Zum Inhalt springen

„Reckenfeld“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Weblink aus Fließtext entfernt
 
(205 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
| Ortsteil = Reckenfeld
! Wappen''
| Alternativname =
! '''Karte'''
| Gemeindeart = Stadt
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| Gemeindename = Greven
| [[Bild:greven_wappen.png|120px|Wappen Stadt Greven]]
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| [[Bild:Lage_des_Kreises_Steinfurt_in_Deutschland.png]]
| Breitengrad = 52/07/30/N
|-
| Längengrad = 7/33/12/E
! colspan="2" | '''Basisdaten'''
| Nebenbox =
|- bgcolor="#FFFFFF"
| '''Bundesland:''' || [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]
| Bundesland = DE-NW
| Höhe = 46 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Höhe-Präfix =
| '''Kreis:''' || [[Kreis Steinfurt]]
| Höhe-von =
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Höhe-bis =
| '''Einwohner:''' || ca. 8.150
| Höhe-Bezug = DE-NHN
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Fläche =
| '''Postleitzahl:''' || 48268
| Einwohner = 8605
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Einwohner-Stand-Datum = 2023-12-31
| '''Telefonvorwahl:''' || 02575
| Einwohner-Quelle = <ref>{{Internetquelle |url=https://www.greven.net/rathaus_service/service/zahlen-daten-fakten.php |titel=Zahlen – Daten – Fakten |hrsg=Stadt Greven |sprache=de |abruf=2024-06-24}}</ref>
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Eingemeindungsdatum =
| '''Ortszeit:''' || [[Mitteleuropäische Zeit]]
| Eingemeindet-nach =
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Postleitzahl1 = 48268
| '''Kfz-Kennzeichen:''' || ST
| Postleitzahl2 =
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Vorwahl1 = 02575
| '''Stadtverwaltung:''' || Stadt Greven
| Vorwahl2 =
|}
| Lagekarte =
'''Reckenfeld''' ist ein Ortsteil von [[Greven (Westfalen)]]. Reckenfeld stellt ca. 23% aller Grevener Einwohner.
| Lagekarte-Beschreibung =
| Bild =
| Bild-Beschreibung =
| Bilderwunsch =
}}


'''Reckenfeld''' (plattdeutsch ''Riäkenfeld'') ist ein Ortsteil der Stadt [[Greven]] im [[Kreis Steinfurt]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. In Reckenfeld leben rund 23 % aller Einwohner von Greven.
Reckenfeld liegt am Münsterländer Kiessandzug, einer eiszeitlichen Geländeformation.
Reckenfeld liegt am [[Münsterländer Kiessandzug]], einer [[Eiszeitalter|eiszeitlichen]] [[Geländeformation]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Reckenfeld ist aus dem im Ersten Weltkrieg gebauten „Nahkampfmitteldepot Hembergen“ entstanden. Das Munitionsdepot bestand aus über 200 Munitionsschuppen, mehreren Verwaltungsgebäuden und einigen sonstigen Einrichtungen. Das Depot wurde durch einen Gleisanschluß mit der Staatsbahn [[Münster (Westfalen)|Münster]] – [[Rheine]] angebunden, und im Depot lagen 22,6 Kilometer Normalspurgleise, die bis zu den Schuppen führten. Noch während des Krieges rollten Munitionszüge mit Nahkampfmitteln an, und nach Ende des Krieges wurden große Mengen Sprengstoffe eingelagert, die zum Teil im Depot vernichtet werden mußten. Auf Grund der Bestimmungen des Versailler Vertrages sollte das Depot vernichtet werden. Die Reichsbehörden in Berlin handelten zwar nicht wirtschaftlich, jedoch effektiv: sie verkauften das Depot an eine (wahrscheinlich) für diesen Zweck gegründeten Eisenhandelsgesellschaft Ost. Danach leitete die neue Besitzerin die Besiedlung ein, und ab Mitte der [[1920er]] Jahre wurden die ehemaligen Schuppen von den Eigentümern zu Wohnhäusern um- und ausgebaut und aus den Schienentrassen entstanden Wege und Straßen. Noch heute ist ein Großteil der Schuppen als solche noch zu erkennen: Die Laderampe der Schuppen wurde als Eingang oder Erker ausgebaut. Bei Sicht aus der Vogelperspektive fällt die Gliederung Reckenfelds in vier größere Wohneinheiten auf, die noch aus den Einzeldepots A, B, C und D stammen. Reckenfeld hat sich in den letzten Jahrzehnten durch weitere Wohngebiete enorm vergrößert, doch die Struktur eines gegliederten Munitionsdepots ist immer noch zu erkennen.
Reckenfeld ist aus dem im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gebauten „Nahkampfmitteldepot [[Hembergen]]“ entstanden. Das Munitionsdepot bestand aus über 200 Munitionsschuppen, mehreren Verwaltungsgebäuden und einigen sonstigen Einrichtungen. Das [[Depot (Militär)|Depot]] wurde durch einen Gleisanschluss an die [[Bahnstrecke Münster–Rheine|Staatsbahn Münster–Rheine]] angebunden; im Depot lagen 22,6 Kilometer Normalspurgleise, die bis zu den Schuppen führten. Noch während des Krieges rollten Munitionszüge mit Nahkampfmitteln an. Nach Ende des Krieges wurden große Mengen Sprengstoffe eingelagert, die zum Teil im Depot vernichtet werden mussten.
Auf Grund der Bestimmungen des [[Versailler Vertrag]]es sollte das Depot vernichtet werden. Die Reichsbehörden in Berlin handelten zwar nicht wirtschaftlich, jedoch effektiv: sie verkauften das Depot an eine (wahrscheinlich) für diesen Zweck gegründete Eisenhandelsgesellschaft Ost. Danach leitete die neue Besitzerin die Besiedlung ein. Ab Mitte der 1920er Jahre wurden die ehemaligen Schuppen von den Eigentümern zu Wohnhäusern um- und ausgebaut. Aus den Schienentrassen entstanden Wege und Straßen. Noch heute sind viele der Schuppen als solche zu erkennen; die Laderampen der Schuppen wurden zu Hauseingängen oder Erkern ausgebaut.
Bei Sicht aus der Vogelperspektive fällt die Gliederung Reckenfelds in vier größere Wohneinheiten auf, die noch aus den Einzeldepots A, B, C und D stammen. Reckenfeld hat sich in den letzten Jahrzehnten durch weitere Wohngebiete erheblich vergrößert, doch die Struktur eines gegliederten Munitionsdepots ist immer noch zu erkennen.


[[Datei:Reckenfeld Erste historische Skulptur 2007 06 02 tag 800.jpg|mini|Historische Skulptur auf dem ersten Kreisel in Reckenfeld. Die Skulptur stellt die Wohnsiedlungen A, B, C und D dar, die als Einzeldepots eines im Ersten Weltkrieg gebauten Nahkampfmitteldepots – aus dem Reckenfeld entstanden ist – gebaut wurden.]] In Reckenfeld steht seit dem 2. Juni 2007 auf dem ersten gebauten Kreisverkehr eine von Dieter Heilers geschaffene Skulptur. Diese Skulptur ist eng mit der Entstehungsgeschichte Reckenfelds verbunden.
== Freizeit ==
[[Datei:Reckenfeld Skulptur 2009 09 19 (2). tag 800.JPG|mini|Historische Skulptur auf dem Kreisel in der Ortsmitte von Reckenfeld. Die Skulptur besteht aus Edelstahl und Sicherheitsglas. Auf den vier Glastafeln sind 80 Städte/Orte verzeichnet, aus denen die ersten Siedler in der Zeit von 1919 bis 1927 nach Reckenfeld kamen.]]
Reckenfeld bietet zwar nicht viel an Unterhaltung, aber ein wenig gibt es schon.
Am 13. September 2009 wurde auf einem weiteren Kreisverkehr in Reckenfelds Ortsmitte eine weitere Skulptur aufgestellt, die ebenfalls einen geschichtlichen Hintergrund hat.


== Vereine ==
* Zum einen gibt es die „Freilichtbühne Greven-Reckenfeld e.V.“ welche auch über die Grenzen hinweg bekannt ist und ein interessantes Programm bietet.
* ReBüVe Reckenfelder Bürgerverein e.&#8239;V.
* Eine andere Gelegenheit ist das „Knatterdrom“ im Industriegebiet. Es ist eine Indoor-Outdoor Kartbahn mit einer Steilkurve.
* archedales e. V. – Verein zur Förderung des Dales Ponies
* Ferner gibt es die Möglichkeit freitags ab 20.15 Uhr im AWO-Heim bei den „Schachfreunden Reckenfeld“ eine oder mehrere Partien Schach zu spielen.
* [[Freilichtbühne Greven-Reckenfeld|Münsterländische Freilichtbühne Greven-Reckenfeld e.&#8239;V.]]
* SC Reckenfeld 1928 e.&#8239;V. (u.&nbsp;a. Fußball, Volleyball, Tischtennis, [[Indiaca]] und [[Kegeln#Sportkegeln in der Sektion Schere|Kegeln]]) (seit der Saison 2020/21 in der 2.&nbsp;Bundesliga Nord)
* Handballfreunde Reckenfeld/Greven 05 e.&#8239;V.
* Tennisclub Grün-Weiß Reckenfeld 1971 e.&#8239;V.
* Behindertensportgemeinschaft Reckenfeld
* Schachfreunde Reckenfeld 1957 e.&#8239;V.
* RE-KA-GE Reckenfelder Karnevalsgesellschaft e.&#8239;V.
* Ka-Ki-V Karneval Kirchlicher Vereine
* Kolpingfamilie Reckenfeld
* Reckenfelder Blasorchester e.&#8239;V.
* Posaunenchor Reckenfeld
* Männerchor Liedertafel Reckenfeld 1935 e.&#8239;V.
* Spielmannszug Eintracht Reckenfeld 1928 e.&#8239;V.
* Schützenverein Eintracht 1926 Reckenfeld e.&#8239;V.
* Schützenbruderschaft Sankt Hubertus Reckenfeld 1951 e.&#8239;V.
* Kunst- und Kulturverein „Reckenfelder Treff“ e.&#8239;V.
* Taubenverein „Gut Flug“ Reckenfeld
* Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Reckenfeld
* Sozialverband VdK, Ortsverband Reckenfeld
* Freiwillige Feuerwehr Greven, Löschzug Reckenfeld
* Pfadfinder DPSG St. Franziskus Reckenfeld


== Historische Radtour ==
== Bürgerhaus ==
Im September 2024 wurde in Reckenfeld das neue Bürgerhaus eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.greven.net/microsite/Buergerhaus/index.php |titel=Bürgerhaus Reckenfeld |sprache=de |abruf=2025-01-21}}</ref> Das Gebäude wurde 1934 als Schulgebäude errichtet. Die Schule stand einige Zeit leer, bis sie teilabgerissen wurde. Ein Teil, der stehengeblieben ist, wurde komplett kernsaniert und steht nun als Bürgerhaus zur Verfügung.


Das Bürgerhaus wird von der Stadt Greven in Zusammenarbeit mit dem ReBüVe verwaltet. Hier finden verschiedene Veranstaltungen statt. Neben offenen Veranstaltungen wie der "Handy- und Tabletsprechstunde Reckenfeld"<ref>[https://www.greven.net/veranstaltungskalender/veranstaltungen/wiederkehrende-veranstaltungen/handy-tabletsprechstunde-reckenfeld.php Handy- und Tabletsprechstunde Reckenfeld], auf greven.net</ref> oder auch dem "Reckenfelder Spieleabend"<ref>[https://www.greven.net/veranstaltungskalender/veranstaltungen/wiederkehrende-veranstaltungen/spieleabend.php Reckenfelder Spieleabend], auf greven.net, abgerufen am 2. April 2025</ref> treffen sich auch bestehende Vereine, wie z. B. die RE-KA-GE in geschlossenen Runden in den Räumlichkeiten.
Die Stadt Greven (Stadtarchiv) hat im Jahr 2000, auf Grund des 75jährigen Bestehens des Ortes, eine historische Radtour durch Reckenfeld erarbeitet, die an historischen Punkten vorbeiführt (etwa 10 Kilometer).


Um nicht in Konkurrenz mit der lokalen Gastronomie zu treten, steht das Bürgerhaus nicht für private Feiern und gewerbliche Zwecke zur Verfügung.
Weiter Informationen zur Fahrradtour unter "Greven.net-Historische Radtour Reckenfeld".


== Historische Radtour ==
Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln informieren Sie sich vorher über die Möglichkeit der Fahrradmitnahme.
Die Stadt Greven (Stadtarchiv) hat im Jahr 2000 aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Ortes eine Radtour durch Reckenfeld erarbeitet, die an historischen Punkten vorbeiführt. Sie hat eine Länge von etwa 10 Kilometern.

== Wirtschaft ==
In Reckenfeld befindet sich ein Paketzentrum der Post mit rund 450 Mitarbeitern.<ref>Westfälische Nachrichten, 29. August 2020.</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Reckenfeld liegt im Bereich der [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]]. Am nordöstlichen Rand führt die B481 vorbei.


<!--=== Schienenverkehr ===-->
* Bahnhof Reckenfeld
Der Bahnhof Reckenfeld (vor 5. Oktober 1930: Hembergen<ref>Amtsblatt der RBD Münster Nr. 32/1930, Abs. 411</ref>), offiziell nur ein [[Haltepunkt]]<ref>[https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Greven/4335250-Stadt-hat-schon-Ideen-fuer-die-Zeit-nach-dem-Bahnhofsumbau-Initialzuendung-fuer-das-Umfeld Stadt hat schon Ideen für die Zeit nach dem Bahnhofsumbau: Initialzündung für das Umfeld?], Münstersche Zeitung, abgerufen am 26. Januar 2021</ref>, liegt an der [[Bahnstrecke Münster–Rheine]], etwa einen Kilometer östlich von der Ortsmitte (Kirchplatz) entfernt. Dort halten [[Werktag|wochentags]] Züge der Linie RB&nbsp;65 im angenäherten Halbstundentakt. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen gilt hier der Stundenrhythmus. Zusätzlich halten in Reckenfeld einzelne Züge der Linie RE&nbsp;15.


{| class="wikitable"
Der Bahnhof Reckenfeld ist stündlich zwischen Rheine und Münster mit einer Regionalbahn (RB 65) erreichbar. Einige Regional-Express-Züge der Linie 15 (Emden - Rheine - Münster) halten ebenfalls in Reckenfeld sowie einige Züge im Berufsverkehr.
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Verlauf
! Takt
{{Linienverlauf SPNV NRW 1X|5}}
{{Linienverlauf SPNV NRW 6X|5}}
|}


Die Stadtbuslinie 250 verbindet Reckenfeld mit Greven (Montag – Freitag und bis Samstagmittag). Am Samstagnachmittag und an Sonn- und Feiertagen werden keine Busfahrten angeboten.
Am Bahnhof sind Stellplätze für Pkw´s und Fahrräder, zwei Aushangfahrpläne an den Bahnsteigen und ein Fahrkartenautomat mit Fahrscheinentwerter (Richtung Münster) vorhanden.


Im Schülerverkehr verkehren Busse Richtung Saerbeck (169), Emsdetten ~ Nordwalde (176) und Emsdetten ~ Burgsteinfurt (R 75).
Der Bahnhof Reckenfeld ist etwa einen Kilometer von der Ortsmitte (Kirchplatz) entfernt.

* Busverkehr

Die Stadtbuslinie 250 verbindet Reckenfeld mit Greven (Montag - Freitag, bis Samstag-Mittag).
Am Samstag-Nachmittag und an Sonn- und Feiertagen werden keine Busfahrten durchgeführt.

An Schultagen in NRW werden Busfahrten Richtung Emsdetten - Burgsteinfurt (Linie 175) und Richtung Emsdetten - Nordwalde (Linie 176) angeboten. Die Busse (175, 176) verkehren ab der Haltestelle "Reckenfeld, Emsdettener Landstrasse". Haltestellen der Busse aus Richtung Emsdetten sind "Reckenfeld, Drogerie", bzw. "Reckenfeld, Kirchplatz".

* A/S/T Greven

Von Montag - Freitag (in den Abendstunden), ab Samstagnachmittag und an Sonn- und Feiertagen wird in Greven ein Anruf-Sammel-Taxi angeboten.

Reckenfeld liegt im Bereich der Verkehrsgemeinschaft Münsterland und es gilt hier ein Gemeinschaftstarif.


== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
<gallery>
<gallery>
Bild:Katreckenfeld.jpg|Katholische St. Franziskus-Kirche
Katreckenfeld.jpg|Katholische St.&nbsp;Franziskus-Kirche
Katholische St. Franziskus-Kirche Reckenfeld.jpg|Katholische St.&nbsp;Franziskus-Kirche (27.&nbsp;Januar 2010)
Bild:Evreckenfeld.jpg|Evangelische Erlöser-Kirche
Bild:Naporeckenfeld.jpg|Neu-Apostolische Kirche
Naporeckenfeld.jpg|Neuapostolische Kirche
Firereckenfeld.jpg|[[Feuerwehrhaus]] an der Bahnhofstraße
Bild:Jehovareckenfeld.jpg|Königsreichssaal Jehovas Zeugen
Bild:Marktreckenfeld.jpg|Marktplatz
Bild:Freireckenfeld.jpg|Freilichtbühne
Bild:Firereckenfeld.jpg|Feuerwehr
</gallery>
</gallery>

== Trivia ==
Aufgrund seiner Historie als [[Siedlung]], die aus einem [[Munitionsdepot]] hervorging, seines Strebens zu politischer Eigenständigkeit als [[Ortsteil]] gegenüber der dominanteren [[Kernstadt]] Greven sowie wegen seines eingeschränkten, als [[Provinz#Weitere moderne Bedeutungen des Wortes|provinziell]] wahrgenommenen Angebots in [[Kultur]] und [[Einzelhandel]] wurde Reckenfeld in der Vergangenheit ironisch-abwertend wiederholt auch als „[[Schrecken]]feld“ bezeichnet.<ref>[http://www.geschichte-reckenfeld.de/kapitel/entwicklung/00_pdf_dateien/zeitzeuge_gronotte_1988.pdf Der Siedlungsskandal von Reckenfeld: Eine Dokumentation von Bernhard Gronotte], Geschichte Reckenfelds, abgerufen am 26. Januar 2021</ref><ref>[https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Greven/2011/03/Greven-Ohne-Schule-ist-die-Spaltung-perfekt „Ohne Schule ist die Spaltung perfekt“], Westfälische Nachrichten, abgerufen am 26. Januar 2021</ref><ref>[https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Greven/2017/03/2725404-Bernd-Hanneken-geehrt-Ein-Mensch-der-gerne-hilft?amphtml Bernd Hanneken geehrt: Ein Mensch, der gerne hilft], Westfälische Nachrichten, abgerufen am 26. Januar 2021</ref><ref>[https://www.greven.net/medien/bindata/politik/reckenfeld_2020/Broschuere_Reckenfeld-das-sind-wir_19-36.pdf Reckenfeld, das sind wir], Projekt der Stadt Greven und der evangelischen Jugendhilfe, abgerufen am 26. Januar 2021</ref> Auch die Heterogenität der nach dem Ersten Weltkrieg neu zugezogenen Reckenfelder Bevölkerung, überwiegend Siedler aus den früheren Ostgebieten des Landes mit größeren Anteilen evangelischer Bevölkerung in einer katholisch geprägten Region, dürfte zum Schmähruf beigetragen haben, ebenso Wahlergebnisse in den Jahren der [[Weimarer Republik]] mit erheblichen Stimmergebnissen für die [[KPD]] oder die [[NSDAP]].

Im Grevener Volksmund verbreitet ist auch die ursprünglich abwertend gedachte Bezeichnung „Reckitecki“ für Reckenfeld; diese wird inzwischen allerdings häufig selbstironisch von der Reckenfelder Bevölkerung aufgegriffen, beispielsweise im örtlichen Karneval.<ref>[http://www.kakiv.de/index.php?section=acts09 „Tanzgruppe "Recki-Tecki-Girls“], Karneval Kirchlicher Vereine, abgerufen am 18. November 2021</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*[http://www.geschichte-reckenfeld.de Website des Grevener Stadtteils Reckenfeld von Manfred Rech]
* [http://www.greven.net/stadtinfo_wirtschaft/stadtinfo/geschichte/geschichte_reckenfeld.php Reckenfeld im Laufe der Jahrhunderte – Darstellung der Geschichte Reckenfelds bzw. ''Reckenvelds'' seit 1395, erstellt vom Stadtarchiv der Stadt Greven]
* [http://www.geschichte-reckenfeld.de/ Website des Grevener Stadtteils Reckenfeld von Manfred Rech]


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt}}
<references />


[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Geographie (Greven)]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]

{{Koordinate Artikel|52_07_45_N_7_33_00_E_region:DE-NW_type:city(8150)|52° 07' 45" N, 7° 33' 00" O}}

Aktuelle Version vom 2. April 2025, 00:23 Uhr

Reckenfeld
Stadt Greven
Koordinaten: 52° 8′ N, 7° 33′ OKoordinaten: 52° 7′ 30″ N, 7° 33′ 12″ O
Höhe: 46 m ü. NHN
Einwohner: 8605 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl: 48268
Vorwahl: 02575

Reckenfeld (plattdeutsch Riäkenfeld) ist ein Ortsteil der Stadt Greven im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. In Reckenfeld leben rund 23 % aller Einwohner von Greven. Reckenfeld liegt am Münsterländer Kiessandzug, einer eiszeitlichen Geländeformation.

Reckenfeld ist aus dem im Ersten Weltkrieg gebauten „Nahkampfmitteldepot Hembergen“ entstanden. Das Munitionsdepot bestand aus über 200 Munitionsschuppen, mehreren Verwaltungsgebäuden und einigen sonstigen Einrichtungen. Das Depot wurde durch einen Gleisanschluss an die Staatsbahn Münster–Rheine angebunden; im Depot lagen 22,6 Kilometer Normalspurgleise, die bis zu den Schuppen führten. Noch während des Krieges rollten Munitionszüge mit Nahkampfmitteln an. Nach Ende des Krieges wurden große Mengen Sprengstoffe eingelagert, die zum Teil im Depot vernichtet werden mussten. Auf Grund der Bestimmungen des Versailler Vertrages sollte das Depot vernichtet werden. Die Reichsbehörden in Berlin handelten zwar nicht wirtschaftlich, jedoch effektiv: sie verkauften das Depot an eine (wahrscheinlich) für diesen Zweck gegründete Eisenhandelsgesellschaft Ost. Danach leitete die neue Besitzerin die Besiedlung ein. Ab Mitte der 1920er Jahre wurden die ehemaligen Schuppen von den Eigentümern zu Wohnhäusern um- und ausgebaut. Aus den Schienentrassen entstanden Wege und Straßen. Noch heute sind viele der Schuppen als solche zu erkennen; die Laderampen der Schuppen wurden zu Hauseingängen oder Erkern ausgebaut. Bei Sicht aus der Vogelperspektive fällt die Gliederung Reckenfelds in vier größere Wohneinheiten auf, die noch aus den Einzeldepots A, B, C und D stammen. Reckenfeld hat sich in den letzten Jahrzehnten durch weitere Wohngebiete erheblich vergrößert, doch die Struktur eines gegliederten Munitionsdepots ist immer noch zu erkennen.

Historische Skulptur auf dem ersten Kreisel in Reckenfeld. Die Skulptur stellt die Wohnsiedlungen A, B, C und D dar, die als Einzeldepots eines im Ersten Weltkrieg gebauten Nahkampfmitteldepots – aus dem Reckenfeld entstanden ist – gebaut wurden.

In Reckenfeld steht seit dem 2. Juni 2007 auf dem ersten gebauten Kreisverkehr eine von Dieter Heilers geschaffene Skulptur. Diese Skulptur ist eng mit der Entstehungsgeschichte Reckenfelds verbunden.

Historische Skulptur auf dem Kreisel in der Ortsmitte von Reckenfeld. Die Skulptur besteht aus Edelstahl und Sicherheitsglas. Auf den vier Glastafeln sind 80 Städte/Orte verzeichnet, aus denen die ersten Siedler in der Zeit von 1919 bis 1927 nach Reckenfeld kamen.

Am 13. September 2009 wurde auf einem weiteren Kreisverkehr in Reckenfelds Ortsmitte eine weitere Skulptur aufgestellt, die ebenfalls einen geschichtlichen Hintergrund hat.

  • ReBüVe Reckenfelder Bürgerverein e. V.
  • archedales e. V. – Verein zur Förderung des Dales Ponies
  • Münsterländische Freilichtbühne Greven-Reckenfeld e. V.
  • SC Reckenfeld 1928 e. V. (u. a. Fußball, Volleyball, Tischtennis, Indiaca und Kegeln) (seit der Saison 2020/21 in der 2. Bundesliga Nord)
  • Handballfreunde Reckenfeld/Greven 05 e. V.
  • Tennisclub Grün-Weiß Reckenfeld 1971 e. V.
  • Behindertensportgemeinschaft Reckenfeld
  • Schachfreunde Reckenfeld 1957 e. V.
  • RE-KA-GE Reckenfelder Karnevalsgesellschaft e. V.
  • Ka-Ki-V Karneval Kirchlicher Vereine
  • Kolpingfamilie Reckenfeld
  • Reckenfelder Blasorchester e. V.
  • Posaunenchor Reckenfeld
  • Männerchor Liedertafel Reckenfeld 1935 e. V.
  • Spielmannszug Eintracht Reckenfeld 1928 e. V.
  • Schützenverein Eintracht 1926 Reckenfeld e. V.
  • Schützenbruderschaft Sankt Hubertus Reckenfeld 1951 e. V.
  • Kunst- und Kulturverein „Reckenfelder Treff“ e. V.
  • Taubenverein „Gut Flug“ Reckenfeld
  • Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Reckenfeld
  • Sozialverband VdK, Ortsverband Reckenfeld
  • Freiwillige Feuerwehr Greven, Löschzug Reckenfeld
  • Pfadfinder DPSG St. Franziskus Reckenfeld

Im September 2024 wurde in Reckenfeld das neue Bürgerhaus eröffnet.[2] Das Gebäude wurde 1934 als Schulgebäude errichtet. Die Schule stand einige Zeit leer, bis sie teilabgerissen wurde. Ein Teil, der stehengeblieben ist, wurde komplett kernsaniert und steht nun als Bürgerhaus zur Verfügung.

Das Bürgerhaus wird von der Stadt Greven in Zusammenarbeit mit dem ReBüVe verwaltet. Hier finden verschiedene Veranstaltungen statt. Neben offenen Veranstaltungen wie der "Handy- und Tabletsprechstunde Reckenfeld"[3] oder auch dem "Reckenfelder Spieleabend"[4] treffen sich auch bestehende Vereine, wie z. B. die RE-KA-GE in geschlossenen Runden in den Räumlichkeiten.

Um nicht in Konkurrenz mit der lokalen Gastronomie zu treten, steht das Bürgerhaus nicht für private Feiern und gewerbliche Zwecke zur Verfügung.

Historische Radtour

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Greven (Stadtarchiv) hat im Jahr 2000 aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Ortes eine Radtour durch Reckenfeld erarbeitet, die an historischen Punkten vorbeiführt. Sie hat eine Länge von etwa 10 Kilometern.

In Reckenfeld befindet sich ein Paketzentrum der Post mit rund 450 Mitarbeitern.[5]

Reckenfeld liegt im Bereich der Verkehrsgemeinschaft Münsterland. Am nordöstlichen Rand führt die B481 vorbei.

Der Bahnhof Reckenfeld (vor 5. Oktober 1930: Hembergen[6]), offiziell nur ein Haltepunkt[7], liegt an der Bahnstrecke Münster–Rheine, etwa einen Kilometer östlich von der Ortsmitte (Kirchplatz) entfernt. Dort halten wochentags Züge der Linie RB 65 im angenäherten Halbstundentakt. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen gilt hier der Stundenrhythmus. Zusätzlich halten in Reckenfeld einzelne Züge der Linie RE 15.

Linie Verlauf Takt
RE 15 Emsland-Express:
(Emden Außenhafen –) (nur bei Schiffsverkehr) Emden Hbf – Leer (Ostfriesl) – Papenburg (Ems) – Aschendorf – Dörpen – Lathen – Haren (Ems) – Meppen – Geeste – Lingen (Ems) – Leschede – Salzbergen – Rheine – (Rheine-Mesum –)* Emsdetten – (Reckenfeld –)* Greven (← (Münster Zentrum Nord –)* Münster (Westf) Hbf
* nur einzelne Züge
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
RB 65 Ems-Bahn:
Rheine – Rheine-Mesum – Emsdetten – Reckenfeld – Greven – Münster-Sprakel – Münster Zentrum Nord – Münster (Westf) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
25/35 min (HVZ)

Die Stadtbuslinie 250 verbindet Reckenfeld mit Greven (Montag – Freitag und bis Samstagmittag). Am Samstagnachmittag und an Sonn- und Feiertagen werden keine Busfahrten angeboten.

Im Schülerverkehr verkehren Busse Richtung Saerbeck (169), Emsdetten ~ Nordwalde (176) und Emsdetten ~ Burgsteinfurt (R 75).

Aufgrund seiner Historie als Siedlung, die aus einem Munitionsdepot hervorging, seines Strebens zu politischer Eigenständigkeit als Ortsteil gegenüber der dominanteren Kernstadt Greven sowie wegen seines eingeschränkten, als provinziell wahrgenommenen Angebots in Kultur und Einzelhandel wurde Reckenfeld in der Vergangenheit ironisch-abwertend wiederholt auch als „Schreckenfeld“ bezeichnet.[8][9][10][11] Auch die Heterogenität der nach dem Ersten Weltkrieg neu zugezogenen Reckenfelder Bevölkerung, überwiegend Siedler aus den früheren Ostgebieten des Landes mit größeren Anteilen evangelischer Bevölkerung in einer katholisch geprägten Region, dürfte zum Schmähruf beigetragen haben, ebenso Wahlergebnisse in den Jahren der Weimarer Republik mit erheblichen Stimmergebnissen für die KPD oder die NSDAP.

Im Grevener Volksmund verbreitet ist auch die ursprünglich abwertend gedachte Bezeichnung „Reckitecki“ für Reckenfeld; diese wird inzwischen allerdings häufig selbstironisch von der Reckenfelder Bevölkerung aufgegriffen, beispielsweise im örtlichen Karneval.[12]

Commons: Reckenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zahlen – Daten – Fakten. Stadt Greven, abgerufen am 24. Juni 2024.
  2. Bürgerhaus Reckenfeld. Abgerufen am 21. Januar 2025.
  3. Handy- und Tabletsprechstunde Reckenfeld, auf greven.net
  4. Reckenfelder Spieleabend, auf greven.net, abgerufen am 2. April 2025
  5. Westfälische Nachrichten, 29. August 2020.
  6. Amtsblatt der RBD Münster Nr. 32/1930, Abs. 411
  7. Stadt hat schon Ideen für die Zeit nach dem Bahnhofsumbau: Initialzündung für das Umfeld?, Münstersche Zeitung, abgerufen am 26. Januar 2021
  8. Der Siedlungsskandal von Reckenfeld: Eine Dokumentation von Bernhard Gronotte, Geschichte Reckenfelds, abgerufen am 26. Januar 2021
  9. „Ohne Schule ist die Spaltung perfekt“, Westfälische Nachrichten, abgerufen am 26. Januar 2021
  10. Bernd Hanneken geehrt: Ein Mensch, der gerne hilft, Westfälische Nachrichten, abgerufen am 26. Januar 2021
  11. Reckenfeld, das sind wir, Projekt der Stadt Greven und der evangelischen Jugendhilfe, abgerufen am 26. Januar 2021
  12. „Tanzgruppe "Recki-Tecki-Girls“, Karneval Kirchlicher Vereine, abgerufen am 18. November 2021