Zum Inhalt springen

„Fußball-Weltmeisterschaft 1998“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorlagen-fix (Infobox Fußballturnier); siehe Diskussion aus 2012
 
(675 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballturnier
{| {{Prettytable-R}}
|name = FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft
|----- bgcolor="#B0D3FB"
|kontinent = Welt
| colspan="2" align="center" | '''Fußball-Weltmeisterschaft 1998 - Frankreich'''<br /> ''Coupe Du Monde - France 98''
|jahr = 1998
|-
|land = {{FRA-1974}}
| Anzahl Nationen || 172 (32 Endrunde)
|untertitel = ''FIFA Coupe Du Monde – France 98''
|----- valign="top"
|bild = Logo Fußball-Weltmeisterschaft 1998.svg
| Weltmeister || [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]
|bildgroesse = 180
|-----
|bildunterschrift =
| Austragungsort || [[Frankreich]]
|bewerber = 166
|-----
|teilnehmer = 32
| Eröffnung || [[10. Juni]] [[1998]]
|sieger = {{FRA-1974|Französische Fußballnationalmannschaft}}
|-----
|anzahl = 1
| Endspiel || [[12. Juli]] [[1998]]
|erstes spiel = 10. Juni 1998 ([[Stade de France|Saint-Denis]])
|----- valign="top"
|endspiel = 12. Juli 1998 (Saint-Denis)
| Zuschauer || 2.775.400 (43.400 pro Spiel)
|spiele = 64
|-----
|tore = 171
| Tore || 171 (2,7 pro Spiel)
|zuschauer = 2785100
|-----
| Torschützenkönig || [[Davor Šuker]] (Kroatien) 6 Tore
|torschützenkönig = {{HRV|Ziel=Davor Šuker|3=Kroate}} (6 Tore)
|bester spieler = {{BRA|Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo|3=Brasilianer}}
|-----
|bester torhüter = {{FRA-1974|Ziel=Fabien Barthez}}
| Bester Spieler || [[Ronaldo]] (Brasilien)
|gelbe karten = 250
|}
|gelbrote karten = 4
[[Image:1998 world cup.png|thumb|300px|Teilnehmer]]
|rote karten = 18
Die '''16. Fußball-Weltmeisterschaft''' wurde vom [[10. Juni]] – [[12. Juli]] [[1998]] in [[Frankreich]] ausgetragen. Weltmeister wurde Frankreich im Finale gegen [[Brasilien]].
|strafstöße = 18 <!-- https://www.eurosport.de/fussball/fifa-wm/2018/wm-2018-elfmeterrekord-schon-19-elfmeter-bei-36-von-64-spielen_sto6821966/story.shtml -->
|vorheriges turnier = [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM 1994]]
|nachfolgendes turnier = [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM 2002]]
}}


Die Endrunde der '''[[Fußball-Weltmeisterschaft]] 1998''' ({{frS|FIFA Coupe Du Monde}}, {{enS|FIFA World Cup}}) war die 16. Ausspielung dieses bedeutendsten [[Turnier]]s für [[Fußball]]-[[Nationalmannschaft]]en und fand vom 10. Juni bis zum 12. Juli 1998 zum zweiten Mal nach [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]] in Frankreich statt. Erstmals waren 32 Länder vertreten.
== Der Gastgeber ==


Weltmeister wurde Gastgeber [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] im Finale gegen Titelverteidiger [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]. Der Vize-Weltmeister von [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]], [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]], schied im Viertelfinale gegen Frankreich aus. Dritter wurde [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]], das mit [[Davor Šuker]] (6 Tore) den Torschützenkönig stellte, durch den Sieg gegen die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] im „kleinen Finale“.
Nach 1938 war Frankreich bereits das zweite Mal Ausrichter der [[Fußball-Weltmeisterschaft]].
Bei der Bewerbung setzte sich Frankreich gegen Marokko und die Schweiz durch. Insgesamt wurde in zehn verschiedenen Stadien Spiele ausgetragen:


== Vergabe ==
[[Bordeaux]] - [[Lens (Pas-de-Calais)|Lens]] - [[Lyon]] - [[Marseille]] - [[Montpellier]] - [[Nantes]] - [[Paris]] - [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint Denis]] - [[Saint-Étienne (Loire)|Saint-Étienne]] - [[Toulouse]]
Für das Turnier bewarben sich Frankreich, Marokko und die Schweiz. Die Vergabe fand während der FIFA-Generalversammlung im Juli 1992 in Zürich statt. Die Schweizer Bewerbung wurde wegen technischer Mängel zurückgewiesen – unter anderem weil deren Konzept provisorische Stahlrohrtribünen in Stadien vorsah.<ref>[https://blog.nationalmuseum.ch/2022/11/wm-traeume-aus-stahlrohr/ ''WM-Träume aus Stahlrohr''] In: ''[[Schweizerisches Landesmuseum]]'' vom 18. November 2022</ref> Provisorien wurden aber seitens der FIFA nach der just zwei Monate zuvor passierten [[Liste von Katastrophen in Fußballstadien|Katastrophe]] von Bastia verboten.<ref>{{Literatur |Titel=Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte |Sammelwerk=watson.ch |Datum= |Online=https://www.watson.ch/sport/wm%202018/636141815-wie-die-schweiz-sich-fuer-die-fussball-wm-1998-bewarb-und-total-blamierte |Abruf=2018-06-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.upi.com/Archives/1992/07/02/France-wins-bid-for-1998-World-Cup/3472710049600/ |titel=France wins bid for 1998 World Cup |abruf=2020-03-04 |sprache=en}}</ref> Das 19-köpfige Exekutiv-Komitee stimmte im ersten Wahlgang mit 12:7 für Frankreich.<ref>[http://www.nytimes.com/1992/07/03/sports/france-gets-1998-world-cup.html France Gets 1998 World Cup The New York Times 3. Juli 1992]</ref><ref>[https://news.google.com/newspapers?nid=1980&dat=19920701&id=nJIiAAAAIBAJ&sjid=EK8FAAAAIBAJ&pg=2969,452686&hl=de France awarded 1998 World Cup The Item 2. Juli 1992]</ref> Der Funktionär [[Chuck Blazer]] gestand 2013, Bestechungsgeld vom Bewerber Marokko für seine Stimme angenommen zu haben.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/sport/korruption-im-welfussballverband-blazer-gesteht-schmiergelder-angenommen-zu-haben-1.2505607 Blazer gesteht, Schmiergelder angenommen zu haben Süddeutsche Zeitung 4. Juni 2015]</ref>


== Offizieller Spielball ==
== Spielorte ==
Die Spiele der Weltmeisterschaft wurden in zehn Stadien in zehn verschiedenen Städten Frankreichs ausgetragen.
'''Tricolore''' war der offizielle [[Fußball (Sportgerät)|Spielball]] der FIFA WM 1998. Inspiriert wurden Name und Design des Balls durch die Landesfarben der [[Flagge Frankreichs|französischen Flagge]] (die [[Trikolore]]) und den „gallischen Hahn“, das traditionelle Symbol der [[Franzose]]n und des [[Fédération française de football|französischen Fußballverbands]].
{| class="wikitable" style="text-align:center"

|-
== Qualifikation ==
! [[Bordeaux]]

! [[Lens]]
''Hauptartikel:'' [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998]].
|rowspan="6"|{{Positionskarte+|Frankreich|width=380|float=center|caption=|border=none|places=
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=48.924444|long=2.36|region=FR|position=top|label=[[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=43.269722|long=5.395833|region=FR|position=bottom|label=[[Marseille]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=48.841389|long=2.253056|region=FR|position=bottom|label=[[Paris]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=50.43285|long=2.814853|region=FR|position=right|label=[[Lens]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=45.723889|long=4.832222|region=FR|position=right|label=[[Lyon]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=47.255631|long=-1.525375|region=FR|position=left|label=[[Nantes]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=43.583314|long=1.434047|region=FR|position=bottom|label=[[Toulouse]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=45.460767|long=4.390117|region=FR|position=left|label=[[Saint-Étienne]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=44.829167|long=-0.597778|region=FR|position=left|label=[[Bordeaux]]}}
{{Positionskarte~|Frankreich|mark=red pog.svg|lat=43.622181|long=3.812022|region=FR|position=top|label=[[Montpellier]]}}
}}
! [[Lyon]]
|-
| ''[[Stade Chaban-Delmas|Stade du Parc Lescure]]''<br />Kapazität: '''35.200'''
| ''[[Stade Bollaert-Delelis|Stade Félix-Bollaert]]''<br />Kapazität: '''41.275'''
| ''[[Stade Gerland]]''<br />Kapazität: '''44.000'''
|-
| [[Datei:Stade Chaban-Delmas.jpg|200px|Stade du Parc Lescure]]
| [[Datei:Stade Felix-Bollaert.jpg|200px|Stade Felix-Bollaert]]
| [[Datei:Stade-Gerland-RWC2007.JPG|200px|Stade Gerland]]
|-
! [[Marseille]]
! [[Montpellier]]
! [[Nantes]]
|-
| ''[[Stade Vélodrome]]''<br />Kapazität: '''60.000'''
| ''[[Stade de la Mosson]]''<br />Kapazität: '''35.500'''
| ''[[Stade Louis-Fonteneau]]''<br />Kapazität: '''39.500'''
|-
| [[Datei:Vue du Stade Vélodrome depuis la Tour France 3.jpg|200px|Stade Vélodrome]]
| [[Datei:Australie-Fidji.4.JPG|200px|Stade de la Mosson]]
| [[Datei:Stade de la Beaujoire.jpg|200px|Stade Louis-Fonteneau]]
|-
! [[Paris]]
! [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]
! [[Toulouse]]
! [[Saint-Étienne]]
|-
| ''[[Parc des Princes]]''<br />Kapazität: '''49.000'''
| ''[[Stade de France]]''<br />Kapazität: '''80.000'''
| ''[[Stadium Municipal]]''<br />Kapazität: '''37.000'''
| ''[[Stade Geoffroy-Guichard]]''<br />Kapazität: '''36.000'''
|-
| [[Datei:Paris-Parc-des-Princes.jpg|200px|Parc des Princes]]
| [[Datei:Coup d'envoi.jpg|250px|Stade de France]]
| [[Datei:StadiumToulouse3.JPG|360px|Stadium Municipal]]
| [[Datei:Geoffroy Guichard ASSE.JPG|200px|Stade Geoffroy-Guichard]]
|}


== Qualifikation ==
Um die Kontinentalverbände Asiens und Afrikas aufzuwerten und mehr Teilnehmer aus diesen Kontinenten aufnehmen zu können, wurde 1994 die Aufstockung der Weltmeisterschaft von 24 auf 32 Nationalmannschaften beschlossen. Erstmals für eine Fußball-Weltmeisterschaft konnten sich Jamaika, Japan, Kroatien, Südafrika und die BR Jugoslawien (heute: Serbien und Montenegro) qualifizieren. <br />
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|titel1=Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998}}


Um die Kontinentalverbände Asiens und Afrikas aufzuwerten und mehr Teilnehmer aus diesen Kontinenten aufnehmen zu können, wurde 1994 die Aufstockung der Weltmeisterschaft von 24 auf 32 Nationalmannschaften beschlossen. Erstmals für eine Fußball-Weltmeisterschaft konnten sich Jamaika, Japan, Kroatien, Südafrika und die BR Jugoslawien (später Serbien und Montenegro, heute aufgelöst) qualifizieren.
{| width="100%" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
|- bgcolor=#EEEEEE
| '''15''' aus Europa
| [[Bild:Flag of Belgium.svg|30px]] [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]]
| [[Bild:Flag of Bulgaria.svg|30px]] [[Bulgarische Fußballnationalmannschaft|Bulgarien]]
| [[Bild:Flag of Denmark.svg|30px]] [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]]
| [[Bild:Flag of Germany.svg|30px]] [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]
| [[Bild:Flag of England.svg|30px]] [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]]


== Teilnehmer ==
|- bgcolor=#EEEEEE
Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich, einschließlich Titelverteidiger Brasilien und Gastgeber Frankreich, folgende 32 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:
| &nbsp;
{| style="border-collapse:collapse;" cellpadding="5"
| [[Bild:Flag of France.svg|30px]] [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]
|- bgcolor="#EEEEEE"
| [[Bild:Flag of Italy.svg|30px]] [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]
| style="width:14em" |'''15''' aus Europa
| [[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|30px]] [[Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]]
| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|30px]] [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]]
| style="width:12em" |{{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|30px]] [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]
| style="width:12em" |{{BGR|Bulgarische Fußballnationalmannschaft}}
| style="width:12em" |{{DNK|Dänische Fußballnationalmannschaft}}
|- bgcolor=#EEEEEE
| style="width:12em" |{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}
| &nbsp;
| [[Bild:Flag of Norway.svg|30px]] [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]]
| style="width:12em" |{{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}}
|- bgcolor="#EEEEEE"
| [[Bild:Flag of Austria.svg|30px]] [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]
| [[Bild:Flag of Romania.svg|30px]] [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]]
| || {{FRA-1974|Französische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Spain.svg|30px]] [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]
| {{ITA-1946|Italienische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Scotland.svg|30px]] [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]]
| {{YUG-1992|Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien}}
| {{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft}}
|- bgcolor=#DDDDDD
| {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}}
|- bgcolor="#EEEEEE"
| || {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft}}
| {{AUT|Österreichische Fußballnationalmannschaft}}
| {{ROU|Rumänische Fußballnationalmannschaft}}
| {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}}
| {{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}}
|- bgcolor="#DDDDDD"
| '''5''' aus Südamerika
| '''5''' aus Südamerika
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|30px]] [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]
| {{ARG-1861|Argentinische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|30px]] [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]
| {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Chile.svg|30px]] [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]]
| {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Colombia.svg|30px]] [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|Kolumbien]]
| {{COL|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Paraguay.svg|30px]] [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]]
| {{PRY-1990|Paraguayische Fußballnationalmannschaft}}
|- bgcolor=#EEEEEE
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''3''' aus Nord- und Mittelamerika
| '''3''' aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik
| [[Bild:Flag of Jamaica.svg|30px]] [[Jamaikanische Fußballnationalmannschaft|Jamaika]]
| {{JAM|Jamaikanische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Mexico.svg|30px]] [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]]
| {{MEX|Mexikanische Fußballnationalmannschaft}}
| {{USA|Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA}}|| ||
| [[Bild:Flag of the United States.svg|30px]] [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA]]
|- bgcolor="#DDDDDD"
| &nbsp;
| &nbsp;
|- bgcolor=#DDDDDD
| '''5''' aus Afrika
| '''5''' aus Afrika
| [[Bild:Flag of Cameroon.svg|30px]] [[Kamerunische Fußballnationalmannschaft|Kamerun]]
| {{CMR|Kamerunische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Morocco.svg|30px]] [[Marokkanische Fußballnationalmannschaft|Marokko]]
| {{MAR|Marokkanische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Nigeria.svg|30px]] [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]]
| {{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of South Africa.svg|30px]] [[Südafrikanische Fußballnationalmannschaft|Südafrika]]
| {{ZAF|Südafrikanische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Tunisia.svg|30px]] [[Tunesische Fußballnationalmannschaft|Tunesien]]
| {{TUN-1959|Tunesische Fußballnationalmannschaft}}
|- bgcolor=#EEEEEE
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''4''' aus Asien
| '''4''' aus Asien
| [[Bild:Flag of Iran.svg|30px]] [[Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]]
| {{IRN|Iranische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Japan.svg|30px]] [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]]
| {{JPN-1870|Japanische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|30px]] [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|Saudi-Arabien]]
| {{SAU|Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft}}
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|30px]] [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]
| {{KOR-1997|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft}}||
| &nbsp;
|}
|}
[[Datei:Coupe du Monde 1998.svg|mini|links|600px|<div style="text-align:center">Weltkarte der Teilnehmer und deren Platzierungen</div>]]
{{Absatz}}

== Auslosung ==
Erstmals fand die Auslosung in einem Fußballstadion, dem Vélodrome in [[Marseille]] statt. Die Lose zogen [[Franz Beckenbauer]], [[Carlos Alberto Parreira]], [[George Weah]] und [[Raymond Kopa]].

* ''fix gesetzt:'' Brasilien (Weltmeister) auf A1 und Frankreich (Gastgeber) auf C1
* ''Topf 1:'' Italien • Spanien • Niederlande • Deutschland • Rumänien • Argentinien
* ''Topf 2:'' Kamerun • Marokko • Nigeria • Südafrika • Tunesien • Jamaika • Mexiko • USA
* ''Topf 3:'' Belgien • Bulgarien • Dänemark • England • Jugoslawien • Kroatien • Norwegen • Österreich • Schottland
* ''Topf 4:'' Iran • Japan • Saudi-Arabien • Südkorea • Chile • Kolumbien • Paraguay

Zuerst wurden aus Topf 1 die restlichen sechs Gruppenköpfe gezogen, die an erster Position ihrer Gruppe gesetzt wurden. Die acht Mannschaften aus Topf 2 wurden frei den acht Gruppenköpfen zugelost. Aus Topf 3 wurden acht der neun europäischen Mannschaften den acht Gruppen frei zugelost. Ein Team, Norwegen, blieb im Lostopf zurück und wurde gezielt einem südamerikanischen Gruppenkopf, Brasilien oder Argentinien, zugelost. Norwegen kam zu Brasilien in die Gruppe. Damit nicht zwei südamerikanische Mannschaften in einer Gruppe spielen, wurde das zuerst aus Topf 4 gezogene asiatische Team, Japan, dem anderen südamerikanischen Gruppenkopf, Argentinien, zugeordnet. Die restlichen Mannschaften aus Topf 4 wurden frei zugelost.

{| class="wikitable" width="100%"
|- bgcolor="#CCDDEE"
! width="25%"|[[#Gruppe A|Gruppe A]]
! width="25%"|[[#Gruppe B|Gruppe B]]
! width="25%"|[[#Gruppe C|Gruppe C]]
! width="25%"|[[#Gruppe D|Gruppe D]]
|- bgcolor="#DDEEFF"
| {{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Brasilien}}
| {{ITA-1946|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Italien}}
| {{FRA-1974|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Frankreich}}
| {{ESP|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Spanien}}
|- bgcolor="#DDEEFF"
| {{SCO|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Schottland}}
| {{CHL|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Chile}}
| {{ZAF|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Südafrika}}
| {{NGA|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Nigeria}}
|- bgcolor="#DDEEFF"
| {{MAR|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Marokko}}
| {{CMR|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Kamerun}}
| {{SAU|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Saudi-Arabien}}
| {{PRY-1990|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Paraguay}}
|- bgcolor="#DDEEFF"
| {{NOR|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Norwegen}}
| {{AUT|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Österreich}}
| {{DNK|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Dänemark}}
| {{BGR|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Bulgarien}}
|- bgcolor="#CCDDEE"
! width="25%"|[[#Gruppe E|Gruppe E]]
! width="25%"|[[#Gruppe F|Gruppe F]]
! width="25%"|[[#Gruppe G|Gruppe G]]
! width="25%"|[[#Gruppe H|Gruppe H]]
|- bgcolor="#DDEEFF"
| {{NLD|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Niederlande}}
| {{DEU|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Deutschland}}
| {{ROU|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Rumänien}}
| {{ARG-1861|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Argentinien}}
|- bgcolor="#DDEEFF"
| {{BEL|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Belgien}}
| {{USA|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Vereinigte Staaten|USA}}
| {{COL|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Kolumbien}}
| {{JPN-1870|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Japan}}
|- bgcolor="#DDEEFF"
| {{KOR-1997|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Südkorea}}
| {{YUG-1992|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Jugoslawien}}
| {{ENG|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/England}}
| {{JAM|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Jamaika}}
|- bgcolor="#DDEEFF"
| {{MEX|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Mexiko}}
| {{IRN|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Iran}}
| {{TUN-1959|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Tunesien}}
| {{HRV|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Kroatien}}
|}
<small>Für Infos zu den einzelnen WM-Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.</small>


== Modus ==
== Modus ==
Die 32 Teilnehmer wurden in acht Vorgruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die Gruppensieger und Zweitplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wurde das Turnier im [[K.-o.-System]] ausgetragen.


== Vorrunde ==
Die 32 Teilnehmer wurden in acht Vorgruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die beiden ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wurde das Turnier im [[K.-o.-System]] ausgetragen.
=== Gruppe A ===
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=1 |Verein={{BRA|#}} '''Brasilien''' |S=2|N=1|ET=6|GT=3}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=2 |Verein={{NOR|#}} '''Norwegen''' |S=1|U=2|ET=5|GT=4}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{MAR|#}} Marokko |S=1|U=1|N=1|ET=5|GT=5}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{SCO|#}} Schottland |U=1|N=2|ET=2|GT=6}}
|}
{| class="wikitable" border="0"
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 10. Juni 1998, 17:30 Uhr in Saint-Denis
|- bgcolor="#EEEEEE"
| width="155px" | '''Brasilien''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" | Schottland || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe A#Brasilien – Schottland 2:1 (1:1)|2:1 (1:1)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 10. Juni 1998, 21:00 Uhr in Montpellier
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Marokko || align="center"| – || Norwegen || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe A#Marokko – Norwegen 2:2 (1:1)|2:2 (1:1)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 16. Juni 1998, 17:30 Uhr in Bordeaux
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Schottland || align="center"| – || Norwegen || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe A#Schottland – Norwegen 1:1 (0:0)|1:1 (0:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 16. Juni 1998, 21:00 Uhr in Nantes
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Brasilien''' || align="center"| – || Marokko || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe A#Brasilien – Marokko 3:0 (2:0)|3:0 (2:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 23. Juni 1998, 21:00 Uhr in Marseille
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Brasilien || align="center"| – || '''Norwegen''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe A#Brasilien – Norwegen 1:2 (0:0)|1:2 (0:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 23. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Étienne
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Schottland || align="center"| – || '''Marokko''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe A#Schottland – Marokko 0:3 (0:1)|0:3 (0:1)]]
|}


Wie die vorherigen Weltmeister hatte auch Brasilien große Probleme im Eröffnungsspiel und gewann gegen Schottland letztlich nur durch ein Eigentor 17 Minuten vor Schluss mit 2:1. Im zweiten Gruppenspiel deklassierte der Titelverteidiger Marokko mit 3:0, sodass vor dem letzten Spiel der Gruppensieg gesichert war. In dieser Partie setzte sich Norwegen mit 2:1 durch und schloss die Gruppenphase auf dem 2. Platz ab. Marokko schlug Schottland im Parallelspiel deutlich mit 3:0, schied aber aufgrund der geringeren Punktzahl aus. Für beide Mannschaften wäre der Einzug ins Achtelfinale durch einen eigenen Sieg im letzten Gruppenspiel noch möglich gewesen, was durch den Sieg Norwegens aber verhindert wurde.
==Spielergebnisse==

{| align=center width=98%
=== Gruppe B ===
|- bgcolor=#CCDDEE
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
!width=25%|[[#Gruppe A|Gruppe A]]
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=1 |Verein={{ITA-1946|#}} '''Italien''' |S=2|U=1|ET=7|GT=3}}
!width=25%|[[#Gruppe B|Gruppe B]]
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=2 |Verein={{CHL|#}} '''Chile''' |U=3|ET=4|GT=4}}
!width=25%|[[#Gruppe C|Gruppe C]]
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{AUT|#}} Österreich |U=2|N=1|ET=3|GT=4}}
!width=25%|[[#Gruppe D|Gruppe D]]
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{CMR|#}} Kamerun |U=2|N=1|ET=2|GT=5}}
|- align=left bgcolor=#DDEEFF
|}
|[[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Brasilien|Brasilien]]
{| class="wikitable" border="0"
|[[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Italien|Italien]]
|- bgcolor="#dddddd"
|[[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]]
| colspan="4" | 11. Juni 1998, 17:30 Uhr in Bordeaux
|[[Bild:Flag of Paraguay.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Paraguay|Paraguay]]
|- align=left bgcolor=#DDEEFF
|- bgcolor="#EEEEEE"
|[[Bild:Flag of Scotland.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Schottland|Schottland]]
| width="155px" | Italien || align="center" width="20px" | – || width="155px" | Chile || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe B#Italien – Chile 2:2 (1:1)|2:2 (1:1)]]
|- bgcolor="#dddddd"
|[[Bild:Flag of Chile.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Chile|Chile]]
| colspan="4" | 11. Juni 1998, 21:00 Uhr in Toulouse
|[[Bild:Flag of Denmark.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Dänemark|Dänemark]]
|- bgcolor="#EEEEEE"
|[[Bild:Flag of Bulgaria.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Bulgarien|Bulgarien]]
| Kamerun || align="center"| – || Österreich || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe B#Kamerun – Österreich 1:1 (0:0)|1:1 (0:0)]]
|- align=left bgcolor=#DDEEFF
|- bgcolor="#dddddd"
|[[Bild:Flag of Morocco.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Marokko|Marokko]]
| colspan="4" | 17. Juni 1998, 17:30 Uhr in Saint-Étienne
|[[Bild:Flag of Cameroon.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Kamerun|Kamerun]]
|- bgcolor="#EEEEEE"
|[[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Frankreich|Frankreich]]
|[[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Spanien|Spanien]]
| Chile || align="center"| – || Österreich || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe B#Chile – Österreich 1:1 (0:0)|1:1 (0:0)]]
|- align=left bgcolor=#DDEEFF
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 17. Juni 1998, 21:00 Uhr in Montpellier
|[[Bild:Flag of Norway.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Norwegen|Norwegen]]
|- bgcolor="#EEEEEE"
|[[Bild:Flag of Austria.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Österreich|Österreich]]
|[[Bild:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Südafrika|Südafrika]]
| '''Italien ''' || align="center"| – || Kamerun || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe B#Italien – Kamerun 3:0 (1:0)|3:0 (1:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
|[[Bild:Flag of Nigeria.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Nigeria|Nigeria]]
| colspan="4" | 23. Juni 1998, 16:00 Uhr in Saint-Denis
|- bgcolor=#CCDDEE
|- bgcolor="#EEEEEE"
!width=25%|[[#Gruppe E|Gruppe E]]
| '''Italien''' || align="center"| – || Österreich || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe B#Italien – Österreich 2:1 (0:0)|2:1 (1:0)]]
!width=25%|[[#Gruppe F|Gruppe F]]
|- bgcolor="#dddddd"
!width=25%|[[#Gruppe G|Gruppe G]]
| colspan="4" | 23. Juni 1998, 16:00 Uhr in Nantes
!width=25%|[[#Gruppe H|Gruppe H]]
|- align=left bgcolor=#DDEEFF
|- bgcolor="#EEEEEE"
|[[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Südkorea|Südkorea]]
| Chile || align="center"| – || Kamerun || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe B#Chile – Kamerun 1:1 (1:0)|1:1 (1:0)]]
|[[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Jugoslawien|Jugoslawien]]
|[[Bild:Flag of England.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/England|England]]
|[[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Argentinien|Argentinien]]
|- align=left bgcolor=#DDEEFF
|[[Bild:Flag of Mexico.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Mexiko|Mexiko]]
|[[Bild:Flag of Iran.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Iran|Iran]]
|[[Bild:Flag of Tunisia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Tunesien|Tunesien]]
|[[Bild:Flag of Japan.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Japan|Japan]]
|- align=left bgcolor=#DDEEFF
|[[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Niederlande|Niederlande]]
|[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Deutschland|Deutschland]]
|[[Bild:Flag of Romania.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Rumänien|Rumänien]]
|[[Bild:Flag of Jamaica.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Jamaika|Jamaika]]
|- align=left bgcolor=#DDEEFF
|[[Bild:Flag of Belgium.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Belgien|Belgien]]
|[[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/USA|USA]]
|[[Bild:Flag of Colombia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Kolumbien|Kolumbien]]
|[[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Kroatien|Kroatien]]
|}
|}


Auch Italien hatte bei seinem Start ins Turnier Probleme. Im ersten Gruppenspiel gegen Chile verhinderte ein Elfmetertor von [[Roberto Baggio]] zwei Minuten vor dem Ende den Überraschungssieg der Südamerikaner. Die Italiener kamen anschließend besser ins Turnier und wurden doch noch mit deutlichem Vorsprung Gruppensieger. Für Chile reichten drei Unentschieden, um ebenfalls ins Achtelfinale einzuziehen. Österreich gelang es gegen Kamerun und Chile, jeweils in der Nachspielzeit auszugleichen. Durch die Niederlage gegen Italien schieden sie trotzdem aus. Kamerun musste sich wie schon vier Jahre zuvor sieglos aus dem Turnier verabschieden.
===Vorrunde===


=== Gruppe C ===
Zum ersten Mal nahmen 32 Mannschaften an der Endrunde einer Fußballweltmeisterschaft teil. Fast alle Favoriten überstanden die erste Runde. Lediglich die Spanier mussten nach einem überraschenden 2:3 im Spiel gegen Nigeria bereits vorzeitig die Heimreise antreten. Ebenfalls enttäuschend war das Abschneiden Kameruns. Nachdem man 1990 noch bis ins Viertelfinale gekommen war, war dieses Mal, wie schon 1994, bereits nach der Vorrunde Schluss. Die Spaßmacher der Vorrunde kamen zweifelsohne aus Jamaika, bei deren Spielen auf den Rängen immer eine fantastische Stimmung herrschte.
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=1 |Verein={{FRA-1974|#}} '''Frankreich''' |S=3|ET=9|GT=1}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=2 |Verein={{DNK|#}} '''Dänemark''' |S=1|U=1|N=1|ET=3|GT=3}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{ZAF|#}} Südafrika |U=2|N=1|ET=3|GT=6}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{SAU|#}} Saudi-Arabien |U=1|N=2|ET=2|GT=7}}
|}
{| class="wikitable" border="0"
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 12. Juni 1998, 17:30 Uhr in Lens
|- bgcolor="#EEEEEE"
| width="155px" | Saudi-Arabien || align="center" width="20px" | – || width="155px" | '''Dänemark''' || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe C#Saudi-Arabien – Dänemark 0:1 (0:0)|0:1 (0:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 12. Juni 1998, 21:00 Uhr in Marseille
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Frankreich''' || align="center"| – || Südafrika || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe C#Frankreich – Südafrika 3:0 (1:0)|3:0 (1:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 18. Juni 1998, 17:30 Uhr in Toulouse
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Südafrika || align="center"| – || Dänemark || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe C#Südafrika – Dänemark 1:1 (0:1)|1:1 (0:1)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 18. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Frankreich''' || align="center"| – || Saudi-Arabien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe C#Frankreich – Saudi-Arabien 4:0 (1:0)|4:0 (1:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 24. Juni 1998, 16:00 Uhr in Lyon
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Frankreich''' || align="center"| – || Dänemark || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe C#Frankreich – Dänemark 2:1 (1:1)|2:1 (1:1)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 24. Juni 1998, 16:00 Uhr in Bordeaux
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Südafrika || align="center"| – || Saudi-Arabien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe C#Südafrika – Saudi-Arabien 2:2 (1:1)|2:2 (1:1)]]
|}


Die Gruppe C zeichnete sich durch die souveräne Form des Gastgebers aus. Auch das letzte Gruppenspiel gegen Dänemark gewannen die Franzosen, obwohl Trainer [[Aimé Jacquet|Jacquet]] fast alle Stammspieler fürs Achtelfinale schonte. Dänemark konnte in dieser Vorrunde noch nicht überzeugen, war durch die Niederlage gegen Frankreich am letzten Gruppenspieltag sogar auf Schützenhilfe Saudi-Arabiens angewiesen, die sie auch erhielten. WM-Debütant Südafrika konnte die teilweise recht hohen Erwartungen nicht halten. Der Geheimfavorit aufs Achtelfinale kam nur zu zwei Unentschieden. Die Mannschaft aus Saudi-Arabien konnte die Überraschung der letzten [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM]] nicht wiederholen, konnten aber mit Dänemark und Südafrika mithalten.
Negativer Höhepunkt der Vorrunde waren deutsche [[Hooligan]]s, die vor dem Spiel gegen Jugoslawien in [[Lens (Pas-de-Calais)|Lens]] den französischen Polizisten [[Daniel Nivel]] lebensgefährlich verletzten.


==== Gruppe A ====
=== Gruppe D ===
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=1 |Verein={{NGA|#}} '''Nigeria''' |S=2|N=1|ET=5|GT=5}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=2 |Verein={{PRY-1990|#}} '''Paraguay''' |S=1|U=2|ET=3|GT=1}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{ESP|#}} Spanien |S=1|U=1|N=1|ET=8|GT=4}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{BGR|#}} Bulgarien |U=1|N=2|ET=1|GT=7}}
|}
{| class="wikitable" border="0"
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 12. Juni 1998, 14:30 Uhr in Montpellier
|- bgcolor="#EEEEEE"
| width="155px" | Paraguay || align="center" width="20px" | – || width="155px" | Bulgarien || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe D#Paraguay – Bulgarien 0:0|0:0]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 13. Juni 1998, 14:30 Uhr in Nantes
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Spanien || align="center"| – || '''Nigeria''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe D#Spanien – Nigeria 2:3 (1:1)|2:3 (1:1)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 19. Juni 1998, 17:30 Uhr in Paris
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Nigeria''' || align="center"| – || Bulgarien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe D#Nigeria – Bulgarien 1:0 (1:0)|1:0 (1:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 19. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Étienne
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Spanien || align="center"| – || Paraguay || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe D#Spanien – Paraguay 0:0|0:0]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 24. Juni 1998, 21:00 Uhr in Lens
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Spanien''' || align="center"| – || Bulgarien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe D#Spanien – Bulgarien 6:1 (2:0)|6:1 (2:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 24. Juni 1998, 21:00 Uhr in Toulouse
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Nigeria || align="center"| – || '''Paraguay''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe D#Nigeria – Paraguay 1:3 (1:1)|1:3 (1:1)]]
|}


In der Überraschungsgruppe D setzte sich für die vor dem Turnier wieder einmal favorisierten Spanier mit dem frühen Ausscheiden eine langjährige Tradition fort. Nachdem sie gegen Nigeria stark begonnen hatten, ging das Spiel u.&nbsp;a. durch einen Torwartfehler von [[Andoni Zubizarreta|Zubizarreta]] und ein Weitschusstor von [[Sunday Oliseh]] verloren. Nigeria überraschte schon bei der WM 1994 und hatte sich durch das 1:0 über Bulgarien auch diesmal den Gruppensieg vorzeitig gesichert. Das spielerisch enttäuschende 0:0 der Spanier gegen defensivstarke Paraguayer um [[José Luis Chilavert|Chilavert]] sollte letztlich die Vorentscheidung im Kampf ums Weiterkommen sein, denn Paraguay hatte damit die besten Karten auf den zweiten Platz. Obwohl die Spanier in ihrem dritten Gruppenspiel eine überragende Leistung boten und den Deutschlandbezwinger von [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] mit 6:1 schlugen, schieden sie schließlich doch aus, da Paraguay überraschend gegen die Nigerianer siegte. Für Bulgarien läutete diese WM das Ende der „Goldenen Generation“ um [[Christo Stoitschkow|Stoitschkow]], [[Krassimir Balakow|Balakow]] oder [[Emil Kostadinow|Kostadinow]] ein. Sie enttäuschten auf ganzer Linie.
{| style="float:right; width:350px;"

|----- bgcolor=#CCDDEE
=== Gruppe E ===
!Rang
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
!style="width:200px;" | Land
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=1 |Verein={{NLD|#}} '''Niederlande''' |S=1|U=2|ET=7|GT=2}}
!Tore
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=2 |Verein={{MEX|#}} '''Mexiko''' |S=1|U=2|ET=7|GT=5}}
!Punkte
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{BEL|#}} Belgien |U=3|ET=3|GT=3}}
|-
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{KOR-1997|#}} Südkorea |U=1|N=2|ET=2|GT=9}}
|----- bgcolor=#DDEEFF
|}
| align="center" | 1
{| class="wikitable" border="0"
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|30px]] '''Brasilien'''
|- bgcolor="#dddddd"
| align="center" | 6:3
| colspan="4" | 13. Juni 1998, 17:30 Uhr in Lyon
| align="center" | 6
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| width="155px" | Südkorea || align="center" width="20px" | – || width="155px" | '''Mexiko''' || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe E#Südkorea – Mexiko 1:3 (1:0)|1:3 (1:0)]]
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 13. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
| [[Bild:Flag of Norway.svg|30px]] '''Norwegen'''
|- bgcolor="#EEEEEE"
| align="center" | 5:4
| Niederlande || align="center"| – || Belgien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe E#Niederlande – Belgien 0:0|0:0]]
| align="center" | 5
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4" | 20. Juni 1998, 17:30 Uhr in Bordeaux
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Belgien || align="center"| – || Mexiko || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe E#Belgien – Mexiko 2:2 (1:0)|2:2 (1:0)]]
| [[Bild:Flag of Morocco.svg|30px]] Marokko
|- bgcolor="#dddddd"
| align="center" | 5:5
| colspan="4" | 20. Juni 1998, 21:00 Uhr in Marseille
| align="center" | 4
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| '''Niederlande''' || align="center"| – || Südkorea || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe E#Niederlande – Südkorea 5:0 (2:0)|5:0 (2:0)]]
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 25. Juni 1998, 16:00 Uhr in Paris
| [[Bild:Flag of Scotland.svg|30px]] Schottland
|- bgcolor="#EEEEEE"
| align="center" | 2:6
| Belgien || align="center"| – || Südkorea || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe E#Belgien – Südkorea 1:1 (1:0)|1:1 (1:0)]]
| align="center" | 1
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 25. Juni 1998, 16:00 Uhr in Saint-Étienne
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Niederlande || align="center"| – || Mexiko || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe E#Niederlande – Mexiko 2:2 (2:0)|2:2 (2:0)]]
|}
|}


Belgien hatte zuvor bei vier WM-Endrunden in Folge stets die Vorrunde überstanden, diesmal aber reichte es nicht, da die Belgier nur dreimal Unentschieden spielten. Mexiko gelang es sowohl gegen Belgien als auch gegen die Niederlande aus einem 0:2 ein 2:2 zu machen. Die Niederländer starteten mäßig ins Turnier mit einem 0:0 gegen den Nachbarn Belgien, gegen den es in der Qualifikation noch zwei klare Siege gegeben hatte. Einzig das überragende 5:0 über Südkorea brachte Holland den Gruppensieg. Südkorea musste weiterhin auf seinen ersten WM-Sieg warten, holte aber ein Unentschieden gegen Belgien, was diesen endgültig die Achtelfinal-Teilnahme verbaute.
{| border="0" style="width:320px;"

| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 10. Juni 1998 in Saint-Denis
=== Gruppe F ===
|-
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] '''Brasilien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Scotland.svg|20px]] Schottland || bgcolor="#EEEEEE" | 2:1 (1:1)
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=1 |Verein={{DEU|#}} '''Deutschland''' |S=2|U=1|ET=6|GT=2}}
|-
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=2 |Verein={{YUG-1992|#}} '''Jugoslawien''' |S=2|U=1|ET=4|GT=2}}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 10. Juni 1998 in Montpellier
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{IRN|#}} Iran |S=1|N=2|ET=2|GT=4}}
|-
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{USA|#}} USA |N=3|ET=1|GT=5}}
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Morocco.svg|20px]] Marokko || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Norway.svg|20px]] Norwegen || bgcolor="#EEEEEE" | 2:2 (1:1)
|-
|}
{| class="wikitable" border="0"
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 16. Juni 1998 in Bordeaux
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4" | 14. Juni 1998, 17:30 Uhr in Saint-Étienne
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Scotland.svg|20px]] Schottland || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Norway.svg|20px]] Norwegen || bgcolor="#EEEEEE" | 1:1 (0:0)
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| width="155px" | '''Jugoslawien''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" | Iran || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe F#Jugoslawien – Iran 1:0 (0:0)|1:0 (0:0)]]
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 16. Juni 1998 in Nantes
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4" | 15. Juni 1998, 21:00 Uhr in Paris
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] '''Brasilien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Morocco.svg|20px]] Marokko || bgcolor="#EEEEEE" | 3:0 (2:0)
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| '''Deutschland''' || align="center"| – || USA || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe F#Deutschland – USA 2:0 (1:0)|2:0 (1:0)]]
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 23. Juni 1998 in Marseille
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4" | 21. Juni 1998, 14:30 Uhr in Lens
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] Brasilien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Norway.svg|20px]] '''Norwegen''' || bgcolor="#EEEEEE" | 1:2 (0:0)
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| Deutschland || align="center"| – || Jugoslawien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe F#Deutschland – Jugoslawien 2:2 (0:1)|2:2 (0:1)]]
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 23. Juni 1998 in Saint-Étienne
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4" | 21. Juni 1998, 21:00 Uhr in Lyon
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Scotland.svg|20px]] Schottland || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Morocco.svg|20px]] '''Marokko''' || bgcolor="#EEEEEE" | 0:3 (0:1)
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| USA || align="center"| – || '''Iran''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe F#USA – Iran 1:2 (0:1)|1:2 (0:2)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 25. Juni 1998, 21:00 Uhr in Montpellier
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Deutschland''' || align="center"| – || Iran || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe F#Deutschland – Iran 2:0 (0:0)|2:0 (0:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 25. Juni 1998, 21:00 Uhr in Nantes
|- bgcolor="#EEEEEE"
| USA || align="center"| – || '''Jugoslawien''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe F#USA – Jugoslawien 0:1 (0:1)|0:1 (0:1)]]
|}
|}


Die Gruppe F stellte die deutsche Elf unter [[Berti Vogts]] vor durchaus lösbare Aufgaben, und so gelang auch der für deutsche Mannschaften meist schwierige Auftakt. Die USA wurden 2:0 geschlagen, auch dank gut ausgenutzter Standardsituationen. Mit Jugoslawien traf der Europameister auf einen alten Bekannten. In einem engen Spiel gelang es den Deutschen, eine 2:0-Führung der starken Jugoslawen durch ein Eigentor und einen Treffer von [[Oliver Bierhoff]] aufzuholen.
==== Gruppe B ====
Im letzten Spiel gegen den Iran musste noch mindestens ein Unentschieden her. Dank des Sieges und der damit besseren Tordifferenz umging Deutschland den späteren Halbfinalisten Niederlande.
Der Iran, der sich in der Relegation gegen Australien als letzte Mannschaft überhaupt für dieses Turnier qualifiziert hatte, galt als Außenseiter der Gruppe, überraschte aber durch einen Sieg gegen die USA. In der internationalen Presse fanden die fairen Gesten beider Mannschaften vor dem Spiel Erwähnung.


=== Gruppe G ===
{| style="float:right; width:350px;"
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
|----- bgcolor=#CCDDEE
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=1 |Verein={{ROU|#}} '''Rumänien''' |S=2|U=1|ET=4|GT=2}}
!Rang
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=2 |Verein={{ENG|#}} '''England''' |S=2|N=1|ET=5|GT=2}}
!style="width:200px;" | Land
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{COL|#}} Kolumbien |S=1|N=2|ET=1|GT=3}}
!Tore
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{TUN-1959|#}} Tunesien |U=1|N=2|ET=1|GT=4}}
!Punkte
|-
|}
{| class="wikitable" border="0"
|----- bgcolor=#DDEEFF
|- bgcolor="#dddddd"
| align="center" | 1
| colspan="4" | 15. Juni 1998, 14:30 Uhr in Marseille
| [[Bild:Flag of Italy.svg|30px]] '''Italien'''
|- bgcolor="#EEEEEE"
| align="center" | 7:3
| width="155px" | '''England''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" | Tunesien || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe G#England – Tunesien 2:0 (1:0)|2:0 (1:0)]]
| align="center" | 7
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4" | 15. Juni 1998, 17:30 Uhr in Lyon
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Rumänien''' || align="center"| – || Kolumbien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe G#Rumänien – Kolumbien 1:0 (1:0)|1:0 (1:0)]]
| [[Bild:Flag of Chile.svg|30px]] '''Chile'''
|- bgcolor="#dddddd"
| align="center" | 4:4
| colspan="4" | 22. Juni 1998, 17:30 Uhr in Montpellier
| align="center" | 3
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| '''Kolumbien''' || align="center"| – || Tunesien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe G#Kolumbien – Tunesien 1:0 (0:0)|1:0 (0:0)]]
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 22. Juni 1998, 21:00 Uhr in Toulouse
| [[Bild:Flag of Austria.svg|30px]] Österreich
|- bgcolor="#EEEEEE"
| align="center" | 3:4
| '''Rumänien''' || align="center"| – || England || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe G#Rumänien – England 2:1 (0:0)|2:1 (0:0)]]
| align="center" | 2
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4" | 26. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Rumänien || align="center"| – || Tunesien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe G#Rumänien – Tunesien 1:1 (0:1)|1:1 (0:1)]]
| [[Bild:Flag of Cameroon.svg|30px]] Kamerun
|- bgcolor="#dddddd"
| align="center" | 2:5
| colspan="4" | 26. Juni 1998, 21:00 Uhr in Lens
| align="center" | 2
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Kolumbien || align="center"| – || '''England''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe G#Kolumbien – England 0:2 (0:2)|0:2 (0:2)]]
|}
|}


Mit großen Hoffnungen, die Misserfolge der 1990er zu beenden, ging das junge englische Team um [[David Beckham]] in die WM 1998, und dem Weltmeister von 1966 gelang ein Auftaktsieg gegen Tunesien. Im zweiten Spiel sollte jedoch Rumänien seine Leistung von vor vier Jahren bestätigen. In einem äußerst spannenden Spiel sorgte [[Dan Petrescu|Petrescus]] Treffer für einen Sieg in letzter Minute gegen die englische Mannschaft. Trotz des folgenden müden 1:1 gegen Tunesien sicherte sich Rumänien damit vor England den ersten Platz.
{| border="0" style="width:320px;"
Kolumbien um Altstar [[Carlos Valderrama|Valderrama]] beendete das Turnier mit 3 Punkten auf Platz 3. Wie schon vier Jahre zuvor unterlag Kolumbien den Rumänen im ersten Gruppenspiel. Nach einem Sieg über Tunesien war das letzte Spiel gegen England nochmal ein Endspiel um Platz 2, das die Engländer aber für sich entschieden.
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 11. Juni 1998 in Bordeaux

|-
=== Gruppe H ===
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] Italien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Chile.svg|20px]] Chile || bgcolor="#EEEEEE" | 2:2 (1:1)
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
|-
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=1 |Verein={{ARG-1861|#}} '''Argentinien''' |S=3|ET=7}}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 11. Juni 1998 in Toulouse
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC |Rang=2 |Verein={{HRV|#}} '''Kroatien''' |S=2|N=1|ET=4|GT=2}}
|-
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{JAM|#}} Jamaika |S=1|N=2|ET=3|GT=9}}
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Cameroon.svg|20px]] Kamerun || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Austria.svg|20px]] Österreich || bgcolor="#EEEEEE" | 1:1 (0:0)
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{JPN-1870|#}} Japan |N=3|ET=1|GT=4}}
|-
|}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 17. Juni 1998 in Saint-Étienne
{| class="wikitable" border="0"
|-
|- bgcolor="#dddddd"
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Chile.svg|20px]] Chile || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Austria.svg|20px]] Österreich || bgcolor="#EEEEEE" | 1:1 (0:0)
| colspan="4" | 14. Juni 1998, 14:30 Uhr in Toulouse
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 17. Juni 1998 in Montpellier
|- bgcolor="#EEEEEE"
| width="155px" | '''Argentinien''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" | Japan || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe H#Argentinien – Japan 1:0 (1:0)|1:0 (1:0)]]
|-
|- bgcolor="#dddddd"
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] '''Italien ''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Cameroon.svg|20px]] Kamerun || bgcolor="#EEEEEE" | 3:0 (1:0)
| colspan="4" | 14. Juni 1998, 21:00 Uhr in Lens
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 23. Juni 1998 in Saint-Denis
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Jamaika || align="center"| – || '''Kroatien''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe H#Jamaika – Kroatien 1:3 (1:1)|1:3 (1:1)]]
|-
|- bgcolor="#dddddd"
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] '''Italien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Austria.svg|20px]] Österreich || bgcolor="#EEEEEE" | 2:1 (1:0)
| colspan="4" | 20. Juni 1998, 14:30 Uhr in Nantes
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 23. Juni 1998 in Nantes
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Japan || align="center"| – || '''Kroatien''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe H#Japan – Kroatien 0:1 (0:0)|0:1 (0:0)]]
|-
|- bgcolor="#dddddd"
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Chile.svg|20px]] Chile || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Cameroon.svg|20px]] Kamerun || bgcolor="#EEEEEE" | 1:1 (1:0)
| colspan="4" | 21. Juni 1998, 17:30 Uhr in Paris
|-
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Argentinien''' || align="center"| – || Jamaika || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe H#Argentinien – Jamaika 5:0 (1:0)|5:0 (1:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 26. Juni 1998, 16:00 Uhr in Bordeaux
|- bgcolor="#EEEEEE"
| '''Argentinien''' || align="center"| – || Kroatien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe H#Argentinien – Kroatien 1:0 (1:0)|1:0 (1:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4" | 26. Juni 1998, 16:00 Uhr in Lyon
|- bgcolor="#EEEEEE"
| Japan || align="center"| – || '''Jamaika''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Gruppe H#Japan – Jamaika 1:2 (0:1)|1:2 (0:1)]]
|}
|}


In Gruppe H bot sich ein sehr deutliches Bild. Argentinien und Kroatien waren die klaren Favoriten für die ersten beiden Plätze. Den beiden WM-Neulingen Japan und Jamaika wurde dagegen kaum eine Chance gegeben. So überraschte es nicht, dass nach zwei Spieltagen Argentinien und Kroatien im Achtelfinale standen, nachdem unter anderem Argentiniens Stürmerstar [[Gabriel Batistuta]] die jamaikanische Hintermannschaft mit einem lupenreinen [[Hattrick]] innerhalb von zehn Minuten deklassiert hatte. Dennoch brachte die jamaikanische Mannschaft mit ihren Fans, die jedes Spiel wie ein Reggae-Konzert zelebrierten, reichlich Farbe in die WM. Der dritte WM-Neuling Kroatien war noch nicht richtig ins Turnier gekommen, es reichte in dieser Gruppe aber zum Weiterkommen. Japan bereitete den beiden Favoriten große Probleme, landete am Ende aber trotzdem punktlos auf dem letzten Platz.
==== Gruppe C ====


== Finalrunde ==
{| style="float:right; width:350px;"
{{Turnierplan16-Platz3-Datum-ohne
|----- bgcolor=#CCDDEE
<!-- Achtelfinale -->
!Rang
| RD1-game1-date =
!style="width:200px;" | Land
| RD1-team01 = A1: {{BRA|#}} '''Brasilien'''
!Tore
| RD1-score01 = '''4'''
!Punkte
| RD1-team02 = B2: {{CHL|#}} Chile
|-
| RD1-score02 = 1
|----- bgcolor=#DDEEFF
| RD1-team03 = D1: {{NGA|#}} Nigeria
| align="center" | 1
| RD1-score03 = 1
| [[Bild:Flag of France.svg|30px]] '''Frankreich'''
| RD1-team04 = C2: {{DNK|#}} '''Dänemark'''
| align="center" | 9:1
| RD1-score04 = '''4'''
| align="center" | 9
| RD1-team05 = E1: {{NLD|#}} '''Niederlande'''
|-
| RD1-score05 = '''2'''
|----- bgcolor=#DDEEFF
| RD1-team06 = F2: {{YUG-1992|#}} Jugoslawien
| align="center" | 2
| RD1-score06 = 1
| [[Bild:Flag of Denmark.svg|30px]] '''Dänemark'''
| RD1-team07 = H1: {{ARG-1861|#}} '''Argentinien'''
| align="center" | 3:3
| RD1-score07 = <sup>{{0|2}}</sup>'''2 (4)'''<sup>2</sup>
| align="center" | 4
| RD1-team08 = G2: {{ENG|#}} England
|-
| RD1-score08 = 2 (3)
|----- bgcolor=#DDEEFF
| RD1-team09 = B1: {{ITA-1946|#}} '''Italien'''
| align="center" | 3
| RD1-score09 = '''1'''
| [[Bild:Flag of South Africa.svg|30px]] Südafrika
| RD1-team10 = A2: {{NOR|#}} Norwegen
| align="center" | 3:6
| RD1-score10 = 0
| align="center" | 2
| RD1-team11 = C1: {{FRA-1974|#}} '''Frankreich'''
|-
| RD1-score11 = <sup>{{0|1}}</sup>'''1'''<sup>1</sup>
|----- bgcolor=#DDEEFF
| RD1-team12 = D2: {{PRY-1990|#}} Paraguay
| align="center" | 4
| RD1-score12 = 0
| [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|30px]] Saudi-Arabien
| RD1-team13 = F1: {{DEU|#}} '''Deutschland'''
| align="center" | 2:7
| RD1-score13 = '''2'''
| align="center" | 1
| RD1-team14 = E2: {{MEX|#}} Mexiko
| RD1-score14 = 1
| RD1-team15 = G1: {{ROU|#}} Rumänien
| RD1-score15 = 0
| RD1-team16 = H2: {{HRV|#}} '''Kroatien'''
| RD1-score16 = '''1'''
<!-- Viertelfinale -->
| RD2-game1-date =
| RD2-team01 = {{BRA|#}} '''Brasilien'''
| RD2-score01 = '''3'''
| RD2-team02 = {{DNK|#}} Dänemark
| RD2-score02 = 2
| RD2-team03 = {{NLD|#}} '''Niederlande'''
| RD2-score03 = '''2'''
| RD2-team04 = {{ARG-1861|#}} Argentinien
| RD2-score04 = 1
| RD2-team05 = {{ITA-1946|#}} Italien
| RD2-score05 = 0 (3)
| RD2-team06 = {{FRA-1974|#}} '''Frankreich'''
| RD2-score06 = <sup>{{0|2}}</sup>'''0 (4)'''<sup>2</sup>
| RD2-team07 = {{DEU|#}} Deutschland
| RD2-score07 = 0
| RD2-team08 = {{HRV|#}} '''Kroatien'''
| RD2-score08 = '''3'''
<!-- Halbfinale -->
| RD3-game1-date =
| RD3-team01 = {{BRA|#}} '''Brasilien'''
| RD3-score01 = <sup>{{0|2}}</sup>'''1 (4)'''<sup>2</sup>
| RD3-team02 = {{NLD|#}} Niederlande
| RD3-score02 = 1 (2)
| RD3-team03 = '''{{FRA-1974|#}} Frankreich'''
| RD3-score03 = '''2'''
| RD3-team04 = {{HRV|#}} Kroatien
| RD3-score04 = 1
<!-- Finale -->
| RD4-game1-date =
| RD4-team01 = {{BRA|#}} Brasilien
| RD4-score01 = 0
| RD4-team02 = '''{{FRA-1974|#}} Frankreich'''
| RD4-score02 = '''3'''
| RD5-game1-date =
<!-- Spiel um Platz drei -->
| RD5-team01 = {{NLD|#}} Niederlande
| RD5-score01 = 1
| RD5-team02 = '''{{HRV|#}} Kroatien'''
| RD5-score02 = '''2'''
}}<sup>1</sup> Sieg nach [[Golden Goal]]<br /><sup>2</sup> Sieg im Elfmeterschießen

=== Achtelfinale ===
{| class="wikitable" border="0"
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 27. Juni 1998, 16:30 Uhr in Marseille
|- bgcolor="#EEEEEE"
| width="155px" | {{ITA-1946|#}} '''Italien'''|| align="center" width="20px" | – || width="155px" | {{NOR|#}} Norwegen|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Italien - Norwegen|1:0 (1:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 27. Juni 1998, 21:00 Uhr in Paris
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{BRA|#}} '''Brasilien''' || align="center" | – || {{CHL|#}} Chile|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Brasilien - Chile|4:1 (3:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 28. Juni 1998, 16:30 Uhr in Lens
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{FRA-1974|#}} '''Frankreich''' || align="center" | – || {{PRY-1990|#}} Paraguay|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Frankreich - Paraguay|1:0 n.GG]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 28. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{NGA|#}} Nigeria || align="center" | – || {{DNK|#}} '''Dänemark'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Nigeria - Dänemark|1:4 (0:3)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 29. Juni 1998, 16:30 Uhr in Montpellier
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{DEU|#}} '''Deutschland''' || align="center" | – || {{MEX|#}} Mexiko|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Deutschland - Mexiko|2:1 (0:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 29. Juni 1998, 21:00 Uhr in Toulouse
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{NLD|#}} '''Niederlande''' || align="center" | – || {{YUG-1992|#|3=Jugoslawien}} Jugoslawien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Niederlande - Jugoslawien|2:1 (1:0)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 30. Juni 1998, 16:30 Uhr in Bordeaux
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{ROU|#}} Rumänien || align="center" | – || {{HRV|#}} '''Kroatien'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Rumänien - Kroatien|0:1 (0:1)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 30. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Étienne
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{ARG-1861|#}} '''Argentinien''' || align="center" | – || {{ENG|#}} England|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Argentinien - England|2:2 n.&nbsp;V. (2:2, 2:2), 4:3 i.&nbsp;E.]]
|}
|}


Im Achtelfinale wurde ein neuer Superstar geboren, als [[Michael Owen]] in der 16. Minute zu einem Solo über den halben Platz ansetzte und zum 2:1 einnetzte. Am Ende nutzte es nichts: Argentinien gewann im Elfmeterschießen nach einem turbulenten Spiel, in dem David Beckham des Platzes verwiesen wurde.
{| border="0" style="width:320px;"

| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 12. Juni 1998 in Lens
Italien setzte sich glanzlos gegen Norwegen durch. Ebenso glanzlos gewann Frankreich, das auch noch die Verlängerung benötigte, um Paraguay zu bezwingen.
|-

| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] Saudi-Arabien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px]] '''Dänemark''' || bgcolor="#EEEEEE" | 0:1 (0:0)
Deutschland kam gegen Mexiko weiter. Oliver Bierhoff erzielte kurz vor Ende der Partie das 2:1.
|-

| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 12. Juni 1998 in Marseille
Größte Enttäuschung des Achtelfinales waren die höher eingeschätzten Nigerianer, die gegen die in der Vorrunde wenig überzeugenden Dänen eine herbe Niederlage einstecken und die Heimreise antreten mussten. Die Brasilianer besiegten mühelos Chile.
|-

| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] '''Frankreich''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of South Africa.svg|20px]] Südafrika || bgcolor="#EEEEEE" | 3:0 (1:0)
Kroatien gewann in einem äußerst schwachen Spiel gegen Rumänien durch ein Tor von [[Davor Šuker]].
|-

| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 18. Juni 1998 in Toulouse
Die Niederlande kamen glücklich gegen Jugoslawien weiter. Das Siegtor fiel erst in der 90. Minute; zuvor hatten die Jugoslawen beim Stande von 1:1 einen Elfmeter verschossen.
|-

| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of South Africa.svg|20px]] Südafrika || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px]] Dänemark || bgcolor="#EEEEEE" | 1:1 (0:1)
=== Viertelfinale ===
|-
{| class="wikitable" border="0"
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 18. Juni 1998 in Saint-Denis
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4"| 3. Juli 1998, 16:30 Uhr in Saint-Denis
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] '''Frankreich''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] Saudi-Arabien || bgcolor="#EEEEEE" | 4:0 (1:0)
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| width="155px" | {{ITA-1946|#}} Italien|| align="center" width="20px" | – || width="155px" | {{FRA-1974|#}} '''Frankreich'''|| width="155px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Italien - Frankreich|0:0 n.&nbsp;V., 3:4 i.&nbsp;E.]]
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 24. Juni 1998 in Lyon
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4"| 3. Juli 1998, 21:00 Uhr in Nantes
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] '''Frankreich''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px]] Dänemark || bgcolor="#EEEEEE" | 2:1 (1:1)
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| {{BRA|#}} '''Brasilien''' || align="center" | – || {{DNK|#}} Dänemark|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Brasilien - Dänemark|3:2 (2:1)]]
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 24. Juni 1998 in Bordeaux
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4"| 4. Juli 1998, 16:30 Uhr in Marseille
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of South Africa.svg|20px]] Südafrika || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] Saudi-Arabien || bgcolor="#EEEEEE" | 2:2 (1:1)
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| {{NLD|#}} '''Niederlande''' || align="center" | – || {{ARG-1861|#}} Argentinien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Niederlande - Argentinien|2:1 (1:1)]]
|- bgcolor="#dddddd"
| colspan="4"| 4. Juli 1998, 21:00 Uhr in Lyon
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{DEU|#}} Deutschland || align="center" | – || {{HRV|#}} '''Kroatien'''|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Deutschland - Kroatien|0:3 (0:1)]]
|}
|}


Bei Italien gegen Frankreich blieb es 120 Minuten lang torlos. Im Elfmeterschießen hatten die Franzosen jedoch die besseren Nerven. Pechvogel des Spiels war [[Luigi Di Biagio]], der den letzten Elfmeter an die Querlatte setzte.
==== Gruppe D ====


Brasilien zitterte sich gegen den Außenseiter aus Dänemark ins Halbfinale. Nachdem Dänemark zunächst mit 1:0 in Führung gehen konnte, drehten die haushoch favorisierten Brasilianer das Spiel noch vor der Pause. Der Ausgleich zum 2:2 gelang [[Brian Laudrup]], ehe [[Rivaldo]] nach einer Stunde die Südamerikaner erneut in Führung brachte. Kurz vor Schluss hatte Dänemark durch [[Marc Rieper]] noch zwei große Chancen, die allerdings vergeben wurden, sodass Brasilien im Halbfinale stand.
{| style="float:right; width:350px;"

|----- bgcolor=#CCDDEE
In einem hochklassigen Spiel zwischen den Niederlanden und Argentinien behielten die Niederländer mit 2:1 die Oberhand. Spieler des Tages war [[Dennis Bergkamp]], der das 1:0 vorbereitete und kurz vor Ende der regulären Spielzeit das sehenswerte 2:1-Siegtor erzielte. Sein Tor wurde als das schönste Tor des Turniers gewählt.
!Rang

!style="width:200px;" | Land
Deutschland schied trotz der wohl stärksten Leistung im Turnier gegen Kroatien aus. Ein gravierender Fehlpass von [[Lothar Matthäus]] provozierte seinen Mitspieler [[Christian Wörns]] zu einer Notbremse. Der resultierende Platzverweis in der 40. Minute brachte Deutschland auf die Verliererstraße. Kroatien nutzte die Überzahl in der Folgezeit clever aus und kam so zu einem 3:0-Erfolg, einer erfolgreichen Revanche für das Aus im Viertelfinale bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM 1996]].
!Tore

!Punkte
=== Halbfinale ===
|-
{| class="wikitable" border="0"
|----- bgcolor=#DDEEFF
|- bgcolor="#dddddd"
| align="center" | 1
| colspan="4"| 7. Juli 1998, 21:00 Uhr in Marseille
| [[Bild:Flag of Nigeria.svg|30px]] '''Nigeria'''
|- bgcolor="#EEEEEE"
| align="center" | 5:5
| width="155px" | {{BRA|#}} '''Brasilien'''|| align="center" width="20px" | – || width="155px" | {{NLD|#}} Niederlande|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Brasilien - Niederlande|1:1 n.&nbsp;V. (1:1, 0:0), 4:2 i.&nbsp;E.]]
| align="center" | 6
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4"| 8. Juli 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
|- bgcolor="#EEEEEE"
| {{FRA-1974|#}} '''Frankreich''' || align="center" | – || {{HRV|#}} Kroatien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Frankreich - Kroatien|2:1 (0:0)]]
| [[Bild:Flag of Paraguay.svg|30px]] '''Paraguay'''
| align="center" | 3:1
| align="center" | 5
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
| [[Bild:Flag of Spain.svg|30px]] Spanien
| align="center" | 8:4
| align="center" | 4
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
| [[Bild:Flag of Bulgaria.svg|30px]] Bulgarien
| align="center" | 1:7
| align="center" | 1
|}
|}


Brasilien hatte im Halbfinale gegen die Niederlande die besseren Nerven und konnte sich im Elfmeterschießen durchsetzen. Während der regulären Spielzeit brachte [[Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo]] die ''Seleção'' in Führung. Drei Minuten vor Schluss glich [[Patrick Kluivert]] aus und erzwang somit das Elfmeterschießen, nachdem die Verlängerung torlos geblieben war. Während bei Brasilien alle Schützen verwandelten, scheiterten [[Ronald de Boer]] und [[Phillip Cocu]] an [[Cláudio Taffarel]].
{| border="0" style="width:320px;"

| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 12. Juni 1998 in Montpellier
Frankreich konnte gegen Kroatien seinen Siegeszug fortsetzen. Nachdem es zur Halbzeit noch 0:0 gestanden hatte, begann die zweite Hälfte mit einem Paukenschlag. [[Davor Šuker]] brachte die Kroaten durch seinen fünften Turniertreffer in Front. Die von fast 80.000 Zuschauern vorangepeitschte ''Équipe tricolore'' glich allerdings postwendend durch [[Lilian Thuram]] aus. In der 70. Minute war es dann erneut Lilian Thuram, der Frankreich durch seinen zweiten Treffer an diesem Abend erstmals in ein WM-Finale brachte. Es waren Thurams einzige Tore für die Nationalmannschaft.
|-

| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Paraguay.svg|20px]] Paraguay || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Bulgaria.svg|20px]] Bulgarien || bgcolor="#EEEEEE" | 0:0
=== Spiel um Platz 3 ===
|-
{| class="wikitable" border="0"
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 13. Juni 1998 in Nantes
|- bgcolor="#dddddd"
|-
| colspan="4"| 11. Juli 1998, 21:00 Uhr in Paris
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] Spanien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Nigeria.svg|20px]] '''Nigeria''' || bgcolor="#EEEEEE" | 2:3 (1:1)
|- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| width="155px" | {{NLD|#}} Niederlande|| align="center" width="20px" | – || width="155px" | {{HRV|#}} '''Kroatien'''|| width="155px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Finalrunde#Niederlande - Kroatien|1:2 (1:2)]]
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 19. Juni 1998 in Paris
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Nigeria.svg|20px]] '''Nigeria''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Bulgaria.svg|20px]] Bulgarien || bgcolor="#EEEEEE" | 1:0 (1:0)
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 19. Juni 1998 in Saint-Étienne
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] Spanien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Paraguay.svg|20px]] Paraguay || bgcolor="#EEEEEE" | 0:0
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 24. Juni 1998 in Lens
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] '''Spanien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Bulgaria.svg|20px]] Bulgarien || bgcolor="#EEEEEE" | 6:1 (2:0)
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 24. Juni 1998 in Toulouse
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Nigeria.svg|20px]] Nigeria || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Paraguay.svg|20px]] '''Paraguay''' || bgcolor="#EEEEEE" | 1:3 (1:1)
|-
|}
|}


Im kleinen Finale zwischen Kroatien und den Niederlanden setzte sich der WM-Debütant durch. Torschütze des 2:1-Siegtreffers war erneut Davor Šuker, der dadurch mit sechs Treffern alleiniger Torschützenkönig der WM 1998 wurde. Mit dem 3. Platz feierte Kroatien den bis dahin größten Erfolg des kroatischen Fußballs bei einer WM.
==== Gruppe E ====


=== Finale ===
{| style="float:right; width:350px;"
{{Fußball Gruppenspiel
|----- bgcolor=#CCDDEE
| HEIM NAME = Brasilien
!Rang
| GAST NAME = '''Frankreich'''
!style="width:200px;" | Land
| HEIM FLAGGE = BRA
!Tore
| GAST FLAGGE = FRA
!Punkte
| SPIELTAG = Finale
| ORT = [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Paris/Saint-Denis]] ([[Stade de France]])
| DATUM = [[12. Juli]] [[1998]] um 21:00 Uhr
| ERGEBNIS = 0:3 (0:2)
| ZUSCHAUER = 80.000 (ausverkauft)
| SCHIEDSRICHTER = [[Said Belqola]] ({{MAR}})
| SPIELBERICHT = http://www.fifa.com/tournaments/archive/worldcup/france1998/matches/round=1027/match=8788/
| HEIM SPIELER = [[Cláudio Taffarel]] – [[Cafu]], [[Júnior Baiano]], [[Aldair]], [[Roberto Carlos]] – [[Leonardo Nascimento de Araújo|Leonardo]] (46. [[Denílson (Fußballspieler, 1977)|Denílson]]), [[Dunga]] {{Kapitän}}, [[César Sampaio]] (74. [[Edmundo (Fußballspieler, 1971)|Edmundo]]), [[Rivaldo]] – [[Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo]], [[Bebeto]]
| HEIM TRAINER = [[Mário Zagallo]]
| GAST SPIELER = [[Fabien Barthez]] – [[Lilian Thuram]], [[Marcel Desailly]], [[Frank Lebœuf]], [[Bixente Lizarazu]] – [[Christian Karembeu]] (57. [[Alain Boghossian]]), [[Didier Deschamps]] {{Kapitän}}, [[Emmanuel Petit]] – [[Youri Djorkaeff]] (76. [[Patrick Vieira]]), [[Zinédine Zidane]] – [[Stéphane Guivarc’h]] (66. [[Christophe Dugarry]])
| GAST TRAINER = [[Aimé Jacquet]]
| HEIM GELBE KARTEN = J.Baiano (33.)
| GAST TORE = {{Tor}} 0:1 Zidane (27.)<br />{{Tor}} 0:2 Zidane (45.+1')<br />{{Tor}} 0:3 Petit (90.+3')
| GAST GELBE KARTEN = Deschamps (39.), Desailly (48.), Karembeu (56.)
| GAST GELB ROTE KARTEN = Desailly (68.)
| AUFSTELLUNGSPLAN = BRA-FRA 1998-07-12.svg
}}

Das Finale der Fußball-WM 1998 fand am 12. Juli im [[Stade de France]] zwischen Rekordweltmeister Brasilien und Gastgeber Frankreich statt. Vor dem Spiel gab es reichlich Verwirrung um den brasilianischen Stürmerstar [[Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo]], der bis wenige Minuten vor dem Spiel auf dem Spielberichtsbogen fehlte. Letztlich stand er dann doch beim Anpfiff auf dem Feld.

Auf dem Platz zeigte bei diesem Match aber ein anderer seine große Klasse. Spielmacher [[Zinédine Zidane]] ebnete seinem Team den Weg zum ersten großen Titel seit 1984. Zidane traf zweimal per Kopf nach Eckbällen. Die [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|brasilianische Nationalmannschaft]] konnte den stark aufspielenden Franzosen vor 74.000 Zuschauern nichts entgegensetzen. Selbst als Frankreich nach einem Platzverweis von [[Marcel Desailly]] die letzten 20 Minuten in Unterzahl spielen musste, gelang es den Südamerikanern nicht, die französische Abwehr um Torhüter [[Fabien Barthez]] zu überwinden. Den Schlusspunkt setzte [[Emmanuel Petit]] mit dem 3:0 durch einen Konter in der Nachspielzeit.

Die brasilianische Mannschaft blieb weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Insbesondere Ronaldo, der zuvor zum besten Spieler des Turniers gewählt worden war, wirkte streckenweise lethargisch. Dies führte in Brasilien zu vielen Fragen, was das brasilianische Parlament sogar veranlasste, einen [[Untersuchungsausschuss]] einzurichten, der den Einfluss des Sponsors [[Nike (Unternehmen)|Nike]] auf die Nationalmannschaft untersuchen sollte, der angeblich Druck auf den brasilianischen Trainer ausgeübt hatte, Ronaldo aufzustellen.

=== Ehrungen der Platzierten ===
[[Zinédine Zidane]] wurde zu [[Frankreichs Fußballer des Jahres]], zu [[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]] und zum [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] gewählt. [[Davor Šuker]] wurde als [[Kroatiens Fußballer des Jahres]] und [[Pierre van Hooijdonk]] als [[Fußballer des Jahres der Niederlande]] ausgezeichnet.

== Beste Torschützen ==
{|
|- valign="top"
| style=padding-right:20px |
{| class="wikitable"
! Rang !! style="width:160px" | Spieler !! Tore
|-
|-
! 1
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 1
| '''{{HRV|Ziel=Davor Šuker|3=Kroate}}''' || align="center" | 6
| [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|30px]] '''Niederlande'''
| align="center" | 7:2
| align="center" | 5
|-
|-
! 2
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
| {{ARG-1861|Ziel=Gabriel Batistuta|3=Argentinier}} || align="center" | 5
| [[Bild:flag of Mexico.svg|30px]] '''Mexiko'''
| align="center" | 7:5
| align="center" | 5
|-
|-
!
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
| {{ITA-1946|Ziel=Christian Vieri|3=Italiener}} || align="center" | 5
| [[Bild:Flag of Belgium.svg|30px]] Belgien
| align="center" | 3:3
| align="center" | 3
|-
|-
! 4
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
| {{MEX|Luis Hernández (Fußballspieler, 1968)|Luis Hernández|3=Mexikaner}} || align="center" | 4
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|30px]] Südkorea
| align="center" | 2:9
| align="center" | 1
|}

{| border="0" style="width:320px;"
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 13. Juni 1998 in Lyon
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] Südkorea || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:flag of Mexico.svg|20px]] '''Mexiko''' || bgcolor="#EEEEEE" | 1:3 (1:0)
| {{BRA|Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo|3=Brasilianer}} || align="center" | 4
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 13. Juni 1998 in Saint-Denis
| {{CHL|Ziel=Marcelo Salas|3=Chilene}} || align="center" | 4
|-
|-
! 7
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px]] Niederlande || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Belgium.svg|20px]] Belgien || bgcolor="#EEEEEE" | 0:0
| {{BRA|Ziel=Bebeto|3=Brasilianer}} || align="center" | 3
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 20. Juni 1998 in Bordeaux
| {{NLD|Ziel=Dennis Bergkamp|3=Niederländer}} || align="center" | 3
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Belgium.svg|20px]] Belgien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:flag of Mexico.svg|20px]] Mexiko || bgcolor="#EEEEEE" | 2:2 (1:0)
| {{DEU|Ziel=Oliver Bierhoff|3=Deutscher}} || align="center" | 3
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 20. Juni 1998 in Marseille
| {{FRA-1974|Ziel=Thierry Henry|3=Franzose}} || align="center" | 3
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px]] '''Niederlande''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] Südkorea || bgcolor="#EEEEEE" | 5:0 (2:0)
| {{DEU|Ziel=Jürgen Klinsmann|3=Deutscher}} || align="center" | 3
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 25. Juni 1998 in Saint-Étienne
| {{BRA|Ziel=Rivaldo|3=Brasilianer}} || align="center" | 3
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Belgium.svg|20px]] Belgien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] Südkorea || bgcolor="#EEEEEE" | 1:1 (1:0)
| {{BRA|Ziel=César Sampaio|3=Brasilianer}} || align="center" | 3
|-
|-
! 14
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 25. Juni 1998 in Paris
| {{ITA-1946|Ziel=Roberto Baggio|3=Italiener}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px]] Niederlande || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:flag of Mexico.svg|20px]] Mexiko || bgcolor="#EEEEEE" | 2:2 (2:0)
| {{ZAF|Ziel=Shaun Bartlett|3=Südafrikaner}} || align="center" | 2
|-
|-
!
|}
| {{MAR|Ziel=Salaheddine Bassir|3=Marokkaner}} || align="center" | 2

==== Gruppe F ====

{| style="float:right; width:350px;"
|----- bgcolor=#CCDDEE
!Rang
!style="width:200px;" | Land
!Tore
!Punkte
|-
|-
!
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 1
| {{NLD|Ziel=Ronald de Boer|3=Niederländer}} || align="center" | 2
| [[Bild:Flag of Germany.svg|30px]] '''Deutschland'''
| align="center" | 6:2
| align="center" | 7
|-
|-
!
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
| {{NLD|Ziel=Phillip Cocu|3=Niederländer}} || align="center" | 2
| [[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|30px]] '''Jugoslawien'''
| align="center" | 4:2
| align="center" | 7
|-
|-
!
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
| {{MAR|Ziel=Abdeljalil Hadda|3=Marokkaner}} || align="center" | 2
| [[Bild:Flag of Iran.svg|30px]] Iran
| align="center" | 2:4
| align="center" | 3
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
| [[Bild:Flag of the United States.svg|30px]] USA
| align="center" | 1:5
| align="center" | 0
|}
|}
|

{| class="wikitable"
{| border="0" style="width:320px;"
! Rang !! style="width:160px" | Spieler !! Tore
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 14. Juni 1998 in Saint-Étienne
|-
|-
! 14
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|20px]] '''Jugoslawien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:flag of Iran.svg|20px]] Iran || bgcolor="#EEEEEE" | 1:0 (0:0)
| {{ESP|Ziel=Fernando Morientes|3=Spanier}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 15. Juni 1998 in Paris
| {{HRV|Ziel=Robert Prosinečki|3=Kroate}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] '''Deutschland''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] USA || bgcolor="#EEEEEE" | 2:0 (1:0)
| {{ROU|Ziel=Viorel Moldovan|3=Rumäne}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 21. Juni 1998 in Lens
| {{MEX|Ziel=Ricardo Peláez|3=Mexikaner}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] Deutschland || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|20px]] Jugoslawien || bgcolor="#EEEEEE" | 2:2 (0:1)
| {{BEL|Ziel=Marc Wilmots|3=Belgier}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 21. Juni 1998 in Lyon
| {{FRA-1974|Ziel=Lilian Thuram|3=Franzose}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] USA || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Iran.svg|20px]] '''Iran''' || bgcolor="#EEEEEE" | 1:2 (0:2)
| {{DNK|Ziel=Brian Laudrup|3=Däne}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 25. Juni 1998 in Montpellier
| {{ENG|Ziel=Michael Owen|3=Engländer}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] '''Deutschland''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Iran.svg|20px]] Iran || bgcolor="#EEEEEE" | 2:0 (0:0)
| {{YUG-1992|Ziel=Slobodan Komljenović|3=Jugoslawe}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 25. Juni 1998 in Nantes
| {{ESP|Ziel=Fernando Hierro|3=Spanier}} || align="center" | 2
|-
|-
!
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] USA || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|20px]] '''Jugoslawien''' || bgcolor="#EEEEEE" | 0:1 (0:1)
| {{FRA-1974|Ziel=Emmanuel Petit|3=Franzose}} || align="center" | 2
|-
|-
!
|}
| {{NLD|Ziel=Patrick Kluivert|3=Niederländer}} || align="center" | 2

==== Gruppe G ====

{| style="float:right; width:350px;"
|----- bgcolor=#CCDDEE
!Rang
!style="width:200px;" | Land
!Tore
!Punkte
|-
|-
!
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 1
| {{ARG-1861|Ziel=Ariel Ortega|3=Argentinier}} || align="center" | 2
| [[Bild:Flag of Romania.svg|30px]] '''Rumänien'''
| align="center" | 4:2
| align="center" | 7
|-
|-
!
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
| {{ENG|Ziel=Alan Shearer|3=Engländer}} || align="center" | 2
| [[Bild:Flag of England.svg|30px]] '''England'''
| align="center" | 5:2
| align="center" | 6
|-
|-
!
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
| {{JAM|Ziel=Theodore Whitmore|3=Jamaikaner}} || align="center" | 2
| [[Bild:Flag of Colombia.svg|30px]] Kolumbien
| align="center" | 1:3
| align="center" | 3
|-
|-
!
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
| {{FRA-1974|Ziel=Zinédine Zidane|3=Franzose}} || align="center" | 2
| [[Bild:Flag of Tunisia.svg|30px]] Tunesien
| align="center" | 1:4
| align="center" | 1
|}
|}
|}
Darüber hinaus gab es 72 Spieler mit einem Treffer. Hinzu kamen sechs Eigentore.


== Schiedsrichter ==
{| border="0" style="width:320px;"
Die Schiedsrichter-Kommission der [[FIFA]] benannte 34 [[Fußball-Schiedsrichter|Schiedsrichter]] und 33 Schiedsrichter-Assistenten für das Turnier.
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 15. Juni 1998 in Marseille

{| style="font-size:95%;" class="wikitable"
! Verband !! style="width:160px" | Schiedsrichter !! style="width:200px" | Land !! style="width:225px" | Anmerkungen
|-
|-
! rowspan="4"|[[Asian Football Confederation|AFC]]
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of England.svg|20px]] '''England''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Tunisia.svg|20px]] Tunesien || bgcolor="#EEEEEE" | 2:0 (1:0)
| [[Abdul Rahman al-Zaid]] || {{SAU|Ziel=Saudi-Arabien}} ||
|-
|-
| [[Ali Bujsaim]] || {{ARE|Ziel=Vereinigte Arabische Emirate}} || Leitung Halbfinale
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 15. Juni 1998 in Lyon
|-
|-
| [[Masayoshi Okada]] || {{JPN-1870|Ziel=Japan}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Romania.svg|20px]] '''Rumänien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Colombia.svg|20px]] Kolumbien || bgcolor="#EEEEEE" | 1:0 (1:0)
|-
|-
| [[Pirom Un-prasert]] || {{THA|Ziel=Thailand}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 22. Juni 1998 in Montpellier
|-
|-
!rowspan="5"|[[Confédération Africaine de Football|CAF]]
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Colombia.svg|20px]] '''Kolumbien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Tunisia.svg|20px]] Tunesien || bgcolor="#EEEEEE" | 1:0 (0:0)
| [[Said Belqola]] || {{MAR|Ziel=Marokko}} || Leitung Finale
|-
|-
| [[Gamal al-Ghandour]] || {{EGY|Ziel=Ägypten}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 22. Juni 1998 in Toulouse
|-
|-
| [[Lucien Bouchardeau]] || {{NER|Ziel=Niger}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Romania.svg|20px]] '''Rumänien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of England.svg|20px]] England || bgcolor="#EEEEEE" | 2:1 (0:0)
|-
|-
| [[Lim Kee Chong]] || {{MUS|Ziel=Mauritius}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 26. Juni 1998 in Saint-Denis
|-
|-
| [[Ian McLeod (Schiedsrichter)|Ian McLeod]] || {{ZAF|Ziel=Südafrika}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Romania.svg|20px]] Rumänien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Tunisia.svg|20px]] Tunesien || bgcolor="#EEEEEE" | 1:1 (0:1)
|-
|-
! rowspan="3"|[[CONCACAF]]
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 26. Juni 1998 in Lens
| [[Esfandiar Baharmast]] || {{USA|Ziel=USA}} ||
|-
|-
| [[Arturo Brizio Carter]] || {{MEX|Ziel=Mexiko}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Colombia.svg|20px]] Kolumbien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of England.svg|20px]] '''England''' || bgcolor="#EEEEEE" | 0:2 (0:2)
|-
|-
| [[Ramesh Ramdhan]] || {{TTO|Ziel=Trinidad & Tobago}} ||
|}

==== Gruppe H ====

{| style="float:right; width:350px;"
|----- bgcolor=#CCDDEE
!Rang
!style="width:200px;" | Land
!Tore
!Punkte
|-
|-
! rowspan="6"|[[CONMEBOL]]
|----- bgcolor=#DDEEFF
| [[Javier Castrilli]] || {{ARG-1861|Ziel=Argentinien}} ||
| align="center" | 1
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|30px]] '''Argentinien'''
| align="center" | 7:0
| align="center" | 9
|-
|-
| [[Epifanio González]] || {{PRY-1990|Ziel=Paraguay}} || Leitung Spiel um Platz 3
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|30px]] '''Kroatien'''
| align="center" | 4:2
| align="center" | 6
|-
|-
| [[Márcio Rezende de Freitas]] || {{BRA|Ziel=Brasilien}} ||
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
| [[Bild:Flag of Jamaica.svg|30px]] Jamaika
| align="center" | 3:9
| align="center" | 3
|-
|-
| [[Mario Sánchez Yantén]] || {{CHL|Ziel=Chile}} ||
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
| [[Bild:Flag of Japan.svg|30px]] Japan
| align="center" | 1:4
| align="center" | 0
|}

{| border="0" style="width:320px;"
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 14. Juni 1998 in Toulouse
|-
|-
| [[Alberto Tejada]] || {{PER|Ziel=Peru}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] '''Argentinien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Japan.svg|20px]] Japan || bgcolor="#EEEEEE" | 1:0 (1:0)
|-
|-
| [[John Toro Rendón]] || {{COL|Ziel=Kolumbien}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 14. Juni 1998 in Lens
|-
|-
! rowspan="15"|[[UEFA]]
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Jamaica.svg|20px]] Jamaika || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px]] '''Kroatien''' || bgcolor="#EEEEEE" | 1:3 (1:1)
| [[Marc Batta]] || {{FRA-1974|Ziel=Frankreich}} ||
|-
|-
| [[Günter Benkö]] || {{AUT|Ziel=Österreich}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 20. Juni 1998 in Nantes
|-
|-
| [[Pierluigi Collina]] || {{ITA-1946|Ziel=Italien}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Japan.svg|20px]] Japan || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px]] '''Kroatien'''|| bgcolor="#EEEEEE" | 0:1 (0:0)
|-
|-
| [[Hugh Dallas]] || {{SCO|Ziel=Schottland}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 21. Juni 1998 in Paris
|-
|-
| [[Paul Durkin]] || {{ENG|Ziel=England}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] '''Argentinien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Jamaica.svg|20px]] Jamaika || bgcolor="#EEEEEE" | 5:0 (1:0)
|-
|-
| [[José María García-Aranda]] || {{ESP|Ziel=Spanien}} || Leitung Eröffnungsspiel & Halbfinale
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 26. Juni 1998 in Bordeaux
|-
|-
| [[Bernd Heynemann]] || {{DEU|Ziel=Deutschland}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] '''Argentinien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px]] Kroatien || bgcolor="#EEEEEE" | 1:0 (1:0)
|-
|-
| [[Nikolai Wladislawowitsch Lewnikow|Nikolai Lewnikow]] || {{RUS|Ziel=Russland}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 26. Juni 1998 in Lyon
|-
|-
| [[Urs Meier (Schiedsrichter)|Urs Meier]] || {{CHE|Ziel=Schweiz}} ||
| bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Japan.svg|20px]] Japan || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | [[Bild:Flag of Jamaica.svg|20px]] '''Jamaika''' || bgcolor="#EEEEEE" | 1:2 (0:1)
|-
|-
| [[Vítor Melo Pereira]] || {{PRT|Ziel=Portugal}} ||
|}

=== Achtelfinale ===

Im Achtelfinale wurde ein neuer Superstar geboren, als [[Michael Owen]] in der 16. Minute zu einem Solo über den halben Platz ansetzte und zum 2:1 einnetzte. Am Ende nutzte es nichts: Argentinien gewann im Elfmeterschießen nach einem turbulenten Spiel, in dem [[David Beckham]] des Platzes verwiesen wurde.

Italien setzte sich glanzlos gegen Norwegen durch, während Frankreich auch noch die Verlängerung benötigte, um Paraguay zu bezwingen.

Deutschland kam glücklich gegen die eigentlich stärkeren Mexikaner weiter. Oliver Bierhoff erzielte kurz vor Ende der Partie das 2:1.

Größte Enttäuschung des Achtelfinales waren die hoch eingeschätzen Nigerianer, die gegen Dänemark eine herbe Niederlage einstecken und die Heimreise antreten mussten.

Die Brasilianer besiegten mühelos Chile.
Kroatien gewann in einem äußerst schwachen Spiel gegen Rumänien durch ein Tor von [[Davor Šuker]].

Die Niederlande kamen glücklich gegen Jugoslawien weiter. Das Siegtor fiel erst in der 90. Minute; zuvor hatten die Jugoslawen beim Stande von 1:1 einen Elfmeter verschossen.

<FONT FACE="Arial" SIZE="2">
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"
|-----
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| 27. Juni 1998
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| Marseille
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Italy.svg|30px]] '''Italien'''
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"| -
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Norway.svg|30px]] Norwegen
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"|
| width="14%" bgcolor="#EEEEEE"| 1:0 (1:0)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"| 27. Juni 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Paris
| bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Brazil.svg|30px]] '''Brasilien''' ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Chile.svg|30px]] Chile
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"| 4:1 (3:0)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"|28. Juni 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Lens
| bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of France.svg|30px]] '''Frankreich''' ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Paraguay.svg|30px]] Paraguay
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"|1:0 [[Golden Goal|n.GG.]] (0:0, 0:0)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"|28. Juni 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Saint-Denis
| bgcolor="#EEEEEE"|[[Bild:Flag of Nigeria.svg|30px]] Nigeria ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Denmark.svg|30px]] '''Dänemark'''
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"|1:4 (0:3)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"|29. Juni 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Montpellier
| bgcolor="#EEEEEE"|[[Bild:Flag of Germany.svg|30px]] '''Deutschland''' ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Mexico flag 300.png|30px]] Mexiko
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"|2:1 (0:0)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"|29. Juni 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Toulouse
| bgcolor="#EEEEEE"|[[Bild:Flag of the Netherlands.svg|30px]] '''Niederlande''' ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|30px]] Jugoslawien
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"|2:1 (1:0)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"|30. Juni 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Bordeaux
| bgcolor="#EEEEEE"|[[Bild:Flag of Romania.svg|30px]] Rumänien ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|30px]] '''Kroatien'''
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"|0:1 (0:1)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"|30. Juni 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Saint-Étienne
| bgcolor="#EEEEEE"|[[Bild:Flag of Argentina.svg|30px]] '''Argentinien''' ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of England.svg|30px]] England
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"|6:5 [[Elfmeterschießen|n.E.]] (2:2, 2:2, 2:2)
|}
</FONT>

=== Viertelfinale ===

Im Viertelfinale kam es zu vier dramatischen Partien.

Bei Italien gegen Frankreich blieb es 120 Minuten lang torlos. Im Elfmeterschießen hatten die Franzosen jedoch die besseren Nerven. Pechvogel des Spiels war [[Luigi Di Biagio]], der den letzten und entscheidenden Elfmeter an die Querlatte setzte.

Brasilien zitterte sich gegen den Underdog aus Dänemark ins Halbfinale. Nachdem Dänemark zunächst mit 1:0 in Führung gehen konnte, drehten die haushoch favorisierten Brasilianer das Spiel noch vor der Pause. Der Ausgleich zum 2:2 gelang [[Brian Laudrup]] ehe [[Rivaldo]] nach einer Stunde die Südamerikaner erneut in Führung brachte. Kurz vor Schluss hatte Dänemark durch [[Marc Rieper]] noch zwei große Chancen, die allerdings kläglich vergeben wurden und Brasilien ins Halbfinale brachten.

In einem hochklassigen Spiel zwischen den Niederlanden und Argentinien behielten die „Oranjes“ mit 2:1 die Oberhand. Spieler des Tages war [[Dennis Bergkamp]], der das 1:0 vorbereitete und in der Nachspielzeit das 2:1-Siegtor erzielte.

Deutschland schied trotz der wohl stärksten Leistung im Turnier gegen Kroatien aus. Ein Platzverweis gegen [[Christian Wörns]] in der 40. Minute brachte Deutschland auf die Verliererstraße. Kroatien nutzte die Überzahl in der Folgezeit clever aus und kam so zu einem 3:0-Erfolg, einer erfolgreichen Revanche für das Aus im Viertelfinale bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM 1996]].

<FONT FACE="Arial" SIZE="2">
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"
|-----
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| 3. Juli 1998
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| Saint-Denis
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Italy.svg|30px]] Italien
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"| -
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of France.svg|30px]] '''Frankreich'''
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"|
| width="14%" bgcolor="#EEEEEE"| 3:4 [[Elfmeterschießen|n.E.]] (0:0, 0:0, 0:0)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"| 3. Juli 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Nantes
| bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Brazil.svg|30px]] '''Brasilien''' ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Denmark.svg|30px]] Dänemark
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"| 3:2 (2:1)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"| 4. Juli 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Marseille
| bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|30px]] '''Niederlande''' ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Argentina.svg|30px]] Argentinien
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"| 2:1 (1:1)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"| 4. Juli 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Lyon
| bgcolor="#EEEEEE"|[[Bild:Flag of Germany.svg|30px]] Deutschland ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|30px]] '''Kroatien'''
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"|0:3 (0:1)
|}
</FONT>

=== Halbfinale ===

Brasilien hatte im Halbfinale gegen die Niederlande die besseren Nerven und konnte sich im Elfmeterschießen durchsetzen. Während der regulären Spielzeit brachte [[Ronaldo]] die ''Seleção'' in Führung. Drei Minuten vor Schluss glich [[Patrick Kluivert]] aus und erzwang somit das Elfmeterschießen, nachdem die Verlängerung torlos geblieben war. Während bei Brasilien alle Schützen verwandelten, scheiterten [[Ronald de Boer]] und [[Phillip Cocu]] an [[Claudio Taffarel]].

Frankreich konnte gegen Kroatien seinen Siegeszug fortsetzen. Nachdem es zur Halbzeit noch 0:0 gestanden hatte, begann die zweite Hälfte mit einem Paukenschlag. [[Davor Šuker]] brachte die Balkankicker durch seinen fünften Turniertreffer in Front. Die von 80.000 Zuschauern angepeitschte ''Équipe tricolor'' glich allerdings postwendend durch [[Lilian Thuram]] aus. In der 70. Minute war es dann erneut Lilian Thuram, der Frankreich durch seinen zweiten Treffer an diesem Abend erstmals in ein WM-Finale brachte. Es waren Thurams einzige Tore für die Nationalmannschaft.

<FONT FACE="Arial" SIZE="2">
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"
|-----
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| 7. Juli 1998
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| Marseille
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Brazil.svg|30px]] '''Brasilien'''
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"| -
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|30px]] Niederlande
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"|
| width="14%" bgcolor="#EEEEEE"| 5:3 [[Elfmeterschießen|n.E.]] (0:0, 1:1, 1:1)
|-----
| bgcolor="#EEEEEE"| 8. Juli 1998
|bgcolor="#EEEEEE"| Saint Denis
| bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of France.svg|30px]] '''Frankreich''' ||bgcolor="#EEEEEE"| - ||bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|30px]] Kroatien
| bgcolor="#EEEEEE"|
| bgcolor="#EEEEEE"| 2:1 (0:0)
|}
</FONT>

=== Spiel um Platz 3 ===

Im kleinen Finale zwischen Kroatien und den Niederlanden setzte sich am Ende der WM-Debütant vom Balkan durch. Torschütze des 2:1-Siegtreffers war erneut Davor Šuker, der sich damit die alleinige Führung in der Torschützenliste sicherte und somit Torschützenkönig der WM 1998 wurde. Den Niederlanden merkte man die Enttäuschung nach der Halbfinalpleite an. Kroatien belegte am Ende verdient Platz 3.

<FONT FACE="Arial" SIZE="2">
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"
|-----
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| 11. Juli 1998
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| Paris
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|30px]] Niederlande
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"| -
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|30px]] '''Kroatien'''
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"|
| width="14%" bgcolor="#EEEEEE"| 1:2 (1:2)
|}
</FONT>

=== Finale ===

Das Finale der Fußball-WM 1998 fand am 12. Juli im [[Stade de France]] zwischen Rekordweltmeister Brasilien und Gastgeber Frankreich statt. Vor dem Spiel gab es reichlich Verwirrung um den brasilianischen Stürmerstar [[Ronaldo]], der bis wenige Minuten vor dem Spiel auf dem Spielberichtsbogen fehlte. Letztendlich stand er dann doch beim Anpfiff auf dem Feld.

Auf dem Platz zeigte an diesem Abend aber ein anderer seine große Klasse. Spielmacher [[Zinedine Zidane]] ebnete seinem Team den Weg zum ersten großen Titel seit 1984. Zidane traf zweimal per Kopf nach Eckbällen. Die [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|brasilianische Nationalmannschaft]] konnte den stark aufspielenden und von 74.000 Zuschauern unterstützten Franzosen nichts entgegensetzen. Selbst als Frankreich nach einem Platzverweis von [[Marcel Desailly]] die letzten 20 Minuten in Unterzahl spielen musste, gelang es den Südamerikanern nicht, die französische Abwehr um Torhüter [[Fabien Barthez]] zu überwinden. Den Schlusspunkt setzte [[Emmanuel Petit]] mit dem 3:0 in der Nachspielzeit.

Die brasilianische Mannschaft blieb weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Insbesondere Ronaldo wirkte streckenweise lethargisch. Dies führte in Brasilien zu vielen Fragen, was das brasilianische Parlament sogar veranlasste, einen [[Untersuchungsausschuss]] einzurichten, der den Einfluss des Sponsors [[Nike (Unternehmen)|Nike]] auf die Nationalmannschaft untersuchen sollte.

<FONT FACE="Arial" SIZE="2">
{| cellspacing="2" border="0" cellpadding="3" bgcolor="#EFEFFF" width="90%"
|-----
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| 12. Juli 1998
| width="15%" bgcolor="#EEEEEE"| Saint Denis
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of Brazil.svg|30px]] Brasilien
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"| -
| width="25%" bgcolor="#EEEEEE"| [[Bild:Flag of France.svg|30px]] '''Frankreich'''
| width="3%" bgcolor="#EEEEEE"|
| width="14%" bgcolor="#EEEEEE"| 0:3 (0:2)
|}
</FONT>

== Statistik ==
'''Beste Torschützen'''
{|
|----- bgcolor=#CCDDEE
| rowspan=7 |
|align="center" |Name
|align="center" |Land
|align="center" |Tore
|-
|-
| [[Kim Milton Nielsen]] || {{DNK|Ziel=Dänemark}} ||
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | [[Davor Šuker]]
| align="center" | [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]]
| align="center" | 6
|-
|-
| [[Rune Pedersen (Schiedsrichter)|Rune Pedersen]] || {{NOR|Ziel=Norwegen}} ||
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | [[Gabriel Batistuta]]
| align="center" | [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]
| align="center" | 5
|-
|-
| [[László Vágner]] || {{HUN|Ziel=Ungarn}} ||
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | [[Christian Vieri]]
| align="center" | [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]
| align="center" | 5
|-
|-
| [[Mario van der Ende]] || {{NLD|Ziel=Niederlande}} ||
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | [[Ronaldo]]
| align="center" | [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]
| align="center" | 4
|-
|-
| [[Ryszard Wójcik]] || {{POL|Ziel=Polen}} ||
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | [[Luis Hernández]]
| align="center" | [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]]
| align="center" | 4
|-
|-
! [[Oceania Football Confederation|OFC]]
|----- bgcolor=#DDEEFF
| [[Edward Lennie]] || {{AUS|Ziel=Australien}} ||
| align="center" | [[Marcelo Salas]]
| align="center" | [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]]
| align="center" | 4
|}
|}


== Fernsehübertragung ==
== Die Stars der Weltmeisterschaft ==
Für rund 18 Millionen Mark inkl. Produktionskosten<ref>{{Webarchiv |url=https://www.berliner-zeitung.de/archiv/ard-und-zdf-einigen-sich-mit-der-kirch-gruppe-ueber-die-wm-rechte-fuer-2002-und-2006-in-der-nachspielzeit%2C10810590%2C9883120.html |wayback=20151105043159 |text=ARD und ZDF einigen sich mit der Kirch-Gruppe über die WM-Rechte für 2002 und 2006 |format= |()= |original= }}
</ref> sicherten sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF die deutschen Übertragungsrechte und zeigten alle Spiele live. Die parallel laufenden Spiele des letzten Vorrundenspieltags wurden auf [[3sat]] gezeigt.

== Hintergrund ==
=== Offizieller Spielball ===
''Tricolore'' war der offizielle Spielball der FIFA-WM 1998. Inspiriert wurden Name und Design des Balls durch die Landesfarben der [[Flagge Frankreichs|französischen Flagge]] (der [[Trikolore]]) und den „gallischen Hahn“, das traditionelle Symbol der Franzosen und des [[Fédération Française de Football|französischen Fußballverbands]].

=== Fernsehen ===
In Deutschland wurden während der WM von den Fernsehsendern [[ARD]], [[ZDF]], [[RTL Television|RTL]], [[Sat.1]], [[Sport1|DSF]] und [[Eurosport]] 102 Sendungen ausgestrahlt.


=== Ausschreitungen ===
* [[Gabriel Batistuta]], Argentinien
Während der Fußballweltmeisterschaft kam es zu [[Gewalttat|Ausschreitungen]] deutscher [[Hooligan]]s. Im nordfranzösischen [[Lens]] wurde der Polizist [[Daniel Nivel]] zusammengeschlagen und lebensgefährlich verletzt. Er überlebte den Vorfall, ist heute aber schwerbehindert und hat keine Erinnerung an den Tag.
* [[Rivaldo]], Brasilien
* [[Ronaldo]], Brasilien
* [[Michael Owen]], England
* [[Fabien Barthez]], Frankreich
* [[Laurent Blanc]], Frankreich
* [[Didier Deschamps]], Frankreich
* [[Zinedine Zidane]], Frankreich
* [[Davor Šuker]], Kroatien
* [[Dennis Bergkamp]], Niederlande
* [[Marc Overmars]], Niederlande
* [[Luis Chilavert]], Paraguay


==Siehe auch==
=== Musik ===
Offizieller Song des Turniers war der auch heute noch im Zusammenhang mit Fußballspielen verwendete Titel ''The Cup of Life'' (''La copa de la vida'') des puerto-ricanischen Sängers [[Ricky Martin]]. Bekannt ist auch die inoffizielle Hymne des Turniers, der Instrumentaltitel ''Carnaval de Paris'' des britischen DJs [[Dario G]].
[[Rekorde bei der Fußball-Weltmeisterschaft]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|1998 FIFA World Cup|Fußball-Weltmeisterschaft 1998}}
* [http://www.fussballdaten.de/wm/1998 Alle Details auf Fussballdaten.de]
* [https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/worldcup/1998france Offizielle Seite der FIFA zur WM 1998]
* [https://www.fussballdaten.de/wm/1998/ Alle Details auf ''Fussballdaten.de'']


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften}}
{{Navigationsleiste Fußball-Weltmeisterschaften der Männer}}


{{Normdaten|TYP=v|GND=2169436-9|LCCN=no2013035179|VIAF=128706510}}
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft]]
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1998|!]]


{{SORTIERUNG:FussballWeltmeisterschaft 1998}}
[[da:VM i fodbold 1998]]
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1998| ]]
[[en:1998 FIFA World Cup]]
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft|#1998]]
[[es:Copa Mundial de Fútbol de 1998]]
[[Kategorie:Fußballveranstaltung 1998]]
[[et:1998. aasta jalgpalli maailmameistrivõistlused]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bordeaux]]
[[fi:Jalkapallon maailmanmestaruuskilpailut 1998]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Lyon]]
[[fr:Coupe du monde de football de 1998]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Marseille]]
[[he:מונדיאל 1998]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Montpellier]]
[[hr:Svjetsko prvenstvo u nogometu - Francuska 1998.]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Nantes]]
[[it:Mondiali di calcio Francia 1998]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Paris]]
[[ja:1998 FIFAワールドカップ]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)]]
[[ko:1998년 축구 월드컵]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Saint-Étienne]]
[[lt:XVI pasaulio futbolo čempionatas]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Toulouse]]
[[ml:ഫുട്ബോള്‍ ലോകകപ്പ്-1998]]
[[nl:Wereldkampioenschap voetbal 1998]]
[[no:VM i fotball 1998]]
[[pl:Mistrzostwa Świata w piłce nożnej 1998]]
[[pt:Copa do Mundo de 1998]]
[[sv:Världsmästerskapet i fotboll 1998]]
[[th:ฟุตบอลโลก 1998]]
[[uk:Чемпіонат світу з футболу 1998]]
[[vi:Giải vô địch bóng đá thế giới 1998]]
[[zh:1998年世界盃足球賽]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 19:12 Uhr

FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 1998
FIFA Coupe Du Monde – France 98
Anzahl Nationen 32 (von 166 Bewerbern)
Weltmeister Frankreich Frankreich (1. Titel)
Austragungsort Frankreich Frankreich
Eröffnungsspiel 10. Juni 1998 (Saint-Denis)
Endspiel 12. Juli 1998 (Saint-Denis)
Spiele 64
Tore 171 (⌀: 2,67 pro Spiel)
Zuschauer 2.785.100 (⌀: 43.517 pro Spiel)
Torschützenkönig Kroate Davor Šuker (6 Tore)
Bester Spieler Brasilianer Ronaldo
Bester Torhüter Frankreich Fabien Barthez
Gelbe Karten 250 (⌀: 3,91 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)
Rote Karten 18 (⌀: 0,28 pro Spiel)
Strafstöße 18 (⌀: 0,28 pro Spiel)
← WM 1994
WM 2002 →

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 (französisch FIFA Coupe Du Monde, englisch FIFA World Cup) war die 16. Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 10. Juni bis zum 12. Juli 1998 zum zweiten Mal nach 1938 in Frankreich statt. Erstmals waren 32 Länder vertreten.

Weltmeister wurde Gastgeber Frankreich im Finale gegen Titelverteidiger Brasilien. Der Vize-Weltmeister von 1994, Italien, schied im Viertelfinale gegen Frankreich aus. Dritter wurde Kroatien, das mit Davor Šuker (6 Tore) den Torschützenkönig stellte, durch den Sieg gegen die Niederlande im „kleinen Finale“.

Für das Turnier bewarben sich Frankreich, Marokko und die Schweiz. Die Vergabe fand während der FIFA-Generalversammlung im Juli 1992 in Zürich statt. Die Schweizer Bewerbung wurde wegen technischer Mängel zurückgewiesen – unter anderem weil deren Konzept provisorische Stahlrohrtribünen in Stadien vorsah.[1] Provisorien wurden aber seitens der FIFA nach der just zwei Monate zuvor passierten Katastrophe von Bastia verboten.[2][3] Das 19-köpfige Exekutiv-Komitee stimmte im ersten Wahlgang mit 12:7 für Frankreich.[4][5] Der Funktionär Chuck Blazer gestand 2013, Bestechungsgeld vom Bewerber Marokko für seine Stimme angenommen zu haben.[6]

Die Spiele der Weltmeisterschaft wurden in zehn Stadien in zehn verschiedenen Städten Frankreichs ausgetragen.

Bordeaux Lens
Fußball-Weltmeisterschaft 1998 (Frankreich)
Fußball-Weltmeisterschaft 1998 (Frankreich)
Lyon
Stade du Parc Lescure
Kapazität: 35.200
Stade Félix-Bollaert
Kapazität: 41.275
Stade Gerland
Kapazität: 44.000
Stade du Parc Lescure Stade Felix-Bollaert Stade Gerland
Marseille Montpellier Nantes
Stade Vélodrome
Kapazität: 60.000
Stade de la Mosson
Kapazität: 35.500
Stade Louis-Fonteneau
Kapazität: 39.500
Stade Vélodrome Stade de la Mosson Stade Louis-Fonteneau
Paris Saint-Denis Toulouse Saint-Étienne
Parc des Princes
Kapazität: 49.000
Stade de France
Kapazität: 80.000
Stadium Municipal
Kapazität: 37.000
Stade Geoffroy-Guichard
Kapazität: 36.000
Parc des Princes Stade de France Stadium Municipal Stade Geoffroy-Guichard

Um die Kontinentalverbände Asiens und Afrikas aufzuwerten und mehr Teilnehmer aus diesen Kontinenten aufnehmen zu können, wurde 1994 die Aufstockung der Weltmeisterschaft von 24 auf 32 Nationalmannschaften beschlossen. Erstmals für eine Fußball-Weltmeisterschaft konnten sich Jamaika, Japan, Kroatien, Südafrika und die BR Jugoslawien (später Serbien und Montenegro, heute aufgelöst) qualifizieren.

Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich, einschließlich Titelverteidiger Brasilien und Gastgeber Frankreich, folgende 32 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:

15 aus Europa Belgien Belgien Bulgarien Bulgarien Danemark Dänemark Deutschland Deutschland England England
Frankreich Frankreich Italien Italien Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Kroatien Kroatien Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen Osterreich Österreich Rumänien Rumänien Spanien Spanien Schottland Schottland
5 aus Südamerika Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien Chile Chile Kolumbien Kolumbien Paraguay 1990 Paraguay
3 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik Jamaika Jamaika Mexiko Mexiko Vereinigte Staaten USA
5 aus Afrika Kamerun Kamerun Marokko Marokko Nigeria Nigeria Sudafrika Südafrika Tunesien 1859 Tunesien
4 aus Asien Iran Iran Japan 1870Japan Japan Saudi-Arabien Saudi-Arabien Korea Sud 1949 Südkorea
Weltkarte der Teilnehmer und deren Platzierungen

Erstmals fand die Auslosung in einem Fußballstadion, dem Vélodrome in Marseille statt. Die Lose zogen Franz Beckenbauer, Carlos Alberto Parreira, George Weah und Raymond Kopa.

  • fix gesetzt: Brasilien (Weltmeister) auf A1 und Frankreich (Gastgeber) auf C1
  • Topf 1: Italien • Spanien • Niederlande • Deutschland • Rumänien • Argentinien
  • Topf 2: Kamerun • Marokko • Nigeria • Südafrika • Tunesien • Jamaika • Mexiko • USA
  • Topf 3: Belgien • Bulgarien • Dänemark • England • Jugoslawien • Kroatien • Norwegen • Österreich • Schottland
  • Topf 4: Iran • Japan • Saudi-Arabien • Südkorea • Chile • Kolumbien • Paraguay

Zuerst wurden aus Topf 1 die restlichen sechs Gruppenköpfe gezogen, die an erster Position ihrer Gruppe gesetzt wurden. Die acht Mannschaften aus Topf 2 wurden frei den acht Gruppenköpfen zugelost. Aus Topf 3 wurden acht der neun europäischen Mannschaften den acht Gruppen frei zugelost. Ein Team, Norwegen, blieb im Lostopf zurück und wurde gezielt einem südamerikanischen Gruppenkopf, Brasilien oder Argentinien, zugelost. Norwegen kam zu Brasilien in die Gruppe. Damit nicht zwei südamerikanische Mannschaften in einer Gruppe spielen, wurde das zuerst aus Topf 4 gezogene asiatische Team, Japan, dem anderen südamerikanischen Gruppenkopf, Argentinien, zugeordnet. Die restlichen Mannschaften aus Topf 4 wurden frei zugelost.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Brasilien Brasilien Italien Italien Frankreich Frankreich Spanien Spanien
Schottland Schottland Chile Chile Sudafrika Südafrika Nigeria Nigeria
Marokko Marokko Kamerun Kamerun Saudi-Arabien Saudi-Arabien Paraguay 1990 Paraguay
Norwegen Norwegen Osterreich Österreich Danemark Dänemark Bulgarien Bulgarien
Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H
Niederlande Niederlande Deutschland Deutschland Rumänien Rumänien Argentinien Argentinien
Belgien Belgien Vereinigte Staaten USA Kolumbien Kolumbien Japan 1870Japan Japan
Korea Sud 1949 Südkorea Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien England England Jamaika Jamaika
Mexiko Mexiko Iran Iran Tunesien 1859 Tunesien Kroatien Kroatien

Für Infos zu den einzelnen WM-Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.

Die 32 Teilnehmer wurden in acht Vorgruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die Gruppensieger und Zweitplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wurde das Turnier im K.-o.-System ausgetragen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien Brasilien  3  2  0  1 006:300  +3 06
 2. Norwegen Norwegen  3  1  2  0 005:400  +1 05
 3. Marokko Marokko  3  1  1  1 005:500  ±0 04
 4. Schottland Schottland  3  0  1  2 002:600  −4 01
10. Juni 1998, 17:30 Uhr in Saint-Denis
Brasilien Schottland 2:1 (1:1)
10. Juni 1998, 21:00 Uhr in Montpellier
Marokko Norwegen 2:2 (1:1)
16. Juni 1998, 17:30 Uhr in Bordeaux
Schottland Norwegen 1:1 (0:0)
16. Juni 1998, 21:00 Uhr in Nantes
Brasilien Marokko 3:0 (2:0)
23. Juni 1998, 21:00 Uhr in Marseille
Brasilien Norwegen 1:2 (0:0)
23. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Étienne
Schottland Marokko 0:3 (0:1)

Wie die vorherigen Weltmeister hatte auch Brasilien große Probleme im Eröffnungsspiel und gewann gegen Schottland letztlich nur durch ein Eigentor 17 Minuten vor Schluss mit 2:1. Im zweiten Gruppenspiel deklassierte der Titelverteidiger Marokko mit 3:0, sodass vor dem letzten Spiel der Gruppensieg gesichert war. In dieser Partie setzte sich Norwegen mit 2:1 durch und schloss die Gruppenphase auf dem 2. Platz ab. Marokko schlug Schottland im Parallelspiel deutlich mit 3:0, schied aber aufgrund der geringeren Punktzahl aus. Für beide Mannschaften wäre der Einzug ins Achtelfinale durch einen eigenen Sieg im letzten Gruppenspiel noch möglich gewesen, was durch den Sieg Norwegens aber verhindert wurde.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien Italien  3  2  1  0 007:300  +4 07
 2. Chile Chile  3  0  3  0 004:400  ±0 03
 3. OsterreichÖsterreich Österreich  3  0  2  1 003:400  −1 02
 4. Kamerun Kamerun  3  0  2  1 002:500  −3 02
11. Juni 1998, 17:30 Uhr in Bordeaux
Italien Chile 2:2 (1:1)
11. Juni 1998, 21:00 Uhr in Toulouse
Kamerun Österreich 1:1 (0:0)
17. Juni 1998, 17:30 Uhr in Saint-Étienne
Chile Österreich 1:1 (0:0)
17. Juni 1998, 21:00 Uhr in Montpellier
Italien Kamerun 3:0 (1:0)
23. Juni 1998, 16:00 Uhr in Saint-Denis
Italien Österreich 2:1 (1:0)
23. Juni 1998, 16:00 Uhr in Nantes
Chile Kamerun 1:1 (1:0)

Auch Italien hatte bei seinem Start ins Turnier Probleme. Im ersten Gruppenspiel gegen Chile verhinderte ein Elfmetertor von Roberto Baggio zwei Minuten vor dem Ende den Überraschungssieg der Südamerikaner. Die Italiener kamen anschließend besser ins Turnier und wurden doch noch mit deutlichem Vorsprung Gruppensieger. Für Chile reichten drei Unentschieden, um ebenfalls ins Achtelfinale einzuziehen. Österreich gelang es gegen Kamerun und Chile, jeweils in der Nachspielzeit auszugleichen. Durch die Niederlage gegen Italien schieden sie trotzdem aus. Kamerun musste sich wie schon vier Jahre zuvor sieglos aus dem Turnier verabschieden.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FrankreichFrankreich Frankreich  3  3  0  0 009:100  +8 09
 2. Danemark Dänemark  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 3. Sudafrika Südafrika  3  0  2  1 003:600  −3 02
 4. Saudi-Arabien Saudi-Arabien  3  0  1  2 002:700  −5 01
12. Juni 1998, 17:30 Uhr in Lens
Saudi-Arabien Dänemark 0:1 (0:0)
12. Juni 1998, 21:00 Uhr in Marseille
Frankreich Südafrika 3:0 (1:0)
18. Juni 1998, 17:30 Uhr in Toulouse
Südafrika Dänemark 1:1 (0:1)
18. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
Frankreich Saudi-Arabien 4:0 (1:0)
24. Juni 1998, 16:00 Uhr in Lyon
Frankreich Dänemark 2:1 (1:1)
24. Juni 1998, 16:00 Uhr in Bordeaux
Südafrika Saudi-Arabien 2:2 (1:1)

Die Gruppe C zeichnete sich durch die souveräne Form des Gastgebers aus. Auch das letzte Gruppenspiel gegen Dänemark gewannen die Franzosen, obwohl Trainer Jacquet fast alle Stammspieler fürs Achtelfinale schonte. Dänemark konnte in dieser Vorrunde noch nicht überzeugen, war durch die Niederlage gegen Frankreich am letzten Gruppenspieltag sogar auf Schützenhilfe Saudi-Arabiens angewiesen, die sie auch erhielten. WM-Debütant Südafrika konnte die teilweise recht hohen Erwartungen nicht halten. Der Geheimfavorit aufs Achtelfinale kam nur zu zwei Unentschieden. Die Mannschaft aus Saudi-Arabien konnte die Überraschung der letzten WM nicht wiederholen, konnten aber mit Dänemark und Südafrika mithalten.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Nigeria Nigeria  3  2  0  1 005:500  ±0 06
 2. Paraguay 1990 Paraguay  3  1  2  0 003:100  +2 05
 3. SpanienSpanien Spanien  3  1  1  1 008:400  +4 04
 4. Bulgarien Bulgarien  3  0  1  2 001:700  −6 01
12. Juni 1998, 14:30 Uhr in Montpellier
Paraguay Bulgarien 0:0
13. Juni 1998, 14:30 Uhr in Nantes
Spanien Nigeria 2:3 (1:1)
19. Juni 1998, 17:30 Uhr in Paris
Nigeria Bulgarien 1:0 (1:0)
19. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Étienne
Spanien Paraguay 0:0
24. Juni 1998, 21:00 Uhr in Lens
Spanien Bulgarien 6:1 (2:0)
24. Juni 1998, 21:00 Uhr in Toulouse
Nigeria Paraguay 1:3 (1:1)

In der Überraschungsgruppe D setzte sich für die vor dem Turnier wieder einmal favorisierten Spanier mit dem frühen Ausscheiden eine langjährige Tradition fort. Nachdem sie gegen Nigeria stark begonnen hatten, ging das Spiel u. a. durch einen Torwartfehler von Zubizarreta und ein Weitschusstor von Sunday Oliseh verloren. Nigeria überraschte schon bei der WM 1994 und hatte sich durch das 1:0 über Bulgarien auch diesmal den Gruppensieg vorzeitig gesichert. Das spielerisch enttäuschende 0:0 der Spanier gegen defensivstarke Paraguayer um Chilavert sollte letztlich die Vorentscheidung im Kampf ums Weiterkommen sein, denn Paraguay hatte damit die besten Karten auf den zweiten Platz. Obwohl die Spanier in ihrem dritten Gruppenspiel eine überragende Leistung boten und den Deutschlandbezwinger von 1994 mit 6:1 schlugen, schieden sie schließlich doch aus, da Paraguay überraschend gegen die Nigerianer siegte. Für Bulgarien läutete diese WM das Ende der „Goldenen Generation“ um Stoitschkow, Balakow oder Kostadinow ein. Sie enttäuschten auf ganzer Linie.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. NiederlandeNiederlande Niederlande  3  1  2  0 007:200  +5 05
 2. Mexiko Mexiko  3  1  2  0 007:500  +2 05
 3. Belgien Belgien  3  0  3  0 003:300  ±0 03
 4. Korea Sud 1949 Südkorea  3  0  1  2 002:900  −7 01
13. Juni 1998, 17:30 Uhr in Lyon
Südkorea Mexiko 1:3 (1:0)
13. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
Niederlande Belgien 0:0
20. Juni 1998, 17:30 Uhr in Bordeaux
Belgien Mexiko 2:2 (1:0)
20. Juni 1998, 21:00 Uhr in Marseille
Niederlande Südkorea 5:0 (2:0)
25. Juni 1998, 16:00 Uhr in Paris
Belgien Südkorea 1:1 (1:0)
25. Juni 1998, 16:00 Uhr in Saint-Étienne
Niederlande Mexiko 2:2 (2:0)

Belgien hatte zuvor bei vier WM-Endrunden in Folge stets die Vorrunde überstanden, diesmal aber reichte es nicht, da die Belgier nur dreimal Unentschieden spielten. Mexiko gelang es sowohl gegen Belgien als auch gegen die Niederlande aus einem 0:2 ein 2:2 zu machen. Die Niederländer starteten mäßig ins Turnier mit einem 0:0 gegen den Nachbarn Belgien, gegen den es in der Qualifikation noch zwei klare Siege gegeben hatte. Einzig das überragende 5:0 über Südkorea brachte Holland den Gruppensieg. Südkorea musste weiterhin auf seinen ersten WM-Sieg warten, holte aber ein Unentschieden gegen Belgien, was diesen endgültig die Achtelfinal-Teilnahme verbaute.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Deutschland  3  2  1  0 006:200  +4 07
 2. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien  3  2  1  0 004:200  +2 07
 3. Iran Iran  3  1  0  2 002:400  −2 03
 4. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA  3  0  0  3 001:500  −4 00
14. Juni 1998, 17:30 Uhr in Saint-Étienne
Jugoslawien Iran 1:0 (0:0)
15. Juni 1998, 21:00 Uhr in Paris
Deutschland USA 2:0 (1:0)
21. Juni 1998, 14:30 Uhr in Lens
Deutschland Jugoslawien 2:2 (0:1)
21. Juni 1998, 21:00 Uhr in Lyon
USA Iran 1:2 (0:2)
25. Juni 1998, 21:00 Uhr in Montpellier
Deutschland Iran 2:0 (0:0)
25. Juni 1998, 21:00 Uhr in Nantes
USA Jugoslawien 0:1 (0:1)

Die Gruppe F stellte die deutsche Elf unter Berti Vogts vor durchaus lösbare Aufgaben, und so gelang auch der für deutsche Mannschaften meist schwierige Auftakt. Die USA wurden 2:0 geschlagen, auch dank gut ausgenutzter Standardsituationen. Mit Jugoslawien traf der Europameister auf einen alten Bekannten. In einem engen Spiel gelang es den Deutschen, eine 2:0-Führung der starken Jugoslawen durch ein Eigentor und einen Treffer von Oliver Bierhoff aufzuholen. Im letzten Spiel gegen den Iran musste noch mindestens ein Unentschieden her. Dank des Sieges und der damit besseren Tordifferenz umging Deutschland den späteren Halbfinalisten Niederlande. Der Iran, der sich in der Relegation gegen Australien als letzte Mannschaft überhaupt für dieses Turnier qualifiziert hatte, galt als Außenseiter der Gruppe, überraschte aber durch einen Sieg gegen die USA. In der internationalen Presse fanden die fairen Gesten beider Mannschaften vor dem Spiel Erwähnung.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Rumänien Rumänien  3  2  1  0 004:200  +2 07
 2. EnglandEngland England  3  2  0  1 005:200  +3 06
 3. Kolumbien Kolumbien  3  1  0  2 001:300  −2 03
 4. Tunesien 1859 Tunesien  3  0  1  2 001:400  −3 01
15. Juni 1998, 14:30 Uhr in Marseille
England Tunesien 2:0 (1:0)
15. Juni 1998, 17:30 Uhr in Lyon
Rumänien Kolumbien 1:0 (1:0)
22. Juni 1998, 17:30 Uhr in Montpellier
Kolumbien Tunesien 1:0 (0:0)
22. Juni 1998, 21:00 Uhr in Toulouse
Rumänien England 2:1 (0:0)
26. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
Rumänien Tunesien 1:1 (0:1)
26. Juni 1998, 21:00 Uhr in Lens
Kolumbien England 0:2 (0:2)

Mit großen Hoffnungen, die Misserfolge der 1990er zu beenden, ging das junge englische Team um David Beckham in die WM 1998, und dem Weltmeister von 1966 gelang ein Auftaktsieg gegen Tunesien. Im zweiten Spiel sollte jedoch Rumänien seine Leistung von vor vier Jahren bestätigen. In einem äußerst spannenden Spiel sorgte Petrescus Treffer für einen Sieg in letzter Minute gegen die englische Mannschaft. Trotz des folgenden müden 1:1 gegen Tunesien sicherte sich Rumänien damit vor England den ersten Platz. Kolumbien um Altstar Valderrama beendete das Turnier mit 3 Punkten auf Platz 3. Wie schon vier Jahre zuvor unterlag Kolumbien den Rumänen im ersten Gruppenspiel. Nach einem Sieg über Tunesien war das letzte Spiel gegen England nochmal ein Endspiel um Platz 2, das die Engländer aber für sich entschieden.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Argentinien Argentinien  3  3  0  0 007:000  +7 09
 2. Kroatien Kroatien  3  2  0  1 004:200  +2 06
 3. Jamaika Jamaika  3  1  0  2 003:900  −6 03
 4. Japan 1870Japan Japan  3  0  0  3 001:400  −3 00
14. Juni 1998, 14:30 Uhr in Toulouse
Argentinien Japan 1:0 (1:0)
14. Juni 1998, 21:00 Uhr in Lens
Jamaika Kroatien 1:3 (1:1)
20. Juni 1998, 14:30 Uhr in Nantes
Japan Kroatien 0:1 (0:0)
21. Juni 1998, 17:30 Uhr in Paris
Argentinien Jamaika 5:0 (1:0)
26. Juni 1998, 16:00 Uhr in Bordeaux
Argentinien Kroatien 1:0 (1:0)
26. Juni 1998, 16:00 Uhr in Lyon
Japan Jamaika 1:2 (0:1)

In Gruppe H bot sich ein sehr deutliches Bild. Argentinien und Kroatien waren die klaren Favoriten für die ersten beiden Plätze. Den beiden WM-Neulingen Japan und Jamaika wurde dagegen kaum eine Chance gegeben. So überraschte es nicht, dass nach zwei Spieltagen Argentinien und Kroatien im Achtelfinale standen, nachdem unter anderem Argentiniens Stürmerstar Gabriel Batistuta die jamaikanische Hintermannschaft mit einem lupenreinen Hattrick innerhalb von zehn Minuten deklassiert hatte. Dennoch brachte die jamaikanische Mannschaft mit ihren Fans, die jedes Spiel wie ein Reggae-Konzert zelebrierten, reichlich Farbe in die WM. Der dritte WM-Neuling Kroatien war noch nicht richtig ins Turnier gekommen, es reichte in dieser Gruppe aber zum Weiterkommen. Japan bereitete den beiden Favoriten große Probleme, landete am Ende aber trotzdem punktlos auf dem letzten Platz.

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
A1: Brasilien Brasilien 4
B2: Chile Chile 1
Brasilien Brasilien 3
Danemark Dänemark 2
D1: Nigeria Nigeria 1
C2: Danemark Dänemark 4
Brasilien Brasilien 21 (4)2
NiederlandeNiederlande Niederlande 1 (2)
E1: NiederlandeNiederlande Niederlande 2
F2: Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 1
NiederlandeNiederlande Niederlande 2
Argentinien Argentinien 1
H1: Argentinien Argentinien 22 (4)2
G2: EnglandEngland England 2 (3)
Brasilien Brasilien 0
FrankreichFrankreich Frankreich 3
B1: Italien Italien 1
A2: Norwegen Norwegen 0
Italien Italien 0 (3)
FrankreichFrankreich Frankreich 20 (4)2
C1: FrankreichFrankreich Frankreich 111
D2: Paraguay 1990 Paraguay 0
FrankreichFrankreich Frankreich 2
Kroatien Kroatien 1
F1: Deutschland Deutschland 2
E2: Mexiko Mexiko 1
Deutschland Deutschland 0
Spiel um Platz 3
Kroatien Kroatien 3
G1: Rumänien Rumänien 0 NiederlandeNiederlande Niederlande 1
H2: Kroatien Kroatien 1 Kroatien Kroatien 2

1 Sieg nach Golden Goal
2 Sieg im Elfmeterschießen

27. Juni 1998, 16:30 Uhr in Marseille
Italien Italien Norwegen Norwegen 1:0 (1:0)
27. Juni 1998, 21:00 Uhr in Paris
Brasilien Brasilien Chile Chile 4:1 (3:0)
28. Juni 1998, 16:30 Uhr in Lens
FrankreichFrankreich Frankreich Paraguay 1990 Paraguay 1:0 n.GG
28. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
Nigeria Nigeria Danemark Dänemark 1:4 (0:3)
29. Juni 1998, 16:30 Uhr in Montpellier
Deutschland Deutschland Mexiko Mexiko 2:1 (0:0)
29. Juni 1998, 21:00 Uhr in Toulouse
NiederlandeNiederlande Niederlande Jugoslawien Jugoslawien 2:1 (1:0)
30. Juni 1998, 16:30 Uhr in Bordeaux
Rumänien Rumänien Kroatien Kroatien 0:1 (0:1)
30. Juni 1998, 21:00 Uhr in Saint-Étienne
Argentinien Argentinien EnglandEngland England 2:2 n. V. (2:2, 2:2), 4:3 i. E.

Im Achtelfinale wurde ein neuer Superstar geboren, als Michael Owen in der 16. Minute zu einem Solo über den halben Platz ansetzte und zum 2:1 einnetzte. Am Ende nutzte es nichts: Argentinien gewann im Elfmeterschießen nach einem turbulenten Spiel, in dem David Beckham des Platzes verwiesen wurde.

Italien setzte sich glanzlos gegen Norwegen durch. Ebenso glanzlos gewann Frankreich, das auch noch die Verlängerung benötigte, um Paraguay zu bezwingen.

Deutschland kam gegen Mexiko weiter. Oliver Bierhoff erzielte kurz vor Ende der Partie das 2:1.

Größte Enttäuschung des Achtelfinales waren die höher eingeschätzten Nigerianer, die gegen die in der Vorrunde wenig überzeugenden Dänen eine herbe Niederlage einstecken und die Heimreise antreten mussten. Die Brasilianer besiegten mühelos Chile.

Kroatien gewann in einem äußerst schwachen Spiel gegen Rumänien durch ein Tor von Davor Šuker.

Die Niederlande kamen glücklich gegen Jugoslawien weiter. Das Siegtor fiel erst in der 90. Minute; zuvor hatten die Jugoslawen beim Stande von 1:1 einen Elfmeter verschossen.

3. Juli 1998, 16:30 Uhr in Saint-Denis
Italien Italien FrankreichFrankreich Frankreich 0:0 n. V., 3:4 i. E.
3. Juli 1998, 21:00 Uhr in Nantes
Brasilien Brasilien Danemark Dänemark 3:2 (2:1)
4. Juli 1998, 16:30 Uhr in Marseille
NiederlandeNiederlande Niederlande Argentinien Argentinien 2:1 (1:1)
4. Juli 1998, 21:00 Uhr in Lyon
Deutschland Deutschland Kroatien Kroatien 0:3 (0:1)

Bei Italien gegen Frankreich blieb es 120 Minuten lang torlos. Im Elfmeterschießen hatten die Franzosen jedoch die besseren Nerven. Pechvogel des Spiels war Luigi Di Biagio, der den letzten Elfmeter an die Querlatte setzte.

Brasilien zitterte sich gegen den Außenseiter aus Dänemark ins Halbfinale. Nachdem Dänemark zunächst mit 1:0 in Führung gehen konnte, drehten die haushoch favorisierten Brasilianer das Spiel noch vor der Pause. Der Ausgleich zum 2:2 gelang Brian Laudrup, ehe Rivaldo nach einer Stunde die Südamerikaner erneut in Führung brachte. Kurz vor Schluss hatte Dänemark durch Marc Rieper noch zwei große Chancen, die allerdings vergeben wurden, sodass Brasilien im Halbfinale stand.

In einem hochklassigen Spiel zwischen den Niederlanden und Argentinien behielten die Niederländer mit 2:1 die Oberhand. Spieler des Tages war Dennis Bergkamp, der das 1:0 vorbereitete und kurz vor Ende der regulären Spielzeit das sehenswerte 2:1-Siegtor erzielte. Sein Tor wurde als das schönste Tor des Turniers gewählt.

Deutschland schied trotz der wohl stärksten Leistung im Turnier gegen Kroatien aus. Ein gravierender Fehlpass von Lothar Matthäus provozierte seinen Mitspieler Christian Wörns zu einer Notbremse. Der resultierende Platzverweis in der 40. Minute brachte Deutschland auf die Verliererstraße. Kroatien nutzte die Überzahl in der Folgezeit clever aus und kam so zu einem 3:0-Erfolg, einer erfolgreichen Revanche für das Aus im Viertelfinale bei der EM 1996.

7. Juli 1998, 21:00 Uhr in Marseille
Brasilien Brasilien NiederlandeNiederlande Niederlande 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:2 i. E.
8. Juli 1998, 21:00 Uhr in Saint-Denis
FrankreichFrankreich Frankreich Kroatien Kroatien 2:1 (0:0)

Brasilien hatte im Halbfinale gegen die Niederlande die besseren Nerven und konnte sich im Elfmeterschießen durchsetzen. Während der regulären Spielzeit brachte Ronaldo die Seleção in Führung. Drei Minuten vor Schluss glich Patrick Kluivert aus und erzwang somit das Elfmeterschießen, nachdem die Verlängerung torlos geblieben war. Während bei Brasilien alle Schützen verwandelten, scheiterten Ronald de Boer und Phillip Cocu an Cláudio Taffarel.

Frankreich konnte gegen Kroatien seinen Siegeszug fortsetzen. Nachdem es zur Halbzeit noch 0:0 gestanden hatte, begann die zweite Hälfte mit einem Paukenschlag. Davor Šuker brachte die Kroaten durch seinen fünften Turniertreffer in Front. Die von fast 80.000 Zuschauern vorangepeitschte Équipe tricolore glich allerdings postwendend durch Lilian Thuram aus. In der 70. Minute war es dann erneut Lilian Thuram, der Frankreich durch seinen zweiten Treffer an diesem Abend erstmals in ein WM-Finale brachte. Es waren Thurams einzige Tore für die Nationalmannschaft.

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11. Juli 1998, 21:00 Uhr in Paris
NiederlandeNiederlande Niederlande Kroatien Kroatien 1:2 (1:2)

Im kleinen Finale zwischen Kroatien und den Niederlanden setzte sich der WM-Debütant durch. Torschütze des 2:1-Siegtreffers war erneut Davor Šuker, der dadurch mit sechs Treffern alleiniger Torschützenkönig der WM 1998 wurde. Mit dem 3. Platz feierte Kroatien den bis dahin größten Erfolg des kroatischen Fußballs bei einer WM.

Brasilien Frankreich Aufstellung
Brasilien
Finale
12. Juli 1998 um 21:00 Uhr in Paris/Saint-Denis (Stade de France)
Ergebnis: 0:3 (0:2)
Zuschauer: 80.000 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Said Belqola (Marokko Marokko)
Spielbericht
FrankreichFrankreich
Aufstellung Brasilien gegen Frankreich
Aufstellung Brasilien gegen Frankreich
Cláudio TaffarelCafu, Júnior Baiano, Aldair, Roberto CarlosLeonardo (46. Denílson), Dunga (C)ein weißes C in blauem Kreis, César Sampaio (74. Edmundo), RivaldoRonaldo, Bebeto
Cheftrainer: Mário Zagallo
Fabien BarthezLilian Thuram, Marcel Desailly, Frank Lebœuf, Bixente LizarazuChristian Karembeu (57. Alain Boghossian), Didier Deschamps (C)ein weißes C in blauem Kreis, Emmanuel PetitYouri Djorkaeff (76. Patrick Vieira), Zinédine ZidaneStéphane Guivarc’h (66. Christophe Dugarry)
Cheftrainer: Aimé Jacquet
Tor 0:1 Zidane (27.)
Tor 0:2 Zidane (45.+1')
Tor 0:3 Petit (90.+3')
Gelbe Karten J.Baiano (33.) Gelbe Karten Deschamps (39.), Desailly (48.), Karembeu (56.)
Gelb-Rote Karten Desailly (68.)

Das Finale der Fußball-WM 1998 fand am 12. Juli im Stade de France zwischen Rekordweltmeister Brasilien und Gastgeber Frankreich statt. Vor dem Spiel gab es reichlich Verwirrung um den brasilianischen Stürmerstar Ronaldo, der bis wenige Minuten vor dem Spiel auf dem Spielberichtsbogen fehlte. Letztlich stand er dann doch beim Anpfiff auf dem Feld.

Auf dem Platz zeigte bei diesem Match aber ein anderer seine große Klasse. Spielmacher Zinédine Zidane ebnete seinem Team den Weg zum ersten großen Titel seit 1984. Zidane traf zweimal per Kopf nach Eckbällen. Die brasilianische Nationalmannschaft konnte den stark aufspielenden Franzosen vor 74.000 Zuschauern nichts entgegensetzen. Selbst als Frankreich nach einem Platzverweis von Marcel Desailly die letzten 20 Minuten in Unterzahl spielen musste, gelang es den Südamerikanern nicht, die französische Abwehr um Torhüter Fabien Barthez zu überwinden. Den Schlusspunkt setzte Emmanuel Petit mit dem 3:0 durch einen Konter in der Nachspielzeit.

Die brasilianische Mannschaft blieb weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Insbesondere Ronaldo, der zuvor zum besten Spieler des Turniers gewählt worden war, wirkte streckenweise lethargisch. Dies führte in Brasilien zu vielen Fragen, was das brasilianische Parlament sogar veranlasste, einen Untersuchungsausschuss einzurichten, der den Einfluss des Sponsors Nike auf die Nationalmannschaft untersuchen sollte, der angeblich Druck auf den brasilianischen Trainer ausgeübt hatte, Ronaldo aufzustellen.

Ehrungen der Platzierten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zinédine Zidane wurde zu Frankreichs Fußballer des Jahres, zu Europas Fußballer des Jahres und zum FIFA-Weltfußballer des Jahres gewählt. Davor Šuker wurde als Kroatiens Fußballer des Jahres und Pierre van Hooijdonk als Fußballer des Jahres der Niederlande ausgezeichnet.

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Spieler Tore
1 Kroate Davor Šuker 6
2 Argentinier Gabriel Batistuta 5
Italiener Christian Vieri 5
4 Mexikaner Luis Hernández 4
Brasilianer Ronaldo 4
Chilene Marcelo Salas 4
7 Brasilianer Bebeto 3
Niederländer Dennis Bergkamp 3
Deutscher Oliver Bierhoff 3
Franzose Thierry Henry 3
Deutscher Jürgen Klinsmann 3
Brasilianer Rivaldo 3
Brasilianer César Sampaio 3
14 Italiener Roberto Baggio 2
Südafrikaner Shaun Bartlett 2
Marokkaner Salaheddine Bassir 2
Niederländer Ronald de Boer 2
Niederländer Phillip Cocu 2
Marokkaner Abdeljalil Hadda 2
Rang Spieler Tore
14 Spanier Fernando Morientes 2
Kroate Robert Prosinečki 2
Rumäne Viorel Moldovan 2
Mexikaner Ricardo Peláez 2
Belgier Marc Wilmots 2
Franzose Lilian Thuram 2
Däne Brian Laudrup 2
Engländer Michael Owen 2
Jugoslawe Slobodan Komljenović 2
Spanier Fernando Hierro 2
Franzose Emmanuel Petit 2
Niederländer Patrick Kluivert 2
Argentinier Ariel Ortega 2
Engländer Alan Shearer 2
Jamaikaner Theodore Whitmore 2
Franzose Zinédine Zidane 2

Darüber hinaus gab es 72 Spieler mit einem Treffer. Hinzu kamen sechs Eigentore.

Die Schiedsrichter-Kommission der FIFA benannte 34 Schiedsrichter und 33 Schiedsrichter-Assistenten für das Turnier.

Verband Schiedsrichter Land Anmerkungen
AFC Abdul Rahman al-Zaid Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Ali Bujsaim Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Leitung Halbfinale
Masayoshi Okada Japan 1870Japan Japan
Pirom Un-prasert Thailand Thailand
CAF Said Belqola Marokko Marokko Leitung Finale
Gamal al-Ghandour Agypten Ägypten
Lucien Bouchardeau Niger Niger
Lim Kee Chong Mauritius Mauritius
Ian McLeod Sudafrika Südafrika
CONCACAF Esfandiar Baharmast Vereinigte Staaten USA
Arturo Brizio Carter Mexiko Mexiko
Ramesh Ramdhan Trinidad und Tobago Trinidad & Tobago
CONMEBOL Javier Castrilli Argentinien Argentinien
Epifanio González Paraguay 1990 Paraguay Leitung Spiel um Platz 3
Márcio Rezende de Freitas Brasilien Brasilien
Mario Sánchez Yantén Chile Chile
Alberto Tejada Peru Peru
John Toro Rendón Kolumbien Kolumbien
UEFA Marc Batta Frankreich Frankreich
Günter Benkö Osterreich Österreich
Pierluigi Collina Italien Italien
Hugh Dallas Schottland Schottland
Paul Durkin England England
José María García-Aranda Spanien Spanien Leitung Eröffnungsspiel & Halbfinale
Bernd Heynemann Deutschland Deutschland
Nikolai Lewnikow Russland Russland
Urs Meier Schweiz Schweiz
Vítor Melo Pereira Portugal Portugal
Kim Milton Nielsen Danemark Dänemark
Rune Pedersen Norwegen Norwegen
László Vágner Ungarn Ungarn
Mario van der Ende Niederlande Niederlande
Ryszard Wójcik Polen Polen
OFC Edward Lennie Australien Australien

Fernsehübertragung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für rund 18 Millionen Mark inkl. Produktionskosten[7] sicherten sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF die deutschen Übertragungsrechte und zeigten alle Spiele live. Die parallel laufenden Spiele des letzten Vorrundenspieltags wurden auf 3sat gezeigt.

Offizieller Spielball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tricolore war der offizielle Spielball der FIFA-WM 1998. Inspiriert wurden Name und Design des Balls durch die Landesfarben der französischen Flagge (der Trikolore) und den „gallischen Hahn“, das traditionelle Symbol der Franzosen und des französischen Fußballverbands.

In Deutschland wurden während der WM von den Fernsehsendern ARD, ZDF, RTL, Sat.1, DSF und Eurosport 102 Sendungen ausgestrahlt.

Ausschreitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Fußballweltmeisterschaft kam es zu Ausschreitungen deutscher Hooligans. Im nordfranzösischen Lens wurde der Polizist Daniel Nivel zusammengeschlagen und lebensgefährlich verletzt. Er überlebte den Vorfall, ist heute aber schwerbehindert und hat keine Erinnerung an den Tag.

Offizieller Song des Turniers war der auch heute noch im Zusammenhang mit Fußballspielen verwendete Titel The Cup of Life (La copa de la vida) des puerto-ricanischen Sängers Ricky Martin. Bekannt ist auch die inoffizielle Hymne des Turniers, der Instrumentaltitel Carnaval de Paris des britischen DJs Dario G.

Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 1998 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. WM-Träume aus Stahlrohr In: Schweizerisches Landesmuseum vom 18. November 2022
  2. Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte. In: watson.ch. (watson.ch [abgerufen am 21. Juni 2018]).
  3. France wins bid for 1998 World Cup. Abgerufen am 4. März 2020 (englisch).
  4. France Gets 1998 World Cup The New York Times 3. Juli 1992
  5. France awarded 1998 World Cup The Item 2. Juli 1992
  6. Blazer gesteht, Schmiergelder angenommen zu haben Süddeutsche Zeitung 4. Juni 2015
  7. ARD und ZDF einigen sich mit der Kirch-Gruppe über die WM-Rechte für 2002 und 2006 (Memento vom 5. November 2015 im Internet Archive)