„New Haven (Connecticut)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Vincep (Diskussion | Beiträge) |
Einwohnerzahl 2020 eingetragen und belegt |
||
(278 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''New Haven''' ist eine Stadt im [[New Haven County]] im [[US-Bundesstaat]] [[Connecticut]], [[USA]], mit 124.829 Einwohnern (Stand: [[2004]]) und Sitz der County-Verwaltung. Die geographischen Koordinaten sind: 41,31° Nord, 72,92° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 52,4 [[km²]]. |
|||
{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten |
|||
| Name = New Haven |
|||
| Stadtspitzname = The Elm City |
|||
| Bundesstaat = Connecticut |
|||
| County = New Haven County |
|||
| Bild1 = Nhskyline eastshore.jpg |
|||
| Bildgröße1 = |
|||
| Bildbeschreibung1 = Skyline, Ansicht vom East Shore Park |
|||
| Siegel = |
|||
| Flagge = |
|||
| Karte = |
|||
| Beschriftung Karte = |
|||
| Beschriftung Positionskarte = links |
|||
| Breitengrad = 41/18/29/N |
|||
| Längengrad = 72/55/43/W |
|||
| Gründung = 1638 |
|||
| Zeitzone = UTC-5 |
|||
| Einwohner = <!-- Wikidata --> |
|||
| Stand = <!-- Wikidata --> |
|||
| Metropolregion = <!-- Wikidata --> |
|||
| Stand Metropolregion = <!-- Wikidata --> |
|||
| Fläche = 52.6 |
|||
| Landfläche = 49 |
|||
| Höhe = 18 |
|||
| Gliederung = |
|||
| Postleitzahl = 06501-06540 |
|||
| Vorwahl = 203 |
|||
| Typ = Town |
|||
| Fips = 09-52000 |
|||
| Gnis = 0209231 |
|||
| Website = https://www.newhavenct.gov |
|||
| Bürgermeister = <!-- Wikidata --> |
|||
| Bild2 = New Haven City Hall, October 17, 2008.jpg |
|||
| Bildgröße2 = |
|||
| Bildbeschreibung2 = New Haven City Hall, Rathaus und [[Courthouse]] der Stadt. 1860 unter Leitung des Architekten [[Henry Austin (Architekt)|Henry Austin]] im [[Neogotik|neogotischen]] Stil errichtet. |
|||
}} |
|||
'''New Haven''' [{{IPA|nuːˈheɪ̯vən}}] ({{deS|Neuer Hafen}} oder ''Neuer Zufluchtsort'') ist eine Stadt im [[New Haven County]] im [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] [[Connecticut]]. Das [[United States Census Bureau|U.S. Census Bureau]] ermittelte bei der [[United States Census 2020|Volkszählung 2020]] eine Einwohnerzahl von 134.023.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.census.gov/all?q=New+Haven+city,+Connecticut |titel=Total Population in New Haven city, Connecticut |hrsg=US Census Bureau |sprache=en |abruf=2025-03-05}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Vor der Ankunft der europäischen Auswanderer lebten hier die [[Quinnipiac]]-[[Indianer]] in einzelnen Dörfern rund um den späteren Hafen. Der [[Niederlande|Holländer]] [[Adriaen Block]] war 1614 der erste [[Europa|Europäer]], der diesen Landstrich besuchte. Im April 1636 kamen rund 500 englische [[Puritaner]] unter der Führung von [[Theophilus Eaton]] und dem Geistlichen [[John Davenport (Puritaner)|John Davenport]] an der Küste an. Diese Siedler hofften auf eine bessere Zukunft als die, die sie in [[Massachusetts]] hatten. 1640 wurde der Name der Stadt von Quinnipiac in Newhaven geändert. Die erste Katastrophe ereignete sich, als die neuen Siedler das erste Schiff, voll beladen mit allen lokalen Gütern, Richtung ihrer alten Heimat, nach England schickten, das Schiff aber niemals ankam. Die Stadt verlor ihr Ansehen als sichere Kolonie. Dafür steigerte sich das Ansehen von [[Boston]] und [[Neu Amsterdam|New Amsterdam]]. |
|||
1661 kamen zwei Richter, Oberst [[Edward Whalley]] und Oberst [[William Goffe]], die den [[Hinrichtung]]sbefehl von König [[Karl I. (England)|Charles I.]] von [[England]] unterzeichnet hatten, in New Haven an und suchten Zuflucht vor den Mannen Königs [[Karl II. (England)|Charles II.]] von England, der sie verfolgen ließ. Sie beschlossen, sich in den ''Stone Hills'', nordwestlich der Stadt, zu verstecken. 1664 wurde New Haven, unter Druck der britischen Krone, Teil der Kolonie [[Connecticut]]. Während der [[Amerikanische Revolution|Amerikanischen Revolution]] hatte New Haven etwa 3.500 Einwohner und war ein Zentrum revolutionärer Ideen. Dies führte dazu, dass die Briten während des Krieges in die Stadt eindrangen und diese besetzten. |
|||
Bis Anfang des 18. Jahrhunderts hatte die Stadt ländlichen Charakter. Dies änderte sich, als 1716 die ''Collegiate School'' des Staates Connecticut beschloss, vom nahe gelegenen ''Old Saybrook'' nach New Haven umzuziehen und sich nach 1718 als [[Yale University|Yale-Universität]] zu einer der berühmtesten Hochschulen Nordamerikas entwickelte. |
|||
Im 19. Jahrhundert war New Haven auch eine bedeutende Industriestadt, unter anderem durch die Herstellung von Waffen und Uhren. Am 28. Januar 1878 wurde in New Haven die erste öffentliche [[Telefonzelle]] aufgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/1358304696626/historischer-kalender---28-jaenner |titel=derStandard.at |abruf=2023-04-16}}</ref> Im 20. Jahrhundert, nach Abwanderung der Industrie in die Vororte, machte ein großangelegtes Stadterneuerungsprogramm die Innenstadt wieder attraktiv. Heute prägen vor allem die Yale-Universität mit ihren neugotischen Bauten, bedeutende Museen und großzügige Alleen das Zentrum der Stadt. |
|||
=== Historische Objekte === |
|||
Vor der Ankunft der europäischen Auswanderer war es die Heimat der [[Quinnipiack]]-[[Indianer]], welche in einzelnen Dörfern rund um den späteren Hafen lebten. Der [[Niederlande|Holländer]] [[Adriaen Block]] war [[1614]] der erste [[Europa|Europäer]], der diesen Landstrich besuchte. Im April [[1636]] kamen rund 500 [[Puritaner]] unter der Führung von [[Theophilus Eaton]] und dem Geistlichen [[John Davenport]] an der Küste an. Diese Siedler hofften auf eine bessere Zukunft als die, die sie in [[Massachusetts]] hatten. [[1640]] wurde der Name der Stadt von Quinnipiac in Newhaven geändert. Die erste Katastrophe ereignete sich, als die neuen Siedler das erste Schiff, voll beladen mit allen lokalen Gütern, Richtung ihrer alten Heimat, nach [[Großbritannien]] schickten, das Schiff aber niemals ankam. Die Stadt verlor ihr Ansehen als sichere Kolonie. Dafür steigerte sich das Ansehen von [[Boston]] und [[Neu Amsterdam|New Amsterdam]]. |
|||
* Auf ''200 Grove Street'' befindet sich der ''[[Grove Street Cemetery]]'' (auch bekannt als ''New Haven City Burial Ground''). Das Friedhofsareal wurde 1997 als historisches Denkmal vom [[National Historic Landmark]] und vom [[National Register of Historic Places|NRHP]] aufgenommen (NRHP 97000830).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/nr/index.htm |titel=National Register of Historic Places Official Website--Part of the National Park Service, U.S. Department of the Interior |abruf=2023-04-16}}</ref> |
|||
* Green-Park mit Trinity Church (neogotisch), Center Church (georgianisch), United Church (Federal Style). |
|||
Insgesamt haben 10 Orte in New Haven den Status einer [[Liste der National Historic Landmarks in Connecticut|National Historic Landmark]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm |titel=List of NHLs by State - National Historic Landmarks (U.S. National Park Service) |sprache=en |abruf=2023-04-16}}</ref> 63 Bauwerke und Stätten der Stadt sind insgesamt im [[National Register of Historic Places]] (NRHP) eingetragen (Stand 6. Mai 2019).<ref>[https://npgallery.nps.gov/nrhp ''Suchmaske Datenbank''] im National Register Information System. [[National Park Service]], abgerufen am 6. Mai 2019.</ref> |
|||
[[1661]] kamen zwei Richter, Oberst [[Edward Whalley]] und Oberst [[William Goffe]], die den Hinrichtungsbefehl von König [[Charles I.]] von [[England]] unterzeichnet hatten, in New Haven an und suchten Zuflucht vor den Mannen Königs [[Charles II.]] von England, der sie verfolgen ließ. Sie beschlossen sich in den ''Stone Hills'', nordwestlich der Stadt, zu verstecken. [[1664]] wurde New Haven, unter Druck der britischen Krone, Teil der Kolonie [[Connecticut]]. Bis [[1718]] hatte die Stadt ländlichen Charakter. Die änderte sich, als die [[Yale University|Yale Universität]] beschloss von ''Old Saybrook'' nach New Haven umzuziehen. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Während der amerikanischen Revolution hatte New Haven etwa 3500 Einwohner und war das Zentrum revolutionärer Ideen. Dies führte dazu, dass die Briten während des Krieges in die Stadt eindrangen und diese besetzten. |
|||
Die Metropolregion von New Haven erbrachte 2016 ein Bruttoinlandsprodukt von 44 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 62 unter den Großräumen der USA.<ref>{{Internetquelle |autor=US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis |url=https://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_metro/gdp_metro_newsrelease.htm |titel=Bureau of Economic Analysis |sprache=en-US |abruf=2018-07-04}}</ref> Die Arbeitslosenquote in der Metropolregion betrug 4,2 Prozent und liegt damit über dem landesweiten Durchschnitt von 3,8 Prozent (Stand: März 2018).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/eag/eag.ct_newhaven_mn.htm |titel=New Haven, CT Economy at a Glance |abruf=2018-07-05}}</ref> Das persönliche Pro-Kopf Einkommen liegt 2016 bei 53.595 US-Dollar, womit New Haven ein leicht überdurchschnittliches Einkommensniveau besitzt.<ref>{{Internetquelle |autor=US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis |url=https://www.bea.gov/newsreleases/regional/rpp/rpp_newsrelease.htm |titel=Bureau of Economic Analysis |sprache=en-US |abruf=2018-07-05}}</ref> |
|||
== Verkehr == |
== Verkehr == |
||
Die Stadt ist durch mehrere Bahnhöfe, die durch die Eisenbahngesellschaften [[Amtrak]] und [[Metro-North Railroad]] angefahren werden, direkt mit [[New York City]], [[Boston]] und [[Springfield (Massachusetts)|Springfield]] verbunden. Die historische Eisenbahngesellschaft [[New York, New Haven and Hartford Railroad]] trug den Namen der Stadt als Namensbestandteil und wurde in einer Kurzform schlicht als „New Haven“ bezeichnet. |
|||
Im Einzugsgebiet von New Haven verlaufen die Fernstraßen [[Interstate 95]] und [[Interstate 91]] mit überregionaler Bedeutung. |
|||
Die Stadt ist durch mehrere Bahnhöfe, die durch die Eisenbahngesellschaften [[Amtrak]] und [[Metro North]] angefahren werden, direkt mit [[New York City]], [[Boston]] und [[Springfield]] verbunden. Im Einzugsgebiet von New Haven verlaufen auch die [[Interstate 95]] und [[Interstate 91]], welche ebenfalls die problemlose Zufahrt nach [[New York City|New York]] sichern. Über den [[Tweed-New Haven Airport]] ist täglich [[Philadelphia]] mit der [[Delta Airlines]] direkt zu erreichen. |
|||
Der [[Flughafen Tweed-New Haven]], der zum Teil auf dem Gebiet von [[East Haven (Connecticut)|East Haven]] liegt, ist mit Stand 2024 einer von zwei regelmäßig angeflogenen Verkehrsflughäfen im Bundesstaat Connecticut. |
|||
== Tageszeitungen == |
|||
== Hochschulen == |
|||
* New Haven Register |
|||
[[Datei:Wrexham Tower dusk.JPG|mini|Branford College, [[Yale University]]]] |
|||
* New Haven Advocate |
|||
* Yale Daily News |
|||
* [[Yale University]] |
|||
== Kulturelle Einrichtungen == |
|||
* [[Southern Connecticut State University]] |
|||
* [[Albertus Magnus College]] |
|||
* [[Gateway Community College]] |
|||
== Kultur == |
|||
{{siehe auch|International Festival of Arts & Ideas}} |
|||
=== Kulturelle Einrichtungen === |
|||
* Long Wharf Theatre |
* Long Wharf Theatre |
||
* Yale Repertory Theatre |
* Yale Repertory Theatre |
||
Zeile 29: | Zeile 83: | ||
* New Haven Symphony Orchestra |
* New Haven Symphony Orchestra |
||
== Museen und Bibliotheken == |
=== Museen und Bibliotheken === |
||
* [[Beinecke Rare Book and Manuscript Library]] (enthält ein Original der [[Gutenberg-Bibel]]) |
|||
* Connecticut Children’s Museum, |
|||
* [[Peabody Museum of Natural History]] |
|||
* Yale Center for British Art (mit der größten Sammlung britischen Kunstschaffens außerhalb des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreiches]]) |
|||
* [[Yale University Art Gallery]] |
|||
=== Sport === |
|||
* Beinecke Rare Book and Manuscript Library (enthält ein Original der [[Gutenberg-Bibel]]) |
|||
[[Datei:YaleBowl-Field1a.JPG|mini|Der Yale Bowl, Veranstaltungsort der Eröffnungsfeier der Special Olympics World summer Games 1995]] |
|||
* Connecticut Children's Museum, |
|||
* Peabody Museum of Natural History |
|||
* Yale Center for British Art |
|||
* Yale University Art Gallery |
|||
{{Hauptartikel|Special Olympics World Summer Games 1995}} |
|||
== Hochschulen == |
|||
1993 erhielt New Haven den Zuschlag für die Austragung der Spiele und setzte sich damit gegen die Mitbewerber Miami, Boston und New Orleans durch.<ref name=":4">{{Internetquelle |url=http://archives.yalealumnimagazine.com/issues/95_03/special_olympics.html |titel=Yale Alumni Magazine: the Special Olympics (March 1995) |abruf=2022-08-21}}</ref> |
|||
* [[Yale University]] |
|||
Die 9. [[Special Olympics#Sommerspiele|Special Olympics]] World Summer Games fanden vom 1. bis 9. Juli 1995 statt. Sie waren das größte Sportereignis des Jahres weltweit. |
|||
* Southern Connecticut State University |
|||
* Albertus Magnus College |
|||
== Tageszeitungen == |
|||
* University of New Haven |
|||
* [[New Haven Register]] |
|||
* Quinnipiac University |
|||
* [[New Haven Advocate]] |
|||
* Gateway Community College |
|||
* [[Yale Daily News]] |
|||
== Bevölkerungsentwicklung == |
== Bevölkerungsentwicklung == |
||
{| |
{| class="toptextcells" style="width:100%;" |
||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
| |
| |
||
* |
* 1790 – 4487 |
||
* |
* 1800 – 4049 |
||
* |
* 1810 – 5772 |
||
* |
* 1820 – 7147 |
||
* |
* 1830 – 10.180 |
||
* |
* 1840 – 12.960 |
||
* |
* 1850 – 20.345 |
||
* |
* 1860 – 39.267 |
||
| |
| |
||
* |
* 1870 – 50.840 |
||
* |
* 1880 – 62.882 |
||
* |
* 1890 – 86.045 |
||
* |
* 1900 – 108.027 |
||
* |
* 1910 – 133.605 |
||
* |
* 1920 – 162.537 |
||
* |
* 1930 – 162.665 |
||
* |
* 1940 – 160.605 |
||
| |
| |
||
* |
* 1950 – 164.443 |
||
* |
* 1960 – 152.048 |
||
* |
* 1970 – 137.707 |
||
* |
* 1980 – 126.021 |
||
* |
* 1990 – 130.474 |
||
* |
* 2000 – 123.626 |
||
* 2010 – 129.779 |
|||
*[[2002]] - 124.176 |
|||
* 2020 – 134.023 |
|||
|} |
|} |
||
== Kliniken == |
== Kliniken == |
||
* Yale-New Haven Hospital |
* Yale-New Haven Hospital |
||
* Yale-New Haven |
* Yale-New Haven Children’s Hospital |
||
* Hospital of Saint Raphael |
* Hospital of Saint Raphael |
||
* Veterans Affairs Hospital |
* Veterans Affairs Hospital |
||
Zeile 87: | Zeile 144: | ||
== Energieversorgung == |
== Energieversorgung == |
||
In der Nähe von New Haven befindet sich die [[Stromrichterstation]] der [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung|HGÜ]]-Querung des Sunds von Long Island. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
In der Nähe von New Haven befindet sich die [[Stromrichterstation]] der [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung|HGÜ]]-Querung des Sunds von Long Island |
|||
=== In New Haven geboren === |
|||
<!-- Chronologisch sortiert nach Geburtsjahr. --> |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt New Haven (Connecticut)}} |
|||
* [[Jared Ingersoll]] (1749–1822), Politiker, Gründervater der Vereinigten Staaten |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Joseph Gilbert Totten]] (1788–1864), Brigadegeneral der United States Army |
|||
*[[George A. Akerlof]], Professor für Wirtschaftswissenschaften |
|||
* [[Joseph K. Mansfield]] (1803–1862), Berufsoffizier der US-Armee, Bauingenieur und Generalmajor der Nordstaaten |
|||
*[[Lauren Ambrose]], US-amerikanische Film- und Fernsehschauspielerin |
|||
* [[Harry Rowe Shelley]] (1858–1947), Organist, Komponist und Musikpädagoge |
|||
*[[Jack Arnold]], US-amerikanischer Filmregisseur |
|||
* [[Alfred P. Sloan]] (1875–1966), Präsident von General Motors |
|||
*[[Simeon Eben Baldwin]], Gouverneur des US-Staates Connecticut |
|||
* [[John Embree]] (1908–1950), Anthropologe |
|||
*[[Michael Bolton]], US-amerikanischer Pop-Musiker |
|||
* [[Julian Voloshin]] (1909–1989), Schauspieler |
|||
*[[George W. Bush]], 43. [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika|Präsident]] der [[USA]] |
|||
* [[Marynn Older Ausubel]] (1912–1980), Fotografin |
|||
*[[Carpenters|Karen and Richard Carpenter]], Gesangsduo |
|||
* [[Constance Baker Motley]] (1921–2005), erste schwarze Bundesrichterin an einem US-amerikanischen Bundesgericht |
|||
*[[Vinton G. Cerf]], Mathematiker und Computerwissenschaftler |
|||
* [[Biff McGuire]] (1926–2021), Schauspieler |
|||
*[[Jill Eikenberry]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[Thomas P. Kelly junior]] (1929–2021), Filmproduzent, Autor, Filmemacher und Theaterschauspieler |
|||
*[[Josiah Willard Gibbs]], Physiker |
|||
* [[Tom Purdom]] (1936–2024), Science-Fiction-Autor |
|||
*[[Alfred Goodman Gilman]], Pharmakologe und Nobelpreisträger |
|||
* [[George W. Bush]] (* 1946), 43. [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika]] |
|||
*[[Richard Gray]], Level-Designer der Computerspiel-Branche |
|||
* [[Jill Eikenberry]] (* 1947), Schauspielerin |
|||
*[[Charles Goodyear]], Erfinder der [[Vulkanisation]] |
|||
* [[Ruth Wilson Gilmore]] (* 1950), Geographin, Theoretikerin und Aktivistin des kriminologischen Abolitionismus |
|||
*[[William Edwin Haesche]], Komponist |
|||
* [[Josefina Benedetti]] (* 1953), venezolanische Komponistin |
|||
*[[Philip Kapleau]], US-amerikanischer Zen-Mönch |
|||
* [[Rohn Lawrence]] (≈1960–2021), Jazzgitarrist |
|||
*[[Adam LaVorgna]], US-amerikanischer Filmschauspieler |
|||
* [[Kenny Johnson]] (* 1963), Film- und Fernsehschauspieler |
|||
*[[Norman Lear]], Fernsehautor und Produzent |
|||
* [[David Hemingson]] (* 1964), Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
*[[Lewis Libby]], ehemaliger Stabschef des US-Vizepräsidenten Dick Cheney |
|||
* [[Chris Bruno]] (* 1966), Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent, Stuntman, Stunt Coordinator, Synchronsprecher, Model und Mixed-Martial-Arts-Kämpfer |
|||
*[[Constance Baker Motley]], erste farbige Bundesrichterin an einem US-amerikanischen Bundesgericht |
|||
* [[Lauren Ambrose]] (* 1978), Film- und Fernsehschauspielerin |
|||
*[[Liz Phair]], US-amerikanische Rock-Sängerin |
|||
* [[Ana Cruz Kayne]] (* 1984), Filmschauspielerin |
|||
*[[Toby Edward Rosenthal]], Maler |
|||
* [[Madeline Zima]] (* 1985), Schauspielerin |
|||
*[[Alfred P. Sloan]], Präsident von General Motors |
|||
* [[Hector David Jr.]] (* 1989), Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
*[[Lawrence Summers]], Ökonom und 27. Präsident der [[Harvard University|Harvard Universität]]. |
|||
* [[Reina Bonta]] (* 1999), philippinische Fußballspielerin und Filmemacherin |
|||
*[[Steve Wynn (Unternehmer)|Steve Wynn]], Multimillionär und Kasinobetreiber in Las Vegas |
|||
*[[Madeline Zima]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
=== Berühmte Einwohner === |
|||
<!-- D. h. Personen, die hier gelebt oder gewirkt haben, ohne hier geboren zu sein / chronologisch sortiert. --> |
|||
* [[James Dwight Dana]] (1813–1895), Geologe, Mineraloge und Zoologe |
|||
* [[Josef Albers]] (1888–1976), deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge |
|||
* [[Paul Hindemith]] (1895–1963), deutscher Komponist; lebte von 1938 bis 1953 im Ort und lehrte an der [[Yale University]] |
|||
* [[Jamey Jasta]] (* 1977), Metal-, Hardcore- und Sludge-Sänger |
|||
== Partnerstädte == |
== Partnerstädte == |
||
New Haven listet sieben [[Städtepartnerschaft|Partnerstädte]] auf:<ref>{{cite web |title=Welcome to the Department Of Arts, Culture And Tourism, City of New Haven |url=http://www.cityofnewhaven.com/ArtsCultureTourism/Resources/SisterCities.asp |accessdate=2016-06-25 |offline=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170610130416/http://www.cityofnewhaven.com/ArtsCultureTourism/Resources/SisterCities.asp |archivedate=2017-06-10}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
!Stadt!!Land |
|||
|- |
|||
|[[Afula|Afula-Gilboa]]||{{ISR}} |
|||
|- |
|||
|[[Amalfi]]||{{ITA}} |
|||
|- |
|||
|[[Avignon]]||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[Freetown]]||{{SLE}} |
|||
|- |
|||
|[[Huế]]||{{VNM}} |
|||
|- |
|||
|[[León (Nicaragua)|León]]||{{NIC}} |
|||
|- |
|||
|[[Taichung]]||{{TWN|#}} [[Republik China (Taiwan)]] |
|||
|- |
|||
|[[Tetlanohcan|San Francisco Tetlanohcan]]||{{MEX}} |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Afula-Gilboa]], [[Israel]] |
|||
* Elizabeth Mills Brown: ''New Haven: A Guide to Architecture and Urban Design: 15 Illustrated Tours.'' Yale University Press, New Haven 1977, ISBN 978-0-300-01993-3. |
|||
* [[Amalfi]], [[Italien]] |
|||
* [[Avignon]], [[Frankreich]] |
|||
* [[Freetown]], [[Sierra Leone]] |
|||
* [[Huế]], [[Vietnam]] |
|||
* [[León (Nicaragua)|León]], [[Nicaragua]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|New Haven, Connecticut|New Haven (Connecticut)}} |
|||
{{Wikinews|Kategorie:New Haven (Connecticut)|New Haven (Connecticut)}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.cityofnewhaven.com/ Offizielle Homepage der Stadt] |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4117854-3|LCCN=n/79/100828|VIAF=249011574}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Connecticut]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger County Seat in Connecticut]] |
|||
[[da:New Haven]] |
|||
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten]] |
|||
[[en:New Haven, Connecticut]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1638]] |
|||
[[es:New Haven]] |
|||
[[Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater]] |
|||
[[fi:New Haven (Connecticut)]] |
|||
[[fr:New Haven (Connecticut)]] |
|||
[[he:ניו הייבן]] |
|||
[[it:New Haven]] |
|||
[[pl:New Haven (Connecticut)]] |
|||
[[pt:New Haven]] |
|||
[[sk:New Haven (Connecticut)]] |
|||
[[sv:New Haven]] |
|||
[[zh:纽黑文]] |
Aktuelle Version vom 5. März 2025, 10:08 Uhr
New Haven | ||
---|---|---|
Spitzname: The Elm City | ||
![]() | ||
Lage in Connecticut | ||
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1638 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Connecticut | |
County: | New Haven County | |
Koordinaten: | 41° 18′ N, 72° 56′ W | |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) | |
Einwohner: – Metropolregion: |
134.023 (Stand: 2020) 864.835 (Stand: 2020) | |
Haushalte: | 49.051 (Stand: 2020) | |
Fläche: | 52,6 km2 (ca. 20 mi²) davon 49 km2 (ca. 19 mi²) Land | |
Bevölkerungsdichte: | 2.735 Einwohner je km2 | |
Höhe: | 18 m | |
Postleitzahlen: | 06501-06540 | |
Vorwahl: | +1 203 | |
FIPS: | 09-52000 | |
GNIS-ID: | 0209231 | |
Website: | www.newhavenct.gov | |
Bürgermeister: | Justin Elicker[1] | |
![]() New Haven City Hall, Rathaus und Courthouse der Stadt. 1860 unter Leitung des Architekten Henry Austin im neogotischen Stil errichtet. |
New Haven [deutsch Neuer Hafen oder Neuer Zufluchtsort) ist eine Stadt im New Haven County im US-amerikanischen Bundesstaat Connecticut. Das U.S. Census Bureau ermittelte bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 134.023.[2]
] (Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Ankunft der europäischen Auswanderer lebten hier die Quinnipiac-Indianer in einzelnen Dörfern rund um den späteren Hafen. Der Holländer Adriaen Block war 1614 der erste Europäer, der diesen Landstrich besuchte. Im April 1636 kamen rund 500 englische Puritaner unter der Führung von Theophilus Eaton und dem Geistlichen John Davenport an der Küste an. Diese Siedler hofften auf eine bessere Zukunft als die, die sie in Massachusetts hatten. 1640 wurde der Name der Stadt von Quinnipiac in Newhaven geändert. Die erste Katastrophe ereignete sich, als die neuen Siedler das erste Schiff, voll beladen mit allen lokalen Gütern, Richtung ihrer alten Heimat, nach England schickten, das Schiff aber niemals ankam. Die Stadt verlor ihr Ansehen als sichere Kolonie. Dafür steigerte sich das Ansehen von Boston und New Amsterdam.
1661 kamen zwei Richter, Oberst Edward Whalley und Oberst William Goffe, die den Hinrichtungsbefehl von König Charles I. von England unterzeichnet hatten, in New Haven an und suchten Zuflucht vor den Mannen Königs Charles II. von England, der sie verfolgen ließ. Sie beschlossen, sich in den Stone Hills, nordwestlich der Stadt, zu verstecken. 1664 wurde New Haven, unter Druck der britischen Krone, Teil der Kolonie Connecticut. Während der Amerikanischen Revolution hatte New Haven etwa 3.500 Einwohner und war ein Zentrum revolutionärer Ideen. Dies führte dazu, dass die Briten während des Krieges in die Stadt eindrangen und diese besetzten.
Bis Anfang des 18. Jahrhunderts hatte die Stadt ländlichen Charakter. Dies änderte sich, als 1716 die Collegiate School des Staates Connecticut beschloss, vom nahe gelegenen Old Saybrook nach New Haven umzuziehen und sich nach 1718 als Yale-Universität zu einer der berühmtesten Hochschulen Nordamerikas entwickelte.
Im 19. Jahrhundert war New Haven auch eine bedeutende Industriestadt, unter anderem durch die Herstellung von Waffen und Uhren. Am 28. Januar 1878 wurde in New Haven die erste öffentliche Telefonzelle aufgestellt.[3] Im 20. Jahrhundert, nach Abwanderung der Industrie in die Vororte, machte ein großangelegtes Stadterneuerungsprogramm die Innenstadt wieder attraktiv. Heute prägen vor allem die Yale-Universität mit ihren neugotischen Bauten, bedeutende Museen und großzügige Alleen das Zentrum der Stadt.
Historische Objekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auf 200 Grove Street befindet sich der Grove Street Cemetery (auch bekannt als New Haven City Burial Ground). Das Friedhofsareal wurde 1997 als historisches Denkmal vom National Historic Landmark und vom NRHP aufgenommen (NRHP 97000830).[4]
- Green-Park mit Trinity Church (neogotisch), Center Church (georgianisch), United Church (Federal Style).
Insgesamt haben 10 Orte in New Haven den Status einer National Historic Landmark.[5] 63 Bauwerke und Stätten der Stadt sind insgesamt im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 6. Mai 2019).[6]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Metropolregion von New Haven erbrachte 2016 ein Bruttoinlandsprodukt von 44 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 62 unter den Großräumen der USA.[7] Die Arbeitslosenquote in der Metropolregion betrug 4,2 Prozent und liegt damit über dem landesweiten Durchschnitt von 3,8 Prozent (Stand: März 2018).[8] Das persönliche Pro-Kopf Einkommen liegt 2016 bei 53.595 US-Dollar, womit New Haven ein leicht überdurchschnittliches Einkommensniveau besitzt.[9]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt ist durch mehrere Bahnhöfe, die durch die Eisenbahngesellschaften Amtrak und Metro-North Railroad angefahren werden, direkt mit New York City, Boston und Springfield verbunden. Die historische Eisenbahngesellschaft New York, New Haven and Hartford Railroad trug den Namen der Stadt als Namensbestandteil und wurde in einer Kurzform schlicht als „New Haven“ bezeichnet.
Im Einzugsgebiet von New Haven verlaufen die Fernstraßen Interstate 95 und Interstate 91 mit überregionaler Bedeutung.
Der Flughafen Tweed-New Haven, der zum Teil auf dem Gebiet von East Haven liegt, ist mit Stand 2024 einer von zwei regelmäßig angeflogenen Verkehrsflughäfen im Bundesstaat Connecticut.
Hochschulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Yale University
- Southern Connecticut State University
- Albertus Magnus College
- Gateway Community College
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kulturelle Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Long Wharf Theatre
- Yale Repertory Theatre
- Shubert Performing Arts Center
- Yale University Theatre
- Yale Cabaret
- Lyman Center for the Performing Arts
- New Haven Symphony Orchestra
Museen und Bibliotheken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beinecke Rare Book and Manuscript Library (enthält ein Original der Gutenberg-Bibel)
- Connecticut Children’s Museum,
- Peabody Museum of Natural History
- Yale Center for British Art (mit der größten Sammlung britischen Kunstschaffens außerhalb des Vereinigten Königreiches)
- Yale University Art Gallery
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1993 erhielt New Haven den Zuschlag für die Austragung der Spiele und setzte sich damit gegen die Mitbewerber Miami, Boston und New Orleans durch.[10] Die 9. Special Olympics World Summer Games fanden vom 1. bis 9. Juli 1995 statt. Sie waren das größte Sportereignis des Jahres weltweit.
Tageszeitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
Kliniken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Yale-New Haven Hospital
- Yale-New Haven Children’s Hospital
- Hospital of Saint Raphael
- Veterans Affairs Hospital
- Milford Hospital
- MidState Medical Center
Energieversorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Nähe von New Haven befindet sich die Stromrichterstation der HGÜ-Querung des Sunds von Long Island.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In New Haven geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jared Ingersoll (1749–1822), Politiker, Gründervater der Vereinigten Staaten
- Joseph Gilbert Totten (1788–1864), Brigadegeneral der United States Army
- Joseph K. Mansfield (1803–1862), Berufsoffizier der US-Armee, Bauingenieur und Generalmajor der Nordstaaten
- Harry Rowe Shelley (1858–1947), Organist, Komponist und Musikpädagoge
- Alfred P. Sloan (1875–1966), Präsident von General Motors
- John Embree (1908–1950), Anthropologe
- Julian Voloshin (1909–1989), Schauspieler
- Marynn Older Ausubel (1912–1980), Fotografin
- Constance Baker Motley (1921–2005), erste schwarze Bundesrichterin an einem US-amerikanischen Bundesgericht
- Biff McGuire (1926–2021), Schauspieler
- Thomas P. Kelly junior (1929–2021), Filmproduzent, Autor, Filmemacher und Theaterschauspieler
- Tom Purdom (1936–2024), Science-Fiction-Autor
- George W. Bush (* 1946), 43. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- Jill Eikenberry (* 1947), Schauspielerin
- Ruth Wilson Gilmore (* 1950), Geographin, Theoretikerin und Aktivistin des kriminologischen Abolitionismus
- Josefina Benedetti (* 1953), venezolanische Komponistin
- Rohn Lawrence (≈1960–2021), Jazzgitarrist
- Kenny Johnson (* 1963), Film- und Fernsehschauspieler
- David Hemingson (* 1964), Drehbuchautor und Filmproduzent
- Chris Bruno (* 1966), Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent, Stuntman, Stunt Coordinator, Synchronsprecher, Model und Mixed-Martial-Arts-Kämpfer
- Lauren Ambrose (* 1978), Film- und Fernsehschauspielerin
- Ana Cruz Kayne (* 1984), Filmschauspielerin
- Madeline Zima (* 1985), Schauspielerin
- Hector David Jr. (* 1989), Schauspieler und Synchronsprecher
- Reina Bonta (* 1999), philippinische Fußballspielerin und Filmemacherin
Berühmte Einwohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- James Dwight Dana (1813–1895), Geologe, Mineraloge und Zoologe
- Josef Albers (1888–1976), deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge
- Paul Hindemith (1895–1963), deutscher Komponist; lebte von 1938 bis 1953 im Ort und lehrte an der Yale University
- Jamey Jasta (* 1977), Metal-, Hardcore- und Sludge-Sänger
Partnerstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]New Haven listet sieben Partnerstädte auf:[11]
Stadt | Land |
---|---|
Afula-Gilboa | ![]() |
Amalfi | ![]() |
Avignon | ![]() |
Freetown | ![]() |
Huế | ![]() |
León | ![]() |
Taichung | ![]() |
San Francisco Tetlanohcan | ![]() |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elizabeth Mills Brown: New Haven: A Guide to Architecture and Urban Design: 15 Illustrated Tours. Yale University Press, New Haven 1977, ISBN 978-0-300-01993-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ www.newhavenct.gov. (abgerufen am 5. März 2025).
- ↑ Total Population in New Haven city, Connecticut. US Census Bureau, abgerufen am 5. März 2025 (englisch).
- ↑ derStandard.at. Abgerufen am 16. April 2023.
- ↑ National Register of Historic Places Official Website--Part of the National Park Service, U.S. Department of the Interior. Abgerufen am 16. April 2023.
- ↑ List of NHLs by State - National Historic Landmarks (U.S. National Park Service). Abgerufen am 16. April 2023 (englisch).
- ↑ Suchmaske Datenbank im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 6. Mai 2019.
- ↑ US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis: Bureau of Economic Analysis. Abgerufen am 4. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ New Haven, CT Economy at a Glance. Abgerufen am 5. Juli 2018.
- ↑ US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis: Bureau of Economic Analysis. Abgerufen am 5. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Yale Alumni Magazine: the Special Olympics (March 1995). Abgerufen am 21. August 2022.
- ↑ Welcome to the Department Of Arts, Culture And Tourism, City of New Haven. Archiviert vom am 10. Juni 2017; abgerufen am 25. Juni 2016.