„Rojen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zehner, Elfer, Zwölfer - bilden die "Rojener Sonnenuhr" |
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(61 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:st-nikolaus-rojen.jpg|mini|St. Nikolaus in Rojen]] |
|||
[[Bild:rojental.jpg|thumb|250px|Das Rojental, im Hintergrund die Klopairspitze]] |
|||
'''Rojen''' ist ein [[Weiler]] der [[Südtirol]]er Gemeinde [[Graun im Vinschgau]] und befindet sich im gleichnamigen Tal. |
|||
== Geographie == |
|||
Rojen ist ein Weiler der Gemeinde [[Graun (Südtirol)]] und befindet sich im gleichnamigen Tal. Das Rojental verläuft von [[Reschen]] bis in die Sesvennagruppe und grenzt so an die Orte [[Tschlin]], [[Schlinig]], [[Burgeis]] und [[St. Valentin auf der Haide]]. Rojen liegt auf knapp 2000 m und ist somit einer der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Weiler der Alpen. |
|||
Das [[Rojental]] ist ein Seitental des [[Vinschgau]]s, zweigt am [[Reschensee]] vom [[Etschtal]] ab und führt in die [[Sesvennagruppe]] hinein. Rojen liegt auf rund {{Höhe|1970}} und ist somit einer der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Weiler der Alpen. Im Rojental sind viele Bergwiesen zu finden, die im August von den Bauern aus [[Reschen am See|Reschen]] bewirtschaftet werden. |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Ortsname ist erstmals 1296 im latinisierten Personennamen ''Volrico de Rayone(s)'' verschriftlicht, ein ''Hans v. Raye'' taucht 1338 auf. |
|||
== Kulturelle Sehenswürdigkeiten == |
== Kulturelle Sehenswürdigkeiten == |
||
{{Hauptartikel|Nikolauskapelle (Rojen)}} |
|||
St. Nikolaus in Rojen |
|||
<gallery perrow="2" heights="200" class="float-right" mode="Packed"> |
|||
St. Nikolaus, Rojen (5 bearb Sp).jpg|Nikolauskapelle |
|||
Rojen-St-Nikolaus-006.jpg|Fresken |
|||
</gallery> |
|||
Die Nikolauskapelle gilt als „kostbarstes Juwel dieses abgelegenen Tales“ und ist „als ehrwürdiges Kunstwerk einzigartig“. So beschrieb [[Josef Rampold]] die gotische Kirche in Rojen (Erbauungszeit des Langhauses im 13. oder 14. Jahrhundert, der Chor um 1400) insbesondere wegen des 1967 vollständig aufgedeckten und restaurierten Freskenschmucks.<ref>Josef Rampold: ''Vinschgau''. Athesia, Bozen 1996.</ref> Der gesamte Chor ist ausgemalt; zudem findet man im Langhaus unter einer Verputzschicht mit gotischem Fresko eine ältere Schicht mit ausgestrichenen Mörtelfiguren. |
|||
Die Wandmalereien im Chor, nach [[Josef Weingartner]] aus dem frühen 15. Jahrhundert, Meraner Schule, zeigen Christi Geburt, Christus als Kind, als Gekreuzigten, Auferstandenen und Richter in der [[Mandorla]], flankiert von Evangelistensymbolen (menschliche Gestalten mit Tierköpfen) und den Kirchenvätern Gregor, Hieronymus, Ambrosius und Augustinus; Erscheinung Gottvaters vor Christus am Ölberg; [[Nikolaus von Myra#Mitgiftspende|Nikolaus und die drei Jungfrauen]], in deren Gemach er drei Goldkugeln wirft; die Heiligen Georg, Jakob, Oswald und Katharina; Marter des hl. Sebastian (fragmentiert) u. v. a.<ref>[[Josef Weingartner]]: ''Die Kunstdenkmäler Südtirols.'' Band 2. Athesia, Bozen 1985.</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Aus dem spätbarocken Altar (1761, Baltasar Horer) wurden die Skulpturen der Heiligen Nikolaus, Sebastian und Rochus 1976 gestohlen (1981 durch Kopien von Peter Pircher ersetzt). |
|||
== Bergspitzen == |
|||
Äusserer Nockenkopf |
|||
Die Kirchenglocke stammt aus dem Jahr 1470. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
Innerer Nockenkopf |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
Zehner, Elfer, Zwölfer - bilden die "Rojener Sonnenuhr" |
|||
{{Commonscat}} |
|||
Rusenna |
|||
{{Coordinate |NS=46/48/19.566/N |EW=10/28/42.949/E |type=city |region=IT-BZ}} |
|||
Vallungkopf |
|||
Griankopf |
|||
[[Kategorie:Ort in Südtirol]] |
[[Kategorie:Ort in Südtirol]] |
||
[[Kategorie:Graun im Vinschgau]] |
Aktuelle Version vom 28. März 2024, 15:08 Uhr

Rojen ist ein Weiler der Südtiroler Gemeinde Graun im Vinschgau und befindet sich im gleichnamigen Tal.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Rojental ist ein Seitental des Vinschgaus, zweigt am Reschensee vom Etschtal ab und führt in die Sesvennagruppe hinein. Rojen liegt auf rund 1970 m und ist somit einer der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Weiler der Alpen. Im Rojental sind viele Bergwiesen zu finden, die im August von den Bauern aus Reschen bewirtschaftet werden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsname ist erstmals 1296 im latinisierten Personennamen Volrico de Rayone(s) verschriftlicht, ein Hans v. Raye taucht 1338 auf.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Nikolauskapelle
-
Fresken
Die Nikolauskapelle gilt als „kostbarstes Juwel dieses abgelegenen Tales“ und ist „als ehrwürdiges Kunstwerk einzigartig“. So beschrieb Josef Rampold die gotische Kirche in Rojen (Erbauungszeit des Langhauses im 13. oder 14. Jahrhundert, der Chor um 1400) insbesondere wegen des 1967 vollständig aufgedeckten und restaurierten Freskenschmucks.[1] Der gesamte Chor ist ausgemalt; zudem findet man im Langhaus unter einer Verputzschicht mit gotischem Fresko eine ältere Schicht mit ausgestrichenen Mörtelfiguren.
Die Wandmalereien im Chor, nach Josef Weingartner aus dem frühen 15. Jahrhundert, Meraner Schule, zeigen Christi Geburt, Christus als Kind, als Gekreuzigten, Auferstandenen und Richter in der Mandorla, flankiert von Evangelistensymbolen (menschliche Gestalten mit Tierköpfen) und den Kirchenvätern Gregor, Hieronymus, Ambrosius und Augustinus; Erscheinung Gottvaters vor Christus am Ölberg; Nikolaus und die drei Jungfrauen, in deren Gemach er drei Goldkugeln wirft; die Heiligen Georg, Jakob, Oswald und Katharina; Marter des hl. Sebastian (fragmentiert) u. v. a.[2]
Aus dem spätbarocken Altar (1761, Baltasar Horer) wurden die Skulpturen der Heiligen Nikolaus, Sebastian und Rochus 1976 gestohlen (1981 durch Kopien von Peter Pircher ersetzt).
Die Kirchenglocke stammt aus dem Jahr 1470.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rojen bietet einen direkten Zugang zum Skigebiet Schöneben und dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Skitouren.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Josef Rampold: Vinschgau. Athesia, Bozen 1996.
- ↑ Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band 2. Athesia, Bozen 1985.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Koordinaten: 46° 48′ N, 10° 29′ O