Zum Inhalt springen

„Schlacht an der Alma“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärischer Konflikt
Die '''Schlacht an der Alma''' (20. September 1854) war eine Schlacht im [[Krimkrieg]] zwischen zwischen [[Russland]] einerseits und [[Frankreich]] und [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] andererseits.
|KONFLIKT= Schlacht an der Alma
|TEILVON= [[Krimkrieg]]
|BILD= Batalla del río Almá, por Richard Caton Woodville.jpg
|BILDBREITE=
|BESCHREIBUNG= „The Coldstream Guards at the Alma“ von R. C. Woodville
|DATUM= [[20. September]] [[1854]]
|DATUMBIS=
|ORT= [[Alma (Fluss)|Fluss Alma]]
|CASUS=
|GEBIETE=
|AUSGANG= Sieg der Alliierten
|FOLGEN=
|FRIEDENSSCHLUSS=
|KONTRAHENT1 = {{RUS-1721}}
|KONTRAHENT2 = {{FRA-1852}}<br />{{GBR-1801}}
|BEFEHLSHABER1= {{RUS-1721|#}} [[Alexander Sergejewitsch Menschikow|Alexander Menschikow]]
|BEFEHLSHABER2= {{FRA-1852|#}} [[Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud|Armand Arnaud]]<br />{{GBR-1801|#}} [[Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan|Fitzroy Somerset]]
|TRUPPENSTÄRKE1= 37.000 Mann
|TRUPPENSTÄRKE2= 62.000 Mann
|VERLUSTE1 = 5.709 Mann
|VERLUSTE2 = 3.342 Mann
|NOTIZEN=
|ÜBERBLICK=
{{Linkbox Krimkrieg}}
}}


Die '''Schlacht an der Alma''' am 20. September 1854 war eine Schlacht im [[Krimkrieg]] zwischen [[Russisches Kaiserreich|Russland]] einerseits und [[Frankreich]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] andererseits. Sie war das erste Aufeinandertreffen der Kriegsparteien auf der [[Krim]] und endete mit einem Sieg der Alliierten.
Das anglo-französischen Expeditionskorps war am 13. September 1854 auf der [[Krim]] gelandet. Sechs Tage später marschierten die Alliierten landeinwärts wo sie am Fluss [[Alma]] von den Russen unter Fürst [[Alexander Sergejewitsch Menschikow|Alexander Menschikow]] erwartet wurden.


== Hintergrund und Ausgangslage ==
Nach Schwierigkeiten bei der Koordination des Angriffs der Alliierten unter Marschall Arnaud und Lord Raglan konnten diese die Russen schließlich nach blutigen Kämpfen schlagen.
Am 27./28. März 1854 traten Frankreich und Großbritannien in den Konflikt zwischen Russland und dem Osmanischen Reich ein. Russland zog sich daraufhin vom Kriegsgebiet auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] zurück. Der russische Rückzug enttäuschte die Westmächte, denn er machte ihren Kriegsgrund hinfällig. Da ein Marsch ins Innere des russischen Reiches aussichtslos erschien, beschlossen die Alliierten, die russische [[Festung]] [[Sewastopol]] auf der Halbinsel Krim anzugreifen.


Das anglo-französische Expeditionskorps war am 14. September 1854 auf der Krim in der [[Kalamita-Bucht]] gelandet, gut 50 km nördlich von [[Sewastopol]]. Sie hat einen breiten Sandstrand, der von Salzwasserlagunen landseitig abgeschirmt wird. Am Tage vorher war [[Jewpatorija]] besetzt worden, damals eine kleine Hafenstadt am Nordende der Bucht mit ca. 9.000 Einwohnern ohne russische Militärpräsenz, um die nördliche Flanke der Landungsoperation zu schützen.<ref>Orlando Figes: ''Krimkrieg. Der letzte Kreuzzug.'' S. 299ff.</ref> Fünf Tage dauerte das Anlanden der französischen und englischen Truppen: Infanterie, Kavallerie, Artillerie und Tross. Am 19. September marschierten die Alliierten südwärts in Richtung Sewastopol.
[[Kategorie:Schlacht|Alma]]
[[Kategorie:Krimkrieg|Alma]]


== Gliederung der Armeen ==
[[fr:Bataille de l'Alma]]
=== Alliierte ===
[[ru:Сражение на Альме]]
* [[British Army|Britische Armee]] ([[Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan|Lord Raglan]])
[[en:Battle of Alma]]
** Kavalleriedivision ([[George Bingham, 3. Earl of Lucan|Lord Lucan]])
** 1. Infanteriedivision ([[George, 2. Duke of Cambridge]])
** 2. Infanteriedivision ([[De Lacy Evans]])
** 3. Infanteriedivision (Richard England)
** 4. Infanteriedivision ([[George Cathcart|Cathcart]])
** Leichte Division ([[George Brown (General)|George Brown]])

* Französische Armee ([[Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud]])
** Kavalleriebrigade (Cassaignolles)
** Kavalleriebrigade (D’Allonville)
** 1. Division ([[François Certain de Canrobert|Canrobert]])
** 2. Division ([[Pierre Bosquet|Bosquet]])
** 3. Division ([[Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte|Prinz Napoléon]])
** 4. Division ([[Élie-Frédéric Forey]])

=== Russland ===
* [[Kaiserlich Russische Armee|Russische Armee]] ([[Alexander Sergejewitsch Menschikow]])
** 14. Division ([[Pjotr Dmitrijewitsch Gortschakow|Pjotr Gortschakow]])
** 16. Division ([[Onufri Alexandrowitsch Kwizinski|Onufri Kwizinski]])
** 17. Division (Wassili Kirjakow)<ref>Denis Judd: ''The Crimean War.'' S. 185 f.</ref>

== Verlauf ==
Am 20. September 1854 erreichten die Alliierten, auf ihrem Marsch südwärts, in Richtung Sewastopol, den Fluss [[Alma (Fluss)|Alma]]. Dort wurden sie von den Russen unter Fürst [[Alexander Sergejewitsch Menschikow|Alexander Menschikow]] erwartet. Menschikow hatte auf einer Anhöhe südlich des Flussufers eine gut ausgebaute Stellung bezogen. Gortschakow kommandierte den russischen rechten Flügel, Kirjakow den linken. Auf alliierter Seite deckten die Franzosen den rechten seewärtigen Flügel in der Nähe der Flussmündung ab, wo relativ steile Klippen aufragten, und die Briten den linken Flügel im Landesinneren.

Nach Schwierigkeiten bei der Koordination des Angriffs der Alliierten zwischen den Oberbefehlshabern [[Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud|Marschall Arnaud]] und [[Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan|Lord Raglan]] konnte die französische [[Division (Militär)|Division]] von [[Pierre Bosquet]] das Plateau erreichen. Die Briten sollten gegen den rechten gegnerischen Flügel einen ähnlichen Angriff unternehmen. Dieser fand jedoch schlecht koordiniert statt und führte nur durch die Zähigkeit der britischen Soldaten nicht zur Katastrophe. Die Franzosen konnten in der Zwischenzeit eine zweite Division und [[Artillerie]] auf das Plateau schaffen und dadurch die Schlacht entscheiden.

== Bewertung ==
Letzten Endes zeigte sich, dass die ungedeckte russische linke Flanke ein starker Schwachpunkt war. Trotz der Klippen im Mündungsbereich der Alma<ref>[https://www.google.com/maps/@44.848597,33.598551,3a,42y,189.74h,98.6t/data=!3m8!1e1!3m6!1sAF1QipPmfyXALfwSheglx57EkEyCfF-SdUq8510IN4Si!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipPmfyXALfwSheglx57EkEyCfF-SdUq8510IN4Si%3Dw203-h100-k-no-pi-0-ya261.0434-ro0-fo100!7i9728!8i4864 Ansicht der Alma-Klippen]</ref> und der sich daran anschließenden steilen Hügel nutzten die Franzosen diese Stellen für den Vorstoß. Sie brachten sogar über einen Taleinschnitt 12 Kanonen auf das ca. 50 m hohe Plateau, von wo sie die weiter östlich gelegenen russischen Stellungen unter Beschuss nahmen, für die ein Angriff aus dieser Richtung überraschend war.

Weiterhin bewiesen die auf alliierter Seite eingesetzten [[Minié-Geschoss]]e der Gewehre mit gezogenem Lauf taktische Vorteile gegenüber den Musketen der Russen. Aufgrund der deutlich höheren [[Effektive Reichweite (Waffe)|effektiven Reichweite]] konnten nicht nur gegnerische Infanterie auf Distanz gehalten werden, sondern auch Artillerie bekämpft werden.

== Denkmäler und Erinnerung ==
* [[Napoleon III.]] ließ eine der Brücken über die [[Seine]] in [[Paris]] nach der Schlacht benennen, den [[Pont de l’Alma]].
* [[Alma – Marceau (Métro Paris)|Alma – Marceau]] ist seit 1923 eine unterirdische Station der Pariser Métro. Auf der anderen Seite der Brücke ''Pont de l’Alma'' liegt der RER-Bahnhof ''Gare du Pont de l’Alma'' im 7. Arrondissement, Linie C.
* Bis 1920 trug die heute unter [[George V (Métro Paris)|George V.]] bekannte Metro-Station der [[Métrolinie 1 (Paris)|Linie 1]] den Namen ''Alma''. Die Station ''Alma'' gehörte also von 1900 bis 1920 zu den historischen Stationen der ältesten Pariser Metrolinie.
* Der [[Liste der Straßen und Plätze im 8. Arrondissement (Paris)|Place de l’Alma]] im 8. Arrondissement in Paris erinnert seit 1858 an die Schlacht.
* Auch die [[Zeche Alma]] in [[Gelsenkirchen-Ückendorf]], 1855 durch französische Ingenieure geplant, wurde nach dieser Schlacht getauft.
* Folgende Orte wurden nach der Schlacht benannt: [[Alma (Québec)]], [[Alma (New Brunswick)]], [[Alma (Nova Scotia)]] und [[Alma (Ontario)]] in Canada; [[Alma (Victoria)]], [[Alma (South Australia)]], [[Port Alma]] und [[Electoral district of Alma]] in Australien; [[Alma (Buffalo County)]] und [[Alma (Illinois)]] in den Vereinigten Staaten.

== Literatur ==
* Robert L. Blake: ''The Crimean War''. Cooper, London 1993, ISBN 0-85052-404-0 (EA London 1973).
* Terry Brighton: ''Hell Riders. The Truth about the Charge of the Light Brigade''. Penguin Books, London 2005, ISBN 0-14-101831-3.
* [[Orlando Figes]]: ''Krimkrieg. Der letzte Kreuzzug''. Bloomsbury Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8270-1028-5.
* Ian Fletcher, Natalia Ishchenko: ''The Crimean War. A Clash of Empires''. Spellmount Books, Staplehurst 2004, ISBN 1-86227-238-7.
* Christopher Hibbert: ''The Destruction of Lord Raglan. A tragedy of the Crimean War 1854–55''. Viking Books, New York 1984, ISBN 0-670-80000-7 (EA London 1961)
* Denis Judd: ''The Crimean War''. Hart-Davis McGibbon, London 1975, ISBN 0-246-10804-5.
* [[Alexander William Kinglake]]: ''The Invasion of the Crimea''. Blackwood, London 1863–87, ISBN 978-1-84342-497-0 (neun Bände)
* César Lecat de Bazancourt: ''The Crimean Expedition, to the Capture of Sebastopol, Band 1: Chronicles of the war in the East. From its commencement to the signing of the treaty of peace''. Normanby Press, Chicago, Ill. 2017, ISBN 978-1-78720-340-2 (EA London 1856)
* [[Karl Marx]], [[Friedrich Engels]]: ''Werke''. Dietz Verlag, Berlin 1961, ISBN 3-320-00206-6.
* William B. Pemberton: ''Battles of the Crimean War''. Pan Books, Batsford 1989, ISBN 0-330-02181-8 (EA London 1962)
* Trevor Royle: ''Crimea. The Great Crimean War 1854–1856''. Abacus, London 2010, ISBN 978-0-349-11284-8 (Nachdr. d. Ausg. London 2000)
* [[German Werth]]: ''Der Krimkrieg. Die Geburtsstunde der Weltmacht Russland''. Ullstein, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-548-34949-8 (EA Erlangen 1989)

== Weblinks ==
* [[Friedrich Engels]]: [http://mlwerke.de/me/me14/me14_052.htm Alma], Artikel für ''The New American Cyclopædia''

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Schlacht des Krimkrieges|Alma]]
[[Kategorie:Konflikt 1854]]
[[Kategorie:Schlacht in der französischen Geschichte|Alma]]
[[Kategorie:Schlacht in der britischen Geschichte|Alma]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 11:36 Uhr

Schlacht an der Alma
Teil von: Krimkrieg

„The Coldstream Guards at the Alma“ von R. C. Woodville
Datum 20. September 1854
Ort Fluss Alma
Ausgang Sieg der Alliierten
Konfliktparteien

Russisches Kaiserreich 1721 Russland

Zweites Kaiserreich Frankreich
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich

Befehlshaber

Russisches Kaiserreich 1721 Alexander Menschikow

Zweites Kaiserreich Armand Arnaud
Vereinigtes Konigreich 1801 Fitzroy Somerset

Truppenstärke

37.000 Mann

62.000 Mann

Verluste

5.709 Mann

3.342 Mann

Die Schlacht an der Alma am 20. September 1854 war eine Schlacht im Krimkrieg zwischen Russland einerseits und Frankreich und Großbritannien andererseits. Sie war das erste Aufeinandertreffen der Kriegsparteien auf der Krim und endete mit einem Sieg der Alliierten.

Hintergrund und Ausgangslage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27./28. März 1854 traten Frankreich und Großbritannien in den Konflikt zwischen Russland und dem Osmanischen Reich ein. Russland zog sich daraufhin vom Kriegsgebiet auf dem Balkan zurück. Der russische Rückzug enttäuschte die Westmächte, denn er machte ihren Kriegsgrund hinfällig. Da ein Marsch ins Innere des russischen Reiches aussichtslos erschien, beschlossen die Alliierten, die russische Festung Sewastopol auf der Halbinsel Krim anzugreifen.

Das anglo-französische Expeditionskorps war am 14. September 1854 auf der Krim in der Kalamita-Bucht gelandet, gut 50 km nördlich von Sewastopol. Sie hat einen breiten Sandstrand, der von Salzwasserlagunen landseitig abgeschirmt wird. Am Tage vorher war Jewpatorija besetzt worden, damals eine kleine Hafenstadt am Nordende der Bucht mit ca. 9.000 Einwohnern ohne russische Militärpräsenz, um die nördliche Flanke der Landungsoperation zu schützen.[1] Fünf Tage dauerte das Anlanden der französischen und englischen Truppen: Infanterie, Kavallerie, Artillerie und Tross. Am 19. September marschierten die Alliierten südwärts in Richtung Sewastopol.

Gliederung der Armeen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. September 1854 erreichten die Alliierten, auf ihrem Marsch südwärts, in Richtung Sewastopol, den Fluss Alma. Dort wurden sie von den Russen unter Fürst Alexander Menschikow erwartet. Menschikow hatte auf einer Anhöhe südlich des Flussufers eine gut ausgebaute Stellung bezogen. Gortschakow kommandierte den russischen rechten Flügel, Kirjakow den linken. Auf alliierter Seite deckten die Franzosen den rechten seewärtigen Flügel in der Nähe der Flussmündung ab, wo relativ steile Klippen aufragten, und die Briten den linken Flügel im Landesinneren.

Nach Schwierigkeiten bei der Koordination des Angriffs der Alliierten zwischen den Oberbefehlshabern Marschall Arnaud und Lord Raglan konnte die französische Division von Pierre Bosquet das Plateau erreichen. Die Briten sollten gegen den rechten gegnerischen Flügel einen ähnlichen Angriff unternehmen. Dieser fand jedoch schlecht koordiniert statt und führte nur durch die Zähigkeit der britischen Soldaten nicht zur Katastrophe. Die Franzosen konnten in der Zwischenzeit eine zweite Division und Artillerie auf das Plateau schaffen und dadurch die Schlacht entscheiden.

Letzten Endes zeigte sich, dass die ungedeckte russische linke Flanke ein starker Schwachpunkt war. Trotz der Klippen im Mündungsbereich der Alma[3] und der sich daran anschließenden steilen Hügel nutzten die Franzosen diese Stellen für den Vorstoß. Sie brachten sogar über einen Taleinschnitt 12 Kanonen auf das ca. 50 m hohe Plateau, von wo sie die weiter östlich gelegenen russischen Stellungen unter Beschuss nahmen, für die ein Angriff aus dieser Richtung überraschend war.

Weiterhin bewiesen die auf alliierter Seite eingesetzten Minié-Geschosse der Gewehre mit gezogenem Lauf taktische Vorteile gegenüber den Musketen der Russen. Aufgrund der deutlich höheren effektiven Reichweite konnten nicht nur gegnerische Infanterie auf Distanz gehalten werden, sondern auch Artillerie bekämpft werden.

Denkmäler und Erinnerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Robert L. Blake: The Crimean War. Cooper, London 1993, ISBN 0-85052-404-0 (EA London 1973).
  • Terry Brighton: Hell Riders. The Truth about the Charge of the Light Brigade. Penguin Books, London 2005, ISBN 0-14-101831-3.
  • Orlando Figes: Krimkrieg. Der letzte Kreuzzug. Bloomsbury Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8270-1028-5.
  • Ian Fletcher, Natalia Ishchenko: The Crimean War. A Clash of Empires. Spellmount Books, Staplehurst 2004, ISBN 1-86227-238-7.
  • Christopher Hibbert: The Destruction of Lord Raglan. A tragedy of the Crimean War 1854–55. Viking Books, New York 1984, ISBN 0-670-80000-7 (EA London 1961)
  • Denis Judd: The Crimean War. Hart-Davis McGibbon, London 1975, ISBN 0-246-10804-5.
  • Alexander William Kinglake: The Invasion of the Crimea. Blackwood, London 1863–87, ISBN 978-1-84342-497-0 (neun Bände)
  • César Lecat de Bazancourt: The Crimean Expedition, to the Capture of Sebastopol, Band 1: Chronicles of the war in the East. From its commencement to the signing of the treaty of peace. Normanby Press, Chicago, Ill. 2017, ISBN 978-1-78720-340-2 (EA London 1856)
  • Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Dietz Verlag, Berlin 1961, ISBN 3-320-00206-6.
  • William B. Pemberton: Battles of the Crimean War. Pan Books, Batsford 1989, ISBN 0-330-02181-8 (EA London 1962)
  • Trevor Royle: Crimea. The Great Crimean War 1854–1856. Abacus, London 2010, ISBN 978-0-349-11284-8 (Nachdr. d. Ausg. London 2000)
  • German Werth: Der Krimkrieg. Die Geburtsstunde der Weltmacht Russland. Ullstein, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-548-34949-8 (EA Erlangen 1989)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Orlando Figes: Krimkrieg. Der letzte Kreuzzug. S. 299ff.
  2. Denis Judd: The Crimean War. S. 185 f.
  3. Ansicht der Alma-Klippen