Zum Inhalt springen

„Jacobische Knallgaseinheit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jacobische Knallgaseinheit''' wurde eine bis etwa 1900 in Deutschland übliche [[Maßeinheit]] der [[elektrische Stromstärke|elektrischen Stromstärke]] genannt; dies war eine rein empirische auf der elektrolytischen Abscheidung von [[Knallgas]] aus [[Wasser]] beruhende Einheit, die keinem [[Einheitensystem]] angehört. [[Gleichstrom]] hat gerade dann die Stärke einer Jacobischen Knallgaseinheit, wenn in 1 [[Minute]] 1 Kubikzentimeter Knallgas bei 0 °C Temperatur und 760 mmHg [[Luftdruck]] entwickelt wird.
Die '''Jacobische Knallgaseinheit''' war eine bis etwa 1900 in Deutschland übliche [[Maßeinheit]] der [[elektrische Stromstärke|elektrischen Stromstärke]], die nach [[Moritz Hermann von Jacobi]] benannt war, der sie definiert hatte.<ref>{{ADB|13|597|599|Jacobi, Moritz Hermann von|[[Eugen von Lommel|Eugen Lommel]]|ADB:Jacobi, Moritz Hermann von}}</ref> Dies war eine rein empirische, auf der elektrolytischen Abscheidung von [[Knallgas]] aus [[Wasser]] beruhende Einheit, die keinem [[Einheitensystem]] angehört. [[Gleichstrom]] hat gerade dann die Stärke einer Jacobischen Knallgaseinheit, wenn in einer [[Minute]] ein Kubikzentimeter Knallgas bei 0&nbsp;°C Temperatur und 1013,25&nbsp;[[Bar (Einheit)|mbar]] [[Luftdruck]] entwickelt wird.


Im heute üblichen [[Internationales Einheitensystem|internationalen Einheitensystem]] entspricht eine Jacobische Knallgaseinheit ungefähr 90&nbsp;[[Ampere|Milliampere]].
[[Kategorie:Maßeinheit]]

[[Kategorie:Elektrische Einheit]]
== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Veraltete Einheit (Physik)]]
[[Kategorie:Elektromagnetische Einheit]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2025, 17:16 Uhr

Die Jacobische Knallgaseinheit war eine bis etwa 1900 in Deutschland übliche Maßeinheit der elektrischen Stromstärke, die nach Moritz Hermann von Jacobi benannt war, der sie definiert hatte.[1] Dies war eine rein empirische, auf der elektrolytischen Abscheidung von Knallgas aus Wasser beruhende Einheit, die keinem Einheitensystem angehört. Gleichstrom hat gerade dann die Stärke einer Jacobischen Knallgaseinheit, wenn in einer Minute ein Kubikzentimeter Knallgas bei 0 °C Temperatur und 1013,25 mbar Luftdruck entwickelt wird.

Im heute üblichen internationalen Einheitensystem entspricht eine Jacobische Knallgaseinheit ungefähr 90 Milliampere.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eugen LommelJacobi, Moritz Hermann von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 597–599.