„Black Mamba“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(305 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Achterbahn „Black Mamba“, |
{{Dieser Artikel|behandelt die Achterbahn „Black Mamba“, für weitere Bedeutungen siehe [[Black Mamba (Begriffsklärung)]].}} |
||
{{Infobox Achterbahn |
|||
{| {{Prettytable-R}} width="220" |
|||
|BILD = Black mamba looping.jpg |
|||
! {{Highlight1}} colspan="2" align="center" | Black Mamba |
|||
|BILDBESCHREIBUNG = Looping der Black Mamba |
|||
|- |
|||
|FREIZEITPARK = [[Phantasialand]] |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Blackmamba_firstdrop.jpg|200px|Der [[First Drop]]]] |
|||
|ORT = [[Brühl (Rheinland)|Brühl]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]] |
|||
|- |
|||
| |
|TYP = [[Stahl]] – [[Inverted Coaster|inverted]] |
||
⚫ | |||
|- |
|||
|KATEGORIE = |
|||
| '''Eröffnung''' || 24. Mai 2006 |
|||
|HERSTELLER = [[Bolliger & Mabillard]] |
|||
|- |
|||
| |
|DESIGNER = [[Bolliger & Mabillard]] |
||
|ANTRIEBSART = [[Lifthill|Kettenlifthill]] |
|||
|- |
|||
|ERÖFFNUNG = 24. Mai 2006 (Voraböffnung am 23. Mai 2006) |
|||
⚫ | |||
|LÄNGE = 768<ref name="rcdb">[https://www.rcdb.com/3117.htm Daten auf Rollercoaster Database]</ref> |
|||
|- |
|||
|HÖHE = 26 |
|||
| '''Kapazität''' || 1.500 Personen pro Stunde |
|||
|ABFAHRT = 27 |
|||
|- |
|||
|AUSMASSE = 90 × 70 |
|||
| '''Abfahrt''' || 27 m |
|||
|GEFÄLLE = 80 |
|||
|- |
|||
|QUERNEIGUNG = |
|||
| '''[[Inversion (Achterbahn)|Inversionen]]''' || 4 |
|||
|GESCHWINDIGKEIT = 80 |
|||
|- |
|||
|FAHRZEIT = |
|||
| '''G-Kraft''' || 4 |
|||
|ZÜGE = 2 |
|||
|- |
|||
|WAGEN = 8 |
|||
| '''Elemente''' || 20 m großer [[Looping (Achterbahn)|Loop]] |
|||
|SITZREIHEN = 1 |
|||
|SITZPLÄTZE = 4 |
|||
|KAPAZITÄT = 1.500 |
|||
|G-KRAFT = 4,5 |
|||
|INVERSIONEN = 4 |
|||
|KOSTEN = ca. 11 Mio. € + 11 Mio. € Theming |
|||
|ELEMENTE = • 20 m großer [[Looping (Achterbahn)|Looping]]<br /><br />• [[Zero-g-Roll]]<br /><br />• [[Immelmann (Achterbahn)|Inclined Immelmann]]<br /><br />• 2 × [[Korkenzieher (Achterbahn)|Korkenzieher]] |
|||
|THEMENBEREICH = Deep in Africa |
|||
|THEMATISIERUNG = Afrika |
|||
⚫ | |||
⚫ | '''Black Mamba''' [{{IPA|ˌblækˈmæmbə}}] ([[Englische Sprache|englisch]] für „[[Schwarze Mamba]]“) ist ein [[Inverted Coaster]] im Themenbereich [[Phantasialand#Themenbereiche|Deep in Africa]] [{{IPA|ˈdiːp ɪn ˈæfɹɪkə}}] (englisch für „Tief in Afrika“) des [[Phantasialand]]s in [[Brühl (Rheinland)|Brühl]]. Sie gehört zu den teuersten Achterbahn-Projekten Deutschlands und wurde am 24. Mai 2006 eröffnet. |
||
[[Zero G Roll|Zero-G Roll]] |
|||
== Technisches == |
|||
Jr. Immelmann |
|||
[[Datei:Blackmamba firstdrop.jpg|mini|links|[[Achterbahnelemente#Erste Abfahrt|Erste Abfahrt]]]] |
|||
⚫ | Die vom Schweizer Hersteller [[Bolliger & Mabillard]] (B&M) geplante Bahn ist ein sogenannter [[Inverted Coaster]], bei dem der Zug unter der Schiene hängt und die Beine frei sind. Die Bahn ist nicht auf eine ebene Fläche gesetzt, sondern durch Schluchten und Tunnel eng mit dem Gelände verknüpft, ähnlich der Bahn [[Nemesis (Alton Towers)|Nemesis]] in [[Alton Towers]]. |
||
⚫ | Die Gleise wurden aus 70 Einzelteilen mit 0,15 mm [[Toleranz (Technik)|Fertigungstoleranz]] zusammengesetzt. Die niedrige Fertigungstoleranz hilft nicht nur beim Aufbau, der von vier verschiedenen Stellen aus begonnen wurde und somit am Ende an vier Stellen zusammenpassen musste, sondern sorgt auch in der Regel für ruckelfreie Übergänge zwischen den Schienensegmenten.<ref>[[General-Anzeiger (Bonn)|Bonner General-Anzeiger]] vom 8. Mai 2006: Die Schlange jagt den Wasserfall hinauf</ref> Die Schienen der Bahn wurden mit Sand gefüllt, um eine besonders leise Fahrt zu gewährleisten.<ref name="rcdb" /> |
||
2x Corkscrew |
|||
|- |
|||
| '''Kosten''' || ca. 11.000.000 € + 11.000.000 € Theming |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | Neben den für eine B&M-Bahn relativ typischen [[Inversion (Achterbahn)|Überschlägen]] wie [[Looping (Achterbahn)|Looping]], [[Zero-g-Roll]] und [[Korkenzieher (Achterbahn)|Korkenziehern]] (heißt bei B&M-Bahnen ''Flat Spin'') ist die Black Mamba die erste Bahn mit einem ''[[Immelmann (Achterbahn)|Inclined Immelmann]]'' (auch ''Jr. Immelmann'' genannt). Im Gegensatz zum normalen Immelmannelement bei Achterbahnen, wird bei der Inclined-Version keine vollständige Überkopffahrt erreicht. Eine weitere Besonderheit ist eine begehbare Brücke durch den Looping. |
||
⚫ | |||
[[Bild:Black Mamba Kontrolle.jpg|left|thumb|Überprüfung des Jr. Immelmann]] |
|||
⚫ | Die vom |
||
⚫ | In den Kurven, eine davon die engste des Herstellers, wirken bis zu 4,5[[G-Kraft|''g'']]<ref>Phantasialand Schmidt-Löffelhardt GmbH & Co. KG (Hrsg.): „Black Mamba Deep in Africa“ (im Park erhältlich)</ref> auf die Mitfahrer. An zehn Stellen erleben die Gäste sogenannte ''Near-Misses'' (dt.: Beinahezusammenstöße), bei denen die Bahn so nah an den Wänden vorbeifährt, dass der Eindruck einer Kollision entsteht. Das verwendete Prinzip des [[Lichtraumprofil]]s garantiert allerdings, dass selbst große Mitfahrer gefahrlos den engsten Near-Miss von ca. 50 cm überstehen. Die Fahrstrecke befindet sich zu ca. 66 % unterhalb des normalen Niveaus im Themenbereich, welches sich 10 m über der tiefsten Stelle der Bahn befindet. |
||
⚫ | Die Gleise wurden aus 70 Einzelteilen mit 0,15 |
||
Die Warteschlange zur Station ist ebenso thematisiert wie der Rest des Themenparkteils „Deep in Africa“. Es gibt entlang des Weges Wasserfälle und Bachläufe sowie eine üppige Bepflanzung und einige Schmuckelemente. Ein komplexes System aus versteckten Lautsprechern vermittelt Dschungelatmosphäre. Dazu werden Tierstimmen wiedergegeben, welche sich virtuell im Raum bewegen, indem nacheinander andere Lautsprecher angesteuert werden, was die akustische Illusion eines sich fortbewegenden Tieres erscheinen lässt. Das [[Lifthill|Lifthillgebäude]] der Black Mamba wurde optisch an die [[Große Moschee von Djenné]] angelehnt, die sich in [[Mali]] befindet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=aVXKGKMDu6Q |titel=5 Fakten über die Black Mamba aus dem Phantasialand |werk=Frei-Zeit-Blog |sprache=de-DE |abruf=2021-04-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Frei-Zeit-Blog |url=https://www.youtube.com/watch?v=sSsbBHAxw0g |titel=Was die Große Moschee von Djenné mit der Black Mamba zu tun hat {{!}} Frei-Zeit-Blog |datum=2021-10-30 |abruf=2025-01-15}}</ref> |
|||
⚫ | Neben den für eine B&M-Bahn relativ typischen [[Inversion (Achterbahn)|Überschlägen]] wie [[Looping (Achterbahn)|Looping]], [[Zero |
||
Kurz vor der Station teilt sich der Weg in separate Warteschlangen für die Reihe 1 und die Reihen 2–8 auf. Für korpulentere Menschen verfügen die Reihen 4 und 5 über jeweils einen etwas größeren Sitz. Die Fahrgäste müssen mindestens 10 Jahre alt und 1,40 m bis maximal 1,95 m groß sein, um mitfahren zu können. |
|||
⚫ | In den Kurven, eine davon die |
||
== |
== Eröffnung == |
||
Einen Tag vor der offiziellen Öffnung am 24. Mai 2006 gab es ein sogenanntes Pre-Opening (dt.: Voraböffnung), an dem neben geladenen Gästen auch Privatleute teilnehmen konnten, indem sie Karten für die erste Fahrt ersteigerten. Der Erlös kam im Rahmen des RTL-Spendenmarathons dem Bau einer Schule in [[Malawi]] zugute.<ref>{{Internetquelle |url=https://frei-zeit-blog.de/phantasialand/attraktionen/black-mamba/ |titel=Black Mamba |werk=Frei-Zeit Blog |sprache=de-DE |abruf=2024-07-21}}</ref> |
|||
[[Bild:Black Mamba Bau.jpg|thumb|Die Baustelle]] |
|||
Die Black Mamba ist Teil des neuen 15.000 m² großen Themenbereichs ''Deep in Africa'', der in 16 Monaten Bauzeit im Phantasialand entstanden ist. Der [[Lifthill]] der Achterbahn ist fast komplett in ein Gebäude gebaut, welches stark an die [[Große Moschee von Djenné]] angelehnt wurde. Weitere Anleihen für die Thematisierung wurden bei der Kultur der westafrikanischen [[Dogon]] geholt. Über den kompletten Themenbereich sind exotische Pflanzen und Kunstgegenstände, die in einem eigens eingerichteten Künstlerdorf in [[Kamerun]] von 60 Künstlern gefertigt werden, verteilt. Insgesamt wurden über 5.000 Einzelteile aus Afrika importiert. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Die älteste Pflanze ist eine 100 Jahre alte [[Korkeiche]] auf dem Dorfplatz. Damit die Pflanzen den deutschen Winter besser überstehen wurde zum einen eine Bodenheizung installiert und zum anderen werden den Pflanzen [[Pilze]] aus ihrer Heimat gespritzt. |
|||
* Parkscout Europe Jury Award 2009/2010 „Beste Achterbahn Europas“<ref>[http://www.parkscout.de/artikel/pswaward042010 www.parkscout.de] Parkscout Publikums Award 2009/2010: Die Gewinner (4. April 2010)</ref> |
|||
⚫ | |||
Für die Hintergrundgeräusche sorgen 100 über den Bereich verteilte Lautsprecher, die zusammen ein großes [[Raumklang]]-System mit 48 Kanälen ergeben. Mit einem speziellen Programm können dann Tiergeräusche über den Bereich verteilt und bewegt werden. |
|||
⚫ | |||
* [https://www.phantasialand.de/de/themenpark/einzigartige-attraktionen/black-mamba/ Black Mamba auf der Phantasialand-Homepage] |
|||
* [http://www.coastersandmore.de/rides/blackmamba/blackmamba.php Artikel und Bilder auf Coastersandmore] |
|||
* {{rcdb.com}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Die reine Bahn hat nach Angaben des Parks 11.000.000 € gekostet, in die Thematisierung des Bereiches wurden weitere 11.000.000 € investiert. |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=50.798513 |EW=6.880183 |type=landmark |region=DE-NW |dim=140}} |
|||
== Quellen == |
|||
* Zeitungsartikel auf [http://www.deepinafrica.de/content.php?siteid=10463 deepinafrica.de] |
|||
{{Navigationsleiste Phantasialand}} |
|||
⚫ | |||
{{Navigationsleiste B&M-Achterbahnen}} |
|||
* [http://www.deepinafrica.de/content.php Homepage der Black Mamba] |
|||
* [http://www.rcdb.com/de/m/id3117.htm Daten und Bilder in der RCDB] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Stahlachterbahn]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Achterbahn (Phantasialand)]] |
||
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Inverted Coaster]] |
|||
[[Kategorie:Achterbahn hergestellt von Bolliger & Mabillard]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 16:49 Uhr
Black Mamba | |
---|---|
![]() Looping der Black Mamba | |
Daten | |
Standort | Phantasialand (Brühl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) |
Typ | Stahl – inverted |
Modell | Inverted Coaster |
Antriebsart | Kettenlifthill |
Hersteller | Bolliger & Mabillard |
Designer | Bolliger & Mabillard |
Kosten | ca. 11 Mio. € + 11 Mio. € Theming |
Eröffnung | 24. Mai 2006 (Voraböffnung am 23. Mai 2006) |
Länge | 768[1] m |
Höhe | 26 m |
Abfahrt | 27 m |
Ausmaße | 90 × 70 m² |
max. Gefälle | 80° |
max. Geschwindigkeit | 80 km/h |
max. Beschleunigung | 4,5g |
Kapazität | 1.500 Personen pro Stunde |
Züge | 2 Züge, 8 Wagen/Zug, 1 Sitzreihe/Wagen, 4 Sitzplätze/Sitzreihe |
Elemente | • 20 m großer Looping • Zero-g-Roll • Inclined Immelmann • 2 × Korkenzieher |
Inversionen | 4 |
Themenbereich | Deep in Africa |
Thematisierung | Afrika |
Black Mamba [englisch für „Schwarze Mamba“) ist ein Inverted Coaster im Themenbereich Deep in Africa [ ] (englisch für „Tief in Afrika“) des Phantasialands in Brühl. Sie gehört zu den teuersten Achterbahn-Projekten Deutschlands und wurde am 24. Mai 2006 eröffnet.
] (Technisches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die vom Schweizer Hersteller Bolliger & Mabillard (B&M) geplante Bahn ist ein sogenannter Inverted Coaster, bei dem der Zug unter der Schiene hängt und die Beine frei sind. Die Bahn ist nicht auf eine ebene Fläche gesetzt, sondern durch Schluchten und Tunnel eng mit dem Gelände verknüpft, ähnlich der Bahn Nemesis in Alton Towers.
Die Gleise wurden aus 70 Einzelteilen mit 0,15 mm Fertigungstoleranz zusammengesetzt. Die niedrige Fertigungstoleranz hilft nicht nur beim Aufbau, der von vier verschiedenen Stellen aus begonnen wurde und somit am Ende an vier Stellen zusammenpassen musste, sondern sorgt auch in der Regel für ruckelfreie Übergänge zwischen den Schienensegmenten.[2] Die Schienen der Bahn wurden mit Sand gefüllt, um eine besonders leise Fahrt zu gewährleisten.[1]
Neben den für eine B&M-Bahn relativ typischen Überschlägen wie Looping, Zero-g-Roll und Korkenziehern (heißt bei B&M-Bahnen Flat Spin) ist die Black Mamba die erste Bahn mit einem Inclined Immelmann (auch Jr. Immelmann genannt). Im Gegensatz zum normalen Immelmannelement bei Achterbahnen, wird bei der Inclined-Version keine vollständige Überkopffahrt erreicht. Eine weitere Besonderheit ist eine begehbare Brücke durch den Looping.
In den Kurven, eine davon die engste des Herstellers, wirken bis zu 4,5g[3] auf die Mitfahrer. An zehn Stellen erleben die Gäste sogenannte Near-Misses (dt.: Beinahezusammenstöße), bei denen die Bahn so nah an den Wänden vorbeifährt, dass der Eindruck einer Kollision entsteht. Das verwendete Prinzip des Lichtraumprofils garantiert allerdings, dass selbst große Mitfahrer gefahrlos den engsten Near-Miss von ca. 50 cm überstehen. Die Fahrstrecke befindet sich zu ca. 66 % unterhalb des normalen Niveaus im Themenbereich, welches sich 10 m über der tiefsten Stelle der Bahn befindet.
Die Warteschlange zur Station ist ebenso thematisiert wie der Rest des Themenparkteils „Deep in Africa“. Es gibt entlang des Weges Wasserfälle und Bachläufe sowie eine üppige Bepflanzung und einige Schmuckelemente. Ein komplexes System aus versteckten Lautsprechern vermittelt Dschungelatmosphäre. Dazu werden Tierstimmen wiedergegeben, welche sich virtuell im Raum bewegen, indem nacheinander andere Lautsprecher angesteuert werden, was die akustische Illusion eines sich fortbewegenden Tieres erscheinen lässt. Das Lifthillgebäude der Black Mamba wurde optisch an die Große Moschee von Djenné angelehnt, die sich in Mali befindet.[4][5]
Kurz vor der Station teilt sich der Weg in separate Warteschlangen für die Reihe 1 und die Reihen 2–8 auf. Für korpulentere Menschen verfügen die Reihen 4 und 5 über jeweils einen etwas größeren Sitz. Die Fahrgäste müssen mindestens 10 Jahre alt und 1,40 m bis maximal 1,95 m groß sein, um mitfahren zu können.
Eröffnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einen Tag vor der offiziellen Öffnung am 24. Mai 2006 gab es ein sogenanntes Pre-Opening (dt.: Voraböffnung), an dem neben geladenen Gästen auch Privatleute teilnehmen konnten, indem sie Karten für die erste Fahrt ersteigerten. Der Erlös kam im Rahmen des RTL-Spendenmarathons dem Bau einer Schule in Malawi zugute.[6]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Parkscout Europe Jury Award 2009/2010 „Beste Achterbahn Europas“[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Black Mamba auf der Phantasialand-Homepage
- Artikel und Bilder auf Coastersandmore
- Black Mamba in der Roller Coaster DataBase
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Daten auf Rollercoaster Database
- ↑ Bonner General-Anzeiger vom 8. Mai 2006: Die Schlange jagt den Wasserfall hinauf
- ↑ Phantasialand Schmidt-Löffelhardt GmbH & Co. KG (Hrsg.): „Black Mamba Deep in Africa“ (im Park erhältlich)
- ↑ 5 Fakten über die Black Mamba aus dem Phantasialand. In: Frei-Zeit-Blog. Abgerufen am 14. April 2021 (deutsch).
- ↑ Frei-Zeit-Blog: Was die Große Moschee von Djenné mit der Black Mamba zu tun hat | Frei-Zeit-Blog. 30. Oktober 2021, abgerufen am 15. Januar 2025.
- ↑ Black Mamba. In: Frei-Zeit Blog. Abgerufen am 21. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ www.parkscout.de Parkscout Publikums Award 2009/2010: Die Gewinner (4. April 2010)
Koordinaten: 50° 47′ 54,6″ N, 6° 52′ 48,7″ O