„Bernardino Poccetti“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Asthma (Diskussion | Beiträge) K bild |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Halbgeviertstrich |
||
(28 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Bernardino Poccetti.png|mini|Bernardino Poccetti, Abbildung aus dem [[Nordisk familjebok]]]] |
||
'''Bernardino Poccetti''' ( |
'''Bernardino Poccetti''' (* [[27. August]] [[1548]] in [[Florenz]]; † [[10. November]] [[1612]] ebenda; eigentlich ''Bernardo Barbatelli'') war ein [[italien]]ischer [[Maler]] des [[Manierismus]]. |
||
Poccetti lernte bei [[M. Ghirlandajo]], ging dann nach [[Rom]], wo er [[Raffael]]s Werke studierte und sich besonders in der Groteskenmalerei ausbildete, welcher seine besten Schöpfungen angehören. Nach seiner Rückkehr nach Florenz erstellte er religiöse [[Fresko|Fresken]] in den Klöstern von [[Santa Maria Novella]], [[ |
Poccetti lernte bei [[M. Ghirlandajo]], ging dann nach [[Rom]], wo er [[Raffael]]s Werke studierte und sich besonders in der Groteskenmalerei ausbildete, welcher seine besten Schöpfungen angehören. Nach seiner Rückkehr nach Florenz erstellte er religiöse [[Fresko|Fresken]] in den Klöstern von [[Santa Maria Novella]], [[Santissima Annunziata (Florenz)|Santissima Annunziata]] und [[San Marco (Florenz)|San Marco]]. Seine Ausmalung des [[Palazzo Capponi-Covoni|Palazzo Capponi]] in Florenz (1583–1590) ist eine Glanzleistung manieristischer Gesamtdekoration.<ref>Franzsepp Würtenberger: Der Manierismus. Schroll-Verlag, Wien und München, 1962, S. 103</ref> Ein weiteres bedeutendes Werk ist ein Fresko im [[Ospedale degli Innocenti]] in Florenz (1610), das den [[Kindermord in Bethlehem|Kindermord zu Bethlehem]], das karitative Wirken des Ospedale sowie ein Treppenmotiv zeigt, das Wandbild und Raum miteinander verbindet.<ref>Franzsepp Würtenberger: Der Manierismus. Schroll-Verlag, Wien und München, 1962, S. 138</ref> Poccettis Bedeutung liegt vornehmlich in seinen ornamentalen Malereien ([[Arabeske (Dekoration)|Deckenarabesken]] in den [[Uffizien]]). |
||
== Literatur == |
|||
{{Meyers}} |
|||
* {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma= |Band=27 |Seite=166 |SeiteEnde=}} |
|||
* {{NordFamilje |Lemma=Poccetti [påtje’tti], Bernardino |Auflage=2 |Band=21 |Spalte=1113 |SpalteBis=1114 |Autor=C. R. Nyblom}} |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat}} |
|||
⚫ | |||
* {{Zeno-Künstler|Kunstwerke/A/Poccetti,+Bernardino}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
NAME=Poccetti, Bernardino |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
{{Hinweis Meyers 1888–1890}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118792628|LCCN=no/89/7559|VIAF=14878241}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Person (Großherzogtum Toskana)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Barbatelli, Bernardino; Barbatelli-Poccetti, Bernardino di Bartolommeo da; Bernardino da San Gimignano; Barbatelli; Bernardino delle Grottesche; Bernardino delle Facciate; Bernardino delle Muse |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Maler |
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Maler |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=27. August 1548 |
||
|GEBURTSORT=[[Florenz]] |
|GEBURTSORT=[[Florenz]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=10. November 1612 |
||
|STERBEORT=[[Florenz]] |
|STERBEORT=[[Florenz]] |
||
}} |
}} |
||
[[it:Bernardino Poccetti]] |
|||
[[sv:Bernardino Poccetti]] |
Aktuelle Version vom 17. September 2024, 12:56 Uhr

Bernardino Poccetti (* 27. August 1548 in Florenz; † 10. November 1612 ebenda; eigentlich Bernardo Barbatelli) war ein italienischer Maler des Manierismus.
Poccetti lernte bei M. Ghirlandajo, ging dann nach Rom, wo er Raffaels Werke studierte und sich besonders in der Groteskenmalerei ausbildete, welcher seine besten Schöpfungen angehören. Nach seiner Rückkehr nach Florenz erstellte er religiöse Fresken in den Klöstern von Santa Maria Novella, Santissima Annunziata und San Marco. Seine Ausmalung des Palazzo Capponi in Florenz (1583–1590) ist eine Glanzleistung manieristischer Gesamtdekoration.[1] Ein weiteres bedeutendes Werk ist ein Fresko im Ospedale degli Innocenti in Florenz (1610), das den Kindermord zu Bethlehem, das karitative Wirken des Ospedale sowie ein Treppenmotiv zeigt, das Wandbild und Raum miteinander verbindet.[2] Poccettis Bedeutung liegt vornehmlich in seinen ornamentalen Malereien (Deckenarabesken in den Uffizien).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernardino Poccetti. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 166 (biblos.pk.edu.pl).
- C. R. Nyblom: Poccetti [påtje’tti], Bernardino. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 21: Papua–Posselt. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1915, Sp. 1113–1114 (schwedisch, runeberg.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werke von Bernardino Poccetti bei Zeno.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Franzsepp Würtenberger: Der Manierismus. Schroll-Verlag, Wien und München, 1962, S. 103
- ↑ Franzsepp Würtenberger: Der Manierismus. Schroll-Verlag, Wien und München, 1962, S. 138
Personendaten | |
---|---|
NAME | Poccetti, Bernardino |
ALTERNATIVNAMEN | Barbatelli, Bernardino; Barbatelli-Poccetti, Bernardino di Bartolommeo da; Bernardino da San Gimignano; Barbatelli; Bernardino delle Grottesche; Bernardino delle Facciate; Bernardino delle Muse |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler |
GEBURTSDATUM | 27. August 1548 |
GEBURTSORT | Florenz |
STERBEDATUM | 10. November 1612 |
STERBEORT | Florenz |