Zum Inhalt springen

„Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WilliBGer (Diskussion | Beiträge)
K Im Satz fehlt das Wort "in".
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(205 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala''' wurde Anfang der 1970er Jahre von [[Herbert Saffir]] und [[Robert Simpson (Meteorologe)|Robert Simpson]], einem früheren Direktor des us-amerikanischen [[National Hurricane Center]] anhand von Studien über die Auswirkungen von [[Hurrikan]]en, speziell des Hurrikans ''Camille'', entwickelt und ab 1972 vom National Hurricane Center offiziell eingeführt.
Die '''Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala''' (engl. Saffir–Simpson hurricane '''wind''' scale (SSHWS)), bis 2009 '''Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala''' (engl.: ''Saffir–Simpson hurricane scale'' (''SSHS'')) ist eine Windskala zur Kategorisierung von tropischen Wirbelstürmen, namentlich von [[Hurrikan]]en. Sie gilt nördlich des Äquators, im Atlantik und im Pazifik östlich der Datumsgrenze. Sie wurde 1969 von [[Herbert Saffir]] und [[Bob Simpson (Meteorologe)|Bob Simpson]], einem früheren Direktor des US-amerikanischen [[National Hurricane Center]], anhand von Studien über die Auswirkungen von Hurrikanen, speziell des [[Hurrikan Camille|Hurrikans ''Camille'']], entwickelt und ab 1972 vom National Hurricane Center offiziell eingeführt.


Die Skala verwendet die [[Windgeschwindigkeit]], die Höhe der vom Sturm erzeugten Meereswellen und den Luftdruck im Zentrum (Auge) des Hurrikans zur Klassifizierung (atlantischer) Hurrikane in fünf Kategorien, mit 1 beginnend (im Gegensatz zur [[Fujita-Skala]] und der [[Beaufort-Skala]], die mit 0 beginnen).
Die Skala verwendet die durchschnittliche [[Windgeschwindigkeit]] über 1 Minute zur Einteilung der Hurrikane in fünf Kategorien. Unterhalb der Windstärke 12 nach Beaufort wird nicht von einem Hurrikan gesprochen. Die bis 2009 verwendete Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala bezog auch die Höhe der vom Sturm erzeugten Meereswellen und den Luftdruck im Zentrum ([[Auge (Meteorologie)|Auge]]) des Hurrikans mit ein. Weil diese Parameter aber nur sehr schlecht mit der Windgeschwindigkeit korrelieren, wurde auf eine reine Windstärkenskala umgestellt.


Die Skala wurde zuerst und in erster Linie für die Seefahrt entwickelt, weshalb die exakten Bereichsgrenzen in Knoten definiert sind. Die Grenze zwischen tropischem Tief und tropischem Sturm (34 Knoten) entspricht der Grenze zwischen Windstärke 7 und 8 nach [[Beaufortskala|Beaufort]], die Grenze zwischen tropischem Sturm und Hurrikan (64 [[Knoten (Einheit)|Knoten]]) entspricht der Grenze zwischen Windstärke 11 und 12 nach Beaufort. In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] wird die Windgeschwindigkeit jedoch meist noch traditionell in [[Englische Meile|Meilen]] pro Stunde ([[Meilen pro Stunde|miles per hour]]) angegeben.
Sie wurde in erster Linie für die Seefahrt entwickelt, weshalb die exakten Bereichsgrenzen in Knoten definiert sind.
Die Grenze zwischen Tropischem Sturm und Hurrikan (64 Knoten) entspricht der Grenze zwischen Windstärke 11 und 12 nach Beaufort. Jedoch wird die Windgeschwindigkeit in den [[USA]] traditionell in [[Statute Mile|Meilen pro Stunde]] angegeben.


Um die Risiken besonders schwerer Hurrikans besser abbilden zu können, wird von Stimmen aus Wissenschaft und Medien die Erweiterung der Skala um Kategorie-6-Hurrikans gefordert. Eine solche Kategorie wurde mit Stand 2024 noch nicht eingeführt.
{| {{prettytable}} width="100%"

|+ Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala
== Aktuelle Kategorisierung (seit 2012) ==
|- align="center"
Die ursprünglich Anfang der 1970er Jahre eingeführte Skala wurde 2012 überarbeitet. Seither wird die Hurrikankategorie ausschließlich basierend auf den anhaltenden Windgeschwindigkeiten ermittelt. Demnach gilt:
! rowspan="2" width="15%"| Kategorie

! colspan="3" width="55%"| Windgeschwindigkeit
{| class="wikitable left zebra" style="text-align:center"
! rowspan="2" width="15%"| Anstieg des Wasserspiegels<br/>in Meter
|+ Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala seit 2012
! rowspan="2" width="15%"| [[Luftdruck|Zentraldruck]]<br/>in [[Pascal (Einheit)|hPa]]
|-
|- align="center"
! rowspan="2"| Stufe / Kategorie
! width="15%" |[[Knoten (Geschwindigkeit)|Knoten]]
! colspan="4"| Windgeschwindigkeit
! width="15%" |[[Miles per hour|mph]]
|-
! width="15%" |[[Kilometer pro Stunde|km/h]]
! [[Knoten (Einheit)|Knoten]]
|- align="right"
! [[Meilen pro Stunde|mph]]
| align="center" | [[Tropischer Sturm]]
! [[Kilometer pro Stunde|km/h]]
| 30–64
! [[Meter pro Sekunde|m/s]]
| 34,5–73,7
|-
| 55,6–118,5
| style="background: #5ebaff"| Tropisches Tief
| 0–1,1
| ≤ 33
|
| ≤ 38
|- align="right"
| ≤ 62
| align="center" style="background:white" | 1 (schwach)
| 64–83
| ≤ 17
|-
| 73,7–95,5
| style="background: #00faf4" | Tropischer Sturm
| 118,5–153,7
| 34 – 63
| 1,2–1,6
| über 980
| 39 – 73
| 63 – 118
|- align="right"
| 18 – 32
| align="center" style="background:lightyellow" | 2 (mäßig)
|-
| 83–96
| style="background: #ffffcc" | Hurrikan Kategorie 1
| 95,5–110,5
| 64 – 82
| 153,7–177,8
| 74 – 95
| 1,7–2,5
| 119 – 153
| 965–979
| 33 – 42
|- align="right"
|-
| align="center" style="background:yellow" | 3 (stark)
| style="background: #ffe775" | Hurrikan Kategorie 2
| 96–113
| 83 – 95
| 110,5–130,0
| 96 – 110
| 177,8–209,3
| 154 – 177
| 2,6–3,8
| 43 – 49
| 945–964
|-
|- align="right"
| align="center" style="background:orange" | 4 (sehr stark)
| style="background: #ffc140" | Hurrikan Kategorie 3
| 96 – 112
| 113–135
| 111 – 129
| 130,0–155,4
| 178 – 208
| 209,3–250,0
| 50 – 58
| 3,9–5,5
|-
| 920–944
| style="background: #ff8e0d" | Hurrikan Kategorie 4
|- align="right"
| 113 – 136
| align="center" style="background:red" | 5 (verwüstend)
| 130 – 156
| über 135
| 209 – 251
| über 155,4
| über 250,0
| 59 – 70
|-
| über 5,5
| style="background: #ff6060" | Hurrikan Kategorie 5
| unter 920
| ≥ 137
| ≥ 157
| ≥ 252
| ≥ 71
|}
|}


Dabei werden für die veröffentlichten Windgeschwindigkeiten die Messungen wie folgt umgerechnet:
# Der über eine Minute gemittelte, in ganzen Knoten (kn) gemessene Wert wird auf ganze Vielfache von 5&nbsp;kn gerundet.
# Für öffentliche Meldungen wird die in Knoten gerundete Windgeschwindigkeit in Meilen pro Stunde (mph) bzw. km/h umgerechnet und dabei erneut gerundet (und zwar auf 5&nbsp;mph bzw. 5&nbsp;km/h).

== Frühere Kategorisierung (bis Ende 2011) ==
Bis 2011 waren die Geschwindigkeiten der Kategorie&nbsp;4 im unteren und oberen Grenzbereich um 1&nbsp;Knoten anders definiert, was je nach Geschwindigkeitswert und Einheitenumrechnung zu anderer Kategoriezuordnung führte.

{| class="wikitable left zebra" style="text-align:center"
|+ Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala bis 2011
|-
! rowspan="2"| Stufe / Kategorie
! colspan="4"| Windgeschwindigkeit
|-
! [[Knoten (Einheit)|Knoten]]
! [[Meilen pro Stunde|mph]]
! [[Kilometer pro Stunde|km/h]]
! [[Meter pro Sekunde|m/s]]
|-
| style="background: #5ebaff"| Tropisches Tief
| ≤ 33
| ≤ 38
| ≤ 62
| ≤ 17
|-
| style="background: #00faf4" | Tropischer Sturm
| 34 – 63
| 39 – 73
| 63 – 118
| 18 – 32
|-
| style="background: #ffffcc" | Hurrikan Kategorie 1
| 64 – 82
| 74 – 95
| 119 – 153
| 33 – 42
|-
| style="background: #ffe775" | Hurrikan Kategorie 2
| 83 – 95
| 96 – 110
| 154 – 177
| 43 – 49
|-
| style="background: #ffc140" | Hurrikan Kategorie 3
| 96 – 113
| 111 – 130
| 178 – 209
| 50 – 59
|-
| style="background: #ff8e0d" | Hurrikan Kategorie 4
| 114 – 135
| 131 – 155
| 210 – 249
| 60 – 69
|-
| style="background: #ff6060" | Hurrikan Kategorie 5
| ≥ 136
| ≥ 156
| ≥ 250
| ≥ 70
|}

Diese Definition hatte aufgrund der Rundungsregeln am unteren und oberen Grenzbereich von Kategorie&nbsp;4 zu Umrechnungsproblemen geführt.
* Wird bei 115&nbsp;kn auf mph umgerechnet, würde einer anderen Kategorie (Kat.&nbsp;3 statt Kat.&nbsp;4) zugeordnet
* Wird bei 135&nbsp;kn auf km/h umgerechnet, würde einer anderen Kategorie (Kat. 5 statt Kat. 4) zugeordnet
Um dem Problem zu begegnen, wurde die Kat.&nbsp;4 an der unteren und oberen Grenze um je 1&nbsp;kn erweitert.<ref>[https://www.nhc.noaa.gov/news/20120301_pis_sshws.php Information des National Weather Service Headquarters]</ref>

{| class="wikitable left" style="text-align:center"
|-
! Windgeschwindigkeit,<br />gerundet auf 5&nbsp;kn
! Einstufung in Kategorie,<br />nach dem Wert in Knoten
! Umrechnung in mph
! Rundung auf 5&nbsp;mph
! Einstufung in Kategorie<br />nach dem Wert in mph
|-
| 105
| bgcolor="#ffc140"| Kat 3
| 120,8
| 120
| bgcolor="#ffc140"| Kat 3
|-
| 110
| bgcolor="#ffc140"| Kat 3
| 126,6
| 125
| bgcolor="#ffc140"| Kat 3
|- style="background:#FFCCCC"
| 115
| bgcolor="#ff8e0d"| Kat 4
| 132,4
| 130
| bgcolor="#ffc140"| Kat 3
|-
| 120
| bgcolor="#ff8e0d"| Kat 4
| 138,1
| 140
| bgcolor="#ff8e0d"| Kat 4
|}

{| class="wikitable left" style="text-align:center"
|-
! Windgeschwindigkeit,<br />gerundet auf 5&nbsp;kn
! Einstufung in Kategorie,<br />nach dem Wert in Knoten
! Umrechnung in km/h
! Rundung auf 5&nbsp;km/h
! Einstufung in Kategorie<br />nach dem Wert in km/h
|-
| 125
| bgcolor="#ff8e0d"| Kat 4
| 231,5
| 230
| bgcolor="#ff8e0d"| Kat 4
|-
| 130
| bgcolor="#ff8e0d"| Kat 4
| 240,8
| 240
| bgcolor="#ff8e0d"| Kat 4
|- style="background:#FFCCCC"
| 135
| bgcolor="#ff8e0d"| Kat 4
| 250,0
| 250
| bgcolor="#ff6060"| Kat 5
|-
| 140
| bgcolor="#ff6060"| Kat 5
| 259,3
| 260
| bgcolor="#ff6060"| Kat 5
|}

== Diskussion um Einführung der Kategorie 6 ==

In Wissenschaft und Meteorologie wird seit mindestens den 2010er Jahren über eine Erweiterung der bisher fünfstufigen Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala debattiert.<ref>[https://www.theguardian.com/us-news/2018/sep/15/hurricane-category-6-this-is-how-world-ends-book-climate-change ''This is the way world ends: will we soon see category 6 hurricanes?'']. In: ''[[The Guardian]]'', 15. September 2018. Abgerufen am 11. Februar 2024.</ref> Aufgrund des [[Globale Erwärmung|menschengemachten Klimawandels]] und damit einhergehenden höheren Meeres- und Lufttemperaturen werden Wirbelstürme stärker. Da die Energie und damit die sturmbedingte Zerstörungskraft von Hurrikans mit zunehmender Windgeschwindigkeit exponentiell ansteigt, jedoch bisher alle Hurrikans mit Windgeschwindigkeiten über 252 km/h als Kategorie 5 eingeordnet werden, wird diskutiert, ob die ursprünglich Anfang der 1970er Jahre eingeführte Skala in Zeiten des Klimawandels noch sinnvoll ist. Ein Kritikpunkt ist hierbei, dass die Zerstörungskraft besonders starker Kategorie-5-Hurrikans mit der fünfstufigen Skala nicht mehr angemessen abgebildet würde und daher eine weitere Stufe nötig sei. Um diese von den bislang aufgetretenen der Kategorie 5 weiter zu unterscheiden, stellten die US-Klimaforscher Michael F. Wehner und James P. Kossin 2024 in [[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America|PNAS]] die Einführung einer sechsten Stufe der bislang fünfstufigen Hurrikan-Skala zur Debatte. Diese Stufe soll den Autoren zufolge alle Hurrikans mit Windgeschwindigkeiten höher 309 km/h umfassen. Mit Stand Anfang 2024 gab es der Studie nach weltweit fünf tropische Wirbelstürme in der Satellitenära, die in diese Kategorie gefallen wären: den pazifischen [[Hurrikan Patricia]] 2015, [[Taifun Haiyan|Haiyan]] 2013, [[Pazifische_Taifunsaison_2016#Taifun_Meranti_(Ferdie)|Meranti]] 2016, [[Pazifische Taifunsaison 2020|Goni]] 2020 und [[Pazifische Taifunsaison 2021|Surigae]] 2021. Mit weiter fortschreitendem Klimawandel wird mit einer weiteren Zunahme solch schwerer Stürme gerechnet.<ref>{{Literatur | Autor=Michael F. Wehner, James P. Kossin | Titel=The growing inadequacy of an open-ended Saffir–Simpson hurricane wind scale in a warming world | Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]] | Band=121 | Nummer=7 | Datum=2024 | Seiten= | DOI=10.1073/pnas.2308901121}} </ref> Der Klimaforscher [[Michael E. Mann]] schloss sich in einem Kommentar zur Studie deren Grundaussagen an und betonte, es sei „von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger die zunehmende Bedrohung der Küsten durch intensivere, schadensträchtigere und tödliche Hurrikane verstehen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[Michael E. Mann]] | Titel=Cat 6 hurricanes have arrived | Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America|PNAS]] | Band=121 | Nummer=7 | Datum=2024 | Seiten= | DOI=10.1073/pnas.2322597121}} </ref>

== Siehe auch ==

* [[Fujita-Skala]]
* [[Beaufortskala]]
* [[tropischer Wirbelsturm]]
* [[Wirbelsturm]]
* [[Winde und Windsysteme]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ncdc.noaa.gov/oa/satellite/satelliteseye/educational/saffir.html NCDC: The Saffir/Simpson Hurricane Scale (engl.)]
* [https://www.nhc.noaa.gov/ National Hurricane Center] (NHC)
* [http://www.nhc.noaa.gov/ National Hurricane Center]
* NHC: [https://www.nhc.noaa.gov/pdf/sshws_table.pdf The Saffir/Simpson hurricane wind scale] (englisch, PDF, 39&nbsp;KiB)
* [https://www.nhc.noaa.gov/aboutsshws.php Animierte Darstellung der Wirkung] (englisch)


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Wind]]
<references />
[[Kategorie:Maßeinheit]]


{{SORTIERUNG:Saffirsimpsonhurrikanskala}}
[[ca:Escala Saffir-Simpson]]
[[Kategorie:Wind]]
[[da:Saffir-Simpson-skalaen]]
[[Kategorie:Ordinale Skala]]
[[en:Saffir-Simpson Hurricane Scale]]
[[Kategorie:Klassifikation (Geowissenschaften)]]
[[es:Escala de huracanes de Saffir-Simpson]]
[[fi:Saffirin-Simpsonin hurrikaaniasteikko]]
[[fr:Échelle de Saffir-Simpson]]
[[gl:Escala de Furacáns Saffir-Simpson]]
[[he:סולם ספיר-סימפסון]]
[[hu:Saffir–Simpson-féle hurrikánskála]]
[[ja:サファ・シンプソン・ハリケーン・スケール]]
[[ko:사피어-심프슨 허리케인 등급]]
[[nl:Schaal van Saffir-Simpson]]
[[no:Saffir–Simpson-skalaen]]
[[pl:Skala Saffira-Simpsona]]
[[pt:Escala de Furacões de Saffir-Simpson]]
[[ru:Шкала ураганов Саффира-Симпсона]]
[[sv:Saffir–Simpson-orkanskalan]]
[[tr:Saffir-Simpson Kasırga Ölçeği]]
[[uk:Шкала ураганів Саффіра-Сімпсона]]
[[vi:Thang bão Saffir-Simpson]]
[[zh:萨菲尔-辛普森飓风等级]]

Aktuelle Version vom 20. November 2024, 13:43 Uhr

Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala (engl. Saffir–Simpson hurricane wind scale (SSHWS)), bis 2009 Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala (engl.: Saffir–Simpson hurricane scale (SSHS)) ist eine Windskala zur Kategorisierung von tropischen Wirbelstürmen, namentlich von Hurrikanen. Sie gilt nördlich des Äquators, im Atlantik und im Pazifik östlich der Datumsgrenze. Sie wurde 1969 von Herbert Saffir und Bob Simpson, einem früheren Direktor des US-amerikanischen National Hurricane Center, anhand von Studien über die Auswirkungen von Hurrikanen, speziell des Hurrikans Camille, entwickelt und ab 1972 vom National Hurricane Center offiziell eingeführt.

Die Skala verwendet die durchschnittliche Windgeschwindigkeit über 1 Minute zur Einteilung der Hurrikane in fünf Kategorien. Unterhalb der Windstärke 12 nach Beaufort wird nicht von einem Hurrikan gesprochen. Die bis 2009 verwendete Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala bezog auch die Höhe der vom Sturm erzeugten Meereswellen und den Luftdruck im Zentrum (Auge) des Hurrikans mit ein. Weil diese Parameter aber nur sehr schlecht mit der Windgeschwindigkeit korrelieren, wurde auf eine reine Windstärkenskala umgestellt.

Die Skala wurde zuerst und in erster Linie für die Seefahrt entwickelt, weshalb die exakten Bereichsgrenzen in Knoten definiert sind. Die Grenze zwischen tropischem Tief und tropischem Sturm (34 Knoten) entspricht der Grenze zwischen Windstärke 7 und 8 nach Beaufort, die Grenze zwischen tropischem Sturm und Hurrikan (64 Knoten) entspricht der Grenze zwischen Windstärke 11 und 12 nach Beaufort. In den Vereinigten Staaten wird die Windgeschwindigkeit jedoch meist noch traditionell in Meilen pro Stunde (miles per hour) angegeben.

Um die Risiken besonders schwerer Hurrikans besser abbilden zu können, wird von Stimmen aus Wissenschaft und Medien die Erweiterung der Skala um Kategorie-6-Hurrikans gefordert. Eine solche Kategorie wurde mit Stand 2024 noch nicht eingeführt.

Aktuelle Kategorisierung (seit 2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglich Anfang der 1970er Jahre eingeführte Skala wurde 2012 überarbeitet. Seither wird die Hurrikankategorie ausschließlich basierend auf den anhaltenden Windgeschwindigkeiten ermittelt. Demnach gilt:

Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala seit 2012
Stufe / Kategorie Windgeschwindigkeit
Knoten mph km/h m/s
Tropisches Tief ≤ 33 ≤ 38 ≤ 62 ≤ 17
Tropischer Sturm 34 – 63 39 – 73 63 – 118 18 – 32
Hurrikan Kategorie 1 64 – 82 74 – 95 119 – 153 33 – 42
Hurrikan Kategorie 2 83 – 95 96 – 110 154 – 177 43 – 49
Hurrikan Kategorie 3 96 – 112 111 – 129 178 – 208 50 – 58
Hurrikan Kategorie 4 113 – 136 130 – 156 209 – 251 59 – 70
Hurrikan Kategorie 5 ≥ 137 ≥ 157 ≥ 252 ≥ 71

Dabei werden für die veröffentlichten Windgeschwindigkeiten die Messungen wie folgt umgerechnet:

  1. Der über eine Minute gemittelte, in ganzen Knoten (kn) gemessene Wert wird auf ganze Vielfache von 5 kn gerundet.
  2. Für öffentliche Meldungen wird die in Knoten gerundete Windgeschwindigkeit in Meilen pro Stunde (mph) bzw. km/h umgerechnet und dabei erneut gerundet (und zwar auf 5 mph bzw. 5 km/h).

Frühere Kategorisierung (bis Ende 2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 2011 waren die Geschwindigkeiten der Kategorie 4 im unteren und oberen Grenzbereich um 1 Knoten anders definiert, was je nach Geschwindigkeitswert und Einheitenumrechnung zu anderer Kategoriezuordnung führte.

Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala bis 2011
Stufe / Kategorie Windgeschwindigkeit
Knoten mph km/h m/s
Tropisches Tief ≤ 33 ≤ 38 ≤ 62 ≤ 17
Tropischer Sturm 34 – 63 39 – 73 63 – 118 18 – 32
Hurrikan Kategorie 1 64 – 82 74 – 95 119 – 153 33 – 42
Hurrikan Kategorie 2 83 – 95 96 – 110 154 – 177 43 – 49
Hurrikan Kategorie 3 96 – 113 111 – 130 178 – 209 50 – 59
Hurrikan Kategorie 4 114 – 135 131 – 155 210 – 249 60 – 69
Hurrikan Kategorie 5 ≥ 136 ≥ 156 ≥ 250 ≥ 70

Diese Definition hatte aufgrund der Rundungsregeln am unteren und oberen Grenzbereich von Kategorie 4 zu Umrechnungsproblemen geführt.

  • Wird bei 115 kn auf mph umgerechnet, würde einer anderen Kategorie (Kat. 3 statt Kat. 4) zugeordnet
  • Wird bei 135 kn auf km/h umgerechnet, würde einer anderen Kategorie (Kat. 5 statt Kat. 4) zugeordnet

Um dem Problem zu begegnen, wurde die Kat. 4 an der unteren und oberen Grenze um je 1 kn erweitert.[1]

Windgeschwindigkeit,
gerundet auf 5 kn
Einstufung in Kategorie,
nach dem Wert in Knoten
Umrechnung in mph Rundung auf 5 mph Einstufung in Kategorie
nach dem Wert in mph
105 Kat 3 120,8 120 Kat 3
110 Kat 3 126,6 125 Kat 3
115 Kat 4 132,4 130 Kat 3
120 Kat 4 138,1 140 Kat 4
Windgeschwindigkeit,
gerundet auf 5 kn
Einstufung in Kategorie,
nach dem Wert in Knoten
Umrechnung in km/h Rundung auf 5 km/h Einstufung in Kategorie
nach dem Wert in km/h
125 Kat 4 231,5 230 Kat 4
130 Kat 4 240,8 240 Kat 4
135 Kat 4 250,0 250 Kat 5
140 Kat 5 259,3 260 Kat 5

Diskussion um Einführung der Kategorie 6

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wissenschaft und Meteorologie wird seit mindestens den 2010er Jahren über eine Erweiterung der bisher fünfstufigen Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala debattiert.[2] Aufgrund des menschengemachten Klimawandels und damit einhergehenden höheren Meeres- und Lufttemperaturen werden Wirbelstürme stärker. Da die Energie und damit die sturmbedingte Zerstörungskraft von Hurrikans mit zunehmender Windgeschwindigkeit exponentiell ansteigt, jedoch bisher alle Hurrikans mit Windgeschwindigkeiten über 252 km/h als Kategorie 5 eingeordnet werden, wird diskutiert, ob die ursprünglich Anfang der 1970er Jahre eingeführte Skala in Zeiten des Klimawandels noch sinnvoll ist. Ein Kritikpunkt ist hierbei, dass die Zerstörungskraft besonders starker Kategorie-5-Hurrikans mit der fünfstufigen Skala nicht mehr angemessen abgebildet würde und daher eine weitere Stufe nötig sei. Um diese von den bislang aufgetretenen der Kategorie 5 weiter zu unterscheiden, stellten die US-Klimaforscher Michael F. Wehner und James P. Kossin 2024 in PNAS die Einführung einer sechsten Stufe der bislang fünfstufigen Hurrikan-Skala zur Debatte. Diese Stufe soll den Autoren zufolge alle Hurrikans mit Windgeschwindigkeiten höher 309 km/h umfassen. Mit Stand Anfang 2024 gab es der Studie nach weltweit fünf tropische Wirbelstürme in der Satellitenära, die in diese Kategorie gefallen wären: den pazifischen Hurrikan Patricia 2015, Haiyan 2013, Meranti 2016, Goni 2020 und Surigae 2021. Mit weiter fortschreitendem Klimawandel wird mit einer weiteren Zunahme solch schwerer Stürme gerechnet.[3] Der Klimaforscher Michael E. Mann schloss sich in einem Kommentar zur Studie deren Grundaussagen an und betonte, es sei „von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger die zunehmende Bedrohung der Küsten durch intensivere, schadensträchtigere und tödliche Hurrikane verstehen.“[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Information des National Weather Service Headquarters
  2. This is the way world ends: will we soon see category 6 hurricanes?. In: The Guardian, 15. September 2018. Abgerufen am 11. Februar 2024.
  3. Michael F. Wehner, James P. Kossin: The growing inadequacy of an open-ended Saffir–Simpson hurricane wind scale in a warming world. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 121, Nr. 7, 2024, doi:10.1073/pnas.2308901121.
  4. Michael E. Mann: Cat 6 hurricanes have arrived. In: PNAS. Band 121, Nr. 7, 2024, doi:10.1073/pnas.2322597121.