Zum Inhalt springen

„Markt Allhau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
YurikBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: it:Markt Allhau
K weblinkfix
 
(138 dazwischenliegende Versionen von 92 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! Wappen
|Art = Marktgemeinde
! Karte
|Name = Markt Allhau
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Wappen = AUT Markt Allhau COA.svg
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|Wappengröße = <!-- Nur wenn kleiner als 100 -->
| [[Bild:map_at_markt_allhau.png|185px|Lage von Markt Allhau]]
|lat_deg = 47/17/29/N
|lon_deg = 16/04/49/E
|Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht -->
|Höhe = 349
|Fläche = 32.3
|PLZ = 7411
|Vorwahl = <!-- Telefonvorwahl -->
|Kfz = OW
|Gemeindekennzahl = 10912
|LOCODE = AT MKA
|NUTS = AT113
|Straße = Gemeindestraße 29
|Website = [http://www.marktallhau.gv.at/ www.marktallhau.gv.at]
|Bürgermeister = Joachim Raser
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin -->
|Partei = ÖVP
|Gemeinderatanzahl = 21
|Gemeinderat =
{{Sitzverteilung
| Legende = ja
| Beschriftung = Sitze
| Land = AT
| Breite = 0.8
|ÖVPab2017|SPÖU|LAG|
| ÖVPab2017 = 10
| SPÖU = 9
| SPÖU Farbe = FE2E2E
| LAG = 2
| LAG Farbe = A040A0
}}
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen im Burgenland 2022|2022]]
|Bild1 = Markt Allhau 294A1116 Burgenland.jpg
|Bildbeschreibung1 = Markt Allhau
}}

'''Markt Allhau''' ({{HuS|Alhó}}, {{HrS-AT|Oljhava}}, {{RomS|Ojhava}})<ref>{{Literatur |Titel=Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum |Hrsg=Erwin Schranz |Verlag=Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft |Ort=Oberschützen |Datum=2008 |Seiten=85}}</ref> ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|10912}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|10912}}) im südlichen [[Burgenland]] im [[Bezirk Oberwart]] in [[Österreich]].

== Geografie ==
Die Gemeinde liegt im Südburgenland im Stögersbachtal. Die Grenze zur Steiermark im Westen bildet die [[Lafnitz (Fluss)|Lafnitz]].

=== Gemeindegliederung ===

Marktgemeinde ist Markt Allhau seit 1973 (durch VO&nbsp;5 erfolgte die Weiterverleihung).

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):

* [[Buchschachen (Gemeinde Markt Allhau)|Buchschachen]] ({{EWZ|AT Ortschaft|00274}})
* Markt Allhau ({{EWZ|AT Ortschaft|00275}})

Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Allhau Markt und [[Buchschachen (Gemeinde Markt Allhau)|Buchschachen]].

{| class="wikitable"
|-
|-
!Deutscher Ortsname
! colspan="2" | Basisdaten
!Ungarischer Ortsname
|---- bgcolor="#FFFFFF"
!Kroatischer Ortsname
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Burgenland]]
!Roman Ortsname
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|-
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Oberwart|Oberwart]] (<tt>OW</tt>)
|Buchschachen||Őribükkösd||-||Bujschocha
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|-
| [[Fläche]]: || 32,3 [[Quadratkilometer|km²]]
|Markt Allhau||Alhó||Oljhava||Ojhava
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 1.769 <small>(Stand: 15. Mai 2001)</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 349 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 7411
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|-bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_17_29_N_16_04_49_E_type:city_region:AT-1|47°&nbsp;17'&nbsp;29"&nbsp;N, 16°&nbsp;04'&nbsp;49"&nbsp;O}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gemeindekennziffer]]: || 10912
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Verwaltung: ||<small>Marktgemeinde Markt Allhau<br/>7411 Markt Allhau</small>
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Offizielle Website: || -
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:post@markt-allhau.bgld.gv.at post@markt-allhau.bgld.gv.at]
|}
|}
=== Eingemeindungen ===
'''Markt Allhau''' ist eine Marktgemeinde im [[Burgenland]] im [[Bezirk Oberwart]] in [[Österreich]] mit 1.769 Einwohnern.
1971 wurde Buchschachen mit Markt Allhau zusammengelegt.<ref>{{StatistikAustria Gemeindeänderungen}}</ref>

Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist ''Alhó''.
== Geografie ==
=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
Die Gemeinde liegt im Südburgenland. Ortsteile der Marktgemeinde sind Buchschachen, Markt Allhau.
| NORD = [[Loipersdorf-Kitzladen]]
| NORDWEST = [[Lafnitz (Steiermark)|Lafnitz]] ([[Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|HF]])
| NORDOST = [[Riedlingsdorf]]
| WEST = [[Sankt Johann in der Haide]] ([[Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|HF]])
| OST = [[Oberwart]]
| SUEDWEST =
| SUED = [[Wolfau]]
| SUEDOST = [[Kemeten]]
}}

== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu [[Ungarn]] (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der [[Magyarisierung]]spolitik der Regierung in [[Budapest]] der ungarische Ortsname Alhó verwendet werden.
Der Ort wird im Jahre 1331 urkundlich erwähnt und wurde im 18. Jhdt. zum Markt erhoben.<ref>DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: ''Burgenland. Markt Allhau.'' [[Bundesdenkmalamt]] (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, Seiten 186f.</ref> Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu [[Ungarn]] (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der [[Magyarisierung]]spolitik der Regierung in [[Budapest]] der ungarische Ortsname Alhó verwendet werden.

Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den [[Verträge von St. Germain und Trianon|Verträgen von St. Germain und Trianon]] 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch [[Geschichte des Burgenlandes]]).
Marktgemeinde ist Markt Allhau seit 1973 (durch VO 5 erfolgte Weiterverleihung).
=== Markt Allhau bei der Landnahme des Burgenlandes ===
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Stuhlbezirk Oberwart 1910.jpg|mini|Markt Allhau/Alhó als Teil des [[Komitat Eisenburg#Bezirksunterteilung|Stuhlbezirkes]] Oberwart/Felsőőr im [[Komitat]] Eisenburg.]]</div>
<!-- === Eingemeindungen === -->
Nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den [[Verträge von St. Germain und Trianon|Verträgen von St.&nbsp;Germain und Trianon]] 1919 Österreich zugesprochen. Um jedoch die Übergabe der westungarischen Dörfer an Österreich zu verhindern, bildeten sich im ganzen Land [[Freischärler]]gruppen, bei denen aber Angehörige, die aus den betroffenen Gebieten selbst stammten, eher die Ausnahme darstellten. Im Gebiet von Markt Allhau operierte das I. Freischärlerkorps unter dem Kommando von [[Oberleutnant]] Arpad Taby, das seinen Kommandositz in [[Oberwart]] hatte.<ref name="schlag424">[[Gerald Schlag]]: ''Aus Trümmern geboren..., Burgenland 1918–1921'' (= ''[[Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland]]'' (WAB). Band 106), ISBN 3-85405-144-1, S. 424 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_106_0001-0543.pdf}}).</ref> Als die österreichische [[Gendarmerie]] am 28. August 1921 versuchte mit 11 Kolonnen das Burgenland zu besetzen, wurde die für Markt Allhau vorgesehene Kolonne 8 bereits kurz nach dem Grenzübertritt von den Freischärlern angeschossen, sodass sie sich unverrichteter Dinge wieder auf ihren Ausgangspunkt [[Hartberg]] zurückziehen musste. Auch ein zweiter Versuch am nächsten Tag scheiterte am Widerstand der Freischärler.<ref name="schlag406">Gerald Schlag: ''Aus Trümmern geboren..., Burgenland 1918–1921'' (= ''[[Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland]]'' (WAB). Band 106), ISBN 3-85405-144-1, S. 406 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_106_0001-0543.pdf}}).</ref> Diese beherrschten nun wieder das Gebiet bis zur steirischen Grenze und riefen unter ihrem Anführer [[Pál Prónay]] am 4. Oktober in Oberwart sogar einen ''[[Operettenstaat]]'' mit dem Namen ''[[Lajtabánság]]/Leitha-Banat'' aus. Durch das ''Protokoll von Venedig'' verpflichtete sich Ungarn schließlich endgültig das Burgenland zu übergeben. So konnte die Landnahme durch das [[Bundesheer (1. Republik)|Bundesheer]] in der Zeit vom 25. bis 30. November ohne Probleme erfolgen. Bereits am ersten Tag dieser Landnahme marschierten Einheiten der österreichischen 4. [[Brigade]] des Bundesheeres von Hartberg kommend in Markt Allhau ein, das nun offiziell Teil des neuen Bundeslandes [[Burgenland]] wurde.<ref name="schlag465">Gerald Schlag: ''Aus Trümmern geboren..., Burgenland 1918–1921'' (= ''[[Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland]]'' (WAB). Band 106), ISBN 3-85405-144-1, S. 465 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_106_0001-0543.pdf}}).</ref>

{{Siehe auch|Landnahme des Burgenlandes|titel1=Landnahme des Burgenlandes|Geschichte des Burgenlandes|<Artikel3>}}

=== Markt Allhau im Zweiten Weltkrieg ===
Am 7. April 1941 musste eine [[Bristol Blenheim]] der jugoslawischen Luftwaffe auf einem Feld in der Nähe von Markt Allhau notlanden. Die Maschine hatte zuvor einen Angriff als Vergeltung für den am Vortag von der [[Wehrmacht]] begonnenen [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzug]] auf den [[Flugplatz Wiener Neustadt/West|Flugplatz Wiener Neustadt]] geflogen. Dabei wurde sie von der deutschen Flugabwehr derart beschädigt, dass die dreiköpfige Besatzung den Bomber landen musste. Die Männer kamen in deutsche Kriegsgefangenschaft, das Flugzeug war in dieser Phase des Krieges ein seltener Anblick und wurde von vielen Schaulustigen besichtigt, bevor es zerlegt und mit der Bahn mit unbekanntem Ziel abtransportiert wurde.<ref>Regiowiki.at: [http://regiowiki.at/wiki/Notlandung_einer_Bristol_Blenheim_bei_Markt_Allhau_im_März_1941 ''Notlandung einer Bristol Blenheim bei Markt Allhau 1941''] (abgerufen am 22. November 2014)</ref>

Am 10. Mai 1944 stürzte ein amerikanischer [[Boeing B-17]] Bomber nach einem Luftkampf mit deutschen [[Jagdflugzeug]]en im Gemeindegebiet von Markt Allhau ab. Zwei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben, während sich acht andere mit dem Fallschirm retten konnten.<ref>Regiowiki.at: [http://regiowiki.at/wiki/Abschuss_einer_B-17_%C3%BCber_Riedlingsdorf_1944 ''Abschuss einer B-17 über Riedlingsdorf 1944''] (abgerufen am 22. November 2014)</ref>

Am 6. April 1945 erreichte auch der Bodenkrieg Markt Allhau. Die [[Rote Armee]] hatte den Bezirk Oberwart problemlos erobert und nur bei Markt Allhau und Buchschachen versteifte sich entlang der Lafnitz der deutsche Widerstand. Bis zu Kriegsende fielen fast fünfzig deutsche Soldaten bei diesen Kämpfen. Auch die Ortschaft zahlte mit fünf Ziviltoten und vielen zerstörten Häusern einen hohen Preis.

{{Siehe auch|Kämpfe im Bezirk Oberwart 1945}}

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Markt Allhau}}

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kath kirche markt allhau.JPG|mini|Katholische Filialkirche Markt Allhau]]
[[Datei:Markt Allhau AlteMuehle.jpg|mini|Alte Mühle in Markt Allhau]]
{{WeitereBDA}}
* [[Evangelische Pfarrkirche Markt Allhau]]
* Katholische [[Filialkirche Markt Allhau]] hl. Lucia

=== Vereine ===
1948 erfolgte die Gründung des UFC Markt Allhau, der aktuell in der Burgenlandliga spielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ufc-markt-allhau/startseite/verein/22379 |titel=UFC Markt Allhau - Vereinsprofil {{!}} Transfermarkt |werk=transfermarkt.de |datum= |abruf=2024-03-23}}</ref>
* Sportclub Buchschachen
* Verschönerungsverein Buchschachen
* Verschönerungsverein Markt Allhau
* Luftgrobmchor Buchschachen
* Tennisverein Buchschachen
* Trachtenmusikkapelle Markt Allhau

== Wirtschaft und Infrastruktur ==

=== Wirtschaft ===
In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 138 auf 109 ab. Im Haupterwerb geführt werden 29 nach 10.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g10912.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Markt Allhau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2020-10-23 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g10912.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Markt Allhau, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2020-10-23 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g10912.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Markt Allhau, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2020-10-23 |format=PDF}}</ref>
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
! rowspan="2" |Wirtschaftssektor
! colspan="2" |Anzahl Betriebe
! colspan="2" |Erwerbstätige
|-
!2011
!2001
!2011
!2001
|-
| style="text-align:left" |Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup>
|109
|138
|31
|60
|-
| style="text-align:left" |Produktion
|37
|31
|306
|342
|-
| style="text-align:left" |Dienstleistung
|110
|68
|485
|308
|}
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

=== Bildung ===
In der Gemeinde befinden sich zwei Kindergärten, einer in Markt Allhau und einer in Buchschachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.marktallhau.gv.at/bildung-kunst-und-kultur/kindergaerten/ |titel=Kindergärten |abruf=2020-10-24 |sprache=de}}</ref> Außerdem gibt es zwei Volksschulen, eine [[Mittelschule (Österreich)|Neue Mittelschule]] und eine Musikschule.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.marktallhau.gv.at/bildung-kunst-und-kultur/schulen/ |titel=Schulen |abruf=2020-10-24 |sprache=de}}</ref>

=== Infrastruktur ===

* Straße: Durch das Gemeindegebiet verläuft die [[Süd Autobahn]] A2.
* Eisenbahn: Der näheste Bahnhof befindet sich in [[Hartberg]], rund zehn Kilometer westlich von Markt Allhau.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.luftlinie.org/Markt-Allhau,Oberwart,Burgenland,AUT/Bahnhof-Hartberg,Sankt-Johanner-Straße-6,8230,Hartberg,Hartberg-Fürstenfeld,Steiermark,AUT |titel=Entfernung Markt-Allhau / Hartberg |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-10-24 |sprache=de-de}}</ref>


== Politik ==
== Politik ==
{{Wahldiagramm
Bürgermeister ist Engelbert Raser von der ÖVP, Vizebürgermeister Ewald Ritter von der SPÖ. Amtsleiter ist Josef Werner Fleck.
| LAND = AT
| PROZENT = nein
Die Mandatsverteilung (19 Sitze) in der Gemeindevertretung ist [[SPÖ]] 9, [[ÖVP]] 9, [[FPÖ]] 1, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.
| TITEL = Gemeinderatswahl 2022
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
| JAHRNEU = 2022
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
| JAHRALT = 2017
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
| PARTEI1 = ÖVPab2017
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
| ERGEBNISNEU1 = 46.60
<!-- == Persönlichkeiten == -->
| ERGEBNISALT1 = 49.62
<!-- == Literatur == -->
| PARTEI2 = SPÖ
<!-- == Sonstiges == -->
| ERGEBNISNEU2 = 38.91
<!-- == Weblinks == -->
| ERGEBNISALT2 = 30.89
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Oberwart}}
| PARTEI3 = LAG
[[Kategorie:Ort im Burgenland]]
| ERGEBNISNEU3 = 11.54
| ERGEBNISALT3 = 15.11
| FARBE3 = 6E6E6E
| FARBEHELL3 = BDBDBD
| PARTEI4 = FPÖ
| ERGEBNISNEU4 = 2.96
| ERGEBNISALT4 = 4.38
}}

=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
* Mit den Gemeinderatswahlen im Burgenland 2002 hatte der Gemeinderat mit 19 Mitgliedern folgende Verteilung: 9 SPÖ, 9 ÖVP 9, und 1 FPÖ.
* Mit den [[Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 10 SPÖ.
* Mit den [[Gemeinderatswahlen im Burgenland 2012]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 8 SPÖ, und 2 LAG.
* Mit den [[Gemeinderatswahlen im Burgenland 2017]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 7 SPÖ, und 3 LAG.
* Mit den [[Gemeinderatswahlen im Burgenland 2022]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 9 SPÖU und 2 LAG.

=== Bürgermeister ===
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen-->
''Quelle: Atlas Burgenland''<ref>Atlas Burgenland: [http://www.atlas-burgenland.at/index.php?option=com_content&view=article&id=540:markt-allhau&catid=9:orte&Itemid=163 ''Markt Allhau''] (abgerufen am 11. Jänner 2018)</ref>
* 1945: Viktor Bartos (von Sowjets eingesetzt)
* ab August 1945: Josef Höltl (ÖVP)
* 1950–1954: Samuel Hagenauer (ÖVP)
* 1954–1961: Alois Krutzler (ÖVP)
* 1961–1966: Emmerich Holl (ÖVP)
* 1966–1977: Josef Ziermann (ÖVP)
* 1977–1982: Erich Gall (SPÖ)
* 1982–1985: Johann Koch (ÖVP)
* 1985–2007: Engelbert Raser (ÖVP)
* 2007–20??: Hermann Pferschy (ÖVP)
* seit 20??: Joachim Raser (ÖVP)

=== Wappen ===
{|
| style="width:60px" | [[Datei:AUT Markt Allhau COA.svg|50px]]
| [[Blasonierung]]: „''Am oberen Rand eines grünen Schildes quer drei gold durchflutete weiße Arkadenbögen. In den mittleren Bogen ragt der Zwiebelturm einer weißen Kirche, die in der Mitte des Wappens zwischen zwei in einfacher Wellenform quer verlaufenden blauen Flüssen steht. Links und rechts der Kirche steht je ein grüner Baum. Im Schildfluss als Symbol für Handwerk und Gewerbe ein goldener Amboss, der von einem ebenfalls goldenen achtspeichigen Rad umgeben wird. Den Schild umgibt eine einfache blaue Linie.''“<ref>Marktgemeinde Markt Allhau: {{Webarchiv|url=http://www.marktallhau.at/Gemeindewappen.11.0.html |wayback=20180111164907 |text=''Gemeindewappen'' }} (abgerufen am 11. Jänner 2018)</ref>
|}

=== Partnergemeinde ===
Markt Allhau pflegt eine Partnerschaft zur Gemeinde [[Unlingen]] in Baden-Württemberg.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.marktallhau.gv.at/gemeinde/partnergemeinde/ |titel=Partnergemeinde |abruf=2020-10-24 |sprache=de}}</ref>

== Persönlichkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger der Gemeinde === -->
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
<!--CHRONOLOGISCHE Sortierung-->
* [[Ewald Ritter]] (* 1953), Politiker und Lehrer
* [[Anita Keiper]] (* 1961), Verlegerin
=== Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten ===
<!-- Alphabetisch gereiht nach Nachname -->
* [[Helmut Pechlaner]] (* 1946), Direktor des Tiergartens Schönbrunn in Wien
* [[Igor Skalé]] (1948–2011), Maler<ref>[http://regiowiki.at/index.php?title=Igor_Skal%C3%A9 Igor Skalé, Webpräsenz von Regiowiki.at]</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{StatistikAustria|10912}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Naviblock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Oberwart
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Markt Allhau
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4462437-2|VIAF=245822409}}


[[it:Markt Allhau]]
[[Kategorie:Markt Allhau| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1331]]
[[nl:Markt Allhau]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 02:10 Uhr

Marktgemeinde
Markt Allhau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Markt Allhau
Markt Allhau (Österreich)
Markt Allhau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 32,31 km²
Koordinaten: 47° 17′ N, 16° 5′ OKoordinaten: 47° 17′ 29″ N, 16° 4′ 49″ O
Höhe: 349 m ü. A.
Einwohner: 1.943 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7411
Gemeindekennziffer: 1 09 12
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gemeindestraße 29
7411 Markt Allhau
Website: www.marktallhau.gv.at
Politik
Bürgermeister: Joachim Raser (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(21 Mitglieder)
10
9
2
10 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 10
  • SPÖU: 9
  • LAG: 2
Lage von Markt Allhau im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Markt Allhau im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)Bad TatzmannsdorfBadersdorfBernsteinDeutsch Schützen-EisenbergGrafenschachenGroßpetersdorfHannersdorfJabingKemetenKohfidischLitzelsdorfLoipersdorf-KitzladenMariasdorfMarkt AllhauMarkt NeuhodisMischendorfNeustift an der LafnitzOberdorf im BurgenlandOberschützenOberwartPinkafeldRechnitzRiedlingsdorfRotenturm an der PinkaSchachendorfSchandorfStadtschlainingUnterkohlstättenUnterwartWeiden bei RechnitzWiesfleckWolfauBurgenland
Lage der Gemeinde Markt Allhau im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Markt Allhau
Markt Allhau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Markt Allhau (ungarisch Alhó, kroatisch Oljhava, Romani Ojhava)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1943 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im südlichen Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich.

Die Gemeinde liegt im Südburgenland im Stögersbachtal. Die Grenze zur Steiermark im Westen bildet die Lafnitz.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marktgemeinde ist Markt Allhau seit 1973 (durch VO 5 erfolgte die Weiterverleihung).

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Allhau Markt und Buchschachen.

Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname Kroatischer Ortsname Roman Ortsname
Buchschachen Őribükkösd - Bujschocha
Markt Allhau Alhó Oljhava Ojhava

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1971 wurde Buchschachen mit Markt Allhau zusammengelegt.[3]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lafnitz (HF) Loipersdorf-Kitzladen Riedlingsdorf
Sankt Johann in der Haide (HF) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Oberwart
Wolfau Kemeten

Der Ort wird im Jahre 1331 urkundlich erwähnt und wurde im 18. Jhdt. zum Markt erhoben.[4] Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Alhó verwendet werden.

Markt Allhau bei der Landnahme des Burgenlandes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Markt Allhau/Alhó als Teil des Stuhlbezirkes Oberwart/Felsőőr im Komitat Eisenburg.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Um jedoch die Übergabe der westungarischen Dörfer an Österreich zu verhindern, bildeten sich im ganzen Land Freischärlergruppen, bei denen aber Angehörige, die aus den betroffenen Gebieten selbst stammten, eher die Ausnahme darstellten. Im Gebiet von Markt Allhau operierte das I. Freischärlerkorps unter dem Kommando von Oberleutnant Arpad Taby, das seinen Kommandositz in Oberwart hatte.[5] Als die österreichische Gendarmerie am 28. August 1921 versuchte mit 11 Kolonnen das Burgenland zu besetzen, wurde die für Markt Allhau vorgesehene Kolonne 8 bereits kurz nach dem Grenzübertritt von den Freischärlern angeschossen, sodass sie sich unverrichteter Dinge wieder auf ihren Ausgangspunkt Hartberg zurückziehen musste. Auch ein zweiter Versuch am nächsten Tag scheiterte am Widerstand der Freischärler.[6] Diese beherrschten nun wieder das Gebiet bis zur steirischen Grenze und riefen unter ihrem Anführer Pál Prónay am 4. Oktober in Oberwart sogar einen Operettenstaat mit dem Namen Lajtabánság/Leitha-Banat aus. Durch das Protokoll von Venedig verpflichtete sich Ungarn schließlich endgültig das Burgenland zu übergeben. So konnte die Landnahme durch das Bundesheer in der Zeit vom 25. bis 30. November ohne Probleme erfolgen. Bereits am ersten Tag dieser Landnahme marschierten Einheiten der österreichischen 4. Brigade des Bundesheeres von Hartberg kommend in Markt Allhau ein, das nun offiziell Teil des neuen Bundeslandes Burgenland wurde.[7]

Markt Allhau im Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. April 1941 musste eine Bristol Blenheim der jugoslawischen Luftwaffe auf einem Feld in der Nähe von Markt Allhau notlanden. Die Maschine hatte zuvor einen Angriff als Vergeltung für den am Vortag von der Wehrmacht begonnenen Balkanfeldzug auf den Flugplatz Wiener Neustadt geflogen. Dabei wurde sie von der deutschen Flugabwehr derart beschädigt, dass die dreiköpfige Besatzung den Bomber landen musste. Die Männer kamen in deutsche Kriegsgefangenschaft, das Flugzeug war in dieser Phase des Krieges ein seltener Anblick und wurde von vielen Schaulustigen besichtigt, bevor es zerlegt und mit der Bahn mit unbekanntem Ziel abtransportiert wurde.[8]

Am 10. Mai 1944 stürzte ein amerikanischer Boeing B-17 Bomber nach einem Luftkampf mit deutschen Jagdflugzeugen im Gemeindegebiet von Markt Allhau ab. Zwei Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben, während sich acht andere mit dem Fallschirm retten konnten.[9]

Am 6. April 1945 erreichte auch der Bodenkrieg Markt Allhau. Die Rote Armee hatte den Bezirk Oberwart problemlos erobert und nur bei Markt Allhau und Buchschachen versteifte sich entlang der Lafnitz der deutsche Widerstand. Bis zu Kriegsende fielen fast fünfzig deutsche Soldaten bei diesen Kämpfen. Auch die Ortschaft zahlte mit fünf Ziviltoten und vielen zerstörten Häusern einen hohen Preis.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katholische Filialkirche Markt Allhau
Alte Mühle in Markt Allhau

1948 erfolgte die Gründung des UFC Markt Allhau, der aktuell in der Burgenlandliga spielt.[10]

  • Sportclub Buchschachen
  • Verschönerungsverein Buchschachen
  • Verschönerungsverein Markt Allhau
  • Luftgrobmchor Buchschachen
  • Tennisverein Buchschachen
  • Trachtenmusikkapelle Markt Allhau

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 138 auf 109 ab. Im Haupterwerb geführt werden 29 nach 10.[11][12][13]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 109 138 31 60
Produktion 37 31 306 342
Dienstleistung 110 68 485 308

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

In der Gemeinde befinden sich zwei Kindergärten, einer in Markt Allhau und einer in Buchschachen.[14] Außerdem gibt es zwei Volksschulen, eine Neue Mittelschule und eine Musikschule.[15]

  • Straße: Durch das Gemeindegebiet verläuft die Süd Autobahn A2.
  • Eisenbahn: Der näheste Bahnhof befindet sich in Hartberg, rund zehn Kilometer westlich von Markt Allhau.[16]
Gemeinderatswahl 2022
 %
50
40
30
20
10
0
46,60
(−3,02)
38,91
(+8,02)
11,54
(−3,57)
2,96
(−1,42)
20172022

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Quelle: Atlas Burgenland[17]

  • 1945: Viktor Bartos (von Sowjets eingesetzt)
  • ab August 1945: Josef Höltl (ÖVP)
  • 1950–1954: Samuel Hagenauer (ÖVP)
  • 1954–1961: Alois Krutzler (ÖVP)
  • 1961–1966: Emmerich Holl (ÖVP)
  • 1966–1977: Josef Ziermann (ÖVP)
  • 1977–1982: Erich Gall (SPÖ)
  • 1982–1985: Johann Koch (ÖVP)
  • 1985–2007: Engelbert Raser (ÖVP)
  • 2007–20??: Hermann Pferschy (ÖVP)
  • seit 20??: Joachim Raser (ÖVP)
Blasonierung: „Am oberen Rand eines grünen Schildes quer drei gold durchflutete weiße Arkadenbögen. In den mittleren Bogen ragt der Zwiebelturm einer weißen Kirche, die in der Mitte des Wappens zwischen zwei in einfacher Wellenform quer verlaufenden blauen Flüssen steht. Links und rechts der Kirche steht je ein grüner Baum. Im Schildfluss als Symbol für Handwerk und Gewerbe ein goldener Amboss, der von einem ebenfalls goldenen achtspeichigen Rad umgeben wird. Den Schild umgibt eine einfache blaue Linie.[18]

Partnergemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markt Allhau pflegt eine Partnerschaft zur Gemeinde Unlingen in Baden-Württemberg.[19]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Markt Allhau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 85.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF)
  4. DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Burgenland. Markt Allhau. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, Seiten 186f.
  5. Gerald Schlag: Aus Trümmern geboren..., Burgenland 1918–1921 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB). Band 106), ISBN 3-85405-144-1, S. 424 (zobodat.at [PDF]).
  6. Gerald Schlag: Aus Trümmern geboren..., Burgenland 1918–1921 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB). Band 106), ISBN 3-85405-144-1, S. 406 (zobodat.at [PDF]).
  7. Gerald Schlag: Aus Trümmern geboren..., Burgenland 1918–1921 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB). Band 106), ISBN 3-85405-144-1, S. 465 (zobodat.at [PDF]).
  8. Regiowiki.at: Notlandung einer Bristol Blenheim bei Markt Allhau 1941 (abgerufen am 22. November 2014)
  9. Regiowiki.at: Abschuss einer B-17 über Riedlingsdorf 1944 (abgerufen am 22. November 2014)
  10. UFC Markt Allhau - Vereinsprofil | Transfermarkt. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 23. März 2024.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Markt Allhau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Markt Allhau, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  13. Ein Blick auf die Gemeinde Markt Allhau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  14. Kindergärten. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
  15. Schulen. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
  16. Entfernung Markt-Allhau / Hartberg. Abgerufen am 24. Oktober 2020 (deutsch).
  17. Atlas Burgenland: Markt Allhau (abgerufen am 11. Jänner 2018)
  18. Marktgemeinde Markt Allhau: Gemeindewappen (Memento vom 11. Januar 2018 im Internet Archive) (abgerufen am 11. Jänner 2018)
  19. Partnergemeinde. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
  20. Igor Skalé, Webpräsenz von Regiowiki.at