„Unterschneidung (Typografie)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Interwiki ans Ende |
Jossi2 (Diskussion | Beiträge) →Unterschneidung im Bleisatz: Kerning ist nicht dasselbe wie Laufweite. Eine Anpassung der Laufweite geschieht durch Spationierung; beim Kerning ist die Veränderung der Laufweite nur ein Nebeneffekt. |
||
(139 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kerning example AVATA EHETE using font Arial.svg|mini|Obere Zeile ohne Kerning, untere Zeile mit Kerning im linken Wort: Buchstaben­abstände in der ganzen Zeile erscheinen gleich­mäßiger]] |
|||
'''Kerning''' (oder auch '''Unterschneidung''') ist ein Fachbegriff aus der [[Typographie]] und bezeichnet dort den Vorgang, den horizontalen |
|||
Abstand zwischen einzelnen [[Buchstabe]]n so zu verändern, dass der Leerraum möglichst gleichmäßig verteilt ist. |
|||
'''Unterschneidung''' (in der digitalen Typografie meist: '''Kerning''') bezeichnet in der [[Typografie]] den Vorgang, den horizontalen Abstand (den ''[[Typografischer Weißraum|Weißraum]]'') zwischen [[Buchstabe]]n innerhalb von [[Wort#Geschriebene Wörter|Wörtern]] durch optischen Ausgleich so zu verändern, dass er gleichmäßig erscheint und so vom Betrachter als angenehmer empfunden wird. |
|||
Ein sehr schönes Beispiel ist die Zeichenfolge VA. Ohne Kerning erscheint |
|||
folgende Darstellung, die besonders im Fließtext durch die große Lücke |
|||
zwischen den beiden Schrägen der Buchstaben auffällt: |
|||
== Beispiel == |
|||
[[Bild:va_nokern.png]] |
|||
[[Datei:Kerning DE.svg|mini|Unterschneidung der Buchstabenpaare AV und Wa]] |
|||
Die Unterschneidung lässt sich an der Buchstabenfolge AV verdeutlichen: |
|||
* Ohne Unterschneidung (linke Spitze des V ragt nicht über die rechte Spitze des A hinaus) erscheint ein deutlicher Weißraum zwischen den beiden Schrägen der Buchstaben. |
|||
* Wird der Abstand zwischen den Buchstaben A und V etwas verringert, sodass die rechte Spitze des A unter der linken Schräge des V liegt, ergibt sich ein optisch ähnlicher Buchstabenabstand wie zwischen Buchstaben mit senkrechten Elementen. |
|||
Weitere Beispiele für Unterschneidungspaare: |
|||
Wenn nun der Abstand zwischen den Buchstaben etwas verringert wird, ergibt |
|||
sich folgende Darstellung, die sehr viel besser gefällt: |
|||
Av, Aw, AW, LT, LV, Ly, Ta, Te, To, Ty, T., VA, Va, Vo, V., Ya, Yo, Y. |
|||
[[Bild:va_kern.png]] |
|||
== Unterschneidung im Bleisatz == |
|||
Die Definition von Unterschneidungen erfolgt in vielen Programmen per Hand, |
|||
[[Datei:Metal type kerning.svg|mini|Beispiel für Letter mit Unterschneidung im Bleisatz (links: normale Letter).]] |
|||
zusätzlich/alternativ kann der Fontdesigner für häufig benutzte Kombinationen |
|||
die Korrektur des Abstands bereits vorgeben. Bei [[Metafont]] geschieht dies |
|||
z.B. mit der <tt>ligtable</tt>-Definition. |
|||
Zu Zeiten des [[Bleisatz]]es war die Zeichenbreite ([[Dickte]]) einschließlich des nicht druckenden Abstandes zu den benachbarten Schriftzeichen ([[Fleisch (Typografie)|Fleisch]]) normalerweise durch die physische Breite der einzelnen [[Letter]] bestimmt. Um den Abstand zu verringern, wurden die [[Kegel (Druck)|Kegel]] (Schäfte) so beschnitten (also Fleisch entfernt), dass die Schriftbilder näher beieinander lagen. Der Begriff ''Unterschneidung'' rührt von diesem Wegschneiden her. Der ursprünglich englische Begriff ''Kerning'' bezieht sich auf die Entstehung überstehender Teile ''({{lang|en|kerns}})''<ref>{{Cite web |url=https://en.oxforddictionaries.com/definition/kern |archive-url=https://web.archive.org/web/20180713170725/https://en.oxforddictionaries.com/definition/kern |url-status=dead |archive-date=2018-07-13|title=kern {{!}} Definition of kern in English by Oxford Dictionaries|website=Oxford Dictionaries {{!}} English |access-date=2018-07-13 |language=en}}</ref> durch dieses Wegschneiden. |
|||
[[en:Kerning]] |
|||
Manuelle Unterschneidung wurde für längere Texte wegen des großen Aufwands kaum verwendet, eher für relativ große Buchstaben wie in Überschriften. Für häufig vorkommende Buchstabenkombinationen wurden Unterschneidungspaare auch als [[Ligatur (Typografie)|Ligaturen]] in Blei gegossen. |
|||
[[Datei:Kerning example showing parenthesis+j, f+parenthests, f+question mark, using the font Cambria.svg|mini|Kerning (untere Zeile) bedeutet in diesem Beispiel Abstands­vergrö­ße­rung für „(j“, „f)“ und „f?“]] |
|||
[[Datei:Okavango River Sign.jpg|mini|Unterschneidung einzelner Buchstaben­paare, aber nicht im gesamten Text, wirkt unharmonisch]] |
|||
== Unterschneidung in digitaler Typografie == |
|||
In der digitalen Typografie bezeichnen ''Unterschneidung'' und ''Kerning'' allgemein den Abstandsausgleich zwischen angrenzenden Schriftzeichen, sowohl durch Verkleinerung als auch durch Vergrößerung des Abstands.<ref>[[Friedrich Forssman]], [[Ralf de Jong]]: ''Detailtypografie.'' 2. Auflage 2004, ISBN 3-87439-642-8, Seite 93: „Das Ausgleichen von Zeichenpaaren durch Eingabe eines Plus- oder Minus-Wertes …“</ref> |
|||
In den meisten [[TrueType]]-, [[OpenType]]- und [[PostScript]]-Schriftarten sind für den Computersatz Informationen zur Definition von Unterschneidungspaaren (Kerning-Paaren) hinterlegt. Diese können von professionellen [[Desktop-Publishing|Layoutprogramm]]en und mittlerweile auch von vielen [[Textverarbeitung]]sprogrammen ausgewertet werden, wobei das Kerning oftmals explizit eingestellt werden muss, beispielsweise bei [[Microsoft Word]] über ''Start – Schriftart – Erweitert – Unterschneidung ab: x Punkt''. Bei [[Metafont]] geschieht die Vorgabe mit der <code>ligtable</code>-Definition. Viele Programme erlauben auch, eine individuelle Unterschneidung einzelner Buchstabenpaare von Hand vorzunehmen. |
|||
=== Schriftarten ohne Unterschneidung === |
|||
Für besondere Zwecke gibt es auch Schriftarten ohne sinnvolle Anwendung der Unterschneidung; zumeist sind dies [[Nicht-proportionale Schriftart|nicht-proportionale]], d. h. dicktengleiche Schriften, wie beispielsweise die Schreibmaschinenschrift [[Courier (Schriftart)|Courier]]. |
|||
[[Datei:Überschneidung und problematisches Kerning der Buchstabenfolgen zg und gf in Schriftart Garamond kursiv.svg|mini|Überschneidung „zg“ und „gf“ in Schriftart [[Garamond (Schriftart)|Garamond]] [[Kursivschrift|kursiv]], in der unteren Zeile durch Kerning vermieden]] |
|||
=== Überschneidung === |
|||
Während Bleilettern durch die Dickte, also den Bereich ihres physischen Materials, begrenzt sind, können bei Computerschriftarten Teile einzelner Schriftzeichen in den Bereich angrenzender Schriftzeichen hineinragen. Dies kann dazu führen, dass sich benachbarte Schriftzeichen überschneiden. Problematisch sind hier speziell der Kleinbuchstabe j und in [[Kursivschrift]] der Kleinbuchstabe f, deren [[Unterlänge]] nach links [[Schwung (Schrift)|ausschwingt]]. Auch der Kleinbuchstabe z schwingt in einigen Kursivschriften nach rechts aus (so in der bis [[Windows 10]] mitgelieferten Version der [[Garamond (Schriftart)|Garamond]], nicht jedoch in der von [[Adobe Inc.|Adobe]] ausgelieferten Version derselben Schriftart). |
|||
Mit Kerning können solche Überschneidungen vermieden werden, allerdings ist dann das Ziel des optisch gleichmäßigen Buchstabenabstands in der Regel nicht mehr erreichbar. |
|||
== Literatur == |
|||
* Lothar Jegensdorf: ''Schriftgestaltung und Textanordnung.'' Otto Maier Verlag, Ravensburg 1980, ISBN 3-473-61427-0. |
|||
* Erhard D. Stiebner, Walter Leonhard: ''Bruckmanns Handbuch der Schrift.'' Bruckmann, München 1992 (4), ISBN 3-8307-1230-8. |
|||
* [[Friedrich Forssman]], [[Ralf de Jong]]: ''Detailtypografie.'' Hermann Schmidt, Mainz, 2. Auflage 2004, ISBN 3-87439-642-8, Seiten 93–109 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Kerning|Unterschneidung}} |
|||
* [https://www.typolexikon.de/unterschneiden/ Eintrag im Typolexikon, 2006] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Typografie]] |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2025, 14:03 Uhr

Unterschneidung (in der digitalen Typografie meist: Kerning) bezeichnet in der Typografie den Vorgang, den horizontalen Abstand (den Weißraum) zwischen Buchstaben innerhalb von Wörtern durch optischen Ausgleich so zu verändern, dass er gleichmäßig erscheint und so vom Betrachter als angenehmer empfunden wird.
Beispiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Unterschneidung lässt sich an der Buchstabenfolge AV verdeutlichen:
- Ohne Unterschneidung (linke Spitze des V ragt nicht über die rechte Spitze des A hinaus) erscheint ein deutlicher Weißraum zwischen den beiden Schrägen der Buchstaben.
- Wird der Abstand zwischen den Buchstaben A und V etwas verringert, sodass die rechte Spitze des A unter der linken Schräge des V liegt, ergibt sich ein optisch ähnlicher Buchstabenabstand wie zwischen Buchstaben mit senkrechten Elementen.
Weitere Beispiele für Unterschneidungspaare:
Av, Aw, AW, LT, LV, Ly, Ta, Te, To, Ty, T., VA, Va, Vo, V., Ya, Yo, Y.
Unterschneidung im Bleisatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Zeiten des Bleisatzes war die Zeichenbreite (Dickte) einschließlich des nicht druckenden Abstandes zu den benachbarten Schriftzeichen (Fleisch) normalerweise durch die physische Breite der einzelnen Letter bestimmt. Um den Abstand zu verringern, wurden die Kegel (Schäfte) so beschnitten (also Fleisch entfernt), dass die Schriftbilder näher beieinander lagen. Der Begriff Unterschneidung rührt von diesem Wegschneiden her. Der ursprünglich englische Begriff Kerning bezieht sich auf die Entstehung überstehender Teile (kerns)[1] durch dieses Wegschneiden.
Manuelle Unterschneidung wurde für längere Texte wegen des großen Aufwands kaum verwendet, eher für relativ große Buchstaben wie in Überschriften. Für häufig vorkommende Buchstabenkombinationen wurden Unterschneidungspaare auch als Ligaturen in Blei gegossen.


Unterschneidung in digitaler Typografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der digitalen Typografie bezeichnen Unterschneidung und Kerning allgemein den Abstandsausgleich zwischen angrenzenden Schriftzeichen, sowohl durch Verkleinerung als auch durch Vergrößerung des Abstands.[2]
In den meisten TrueType-, OpenType- und PostScript-Schriftarten sind für den Computersatz Informationen zur Definition von Unterschneidungspaaren (Kerning-Paaren) hinterlegt. Diese können von professionellen Layoutprogrammen und mittlerweile auch von vielen Textverarbeitungsprogrammen ausgewertet werden, wobei das Kerning oftmals explizit eingestellt werden muss, beispielsweise bei Microsoft Word über Start – Schriftart – Erweitert – Unterschneidung ab: x Punkt. Bei Metafont geschieht die Vorgabe mit der ligtable
-Definition. Viele Programme erlauben auch, eine individuelle Unterschneidung einzelner Buchstabenpaare von Hand vorzunehmen.
Schriftarten ohne Unterschneidung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für besondere Zwecke gibt es auch Schriftarten ohne sinnvolle Anwendung der Unterschneidung; zumeist sind dies nicht-proportionale, d. h. dicktengleiche Schriften, wie beispielsweise die Schreibmaschinenschrift Courier.

Überschneidung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während Bleilettern durch die Dickte, also den Bereich ihres physischen Materials, begrenzt sind, können bei Computerschriftarten Teile einzelner Schriftzeichen in den Bereich angrenzender Schriftzeichen hineinragen. Dies kann dazu führen, dass sich benachbarte Schriftzeichen überschneiden. Problematisch sind hier speziell der Kleinbuchstabe j und in Kursivschrift der Kleinbuchstabe f, deren Unterlänge nach links ausschwingt. Auch der Kleinbuchstabe z schwingt in einigen Kursivschriften nach rechts aus (so in der bis Windows 10 mitgelieferten Version der Garamond, nicht jedoch in der von Adobe ausgelieferten Version derselben Schriftart).
Mit Kerning können solche Überschneidungen vermieden werden, allerdings ist dann das Ziel des optisch gleichmäßigen Buchstabenabstands in der Regel nicht mehr erreichbar.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lothar Jegensdorf: Schriftgestaltung und Textanordnung. Otto Maier Verlag, Ravensburg 1980, ISBN 3-473-61427-0.
- Erhard D. Stiebner, Walter Leonhard: Bruckmanns Handbuch der Schrift. Bruckmann, München 1992 (4), ISBN 3-8307-1230-8.
- Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie. Hermann Schmidt, Mainz, 2. Auflage 2004, ISBN 3-87439-642-8, Seiten 93–109
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ kern | Definition of kern in English by Oxford Dictionaries. In: Oxford Dictionaries | English. Archiviert vom am 13. Juli 2018; abgerufen am 13. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie. 2. Auflage 2004, ISBN 3-87439-642-8, Seite 93: „Das Ausgleichen von Zeichenpaaren durch Eingabe eines Plus- oder Minus-Wertes …“