Zum Inhalt springen

„Diskussion:Mobiltelefon“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Flk-Brdrf in Abschnitt Handy auch in Canada???
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hersteller
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Mobiltelefon/Archiv#Bauformen archiviert – letzte Bearbeitung: Flk-Brdrf (25.12.2024 00:23:31)
 
(572 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archiv-Tabelle|Hilfe=0}}
Grummel. Warum trennen wir erst, und führen es jetzt wieder zusammen? (Siehe Diskussion in [[Handy]] --[[Benutzer:Walter Koch|Walter Koch]] 13:21, 23. Nov 2003 (CET)
{{Autoarchiv
|Alter =360
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'
|Klein =Nein
|Mindestbeiträge =1
|Zeigen =Ja
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =monatlich
}}


<!-- NEUE ABSÄTZE UNTEN ANFÜGEN !-->
Kenne die Geschichte nicht, aber ist die Blödheit des Wortes "handy" so wichtig, dass sie über 50% des Artikels ausmachen muss?? [[Benutzer:Kruemelmo|Kruemelmo]] 11:45, 2. Mär 2004 (CET)


== Mobiltelefon und Heranwachsende ==
----


[https://www.newyorker.com/news/the-new-yorker-interview/jonathan-haidt-wants-you-to-take-away-your-kids-phone?mj_campaign=nl_ref&mj_content=zeitde_text_link_x&mj_medium=nl&mj_source=int_zonaudev_Was%20jetzt%3F Fehlt noch]. [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 07:41, 22. Apr. 2024 (CEST)
Ich will ja nicht meckern... aber gehoert der Abschnitt "Diebstahl" wirklich in diesen Artikel? Wikipedia erhebt ja eigentlich nicht den Anspruch, eine Sammlung von praktischen Tips zur Lebenshilfe zu sein. --[[Benutzer:141.30.230.88|141.30.230.88]] 05:33, 9. Jun 2004 (CEST)


== GSM, scheint mir, … ==
: Hi anonym, wenn keine Tipps drinnen sind, kann es auch den Anspruch nicht erheben. Aber Spass beiseite, da der Handyklau leider auch zu unserem Alltag und zu dem der Handys gehört, finde ich es nicht schlecht, vielleicht kann man noch etwas rundherum schreiben mit Background. [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 06:58, 9. Jun 2004 (CEST)
::die wikipedia erhebt den anspruch >umfassend< zu sein oder zu werden. und eine kuenstliche beschraenkung auf standard-enzyklopaedisches wissen ist weder erforderlich (virtually unlimited diskspace!) noch sinnvoll. sonst kannst du dir auch encarta kaufen und die anarchie hier drin gegen ein geschlossenes weltbild eintauschen, nicht wahr? ;-) ich persoenlich bin jedenfalls immer begeistert, wenn ich in wikipedia aspekte von dingen, personen oder phaenomenen dargestellt bekomme, die du sonst nur in spezialliteratur findest - wenn ueberhaupt. -- [[Benutzer:Kku|kakau]] 13:44, 9. Jun 2004 (CEST)


ist schon etwas länger so gut wie unbedeutend. Damit dürfe da an ein paar Stellen des Artikels das falsche Tempus im Einsatz sein.
----


== Handy auch in Canada??? ==
Im Text steht unter ''Bezeichnungen'' auch der Name '''Schleppy''', was ich persönlich völlig falsch finde.
Ich habe noch nie jemanden zu seinem Handy '''Schleppy''' sagen hören (was ja nichts heisst), aber unter '''Schleppy''' versthen in meinem Umfeld alle einen Laptop. Die Wortumbildung erscheint auch logisch '''Laptop''' => '''Schlepp-top''' (wegen der Lautähnlichkeit zwischen ''Schlepp'' und ''Lap'') => '''Schleppy'''. Aber beim Mobiltelefon ist es imho falsch. -- [[Benutzer:Bernd Wurst|Bernd Wurst]] 09:56, 26. Jul 2004 (CEST)
:Zustimmung. [[Benutzer:Kruemelmo|Kruemelmo]] 12:40, 26. Jul 2004 (CEST)


Bisher dachte ich , der Begriff Handy sei eine Erfindung im deutschsorachigem Raum und im Englischen unbekannt. Nun sah ich diese Doku aus dem Jahre 1983 und die nutzen den Begriff: https://www.facebook.com/share/v/18TL6ojsdg/ --[[Benutzer:Flk-Brdrf|Flk-Brdrf]] ([[Benutzer Diskussion:Flk-Brdrf|Diskussion]]) 00:22, 25. Dez. 2024 (CET)
::Zustimmung. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 20:47, 27. Jul 2004 (CEST)

Auch sehr schöne Umschreibung: Taschenquatsche von [[Bodo H. Hauser]]. --[[Benutzer:Bettenlager|Bettenlager]] 00:10, 27. Sep 2004 (CEST)

== Alternative Namen ==

Sollten wir nicht versuchen, in den Artikeln soweit im Kontext sinnvoll von "Mobiltelefonen" zu reden? "Handy" ist ein inzwischen etablierter Scheinanzlizismus, damit noch halbwegs harmlos, aber "Händie" und ähnliches klinkt für mich nach einer Scherzerfindung eines dusseligen Krampfübersetzers... [[Benutzer:TheK|TheK]] 19:04, 27. Jul 2004 (CEST)

:Zustimmung. Ich halte Handy für etabliert (ist übrigens kein Scheinanglizismus, sondern tatsächlich aus dem Englischen abgeleitet) und Händi wird vom Verein Deutsche Sprache empfohlen. In der Schweiz sagt man Natel, also auch erwähnenswert. Aber Händie oder Schleppy sind mir fremd. Wenn kein Einspruch mehr kommt, können wir die Begriffe ja demnächst entsorgen. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 20:47, 27. Jul 2004 (CEST)
:Ebenfalls Zustimmung. Schleppy, Händy und Händie sollten raus, der Bezug zum ''Verein Deutsche Sprache'' auch, Händi kann ja meinetwegen erwähnt bleiben. ... "Handy, Händy, Händi, Händie" hahaha prust... Manche (z.B. ich) sagen in der Regel übrigens einfach "Telefon". Aber das ist nur wieder ein kleiner individueller Tellerrand. [[Benutzer:Kruemelmo|Kruemelmo]] 15:44, 3. Aug 2004 (CEST)

::Ich behaupte, dass sagen in einigen Jahren eh alle. Dann sagen auch alle Rechner statt Laptop. Der Grund: Dann gibt es keine Kabelrechner oder Schnurtelefone mehr, also muss man auch nix mehr unterscheiden. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 15:50, 3. Aug 2004 (CEST)

:::Ich habe mal die merkwürdigen Bezeichnungen aus dem Text entfernt. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 15:54, 3. Aug 2004 (CEST)

: "Natel" sollte als schweizerische Eigenheit gekennzeichnet werden. Auch die Bezeichnung "Händi" oder wie auch immer finde ich etwas lächerlich. Wer sich die erste Zeile des Artikels ansieht könnte auf die Idee kommen, "Händi" sei eine gängige Bezeichnung. Dieses Wort lese/höre ich zum ersten Mal... --[[Benutzer:217.84.177.185|217.84.177.185]] 15:52, 16. Feb 2005 (CET)
::Ich lösche jetzt gleich die Version ''Händi'' ebenfalls aus der Einleitung. Grund: Google Recherchen:
::*ungefähr 4.800.000 für handy site:de
::*ungefähr 8.200 für händi site:de
::*ungefähr 3.720 für händi handy site:de
::Händi verliert also gegenüber Handy mit mit einem Verhältnis von 1:480. Filtert man noch die Seiten heraus, auf denen beides erwähnt ist, landet man bei etwa 1:1000. Seiten, auf denen beides erwähnt ist, sind nach flüchtiger Durchsicht entweder solche, die die Namensdiskussion beinhalten, oder solche, in denen jemand witzig sein will. ''Händi'' ist also, das kann man glaube ich bei unter 0,1% sagen, keine Erscheinung, sondern eine "sprachpolitische Demonstration", die sich nicht durchsetzt. Oder ein Gag. [[Benutzer:Kruemelmo|Kruemelmo]] 14:30, 30. Jun 2005 (CEST)
:::BTW: Die Zahlen scheinen sich seit Ende Juni stark verändert zu haben:
:::* 10.900.000 für handy site:de
:::* 27.400 für händi site:de
:::* 14.500 für händi handy site:de
:::Macht "nur noch" Faktor 1:398. Während sich die Zahlen für "handy" nur um knapp mehr als verdoppelt haben, haben sich die Zahlen für "händi" mehr als verdreifacht. Und die gemeinsamen Treffer haben sich fast vervierfacht. Letzteres scheint mir nach Stichproben in den Google-Hits allerdings vorallem durch irgendwelche Mobiltelefon-Seiten verursacht zu sein, die die beiden Wörter als Keywords für Suchmaschinen verwenden. Bei "händi" alleine scheint dies allerdings weniger der Fall zu sein. Frage ist jedoch hier, inwiefern solche Keywords als "Verwendung" gelten... ;-)
:::Wobei ich ehrlich gesagt die Methode mit "site:de" auch etwas ungeeignet finde, da sie viele Schweizer und insbesondere viele östereichischen Webseiten ausschließt, auf denen nunmal auch Deutsch gesprochen wird. So hat z.B. "händi site:ch" 1220 Hits und "händi site:at" 1410 Hits. Macht zusammen schonmal ca. 30.000 Hits, dazu kommen noch die deutschsprachige .com/.org/.net/.info/etc.-Seiten. Deswegen hier nochmal die Zahlen mit "Seiten auf Deutsch" zum Vergleich:
:::* 13.200.000 für handy nur auf deutschsprachigen Seiten
:::* 33.400 für händi nur auf deutschsprachigen Seiten
:::* 16.900 für händi handy nur auf deutschsprachigen Seiten
:::Macht Faktor 1:395. (Ok, nicht, daß ich erwartet hätte, daß es sich viel gibt, aber gerade bei Sprache sollte man sowas IMHO nicht außer Acht lassen.)
:::Interessant finde ich jedenfalls, wie schnell sich diese Zahlen ändern (können) und bin gespannt, wie sich das weiter ändert. --[[Benutzer:XTaran|XTaran]] | [[Benutzer Diskussion:XTaran|Talk]] 20:31, 10. Okt 2005 (CEST)

::::Um die logische Verknüpfung zwischen Wortschreibung und Aussprache zu wahren, wäre alleine die Wortschreibung ''Händie'' die Richtigere. Versetzen Sie sich mal in die Lage eines fremdsprachigen Menschen, der die deutsche Sprache erlernen möchte. Wie würde dieser Mensch das Wort Handy wohl aussprechen, wenn er keine Kenntnisse über den extremen, neuzeitlichen [[Anglizismus]], bzw. den [[Neoanglizismus]] besitzt? Womöglich fänden nur Briten und US-Amerikaner auf Anhieb den richtigen Laut. Somit kann das Wort Handy als eines der neuen ''Irrtümer der deutschen Sprache'' gezählt werden. Zum Glück kann in diesem Unglück ja jeder zur Referenz ''Mobiltelefon'' hin ausweichen. [DeLa]

Ich möchte hier noch mal die Diskussion zum Wortursprung von Handy aufgreifen. Als langjähriger MA in der Mobilfunk-Industrie reden wir hier, wenn wir mobile Enndgeräte meinen fast nur von ''Devices'' oder seltener, wenn es sich um einzelne Geräte handelt, auch um ''handsets''. Aus diesem Begriff hat sich dann, etwa um 1992, auch durch Einwirkung von Marketing, das Wort ''Handy'' entwickelt. Ich halte die anderen angegebenen Ursprünge für falsch. Eine ähnliche Wortänderung hatte auch der Vorläufer der Handys gemacht, das ''Portable Telefon'', das seit ca. 1990 kurz ''Porty'' genannt wurde.-- [[Benutzer:Don Rodrigo|Don Rodrigo]] 12:01, 7. Jun 2006 (CEST)

== Technische Standards ==

Im Artikel steht, zur Steuerung werde meist ein Microcontroller und zur Stromversorgung meist ein Akku verweendet. Ich frage: Ist das nicht IMMER der Fall? Ich meine, dass der Begriff "Mobiltelefon" diese Eigenschaften beinhaltet. Vielleicht gibt es irgendwann Wegwerfhandys, die normale Batterien haben :-)

Naja es gibts zwar als option (Nokiazulieferer) Akkus mit Solarzellen auf der Rückseite, aber ein Handy auf Batriebasis kenne ich nicht . --[[Benutzer:Flacus|Flacus]] 19:30, 13. Sep 2004 (CEST)
:Es gab mal Mitte der 90er ein Mobile von Alcatel, dass konnte alternativ mit normalen AA-Batterien betrieben werden. Ob der Name Alcatel mit dieser Funktion (Alkaline-Batterie) in Zusammenhang stehtist mir jedoch nicht bekannt. [[Benutzer:MB-one|MB-one]] 13:28, 20. Jun 2005 (CEST)

-"Diebstahl", diesen Bluetooth-Tip, was zu Tarifen und Fallen und vielleicht was zu dem Java-sicherheitskonzept in einen Abschnitt "Sicherheit". "Gefahren beim Autofahren" auch dazu, oder zu "Gesundheit", wo die ganze Elekrosmog-Strahlen-Geschichte dann hinsollte. wär übersichtlicher und wirkt seriöser.

wollte hier eigentlich gar nicht bearbeiten, aber wer schreibt denn da "die Eindringtiefe hängt vom Skineffekt ab" .... der Skineffekt befasst sich mit Strömen in homogenen Leitern, nicht mit Strahlung, genauso habe ich den wirklich uninformativen Satz mit Stiftung Warentest gestrichen. Den Wert 0,02 K habe ich mangels besseren Wissens gelassen.

Hatte gerade einen Teil des Artikels [[Elektrosmog]] editiert, vielleicht kann man die Aspekte negativer Strahlungsauswirkungen der beiden Artikel in einem externen Artikel zusammenfassen dann hat man nur noch einen heiklen Schauplatz

Vorerst habe ich die Absätze zu gesundheitl Auswirkungen ein wenig umgeschrieben
--[[Benutzer:Gerd Breitenbach|Gerd Breitenbach]] 23:57, 20. Jan 2005 (CET)

== Kommentare aus dem Artikel ==

Das IC2e ist kein Mobiltelefon, sondern ein Handy :). Ursprünglich war das Bild Teil des Artikels Handy; Verschiebungen von Artikel sind also nicht immer sinnvoll

[[Short Message Service]] (SMS), [[MMS]] - Dazu fehlt mir eindeutig etwas im Artikel

== Foren ==

Warum löscht eigentlich niemand das Forum "Telefon-Treff.de"? Hat das einen Grund?
[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org&action=edit&section=new Nachricht]) 00:49, 12. Apr 2005 (CEST)

:Nein, wurde von mir übersehen, aber ich habe es nachgeholt...--[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 00:51, 12. Apr 2005 (CEST)

== [[Klapphandy]] ==
hat keiner ein Foto oder kann ein Foto von einem Klapphandy machen?--[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 01:10, 12. Apr 2005 (CEST)

== Foto ==
Das rechte so genannte Handy am zweiten Foto links, ist doch nie ein Handy, das ist ein ganz normales Handfunkgerät und hat mit einem Mobiltelefon überhaupt nichts zu tun (keine Tastatur,kein Gegensprechen sondern Wechselsprechen. Das sollte man korriegieren. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:34, 18. Apr 2005 (CEST)

== [[Mobiltelefon]], 25. April ==

* '''Pro''' --[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 15:40, 25. Apr 2005 (CEST)
* '''pro''' joah, ganz ordentlich [[Benutzer:Schaengel89|<font color=#445444>Schaengel89</font>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 20:41, 25. Apr 2005 (CEST)
* '''pro''' nichts aussergewöhnliches, aber solide --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)

== keine Werbelinks bitte ==
*Ich habe soeben in meta einen Blacklist-Eintrag für den handycool-Foren-Link geschrieben. Es ist echt unglaublich wie hartnäckig der Kerl ist. ich hab nur 100 Versionen durchgeguckt und dabei schon knapp 8 Einfügungen gefunden. Mal sehen wann's geblockt ist. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 15:07, 15. Mai 2005 (CEST)
:der Link steht nun auf der Blacklist. Das war's dann mit dem Jeden-dritten-Tag einfügen (seit 18.März ~20x). Wer's nochmal nachlesen will: [[meta:Talk:Spam_blacklist/completed_additions#handycool.de]] --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 19:48, 17. Mai 2005 (CEST)

*na das ist ja witzig, kaum ist handycool.de geblockt, taucht eine neue Adresse auf. Und was noch viel witziger ist: lässt man sich bei denic.de den Domaininhaber anzeigen, kommt doch tatsächlich der gleiche bei raus. Das is ja nen Ding. Machen Sie nur so weiter, dann ist die zweite Domain auch noch geblockt. Dauert nicht lange, verlassen Sie sich drauf. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 03:11, 18. Mai 2005 (CEST)

:Hallo BlueFiSH.as! Danke für Deine Mühe. Ich stimme silsor zu, Dein Englisch ist gut zu verstehen. Die IP nervt tatsächlich ungemein. Ich habe im März auch schon mal reverted. Seitdem ist webmaster@sgovd.org aber immer schneller, danke dafür. Wie funktioniert das mit der Blacklist? Ich wußte nicht, dass es sowas gibt. Den Link kann man doch nach wie vor in den Artikel einbauen. Da ich gerne dazu lerne, würde ich mich für eine Erklärung der Funktionsweise schon mal im Voraus bedanken. Gruß --[[Benutzer:E.Maron|E.Maron]] [[Benutzer Diskussion:E.Maron|?!]] 11:06, 19. Mai 2005 (CEST)
::Na dann probier's mal. Schreib den Link inkluse http:// vorne dran (ob mit "www." oder ohne ist egal) in ein Edit-Fenster und drück auf Speichern ;-) Es kommt dann eine Meldung, dass ein Link auf der Blacklist steht. Gespeichert wurde dann gar nichts. ByeBye --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 12:01, 19. Mai 2005 (CEST)

::: Danke. Man lernt halt nie aus. Gruß --[[Benutzer:E.Maron|E.Maron]] [[Benutzer Diskussion:E.Maron|?!]] 00:48, 20. Mai 2005 (CEST)

== Handy-Liste ==

Wie wäre es mit einer Liste, i der alle sämtlichen Handys / Mobiltelephone stehen. Alles nach Hersteller, Alphabet, evtl. Erscheinungsjahr, Fotohandy - ja/nein usw. geordnet. es gibt alles schon eine Liste, außer für Handys!! Würde sie [[Liste aller Mobiltelefone]] nennen. --[[Benutzer:Joschy|Joschy]] 18:50, 24. Mai 2005 (CEST)

----
Interessante Idee. Weiß jemand, wieviel verschiedene Typen es ungefähr gibt? --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] 5. Jul 2005 20:14 (CEST)

::Warum denn eigentlich nicht? Mich würden auch gerne mal ein paar Informationen und die Bauzeit zu meinem Handy und zu "historischen" Handys interesieren. -- [[Benutzer:217.224.71.76|217.224.71.76]] 20:32, 4. Mai 2006 (CEST)

== Scheinanglizismus? ==

Warum ist "Handy" eigentlich ein Scheinanglizismus, wenn es eine Verkürzung der Bezeichnung "Handie-Talkie" ist? Das würde doch bedeuten, dass hier tatsächlich ein Wort aus dem (militärischen) US-englischen Sprachgebrauch ins Deutsche übergeschwappt ist und damit keineswegs eine deutsche pseudoenglische Erfindung. [[217.2.38.66]]
:::Tja, Scheinaglizismus wahrscheinlich deshalb, dass in der deutsche Sprache ein englisches Wort für ein Gerät verwendet wird, das im englischen eine ganz andere Bedeutung hat. Ich denke man kann das als Scheinaglizismus werten, auch wenn es über die Bezeichnung "Handie-Talkie" eingeschleppt wurde. --[[Benutzer:Xeper|xeper]] [[Benutzer Diskussion:xeper|<small>nuqneH?</small>]] 15:57, 27. Jun 2005 (CEST)
:Keine Ahnung, wie dieser Text in den Artikel kam, aber das Wort "Handie" (mit "ie") existiert im Englischen ebensowenig. "Handy" bedeutet einfach "handlich". [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 15:37, 27. Jun 2005 (CEST)
::Was jedoch existiert, ist das sog. "Handie-Talkie": Ein tragbares Motorola-Funkgerät aus den 1940, eine kleinere Version des "Walkie-Talkie" das AFAIK noch ein Rucksackgerät war. --[[Benutzer:Xeper|xeper]] [[Benutzer Diskussion:xeper|<small>nuqneH?</small>]] 15:44, 27. Jun 2005 (CEST)
:::Also ein Markenname? [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 15:47, 27. Jun 2005 (CEST)
::::Ich denke ja: http://www.batnet.com/mfwright/hthistory.html und http://www.batnet.com/mfwright/HT220.html (in der Seite nach "trademark" suchen) --[[Benutzer:Xeper|xeper]] [[Benutzer Diskussion:xeper|<small>nuqneH?</small>]] 15:57, 27. Jun 2005 (CEST)

==GPS==

Nur aus Interesse: Wenn GPS-Geräte direkt zum Satelliten funken können; wieso können Handys das nicht? Wäre das nicht um einiges billiger (weil keine Mobilfunkantennen mehr gebraucht werden)?
--[[Benutzer:Philipseeger|Philip Seeger]] 21:18, 13. Jul 2005 (CEST)

:GPS-Geräte funken nicht, schon gar nicht zu Satelliten. GPS-Geräte empfangen lediglich Zeitsignale von mehreren GPS-Satelliten, die auf festen und dem Gerät bekannten Bahnen die Erde umkreisen und ermitteln anhand der Zeitunterschiede, die das Signal von den einzelnen Satelliten zum Gerät braucht, dann die genaue Position auf der Erde. Je genauer der Zeitunterschied gemessen wird, desto genauer ist die Position am Ende. --[[Benutzer:Ventrue|ventrue]] [[Benutzer_Diskussion:Ventrue|(D)]] 21:30, 13. Jul 2005 (CEST)

=== Gefährlichkeit von Alkohol und Handy im Straßenverkehrt ===
Ich lösche einmal den Kommentar zu den Studien, die angeblich zeigen, daß Telefonieren schädlicher beim Autofahren schädlicher ist als Alkohol. In dieser Allgemeinheit ist die Aussage unklar, da weder das Alkoholpensum noch irgendein Maß für die Ablenkung durch das Telefongespräch erwähnt wurden.

Sie macht allenfalls Sinn, wenn man berücksichtigt, daß möglicherweise mehr Leute beim Fahren telefonieren als betrunken zu fahren.

Das Kapitel zu Gefahren und Gesundheit scheint mir insgesamt ideologisch etwas gefärbt zu sein.
Bei einer realistischen Einschätzung müßte man schließlich auch die "Gesundheitswirkung" eines Handys mit einberechnen, mit Hilfe dessen gerade ein Notruf getätigt wird.

== Gelöschte Siemens-Mitarbeiterin-Geschichte ==
Ich (Ch. Bader) hatte zur Geschichte des Namens noch folgendes eingefügt:

>Eine andere Erklärung ergibt sich aus der Erzählung einer Dame,<br />
>die ich (der Bearbeiter, CJB), einmal beim Spazierengehen in <br />
>München traf und die früher als Sekretärin bei Siemens <br />
>arbeitete. Danach fand dort eine Sitzung statt, an der auch <br />
>Sie teilnahm und in der man sich den Kopf nach einem <br />
>griffigen Namen für die (Siemens-) Mobiltelefone zerbrach. <br />
>Das dauerte solange, bis jemand den Geistesblitz ›handy‹ hatte. <br />
>Handy, das bedeutet ›klein‹, ›praktisch‹, ›gut zu handhaben‹, <br >großgeschrieben also ein Synonym für ein praktisches kleines <br />
>Gerät. - Der Vorschlag wurde aufgenommen und fand seinen Eingang <br />
>in den Sprachgebrauch. <br />
>Allerdings habe ich vergessen, nachzufragen, warum der Begriff <br />
>›Handy‹ nicht als Markenname angemeldet wurde. <br />

Bluefish hat diesen Absatz wieder gelöscht, was auf Unglaube gegenüber meiner Darstellung oder auf eine unflexible Einstellung gegenüber der Realität (Die individuelle Realität des Einzelnene ist bekanntlich immer vor allem das, was wir schon kennen und mögen) schließen läßt. - Nichts für Ungut, Bluefish, aber so wie ich es geschrieben habe, habe ich es gehört, und die Dame war damals (2001 oder 2002) in durchaus guter geistiger Verfassung und eine durch und durch glaubwürdige Person.

- Im Hinsicht auf den Markennamen bin ich mir nun allerdings nicht mehr sicher. -- [[Benutzer:217.188.236.218]] 15:13, 28. Jul 2005 (CEST)
<br /><small>Signatur nachgetragen und ans Ende der Seite verschoben von --[[Benutzer:Quirin|Quirin]] [[Benutzer Diskussion:Quirin|Ξ]] 09:03, 29. Jul 2005 (CEST)</small>

== Bauformen ==

Um die Unterschiedlichen Bauformen (Candybar, Klappe und Slider) könnte man einen Absatz erstellen in dem jede Bauform beschrieben wird (mit Foto). --[[Benutzer:Floerido|Floerido]] 01:36, 5. Sep 2005 (CEST)

== Übersetzungen ==

Zunächst einmal Anerkennung für diese Fleißarbeit einschließlich Wiedergabe in nichtlateinischen Schriften! Bei der Vielzahl der Sprachen gehört diese Liste allerdings eigentlich in das zugehörige Wiktionary, das im Vergleich hierzu nur wenige Übersetzungen enthält. Mangels Kenntnis der Richtigkeit oder allfälligen Fehlerhaftigkeit der hier aufgeführten Übersetzungen in den angegebenen Sprachen sehe ich jedoch davon ab, das selbst zu übertragen. Entsprechend sprachkundige Handy-Experten mögen das dann bitte am besten erledigen, vielleicht können ''wenige gängige'' Sprachen ja ergänzend hier belassen werden. [[Benutzer:Humpyard|Humpyard]] 22:51, 26. Sep 2005 (CEST)

Frage bezüglich der Verwendung von "Tumor" als englischem Slangausdruck für Mobiltelephon - gibt's dafür ordentliche Belege? Als Anglist ist mir das noch nie begegnet, scheint also kein akzeptierter Sprachgebrauch zu sein. Ich kenne nur "Cancers" für Zigaretten, von Telephonen redet jeder nur als Cell oder Mobile, je nach Nationalität. --[[Benutzer:Dr. Zarkov|Dr. Zarkov]] 09:12, 12. Jan 2006 (CET)

==Bezeichnungen in anderen Sprachen==
Ich bin dafür, die Liste der fremdsprachigen Bezeichnungen stark zu kürzen und auf diejenigen Bezeichnungen zu beschränken, die wirklich relevant sind (bzw. über die man etwas erzählen kann) - wie z. B. Natel. Was hat es denn in einem deutschen Enzyklopädie-Artikel zu suchen, wie man in Andorra zu Handys sagt? Gruß Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:34, 3. Jan 2006 (CET)

== Weitere Aspekte über Gefahren durch Handys dürfen nicht vergessen werden! ==

Hallo Kollegen.
Zu den Gefahren die von Handys möglicherweise ausgehen können wurde in diesem Artikel einiges genannt. Hauptsächlich wurden die möglichen biologische und physischen Gefahren angesprochen, jedoch nicht die psychologischen und psychosomatischen Gefahren, die durch falschen Umgang mit Handys entstehen können. Es bildet sich in der Bevölkerung eine Kluft zwischen den Handy-Besitzern/Nutzer und dennen, die keinz haben. Die Popularität der Handys ist auch auf eine gewissen Gruppenzwang zurückzuführen, der nicht vernachlässigbar ist. Das Handy ist ein Status-Symbol das wie jedes Status-Symbol auch mit Diskremenierung einhergeht. Zudem wirkt sich die ständige Erreichbarkeit, vor allem im Beruf, als Stress- und Störungsfaktor aus. Seit z.B. bei uns in der Firma jeder ein Handy mit sich führen muss sind die Abläufe deutlich ins Stocken geraten, da man oft laufende Aktivitäten nicht zu Ende führen kann weil man ständig unterbrochen wird. Viele Menschen sind quasi "Handy-apatisch" geworden und man tauscht durch die ständige Erreichbarkeit viele überflüssige Informationen aus, die normalerweise untergehen würden. Dies wirkt sich negativ auf den Seelenfrieden und den Umgang zwischen Menschen aus. Die Höflichkeit und korrekte Ausdrucksweise bleiben durch die "SMS-Manie" oft aus, da dort jedes Zeichen scheinbar Mühe macht. Nichts desto trotz ist das Handy eine der inovativsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts und eine wirklich praktische Sache. Handys können auch Leben retten.

Ich hoffe es findet sich ein versierter Handy-Kenner, der auch die von mir angesprochenen Aspekte zum Handy, im Artikel unterbringt. Leider kenne ich mich selber in diesem Bereich kaum aus und möchte ungern den Experten ins Handwerk fuschen.

-- Wiko 21:09, 5. Mai 2006 (CEST)

== Rundfunkgebühren? ==

Wie wäre eine Erwähnung der ab 2007 greifenden [[Rundfunkgebühr]]enpflicht? --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 20:29, 18. Mai 2006 (CEST)
:Gebührenpflicht wg. streaming video/audio aus dem Internet? Denn alles was z.Zt. einen Rundfunkempfänger (z.B. mein Nokia) oder demnächst einen DVB-H Empfänger drin hat ist schon gebührenpflichtig. Wenn da eine belastbare Aussage zu finden ist, welche Handys das betrifft (da findet sich meistens nur "internetfähiges Handy", bestenfalls "UMTS-Handy" aber ohne Quelle) wäre das sicher sinnvoll.--[[Benutzer:Xeper|Xeper]] 09:27, 19. Mai 2006 (CEST)
::Hilft Dir [http://216.239.59.104/search?q=cache:ioXLVsdwOGYJ:handycode2000.ha.ohost.de/artikel/wirtschaft/UMTS-Handys_in_gebuehrenrechtlicher_Grauzone.htm+Eckhard+Ohliger+von+der+GEZ+sprach+mit+SPIEGEL+ONLINE+%C3%BCber+die+Konsequenzen.&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=13 das GEZ-Interview] (''ganz unten auf der Seite'') weiter? --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 12:10, 19. Mai 2006 (CEST)

== Hersteller ==

den Absatz über Hersteller sollte weiter nach unten verschoben werden. Ich konnte nur kein guter Platz finden. Vorschläge ?

Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 01:43 Uhr

Zum Archiv


Mobiltelefon und Heranwachsende

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt noch. Psychedilly Circus (Diskussion) 07:41, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

GSM, scheint mir, …

[Quelltext bearbeiten]

ist schon etwas länger so gut wie unbedeutend. Damit dürfe da an ein paar Stellen des Artikels das falsche Tempus im Einsatz sein.

Handy auch in Canada???

[Quelltext bearbeiten]

Bisher dachte ich , der Begriff Handy sei eine Erfindung im deutschsorachigem Raum und im Englischen unbekannt. Nun sah ich diese Doku aus dem Jahre 1983 und die nutzen den Begriff: https://www.facebook.com/share/v/18TL6ojsdg/ --Flk-Brdrf (Diskussion) 00:22, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten