„Kwick“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
-Mark- (Diskussion | Beiträge) |
K +kat |
||
(679 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Website |
|||
'''Kwick!''' ist eine [[Online-Community]], die in der heutigen Form seit dem [[13. Januar]] [[2001]] existiert. Seit [[2006]] hat das Internet-Angebot über 600.000 registrierte Benutzer vornehmlich aus [[Baden-Württemberg]]. |
|||
| Name = KWICK! Community |
|||
| Logo = Kwick logo.svg |
|||
| Slogan = |
|||
| Beschreibung = [[Soziales Netzwerk (Internet)|Soziales Netzwerk]] |
|||
| Sprachen = Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch |
|||
| Sitz = Nohfelden |
|||
| Gründer = |
|||
| Betreiber = Combo Service Provider .Limited |
|||
| Redaktion = |
|||
| Artikel = |
|||
| Benutzer = |
|||
| Registrierung = ja |
|||
| online = 1. Dez. 1999 |
|||
| offline = August 2021 |
|||
| Stand = 22.04.2022 |
|||
| url = {{Webarchiv | url=https://www.kwick.de/ | wayback=20170603205725 | text=www.kwick.de}} |
|||
}} |
|||
'''Kwick''' (Eigenschreibweise ''KWICK!'') war eine [[Online-Community]] mit Sitz in [[Nohfelden]] im Saarland. Mit Stand 2017 hatte die Plattform nach eigenen Angaben rund eineinhalb Millionen registrierte Benutzer, vornehmlich aus [[Süddeutschland]], und rangierte bezüglich der [[Unique Visit|Unique User]] unter den zehn größten der sozialen Netzwerke in Deutschland. 2019 wurde der Betrieb komplett eingestellt. Ab dem 4. Juli 2021 war die Kwick Community mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung und Funktionalitäten wieder online, allerdings noch mit funktionalen Einschränkungen. |
|||
Seit August 2021 ist die Seite ohne offizielle Begründung offline. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Im September 1999 entwickelte der Wirtschaftsinformatik-Student Jens Kammerer an der [[Hochschule Reutlingen]] im Zuge eines Studienprojektes ein Online-Angebot. Dieses ging als ''[[Stuttgart]]s [[Internet]]-Magazin'' mit regionalem Fokus auf den Großraum Stuttgart am 1. Dezember 1999 online. Zur Orientierung gehörten redaktionelle Inhalte und [[Veranstaltung]]s-Tipps für das [[Alleinstehender|Single-/]]Partyleben in dieser Region. Im folgenden Sommer stieg der WG-Mitbewohner Benjamin Roth in das Projekt ein. Aus dem Internet-[[Zeitschrift|Magazin]] entwickelte sich innerhalb eines Jahres schrittweise eine Community mit größerer Verbreitung. Mit der Benennung in ''KWICK!'' (Anlehnung an Kwik-E-Markt der [[Simpsons]])<ref name="Geschichte">{{Webarchiv | url=http://hilfe.kwick.de/index.php/Geschichte | wayback=20180810085423 | text=Geschichte zur Entstehung}}</ref> am 13. Januar 2001 wuchs der Zuspruch und die Zahl der registrierten Benutzer stetig. Noch im selben Monat fanden erste Veranstaltungen im Raum Stuttgart statt. Mit dem Ausbau und der Aufrüstung an Technik und Servern entwickelte sich über die Jahre eine immer größer werdende Single-Community. Ab dem Jahre 2008 wandelte sich die Community in ein klassisches [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziales Netzwerk]] mit überregionaler Orientierung, das den Fokus nun mehr auf neue Freundschaften, Unterhaltungen und Events legt.<ref name="Geschichte"/> Der Unternehmenssitz befand sich in [[Weinstadt]] in Baden-Württemberg. |
|||
Studenten entwickelten im Sommer [[1999]] eine Online-Tauschbörse als „[[Stuttgart]]s [[Internet]]-Magazin“ mit regionaler Fokussierung auf den Großraum Stuttgart, dazu gehörten auch redaktionelle Inhalte und [[Veranstaltung]]s-Tipps für [[Single]]s. Die Seite ging am [[1. Dezember]] 1999 online. |
|||
2011 wurde Kwick an das US-amerikanische Unternehmen Kiwibox.com Inc. verkauft.<ref>[http://www.prnewswire.com/news-releases/kiwiboxcom-acquires-kwick-131043888.html Kiwibox.com Acquires Kwick!]</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.reuters.com:80/article/2012/05/18/idUS208047+18-May-2012+PRN20120518 | wayback=20130328082443 | text=Kiwibox.com Completes Acquisition of KWICK!}}</ref> Das Unternehmen hat 14 festangestellte und ca. 100 freiwillige Mitarbeiter. |
|||
Aus dem Internet-[[Magazin]] entwickelte sich innerhalb eines Jahres schrittweise eine Community mit größerer Verbreitung. Mit der Benennung ''Kwick!'' Anfang 2001 wuchs der Zuspruch und die angemeldeten Benutzer stetig. |
|||
Im Jahr [[2003]] wurden über 300.000 Benutzer registriert, von denen bis heute Tausende täglich online sind. |
|||
Am 31. Juli 2019 wurde die Abschaltung der Dienste zum 31. August angekündigt, am Abend des 31. August 2019 jedoch wieder zurückgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kwick.de/announcements/1019/ |titel=KWICK! schließt seine Tore nach 18 Jahren |werk=kwick.de – Offizielle Ankündigungen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190731164627/https://www.kwick.de/announcements/1019/ |archiv-datum=2019-07-31 |abruf=2019-07-31 |datum=2019-07-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.kwick.de/announcements/1023/|titel=KWICK! bleibt! | werk=kwick.de – Offizielle Ankündigungen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190904120827/https://www.kwick.de/announcements/1023/|archiv-datum=2019-09-04 |abruf=2019-09-04 |datum=2019-09-04}}</ref> |
|||
Zeitweise versuchte ''Kwick!'' sich von der Single-Community zu einer „allgemeineren“ Community zu wandeln, um den Fokus nicht mehr auf Singles, sondern auf Freundschaften, Unterhaltung und Events zu legen. Singles bleiben allerdings weiterhin ein wichtiger Punkt auf Kwick!, so wurden Funktionen eingeführt, um Kontaktaufnahme auch ohne verbale Kommunikation zu ermöglichen. |
|||
Am 3. September 2019 hat der Dienstleister ''V&M Service Provider .Limited'' Kwick vertraglich übernommen. Da der Vorbesitzer das Unternehmen nicht darüber informiert hatte, dass auf den Kwick-Servern seit 2016 keine Updates mehr eingespielt wurden, sah sich der neue Besitzer gezwungen, den geplanten Wiederinbetriebnahmetermin abzukündigen. Diese sollte nun erfolgen, sobald alle Updates eingespielt sind. Es wurde außerdem eine Statusseite eingerichtet, auf der der aktuelle Zustand der Kwick-Server öffentlich angezeigt wurde. Im Oktober 2019 wurde die Seite endgültig abgeschaltet, ohne dass eine weitere Verlautbarung zur Zukunft erfolgte. |
|||
Die Plattform wird mehr von den Gesichtspunkten [[Kommunikation]] und [[Soziologie]] aus betrachtet, besonders als Beispiel für [[Konsens]]bildung. So werden in jüngster Zeit Vermutungen laut, dass, begründet durch die für Betreiber von [[Webforum|Webforen]] verbindliche [[Moderation]]spflicht, um dem dadurch entstehenden Unmut bei den Mitgliedern entgegenzuwirken, abhängig von verschiedenen Punkten (Alter, Aktivität), automatisch je nach Forumsart Schreibrechte zu- oder aberkannt werden. Ob diese Einrichtung nützlich ist, lässt sich nicht zweifelsfrei widerlegen oder nachweisen. |
|||
Seit dem 8. Juni 2020 ist die Kwick-Plattform wieder online. Zu diesem Zeitpunkt war ausschließlich eine Registrierung möglich und noch kein Zugriff auf die Funktionalitäten. Am 4. Juli 2021 wurde kwick.de mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung und Funktionalitäten wieder aktiviert. Inhaber ist die Combo Service Provider Limited mit Sitz in [[Nohfelden]]. Weil Impressum und Datenschutzerklärungen fehlten und unverbindlich angekündigt wurde, die vorherigen Benutzerdaten zu reaktivieren, stieß die neue Version bei den vorherigen Nutzern auf große Vorbehalte und Zweifel. Seit August 2021 ist die Seite nicht mehr erreichbar. Weder gibt es eine offizielle Stellungnahme des Betreibers, noch geht er auf die Fragen der Nutzer auf der Facebook-Seite ein. (Stand: 22. April 2022) |
|||
Der Name "Kwick!" leitet sich nach Darstellung der Betreiber vom Namen eines Supermarktes aus der [[Zeichentrickserie]] „[[Die Simpsons]]“ („Kwik-E-Mart“) ab. Das ist auf den Fanstatus der Kultserie, den sie unter den Community-Gründern genießt, zurückzuführen. |
|||
Die alternative Vermutung, der Name solle aus werbetechnischen Gründen die Assoziation [[Quickie]] (phonetisch äquivalent zu „Kwickie“, was innerhalb der Community als Synonym für „Community-Mitglied“ verwendet wird) hervorrufen, ist vor allem für neutrale Außenstehende plausibel, welche die Geschichte Kwicks nicht kennen und so objektiver über das öffentliche Bild urteilen, welches durch den Namen entsteht. |
|||
== Angebot == |
== Angebot == |
||
Kwick bot Benutzern ab 12 Jahren neben dem Forum die Möglichkeit, ein Nutzerprofil mit [[Blog]], Gästebuch, Fotogalerie und vielen weiteren Optionen anzulegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich die Zeit im Videochat zu vertreiben. Schnelle Kommunikation fand über Kurznachrichten statt, die in der Funktionsweise einem Messenger ähneln oder in Form von Echtzeitkommunikation in den Kommentarfunktionen. Asymmetrische Beziehungen, die „Fans“, sollen die Vernetzung erleichterten und den Austausch auch dann förderten, wenn man noch keine Freunde bei Kwick hatte. |
|||
Eine Registrierung war erst ab Vollendung des 12. Lebensjahres erlaubt (AGB-Änderung vom 3. August 2010). Wer jünger als zwölf Jahre alt war oder wer sich der Konsequenzen der Veröffentlichung seiner Daten im Internet nicht bewusst war, durfte sich nicht bei Kwick anmelden. Empfohlen wurde die Nutzung Jugendlichen ab 14 Jahren. Wer angab, unter 16 Jahren zu sein, bekam aus Jugendschutzgründen<ref>{{Webarchiv | url=http://hilfe.kwick.de/index.php/Jugendschutz | wayback=20181105154731 | text=Jugendschutz}}</ref> einen Account mit Einschränkungen. Im Übrigen gab es keine Kontrolle der Altersangaben, jedoch wurde das Angebot nach gesetzlichen Richtlinien und mit Beistand einer Jugendschutzbeauftragten stets überwacht. |
|||
''Kwick!'' bietet neben Chat und Forum den Nutzern die Möglichkeit, ein Nutzerprofil mit [[Weblog]], Gästebuch und ähnlichem anzulegen. Eine Besonderheit stellt die Kommunikation über Popup-Messages dar, welche zwar etwas fehleranfällig implementiert ist, ''Kwick!'' aber von den meisten vergleichbaren Communitys unterscheidet, die als schnelle Kommunikationsmöglichkeit meist nur Chats anbieten. |
|||
== Finanzierung == |
|||
Seit Juni 2006 pflegt man eine Partnerschaft mit dem [[RauteMusik|Internetradiosender RauteMusik.FM]], um seinen Singles auch eine Radiosendung zu bieten, wo man sich vorstellen und kennenlernen kann. |
|||
Da Kwick eine komplett kostenfreie Website war, finanzierte sie sich weitestgehend über die Zuschaltung von [[Werbebanner]]n bzw. Werbeangeboten. Nach der Wiederaufnahme im Jahr 2021 sollte es verschiedene Mitgliedschaftstypen geben. |
|||
== Kritik == |
|||
Es gibt Interessengruppen, sogenannte ''Clans'', die ein eigenes Forum und einen Mailverteiler zur Verfügung haben. Diese Clans können für alle zugänglich oder privat sein; bei privaten Clans benötigt man eine Zustimmung, um beitreten zu können. Die Gründung neuer Clans ist allerdings seit einiger Zeit nicht mehr möglich. |
|||
In den Anfangsjahren war die Seite zeitweilig mit [[Server]]problemen konfrontiert, was auch zur Nichterreichbarkeit des Angebots führte. |
|||
Um Belästigungen weitgehend zu unterbinden, standen den Mitgliedern verschiedene Möglichkeiten in den Privatsphäre-Einstellungen zur Verfügung. Störenfriede konnten gemeldet werden, der Kontakt konnte gesperrt werden und für neue Mitglieder gab es eine Funktion, die die Privatsphäre mit einem Klick erhöhte. |
|||
Des weiteren veranstaltet Kwick! regelmäßige Events in süddeutschen Diskotheken. |
|||
== |
== Statistiken == |
||
Im Jahr 2004 waren über 300.000 Benutzer registriert, im Sommer 2005 500.000, im Dezember 2006 waren es 750.000, am 15. Oktober 2007 eine Million und am 6. Juni 2010 1.002.384 Mitglieder.<ref>{{Webarchiv | url=https://www.kwick.de/about/us/ | wayback=20190510102804 | text=Fakten}}</ref> |
|||
Eine Registrierung für Jugendliche unter 14 Jahren ist aus Jugendschutzgründen nicht möglich, für Mitglieder unter 16 Jahren gelten Einschränkungen. Werbung mit erotischen Inhalt wird Mitgliedern unter 18 Jahren nicht angezeigt. Benutzer über 18 Jahren können diese Werbung abschalten. Allerdings hat die Plattform auch Werbepartner, mit denen eine altersgemäße Differenzierung nicht ausgehandelt wurde, so dass auch Jugendlichen gelegentlich Erotik-Werbung angezeigt wird. Es handelt sich hierbei ausschließlich um Textwerbung. |
|||
Seit April 2012 ließ sich Kwick nicht mehr durch [[Arbeitsgemeinschaft Online Forschung|AGOF]] und [[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern|IVW]] ausweisen. |
|||
''Kwick! '' ist seit [[2004]] nach [[Internet_Content_Rating_Association|ICRA]] gekennzeichnet. |
|||
⚫ | |||
== Statistiken == |
|||
Nach eigenen Angaben hat die Online-Community ungefähr 690.000 Mitglieder (Stand [[Juli]] 2006) und es werden zirka 655 Millionen [[Page Impression]]s im Monat generiert. |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
* {{Webarchiv | url=https://www.kwick.de/ | wayback=20170603205725 | text=Website von KWICK!}} |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www.kiwiboxinc.com/ | wayback=20191102072043 | text=Website der Kiwibox.com Inc., des Eigentümers der KWICK! Community GmbH & Co KG}} in Archive.org vom 2. November 2019 |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
* [http://www.kwick.de Kwick! – Die Internet Community] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Soziales Netzwerk]] |
||
[[Kategorie:Weinstadt]] |
|||
[[Kategorie:Nohfelden]] |
|||
[[Kategorie:Online seit 1999]] |
|||
[[Kategorie:Offline seit 2021]] |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 22:25 Uhr
KWICK! Community | |
![]() | |
Soziales Netzwerk | |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch |
---|---|
Sitz | Nohfelden |
Betreiber | Combo Service Provider .Limited |
Registrierung | ja |
Online | 1. Dez. 1999 – Aug. 2021 |
(aktualisiert 22. Apr. 2022) | |
https://web.archive.org/web/20170603205725/https://www.kwick.de/ |
Kwick (Eigenschreibweise KWICK!) war eine Online-Community mit Sitz in Nohfelden im Saarland. Mit Stand 2017 hatte die Plattform nach eigenen Angaben rund eineinhalb Millionen registrierte Benutzer, vornehmlich aus Süddeutschland, und rangierte bezüglich der Unique User unter den zehn größten der sozialen Netzwerke in Deutschland. 2019 wurde der Betrieb komplett eingestellt. Ab dem 4. Juli 2021 war die Kwick Community mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung und Funktionalitäten wieder online, allerdings noch mit funktionalen Einschränkungen.
Seit August 2021 ist die Seite ohne offizielle Begründung offline.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im September 1999 entwickelte der Wirtschaftsinformatik-Student Jens Kammerer an der Hochschule Reutlingen im Zuge eines Studienprojektes ein Online-Angebot. Dieses ging als Stuttgarts Internet-Magazin mit regionalem Fokus auf den Großraum Stuttgart am 1. Dezember 1999 online. Zur Orientierung gehörten redaktionelle Inhalte und Veranstaltungs-Tipps für das Single-/Partyleben in dieser Region. Im folgenden Sommer stieg der WG-Mitbewohner Benjamin Roth in das Projekt ein. Aus dem Internet-Magazin entwickelte sich innerhalb eines Jahres schrittweise eine Community mit größerer Verbreitung. Mit der Benennung in KWICK! (Anlehnung an Kwik-E-Markt der Simpsons)[1] am 13. Januar 2001 wuchs der Zuspruch und die Zahl der registrierten Benutzer stetig. Noch im selben Monat fanden erste Veranstaltungen im Raum Stuttgart statt. Mit dem Ausbau und der Aufrüstung an Technik und Servern entwickelte sich über die Jahre eine immer größer werdende Single-Community. Ab dem Jahre 2008 wandelte sich die Community in ein klassisches soziales Netzwerk mit überregionaler Orientierung, das den Fokus nun mehr auf neue Freundschaften, Unterhaltungen und Events legt.[1] Der Unternehmenssitz befand sich in Weinstadt in Baden-Württemberg.
2011 wurde Kwick an das US-amerikanische Unternehmen Kiwibox.com Inc. verkauft.[2][3] Das Unternehmen hat 14 festangestellte und ca. 100 freiwillige Mitarbeiter.
Am 31. Juli 2019 wurde die Abschaltung der Dienste zum 31. August angekündigt, am Abend des 31. August 2019 jedoch wieder zurückgenommen.[4][5]
Am 3. September 2019 hat der Dienstleister V&M Service Provider .Limited Kwick vertraglich übernommen. Da der Vorbesitzer das Unternehmen nicht darüber informiert hatte, dass auf den Kwick-Servern seit 2016 keine Updates mehr eingespielt wurden, sah sich der neue Besitzer gezwungen, den geplanten Wiederinbetriebnahmetermin abzukündigen. Diese sollte nun erfolgen, sobald alle Updates eingespielt sind. Es wurde außerdem eine Statusseite eingerichtet, auf der der aktuelle Zustand der Kwick-Server öffentlich angezeigt wurde. Im Oktober 2019 wurde die Seite endgültig abgeschaltet, ohne dass eine weitere Verlautbarung zur Zukunft erfolgte.
Seit dem 8. Juni 2020 ist die Kwick-Plattform wieder online. Zu diesem Zeitpunkt war ausschließlich eine Registrierung möglich und noch kein Zugriff auf die Funktionalitäten. Am 4. Juli 2021 wurde kwick.de mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung und Funktionalitäten wieder aktiviert. Inhaber ist die Combo Service Provider Limited mit Sitz in Nohfelden. Weil Impressum und Datenschutzerklärungen fehlten und unverbindlich angekündigt wurde, die vorherigen Benutzerdaten zu reaktivieren, stieß die neue Version bei den vorherigen Nutzern auf große Vorbehalte und Zweifel. Seit August 2021 ist die Seite nicht mehr erreichbar. Weder gibt es eine offizielle Stellungnahme des Betreibers, noch geht er auf die Fragen der Nutzer auf der Facebook-Seite ein. (Stand: 22. April 2022)
Angebot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kwick bot Benutzern ab 12 Jahren neben dem Forum die Möglichkeit, ein Nutzerprofil mit Blog, Gästebuch, Fotogalerie und vielen weiteren Optionen anzulegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich die Zeit im Videochat zu vertreiben. Schnelle Kommunikation fand über Kurznachrichten statt, die in der Funktionsweise einem Messenger ähneln oder in Form von Echtzeitkommunikation in den Kommentarfunktionen. Asymmetrische Beziehungen, die „Fans“, sollen die Vernetzung erleichterten und den Austausch auch dann förderten, wenn man noch keine Freunde bei Kwick hatte.
Eine Registrierung war erst ab Vollendung des 12. Lebensjahres erlaubt (AGB-Änderung vom 3. August 2010). Wer jünger als zwölf Jahre alt war oder wer sich der Konsequenzen der Veröffentlichung seiner Daten im Internet nicht bewusst war, durfte sich nicht bei Kwick anmelden. Empfohlen wurde die Nutzung Jugendlichen ab 14 Jahren. Wer angab, unter 16 Jahren zu sein, bekam aus Jugendschutzgründen[6] einen Account mit Einschränkungen. Im Übrigen gab es keine Kontrolle der Altersangaben, jedoch wurde das Angebot nach gesetzlichen Richtlinien und mit Beistand einer Jugendschutzbeauftragten stets überwacht.
Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da Kwick eine komplett kostenfreie Website war, finanzierte sie sich weitestgehend über die Zuschaltung von Werbebannern bzw. Werbeangeboten. Nach der Wiederaufnahme im Jahr 2021 sollte es verschiedene Mitgliedschaftstypen geben.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Anfangsjahren war die Seite zeitweilig mit Serverproblemen konfrontiert, was auch zur Nichterreichbarkeit des Angebots führte.
Um Belästigungen weitgehend zu unterbinden, standen den Mitgliedern verschiedene Möglichkeiten in den Privatsphäre-Einstellungen zur Verfügung. Störenfriede konnten gemeldet werden, der Kontakt konnte gesperrt werden und für neue Mitglieder gab es eine Funktion, die die Privatsphäre mit einem Klick erhöhte.
Statistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2004 waren über 300.000 Benutzer registriert, im Sommer 2005 500.000, im Dezember 2006 waren es 750.000, am 15. Oktober 2007 eine Million und am 6. Juni 2010 1.002.384 Mitglieder.[7]
Seit April 2012 ließ sich Kwick nicht mehr durch AGOF und IVW ausweisen.
Ein Großteil der angemeldeten Benutzer kommt aus Baden-Württemberg und Bayern, davon sind knapp 55 % männlich. Die Altersspanne lag zwischen 12 und über 70 Jahren.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website von KWICK! ( vom 3. Juni 2017 im Internet Archive)
- Website der Kiwibox.com Inc., des Eigentümers der KWICK! Community GmbH & Co KG ( vom 2. November 2019 im Internet Archive) in Archive.org vom 2. November 2019
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Geschichte zur Entstehung ( vom 10. August 2018 im Internet Archive)
- ↑ Kiwibox.com Acquires Kwick!
- ↑ Kiwibox.com Completes Acquisition of KWICK! ( vom 28. März 2013 im Internet Archive)
- ↑ KWICK! schließt seine Tore nach 18 Jahren. In: kwick.de – Offizielle Ankündigungen. 31. Juli 2019, archiviert vom am 31. Juli 2019; abgerufen am 31. Juli 2019.
- ↑ KWICK! bleibt! In: kwick.de – Offizielle Ankündigungen. 4. September 2019, archiviert vom am 4. September 2019; abgerufen am 4. September 2019.
- ↑ Jugendschutz ( vom 5. November 2018 im Internet Archive)
- ↑ Fakten ( vom 10. Mai 2019 im Internet Archive)