte || Vestibulär verblendete Vollkrone als [[Brücke (Zahntechnik)|Brückenanker]]
|-
|-
|91c (Bema)|BEMA-Nr. 91c || 136 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|91c (Bema)|BEMA-Nr. 91c || 136 Punkte || Metallische Teilkrone als [[Brücke (Zahntechnik)|Brückenanker]]
|-
|-
|91d (Bema)|BEMA-Nr. 91d || 190 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|91d (Bema)|BEMA-Nr. 91d || 190 Punkte || [[Teleskopkrone]]
|-
|-
|91e (Bema)|BEMA-Nr. 91e || 43 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|91e (Bema)|BEMA-Nr. 91e || 43 Punkte || [[Zahnersatz#Kombinierter Zahnersatz|Geschiebe]] bei geteilter [[Brücke (Zahntechnik)|Brücke]]
|-
|-
|92 (Bema)|BEMA-Nr. 92 || 62 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|92 (Bema)|BEMA-Nr. 92 || 62 Punkte || [[Brücke (Zahntechnik)|Brückenspanne]] (je Spanne)
|-
|-
|93 (Bema)|BEMA-Nr. 93 || 335 Punkte || konfektionierter aufbau; einzeitig
|93 (Bema)|BEMA-Nr. 93 || 335 Punkte || [[Adhäsivbrücke]]
|-
|-
|94a (Bema)|BEMA-Nr. 94a || &nbsp;|| Teilleistungen bei Brücken nach den Nummern 90 bis 92
|94a (Bema)|BEMA-Nr. 94a || &nbsp; || Teilleistungen bei Brücken nach den Nummern 90 bis 92
|-
|-
|94b (Bema)|BEMA-Nr. 94b || &nbsp;|| Teilleistungen bei Adhäsivbrücken nach der Nummer 93
|94b (Bema)|BEMA-Nr. 94b || &nbsp; || Teilleistungen bei [[Adhäsivbrücke]]n nach der Nummer 93
|-
|-
|95a (Bema)|BEMA-Nr. 95a || 34 Punkte || Wiedereinsetzen einer Brücke mit zwei Brückenankern
|95a (Bema)|BEMA-Nr. 95a || 34 Punkte || Wiedereinsetzen einer Brücke mit zwei Brückenankern
|-
|-
|95b (Bema)|BEMA-Nr. 95b || 50 Punkte || Wiedereinsetzen einer Brücke mit mahr als zwei Brückenankern
|95b (Bema)|BEMA-Nr. 95b || 50 Punkte || Wiedereinsetzen einer Brücke mit mehr als zwei Brückenankern
|-
|-
|95c (Bema)|BEMA-Nr. 95c || 36 Punkte || Erneuerung oder Wiedereinsetzen einer Facette
|95c (Bema)|BEMA-Nr. 95c || 36 Punkte || Erneuerung oder Wiedereinsetzen einer Facette
Zeile 339: Zeile 521:
|95d (Bema)|BEMA-Nr. 95d || 18 Punkte || Abnahme/wiedereinsetzen einer provisorischen Brücke
|95d (Bema)|BEMA-Nr. 95d || 18 Punkte || Abnahme/wiedereinsetzen einer provisorischen Brücke
|-
|-
|96a (Bema)|BEMA-Nr. 96a || 57 Punkte || Teilprothese - zum Ersatz von 1 bis 4 fehlenden Zähnen
|96a (Bema)|BEMA-Nr. 96a || 57 Punkte || [[Zahnersatz#Teilprothese|Teilprothese]] zum Ersatz von 1 bis 4 fehlenden Zähnen
|-
|-
|96b (Bema)|BEMA-Nr. 96b || 83 Punkte || Teilprothese - zum Ersatz von 5 bis 8 fehlenden Zähnen
|96b (Bema)|BEMA-Nr. 96b || 83 Punkte || [[Zahnersatz#Teilprothese|Teilprothese]] zum Ersatz von 5 bis 8 fehlenden Zähnen
|-
|-
|96c (Bema)|BEMA-Nr. 96c || 115 Punkte || Teilprothese - zum Ersatz von mehr als 8 fehlenden Zähnen
|96c (Bema)|BEMA-Nr. 96c || 115 Punkte || [[Zahnersatz#Teilprothese|Teilprothese]] zum Ersatz von mehr als 8 fehlenden Zähnen
|-
|-
|97a (Bema)|BEMA-Nr. 97a || 250 Punkte || [[Totalprothese|totale Prothese]]/[[Cover-Denture-Prothese]]; Oberkiefer
|97a (Bema)|BEMA-Nr. 97a || 250 Punkte || [[Totalprothese]]/[[Totalprothese#Cover Denture|Cover Denture-Prothese]]; Oberkiefer
|-
|-
|97b (Bema)|BEMA-Nr. 97b || 290 Punkte || [[Totalprothese|totale Prothese]]/[[Cover-Denture-Prothese]]; Unterkiefer
|97b (Bema)|BEMA-Nr. 97b || 290 Punkte || [[Totalprothese]]/[[Totalprothese#Cover Denture|Cover Denture-Prothese]]; Unterkiefer
|-
|-
|98a (Bema)|BEMA-Nr. 98a || 29 Punkte || [[individueller Löffel]] (individualisierte Löffel; je Kiefer
|98a (Bema)|BEMA-Nr. 98a || 29 Punkte || [[Individueller Löffel]] (individualisierte Löffel) je Kiefer
|-
|-
|98b (Bema)|BEMA-Nr. 98b || 57 Punkte || Funktionsabformung Oberkiefer
|98b (Bema)|BEMA-Nr. 98b || 57 Punkte || [[Funktionsabformung]] Oberkiefer
|-
|-
|98c (Bema)|BEMA-Nr. 98c || 76 Punkte || Funktionsabformung Unterkiefer
|98c (Bema)|BEMA-Nr. 98c || 76 Punkte || [[Funktionsabformung]] Unterkiefer
|-
|-
|98d (Bema)|BEMA-Nr. 98d || 23 Punkte || Stützstiftregistrierung; intraoral
|98d (Bema)|BEMA-Nr. 98d || 23 Punkte || [[Axiographie|Stützstiftregistrierung]]; intraoral
|-
|-
|98e (Bema)|BEMA-Nr. 98e || 16 Punkte || Metallbasis (zahnloser Kiefer)
|98e (Bema)|BEMA-Nr. 98e || 16 Punkte || Metallbasis (zahnloser Kiefer)
Zeile 369: Zeile 551:
|99a (Bema)|BEMA-Nr. 99a || 19 Punkte || Teilleistung bei Prothesen (anatomischer Abdruck)
|99a (Bema)|BEMA-Nr. 99a || 19 Punkte || Teilleistung bei Prothesen (anatomischer Abdruck)
|-
|-
|99b (Bema)|BEMA-Nr. 99b || &nbsp;|| Teilleistung bei Prothesen (Maßnahme; einschließlich Bisslagebestimmung)
|99b (Bema)|BEMA-Nr. 99b || 1/2 Gebühr || Teilleistung bei Prothesen (Maßnahme; einschließlich Bisslagebestimmung)
|-
|-
|99c (Bema)|BEMA-Nr. 99c || &nbsp;|| Teilleistung bei Prothesen (weitergehende Maßnahmen)
|99c (Bema)|BEMA-Nr. 99c || 3/4 Gebühr || Teilleistung bei Prothesen (weitergehende Maßnahmen)
|-
|-
|100 (Bema)|BEMA-Nr. 100 || &nbsp;|| Wiederherstellungen von Prothesen - in der konkreten Ausführung <BR>wie nachfolgend aufgelistet:
|100 (Bema)|BEMA-Nr. 100 || &nbsp; || Wiederherstellungen von Prothesen in der konkreten Ausführung<br />wie nachfolgend aufgelistet:
|-
|-
|100a (Bema)|BEMA-Nr. 100a || 30 Punkte || - Wiederherstellung einer Prothese - '''kleineren''' Umfangs ('''ohne''' Abformung)
|100a (Bema)|BEMA-Nr. 100a || 30 Punkte || Wiederherstellung einer Prothese '''kleineren''' Umfangs ('''ohne''' Abformung)
|-
|-
|100b (Bema)|BEMA-Nr. 100b || 50 Punkte || - Wiederherstellung einer Prothese - '''größeren''' Umfangs ('''mit''' Abformung)
|100b (Bema)|BEMA-Nr. 100b || 50 Punkte || Wiederherstellung einer Prothese '''größeren''' Umfangs ('''mit''' Abformung)
|-
|-
|100c (Bema)|BEMA-Nr. 100c || 44 Punkte || - Teilunterfütterung
|100c (Bema)|BEMA-Nr. 100c || 44 Punkte || Teilunterfütterung
|-
|-
|100d (Bema)|BEMA-Nr. 100d || 55 Punkte || - vollständige Unterfütterung; indirekt
|100d (Bema)|BEMA-Nr. 100d || 55 Punkte || vollständige Unterfütterung; indirekt
|-
|-
|100e (Bema)|BEMA-Nr. 100e || 81 Punkte || - vollständige Unterfütterung mit Randgestaltung; Oberkiefer
|100e (Bema)|BEMA-Nr. 100e || 81 Punkte || vollständige Unterfütterung mit Randgestaltung; Oberkiefer
|-
|-
|100f (Bema)|BEMA-Nr. 100f || 81 Punkte || - vollständige Unterfütterung mit Randgestaltung; Unterkiefer
|100f (Bema)|BEMA-Nr. 100f || 81 Punkte || vollständige Unterfütterung mit Randgestaltung; Unterkiefer
|-
|101a (Bema)|BEMA-Nr. 101a || 80 Punkte || Weichteilstützung bei vorhandenem Restgebiss
|-
|101b (Bema)|BEMA-Nr. 101b || 120 Punkte || Weichteilstützung bei zahnlosem Kiefer
|-
|102 (Bema)|BEMA-Nr. 102 || 240 Punkte || [[Obturator (Zahnmedizin)|Obturator]]
|-
|103a (Bema)|BEMA-Nr. 103a || 160 Punkte || temporäre Defektprothese
|-
|103b (Bema)|BEMA-Nr. 103b || 80 Punkte || Ergänzungsmaßnahmen zu Nr. 103a
|-
|103c (Bema)|BEMA-Nr. 103c || 300 Punkte || dauerhafte Defektprothese
|-
|104a (Bema)|BEMA-Nr. 104a || 300 Punkte || [[Epithese]] (klein)
|-
|104b (Bema)|BEMA-Nr. 104b || 500 Punkte || Epithese (groß)
|}
|}


=== Auslagenersatz - Labor und Materialkosten ===
=== Auslagenersatz Labor und Materialkosten ===

[[#top|(zum Seitenanfang)]]
{| class="wikitable toptextcells"
__NOTOC__
{| valign="top" {{prettytable}}
|601 (Bema)|BEMA-Nr. 601 || &nbsp; || Stiftmaterial
|-
|-
|602 (Bema)|BEMA-Nr. 602 || &nbsp; || Telefonkosten, Versandkosten, Portokosten
|601 (Bema)|BEMA-Nr. 601 || &nbsp; || Stiftmaterial
|-
|-
|603 (Bema)|BEMA-Nr. 603 || &nbsp; || Laborkosten Zahnarztlabor
|602 (Bema)|BEMA-Nr. 602 || &nbsp; || Telefonkosten, Versandkosten, Portokosten
|-
|-
|604 (Bema)|BEMA-Nr. 604 || &nbsp; || Laborkosten Fremdlabor
|603 (Bema)|BEMA-Nr. 603 || &nbsp; || Laborkosten Zahnarztlabor
|-
|604 (Bema)|BEMA-Nr. 604 || &nbsp; || Laborkosten Fremdlabor
|}
|}

== Siehe auch ==
[[Einheitlicher Bewertungsmaßstab]] (EBM) für Ärzte


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.kzbv.de/m112.htm Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen]
* [https://www.kzbv.de/gebuehrenverzeichnisse.334.de.html Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Gesetzliche Krankenversicherung]]
[[Kategorie:Gesetzliche Krankenversicherung]]
[[Kategorie:Zahnmedizin]]
[[Kategorie:Sozialrecht]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Medizinrecht (Deutschland)]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2021, 13:23 Uhr

Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung vertragszahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Das Regelwerk wird im Bewertungsausschuss für vertragszahnärztliche Leistungen zwischen Vertretern des Spitzenverbandes Bund der gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung vereinbart. Die aktuelle Version trat am 1. Januar 2004 in Kraft und wurde zum 1. April 2013 beziehungsweise 1. April 2014 um die Besuchsleistungen zur aufsuchenden Betreuung von Pflegebedürftigen erweitert.

Auch die sonstigen Kostenträger rechnen auf Grundlage der BEMA 2004 ab. Unter den sonstigen Krankenkassen werden folgende Kostenträger verstanden: Sozialhilfeträger, Versorgungsämter, Landespolizei, Bundeswehr, Bundespolizei, Zivildienst.

Die Abrechnung von Leistungen bei Privatpatienten erfolgt nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ).

Punktwerte für die Primärkassen und die Ersatzkassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Punktwerte für die KZV Westfalen-Lippe bei den Primärkassen (z. B. AOK, BKK etc.) und den Ersatzkassen (z. B. TK, Barmer etc.) betrugen ab dem 4. Quartal 2012:

Punktwerte Westfalen-Lippe Konservierende/Chirurgische Leistungen
Kieferbruch
Parodontologie
IP/FU Leistungen Kieferorthopädische Leistungen Zahnersatz
Primärkassen Ortskrankenkassen
Betriebskrankenkassen
Innungskrankenkassen
Landw. Krankenkassen
Knappschaft
0,8904 € 0,9032 € 0,7252 € 0,7771 €
Ersatzkassen BARMER GEK 0,9625 € 1,0000 € 0,7860 € 0,7771 €
TK 0,9588 € 0,9700 € 0,7827 € 0,7771 €
DAK-Gesundheit 0,9598 € 0,9851 € 0,7809 € 0,7771 €
KKH-Allianz 0,9654 € 1,0000 € 0,7884 € 0,7771 €
HEK 0,9652 € 1,0000 € 0,7884 € 0,7771 €
hkk 0,9655 € 1,0000 € 0,7884 € 0,7771 €
Sonstige Kostenträger Sozialhilfeempfänger 0,8904 € 0,9032 € 0,7252 € 0,7771 €
Bundeswehr 0,9914 € 0,9914 € 0,8512 € 0,8512 €
Bundespolizei 0,9914 € 0,9914 € 0,8512 € 0,8512 €

Der Punktwert für Teil 5 (Zahnersatz) ist in der gesamten Bundesrepublik einheitlich. Dieser einheitliche Punktwert wurde von dem Gesetzgeber zum 1. Januar 2005 gesetzlich verfügt. Damaliger Punktwert betrug 0,7235 €. Vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007 betrug er 0,7269 €, vom 1. Januar 2008 bis zum 31. März 2009 0,7316 €. Seit dem 1. April 2009 beträgt der Punktwert 0,7454 €. Zum 1. Januar 2010 wurde der Punktwert für ZE bundesweit auf 0,7533 € angehoben und beträgt seit dem 1. Januar 2011 0,7620 €. Auch zum 1. Januar 2012 wurde der Punktwert angehoben und beträgt 0,7771 €. Ab dem 1. April 2014 gilt bis Jahresende ein Verrechnungspunktwert von 0,8490 Euro. In diesem ist eine Nachvergütung für die vorausgegangenen fünf Quartale, in denen sich die Vertragspartner nicht über eine Punktwerterhöhung einigen konnten, enthalten. Der Ausgangspunktwert für die Vertragsverhandlungen für das Jahr 2015 beträgt 0,8152 €.

Inhalt des BEMA 2004

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Bestimmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Inhalte des BEMA 2004 beginnen mit allgemeinen Bestimmungen.

Teil 1 – Konservierende und chirurgische Leistungen und Röntgenleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ä1 BEMA-Nr. Ä1 9 Punkte Beratung und symptombezogene Untersuchung
01 BEMA-Nr. 01 18 Punkte Eingehende Untersuchung
01k BEMA-Nr. 01k 28 Punkte Kieferorthopädische Untersuchung
Ohn BEMA-Nr. 02 20 Punkte Hilfeleistung bei Ohnmacht oder Kollaps
Zu BEMA-Nr. 03 15 Punkte Nachtzuschlag, Sonn- oder Feiertagszuschlag
04 BEMA-Nr. 04 10 Punkte PSI-Code erheben
05 BEMA-Nr. 05 20 Punkte Gewinnung von Zellmaterial
Inz1 BEMA-Nr. Ä161 15 Punkte Eröffnung eines oberflächlichen Abszesses
Rö2 BEMA-Nr. Ä925a 12 Punkte Röntgen-Diagnostik der Zähne
bis zu 2 Aufnahmen
Rö5 BEMA-Nr. Ä925b 19 Punkte Röntgen-Diagnostik der Zähne
bis zu 5 Aufnahmen
Rö8 BEMA-Nr. Ä925c 27 Punkte Röntgen-Diagnostik der Zähne
bis zu 8 Aufnahmen
Stat BEMA-Nr. Ä925d 34 Punkte Röntgen-Status bei mehr als 8 Aufnahmen
Ä928 BEMA-Nr.Ä928 30 Punkte Röntgenaufnahme der Hand
Ä934a BEMA-Nr. Ä934a 19 Punkte eine Röntgenaufnahme des
Schädels (Fernröntgen)
Ä934b BEMA-Nr. Ä934b 30 Punkte zwei Röntgenaufnahmen des
Schädels (Fernröntgen)
Ä934c BEMA-Nr. Ä934c 36 Punkte mehr als zwei Röntgenaufnahmen
des Schädels (Fernröntgen)
Ä935a BEMA-Nr. Ä935a 21 Punkte eine Teilaufnahme
(Panoramaaufnahme) des Schädels
Ä935b BEMA-Nr. Ä935b 25 Punkte zwei Teilaufnahmen
(Panoramaaufnahme) des Schädels
Ä935c BEMA-Nr. Ä935c 31 Punkte mehr als zwei Teilaufnahmen
(Panoramaaufnahme) des Schädels
OPG BEMA-Nr. Ä935d 36 Punkte Orthopantomographie
ViPr BEMA-Nr. 8 6 Punkte Vitalitätsprüfung der Zähne
üZ BEMA-Nr. 10 6 Punkte Behandlung überempfindlicher
Zähne, je Sitzung
pV BEMA-Nr. 11 19 Punkte Provisorischer Verschluss
einer Kavität
bMF BEMA-Nr. 12 10 Punkte Besondere Maßnahmen beim
Präparieren oder Füllen
F1 BEMA-Nr. 13a 32 Punkte Füllung – einflächig
F2 BEMA-Nr. 13b 39 Punkte Füllung – zweiflächig
F3 BEMA-Nr. 13c 49 Punkte Füllung – dreiflächig
F4 BEMA-Nr. 13d 58 Punkte Füllung – mehr als dreiflächig
oder Eckenaufbau im Frontzahnbereich
13e BEMA-Nr. 13e 52 Punkte Kompositfüllung Seitenzahn – einflächig
13f BEMA-Nr. 13f 64 Punkte Kompositfüllung Seitenzahn – zweiflächig
13g BEMA-Nr. 13g 84 Punkte Kompositfüllung Seitenzahn – dreiflächig
14 BEMA-Nr. 14 50 Punkte Konfektionierte Krone (bei Kindern)
St BEMA-Nr. 16 20 Punkte Stiftverankerung einer Füllung,
je Zahn, inklusive Material
Ekr BEMA-Nr. 23 17 Punkte Entfernen einer Krone, eines Brückenankers
oder eines Wurzelstiftes
Cp BEMA-Nr. 25 6 Punkte indirekte Überkappung der
Pulpa; je Kavität (Caries profunda)
P BEMA-Nr. 26 6 Punkte direkte Überkappung der Pulpa; je Zahn (Pulpa)
Pulp BEMA-Nr. 27 29 Punkte Pulpotomie (Vitalamputation)
VitE BEMA-Nr. 28 18 Punkte Exstirpation der vitalen Pulpa; je Kanal
Dev BEMA-Nr. 29 11 Punkte Devitalisieren einer Pulpa; je Zahn
Trep1 BEMA-Nr.31 11 Punkte Trepanation eines pulpatoten Zahnes
WK BEMA-Nr. 32 29 Punkte Wurzelkanalaufbereitung; je Kanal
Med BEMA-Nr. 34 15 Punkte Medikamentöse Einlage
WF BEMA-Nr. 35 17 Punkte Wurzelfüllung; je Kanal
Nbl1 BEMA-Nr. 36 15 Punkte Stillung einer übermäßigen
Blutung (Nachblutung)
Nbl2 BEMA-Nr. 37 29 Punkte Stillung einer übermäßigen
Blutung durch Abbinden
oder Umstechen (Nachblutung)
N BEMA-Nr. 38 10 Punkte Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff
I BEMA-Nr. 40 8 Punkte Infiltrationsanästhesie
L1 BEMA-Nr. 41a 12 Punkte intraorale Leitungsanästhesie
L2 BEMA-Nr. 41b 16 Punkte extraorale Leitungsanästhesie
X1 BEMA-Nr. 43 10 Punkte Entfernung eines einwurzeligen Zahnes
X2 BEMA-Nr. 44 15 Punkte Entfernung eines mehrwurzeligen Zahnes
X3 BEMA-Nr. 45 40 Punkte Entfernung eines tieffrakturierten Zahnes
XN BEMA-Nr. 46 21 Punkte Chirurgische Wundrevision
Ost1 BEMA-Nr. 47a 58 Punkte Zahnentfernung durch Osteotomie
Hem BEMA-Nr. 47b 72 Punkte Hemisektion u. Teilextraktion mehrwurzeliger Zähne
Ost2 BEMA-Nr. 48 78 Punkte Entfernung eines verlagerten
oder retinierten Zahnes durch
Osteotomie, einschließlich Wundversorgung
Exz1 BEMA-Nr.49 10 Punkte Exzision der Mundschleimhaut; je Zahngebiet
Exz2 BEMA-Nr.50 37 Punkte Exzision einer Schleimhautwucherung
Pla1 BEMA-Nr. 51a 80 Punkte Plastischer Verschluss durch Zahnfleischplastik
Pla0 BEMA-Nr. 51b 40 Punkte Plastischer Verschluss in
Verbindung mit einer Osteotomie
Trep2 BEMA-Nr. 52 24 Punkte Trepanation des Kieferknochens
Ost3 BEMA-Nr. 53 72 Punkte Sequestrotomie bei Osteomyelitis
WR1 BEMA-Nr. 54a 72 Punkte Wurzelspitzenresektion (WSR) – Frontzahn
WR2 BEMA-Nr. 54b 96 Punkte WSR – Seitenzahn; für
die erste Wurzelspitze
WR3 BEMA-Nr. 54c 48 Punkte WSR – jede weitere
Wurzelspitze am selben Seitenzahn
RI BEMA-Nr. 55 72 Punkte Reimplantation eines Zahnes
Zy1 BEMA-Nr. 56a 120 Punkte Zysten-Operation – Zystektomie
Zy2 BEMA-Nr. 56b 72 Punkte Zysten-Operation – Zystostomie
Zy3 BEMA-Nr. 56c 48 Punkte Zysten-Operation – Zystektomie
mit Osteotomie bzw. WSR
Zy4 BEMA-Nr. 56d 48 Punkte Zysten-Operation – Zystostomie
mit Osteotomie bzw. WSR
SMS BEMA-Nr. 57 48 Punkte Beseitigung störender Schleimhautbändchen
KnR BEMA-Nr. 58 48 Punkte Knochenresektion
Pla2 BEMA-Nr. 59 120 Punkte Mundbodenplastik oder Vestibulumplastik
Pla3 BEMA-Nr. 60 80 Punkte Tuberplastik; einseitig
Dia BEMA-Nr. 61 72 Punkte Lippenbändchen-Korrektur (Diastema)
Alv BEMA-Nr. 62 36 Punkte Alveolotomie
Fl BEMA-Nr. 63 80 Punkte Freilegung eines retinierten
und/oder verlagerten Zahnes
zur kieferorthopädischen Einstellung
Gern BEMA-Nr. 64 72 Punkte Germektomie
Mu BEMA-Nr. 105 8 Punkte lokale medikamentöse
Mundschleimhautbehandlung;
je Sitzung
sK BEMA-Nr. 106 10 Punkte Beseitigung scharfer Zahnkanten
oder Prothesenränder; je Sitzung
Zst BEMA-Nr. 107 16 Punkte Entfernen harter Zahnbeläge;
je Sitzung(Zahnstein)

Besuche/Aufsuchende Betreuung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bs1     BEMA-Nr. 151   36 Punkte Besuch eines Versicherten, einschließlich Beratung und
eingehende Untersuchung
Bs2 BEMA-Nr. 152     34 Punkte Besuch je weiterem Versicherten in derselben häuslichen
Gemeinschaft oder Einrichtung in unmittelbarem zeitlichen
Zusammenhang mit einer Leistung nach Nr. 151 –
einschließlich Beratung und eingehende Untersuchung.
Bs3 BEMA-Nr. 153  28 Punkte Besuch eines pflegebedürftigen Versicherten in einer stationären
Pflegeeinrichtung zu vorher vereinbarten Zeiten
und bei regelmäßiger Tätigkeit in der Pflegeeinrichtung
einschließlich Beratung und eingehende Untersuchung,
ohne Vorliegen eines Kooperationsvertrags
Bs4 BEMA-Nr. 154  28 Punkte Besuch eines pflegebedürftigen Versicherten in einer stationären
Pflegeeinrichtung im Rahmen eines Kooperationsvertrags,
einschließlich Beratung und eingehende Untersuchung
Bs5 BEMA-Nr. 155  26 Punkte Besuch je weiterem pflegebedürftigen Versicherten in derselben
stationären Pflegeeinrichtung im Rahmen eines
Kooperationsvertrags in unmittelbarem
zeitlichen Zusammenhang mit einer Leistung nach Nr. 154
einschließlich Beratung und eingehende Untersuchung
Zuschläge für Besuche nach den Nrn. 151 und 154
ZBs1a BEMA-Nr. 161a  18 Punkte Zuschlag für dringend angeforderte und unverzüglich
durchgeführte Besuche
ZBs1b BEMA-Nr. 161b  29 Punkte Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit von 20 bis 22 Uhr
oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche
ZBs1c BEMA-Nr. 161c  50 Punkte Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit
zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführte Besuche
ZBs1d BEMA-Nr. 161d  38 Punkte Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen
in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr durchgeführte Besuche
ZBs1e BEMA-Nr. 161e  67 Punkte Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen in der Zeit
von 20 bis 22 Uhr oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche
ZBs1f BEMA-Nr. 161f  88 Punkte   Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen
in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführte Besuche
Zuschläge für Besuche nach den Nrn. 152 und 155
ZBs2a BEMA-Nr. 162a    9 Punkte  Zuschlag für dringend angeforderte und unverzüglich
durchgeführte Besuche
ZBs2b BEMA-Nr. 162b  15 Punkte Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit von 20 bis 22 Uhr
oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche
ZBs2c BEMA-Nr. 162c  25 Punkte Zuschlag für Montag bis Freitag in der Zeit
zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführte Besuche
ZBs2d BEMA-Nr. 162d  19 Punkte Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen
in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr durchgeführte Besuche
ZBs2e BEMA-Nr. 162e  34 Punkte Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen in der Zeit
von 20 bis 22 Uhr oder 6 bis 8 Uhr durchgeführte Besuche
ZBs2f BEMA-Nr. 162f  44 Punkte   Zuschlag für an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen
in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführte Besuche
Zuschlag bei Kindern
ZKi      BEMA-Nr. 165    14 Punkte   Zuschlag zu den Leistungen nach den Nrn. 151, 152, 153, 154
und 155 bei Kindern bis zum vollendeten vierten Lebensjahr
Zuschläge nach § 87 Abs. 2i SGB V
PBA1a BEMA-Nr. 171a 35 Punkte   Zuschlag für das Aufsuchen von Versicherten, die pflegebedürftig sind,
eine Behinderung oder eine eingeschränkte Alltagskompetenz aufweisen
PBA1b BEMA-Nr. 171b 30 Punkte   Zuschlag für das Aufsuchen je weiterem Versicherten, der pflegebedürftig ist,
eine Behinderung oder eine eingeschränkte Alltagskompetenz aufweist,
in derselben häuslichen Gemeinschaft oder Einrichtung
in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit einer Leistung nach Nr. 171a
Zuschläge im Rahmen eines Kooperationsvertrags nach § 87 Abs. 2j SGB V
SP1a   BEMA-Nr. 172a 36 Punkte   Zuschlag für das Aufsuchen eines pflegebedürftigen Versicherten in einer
stationären Pflegeeinrichtung
SP1b   BEMA-Nr. 172b 31 Punkte   Zuschlag für das Aufsuchen je weiterem pflegebedürftigen Versicherten in derselben stationären
Pflegeeinrichtung in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit einer Leistung nach Nr. 172a
SP1c   BEMA-Nr. 172c 16 Punkte   Beurteilung des zahnärztlichen Behandlungsbedarfs, des Pflegezustands der Zähne, der
Mundschleimhaut sowie der Prothesen, Einbringen von versichertenbezogenen
Vorschlägen für Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Mundgesundheit,
einschließlich Dokumentation anhand des Formblatts
nach Anlage 2 zur Rahmenvereinbarung gemäß § 119b Abs. 2 SGB V
SP1d   BEMA-Nr. 172d 20 Punkte   Unterstützung und ggf. praktische Anleitung des Pflegepersonals
bei der Durchführung der ihm obliegenden Aufgaben durch versichertenbezogene
Vorschläge für Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der
Mundgesundheit sowie Hinweise zu Besonderheiten der
Zahnpflege sowie zu Pflege und Handhabung des Zahnersatzes
Wegegeld bei Besuch (§ 8 Abs. 2 GOZ)[1]
bis zu zwei Kilometern 4,30 Euro, bei Nacht (zwischen 20 und 8 Uhr) 8,60 Euro.
mehr als zwei Kilometern bis zu fünf Kilometern 8,00 Euro, bei Nacht 12,30 Euro.
mehr als fünf Kilometern bis zu zehn Kilometern 12,30 Euro, bei Nacht 18,40 Euro.
mehr als zehn Kilometern bis zu 25 Kilometern 18,40 Euro, bei Nacht 30,70 Euro.
Reiseentschädigung bei Besuch (§ 8 Abs. 3 GOZ)[1]
bei mehr als 25 Kilometern Entfernung: 0,42 Euro für jeden zurückgelegten Kilometer, wenn er einen
eigenen Kraftwagen benutzt, bei Benutzung anderer Verkehrsmittel die tatsächlichen Aufwendungen,
bei Abwesenheit bis zu acht Stunden 56 Euro,
bei Abwesenheit von mehr als acht Stunden 112,50 Euro je Tag,
Ersatz der Kosten für notwendige Übernachtungen.
Konsilien
KSIK    BEMA-Nr. 181    14 Punkte  Konsiliarische Erörterung mit Ärzten und Zahnärzten
KSIK    BEMA-Nr. 182    14 Punkte  Konsiliarische Erörterung mit Ärzten und Zahnärzten
im Rahmen eines Kooperationsvertrags nach § 119b Abs. 1 SGB V

Individualprophylaxe/Früherkennungsuntersuchung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
IP1      BEMA-Nr. IP1     20 Punkte   Mundhygienestatus
IP2     BEMA-Nr. IP2     17 Punkte   Mundgesundheitsaufklärung
IP4     BEMA-Nr. IP4     12 Punkte   Lokale Fluoridierung der Zähne
IP5     BEMA-Nr. IP5     16 Punkte   Fissurenversiegelung (nur 6er und 7er); je Zahn       
FU      BEMA-Nr. FU     25 Punkte   Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung

Teil 2 – Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch), Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BEMA-Nr. 2 20 Punkte Heil- und Kostenplan Kieferbruch
BEMA-Nr. 7a 19 Punkte Modelle Oberkiefer und Unterkiefer, dreidimensional (KFO)
BEMA-Nr. 7b 19 Punkte Modelle Oberkiefer und Unterkiefer (Zahnersatz und Kieferbruch)
BEMA-Nr. K1   Aufbissbehelf mit adjustierter Oberfläche –
in der konkreten Ausführung wie nachfolgend aufgelistet:
BEMA-Nr. K1a 106 Punkte – zur Unterbrechung der Okklusionskontakte
BEMA-Nr. K1b 106 Punkte – als Aufbissschiene bei PAR-Behandlung
BEMA-Nr. K1c 106 Punkte – als Bissführungsplatte bei Zahnersatz
BEMA-Nr. K2 45 Punkte Aufbissbehelf ohne adjustierte Oberfläche
BEMA-Nr. K3 61 Punkte Umarbeitung vorhandener Prothesen zum Aufbissbehelf
BEMA-Nr. K4 11 Punkte semipermanente Schienung; je Interdentalraum
BEMA-Nr. K6 30 Punkte Wiederherstellung und/oder Unterfütterung eines Aufbissbehelfs
BEMA-Nr. K7 6 Punkte Kontrollbehandlung, gegebenenfalls mit einfacher Korrektur
BEMA-Nr. K8 12 Punkte Kontrollbehandlung mit Einschleifen des Aufbissbehelfs
BEMA-Nr. K9 35 Punkte Kontrollbehandlung mit Aufbau einer neuen adjustierten Oberfläche

Teil 3 – Kieferorthopädische Behandlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BEMA-Nr. 5 95 Punkte Kieferorthopädische Behandlungsplanung
BEMA-Nr. 7a 19 Punkte Abformung, Bißnahme in habitueller Okklusion für das
Erstellen von dreidimensional orientierten Modelle (KFO)
BEMA-Nr. 116 15 Punkte Fotografie, je Aufnahme
BEMA-Nr. 117 35 Punkte Modellanalyse, je Nr. 7a
BEMA-Nr. 118 25 Punkte Kephalometrische Auswertung
BEMA-Nr. 119   Maßnahmen zur Umformung eines Kiefers
  a 132 Punkte einfach je Quartal 11 Punkte
b 204 Punkte mittelschwer je Quartal 17 Punkte
c 276 Punkte schwierig je Quartal 23 Punkte
d 336 Punkte besonders schwierig je Quartal 28 Punkte
BEMA-Nr. 120   Maßnahmen zur Einstellung des Unterkiefers
  a 204 Punkte einfach je Quartal 17 Punkte
b 228 Punkte mittelschwer je Quartal 19 Punkte
c 276 Punkte schwierig je Quartal 23 Punkte
d 336 Punkte besonders schwierig je Quartal 28 Punkte
BEMA-Nr. 121 17 Punkte Beseitigung von Habits, je Sitzung
BEMA-Nr. 122   Kieferorthopädische Verrichtung als alleinige Leistung
BEMA-Nr. 122a 21 Punkte Kontrolle des Behandlungserfolges, je Sitzung
BEMA-Nr. 122b 43 Punkte Vorbereitende Maßnahme, je Kiefer
BEMA-Nr. 122c 27 Punkte Einfügen von Behandlungsmitteln
BEMA-Nr. 123a 40 Punkte Offenhalten von Lücken, je Kiefer
BEMA-Nr. 123b 14 Punkte Kontrolle eines Lückenhalters, je Behandlungsquartal
BEMA-Nr. 124 16 Punkte Einschleifen von Milchzähnen, je Sitzung
BEMA-Nr. 125 30 Punkte Maßnahmen zur Wiederherstellung von Behandlungsmitteln,
je Sitzung
BEMA-Nr. 126a 18 Punkte Eingliedern eines Brackets oder Attachments (inkl. ML-Kosten)
BEMA-Nr. 126b 42 Punkte Eingliedern eines Bandes (inkl. ML-Kosten)
BEMA-Nr. 126c 30 Punkte Wiedereingliederung eines Bandes
BEMA-Nr. 126d 6 Punkte Entfernung eines Bandes, Brackets oder Attachments
BEMA-Nr. 127a 25 Punkte Eingliederung eines Teilbogens (inkl. ML-Kosten)
BEMA-Nr. 127b 7 Punkte Ausgliederung eines Teilbogens
BEMA-Nr. 128a 32 Punkte Eingliederung eines konfektionierten Vollbogens
BEMA-Nr. 128b 40 Punkte Eingliederung eines individualisierten Vollbogens
BEMA-Nr. 128c 9 Punkte Ausgliederung von Vollbögen, je Bogen
BEMA-Nr. 129 24 Punkte Wiedereingliederung eines Voll- oder Teilbogens
BEMA-Nr. 130 72 Punkte Eingliederung intra-/extraoraler Verankerungsapparaturen (inkl. ML-Kosten)
BEMA-Nr. 131 50 Punkte Ein- und Ausgliederung einer Gaumennahterweiterungsapparatur
BEMA-Nr. 132 50 Punkte Herbstscharnier
BEMA-Nr. 133 50 Punkte Gesichtsmaske (zzgl. ML-Kosten)

Teil 4 – Systematische Behandlung von Parodontopathien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BEMA-Nr. 4 39 Punkte Befundaufnahme und Heil- und Kostenplan PAR
BEMA-Nr. P200 14 Punkte Debridement – geschlossene PAR Behandlung; je einwurzeligem Zahn
BEMA-Nr. P201 26 Punkte Debridement – geschlossene PAR Behandlung; je mehrwurzeligem Zahn
BEMA-Nr. P202 22 Punkte chirurgische Therapie – offene PAR Behandlung; je einwurzeligem Zahn
BEMA-Nr. P203 34 Punkte chirurgische Therapie – offene PAR Behandlung; je mehrwurzeligem Zahn
BEMA-Nr. P108 6 Punkte Einschleifen des natürlichen Gebisses; je Sitzung
BEMA-Nr. P111 10 Punkte Nachbehandlung; je Sitzung

Teil 5 – Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BEMA-Nr. 18a 50 Punkte konfektionierter Aufbau; einzeitig
BEMA-Nr. 18b 80 Punkte gegossener Aufbau; zweizeitig
BEMA-Nr. 19 19 Punkte provisorische Krone oder Brückenglied einer provisorischen Brücke
BEMA-Nr. 20a 148 Punkte metallische Vollkrone
BEMA-Nr. 20b 158 Punkte vestibulär verblendete Verblendkrone
BEMA-Nr. 20c 187 Punkte metallische Teilkrone
BEMA-Nr. 21 28 Punkte provisorische Krone mit Stiftverankerung
BEMA-Nr. 22   Teilleistungen bei nicht vollendeten Leistungen
nach den Nummern 18 und 20
BEMA-Nr. 24a 25 Punkte Wiedereinsetzen einer Krone oder dergl.
BEMA-Nr. 24b 43 Punkte Erneuern oder Wiedereinsetzen einer Facette,
einer Verblendschale oder dergl.
BEMA-Nr. 24c 7 Punkte Abnahme/Wiedereinsetzen einer provisorischen Krone
BEMA-Nr. 89 16 Punkte Beseitigung von Artikulations- oder Okklusionsstörungen
BEMA-Nr. 90 154 Punkte Wurzelstiftkappe mit Verankerung im Wurzelkanal
mit Kugelknopfanker
BEMA-Nr. 91a 118 Punkte Metallische Vollkrone als Brückenanker
BEMA-Nr. 91b 128 Punkte Vestibulär verblendete Vollkrone als Brückenanker
BEMA-Nr. 91c 136 Punkte Metallische Teilkrone als Brückenanker
BEMA-Nr. 91d 190 Punkte Teleskopkrone
BEMA-Nr. 91e 43 Punkte Geschiebe bei geteilter Brücke
BEMA-Nr. 92 62 Punkte Brückenspanne (je Spanne)
BEMA-Nr. 93 335 Punkte Adhäsivbrücke
BEMA-Nr. 94a   Teilleistungen bei Brücken nach den Nummern 90 bis 92
BEMA-Nr. 94b   Teilleistungen bei Adhäsivbrücken nach der Nummer 93
BEMA-Nr. 95a 34 Punkte Wiedereinsetzen einer Brücke mit zwei Brückenankern
BEMA-Nr. 95b 50 Punkte Wiedereinsetzen einer Brücke mit mehr als zwei Brückenankern
BEMA-Nr. 95c 36 Punkte Erneuerung oder Wiedereinsetzen einer Facette
BEMA-Nr. 95d 18 Punkte Abnahme/wiedereinsetzen einer provisorischen Brücke
BEMA-Nr. 96a 57 Punkte Teilprothese – zum Ersatz von 1 bis 4 fehlenden Zähnen
BEMA-Nr. 96b 83 Punkte Teilprothese – zum Ersatz von 5 bis 8 fehlenden Zähnen
BEMA-Nr. 96c 115 Punkte Teilprothese – zum Ersatz von mehr als 8 fehlenden Zähnen
BEMA-Nr. 97a 250 Punkte Totalprothese/Cover Denture-Prothese; Oberkiefer
BEMA-Nr. 97b 290 Punkte Totalprothese/Cover Denture-Prothese; Unterkiefer
BEMA-Nr. 98a 29 Punkte Individueller Löffel (individualisierte Löffel) je Kiefer
BEMA-Nr. 98b 57 Punkte Funktionsabformung Oberkiefer
BEMA-Nr. 98c 76 Punkte Funktionsabformung Unterkiefer
BEMA-Nr. 98d 23 Punkte Stützstiftregistrierung; intraoral
BEMA-Nr. 98e 16 Punkte Metallbasis (zahnloser Kiefer)
BEMA-Nr. 98f 22 Punkte doppelarmige Haltevorrichtung
BEMA-Nr. 98g 44 Punkte Metallbasis (teilbezahnter Kiefer)
BEMA-Nr. 98h/1 29 Punkte gegossene Halte- und Stützvorrichtung (eine)
BEMA-Nr. 98h/2 50 Punkte gegossene Halte- und Stützvorrichtung (mindestens zwei)
BEMA-Nr. 99a 19 Punkte Teilleistung bei Prothesen (anatomischer Abdruck)
BEMA-Nr. 99b 1/2 Gebühr Teilleistung bei Prothesen (Maßnahme; einschließlich Bisslagebestimmung)
BEMA-Nr. 99c 3/4 Gebühr Teilleistung bei Prothesen (weitergehende Maßnahmen)
BEMA-Nr. 100   Wiederherstellungen von Prothesen – in der konkreten Ausführung
wie nachfolgend aufgelistet:
BEMA-Nr. 100a 30 Punkte – Wiederherstellung einer Prothese – kleineren Umfangs (ohne Abformung)
BEMA-Nr. 100b 50 Punkte – Wiederherstellung einer Prothese – größeren Umfangs (mit Abformung)
BEMA-Nr. 100c 44 Punkte – Teilunterfütterung
BEMA-Nr. 100d 55 Punkte – vollständige Unterfütterung; indirekt
BEMA-Nr. 100e 81 Punkte – vollständige Unterfütterung mit Randgestaltung; Oberkiefer
BEMA-Nr. 100f 81 Punkte – vollständige Unterfütterung mit Randgestaltung; Unterkiefer
BEMA-Nr. 101a 80 Punkte Weichteilstützung bei vorhandenem Restgebiss
BEMA-Nr. 101b 120 Punkte Weichteilstützung bei zahnlosem Kiefer
BEMA-Nr. 102 240 Punkte Obturator
BEMA-Nr. 103a 160 Punkte temporäre Defektprothese
BEMA-Nr. 103b 80 Punkte Ergänzungsmaßnahmen zu Nr. 103a
BEMA-Nr. 103c 300 Punkte dauerhafte Defektprothese
BEMA-Nr. 104a 300 Punkte Epithese (klein)
BEMA-Nr. 104b 500 Punkte Epithese (groß)

Auslagenersatz – Labor und Materialkosten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BEMA-Nr. 601   Stiftmaterial
BEMA-Nr. 602   Telefonkosten, Versandkosten, Portokosten
BEMA-Nr. 603   Laborkosten Zahnarztlabor
BEMA-Nr. 604   Laborkosten Fremdlabor

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) für Ärzte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b GOZ (PDF) unter Bezug auf den Einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen gemäß § 87 Abs. 2 und 2 h1 in der ab 1. April 2014 gültigen Fassung SGB V. Allgemeine Bestimmungen; 3a