„Taktgeber“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Staro1 (Diskussion | Beiträge) |
Acky69 (Diskussion | Beiträge) K →Siehe auch: RS |
||
(61 dazwischenliegende Versionen von 42 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Taktgenerator|Zum Taktgenerator in Computern siehe [[Taktgenerator (Computer)]].}} |
|||
Unter einem '''Taktgeber''' versteht man ein elektronisches Bauteil, das in einer bestimmten [[Frequenz]] elektrische Impulse abgibt. |
|||
{{Belege fehlen||Dieser Artikel}} |
|||
Unter einem '''Taktgeber''' versteht man ein [[Bauteil (Technik)|Bauteil]], das Impulse in einer bestimmten [[Frequenz]] abgibt. Es kann sich dabei sowohl um mechanische, elektrische, als auch elektronische Bauteile oder Baugruppen handeln. Letztere sind unter anderem für Datenverarbeitung und Synchronisation erforderlich. In Rechenwerken sind Taktgeber oft mit einem Steuerwerk kombiniert. |
|||
Als mechanische Taktgeber dienen vor allem [[Schwingung]]en, wie sie durch [[Pendel]], Federn oder [[Torsionsstab|Torsionsstäbe]] realisiert werden. Für astronomische Uhren ist es das [[Sekundenpendel]], in Armbanduhren die [[Unruh (Uhr)|Unruh]] oder ein [[Schwingquarz]]. |
|||
Die erzeugten Impulse sind u.a. für Datenverarbeitung und Synchronisation erforderlich. |
|||
== Aufgabe == |
== Aufgabe == |
||
[[Datei:Silego clock generator.JPG|mini|Taktgeber auf einer Leiterplatte (Bildmitte)]] |
|||
Ein Taktgeber taktet in einem elektronischen Rechenwerk wie z. B. einer [[Additionsschaltung]] die Rechenschritte. |
Ein Taktgeber taktet in einem elektronischen Rechenwerk wie z. B. einer [[Additionsschaltung]] die Rechenschritte. Die ''Taktfrequenz'' wird in Hertz angegeben. Bei Prozessoren ist die ''[[Taktzahl]]'' ein Wert, mit der man die [[Rechengeschwindigkeit]] angeben kann, wie zum Beispiel 2000 [[Hertz (Einheit)|Hz]]. |
||
== Aufbau == |
== Aufbau == |
||
Der Taktgeber ist oft eine gewöhnliche [[Multivibrator|Kippschaltung]]. Der Taktgeber in Computern und |
Der Taktgeber ist oft eine gewöhnliche [[Multivibrator|Kippschaltung]], etwa beim [[Blinkgeber]]. Der [[Taktgenerator (Computer)|Taktgeber in Uhren, Computern]] und Kommunikationseinrichtungen ist meist ein [[Oszillator]] mit einem [[Schwingquarz]], aus dessen Frequenz per [[Phase-locked loop#Frequenzsynthese|Synthese]] höhere und niedrigere Frequenzen generiert werden. |
||
⚫ | |||
In Kraftfahrzeugen besteht der Taktgeber für den Blinker häufig aus einem Relais mit einem Zeitglied. |
|||
* [[Taktsignal]] – Datentechnik |
|||
* [[Taktung]] – Mobilfunk bzw. bei Telefontarif |
|||
* [[Metronom]] (akustischer, elektrischer, elektronischer oder mechanischer Taktgeber) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Taktung]] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2020, 22:24 Uhr
Unter einem Taktgeber versteht man ein Bauteil, das Impulse in einer bestimmten Frequenz abgibt. Es kann sich dabei sowohl um mechanische, elektrische, als auch elektronische Bauteile oder Baugruppen handeln. Letztere sind unter anderem für Datenverarbeitung und Synchronisation erforderlich. In Rechenwerken sind Taktgeber oft mit einem Steuerwerk kombiniert.
Als mechanische Taktgeber dienen vor allem Schwingungen, wie sie durch Pendel, Federn oder Torsionsstäbe realisiert werden. Für astronomische Uhren ist es das Sekundenpendel, in Armbanduhren die Unruh oder ein Schwingquarz.
Aufgabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Taktgeber taktet in einem elektronischen Rechenwerk wie z. B. einer Additionsschaltung die Rechenschritte. Die Taktfrequenz wird in Hertz angegeben. Bei Prozessoren ist die Taktzahl ein Wert, mit der man die Rechengeschwindigkeit angeben kann, wie zum Beispiel 2000 Hz.
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Taktgeber ist oft eine gewöhnliche Kippschaltung, etwa beim Blinkgeber. Der Taktgeber in Uhren, Computern und Kommunikationseinrichtungen ist meist ein Oszillator mit einem Schwingquarz, aus dessen Frequenz per Synthese höhere und niedrigere Frequenzen generiert werden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Taktsignal – Datentechnik
- Taktung – Mobilfunk bzw. bei Telefontarif
- Metronom (akustischer, elektrischer, elektronischer oder mechanischer Taktgeber)