„Kavelstorf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Kirche: Vorlage Absatz eingefügt |
||
(92 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" cellspacing="1" style="background: #e3e3e3; float: right; margin-left: 1em; width: 307px;" |
|||
| Gemeindename = Dummerstorf |
|||
! Wappen |
|||
| Breitengrad = 54/0/28/N |
|||
! Karte |
|||
| Längengrad = 12/11/41/O |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
⚫ | |||
| style="width: 135px;" | <small>[[Wikipedia:Wappen|Wappen fehlt]]</small> |
|||
| Höhe = 39 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
| style="width: 165px;" | [[Bild:Kavelstorf-pt.png|140px|Lage von Kavelstorf in Deutschland]] |
|||
| Fläche = 20.41 |
|||
|- |
|||
| Einwohner = 1208 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2007-12-31 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Eingemeindungsdatum = 2009-06-07 |
|||
⚫ | |||
| Postleitzahl1 = 18196 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Vorwahl1 = 038208 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Bad Doberan|Bad Doberan]] |
|||
| Poskarte = Deutschland Mecklenburg-Vorpommern |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Poskarte-Beschreibung = Lage in Mecklenburg-Vorpommern |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|54_00_N_12_11_E_type:city(1201)_region:DE-MV|54° 00′ N, 12° 11′ O}} |
|||
⚫ | |||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 20,41 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.201 ''<small>(30. Juni 2005)</small>'' |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 59 Einwohner/km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || 39 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 18196 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 038208 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || DBR |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 13 0 51 034 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der Amtsverwaltung: || Griebnitzer Weg 2<br />18196 Dummerstorf |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.dummerstorf.de/amwaost.html Amt Warnow-Ost] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Günther Lange |
|||
⚫ | |||
'''Kavelstorf''' ist seit dem 7. Juni 2009 ein Ortsteil der Gemeinde [[Dummerstorf]]<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2009-januar-dezmber.html StBA: Gebietsänderungen vom 02. Januar bis 31. Dezember 2009]</ref> im [[Landkreis Rostock]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]] (Deutschland). |
|||
'''Kavelstorf''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Bad Doberan]] in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom [[Amt Warnow-Ost]] mit Sitz in der Gemeinde [[Dummerstorf]] verwaltet. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Kavelstorf liegt zehn Kilometer südöstlich von [[Rostock]], zwischen der unteren [[Warnow (Fluss)|Warnow]] sowie den Warnow-Zuflüssen [[Kösterbeck (Fluss)|Kösterbeck]] und [[Zarnow]]. Teile der Täler dieser drei Gewässer sind als [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]] ausgewiesen. |
|||
[[Bild:Kavelstorf_in_DBR.png|thumb|320px|left|Lage von Kavelstorf im Landkreis Bad Doberan]] |
|||
Die Gemeinde Kavelstorf liegt 10 km südöstlich von [[Rostock]], zwischen der unteren [[Warnow]] sowie den Warnow-Zuflüssen ''Kösterbeck'' und ''[[Zarnow]]''. Die Täler dieser drei Gewässer sind als [[Naturschutzgebiet]]e ausgewiesen. Durch die unmittelbare Lage am ''Kreuz Rostock'' ist die Gemeinde gut an das überregionale Straßennetz angeschlossen ([[Bundesautobahn 20|Ostseeautobahn A 20]] und [[Bundesautobahn 19|Autobahn Berlin - Rostock]]). Kavelstorf liegt außerdem an der Bahnstrecke Berlin - Rostock. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Geschichte == |
|||
Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Griebnitz eingegliedert. |
|||
Von 1987 bis 1989 befand sich in Kavelstorf ein geheimes Lager, in dem von der ''Internationalen Messtechnik Import-Export GmbH (IMES)'', einem Teil des Bereichs [[Kommerzielle Koordinierung]], Kriegswaffen für den Export gelagert wurden.<ref>[https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wende/Als-die-Kavelstorfer-1989-ein-geheimes-DDR-Waffenlager-aushoben,kavelstorf160.html ''Als die Kavelstorfer 1989 ein geheimes DDR-Waffenlager aushoben''], [[NDR]]-Bericht vom 2. Dezember 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024</ref> |
|||
== Kirche == |
== Kirche == |
||
[[ |
[[Datei:Kirche Kavelstorf.jpg|mini|links|[[Dorfkirche Kavelstorf]]]] |
||
Bemerkenswert ist die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die Wände sind aus Feldsteinen errichtet. Erbauer waren [[Westfalen|westfälische]] Siedler, die um 1225 Kavelstorf gründeten. Wegen des wuchtigen, quadratischen Turmes ist zu vermuten, dass die Kirche im Mittelalter den Dorfbewohnern als [[Wehrkirche]] diente. Im Altarraum ist die Ostwand von zwei in Putz-Ritz-Technik angefertigten Bildern aus der Entstehungszeit der Kirche geschmückt. Sie stellen die Grablegung und die [[Christi Himmelfahrt|Himmelfahrt Christi]] dar. Diese Bilder wurden erst 1985 wiederentdeckt. Die Fenster im Altarraum sind [[Romanik|romanisch]], die im Kirchenschiff und Turmraum weisen schon [[Gotik|gotische]] Elemente auf. |
Bemerkenswert ist die [[Dorfkirche Kavelstorf|Dorfkirche]] aus dem 13. Jahrhundert. Die Wände sind aus Feldsteinen errichtet. Erbauer waren [[Westfalen|westfälische]] Siedler, die um 1225 Kavelstorf gründeten. Wegen des wuchtigen, quadratischen Turmes ist zu vermuten, dass die Kirche im Mittelalter den Dorfbewohnern als [[Wehrkirche]] diente. Im Altarraum ist die Ostwand von zwei in Putz-Ritz-Technik angefertigten Bildern aus der Entstehungszeit der Kirche geschmückt. Sie stellen die Grablegung und die [[Christi Himmelfahrt|Himmelfahrt Christi]] dar. Diese Bilder wurden erst 1985 wiederentdeckt. Die Fenster im Altarraum sind [[Romanik|romanisch]], die im Kirchenschiff und Turmraum weisen schon [[Gotik|gotische]] Elemente auf. |
||
⚫ | |||
{{Absatz|links}} |
|||
== Verkehrsanbindung == |
|||
Kavelstorf liegt an der [[Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde]] sowie der [[Bahnstrecke Rostock–Rostock Seehafen Nord]]. Erstgenannte ist in das Netz der [[S-Bahn Rostock]] eingebunden (S 3 Rostock–Güstrow); letztgenannte Bahnstrecke dient nur dem Güterverkehr.<br> |
|||
Durch die unmittelbare Lage am Autobahnkreuz Rostock [[Bundesautobahn 19|A19]] und [[Bundesautobahn 20|A20]] ist Kavelstorf gut an das überregionale Straßennetz angeschlossen. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Johann Wilhelm von Vietinghoff]] (1682–1738), mecklenburgischer [[Generalmajor]] der [[Kavallerie]], [[Preußen|königlich preußischer]] [[Kammerherr]] und [[Gutsherr]] auf Reetz, in Kavesltorf gestorben |
|||
* [[Philipp-August von Amsberg]], braunschweigischer Nationalökonom, wurde 1788 in Kavelstorf geboren. |
|||
* [[Wolfgang Methling]], mecklenburgischer Landespolitiker, wurde 1947 in Kavelstorf geboren. |
|||
* [[Franz-Heinrich Beyer]], evangelischer Theologe und Religionspädagoge, war von 1975 bis 1981 Pfarrer in Kavelstorf. |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
* ''[[Imes]] Import-Export GmbH'', eine bis 1989/90 existierende Firma des DDR-Außenhandelsministeriums, unterstand dem Bereich [[Kommerzielle Koordinierung]] (KoKo), unterhielt in Kavelstorf ein Waffenlager. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
*[[Philipp-August von Amsberg]] (* 1788), Ingenieur |
|||
{{Commonscat|3=S}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4326139-5|VIAF=235191958}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rostock]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Dummerstorf]] |
||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Rostock)]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2009]] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 18:21 Uhr
Kavelstorf Gemeinde Dummerstorf
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 54° 0′ N, 12° 12′ O | |
Höhe: | 39 m | |
Fläche: | 20,41 km² | |
Einwohner: | 1208 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 7. Juni 2009 | |
Postleitzahl: | 18196 | |
Vorwahl: | 038208 | |
Lage in Mecklenburg-Vorpommern
|
Kavelstorf ist seit dem 7. Juni 2009 ein Ortsteil der Gemeinde Dummerstorf[1] im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kavelstorf liegt zehn Kilometer südöstlich von Rostock, zwischen der unteren Warnow sowie den Warnow-Zuflüssen Kösterbeck und Zarnow. Teile der Täler dieser drei Gewässer sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen.
Zur ehemals selbständigen Gemeinde Kavelstorf gehörten die Ortsteile Griebnitz, Klingendorf und Niex.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Griebnitz eingegliedert.
Von 1987 bis 1989 befand sich in Kavelstorf ein geheimes Lager, in dem von der Internationalen Messtechnik Import-Export GmbH (IMES), einem Teil des Bereichs Kommerzielle Koordinierung, Kriegswaffen für den Export gelagert wurden.[2]
Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bemerkenswert ist die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die Wände sind aus Feldsteinen errichtet. Erbauer waren westfälische Siedler, die um 1225 Kavelstorf gründeten. Wegen des wuchtigen, quadratischen Turmes ist zu vermuten, dass die Kirche im Mittelalter den Dorfbewohnern als Wehrkirche diente. Im Altarraum ist die Ostwand von zwei in Putz-Ritz-Technik angefertigten Bildern aus der Entstehungszeit der Kirche geschmückt. Sie stellen die Grablegung und die Himmelfahrt Christi dar. Diese Bilder wurden erst 1985 wiederentdeckt. Die Fenster im Altarraum sind romanisch, die im Kirchenschiff und Turmraum weisen schon gotische Elemente auf.
Seit 2000 dient die Kirche als Autobahnkirche.
Verkehrsanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kavelstorf liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde sowie der Bahnstrecke Rostock–Rostock Seehafen Nord. Erstgenannte ist in das Netz der S-Bahn Rostock eingebunden (S 3 Rostock–Güstrow); letztgenannte Bahnstrecke dient nur dem Güterverkehr.
Durch die unmittelbare Lage am Autobahnkreuz Rostock A19 und A20 ist Kavelstorf gut an das überregionale Straßennetz angeschlossen.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Wilhelm von Vietinghoff (1682–1738), mecklenburgischer Generalmajor der Kavallerie, königlich preußischer Kammerherr und Gutsherr auf Reetz, in Kavesltorf gestorben
- Philipp-August von Amsberg, braunschweigischer Nationalökonom, wurde 1788 in Kavelstorf geboren.
- Wolfgang Methling, mecklenburgischer Landespolitiker, wurde 1947 in Kavelstorf geboren.
- Franz-Heinrich Beyer, evangelischer Theologe und Religionspädagoge, war von 1975 bis 1981 Pfarrer in Kavelstorf.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Imes Import-Export GmbH, eine bis 1989/90 existierende Firma des DDR-Außenhandelsministeriums, unterstand dem Bereich Kommerzielle Koordinierung (KoKo), unterhielt in Kavelstorf ein Waffenlager.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 02. Januar bis 31. Dezember 2009
- ↑ Als die Kavelstorfer 1989 ein geheimes DDR-Waffenlager aushoben, NDR-Bericht vom 2. Dezember 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024