Zum Inhalt springen

„Half-Life 2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Tippfehler korrigiert, nebenbei Links optimiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Computer- und Videospiel
{{Computerspiel Infobox|
|Titel = Half-Life 2
|TeilVon = Half-Life
|Bild =
|Bild = Half Life 2 Logo.jpg
|Entwickler = [[Valve Software]]
|Entwickler = {{USA|#}} [[Valve]]
|Designer =
|Verleger = [[Vivendi Universal]]
|Publisher = Valve
|Release = 2004
|Release = 16. November 2004
|AktuelleVersion = 1.0
|Plattform = [[Personal-Computer|PC]] ([[Microsoft Windows|Windows]]), [[Xbox]]
|Plattform = [[Microsoft Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[Xbox]], [[Xbox 360]], [[PlayStation 3]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]
|Engine = [[Source (Spiel-Engine)|Source]]
|Genre = [[Ego-Shooter]]
|Genre = [[Ego-Shooter]]
|Spielmodi = [[Einzelspieler]] und [[Mehrspieler]]
|Thematik = [[Science-Fiction]], [[Dystopie]]
|Bedienung = Maus und Tastatur
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]
|Systemminima = CPU mit 1,2 GHz; 256 MB RAM; 4,5 GB Festplattenspeicher; DirectX 7 Grafikkarte; 56k Modem
|Sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und weitere
|Medien = 5 [[CD-ROM]] oder 1 [[DVD]], [[Steam (Software)|Steam]]
|USK = 18
|Sprache = Deutsch
|PEGI = 16+
|PEGI = 16
|PEGI-Inhalt = Violence
|USK = 18
|Info = Deutsche Version geschnitten.
|Info =
|Kopierschutz = CD-Key
}}
}}
[[Datei:Half-Life 2 Logo.svg|mini|''Half-Life-2''-Logo]]
Das [[Computerspiel]] '''Half-Life 2''' (kurz '''HL2''', engl. Halbwertszeit 2) ist der Nachfolger vom [[Ego-Shooter]] [[Half-Life]], der von der Firma [[Valve]] entwickelt und am [[16. November]] [[2004]] vom Vertriebspartner [[Vivendi Universal]] veröffentlicht wurde.
'''Half-Life 2''' ist ein 2004 veröffentlichter [[Ego-Shooter]] von [[Valve]] und der Nachfolger des 1998 erschienenen ''[[Half-Life (Computerspiel)|Half-Life]]''.


Das Computerspiel wurde am 16. November 2004 weltweit vom Vertriebspartner [[Vivendi Universal]] veröffentlicht und war neben ''[[Doom&nbsp;3]]'' und ''[[Far Cry (Computerspiel)|Far Cry]]'' eines der mit besonderer Spannung erwarteten Computerspiele des Jahres. Nach Herstellerangaben wurden weltweit im Einzelhandel über 6,5 Millionen Exemplare von ''Half-Life&nbsp;2'' verkauft, die Anzahl der über die Vertriebsplattform [[Steam]] erfolgten Verkäufe ist nicht bekannt.<ref name="hlpVerkaufszahlen">{{Internetquelle |url=https://www.hlportal.de/?sec=&site=news&do=shownews&news_id=6455 |titel=Entwickler: Valve veröffentlicht Verkaufszahlen |werk=hlportal.de |datum=2008-11-16 |abruf=2022-10-14}}</ref>
''Half-Life 2'' war neben ''[[Doom 3]]'' eines der meist erwarteten [[Computerspiel]]e im Jahr 2004.


== Handlung ==
=== Spielwelt ===
Durch die Ereignisse aus ''[[Half-Life (Computerspiel)|Half-Life]]'' und einem darauf folgenden „Portal-Sturm“ war es einer außerirdischen Rasse namens ''Combine'' möglich, die Erde innerhalb von sieben Stunden zu erobern, im Spiel als ''7-Stunden-Krieg'' bezeichnet. Lediglich die [[Intervention (Politik)|Intervention]] des ''Black-Mesa''-Verwalters Dr.&nbsp;Wallace Breen als Unterhändler der menschlichen Rasse konnte die komplette Vernichtung der Erde abwenden. Dr.&nbsp;Breen wurde aus diesem Grund als Verwalter der Erde eingesetzt, er stellt jedoch nur eine [[Marionettenregierung|Marionette]] der Combine dar.


Nach der Eroberung der Erde wurden die überlebenden Menschen in Ballungsräume umgesiedelt. Zu diesem Zweck wurden aus den noch verbliebenen intakten Städten durchnummerierte Städte gebildet. Dort ist den Menschen jegliche Fortpflanzung verboten, was zusätzlich durch sogenannte Hemmfelder unterstützt wird. Von den außerirdischen Diktatoren wird dies damit begründet, dass den Menschen durch die Unterdrückung des [[Instinkt]]s geholfen werden soll, die nächste Stufe der [[Evolution]] zu erreichen. Damit droht die zur Zeit der Combine-Invasion auf der Erde lebende Generation auch die letzte zu sein.
== Allgemein ==


Hauptort der Handlung von Half-Life&nbsp;2 ist eine Großstadt namens ''City&nbsp;17'', die in der Nähe einer Küste liegt und in ihrer Architektur sowie aufgrund der zahlreichen [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] Schriftzüge in Osteuropa angesiedelt ist.<ref>David Hodgson: ''Half-Life 2: Raising the Bar:'' Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3, S. 166</ref> Wie in anderen Städten haben die Combine eine [[Zitadelle]] in Form eines 3,4&nbsp;km hohen Wolkenkratzers gebaut, weshalb das Leben in der Stadt nur unter Kontrolle der Combine möglich ist.
In Half-Life sah sich ein junger Wissenschaftler mit Aliens und surrealistischen Experimenten, Personen und Welten konfrontiert. Er schaffte es zum einen, aus der geheimen Forschungsstation ''Black Mesa'' zu entkommen und außerdem den Anführer seiner Feinde auszuschalten.


Die Streitkräfte der Combine bestehen einerseits aus ''Synths'', technisch veränderte außerirdische Wesen die von den Combine versklavt wurden, und andererseits durch Weiterentwicklung menschlicher Technologie wie Helikoptern, Zügen und Automobilen.<ref>David Hodgson: ''Half-Life 2: Raising the Bar:'' Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3, S. 88</ref><ref>David Hodgson: ''Half-Life 2: Raising the Bar:'' Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3, S. 90</ref> Die Combine erweiterten ihre militärische Macht auf der Erde durch [[Transhumanismus|transhumane]] [[Cyborg]]s, Menschen die durch Gefangennahme, technisch verändert werden und unter Gehirnwäsche gefügig gemacht wurden.
In Half-Life 2 wird der Spieler vom G-Man aus seiner [[Stasis]] geholt (wie dieser am Ende vom ersten Teil verkündete) und gibt ihm nun einen Auftrag. Anfangs völlig unwissend, wird Spieler Gordon Freeman immer weiter in eine Geschichte verwickelt.


Während der Diktatur ist im Untergrund eine Widerstandsbewegung gegen die Combine entstanden, die hauptsächlich von den ehemaligen ''Black-Mesa''-Arbeitern Dr.&nbsp;Isaac Kleiner, Barney Calhoun, Dr.&nbsp;Eli Vance und dessen Tochter Alyx Vance geführt wird. Unterstützt werden sie von den außerirdischen Vortigaunts und Zivilisten.<ref>David Hodgson: ''Half-Life 2: Raising the Bar:'' Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3, S. 127<br /></ref>
Es wurden einige Fragen aus Half-Life 1 erklärt, welche nach dem Spielende noch offen waren, lässt jedoch auch am Ende einige neue Fragen offen.


Der Rest der Welt außerhalb der Städte ist verwüstet und mit diversen Arten von außerirdischen Lebewesen wie ''Antlions (Ameisenlöwen)'', ''Headcrabs (Kopfkrabben)'' und Parasiten namens ''Barnacles'' bevölkert. Werden Menschen von Headcrabs befallen, entwickeln sie sich zu ''Zombies.''
Neue [[Feature]]s des [[Gameplay]]s sind vor allem die [[Havok]]-[[Physik-Engine]], mit der man auch gezielt Rätsel lösen musste. ''Die Gravity Gun'' ist eine Waffe, mit dem man die Physik beeinflussen kann und festgelegte Gegenstände anheben und wegschleudern kann.


== Entwicklung ==
=== Erzählung ===
{| class="wikitable float-right"
[[Valve]] begann mit der Entwicklung von ''Half-Life&nbsp;2'' im Juni 1999 und veröffentlichte das Spiel am 16.&nbsp;November 2004 um 9:00&nbsp;Uhr.
|+ Kapitelübersicht
|-
|
# ''Punktangriff''
# ''„Ein denkwürdiger Tag“''
# ''Kanal-Route''
# ''Wassergefahr''
# ''Black Mesa East''
# ''„Wir gehn nicht nach Ravenholm…“''
# ''Highway 17''
# ''Sandlöcher''
# ''Nova-Prospekt''<br />9a. ''Verflechtung''
# ''Antibürger Eins''
# ''„Folgt Freeman!“''
# ''Unsere Wohltäter''
# ''Dunkle Energie''
|}


Etwa zwanzig Jahre nach den [[Half-Life (Computerspiel)#Handlung|Ereignissen in ''Black Mesa'']] wird [[Gordon Freeman (Computerspielfigur)|Gordon Freeman]] vom G-Man aus seiner ''Stasis'' geweckt. Dieser eröffnet ihm, dass er nun wieder „der richtige Mann am falschen Ort“ sei und eine neue Aufgabe zu erledigen habe. Das Bild wechselt in einen fahrenden Zug, der in ''City&nbsp;17'' ankommt. Ab diesem Zeitpunkt kontrolliert der Spieler den Protagonisten Gordon. Schon bald weckt Gordon das Interesse der Combine und wird vor einer Festnahme nur durch Barney Calhoun gerettet, der sich in die „Zivile Sicherheit“ der Combine eingeschlichen hat und Gordon zu Dr.&nbsp;Kleiners Labor schickt. Auf dem Weg dorthin wird Gordon jedoch erneut von den Sicherheitskräften entdeckt und muss fliehen, wobei ihm [[Alyx Vance]] zur Hilfe kommt und ihn in das versteckte Labor führt.
Ursprünglicher Veröffentlichungstermin war der 30.&nbsp;September 2003. Etwa eine Woche vor diesem Termin verschob Valve die Veröffentlichung. Gründe wurden nicht genannt, als möglicher Ausweichtermin kam Weihnachten in Frage. Nachdem Valve Anfang Oktober 2003 bekannt gab, dass der [[Quelltext]] von ''Half-Life&nbsp;2'' unerlaubt kopiert (''[[Leak|geleakt]]'') und in Umlauf gebracht wurde (siehe unter [[Valve]]), verkündete [[Vivendi Universal]], der damalige [[Publisher]] von ''Half-Life&nbsp;2'', dass die Veröffentlichung des Spiels auf April 2004 verschoben würde und begründete dies damit, dass Teile des Spiels umgeschrieben werden müssten. Später gab Valve zu, dass das Spiel auch ohne den Leak hätte verschoben werden müssen, da der ursprüngliche Termin von Valve nicht einhaltbar war.


Dort angekommen erhält Gordon einen ''H.E.V.-Suit'' (Schutzanzug) und soll nun zusammen mit Alyx nach ''Black Mesa East'' teleportiert werden, wo ihr Vater arbeitet. Alyx gelangt dorthin, die Teleportation von Gordon schlägt aufgrund Dr.&nbsp;Kleiners Haustier, der Kopfkrabbe Lamarr, fehl, weshalb er außerhalb von Dr.&nbsp;Kleiners Labor landet. Von Barney bekommt er die aus dem ersten Teil bekannte Brechstange und macht sich alleine auf den Weg nach ''Black Mesa East''.
Fünf Tage nach der illegalen Veröffentlichung des Quelltextes im Internet tauchte eine spielbare Alpha-Version von ''Half-Life&nbsp;2'' auf. Diese wurde aus dem Quelltext kompiliert und zeigt, zusammen mit dem ebenfalls entwendeten, halbfertigen Map-Tree eine unfertige Version von ''Half-Life&nbsp;2''. Es war mit ihr auch schon möglich, eigene Maps und [[Mod (Computerspiel)|Mods]] zu erstellen.


Mit der Sicherheitspolizei im Nacken arbeitet sich Gordon durch die Kanalisation von ''City&nbsp;17'' und trifft dabei auf eine Gruppe von Rebellen, die ihn mit einem [[Sumpfboot]] ausstatten, damit er den Weg durch die Wasserkanäle schneller fortsetzen kann. Nachdem er in einem kleinen Rebellenstützpunkt eine Waffe für sein Boot erhalten hat und sich mit dieser gegen einen Kampfhubschrauber behaupten konnte, kommt er in ''Black Mesa East'' an.
=== Public Relations ===
Im Zusammenhang mit den Terminverschiebungen wurde ''Half-Life&nbsp;2'' von manchen als „[[Vaporware]]“ angesehen und bekam vom US-Magazin [[Wired]] den Vaporware-Award 2003. Noch wenige Tage vor dem angekündigten Veröffentlichungsdatum im September 2003 hielt Valve auf gemeinsamen PR-Terminen mit dem Sponsor [[ATI]] an diesem Termin fest. ATI zahlte mehrere Millionen Dollar an den PR-Partner Valve, um mit dem angeblich fast fertigen Spiel für ihre Grafikkarten werben zu können.


Dort erhält Gordon einige Informationen über die Umstände von ''City&nbsp;17'' und bekommt von Alyx die ''Gravity Gun''. Nach einem kleinen Training zusammen mit Alyx’ Roboter Dog zur Handhabung dieser Waffe wird ''Black Mesa East'' von den Combine angegriffen. Die einzige verbleibende Fluchtmöglichkeit bietet ein Tunnel nach ''Ravenholm''. Auf Wunsch der anderen flieht Gordon durch den Tunnel, um die Combine aufzuhalten.
Grafikkarten der XT-Serie von ATI und Grafikkarten bestimmter Hersteller (z.&nbsp;B. ASUS) lagen Ende 2003 Gutscheine für das Spiel bei. Bis zum Erscheinen von ''Half-Life&nbsp;2'' (immerhin über ein Jahr später) konnten sich die ''„[[Counter-Strike]]: Condition Zero“''- und HL2-Gutscheinbesitzer über Valves Software-Vertriebsplattform [[Steam (Software)|Steam]] mit ''„Counter-Strike: Source“''-Betaversionen kostenlos die Zeit vertreiben und Fehler suchen. Die Gutscheine mussten allerdings über einen amerikanischen Versandhändler eingelöst werden.


Nach diversen Kämpfen gegen Zombies gelangt Gordon mit Hilfe von Pater Grigori in ''Ravenholm'' durch eine Mine an die Oberfläche eines [[Stollen (Bergbau)|Stollens]] und trifft schließlich auf den Stützpunkt ''Shoreside Point'' der Widerstandskämpfer. Dort erfährt er außerdem per Funk von Alyx, dass Dr.&nbsp;Vance und Dr.&nbsp;Mossman von den Combine gefangen genommen wurden und im Hochsicherheitsgefängnis ''Nova Prospekt'' gefangen gehalten werden. Deshalb erhält Gordon einen Scout-Buggy, mit dem er die von Antlions besiedelte Küste entlang fährt, um sich für eine Befreiungsaktion in Nova Prospekt mit Alyx Vance zu treffen. Unterwegs hilft er den Rebellenstützpunkten ''New Little Odessa'' und ''Lighthouse Point'', sich gegen Angriffe der Combine zu verteidigen. Aus einem besiegten ''Antlion Guard (Ameisenlöwenwache)'' erhält er ''Pheropods'', mit denen er nun die Antlions kontrollieren und für sich kämpfen lassen kann.
Wie bei Spielen (''[[Doom]]'', ''[[Unreal (Spieleserie)|Unreal]]'') mit einer großen Fangemeinde üblich, wurde ''Half-Life&nbsp;2'' von vielen Magazinen und Medien „[[Medienrummel|gehyped]]“; so erschienen fast wöchentlich News über das Spiel in bekannten Online-Magazinen und in fast jeder Ausgabe eines PC-Spiele-Printmagazins.


In ''Nova Prospekt'' angekommen, kämpft sich Gordon mithilfe der Antlions durch den alten Gefängnisbereich der Anlage, der von den Combine zur Abwehr der Antlions schwer gesichert wurde. Schließlich erreicht er den neu errichteten Teil und trifft dort auf Alyx, mit der er schließlich Dr.&nbsp;Vance findet. Als sie nach einem Teleporter Ausschau halten, erfahren sie, dass Dr.&nbsp;Vances Assistentin Dr.&nbsp;Mossman mit Dr.&nbsp;Breen kooperiert und einen [[Sabotage]]akt begeht, indem sie sich und Dr.&nbsp;Vance in die Zitadelle teleportiert.
=== Release ===
[[Datei:Montreal Comiccon 2015 - Combine Metro Cops (19270983228).jpg|mini|Zwei als Mitglieder des Combine-Wachschutz verkleidete Cosplayer]]
In der Nacht zum 27.&nbsp;August 2004 begann für Kunden, die HL2 über die genannte Vertriebsplattform Steam beziehen wollten, der sogenannte „Preload“ über Steam. Hierbei wurden online die ersten Spieldaten auf den eigenen PC über das Internet übermittelt, welche schließlich nach der fünften Preload-Phase zum Spielen freigegeben wurde. Dahinter schwelte allerdings ein Rechtsstreit zwischen Valve und dem Publisher Vivendi wegen der Vertriebsart über Steam, der den geplanten Erscheinungstermin von ''Half-Life&nbsp;2'' aber nicht wesentlich verzögerte.
Alyx und Gordon fliehen per Teleporter zu Dr.&nbsp;Kleiners Labor. Durch einen Fehler dauert der Teleportationsprozess eine Woche, die die beiden in wenigen Sekunden erleben. In dieser Zeit haben ihre Aktivitäten in ''Nova Prospekt'' einen bewaffneten Aufstand in ''City&nbsp;17'' ausgelöst. Während sich die Menschen offen gegen die Combine auflehnen, kann Gordon das Chaos nutzen, um in die Zitadelle einzudringen.


Mithilfe einer Transportkapsel erreicht er das Büro von Dr.&nbsp;Breen, wo Gordon auch auf Alyx, Dr.&nbsp;Vance und Dr.&nbsp;Mossman trifft. Dr.&nbsp;Breen versucht Gordon davon zu überzeugen, seine Bemühungen für „das Gute“ einzusetzen und die Rebellion zu beenden. Dr.&nbsp;Mossman verschließt jedoch die Türen und eröffnet Dr.&nbsp;Breen, sie habe die Combine nur [[Infiltration (Militär)|infiltriert]], um seine Herrschaft zu beenden. Gordon und Alyx verfolgen den flüchtenden Dr.&nbsp;Breen, während Dr.&nbsp;Mossman Eli Vance in Sicherheit bringt. Um zu verhindern, dass Dr.&nbsp;Breen mit dem Teleporter flieht, bringt Gordon den Reaktor der Zitadelle zur Explosion. In diesem Moment stoppt der G-Man die Zeit und hält so die Explosion vorerst auf. Er gratuliert Gordon Freeman zu seiner guten Arbeit und will ihn zurück in Stasis versetzen.
Am 16. November 2004 um 9 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] wurde dann ''Half-Life&nbsp;2'' zusammen mit ''Counter-Strike: Source'' (''Counter-Strike'' auf Basis der aktuellen Source-Engine) veröffentlicht. Am 2.&nbsp;Dezember erschien auf Drängen der Community hin ein zuvor nicht angekündigter und eigentlich nicht geplanter „[[Spielmodus (Computerspiel)|Deathmatch]]“-Modus, zeitgleich mit dem kompletten [[Software Development Kit]].


== Spielprinzip ==
Am 3. Dezember folgte eine „Collector's Edition“, welche neben dem eigentlichen Spiel auch ein T-Shirt und eine Leseprobe des Lösungsbuches sowie das Buch „Half-Life&nbsp;2: Raising the Bar“, das die Entwicklung von ''Half-Life&nbsp;2'' beschreibt, enthält. In Europa wird diese Collector's Edition im Gegensatz zur amerikanischen Pappbox in einer Metallbox ausgeliefert. In Deutschland ist die Collector's Edition jedoch nur als Importversion erhältlich, da die Source-Version des in Deutschland [[Indizierung|indizierten]] US-''Half-Life'' enthalten ist.
Das [[Gameplay]] von ''Half-Life&nbsp;2'' ist weitestgehend gleich mit dem von ''Half-Life''. Wie schon der Vorgänger ist auch ''Half-Life&nbsp;2'' in Kapitel aufgeteilt, die wiederum in kleinere Abschnitte gegliedert sind. Die Handlung verläuft linear. Um das Spiel und dessen Atmosphäre abwechslungsreicher zu gestalten, gibt es oft Neues zu sehen, diverse Aufgaben, verschiedene Gegnerarten und damit gesonderte Kampfbedingungen. So kämpft man sich durch Industriegebiete, weit überschaubare sonnige Landschaften, eine düstere [[Geisterstadt]], urbane oder futuristische Räumlichkeiten, vom Krieg zerstörte Stadtviertel und klettert auf dem Stahlgerüst einer großen Eisenbahnbrücke über einem Abgrund entlang.


Wie bereits ''Half-Life'' beinhaltet das Spiel Rätsel, die in ''Half-Life&nbsp;2'' hauptsächlich aus physikalischen Denkaufgaben bestehen. Der Spieler muss beispielsweise eine Wippe in eine Rampe umfunktionieren, indem er das eine Ende mit Betonblöcken beschwert. Alternativ konstruiert er aus den Betonblöcken eine simple Treppe. Der Einsatz von Physik betrifft auch den Kampf mit dem Gravitron. Diese neuartige Waffe spielt eine entscheidende Rolle im Spiel und gewährt dem Spieler eine Vielfalt an kreativen Einsatzmöglichkeiten. Mit ihr können Objekte angehoben und auf Gegner geworfen oder als improvisierter [[Schild (Schutzwaffe)|Schild]] festgehalten werden. Dies kann dazu genutzt werden, außer Reichweite befindliche Gegenstände zu erreichen, gegnerische Handgranaten zurückzuwerfen und improvisierte Brücken zu errichten. Nachdem der Gravitron gegen Ende des Spiels bestrahlt wurde, können auch die Gegner selbst damit herumgeschleudert werden.
=== Altersfreigabe ===
Das Spiel erhielt von der [[Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle|USK]] die Kennzeichnung „Keine Jugendfreigabe“, womit es nur für Personen ab 18 Jahren käuflich zu erwerben ist, aber im Gegensatz zur deutschen Version des ersten Teils nicht entschärft worden ist.


Fahrzeuge sind eine weitere Ergänzung des Gameplays. Der Spieler kann im Verlauf des Spiels drei Fahrzeuge steuern: Ein Sumpfboot, mit dem man durch ein Netz von Kanälen reist, einen Buggy, mit dem der Spieler zu einem Leuchtturm gelangt und in Episode Two einen [[Dodge Charger]], mit dem der Spieler zur Raketenbasis ''White Forest'' gelangt. Das Sumpfboot ist anfangs unbewaffnet, wird aber im Spielverlauf mit einer außerirdischen Waffe von einem abgestürzten Hubschrauber ausgerüstet. Der Buggy ist mit einer [[Gaußgewehr|Gauß-Kanone]]-Tau-Gun bewaffnet. Ein Schutzanzug namens ''H.E.V.-Suit'' soll eine nachvollziehbare Gestaltung für das eher abstrakte Spielelement von [[Trefferpunkt|Lebensenergie]] und regenerationsfähiger Rüstung bieten. Indem er die Spielfigur mit diversen Funktionen schützt und medizinisch versorgt, kann der Spieler beispielsweise mehrere Projektile abbekommen und trotzdem weiterkämpfen.
== Engine ==
Verwendet wird die von Valve selbst entwickelte [[Source Engine]]. Die animierten Charaktere besitzen Gesichtsanimationen, die sie fast real erscheinen lassen. Auch die gescriptete KI wurde gegenüber ''Half-Life&nbsp;1'' verbessert.


=== Erzählform ===
Die bisher aus ''[[Max Payne|Max Payne 2]]'' bekannte ''Havok Physik-Engine'' kommt hierbei zum Einsatz, wenn auch stark modifiziert. Sie lässt Gegenstände noch realistischer fallen und ruft bei Treffern auf verschiedene Körperbereiche entsprechende Reaktionen hervor. Für Half Life 2 wurde die Engine zusätzlich an bestimmte Dinge angepasst.
[[Datei:Gordon Freeman Cosplayreframed.jpg|mini|Der [[Protagonist]] des Spiels, Gordon Freeman, dargestellt durch einen Cosplayer]]


''Half-Life&nbsp;2'' enthält bewusst kein [[Intro]], in dem die Vorgeschichte zum Spiel erklärt wird. Auf [[Zwischensequenz]]en, die Dialoge und Ereignisse in Abwesenheit vom Protagonisten Gordon Freeman zeigen, wurde ebenfalls verzichtet, damit die einheitliche Perspektive von Spieler und Spielfigur nicht aufgehoben wird. Da Gordon anscheinend nicht weiß, was in den letzten zwanzig Jahren passiert ist, weiß es der Spieler auch nicht und erfährt erst im späteren Spielverlauf über die Hintergründe der Ereignisse. All dies soll zur besseren Identifikation mit der Hauptfigur beitragen.
== Handlung ==
Wie der Vorgänger ''Half-Life'', so ist auch der zweite Teil der Serie in verschiedene Kapitel aufgeteilt, welche wiederum in kleinere Abschnitte verbunden sind, um den Spielverlauf flüssiger zu gestalten. In der Handlung sind die Kapitel nur teilweise für die erzählende Handlung wichtig. Im Gegensatz zum ersten Teil wird hier jedoch mehr erzählt und somit fällt die Beschreibung der Handlung umfangreicher als im ersten Teil aus. Jedoch ist die Ladezeit bei älteren Rechnern etwas länger und somit nur auf High-End-Rechnern mit vergleichbaren Ladezeiten wie bei ''Half Life'' zu spielen.


Aus diesem Grund wurde auch auf ein separates [[Tutorial]] verzichtet. Da der Spieler ebenso wie Gordon situationsbedingt gewisse Dinge erlernen muss, integriert ''Half-Life&nbsp;2'' Tutorialaufgaben in die eigentliche Geschichte und beinhaltet ''On-Screen-Anweisungen'' zu den Spielkontrollen, damit man sich an Spielmechanik und Waffen gewöhnen kann (auf die gleiche Weise wurden schon in der [[Quake (Computerspielreihe)|''Quake''-Serie]] Tutorials in das Spielgeschehen eingebunden). Einige Beispiele dafür sind ein frühes Ereignis im Spiel, bei dem der Spieler eine Dose „aufheben“ und in den Mülleimer „werfen“ muss oder die Einleitung zur Benutzung des Gravitrons durch Alyx Vance.
*'''Point Insertion (Endstation City 17)''' – Gordon wird von ''G-Man'' ca. 10 Jahre nach dem „Vorfall“ in der ''Black Mesa'' aus seiner [[Stasis]] geweckt. Er eröffnet ihm, dass er nun wieder „der richtige Mann am falschen Ort“ sei und dass er eine neue Aufgabe zu erledigen habe. Völlig unwissend wechselt die Einstellung in einen fahrenden Zug, welcher auch direkt in einen Bahnhof einfährt. Er erweckt das Interesse der ''Combine'' und trifft auf seinen alten Freund ''Barney Calhoun'', einst ein Wachmann bei ''Black Mesa'', welcher sich in die „Zivile Sicherheit“ der ''Combine'' eingeschlichen hat. Dieser rettet ihn vor einer voreiligen Festnahme und zeigt ihm den Weg zu ''Dr. Kleiners Labor''. Auf dem Weg dorthin wird er jedoch auf ein Neues von jenem Zivilschutz entdeckt und muss fliehen. Auf dem Weg kommt ihm jedoch ''Alyx Vance'', die Tochter von ''Eli Vance'' zur Hilfe (ein ehemaliger Arbeitskollege, jener, der Gordon am Anfang an die Oberfläche nach Hilfe schickte). Diese führt ihn den restlichen Weg zu Dr. Kleiners Labor.


Während des Spiels bleibt Gordon außerdem stets stumm, damit der Spieler besser in seine Rolle schlüpfen kann, weil er keine voreingestellten [[Verhaltensmuster]] und Sichtweisen annehmen muss und somit die Charakterauslegung relativ frei gestalten kann.
*'''A Red Letter Day (Ein denkwürdiger Tag)''' – Im Labor angekommen bekommt Gordon, neben einigen Informationen, seinen HEV-Anzug mit einigen Modifikationen (Zoom, etc.). Gordon soll nun zusammen mit Alyx nach ''Black Mesa East'' teleportiert werden, wo ihr Vater arbeitet. Alyx schafft es zu ihrem Vater, jedoch wird die Teleportation von Gordon gestört: Lamaar (das ''Haustier''), eine „kastrierte“ Headcrab, stört den Vorgang und Gordon wird zweimal in das Büro von ''Dr. Breen'' und an andere seltsame Orte teleportiert. Er landet schließlich außerhalb von Kleiners Labor und muss nun den Weg nach ''Black Mesa East'' alleine bestreiten. Er bekommt von Barney die Brechstange und macht sich auf den Weg.


=== Nicht-Spieler-Charaktere ===
*'''Route Canal (Kanal Route)''' – Gordon arbeitet sich, die Sicherheitspolizei im Nacken, durch City 17, trifft dabei auf Rebellen, eine Truppe von Menschen und Vortigaunts (nun auf Gordons Seite, befreit aus der Sklaverei des ''[[Half-Life#Nihilanth|Nihilanthen]]''). Diese statten ihn mit einem Boot aus, mit welchem er den Weg schneller fortsetzen kann.
Die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Gordon Freeman und den [[Nicht-Spieler-Charakter]]en (''Non-Player-Character/NPC'') wie Alyx Vance wurden gegenüber ''Half-Life'' verbessert. Im Vorgänger traf man in bestimmten Situationen auf ''Black-Mesa''-Mitarbeiter, die dem Spieler halfen oder selbst Hilfe benötigten. Diese NPCs spielten für den weiteren Handlungsverlauf allerdings meistens keine entscheidende Rolle. In ''Half-Life&nbsp;2'' wird man jedoch öfter von denselben Personen unterstützt, was [[Gabe Newell]] als Idee einer ''Single Player Co-Op'' (Einzelspieler-[[Kooperation]]) bezeichnet.<ref name="eurogamer2">{{Internetquelle |autor=Tom Bramwell |url=https://www.eurogamer.net/i-valve-080606 |titel=Opening the Valve: Interview Part 2 |werk=[[Eurogamer]] |datum=2007-07-08 |sprache=en |abruf=2022-10-14}}</ref> In mehreren Kapiteln wird man von Alyx Vance oder Barney Calhoun begleitet. Durch Aussagen, [[Mimik]] und Verhalten dieser Charaktere wird deutlich gemacht, dass die Vertrautheit zwischen ihnen wächst. Gegen Ende von ''Half-Life&nbsp;2'' und in [[Episode One]] zeigt Alyx Besorgnis gegenüber Gordon oder fängt an, Späße mit ihm zu machen.


Doch nicht nur im zwischenmenschlichen Bereich, sondern auch am Verhalten der Nicht-Spieler-Charaktere wurde gearbeitet. Da die Spielfiguren menschlicher wirken sollen, erhielten sie verschiedene Charaktereigenschaften und wurden emotionaler gestaltet. Barney ist beispielsweise ein Kumpeltyp, der immer für einen Spaß zu haben ist. Ein Beispiel für das Zeigen von [[Emotion]]en ist Alyx, die eine Pause benötigt, sich an eine Wand lehnt und tief durchatmet, bevor sie weitergehen kann, nachdem sie vorher mit Gordon eine [[Entgleisung (Bahn)|Zugentgleisung]] überlebt hat.
*'''Water Hazard (Wassergefahr)''' – Der Weg führt nun durch die Wasserkanäle von City 17. Gordon wird aber schnell von den Combine gesichtet, die versuchen ihn aufzuhalten. Auf dem Weg muss Gordon des Weiteren per pedes Tore öffnen, Hindernisse bewältigen und so weiter. In einer weiteren Rebellenbasis wird das Boot mit einer Waffe ausgestattet und dies ermöglicht es ihm nun, sich auch an Bord zu verteidigen. Am Ende der Reise mit dem Boot muss er sich nun auch gegen einen Hubschrauber behaupten. Er erreicht schließlich ''Black Mesa East''.


Wenn der Spieler nicht von einer der Hauptfiguren begleitet wird, unterstützen ihn in zwei Kapiteln bis zu vier Rebellen, die aktiv ins Kampfgeschehen eingreifen und den Spieler mit Medizin und Munition versorgen.
*'''Black Mesa East''' – Am Ziel angekommen wird Gordon von ''Dr. Judith Mossman'' begrüßt und eingelassen. Er trifft nun auf Eli Vance und dessen Tochter Alyx. Von Vance erfährt er nun einige Details um die Umstände von City 17 (''7-Stunden-Krieg'', ''Combine'', ''Dr. Breen''). Alyx händigt Gordon nun eine Waffe aus: Den „Zero Point Energy Field Manipulator“, kurz ''Gravity Gun''. Mit dieser ist es möglich Objekte zu halten und zu transportieren und auch zu werfen (hier werden zum ersten Mal die weitreichenden und beeindruckenden Möglichkeiten der [[Physik-Engine]] zur Schau gestellt). Nach einer kleinen Einführung mit Alyxs Roboter ''Dog'' zur Benutzung wird ''Black Mesa East'' von den Combine angegriffen und Gordon muss durch ''Ravenholm'' ziehen. Die anderen bleiben zurück.


=== Mehrspielermodus ===
*'''We don’t go to Ravenholm… (Ravenholm/ Wir gehn nicht nach Ravenholm (Xbox))''' – Gordon findet sich in einer Stadt wieder, die von Zombies und aufgestellten Fallen nur so wimmelt. Gordon trifft hier auf ''Vater Gregori'', ein leicht verrückter Priester, welcher der einzige Überlebende ist. Dieser zeigt ihm den Weg zu einer alten Mine, welche Gordon wieder nach City 17 führen soll. An der Oberfläche trifft Gordon schließlich auf eine Rebellentruppe und bekommt einen Wüsten-Buggy zur Verfügung gestellt. Er wird außerdem von Alyx darüber informiert, dass Eli von den Combine gefangen genommen wurde und sich in ''Nova Prospekt'', einem alten Hochsicherheitsgefängnis gefangen gehalten wird.
Zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung enthielt das Spiel keinen Mehrspielermodus. Am 30. November 2004 veröffentlichte Valve auf Steam ''Half-Life 2: Deathmatch,'' den offiziellen Mehrspielermodus für ''Half-Life&nbsp;2''.<ref name="IGN Deathmatch">{{Internetquelle |autor=David Adams |url=https://www.ign.com/articles/2004/12/01/half-life-2-deathmatch-released |titel=Half-Life 2 Deathmatch Released |werk=[[IGN]] |datum=2001-12-01 |sprache=en |abruf=2020-02-27}}</ref> Der Mehrspielermodus wird separat installiert und enthält die Spielmodi Deathmatch und Team-Deathmatch sowie zwei nachträglich mit einem Update integrierte und nicht im Hauptspiel enthaltene Waffen: Den elektrischen Schlagstock der Combine-Cyborgs und eine Landmine, die entweder ferngezündet werden kann oder auslöst wenn sich jemand durch ihre Laserschranke bewegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcel Hegewald |url=https://www.gamesaktuell.de/Half-Life-2-Spiel-5176/News/Half-Life-2-Deathmatch-wird-weiter-ausgebaut-715151/ |titel=Half-Life 2: Deathmatch wird weiter ausgebaut |werk=[[Games Aktuell]] |datum=2005-02-14 |abruf=2020-02-27 |archiv-datum=2020-02-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200227200146/https://www.gamesaktuell.de/Half-Life-2-Spiel-5176/News/Half-Life-2-Deathmatch-wird-weiter-ausgebaut-715151/ |offline=ja |archiv-bot=2025-03-21 00:28:07 InternetArchiveBot }}</ref> Die Spieler haben die Möglichkeit, mit ihrem Spielcharakter als Rebell oder auf der Seite der Combine zu spielen.


Der Mehrspielermodus enthielt am Erscheinungsdatum nur zwei Karten, weitere Karten wurden mit Updates nachgereicht. Des Weiteren veranstaltete Valve einen Mapping-Wettbewerb, bei dem die drei bestplatzierten Teilnehmer insgesamt 11.000 US-Dollar Preisgeld und die Übernahme ihrer Karten in den Mehrspielermodus gewinnen konnten.<ref name="IGN Deathmatch" /><ref>{{Internetquelle |url=http://steampowered.com/?area=map_contest_rules |titel=Half-Life 2: Deathmatch Map Contest Official Rules |werk=[[Steam]] |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050207020130/http://steampowered.com/?area=map_contest_rules |archiv-datum=2005-02-07 |abruf=2020-02-27}}</ref>
*'''Highway 17''' – Mit dem Buggy fährt Gordon die Strandstraße und den Strand ab und trifft hier auf die Combine. Gordon trifft auf ''Colonel Odessa Cubbage'' und hilft den Rebellen, ein Fluggefährt der Combine zu zerstören. Auf dem weiteren Weg trifft Freeman wieder auf Combine und erreicht schließlich einen weiteren Stützpunkt der Rebellen, von wo aus er den restlichen Weg nun zu Fuß weitergehen muss.


== Entwicklung und Veröffentlichung ==
*'''Sandtraps (Sandlöcher)''' – Auf dem Weg trifft Gordon auf die so genannten ''Ameisenlöwen''. Es ist gerade Brutzeit und bei der leisesten Berührung kommen sie aus dem Sand. Im weiteren Verlauf kämpft Gordon gegen ihre Königin. Nachdem Gordon diese besiegt hat, bekommt er von den Vortigaunts eine aus ihr gewonnene Kapsel mit [[Pheromon]]en, die ''pheropods'', was ihm erlaubt, die Ameisenlöwen für sich einzusetzen und für sich kämpfen zu lassen.
Der Spieleentwickler ''Valve'' begann mit der Entwicklung von Half-Life&nbsp;2 im Juni 1999. Die Entwicklungskosten für Half-Life&nbsp;2 beliefen sich laut Wirtschaftsexperten auf circa 40&nbsp;Mio. US-Dollar. In den Entwicklungskosten für das Spiel sind die Investitionen in die Vertriebsplattform Steam enthalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bized.ac.uk/current/leisure/2004_5/081104.htm |titel=At your Leisure – 8 November 2004: What’s the big deal with Half Life 2? |werk=bized.ac.uk |datum=2004-11-08 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060925031646/http://www.bized.ac.uk/current/leisure/2004_5/081104.htm |archiv-datum=2006-09-25 |abruf=2020-02-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Luke Guttridge |url=http://www.ferrago.com/story/3217 |titel=Half-Life 2 costs '$40 million' to date |werk=ferrago.com |datum=2004-03-22 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081006185822/http://www.ferrago.com/story/3217 |archiv-datum=2008-10-06 |abruf=2020-02-25}}</ref>


Der ursprüngliche Veröffentlichungstermin von ''Half-Life&nbsp;2'' war der 30. September 2003. Am 29. Juli 2003 verkündete der Publisher [[Vivendi Universal]] in einer Pressemitteilung, dass das Spiel erst im vierten Quartal 2003 erscheinen soll.<ref>{{Internetquelle |autor=Sam Parker |url=https://www.gamespot.com/articles/half-life-2-delayed/1100-6072668/ |titel=Half-Life 2 delayed |werk=[[GameSpot]] |datum=2003-07-30 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> Die Verschiebung des Spiels wurde zunächst von Valve dementiert. Eine Woche vor diesem Termin verschob Valve jedoch die Veröffentlichung auf unbestimmte Zeit. Gründe wurden nicht genannt, als möglicher Ausweichtermin kam nun doch Weihnachten 2003 in Frage.
*'''Nova Prospekt''' – Im Gefängnis angekommen helfen ihm die Ameisenlöwen die breite Masse der Gegner auszuschalten. Er sucht nun nach dem Verbleiben von Eli. Er trifft jedoch nur auf Alyx.


Am 1. Oktober 2003 gab Valve überraschend bekannt, dass der [[Quelltext]] von ''Half-Life&nbsp;2'' unerlaubt kopiert und in Umlauf gebracht wurde.<ref name="cnn">{{Internetquelle |autor=Chris Morris |url=https://money.cnn.com/2003/10/07/commentary/game_over/column_gaming/ |titel=Playable version of Half-Life 2 stolen |werk=money.cnn.com |datum=2003-09-07 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Simon Parkin |url=https://www.eurogamer.net/the-boy-who-stole-half-life-2-article |titel=The Boy Who Stole Half-Life 2 – The story behind the $250 million robbery |werk=[[Eurogamer]] |datum=2011-02-21 |sprache=en |abruf=2022-10-14}}</ref> Nachdem sogar eine spielbare [[Entwicklungsstadium (Software)#Alpha-Version|Alpha-Version]] im Internet erschien, verschob Vivendi Universal die Veröffentlichung des Spiels auf April 2004; im Februar 2004 wurde das Spiel auf den Sommer verschoben. Begründet wurde diese Entscheidung mit der Tatsache, dass Teile des Spiels umgeschrieben werden mussten. Später gab Valve in einer Stellungnahme zu, dass das Spiel auch ohne den [[Leak]] hätte verschoben werden müssen, da der ursprüngliche Termin nicht einhaltbar war. Schließlich wurde der „Preload“ für den 19.&nbsp;August angekündigt, der am 26.&nbsp;August 2004 offiziell begann. Mit dem Preload wurden die ersten Spieldaten online auf den eigenen PC übermittelt.
*'''Entanglement (Verflechtung)''' – Alyx hilft Gordon bei der Suche nach Eli Vance. Die beiden finden ihn und suchen nun einen Teleporter um zu Dr. Kleiners Labor zu gelangen. Auf dem Weg bekommen sie zu wissen, dass Mossman gemeinsame Sache mit Dr. Breen macht. Alyx stellt Mossman zur Rede. Sie wollen nun zu Dr. Kleiners Labor teleportiert werden, jedoch versucht Mossman das zu verhindern. Sie teleportiert sich und Eli Vance in die große Zitadelle, dem Sitz der Combine. Alyx und Gordon fliehen vor den anrückenden Combine durch den Teleporter zu Kleiners Labor. Dieser, obwohl von der Flucht in Kenntnis gesetzt, empfängt sie völlig unerwartet: Der Teleport, obwohl für Alyx und Gordon nur wenige Sekunden zurückliegend, war das letzte Lebenszeichen von ihnen seit einer Woche. Sie werden über die neusten Gegebenheiten informiert: Gordons und Alyxs Aktivitäten haben einen Aufstand ausgelöst. Barney Calhoun ruft über Funk nach Hilfe. Gordon und ''Dog'' machen sich auf den Weg, während Alyx Dr. Kleiner in Sicherheit bringt.


[[Datei:STEAM haupt.png|mini|links|Interface der Vertriebsplattform [[Steam]], über das ''Half-Life&nbsp;2'' aktiviert werden musste und heruntergeladen werden konnte.]]
*'''Anticitizen One (Antibürger Eins)''' – Gordon, unterstützt von der Rebellion, kämpft sich zu Barney durch. Auf dem Weg infiltriert er einen Nexus der Combine und schaltet zusammen mit Alyx einen Generator aus. Danach wird er von ihr getrennt.


Im Mai 2003 präsentierte Valve ''Half-Life&nbsp;2'' auf der Computerspielmesse [[Electronic Entertainment Expo|E3]] am Stand des Sponsors [[ATI Technologies|ATI]]. In einem kleinen Raum wurden alle dreißig Minuten Besucher hereingelassen, die eine vom Valve-Geschäftsführer [[Gabe Newell]] persönlich geführte Präsentation über das Spiel mitverfolgten.<ref name="pcgames" /> Eine weitere Darbietung konnten die Besucher der E3 im Mai 2004 erleben, bei der Valve mit einem eigenen Messestand vertreten war. Wie im Vorjahr wurde neben einem [[Trailer]] eine Präsentation gezeigt, bei der besonders die in Half-Life&nbsp;2 enthaltene Physik-Engine und ihre Fähigkeiten sowie die verbesserte [[Künstliche Intelligenz]] demonstriert wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=A. Philip |url=https://gameswelt.de/e3-2004/berichte/detail.php?item_id=42275 |titel=Half-Life 2 – Eindrücke von der neuen Präsentation |werk=[[Gameswelt]] |datum=2004-05-13 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060222230102/http://gameswelt.de/e3-2004/berichte/detail.php?item_id=42275 |archiv-datum=2006-02-22 |abruf=2020-02-25}}</ref>
*'''"Follow Freeman!" („Folgt Freeman!“)''' – Gordon rettet Barney, welcher von einigen Scharfschützen festgehalten wird. Auf dem weiteren Weg zur Zitadelle kämpfen die beiden gegen die so genannten ''Striders'', riesige Kampfroboter mit spinnenähnlichen Beinen. Gordon betritt die Zitadelle schließlich durch einen unterirdischen Eingang.


Im Zusammenhang mit den Terminverschiebungen wurde ''Half-Life&nbsp;2'' von Kritikern als ein [[Vaporware]]-Produkt angesehen, da ein möglicher Termin noch nicht offiziell bestätigt wurde. Das Spiel erhielt vom US-Magazin [[Wired]] deshalb den ''Vaporware-Award 2003.'' Noch wenige Tage vor dem angekündigten Veröffentlichungsdatum im September 2003 hielt Valve auf gemeinsamen [[Public Relations|PR]]-Terminen mit ATI an diesem Termin fest. ATI zahlte mehrere Millionen Dollar an den PR-Partner Valve, um mit dem angeblich fast fertigen Spiel für ihre Grafikkarten werben zu können.
*'''Our Benefactors (Unsere Wohltäter)''' – In einer Sackgasse gelingt es Gordon, über ein Schienennetz in das Innere der Zitadelle vorzudringen. Nach einer langen Fahrt, auf der man die Strukturen der Combine und dessen Machenschaften erkennt, wird Gordon von einem Übernahmefeld ("confiscation field") festgehalten, welches seine Waffen registriert und auflöst. Die Gravity Gun wird jedoch durch eine Fehlfunktion nicht zersetzt, sondern im Gegenteil noch aufgeladen, wodurch sie zur ultimativen Waffe wird, da Gegner nun selbst erfasst und geworfen werden können. Mit Hilfe dieser Waffe und einem auf 200% aufladbaren Schutzanzug kämpft sich Gordon durch die Zitadelle.


Grafikkarten der XT-Serie von ATI sowie bestimmter anderer Hersteller (z.&nbsp;B. [[Asus]]) lagen Ende 2003 Gutscheine für das Spiel bei. Bis zu dem mehr als ein Jahr späteren Veröffentlichungstermin von Half-Life&nbsp;2 konnten die Gutscheinbesitzer über Steam die Betaversion von ''[[Counter-Strike: Source]]'' kostenlos anspielen. Die Gutscheine mussten allerdings über einen amerikanischen Versandhändler eingelöst werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://winfuture.de/news,16162.html |titel=Counter Strike: Source – Offene Beta gestartet |werk=winfuture.de |datum=2004-08-19 |abruf=2020-02-25}}</ref>
*'''Dark Energy (Dunkle Energie)''' – Der einzige Weg zu Dr. Breen ist das Schienensystem, welches Gordon direkt weiterbringt, aber unbeweglich und damit kampfunfähig macht. Breen versucht Gordon davon zu überzeugen, die Rebellion zu beenden, da sich Alyx und Eli, welche sich ebenfalls in seiner Gewalt befinden, weigern. Plötzlich verriegelt Mossman die Sicherheitstüren und gibt Breen bekannt, sie habe nur für die Combine gearbeitet, um zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen zu können und Breens Herrschaft zu beenden. Dieser versucht mit der Gravity Gun Gordon zu töten, zerstört aber nur die Schienenleitkapsel, welche diesen festhält. Somit kommen Alyx, Eli und Gordon frei und Breen flüchtet zu einem Aufzug. In finalen Teil verfolgen Gordon und Alyx Breen, während Mossman Eli in Sicherheit bringt. Gordon zerstört mit Hilfe seiner wiedererlangten Gravity Gun und Alyx Hilfe einen Dunkle-Materie-Reaktor und verhindert Breens Teleportation. Plötzlich detoniert jedoch der Reaktor noch während Alyx und Gordon nicht in Sicherheit sind.


''Half-Life&nbsp;2'' ist über die Vertriebsplattform Steam und im [[Einzelhandel]] erhältlich. Auch wer das Spiel im Handel kauft, benötigt einen Internetanschluss, um ''Half-Life&nbsp;2'' registrieren zu können. Somit können Besitzer ohne Internetverbindung das Spiel nicht legal spielen.
== Ort der Handlung ==
Ort des Geschehens ist '''City 17''', deren geographische Lage nicht genau bekannt ist. Vermutlich ist ''City 17'' eine osteuropäische Stadt, die möglicherweise im [[Baltikum]] oder am [[Schwarzes Meer|schwarzen Meer]] liegt. Dies wird durch mehrere Dinge deutlich:


In der Nacht zum 27. August 2004 begann für Online-Kunden über ''Steam'' der „Preload“. Hierbei wurden online die ersten Spieldaten auf den eigenen PC übermittelt, die schließlich nach der fünften Preload-Phase zum Spielen freigegeben wurden. Gleichzeitig kam es zwischen ''Valve'' und dem Publisher ''Vivendi Universal'' zu einem Rechtsstreit wegen des neuartigen parallelen Vertriebswegs Steam. Der geplante Erscheinungstermin von ''Half-Life&nbsp;2'' wurde hierdurch jedoch nicht wesentlich verzögert.
*[[Architektur]] der Umgebung
*[[Kyrillisch]]e Buchstaben und Worte
*Rebellenstützpunkt ''New Little [[Odessa]]''
*City 17 liegt am Meer
*Fahrzeuge aus dem ehemaligen Ostblock (z.B. [[Trabant_(Pkw)|Trabant]])


Am 16. November 2004 um 09:00 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] wurde ''Half-Life&nbsp;2'' zusammen mit ''Counter-Strike: Source'' veröffentlicht. Am 2. Dezember erschien auf Drängen der Community hin ein zuvor nicht angekündigter und eigentlich nicht geplanter „[[Deathmatch]]“-Modus, gleichzeitig mit dem kompletten [[Software Development Kit]].
Im Bahnhof von City 17 kann man allerdings auch griechische Buchstaben erkennen.


Eine ''Collector’s Edition'' folgte am 3.&nbsp;Dezember 2004, die neben dem Spiel auch ein T-Shirt, eine Leseprobe des [[Lösungsbuch]]es sowie das Buch ''Half-Life&nbsp;2: Raising the Bar'' enthält. ''Raising the Bar'' beschreibt die Entwicklung von ''Half-Life&nbsp;2''. In Europa wird die ''Collector’s Edition'' im Gegensatz zur amerikanischen Pappbox in einer Metallbox ausgeliefert. In Deutschland ist die ''Collector’s Edition'' jedoch nur als Importversion erhältlich, da die Source-Version des in Deutschland ehemals von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften|BPjS]] indizierten US-''Half-Life'' enthalten ist.
Die Combine haben sie, wie alle Städte und Länder der Erde, eingenommen (mehr dazu: siehe weiter unten).


Nach einem Rechtsstreit über die [[Lizenz]]ierung von ''Half-Life&nbsp;2'' an Internet-Café-Betreiber, kündigten ''Valve'' und ''Vivendi Universal'' ihre Partnerschaft zum 31. August 2005 auf.<ref name="golem">{{Internetquelle |autor=Christian Klaß |url=https://www.golem.de/0504/37808.html |titel=VU Games und Valve beenden Zusammenarbeit |werk=golem.de |datum=2005-04-29 |abruf=2020-02-25}}</ref> Da die Trennung schon im April feststand, konnte Valve bereits im Juli 2005 mit [[EA Games]] einen neuen [[Vertriebspartner]] finden,<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Klaß |url=https://www.golem.de/0507/39315.html |titel=EA krallt sich Counter-Strike und Half-Life 2 |werk=[[Golem.de]] |datum=2005-07-19 |abruf=2020-02-25}}</ref> der am 27.&nbsp;Oktober 2005 die ''Game of the Year Edition'' veröffentlichte, die außer ''Half-Life&nbsp;2'' auch ''Counter-Strike: Source'', ''Half-Life: Source'' und ''Half-Life&nbsp;2: Deathmatch'' enthält. Seit dem 2.&nbsp;November 2006 gibt es die ''Half-Life-2-Weihnachtscollection'', die ''Half-Life 1 Source'', das ''Half-Life-2''-Hauptspiel, ''Half-Life 2 Deathmatch'' sowie die ''Episode 1'' beinhaltet. Am 8.&nbsp;November 2006 erschien zudem die ''Half-Life&nbsp;2 Platinum Collection'', die zusätzlich zum Inhalt der GOTY-Edition noch ''Episode One'' und ''Day of Defeat: Source'' bietet<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamestats.com/objects/767/767572/ |titel=Half-Life 2: Platinum Collection |werk=gamestats.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060105055802/http://www.gamestats.com/objects/767/767572/ |archiv-datum=2006-01-05 |abruf=2020-02-25}}</ref>
== Waffen ==


''Half-Life&nbsp;2'' wurde am 15. November 2005 nach der [[Portierung (Software)|Portierung]] durch EA Games auch für die [[Xbox]] veröffentlicht. Auf einer Pressekonferenz des Vertriebspartners am 13. Juli 2006 gab Gabe Newell bekannt, dass ''Half-Life&nbsp;2'' (inklusive ''Episode One'', ''Episode Two'', ''[[Team Fortress&nbsp;2]]'' und ''[[Portal (Computerspiel)|Portal]]'') auch für die neuen Spielkonsolen [[PlayStation&nbsp;3]] und [[Xbox&nbsp;360]] erhältlich sein wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Jason Ocampo |url=https://www.gamespot.com/articles/half-life-2-episode-two-the-return-of-team-fortress-2-and-other-surprises/1100-6154006/ |titel=Half-Life 2: Episode Two – The Return of Team Fortress 2 and Other Surprises |werk=[[GameSpot]] |datum=2006-07-14 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> Dieses Spielepaket sollte für beide Konsolen gleichzeitig mit der Veröffentlichung von ''Episode Two'' für den PC erscheinen, was am 30.&nbsp;Oktober 2007 für die Xbox&nbsp;360 in Form der ''Orange Box'' geschah.
In Half-Life stehen dem Spieler insgesamt 14 Waffen zur Verfügung. Das Spiel vermischt dabei auf gelungene Weise Fiktion und Wirklichkeit und die Waffen sind ausgewogen ins Spiel integriert.


=== Leak ===
*'''[[Brechstange]]''' – Erste Waffe im Spiel. Das Bild von Gordon mit der Brechstange ist ein Markenzeichen von Half-Life.
Im Zeitraum um den 19. September 2003<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/3162074.stm |titel=Half-Life 2 code leaked online |werk=bbc.co.uk |datum=2003-09-03 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> herum konnte sich ein [[Cracker (Computersicherheit)|Cracker]] durch eine Sicherheitslücke im E-Mail-Programm [[Microsoft Outlook|Microsoft Outlook XP]] Zugriff auf das interne Netzwerk von Valve verschaffen und so den Quelltext von ''Half-Life&nbsp;2'' kopieren. Gabe Newell bestätigte dies in einer Meldung am 1.&nbsp;Oktober desselben Jahres offiziell.<ref name="cnn" />


Fünf Tage nach der illegalen Veröffentlichung des Quelltextes tauchte eine spielbare [[Versionierung#Alpha-Version|Alpha-Version]] von ''Half-Life&nbsp;2'' auf. Diese wurde aus dem Quelltext kompiliert und zeigte zusammen mit dem ebenfalls entwendeten halbfertigen Map-Tree eine unfertige Version von ''Half-Life&nbsp;2''. Es war mit ihr auch schon möglich, eigene Maps und [[Mod (Computerspiele)|Mods]] zu erstellen. Diese Version tauchte sogar professionell verpackt auf dem Schwarzmarkt in Russland auf.
*'''[[Glock-Pistole|Glock 17]]/[[Beretta 92FS]] mit High Definition Pack''' – Eine Pistole, die zwar präzise Schüsse abgibt, deren Schaden jedoch sehr gering ist. Benutzt die selbe Munition wie die MP5 beziehungsweise die M4. Im zweiten Feuermodus feuert die Waffe schnellere, aber unpräzisere Schüsse ab. Die Waffe kann auch unter Wasser abgefeuert werden.


Gabe Newell rief deswegen die ''Half-Life''-Fangemeinde auf, bei der Ermittlung der Täter zu helfen, woraufhin tausende Hinweise eingegangen seien.<ref name="verhaftung">{{Internetquelle |autor=Jürgen Kuri |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verhaftungen-wegen-Diebstahls-des-Codes-von-Half-Life-2-99988.html |titel=Verhaftungen wegen Diebstahls des Codes von Half-Life 2 |werk=golem.de |datum=2004-06-11 |abruf=2020-02-25}}</ref> Außerdem verschoben Valve und Vivendi Universal den Veröffentlichungstermin des Spiels; angeblich nur, weil sie dem [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] bei den Ermittlungen helfen wollten und weil der Quelltext [[Cheat (Computerspiele)|Cheatern]] einen ungeplanten Wissensvorsprung ermögliche,<ref name="schaden">{{Internetquelle |autor=Holger Bleich |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Phatbot-Autor-richtete-grossen-Schaden-an-98561.html |titel=Phatbot-Autor richtete großen Schaden an |werk=[[Heise online]] |datum=2004-05-14 |abruf=2020-02-25}}</ref> weshalb Teile umgeschrieben werden müssten. Später gab Valve aber zu, dass man den eigentlichen Veröffentlichungstermin sowieso nicht hätte einhalten können.
*'''[[.357 Magnum]] ([[Colt Pyton Revolver]])''' – Durchschlagskräftige und genaue Waffe, welche über ein 6er-Trommelmagazin verfügt und daher eine lange Nachladezeit hat.


Im Juni 2004 gab Valve in einer Pressemitteilung bekannt, dass das FBI einige Leute verhaftet habe, die in Verdacht des Quelltext-[[Leak]]s standen.<ref name="verhaftung" /> Die Ermittlungen ergaben, dass ''Half-Life&nbsp;2'' vermutlich von „Axel G.“ illegal veröffentlicht wurde, ein mutmaßlicher Cracker aus Deutschland mit dem Spitznamen „Ago“.<ref name="schaden" /> In den USA war seitens des Herstellers und der Ermittlungsbehörden zuerst versucht worden, den Hacker durch das Angebot, als Sicherheitsberater zu arbeiten, ins Land zu locken und ihn dort festzunehmen. Nach Hinweisen an deutsche Behörden wurde Axel G. aber dann vom [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] Baden-Württemberg festgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Bleich |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mutmasslicher-Phatbot-Entwickler-bei-Loerrach-festgenommen-98263.html |titel=Mutmaßlicher Phatbot-Entwickler bei Lörrach festgenommen |werk=[[Heise online]] |datum=2004-08-05 |abruf=2020-02-25}}</ref> Dieser gab nach der Festnahme unter anderem zu, dass er mit anderen Crackern die [[Trojanisches Pferd (Computerprogramm)|Trojaner]] „Agobot“ und „Phatbot“ programmiert und mithilfe des [[Sasser]]-[[Computerwurm]]s verbreitet habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Bleich |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Phatbot-Entwickler-wieder-auf-freiem-Fuss-98577.html |titel=Phatbot-Entwickler wieder auf freiem Fuß |werk=[[Heise online]] |datum=2004-05-14 |abruf=2020-02-25}}</ref>
*'''[[Heckler & Koch]] [[MP7]]/[[Colt (Hersteller)|Colt]] [[M4 (Sturmgewehr)|M4]]-Karabiner mit [[M203 (Granatwerfer)|M203-Granatwerfer]] mit dem High Definition Pack''' – Maschinenpistole bzw. Sturmgewehr mit einem 50 Schuss-Magazin. Der Schaden der einzelnen Kugel ist nicht sehr hoch, was jedoch durch die Feuerrate ausgeglichen wird. Mit der zweiten Feuerfunktion wird eine Granate abgefeuert (3 in Reserve).


Nach Schätzungen US-amerikanischer Ermittlungsbehörden beläuft sich der Schaden des Leaks auf mehr als einhundert Millionen US-Dollar (allerdings noch unter der Annahme, dass die Verzögerung beim Release ausschließlich durch den Leak entstanden ist).<ref name="schaden" /> Bei dem Gerichtsprozess im November 2006 in Deutschland stellte sich jedoch heraus, dass der Betreffende den Code nicht selbst veröffentlicht hatte, sondern der von ihm entdeckte Zugang von anderen genutzt wurde, die dann den Code als [[BitTorrent|Torrent]] verbreiteten.
*'''[[SPAS-12]]''' – [[Schrotflinte]] Kaliber 12 mit zwei Feuermodi: normaler Schuss und Doppelschuss. Das Schrotgewehr hat auf kurze Distanz eine hohe Durchschlagskraft, streut jedoch auf größere Distanz relativ stark. 125 Schuss in Reserve.


=== Rechtsstreitigkeiten zwischen Valve und Vivendi Universal ===
*'''[[Armbrust]]''' – Präzisionswaffe mit fliegenden Projektilen, die auch unter Wasser abgefeuert werden kann. Sie verfügt über ein Zielfernrohr. Die Nachladezeit ist sehr lang.
Während der Entstehung von ''Half-Life&nbsp;2'' warfen sich Valve und Vivendi Universal in der Öffentlichkeit vor, die Entwicklung und damit die Auslieferung des Spiels verzögert zu haben. Dass die beiden Parteien schon seit dem 14.&nbsp;August 2002 in einem Rechtsstreit miteinander lagen, wurde allerdings erst am 20. September 2004 durch die Webseite Gamespot.com publik gemacht.<ref>{{Internetquelle |autor=Curt Feldman |url=https://www.gamespot.com/articles/valve-vs-vivendi-universal-dogfight-heats-up-in-us-district-court/1100-6107712/ |titel=Valve vs. Vivendi Universal dogfight heats up in US District Court |werk=gamespot.com |datum=2004-12-15 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> Dabei ging es hauptsächlich um die [[Lizenzierung]] an [[Internetcafé]]-Betreiber.<ref name="golem" /> Schließlich ist dies insbesondere für den asiatischen Markt von größerer Bedeutung, da dort Internetcafés sehr populär sind, unter anderem wegen mangelnder [[Breitband-Internetzugang|Breitband-Internetzugänge]] für private Haushalte außerhalb der großen Metropolen wie [[Hongkong]].


Laut Vivendi Universal beinhaltet der Vertriebsauftrag, den man mit Valve unterzeichnete, auch Internetcafés. Demnach hätte Vivendi Universal die Rechte an der Verbreitung in Internetcafés und nicht Valve über dessen Vertriebsplattform Steam. In seinem Urteil am 29. November 2004 untersagte Richter Thomas S. Zilly vom [[United States District Court]] (Bundesbezirksgericht) in [[Seattle]] jedoch Vivendi Universal die direkte und indirekte Verbreitung von Valve-Spielen an Internetcafés, gemäß dem bestehenden Vertriebsabkommen zwischen den Firmen.
*'''Hornet Gun''' – Eine Alienwaffe, welche auch von den Aliensoldaten getragen wird. Sie verschießt acht, sich automatisch auffüllende, zielsuchende Projektile im Primärfeuermodus. Im Sekundärmodus verschießt sie schnellere, aber nicht zielsuchende Projektile.


Noch während dieses [[Prozess (Recht)|Prozesses]] kam es zu einer Gegenklage von Vivendi Universal gegen Valve, in der man den ''Half-Life-2''-Entwicklern Unehrlichkeit und Täuschung vorwarf. Bei den 2001 neu vereinbarten Verträgen wurde festgelegt, dass Valve den Onlinevertrieb selbst übernehmen kann und die alleinigen Rechte an den Spielen wie ''Half-Life&nbsp;2'' hat. Valve habe Vivendi Universal dabei allerdings nicht über die Pläne zur Vertriebsplattform Steam informiert, weshalb sich das Unternehmen getäuscht fühlte – schließlich erhielt Vivendi Universal kein Geld für Spiele, die direkt über Steam gekauft wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Klaß |url=https://www.golem.de/0409/33722.html |titel=Half-Life 2 – Valve und Vivendi streiten um Steam |werk=[[Golem.de]] |datum=2004-08-22 |abruf=2020-02-25}}</ref>
*'''[[Raketengetriebene Granate|RPG]] (ATGM-4000)''' – Verschießt raketenangetriebene Granaten die optional per Maus mit einem Ziellaser gelenkt werden können.


Am 29. April 2005 einigten sich die beiden Entwickler in diesem Fall auf einen [[Vergleich (Recht)|Vergleich]], der neben dem Vertriebsstopp Vivendi Universals an Internetcafés die Beendigung der Zusammenarbeit beider Unternehmen zum 31. August 2005 beinhaltete. Seitdem dürfen Spiele von Valve nur dann kommerziell von Internetcafé-Betreibern genutzt werden, wenn sie an dem auf Steam basierenden ''Valve Cyber Café Program'' teilnehmen.<ref name="cyber">{{Internetquelle |autor=Christian Klaß |url=https://www.golem.de/0411/34937.html |titel=Counter-Strike im Web-Café: Valve besiegt VU Games |werk=[[Golem.de]] |datum=2004-11-30 |abruf=2020-02-25}}</ref> [[EA Games]] ist seit Juli 2005 neuer Vertriebspartner von Valve.<ref name="golem" />
*'''[[Gaussgewehr]]''', experimentelle Waffe, welche optisch mit der Waffe aus [[Ghostbusters]] verglichen werden kann. Ein sein Ziel sofort treffender Energiestrahl schießt aus der Kanone hinaus und hat eine durchschlagskräftige Wirkung, auch wenn die Munition schnell verbraucht ist.


=== Abmahnung vom Verbraucherzentrale Bundesverband ===
*'''Gauss Gun''', experimentelle Waffe – Diese Waffe verschießt sogenannte Gauss-Partikel, Partikel mit einer negativen Ladung, welche eine sehr kurze Lebensdauer haben. Diese Partikel werden mit hoher Geschwindigkeit abgeschossen und haben eine extrem hohe Durchschlagskraft.
Die [[Dachorganisation]] der [[Verbraucherzentralen]] in Deutschland ist der ''Verbraucherzentrale Bundesverband,'' der Valve und Vivendi Universal im Januar 2005 in Zusammenhang mit ''Half-Life&nbsp;2'' [[Abmahnung|abgemahnt]] hat. Die Verbraucherschützer warfen den beiden Unternehmen hauptsächlich vor, dass auf der Verpackung des Spiels nicht ersichtlich war, dass zum Installieren des Ego-Shooters ein Internetanschluss sowie ein Steam-Konto zwingend erforderlich sind.<ref name="abmahnung">{{Internetquelle |autor=Christian Klaß |url=https://www.golem.de/0501/35945.html |titel=Half-Life 2: Verbraucherschützer mahnen Vivendi und Valve ab |werk=[[Golem.de]] |datum=2005-01-27 |abruf=2020-02-25}}</ref> So wurde in dem Abmahnschreiben geschrieben:
{{Zitat
|Text=Unter dem Begriff ‚Internetverbindung‘ versteht der [[Durchschnittsverbraucher]] lediglich, dass, wie bei allen gängigen Singleplayerspielen, das Spiel von jeglichem Internetzugang aus betrieben werden kann.
|ref=<ref name="abmahnung" />}}


Dies sei laut der Verbraucherzentrale Bundesverband bei ''Half-Life&nbsp;2'' nur bedingt der Fall gewesen, weil auch zwangsweise Steam mit dem Spiel installiert würde und so über das Internet bedeutende Spieldaten heruntergeladen würden, was bei Nutzern ohne Breitband-Internetzugängen langwierig sein könne. Ein weiterer Kritikpunkt war die mit Steam verbundene Online-Registrierung, die für jeden Pflicht ist und wodurch die ''Half-Life-2''-[[Seriennummer]] an eine Person gebunden werde. Die Verbraucherschützer kritisierten, dass den Käufern so die Möglichkeit genommen wird, das Spiel weiterzuverkaufen oder gebraucht zu erwerben.<ref name="mahnung">{{Internetquelle |autor=Sasan Abdi |url=https://www.computerbase.de/2005-01/half-life-2-valve-und-vivendi-abgemahnt/ |titel=Half-Life 2: Valve und Vivendi abgemahnt |werk=[[ComputerBase]] |datum=2005-01-28 |abruf=2020-02-25}}</ref> In der Abmahnung hieß es:
*'''[[Handgranate]]''' – Eine Handgrante mit explosiver Zerstörungswirkung.
{{Zitat
|Text=Ein Hinweis auf diese gravierenden außergewöhnlichen Einschränkungen erfolgt nicht auf der Verpackung des Spiels.
|ref=<ref name="mahnung" />}}


Mit der Annahme, dass man deswegen ''Half-Life&nbsp;2'' nur auf ''einem'' Computer installieren könnte, lagen die Verbraucherschützer allerdings falsch, da es Steam erlaubt, ein Konto auf mehreren Rechnern zu nutzen, solange nicht gleichzeitig von verschiedenen PCs aus auf das Programm zugegriffen wird. Der Verbraucherzentrale Bundesverband übte auch Kritik an der allgemeinen Gültigkeit der [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)]], weil diese nur auf Englisch verfasst gewesen seien. Die Verbraucherschützer beriefen sich aber darauf, dass die Verständlichkeit der AGB voraussetze, dass sie auf Deutsch abgefasst sind. Zudem würde eine Klausel im ''Steam Subscriber Agreement (Steam Abonnenten-Abkommen)'' dem Käufer suggerieren, dass die AGB trotzdem gültig sind, was aber unwirksam sei.<ref name="abmahnung" /><ref name="mahnung" />
*'''[[Lasermine]]n''' – Angelehnt an die [[M18 Claymore|M18-Claymore]]-Minen, deren Zündmechanismus durch Unterbrechung des Laserstrahls oder durch einen Schuss auf den Sprengsatz aktiviert wird.


Durch eine in der Abmahnung enthaltene [[Unterlassungserklärung|strafbewehrte Unterlassungserklärung]] forderte der Verbraucherzentrale Bundesverband Valve und Vivendi Universal dazu auf, die im Abmahnschreiben erwähnten Kritikpunkte zu beheben. Den beiden Unternehmen drohte deshalb bei Missachtung eine [[Konventionalstrafe]] von bis zu 6000&nbsp;Euro pro verkauftem Spiel.<ref name="mahnung" /> Im März 2005 unterzeichnete Vivendi Universal einen Teil der Unterlassungserklärung und machte daraufhin deutlicher auf die nötige Internetverbindung auf der Verpackung aufmerksam. Valve reagierte mit einer eingeschränkten Übertragbarkeit der Steam-Konten.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Klaß |url=https://www.golem.de/0503/36925.html |titel=Half-Life 2: Vivendi muss Verpackung ändern |werk=[[Golem.de]] |datum=2005-03-14 |abruf=2020-02-25}}</ref>
*'''Sprengpaket''' – Päckchen mit Explosivstoff, die per Fernzündung gezündet werden. Sehr große Sprengkraft und großer Sprengradius.


=== Zensur und Jugendschutz ===
*'''Snarks''' – Diese Alienkäfer jagen, einmal losgelassen, ihr Opfer und beißen es. Nach einer kurzen Zeit explodieren die Käfer. Wenn kein Feind in Reichweite ist, greifen sie auch den Träger an.
Half-Life&nbsp;2 und Episode&nbsp;1 erhielten ursprünglich ohne Schnitte und Veränderungen eine Freigabe der [[Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle|USK]]. Lediglich Episode&nbsp;2 wurde zensiert. Das Blut ist dort grau eingefärbt und getötete Gegner verschwinden sofort.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=4527 |titel=Zensurbericht zur deutschen Version von ''Half-Life 2: Episode Two'' |hrsg=schnittberichte.com |abruf=2020-02-25}}</ref> Mittlerweile ist Episode&nbsp;1 aber auch zum Teil geschnitten, sodass auch hier getötete Gegner unmittelbar verschwinden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.schnittberichte.com//schnittbericht.php?ID=4673 |titel=Zensurbericht zur deutschen Version von Half-Life 2: Episode One |hrsg=schnittberichte.com |abruf=2015-03-25}}</ref>


Der Steam-Support gibt an, dass diese Änderungen nötig waren um die Vorgaben der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien]] zu erfüllen.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Boll |url=http://www.gbase.ch/pc/news/Orange_Box-Zensur:_Steam-Support_spricht!/3013/34625.html |titel=Steam-Support zur Zensur in der Orange Box |werk=gbase.ch |datum=2007-09-19 |abruf=2020-02-25 |archiv-datum=2011-01-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110131235951/http://www.gbase.ch/pc/news/Orange_Box-Zensur:_Steam-Support_spricht!/3013/34625.html |offline=ja |archiv-bot=2025-03-21 00:28:07 InternetArchiveBot }}</ref> Auch die in Österreich und Schweiz erhältliche deutsche Version ist zensiert, da aus Kostengründen nur eine deutschsprachige Version produziert wurde (wobei ausländische Versionen – z.&nbsp;B. aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] – mittels Einstellung in [[Steam]] auf die deutsche Tonspur umgeschaltet werden können). Jedoch können Käufer aus Österreich und der Schweiz gegen Vorlage der Rechnung und des Registrierungsschlüssels auf Anfrage beim Steam-Support die ''Orange Box'' auf die ungeschnittene Fassung umstellen lassen.
== Charaktere ==
=== Gordon Freeman ===
'''Gordon Freeman''' ist der Hauptprotagonist in der Half-Life-Reihe, in dessen Rolle der Spieler versetzt wird. Er arbeitete zur Zeit von ''Half-Life 1'' in der Black-Mesa-Forschungseinrichtung als Atomphysiker. Durch einen Unfall bei einem Experiment mit einer Gesteinsprobe nimmt Gordons Schicksal seinen Anfang. In Folge des Unfalls werden transdimensionale Risse erzeugt, aus denen [[Außerirdischer|Aliens]] strömen. Gordon wird während des Unfalls von einem Riss erfasst und für einige Sekunden nach Xen, einen Alien-Planeten, teleportiert. Kurz darauf landet er wieder in der Forschungsanstalt. Sein erster Gedanke ist verständlicherweise, so schnell wie möglich vor den Aliens zu flüchten. Er findet sich dabei im Chaos wieder. Überall sind tote oder durch Kopfkrabben-Aliens zu [[Zombie]]s gewandelte Wissenschaftler. Gordon begegnet im Verlauf des Spiels Wachmännern, die den Aliens Widerstand leisten. Später bekommt er dann die Anweisung, in den so genannten Lambda-Komplex vorzudringen. Dort soll er durch einen funktionstüchtigen Teleporter nach Xen gelangen und die Alien-Invasion stoppen. Nachdem Gordon am Ende des ersten Teils auf Xen den [[Half-Life#Nihilanth|Nihilanthen]] getötet hat, der scheinbar alle Aliens kontrolliert, erscheint plötzlich eine mysteriöse Person – der G-Man – und Gordon findet sich in einem Zug wieder. Der G-Man stellt ihn anschließend vor die Wahl, ob er für ihn arbeiten oder einen Kampf ertragen möchte, den er nicht lebend überstehen würde. Nachdem er sich für ein Leben im Dienst des G-Mans entschieden hat, verbringt Gordon einige Jahre in [[Stasis]]. Nach circa zehn Jahren wird er aufgeweckt. Dies ist der Anfang von ''Half-Life&nbsp;2''. Das Schicksal von Gordon bleibt jedoch auch nach ''Half-Life&nbsp;2'' teilweise noch unbestimmt.


== Fortsetzungen ==
Während des Spielens bleibt Gordon stets stumm, damit der Spieler besser in seine Rolle schlüpfen kann.
Die drei Episoden werden als ''[[Standalone]]''-Titel bezeichnet, da sie ohne das Hauptspiel lauffähig sind. In einem Interview mit dem britischen Spieleportal ''Eurogamer'' bestätigte Gabe Newell, dass die drei Episoden die Fortsetzung ''Half-Life&nbsp;3'' darstellen.<ref name="eurogamer">{{Internetquelle |autor=Tom Bramwell |url=http://www.eurogamer.net/articles/i_valve_060606 |titel=Opening the Valve: Interview |werk=eurogamer.net |datum=2007-08-08 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> Die Entwickler haben sich für diese Idee entschieden, weil sie die Fangemeinde nicht wieder sechs Jahre auf eine Fortsetzung warten lassen wollten. In jeder der drei Episoden übernimmt der Spieler die Rolle von Gordon Freeman. Die Haupthandlung von ''Half-Life&nbsp;2'' wird in jeder der drei Episoden fortgeführt und erläutert. Gabe Newell und sein Entwickler-Team haben sich bei den Episoden auf die Post-Combine-Welt spezialisiert.<ref name="eurogamer" />
{| class="toccolours float-right" style="width:340px; padding:0;"
|-
|style="text-align:center;"| '''''Half-Life-2:-Episode-One''-Kapitel'''<br />''(deutsche Kapitelnamen in Klammern)''
|-
|
----
* '''Kapitel 1:''' Undue Alarm (Kein Grund zur Panik)
* '''Kapitel 2:''' Direct Intervention (Direkter Eingriff)
* '''Kapitel 3:''' Lowlife (Untergrund)
* '''Kapitel 4:''' Urban Flight (Landflucht)
* '''Kapitel 5:''' Exit 17 (Ausgang 17)
|}


=== ''Episode One'' ===
*[[:en:Gordon Freeman|Link zum englischen Gordon-Freeman-Wikipedia-Artikel]]
{{Hauptartikel|Half-Life 2: Episode One}}


''Half-Life&nbsp;2: Episode One'' erschien am 1. Juni 2006 weltweit für den [[Personal Computer|PC]]. Am 8. April 2005 wurde das Spiel offiziell in der britischen Ausgabe der ''PC Gamer'' unter dem Spieltitel ''Half-Life&nbsp;2:&nbsp;Aftermath'' angekündigt. Im Februar 2006 hat Valve das Spiel in ''Half-Life&nbsp;2: Episode One'' umbenannt. Das Spiel setzt die Geschehnisse des Hauptspiels fort und führt den Spieler in die Zitadelle zurück. Der Spieler steuert den Protagonisten Gordon Freeman durch insgesamt fünf Kapitel, die mithilfe von Alyx gelöst werden müssen. Zu den Neuerungen zählen die eingesetzte HDRR-Technologie und das erweiterte Animationssystem der Charaktere. Außerdem haben die Entwickler einen ''Commentary Mode'' (Kommentar-Modus) eingebaut, der dem Spieler an bestimmten Stellen einige Informationen zeigt.
=== G-Man ===
Während des Verlaufs von ''Half-Life'' taucht der '''G-Man''' immer wieder an den verschiedensten Stellen auf und scheint die Fortschritte von Gordon Freeman zu beobachten. Nachdem Gordon am Ende des ersten Teils den Endgegner besiegt hat, stellt der G-Man ihm ein Ultimatum: Entweder er arbeitet für ihn, oder er "muss in einem Kampf antreten, bei dem er keine Chance auf einen Sieg hat". Im zweiten Teil von ''Half-Life'' begegnet man dem G-Man zum Großteil nicht persönlich. Stattdessen sieht man ihn öfters ein paar Schritte voraus, zum Beispiel durch ein Fernrohr, auf einem Überwachungsbildschirm in Nova Prospekt oder in der Ferne auf einem Gebäude. Erst als Gordon Freeman und Alyx Vance in der Zitadelle kurz vor ihrem Tod stehen, greift er wieder offensichtlich ein. Als der Reaktor explodiert, rettet er die beiden auf mysteriöse Weise, indem er die Zeitwahrnehmung der Akteure stark verlangsamt und praktisch außerhalb der Zeit die Rettung von Gordon und Alyx durchführt. Er lässt dem Spieler im Gegensatz zum ersten Teil diesmal nicht die Wahl, zwischen Leben und Tod zu entscheiden, sondern verfrachtet Freeman in eine Art [[Stasis]], um ihn für seine nächsten Aufgaben zu verwahren.


Das Spiel wurde von der Fachpresse unterschiedlich aufgenommen. Das deutsche Computerspiel-Magazin ''[[PC Games]]'' bezeichnet das Spiel als einen „''inspirierten Remix der besten Spielelemente von Half-Life&nbsp;2''“.<ref>PC Games 07/06, Seite 76 bis 81</ref> Der Spielredakteur der ''[[PC Action]]'' kritisiert die kurze Spieldauer von sechs Stunden. Des Weiteren werden die „unveränderten“ Schauplätze, Gegner und Waffen als Kritikpunkte verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcaction.de/?article_id=480440 |titel=Half-Life 2: Episode One |titelerg=Testbericht |werk=[[PC Action]] |datum=2006-07-16 |offline=1 |archiv-url=http://archive.md/20120910040211/http://www.pcaction.de/ |archiv-datum=2012-09-10 |abruf=2020-02-29}}</ref>
=== Alyx Vance ===
'''Alyx Vance''' ist die Tochter des Wissenschaftlers Dr. Eli Vance und im zweiten Teil auch Mitglied der Widerstandsbewegung. Sie trat bisher nur im zweiten Teil von ''Half-Life'' auf und rettet zu Beginn des Spiels Gordon Freeman das Leben. Im Laufe der Geschichte baut sie eine vertraute Beziehung zum Spieler auf, die im Add-On ''Half-Life 2: Episode One'' noch deutlicher ausgebaut wird.


=== Barney Calhoun ===
=== ''Episode Two'' ===
{| class="toccolours float-right" style="width:340px; padding:0;"
'''Barney Calhoun''' ist ein Wachmann auf Black Mesa, welcher in der gesamten ''Half-Life''-Story, vor allem aber im zweiten Teil, die Rolle des „Normalsterblichen“ vertritt, der keine Ahnung von Wissenschaft hat. In ''Half-Life'' sieht man ihn zu Beginn der Zugfahrt, wie er an eine Tür klopft, außerdem trifft man ihn in der Forschungseinrichtung Black Mesa und im späteren Spielverlauf. Im [[Half-Life|Half Life 1]] AddOn ''[[Half-life#Blue_Shift|Blue Shift]]'' darf der Spieler ihn dann selbst spielen. Durch eine Verkettung glücklicher Umstände gelingt ihm die Flucht aus Black Mesa. Auch er ist ein führendes Mitglied des Widerstandes gegen die Alienherrschaft im zweiten Teil. Seine stets optimistische und humorvolle Art macht ihn sehr sympathisch.
|-
|style="text-align:center;"| '''''Half-Life-2:-Episode-Two''-Kapitel'''<br />''(deutsche Kapitelnamen in Klammern)''
|-
|
----
* '''Kapitel 1:''' To the White Forest (Nach White Forest)
* '''Kapitel 2:''' This Vortal Coil (Das vortale Leid)
* '''Kapitel 3:''' Freeman Pontifex (Pontifex Freeman)
* '''Kapitel 4:''' Riding Shotgun (Mobile Schrotflinte)
* '''Kapitel 5:''' Under the Radar (Unter dem Radar)
* '''Kapitel 6:''' Our Mutual Fiend (Unser gemeinsamer Feind)
* '''Kapitel 7:''' T-Minus One (T minus Eins)
|}
{{Hauptartikel|Half-Life 2: Episode Two}}


''Half-Life&nbsp;2: Episode Two'' wurde am 10. Oktober 2007 über Steam kostenpflichtig freigegeben. Die offizielle Verkaufsversion ist in der Spielesammlung ''[[The Orange Box]]'' enthalten. Diese Spielesammlung enthält neben dem Hauptspiel und den zwei Episoden auch das Puzzlespiel ''[[Portal (Computerspiel)|Portal]]'' und den Mehrspieler-Shooter ''[[Team&nbsp;Fortress&nbsp;2]]''. Die Versionen für Xbox 360 und PlayStation 3 erschienen in Europa am 16. November 2007. Das Standalone-Spiel setzt die Geschehnisse der ersten Episode fort und führt den Spieler durch insgesamt sieben Kapitel, die jeweils unterschiedlich aufgebaut sind. Die Entwickler haben sich bei der Gestaltung der Level auf Abwechslung konzentriert. Im Gegensatz zur ersten Episode steuert der Spieler die Spielfigur durch mehr Außenareale, die durch den Einsatz der modifizierten Source-Engine einen lebendigen Eindruck vermitteln. Die Source-Engine wurde in den Bereichen der Beleuchtung und des Schattenwurfs optimiert. Außerdem wurde eine optimierte Physik eingefügt, die es erlaubt, große Explosionen mit vielen Details anzuzeigen und das ohne große Einbußen der [[Bildfrequenz]].
=== D0g ===
'''D0g''' ist ein Roboter, den Alyx von ihrem Vater Dr. Eli Vance in ihrer Kindheit als eine Art Beschützer und „Haustier“ geschenkt bekommen hat. Alyx hängt sehr an ihm und hat ihn mehrere Male modifiziert, wodurch er eine beachtliche Größe erreicht hat. Er hilft Gordon Freeman an vielen Stellen des Spiels, meist indem er ihn mit seiner Kraft Zugang zu versperrten Räumlichkeiten verschafft. Er trägt den Namen vermutlich, da sein (ursprüngliches) Aussehen und sein Verhalten gegenüber Alyx sehr an das eines Hundes erinnern. Auch in ''Episode One'' steht Dog wieder den beiden Hauptpersonen Alyx Vance & Gordon Freeman zur Seite.


=== Dr. Eli Vance ===
=== ''Episode Three'' ===
Über den Inhalt von ''Episode Three'' ist noch nicht viel bekannt. In einem Interview mit dem Geschäftsführer von Valve deutete dieser lediglich an, dass der G-Man und die Beziehung zu ihm eine größere Rolle spielen werden und dass die Handlung teilweise in der Arktis spielen könnte. Durch den Spielverlauf von ''Episode&nbsp;Two'' wird offengelegt, dass in der dritten Episode ein ehemaliges Forschungsschiff von Aperture Science (selbiges Unternehmen macht die Tests in ''Portal''), die Borealis, zerstört werden muss, um zu verhindern, dass erneut ein Portal zur Combine-Welt geöffnet werden kann.<ref name="eurogamer2" /> In ''[[Portal&nbsp;2]]'' gibt es einen versteckten Korridor, der zu einem verlassenen [[Trockendock]] führt, an dem es Rettungsreifen mit der Aufschrift ''Borealis'' gibt. Das Schiff ist allerdings verschwunden, wie es dem Spieler in Episode&nbsp;Two auch schon erklärt wird. Das zunächst für Episode&nbsp;Three angekündigte Erscheinungsdatum im Frühjahr 2009 konnte nicht eingehalten werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Adam Doree |url=http://games.kikizo.com/features/valve-doug-lombardi-left-4-dead-interview-p3.asp |titel=Interview: Valve’s Doug Lombardi, Page 3 |werk=games.kikizo.com |datum=2008-09-13 |sprache=en |abruf=2015-03-25}}</ref>
Der Existenz von '''Dr. Eli Vance''' wird sich der Spieler erst im zweiten Teil von ''Half-Life'' bewusst. Rein theoretisch hat man ihn auch schon im ersten Teil gesehen: Es handelt sich um einen schwarzen Wissenschaftler, der Gordon Freeman direkt nach der Resonanzkaskade mit den [[Netzhaut]]scannern behilflich ist. Dass es sich bei der helfenden Hand um Eli Vance handelt, weiß man zu dieser Zeit noch nicht. Auch Dr. Eli Vance arbeitet an der Teleportationstechnik und ist im zweiten Teil Mitglied der Widerstandsbewegung. Er verlor beim Black-Mesa-Zwischenfall neben seinem linken Bein (im zweiten Teil hat er eine Protese) auch seine Ehefrau. Mit ihr zusammen hat er eine Tochter, Alyx, die auch Teil der ''Half-Life-2''-Geschichte ist.


Newell hat sich in einem Gespräch mit der amerikanischen Tageszeitung ''[[Washington Post]]'' über die Entwicklung von ''Half-Life&nbsp;3'' (oder auch ''Half-Life&nbsp;2: Episode&nbsp;3'') geäußert. Er begründete, warum es bisher nicht jedes Jahr einen neuen Ableger der ''Half-Life''-Serie gab. Die Angestellten bei Valve, die für die Half-Life-Serie verantwortlich sind, hätten mit einer Fortsetzung dieser Serie durchaus Erfolg haben können. Doch die Programmierer der Half-Life-Serie wollten sich intensiver mit Mehrspieler-Spielen beschäftigen. Möglich machte dies die flache Hierarchie bei Valve. Dank ihr haben die Mitarbeiter bei Valve weitreichende Freiheiten und können deshalb selber entscheiden, wann sie an welchem Projekt arbeiten wollen. Außerdem wird die Hoffnung auf einen dritten Teil noch erweitert. Valve hat sich bei OHIM, einer europäischen Behörde zur Sicherung von Markenrechten, die Markenrechte an Half-Life&nbsp;3 gesichert. Die englischsprachige Website Gematsu konnte angeblich einen Blick auf eine interne Projektdatenbank von Valve werfen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sal Romano |url=http://gematsu.com/2013/10/valve-trademarks-half-life-3-in-europe |titel=Valve trademarks Half-Life 3 in Europe |werk=gematsu.com |datum=2013-09-01 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> Nach den Angaben von Gematsu sind dort zwei Entwicklerteams zu finden. Ein Team für „Half-Life&nbsp;3“, und ein anderes für „Half-Life&nbsp;3&nbsp;Core“. Demnach arbeiten 46 Projektmitglieder an ''Half-Life&nbsp;3'' und zehn weitere an ''Half-Life&nbsp;3&nbsp;Core''. Doch das alles bestätigt die Entwicklung des Spieles nicht. Valve hat sich noch nicht dazu geäußert, ob das Spiel überhaupt in der Entwicklung ist.
=== Dr. Walter/Isaac Kleiner ===
'''Dr. Walter/Isaac Kleiner''' tritt erstmals in ''Blue Shift''. Der Vorname ist unklar, da er in Half-Life 2 Isaac genannt wird, während in den ersten ''Half-Life''-Teilen von Walter Kleiner die Rede ist. Typisch für ihn ist eine Halbglatze, eine Hornbrille und ein etwas naives bis kindisches Verhalten. Im Verlauf aller ''Half-Life''-Episoden ist zu erkennen, dass er ein kompetenter Wissenschaftler sein muss, der sich mit Teleportation beschäftigt. Am Ende von ''Blue Shift'' flüchtet er zusammen mit Barney Calhoun und Dr. Rosenberg durch Teleportation zum Ausgang des Forschungskomplexes. In ''Half-Life 2'' ist er Mitglied des Widerstandes gegen die Alienherrschaft und unterhält zusammen mit Dr. Eli Vance ein kleines, verstecktes Labor, in dem er an verschiedenen Dingen wie einer verbesserten Teleportationstechnik o.&nbsp;ä. zu Ungunsten der Aliens arbeitet.


Am 24. März 2020, einen Tag nach der Veröffentlichung des Prequels ''[[Half-Life: Alyx]],'' sprach Entwickler Dario Casali mit ''[[IGN]]'' über Episode Three. So realisierte Valve, dass der ursprüngliche Plan, jährlich eine neue Episode zu veröffentlichen, nicht umzusetzen sei, da die Entwickler zu ambitioniert waren und der Entwicklungsaufwand stieg. Außerdem wolle Valve sich auf die Entwicklung der Source 2 Engine fokussieren, um nicht beide Projekte gleichzeitig stemmen zu müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ign.com/articles/valve-explains-why-half-life-2-episode-3-was-never-made |titel=Valve Explains Why Half-Life 2: Episode 3 Was Never Made |werk=[[IGN]] |sprache=en |abruf=2020-03-27}}</ref>
=== Dr. Judith Mossman ===
Ihr Name mag auf den ersten Blick etwas unbekannt erscheinen, was damit zusammenhängt, dass sie nicht in Black Mesa gearbeitet hat und Gordon Freeman vorher noch nie persönlich getroffen hat. Sie ist die Assistentin von Eli Vance, darf aber nicht mit der Mutter von Alyx verwechselt werden, da diese während des Vorfalls in Black Mesa starb. Dies merkt man auch darin, dass sich Alyx und Judith einige Male während des Spiels streiten. Durch einen Zufall erfahren Alyx Vance und Gordon Freeman, dass Mossman mit den Combine zusammenarbeitet. Der verdacht erhärtet sich zwar, als Mossman mit Eli als Geisel in die Zitadelle flüchtet, gegen Ende von Half-Life 2 deckt sie jedoch auf, dass sie die Combine infiltriert hat und nur deswegen mit den Unterdrückern zusammenarbeitet, weil sie zum richtigen Zeitpunkt einen bedeutenden Schlag gegen sie führen will. In Episode One führt Mossman eine Rebellengruppe gegen einen Combinestützpunkt, die Verbindung zu Alyx und Gordon reißt aber ab, als die Combine plötzlich einen Gegenagriff starten.


=== Dr. Wallace Breen ===
== Technik ==
''Half-Life&nbsp;2'' verwendet die von Valve selbst entwickelte [[Source (Spiel-Engine)|Source-Engine]]. Mit dieser Engine wird es den Figuren ermöglicht, realistische Gesichtsanimationen und Bewegungsabläufe zu besitzen. Es werden insgesamt vierzig verschiedene Gesichtsmuskeln simuliert, um naturgetreue Gesichtsausdrücke erzeugen zu können.<ref name="pcgames">{{Internetquelle |autor=Heinrich Lenhardt |url=https://www.pcgames.de/Half-Life-2-Spiel-5176/News/Gordon-Freeman-war-Koenig-der-E3-180381/ |titel=Gordon Freeman war König der E3 |werk=[[PC Games]] |datum=2003-06-18 |abruf=2020-02-25 |archiv-datum=2020-02-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200225214704/https://www.pcgames.de/Half-Life-2-Spiel-5176/News/Gordon-Freeman-war-Koenig-der-E3-180381/ |offline=ja |archiv-bot=2025-03-21 00:28:07 InternetArchiveBot }}</ref> Die Computerfiguren können außerdem die Augen bewegen und dem Spieler mit dem Blick folgen. Auch die [[künstliche Intelligenz]] (KI) wurde in Source verbessert. Je nach Situation greifen die Gegner an oder ziehen sich zurück, umzingeln den Spieler und fallen ihm in den Rücken. Dabei koordinieren sie sich in Teams. Feindliche Soldaten geben sich teilweise sogar Feuerschutz und suchen hinter Wänden oder Gegenständen [[Deckung (Schutz)|Deckung]].
'''Dr. Wallace Breen''', vertritt die Rolle des Bösewichts. Die Aliens, die die Erde erobert haben, machten ihn zum Verwalter von mehreren Citys (erst 14, dann 17), da er die Erde als Unterhändler zu den Aliens vor der totalen Vernichtung bewahrt hat. Eine andere Möglichkeit der Rolle des Dr. Breen ist, dass er ein Werkzeug der Invasoren von Xen ist, um die Menschen klein zu halten. (Ein Hinweis darauf erhält der Spieler am Ende des Spiels, da er Breen bei einer Videokonferenz beobachtet, bei der er einen neuen Körper von einem Wesen fordert, das Advisor im ''SDK'' genannt wird.) Im Spiel wird öfters davon gesprochen, dass er früher der Administrator von Black Mesa war. Am Ende von Teil zwei versucht er, vor der Rebellion der Bürger von City 17 und dem Eindringen Gordon Freemans in die Zitadelle, zu flüchten. Jedoch wird der Teleporter am Ende von Gordon zerstört. Ob Dr. Breen überlebt hat oder gestorben ist, bleibt ungewiss.


Die aus ''[[Max Payne 2]]'' bekannte ''[[Havok (Software)|Havok]]-[[Physik-Engine]]'' kommt in einer modifizierten Version zum Einsatz. Sie ermöglicht, dass verschiedene Materialien sich in Sachen Gewicht, Härte, Reibung, Zerbrechlichkeit auch deutlich unterschiedlich und realistisch verhalten. Außerdem lässt die Physik-Engine Gegenstände noch realistischer fallen und ruft bei Treffern auf verschiedene Körperbereiche [[Ragdoll-Engine|entsprechende Reaktionen]] hervor. Valve-Geschäftsführer Gabe Newell nannte dafür das Beispiel: „Wenn etwas aussieht wie Holz, dann hört es sich auch wie Holz an und zersplittert wie Holz, wenn es beschossen wird.“<ref name="pcgames" />
In ''[[Half-Life#Episode_One|Episode One]]'' ist Dr. Breen auf einem Kontrollbildschirm zu sehen, was zunächst den Eindruck macht, dass er noch am Leben sei. Allerdings bemerkt Alyx nach einiger Zeit, dass es sich um eine alte Aufzeichnung handelt - die auch bereits als Szene in ''[[Half-Life#Half-Life_2|Half Life 2]]'' zu sehen war.


Die Ladezeit ist bei älteren Rechnern etwas länger und somit nur auf [[State of the art|High-End]]-[[Personal Computer|PCs]] oder der Xbox 360 mit vergleichbar kurzen Ladezeiten wie bei ''Half-Life'' zu spielen. In der Xbox-Version entstehen bei größerer Gegneranzahl häufig „Ruckler“, die das Spielgeschehen verlangsamen und eine instabile Bildwiederholungsrate zur Folge haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Dörthe H. |url=https://www.demonews.de/games/spieletests/half-life-2-wie-kann-ein-shooter-jahr-schoener-enden/ |titel=Half-Life 2: Wie kann ein Shooter-Jahr schöner enden? |werk=demonews.de |datum=2005-11-29 |abruf=2020-02-25}}</ref>
=== Lamarr ===
'''Lamarr''' ist das Haustier von Dr. Kleiner. Lamarr ist eine Kopfkrabbe (bzw. Headcrab). Sie gehört einer für den Menschen im Prinzip gefährlichen Spezies an. Dr. Kleiner hat deshalb alle gefährlichen Körperteile von Lamarr (Krallen und [[Assimilation]]s-Rüssel) gestutzt, so dass sie jetzt ungefährlich ist. Als Dr. Kleiner versucht, Gordon Freeman nach Black Mesa East zu beamen, beschädigt Lamarr versehentlich den Teleporter.


=== Vater Grigori ===
== Ton und Synchronisation ==
Der Soundtrack stammt vom Musiker und Komponisten Kelly Bailey, der für [[Valve]] bis 2011 arbeitete und auch den Soundtrack für [[Portal (Computerspiel)|''Portal'']] und ''[[Portal 2]]'' schrieb und an ''[[Counter-Strike: Global Offensive]]'' beteiligt war. Der Soundtrack von ''Half-Life&nbsp;2'', der den Großteil der Musik aus ''Half-Life&nbsp;2'' und viele Titel aus dem ursprünglichen ''Half-Life'' enthält, war in der Gold-Edition von ''Half-Life&nbsp;2'' enthalten und separat im Online-Shop von Valve erhältlich. Seit September 2014 ist er zudem kostenfrei im Steam-Shop verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://store.steampowered.com/app/323140/HalfLife_2_Soundtrack/ |titel=Half-Life 2 Soundtrack bei Steam |sprache=de |abruf=2023-07-24}}</ref>
'''Vater Grigori''' kommt nur in einem Kapitel (Ravenholm) als Verbündeter von Gordon Freeman vor. Allerdings ist er nicht Teil des organisierten Widerstandes, sondern lebt als einziger Mensch in einem von primitiven und gefährlichen Aliens heimgesuchten Bergdorf namens „Ravenholm“. Er ist ein Geistlicher, der sich dem Seelenheil seiner Gemeinde auch noch verpflichtet fühlt, nachdem diese von Aliens in Zombies verwandelt wurde. Der Spieler gewinnt den Eindruck, dass Vater Grigori wohl verrückt geworden ist, aber er hilft dem Spieler beim Durchqueren von Ravenholm.
Grigori lässt von Zeit zu Zeit auch Andeutungen über seine kriminelle Karriere fallen.


Der Protagonist Gordon Freeman bleibt das ganze Spiel über, wie schon im Vorgänger [[Stiller Protagonist|stumm]]. Valve und [[Gabe Newell]] sahen hierbei keinen Grund, dem Hauptcharakter eine Stimme zu geben, weswegen er auch in einem möglichen ''Half-Life 3'' stumm bleiben wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://gamerant.com/no-voice-for-freeman-in-half-life-3/ |titel=No Voice For Freeman In Half-Life 3 |werk=GameRant |datum=2010-04-05 |abruf=2023-07-24}}</ref> Michael Shapiro übernahm die Rolle des Barney und die des G-Man. [[Louis Gossett Jr.]] ist die Stimme der außerirdischen Vortigaunts.
=== Colonel Odessa Cubbage ===
'''Colonel Cubbage''' begegnet man nur kurz. Er leitet einen Rebellenaußenposten an der Küste bei City 17 und überreicht Gordon Freeman den Raketenwerfer. Auffallend ist vor allem sein oxford-englischer Akzent. Wenn man ca. einen Kilometer vom Außenposten entfernt durch ein an einem Fenster positioniertes Fernglas schaut, sieht man, wie Colonel Cubbage mit dem G-Man redet.


Für die deutsche Synchronisation des Spiels wurden eher unbekanntere Synchronsprecher engagiert. Die Sprecherin von Dr. Mossman, Gertrude Thoma, ist vor allem bekannt für ihre Rolle als ''GLaDOS'' in der Portal-Reihe. Der bekannteste Sprecher dürfte jedoch [[Wolf Kahler]] sein, der internationale Bekanntheit durch seine Rolle als ''Oberst Dietrich'' in [[Steven Spielberg]]s [[Indiana Jones|Indiana Jones-Film]] ''[[Jäger des verlorenen Schatzes]]'' erreichte.<ref>{{Internetquelle |url=http://215072.homepagemodules.de/t511338f11776733-Half-Life.html |titel=Games: Half-Life 2 (2004) |werk=Synchron-Forum |datum=2008-03-26 |abruf=2023-07-24}}</ref>
== Staaten und Gruppen ==
{| class="wikitable"
Alle Gruppen sind untereinander verfeindet, bis auf die Vortigaunts, die sich mit den Widerstandskämpfern verbündet haben. Dies kann der Spieler zu seinem Vorteil nutzen, wenn er zum Beispiel erst einen Kampf zwischen Ameisenlöwen und Combine abwartet und dann lediglich die Überlebenden besiegen muss.
|+
!Rolle
!Englischer Sprecher
!Deutscher Sprecher
!Beschreibung
|-
|Dr. Gordon Freeman
| colspan="2" style="text-align:center;" | ''stumm''
|[[Protagonist]], [[theoretischer Physiker]]
|-
|Alyx Vance
|[[Merle Dandridge]]
|Britta Gartner
|[[Deuteragonist]], Widerstandsführerin und Tochter von Eli Vance
|-
|Eli Vance
|[[Robert Guillaume]]
|Werner Kastor
|Physiker, Widerstandskämpfer und Vater von Alyx
|-
|Barney Calhoun
| rowspan="2" |Michael Shapiro
|[[Erich Redman]]
|Sicherheitsmann und guter Freund von Freeman
|-
|G-Man
|Fernando Tiberini
|Unbekannte Spezies, besitzt übernatürliche Fähigkeiten
|-
|Dr. Isaac Kleiner
|Harry S. Robins
|Walter Bohnacker
|Wissenschaftler und ehemaliger Dozent von Freeman
|-
|Dr. Judith Mossman
|[[Michelle Forbes]]
|Gertrude Thoma
|Wissenschaftlerin und Widerstandskämpferin
|-
|Dr. Wallace Breen
|[[Robert Culp]]
|[[Wolf Kahler]]
|[[Antagonist (Literatur)|Antagonist]], Administrator der Erde
|-
|Bruder Grigori
|Jim French
|Stephan Boje
|Priester, der im Ravenholm-Kapitel auftaucht
|-
|Vortigaunts (Außerirdische)
|[[Louis Gossett Jr.]]
|Stephan Grothgar
|Widerstandskämpfer gegen die Combine, Verbündete der Menschheit
|}


== Arcade-Version ==
Im Verlaufe des Spiels trifft Gordon Freeman nämlich auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Gegnern. Die größte Gegnergruppe bilden die Combine, Soldaten mit recht menschenähnlichem Verhalten. Von ihnen gibt es mehrere Varianten, die meisten sind jedoch ausgerüstet mit einer Maschinenpistole und Granaten. Des Weiteren wird der Spieler oft mit Mutanten konfrontiert, darunter Kopfkrabben und die von ihnen befallenen, mutierten Opfer. Außerdem muss Gordon auch gegen die Ameisenlöwen antreten, bevor er sie mit Pheromon-Kapsel gefügig und zu seinen verbündeten macht.
[[Datei:Half-Life 2 Survivor - back.jpg|alt=|mini|Zwei ''Half-Life-2-Survivor''-Arcade-Automaten in einer japanischen Spielhalle]]


Der japanische Spieleentwickler [[Taito]] entwickelte extra für Spielhallen ''Half-Life 2: Survivor,'' eine [[Arcade-Spiel|Arcade]]-Umsetzung des Hauptspiels für den japanischen Markt.<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Kautz |url=https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Allgemein/1135/48395/Half-Life_2-Arcade-Version_kommt_nach_Japan.html |titel=Half-Life 2: Arcade-Version kommt nach Japan |werk=[[4Players]] |datum=2005-11-30 |abruf=2020-02-27}}</ref> Die Arcade-Automaten wurden von Taito im November 2005 angekündigt und kamen im Juni 2006 auf den Markt. Neben einer als ''Deluxe Version'' beworbene Ausführung des Arcade-Automaten mit einem eingebauten Sitz und 5.1 [[Mehrkanal-Tonsystem]] gab es auch eine kompaktere Version ohne diese beiden Funktionen.<ref name="Survivor">{{Internetquelle |url=https://hl2survivor.net/ver2/index.html |titel=Half-Life 2: Survivor V2.0 Game introduction |werk=hl2survivor.net |sprache=ja |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100829033546/http://hl2survivor.net/ver2/index.html |archiv-datum=2010-08-29 |abruf=2020-02-25}}</ref> Der Spieler kann sich mit zwei Joysticks bewegen und zielen sowie mit zwei Pedalen ducken und kriechen.
=== Die Combine ===
Die Combine sind ein Weltraum-Imperium, welches in Half-Life 2 die Herrschaft über die Erde übernommen hat. Sie stellen für den menschlichen Spieler die Gegner dar.


Neben einer für den japanischen Markt angepassten Fassung des Einzelspielermodus konnten die Automaten auch per Netzwerk verbunden werden, um gegeneinander in einem klassenbasierten Deathmatch-Modus oder miteinander in einem [[Koop-Modus]] zu spielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamespot.com/articles/half-life-2-to-hit-japanese-arcades/1100-6140527/&usg=alkjrhhacidbj_xzzkza8phn3nrmxo3pwq/ |titel=Half-Life 2 to hit Japanese arcades |werk=[[GameSpot]] |datum=2005-12-02 |sprache=en |abruf=2020-02-27}}</ref> Der Deathmatch-Modus kann mit zwei Teams zu je vier Spielern gegeneinander gespielt werden, während der Koop-Modus auf maximal vier Spieler begrenzt ist. Im November 2007 wurde ''Half-Life 2: Survivor'' auf Version 2.0 aktualisiert, die neue Klassen, Waffen und Mehrspielerkarten zum Spiel hinzufügte.<ref name="Survivor" />
==== Die Niederlage der Erde und die Herrschaft der Combine ====
Im so genannten 7-Stunden-Krieg gelang es den Combine-Streitkräften, die Erde zu erobern. Bekannt ist, dass dabei New York vernichtet wurde. Nach dem Kriegsende verriet Ex-Black-Mesa-Administrator Dr. Wallace Breen die Bevölkerung der Erde und kooperierte mit den Combine.


Den Spielern war es möglich, mithilfe einer Speicherkarte ihren Spielfortschritt und den im Mehrspielermodus veränderbaren Spielcharakter auf einem Server abzuspeichern. Am 1. Januar 2010 wurde dieser Dienst eingestellt.<ref name="Survivor" />
Nachdem der Krieg gegen die Menschen gewonnen wurde, wurden Städte und Gebiete aufgeteilt und nummeriert (City 01, City 02, City 03, etc.). Welche Funktionen den Städten zustehen, ist jedoch unbekannt. Möglicherweise sind sie Lager für spezielle Bevölkerungsgruppen und -schichten. So trifft man z. B. in City 17 sehr viele ehemalige Arbeiter von Black Mesa an. Außerdem wird im Kampf der Revolution in City 17 auch oft der griechische Buchstabe Lambda verwendet, welcher im ersten Teil das Logo des Lambda-Forschungskomplexes war, über welches die Alien-Invasion von Xen gestoppt wurde. Bekannt ist, dass den Menschen die Fortpflanzung verboten wird, und dass sie durch so genannte Hemmfelder, die anscheinend eine Art Strahlung erzeugen, fortpflanzungsunfähig gemacht werden. Dr. Breen (Verwalter von City 17) spricht in seinen Propagandaausstrahlungen auf öffentlichen, speziell eingerichteten Bildschirmen, dass das Ziel des Fortpflanzungsverbotes die Ausrottung des Instinktes sei und die Combine den Menschen nur helfen wollen die nächste Stufe der Evolution zu betreten.
Die Hemmfelder sind in Episode One außer Betrieb, da die Zitadelle stark beschädigt ist. Dr. Kleiner mahnt die Bevölkerung von City 17 über die angezapften Bildschirmen, dass es nun der richtige Zeitpunkt wäre um sich fortzupflanzen.


== ''Lost Coast'' ==
==== Das Reich der Combine ====
Am 28. Oktober 2005 wurde über Steam die spielbare Technologiedemo '''''Half-Life&nbsp;2: Lost Coast''''' veröffentlicht. Die Demo zeigt das neu in die Source-Engine implementierte [[High Dynamic Range Rendering|High-Dynamic-Range-Rendering]]-Verfahren (HDRR), das realistische Lichteffekte im Spiel ermöglicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Heinrich Lenhardt |url=https://www.pcgames.de/Half-Life-2-Lost-Coast-Spiel-5189/News/Half-Life-2-Lost-Coast-405920/ |titel=Half-Life 2: Lost Coast |werk=[[PC Games]] |datum=2005-09-26 |abruf=2020-02-26 |archiv-datum=2020-02-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200226213446/https://www.pcgames.de/Half-Life-2-Lost-Coast-Spiel-5189/News/Half-Life-2-Lost-Coast-405920/ |offline=ja |archiv-bot=2025-03-21 00:28:07 InternetArchiveBot }}</ref> Das spielbare Level, das den Spieler rund 20 Minuten beschäftigen soll, sollte ursprünglich ein Abschnitt im Hauptspiel sein und zwischen den Kapiteln ''Highway&nbsp;17'' und ''Sandlöcher'' liegen. Im Laufe der Entwicklung wurde das Level jedoch aus dem Hauptspiel entfernt und für die Technologiedemo wiederverwendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Panagiotis Kolokythas |url=https://www.sueddeutsche.de/digital/half-life-2-lost-coast-erschienen-1.605712 |titel=Half Life 2: Lost Coast erschienen |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2010-05-10 |abruf=2020-02-25}}</ref>
Es gibt zahlreiche Theorien über die Combine, da die Entwickler viel von der Vorgeschichte und den Hintergründen von ''Half-Life'' im Dunkeln stehen lassen. Man kann jedoch von folgenden Theorien ausgehen:


Für ''Half-Life&nbsp;2: Lost Coast'' benötigt der Spieler mindestens eine [[Nvidia GeForce]] 6xxx oder 7xxx, beziehungsweise eine gleichwertige [[ATI Radeon]] (ab 9xxx), sowie 1&nbsp;GB Arbeitsspeicher und einen Prozessor mit 2,2&nbsp;[[Gigahertz|GHz]] Taktfrequenz. Da die Source-Engine die komplette Szene in einem Durchgang rendert und damit kein [[Blending (Grafik)|Blending]] nötig ist sowie das [[Tone Mapping]] gleich im [[Shader]] erfolgen kann, ist HDR-Rendering auch schon auf SM-2.0-Grafikkarten möglich. Während des gesamten Levels kann der Spieler optional Kommentare der Entwickler einblenden. In diesen Kommentaren werden die Möglichkeiten der HDRR-Technologie anhand von Beispielen erklärt.
*'''Weltraum-Föderation/Allianz''': Man könnte davon ausgehen, dass es sich bei der Combine um eine Weltraum-Allianz handelt, die andere Spezies versklavt. Ausgangspunkt dieser Theorie ist die oft gegensätzliche Combine-Technologie. So wird man am Anfang des Spiels von einen aus Metall gebauten Helikopter verfolgt während man später im Spiel auf „Jagdflieger“ trifft, die von der Beschichtung und dem Bewegungsmuster sehr organisch aussehen. Außerdem sieht man am Ende des Spiels in der Zitadelle auf einem Bildschirm ein fremdartiges, raupenähnliches Wesen (spielintern ''Advisor'' genannt) mit Dr. Breen reden. Zudem sieht die Zitadelle, Hochburg der Combine in ''City 17'', ein wenig wie ein abgestürztes Raumschiff aus, was auch das große Loch im Boden am Fuß der Zitadelle erklären würde.


== Rezeption ==
*'''Combine als Werkzeuge einer Macht im Hintergrund''': Eine weitere Theorie basiert auf der Vermutung, dass die Combine (Combination) eine spezielle Züchtung sind, bei der menschliche - einheimische - DNS, mit der einer anderen Art kombiniert wurde. Sie sind Instrumente zur Aufrechterhaltung der Kontrolle über die Menschen, haben jedoch den Status von Sklaven. Durch ihre menschliche DNS sind sie besser an die Umstände auf der Erde angepasst als die Macht im Hintergrund, die scheinbar auch über den [[Half-Life#Nihilanth|Nihilanthen]] die Aliens in Xen versklavt hat. Hinweise für diese Theorie sind zahlreich:
=== Kritik ===
{{Wertungsspiegel Computerspiel
| Metacritic = 96/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/half-life-2 |titel=Half-Life 2 for PC Reviews |werk=[[Metacritic]] |abruf=2015-03-25}}</ref>
| 4Players = 93 %<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Kautz |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/PC-CDROM/Test/1135/3284/0/Half_Life_2.html |titel=Test: Half-Life 2 |datum=2004-11-19 |abruf=2015-03-25}}</ref>
| GameStar = 93 %<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/spiele/half-life-2,wertung,6342,6091.html |titel=Half-Life 2 Test: Wertung |werk=[[GameStar]] |abruf=2015-03-25}}</ref>
| Gameswelt = 94 %<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Philipp |url=https://www.gameswelt.de/half-life-2/review/wertung,223 |titel=Half-Life 2: Spiel der Woche 47/04 |datum=2004-11-19 |abruf=2015-03-25}}</ref>
| PCAction = 94 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcaction.de/Half-Life-2-PC-16672/ |titel=Half-Life 2 (PC) |werk=[[PC Action]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906175346/http://www.pcaction.de/Half-Life-2-PC-16672/ |archiv-datum=2013-09-06 |abruf=2015-03-25}}</ref>
| PCGames = 96 %<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Weiß |url=https://www.pcgames.de/Half-Life-2-PC-16672/Tests/Half-Life-2-616614/ |titel=Half-Life 2 Test |werk=[[PC Games]] |datum=2004-11-26 |abruf=2015-03-25}}</ref>
| PCPowerPlay = 94 %
}}


''Half-Life&nbsp;2'' wurde von Kritikern und Redakteuren der marktführenden Print-Magazine größtenteils positiv beurteilt. Als Stärken des Spiels werden der abwechslungsreiche Spielablauf und die glaubwürdige Inszenierung der Spielwelt genannt. Des Weiteren werden die Grafik- und die Physikengine als positive Aspekte des Spiels hervorgehoben. Auf der negativen Seite stehen meistens kleinere Mängel wie Logikfehler in der Haupthandlung.
- In Nova Prospect droht Breen den Combine, wenn sie nicht bald Freeman ausschalten.


Mit einem [[Metascore]] von 96 Punkten belegt ''Half-Life&nbsp;2'' den zweiten Platz in der Rangliste der bestbewerteten Computerspiele aller Zeiten nach [[Metacritic]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/browse/games/score/metascore/all/pc |titel=Highest and Lowest Scoring Games |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2012-12-26}}</ref> Auch bei deutschsprachigen Fachmagazinen erzielte das Spiel hohe Wertungen. So bekam es von [[GameStar]] mit 93 Punkten die zum Testzeitpunkt höchste Wertung, die je für ein Action-Spiel vergeben wurde. Die ''[[PC&nbsp;Games]]'' bewertete ''Half-Life&nbsp;2'' mit 96 %, die höchste Wertung seit ''[[Wing Commander 3]]'' (1995).
- In der Zitadelle bekommt man auch andere Wesen als die Combine zu Gesicht, die fremdartiger aussehen.


Negativ beurteilt wurde die Praxis, dass man das Spiel nach der Installation online über [[Steam]] registrieren und mit zusätzlich heruntergeladenen Daten freischalten muss, bevor das Spiel anwählbar ist. Das war für ein Einzelspieler-Spiel bisher noch nie der Fall gewesen und führte insbesondere für Modem-Besitzer zu langwierigen und kostenintensiven [[Softwareaktualisierung|Aktualisierungsprozessen]]. Valve und Vivendi Universal wurden deswegen vom Verbraucherzentrale Bundesverband abgemahnt.<ref name="mahnung" /> Auch viele PC-Spielezeitschriften (darunter ''[[PC Games|PC&nbsp;Games]]'' und ''[[GameStar]]'') konnten erst nach dem Erscheinen auf diesen Umstand hinweisen, da ''Half-Life&nbsp;2'' erst kurz vor Redaktionsschluss der Magazine veröffentlicht wurde.
- Man kann Breen in der Zitadelle beobachten, wie er mit einem sehr fremdartigen Außerirdischen spricht und "einen neuen Körper" verlangt.


Viele Käufer beschwerten sich anfangs auch über die unzureichende Zahlungsmethode beim Kauf eines Spiels über Steam. Die dort angebotenen Spiele konnten nur mit einer Kreditkarte bezahlt werden. Seit August 2006 kann man auch durch [[PayPal]] zahlen und das Lastschriftverfahren nutzen.<ref name="zahlung">{{Internetquelle |url=https://www.hlportal.de/?site=news&do=shownews&news_id=4621 |titel=Neue Bezahloptionen in 2 Wochen! |werk=hlportal.de |datum=2006-08-26 |abruf=2020-02-25}}</ref>
- Die Combine verbinden in ihrer Technologie häufig "Organisches" und "Technisches", nutzen also Errungenschaften beider DNS-Spender (z.B. Landungsschiffe oder in Half-Life 2: Lost Coast Beschuss mit Kopfkrabben-Mienen)


Ein weiterer Kritikpunkt ist die Ausstattung der Spielbox – sie enthält lediglich die Spiel-DVD und einen Zettel mit den wichtigsten Tastaturbelegungen, kein umfangreicheres Handbuch. Nach Aussage von Valve geschah dies, um die Steam-Kunden gegenüber den Käufern der Laden-Version nicht zu benachteiligen. Es ist ein separater ''Strategy-Guide'' erhältlich.
- Die Combine zeigen keine Rangstrukturen, obwohl sie militärische Codes benutzen. Dies weißt wiederum auf eine kontrollierende Macht im Hintergrund hin (meist repräsentiert durch die weibliche Stimme), die so verhindert, dass es eine Auflehnung mächtiger Combine geben könnte.


{{Zitat
- Der Nihilanth selber scheint auch nur ein Werkzeug einer fremden Macht zu sein. Die Vortigaunts wurden mit seiner Hilfe versklavt und sowohl Nihilanth als auch die offensichtlich gezüchteten Alien Grunts tragen fremd aussehende Implantate. Der Schluss-Monolog des Nihilanthen in HL1 unterstützt diese These („Their slaves...we are their slaves...we are...“, [http://en.wikipedia.org/wiki/Nihilanth engl. Wikipedia]).
|Text=Auf dieses Spiel haben die Fans von Action-Games lange gewartet – so lange, dass die hohen Erwartungen eigentlich nur enttäuscht werden können. Doch Half-Life&nbsp;2 erfüllt alle Versprechungen einer spannenden Handlung und einer atemberaubenden Grafik. Die Computerspielpresse überschlägt sich mit ihren Bewertungen.
|Autor=Peter Zschunke ([[Spiegel Online]])<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Zschunke |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,329263,00.html |titel=Half-Life 2: „Munter ans Werk, Mister Freeman!“ |werk=spiegel.de |datum=2004-11-23 |abruf=2020-02-25}}</ref>}}


{{Zitat
==== Ideale und Ziele der Combine ====
|Text=Half-Life&nbsp;2 ist ein brillant gestaltetes Spiel, ein Erlebnis aller erster Güte. Wer damit anfängt, kann sich für die folgenden Tage gleich mal verabschieden – ihr werdet in einen unwiderstehlichen Bann gezogen. Aber: Half-Life&nbsp;2 wirft euch auch Steine in den Weg. Die Probleme mit der Bildrate bremsen das Spiel in vielen Abschnitten aus und machen manche Schusswechsel zur Geduldsprobe. Deshalb solltet ihr es auf jeden Fall kurz anspielen: Wenn euch die Technik auch nach den ersten fünf Minuten nichts ausmacht, werdet ihr mit Half-Life&nbsp;2 einen Heidenspaß haben – garantiert!
Die Ideale und Ziele der Combine sind nicht ganz klar. Jedoch kann man davon ausgehen, wenn man die erste Theorie umformt, dass die Combine ein Imperium ist, welches andere Weltraumvölker versklavt und deren Technologien und Ressourcen raubt um neue Lebensräume für sich zu schaffen.
|Autor=Bernd Fischer ([[GamePro]])<ref>GamePro Ausgabe 02/06, Seite 40 bis 41</ref>}}
Aufgrund der Aussage von Dr. Mossman in Black Mesa East, dass die Combine die Welt Xen als interdimensionale Wurfschleuder benutzen, um Teleportationsfähigkeiten zu erlangen, lässt sich eine weitere Theorie aufstellen. Diese besagt, dass die Combine die Menschheit angreift, da diese nun in die Dimension Xen eingreift und droht diese zu vernichten. Die Folge für die Combine wäre ein Verlust der wichtigen Teleportationsfähigkeit.


{{Zitat
==== Aussehen der Combine ====
|Text=Meine Erwartungshaltung wirkte unerreichbar hoch, doch das Endprodukt hat sie locker übertroffen. Half-Life&nbsp;2 setzt nicht nur neue Standards für Grafiktechnik und Physik. Mit welcher Liebe zum Detail bereits in den ersten Minuten eine Hochspannung aufgebaut wird, ist das reinste Lehrstück. Dazu kommen menschelnde Charaktere, die so glaubwürdig wirken, dass man sie am liebsten zum Kaffee einladen würde.
Da die Combine immer nur in ihren Schutzanzügen mit Atemmasken zu sehen sind, kann man nicht sagen, wie sie richtig aussehen, jedoch scheinen sie humanoid zu sein. Es gibt zwei Theorien, dass die Combine ohne diese Atemmasken auf der Erde nicht überleben können und dass sie sogar mit den Atemmasken verwachsen sind, was man auf einem Plakat sieht, auf dem ein Combine die Atemmaske komplett ausfüllt. Letztere Theorie wird unterstützt durch ein in ''Half-Life 2'' vorkommendes Plakat, wo die Entwicklung vom Affen über den Menschen zum Combine gezeigt wird, wobei der Combine mit Maske abgebildet ist.
|Autor=Heinrich Lenhardt ([[PC&nbsp;Games]])<ref>PC Games-Ausgabe 12/04</ref>}}
Wahrscheinlicher jedoch ist, dass die Combine Menschen mit Implantaten modifizieren, da auf dem versteckten Plakat deutlich solche Implantate zu erkennen sind. Dies würde auch zum Gedanken der Versklavung der Menschheit durch die Combine passen. Da Dr. Breen in jeder seiner Ansprachen mal mehr, mal weniger verpackt über „Evolutionsgedanken“ spricht, die den Menschen von Instinkt und Schwäche freisprechen sollen, kann man davon ausgehen, dass die Menschheit eine „neue evolutionäre Stufe“ durch diese Modifikationen erlangen soll. Ein weiteres Indiz für diese Theorie lässt sich in der Zitadelle finden(Personengondeln). Im Source SDK ist ein Modell eines Combine Soldaten ohne Kleidung enthalten, an welchem man sehr deutlich sieht, dass es sich um modifizierte Menschen handelt, mit vernarbtem Körper, ein Loch im Hals und metallischen Implantaten. Ein ebensolcher Körper ist auch in Nova Prospekt auf einem der Überwachungsmonitore zu sehen.


Eine kritischere Besprechung sieht in den positiven Berichten vor allem eine Folge des um das Spiel veranstalteten [[Medienrummel]]s:
==== Technologie der Combine ====
Die Panzerwagen der Combine sind einfach metallene Fahrzeuge. Die etwa 8–12&nbsp;Meter hohen, dreifüßigen Synths (halb maschinell, halb organisch) (Strider), können neben dem normalen Plasma-MG-Feuer auch panzergeschossartige Energieladungen verschießen. Die Strider sowie die Fluggeräte wie Landungsschiffe oder teilweise auch Kampfhubschrauber haben organischen Charakter. Kampfhubschrauber und Strider sind dennoch mit konventionellen Waffen zerstörbar.


{{Zitat
=== Widerstandskämpfer ===
|Text=Von den vielen Vorschusslorbeeren und Möglichkeiten, die das Spiel bieten sollte, ist nicht viel übrig geblieben und damit ist es definitiv eines nicht: ‚Der beste Shooter aller Zeiten‘, wie viele andere Publikationen es propagieren. (…) Es gibt eigentlich nichts, was man nicht schon in anderen Games in ähnlicher Form erlebt hat und andere bieten da als ‚geschnürtes‘ Gesamtpaket einfach ein wenig mehr.
Ab Kapitel: „Antibürger Eins“ schließen sich bis zu vier Widerstandskämpfer an, die der Spieler befehligen kann. Sie lassen sich in Gebiete entsenden und zurückrufen. Dabei muss der Spieler behutsam vorgehen, sonst verliert er seine Kämpfer, wenn er sie unbedacht dem Kugelhagel aussetzt. Die künstliche Intelligenz dieser [[Bot]]s ist sehr gut ausgebaut, jedoch beziehen sie Teamkameraden taktisch nicht in ihre Kampfhandlungen ein. Sie handeln zum Teil eigenverantwortlich. Einige dieser Widerstandskämpfer verfügen zudem über [[Sanitäter]]fähigkeiten: An einem [[Rotes Kreuz|roten Kreuz]] auf der Kleidung kann man sie erkennen. Sie versorgen Gordon ab und zu mit einem Gesundheitsbonus (''Medikit'').
|Autor=Andreas Kemnitz (Yiya)<ref>{{Internetquelle |url=http://yiya.de/reviews/h/hall0201.shtml |titel=Half Life 2 (review von yak) |werk=yiya.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050207092637/http://yiya.de/reviews/h/hall0201.shtml |archiv-datum=2005-02-07 |abruf=2015-03-25}}</ref>}}


=== Vortigaunt ===
==== Retrospektiv ====
''[[Destructoid]]'' platzierte ''Half-Life 2'' in einer Aufstellung der „zehn besten Spiele von Valve“ 2023 auf dem ersten Platz. Das Spiel habe insgesamt die beste Grafik seiner Zeit geboten sowie erstmals Physik-Rätsel fest in das [[Gameplay]] integriert, was andere Videospiele bis heute maßgeblich beeinflusse, wie beispielsweise ''[[The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom]]''. Die Einzelspielererfahrung von ''Half-Life 2'' gehöre zu den fesselndsten aller Computerspiele. In der gleichen Aufstellung landete der erste Serieneintrag von 1998 auf Platz 3, während ''Half-Life: Alyx'' den neunten erreichte.<ref>{{Internetquelle |autor=Tiago Manuel |url=https://www.destructoid.com/top-10-best-games-developed-by-valve-ranked/ |titel=Top 10 best games developed by Valve, ranked |werk=[[Destructoid]] |datum=2023-05-31 |sprache=en |abruf=2023-07-21}}</ref> ''Half-Life 2'' belegte 2023 den dritten Platz auf der Liste der „besten PC-Spiele aller Zeiten“ von ''[[Rock Paper Shotgun]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Katharine Castle |url=https://www.rockpapershotgun.com/the-rps-100-2023-part-two |titel=The RPS 100 (2023): our top PC games of all time (50-1) |werk=[[Rock Paper Shotgun]] |datum=2023-07-28 |sprache=en |abruf=2023-07-30}}</ref>
Die '''Vortigaunt''' sind Aliens aus der Grenzwelt Xen die in ''[[Half-Life|Half-Life 1]]'' durch Freeman von dem [[Half-Life#Nihilanth|Nihilanthen]] und ihren metallischen Sklavenhalsbändern befreit worden sind und seit Half-Life 2 mit den Menschen zusammenarbeiten. Sie fallen in ''Half-Life 1'' dadurch auf, dass sie elektrische Blitze als Waffe einsetzen können. Bereits am Anfang von ''Half-Life 2'' im Kapitel: „Kanal-Route“ begegnet der Spieler einem Vortigaunt, der zusammen mit einem Widerstandskämpfer einen Posten auf der Fluchtroute betreut. Der Vortigaunt ist in der Lage, den Anzug von Freeman aufzuladen. Seine Worte: „Wir dienen dem selben Wunder“ lassen auf die Funktion des G-Man schließen der demnach ein Abgesandter dieses Wunders sein muss. Er sagt außerdem: „Ah, Gordon Freeman, die Tage der Combine sind gezählt.“ Das lässt die klare Position der Vortigaunt erkennen. Im Spielverlauf tauchen die Vortigaunt öfter auf. Im Kapitel: „Wassergefahr“ montiert ein Vortigaunt ein Helikoptergeschütz an das Luftboot, welches mit seiner starken Durchschlagskraft ein effektives Mittel gegen Hubschrauber und Panzerfahrzeuge darstellt. Spricht man diesen nach seiner Arbeit mehrmals an, gibt dieser sein Wissen preis, bis Gordon schließlich belehrt wird, seine Reise fortzusetzen. Weiterhin tauchen sie im Kapitel: „Sandlöcher“ auf. Nachdem die Königin der Ameisenlöwen (Mirmidon) besiegt ist, erntet ein Vortigaunt die Pheromon-Kapseln des Mirmidon und lehrt Freeman damit umzugehen. Die Ameisenlöwen lassen sich damit befehligen und effektiv gegen die Combine einsetzen. Das dortige Vortigaunt-Camp gibt dem Spieler Einblicke in deren Verhaltensweisen, und auch darüber dass sie friedlich mit den Menschen zusammenleben. Die Vortigaunts scheinen auch eine Schwäche für Kopfkrabben zu haben, wie man am Ende vom Kapitel „Wassergefahr“ erkennen kann, wo ein Vortigaunt in einem Abwasserkanal versteckt ist und Krabben grillt.


=== Auszeichnungen ===
Die Vortigaunt sind Kollektivwesen, sie erleben alles als „eine“ Person, was sie zu guten Spionen macht. Sie sind Gordon Freeman dankbar, dass er sie vom Nihilanthen befreit hat, der sie anscheinend versklavt hatte. Die Aussage von Alyx in ''Half-Life 2'', dass die Combine manchmal einen Vortigaunten fangen und dieser ihnen Informationen aus dem Hochsicherheitsgefängnis Nova Prospekt geben kann (man findet dort auch einen auf einer Art elektrischem Stuhl gefesselt), passt zu ihrem Spion-Image.
''Half-Life 2'' gewann zahlreiche Auszeichnungen und wurde nach Herstellerangaben weltweit von über 35&nbsp;Organisationen zum „Spiel des Jahres“ gekürt.<ref>ep1.half-life2.com/de: {{Webarchiv |url=http://ep1.half-life2.com/de/ |text=Half-Life 2 – Episode One |wayback=20060818012415}}</ref>


Bereits vor Veröffentlichung erhielt es auf der [[Electronic Entertainment Expo|E3 2003]] vier [[Game Critics Awards]] in den Kategorien:
Am Anfang von ''[[Half-Life_2#Episode_One|Episode One]]'' retten die Vortigaunt Alyx vor der Explosion und halten den G-Man auf Gordon Freeman wieder in die Zeitstarre zu entführen.
* ''[[Game Critics Awards#Bestes Ausstellungsstück (Best of Show)|Bestes Spiel der Messe]]''
* ''[[Game Critics Awards#Bestes PC-Spiel|Bestes PC-Spiel]]''
* ''[[Game Critics Awards#Bestes Actionspiel|Bestes Actionspiel]]''
* ''[[Game Critics Awards#Spezialpreis für Grafik, Sound oder Innovation|Spezialpreis für Grafik, Sound oder Innovation]]''
Bei den [[Spike Video Game Awards]] musste es sich 2004 in der Kategorie ''Spiel des Jahres'' zwar ''[[Grand Theft Auto: San Andreas]]'' geschlagen geben, gewann aber in den Kategorien:
* ''Bestes PC-Spiel''
* ''Beste Grafik''
''Half-Life&nbsp;2'' wurde im Jahr 2005 mit neun [[Interactive Achievement Awards]] in folgenden Kategorien ausgezeichnet:
* ''[[DICE Awards#Spiel des Jahres|Spiel des Jahres]]''
* ''[[DICE Awards#Spiel des Jahres/PC|Bestes PC-Spiel]]''
* ''[[DICE Awards#Bestes Actionspiel aus der First-Person Perspektive 2|Bestes Actionspiel aus der First-Person-Perspektive]]''
* ''[[DICE Awards#Bestes Gameplay|Bestes Gameplay]]''
* ''[[DICE Awards#Beste Animationen|Beste Animationen]]''
* ''[[DICE Awards#Art Direction|Art Direction]]''
* ''[[DICE Awards#Beste Synchronisation|Beste Synchronisation]]'' ([[Robert Guillaume]] als Dr.&nbsp;Eli Vance)
* ''[[DICE Awards#Visual Engineering|Visual Engineering]]''
* ''[[DICE Awards#Beste Innovation/PC-Spiel|Beste Innovation (PC-Spiel)]]''
Im selben Jahr gewann es bei den [[British Academy Video Games Awards]] sechs Preise:
* ''Spiel des Jahres''
* ''Bestes PC-Spiel''
* ''Bestes Actionspiel''
* ''Beste Animationen''
* ''Beste Art Direction''
* ''Bester Online-Mehrspielermodus''
2005 wurde ''Half-Life 2'' bei den [[Game Developers Choice Awards]] in vier Kategorien ausgezeichnet:
* ''[[Game Developers Choice Awards#Spiel des Jahres|Spiel des Jahres]]''
* ''[[Game Developers Choice Awards#Technik|Technik]]''
* ''[[Game Developers Choice Awards#Drehbuch|Narration]]''
* ''[[Game Developers Choice Awards#Charakterdesign|Charakterdesign]]''
Für die Art Direction gewann es 2005 zudem den [[Visual Effects Society|Visual Effects Society Award]].


Bei den [[Spike Video Game Awards]] wurde ''Half-Life&nbsp;2'' 2012 zum „Spiel des Jahrzehnts“ gewählt.
=== Ameisenlöwen ===
'''Ameisenlöwen''' (Ant-Lion) sind Riesenameisen, die sich in den Sand eingraben. Jedes lebende Wesen das die betreffende Sandfläche betritt, wird durch die Ameisenlöwen getötet. Die Ameisenlöwen-Königin (Mirmidon) ist etwa 4m groß und schwer zu besiegen. Freeman soll mit einem Wüsten-Buggy über die Küstenstraße nach Nova-Prospekt fahren. Da diese aber weitgehend zerstört ist, muss er desöfteren am Strand entlang fahren, wo die Ameisenlöwen aus dem Sand springen. Durch schnelles Fahren lassen sie sich aber weitgehend abwehren, ohne dass eine Waffe verwendet werden muss. Spezielle Rammgeräte erzeugen Bodenerschütterungen, welche die Ameisenlöwen vertreiben. Dadurch werden sichere Zonen geschaffen. Später muss der Spieler diese Anlagen ausschalten, um die Ameisenlöwen für seine Zwecke einsetzen zu können. Zu Beginn des Kapitels: „Sandlöcher“ trifft der Spieler auf einen Widerstandskämpfer, der sich um einen Verletzten kümmert. Dieser klärt Gordon sofort über das Verhalten der Ameisenlöwen auf. Der Verletzte bewegt sich jedoch und die Ameisenlöwen müssen an dieser Stelle gemeinsam mit dem Widerstandskämpfer bekämpft werden. Das Leben des Verletzten ist an dieser Stelle nicht zu retten, das des unverletzten Widerstandskämpfers rettet der Spieler nur, wenn er sehr gut ist. Im späteren Spielverlauf werden die Ameisenlöwen ein effektives Mittel gegen die Combine. Durch die von den Vortigaunt geernteten und modifizierten Pheromon-Kapseln, mit welchen der Spieler die feindlichen Ziele bewirft, lassen sie sich auf jedes beliebige Ziel hetzen und helfen dem Spieler sogar in Nova-Prospect, nachdem das dortige Mirmidon besiegt ist. Dort graben sich die Tiere einfach aus dem Betonfußboden aus. Die dortigen Selbstschussanlagen sollten allerdings beizeiten durch den Spieler ausgeschaltet werden, sonst sind die Verluste größer als Neuzugang vorhanden ist.
In ''Episode One'' erwacht der Spieler ohne Waffen, so auch ohne Pheromon-Kapseln. Diese erhält er im Spielverlauf auch nicht mehr, weshalb an einigen Stellen gegen Ameisenlöwen zu kämpfen ist.


== Modifikationen ==
=== Verkaufszahlen ===
Im November 2008 veröffentlichte Valve erstmals offizielle Verkaufszahlen von ''Half-Life&nbsp;2''. Nach Herstellerangaben wurden demnach 6,5&nbsp;Millionen Exemplare des Spiels verkauft, die ''Orange Box,'' welche neben ''Half-Life&nbsp;2'' auch ''Episode&nbsp;One'', ''Episode&nbsp;Two'', ''Portal'' und ''[[Team&nbsp;Fortress&nbsp;2]]'' enthält, verkaufte sich 3&nbsp;Millionen Mal. Allerdings beziehen sich die Zahlen ausschließlich auf den Retail-Absatz, Verkaufszahlen von Steam sind nicht inbegriffen.<ref name="hlpVerkaufszahlen" /> Vivendi Universal verkündete im Januar 2005 zudem, dass weltweit bereits in den ersten zwei Monaten 1,7&nbsp;Millionen Half-Life-2-Exemplare im Einzelhandel verkauft worden sind.<ref>{{Internetquelle |autor=David Adams |url=https://www.ign.com/articles/2005/01/27/half-life-2-sells-millions |titel=Half-Life 2 Sells Millions |werk=[[IGN]] |datum=2005-01-27 |sprache=en |abruf=2020-02-25}}</ref> Die Anzahl der [[Schwarzkopie]]n von ''Half-Life&nbsp;2'' ist nicht bekannt, jedoch wurden noch im Veröffentlichungsjahr ungefähr 50.000&nbsp;Konten der damals neuen Vertriebsplattform Steam wegen [[Produktpiraterie]] von Valve gesperrt.<ref>{{Internetquelle |autor=Sasan Abdi |url=https://www.computerbase.de/2004-11/valve-sperrt-raubkopierer-accounts |titel=Valve sperrt Raubkopierer-Accounts |werk=[[ComputerBase]] |datum=2004-11-23 |abruf=2020-02-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Frischholz |url=https://www.computerbase.de/2004-12/half-life-2-update-und-neue-account-sperren |titel=Half-Life 2: Aktualisierungen und neue Konto-Sperren |werk=[[ComputerBase]] |datum=2004-12-25 |abruf=2020-02-25}}</ref>
Durch das von [[Valve]] herausgegebene [[Software Development Kit]] (SDK) wurden zahlreiche [[Mod (Computerspiel)|Mods]] für ''Half-Life'' und ''Half-Life 2'' von Fans entwickelt.


Im Geschäftsjahr 2004 erzielte Valve einen Gewinn von 55&nbsp;Millionen und 2005 von 70&nbsp;Millionen US-Dollar. Das Softwareunternehmen erreichte seit 2005 außerdem eine [[Umsatzrendite]] von über 80 % bei heruntergeladenen Spielen per Steam und eine [[Marge|Gewinnmarge]] von 36 % bei den im Einzelhandel erhältlichen Exemplaren. Als über vier Millionen Mal verkauftes Hauptprodukt von Valve hatte ''Half-Life&nbsp;2'' großteils zu den oben genannten Daten beigetragen, genaue Zahlen wurden jedoch nicht bekannt gegeben.<ref name="ModUnderworld1" />
*[[Einzelspieler]]
**Black Mesa Source
**City 14
**Combine Destiny
**Causality Effect
**DayHard
**Eclipse
**eXterminate
**[[Garry's mod|Garry's Mod]]
**HL2 Substance
**MINERVA
**Mistake of Pythagoras
**Ravenholm
**The Island
**Wivenhoe: Fall of Ravenholm


Fast alle Mitarbeiter die an ''Half-Life'' mitgewirkt haben, sind noch heute bei Valve angestellt. Im Verlauf des Entwicklungs- und Verkaufsprozesses von ''Half-Life&nbsp;2'' stieg die Anzahl der Angestellten des Softwareunternehmens von 84 auf über 100 an.<ref name="eurogamer" /> Dabei erhielten auch die Entwickler von [[Counter-Strike]] Arbeitsplätze bei Valve, damit diese für das Unternehmen die neue Version ''Counter-Strike: Source'' erstellen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamezone.de/Half-Life-2-Spiel-5176/Tests/Half-Life-2-im-Gamezone-Test-1019632/ |titel=Half-Life 2 im Gamezone-Test |werk=gamezone.de |datum=2004-11-18 |abruf=2020-02-26}}</ref>
*[[Mehrspieler]]
**Antlion Troopers Deuce
**Dodgeball
**[[Dystopia]]
**Empires Mod
**Frontline Force:Classic
**[[Garry's mod|Garry's Mod]]
**HL2 : Capture the Flag
**HL2 : DMpro
**Kreedz Climbing (KZMOD)
**Plan of Attack
**Pong Source
**Strider-Mod
**Source Forts
**Source Racer
**[[Koop-Modus|Sven Co-op 2]]
**The Battle Grounds 2
**[[Hidden:_Source|The Hidden]]
**[[Koop-Modus|Tim-Coop]]
**[[Koop-Modus|VenShinra Coop]]


''Half-Life&nbsp;2'' erhielt ein breites Medienecho. Selbst renommierte Printmedien wie die [[The New York Times|New York Times]]<ref>{{Internetquelle |autor=Charles Herold |url=https://www.nytimes.com/2004/11/25/technology/circuits/a-big-sequel-thats-worthy-of-its-lineage.html |titel=A Big Sequel That's Worthy of Its Lineage |werk=nytimes.com |datum=2004-11-25 |abruf=2020-02-26}}</ref> und der [[Stern (Zeitschrift)|Stern]]<ref>{{Internetquelle |autor=Henry Lübberstedt |url=https://www.stern.de/digital/computer/-half-life-2--die-story-ist-das-halbe-leben-3554144.html |titel=Half-Life 2 Die Story ist das halbe Leben |werk=[[Stern.de]] |datum=2004-12-08 |abruf=2020-02-25}}</ref> setzten sich mit dem Spiel auseinander.
== Erwerbsmöglichkeiten von ''Half-Life 2'' ==


=== Über den Handel ===
=== Modifikationen ===
Durch das von Valve herausgegebene [[Software Development Kit]] (SDK) und dem darin enthaltenen [[Hammer Editor]] wurden laut [[Gabe Newell]], im Jahr 2005, über fünfhundert [[Mod (Computerspiele)|Mods]] für ''Half-Life&nbsp;2'' von Fans entwickelt.<ref name="ModUnderworld1">{{Internetquelle |autor=Victoria Murphy Barret |url=http://www.forbes.com/forbes/2005/1212/064.html |titel=It’s A Mod, Mod Underworld, Page 1 |werk=forbes.com |datum=2005-12-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121019141036/http://www.forbes.com/forbes/2005/1212/064.html |archiv-datum=2012-10-19 |abruf=2020-02-26}}</ref> Ein Entwickler muss 200.000&nbsp;US-Dollar plus Lizenzgebühr an Valve bezahlen, wenn er die jeweilige Mod zum Verkauf anbietet.<ref>{{Internetquelle |autor=Victoria Murphy Barret |url=https://www.forbes.com/archive/forbes/2005/1212/064_2.html |titel=It’s A Mod, Mod Underworld, Page 2 |werk=[[Forbes]] |datum=2005-12-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121107114810/http://www.forbes.com/forbes/2005/1212/064_2.html |archiv-datum=2012-11-07 |abruf=2020-02-26}}</ref>
'''Standard Edition''': HL2 plus CS:Source. Die beiden Spiele sind auf einer DVD zu finden. Es existieren drei unterschiedliche Packungen: Gordon, Alyx und der G-Man als Cover.


Im September 2012 wurde die kostenlose Mod ''[[Black Mesa (Computerspiel)|Black Mesa]]'' veröffentlicht, die ein [[Computerspiel-Remake|Remake]] von ''[[Half-Life (Computerspiel)|Half-Life]]'' in der aktuellen [[Spiel-Engine]] von ''Half-Life&nbsp;2'' darstellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Max Falkenstern |url=https://www.pcgames.de/Black-Mesa-Spiel-19021/News/Black-Mesa-Half-Life-Remake-ab-sofort-zum-Download-1024379/ |titel=Black Mesa: Half-Life-Remake als Download - Torrent und Mirrors jetzt online |werk=[[GameStar]] |datum=2012-09-14 |abruf=2020-02-26 |archiv-datum=2020-02-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200226174400/https://www.pcgames.de/Black-Mesa-Spiel-19021/News/Black-Mesa-Half-Life-Remake-ab-sofort-zum-Download-1024379/ |offline=ja |archiv-bot=2025-03-21 00:28:07 InternetArchiveBot }}</ref> Diese entwickelte sich zu einem Early-Access-Third-Party-Half-Life-Titel, der auf Steam erhältlich ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Bonke |url=https://www.pcgames.de/Black-Mesa-Spiel-19021/News/Black-Mesa-Half-Life-Remake-erscheint-bald-als-kostenpflichtiges-Spiel-mit-Optimierungen-1098258/ |titel=Black Mesa: Half-Life-Remake erscheint bald als kostenpflichtiges Spiel mit Optimierungen |werk=[[PC Games]] |datum=2013-11-20 |abruf=2020-02-26}}</ref>
'''Collector's Edition''': HL2, CS:Source, HL:Source, ein T-Shirt und Ausschnitte aus einem Skizzen- sowie einem Lösungsbuch von Prima. Bei dieser Variante befindet sich das Spiel auf einer DVD, als Verpackung wurde eine Metallbox mit schwarzem HL²-Logo gewählt.


=== Merchandising ===
'''Game of the Year Edition''': HL2, CS:Source, HL:Source und Half-Life 2:Deathmatch. Diese Spiele sind auf einer DVD zu finden.
Mit der Veröffentlichung von ''Half-Life&nbsp;2'' kamen hauptsächlich Textilien wie T-Shirts, Pullover und Baseballmützen auf den Markt. Des Weiteren wurde eine limitierte Auflage von [[Mauspad]]s hergestellt. Mit ''Raising The Bar'' wurde zudem ein Buch über die Entwicklung von ''Half-Life&nbsp;2'' veröffentlicht. Zunächst waren die Produkte nur in den USA erhältlich, weshalb Interessenten aus anderen Ländern die Ware importieren mussten. Mittlerweile hat Valve offiziell lizenzierte Partner in Europa, die Merchandising-Artikel produzieren und verkaufen.


Weitere Artikel werden als Lockmittel für den Kauf einer ''Half-Life-2''-Kollektion oder höherwertiger Steam-Konten genutzt. Nutzer, die sich beispielsweise ein 105,63&nbsp;€ teures ''Goldpack'' kaufen, erhalten einen ''Goldaccount'' für Steam und bekommen ein ''Goldpaket'' zugeschickt, in dem neben den herkömmlichen Merchandising-Artikeln drei Poster sowie Aufkleber und der Soundtrack zum Spiel enthalten sind.
'''Half Life 2 Platinum''': Half-Life 2, Half-Life 2: Episode One, Half-Life 2: Deathmatch, Half-Life: Source, Counter-Strike: Source, Day of Defeat: Source. Diese Spiele sind auf einer DVD zu finden.


== Literatur ==
Für die im Handel erhältlichen Versionen benötigt man einen Internetanschluss, da man die Spiele registrieren muss, um sie spielen zu können. Somit können Besitzer der Spiele ohne Internetanschluss die Spiele nicht spielen.
* David S. J. Hodgson et al.: ''Half-Life 2: Raising the Bar''. Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3 (englisch)
* Martin McEachern: [https://www.cgw.com/Publications/CGW/2004/Volume-27-Issue-3-March-2004-/Larger-than-Half-Life.aspx ''Larger than Half-Life.''] In: Computer Graphics World, Vol. 27, Nr. 3, März 2004 (englisch)


=== Über Steam ===
== Weblinks ==
* [https://half-life.com/de/halflife2 Offizielle Website]
Beim Kauf über [[Steam (Software)|Steam]] benötigt man eine gültige [[Kreditkarte]]. Außerdem fallen neben den auf der Homepage genannten Preisen zusätzlich Steuern an.
* [https://developer.valvesoftware.com/wiki/Main_Page Offizielles Valve-Entwickler-Wiki] (englisch)
* [https://www.videospielgeschichten.de/das-geheimnis-von-half-life-2/ Artikel über die Spielwelt von ''Half-Life&nbsp;2'']
* {{Internetquelle
|url=https://combineoverwiki.net/wiki/Main_Page
|titel=Combine Overwiki
|sprache=en
|abruf=2023-07-21
|abruf-verborgen=1
|kommentar=Fan-Wiki}}
* [https://www.hl2rtx.com Offizielle Website von ''Half-Life 2 RTX''] (englisch)


== Einzelnachweise ==
'''Bronze''': HL2, HL2: DeathMatch, Lost Coast und CS: Source.
<references responsive />


{{NaviBlock
'''Silber''': HL2, CS: Source, HL: Source, HL2: DeathMatch, Day of Defeat: Source, Lost Coast und ältere Spiele, die von Valve veröffentlicht wurden.
|Navigationsleiste Half-Life

|Navigationsleiste Valve
'''Gold''': HL2, CS: Source, HL: Source, HL2: DeathMatch, Day of Defeat: Source, Lost Coast, ältere Spiele, die von Valve veröffentlicht wurden, ein Lösungsbuch, drei Poster, ein Baseballcap, eine Postkarte, diverse Aufkleber, eine Soundtrack-CD und die Teilnahme an einem Gewinnspiel, bei dem man eine Reise zu Valve gewinnen kann.
}}

== Kritik ==
Kritik wurde laut, als bekannt wurde, dass nach der Installation das Spiel online über [[Steam (Software)|Steam]] registriert und mit aus dem Internet nachgeladenen Daten freigeschaltet werden musste, bevor man es überhaupt spielen konnte. Das war für ein Einzelspieler-Spiel bisher noch nie der Fall gewesen und führte insbesondere für analoge Modem-Besitzer zu langwierigen [[Update]]-Prozessen.
Auch viele PC-Spielemagazine (darunter ''[[PC Games|PC&nbsp;Games]]'' und ''[[GameStar]]'') konnten erst nach dem Erscheinen auf diesen Umstand hinweisen, da Half Life 2 kurz vor dem Erscheinen der Ausgaben, die den Test enthielten, veröffentlicht wurde. Bis zum Erscheinen war nicht bekannt, dass für die DVD-Version ein Steam-Account notwendig ist.
Valve wurde außerdem vom Verbraucherschutz Deutschland verklagt, da man an der Verpackung von Half-Life&nbsp;2 nicht auf den ersten Blick erkannte, dass zum Installieren des Spiels ein Internetanschluss sowie ein Steam-Account zwingend erforderlich sind. Valve verlor am 14.&nbsp;März 2005 die Klage und musste bis zum 15. Juni 2005 alle Half-Life-2-Verpackungen mit einem gut sichtbaren Hinweis versehen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Ausstattung der Spielebox. Es sind lediglich die Spiel-DVD und ein Flyer mit den wichtigsten Tastaturbelegungen enthalten. Ein Handbuch muss gesondert heruntergeladen werden.

== Auszeichnungen ==
*''Half-Life 2'' erhielt von der deutschen [[Computerzeitschrift|Computerspiele-Fachzeitschrift]] ''[[PC Games]]'' eine Spielspaßwertung von 96% (Ausgabe 12/04), die höchste Wertung seit ''[[Wing Commander (Computerspiel)|Wing Commander 3]]'' (1995).
*Von der Zeitschrift ''[[PC PowerPlay]]'' bekam das Spiel 94% Spielspaß bescheinigt.
*Die Computerspiele-Zeitschrift ''[[GameStar]]'' gab dem Spiel die zweithöchste Spielspaßwertung von 93% (Ausgabe 01/05, Nur [[Warcraft|Warcraft III]] – The Frozen Throne hatte vorher besser abgeschnitten (94%)). Damit war ''Half-Life&nbsp;2'' das fünfte Spiel nach elf Jahren, an das die Höchstpunktzahl vergeben wurde.
*Das Spiel erhielt, wie sein Vorgänger, einen [[Metascore]] von 96 Punkten und führte Mitte 2006 die Rangliste der bestbewertetsten Computerspiele aller Zeiten an.


== Add-Ons ==
=== The Lost Coast ===
Bei '''The Lost Coast''' handelt es sich um ein Technologie-Demolevel für ''Half-Life&nbsp;2'', welches über Steam am 28.&nbsp;Oktober 2005 veröffentlicht wurde.
Hierfür wurde ''[[High Dynamic Range Rendering]]'' (HDRR) in die Source-Engine eingefügt und ein komplettes Level erstellt. Durch die HDRR Technologie wird es ermöglicht realistische Lichteffekte darzustellen. Dies führt jedoch auch zu einer Erhöhung der Hardwareanforderungen, so wird mindestens eine [[NVidia]]-GeForce 6xxx oder 7xxx, beziehungsweise eine gleichwertige [[ATI]]-[[Radeon]] sowie ein Gigabyte RAM und mindestens ein 2,2 [[Gigahertz]] Prozessor benötigt.
Außerdem kann man sich während des ganzen Levels Kommentare von den Entwicklern zu der neuen Technologie anhören.

=== Episode One ===
Der Name des Add-Ons lautete ursprünglich ''Half-Life 2: Aftermath'' und wurde im Februar 2006 in "''Half-Life 2: Episode One''" abgeändert. Zudem ist das Add-On ein so genanntes Standalone, was bedeutet, dass zum Spielen von Episode One nicht das Spiel ''Half-Life 2'' benötigt wird.

==== Handlung ====

Das Add-On '''Episode One''' knüpft direkt an das Ende von ''Half-Life&nbsp;2'' an. Der „Dunkle-Materie-Reaktor“ des Teleporters explodiert, jedoch werden [[Half-Life#Alyx_Vance|Alyx]] und [[Half-Life#Gordon_Freeman|Gordon]] von [[Half-Life#Vortigaunt|Vortigaunts]] gerettet und kommen am Fuß der Zitadelle zu sich. Diese wurde bei der Explosion schwer beschädigt und steht nun kurz vor einer vollständigen Zerstörung.

*'''Undue Alarm (Übertriebener Alarm)''' - [[Half-Life#D0g|D0g]] befreit zusammen mit Alyx den von Trümmern verschütteten Gordon, der nun mittelschwer verletzt zu sich kommt. Nachdem D0g Gordon die ''Gravity Gun'' reicht, fordert Alyx Gordon auf, ihr zu folgen. Zusammen erreichen sie ein Computerterminal vor der zusammenfallenden Zitadelle, über den Alyx Kontakt zu ihrem Vater [[Half-Life#Dr._Eli_Vance|Dr. Eli Vance]] aufnimmt. Dieser bittet Alyx so schnell wie möglich zu fliehen, da sie Gordon doch nicht finden könne und die Zitadelle samt ihren Kern explodieren werde. Während Alyx entgegnet, dass sie Gordon gefunden hat, mischt sich [[Half-Life#Dr._Walter.2FIsaac_Kleiner|Dr. Kleiner]] ins Gespräch ein und erklärt, welche Gefahr von dem bald explodierenden Kern der Zitadelle ausgeht. Abschließend wird von ihm und Alyx spontan der Plan entwickelt, dass Alyx mit Gordon in die Zitadelle geht, um die Explosion des Kerns herauszuzögern, wodurch auch mehr Zivilisten evakuiert werden könnten. Anschließend sollen beide mit einem Zug von der Zitadelle aus ''City 17'' heraus fahren. Trotz Sorgen um seine Tochter stimmt Eli Vance dem Plan zu, nachdem Dr. Kleiner ihn bereits am Anfang seiner Einmischung gesagt hatte, dass Eli keinen ''übertriebenen Alarm'' machen solle. Die beiden Hauptprotagonisten stehen, nach diesem Gespräch, nun vor ihrem ersten Problem: Zwischen ihrem Standort und der Zitadelle befindet sich ein breiter und tiefer Graben. Zur Lösung des Problems wirft D0g ein Autowrack auf den Platz, in das Alyx und Gordon einsteigen, um anschließend von D0g über den Abgrund, durch eine Öffnung (aufgrund des Zerfalls) in der Außenwand der Zitadelle, in diese hinein geworfen zu werden. Allerdings landen sie nach ihrem Flug, auf einem Gitter, welches durchbricht. Nach einem achterbahnähnlichen Absturz befinden sich Alyx und Gordon inmitten der Zitadelle und beginnen sich ihren Weg zum Zitadellenkern zu bahnen, was durch Soldaten der [[Half-Life#Die_Combine|Combine]], Stalkern und anderen auf den Zerfall zurückzuführenden Hindernissen erschwert wird.
:Auf ihrem Weg kommen sie u.a. durch einen noch gut intakten Raum, der rot beleuchtet ist. Dort und durch den gläsernen Boden ist zu sehen, wie ein Alien ''Advisor'' - das in Half Life 2 kurz bei einer Botschaft von Präsident auf dessen Bildschirm zu sehnen ist - in einem Raumschiff startet und Alex, als auch Gordon vorher mit einer ''Mind Attack (Gedanken-Attacke)'' angreift. Im ''Commentary Mode (Kommentar Modus)'' erfährt man, dass diese Attacke, als auch dieser Raum bzw. dessen Inhalt in ''Episode Two'' eine Rolle spielen werden.
*'''Direct Invention (Direkter Eingriff)''' - Nach einer, wegen herabstürzender Trümmerteile, gefährlichen Fahrstuhlfahrt, erreichen Alyx und Gordon den Bereich des Zitadellenkerns. Aufgrund der radioaktiven Strahlung, die von dem Kern ausgeht, muss Alyx im Kontrollraum bleiben und Gordon alleine den instabilen Kern vor seiner Explosion bewahren. Dazu muss Gordon drei Generatoren aktivieren, die jeweils einen "Dunkle-Materie-Strahl" in den Kern schießen und diesen stabilisieren. Soldaten der Combine versuchen dies zu verhindern, obwohl eine Kernstabilisierung eigentlich in ihrem Sinn sein müsste. Zurück bei Alyx erfährt Gordon auch den Grund, für den Widerstand der Combine: Alyx findet bei den Combine-Konsolen den Hinweis darauf, dass die Combine die Zitadelle nicht absichtlich durch eine Kernexplosion zerstören wollen, um ''City 17'' zu vernichten, sondern dass die Kernüberladung notwendig war, um eine Nachricht an die Basis der Combine zu senden, da die Zitadelle nach der Explosion den Kontakt zu dieser verloren hat. Da die Combine anscheinend bereit sind, die Zitadelle zu opfern, um lediglich eine Nachricht zu senden, fertigt Alyx eine Kopie davon an und flieht mit Gordon in einem Zug aus der Zitadelle, was die Combine wegen der besagten Kopie verhindern wollen.
*'''Lowlife (Wenig Leben)''' - Der Zug entgleist jedoch, noch bevor sie ''City 17'' verlassen können, was den Plan von Alyx und Gordon durcheinander bringt. Sie müssen sich deswegen, mit dem Ziel einen Bahnhof zu erreichen, durch ein zerstörtes, unterirdisches, mehrstöckiges und teilweise stockdunklem Parkhaus durchkämpfen, unter dem der Zug entgleist ist. Im Parkhaus wimmelt es allerdings nur so voller Kopfkrabben (Headcrabs), Zombies, [[Half-Life#Ameisenl.C3.B6wen|Ameisenlöwen]] und den erstmals auftauchenden ''Zombines'' (eine Zombie, der vor dem Befall der Kopfkrabbe, ein Combine war). Zu ihrem Glück finden Alyx und Gordon, neben Waffen, in einem der Parkdecks einen noch funktionierenden Aufzug, der sie, nach Aktivierung des Stroms und wiederholten Kampf mit Zombies, zur Oberfläche bringt.
*'''Urban Fligth (Stadtflucht)''' - In einer sich wiederholenden Videosequenz - welche die Hauptprotagonisten, nach dem Herauslaufen aus dem Untergrund auf einem großen Bildschirm sehen können - informiert Dr. Kleiner die Menschen, dass jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, um die menschliche Rasse zu retten und sich fortzupflanzen, da das Hemmfeld deaktiviert sei, das eine bestimmte Bildung von Proteinen verhindert habe, die für die Embryonalenentwicklung der Menschen notwendig seien. Von diesem relativ friedlichen Platz kämpfen sich Alyx und Gordon nun durch ''City 17'' zum nächsten Bahnhof. Dabei stellen sich ihnen neben den Ameisenlöwen insbesondere die Combine in den Weg, bevor sie, in einem kleinen Stützpunkt der [[Half-Life#Widerstandsk.C3.A4mpfer|Widerstandskämpfer]], auf [[Half-Life#Barney_Calhoun|Barney Calhoun]] treffen. Mit Barney wird vereinbart, dass sich Gordon und Alyx getrennt von Barney und dessen Begleitern zum Bahnhof durchkämpfen, um die Combine von den Zivilisten abzulenken, zumal die beiden wegen ihrer Kopie der Nachricht aus der Zitadelle, nach wie vor, von den Combine gejagt werden und somit eine Gefahr für die Flüchtlinge wären.
*'''Exit 17 (Verlasse 17)''' - Nachdem sie sich einen Weg durch ein, von einem ''Gunship (Kanonen(raum)schiff)'' bewachten, Krankenhaus geebnet haben, treffen sie am Bahnhof wieder auf Barney und Gordon bringt die von Barney in Gruppen eingeteilten Zivilisten, gegen den Widerstand der Combine, zu dem Flüchtlingszug. Aus ''City 17'' fährt dieser anschließend mit Barney und den Bürgern. Alyx und Gordon bleiben beim Bahnhof, um die Combine erneut von den Flüchtlingen abzulenken. Während Alyx einen Zug herordert, führt Gordon einen abschließenden Kampf gegen ein paar Combinesoldaten und einem [[Half-Life#Technologie_der_Combine|Strider]].

:Episode One endet damit, dass Alyx und Gordon mit dem georderten Zug aus City 17 fliehen, als der Reaktor, kurz nach Versenden der Transmission zur Combinebasis, dann endgültig explodiert, während unzählige Raumschiffe bzw. "Fluchtkapseln" kurz davor die Zitadelle verlassen und in sämtliche Richtungen ausschwärmen – auch in die Richtung von Alyx und Gordon…


Die Vorschau auf ''Episode Two'' zeigt, wie Alyx vom verunglückten Zug in einen Abgrund stürzt und von einem Vortigaunt ohnmächtig oder tot geborgen wird, während Eli einen Angriff auf die Combine durchführen will, da eine solche Gelegenheit, die angeschlagenen Combine entgültig zu besiegen, nicht mehr so schnell kommen wird.

''Für Screenshots, siehe englische Wikipedia:'' [[:en:Half-Life 2: Episode One|Half-Life 2: Episode One]]

==== Charaktere ====
In Episode One sind alle Charaktere aus Half-Life 2 vertreten. Allerdings trifft man nur Alyx, Barney und D0g persönlich. Die restlichen Personen machen im Verlaufe des Spiels indirekt auf sich aufmerksam. Man sieht sie nur auf Computerbildschirmen, bei Übertragungen bzw. Gesprächen. Im ''Commentary Mode (Kommentar Modus)'' erfährt man, dass dies ganz bewusst so gemacht wurde, um dem Spieler zu zeigen, dass alle Personen, als auch Lamarr, die Explosion der Zitadelle überlebt haben, ohne das sie aktiv in der Handlung vorkommen müssen. Auf diese Weise soll ''Episode One'' und die Rolle der Charaktere realistischer wirken, da man nicht jedem Protagonisten "zufällig" über den Weg läuft. Lediglich bei Dr. Breen bleibt es unklar ob er noch lebt, da es sich bei seiner Videosequenz um eine Aufzeichnung handelt.

== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://half-life2.com/ Offizielle Half-Life 2 Seite]
*[http://developer.valvesoftware.com/wiki/Main_Page Offizielles Valve-Entwickler-Wiki, engl.]


{{Normdaten|TYP=w|GND=|LCCN=n2009051602|VIAF=184859689}}
=== Inoffizielle Webseiten ===
*[http://www.halflife2area.de/ Half-Life 2 Area (deutsch)]
*[http://www.hlportal.de/ Half-Life Portal (deutsch)]
*[http://www.hl2files.de/ Half-Life 2 Files (deutsch)]
*[http://www.planethalflife.com/ Planet Half-Life (englisch)]
*[http://www.hlfallout.net/ Half-Life Fallout (englisch)]
*[http://hlstory.atspace.com/ ausführlicher Half-Life Saga Story Guide (SPOILER!)]


{{SORTIERUNG:Halflife 2}}
[[ca:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Computerspiel 2004]]
[[cs:Half-Life 2]]
[[da:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Half-Life|!]]
[[en:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Ego-Shooter]]
[[es:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]
[[Kategorie:PlayStation-3-Spiel]]
[[fi:Half-Life 2]]
[[fr:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Windows-Spiel]]
[[he:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Xbox-Spiel]]
[[hu:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Xbox-360-Spiel]]
[[it:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Linux-Spiel]]
[[nl:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Android-Spiel]]
[[Kategorie:Virtual-Reality-Spiel]]
[[no:Half-Life 2]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel]]
[[pl:Half-Life 2]]
[[pt:Half-Life 2]]
[[ru:Half-Life 2]]
[[simple:Half-Life 2]]
[[sv:Half-Life 2]]
[[tr:Half-Life 2]]
[[vi:Half-Life 2]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 22:17 Uhr

Half-Life 2
Zählt zur Reihe Half-Life
Entwickler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Valve
Publisher Valve
Veröffentlichung 16. November 2004
Plattform Microsoft Windows, Linux, macOS, Xbox, Xbox 360, PlayStation 3, Android
Spiel-Engine Source
Genre Ego-Shooter
Thematik Science-Fiction, Dystopie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Sprache Deutsch, Englisch und weitere
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertung Gewalt
Information Deutsche Version geschnitten.
Half-Life-2-Logo

Half-Life 2 ist ein 2004 veröffentlichter Ego-Shooter von Valve und der Nachfolger des 1998 erschienenen Half-Life.

Das Computerspiel wurde am 16. November 2004 weltweit vom Vertriebspartner Vivendi Universal veröffentlicht und war neben Doom 3 und Far Cry eines der mit besonderer Spannung erwarteten Computerspiele des Jahres. Nach Herstellerangaben wurden weltweit im Einzelhandel über 6,5 Millionen Exemplare von Half-Life 2 verkauft, die Anzahl der über die Vertriebsplattform Steam erfolgten Verkäufe ist nicht bekannt.[1]

Durch die Ereignisse aus Half-Life und einem darauf folgenden „Portal-Sturm“ war es einer außerirdischen Rasse namens Combine möglich, die Erde innerhalb von sieben Stunden zu erobern, im Spiel als 7-Stunden-Krieg bezeichnet. Lediglich die Intervention des Black-Mesa-Verwalters Dr. Wallace Breen als Unterhändler der menschlichen Rasse konnte die komplette Vernichtung der Erde abwenden. Dr. Breen wurde aus diesem Grund als Verwalter der Erde eingesetzt, er stellt jedoch nur eine Marionette der Combine dar.

Nach der Eroberung der Erde wurden die überlebenden Menschen in Ballungsräume umgesiedelt. Zu diesem Zweck wurden aus den noch verbliebenen intakten Städten durchnummerierte Städte gebildet. Dort ist den Menschen jegliche Fortpflanzung verboten, was zusätzlich durch sogenannte Hemmfelder unterstützt wird. Von den außerirdischen Diktatoren wird dies damit begründet, dass den Menschen durch die Unterdrückung des Instinkts geholfen werden soll, die nächste Stufe der Evolution zu erreichen. Damit droht die zur Zeit der Combine-Invasion auf der Erde lebende Generation auch die letzte zu sein.

Hauptort der Handlung von Half-Life 2 ist eine Großstadt namens City 17, die in der Nähe einer Küste liegt und in ihrer Architektur sowie aufgrund der zahlreichen kyrillischen Schriftzüge in Osteuropa angesiedelt ist.[2] Wie in anderen Städten haben die Combine eine Zitadelle in Form eines 3,4 km hohen Wolkenkratzers gebaut, weshalb das Leben in der Stadt nur unter Kontrolle der Combine möglich ist.

Die Streitkräfte der Combine bestehen einerseits aus Synths, technisch veränderte außerirdische Wesen die von den Combine versklavt wurden, und andererseits durch Weiterentwicklung menschlicher Technologie wie Helikoptern, Zügen und Automobilen.[3][4] Die Combine erweiterten ihre militärische Macht auf der Erde durch transhumane Cyborgs, Menschen die durch Gefangennahme, technisch verändert werden und unter Gehirnwäsche gefügig gemacht wurden.

Während der Diktatur ist im Untergrund eine Widerstandsbewegung gegen die Combine entstanden, die hauptsächlich von den ehemaligen Black-Mesa-Arbeitern Dr. Isaac Kleiner, Barney Calhoun, Dr. Eli Vance und dessen Tochter Alyx Vance geführt wird. Unterstützt werden sie von den außerirdischen Vortigaunts und Zivilisten.[5]

Der Rest der Welt außerhalb der Städte ist verwüstet und mit diversen Arten von außerirdischen Lebewesen wie Antlions (Ameisenlöwen), Headcrabs (Kopfkrabben) und Parasiten namens Barnacles bevölkert. Werden Menschen von Headcrabs befallen, entwickeln sie sich zu Zombies.

Kapitelübersicht
  1. Punktangriff
  2. „Ein denkwürdiger Tag“
  3. Kanal-Route
  4. Wassergefahr
  5. Black Mesa East
  6. „Wir gehn nicht nach Ravenholm…“
  7. Highway 17
  8. Sandlöcher
  9. Nova-Prospekt
    9a. Verflechtung
  10. Antibürger Eins
  11. „Folgt Freeman!“
  12. Unsere Wohltäter
  13. Dunkle Energie

Etwa zwanzig Jahre nach den Ereignissen in Black Mesa wird Gordon Freeman vom G-Man aus seiner Stasis geweckt. Dieser eröffnet ihm, dass er nun wieder „der richtige Mann am falschen Ort“ sei und eine neue Aufgabe zu erledigen habe. Das Bild wechselt in einen fahrenden Zug, der in City 17 ankommt. Ab diesem Zeitpunkt kontrolliert der Spieler den Protagonisten Gordon. Schon bald weckt Gordon das Interesse der Combine und wird vor einer Festnahme nur durch Barney Calhoun gerettet, der sich in die „Zivile Sicherheit“ der Combine eingeschlichen hat und Gordon zu Dr. Kleiners Labor schickt. Auf dem Weg dorthin wird Gordon jedoch erneut von den Sicherheitskräften entdeckt und muss fliehen, wobei ihm Alyx Vance zur Hilfe kommt und ihn in das versteckte Labor führt.

Dort angekommen erhält Gordon einen H.E.V.-Suit (Schutzanzug) und soll nun zusammen mit Alyx nach Black Mesa East teleportiert werden, wo ihr Vater arbeitet. Alyx gelangt dorthin, die Teleportation von Gordon schlägt aufgrund Dr. Kleiners Haustier, der Kopfkrabbe Lamarr, fehl, weshalb er außerhalb von Dr. Kleiners Labor landet. Von Barney bekommt er die aus dem ersten Teil bekannte Brechstange und macht sich alleine auf den Weg nach Black Mesa East.

Mit der Sicherheitspolizei im Nacken arbeitet sich Gordon durch die Kanalisation von City 17 und trifft dabei auf eine Gruppe von Rebellen, die ihn mit einem Sumpfboot ausstatten, damit er den Weg durch die Wasserkanäle schneller fortsetzen kann. Nachdem er in einem kleinen Rebellenstützpunkt eine Waffe für sein Boot erhalten hat und sich mit dieser gegen einen Kampfhubschrauber behaupten konnte, kommt er in Black Mesa East an.

Dort erhält Gordon einige Informationen über die Umstände von City 17 und bekommt von Alyx die Gravity Gun. Nach einem kleinen Training zusammen mit Alyx’ Roboter Dog zur Handhabung dieser Waffe wird Black Mesa East von den Combine angegriffen. Die einzige verbleibende Fluchtmöglichkeit bietet ein Tunnel nach Ravenholm. Auf Wunsch der anderen flieht Gordon durch den Tunnel, um die Combine aufzuhalten.

Nach diversen Kämpfen gegen Zombies gelangt Gordon mit Hilfe von Pater Grigori in Ravenholm durch eine Mine an die Oberfläche eines Stollens und trifft schließlich auf den Stützpunkt Shoreside Point der Widerstandskämpfer. Dort erfährt er außerdem per Funk von Alyx, dass Dr. Vance und Dr. Mossman von den Combine gefangen genommen wurden und im Hochsicherheitsgefängnis Nova Prospekt gefangen gehalten werden. Deshalb erhält Gordon einen Scout-Buggy, mit dem er die von Antlions besiedelte Küste entlang fährt, um sich für eine Befreiungsaktion in Nova Prospekt mit Alyx Vance zu treffen. Unterwegs hilft er den Rebellenstützpunkten New Little Odessa und Lighthouse Point, sich gegen Angriffe der Combine zu verteidigen. Aus einem besiegten Antlion Guard (Ameisenlöwenwache) erhält er Pheropods, mit denen er nun die Antlions kontrollieren und für sich kämpfen lassen kann.

In Nova Prospekt angekommen, kämpft sich Gordon mithilfe der Antlions durch den alten Gefängnisbereich der Anlage, der von den Combine zur Abwehr der Antlions schwer gesichert wurde. Schließlich erreicht er den neu errichteten Teil und trifft dort auf Alyx, mit der er schließlich Dr. Vance findet. Als sie nach einem Teleporter Ausschau halten, erfahren sie, dass Dr. Vances Assistentin Dr. Mossman mit Dr. Breen kooperiert und einen Sabotageakt begeht, indem sie sich und Dr. Vance in die Zitadelle teleportiert.

Zwei als Mitglieder des Combine-Wachschutz verkleidete Cosplayer

Alyx und Gordon fliehen per Teleporter zu Dr. Kleiners Labor. Durch einen Fehler dauert der Teleportationsprozess eine Woche, die die beiden in wenigen Sekunden erleben. In dieser Zeit haben ihre Aktivitäten in Nova Prospekt einen bewaffneten Aufstand in City 17 ausgelöst. Während sich die Menschen offen gegen die Combine auflehnen, kann Gordon das Chaos nutzen, um in die Zitadelle einzudringen.

Mithilfe einer Transportkapsel erreicht er das Büro von Dr. Breen, wo Gordon auch auf Alyx, Dr. Vance und Dr. Mossman trifft. Dr. Breen versucht Gordon davon zu überzeugen, seine Bemühungen für „das Gute“ einzusetzen und die Rebellion zu beenden. Dr. Mossman verschließt jedoch die Türen und eröffnet Dr. Breen, sie habe die Combine nur infiltriert, um seine Herrschaft zu beenden. Gordon und Alyx verfolgen den flüchtenden Dr. Breen, während Dr. Mossman Eli Vance in Sicherheit bringt. Um zu verhindern, dass Dr. Breen mit dem Teleporter flieht, bringt Gordon den Reaktor der Zitadelle zur Explosion. In diesem Moment stoppt der G-Man die Zeit und hält so die Explosion vorerst auf. Er gratuliert Gordon Freeman zu seiner guten Arbeit und will ihn zurück in Stasis versetzen.

Das Gameplay von Half-Life 2 ist weitestgehend gleich mit dem von Half-Life. Wie schon der Vorgänger ist auch Half-Life 2 in Kapitel aufgeteilt, die wiederum in kleinere Abschnitte gegliedert sind. Die Handlung verläuft linear. Um das Spiel und dessen Atmosphäre abwechslungsreicher zu gestalten, gibt es oft Neues zu sehen, diverse Aufgaben, verschiedene Gegnerarten und damit gesonderte Kampfbedingungen. So kämpft man sich durch Industriegebiete, weit überschaubare sonnige Landschaften, eine düstere Geisterstadt, urbane oder futuristische Räumlichkeiten, vom Krieg zerstörte Stadtviertel und klettert auf dem Stahlgerüst einer großen Eisenbahnbrücke über einem Abgrund entlang.

Wie bereits Half-Life beinhaltet das Spiel Rätsel, die in Half-Life 2 hauptsächlich aus physikalischen Denkaufgaben bestehen. Der Spieler muss beispielsweise eine Wippe in eine Rampe umfunktionieren, indem er das eine Ende mit Betonblöcken beschwert. Alternativ konstruiert er aus den Betonblöcken eine simple Treppe. Der Einsatz von Physik betrifft auch den Kampf mit dem Gravitron. Diese neuartige Waffe spielt eine entscheidende Rolle im Spiel und gewährt dem Spieler eine Vielfalt an kreativen Einsatzmöglichkeiten. Mit ihr können Objekte angehoben und auf Gegner geworfen oder als improvisierter Schild festgehalten werden. Dies kann dazu genutzt werden, außer Reichweite befindliche Gegenstände zu erreichen, gegnerische Handgranaten zurückzuwerfen und improvisierte Brücken zu errichten. Nachdem der Gravitron gegen Ende des Spiels bestrahlt wurde, können auch die Gegner selbst damit herumgeschleudert werden.

Fahrzeuge sind eine weitere Ergänzung des Gameplays. Der Spieler kann im Verlauf des Spiels drei Fahrzeuge steuern: Ein Sumpfboot, mit dem man durch ein Netz von Kanälen reist, einen Buggy, mit dem der Spieler zu einem Leuchtturm gelangt und in Episode Two einen Dodge Charger, mit dem der Spieler zur Raketenbasis White Forest gelangt. Das Sumpfboot ist anfangs unbewaffnet, wird aber im Spielverlauf mit einer außerirdischen Waffe von einem abgestürzten Hubschrauber ausgerüstet. Der Buggy ist mit einer Gauß-Kanone-Tau-Gun bewaffnet. Ein Schutzanzug namens H.E.V.-Suit soll eine nachvollziehbare Gestaltung für das eher abstrakte Spielelement von Lebensenergie und regenerationsfähiger Rüstung bieten. Indem er die Spielfigur mit diversen Funktionen schützt und medizinisch versorgt, kann der Spieler beispielsweise mehrere Projektile abbekommen und trotzdem weiterkämpfen.

Der Protagonist des Spiels, Gordon Freeman, dargestellt durch einen Cosplayer

Half-Life 2 enthält bewusst kein Intro, in dem die Vorgeschichte zum Spiel erklärt wird. Auf Zwischensequenzen, die Dialoge und Ereignisse in Abwesenheit vom Protagonisten Gordon Freeman zeigen, wurde ebenfalls verzichtet, damit die einheitliche Perspektive von Spieler und Spielfigur nicht aufgehoben wird. Da Gordon anscheinend nicht weiß, was in den letzten zwanzig Jahren passiert ist, weiß es der Spieler auch nicht und erfährt erst im späteren Spielverlauf über die Hintergründe der Ereignisse. All dies soll zur besseren Identifikation mit der Hauptfigur beitragen.

Aus diesem Grund wurde auch auf ein separates Tutorial verzichtet. Da der Spieler ebenso wie Gordon situationsbedingt gewisse Dinge erlernen muss, integriert Half-Life 2 Tutorialaufgaben in die eigentliche Geschichte und beinhaltet On-Screen-Anweisungen zu den Spielkontrollen, damit man sich an Spielmechanik und Waffen gewöhnen kann (auf die gleiche Weise wurden schon in der Quake-Serie Tutorials in das Spielgeschehen eingebunden). Einige Beispiele dafür sind ein frühes Ereignis im Spiel, bei dem der Spieler eine Dose „aufheben“ und in den Mülleimer „werfen“ muss oder die Einleitung zur Benutzung des Gravitrons durch Alyx Vance.

Während des Spiels bleibt Gordon außerdem stets stumm, damit der Spieler besser in seine Rolle schlüpfen kann, weil er keine voreingestellten Verhaltensmuster und Sichtweisen annehmen muss und somit die Charakterauslegung relativ frei gestalten kann.

Nicht-Spieler-Charaktere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Gordon Freeman und den Nicht-Spieler-Charakteren (Non-Player-Character/NPC) wie Alyx Vance wurden gegenüber Half-Life verbessert. Im Vorgänger traf man in bestimmten Situationen auf Black-Mesa-Mitarbeiter, die dem Spieler halfen oder selbst Hilfe benötigten. Diese NPCs spielten für den weiteren Handlungsverlauf allerdings meistens keine entscheidende Rolle. In Half-Life 2 wird man jedoch öfter von denselben Personen unterstützt, was Gabe Newell als Idee einer Single Player Co-Op (Einzelspieler-Kooperation) bezeichnet.[6] In mehreren Kapiteln wird man von Alyx Vance oder Barney Calhoun begleitet. Durch Aussagen, Mimik und Verhalten dieser Charaktere wird deutlich gemacht, dass die Vertrautheit zwischen ihnen wächst. Gegen Ende von Half-Life 2 und in Episode One zeigt Alyx Besorgnis gegenüber Gordon oder fängt an, Späße mit ihm zu machen.

Doch nicht nur im zwischenmenschlichen Bereich, sondern auch am Verhalten der Nicht-Spieler-Charaktere wurde gearbeitet. Da die Spielfiguren menschlicher wirken sollen, erhielten sie verschiedene Charaktereigenschaften und wurden emotionaler gestaltet. Barney ist beispielsweise ein Kumpeltyp, der immer für einen Spaß zu haben ist. Ein Beispiel für das Zeigen von Emotionen ist Alyx, die eine Pause benötigt, sich an eine Wand lehnt und tief durchatmet, bevor sie weitergehen kann, nachdem sie vorher mit Gordon eine Zugentgleisung überlebt hat.

Wenn der Spieler nicht von einer der Hauptfiguren begleitet wird, unterstützen ihn in zwei Kapiteln bis zu vier Rebellen, die aktiv ins Kampfgeschehen eingreifen und den Spieler mit Medizin und Munition versorgen.

Mehrspielermodus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung enthielt das Spiel keinen Mehrspielermodus. Am 30. November 2004 veröffentlichte Valve auf Steam Half-Life 2: Deathmatch, den offiziellen Mehrspielermodus für Half-Life 2.[7] Der Mehrspielermodus wird separat installiert und enthält die Spielmodi Deathmatch und Team-Deathmatch sowie zwei nachträglich mit einem Update integrierte und nicht im Hauptspiel enthaltene Waffen: Den elektrischen Schlagstock der Combine-Cyborgs und eine Landmine, die entweder ferngezündet werden kann oder auslöst wenn sich jemand durch ihre Laserschranke bewegt.[8] Die Spieler haben die Möglichkeit, mit ihrem Spielcharakter als Rebell oder auf der Seite der Combine zu spielen.

Der Mehrspielermodus enthielt am Erscheinungsdatum nur zwei Karten, weitere Karten wurden mit Updates nachgereicht. Des Weiteren veranstaltete Valve einen Mapping-Wettbewerb, bei dem die drei bestplatzierten Teilnehmer insgesamt 11.000 US-Dollar Preisgeld und die Übernahme ihrer Karten in den Mehrspielermodus gewinnen konnten.[7][9]

Entwicklung und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Spieleentwickler Valve begann mit der Entwicklung von Half-Life 2 im Juni 1999. Die Entwicklungskosten für Half-Life 2 beliefen sich laut Wirtschaftsexperten auf circa 40 Mio. US-Dollar. In den Entwicklungskosten für das Spiel sind die Investitionen in die Vertriebsplattform Steam enthalten.[10][11]

Der ursprüngliche Veröffentlichungstermin von Half-Life 2 war der 30. September 2003. Am 29. Juli 2003 verkündete der Publisher Vivendi Universal in einer Pressemitteilung, dass das Spiel erst im vierten Quartal 2003 erscheinen soll.[12] Die Verschiebung des Spiels wurde zunächst von Valve dementiert. Eine Woche vor diesem Termin verschob Valve jedoch die Veröffentlichung auf unbestimmte Zeit. Gründe wurden nicht genannt, als möglicher Ausweichtermin kam nun doch Weihnachten 2003 in Frage.

Am 1. Oktober 2003 gab Valve überraschend bekannt, dass der Quelltext von Half-Life 2 unerlaubt kopiert und in Umlauf gebracht wurde.[13][14] Nachdem sogar eine spielbare Alpha-Version im Internet erschien, verschob Vivendi Universal die Veröffentlichung des Spiels auf April 2004; im Februar 2004 wurde das Spiel auf den Sommer verschoben. Begründet wurde diese Entscheidung mit der Tatsache, dass Teile des Spiels umgeschrieben werden mussten. Später gab Valve in einer Stellungnahme zu, dass das Spiel auch ohne den Leak hätte verschoben werden müssen, da der ursprüngliche Termin nicht einhaltbar war. Schließlich wurde der „Preload“ für den 19. August angekündigt, der am 26. August 2004 offiziell begann. Mit dem Preload wurden die ersten Spieldaten online auf den eigenen PC übermittelt.

Interface der Vertriebsplattform Steam, über das Half-Life 2 aktiviert werden musste und heruntergeladen werden konnte.

Im Mai 2003 präsentierte Valve Half-Life 2 auf der Computerspielmesse E3 am Stand des Sponsors ATI. In einem kleinen Raum wurden alle dreißig Minuten Besucher hereingelassen, die eine vom Valve-Geschäftsführer Gabe Newell persönlich geführte Präsentation über das Spiel mitverfolgten.[15] Eine weitere Darbietung konnten die Besucher der E3 im Mai 2004 erleben, bei der Valve mit einem eigenen Messestand vertreten war. Wie im Vorjahr wurde neben einem Trailer eine Präsentation gezeigt, bei der besonders die in Half-Life 2 enthaltene Physik-Engine und ihre Fähigkeiten sowie die verbesserte Künstliche Intelligenz demonstriert wurden.[16]

Im Zusammenhang mit den Terminverschiebungen wurde Half-Life 2 von Kritikern als ein Vaporware-Produkt angesehen, da ein möglicher Termin noch nicht offiziell bestätigt wurde. Das Spiel erhielt vom US-Magazin Wired deshalb den Vaporware-Award 2003. Noch wenige Tage vor dem angekündigten Veröffentlichungsdatum im September 2003 hielt Valve auf gemeinsamen PR-Terminen mit ATI an diesem Termin fest. ATI zahlte mehrere Millionen Dollar an den PR-Partner Valve, um mit dem angeblich fast fertigen Spiel für ihre Grafikkarten werben zu können.

Grafikkarten der XT-Serie von ATI sowie bestimmter anderer Hersteller (z. B. Asus) lagen Ende 2003 Gutscheine für das Spiel bei. Bis zu dem mehr als ein Jahr späteren Veröffentlichungstermin von Half-Life 2 konnten die Gutscheinbesitzer über Steam die Betaversion von Counter-Strike: Source kostenlos anspielen. Die Gutscheine mussten allerdings über einen amerikanischen Versandhändler eingelöst werden.[17]

Half-Life 2 ist über die Vertriebsplattform Steam und im Einzelhandel erhältlich. Auch wer das Spiel im Handel kauft, benötigt einen Internetanschluss, um Half-Life 2 registrieren zu können. Somit können Besitzer ohne Internetverbindung das Spiel nicht legal spielen.

In der Nacht zum 27. August 2004 begann für Online-Kunden über Steam der „Preload“. Hierbei wurden online die ersten Spieldaten auf den eigenen PC übermittelt, die schließlich nach der fünften Preload-Phase zum Spielen freigegeben wurden. Gleichzeitig kam es zwischen Valve und dem Publisher Vivendi Universal zu einem Rechtsstreit wegen des neuartigen parallelen Vertriebswegs Steam. Der geplante Erscheinungstermin von Half-Life 2 wurde hierdurch jedoch nicht wesentlich verzögert.

Am 16. November 2004 um 09:00 Uhr MEZ wurde Half-Life 2 zusammen mit Counter-Strike: Source veröffentlicht. Am 2. Dezember erschien auf Drängen der Community hin ein zuvor nicht angekündigter und eigentlich nicht geplanter „Deathmatch“-Modus, gleichzeitig mit dem kompletten Software Development Kit.

Eine Collector’s Edition folgte am 3. Dezember 2004, die neben dem Spiel auch ein T-Shirt, eine Leseprobe des Lösungsbuches sowie das Buch Half-Life 2: Raising the Bar enthält. Raising the Bar beschreibt die Entwicklung von Half-Life 2. In Europa wird die Collector’s Edition im Gegensatz zur amerikanischen Pappbox in einer Metallbox ausgeliefert. In Deutschland ist die Collector’s Edition jedoch nur als Importversion erhältlich, da die Source-Version des in Deutschland ehemals von der BPjS indizierten US-Half-Life enthalten ist.

Nach einem Rechtsstreit über die Lizenzierung von Half-Life 2 an Internet-Café-Betreiber, kündigten Valve und Vivendi Universal ihre Partnerschaft zum 31. August 2005 auf.[18] Da die Trennung schon im April feststand, konnte Valve bereits im Juli 2005 mit EA Games einen neuen Vertriebspartner finden,[19] der am 27. Oktober 2005 die Game of the Year Edition veröffentlichte, die außer Half-Life 2 auch Counter-Strike: Source, Half-Life: Source und Half-Life 2: Deathmatch enthält. Seit dem 2. November 2006 gibt es die Half-Life-2-Weihnachtscollection, die Half-Life 1 Source, das Half-Life-2-Hauptspiel, Half-Life 2 Deathmatch sowie die Episode 1 beinhaltet. Am 8. November 2006 erschien zudem die Half-Life 2 Platinum Collection, die zusätzlich zum Inhalt der GOTY-Edition noch Episode One und Day of Defeat: Source bietet[20]

Half-Life 2 wurde am 15. November 2005 nach der Portierung durch EA Games auch für die Xbox veröffentlicht. Auf einer Pressekonferenz des Vertriebspartners am 13. Juli 2006 gab Gabe Newell bekannt, dass Half-Life 2 (inklusive Episode One, Episode Two, Team Fortress 2 und Portal) auch für die neuen Spielkonsolen PlayStation 3 und Xbox 360 erhältlich sein wird.[21] Dieses Spielepaket sollte für beide Konsolen gleichzeitig mit der Veröffentlichung von Episode Two für den PC erscheinen, was am 30. Oktober 2007 für die Xbox 360 in Form der Orange Box geschah.

Im Zeitraum um den 19. September 2003[22] herum konnte sich ein Cracker durch eine Sicherheitslücke im E-Mail-Programm Microsoft Outlook XP Zugriff auf das interne Netzwerk von Valve verschaffen und so den Quelltext von Half-Life 2 kopieren. Gabe Newell bestätigte dies in einer Meldung am 1. Oktober desselben Jahres offiziell.[13]

Fünf Tage nach der illegalen Veröffentlichung des Quelltextes tauchte eine spielbare Alpha-Version von Half-Life 2 auf. Diese wurde aus dem Quelltext kompiliert und zeigte zusammen mit dem ebenfalls entwendeten halbfertigen Map-Tree eine unfertige Version von Half-Life 2. Es war mit ihr auch schon möglich, eigene Maps und Mods zu erstellen. Diese Version tauchte sogar professionell verpackt auf dem Schwarzmarkt in Russland auf.

Gabe Newell rief deswegen die Half-Life-Fangemeinde auf, bei der Ermittlung der Täter zu helfen, woraufhin tausende Hinweise eingegangen seien.[23] Außerdem verschoben Valve und Vivendi Universal den Veröffentlichungstermin des Spiels; angeblich nur, weil sie dem FBI bei den Ermittlungen helfen wollten und weil der Quelltext Cheatern einen ungeplanten Wissensvorsprung ermögliche,[24] weshalb Teile umgeschrieben werden müssten. Später gab Valve aber zu, dass man den eigentlichen Veröffentlichungstermin sowieso nicht hätte einhalten können.

Im Juni 2004 gab Valve in einer Pressemitteilung bekannt, dass das FBI einige Leute verhaftet habe, die in Verdacht des Quelltext-Leaks standen.[23] Die Ermittlungen ergaben, dass Half-Life 2 vermutlich von „Axel G.“ illegal veröffentlicht wurde, ein mutmaßlicher Cracker aus Deutschland mit dem Spitznamen „Ago“.[24] In den USA war seitens des Herstellers und der Ermittlungsbehörden zuerst versucht worden, den Hacker durch das Angebot, als Sicherheitsberater zu arbeiten, ins Land zu locken und ihn dort festzunehmen. Nach Hinweisen an deutsche Behörden wurde Axel G. aber dann vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg festgenommen.[25] Dieser gab nach der Festnahme unter anderem zu, dass er mit anderen Crackern die Trojaner „Agobot“ und „Phatbot“ programmiert und mithilfe des Sasser-Computerwurms verbreitet habe.[26]

Nach Schätzungen US-amerikanischer Ermittlungsbehörden beläuft sich der Schaden des Leaks auf mehr als einhundert Millionen US-Dollar (allerdings noch unter der Annahme, dass die Verzögerung beim Release ausschließlich durch den Leak entstanden ist).[24] Bei dem Gerichtsprozess im November 2006 in Deutschland stellte sich jedoch heraus, dass der Betreffende den Code nicht selbst veröffentlicht hatte, sondern der von ihm entdeckte Zugang von anderen genutzt wurde, die dann den Code als Torrent verbreiteten.

Rechtsstreitigkeiten zwischen Valve und Vivendi Universal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Entstehung von Half-Life 2 warfen sich Valve und Vivendi Universal in der Öffentlichkeit vor, die Entwicklung und damit die Auslieferung des Spiels verzögert zu haben. Dass die beiden Parteien schon seit dem 14. August 2002 in einem Rechtsstreit miteinander lagen, wurde allerdings erst am 20. September 2004 durch die Webseite Gamespot.com publik gemacht.[27] Dabei ging es hauptsächlich um die Lizenzierung an Internetcafé-Betreiber.[18] Schließlich ist dies insbesondere für den asiatischen Markt von größerer Bedeutung, da dort Internetcafés sehr populär sind, unter anderem wegen mangelnder Breitband-Internetzugänge für private Haushalte außerhalb der großen Metropolen wie Hongkong.

Laut Vivendi Universal beinhaltet der Vertriebsauftrag, den man mit Valve unterzeichnete, auch Internetcafés. Demnach hätte Vivendi Universal die Rechte an der Verbreitung in Internetcafés und nicht Valve über dessen Vertriebsplattform Steam. In seinem Urteil am 29. November 2004 untersagte Richter Thomas S. Zilly vom United States District Court (Bundesbezirksgericht) in Seattle jedoch Vivendi Universal die direkte und indirekte Verbreitung von Valve-Spielen an Internetcafés, gemäß dem bestehenden Vertriebsabkommen zwischen den Firmen.

Noch während dieses Prozesses kam es zu einer Gegenklage von Vivendi Universal gegen Valve, in der man den Half-Life-2-Entwicklern Unehrlichkeit und Täuschung vorwarf. Bei den 2001 neu vereinbarten Verträgen wurde festgelegt, dass Valve den Onlinevertrieb selbst übernehmen kann und die alleinigen Rechte an den Spielen wie Half-Life 2 hat. Valve habe Vivendi Universal dabei allerdings nicht über die Pläne zur Vertriebsplattform Steam informiert, weshalb sich das Unternehmen getäuscht fühlte – schließlich erhielt Vivendi Universal kein Geld für Spiele, die direkt über Steam gekauft wurden.[28]

Am 29. April 2005 einigten sich die beiden Entwickler in diesem Fall auf einen Vergleich, der neben dem Vertriebsstopp Vivendi Universals an Internetcafés die Beendigung der Zusammenarbeit beider Unternehmen zum 31. August 2005 beinhaltete. Seitdem dürfen Spiele von Valve nur dann kommerziell von Internetcafé-Betreibern genutzt werden, wenn sie an dem auf Steam basierenden Valve Cyber Café Program teilnehmen.[29] EA Games ist seit Juli 2005 neuer Vertriebspartner von Valve.[18]

Abmahnung vom Verbraucherzentrale Bundesverband

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dachorganisation der Verbraucherzentralen in Deutschland ist der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Valve und Vivendi Universal im Januar 2005 in Zusammenhang mit Half-Life 2 abgemahnt hat. Die Verbraucherschützer warfen den beiden Unternehmen hauptsächlich vor, dass auf der Verpackung des Spiels nicht ersichtlich war, dass zum Installieren des Ego-Shooters ein Internetanschluss sowie ein Steam-Konto zwingend erforderlich sind.[30] So wurde in dem Abmahnschreiben geschrieben:

„Unter dem Begriff ‚Internetverbindung‘ versteht der Durchschnittsverbraucher lediglich, dass, wie bei allen gängigen Singleplayerspielen, das Spiel von jeglichem Internetzugang aus betrieben werden kann.“[30]

Dies sei laut der Verbraucherzentrale Bundesverband bei Half-Life 2 nur bedingt der Fall gewesen, weil auch zwangsweise Steam mit dem Spiel installiert würde und so über das Internet bedeutende Spieldaten heruntergeladen würden, was bei Nutzern ohne Breitband-Internetzugängen langwierig sein könne. Ein weiterer Kritikpunkt war die mit Steam verbundene Online-Registrierung, die für jeden Pflicht ist und wodurch die Half-Life-2-Seriennummer an eine Person gebunden werde. Die Verbraucherschützer kritisierten, dass den Käufern so die Möglichkeit genommen wird, das Spiel weiterzuverkaufen oder gebraucht zu erwerben.[31] In der Abmahnung hieß es:

„Ein Hinweis auf diese gravierenden außergewöhnlichen Einschränkungen erfolgt nicht auf der Verpackung des Spiels.“[31]

Mit der Annahme, dass man deswegen Half-Life 2 nur auf einem Computer installieren könnte, lagen die Verbraucherschützer allerdings falsch, da es Steam erlaubt, ein Konto auf mehreren Rechnern zu nutzen, solange nicht gleichzeitig von verschiedenen PCs aus auf das Programm zugegriffen wird. Der Verbraucherzentrale Bundesverband übte auch Kritik an der allgemeinen Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), weil diese nur auf Englisch verfasst gewesen seien. Die Verbraucherschützer beriefen sich aber darauf, dass die Verständlichkeit der AGB voraussetze, dass sie auf Deutsch abgefasst sind. Zudem würde eine Klausel im Steam Subscriber Agreement (Steam Abonnenten-Abkommen) dem Käufer suggerieren, dass die AGB trotzdem gültig sind, was aber unwirksam sei.[30][31]

Durch eine in der Abmahnung enthaltene strafbewehrte Unterlassungserklärung forderte der Verbraucherzentrale Bundesverband Valve und Vivendi Universal dazu auf, die im Abmahnschreiben erwähnten Kritikpunkte zu beheben. Den beiden Unternehmen drohte deshalb bei Missachtung eine Konventionalstrafe von bis zu 6000 Euro pro verkauftem Spiel.[31] Im März 2005 unterzeichnete Vivendi Universal einen Teil der Unterlassungserklärung und machte daraufhin deutlicher auf die nötige Internetverbindung auf der Verpackung aufmerksam. Valve reagierte mit einer eingeschränkten Übertragbarkeit der Steam-Konten.[32]

Zensur und Jugendschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Half-Life 2 und Episode 1 erhielten ursprünglich ohne Schnitte und Veränderungen eine Freigabe der USK. Lediglich Episode 2 wurde zensiert. Das Blut ist dort grau eingefärbt und getötete Gegner verschwinden sofort.[33] Mittlerweile ist Episode 1 aber auch zum Teil geschnitten, sodass auch hier getötete Gegner unmittelbar verschwinden.[34]

Der Steam-Support gibt an, dass diese Änderungen nötig waren um die Vorgaben der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien zu erfüllen.[35] Auch die in Österreich und Schweiz erhältliche deutsche Version ist zensiert, da aus Kostengründen nur eine deutschsprachige Version produziert wurde (wobei ausländische Versionen – z. B. aus Großbritannien – mittels Einstellung in Steam auf die deutsche Tonspur umgeschaltet werden können). Jedoch können Käufer aus Österreich und der Schweiz gegen Vorlage der Rechnung und des Registrierungsschlüssels auf Anfrage beim Steam-Support die Orange Box auf die ungeschnittene Fassung umstellen lassen.

Die drei Episoden werden als Standalone-Titel bezeichnet, da sie ohne das Hauptspiel lauffähig sind. In einem Interview mit dem britischen Spieleportal Eurogamer bestätigte Gabe Newell, dass die drei Episoden die Fortsetzung Half-Life 3 darstellen.[36] Die Entwickler haben sich für diese Idee entschieden, weil sie die Fangemeinde nicht wieder sechs Jahre auf eine Fortsetzung warten lassen wollten. In jeder der drei Episoden übernimmt der Spieler die Rolle von Gordon Freeman. Die Haupthandlung von Half-Life 2 wird in jeder der drei Episoden fortgeführt und erläutert. Gabe Newell und sein Entwickler-Team haben sich bei den Episoden auf die Post-Combine-Welt spezialisiert.[36]

Half-Life-2:-Episode-One-Kapitel
(deutsche Kapitelnamen in Klammern)

  • Kapitel 1: Undue Alarm (Kein Grund zur Panik)
  • Kapitel 2: Direct Intervention (Direkter Eingriff)
  • Kapitel 3: Lowlife (Untergrund)
  • Kapitel 4: Urban Flight (Landflucht)
  • Kapitel 5: Exit 17 (Ausgang 17)

Half-Life 2: Episode One erschien am 1. Juni 2006 weltweit für den PC. Am 8. April 2005 wurde das Spiel offiziell in der britischen Ausgabe der PC Gamer unter dem Spieltitel Half-Life 2: Aftermath angekündigt. Im Februar 2006 hat Valve das Spiel in Half-Life 2: Episode One umbenannt. Das Spiel setzt die Geschehnisse des Hauptspiels fort und führt den Spieler in die Zitadelle zurück. Der Spieler steuert den Protagonisten Gordon Freeman durch insgesamt fünf Kapitel, die mithilfe von Alyx gelöst werden müssen. Zu den Neuerungen zählen die eingesetzte HDRR-Technologie und das erweiterte Animationssystem der Charaktere. Außerdem haben die Entwickler einen Commentary Mode (Kommentar-Modus) eingebaut, der dem Spieler an bestimmten Stellen einige Informationen zeigt.

Das Spiel wurde von der Fachpresse unterschiedlich aufgenommen. Das deutsche Computerspiel-Magazin PC Games bezeichnet das Spiel als einen „inspirierten Remix der besten Spielelemente von Half-Life 2“.[37] Der Spielredakteur der PC Action kritisiert die kurze Spieldauer von sechs Stunden. Des Weiteren werden die „unveränderten“ Schauplätze, Gegner und Waffen als Kritikpunkte verwendet.[38]

Half-Life-2:-Episode-Two-Kapitel
(deutsche Kapitelnamen in Klammern)

  • Kapitel 1: To the White Forest (Nach White Forest)
  • Kapitel 2: This Vortal Coil (Das vortale Leid)
  • Kapitel 3: Freeman Pontifex (Pontifex Freeman)
  • Kapitel 4: Riding Shotgun (Mobile Schrotflinte)
  • Kapitel 5: Under the Radar (Unter dem Radar)
  • Kapitel 6: Our Mutual Fiend (Unser gemeinsamer Feind)
  • Kapitel 7: T-Minus One (T minus Eins)

Half-Life 2: Episode Two wurde am 10. Oktober 2007 über Steam kostenpflichtig freigegeben. Die offizielle Verkaufsversion ist in der Spielesammlung The Orange Box enthalten. Diese Spielesammlung enthält neben dem Hauptspiel und den zwei Episoden auch das Puzzlespiel Portal und den Mehrspieler-Shooter Team Fortress 2. Die Versionen für Xbox 360 und PlayStation 3 erschienen in Europa am 16. November 2007. Das Standalone-Spiel setzt die Geschehnisse der ersten Episode fort und führt den Spieler durch insgesamt sieben Kapitel, die jeweils unterschiedlich aufgebaut sind. Die Entwickler haben sich bei der Gestaltung der Level auf Abwechslung konzentriert. Im Gegensatz zur ersten Episode steuert der Spieler die Spielfigur durch mehr Außenareale, die durch den Einsatz der modifizierten Source-Engine einen lebendigen Eindruck vermitteln. Die Source-Engine wurde in den Bereichen der Beleuchtung und des Schattenwurfs optimiert. Außerdem wurde eine optimierte Physik eingefügt, die es erlaubt, große Explosionen mit vielen Details anzuzeigen und das ohne große Einbußen der Bildfrequenz.

Über den Inhalt von Episode Three ist noch nicht viel bekannt. In einem Interview mit dem Geschäftsführer von Valve deutete dieser lediglich an, dass der G-Man und die Beziehung zu ihm eine größere Rolle spielen werden und dass die Handlung teilweise in der Arktis spielen könnte. Durch den Spielverlauf von Episode Two wird offengelegt, dass in der dritten Episode ein ehemaliges Forschungsschiff von Aperture Science (selbiges Unternehmen macht die Tests in Portal), die Borealis, zerstört werden muss, um zu verhindern, dass erneut ein Portal zur Combine-Welt geöffnet werden kann.[6] In Portal 2 gibt es einen versteckten Korridor, der zu einem verlassenen Trockendock führt, an dem es Rettungsreifen mit der Aufschrift Borealis gibt. Das Schiff ist allerdings verschwunden, wie es dem Spieler in Episode Two auch schon erklärt wird. Das zunächst für Episode Three angekündigte Erscheinungsdatum im Frühjahr 2009 konnte nicht eingehalten werden.[39]

Newell hat sich in einem Gespräch mit der amerikanischen Tageszeitung Washington Post über die Entwicklung von Half-Life 3 (oder auch Half-Life 2: Episode 3) geäußert. Er begründete, warum es bisher nicht jedes Jahr einen neuen Ableger der Half-Life-Serie gab. Die Angestellten bei Valve, die für die Half-Life-Serie verantwortlich sind, hätten mit einer Fortsetzung dieser Serie durchaus Erfolg haben können. Doch die Programmierer der Half-Life-Serie wollten sich intensiver mit Mehrspieler-Spielen beschäftigen. Möglich machte dies die flache Hierarchie bei Valve. Dank ihr haben die Mitarbeiter bei Valve weitreichende Freiheiten und können deshalb selber entscheiden, wann sie an welchem Projekt arbeiten wollen. Außerdem wird die Hoffnung auf einen dritten Teil noch erweitert. Valve hat sich bei OHIM, einer europäischen Behörde zur Sicherung von Markenrechten, die Markenrechte an Half-Life 3 gesichert. Die englischsprachige Website Gematsu konnte angeblich einen Blick auf eine interne Projektdatenbank von Valve werfen.[40] Nach den Angaben von Gematsu sind dort zwei Entwicklerteams zu finden. Ein Team für „Half-Life 3“, und ein anderes für „Half-Life 3 Core“. Demnach arbeiten 46 Projektmitglieder an Half-Life 3 und zehn weitere an Half-Life 3 Core. Doch das alles bestätigt die Entwicklung des Spieles nicht. Valve hat sich noch nicht dazu geäußert, ob das Spiel überhaupt in der Entwicklung ist.

Am 24. März 2020, einen Tag nach der Veröffentlichung des Prequels Half-Life: Alyx, sprach Entwickler Dario Casali mit IGN über Episode Three. So realisierte Valve, dass der ursprüngliche Plan, jährlich eine neue Episode zu veröffentlichen, nicht umzusetzen sei, da die Entwickler zu ambitioniert waren und der Entwicklungsaufwand stieg. Außerdem wolle Valve sich auf die Entwicklung der Source 2 Engine fokussieren, um nicht beide Projekte gleichzeitig stemmen zu müssen.[41]

Half-Life 2 verwendet die von Valve selbst entwickelte Source-Engine. Mit dieser Engine wird es den Figuren ermöglicht, realistische Gesichtsanimationen und Bewegungsabläufe zu besitzen. Es werden insgesamt vierzig verschiedene Gesichtsmuskeln simuliert, um naturgetreue Gesichtsausdrücke erzeugen zu können.[15] Die Computerfiguren können außerdem die Augen bewegen und dem Spieler mit dem Blick folgen. Auch die künstliche Intelligenz (KI) wurde in Source verbessert. Je nach Situation greifen die Gegner an oder ziehen sich zurück, umzingeln den Spieler und fallen ihm in den Rücken. Dabei koordinieren sie sich in Teams. Feindliche Soldaten geben sich teilweise sogar Feuerschutz und suchen hinter Wänden oder Gegenständen Deckung.

Die aus Max Payne 2 bekannte Havok-Physik-Engine kommt in einer modifizierten Version zum Einsatz. Sie ermöglicht, dass verschiedene Materialien sich in Sachen Gewicht, Härte, Reibung, Zerbrechlichkeit auch deutlich unterschiedlich und realistisch verhalten. Außerdem lässt die Physik-Engine Gegenstände noch realistischer fallen und ruft bei Treffern auf verschiedene Körperbereiche entsprechende Reaktionen hervor. Valve-Geschäftsführer Gabe Newell nannte dafür das Beispiel: „Wenn etwas aussieht wie Holz, dann hört es sich auch wie Holz an und zersplittert wie Holz, wenn es beschossen wird.“[15]

Die Ladezeit ist bei älteren Rechnern etwas länger und somit nur auf High-End-PCs oder der Xbox 360 mit vergleichbar kurzen Ladezeiten wie bei Half-Life zu spielen. In der Xbox-Version entstehen bei größerer Gegneranzahl häufig „Ruckler“, die das Spielgeschehen verlangsamen und eine instabile Bildwiederholungsrate zur Folge haben.[42]

Ton und Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Soundtrack stammt vom Musiker und Komponisten Kelly Bailey, der für Valve bis 2011 arbeitete und auch den Soundtrack für Portal und Portal 2 schrieb und an Counter-Strike: Global Offensive beteiligt war. Der Soundtrack von Half-Life 2, der den Großteil der Musik aus Half-Life 2 und viele Titel aus dem ursprünglichen Half-Life enthält, war in der Gold-Edition von Half-Life 2 enthalten und separat im Online-Shop von Valve erhältlich. Seit September 2014 ist er zudem kostenfrei im Steam-Shop verfügbar.[43]

Der Protagonist Gordon Freeman bleibt das ganze Spiel über, wie schon im Vorgänger stumm. Valve und Gabe Newell sahen hierbei keinen Grund, dem Hauptcharakter eine Stimme zu geben, weswegen er auch in einem möglichen Half-Life 3 stumm bleiben wird.[44] Michael Shapiro übernahm die Rolle des Barney und die des G-Man. Louis Gossett Jr. ist die Stimme der außerirdischen Vortigaunts.

Für die deutsche Synchronisation des Spiels wurden eher unbekanntere Synchronsprecher engagiert. Die Sprecherin von Dr. Mossman, Gertrude Thoma, ist vor allem bekannt für ihre Rolle als GLaDOS in der Portal-Reihe. Der bekannteste Sprecher dürfte jedoch Wolf Kahler sein, der internationale Bekanntheit durch seine Rolle als Oberst Dietrich in Steven Spielbergs Indiana Jones-Film Jäger des verlorenen Schatzes erreichte.[45]

Rolle Englischer Sprecher Deutscher Sprecher Beschreibung
Dr. Gordon Freeman stumm Protagonist, theoretischer Physiker
Alyx Vance Merle Dandridge Britta Gartner Deuteragonist, Widerstandsführerin und Tochter von Eli Vance
Eli Vance Robert Guillaume Werner Kastor Physiker, Widerstandskämpfer und Vater von Alyx
Barney Calhoun Michael Shapiro Erich Redman Sicherheitsmann und guter Freund von Freeman
G-Man Fernando Tiberini Unbekannte Spezies, besitzt übernatürliche Fähigkeiten
Dr. Isaac Kleiner Harry S. Robins Walter Bohnacker Wissenschaftler und ehemaliger Dozent von Freeman
Dr. Judith Mossman Michelle Forbes Gertrude Thoma Wissenschaftlerin und Widerstandskämpferin
Dr. Wallace Breen Robert Culp Wolf Kahler Antagonist, Administrator der Erde
Bruder Grigori Jim French Stephan Boje Priester, der im Ravenholm-Kapitel auftaucht
Vortigaunts (Außerirdische) Louis Gossett Jr. Stephan Grothgar Widerstandskämpfer gegen die Combine, Verbündete der Menschheit
Zwei Half-Life-2-Survivor-Arcade-Automaten in einer japanischen Spielhalle

Der japanische Spieleentwickler Taito entwickelte extra für Spielhallen Half-Life 2: Survivor, eine Arcade-Umsetzung des Hauptspiels für den japanischen Markt.[46] Die Arcade-Automaten wurden von Taito im November 2005 angekündigt und kamen im Juni 2006 auf den Markt. Neben einer als Deluxe Version beworbene Ausführung des Arcade-Automaten mit einem eingebauten Sitz und 5.1 Mehrkanal-Tonsystem gab es auch eine kompaktere Version ohne diese beiden Funktionen.[47] Der Spieler kann sich mit zwei Joysticks bewegen und zielen sowie mit zwei Pedalen ducken und kriechen.

Neben einer für den japanischen Markt angepassten Fassung des Einzelspielermodus konnten die Automaten auch per Netzwerk verbunden werden, um gegeneinander in einem klassenbasierten Deathmatch-Modus oder miteinander in einem Koop-Modus zu spielen.[48] Der Deathmatch-Modus kann mit zwei Teams zu je vier Spielern gegeneinander gespielt werden, während der Koop-Modus auf maximal vier Spieler begrenzt ist. Im November 2007 wurde Half-Life 2: Survivor auf Version 2.0 aktualisiert, die neue Klassen, Waffen und Mehrspielerkarten zum Spiel hinzufügte.[47]

Den Spielern war es möglich, mithilfe einer Speicherkarte ihren Spielfortschritt und den im Mehrspielermodus veränderbaren Spielcharakter auf einem Server abzuspeichern. Am 1. Januar 2010 wurde dieser Dienst eingestellt.[47]

Am 28. Oktober 2005 wurde über Steam die spielbare Technologiedemo Half-Life 2: Lost Coast veröffentlicht. Die Demo zeigt das neu in die Source-Engine implementierte High-Dynamic-Range-Rendering-Verfahren (HDRR), das realistische Lichteffekte im Spiel ermöglicht.[49] Das spielbare Level, das den Spieler rund 20 Minuten beschäftigen soll, sollte ursprünglich ein Abschnitt im Hauptspiel sein und zwischen den Kapiteln Highway 17 und Sandlöcher liegen. Im Laufe der Entwicklung wurde das Level jedoch aus dem Hauptspiel entfernt und für die Technologiedemo wiederverwendet.[50]

Für Half-Life 2: Lost Coast benötigt der Spieler mindestens eine Nvidia GeForce 6xxx oder 7xxx, beziehungsweise eine gleichwertige ATI Radeon (ab 9xxx), sowie 1 GB Arbeitsspeicher und einen Prozessor mit 2,2 GHz Taktfrequenz. Da die Source-Engine die komplette Szene in einem Durchgang rendert und damit kein Blending nötig ist sowie das Tone Mapping gleich im Shader erfolgen kann, ist HDR-Rendering auch schon auf SM-2.0-Grafikkarten möglich. Während des gesamten Levels kann der Spieler optional Kommentare der Entwickler einblenden. In diesen Kommentaren werden die Möglichkeiten der HDRR-Technologie anhand von Beispielen erklärt.

Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic96/100[51]
Bewertungen
PublikationWertung
4Players93 %[52]
GameStar93 %[53]
Gameswelt94 %[54]
PC Action94 %[55]
PC Games96 %[56]
PC PowerPlay94 %

Half-Life 2 wurde von Kritikern und Redakteuren der marktführenden Print-Magazine größtenteils positiv beurteilt. Als Stärken des Spiels werden der abwechslungsreiche Spielablauf und die glaubwürdige Inszenierung der Spielwelt genannt. Des Weiteren werden die Grafik- und die Physikengine als positive Aspekte des Spiels hervorgehoben. Auf der negativen Seite stehen meistens kleinere Mängel wie Logikfehler in der Haupthandlung.

Mit einem Metascore von 96 Punkten belegt Half-Life 2 den zweiten Platz in der Rangliste der bestbewerteten Computerspiele aller Zeiten nach Metacritic.[57] Auch bei deutschsprachigen Fachmagazinen erzielte das Spiel hohe Wertungen. So bekam es von GameStar mit 93 Punkten die zum Testzeitpunkt höchste Wertung, die je für ein Action-Spiel vergeben wurde. Die PC Games bewertete Half-Life 2 mit 96 %, die höchste Wertung seit Wing Commander 3 (1995).

Negativ beurteilt wurde die Praxis, dass man das Spiel nach der Installation online über Steam registrieren und mit zusätzlich heruntergeladenen Daten freischalten muss, bevor das Spiel anwählbar ist. Das war für ein Einzelspieler-Spiel bisher noch nie der Fall gewesen und führte insbesondere für Modem-Besitzer zu langwierigen und kostenintensiven Aktualisierungsprozessen. Valve und Vivendi Universal wurden deswegen vom Verbraucherzentrale Bundesverband abgemahnt.[31] Auch viele PC-Spielezeitschriften (darunter PC Games und GameStar) konnten erst nach dem Erscheinen auf diesen Umstand hinweisen, da Half-Life 2 erst kurz vor Redaktionsschluss der Magazine veröffentlicht wurde.

Viele Käufer beschwerten sich anfangs auch über die unzureichende Zahlungsmethode beim Kauf eines Spiels über Steam. Die dort angebotenen Spiele konnten nur mit einer Kreditkarte bezahlt werden. Seit August 2006 kann man auch durch PayPal zahlen und das Lastschriftverfahren nutzen.[58]

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Ausstattung der Spielbox – sie enthält lediglich die Spiel-DVD und einen Zettel mit den wichtigsten Tastaturbelegungen, kein umfangreicheres Handbuch. Nach Aussage von Valve geschah dies, um die Steam-Kunden gegenüber den Käufern der Laden-Version nicht zu benachteiligen. Es ist ein separater Strategy-Guide erhältlich.

„Auf dieses Spiel haben die Fans von Action-Games lange gewartet – so lange, dass die hohen Erwartungen eigentlich nur enttäuscht werden können. Doch Half-Life 2 erfüllt alle Versprechungen einer spannenden Handlung und einer atemberaubenden Grafik. Die Computerspielpresse überschlägt sich mit ihren Bewertungen.“

Peter Zschunke (Spiegel Online)[59]

„Half-Life 2 ist ein brillant gestaltetes Spiel, ein Erlebnis aller erster Güte. Wer damit anfängt, kann sich für die folgenden Tage gleich mal verabschieden – ihr werdet in einen unwiderstehlichen Bann gezogen. Aber: Half-Life 2 wirft euch auch Steine in den Weg. Die Probleme mit der Bildrate bremsen das Spiel in vielen Abschnitten aus und machen manche Schusswechsel zur Geduldsprobe. Deshalb solltet ihr es auf jeden Fall kurz anspielen: Wenn euch die Technik auch nach den ersten fünf Minuten nichts ausmacht, werdet ihr mit Half-Life 2 einen Heidenspaß haben – garantiert!“

Bernd Fischer (GamePro)[60]

„Meine Erwartungshaltung wirkte unerreichbar hoch, doch das Endprodukt hat sie locker übertroffen. Half-Life 2 setzt nicht nur neue Standards für Grafiktechnik und Physik. Mit welcher Liebe zum Detail bereits in den ersten Minuten eine Hochspannung aufgebaut wird, ist das reinste Lehrstück. Dazu kommen menschelnde Charaktere, die so glaubwürdig wirken, dass man sie am liebsten zum Kaffee einladen würde.“

Heinrich Lenhardt (PC Games)[61]

Eine kritischere Besprechung sieht in den positiven Berichten vor allem eine Folge des um das Spiel veranstalteten Medienrummels:

„Von den vielen Vorschusslorbeeren und Möglichkeiten, die das Spiel bieten sollte, ist nicht viel übrig geblieben und damit ist es definitiv eines nicht: ‚Der beste Shooter aller Zeiten‘, wie viele andere Publikationen es propagieren. (…) Es gibt eigentlich nichts, was man nicht schon in anderen Games in ähnlicher Form erlebt hat und andere bieten da als ‚geschnürtes‘ Gesamtpaket einfach ein wenig mehr.“

Andreas Kemnitz (Yiya)[62]

Destructoid platzierte Half-Life 2 in einer Aufstellung der „zehn besten Spiele von Valve“ 2023 auf dem ersten Platz. Das Spiel habe insgesamt die beste Grafik seiner Zeit geboten sowie erstmals Physik-Rätsel fest in das Gameplay integriert, was andere Videospiele bis heute maßgeblich beeinflusse, wie beispielsweise The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom. Die Einzelspielererfahrung von Half-Life 2 gehöre zu den fesselndsten aller Computerspiele. In der gleichen Aufstellung landete der erste Serieneintrag von 1998 auf Platz 3, während Half-Life: Alyx den neunten erreichte.[63] Half-Life 2 belegte 2023 den dritten Platz auf der Liste der „besten PC-Spiele aller Zeiten“ von Rock Paper Shotgun.[64]

Half-Life 2 gewann zahlreiche Auszeichnungen und wurde nach Herstellerangaben weltweit von über 35 Organisationen zum „Spiel des Jahres“ gekürt.[65]

Bereits vor Veröffentlichung erhielt es auf der E3 2003 vier Game Critics Awards in den Kategorien:

Bei den Spike Video Game Awards musste es sich 2004 in der Kategorie Spiel des Jahres zwar Grand Theft Auto: San Andreas geschlagen geben, gewann aber in den Kategorien:

  • Bestes PC-Spiel
  • Beste Grafik

Half-Life 2 wurde im Jahr 2005 mit neun Interactive Achievement Awards in folgenden Kategorien ausgezeichnet:

Im selben Jahr gewann es bei den British Academy Video Games Awards sechs Preise:

  • Spiel des Jahres
  • Bestes PC-Spiel
  • Bestes Actionspiel
  • Beste Animationen
  • Beste Art Direction
  • Bester Online-Mehrspielermodus

2005 wurde Half-Life 2 bei den Game Developers Choice Awards in vier Kategorien ausgezeichnet:

Für die Art Direction gewann es 2005 zudem den Visual Effects Society Award.

Bei den Spike Video Game Awards wurde Half-Life 2 2012 zum „Spiel des Jahrzehnts“ gewählt.

Im November 2008 veröffentlichte Valve erstmals offizielle Verkaufszahlen von Half-Life 2. Nach Herstellerangaben wurden demnach 6,5 Millionen Exemplare des Spiels verkauft, die Orange Box, welche neben Half-Life 2 auch Episode One, Episode Two, Portal und Team Fortress 2 enthält, verkaufte sich 3 Millionen Mal. Allerdings beziehen sich die Zahlen ausschließlich auf den Retail-Absatz, Verkaufszahlen von Steam sind nicht inbegriffen.[1] Vivendi Universal verkündete im Januar 2005 zudem, dass weltweit bereits in den ersten zwei Monaten 1,7 Millionen Half-Life-2-Exemplare im Einzelhandel verkauft worden sind.[66] Die Anzahl der Schwarzkopien von Half-Life 2 ist nicht bekannt, jedoch wurden noch im Veröffentlichungsjahr ungefähr 50.000 Konten der damals neuen Vertriebsplattform Steam wegen Produktpiraterie von Valve gesperrt.[67][68]

Im Geschäftsjahr 2004 erzielte Valve einen Gewinn von 55 Millionen und 2005 von 70 Millionen US-Dollar. Das Softwareunternehmen erreichte seit 2005 außerdem eine Umsatzrendite von über 80 % bei heruntergeladenen Spielen per Steam und eine Gewinnmarge von 36 % bei den im Einzelhandel erhältlichen Exemplaren. Als über vier Millionen Mal verkauftes Hauptprodukt von Valve hatte Half-Life 2 großteils zu den oben genannten Daten beigetragen, genaue Zahlen wurden jedoch nicht bekannt gegeben.[69]

Fast alle Mitarbeiter die an Half-Life mitgewirkt haben, sind noch heute bei Valve angestellt. Im Verlauf des Entwicklungs- und Verkaufsprozesses von Half-Life 2 stieg die Anzahl der Angestellten des Softwareunternehmens von 84 auf über 100 an.[36] Dabei erhielten auch die Entwickler von Counter-Strike Arbeitsplätze bei Valve, damit diese für das Unternehmen die neue Version Counter-Strike: Source erstellen konnten.[70]

Half-Life 2 erhielt ein breites Medienecho. Selbst renommierte Printmedien wie die New York Times[71] und der Stern[72] setzten sich mit dem Spiel auseinander.

Durch das von Valve herausgegebene Software Development Kit (SDK) und dem darin enthaltenen Hammer Editor wurden laut Gabe Newell, im Jahr 2005, über fünfhundert Mods für Half-Life 2 von Fans entwickelt.[69] Ein Entwickler muss 200.000 US-Dollar plus Lizenzgebühr an Valve bezahlen, wenn er die jeweilige Mod zum Verkauf anbietet.[73]

Im September 2012 wurde die kostenlose Mod Black Mesa veröffentlicht, die ein Remake von Half-Life in der aktuellen Spiel-Engine von Half-Life 2 darstellt.[74] Diese entwickelte sich zu einem Early-Access-Third-Party-Half-Life-Titel, der auf Steam erhältlich ist.[75]

Mit der Veröffentlichung von Half-Life 2 kamen hauptsächlich Textilien wie T-Shirts, Pullover und Baseballmützen auf den Markt. Des Weiteren wurde eine limitierte Auflage von Mauspads hergestellt. Mit Raising The Bar wurde zudem ein Buch über die Entwicklung von Half-Life 2 veröffentlicht. Zunächst waren die Produkte nur in den USA erhältlich, weshalb Interessenten aus anderen Ländern die Ware importieren mussten. Mittlerweile hat Valve offiziell lizenzierte Partner in Europa, die Merchandising-Artikel produzieren und verkaufen.

Weitere Artikel werden als Lockmittel für den Kauf einer Half-Life-2-Kollektion oder höherwertiger Steam-Konten genutzt. Nutzer, die sich beispielsweise ein 105,63 € teures Goldpack kaufen, erhalten einen Goldaccount für Steam und bekommen ein Goldpaket zugeschickt, in dem neben den herkömmlichen Merchandising-Artikeln drei Poster sowie Aufkleber und der Soundtrack zum Spiel enthalten sind.

  • David S. J. Hodgson et al.: Half-Life 2: Raising the Bar. Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3 (englisch)
  • Martin McEachern: Larger than Half-Life. In: Computer Graphics World, Vol. 27, Nr. 3, März 2004 (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Entwickler: Valve veröffentlicht Verkaufszahlen. In: hlportal.de. 16. November 2008, abgerufen am 14. Oktober 2022.
  2. David Hodgson: Half-Life 2: Raising the Bar: Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3, S. 166
  3. David Hodgson: Half-Life 2: Raising the Bar: Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3, S. 88
  4. David Hodgson: Half-Life 2: Raising the Bar: Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3, S. 90
  5. David Hodgson: Half-Life 2: Raising the Bar: Prima Games, 2004, ISBN 0-7615-4364-3, S. 127
  6. a b Tom Bramwell: Opening the Valve: Interview Part 2. In: Eurogamer. 8. Juli 2007, abgerufen am 14. Oktober 2022 (englisch).
  7. a b David Adams: Half-Life 2 Deathmatch Released. In: IGN. 1. Dezember 2001, abgerufen am 27. Februar 2020 (englisch).
  8. Marcel Hegewald: Half-Life 2: Deathmatch wird weiter ausgebaut. In: Games Aktuell. 14. Februar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2020; abgerufen am 27. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gamesaktuell.de
  9. Half-Life 2: Deathmatch Map Contest Official Rules. In: Steam. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2005; abgerufen am 27. Februar 2020 (englisch).
  10. At your Leisure – 8 November 2004: What’s the big deal with Half Life 2? In: bized.ac.uk. 8. November 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2006; abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  11. Luke Guttridge: Half-Life 2 costs '$40 million' to date. In: ferrago.com. 22. März 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2008; abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  12. Sam Parker: Half-Life 2 delayed. In: GameSpot. 30. Juli 2003, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  13. a b Chris Morris: Playable version of Half-Life 2 stolen. In: money.cnn.com. 7. September 2003, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  14. Simon Parkin: The Boy Who Stole Half-Life 2 – The story behind the $250 million robbery. In: Eurogamer. 21. Februar 2011, abgerufen am 14. Oktober 2022 (englisch).
  15. a b c Heinrich Lenhardt: Gordon Freeman war König der E3. In: PC Games. 18. Juni 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2020; abgerufen am 25. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pcgames.de
  16. A. Philip: Half-Life 2 – Eindrücke von der neuen Präsentation. In: Gameswelt. 13. Mai 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2006; abgerufen am 25. Februar 2020.
  17. Counter Strike: Source – Offene Beta gestartet. In: winfuture.de. 19. August 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  18. a b c Christian Klaß: VU Games und Valve beenden Zusammenarbeit. In: golem.de. 29. April 2005, abgerufen am 25. Februar 2020.
  19. Christian Klaß: EA krallt sich Counter-Strike und Half-Life 2. In: Golem.de. 19. Juli 2005, abgerufen am 25. Februar 2020.
  20. Half-Life 2: Platinum Collection. In: gamestats.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2006; abgerufen am 25. Februar 2020.
  21. Jason Ocampo: Half-Life 2: Episode Two – The Return of Team Fortress 2 and Other Surprises. In: GameSpot. 14. Juli 2006, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  22. Half-Life 2 code leaked online. In: bbc.co.uk. 3. September 2003, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  23. a b Jürgen Kuri: Verhaftungen wegen Diebstahls des Codes von Half-Life 2. In: golem.de. 11. Juni 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  24. a b c Holger Bleich: Phatbot-Autor richtete großen Schaden an. In: Heise online. 14. Mai 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  25. Holger Bleich: Mutmaßlicher Phatbot-Entwickler bei Lörrach festgenommen. In: Heise online. 5. August 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  26. Holger Bleich: Phatbot-Entwickler wieder auf freiem Fuß. In: Heise online. 14. Mai 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  27. Curt Feldman: Valve vs. Vivendi Universal dogfight heats up in US District Court. In: gamespot.com. 15. Dezember 2004, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  28. Christian Klaß: Half-Life 2 – Valve und Vivendi streiten um Steam. In: Golem.de. 22. August 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  29. Christian Klaß: Counter-Strike im Web-Café: Valve besiegt VU Games. In: Golem.de. 30. November 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  30. a b c Christian Klaß: Half-Life 2: Verbraucherschützer mahnen Vivendi und Valve ab. In: Golem.de. 27. Januar 2005, abgerufen am 25. Februar 2020.
  31. a b c d e Sasan Abdi: Half-Life 2: Valve und Vivendi abgemahnt. In: ComputerBase. 28. Januar 2005, abgerufen am 25. Februar 2020.
  32. Christian Klaß: Half-Life 2: Vivendi muss Verpackung ändern. In: Golem.de. 14. März 2005, abgerufen am 25. Februar 2020.
  33. Zensurbericht zur deutschen Version von Half-Life 2: Episode Two. schnittberichte.com, abgerufen am 25. Februar 2020.
  34. Zensurbericht zur deutschen Version von Half-Life 2: Episode One. schnittberichte.com, abgerufen am 25. März 2015.
  35. Daniel Boll: Steam-Support zur Zensur in der Orange Box. In: gbase.ch. 19. September 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2011; abgerufen am 25. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gbase.ch
  36. a b c Tom Bramwell: Opening the Valve: Interview. In: eurogamer.net. 8. August 2007, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  37. PC Games 07/06, Seite 76 bis 81
  38. Half-Life 2: Episode One. Testbericht. In: PC Action. 16. Juli 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. September 2012; abgerufen am 29. Februar 2020.
  39. Adam Doree: Interview: Valve’s Doug Lombardi, Page 3. In: games.kikizo.com. 13. September 2008, abgerufen am 25. März 2015 (englisch).
  40. Sal Romano: Valve trademarks Half-Life 3 in Europe. In: gematsu.com. 1. September 2013, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  41. Valve Explains Why Half-Life 2: Episode 3 Was Never Made. In: IGN. Abgerufen am 27. März 2020 (englisch).
  42. Dörthe H.: Half-Life 2: Wie kann ein Shooter-Jahr schöner enden? In: demonews.de. 29. November 2005, abgerufen am 25. Februar 2020.
  43. Half-Life 2 Soundtrack bei Steam. Abgerufen am 24. Juli 2023.
  44. No Voice For Freeman In Half-Life 3. In: GameRant. 5. April 2010, abgerufen am 24. Juli 2023.
  45. Games: Half-Life 2 (2004). In: Synchron-Forum. 26. März 2008, abgerufen am 24. Juli 2023.
  46. Paul Kautz: Half-Life 2: Arcade-Version kommt nach Japan. In: 4Players. 30. November 2005, abgerufen am 27. Februar 2020.
  47. a b c Half-Life 2: Survivor V2.0 Game introduction. In: hl2survivor.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2010; abgerufen am 25. Februar 2020 (japanisch).
  48. Half-Life 2 to hit Japanese arcades. In: GameSpot. 2. Dezember 2005, abgerufen am 27. Februar 2020 (englisch).
  49. Heinrich Lenhardt: Half-Life 2: Lost Coast. In: PC Games. 26. September 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 26. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pcgames.de
  50. Panagiotis Kolokythas: Half Life 2: Lost Coast erschienen. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Mai 2010, abgerufen am 25. Februar 2020.
  51. Half-Life 2 for PC Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 25. März 2015.
  52. Paul Kautz: Test: Half-Life 2. 19. November 2004, abgerufen am 25. März 2015.
  53. Half-Life 2 Test: Wertung. In: GameStar. Abgerufen am 25. März 2015.
  54. Andreas Philipp: Half-Life 2: Spiel der Woche 47/04. 19. November 2004, abgerufen am 25. März 2015.
  55. Half-Life 2 (PC). In: PC Action. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2013; abgerufen am 25. März 2015.
  56. Thomas Weiß: Half-Life 2 Test. In: PC Games. 26. November 2004, abgerufen am 25. März 2015.
  57. Highest and Lowest Scoring Games. In: Metacritic. Abgerufen am 26. Dezember 2012 (englisch).
  58. Neue Bezahloptionen in 2 Wochen! In: hlportal.de. 26. August 2006, abgerufen am 25. Februar 2020.
  59. Peter Zschunke: Half-Life 2: „Munter ans Werk, Mister Freeman!“ In: spiegel.de. 23. November 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  60. GamePro Ausgabe 02/06, Seite 40 bis 41
  61. PC Games-Ausgabe 12/04
  62. Half Life 2 (review von yak). In: yiya.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2005; abgerufen am 25. März 2015.
  63. Tiago Manuel: Top 10 best games developed by Valve, ranked. In: Destructoid. 31. Mai 2023, abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch).
  64. Katharine Castle: The RPS 100 (2023): our top PC games of all time (50-1). In: Rock Paper Shotgun. 28. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023 (englisch).
  65. ep1.half-life2.com/de: Half-Life 2 – Episode One (Memento vom 18. August 2006 im Internet Archive)
  66. David Adams: Half-Life 2 Sells Millions. In: IGN. 27. Januar 2005, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  67. Sasan Abdi: Valve sperrt Raubkopierer-Accounts. In: ComputerBase. 23. November 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  68. Andreas Frischholz: Half-Life 2: Aktualisierungen und neue Konto-Sperren. In: ComputerBase. 25. Dezember 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  69. a b Victoria Murphy Barret: It’s A Mod, Mod Underworld, Page 1. In: forbes.com. 12. Dezember 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2012; abgerufen am 26. Februar 2020 (englisch).
  70. Half-Life 2 im Gamezone-Test. In: gamezone.de. 18. November 2004, abgerufen am 26. Februar 2020.
  71. Charles Herold: A Big Sequel That's Worthy of Its Lineage. In: nytimes.com. 25. November 2004, abgerufen am 26. Februar 2020.
  72. Henry Lübberstedt: Half-Life 2 Die Story ist das halbe Leben. In: Stern.de. 8. Dezember 2004, abgerufen am 25. Februar 2020.
  73. Victoria Murphy Barret: It’s A Mod, Mod Underworld, Page 2. In: Forbes. 12. Dezember 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2012; abgerufen am 26. Februar 2020 (englisch).
  74. Max Falkenstern: Black Mesa: Half-Life-Remake als Download - Torrent und Mirrors jetzt online. In: GameStar. 14. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2020; abgerufen am 26. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pcgames.de
  75. Michael Bonke: Black Mesa: Half-Life-Remake erscheint bald als kostenpflichtiges Spiel mit Optimierungen. In: PC Games. 20. November 2013, abgerufen am 26. Februar 2020.