Zum Inhalt springen

„Balchaschsee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
YurikBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: he:ימת בלחש
 
(154 dazwischenliegende Versionen von 94 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox See
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#EBE085" align="right" style="margin-left:0.5em; background:#EBE085;"
|NAME =
<!-- !colspan="2" align="center" | '''Bild''' -->
|BILD = Balchaschsee.jpg
|-bgcolor="#FFFFFF"
!colspan="2" align=center | [[Bild:Balchaschsee.jpg|right|thumb|300px|Satelitenaufnahme des Balchaschsees. Links unten der Zufluss des Ili]]
|BILDBESCHREIBUNG = Satellitenaufnahme des Balchaschsees. Links unten der Zufluss des [[Ili (Fluss)|Ili]]
|BREITENGRAD = 46/32/27/N
|-
|LÄNGENGRAD = 74/52/44/E
!colspan="2" align=center bgcolor="#EBE085" | '''Daten'''
|REGION-ISO = KZ-19/KZ-63/KZ-35/KZ-31
|-bgcolor="#FFFFFF"
|LAGE = östliches [[Kasachstan]]
| Name: || '''Balchaschsee'''
|ZUFLUSS = [[Ili (Fluss)|Ili]], [[Qaratal]], [[Aqsu (Balchaschsee)|Aqsu]], [[Lepsi (Fluss)|Lepsi]], [[Ajagös (Fluss)|Ajagös]]
|-bgcolor="#FFFFFF"
|ABFLUSS = keiner
|Lage: || [[Asien]], östl. [[Kasachstan]]
|UFERORT = [[Balqasch]]
|-bgcolor="#FFFFFF"
|HÖHE = 342
|Fläche || bis zu 18.428 km²
|FLÄCHE = bis zu 18.428&nbsp;km²
|-bgcolor="#FFFFFF"
|SEELÄNGE = 620
|maximale Tiefe: || bis zu 26 m
|SEEBREITE = 70
|-bgcolor="#FFFFFF"
|VOLUMEN = 106 km³
|Seelänge: || bis zu 620 km
|NACHWEIS-VOLUMEN = <ref name="wld">{{Webarchiv |url=http://wldb.ilec.or.jp/Details/lake/ASI-54 |text=''Lake Balkhash – ASI-54.'' |wayback=20180108062758}} Eintrag in der World Lake Database, zugegriffen am 20. Januar 2014.</ref>
|-bgcolor="#FFFFFF"
|UMFANG = 2385
|Seebreite: || 4,5 bis 70 km
|MAX-TIEFE = bis zu 26&nbsp;m
|-bgcolor="#FFFFFF"
|MED-TIEFE = 5.8
|Zuflüsse: || [[Ili (Fluss)|Ili]], [[Karatal]]
|BESONDERHEITEN =
|-bgcolor="#FFFFFF"
|BILD1 = Lake Balkhash.jpg
|Abflüsse: || keiner
|BILD1-BESCHREIBUNG = Das Ufer des Balchaschsees
|-bgcolor="#FFFFFF"
|POSKARTE = Kasachstan
|Wasseroberfläche: || max. 342 m ü. [[Normalnull|NN]]
}}
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Größere Städte am Ufer: || [[Balqasch]]
|-bgcolor="#FFFFFF"
|Besonderheiten: || abflussloser Endsee
|}


Der '''Balchaschsee''' ([[kasachische Sprache|kasachisch]] Балқаш көлi/''Balqasch köli'', zu deutsch ''Sumpf-See'') ist ein abflussloser [[See (Gewässer)|See]], der in der [[Wüste|wüstenhaften]] [[Steppe]] des östlichen [[Kasachstan]]s ([[Asien]]) liegt.
Der '''Balchaschsee''' ({{kkS-Cyrl|Балқаш көлі| / Balqasch köli}}; zu Deutsch „Sumpf-See“; {{ruS|Балхаш| / Balchasch}}) ist ein [[Endsee (Gewässer)|abflussloser See]], der in der [[Wüste|wüstenhaften]] [[Steppe]] des östlichen [[Kasachstan]]s ([[Asien]]) liegt.


== Geographie ==
Der bis zu 18.428 km² große See liegt in einem [[Becken (Geomorphologie)|Becken]] zwischen der [[Kasachische Schwelle|Kasachischen Schwelle]] und dem [[Siebenstromland]]. Er hat eine längliche, halbmondförmige Form. Das stark zergliederte Südufer wird durch zahllose Inseln und Halbinseln gekennzeichnet. So wie seine Größe abhängig vom Wasserstand schwankt, ist der Balchaschsee bis zu 620 km lang und bis zu 26 m tief; seine Wasseroberfläche liegt auf maximal 342 m ü. [[Normalnull|NN]]. Die durchschnittliche Wassertiefe beträgt 5,8 m. Der See ist durch eine Einengung (Uzun-Aral-Straße) etwa in der Mitte zweigeteilt: Sein Ostteil ist stark [[Meersalz|salzhaltig]], der Westteil enthält [[Süßwasser]].


Der bis zu 18.428&nbsp;km² große See liegt in einem [[Becken (Geomorphologie)|Becken]] zwischen der [[Kasachische Schwelle|Kasachischen Schwelle]] und dem [[Siebenstromland]]. Er hat eine längliche [[Sichel (Werkzeug)|Sichelform]]. Sein Einzugsgebiet beträgt ungefähr 413.000 km².<ref name="wld" /> Das stark zergliederte Südufer ist durch zahlreiche Inseln und Halbinseln geprägt. Die Größe des Balchaschsees schwankt abhängig vom Wasserstand. Er ist bis zu 620&nbsp;km lang und bis zu 26&nbsp;m tief; seine Wasseroberfläche liegt auf maximal {{Höhe|342|KZ|link=1}}. Die durchschnittliche Wassertiefe beträgt 5,8&nbsp;m. Der See ist durch eine Einengung, die 4,5&nbsp;km breite ''Uzun-Aral-Straße'', etwa in der Mitte zweigeteilt. Sein Ostteil ist stark [[Meersalz|salzhaltig]] (>&nbsp;7 %), der Westteil enthält [[Süßwasser]] beziehungsweise nur leicht salzhaltiges Wasser (0,5–1,5 %) – abhängig von den Schwankungen des Wasserstandes. Der niedrige Salzgehalt des Westteils wird durch seine großen Zuflüsse verursacht und durch den geringen Wasseraustausch zwischen West- und Ostteil begünstigt.
Die größte Stadt an der Küste ist [[Balqasch]]. Hauptzuflüsse sind der [[Ili (Fluss)|Ili]] und der [[Karatal]].<br/>Am Ost- und Westufer des Sees verlaufen die wichtigen Bahnstrecken von [[Almaty]] nach [[Qaraghandy]] sowie von Almaty nach [[Barnaul]].

Die größte Stadt an der Küste ist [[Balqasch]]. Hauptzuflüsse sind der [[Ili (Fluss)|Ili]] und der [[Qaratal]].

Am Ost- und Westufer des Sees verlaufen die wichtigen Bahnstrecken [[Turkestan-Sibirische Eisenbahn|Almaty–Qaraghandy]] sowie [[Südsibirische Eisenbahn|Almaty–Barnaul]].


== Ökologische Situation ==
== Ökologische Situation ==
Wie der [[Aralsee]], einst der viertgrößte See der Welt, ist auch der Balchaschsee von der Austrocknung bedroht. Dies liegt zum einen daran, dass die [[Sowjetunion]] in den 1960er Jahren viel Wasser von den Zuläufen abzweigte, um Baumwollplantagen zu bewässern. 1970 wurde am Ili die [[Qapschaghai-Talsperre]] (Stauseefläche >1800&nbsp;km²) fertiggestellt, was den Seespiegel um weitere 2&nbsp;m absinken ließ. Hinzu kommt die starke Verstädterung des chinesischen Autonomen Gebiets [[Xinjiang]] und der entsprechend steigende Wasserbedarf, welcher wiederum über den dort entspringenden Ili gedeckt wird<ref>http://newsderwoche.de/welt/asien/2507-der-balchaschsee-nahert-sich-dem-ende-seiner-200-tausend-jahrigen-geschichte.html{{Toter Link |url=http://newsderwoche.de/welt/asien/2507-der-balchaschsee-nahert-sich-dem-ende-seiner-200-tausend-jahrigen-geschichte.html |date=2023-06 |archivebot=2023-06-13 22:26:10 InternetArchiveBot}}</ref>. Angesichts der traditionell schlechten Beziehungen zwischen Kasachstan und [[Volksrepublik China|China]] besteht wenig Hoffnung auf eine gütliche Einigung.


== Hypothese zur Pest ==
Wie der [[Aralsee]] ist auch der Balchaschsee, einst der viertgrößte See der Welt, von der Austrocknung bedroht. Dies liegt zum einen daran, dass die [[Sowjetunion]] in den [[1960]]er Jahren viel Wasser von den Zuläufen abzweigte, um Baumwollplantagen zu bewässern. [[1970]] wurde der Ili-Staudamm ([[Qapshaghay Bögeni]], ca. 1.400 km²) fertiggestellt, was den Seespiegel um weitere 2 m absinken ließ. Hinzu kommt die starke Verstädterung der chinesischen Provinz [[Xinjiang]] und der entsprechend steigende Wasserbedarf, welcher wiederum über den dort entspringenden Ili gedeckt wird. Angesichts der traditionell schlechten Beziehungen zwischen Kasachstan und China besteht wenig Hoffnung auf eine gütliche Einigung.
Die Gegend um den Balchaschsee galt lange Zeit als Ursprungsort der Pestepidemien des Mittelalters (vgl. [[Geschichte der Pest#Schwarzer Tod Mitte des 14. Jahrhunderts|Geschichte der Pest]]). Grabsteine aus den Jahren 1338/1339 unweit des Balchaschsee in dieser Gegend beschreiben die Symptome der Pest. Es wurde in christlichen Katakomben in dieser Zeit eine auffallend hohe Sterblichkeit festgestellt.<ref>Klaus Bergdolt: ''Der Schwarze Tod in Europa: Die Große Pest und das Ende des Mittelalters.'' C. H. Beck, 2017, ISBN 978-3-406-62885-6, Kap. 8. ([https://books.google.de/books?id=0WvYDQAAQBAJ&lpg=PP1&dq=Herlihy%2C%20David%20%22Der%20Schwarze%20Tod%20und%20die%20Verwandlung%20Europas%22%20Balchasch&hl=de&pg=PT31#v=onepage&q=auffallend%20hohe%20Sterblichkeit&f=false Vorschau Online bei Google Books])</ref><ref>David Herlihy: ''Der Schwarze Tod und die Verwandlung Europas.'' Berlin 1998, S. 18–28.</ref> Bei Vergleichen des Genoms auf dem Londoner Pestfriedhof stellte sich jedoch heraus, dass auch die Pestepidemie im sechsten Jahrhundert auf denselben Erreger zurückzuführen ist, vgl. [[Pest#Genomentschlüsselung|Genomentschlüsselung]].


== Literatur ==
[[Kategorie:See in Kasachstan]]
* Richard Stone: ''Letzte Chance für den Balchaschsee.'' In: Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 2012, Nr. 175, S. 18.


== Weblinks ==
{{Koordinate Artikel|46_32_27_N_74_52_44_E_type:waterbody_region:KZ|46° 32′ 27" n. Br., 74° 52′ 44" ö. L.}}
{{Commonscat|Lake Balkhash|Balchaschsee}}


== Einzelnachweise ==
[[cs:Jezero Balchaš]]
<references />
[[da:Balkhasjsøen]]

[[en:Lake Balkhash]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4644329-0|VIAF=243869501}}
[[eo:Balkaŝo]]

[[es:Lago Baljash]]
[[Kategorie:Balchaschsee| ]]
[[et:Balkaši järv]]
[[Kategorie:See in Kasachstan]]
[[fi:Balkaš]]
[[fr:Lac Balkhach]]
[[Kategorie:See in Asien]]
[[he:ימת בלחש]]
[[Kategorie:Gebiet Almaty]]
[[Kategorie:Gebiet Qaraghandy]]
[[ja:バルハシ湖]]
[[Kategorie:Gebiet Schetissu]]
[[nl:Balkasjmeer]]
[[Kategorie:Schambyl (Gebiet)]]
[[pl:Bałchasz]]
[[Kategorie:Eurasische Steppe]]
[[sv:Balchasjsjön]]
[[uk:Балхаш]]
[[zh:巴尔喀什湖]]

Aktuelle Version vom 13. März 2025, 01:26 Uhr

Balchaschsee
Satellitenaufnahme des Balchaschsees. Links unten der Zufluss des Ili
Geographische Lage östliches Kasachstan
Zuflüsse Ili, Qaratal, Aqsu, Lepsi, Ajagös
Abfluss keiner
Orte am Ufer Balqasch
Daten
Koordinaten 47° N, 75° OKoordinaten: 47° N, 75° O
Balchaschsee (Kasachstan)
Balchaschsee (Kasachstan)
Höhe über Meeresspiegel 342 m
Fläche bis zu 18.428 km²dep1
Länge 620 km
Breite 70 km
Volumen 106 km³dep1 [1]
Umfang 2385 km
Maximale Tiefe bis zu 26 m
Mittlere Tiefe 5,8 m
Das Ufer des Balchaschsees

Der Balchaschsee (kasachisch Балқаш көлі / Balqasch köli; zu Deutsch „Sumpf-See“; russisch Балхаш / Balchasch) ist ein abflussloser See, der in der wüstenhaften Steppe des östlichen Kasachstans (Asien) liegt.

Der bis zu 18.428 km² große See liegt in einem Becken zwischen der Kasachischen Schwelle und dem Siebenstromland. Er hat eine längliche Sichelform. Sein Einzugsgebiet beträgt ungefähr 413.000 km².[1] Das stark zergliederte Südufer ist durch zahlreiche Inseln und Halbinseln geprägt. Die Größe des Balchaschsees schwankt abhängig vom Wasserstand. Er ist bis zu 620 km lang und bis zu 26 m tief; seine Wasseroberfläche liegt auf maximal 342 m. Die durchschnittliche Wassertiefe beträgt 5,8 m. Der See ist durch eine Einengung, die 4,5 km breite Uzun-Aral-Straße, etwa in der Mitte zweigeteilt. Sein Ostteil ist stark salzhaltig (> 7 %), der Westteil enthält Süßwasser beziehungsweise nur leicht salzhaltiges Wasser (0,5–1,5 %) – abhängig von den Schwankungen des Wasserstandes. Der niedrige Salzgehalt des Westteils wird durch seine großen Zuflüsse verursacht und durch den geringen Wasseraustausch zwischen West- und Ostteil begünstigt.

Die größte Stadt an der Küste ist Balqasch. Hauptzuflüsse sind der Ili und der Qaratal.

Am Ost- und Westufer des Sees verlaufen die wichtigen Bahnstrecken Almaty–Qaraghandy sowie Almaty–Barnaul.

Ökologische Situation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie der Aralsee, einst der viertgrößte See der Welt, ist auch der Balchaschsee von der Austrocknung bedroht. Dies liegt zum einen daran, dass die Sowjetunion in den 1960er Jahren viel Wasser von den Zuläufen abzweigte, um Baumwollplantagen zu bewässern. 1970 wurde am Ili die Qapschaghai-Talsperre (Stauseefläche >1800 km²) fertiggestellt, was den Seespiegel um weitere 2 m absinken ließ. Hinzu kommt die starke Verstädterung des chinesischen Autonomen Gebiets Xinjiang und der entsprechend steigende Wasserbedarf, welcher wiederum über den dort entspringenden Ili gedeckt wird[2]. Angesichts der traditionell schlechten Beziehungen zwischen Kasachstan und China besteht wenig Hoffnung auf eine gütliche Einigung.

Hypothese zur Pest

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gegend um den Balchaschsee galt lange Zeit als Ursprungsort der Pestepidemien des Mittelalters (vgl. Geschichte der Pest). Grabsteine aus den Jahren 1338/1339 unweit des Balchaschsee in dieser Gegend beschreiben die Symptome der Pest. Es wurde in christlichen Katakomben in dieser Zeit eine auffallend hohe Sterblichkeit festgestellt.[3][4] Bei Vergleichen des Genoms auf dem Londoner Pestfriedhof stellte sich jedoch heraus, dass auch die Pestepidemie im sechsten Jahrhundert auf denselben Erreger zurückzuführen ist, vgl. Genomentschlüsselung.

  • Richard Stone: Letzte Chance für den Balchaschsee. In: Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 2012, Nr. 175, S. 18.
Commons: Balchaschsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Lake Balkhash – ASI-54. (Memento vom 8. Januar 2018 im Internet Archive) Eintrag in der World Lake Database, zugegriffen am 20. Januar 2014.
  2. http://newsderwoche.de/welt/asien/2507-der-balchaschsee-nahert-sich-dem-ende-seiner-200-tausend-jahrigen-geschichte.html@1@2Vorlage:Toter Link/newsderwoche.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Klaus Bergdolt: Der Schwarze Tod in Europa: Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. C. H. Beck, 2017, ISBN 978-3-406-62885-6, Kap. 8. (Vorschau Online bei Google Books)
  4. David Herlihy: Der Schwarze Tod und die Verwandlung Europas. Berlin 1998, S. 18–28.