„Sternenweiher“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AHZ (Diskussion | Beiträge) |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Links optimiert |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
<!--schweizbezogen-->{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em; background:#CEDAF2;" |
|||
{{Infobox Stausee |
|||
!colspan="2" align="center" | '''Sternenweiher''' |
|||
|BILD = Richterswil Sternenweiher PICT0004.TIF |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|BILD-BREITE = |
|||
|colspan="2" style="text-align:center; font-size:smaller" | |
|||
|BILDBESCHREIBUNG = Sternenweiher gegen den Abschlussdamm im Osten |
|||
|- |
|||
<!-- Geographie --> |
|||
!colspan="2" align=center bgcolor="#CEDAF2" | '''Daten''' |
|||
|BREITENGRAD = 47/11/44/N |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|LÄNGENGRAD = 8/41/31/E |
|||
|Lage: || [[Zürich]] |
|||
|POSKARTE = |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|REGION-ISO = CH-ZH |
|||
|Fläche || 2,7 ha |
|||
|HÖHE-BEZUG = CH |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|LAGE = [[Kanton Zürich]], [[Schweiz]] |
|||
|maximale Tiefe: || |
|||
|ZUFLUSS = Miesbach |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|ABFLUSS = [[Mülibach (Richterswil)|Mülibach]] |
||
<!-- Daten Bauwerk --> |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
|TYP = [[Erdschüttdamm]] |
||
|BAUZEIT = 1874 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|BAUHOEHE = 17 |
|||
|Höhe [[Normalnull#Schweiz|über Meer]]: || |
|||
|TALHOEHE = |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|GRUENDUNGSHOEHE = |
|||
|Orte am Ufer: || Richterswil |
|||
|WASSERHOEHE = |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|KRONENHOEHE = 583 |
|||
|- |
|||
|MAUERVOL = 20'000 m³ |
|||
!colspan="2" align=center bgcolor="#CEDAF2" | '''Karte''' |
|||
|KRONENLAENGE = 118 |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|KRONENBREITE = |
|||
|colspan="2" style="text-align:center; font-size:smaller" | |
|||
|BASISBREITE = |
|||
|} |
|||
|RADIUS = |
|||
Der '''Sternenweiher''' ist ein Stauweiher im [[Kanton Zürich]] in der Gemeinde [[Richterswil]]. |
|||
|NEIGUNG-LUFT = |
|||
|NEIGUNG-WASSER = |
|||
|LEISTUNG = |
|||
|BETREIBER = Gemeinde Richterswil |
|||
<!-- Daten Stausee --> |
|||
|STAUZIEL = |
|||
|FLÄCHE = 2,7 ha |
|||
|SEELAENGE = 0.4 |
|||
|SEEBREITE = |
|||
|SPEICHERRAUM = |
|||
|STAURAUM = 0,1 Mio. m³ |
|||
|EINZUG = 4 |
|||
|HOCHWASSER = 42 |
|||
}} |
|||
Der '''Sternenweiher''', auch '''Sternensee''', ist ein [[Weiher (Gewässer)|Stauweiher]] in der Gemeinde [[Richterswil]] im [[Kanton Zürich]] in der [[Schweiz]]. |
|||
== technische Daten== |
|||
Er liegt nordöstlich von [[Samstagern]] und entwässert über den [[Mülibach (Richterswil)|Mülibach]] in den [[Zürichsee]]. Sein Zufluss heisst gemäss [[Landeskarte der Schweiz|Landeskarte]] Miesbach.<ref>[https://map.geo.admin.ch/?topic=ech&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bafu.wrz-wildruhezonen_portal,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege&layers_visibility=true,false,false,false&layers_timestamp=20101231,,,&time=2010&X=227841.45&Y=693368.57&zoom=9 ''Miesbach''] auf ''map.geo.admin.ch''.</ref> |
|||
*Name der Talsperre: |
|||
*Fertigstellung: 1874 |
|||
<br /> |
|||
*Sperrentyp: Erdschüttdamm |
|||
*Kronenlänge: 118 m |
|||
*Höhe: 17 m |
|||
*Sperrenvolumen: 20'000 m³ |
|||
<br /> |
|||
*Einzugsgebiet: 4 km² |
|||
*Stauvolumen: 0.1 mio m³ |
|||
*Oberfläche: 2,7 ha |
|||
*Länge: 0,4 km |
|||
*Kapazität: 42 m³/s |
|||
*Betreiber: Gemeinde Richterswil |
|||
Der Seidenfabrikant [[Rudolf Zinggeler (Politiker)|Rudolf Zinggeler-Syfrig]] erhielt 1873 die Nutzungsrechte des Mülibaches für den Antrieb der Maschinen in seiner Seidenzwirnerei [[Zinggeler AG]]. Oberhalb Richterswil entstand durch Aufstauung des Mülibaches der Sternenweiher. Eine zwei Kilometer lange Druckleitung führte das Wasser bis zum Zürichsee hinunter, wo es in Zinggelers Fabrik eine [[Wasserturbine]] antrieb. Zur Belustigung und als Symbol der Industrialisierung liess der Fabrikant ab 1875 an Festtagen wie dem [[Bundesfeiertag|1. August]] das Wasser durch eine Düse emporsteigen: Ein [[Springbrunnen]] mit einer Höhe von 80 bis 85 Meter entstand. Diese Fontäne galt lange als die höchste des Kontinents. 1972 wurde die Kraftanlage ausser Betrieb gesetzt und damit auch die Fontäne.<ref>[https://fontäne.ch/files/documenti/20170627125021.PDF Historische Fontäne Richterswil]</ref> |
|||
[[Kategorie:See in der Schweiz|Sternenweiher]] |
|||
[[Kategorie:Stausee]] |
|||
Der vom 2003 gegründeten Verein ''Gesellschaft historischer Springbrunnen Richterswil'' restaurierte Springbrunnen wurde 2007 wieder in Betrieb genommen. Er spritzt heute bis 101 Meter hoch. |
|||
[[Kategorie:Zürich (Kanton)]] |
|||
Der Weiher und ein kleines Stück Ufer, insgesamt 3,48 Hektar, wurden vom Kanton unter [[Naturschutz]] gestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://maps.zh.ch/system/docs/aln_fns/svo_zh/SVO_Richterswil.pdf |titel=Schutz von Naturschutzgebieten von überkommunaler Bedeutung in der Gemeinde Richterswil |titelerg=Verordnung |werk=GIS-Browser Kanton Zürich |hrsg=Direktion für öffentliche Bauten |datum=1986-07-10 |format=PDF |abruf=2024-04-01}}</ref> Der Weiher ist Heimat mit seiner Uferbepflanzung ist Heimat von Vögeln und wichtiges [[Laich]]gebiet von [[Amphibien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://maps.zh.ch/system/docs/aln_fns/inv80/Richterswil.pdf |titel=Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung. Richterswil |werk=GIS-Browser Kanton Zürich |datum=1979-12 |seiten=4 |format=PDF |abruf=2024-04-01}}</ref> |
|||
== Quellen == |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.swissdams.ch/Dams/damForm/default_d.asp?ID=144 |wayback=20120423032647 |text=Eintrag bei swissdams.ch}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Stausee in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Stausee in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:See im Kanton Zürich]] |
|||
[[Kategorie:Staudamm in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Richterswil]] |
|||
[[Kategorie:Flusssystem Linth/Limmat|SSternenweiher]] |
|||
[[Kategorie:Erdschüttdamm]] |
|||
[[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in der Schweiz]] |
Aktuelle Version vom 1. April 2024, 22:44 Uhr
Sternenweiher | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Kanton Zürich, Schweiz | ||
Zuflüsse | Miesbach | ||
Abfluss | Mülibach | ||
| |||
Koordinaten | 694972 / 227937 | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Erdschüttdamm | ||
Bauzeit | 1874 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 17 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 583 m ü. M. | ||
Bauwerksvolumen | 20'000 m³ | ||
Kronenlänge | 118 m | ||
Betreiber | Gemeinde Richterswil | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 2,7 ha | ||
Stauseelänge | 400 m | ||
Gesamtstauraum | 0,1 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 4 km² | ||
Bemessungshochwasser | 42 m³/s |
Der Sternenweiher, auch Sternensee, ist ein Stauweiher in der Gemeinde Richterswil im Kanton Zürich in der Schweiz.
Er liegt nordöstlich von Samstagern und entwässert über den Mülibach in den Zürichsee. Sein Zufluss heisst gemäss Landeskarte Miesbach.[1]
Der Seidenfabrikant Rudolf Zinggeler-Syfrig erhielt 1873 die Nutzungsrechte des Mülibaches für den Antrieb der Maschinen in seiner Seidenzwirnerei Zinggeler AG. Oberhalb Richterswil entstand durch Aufstauung des Mülibaches der Sternenweiher. Eine zwei Kilometer lange Druckleitung führte das Wasser bis zum Zürichsee hinunter, wo es in Zinggelers Fabrik eine Wasserturbine antrieb. Zur Belustigung und als Symbol der Industrialisierung liess der Fabrikant ab 1875 an Festtagen wie dem 1. August das Wasser durch eine Düse emporsteigen: Ein Springbrunnen mit einer Höhe von 80 bis 85 Meter entstand. Diese Fontäne galt lange als die höchste des Kontinents. 1972 wurde die Kraftanlage ausser Betrieb gesetzt und damit auch die Fontäne.[2]
Der vom 2003 gegründeten Verein Gesellschaft historischer Springbrunnen Richterswil restaurierte Springbrunnen wurde 2007 wieder in Betrieb genommen. Er spritzt heute bis 101 Meter hoch.
Der Weiher und ein kleines Stück Ufer, insgesamt 3,48 Hektar, wurden vom Kanton unter Naturschutz gestellt.[3] Der Weiher ist Heimat mit seiner Uferbepflanzung ist Heimat von Vögeln und wichtiges Laichgebiet von Amphibien.[4]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag bei swissdams.ch ( vom 23. April 2012 im Internet Archive)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Miesbach auf map.geo.admin.ch.
- ↑ Historische Fontäne Richterswil
- ↑ Schutz von Naturschutzgebieten von überkommunaler Bedeutung in der Gemeinde Richterswil. (PDF) Verordnung. In: GIS-Browser Kanton Zürich. Direktion für öffentliche Bauten, 10. Juli 1986, abgerufen am 1. April 2024.
- ↑ Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung. Richterswil. (PDF) In: GIS-Browser Kanton Zürich. Dezember 1979, S. 4, abgerufen am 1. April 2024.