Zum Inhalt springen

„Kamenz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Oberbürgermeister: aktualisiert lt. wahlen.sachsen.de
 
(719 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit der Stadt Kamenz. Für den Ort Kamenz im ehemaligen [[Landkreis Frankenstein (Schlesien)|Landkreis Frankenstein]] in Niederschlesien, siehe [[Kamieniec Zabkowicki]]. }}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Art = Stadt
! Wappen
|Wappen = Wappen kamenz.svg
! Karte
|Breitengrad = 51/16/12/N
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|Längengrad = 14/5/43/E
| style="width: 135px;" | [[Bild:Wappen_kamenz.PNG|120px|Wappen von Kamenz]]
|Lageplan = Kamenz in BZ.svg
| style="width: 155px;" | [[Bild:kamenz_sachsen_karte.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Kamenz hervorgehoben]]
|Bundesland = Sachsen
|-
|Landkreis = Bautzen
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 173
|- style="background: #ffffff;"
|PLZ = 01917
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Sachsen]]
|Vorwahl = 03578, 035797 <small>(Schönbach)</small>
|- style="background: #ffffff;"
|Gemeindeschlüssel = 14625250
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Dresden|Dresden]]
|Straße = Markt 1
|- style="background: #ffffff;"
|Adresse-Verband = Markt 1
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Kamenz|Kamenz]]
|Website = [https://www.kamenz.de/ www.kamenz.de]
|- style="background: #ffffff;"
|Bürgermeister = Roland Dantz
| [[Fläche]]: || 53,15 [[Quadratkilometer|km²]]
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister
|- style="background: #ffffff;"
|Partei = [[Bundesverband der Freien Wähler|Freie Wähler Kreisverband Bautzen]]
| [[Einwohner]]: || 18.177 ''<small>(30. September 2005)</small>''
}}
|- style="background: #ffffff;"
Die Lessingstadt '''Kamenz''', {{OrtsnSorb|hsb|Kamjenc|Audio=Kamjenc.ogg}} (vom altsorbischen Bachnamen Kamenica, wörtlich ‚Steinbach‘<ref>{{Literatur |Autor=Ernst Eichler, Hans Walther |Titel=Städtenamenbuch der DDR |Auflage=1. |Verlag=VEB Bibliographisches Institut |Ort=Leipzig |Datum=1986 |ISBN=3-323-00007-2 |Seiten=146}}</ref>), ist eine [[Große Kreisstadt]] im [[Landkreis Bautzen]] in [[Sachsen]]. Sie liegt etwa 40&nbsp;km nordöstlich von [[Dresden]] und etwa 30&nbsp;km nordwestlich von [[Bautzen]].
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 342 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 173 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 01917
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03578
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: ||
{{Koordinate Text Artikel|51_16_N_14_6_E_type:city(18177)_region:DE-SN|51°&nbsp;16'&nbsp;N, 14°&nbsp;6'&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || KM
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 14 2 92 210
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 11 Stadtteile
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Markt 1<br />01917 Kamenz
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.kamenz.de/ www.kamenz.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:stadtverwaltung@kamenz.de stadtverwaltung<br />@kamenz.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Roland Dantz ([[parteilos]])
|}

Die Lessingstadt '''Kamenz''' ([[Sorbische Sprache|sorbisch]] ''Kamjenc'', (wörtlich "Kleiner Ort am Stein") ist die [[Kreisstadt]] des gleichnamigen [[Landkreis Kamenz|Landkreises]] in [[Sachsen]]. Sie liegt etwa 40 km nordöstlich von [[Dresden]] und etwa 30 km nordwestlich von [[Bautzen]].


== Geographie ==
== Geographie ==
=== Geografische Lage ===
=== Geographische Lage ===
[[Datei:Kamenz Aerial Pan alt1.jpg|mini|links|hochkant=2|Kamenz aus der Luft, Panorama mit Blick nach Norden]]
Die Stadt liegt in der westlichen [[Oberlausitz]] am Fuße des Hutberges im Naturraum [[Westlausitzer Hügel- und Bergland]]. Die Gegend ist die Nahtstelle zwischen der flachen Teichlandschaft im Norden und dem [[Lausitzer Bergland]] im Süden. Dem entsprechend ist die Landschaft im Norden von flachwelliger [[Heide]] geprägt, welche nach Süden hin relativ rasch ansteigt und im Ortsteil Hennersdorf bereits Mittelgebirgscharakter besitzt. Von Süden kommend und sich im Stadtgebiet mit einigen weiteren kleinen Fließen vereinigend durchfließt die [[Schwarze Elster]] Kamenz in Richtung Norden.
[[Datei:Kamenz ausderLuft.jpg|mini|Kamenz aus der Luft]]
Die Stadt liegt in der [[Westlausitz]] bzw. der westlichen [[Oberlausitz]], am Fuße des [[Hutberg (Kamenz)|Hutberges]] im Naturraum [[Westlausitzer Hügel- und Bergland]]. Die Gegend bildet die Nahtstelle zwischen der flachen [[Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet|Teichlandschaft]] im Norden, eine der größten Wasserflächen – der [[Deutschbaselitzer Großteich]] – befindet sich auf Kamenzer Gebiet, und dem [[Lausitzer Bergland]] im Süden. Dementsprechend ist die Landschaft im Norden von flachwelliger [[Heide (Landschaft)|Heide]] geprägt, die nach Süden hin relativ rasch ansteigt und im Ortsteil Hennersdorf bereits Mittelgebirgscharakter zeigt. Die höchsten Erhebungen auf dem Stadtgebiet sind der Hennersdorfer Berg ({{Höhe|387}}) und der [[Walberg (Oberlausitz)|Walberg]] bei [[Schwosdorf]] ({{Höhe|360}}).

Von Süden kommend und sich im Stadtgebiet mit einigen weiteren kleinen Bächen, wie dem [[Langes Wasser (Schwarze Elster)|Langen Wasser]], vereinigend durchfließt die [[Schwarze Elster]] Kamenz in Richtung Norden.
<div style="clear:left;"></div>


=== Geologie ===
=== Geologie ===
Unmittelbar unter den Straßen der Stadt, unter einer nur mäßig starken Lössschicht, befinden sich massive [[Grauwacke]]felsen, die an einigen Stellen von [[Granit]]austritten unterbrochen werden und zum Teil direkt aus dem Boden ragen. Beide Gesteine wurden früher intensiv abgebaut, wovon noch heute mehrere zugelaufene Steinbrüche im Stadtgebiet (zum Teil unmittelbar neben Wohnvierteln) zeugen. Bedeutendster Steinbruch dürfte der 80 Meter tiefe [[Steinbruch Sparmann]] sein, der heute ein beliebtes [[Tauchgebiet]] ist. Im Norden und Nordosten findet man [[Kies]] und [[Kaolin]]vorkommen, die durch das Elbe-[[Urstromtal]] entstanden.
[[Bild:Kamenz_ausderLuft.jpg|thumb|270px|Kamenz aus der Luft]]
Unmittelbar unter den Straßen der Stadt, unter einer nur mäßig starken Lössschicht, befinden sich massive [[Grauwacke]]felsen, welche an einigen Stellen von [[Granit]]austritten unterbrochen werden und zum Teil direkt aus dem Boden ragen. Beide Gesteine wurden früher intensiv abgebaut, wovon noch heute mehrere zugelaufene Steinbrüche im Stadtgebiet (zum Teil unmittelbar neben Wohnvierteln) zeugen. Im Norden findet man [[Kies]] und [[Kaolin]]vorkommen, welche durch das Elbe-[[Urstromtal]] entstanden.
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->


=== Nachbargemeinden ===
=== Nachbargemeinden ===
Angrenzende Gemeinden sind im Norden und Nordosten [[Oßling]], im Osten [[Nebelschütz]], im Südosten die Stadt [[Elstra]], im Südwesten [[Haselbachtal]], sowie im Westen und Nordwesten die Gemeinde [[Schönteichen]].
Angrenzende Gemeinden sind im Norden die Stadt [[Bernsdorf (Oberlausitz)|Bernsdorf]], im Nordosten [[Oßling]], im Osten [[Nebelschütz]], im Südosten die Stadt [[Elstra]], im Süden [[Haselbachtal]], im Westen [[Neukirch (bei Königsbrück)|Neukirch]] und im Nordwesten [[Schwepnitz]].


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
Kamenz umfasst neben der Kernstadt folgende [[Ortschaft]]en<ref name="Informationsbroschüre Kamenz">{{Internetquelle |url=http://novoprint.de/infobrosch/pdf/infobrosch01917.pdf#page=22 |titel=Kreis- und Lessingstadt Kamenz |titelerg=Informationsbroschüre |hrsg=NovoPrint Verlags GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Kamenz |datum=2006-07-26 |seiten=22 |format=PDF; 3,2&nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081227051400/http://novoprint.de/infobrosch/pdf/infobrosch01917.pdf#page=22 |archiv-datum=2008-12-27 |abruf=2008-10-09 |abruf-verborgen=1}}</ref>:
Die Stadt besteht neben Kamenz aus den Stadtteilen Jesau, Wiesa, Thonberg, Lückersdorf, Gelenau, Bernbruch, Deutschbaselitz, Zschornau, Schiedel und Hennersdorf.

<!-- === Klima === -->
{| style="width:70%" class="wikitable sortable"
! style="width:20%" style="background:#E4E0E4"| Ortschaft
! style="width:18%" style="background:#E4E0E4"| Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.sachsen.de/download/080_Zensus_2011_Gemeindeteile/GT_14625250.pdf#page=7 |titel=Zensus 2011: Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 – Kamenz, Stadt |titelerg=Kleinräumiges Gemeindeblatt |hrsg=Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen |datum=2014-09-11 |seiten=5 |format=PDF; 660&nbsp;kB |offline=2023-03-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160817015219/https://www.statistik.sachsen.de/download/080_Zensus_2011_Gemeindeteile/GT_14625250.pdf#page=7 |archiv-datum=2016-08-17 |abruf=2016-08-17 |abruf-verborgen=1}}</ref>
! style="width:12%" style="background:#E4E0E4"| Eingemeindungs-<br />datum
! style="width:50%" style="background:#E4E0E4"| Anmerkung
|-
| [[Bernbruch (Kamenz)|Bernbruch]] || style="text-align:center" | 333 || style="text-align:center" | 1. Januar 1999 ||
|-
| [[Biehla (Kamenz)|Biehla]] || style="text-align:center" | 494 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Brauna]] || style="text-align:center" | 426 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Cunnersdorf (Kamenz)|Cunnersdorf]] || style="text-align:center" | 553 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Deutschbaselitz]]<br />''Němske Pazlicy'' || style="text-align:center" | 448 || style="text-align:center" | 1. Januar 1999 ||
|-
| [[Gelenau (Kamenz)|Gelenau]] || style="text-align:center" | 329 || style="text-align:center" | 1. Januar 1999 || vorher Gemeinde [[Lückersdorf-Gelenau]]
|-
| [[Hausdorf (Kamenz)|Hausdorf]] || style="text-align:center" | 157 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Hennersdorf (Kamenz)|Hennersdorf]] || style="text-align:center" | 115 || style="text-align:center" | 1. Januar 1999 || vorher Gemeinde [[Lückersdorf-Gelenau]]
|-
| [[Jesau (Kamenz)|Jesau]]<br />''Jěžow'' || style="text-align:center" | 1766 || style="text-align:center" | 1935 ||
|-
| [[Liebenau (Kamenz)|Liebenau]] || style="text-align:center" | 160 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Lückersdorf]] || style="text-align:center" | 404 || style="text-align:center" | 1. Januar 1999 || vorher Gemeinde [[Lückersdorf-Gelenau]]
|-
| [[Petershain (Kamenz)|Petershain]] || style="text-align:center" | 70 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Rohrbach (Kamenz)|Rohrbach]] || style="text-align:center" | 37 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Schiedel (Kamenz)|Schiedel]]<br />''Křidoł'' || style="text-align:center" | 93 || style="text-align:center" | 1. Januar 1999 || vorher Gemeinde [[Zschornau-Schiedel]]
|-
| [[Schönbach (Kamenz)|Schönbach]] || style="text-align:center" | 165 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Schwosdorf]] || style="text-align:center" | 164 || style="text-align:center" | 1. Januar 2019 || vorher Gemeinde [[Schönteichen]]
|-
| [[Thonberg (Kamenz)|Thonberg]]<br />''Hlinowc'' || style="text-align:center" | 325 || style="text-align:center" | 1. Januar 1974 || war nie eine eigenständige Gemeinde, gehörte vorher zu Wiesa
|-
| [[Wiesa (Kamenz)|Wiesa]]<br />''Brěznja'' || style="text-align:center" | 705 || style="text-align:center" | 1. Januar 1974 ||
|-
| [[Zschornau]]<br />''Čornow'' || style="text-align:center" | 237 || style="text-align:center" | 1. Januar 1999 || vorher Gemeinde [[Zschornau-Schiedel]]
|}

Rund um die katholische Kirche ''St. Maria Magdalena'', heute im Zentrum der Stadt, liegt außerdem das Gebiet der ehemals eigenständigen Gemeinde ''[[Spittel (Kamenz)|Spittel]]'', die 1903 eingemeindet wurde.

Zum amtlichen [[Sorbisches Siedlungsgebiet|sorbischen Siedlungsgebiet]] zählen die Ortsteile Deutschbaselitz, Jesau, Kamenz, Thonberg und Wiesa.<ref>{{§§|3019|revosax|text=Nr. 13 der Anlage (zu § 3 Abs. 2)|seite=xanl}} des [[Sächsisches Sorbengesetz|Sächsischen Sorbengesetzes]]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Was die Heimat erzählt (Störzner) 291a.jpg|mini|Kamenz im 16. Jahrhundert]]
Gegen Ende des [[12. Jahrhundert]]s wurde an der Stelle der heutigen Altstadt eine Burg zur Sicherung des Überganges der [[Via Regia]] über die [[Schwarze Elster]] erbaut. Die Via Regia war damals ein überregional bedeutender Handelsweg von [[Belgien]] bis hinein nach [[Schlesien]]. [[1225]] wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, seit [[1319]] war Kamenz freie Stadt. [[1346]] wurde der [[Oberlausitzer Sechsstädtebund]] gegründet, dessen westlichste Mitgliedsstadt Kamenz wurde. Im Jahre [[1707]] vernichtete ein großer Stadtbrand viele Häuser in der Altstadt. [[1729]] wurde der Dichter und Schriftsteller [[Gotthold Ephraim Lessing]] in Kamenz geboren.
[[Datei:Saxonia Museum fuer saechsische Vaterlandskunde III 12.jpg|mini|Kamenz im Jahre 1837]]
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
=== Stadtgeschichte ===
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde an der Stelle der heutigen Altstadt eine Burg zur Sicherung des Überganges der [[Via Regia]] über die [[Schwarze Elster]] erbaut. Die Via Regia war damals ein überregional bedeutender Handelsweg von [[Belgien]] bis hinein nach [[Schlesien]]. 1225 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt, seit 1319 war Kamenz freie Stadt. 1346 wurde der [[Oberlausitzer Sechsstädtebund]] gegründet, dessen westlichste Mitgliedsstadt Kamenz wurde. Am 6.&nbsp;Oktober 1429 wurde Kamenz für mehrere Tage von den [[Hussiten]] belagert und anschließend eingenommen. Die historischen Nachrichten sprechen davon, dass sich die meisten Bewohner zuvor durch Flucht retten konnten und in [[Dresden]] Aufnahme fanden. Die böhmischen „Gottesstreiter“ suchten auch die nähere Umgebung heim und verwüsteten das offene Landstädtchen [[Wittichenau]] und das [[Kloster St. Marienstern]]. Danach zogen sie gegen [[Bautzen]].<ref>{{Literatur |Autor=Lutz Mohr |Titel=Die Hussiten in der Oberlausitz: unter besonderer Berücksichtigung ihrer Feldzüge in den Jahren 1424 bis 1434 |Sammelwerk=Geschichte und Geschichten aus Neusalza-Spremberg |WerkErg=Sonderausgabe |Nummer=2 |Verlag=Kultur- und Heimatfreunde Neusalza-Spremberg e.&nbsp;V. |Ort=Greifswald; Neusalza-Spremberg |Datum=2014 |Kapitel=Kriegshandlungen diesseits und jenseits der Neiße - Görlitz und Kamenz im Visier |Seiten=26ff. |Online=[https://d-nb.info/1122756275/04 Inhaltsverzeichnis] |DNB=1122756275}}</ref>


1547 war Kamenz vom [[Oberlausitzer Pönfall]] betroffen und büßte dabei einige Rechte ein.
=== Einwohnerentwicklung ===


In Kamenz gab es 1607–1655 [[Hexenverfolgung]]en: 1607 wurde Peter Babus, Henker in Kamenz, in einem [[Hexenprozess]] zum Tode verurteilt und 1655 Diakon Kaspar Dulichius enthauptet.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Wilde |Titel=Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen |Verlag=Böhlau |Ort=Köln/Weimar/Wien |Datum=2003 |ISBN=3-412-10602-X |Seiten=141; 517f. |Online={{Google Buch |BuchID=-IQWAQAAIAAJ |Seite=517}}}}</ref>
Es folgt eine Übersicht mit den Einwohnerzahlen nach dem jeweils gültigen Gebietsstand. Bis 1831 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um [[Volkszählung]]sergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember, sofern es nicht abweichend angegeben ist.


Im Jahre 1707 vernichtete ein großer Stadtbrand viele Häuser in der Altstadt. 1729 wurde der Dichter und Schriftsteller [[Gotthold Ephraim Lessing]] in Kamenz geboren.
[[Bild:Kamenz_Population_Statistics.svg |thumb|300px|Einwohnerentwicklung der Stadt]]


Am 17.&nbsp;April 1838 eröffnete die „gewerbliche Sonntagsschule für die königlich-sächsische [[Oberlausitzer Sechsstädtebund|Vierstadt]] Kamenz“, die als Vorläufer des [[Berufliches Schulzentrum Kamenz|Beruflichen Schulzentrums]] zugleich die erste [[Gewerbeschule]] Sachsens war.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Oehl |url=https://www.saechsische.de/plus/wo-die-wiege-der-berufsschule-steht-2616020.html |titel=Wo die Wiege der Berufsschule steht |werk=[[Sächsische Zeitung]] |datum=2013-07-10 |abruf=2020-01-23}}</ref>

1839 gab die Stadt ihre Gerichtsbarkeit, die vom [[Stadtgericht Kamenz]] ausgeübt wurde, an den Staat ab und es wurde das [[Justizamt Kamenz]] geschaffen. Dieses wurde 1856 durch das [[Bezirksgericht Kamenz]] und das [[Gerichtsamt Kamenz]] abgelöst. 1879 wurden die Gerichte in das [[Amtsgericht Kamenz]] umgewandelt. In der DDR bestand 1952–1992 stattdessen das [[Kreisgericht Kamenz]], bevor 1992 das Amtsgericht Kamenz neu errichtet wurde.

1896 wurde in Kamenz per königlichem Beschluss eine ständige Garnison eingerichtet. In Friedenszeiten stand hier das 13. königlich sächsische Infanterie-Regiment Nr.&nbsp;178.<ref>{{Literatur |Hrsg=Deutscher Offizier-Bund |Titel=Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres: auf Grund der Ranglisten von 1914 mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen |Verlag=Mittler |Ort=Berlin |Datum=1926 |Seiten=908 |Kommentar=darin Wiedergabe der [[Rangliste (Armee)#Sachsen|''Rangliste der königlich sächsischen Armee'']] ab 1897 |Online={{Google Buch |BuchID=3CgZAAAAIAAJ |Seite=908 |Hervorhebung=Kamenz}} |OCLC=6750971}}</ref> Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde hier und in den anderen beiden Garnisonen der sächsischen Oberlausitz ([[Zittau]] und [[Bautzen]]) das [[Königlich Sächsisches Reserve-Infanterie-Regiment 242|Königlich Sächsische Reserve-Infanterie-Regiment 242]] aufgestellt.

1919 wurde als Folge der durch den Versailler Vertrag erzwungenen Truppenreduzierung Kamenz als Garnison aufgegeben, nach 1933 jedoch wieder belegt: ab etwa 1935 bis 1939 waren hier unter anderem Teile des Infanterieregiments&nbsp;10 und die Panzerabwehrabteilung&nbsp;4 untergebracht<ref>{{Literatur |Hrsg=Friedrich Stahl |Titel=Heereseinteilung 1939: Gliederung, Standorte und Kommandeure sämtlicher Einheiten und Dienststellen des Friedensheeres am 3.&nbsp;1.&nbsp;1939 und die Kriegsgliederung vom 1.&nbsp;9.&nbsp;1939 |Verlag=Podzun-Pallas-Verlag |Ort=Friedberg |Datum=1979 |ISBN=3-7909-0114-8}}<!--|ISBN=978-3-7909-0114-6--></ref>. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] stand hier zunächst das Infanterie-Ersatz-Bataillon 465, später diverse Ersatzformationen der Panzerjäger- und Panzertruppe. Von 1935 bis 1944 war die [[Reichsarbeitsdienst]]-Gruppe 151 in Kamenz stationiert, im Februar 1945 wurden Teile der Luftwaffe (Schlachtgeschwader&nbsp;2 und 77) hierher verlegt.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Tessin |Titel=Verbände der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-45 |Band=16 |Nummer=Teil&nbsp;1: Wehrkreise I – VI |Verlag=Biblio-Verlag |Ort=Osnabrück |Datum=1996 |ISBN=3-7648-1745-3 |Seiten=202; 221; 238}}</ref>

Das NS-Regime und der Zweite Weltkrieg hinterließen auch in Kamenz Spuren. Im Oktober 1944 wurde im Herrental ein Außenlager des [[KZ Groß-Rosen|KZ Groß Rosen]] eingerichtet. Ungefähr 1.000 Häftlinge mussten unter unmenschlichen Bedingungen für die Rüstungsindustrie arbeiten. Ca. 200 Häftlinge starben. Am 10. März 1945 wurde dieses Lager vor der heranrückenden Roten Armee geräumt und die noch lebenden Häftlinge nach Dachau transportiert. Auf Edelstahltafeln werden heute die namentlich bekannten Opfer aufgeführt<ref>https://www.alles-lausitz.de/jahrestag-im-ehemaligen-kz-aussenlager-kamenz-herrental.html</ref>.
Der katholische Priester [[Bernhard Wensch]] war [[Kaplan]] in Kamenz. Als Diözesanjugendseelsorger in [[Dresden]] versuchte er, die Jugendlichen vor der NS-Indoktrination zu bewahren. Er wurde verhaftet. Über [[KZ Sachsenhausen|Sachsenhausen]] kam er nach [[KZ Dachau|Dachau]]. Dort starb er völlig entkräftet. In Kamenz ist eine kleine Straße neben der Kirche nach ihm benannt. Ein Relief an der den Kirchhof umgebenden Mauer zeigt ihn von Kindern umgeben. Auch ein [[Stolpersteine|Stolperstein]] erinnert an ihn.

Der am 9. Oktober 1902 in [[Wiesa (Kamenz)|Wiesa]], Kreis Kamenz, geborene Richard Liebelt war nicht bereit, für Hitlers Traum von der Weltherrschaft zu sterben. Er wurde am 5. Mai 1944 in [[Dortmund]] hingerichtet. Sein Grab befindet sich auf dem [[Hauptfriedhof Dortmund|Dortmunder Hauptfriedhof]]<ref>https://www.gedenkbuch-wuppertal.de/de/person/liebelt</ref>. In Kamenz erinnert seit Mai 2005 ein schlichter Stein<ref>https://www.saechsische.de/lokales/bautzen-lk/kamenz/richard-liebelt-erhaelt-am-7-mai-gedenkstein-3BT3ME7WYJPP4GXNVZACIIM6MU.html</ref> neben dem Lessing-Museum an ihn.
In der Nähe des Bahnhofs in einem kleinen Park erinnert ein Denkmal der [[Fédération Internationale des Résistants]] seit 1984 an die Opfer der NS-Zeit<ref>https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/CardoMap/Denkmalliste_Report.aspx?HIDA_Nr=09300970</ref>.
<gallery>
Stolperstein für Dr. Bernhard Wensch, Dr.-Bernhard-Wensch-Weg, Talstraße 14, Kamenz.JPG|Stolperstein für Bernhard Wensch in Kamenz
Kamenz Wensch Bernhard Relief 9371.jpg|Gedenktafel für den Priester Bernhard Wensch, der im KZ Dachau starb.
Kamenz Liebelt Richard 9356.jpg|Gedenkstein für den Kamenzer Bürger Liebelt, der als Deserteur in Dortmund hingerichtet wurde. Foto Februar 2025
Kamenz DM FIR 9391.jpg|Denkmal für die NS-Opfer im Park an der Poststraße
KM Hoyerswerdaer Str 41 Tafel OdF.jpg|Erinnerungstafel an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen
KM Bernbruch Gedenkstein alt.jpg|Stein zur Erinnerung an die friedliche Übergabe der Stadt an die Rote Armee
</gallery>

Nach 1956 bis 1990 befand sich in Kamenz die [[Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung Franz Mehring]] der NVA mit zeitweise 1.500 Studierenden. Die blau-grauen Uniformen bestimmten das Bild der Kleinstadt.

Kamenz war Verwaltungssitz der [[Amtshauptmannschaft Kamenz]] (1874–1939), des Landkreises Kamenz (1939–1952), des [[Kreis Kamenz|Kreises Kamenz]] (1952 bis 1995) und des [[Landkreis Kamenz|Landkreises Kamenz]] (1996–2008). Am 1. August 2008 wurde der Landkreis Kamenz mit der kreisfreien Stadt [[Hoyerswerda]] und dem [[Landkreis Bautzen (1994–2008)]] zum neuen [[Landkreis Bautzen]] vereinigt.

=== Burgstall Schlossberg Kamenz ===
Auf dem „Schlossberg“ am östlichen Altstadtrand über dem Hochufer des Langen Wassers befand sich im Hochmittelalter eine Burganlage. Grabungen erbrachten nur einige Steinfunde. Das Areal ist teilweise bebaut und steht unter Bodendenkmalschutz.
Um 1200 war der [[Eigenscher Kreis|Eigensche Kreis]] durch Schenkung des Kaisers an das Bistum Meißen gekommen. Die Bischöfe verkauften den Eigenschen Kreis um 1240 an das [[Schönburg (Adelsgeschlecht)|Haus Schönburg]]. Die Schönburger gaben diesen Besitz an die mit ihnen verschwägerten Herren von Kamenz (ursprünglich [[Schenk von Vargula#Abspaltungen|Herren von Vesta]] aus [[Bad Dürrenberg#Stadtgliederung|Vesta bei Bad Dürrenberg]]) weiter. Durch Stiftungen und Verkauf gelangte dieser Besitz der Schönburger und Kamenzer Herren letztlich an das 1248 durch [[Bernhard von Kamenz|Bernhard III. von Kamenz]], [[Bistum Meißen|Bischof von Meißen]], gegründete [[Kloster St. Marienstern|Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern]] bei Kamenz.<ref>{{Literatur |Autor=[[Steffen Winkler]] |Hrsg=Autorenkollektiv |Titel=Schönburgische Besitzungen im Überblick |Sammelwerk=Die Schönburger: Wirtschaft, Politik, Kultur. Beiträge zur Geschichte des muldenländischen Territoriums und der Grafschaft Hartenstein unter den Bedingungen der schönburgischen Landesherrschaft |WerkErg=Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–91 |Verlag=Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau |Ort=Glauchau |Datum=1990 |Seiten=13–15 |DNB=942830121}}</ref>

Bernhard II. von Vesta nannte sich als erster seiner Familie nach Herrschaft und Burg Kamenz: „Bernhard von Kamenz“. Seine beiden Brüder waren Witego und Bernhard IV. von Kamenz. Sein ältester Sohn, Bernhard III. von Kamenz, war von 1293 bis zu seinem Tode 1296 Bischof von [[Meißen]]. Zusammen mit seinem Bruder Heinrich gründete er im Jahr 1248 das Kloster St. Marienstern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/unterwegs-zu-den-anfaengen-des-zisterzienserinnenklosters-st-marienstern-in-sachsen-1898/ |titel=Unterwegs zu den Anfängen des Zisterzienserinnenklosters St. Marienstern in Sachsen |werk=Archäologie Online |datum=2011-10-21 |abruf=2021-09-08}}</ref>

Im Jahr 1319 nahm die Stadt Kamenz nach ihrem Lossagen von der Grafenherrschaft ein neues Stadtwappen an. Die goldene Zinnenmauer steht für die Wehrhaftigkeit der Stadt, der doppelschwänzige Löwe ist der [[Böhmischer Löwe (Wappentier)|Böhmische Löwe]] und bekundet die böhmische Oberhoheit.<ref name="OL">{{Literatur |Autor=[[Siegfried Schlegel]] |Titel=Die Oberlausitz – Ein liebenswertes Stück Deutschland |Auflage=1. |Verlag=Lausitzer Druck- & Verlagshaus GmbH |Ort=Bautzen |Datum=2008 |ISBN=978-3-930625-45-1}}</ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
[[Datei:Kamenz Population Statistics.svg|mini|hochkant=1.5|Einwohnerentwicklung der Stadt]]
{| border="1" cellspacing="0"
{| border="1" cellspacing="0"
| valign="top" |
| valign="top" |
{|
{|
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
! style="background:#EFEFEF;"| EW
|-
|-
| 1885 || align="right" |7.211
| 1834 || align="right" | {{0}}3.844
|-
|-
| 17. Mai 1939 || align="right" |14.483
| 1871 || align="right" | 6.404
|-
|-
| 29. Okt. 1946 || align="right" |13.862
| 1875 || align="right" | 6.784
|-
|-
| 31. Aug. 1950|| align="right" | 14.331
| 1880 || align="right" | 6.820
|-
|-
| 1955 || align="right" |14.981
| 1885 || align="right" | 7.211
|-
|-
| 1956 || align="right" |14.931
| 1890 || align="right" | 7.749
|-
|-
| 1957 || align="right" |14.857
| 1910 || align="right" |11.533
|-
|-
| 1958|| align="right" | 14.876
| 1925 || align="right" |11.165
|-
|-
| 1959|| align="right" | 14.944
| 1933 || align="right" |11.426
|-
|-
| 1960|| align="right" | 14.888
| 1939 (17.5.) || align="right" | 14.483
|-
|-
| 1962|| align="right" | 15.461
| 1946 (29.10.) || align="right" | 13.862
|-
|-
| 1963|| align="right" | 15.350
| 1950 (31.8.) || align="right" | 14.331
|-
|-
| 1964|| align="right" | 15.905
| 1955 || align="right" | 14.981
|-
|-
| 1965|| align="right" | 16.236
| 1956 || align="right" | 14.931
|-
|-
| 1966 || align="right" |16.585
| 1957 || align="right" | 14.857
|-
|-
| 1967|| align="right" | 16.657
| 1958 || align="right" | 14.876
|-
| 1959 || align="right" | 14.944
|}
|}
| valign="top" |
| valign="top" |
{|
{|
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
! style="background:#EFEFEF;"| EW
|-
|-
| 1968|| align="right" | 16.618
| 1960 || align="right" | 14.888
|-
|-
| 1969 || align="right" |16.528
| 1962 || align="right" | 15.461
|-
|-
| 1970|| align="right" | 16.653
| 1963 || align="right" | 15.350
|-
|-
| 1971|| align="right" | 16.532
| 1964 || align="right" | 15.905
|-
|-
| 1972|| align="right" | 16.289
| 1965 || align="right" | 16.236
|-
|-
| 1973|| align="right" | 16.315
| 1966 || align="right" | 16.585
|-
|-
| 1974 || align="right" |18.221
| 1967 || align="right" | 16.657
|-
|-
| 1975|| align="right" | 18.001
| 1968 || align="right" | 16.618
|-
|-
| 1976|| align="right" | 18.052
| 1969 || align="right" | 16.528
|-
|-
| 1977 || align="right" |18.030
| 1970 || align="right" | 16.653
|-
|-
| 1978|| align="right" | 18.001
| 1971 || align="right" | 16.532
|-
|-
| 1979|| align="right" | 17.898
| 1972 || align="right" | 16.289
|-
|-
| 1980|| align="right" | 18.143
| 1973 || align="right" | 16.315
|-
|-
| 1981|| align="right" | 18.410
| 1974 || align="right" | 18.221
|-
|-
| 1982|| align="right" | 18.377
| 1975 || align="right" | 18.001
|-
|-
| 1983|| align="right" | 18.410
| 1976 || align="right" | 18.052
|-
| 1977 || align="right" | 18.030
|}
|}
| valign="top" |
| valign="top" |
{|
{|
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
! style="background:#EFEFEF;"| EW
|-
|-
| 1984|| align="right" | 18.339
| 1978 || align="right" | 18.001
|-
|-
| 1985 || align="right" |18.269
| 1979 || align="right" | 17.898
|-
|-
| 1986|| align="right" | 18.323
| 1980 || align="right" | 18.143
|-
|-
| 1987|| align="right" | 18.229
| 1981 || align="right" | 18.410
|-
|-
| 1988|| align="right" | 18.126
| 1982 || align="right" | 18.377
|-
|-
| 1989|| align="right" | 18.016
| 1983 || align="right" | 18.410
|-
|-
| 3. Okt. 1990|| align="right" | 19.954
| 1984 || align="right" | 18.339
|-
|-
| 1998|| align="right" | 19.013
| 1985 || align="right" | 18.269
|-
|-
| 1999|| align="right" | 19.136
| 1986 || align="right" | 18.323
|-
|-
| 2000|| align="right" | 19.010
| 1987 || align="right" | 18.229
|-
|-
| 2001|| align="right" | 18.848
| 1988 || align="right" | 18.126
|-
|-
| 2002|| align="right" | 18.606
| 1989 || align="right" | 18.016
|-
|-
| 2003|| align="right" | 18.440
| 1990 (3.10.) || align="right" | 19.954
|-
|-
| 2004|| align="right" | 18.308
| 1997 || align="right" | 18.882
|-
|-
| 30. Apr. 2005|| align="right" | 18.243
| 1998 || align="right" | 19.013
|-
|-
| 30. Sep. 2005|| align="right" | 18.177
| 1999 || align="right" | 19.136
|-
| 2000 || align="right" | 19.010
|}
| valign="top" |
{|
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr
! style="background:#EFEFEF;"| EW
|-
| 2001 || align="right" | 18.848
|-
| 2002 || align="right" | 18.606
|-
| 2003 || align="right" | 18.440
|-
| 2004 || align="right" | 18.308
|-
| 2005 || align="right" | 18.129
|-
| 2006 || align="right" | 18.009
|-
| 2007 || align="right" | 17.802
|-
| 2008 || align="right" | 17.431
|-
| 2009 || align="right" | 17.171
|-
| 2010 || align="right" | 16.990
|-
| 2011 (30.11.) || align="right" | 16.819
|-
| 2012 || align="right" | 15.432
|-
| 2013 || align="right" | 15.301
|-
| 2014 || align="right" | 15.158
|-
| 2015|| align="right" | 15.202
|-
| 2016 || align="right" | 15.153
|-
| 2017 || align="right" | 14.750
|-
| 2018 || align="right" | 16.853
|-
| 2019|| align="right" | 16.914
|-
| 2020 || align="right" | 16.998
|-
| 2021 || align="right" | 17.024
|-
| 2022 || align="right" | 17.069
|}
|}
|}
|}

Bei den Werten von 1834 bis 1950 handelt es sich um Volkszählungsergebnisse, danach überwiegend um Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Sie entsprechen bis 1989 dem jeweiligen Gebietsstand, ab 1990 dem heutigen. Konnte ein anderer Stichtag als der 31. Dezember ermittelt werden, ist dieser angegeben.

== Religion ==
Im Jahre 1925 waren von 11.165 Einwohnern 9.566 evangelisch-lutherisch (85,7 %)<ref>[https://hov.isgv.de/Kamenz Digitales Historisches Ortsverzeichnis]</ref>. 2011 waren unter 15.582 Einwohnern noch 3.000 evangelisch (19,3 %) und 1.090 katholisch (7,0 %), während 11.490 keiner oder einer sonstigen Konfession angehörten (73,7 %).<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:146255216250,BEV_1_4_1_7,m,table Zensusergebnisse 2011]</ref>


== Politik ==
== Politik ==
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Stadtratswahl 2024
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 64,6 % (2019: 59,2 %)</small>
|JAHRALT = 2019
|JAHRNEU = 2024
|GUV = ja
|PARTEI1 = WV K
|ERGEBNIS1 = 37.3
|ERGEBNISALT1 = 25.1
|ANMERKUNG1 = Wählervereinigung Kamenz und Ortsteile
|FARBE1 = 2323DF
|PARTEI2 = AfD
|ERGEBNIS2 = 30.2
|ERGEBNISALT2 = 20.8
|PARTEI3 = MfKM
|ERGEBNIS3 = 16.2
|ERGEBNISALT3 = 0.0
|ANMERKUNG3 = „Miteinander für Kamenz – offenes Bündnis Kamenz und Ortsteile“
|FARBE3 = AFDFDF
|PARTEI4 = CDU
|ERGEBNIS4 = 11.2
|ERGEBNISALT4 = 18.0
|PARTEI5 = FDP
|ERGEBNIS5 = 2.8
|ERGEBNISALT5 = 6.3
|PARTEI6 = Grüne
|ERGEBNIS6 = 2.2
|ERGEBNISALT6 = 3.3
|PARTEI7 = Linke
|ERGEBNIS7 = 0
|ERGEBNISALT7 = 15.5
|PARTEI8 = SLF
|ERGEBNIS8 = 0
|ERGEBNISALT8 = 11.5
|FARBE8 = F90
|ANMERKUNG8 = STADT|LAND|FRAU
}}
=== Stadtrat ===
=== Stadtrat ===
Der [[Stadtrat]] von Kamenz zählt 22 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 13. Juni 2004 wie folgt dar:
Der [[Stadtrat]] von Kamenz zählt seit der letzten [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|Stadtratswahl am 9. Juni 2024]] nunmehr 26 Stadträte und setzt sich wie folgt zusammen:
{{Sitzverteilung
{|
|float = left
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: || 8 Sitze
|Land = DE
|----
|Überschrift = Stadtrat ab 2024
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: || 1 Sitz
|Beschriftung = Sitze
|----
| Grüne|MfKM|WV K|FDP|CDU|AfD
| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]: || 1 Sitz
| MfKM Farbe = AFDFDF
|----
| WV K Farbe = 2323DF
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]: || 2 Sitze
|Grüne = 1
|----
|MfKM = 4
| [[Die Linkspartei.|Die Linke.PDS]]: || 8 Sitze
|WV K = 9
|----
|FDP = 1
| [[Freie Wähler|Wählervereinigung Kamenz u. Ortsteile]]: || 2 Sitze
|CDU = 3
|AfD = 8
}}
[[Datei:KM Rathaus.jpg|mini|hochkant=0.7|links|Rathaus Kamenz]]
{{Absatz}}
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! rowspan="2" style="text-align:left | Parteien und Wählergemeinschaften
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|2024]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2024-wahlergebnisse.php?landkreis=14625&gemeinde=14625250&_ptabs=%7B%22#tab-sitzverteilung%22:1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-22}}</ref>
! colspan="2" | [[Kommunalwahlen in Sachsen 2019|2019]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2019-wahlergebnisse.php?landkreis=14625&gemeinde=14625250&_ptabs=%7B%22#tab-sitzverteilung%22:1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-22}}</ref>
! colspan="2"| [[Kommunalwahlen in Sachsen 2014|2014]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2014-wahlergebnisse.php?landkreis=14625&gemeinde=14625250 |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-08-22}}</ref>
! colspan="2"| [[Kommunalwahlen in Sachsen 2009|2009]]
|- class="hintergrundfarbe5"
! %
!Sitze
! %
! Sitze
! %
! Sitze
! %
! Sitze
|-
| style="text-align: left" | Wählervereinigung Kamenz und Ortsteile
|'''37,3'''
|'''9'''
| '''21,5'''
| '''6'''
| 14,6
| 3
| 12,9
| 3
|-
| style="text-align: left" | [[Alternative für Deutschland]] (AfD)
|30,2
|8
| 20,8
| 6
| −
| −
| −
| −
|-
|style="text-align: left" | Miteinander für Kamenz – offenes Bündnis Kamenz
|16,2
|4
|
|
|
|
|
|
|-
|style="text-align: left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] (CDU)
|11,2
|3
| 18,0
| 5
| '''29,2'''
| '''7'''
| 20,6
| 5
|-
| style="text-align: left" | [[Freie Demokratische Partei]] (FDP)
|2,8
|1
| 6,3
| 1
| 7,0
| 1
| 10,6
| 3
|-
| style="text-align: left" | [[Bündnis 90/Die Grünen]] (GRÜNE)
|2,2
|1
| 3,3
| 1
| 3,8
| 1
| 3,3
| 0
|-
|style="text-align: left" | [[Die Linke]] (LINKE)
|−
|−
| 15,5
| 4
| 27,2
| 7
| '''27,5'''
| '''7'''
|-
| style="text-align: left" | <nowiki>STADT | LAND | FRAU</nowiki>
|−
|−
| 11,5
| 3
| −
| −
| −
| −
|-
|style="text-align: left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (SPD)
|−
|−
| 3,0
| 0
| −
| −
| −
| −
|-
|style="text-align: left" | Wählervereinigung Wir für Kamenz
|−
|−
| −
| −
| 11,1
| 2
| 10,3
| 2
|-
|style="text-align: left" | [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]] (NPD)
|−
|−
| −
| −
| 7,3
| 1
| 9,2
| 2
|- class="hintergrundfarbe5"
! style="text-align:left;" | Gesamt
|100
|26
| 100
| 26
| 100
| 22
| 100
| 22
|- class="hintergrundfarbe2"
! style="text-align:left;" | Wahlbeteiligung
| colspan="2" style="text-align: center;" | 64,4 %
| colspan="2" style="text-align: center;" | 59,2 %
| colspan="2" style="text-align: center;" | 48,1 %
| colspan="2" style="text-align: center;" | 48,5 %
|}
|}


Kamenz ist die größte Stadt Deutschlands, in deren Stadtrat die SPD nicht vertreten ist.
<!-- === Bürgermeister === -->

<!-- === Wappen === -->
=== Oberbürgermeister ===
1994 wurde Lothar Kunze (CDU) im 2. Wahlgang mit 47,8 % der abgegebenen Stimmen gewählt. 2001 wurde Arnold Bock (PDS) mit 57,0 % gewählt. Auf Grund seines Alters ging er 2004 in den Ruhestand.

Daraufhin wurde Roland Dantz (parteilos) 2004 im 2. Wahlgang mit 48,1 % gewählt. Im September 2011 wurde er mit 74,2 %<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.sachsen.de/wahlen/kw/kw2011/ERG14625250.htm |titel=Oberbürgermeisterwahl 2011 - Gemeinde Kamenz, Stadt Landkreis Bautzen |titelerg=Wahlergebnisse |hrsg=Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz |datum=2011-11 |abruf=2017-03-26}}</ref> und 2018 mit 94,6 %<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Menschner |url=https://www.alles-lausitz.de/schoener-erfolg-oder-augenwischerei.html |titel=Schöner Erfolg oder Augenwischerei? |werk=Alles-Lausitz.de |hrsg=Oberlausitzer Kurier und Niederschlesischer Kurier |datum=2018-09-29 |abruf=2023-03-27}}</ref> der Stimmen im Amt bestätigt.
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|+ Bürgermeisterwahlen
!Wahl
!Bürgermeister
!Vorschlag
!Wahlergebnis
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2025#Landkreis Bautzen|2025]]
| colspan="3" |Wahl am 28. September (und ggf. 26. Oktober)
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2019#Landkreis Bautzen|2018]]
| rowspan="3" |Roland Dantz
| rowspan="3" |Dantz
|94,7 %
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2011#Landkreis Bautzen|2011]]
|74,2 %
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2004#Landkreis Kamenz|2004]]
|48,1 %
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2001#Landkreis Bautzen|2001]]
|Arnold Bock
|PDS
|57,0 %
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 1994#Landkreis Kamenz|1994]]
|Lothar Kunze
|CDU
|47,8 %
|}

=== Wappen ===
[[Datei:Wappen kamenz.svg|80px|links|Wappen der Stadt Kamenz]]
[[Blasonierung|Beschreibung]]: „In Blau eine schwarzgefugte, gezinnte, goldene [[Mauer (Heraldik)|Stadtmauer]] mit geöffneten Tor, gezogenem dreispitzigen schwarzen Fallgatter und silbernen Flügeln, überragt von zwei wachsenden, sechseckigen, schwarzgefugten, goldenen, gezinnten Türmen mit je drei schwarzen Fenstern, zwischen ihnen ein aufgesetzter goldener Dreiecksgiebel, bestückt mit einer unterhalben goldenen [[Lilie (Heraldik)|Lilie]], auf den Turmdächern wachsend je ein rotgekleideter, zugewandter, blonder, ein goldenes [[Hifthorn]] blasender Turmwärter in natürlichen Farben, ein Wappenschildchen haltend, darin in Rot ein silberner, goldgekrönter doppelschwänziger [[Löwe (Wappentier)|Löwe]]. - Vollwappen: Auf dem rot-blau bewulstetem, goldgekröntem [[Kolbenturnierhelm|Helm]] mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen [[Helmdecke]]n zwischen einem schwarzen offenen [[Flug (Heraldik)|Flug]] wachsend der silberne goldgekrönte Löwe.“
<!--Helmformen werden wie Schildformen nicht gemeldet, steigender Löwe ist Standard und wird ebenfalls nicht gemeldet-->

[[Datei:Partnerschaftsbesuch aus Karpacz in Kamenz.jpg|mini|Besuch des ökumenischen Chores der [[Stabkirche Wang|Kirche Wang]] in Kamenz im Oktober 2022: Pfarrer [[Edwin Pech|Pech]] überbringt die Grüße des Bürgermeisters aus Karpacz an den Kamenzer Oberbürgermeister Danz.]]

Im Jahr 1319 nahm die Stadt Kamenz nach ihrem Lossagen von der Grafenherrschaft ein neues Stadtwappen an. Die goldenen Zinnenmauer steht für die Wehrhaftigkeit der Stadt, der doppelschwänzige Löwe ist der [[Böhmischer Löwe (Wappentier)|Böhmische Löwe]] und bekundet die böhmische Oberhoheit.<ref name="OL" />

=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
* [[Alzey]] ([[Rheinland-Pfalz]]) <!-- seit der Wende, wann genau? -->
* [[Alzey]] ([[Rheinland-Pfalz]]) Partnerschaft seit Juni 1990<ref>[https://www.alzey.de/de/kultur/partnerstaedte/kamenz.php ''Kamenz''] auf alzey.de (abgerufen am 15. Dezember 2023)</ref>
* [[Kolín]] ([[Tschechien]]) Partnerschaftsvertrag nach über 25 Jahren kultureller Beziehungen im Jahre 1992.<ref>[https://www.kamenz.de/staedtepartnerschaften.html ''Kolin''] auf kamenz.de (abgerufen am 15. Dezember 2023)</ref>
* [[Kolín]] ([[Tschechische Republik]]) <!-- 2005 "seit 30 Jahren", wann genau? -->
* [[Karpacz]] ([[Polen]]) Die Partnerschaft besteht seit August 2005<ref>Frank Oehl: ''Karpacz und Kamenz rücken zusammen''. Sächsische Zeitung (KAM Kamenz Lokales) vom 23. August 2005, S. 11</ref> und wird unter anderem durch regelmäßige gegenseitige Besuche des evangelischen Kirchenchores beim ökumenischen Chor bei der Kirche Wang in Karpacz und des Chores aus Karpacz in Kamenz mit Leben erfüllt.
* [[Karpacz]] ([[Polen]])


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Kamenz_city_centre_aerial_view_north.jpg|thumb|250px|Blick über Kamenzer Innenstadt.]]
[[Datei:Kamenz city centre aerial view north.jpg|mini|hochkant=1.2|Blick über die Kamenzer Innenstadt]]
[[Datei:KM Markt.jpg|mini|hochkant=1.2|Marktplatz]]
=== Theater ===
=== Theater ===
Kamenz unterhält ein Theater, das 1999 wiedereröffnet wurde und seitdem neben dem Schauspiel auch Kabarett, Konzerte und Ähnliches anbietet.
* Stadttheater
* [[Hutbergbühne]] Kamenz (eine Open-Air Waldbühne für bis zu 10.000 Zuschauer)


=== Museen ===
=== Museen und Stadtarchiv ===
Kamenz hat eine reiche Museumslandschaft. In der Stadt gibt es drei kommunale Museen: Das ''[[Lessing-Museum (Kamenz)|Lessing-Museum]]'' widmet sich dem berühmtesten Sohn der Stadt [[Gotthold Ephraim Lessing]], das Museum Stadtgeschichte im Malzhaus beschreibt die Kamenzer Historie seit dem Mittelalter. Seit 2011 werden in dem ebenfalls von der Stadt betriebenen Museum ''[[Klosterkirche St. Annen (Kamenz)|Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen]]'' die Kunst- und Kirchenschätze der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Kamenz gezeigt. Das ''[[Museum der Westlausitz Kamenz|Museum der Westlausitz]]'' präsentiert vorwiegend Ausstellungen zur regionalen Natur, Landschaft und Geschichte. Das [[Stadtarchiv Kamenz]] ist eines der ältesten Oberlausitzer Kommunalarchive und befindet sich im Rathaus.
* [[Museum der Westlausitz]]
* Lessingmuseum


=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
Das [[Rathaus Kamenz]] wurde 1847 bis 1848 durch [[Carl August Schramm (Architekt)|Carl August Schramm]] im Stil der italienischen [[Neorenaissance]] erbaut. Auf dem Markt vor dem Rathaus befindet sich der [[Andreasbrunnen (Kamenz)|Andreasbrunnen]] mit Justitia-Statue aus Sandstein.


[[Datei:Hauptkirche Kamenz.jpg|mini|links|Hauptkirche St. Marien]]
* Kamenzer Rathaus (erbaut [[1848]] bis [[1849]] durch [[Carl August Schramm]], italienische [[Neorenaissance]])
[[Datei:KM Hutbergturm Neu1.jpg|mini|Lessingturm auf dem Hutberg]]
* Andreasbrunnen
Im Süden der Altstadt sind Reste der mittelalterlichen Stadt- und Klosterbefestigung zu sehen, vor allem der [[Roter Turm (Kamenz)|Rote Turm]], die Stadtschreiberbastei („Pichschuppen“), die Mönchsmauer und das Klostertor. Die evangelische [[Hauptkirche St. Marien (Kamenz)|Hauptkirche St. Marien]] (erbaut 1275 bis 1479, spätgotische [[Hallenkirche]]) ist die einzige aus [[Granit]] erbaute Hallenkirche nördlich der Alpen. Unmittelbar daneben steht die [[Katechismuskirche (Kamenz)|Katechismuskirche]] ([[Wehrkirche]], vor 1358). Ebenfalls im Süden der Stadt liegt das Barmherzigkeitsstift mit [[Johann Gottfried Bönisch|Bönisch]]-Mausoleum, ein 1826 fertiggestelltes Krankenhaus für die Ärmsten der Armen.
* Roter Turm, Mönchsmauer, Pichschuppen (erhaltener Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung)

* Evangelische Hauptkirche St. Marien (erbaut [[1275]] - [[1479]], spätgotische [[Hallenkirche]])
Am Nordrand der Altstadt steht die [[Klosterkirche St. Annen (Kamenz)|Klosterkirche St. Annen]] (ca. 1510) mit insgesamt fünf [[spätgotisch]]en Schnitzaltären und weiteren sakralen Kostbarkeiten. Gegenüber befindet sich die Lessing-Gedenkstätte am ehemaligen Standort des Geburtshauses Lessings. Das [[Lessing-Museum (Kamenz)|Lessinghaus]] gehört zu den 20 kulturellen Gedächtnisorten in den Neuen Ländern. Weiter westlich steht eine [[Kursächsische Postmeilensäule|Kursächsische Postdistanzsäule]], errichtet 1725 am ehemaligen [[Königsbrück]]er Tor, heute Bönischplatz. Die vierte evangelische Kirche der Stadt ist die [[St. Just (Kamenz)|Begräbniskirche St. Just]], die bereits als Pilger-Kapelle vor 1377 genannt wird.
* [[Klosterkirche]] St. Annen (geweiht [[1499]])

* [[Katechismus]]kirche ([[Wehrkirche]] aus dem Jahr [[1358]])
Am äußersten Westrand der Kernstadt liegt die [[Hutbergbühne]], eine Freilichtbühne für bis zu 6.800 Zuschauer. Am Ortsausgang Richtung Pulsnitz steht ein Königlich-sächsischer Ganz[[meilenstein]] aus der Zeit von 1859 bis 1860. Eine Gedenktafel am ''Fabrikgebäude'' Herrental Nr. 9 erinnert an 125 [[KZ-Häftling]]e, die Opfer von [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeit]] wurden.
* Lessing-Gedenkstätte (an dem Ort stand das Geburtshaus Lessings)

* Lessing-Haus
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Kamenz|Liste der kulturellen Gedächtnisorte in den Neuen Ländern}}
* [[Hutbergbühne]]


=== Natur ===
=== Natur ===
* [[Hutberg (Kamenz)|Hutberg]] (294 m) - Parkanlage mit [[Rhododendron|Rhododendren]], [[Azalee|Azaleen]] und verschiedenartigen Gehölzen.
* [[Hutberg (Kamenz)|Hutberg]] ({{Höhe|297}}) Parkanlage mit [[Rhododendren]], [[Azalee]]n und verschiedenartigen Gehölzen.
* Etwa 32% des umgebenden [[Landkreis Kamenz|Landkreises]] stehen unter Landschafts- bzw. Naturschutz mit gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen.
* Etwa 32 Prozent des umgebenden ehemaligen [[Landkreis Kamenz|Landkreises Kamenz]] stehen unter Landschafts- bzw. Naturschutz, es existiert ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz.

=== Sport ===
In Kamenz ist der [[SV Einheit Kamenz]] beheimatet, dessen 1. Fußball-Männermannschaft seit der [[Fußball-Sachsenliga 2018/19|Saison 2018/19]] in der sechstklassigen [[Fußball-Sachsenliga|Landesliga Sachsen]] spielt.

Im alten Stadtbad befindet sich ein Skatepark, dessen Skater verschiedene Meisterschaften gewonnen haben.


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* [[Kamenzer Forstfest]] (jährlich in der Woche, in die der 24. August ([[Sankt Bartholomäus]]tag fällt)
* [[Kamenzer Forstfest]] (jährlich in der Woche, in die der 24. August ([[Bartholomäustag]]) fällt)
* Blütenlauf auf dem Kamenzer Hutberg
* Blütenlauf auf dem Kamenzer Hutberg
* Kamenzer Lessing-Tage (jährlich im Januar und Februar)
* Kamenzer Lessing-Tage (jährlich im Januar und Februar)
* [[Fete de la Musique]] jedes Jahr am 21. Juni
* [[Fête de la Musique]] jedes Jahr am 21. Juni
* Kamenzer Nasenfest (Stadtfest mit dem so genannten Nasenmarkt, jeden 3. Oktober)
* Karneval in Kamenz
* Karneval in Kamenz
* [[Hexenbrennen]], Familienfest in der Walpurgisnacht<ref name='bau'>[https://www.saechsische.de/lokales/bautzen-lk/bautzen-von-fackelumzug-bis-familienfest-das-ist-zum-hexenbrennen-2024-los-CFZ2STIYQDT3IAKS3KCNNERLOI.html Von Fackelumzug bis Familienfest - das ist zum Hexenbrennen 2024 los], [[Sächsische Zeitung]], 26. April 2024</ref>
* Kindertobetag jedes Jahr in den Winterferien


=== Kulinarische Spezialitäten ===
=== Kulinarische Spezialitäten ===
Eine besondere Spezialität der Stadt ist das [[Kamenzer Würstchen]], kurz auch „Kamenzer“ genannt. Die [[Knackwurst]] wird roh oder in Wasser erhitzt gegessen und ist bei vielen Kamenzer Familien zusammen mit Kartoffelsalat das traditionelle Gericht am Heiligen Abend. Die Füllung besteht zu je einem Drittel aus magerem und fettem Rindfleisch sowie aus durchwachsenem Schweinefleisch. Manche Fleischer mischen auch Schafsfleisch bei. Das Brät wird mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Zwiebel und Paprika gewürzt, in Saitlinge abgefüllt und dann heiß geräuchert. Es wird vermutet, dass das Rezept ursprünglich aus dem nahen Städtchen [[Wittichenau]] stammt. Inzwischen wurden die Kamenzer Würstchen durch in Kamenz ausgebildete Fleischergesellen auch in anderen Teilen Sachsens bekannt gemacht.
Eine besondere Kamenzer Spezialität sind die Kamenzer Würstchen. Eine sehr würzige Mischung aus [[Wiener]] und [[Knacker]] die warm gegessen wird.


=== Naturschutz ===
* {{Siehe auch|Liste der Naturdenkmale in Kamenz}}


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Bild:Kamenz_Bautzner_Berg.jpg|thumb|Die Stadt Kamenz über den Bautzener Berg von der Oststraße aus gesehen, links die Hauptkirche]]
Die Stadt beherbergt vorwiegend kleinere und mittlere Betriebe aus den Bereichen Textil, Maschinenbau, Kaolinverarbeitung und Plastikverarbeitung. Weiterhin liegt hier der Sitz einiger sächsischer Landesbehörden (z.B. Landesamt für Statistik). Zunehmend gewinnt der Tourismus an Bedeutung.

=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
[[Datei:Clp 20080525 Bf Kamenz EG.jpg|mini|Bahnhof Kamenz]]
Kamenz liegt an der eingleisigen [[Hauptbahn]] [[Arnsdorf (bei Dresden)|Arnsdorf]] - [[Senftenberg]]. Nach [[Dresden]] verkehrt eine Regionalbahnlinie im Stundentakt, Richtung dem brandenburgurgischen [[Senftenberg]] verkehren keine Reisezüge mehr, nur noch Güterverkehr. Die nächstgelegene Anschlussstelle ''Burkau'' zur [[Bundesautobahn 4|A 4]] befindet sich etwa 12 km südlich. Am nordöstlichen Stadtrand befindet sich der [[Flugplatz Kamenz]].
Die nächstgelegene Anschlussstelle ''Burkau'' zur [[Bundesautobahn 4|A 4]] befindet sich etwa 12&nbsp;km südlich. Von dort besteht Anschluss über die [[Liste der Staatsstraßen in Sachsen bis zur S 199#S 94|Staatsstraße S&nbsp;94]] Burkau–Kamenz–Bernsdorf und von der Anschlussstelle ''Pulsnitz'' über die [[Liste der Staatsstraßen in Sachsen bis zur S 199#S 95|S&nbsp;95]] Radeberg–Pulsnitz–Kamenz–Hoyerswerda. Weitere Staatsstraßen, die die Stadt erschließen, sind die [[Liste der Staatsstraßen in Sachsen bis zur S 199#S 93|S&nbsp;93]] von Kamenz nach Grüngräbchen an der Landesgrenze zu [[Brandenburg]], die [[Liste der Staatsstraßen in Sachsen bis zur S 199#S 97|S&nbsp;97]] von Kamenz nach [[Zerna]] und die [[Liste der Staatsstraßen in Sachsen bis zur S 199#S 100|S&nbsp;100]] Radeburg–Königsbrück–Kamenz–Salzenforst. Am nordöstlichen Stadtrand befindet sich der [[Flugplatz Kamenz]]. Der [[Regionalbus Oberlausitz]] betreibt ein Stadtbus-Netz mit drei Linien (Linie 21, 22, 23).


Kamenz liegt an den eingleisigen [[Hauptbahn]]en [[Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz|Lübbenau–Kamenz]] und [[Bahnstrecke Kamenz–Pirna|Kamenz–Pirna]]. Der [[Bahnhof Kamenz (Sachs)]] ist heute Endpunkt der [[S-Bahn Dresden#Linie S 8|S-Bahn-Linie S8]] der [[S-Bahn Dresden]] aus Dresden. Zum [[Fahrplanwechsel]] im Dezember 2021 wurde die stündlich fahrende [[Regionalbahn]]-Linie 34 in die halbstündlich fahrende [[S-Bahn]] Linie 8 umbenannt. Zum brandenburgischen [[Senftenberg]] verkehrten seit Ende der 1990er Jahre keine Reisezüge mehr, nur noch Güterverkehr. Im Fahrplanjahr 2022 wird hier wochenends in den Sommerferien wieder ein tägliches Fahrtenpaar angeboten. Die [[Bahnstrecke Kamenz–Bischofswerda|Bahnstrecke nach Bischofswerda]] wurde komplett stillgelegt.
<!-- === Medien === -->

<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
=== Ansässige Unternehmen ===
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
[[Datei:VEB Kamenzer Spielwaren Optik montage experiment.jpg|mini|Optik-Experiment vom VEB Kamenzer Spielwaren im [[DDR-Museum Pirna]]]]
<!-- === Bildung === -->
Die Stadt beherbergt vorwiegend kleinere und mittlere Betriebe aus den Bereichen Textilherstellung, Maschinenbau, [[Kaolin]]gewinnung und Plastikverarbeitung.<ref>{{Literatur |Autor=S. Lemke, J. Seibel, M. Schneider |Titel=Bergbau in Sachsen: Gewinnungs- und Sanierungsbetriebe |TitelErg=Kartenansicht |Sammelwerk=Heimat und Welt - Atlas für Sachsen |Verlag=Westermann |Ort=Braunschweig |Datum=2011 |ISBN=978-3-14-100269-0 |Kommentar=Bildungshaus Schulbuchverlage |Online=https://www.heimatundwelt.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100269-0&stichwort=Kaolin&fs=1 |Abruf=2023-03-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kamenz.de/gewerbedatenbank.html |titel=Gewerbedatenbank |hrsg=Stadt Kamenz |abruf=2023-03-26}}</ref> Größte überregionale bekannte Arbeitgeber sind hierbei ein Abfüllwerk des [[Spirituosen]]herstellers [[Jägermeister]] und der Textilwerbemittelspezialist [[Sachsen Fahnen]].
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->

Der Batteriehersteller (Deutsche) [[Accumotive]], eine hundertprozentige Tochter der [[Mercedes-Benz Group|Mercedes-Benz Group AG]], ist größter Arbeitgeber des Ortes.<ref name="wohin-gehst-du-kamenz">{{Internetquelle |autor=Frank Oehl |url=https://www.saechsische.de/wohin-gehst-du-kamenz-3446384.html |titel=Wohin gehst du, Kamenz? |hrsg=Sächsische Zeitung |datum=2016-07-19 |abruf=2018-09-10}}</ref> 2018 nahm dieser ein zweites Batteriewerk in Betrieb. In beiden Werken zusammen sind etwa 1300 Mitarbeiter beschäftigt.<ref name="accumotive-werk2">{{Internetquelle |url=https://group.mercedes-benz.com/karriere/ueber-uns/standorte/standort-detailseite-5066.html |titel=Kamenz, Deutsche ACCUMOTIVE GmbH & Co. |werk=Standorte |hrsg=Mercedes-Benz Group |abruf=2023-03-26}}</ref> Bis zu dessen Betriebsaufgabe 2015 war in Kamenz außerdem der Batteriezellenhersteller [[Li-Tec]] ansässig, eine Tochter der [[Daimler AG]] als Zulieferer für Accumotive. Zusammen mit dem [[E-Bike]] Akkurecycler Liofit bildet Kamenz ein wichtiges Kompetenz- und Technologiezentrum der Batterietechnik.<ref>{{Internetquelle |autor=Reiner Hanke |url=https://www.saechsische.de/kamenz/liofit-kamenz-batterien-recycling-fahrraeder-foerderung-millionen-euro-investition-wiederverwertung-5383522-plus.html |titel=Kamenzer Firma will wertvolle Metalle retten |hrsg=Sächsische Zeitung |datum=2021-02-21 |abruf=2021-12-13}}</ref>

Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber in Kamenz sind verschiedene Behörden, wie das [[Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen|Landesamt für Statistik]], dessen Sitz sich hier befindet.

Als Teil der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das Umland von Kamenz besonders von Teichwirtschaften geprägt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oberlausitz-heide.de/erleben/oberlausitzer-karpfen/ |titel=Oberlausitzer Karpfen |hrsg=Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. |abruf=2023-03-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://teichwirtschaft-zezschwitz.de/index.php/karpfenteichwirtschaft/ |titel=Karpfenteichwirtschaft |hrsg=Teichwirtschaft von Zezschwitz |abruf=2023-03-01}}</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Ehrenbürger ===
* [[Friedrich August Bevilaqua]] (1777–1845), Generalleutnant
* [[Hermann von Salza und Lichtenau]] (1829–1915), Kreishauptmann zu Bautzen
* [[Wilhelm Weisse]] (1846–1916), königlicher Hoflieferant und Kamenzer Stadtgärtner
* [[Emil Oskar Müller]] (1843–1930), Tuchfabrikant, Stadtrat, Stellvertreter des Bürgermeisters, Direktor der Braugenossenschaft, ab 1920 Emil-Oskar-Müller-Straße<ref>{{Internetquelle |autor=Joachim Richter |url=https://www.familienchronik-richter-mueller.de/ |titel=Der Tuchfabrikant, Stadtrat und Ehrenbürger Emil Oskar Müller, Kamenz |werk=Familienchronik Richter-Müller |datum=2018-11-17 |abruf=2023-03-27}}</ref>
* [[Ludwig Haberkorn]] (1811–1901), deutscher Politiker
* [[August Theodor Goebel]] (1829–1916), deutscher Drucker und Autor
* [[Paul Freiherr von Gutschmidt]] (1822–1904), Kreisdirektor in Bautzen
* [[Eduard von Könneritz]] (1802–1875), Regierungsrat, Vorstand der Königlich-Sächsischen Kreisdirektion Bautzen

=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind -->
*Bekannt ist die Stadt als Geburtsort des Dichters [[Gotthold Ephraim Lessing]], dessen Vater, Johann Gottfried Lessing, Pastor an der Hauptkirche St. Marien war. Das Geburtshaus Lessings wurde beim letzten großen Stadtbrand 1842 vernichtet, doch erinnert heute ein sorgfältig geführtes Museum an den berühmtesten Sohn der Stadt.
{{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kamenz}}
*Einer der bedeutendsten deutschen Maler der Moderne, [[Georg Baselitz]] ist 1938 als Hans-Georg Kern in Deutschbaselitz (heute ein Ortsteil von Kamenz) geboren.
*[[Bruno Richard Hauptmann]], der wegen der Entführung und der Ermordung des [[Charles Lindbergh|Lindbergh]]-Babys verurteilt und hingerichtet wurde, wurde am [[26. November]] [[1899]] in Kamenz geboren.
*[[Horst Sendler]] war seit 1966 Richter, ab 1976 Vizepräsident und von 1980 bis 1991 Präsident am [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]].
*[[Georg Baselitz]], Maler und Bildhauer


* Der wohl bekannteste Sohn der Stadt Kamenz ist der Dichter [[Gotthold Ephraim Lessing]] (1729–1781), dessen Vater, Johann Gottfried Lessing, Pastor an der Hauptkirche St.&nbsp;Marien war. Das Geburtshaus Lessings wurde beim letzten großen Stadtbrand 1842 vernichtet, doch erinnert heute ein Museum an ihn.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lessingmuseum.de/lessing/index.html |titel=Gotthold Ephraim Lessing |hrsg=Lessing-Museum Kamenz |abruf=2023-03-27}}</ref>
== Vereine ==
* [[Bruno Richard Hauptmann]] (1899–1936), [[Einwanderung in die Vereinigten Staaten|US Immigrant]], der wegen der Entführung und Ermordung von [[Charles Lindbergh]]s Sohn Charles Lindbergh&nbsp;III. zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.
*HVH Kamenz e.V. Handballklub
* International bekannt ist zudem [[Georg Baselitz]] (* 1938 als Hans-Georg Kern im heutigen Ortsteil Deutschbaselitz), einer der bedeutendsten deutschen Maler der Gegenwart.
*Safe Club e.V.''. ältester Jugendclub der Stadt


=== Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder gewirkt haben ===
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein -->
* [[Johann Lange (Orgelbauer)|Johann Lange]] (1543–1616), Orgelbauer
* [[Johannes Franke (Mediziner)|Johannes Franke]] (1545–1617), Arzt und Botaniker, 1581–1600 Stadtphysikus in Kamenz
* [[Johann Gottfried Heinitz]] (1712–1790), Schulrektor in Kamenz
* [[Heinrich Gottlob Gräve]] (1772–1847), Historiker und Volkskundler, Ratsherr und Senator in Kamenz
* [[Johann Gottfried Bönisch]] (1777–1831), Mediziner und Schriftsteller
* [[Walter Lehweß-Litzmann]] (1907–1986), von 1952 bis 1959 Kommandeur der Fliegerschule Kamenz, der späteren [[Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung „Franz Mehring“]]
* [[Bernhard Wensch]] (1908–1942), römisch-katholischer Priester, 1934–1937 Kaplan in Kamenz
* [[Hellmuth Muntschick]] (1910–1943), Holzschnittkünstler
* [[Heinz Kubasch]] (1923–2013), Leiter des Museums der Westlausitz und Sachbuchautor
* [[Erich Große]] (1925–2009), Pädagoge und Sachbuchautor
* [[Matthias Herrmann (Archivar)|Matthias Herrmann]] (1961–2007), [[Stadtarchivar]] und Leiter des Lessing-Museums
* [[Paultheo von Zezschwitz]] (* 1972), Chemiker, in Kamenz als Unternehmer tätig


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Meyers Online|9|422}}
* [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/9/seite/0422/meyers_b9_s0422.html#Kamenz Kamenz], in: ''[[Meyers Konversations-Lexikon]]'', 4. Aufl., 1885-90, Bd. 9, S. 422
* {{WdH|51}}
* Tino Fröde: ''Privilegien und Statuten der Oberlausitzer Sechsstädte – Ein Streifzug durch die Organisation des städtischen Lebens in Zittau, Bautzen, Görlitz, Löbau, Kamenz und Lauban in der frühen Neuzeit''. Oberlausitzer Verlag, Spitzkunnersdorf 2008. ISBN 978-3-933827-88-3
* Hermann Knothe: ''Geschichte der Herren von Kamenz''. In: ''[[Neues Lausitzisches Magazin]].'' Band 43, 1866, S.&nbsp;81&nbsp;ff. ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?u=1&num=81&seq=5&view=image&size=100&id=nyp.33433009861950 Digitalisat])
* Ragnit Michalicka: ''Zur Geschichte des Kamenzer Glaswerks.'' in: Museum der Westlausitz Kamenz (Hrsg.): Themenschwerpunkt Industriekultur. Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree Band 11, Kamenz 2021, S. 26–49, ISBN 978-3-910018-91-4
* [[Lutz Mohr]]: ''Die Hussiten in der Oberlausitz unter besonderer Berücksichtigung ihrer Feldzüge in den Jahren von 1424 bis 1434''. Sonderausgabe Nr. 2 der Reihe ''Geschichte und Geschichten aus Neusalza-Spremberg'', Greifswald u. Neusalza-Spremberg 2014.
* Sächsische Heimatblätter 57(2011)3 – Thematisches Heft zum „Tag der Sachsen“ mit Beiträgen zur Stadt Kamenz, u.&nbsp;a.
** Uwe Ulrich Jäschke: ''Kamenz – Die Stadt am Stein'' (S. 180–185)
** Matthias Herrmann, Thomas Binder: ''Kamenz in der Oberlausitz – Du Ärmste der Sechsstädte, reich an Kultur und Geschichte'' (S. 186–191)
** Stefan Krabath: ''Stadtarchäologie in Kamenz – Blick auf eine über 200jährige Forschungsgeschichte'' (S. 236–242)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=0}}
{{Commons|Category:Kamenz, Germany|Kamenz}}
{{Wikisource}}
*[http://www.kamenz-jesau.de Jesau]
{{Wiktionary}}
*[http://www.museum-westlausitz.de/ Museum der Westlausitz]
{{Wikivoyage}}
*[http://www.via-regia.org]
* [https://www.deutschbaselitz.de/ Ortsteil Deutschbaselitz]

* [http://www.kamenz-jesau.de/ Ortsteil Jesau]
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Sachsen/Landkreise/Kamenz/Städte_und_Gemeinden/Kamenz/|Kamenz}}
* [http://www.thonberg.de/ Ortsteil Thonberg]

<!--* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Sachsen/Landkreise/Kamenz/Städte_und_Gemeinden/Kamenz/|Kamenz}}-->
* {{HOV}}
* {{SächsBib |GND=4029407-9 |TEXT=Literatur über}}


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kamenz}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bautzen
|Navigationsleiste Ortschaften von Kamenz
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4029407-9|LCCN=n81041889|VIAF=138382655}}
[[Kategorie:Ort in Sachsen]]
[[Kategorie:Ort in der Lausitz]]
[[Kategorie:Landkreis Kamenz]]


[[Kategorie:Große Kreisstadt in Sachsen]]
[[en:Kamenz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bautzen]]
[[pl:Kamieniec (Niemcy)]]
[[Kategorie:Ort in der Oberlausitz]]
[[sv:Kamenz]]
[[Kategorie:Ort an der Schwarzen Elster]]
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Sachsen]]
[[Kategorie:Westlausitz]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1225]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1319]]
[[Kategorie:Deutscher Ortsname slawischer Herkunft]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 22:36 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Kamenz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kamenz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 16′ N, 14° 6′ OKoordinaten: 51° 16′ N, 14° 6′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 173 m ü. NHN
Fläche: 98,3 km2
Einwohner: 17.072 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 174 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01917
Vorwahlen: 03578, 035797 (Schönbach)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 250
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
01917 Kamenz
Website: www.kamenz.de
Oberbürgermeister: Roland Dantz (Freie Wähler Kreisverband Bautzen)
Lage der Stadt Kamenz im Landkreis Bautzen
KarteTschechienDresdenLandkreis GörlitzLandkreis MeißenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeArnsdorfBautzenBernsdorfBischofswerdaBurkauCrostwitzCunewaldeDemitz-ThumitzDoberschau-GaußigElsterheideElstraFrankenthal (Sachsen)GödaGroßdubrauGroßharthauGroßnaundorfGroßpostwitzGroßröhrsdorfMalschwitzHaselbachtalHochkirchHoyerswerdaKamenzKönigsbrückKönigswarthaKubschützLaußnitzLautaLichtenberg (Landkreis Bautzen)LohsaMalschwitzNebelschützNeschwitzNeukirch (bei Königsbrück)Neukirch/LausitzObergurigOhornOßlingOttendorf-OkrillaPanschwitz-KuckauPulsnitzPuschwitzRadebergRadiborRäckelwitzRalbitz-RosenthalRammenauSchirgiswalde-KirschauSchmölln-PutzkauSchwepnitzSohland an der SpreeSpreetalSteina (Sachsen)SteinigtwolmsdorfWachau (Sachsen)WeißenbergWilthenWittichenauBrandenburgPolen
Karte

Die Lessingstadt Kamenz, obersorbisch Kamjenc/? (vom altsorbischen Bachnamen Kamenica, wörtlich ‚Steinbach‘[2]), ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen in Sachsen. Sie liegt etwa 40 km nordöstlich von Dresden und etwa 30 km nordwestlich von Bautzen.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kamenz aus der Luft, Panorama mit Blick nach Norden
Kamenz aus der Luft

Die Stadt liegt in der Westlausitz bzw. der westlichen Oberlausitz, am Fuße des Hutberges im Naturraum Westlausitzer Hügel- und Bergland. Die Gegend bildet die Nahtstelle zwischen der flachen Teichlandschaft im Norden, eine der größten Wasserflächen – der Deutschbaselitzer Großteich – befindet sich auf Kamenzer Gebiet, und dem Lausitzer Bergland im Süden. Dementsprechend ist die Landschaft im Norden von flachwelliger Heide geprägt, die nach Süden hin relativ rasch ansteigt und im Ortsteil Hennersdorf bereits Mittelgebirgscharakter zeigt. Die höchsten Erhebungen auf dem Stadtgebiet sind der Hennersdorfer Berg (387 m) und der Walberg bei Schwosdorf (360 m).

Von Süden kommend und sich im Stadtgebiet mit einigen weiteren kleinen Bächen, wie dem Langen Wasser, vereinigend durchfließt die Schwarze Elster Kamenz in Richtung Norden.

Unmittelbar unter den Straßen der Stadt, unter einer nur mäßig starken Lössschicht, befinden sich massive Grauwackefelsen, die an einigen Stellen von Granitaustritten unterbrochen werden und zum Teil direkt aus dem Boden ragen. Beide Gesteine wurden früher intensiv abgebaut, wovon noch heute mehrere zugelaufene Steinbrüche im Stadtgebiet (zum Teil unmittelbar neben Wohnvierteln) zeugen. Bedeutendster Steinbruch dürfte der 80 Meter tiefe Steinbruch Sparmann sein, der heute ein beliebtes Tauchgebiet ist. Im Norden und Nordosten findet man Kies und Kaolinvorkommen, die durch das Elbe-Urstromtal entstanden.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angrenzende Gemeinden sind im Norden die Stadt Bernsdorf, im Nordosten Oßling, im Osten Nebelschütz, im Südosten die Stadt Elstra, im Süden Haselbachtal, im Westen Neukirch und im Nordwesten Schwepnitz.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kamenz umfasst neben der Kernstadt folgende Ortschaften[3]:

Ortschaft Einwohner[4] Eingemeindungs-
datum
Anmerkung
Bernbruch 333 1. Januar 1999
Biehla 494 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Brauna 426 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Cunnersdorf 553 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Deutschbaselitz
Němske Pazlicy
448 1. Januar 1999
Gelenau 329 1. Januar 1999 vorher Gemeinde Lückersdorf-Gelenau
Hausdorf 157 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Hennersdorf 115 1. Januar 1999 vorher Gemeinde Lückersdorf-Gelenau
Jesau
Jěžow
1766 1935
Liebenau 160 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Lückersdorf 404 1. Januar 1999 vorher Gemeinde Lückersdorf-Gelenau
Petershain 70 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Rohrbach 37 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Schiedel
Křidoł
93 1. Januar 1999 vorher Gemeinde Zschornau-Schiedel
Schönbach 165 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Schwosdorf 164 1. Januar 2019 vorher Gemeinde Schönteichen
Thonberg
Hlinowc
325 1. Januar 1974 war nie eine eigenständige Gemeinde, gehörte vorher zu Wiesa
Wiesa
Brěznja
705 1. Januar 1974
Zschornau
Čornow
237 1. Januar 1999 vorher Gemeinde Zschornau-Schiedel

Rund um die katholische Kirche St. Maria Magdalena, heute im Zentrum der Stadt, liegt außerdem das Gebiet der ehemals eigenständigen Gemeinde Spittel, die 1903 eingemeindet wurde.

Zum amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet zählen die Ortsteile Deutschbaselitz, Jesau, Kamenz, Thonberg und Wiesa.[5]

Kamenz im 16. Jahrhundert
Kamenz im Jahre 1837

Stadtgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde an der Stelle der heutigen Altstadt eine Burg zur Sicherung des Überganges der Via Regia über die Schwarze Elster erbaut. Die Via Regia war damals ein überregional bedeutender Handelsweg von Belgien bis hinein nach Schlesien. 1225 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt, seit 1319 war Kamenz freie Stadt. 1346 wurde der Oberlausitzer Sechsstädtebund gegründet, dessen westlichste Mitgliedsstadt Kamenz wurde. Am 6. Oktober 1429 wurde Kamenz für mehrere Tage von den Hussiten belagert und anschließend eingenommen. Die historischen Nachrichten sprechen davon, dass sich die meisten Bewohner zuvor durch Flucht retten konnten und in Dresden Aufnahme fanden. Die böhmischen „Gottesstreiter“ suchten auch die nähere Umgebung heim und verwüsteten das offene Landstädtchen Wittichenau und das Kloster St. Marienstern. Danach zogen sie gegen Bautzen.[6]

1547 war Kamenz vom Oberlausitzer Pönfall betroffen und büßte dabei einige Rechte ein.

In Kamenz gab es 1607–1655 Hexenverfolgungen: 1607 wurde Peter Babus, Henker in Kamenz, in einem Hexenprozess zum Tode verurteilt und 1655 Diakon Kaspar Dulichius enthauptet.[7]

Im Jahre 1707 vernichtete ein großer Stadtbrand viele Häuser in der Altstadt. 1729 wurde der Dichter und Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing in Kamenz geboren.

Am 17. April 1838 eröffnete die „gewerbliche Sonntagsschule für die königlich-sächsische Vierstadt Kamenz“, die als Vorläufer des Beruflichen Schulzentrums zugleich die erste Gewerbeschule Sachsens war.[8]

1839 gab die Stadt ihre Gerichtsbarkeit, die vom Stadtgericht Kamenz ausgeübt wurde, an den Staat ab und es wurde das Justizamt Kamenz geschaffen. Dieses wurde 1856 durch das Bezirksgericht Kamenz und das Gerichtsamt Kamenz abgelöst. 1879 wurden die Gerichte in das Amtsgericht Kamenz umgewandelt. In der DDR bestand 1952–1992 stattdessen das Kreisgericht Kamenz, bevor 1992 das Amtsgericht Kamenz neu errichtet wurde.

1896 wurde in Kamenz per königlichem Beschluss eine ständige Garnison eingerichtet. In Friedenszeiten stand hier das 13. königlich sächsische Infanterie-Regiment Nr. 178.[9] Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde hier und in den anderen beiden Garnisonen der sächsischen Oberlausitz (Zittau und Bautzen) das Königlich Sächsische Reserve-Infanterie-Regiment 242 aufgestellt.

1919 wurde als Folge der durch den Versailler Vertrag erzwungenen Truppenreduzierung Kamenz als Garnison aufgegeben, nach 1933 jedoch wieder belegt: ab etwa 1935 bis 1939 waren hier unter anderem Teile des Infanterieregiments 10 und die Panzerabwehrabteilung 4 untergebracht[10]. Während des Zweiten Weltkrieges stand hier zunächst das Infanterie-Ersatz-Bataillon 465, später diverse Ersatzformationen der Panzerjäger- und Panzertruppe. Von 1935 bis 1944 war die Reichsarbeitsdienst-Gruppe 151 in Kamenz stationiert, im Februar 1945 wurden Teile der Luftwaffe (Schlachtgeschwader 2 und 77) hierher verlegt.[11]

Das NS-Regime und der Zweite Weltkrieg hinterließen auch in Kamenz Spuren. Im Oktober 1944 wurde im Herrental ein Außenlager des KZ Groß Rosen eingerichtet. Ungefähr 1.000 Häftlinge mussten unter unmenschlichen Bedingungen für die Rüstungsindustrie arbeiten. Ca. 200 Häftlinge starben. Am 10. März 1945 wurde dieses Lager vor der heranrückenden Roten Armee geräumt und die noch lebenden Häftlinge nach Dachau transportiert. Auf Edelstahltafeln werden heute die namentlich bekannten Opfer aufgeführt[12]. Der katholische Priester Bernhard Wensch war Kaplan in Kamenz. Als Diözesanjugendseelsorger in Dresden versuchte er, die Jugendlichen vor der NS-Indoktrination zu bewahren. Er wurde verhaftet. Über Sachsenhausen kam er nach Dachau. Dort starb er völlig entkräftet. In Kamenz ist eine kleine Straße neben der Kirche nach ihm benannt. Ein Relief an der den Kirchhof umgebenden Mauer zeigt ihn von Kindern umgeben. Auch ein Stolperstein erinnert an ihn.

Der am 9. Oktober 1902 in Wiesa, Kreis Kamenz, geborene Richard Liebelt war nicht bereit, für Hitlers Traum von der Weltherrschaft zu sterben. Er wurde am 5. Mai 1944 in Dortmund hingerichtet. Sein Grab befindet sich auf dem Dortmunder Hauptfriedhof[13]. In Kamenz erinnert seit Mai 2005 ein schlichter Stein[14] neben dem Lessing-Museum an ihn. In der Nähe des Bahnhofs in einem kleinen Park erinnert ein Denkmal der Fédération Internationale des Résistants seit 1984 an die Opfer der NS-Zeit[15].

Nach 1956 bis 1990 befand sich in Kamenz die Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung Franz Mehring der NVA mit zeitweise 1.500 Studierenden. Die blau-grauen Uniformen bestimmten das Bild der Kleinstadt.

Kamenz war Verwaltungssitz der Amtshauptmannschaft Kamenz (1874–1939), des Landkreises Kamenz (1939–1952), des Kreises Kamenz (1952 bis 1995) und des Landkreises Kamenz (1996–2008). Am 1. August 2008 wurde der Landkreis Kamenz mit der kreisfreien Stadt Hoyerswerda und dem Landkreis Bautzen (1994–2008) zum neuen Landkreis Bautzen vereinigt.

Burgstall Schlossberg Kamenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem „Schlossberg“ am östlichen Altstadtrand über dem Hochufer des Langen Wassers befand sich im Hochmittelalter eine Burganlage. Grabungen erbrachten nur einige Steinfunde. Das Areal ist teilweise bebaut und steht unter Bodendenkmalschutz. Um 1200 war der Eigensche Kreis durch Schenkung des Kaisers an das Bistum Meißen gekommen. Die Bischöfe verkauften den Eigenschen Kreis um 1240 an das Haus Schönburg. Die Schönburger gaben diesen Besitz an die mit ihnen verschwägerten Herren von Kamenz (ursprünglich Herren von Vesta aus Vesta bei Bad Dürrenberg) weiter. Durch Stiftungen und Verkauf gelangte dieser Besitz der Schönburger und Kamenzer Herren letztlich an das 1248 durch Bernhard III. von Kamenz, Bischof von Meißen, gegründete Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern bei Kamenz.[16]

Bernhard II. von Vesta nannte sich als erster seiner Familie nach Herrschaft und Burg Kamenz: „Bernhard von Kamenz“. Seine beiden Brüder waren Witego und Bernhard IV. von Kamenz. Sein ältester Sohn, Bernhard III. von Kamenz, war von 1293 bis zu seinem Tode 1296 Bischof von Meißen. Zusammen mit seinem Bruder Heinrich gründete er im Jahr 1248 das Kloster St. Marienstern.[17]

Im Jahr 1319 nahm die Stadt Kamenz nach ihrem Lossagen von der Grafenherrschaft ein neues Stadtwappen an. Die goldene Zinnenmauer steht für die Wehrhaftigkeit der Stadt, der doppelschwänzige Löwe ist der Böhmische Löwe und bekundet die böhmische Oberhoheit.[18]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerentwicklung der Stadt
Jahr EW
1834 03.844
1871 6.404
1875 6.784
1880 6.820
1885 7.211
1890 7.749
1910 11.533
1925 11.165
1933 11.426
1939 (17.5.) 14.483
1946 (29.10.) 13.862
1950 (31.8.) 14.331
1955 14.981
1956 14.931
1957 14.857
1958 14.876
1959 14.944
Jahr EW
1960 14.888
1962 15.461
1963 15.350
1964 15.905
1965 16.236
1966 16.585
1967 16.657
1968 16.618
1969 16.528
1970 16.653
1971 16.532
1972 16.289
1973 16.315
1974 18.221
1975 18.001
1976 18.052
1977 18.030
Jahr EW
1978 18.001
1979 17.898
1980 18.143
1981 18.410
1982 18.377
1983 18.410
1984 18.339
1985 18.269
1986 18.323
1987 18.229
1988 18.126
1989 18.016
1990 (3.10.) 19.954
1997 18.882
1998 19.013
1999 19.136
2000 19.010
Jahr EW
2001 18.848
2002 18.606
2003 18.440
2004 18.308
2005 18.129
2006 18.009
2007 17.802
2008 17.431
2009 17.171
2010 16.990
2011 (30.11.) 16.819
2012 15.432
2013 15.301
2014 15.158
2015 15.202
2016 15.153
2017 14.750
2018 16.853
2019 16.914
2020 16.998
2021 17.024
2022 17.069

Bei den Werten von 1834 bis 1950 handelt es sich um Volkszählungsergebnisse, danach überwiegend um Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Sie entsprechen bis 1989 dem jeweiligen Gebietsstand, ab 1990 dem heutigen. Konnte ein anderer Stichtag als der 31. Dezember ermittelt werden, ist dieser angegeben.

Im Jahre 1925 waren von 11.165 Einwohnern 9.566 evangelisch-lutherisch (85,7 %)[19]. 2011 waren unter 15.582 Einwohnern noch 3.000 evangelisch (19,3 %) und 1.090 katholisch (7,0 %), während 11.490 keiner oder einer sonstigen Konfession angehörten (73,7 %).[20]

Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 64,6 % (2019: 59,2 %)
 %
40
30
20
10
0
37,3 %
30,2 %
16,2 %
11,2 %
2,8 %
2,2 %
n. k. %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
+12,2 %p
+9,4 %p
+16,2 %p
−6,8 %p
−3,5 %p
−1,1 %p
−15,5 %p
−11,5 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wählervereinigung Kamenz und Ortsteile
c „Miteinander für Kamenz – offenes Bündnis Kamenz und Ortsteile“
h STADT

Der Stadtrat von Kamenz zählt seit der letzten Stadtratswahl am 9. Juni 2024 nunmehr 26 Stadträte und setzt sich wie folgt zusammen:

Stadtrat ab 2024
1
4
9
1
3
8
Insgesamt 26 Sitze
Rathaus Kamenz
Parteien und Wählergemeinschaften 2024[21] 2019[22] 2014[23] 2009
% Sitze % Sitze % Sitze % Sitze
Wählervereinigung Kamenz und Ortsteile 37,3 9 21,5 6 14,6 3 12,9 3
Alternative für Deutschland (AfD) 30,2 8 20,8 6
Miteinander für Kamenz – offenes Bündnis Kamenz 16,2 4
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 11,2 3 18,0 5 29,2 7 20,6 5
Freie Demokratische Partei (FDP) 2,8 1 6,3 1 7,0 1 10,6 3
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE) 2,2 1 3,3 1 3,8 1 3,3 0
Die Linke (LINKE) 15,5 4 27,2 7 27,5 7
STADT | LAND | FRAU 11,5 3
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 3,0 0
Wählervereinigung Wir für Kamenz 11,1 2 10,3 2
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 7,3 1 9,2 2
Gesamt 100 26 100 26 100 22 100 22
Wahlbeteiligung 64,4 % 59,2 % 48,1 % 48,5 %

Kamenz ist die größte Stadt Deutschlands, in deren Stadtrat die SPD nicht vertreten ist.

Oberbürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 wurde Lothar Kunze (CDU) im 2. Wahlgang mit 47,8 % der abgegebenen Stimmen gewählt. 2001 wurde Arnold Bock (PDS) mit 57,0 % gewählt. Auf Grund seines Alters ging er 2004 in den Ruhestand.

Daraufhin wurde Roland Dantz (parteilos) 2004 im 2. Wahlgang mit 48,1 % gewählt. Im September 2011 wurde er mit 74,2 %[24] und 2018 mit 94,6 %[25] der Stimmen im Amt bestätigt.

Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis
2025 Wahl am 28. September (und ggf. 26. Oktober)
2018 Roland Dantz Dantz 94,7 %
2011 74,2 %
2004 48,1 %
2001 Arnold Bock PDS 57,0 %
1994 Lothar Kunze CDU 47,8 %
Wappen der Stadt Kamenz
Wappen der Stadt Kamenz

Beschreibung: „In Blau eine schwarzgefugte, gezinnte, goldene Stadtmauer mit geöffneten Tor, gezogenem dreispitzigen schwarzen Fallgatter und silbernen Flügeln, überragt von zwei wachsenden, sechseckigen, schwarzgefugten, goldenen, gezinnten Türmen mit je drei schwarzen Fenstern, zwischen ihnen ein aufgesetzter goldener Dreiecksgiebel, bestückt mit einer unterhalben goldenen Lilie, auf den Turmdächern wachsend je ein rotgekleideter, zugewandter, blonder, ein goldenes Hifthorn blasender Turmwärter in natürlichen Farben, ein Wappenschildchen haltend, darin in Rot ein silberner, goldgekrönter doppelschwänziger Löwe. - Vollwappen: Auf dem rot-blau bewulstetem, goldgekröntem Helm mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Helmdecken zwischen einem schwarzen offenen Flug wachsend der silberne goldgekrönte Löwe.“

Besuch des ökumenischen Chores der Kirche Wang in Kamenz im Oktober 2022: Pfarrer Pech überbringt die Grüße des Bürgermeisters aus Karpacz an den Kamenzer Oberbürgermeister Danz.

Im Jahr 1319 nahm die Stadt Kamenz nach ihrem Lossagen von der Grafenherrschaft ein neues Stadtwappen an. Die goldenen Zinnenmauer steht für die Wehrhaftigkeit der Stadt, der doppelschwänzige Löwe ist der Böhmische Löwe und bekundet die böhmische Oberhoheit.[18]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alzey (Rheinland-Pfalz) Partnerschaft seit Juni 1990[26]
  • Kolín (Tschechien) Partnerschaftsvertrag nach über 25 Jahren kultureller Beziehungen im Jahre 1992.[27]
  • Karpacz (Polen) Die Partnerschaft besteht seit August 2005[28] und wird unter anderem durch regelmäßige gegenseitige Besuche des evangelischen Kirchenchores beim ökumenischen Chor bei der Kirche Wang in Karpacz und des Chores aus Karpacz in Kamenz mit Leben erfüllt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick über die Kamenzer Innenstadt
Marktplatz

Kamenz unterhält ein Theater, das 1999 wiedereröffnet wurde und seitdem neben dem Schauspiel auch Kabarett, Konzerte und Ähnliches anbietet.

Museen und Stadtarchiv

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kamenz hat eine reiche Museumslandschaft. In der Stadt gibt es drei kommunale Museen: Das Lessing-Museum widmet sich dem berühmtesten Sohn der Stadt Gotthold Ephraim Lessing, das Museum Stadtgeschichte im Malzhaus beschreibt die Kamenzer Historie seit dem Mittelalter. Seit 2011 werden in dem ebenfalls von der Stadt betriebenen Museum Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen die Kunst- und Kirchenschätze der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Kamenz gezeigt. Das Museum der Westlausitz präsentiert vorwiegend Ausstellungen zur regionalen Natur, Landschaft und Geschichte. Das Stadtarchiv Kamenz ist eines der ältesten Oberlausitzer Kommunalarchive und befindet sich im Rathaus.

Das Rathaus Kamenz wurde 1847 bis 1848 durch Carl August Schramm im Stil der italienischen Neorenaissance erbaut. Auf dem Markt vor dem Rathaus befindet sich der Andreasbrunnen mit Justitia-Statue aus Sandstein.

Hauptkirche St. Marien
Lessingturm auf dem Hutberg

Im Süden der Altstadt sind Reste der mittelalterlichen Stadt- und Klosterbefestigung zu sehen, vor allem der Rote Turm, die Stadtschreiberbastei („Pichschuppen“), die Mönchsmauer und das Klostertor. Die evangelische Hauptkirche St. Marien (erbaut 1275 bis 1479, spätgotische Hallenkirche) ist die einzige aus Granit erbaute Hallenkirche nördlich der Alpen. Unmittelbar daneben steht die Katechismuskirche (Wehrkirche, vor 1358). Ebenfalls im Süden der Stadt liegt das Barmherzigkeitsstift mit Bönisch-Mausoleum, ein 1826 fertiggestelltes Krankenhaus für die Ärmsten der Armen.

Am Nordrand der Altstadt steht die Klosterkirche St. Annen (ca. 1510) mit insgesamt fünf spätgotischen Schnitzaltären und weiteren sakralen Kostbarkeiten. Gegenüber befindet sich die Lessing-Gedenkstätte am ehemaligen Standort des Geburtshauses Lessings. Das Lessinghaus gehört zu den 20 kulturellen Gedächtnisorten in den Neuen Ländern. Weiter westlich steht eine Kursächsische Postdistanzsäule, errichtet 1725 am ehemaligen Königsbrücker Tor, heute Bönischplatz. Die vierte evangelische Kirche der Stadt ist die Begräbniskirche St. Just, die bereits als Pilger-Kapelle vor 1377 genannt wird.

Am äußersten Westrand der Kernstadt liegt die Hutbergbühne, eine Freilichtbühne für bis zu 6.800 Zuschauer. Am Ortsausgang Richtung Pulsnitz steht ein Königlich-sächsischer Ganzmeilenstein aus der Zeit von 1859 bis 1860. Eine Gedenktafel am Fabrikgebäude Herrental Nr. 9 erinnert an 125 KZ-Häftlinge, die Opfer von Zwangsarbeit wurden.

  • Hutberg (297 m) – Parkanlage mit Rhododendren, Azaleen und verschiedenartigen Gehölzen.
  • Etwa 32 Prozent des umgebenden ehemaligen Landkreises Kamenz stehen unter Landschafts- bzw. Naturschutz, es existiert ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz.

In Kamenz ist der SV Einheit Kamenz beheimatet, dessen 1. Fußball-Männermannschaft seit der Saison 2018/19 in der sechstklassigen Landesliga Sachsen spielt.

Im alten Stadtbad befindet sich ein Skatepark, dessen Skater verschiedene Meisterschaften gewonnen haben.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kulinarische Spezialitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine besondere Spezialität der Stadt ist das Kamenzer Würstchen, kurz auch „Kamenzer“ genannt. Die Knackwurst wird roh oder in Wasser erhitzt gegessen und ist bei vielen Kamenzer Familien zusammen mit Kartoffelsalat das traditionelle Gericht am Heiligen Abend. Die Füllung besteht zu je einem Drittel aus magerem und fettem Rindfleisch sowie aus durchwachsenem Schweinefleisch. Manche Fleischer mischen auch Schafsfleisch bei. Das Brät wird mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Zwiebel und Paprika gewürzt, in Saitlinge abgefüllt und dann heiß geräuchert. Es wird vermutet, dass das Rezept ursprünglich aus dem nahen Städtchen Wittichenau stammt. Inzwischen wurden die Kamenzer Würstchen durch in Kamenz ausgebildete Fleischergesellen auch in anderen Teilen Sachsens bekannt gemacht.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Kamenz

Die nächstgelegene Anschlussstelle Burkau zur A 4 befindet sich etwa 12 km südlich. Von dort besteht Anschluss über die Staatsstraße S 94 Burkau–Kamenz–Bernsdorf und von der Anschlussstelle Pulsnitz über die S 95 Radeberg–Pulsnitz–Kamenz–Hoyerswerda. Weitere Staatsstraßen, die die Stadt erschließen, sind die S 93 von Kamenz nach Grüngräbchen an der Landesgrenze zu Brandenburg, die S 97 von Kamenz nach Zerna und die S 100 Radeburg–Königsbrück–Kamenz–Salzenforst. Am nordöstlichen Stadtrand befindet sich der Flugplatz Kamenz. Der Regionalbus Oberlausitz betreibt ein Stadtbus-Netz mit drei Linien (Linie 21, 22, 23).

Kamenz liegt an den eingleisigen Hauptbahnen Lübbenau–Kamenz und Kamenz–Pirna. Der Bahnhof Kamenz (Sachs) ist heute Endpunkt der S-Bahn-Linie S8 der S-Bahn Dresden aus Dresden. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wurde die stündlich fahrende Regionalbahn-Linie 34 in die halbstündlich fahrende S-Bahn Linie 8 umbenannt. Zum brandenburgischen Senftenberg verkehrten seit Ende der 1990er Jahre keine Reisezüge mehr, nur noch Güterverkehr. Im Fahrplanjahr 2022 wird hier wochenends in den Sommerferien wieder ein tägliches Fahrtenpaar angeboten. Die Bahnstrecke nach Bischofswerda wurde komplett stillgelegt.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Optik-Experiment vom VEB Kamenzer Spielwaren im DDR-Museum Pirna

Die Stadt beherbergt vorwiegend kleinere und mittlere Betriebe aus den Bereichen Textilherstellung, Maschinenbau, Kaolingewinnung und Plastikverarbeitung.[30][31] Größte überregionale bekannte Arbeitgeber sind hierbei ein Abfüllwerk des Spirituosenherstellers Jägermeister und der Textilwerbemittelspezialist Sachsen Fahnen.

Der Batteriehersteller (Deutsche) Accumotive, eine hundertprozentige Tochter der Mercedes-Benz Group AG, ist größter Arbeitgeber des Ortes.[32] 2018 nahm dieser ein zweites Batteriewerk in Betrieb. In beiden Werken zusammen sind etwa 1300 Mitarbeiter beschäftigt.[33] Bis zu dessen Betriebsaufgabe 2015 war in Kamenz außerdem der Batteriezellenhersteller Li-Tec ansässig, eine Tochter der Daimler AG als Zulieferer für Accumotive. Zusammen mit dem E-Bike Akkurecycler Liofit bildet Kamenz ein wichtiges Kompetenz- und Technologiezentrum der Batterietechnik.[34]

Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber in Kamenz sind verschiedene Behörden, wie das Landesamt für Statistik, dessen Sitz sich hier befindet.

Als Teil der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das Umland von Kamenz besonders von Teichwirtschaften geprägt.[35][36]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der wohl bekannteste Sohn der Stadt Kamenz ist der Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), dessen Vater, Johann Gottfried Lessing, Pastor an der Hauptkirche St. Marien war. Das Geburtshaus Lessings wurde beim letzten großen Stadtbrand 1842 vernichtet, doch erinnert heute ein Museum an ihn.[38]
  • Bruno Richard Hauptmann (1899–1936), US Immigrant, der wegen der Entführung und Ermordung von Charles Lindberghs Sohn Charles Lindbergh III. zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.
  • International bekannt ist zudem Georg Baselitz (* 1938 als Hans-Georg Kern im heutigen Ortsteil Deutschbaselitz), einer der bedeutendsten deutschen Maler der Gegenwart.

Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kamenz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 422.
  • Westliche Oberlausitz zwischen Kamenz und Königswartha (= Werte unserer Heimat. Band 51). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000708-7.
  • Tino Fröde: Privilegien und Statuten der Oberlausitzer Sechsstädte – Ein Streifzug durch die Organisation des städtischen Lebens in Zittau, Bautzen, Görlitz, Löbau, Kamenz und Lauban in der frühen Neuzeit. Oberlausitzer Verlag, Spitzkunnersdorf 2008. ISBN 978-3-933827-88-3
  • Hermann Knothe: Geschichte der Herren von Kamenz. In: Neues Lausitzisches Magazin. Band 43, 1866, S. 81 ff. (Digitalisat)
  • Ragnit Michalicka: Zur Geschichte des Kamenzer Glaswerks. in: Museum der Westlausitz Kamenz (Hrsg.): Themenschwerpunkt Industriekultur. Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree Band 11, Kamenz 2021, S. 26–49, ISBN 978-3-910018-91-4
  • Lutz Mohr: Die Hussiten in der Oberlausitz unter besonderer Berücksichtigung ihrer Feldzüge in den Jahren von 1424 bis 1434. Sonderausgabe Nr. 2 der Reihe Geschichte und Geschichten aus Neusalza-Spremberg, Greifswald u. Neusalza-Spremberg 2014.
  • Sächsische Heimatblätter 57(2011)3 – Thematisches Heft zum „Tag der Sachsen“ mit Beiträgen zur Stadt Kamenz, u. a.
    • Uwe Ulrich Jäschke: Kamenz – Die Stadt am Stein (S. 180–185)
    • Matthias Herrmann, Thomas Binder: Kamenz in der Oberlausitz – Du Ärmste der Sechsstädte, reich an Kultur und Geschichte (S. 186–191)
    • Stefan Krabath: Stadtarchäologie in Kamenz – Blick auf eine über 200jährige Forschungsgeschichte (S. 236–242)
Commons: Kamenz – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikisource: Kamenz – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Kamenz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Kamenz – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR. 1. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00007-2, S. 146.
  3. Kreis- und Lessingstadt Kamenz. (PDF; 3,2 MB) Informationsbroschüre. NovoPrint Verlags GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Kamenz, 26. Juli 2006, S. 22, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2008;.
  4. Zensus 2011: Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 – Kamenz, Stadt. (PDF; 660 kB) Kleinräumiges Gemeindeblatt. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 11. September 2014, S. 5, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2016;.
  5. Nr. 13 der Anlage (zu § 3 Abs. 2) des Sächsischen Sorbengesetzes
  6. Lutz Mohr: Die Hussiten in der Oberlausitz: unter besonderer Berücksichtigung ihrer Feldzüge in den Jahren 1424 bis 1434. In: Geschichte und Geschichten aus Neusalza-Spremberg. Sonderausgabe. Nr. 2. Kultur- und Heimatfreunde Neusalza-Spremberg e. V., Greifswald; Neusalza-Spremberg 2014, DNB 1122756275, Kriegshandlungen diesseits und jenseits der Neiße - Görlitz und Kamenz im Visier, S. 26 ff. (Inhaltsverzeichnis).
  7. Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003, ISBN 3-412-10602-X, S. 141; 517 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Frank Oehl: Wo die Wiege der Berufsschule steht. In: Sächsische Zeitung. 10. Juli 2013, abgerufen am 23. Januar 2020.
  9. Deutscher Offizier-Bund (Hrsg.): Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres: auf Grund der Ranglisten von 1914 mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen. Mittler, Berlin 1926, OCLC 6750971, S. 908 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – darin Wiedergabe der Rangliste der königlich sächsischen Armee ab 1897).
  10. Friedrich Stahl (Hrsg.): Heereseinteilung 1939: Gliederung, Standorte und Kommandeure sämtlicher Einheiten und Dienststellen des Friedensheeres am 3. 1. 1939 und die Kriegsgliederung vom 1. 9. 1939. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1979, ISBN 3-7909-0114-8.
  11. Georg Tessin: Verbände der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-45. Band 16, Teil 1: Wehrkreise I – VI. Biblio-Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-1745-3, S. 202; 221; 238.
  12. https://www.alles-lausitz.de/jahrestag-im-ehemaligen-kz-aussenlager-kamenz-herrental.html
  13. https://www.gedenkbuch-wuppertal.de/de/person/liebelt
  14. https://www.saechsische.de/lokales/bautzen-lk/kamenz/richard-liebelt-erhaelt-am-7-mai-gedenkstein-3BT3ME7WYJPP4GXNVZACIIM6MU.html
  15. https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/CardoMap/Denkmalliste_Report.aspx?HIDA_Nr=09300970
  16. Steffen Winkler: Schönburgische Besitzungen im Überblick. In: Autorenkollektiv (Hrsg.): Die Schönburger: Wirtschaft, Politik, Kultur. Beiträge zur Geschichte des muldenländischen Territoriums und der Grafschaft Hartenstein unter den Bedingungen der schönburgischen Landesherrschaft. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–91. Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, DNB 942830121, S. 13–15.
  17. Unterwegs zu den Anfängen des Zisterzienserinnenklosters St. Marienstern in Sachsen. In: Archäologie Online. 21. Oktober 2011, abgerufen am 8. September 2021.
  18. a b Siegfried Schlegel: Die Oberlausitz – Ein liebenswertes Stück Deutschland. 1. Auflage. Lausitzer Druck- & Verlagshaus GmbH, Bautzen 2008, ISBN 978-3-930625-45-1.
  19. Digitales Historisches Ortsverzeichnis
  20. Zensusergebnisse 2011
  21. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 22. August 2024.
  22. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 22. August 2024.
  23. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 22. August 2024.
  24. Oberbürgermeisterwahl 2011 - Gemeinde Kamenz, Stadt Landkreis Bautzen. Wahlergebnisse. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, November 2011, abgerufen am 26. März 2017.
  25. Uwe Menschner: Schöner Erfolg oder Augenwischerei? In: Alles-Lausitz.de. Oberlausitzer Kurier und Niederschlesischer Kurier, 29. September 2018, abgerufen am 27. März 2023.
  26. Kamenz auf alzey.de (abgerufen am 15. Dezember 2023)
  27. Kolin auf kamenz.de (abgerufen am 15. Dezember 2023)
  28. Frank Oehl: Karpacz und Kamenz rücken zusammen. Sächsische Zeitung (KAM Kamenz Lokales) vom 23. August 2005, S. 11
  29. Von Fackelumzug bis Familienfest - das ist zum Hexenbrennen 2024 los, Sächsische Zeitung, 26. April 2024
  30. S. Lemke, J. Seibel, M. Schneider: Bergbau in Sachsen: Gewinnungs- und Sanierungsbetriebe. Kartenansicht. In: Heimat und Welt - Atlas für Sachsen. Westermann, Braunschweig 2011, ISBN 978-3-14-100269-0 (heimatundwelt.de [abgerufen am 26. März 2023] Bildungshaus Schulbuchverlage).
  31. Gewerbedatenbank. Stadt Kamenz, abgerufen am 26. März 2023.
  32. Frank Oehl: Wohin gehst du, Kamenz? Sächsische Zeitung, 19. Juli 2016, abgerufen am 10. September 2018.
  33. Kamenz, Deutsche ACCUMOTIVE GmbH & Co. In: Standorte. Mercedes-Benz Group, abgerufen am 26. März 2023.
  34. Reiner Hanke: Kamenzer Firma will wertvolle Metalle retten. Sächsische Zeitung, 21. Februar 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  35. Oberlausitzer Karpfen. Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V., abgerufen am 26. März 2023.
  36. Karpfenteichwirtschaft. Teichwirtschaft von Zezschwitz, abgerufen am 1. März 2023.
  37. Joachim Richter: Der Tuchfabrikant, Stadtrat und Ehrenbürger Emil Oskar Müller, Kamenz. In: Familienchronik Richter-Müller. 17. November 2018, abgerufen am 27. März 2023.
  38. Gotthold Ephraim Lessing. Lessing-Museum Kamenz, abgerufen am 27. März 2023.