„ILife“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: da:ILife |
K Bot: Kategorie:Medienspieler umbenannt in Kategorie:Mediaplayer: laut Orci |
||
(119 dazwischenliegende Versionen von 86 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{DISPLAYTITLE:iLife}} |
||
{{Infobox Software |
|||
|Name = iLife |
|||
|Logo = |
|||
|Screenshot = |
|||
|Beschreibung = |
|||
|Maintainer = |
|||
|Hersteller = [[Apple]] |
|||
|Erscheinungsjahr = |
|||
|AktuelleVersion = iLife (2013) |
|||
|AktuelleVorabVersion = |
|||
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
|||
|Betriebssystem = [[macOS]] |
|||
|Programmiersprache = |
|||
|Kategorie = |
|||
|Lizenz = [[Proprietäre Software]] |
|||
|Deutsch = ja |
|||
|Website = [http://www.apple.com/de/pr/products/ilife/ilife.html Website] |
|||
|Dateien = |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
* [[GarageBand]] (Musiksoftware, seit iLife '04) |
|||
⚫ | |||
* [[iDVD]] (DVD-Authoring, bis iLife '11) |
|||
* [[iPhoto]] (Bildverwaltung) |
|||
* [[iMovie]] (Videoschnittprogramm) |
|||
* [[iWeb]] (Web-Entwicklung, bis iLife '11) |
|||
GarageBand und iMovie sind heute als Einzelprogramme weiterhin verfügbar, während iPhoto 2014 durch [[Apple Fotos]] abgelöst wurde, die anderen Programme wurden zuletzt auf der iLife-'11-DVD mitgeliefert und dann eingestellt. |
|||
Ein spezielles Merkmal dieser [[Software]] ist deren Integration. So lassen sich unter anderem [[iTunes]]-Aufzeichnungen, [[GarageBand]]-Kompositionen, [[iPhoto]]-Galerien und [[iMovie]]-Clips einfach in [[iDVD]] importieren, um daraus eine [[DVD]] herzustellen. Mit Ausnahme von iTunes laufen die Applikationen nur auf [[Mac OS X]]. Ältere Versionen von iDVD, iMovie und iTunes laufen auch unter [[Mac OS (bis 9)|Mac OS 9]]. iTunes wurde außerdem von Apple für [[Windows]]-Rechner herausgegeben, da der [[iPod]] diese Software verwendet, und man dieses Geschäftsfeld nicht nur für die [[Macintosh]] Plattform freigeben wollte. |
|||
== Vertrieb == |
|||
Das Positive an diesen Anwendungen ist, dass sie alle reibungslos zusammenarbeiten. So lassen sich die Urlaubsfotos aus iPhoto in den mit iMovie geschnittenen Film einfügen und mit Musik aus der iTunes-Bibliothek vertonen, und hinterher in iWeb veröffentlichen. Außerdem können die Foto-, Musik- und Videobibliotheken auch in dem Office-Paket [[iWork]] verwendet werden. |
|||
Eine Lizenz des jeweils aktuellen iLife-Paketes wurde beim Kauf eines [[Macintosh]]-Rechners installiert, gehört aber nicht zum eigentlichen Betriebssystem dazu. Sie ist ebenfalls auf dem mitgelieferten Datenträger – neben [[Xcode]] und dem ''Apple Hardware Test'' – als ''Bundled Software'' enthalten. Neuere Programmversionen waren käuflich zu erwerben, während Updates kostenlos waren. Seit Januar 2009 war iLife auch als Paket mit Mac OS X und iWork vergünstigt erhältlich. |
|||
Auf Anfang 2011 wurden die Programme mit Ausnahme von iDVD und iWeb einzeln im [[Mac App Store]] zur Verfügung gestellt. Der Vertrieb von DVDs mit dem gesamten iLife-Paket wurde daraufhin eingestellt. 2013 erschienen dann, obwohl nicht gebündelt, unter der Bezeichnung iLife (ohne Versionsangabe) auf 64-Bit aktualisierte Versionen von GarageBand, iMovie und iPhotos. Diese wurden seither auf neuen macOS und iOS Geräten kostenlos vorinstalliert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.apple.com/chde/newsroom/2013/10/23Apple-Introduces-Next-Generation-iWork-and-iLife-Apps-for-OS-X-and-iOS/ |titel=Apple stellt nächste Generation der iWork & iLife Apps für OS X und iOS vor |sprache=de-CH |abruf=2023-09-05}}</ref> |
|||
Seit der Version 2006 versucht [[Apple]], das iLife-Paket an den [[.mac]] Service zu binden. [[iPhoto]] benötigt für den [[Photocasting]] Service ein [[.mac]]-Konto. Auch [[iWeb]] benötigt für das [[One Click Publishing]] ein [[.mac]]-Konto, es ist zwar auch möglich, die [[iWeb]]-Seite in einen Ordner zu exportieren, diesen dann aber auf einen anderen Server zu stellen ist aber natürlich umständlicher, als es auf dem [[.mac]]-Server zu veröffentlichen. |
|||
== Integration == |
|||
Das iLife '06-Paket enthält |
|||
Ein spezielles Merkmal dieses Softwarepakets ist die Integration der Einzelprogramme. So lassen sich unter anderem [[iTunes]]-Aufzeichnungen, GarageBand-Kompositionen, iPhoto-Galerien und iMovie-Videos in iDVD importieren, um daraus eine [[DVD]] herzustellen. Fotos aus iPhoto können in einen mit iMovie geschnittenen und mit iWeb veröffentlichten Film einfügt werden, welcher mit Musik aus der iTunes-Bibliothek vertont wurde. Außerdem können die Foto-, Musik- und Videobibliotheken in weiteren Anwendungen verwendet werden, so besitzen beispielsweise [[iWork]] oder [[Microsoft Office]] eine Schnittstelle zu iLife. |
|||
*[[Apple iTunes|iTunes]] |
|||
*[[iPhoto]] |
|||
*[[iMovie]] |
|||
*[[iDVD]] |
|||
*[[GarageBand]] |
|||
*[[iWeb]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* |
* Matthias Eckardt: ''iLife ’08 – Kreativität am Mac für alle''. Smart Books AG, CH-Kilchberg 2008, ISBN 3-908497-63-9. |
||
* |
* Daniel Mandl: ''iLife ’05 für den Mac: iPhoto, iTunes, iMovie, iDVD und GarageBand – Anregende Software zum Digital Lifestyle von Apple.'' SmartBooks, Kilchberg 2005, ISBN 3-908497-18-3. |
||
* Eckardt, Matthias: "iLife '06 - Musik, Fotos, Filme, Podcasts, Websites -- genial einfach" SmartBooks Publishing AG, Kilchberg, 2006, 480 Seiten, Hardcover, vierfarbig, ISBN 3-908497-36-1 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://www.apple.com/de/ilife/ Offizielle |
* [http://www.apple.com/de/ilife/ Offizielle Website von iLife] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Apple-Software}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[da:ILife]] |
|||
[[Kategorie:Proprietäre Software]] |
|||
[[en:ILife]] |
|||
[[Kategorie:Apple-Programm]] |
|||
[[es:ILife]] |
|||
[[fr:ILife]] |
|||
[[id:ILife]] |
|||
[[it:ILife]] |
|||
[[ja:ILife]] |
|||
[[lb:ILife]] |
|||
[[nl:Apple iLife]] |
|||
[[no:ILife]] |
|||
[[pl:ILife]] |
|||
[[sk:ILife]] |
|||
[[sv:ILife]] |
|||
[[zh:ILife]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 07:07 Uhr
iLife | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Apple |
Aktuelle Version | iLife (2013) |
Betriebssystem | macOS |
Lizenz | Proprietäre Software |
deutschsprachig | ja |
Website |
iLife ist ein Multimedia-Paket der Firma Apple mit Schwerpunkt bei der Bild-, Audio- und Videobearbeitung sowie der Verteilung dieser Medien. Es enthält, je nach Version, einige der folgenden Programme:
- GarageBand (Musiksoftware, seit iLife '04)
- iDVD (DVD-Authoring, bis iLife '11)
- iPhoto (Bildverwaltung)
- iMovie (Videoschnittprogramm)
- iWeb (Web-Entwicklung, bis iLife '11)
GarageBand und iMovie sind heute als Einzelprogramme weiterhin verfügbar, während iPhoto 2014 durch Apple Fotos abgelöst wurde, die anderen Programme wurden zuletzt auf der iLife-'11-DVD mitgeliefert und dann eingestellt.
Vertrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Lizenz des jeweils aktuellen iLife-Paketes wurde beim Kauf eines Macintosh-Rechners installiert, gehört aber nicht zum eigentlichen Betriebssystem dazu. Sie ist ebenfalls auf dem mitgelieferten Datenträger – neben Xcode und dem Apple Hardware Test – als Bundled Software enthalten. Neuere Programmversionen waren käuflich zu erwerben, während Updates kostenlos waren. Seit Januar 2009 war iLife auch als Paket mit Mac OS X und iWork vergünstigt erhältlich.
Auf Anfang 2011 wurden die Programme mit Ausnahme von iDVD und iWeb einzeln im Mac App Store zur Verfügung gestellt. Der Vertrieb von DVDs mit dem gesamten iLife-Paket wurde daraufhin eingestellt. 2013 erschienen dann, obwohl nicht gebündelt, unter der Bezeichnung iLife (ohne Versionsangabe) auf 64-Bit aktualisierte Versionen von GarageBand, iMovie und iPhotos. Diese wurden seither auf neuen macOS und iOS Geräten kostenlos vorinstalliert.[1]
Integration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein spezielles Merkmal dieses Softwarepakets ist die Integration der Einzelprogramme. So lassen sich unter anderem iTunes-Aufzeichnungen, GarageBand-Kompositionen, iPhoto-Galerien und iMovie-Videos in iDVD importieren, um daraus eine DVD herzustellen. Fotos aus iPhoto können in einen mit iMovie geschnittenen und mit iWeb veröffentlichten Film einfügt werden, welcher mit Musik aus der iTunes-Bibliothek vertont wurde. Außerdem können die Foto-, Musik- und Videobibliotheken in weiteren Anwendungen verwendet werden, so besitzen beispielsweise iWork oder Microsoft Office eine Schnittstelle zu iLife.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthias Eckardt: iLife ’08 – Kreativität am Mac für alle. Smart Books AG, CH-Kilchberg 2008, ISBN 3-908497-63-9.
- Daniel Mandl: iLife ’05 für den Mac: iPhoto, iTunes, iMovie, iDVD und GarageBand – Anregende Software zum Digital Lifestyle von Apple. SmartBooks, Kilchberg 2005, ISBN 3-908497-18-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Apple stellt nächste Generation der iWork & iLife Apps für OS X und iOS vor. Abgerufen am 5. September 2023 (Schweizer Hochdeutsch).