„Hochschule für Musik und Theater Hamburg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Weblinks: Nav leiste |
K Wikilink mit sichtbaren Klammern korrigiert |
||
(227 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Hochschule |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:15px; background:#DEFFAD;" |
|||
| Name = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Logo = HfMT Allgemein Logo rgb.png |
|||
| colspan="2" align=center | ''noch kein Logo'' |
|||
| Motto = |
|||
|---- |
|||
| Gründungsdatum = [[1950]]<ref>https://www.hfmt-hamburg.de/die-hfmt/historie/</ref> |
|||
! colspan="2" align=center | Hochschule für Musik und Theater Hamburg |
|||
| Ort = [[Hamburg]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Staat = [[Deutschland]] |
|||
| Präsident: || Prof. Elmar Lampson |
|||
| Leitung = [[Jan Philipp Sprick]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Leitungstitel = Präsident |
|||
| Gründungsjahr: || 1950 |
|||
| Studentenzahl = 1293 <small>(SoSe 2023)</small><ref name="studierende">{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/statistischer-bericht-studierende-hochschulen-sommer-semester-2110410237315.xlsx?__blob=publicationFile |titel=Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023 |hrsg=Statistisches Bundesamt |format=XLSX; 1 MB |abruf=2024-04-12}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
</ref> |
|||
| [[Ort]]: || [[Hamburg]] ([[Hamburg]]) |
|||
| Mitarbeiterzahl = 587 <small>(2022)</small><ref name="mitarbeiter">{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/statistischer-bericht-hochschulpersonal-2110440227005.xlsx?__blob=publicationFile |titel=Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022 |hrsg=Statistisches Bundesamt |format=XLSX; 2 MB |abruf=2024-04-12}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
</ref> |
|||
| [[Studiengang|Studiengänge]]: || 41 |
|||
| davon Professoren = 52 <small>(2022)</small><ref name="mitarbeiter"/> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Trägerschaft = [[Behörde für Wissenschaft und Forschung]] |
|||
| [[Fachbereich]]e: || 3 |
|||
| Jahresetat = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website = [http://www.hfmt-hamburg.de www.hfmt-hamburg.de] |
|||
| immatrikulierte Studenten: || ca. 750 <small>''2005''</small> |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| flächenbez. Studienplätze: || <!-- XXXX <small>''(TT.MM.JJJJ)''</small> --> |
|||
Die '''Hochschule für Musik und Theater Hamburg''' ('''HfMT Hamburg''') ist eine [[Kunsthochschule]] in [[Hamburg]]. Mit rund 1300 Studierenden ist sie eine der großen musisch ausgerichteten [[Musikhochschule|Hochschulen]] in Deutschland und bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters an. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Frauenquote: || <!-- ca. XX% --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Mitarbeiter: || ca. 270 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| davon Lehrende: || ca. 210 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Anschrift des Rektorats: || Harvestehuder Weg 12<br>20148 Hamburg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Website]]: || [http://www.musikhochschule-hamburg.de HMTH] |
|||
|---- |
|||
|} |
|||
Die '''Hochschule für Musik und Theater Hamburg''' ist mit rund 750 Studierenden eine der großen Musikhochschulen Deutschlands. |
|||
== Lage == |
== Lage == |
||
[[Datei:Hh-budgepalais.jpg|miniatur|Budge-Palais]] |
|||
Die Schule befindet sich in einer Villa und angrenzenden Neubauten aus den 70er Jahren, dem 1884 errichteten [[Budge-Palais]] (Architekt [[Martin Haller]]) am Harvestehuder Weg 12 in der Nähe der [[Außenalster]] im Stadtteil [[Rotherbaum]]. |
|||
[[Datei:Dreiklang von Jan Meyer-Rogge in Hamburg-Rotherbaum (02).jpg|miniatur|Zwei Flügel des Trautwein-Gebäudes, mittig die Skulptur „Dreiklang“ von [[Jan Meyer-Rogge]]]] |
|||
Die zentralen Einrichtungen der Schule befinden sich im [[Budge-Palais]], einer 1884 durch den Hamburger Architekten [[Martin Haller (Architekt)|Martin Haller]] errichteten Villa am [[Harvestehuder Weg]] 12 sowie in angrenzenden Neubauten aus den 1970er und 1980er Jahren, allesamt nahe der [[Außenalster]] im Stadtteil [[Rotherbaum]] ([[Bezirk Eimsbüttel]]). |
|||
Die Theaterakademie war vorübergehend an der [[Hebebrandstraße]] in der [[City Nord]] untergebracht. Zum Wintersemester 2021/22 wurde der Theatercampus in Hamburg-Barmbek am Wiesendamm 26 fertiggestellt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hfmt-hamburg.de/news/details/365/ |titel=Theatercampus am Wiesendamm fertig gestellt |abruf=2023-09-19}}</ref>. In diesem hat die HfMT Hamburg mit ihrem Campus Barmbek, gemeinsam mit dem Jungen Schauspielhaus des [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhauses]], eine neue Wirkungsstätte erhalten. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Hochschule |
Die Hochschule entstand aus der privaten Schauspielschule von [[Annemarie Marks-Rocke]] und [[Eduard Marks]] und wurde unter dem Namen ''Staatliche Hochschule für Musik'' 1950 gegründet. Ihr erster Direktor war [[Philipp Jarnach]]. Die Hochschule war damals noch in mehreren Gebäuden untergebracht und besaß kein eigenes Gebäude. Nachdem 1954 auch ein Studiengang für Evangelische Kirchenmusik eingerichtet worden war, konnte die Hochschule 1956 in das Budge-Palais umziehen. 1967 wurde die Hochschule in ''Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst'' umbenannt, um auch die Studiengänge Theater und Oper im Namen kenntlich zu machen. |
||
Die Hochschule besitzt mit dem ''Forum'' ein voll funktionsfähiges Theater mit Orchestergraben und ca. 450 Plätzen, in dem jährlich bis zu 10 Opernproduktionen sowie die Produktionen der Schauspielklasse zur Aufführung kommen. |
|||
1970 wurde das Budge-Palais um einen Neubau nach Entwürfen von [[Fritz Trautwein]] erweitert, der erste Bauabschnitt umfasste einen Flügelbau und das Studio. Der historische Spiegelsaal, der bis dahin für kammermusikalische Aufführungen der Studenten<!-- 1970 hießen die noch ganz schrecklich politisch incorrect "Studenten" --> gedient hatte, wurde 1980 abgetragen, in das [[Museum für Kunst und Gewerbe]] Hamburg verbracht und dort 1987 originalgetreu wieder aufgebaut, wo er bis heute für Konzerte genutzt wird. 1985 wurde der zweite Bauabschnitt des Trautwein-Entwurfs mit einem Bauteil und weiteren Flügeln sowie der Tiefgarage im Außenbereich umgesetzt. 1991 wurde die Hochschule erneut umbenannt und heißt seither ''Hochschule für Musik und Theater''. 2003 wurde das Gebäude erneut erweitert, um für die Bibliothek Platz zu schaffen. |
|||
===Leiter der Hochschule=== |
|||
*Philipp Jarnach (1950-59) |
|||
Die HfMT gehört zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks der Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung. Im August 2014 ist die HfMT zudem erfolgreich als „familiengerechte Hochschule“ zertifiziert worden. |
|||
*[[Wilhelm Maler]] (1959-69) |
|||
*Hajo Hinrichs (1969-78) |
|||
Anfang 2015 schloss die HfMT mit den vier größten Musikhochschulen in Peking und Shanghai ein Partnerschaftsabkommen als Zeichen der Verbundenheit mit den chinesischen Musikhochschulen. Herzstück dieser Vereinbarung ist ein gemeinsamer einjähriger „Internationaler Masterstudiengang“ und ein Programm für Gaststudierende. Von 2019 bis 2021 wurde die Jazz-Hall gebaut, eine Spielstätte mit 200 Sitzplätzen. Das Gebäude ist in das zum Alsterufer hin abfallende Gelände eingebettet und wirkt vom Harvestehuder Weg her wie ein mit Rasen bewachsener Hügel. |
|||
*Hermann Rauhe (1978-2004) |
|||
*Micheael von Troschke (kommissarisch April-Oktober 2004) |
|||
Seit 1982 beherbergt die Hochschule für Musik und Theater auch den „Eventim-[[Popkurs]]“ (ursprünglich „Modellversuch Popularmusik“), den deutschlandweit ersten Kontaktstudiengang für Popularmusik, aus dem bis heute eine Vielzahl erfolgreicher Musiker und Bands hervorgegangen sind, so unter anderem die Sängerin und Schauspielerin [[Ute Lemper]] und die Deutschrock-Band [[Wir sind Helden]]. |
|||
*Elmar Lampson (seit Oktober 2004) |
|||
'''Leiter''' |
|||
* [[Philipp Jarnach]] (1950–59) |
|||
* [[Wilhelm Maler]] (1959–69) |
|||
* [[Hajo Hinrichs]] (1969–78) |
|||
* [[Hermann Rauhe]] (1978–2004) |
|||
* [[Michael von Troschke]] (kommissarisch April–Oktober 2004) |
|||
* [[Elmar Lampson]] (2004–2022) |
|||
* [[Jan Philipp Sprick]] (seit Oktober 2022) |
|||
== Fachbereiche und Studiengänge im Überblick == |
== Fachbereiche und Studiengänge im Überblick == |
||
* |
* Studiendekanat I: Künstlerische Studiengänge |
||
**[[Komposition]]/[[Musiktheorie|Theorie]]/[[Multimedia]] |
** [[Komposition (Musik)|Komposition]]/[[Musiktheorie|Theorie]]/[[Multimedia]] |
||
**Instrumentalstudiengänge |
** Instrumentalstudiengänge |
||
**[[Dirigieren]] |
** [[Dirigieren]] |
||
**[[Jazz]] |
** [[Jazz]] |
||
**[[Kirchenmusik]] |
** [[Kirchenmusik]] |
||
* |
* Studiendekanat II: Theaterakademie Hamburg |
||
**[[Gesang]] |
** [[Gesang]] |
||
**[[Oper]] |
** [[Oper]] |
||
** Musiktheater-Regie |
|||
**Theaterakademie mit: |
|||
** [[Schauspieler|Schauspiel]] |
|||
**[[Regie|Musiktheater-Regie]] |
|||
** [[Regie|Schauspieltheater-Regie]] |
|||
**[[Schauspieler|Schauspiel]] |
|||
** [[Dramaturgie]] |
|||
**[[Regie|Schauspieltheater-Regie]] |
|||
* |
* Studiendekanat III: wissenschaftliche und pädagogische Studiengänge |
||
**[[Musikwissenschaft]] |
** [[Musikwissenschaft]] |
||
**[[Musikpädagogik|Lehrämter]] |
** [[Musikpädagogik|Lehrämter]] |
||
**[[Musikpädagogik|Diplommusikerziehung]] |
** [[Musikpädagogik|Diplommusikerziehung]] (in Zusammenarbeit mit dem [[Hamburger Konservatorium]]) |
||
** [[Musiktherapie]] |
|||
**[[Kulturmanagement|Kultur- und Medienmanagement]] |
|||
* Studiendekanat IV: Künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Studiengänge |
|||
**[[Musiktherapie]] |
|||
** [[Gitarre]], [[Harfe]] |
|||
** [[Jazz]] und jazzverwandte Musik |
|||
** [[Kirchenmusik]], Kirchenkunde |
|||
** [[Klavier]] |
|||
** [[Komposition (Musik)|Komposition]]/Jazzkomposition |
|||
** [[Multimedia]] |
|||
** [[Musiktheorie]] |
|||
** [[Schlaginstrument|Schlaginstrumente]] |
|||
** [[Orgel]] |
|||
** [[Popkurs]] |
|||
* Studiendekanat V: [[KMM Hamburg – Institut für Kultur- und Medienmanagement|Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM)]] |
|||
** KMM-Fernstudium |
|||
** KMM-Präsenzstudium |
|||
* Studiendekanat ZWOELF Querschnittsdekanat: |
|||
** Bindeglied zwischen Lehr- und Veranstaltungsbereich |
|||
** Konzeption fach- und hochschulübergreifender Inhalte |
|||
** Lehrangebote Studium generale |
|||
** Career Center |
|||
** Digitalisierung Lehre |
|||
==Bekannte |
== Bekannte Hochschullehrer == |
||
* siehe Kategorie: [[:Kategorie:Hochschullehrer (HfMT Hamburg)|Hochschullehrer (HfMT Hamburg)]] |
|||
*[[Erdogan Atalay]] |
|||
*[[Ingrid Bachér]] |
|||
*[[Dagmar Berghoff]] |
|||
*[[Angela Denoke]] |
|||
*[[Justus von Dohnányi]] |
|||
*[[Christoph Eschenbach]] |
|||
*[[Justus Frantz]] |
|||
*[[Evelyn Hamann]] |
|||
*[[Kirsten Harms]] |
|||
*[[Hannelore Hoger]] |
|||
*[[Ulrich Hub]] |
|||
*[[Christiane Iven]] |
|||
*[[Toshiyuki Kamioka]] |
|||
*[[Matthias Leja]] |
|||
*[[Susanne Lothar]] |
|||
*[[Dörte Lyssewski]] |
|||
*[[Detlev Müller-Siemens]] |
|||
*[[Unsuk Chin]] |
|||
*[[Ivan Rebroff]] |
|||
*[[Iris Vermillion]] |
|||
== Bekannte Studierende (Auswahl) == |
|||
== Weblinks== |
|||
<div style="column-count:4;"> |
|||
* [http://www.hfmt-hamburg.de Homepage der Hochschule fur Musik und Theater Hamburg] |
|||
* [[Hans-Jörg Assmann]] |
|||
* [http://mmm.hfmt-hamburg.de Homepage des Masterstudiengangs Multimediale Komposition] |
|||
* [[Barbara Auer]] |
|||
* [[Erdoğan Atalay]] |
|||
* [[Ingrid Bachér]] |
|||
* [[Lisa Batiashvili]] |
|||
* [[Solvejg Bauer]] |
|||
* [[Hermann Baumann (Hornist)|Hermann Baumann]] |
|||
* [[Bibiana Beglau]] |
|||
* [[Ingrid van Bergen]] |
|||
* [[Dagmar Berghoff]] |
|||
* [[Oliver Bendt]] |
|||
* [[Claus Boysen]] |
|||
* [[Christian Bruhn]] |
|||
* [[Margit Carstensen]] |
|||
* [[Unsuk Chin]] |
|||
* [[Tatjana Clasing]] |
|||
* [[Hille Darjes]] |
|||
* [[Angela Denoke]] |
|||
* [[Kerstin de Witt]] |
|||
* [[Jasper Diedrichsen]] |
|||
* [[Justus von Dohnányi]] |
|||
* [[Jorinde Dröse]] |
|||
* [[Christoph Eschenbach]] |
|||
* [[Lorenzo Fioroni]] |
|||
* [[Markus Frank (Schauspieler)|Markus Frank]] |
|||
* [[Justus Frantz]] |
|||
* [[Hans-Joachim Frey]] |
|||
* [[Evelyn Hamann]] |
|||
* [[Kirsten Harms]] |
|||
* [[Stefan Herheim]] |
|||
* [[Sebastian Herrmann (Schauspieler)|Sebastian Herrmann]] |
|||
* [[Josef Heynert]] |
|||
* [[Hannelore Hoger]] |
|||
* [[Ulrich Hub]] |
|||
* [[Leopold Hurt]] |
|||
* [[Christiane Iven]] |
|||
* [[Olga Jegunova]] |
|||
* [[Peter Jordan (Schauspieler)|Peter Jordan]] |
|||
* [[Toshiyuki Kamioka]] |
|||
* [[Lothar Kosse]] |
|||
* [[Marcus Kretzer]] |
|||
* [[Christa Leiffheidt]] |
|||
* [[Matthias Leja]] |
|||
* [[Susanne Lothar]] |
|||
* [[Dörte Lyssewski]] |
|||
* [[Julia Malik]] |
|||
* [[Marie-Luise Marjan]] |
|||
* [[Claus Martin]] |
|||
* [[Björn Meyer (Schauspieler)|Björn Meyer]] |
|||
* [[Detlev Müller-Siemens]] |
|||
* [[Frieder Nögge]] |
|||
* [[Ewelina Nowicka]] |
|||
* [[Dörte Maria Packeiser]] |
|||
* [[Hans-Jörg Packeiser]] |
|||
* [[Alexander von Pfeil]] |
|||
* [[Ivan Rebroff]] |
|||
* [[Judith Rosmair]] |
|||
* [[Marianne Schroeder]] |
|||
* [[Roland Schwab (Regisseur)|Roland Schwab]] |
|||
* [[Sören Sieg]] |
|||
* [[Claus Unzen]] |
|||
* [[Iris Vermillion]] |
|||
* [[Roger Vontobel]] |
|||
* [[Orazio Zambelletti]] |
|||
</div> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.hfmt-hamburg.de/ Homepage der Hochschule für Musik und Theater Hamburg] |
|||
* [https://www.hfmt-hamburg.de/theater/ Theaterakademie der HfMT Hamburg] |
|||
* [https://kmm.hfmt-hamburg.de/ Institut für Kultur- und Medienmanagement] |
|||
* [https://www.elmar-lampson.de Homepage von Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater] |
|||
* {{DNB-Portal|1223276-2}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Koordinate Artikel|53_34_14_N_9_59_56_E_type:landmark_region:DE-HH|53° 34' 14" N, 9° 59' 56" O}} |
|||
{{Navigationsleiste Hochschulen in Hamburg}} |
{{Navigationsleiste Hochschulen in Hamburg}} |
||
{{Coordinate |NS=53/34/14/N |EW=9/59/56/E |type=landmark |region=DE-HH}} |
|||
[[Kategorie:Hochschule (Deutschland)|Hamburg, Hochschule fur Musik und Theater]] |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1223276-2|LCCN=n96036679|VIAF=242118289}} |
|||
{{SORTIERUNG:Hochschule fur Musik und Theater Hamburg}} |
|||
[[Kategorie:Hochschule für Musik und Theater Hamburg| ]] |
|||
[[Kategorie:Hochschule in Hamburg|Musik und Theater]] |
|||
[[Kategorie:Theater (Hamburg)]] |
[[Kategorie:Theater (Hamburg)]] |
||
[[Kategorie:Musikhochschule|Hamburg, Hochschule fur Musik und Theater]] |
[[Kategorie:Musikhochschule in Deutschland|Hamburg, Hochschule fur Musik und Theater]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kunsthochschule in Deutschland]] |
||
[[Kategorie:Ausbildungsstätte für Kirchenmusik|Hamburg]] |
|||
[[Kategorie:Theaterhochschule in Deutschland|Hamburg]] |
|||
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1950]] |
Aktuelle Version vom 2. August 2025, 10:20 Uhr
Hochschule für Musik und Theater Hamburg | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1950[1] |
Trägerschaft | Behörde für Wissenschaft und Forschung |
Ort | Hamburg |
Land | Deutschland |
Präsident | Jan Philipp Sprick |
Studierende | 1293 (SoSe 2023)[2] |
Mitarbeiter | 587 (2022)[3] |
davon Professoren | 52 (2022)[3] |
Website | www.hfmt-hamburg.de |
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT Hamburg) ist eine Kunsthochschule in Hamburg. Mit rund 1300 Studierenden ist sie eine der großen musisch ausgerichteten Hochschulen in Deutschland und bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters an.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zentralen Einrichtungen der Schule befinden sich im Budge-Palais, einer 1884 durch den Hamburger Architekten Martin Haller errichteten Villa am Harvestehuder Weg 12 sowie in angrenzenden Neubauten aus den 1970er und 1980er Jahren, allesamt nahe der Außenalster im Stadtteil Rotherbaum (Bezirk Eimsbüttel).
Die Theaterakademie war vorübergehend an der Hebebrandstraße in der City Nord untergebracht. Zum Wintersemester 2021/22 wurde der Theatercampus in Hamburg-Barmbek am Wiesendamm 26 fertiggestellt[4]. In diesem hat die HfMT Hamburg mit ihrem Campus Barmbek, gemeinsam mit dem Jungen Schauspielhaus des Deutschen Schauspielhauses, eine neue Wirkungsstätte erhalten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hochschule entstand aus der privaten Schauspielschule von Annemarie Marks-Rocke und Eduard Marks und wurde unter dem Namen Staatliche Hochschule für Musik 1950 gegründet. Ihr erster Direktor war Philipp Jarnach. Die Hochschule war damals noch in mehreren Gebäuden untergebracht und besaß kein eigenes Gebäude. Nachdem 1954 auch ein Studiengang für Evangelische Kirchenmusik eingerichtet worden war, konnte die Hochschule 1956 in das Budge-Palais umziehen. 1967 wurde die Hochschule in Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst umbenannt, um auch die Studiengänge Theater und Oper im Namen kenntlich zu machen.
1970 wurde das Budge-Palais um einen Neubau nach Entwürfen von Fritz Trautwein erweitert, der erste Bauabschnitt umfasste einen Flügelbau und das Studio. Der historische Spiegelsaal, der bis dahin für kammermusikalische Aufführungen der Studenten gedient hatte, wurde 1980 abgetragen, in das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg verbracht und dort 1987 originalgetreu wieder aufgebaut, wo er bis heute für Konzerte genutzt wird. 1985 wurde der zweite Bauabschnitt des Trautwein-Entwurfs mit einem Bauteil und weiteren Flügeln sowie der Tiefgarage im Außenbereich umgesetzt. 1991 wurde die Hochschule erneut umbenannt und heißt seither Hochschule für Musik und Theater. 2003 wurde das Gebäude erneut erweitert, um für die Bibliothek Platz zu schaffen.
Die HfMT gehört zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks der Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung. Im August 2014 ist die HfMT zudem erfolgreich als „familiengerechte Hochschule“ zertifiziert worden.
Anfang 2015 schloss die HfMT mit den vier größten Musikhochschulen in Peking und Shanghai ein Partnerschaftsabkommen als Zeichen der Verbundenheit mit den chinesischen Musikhochschulen. Herzstück dieser Vereinbarung ist ein gemeinsamer einjähriger „Internationaler Masterstudiengang“ und ein Programm für Gaststudierende. Von 2019 bis 2021 wurde die Jazz-Hall gebaut, eine Spielstätte mit 200 Sitzplätzen. Das Gebäude ist in das zum Alsterufer hin abfallende Gelände eingebettet und wirkt vom Harvestehuder Weg her wie ein mit Rasen bewachsener Hügel.
Seit 1982 beherbergt die Hochschule für Musik und Theater auch den „Eventim-Popkurs“ (ursprünglich „Modellversuch Popularmusik“), den deutschlandweit ersten Kontaktstudiengang für Popularmusik, aus dem bis heute eine Vielzahl erfolgreicher Musiker und Bands hervorgegangen sind, so unter anderem die Sängerin und Schauspielerin Ute Lemper und die Deutschrock-Band Wir sind Helden.
Leiter
- Philipp Jarnach (1950–59)
- Wilhelm Maler (1959–69)
- Hajo Hinrichs (1969–78)
- Hermann Rauhe (1978–2004)
- Michael von Troschke (kommissarisch April–Oktober 2004)
- Elmar Lampson (2004–2022)
- Jan Philipp Sprick (seit Oktober 2022)
Fachbereiche und Studiengänge im Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Studiendekanat I: Künstlerische Studiengänge
- Komposition/Theorie/Multimedia
- Instrumentalstudiengänge
- Dirigieren
- Jazz
- Kirchenmusik
- Studiendekanat II: Theaterakademie Hamburg
- Gesang
- Oper
- Musiktheater-Regie
- Schauspiel
- Schauspieltheater-Regie
- Dramaturgie
- Studiendekanat III: wissenschaftliche und pädagogische Studiengänge
- Musikwissenschaft
- Lehrämter
- Diplommusikerziehung (in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Konservatorium)
- Musiktherapie
- Studiendekanat IV: Künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Studiengänge
- Gitarre, Harfe
- Jazz und jazzverwandte Musik
- Kirchenmusik, Kirchenkunde
- Klavier
- Komposition/Jazzkomposition
- Multimedia
- Musiktheorie
- Schlaginstrumente
- Orgel
- Popkurs
- Studiendekanat V: Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM)
- KMM-Fernstudium
- KMM-Präsenzstudium
- Studiendekanat ZWOELF Querschnittsdekanat:
- Bindeglied zwischen Lehr- und Veranstaltungsbereich
- Konzeption fach- und hochschulübergreifender Inhalte
- Lehrangebote Studium generale
- Career Center
- Digitalisierung Lehre
Bekannte Hochschullehrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- siehe Kategorie: Hochschullehrer (HfMT Hamburg)
Bekannte Studierende (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Jörg Assmann
- Barbara Auer
- Erdoğan Atalay
- Ingrid Bachér
- Lisa Batiashvili
- Solvejg Bauer
- Hermann Baumann
- Bibiana Beglau
- Ingrid van Bergen
- Dagmar Berghoff
- Oliver Bendt
- Claus Boysen
- Christian Bruhn
- Margit Carstensen
- Unsuk Chin
- Tatjana Clasing
- Hille Darjes
- Angela Denoke
- Kerstin de Witt
- Jasper Diedrichsen
- Justus von Dohnányi
- Jorinde Dröse
- Christoph Eschenbach
- Lorenzo Fioroni
- Markus Frank
- Justus Frantz
- Hans-Joachim Frey
- Evelyn Hamann
- Kirsten Harms
- Stefan Herheim
- Sebastian Herrmann
- Josef Heynert
- Hannelore Hoger
- Ulrich Hub
- Leopold Hurt
- Christiane Iven
- Olga Jegunova
- Peter Jordan
- Toshiyuki Kamioka
- Lothar Kosse
- Marcus Kretzer
- Christa Leiffheidt
- Matthias Leja
- Susanne Lothar
- Dörte Lyssewski
- Julia Malik
- Marie-Luise Marjan
- Claus Martin
- Björn Meyer
- Detlev Müller-Siemens
- Frieder Nögge
- Ewelina Nowicka
- Dörte Maria Packeiser
- Hans-Jörg Packeiser
- Alexander von Pfeil
- Ivan Rebroff
- Judith Rosmair
- Marianne Schroeder
- Roland Schwab
- Sören Sieg
- Claus Unzen
- Iris Vermillion
- Roger Vontobel
- Orazio Zambelletti
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- Theaterakademie der HfMT Hamburg
- Institut für Kultur- und Medienmanagement
- Homepage von Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater
- Literatur von und über Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://www.hfmt-hamburg.de/die-hfmt/historie/
- ↑ Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023. (XLSX; 1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 12. April 2024.
- ↑ a b Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022. (XLSX; 2 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 12. April 2024.
- ↑ Theatercampus am Wiesendamm fertig gestellt. Abgerufen am 19. September 2023.
Koordinaten: 53° 34′ 14″ N, 9° 59′ 56″ O