Zum Inhalt springen

„Daugavpils“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
YurikBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: ko:다우가프필스
Partnerstädte: Regionen sind hier irrelevant
 
(494 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stadtbox Lettland|ORT_DE=Daugavpils
{{Infobox Ort in Lettland
|Name DE = Dünaburg
|ORT_LV=Daugavpils
|Name LV = {{Flagge|LV-DGV}}
|NORD_GRAD=55
|Wappen = Coat of arms of Daugavpils.svg
|NORD_MIN=53
|lat_deg = 55/52/30
|NORD_SEC=00
|lon_deg = 26/32/08
|OST_GRAD=26
|Gebiet = Lettgallen
|OST_MIN=32
|Landkreis = Republik-Stadt Daugavpils
|OST_SEC=00
|Fläche = 72.37
|REGION=Lettgallen
|Einwohner = {{Metadaten Einwohnerzahl LV|LV0002000}}
|RAJONS_LV=Daugavpils
|Stand = {{Metadaten Einwohnerzahl LV||STAND}}
|AREA=72,5
|Höhe = 105
|EINWOHNER_ZAHL=109421
|Stadtrecht = 1582
|EINWOHNER_DATUM=1.Jan.2005
|Website = www.daugavpils.lv
|EINWOHNER_DICHTE=etwa 1500
|Postleitzahl = 5401–5422
|LAGE_NN=105
|ISO-Code = [[ISO 3166-2:LV#Republik-Städte|LV-DGV]]
|STADTRECHT=13. Jahrhundert
|Bild1 = How Daugavpils look like.jpg
|WEBSEITE=www.daugavpils.lv
}}
}}
{{Ort Lettlands/Daugavpils}} ist die zweitgrößte [[Stadt]] in [[Lettland]] mit 110.379 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005). Daugavpils liegt an der {{Fluss Lettlands/Daugava}}, nach der die Stadt auch benannt ist.


'''Daugavpils''' ({{deS|'''Dünaburg'''}}; [[Lettgallische Sprache|lettgallisch]] ''Daugpiļs''; {{plS|Dyneburg}}, auch ''Dźwińsk''; {{ruS|Даугавпилс|Daugawpils}}, auch {{lang|ru|Двинск|Dwinsk}}, 1656 bis 1667 auch {{lang|ru|Борисоглебов|Borisoglebow}}, in der alten russischen Chronik {{lang|ru|Невгин|Newgin}}) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022)<ref>[https://data.stat.gov.lv/pxweb/lv/OSP_PUB/START__POP__IR__IRS/IRS031/table/tableViewLayout1/ ''Iedzīvotāju skaits gada sākumā''] (= Bevölkerung zu Beginn des Jahres), Stand: 1. Januar 2022 (lettisch), abgerufen am 9. Januar 2023.</ref> die zweitgrößte [[Stadt]] [[Lettland]]s. Sie liegt im Südosten des Landes am Fluss [[Düna]] ({{lvS|Daugava}}). Daugavpils war die Hauptstadt der historischen Region [[Lettgallen]] und ist seit der Auflösung der Landkreise 2009 ''Republik-Stadt''.
Die Stadt liegt an der A6 in 232 km Entfernung von [[Riga|Rīga]]. Zur Grenze mit [[Litauen]] sind es nur noch 25 km und zu [[Weißrussland]] - 35 km.


Durch die vielen, während der Zeit der [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik|Lettischen Sowjetrepublik]] dort angesiedelten [[Russen]] ist Daugavpils heute die größte Stadt Lettlands und der [[Europäische Union|Europäischen Union]] mit einer überwiegend [[Russische Sprache|russischsprachigen Bevölkerung]].
Daugavpils erlangte in den deutschen Medien eine gewisse Prominenz, da die Stadt mit ihrer zum weit größten Teil [[Russen|russischstämmigen]] Bevölkerung als Beispiel für die [[Minderheit|Minderheitenproblematik ]] in Lettland herangezogen wurde.

== Geografie ==
=== Lage ===
Daugavpils liegt im [[Südost|Südosten]] Lettlands beiderseits des Flusses [[Düna]]. Der allergrößte Teil des Stadtgebiets einschließlich des Zentrums liegen am [[hydrologisch]] [[hydrologisch|rechten]] [[Norden|(nördlichen)]] [[Ufer]].

Die Staatsgrenze zu [[Litauen]] liegt 19&nbsp;km südlich der Innenstadt, die Grenze zu [[Belarus]] 27&nbsp;km östlich.
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->

=== Stadtgliederung ===
Daugavpils ist eine der neun [[Verwaltungsgliederung Lettlands|Republik-Städte]] Lettlands und ist in 25 Stadtteile eingeteilt:

<div style="width:100%;column-count:5; column-gap:1em;">
* [[Centrs (Daugavpils)|Centrs]]
* [[Cietoksnis (Daugavpils)|Cietoksnis]]
* [[Čerepova]]
* [[Dzelzceļnieks]]
* [[Dzintari (Daugavpils)|Dzintari]]
* [[Esplanāde (Daugavpils)|Esplanāde]]
* [[Ezermala]]
* [[Gajoks]]
* [[Grīva (Daugavpils)|Grīva]]
* [[Jaunā Forštate]]
* [[Jaunbūve (Daugavpils)|Jaunbūve]]
* [[Jaunie Stropi]]
* [[Judovka]]
* [[Kalkūni (Daugavpils)|Kalkūni]]
* [[Križi]]
* [[Ķīmija (Daugavpils)|Ķīmija]]
* [[Liginiški]]
* [[Mazie Stropi]]
* [[Mežciems (Daugavpils)|Mežciems]]
* [[Nīderkūni]]
* [[Ruģeļi]]
* [[Vecā Forštate]]
* [[Vecstropi (Daugavpils)|Vecstropi]]
* [[Viduspoguļanka]]
* [[Vizbuļi]]
</div>

=== Nachbargemeinden ===
Seit der Verwaltungsreform von 2009 ist die Stadt nur noch vom [[Bezirk Daugavpils]] umgeben, dessen Verwaltung ihren Sitz in der Stadt hat. Ehemalige Nachbargemeinden, die heute zum Bezirk gehören, sind:
* [[Tabore]] (dt. ''Tabor'')
* [[Laucesa]] (dt. ''Lautzen'')
* [[Kalkūni]] (dt. ''Kalkuhnen'')
* [[Svente]] (dt. ''Swenten'')
* [[Līksna]] (dt. ''Lixna'')
* [[Naujene]]

=== Klima ===
{{Klimatabelle
| TABELLE = aktiviert
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE =
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/044/c00173.htm Latvian Environment, Geology and Meteorology Agency]
| Überschrift =
| Ort = Daugavpils
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = −3.6 | hmfeb = −2.6 | hmmär = 2.1 | hmapr = 10.3 | hmmai = 17.9 | hmjun = 21.5 | hmjul = 22.5 | hmaug = 21.6 | hmsep = 16.3 | hmokt = 9.8 | hmnov = 3.3 | hmdez = −1.0
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −9.7 | lmfeb = −9.9 | lmmär = −6.5 | lmapr = 0.6 | lmmai = 6.1 | lmjun = 10.1 | lmjul = 11.8 | lmaug = 10.9 | lmsep = 7.2 | lmokt = 2.9 | lmnov = −1.4 | lmdez = −6.1
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 37 | nbfeb = 28 | nbmär = 32 | nbapr = 42 | nbmai = 52 | nbjun = 74 | nbjul = 79 | nbaug = 74 | nbsep = 69 | nbokt = 52 | nbnov = 51 | nbdez = 43
}}

== Bevölkerung ==
[[Datei:Daugavpils population 1772-2008.png|mini|Bevölkerungsentwicklung Daugavpils]]
Am 1. Juli 2018 zählte die Stadt 92.260 Einwohner.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.pmlp.gov.lv/lv/assets/documents/statistika/Iedz%C4%ABvot%C4%81ju%20re%C4%A3istrs%20st.%20uz%2001072018/ISPV_Pasvaldibas_iedzivotaju_skaits_pagasti.pdf |wayback=20181009072648 |text=Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās |archiv-bot=2022-10-21 16:34:10 InternetArchiveBot }} (= Einwohnerzahlen der Selbstverwaltungsbezirke Lettlands), Stand: 1. Juli 2018 (lettisch), S. 1, abgerufen am 5. Januar 2019.</ref> Von 1970 bis 2012 lag die Einwohnerzahl über 100.000.

Die Bevölkerung von Daugavpils setzte sich 2011 aus folgenden Nationalitäten zusammen:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.daugavpils.lv/en/society |text=Archivierte Kopie |wayback=20140327221239}}</ref>
{{Balkendiagramm
|width = 300px
|float = middle
|title = Demographie von Daugavpils 2011<ref>{{cite web |url=http://data.csb.gov.lv/Dialog/varval.asp?ma=TSG11-061&ti=TSG11%2D061%2E+PAST%C2V%CEGIE+IEDZ%CEVOT%C2JI+PA+STATISTISKAJIEM+RE%CCIONIEM%2C+REPUBLIKAS+PILS%C7T%C2M++UN+NOVADIEM+P%C7C+TAUT%CEBAS%2C+DZIMUMA+UN+PA+DZIM%D0ANAS+VALST%CEM+2011%2EGADA+1%2EMART%C2&path=../DATABASE/tautassk_11/2011.gada%20tautas%20skait%EE%F0anas%20gal%EEgie%20rezult%E2ti/&lang=16 |title=Tabula: TSG11-061. PASTĀVĪGIE IEDZĪVOTĀJI PA STATISTISKAJIEM REĢIONIEM, REPUBLIKAS PILSĒTĀM UN NOVADIEM PĒC TAUTĪBAS, DZIMUMA UN PA DZIMŠANAS VALSTĪM 2011.GADA 1.MARTĀ |publisher=Data.csb.gov.lv |accessdate=2013-03-12|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121225022810/http://data.csb.gov.lv/Dialog/varval.asp?ma=TSG11-061&ti=TSG11%2D061%2E+PAST%C2V%CEGIE+IEDZ%CEVOT%C2JI+PA+STATISTISKAJIEM+RE%CCIONIEM%2C+REPUBLIKAS+PILS%C7T%C2M++UN+NOVADIEM+P%C7C+TAUT%CEBAS%2C+DZIMUMA+UN+PA+DZIM%D0ANAS+VALST%CEM+2011%2EGADA+1%2EMART%C2&path=../DATABASE/tautassk_11/2011.gada%20tautas%20skait%EE%F0anas%20gal%EEgie%20rezult%E2ti/&lang=16 |archivedate=2012-12-25}}</ref>
|titlebar = #ddd
|bars =
{{Balken Prozent|[[Russen]]|Yellow|53.6}}
{{Balken Prozent|[[Letten]]|Green|19.8}}
{{Balken Prozent|[[Polen (Ethnie)|Polen]]|Red|14.2}}
{{Balken Prozent|[[Belarussen]]|Black|7.2}}
{{Balken Prozent|[[Ukrainer]]|Gray|1.9}}
{{Balken Prozent|[[Litauer]]|Pink|1.0}}
{{Balken Prozent|Andere|Blue|2.3}}
}}
Daugavpils ist das kulturelle Zentrum Lettgallens. Hier befindet sich die [[Universität Daugavpils]], ein Stadttheater sowie der Sitz vieler nationaler Institute und Gesellschaften.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Vorzeit und Livländische Konföderation ===
Die erste Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr [[1275]] zurück. Im Jahr [[1278]] wurde Dünaburg als Burg des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] gegründet. Im Jahre [[1561]] kam die Stadt unter [[Geschichte Polens|polnisch-litauische]] Herrschaft. Nachdem die Stadt im Jahr [[1772]] durch die [[Teilungen Polens|Erste Polnische Teilung]] zu [[Russland]] kam, wurde sie offiziell in ''Dwinsk'' umbenannt.
[[Datei:SAPUNOV(1893) -37- p461.jpg|mini|Plan und Rekonstruktionsversuch der einstigen Dünaburg des Deutschen Ordens (1893)]]
[[Datei:Dvinsk 1912.jpg|mini|Katholische Marienkirche und Martin-Luther-Kirche 1912, Foto von [[Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski]]]]
Eine lettgallische Siedlung bestand im Hochmittelalter auf dem heutigen Naujiene-Hügel und war Teil der Herrschaft von [[Jersika (Königreich)|Jersika]]. 1224 geriet das Gebiet unter Kontrolle des [[Schwertbrüderorden]]s. Der Ort wurde 1275 erstmals schriftlich erwähnt, als eine Burg des [[Livländischer Orden|Livländischen Ordens]] gebaut wurde, um die herum sich später die Stadt entwickelte. Bereits 1277 wurde Dünaburg einen Monat lang von litauischen Heeren belagert. Im 14. Jahrhundert wurden die Befestigungen ausgebaut. Die einfallenden Truppen von [[Iwan III. (Russland)|Iwan III.]] nahmen 1481 Dünaburg ein, räumten das Gebiet aber 1493 nach einem Friedensvertrag.


=== Polen-Litauen ===
Im Jahr [[1920]] kam Dwinsk im Ergebnis des [[Friede von Riga (1920)|lettisch-russischen Friedens]] zu Lettland und spielte dort eine wichtige Rolle als Verkehrsknotenpunkt zwischen [[Westeuropa]] und dem nahegelegenen [[Russland]] (Siehe auch [[Nord-Express]]).
Um Finanzmittel für den Krieg gegen Russland zu erhalten, verpfändete der Orden Dünaburg 1558 an [[Polen-Litauen]]. Nach der Aufteilung des Ordenstaates war Dünaburg ab 1566 Hauptstadt des [[Herzogtum Livland|Herzogtums Livland]] (polnisch: Księstwo Inflanckie). Zar [[Iwan IV. (Russland)|Iwan IV.]], der Schreckliche, machte Burg und Stadt 1577 dem Erdboden gleich. Später errichtete er 19&nbsp;km dünaabwärts eine Festung. Diese Stelle wurde Zentrum einer neuen Ansiedlung, die 1582 nach dem Abzug der Russen vom polnischen König [[Stephan Báthory|Stefan Batory]] das [[Magdeburger Recht|Magdeburger Stadtrecht]] erhielt. Die [[Schweden]] drangen in den Kriegen des 17. Jahrhunderts nicht bis Dünaburg vor. Dennoch rückten im [[Russisch-Polnischer Krieg (1654–1667)|Russisch-Polnischen Krieg]] russische Truppen im Jahre 1656 in Dünaburg ein. Sie hielten die Stadt, die sie ''Borisoglebow'' ({{ruS|Борисоглебов}}) nannten, bis 1667 besetzt. 1677 wurde die [[Woiwodschaft Livland]] (auch „Polnisch-Livland“) eingerichtet. Deren [[Woiwode]] residierte in Dünaburg. Im [[Großer Nordischer Krieg|Großen Nordischen Krieg]] waren dort den Winter 1700/1701 hindurch [[Kurfürstentum Sachsen|sächsische]] [[Sächsische Armee|Truppen]] einquartiert. Nach einer [[Große Pest von 1708 bis 1714|Pest-Epidemie 1710]] war die Stadt fast entvölkert.


=== Russisches Kaiserreich ===
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war die Stadt zweimal Frontstadt. Im Juli [[1941]] wurde der größte Teil Dünaburgs durch die deutsche [[Deutsche Wehrmacht|Wehrmacht]] zerstört.
Bei der ersten [[Erste Teilung Polens|Teilung Polens]] kam Dünaburg 1772 an [[Russisches Kaiserreich|Russland]]. Es folgten friedlichere Zeiten, ab 1802 als Teil des [[Gouvernement Witebsk]]. Die Bedrohung durch [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] war 1810 Anlass für die Errichtung der [[Zitadelle]]. 1812 wurde die erste Brücke über die Düna gebaut. Ab 1826 wurde das heutige Altstadtzentrum planmäßig angelegt und bebaut.


Die 1836 angelegte [[Chaussee]] [[Sankt Petersburg]]–[[Warschau]] brachte der Stadt einen Aufschwung; so entstand 1853 mit der neuen Dünabrücke die erste Stahlbrückenkonstruktion im Baltikum. Mit dem Aufbau der [[Eisenbahn]]linien wurde Dünaburg ein Zentrum der [[Industrialisierung]] und ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Eisenbahnverbindungen wurden nach [[Sankt Petersburg|St. Petersburg]] (1860), [[Riga]] (1861), Warschau (1862), [[Orjol]] (1866) und [[Šiauliai]] (dt. ''Schaulen'') (1873) eingerichtet.
==Partnerstädte==
[[Bild:Dvinsk 1912.jpg|thumb|left|Stadtansicht 1912]]
[[Bild:Dünaburg Juli 1941.jpg|thumb|Dünaburg nach der Zerstörung durch die deutsche Wehrmacht im Juli 1941]]
Partnerstädte von Daugavpils sind seit:
*1993: [[Haderslev|Hadersleben]] (Haderslev, [[Dänemark]])
*1993: [[Radom]], ([[Polen]])
*1997: [[Naro-Fominsk]], ([[Russland]])
*1998: [[Ferrara]], ([[Italien]])
*1998: [[Motala]], ([[Schweden]])
*1998: [[Witebsk]], ([[Weißrussland]])
*2003: [[Ramla]], ([[Israel]])
*2003: [[Harbin]], ([[China]])
*2004: [[Panevėžys]], ([[Litauen]])
*2004: [[Sankt Petersburg]], ([[Russland]])


Nach der Abschaffung der [[Leibeigenschaft]] 1861 zogen immer mehr Menschen in die Stadt. 1893 wurde die Stadt im Zuge der [[Russifizierung]]spolitik offiziell in ''Dwinsk'' (Двинск) umbenannt. Zu dieser Zeit stellten [[Juden in Russland|Juden]] mit 46 % die größte ethnische Gruppe in der Stadt, gefolgt von [[Russen]] mit 27,5 % und [[Polen (Ethnie)|Polen]] mit 16,3 %. Bei der Volkszählung von 1897 lebten 72.231 Menschen in der Stadt. 1905 wurde die russische [[Boris-und-Gleb-Kathedrale (Daugavpils)|Kathedrale]] geweiht.
== Verkehr ==
Der [[ÖPNV]] wird durch die [[Straßenbahn Daugavpils]] und 12 [[Obus]]linien abgewickelt.


1912 erhielt die Siedlung Grīva auf der gegenüberliegenden südlichen Dünaseite Stadtrechte.
== Söhne und Töchter der Stadt ==

*[[Isidor Levin]], lettischer Volkskundler, Erzählforscher und Theologe
=== Erster Weltkrieg und Republik Lettland ===
*[[Salomon Michailowitsch Michoels]], sowjetischer jüdischer Schauspieler und Regisseur
Beim Herannahen der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Front]] im Sommer 1915 wurden die Industriebetriebe größtenteils ins Innere Russlands evakuiert. Der Stab der [[5. Armee (Russisches Kaiserreich)|5. russischen Armee]] befand sich in Dünaburg. Der Beginn der [[Oktoberrevolution]] 1917 schwächte Russland militärisch.
*[[Jewgeni Karlowitsch Miller]], russischer General
Am 18. Februar 1918 begannen deutsche Truppen die [[Operation Faustschlag]]; einen Tag später besetzten sie Dünaburg. Nach ihrem Abzug (Deutschland musste am 11. November 1918 den [[Waffenstillstand von Compiègne (1918)|Waffenstillstand von Compiègne]] unterschreiben) besetzten sowjetische Truppen Daugavpils. Am 17. Dezember 1918 wurde auf Anweisung von [[Lenin]] die [[Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (1918–1920)|lettische Räte-Republik]] ausgerufen.
*[[Paul Mintz]], Professor für Kriminologie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Lettlands in Riga

*[[Mark Rothko]], russisch-amerikanischer Maler
Während des [[Polnisch-Sowjetischer Krieg|polnisch-sowjetischer Krieges]] (1919 bis 1921) wurde Daugavpils am 3. Januar 1920 von [[Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg|polnischen]] und [[Lettisches Heer|lettischen Truppen]] eingenommen.<ref>''Die Lage im Osten''. In: ''Volks-Zeitung. Sozialdemokratisches Tagblatt für Tirol'', 8. Januar 1920, S. 3 [https://diglib.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/7477047 Digitalisat] der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.</ref>
Durch den [[Friede von Riga (1920)|Frieden von Riga]] wurde die Stadt ein Teil der Republik Lettland. 1920, nach der Sowjetherrschaft, betrug die Bevölkerungszahl noch ein Viertel der Vorkriegszahl. Die Stadtökonomie erholte sich, erreichte jedoch nicht das Vorkriegsniveau. 1935 waren 35 % der Bevölkerung Letten, [[Geschichte der Juden in Lettland#1918 bis 1941|25 % Juden]], 18 % Polen, 18 % Russen und 3 % [[Belarussen]].

=== Zweiter Weltkrieg ===
[[Datei:Dünaburg Juli 1941.jpg|mini|Nach dem Einmarsch der Wehrmacht 1941]]
Im Juni 1940 marschierte die [[Rote Armee]] in Lettland ein. Nach dem [[Unternehmen Barbarossa|Angriff des Deutschen Reiches]] am 22. Juni 1941 war die Düna eine wichtige natürliche Verteidigungslinie. Durch den [[Handstreich]] der Brandenburger unter [[Hans-Wolfram Knaak]] gelangten jedoch die wichtigen Dünabrücken unzerstört in die Hand der [[Wehrmacht]]. Deshalb verlor die Dünaburger [[Zitadelle]] ihre militärische Bedeutung. Beim Abzug brannte die Rote Armee große Teile der Stadt nieder. Nach der Eroberung des Baltikums durch die deutsche Wehrmacht 1941 bildete Dünaburg einen wesentlichen Stützpunkt zum Schutz der Ostgrenze des [[Reichskommissariat Ostland]]s, in dem die NS-Zivilverwaltung unter Leitung von [[Hinrich Lohse]] bis zu ihrem Abzug 1944 die Besatzungsmacht ausübte. Ihr Ziel war die rasche „In-Wert-Setzung“ der besetzten Gebiete für die deutsche Kriegswirtschaft sowie die Judenvernichtung. Gebietskommissar der nationalsozialistischen Zivilverwaltung in Dünaburg war von 1942 bis 1944 [[Hermann Riecken]].<ref>Geoffrey Swain: ''Between Stalin and Hitler: Class War and Race War on the Dvina, 1940–46.'' 2004, ISBN 0-415-33193-5, S. 47.</ref> Die [[Juden]] aus Daugavpils und weiteren Kleinstädten wurden in einem [[Ghetto]]<!-- mit der amtlichen Bezeichnung ''[[KZ Dünaburg|Judenkonzentrationslager der Wehrmacht in Dünaburg]]''--> konzentriert. Dieses wurde zum zweitgrößten [[Vernichtungslager]] für Juden in Lettland.<ref>[[Ulrich Herbert]], [[Karin Orth]]: [https://books.google.de/books?id=LmqM2EfCr6EC&pg=PA484&lpg=PA484&dq=KZ+D%C3%BCnaburg&source=bl&ots=i7zKk6V6kV&sig=ACfU3U2Y2E7nR5d5kNkJxeElaFx5hfecFg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj9sMPe4IjmAhVx66YKHcPyCIEQ6AEwBHoECAoQAQ#v=onepage&q=KZ%20D%C3%BCnaburg&f=false ''Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur.''] Band 1. Wallstein Verlag, 1998, ISBN 978-3-89244-289-9, S.&nbsp;483.</ref> Im Stadtteil Mežciema wurde das [[Stammlager]]&nbsp;340 eingerichtet. Durch den [[Operation Bagration|Vormarsch der Roten Armee]] wurde die Stadt im Juli 1944 erneut Frontgebiet. Um die zur Festung erklärte Stadt verteidigungsfähig zu machen, wurde unter anderem das jüdische Ghetto dem Erdboden gleichgemacht. In den drei Jahren deutscher Besatzung wurde praktisch die gesamte jüdische Bevölkerung der Stadt ermordet. Nach der Rückkehr der Roten Armee bestand nun das Kriegsgefangenenlager ''292'' für [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|deutsche Kriegsgefangene]].<ref>[[Erich Maschke]] (Hrsg.): ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges.'' Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.</ref>

=== Lettische SSR und wiederhergestellte Unabhängigkeit ===
[[Datei:Ļeņina laukums (Daugavpils).jpg|mini|Leninplatz (heute Platz der Einheit/Vienības laukums) in den 1950er Jahren]]
[[Datei:Lenin daugavpils.jpg|mini|Hotel Latvija und das 1991 abgebaute Lenindenkmal von 1970 in den 1970er Jahren]]

In der Zeit der Inkorporation Lettlands in die Sowjetunion zwischen 1945 und 1991 erreichte Daugavpils wieder die alte Bevölkerungszahl. 1946 wurde ein [[Straßenbahngesellschaft Daugavpils|Straßenbahnbetrieb]] aufgenommen. Die Russifizierung der Stadt wurde von den sowjetischen Behörden energisch vorangetrieben.<ref>Geoffrey Swain: ''Between Stalin and Hitler. Class war and race war on the Dvina, 1940–46.'' Routledge, London 2004, ISBN 0-415-54604-4, S. 186–207.</ref> Die Arbeiter der angesiedelten Industriebetriebe stammten hauptsächlich aus Russland und Belarus. Wichtige Arbeitgeber waren Chemie-Kombinate, Elektrowerkzeug-Fabriken und Lokomotivwerkstätten. 1956 wurde das südlich gelegene Grīva eingemeindet. Eine neue Dünabrücke besteht seit 1989.

== Bauwerke ==

=== Die Zitadelle Daugavpils ===

Die Zitadelle aus dem 19. Jahrhundert ist kulturhistorisch bedeutend, da sie als einzige Anlage dieser Art in Osteuropa vollständig erhalten ist. Der Plan für die Verteidigungsanlagen stammt von Georg Heinrich Hekel (1764–1832); der Innenausbau im imperialen Stil wurde vom Architekten [[Alexander Jegorowitsch Staubert|Alexander Staubert]] (1781–1843) geleitet, der auch viele Verwaltungsgebäude des Stadtzentrums plante.

Zu Beginn der Bauarbeiten 1810 herrschte große Eile, weil ein Krieg mit dem [[Erstes Kaiserreich|napoleonischen Frankreich]] drohte. Zeitweise waren über 10.000 Soldaten und Handwerker im Schichtbetrieb eingesetzt. Die Anlagen waren im Wesentlichen 1833 fertiggestellt. Daugavpils wurde durch die Zitadelle eine bedeutende [[Garnison]]sstadt.

Auf dem linken Ufer der Düna befindet sich ein zur Festung gehörendes [[Vorwerk (Befestigung)|Vorwerk]], um den Fluss beiderseitig abzusichern. Die Anlage wird jetzt als Gefängnis genutzt.

Während der Zarenzeit saßen hier die Staatsverbrecher ein (u.&nbsp;a. die [[Dekabristen]]). Dann nutzten die Armee des jungen lettischen Staates und ab 1940 die Sowjets die Anlage.

1941 richteten die deutschen Besatzer ein Kriegsgefangenenlager und ein [[Ghetto]] für die einheimischen Juden ein.<ref>[https://www.alles-ueber-litauen.de/ziele-in-litauen/daugavpils-d%C3%BCnaburg-lettland/zitadelle-daugavpils.html Festung Dünaburg Lettland]</ref>
124.000 sowjetische Kriegsgefangene starben hier einen qualvollen Tod. Um ihre Verbrechen zu kaschieren, wurden 1944 vor dem Einmarsch der [[Rote Armee|Roten Armee]] die noch überlebenden Gefangenen in die dann gesprengte Kirche der Festung eingesperrt.

Während der sowjetischen Besetzung wurde die Zitadelle von der technischen Abteilung der Roten Armee als Kaserne und Ausbildungsstätte für Offiziere genutzt, teilweise umgebaut und mit etlichen Personalwohnbauten in gleichförmiger Plattenbauweise ergänzt. Diese Gebäude werden weiterhin genutzt. Inzwischen wurden mit Mitteln der EU einige Gebäude restauriert und werden als Museen und Verwaltungsgebäude (z.&nbsp;B. Polizeipräfektur) genutzt. Im Artilleriearsenalsgebäude wurde ein Museum mit Werken des lettisch-amerikanischen Künstlers [[Mark Rothko]], der als Marcus Rothkowitz in Dünaburg geboren wurde, eingerichtet. Von den ursprünglich vier nach den Söhnen von Zar [[Paul I. (Russland)|Paul I.]] benannten und in den 1820er Jahren erbauten Toren der Zitadelle sind das Alexandertor (nach [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]]), das Michaelstor (nach [[Michael Pawlowitsch Romanow]]) und das Nikolaitor (nach [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolai I.]]) erhalten, während das Konstantinstor (nach [[Konstantin Pawlowitsch Romanow]]) 1962 zerstört wurde, um sperrige Gegenstände in die damalige sowjetische Militärschule transportieren zu können.

<gallery>
Daugavpils fortress 05.jpg|Zitadelle aus der Luft
Artillery arsenal, Daugavpils fortress, 2014.jpg|Artilleriearsenal (Mark-Rothko-Museum)
Komandanta ēkas vidējais rizalīts.JPG|Kommandantur
Pump house (Daugavpils fortress).jpg|Pumphaus
Enginers Arsenal (Daugavpils fortress) 03.JPG|Ingenieursarsenal vor der Restaurierung (2015)
Aleksandra vārti (Daugavpils) 03.JPG|Alexandertor
Daugavpils fortress, 1810, (Dunaburg, largest in Baltics, 40ha) - ainars brūvelis - Panoramio (2).jpg|Michaelstor
Николаевские ворота. Наружный фасад.JPG|Nikolaitor
</gallery>

=== Sakralbauten ===
* Evangelisch-Lutherische Martin-Luther-Kirche, Sitz des lutherischen Bischofs von Daugavpils, erbaut von 1889 bis 1893 im neugotischen Stil, Architekt [[Wilhelm Neumann (Architekt, 1849)|Wilhelm Neumann]]
* Katholische Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria, erbaut von 1903 bis 1905 im eklektizistischen Stil nach Entwurf von Wilhelm Neumann
* Katholische Kirche St. Peter, erbaut von 1845 bis 1848 im klassizistischen Stil, umgebaut zwischen 1924 und 1934
* Katholische Kirche der Heiligen Jungfrau Maria im Stadtteil Grīva, erbaut von 1882 bis 1889 im neuromanischen Sti, Architekt Wilhelm Neumann
* Russisch-Orthodoxe [[Boris-und-Gleb-Kathedrale (Daugavpils)|Boris-und-Gleb-Kathedrale]], 1905 errichtet
* Russisch-Orthodoxe Alexander-Newski-Kapelle, erbaut von 1999 bis 2003 am Standort der von 1856 bis 1864 errichteten und am 18. November 1969 gesprengten Alexander-Newski-Kathedrale
* Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Nikolaus im Stadtteil Gajoks, erbaut 1894
* Russisch-Orthodoxe Alexander-Newski-Kirche, erbaut 1897
* Orthodoxe St.-Nikolaus-Kirche der Altgläubigen, erbaut von 1908 bis 1928
* Gebetshaus der Altgläubigen der Heiligen Theotokos und Nikolaus in Gajoks, 1886 errichtet
* [[Synagoge Cietokšņa 38 (Daugavpils)|Synagoge Cietokšņa 38]], 1850 errichtet
* [[Synagoge Lāčplēša iela 39 (Daugavpils)|Synagoge Lāčplēša iela 39]], erbaut 1840, zurzeit als Ladengeschäft genutzt

<gallery>
Daugavpils Mārtiņa Lutera evaņģēliski luteriskā baznīca 3.jpg|Martin-Luther-Kirche
Daugavpils Immaculate Conception Roman Catholic Church.jpg|Kirche der Unbefleckten Empfängnis
Daugavpils Svētā Pētera ķēdēs baznīca 03.jpg|Kirche St. Peter
Grīva Catholic Church (cropped).jpg|Katholische Kirche Grīva
Ss Boris and Gleb Cathedral, Daugavpils.jpg|Boris-und-Gleb-Kathedrale
Daugavpils St Alexander Nevsky Orthodox Chapel.jpg|Alexander-Newski-Kapelle
Церковь Александра Невского - panoramio (5).jpg|Alexander-Newski-Kirche
St Nicholas Church, Orthodox cemetery, Daugavpils (1).JPG|Orthodoxe Nikolaikirche in Gajoks
Старообрядческий храм св. Николы. - panoramio.jpg|St.-Nikolaus-Kirche der Altgläubigen
Gayok Old Believers' House of Prayer.jpg|Gebetshaus der Altgläubigen in Gajoks
Daugavpils sinagoga 2006.jpg|Synagoge Cietokšņa 38
Lāčplēša iela 39, Daugavpils.JPG|Ehemalige Synagoge Lāčplēša iela 39
</gallery>

=== Öffentliche Gebäude ===
* Rathaus, erbaut 1889
* Hauptgebäude der [[Universität Daugavpils]], 1956 errichtet
* Haus der Einheit, multifunktionales öffentliches Gebäude, in dem sich die Zentralbibliothek von Latgale, das Theater Daugavpils, das Lettische Kulturzentrum und das Museum Šmakovka befinden. Das Gebäude wurde zwischen 1936 und 1937 nach Entwurf des Architekten Werner Vitand erbaut.
* Museum für Heimatgeschichte und Kunst von Daugavpils, erbaut um 1900
* Ehemaliges Kino ''Daugava'', errichtet in den 1950er Jahren im Stil des [[Sozialistischer Klassizismus|Sozialistischen Klassizismus]]

<gallery>
Daugavpils city hall 01.JPG|Rathaus von Daugavpils
47364 Uniwersytet Dyneburski.jpg|Universität
Vienības nams 092011.jpg|Haus der Einheit
Daugavpils museum.jpg|Heimat- und Kunstmuseum Daugavpils
Бывшее здание КГБ, счас Муниципальная полиция, ул. Музея 6 - panoramio.jpg|Gebäude der Stadtpolizei, vormals [[KGB]]
Daugavpils, Latvia - panoramio (86).jpg|Ehemaliges Kino Daugava
</gallery>

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Ansässige Unternehmen ===
* SIA Daugavpils Skrošu Rūpnīca (Schrotfabrik)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dsr.lv/en/ |titel=Daugavpils Shot Factory |werk=dsr.lv |datum=2010-09-01 |abruf=2020-09-26| sprache=en}}</ref>
* Daugavpils Lokomotīvju Remonta Rūpnīca (Lokomotiv-[[Ausbesserungswerk]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dlrr.eu/ |titel=DLRR – Daugavpils Lokomotīvju Remonta Rūpnīca |werk=dlrr.eu | sprache=en |datum=2012-11-20 |abruf=2020-09-26}}</ref>
* AS DITTON Pievadķēžu Rūpnīca (DITTON Kettenwerk AG)<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dpr.lv/de/company/about-us/ |titel=DITTON Kettenwerk AG |werk=dpr.lv |abruf=2020-09-26}}</ref>

=== Verkehr ===
==== Flugplatz ====
Der [[Flugplatz Daugavpils]] (DGP) ist noch nicht in Betrieb. Seit 2005 soll der ehemalige sowjetische Militärflugplatz Lociki, 12&nbsp;km nordöstlich der Stadt, zum künftigen zivilen Flughafen umgebaut werden. Mangels Finanzierung durch Staat und EU konnte dies noch nicht abgeschlossen werden. Der einzige internationale Flughafen des Landes ist deshalb weiterhin der etwa 200&nbsp;km westlich gelegene [[Flughafen Riga]]. Näher sind der [[Flughafen Vilnius]] in Litauen (160&nbsp;km südlich) und der [[Flughafen Polazk]] in Belarus (160&nbsp;km östlich).

==== Straße ====
Daugavpils liegt an folgenden „[[Latvijas Valsts ceļi#Staatliche Hauptstraßen|Staatlichen Hauptstraßen]]“, also Fernverkehrsstraßen der obersten Kategorie:
* {{RSIGN|LV|A|6|Autoceļš A6}} von [[Riga]] über [[Ogre (Stadt)|Ogre]] und [[Jēkabpils]] zum Grenzübergang [[Patarnieki]] Richtung Belarus
* {{RSIGN|LV|A|13|Autoceļš A13}} von der russischen Grenze im Osten bei [[Kārsava|Grebņeva]] über [[Rēzekne]] und Daugavpils zur litauischen Grenze bei [[Medumi]]/[[Zarasai]] im Südosten
* {{RSIGN|LV|A|14|Autoceļš A14}} die westliche Umgehung der Stadt verbindet die A6 mit der A13 und überquert dabei die Düna

Die sogenannten „[[Latvijas Valsts ceļi#Staatsstraßen 1. Ordnung|Staatsstraßen 1. Ordnung]]“ sind in Wirklichkeit die 2. Straßenkategorie in Lettland. Daugavpils liegt an folgenden:
* {{RSIGN|LV|P|65|P65 (Lettland)}} Kurze Verbindungsspange im Nordosten der Stadt, verbindet A13 und A6 ([[Stropi]] – [[Krauja (Ort)|Krauja]])
* {{RSIGN|LV|P|66|P66 (Lettland)}} Ringstraße im Südosten der Stadt ([[Tabore]] – [[Laucese]])
* {{RSIGN|LV|P|67|P67 (Lettland)}} Ausfallstraße Richtung Westen zur A6 bei Tilti, alter Verlauf der Straße nach Riga
* {{RSIGN|LV|P|68|P68 (Lettland)}} von der Stadtbrücke über die Düna (A13) Richtung Südosten, zur belarussischen Grenze bei Silene.

Zwei Straßenbrücken kreuzen die Düna: im Innenstadtbereich die der A13 und am westlichen Stadtrand eine gemeinsame Straßen- und Eisenbahnbrücke (A14). Die nächstgelegenen Brücken über den Fluss liegen 80&nbsp;km flussabwärts in Jēkabpils und 50&nbsp;km flussaufwärts in [[Krāslava]]/Kreslau.
[[Datei:Daugavpils railway station4 LV.JPG|mini|Bahnhof Daugavpils]]
[[Datei:DauagvpilsKTM-31.jpg|mini|Straßenbahn Daugavpils]]
==== Eisenbahn ====
Der [[Bahnhof Daugavpils]] liegt am Schnittpunkt zweier europäischer Hauptstrecken. In Nord-Süd-Richtung verläuft die 1862 eröffnete [[Petersburg-Warschauer Eisenbahn]], die u.&nbsp;a. über [[Pskow]] (Russland) und [[Rēzekne]] nach Dünaburg und weiter Richtung Süden über [[Vilnius]] (Litauen), [[Hrodna]] (Belarus) und [[Białystok]] (Polen) verläuft. Von Nordwesten kommend kreuzt hier die seit 1866 betriebene [[Bahnstrecke Riga–Daugavpils]].

Weitere Strecken verlaufen nach [[Panevėžys]] und [[Šiauliai]] in Litauen und nach [[Polazk]]/[[Wizebsk]] in Belarus.

Der Bahnhof liegt am nördlichen Rand der Innenstadt an der Einkaufsstraße ''Rīgas iela'' (Rigaer Straße). Er wurde 1861 eröffnet und nach Kriegszerstörung bis 1953 wiederaufgebaut.

Für den Güterverkehr gibt es im Westen und Norden der Stadt Umgehungsstrecken sowie am Nordrand der Kernstadt einen großen [[Rangierbahnhof]].

Zwei Eisenbahnbrücken, eine westlich der Innenstadt im Zuge der Warschauer Bahn und eine auf der westlichen Güterumgehung parallel zur Fernstraße A14 am westlichen Stadtrand, überqueren die Düna. Die Brücke im Zuge der Warschauer Bahn wurde 1932 verstärkt, um auch die Überfahrt von bis zu 32 [[Tonne (Einheit)|t]] schweren Güterwagen zu ermöglichen.<ref>Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): ''Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz'' vom 5. März 1932, Nr. 10. Bekanntmachung Nr. 142, S. 52.</ref> In ganz Lettland gibt es nur zwei weitere Eisenbahnbrücken über die Düna, eine, die [[Eisenbahnbrücke (Riga)|Eisenbahnbrücke Riga]], am [[Bahnhof Riga]] und eine bei [[Jēkabpils]].
==== Nahverkehr ====
Die [[Straßenbahn Daugavpils]] wurde nach der sowjetischen Besetzung geplant und 1946 eröffnet. Sie verfügt über vier Linien, 27&nbsp;km Streckenlänge, Gleise in der russischen [[Breitspur]] (1524&nbsp;mm) und ist neben [[Straßenbahn Riga|Riga]] und [[Straßenbahn Liepāja|Liepāja]] einer von drei Straßenbahnbetrieben in Lettland. Stadtbusse ergänzen das örtliche Verkehrsnetz.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
[[Datei:Daugavpils University.JPG|mini|Universität Daugavpils]]

=== Bildung ===
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
Die [[Universität Daugavpils]] wurde 1921 als eine Pädagogische Fachschule gegründet, 1952 in Pädagogisches Institut Daugavpils umbenannt und erhielt 1993 eine Anerkennung als Universität.

== Partnerstädte ==
Daugavpils listet folgende neunzehn [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädte]] auf:<ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://www.daugavpils.lv/en/assets/upload/Daugavpils_majas_lapai_EN_18.pdf |titel=Daugavpils Regional Studies and Art Museum – Daugavpils Cooperation and Twin-Cities |autor= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-01}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://old.daugavpils.lv/en/46 |titel=DAUGAVPILS |autor=Daugavpils pilsētas dome |werk=old.daugavpils.lv | sprache=en|datum= |abruf=2020-04-10}}</ref>
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe8"
|-
!Stadt !!Land!!seit
|-
| data-sort-value="al" | [[Datei:Null.png|15px|verweis=Alawerdi (Armenien)]] [[Alawerdi (Armenien)|Alawerdi]]||{{ARM}}||2012
|-
| data-sort-value="ba" | [[Datei:Coat of Arms of Babruisk, Belarus.svg|15px|verweis=Babrujsk]] [[Babrujsk]] || {{BLR}}||2012
|-
|[[Datei:Batumi COA.JPG|15px|verweis=Batumi]] [[Batumi]] ||{{GEO}}||2012
|-
| data-sort-value="br" | [[Datei:Coat of Arms of Brasłaŭ, Belarus.svg|15px|verweis=Braslau]] [[Braslau]]||{{BLR}}||
|-a=
| data-sort-value="ch" | [[Datei:Coat of arms of Kharkiv.svg|15px|verweis=Charkiw]] [[Charkiw]] || {{UKR}}||2008
|-
| [[Datei:Ferrara-Stemma.svg|15px|verweis=Ferrara]] [[Ferrara]]|| {{ITA}}||1998
|-
| data-sort-value="had" | [[Datei:Coat of arms of Haderslev.svg|15px|verweis=Haderslev]] [[Haderslev]] ||{{DNK}}||1993
|-
| data-sort-value="har" | [[Harbin]]|| {{CHN}}||2003
|-
| [[Datei:Coat of Arms of Lidy, Belarus.svg|15px|verweis=Lida]] [[Lida]]|| {{BLR}}||2012
|-
|data-sort-value="magd" | [[Datei:Wappen Magdeburg.svg|15px|verweis=Magdeburg]] [[Magdeburg]]|| {{DEU}}||2012
|-
| data-sort-value="magn" | [[Datei:Coat of Arms of Magnitogorsk (Chelyabinsk oblast).png|15px|verweis=Magnitogorsk]] [[Magnitogorsk]] || {{RUS}}||
|-
| [[Datei:COA Moscow Central Administrative Okrug.svg|15px|verweis=Zentraler Verwaltungsbezirk (Moskau)|Moskau]] [[Zentraler Verwaltungsbezirk (Moskau)|Moskau]] || {{RUS}}||2003
|-
| data-sort-value="mo" | [[Datei:Motala stad vapen.svg|15px|verweis=Motala]] [[Motala]] || {{SWE}}||1998
|-
| [[Datei:Coat of Arms of Naro-Fominsky rayon (Moscow oblast).png|15px|verweis=Naro-Fominsk]] [[Naro-Fominsk]] || {{RUS}}||1997
|-
| data-sort-value="pa" | [[Datei:Coat of Arms of Panevezys.svg|15px|verweis=Panevėžys]] [[Panevėžys]] || {{LIT}}||2004
|-
| data-sort-value="ps" | [[Datei:Pskovgfull.jpg|15px|verweis=Pskow]] [[Pskow]] || {{RUS}}||2006
|-
| data-sort-value="rad" | [[Datei:Radom coa basic4.svg|15px|verweis=Radom]] [[Radom]] || {{POL}}||1993
|-
| data-sort-value="ram" | [[Datei:Coat of Arms of Ramla.svg|15px|verweis=Ramla]] [[Ramla]] || {{ISR}}||2003
|-
| data-sort-value="s" | [[Datei:Coat of Arms of Saint Petersburg (2003).svg|15px|verweis=Sankt Petersburg]] [[Sankt Petersburg]]|| {{RUS}}||2004
|-
| data-sort-value="wa" | [[Datei:Coat of Arms of Vagharshapat (Echmiadzin).jpg|15px|verweis=Etschmiadsin|Wagharschapat]] [[Etschmiadsin|Wagharschapat]] || {{ARM}} ||
|-
| data-sort-value="wi" | [[Datei:Coat of Arms of Viciebsk, Belarus.svg|15px|verweis=Wizebsk]] [[Wizebsk]]|| {{BLR}}||1998
|}

== Persönlichkeiten ==
<div style="width:100%;column-count:2; column-gap:1em;">
* [[Friedrich von Lüdinghausen Wolff]] (1643–1708), Jesuitenpater und Gründer der Universität Breslau
* [[Jean Alexander Heinrich Clapier de Colongue]] (1839–1901), russischer Gelehrter für Navigation und Generalmajor der russischen Armee
* [[Abraham Isaak Kook]] (1865–1935, geboren in Grīva, heute Teil von Daugavpils), erster aschkenasischer Großrabbiner Palästinas
* [[Jewgeni Karlowitsch Miller|Jewgeni Miller]] (1867–1939), russischer General
* [[Władysław Studnicki]] (1867–1953), polnischer Politiker
* [[Paul Mintz]] (1868–1941), Professor für Kriminologie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Lettlands in Riga
* [[Genrich Osipovič Graftio]] (1869–1949), sowjetischer Oberingenieur im Wasserkraftwerksbau und Professor für Elektrotechnik
* [[Emil Schultz-Riga]] (1872–1931), deutsch-baltisch-russischer Landschaftsmaler der ''Düsseldorfer Schule''
* [[Grzegorz Fitelberg]] (1879–1953), polnischer Komponist und Dirigent
* [[Rafail Abramowitsch]] (1880–1963), russischer Bundist und Menschewik
* [[Jakow Sacharowitsch Suriz|Jakow Suriz]] (1882–1952), sowjetischer Botschafter in Berlin 1934–1937
* [[Michail Michailowitsch Schischmarjow|Michail Schischmarjow]] (1883–1962), russisch-sowjetischer Revolutionär, Flugzeugbauer und Hochschullehrer
* [[Isaak Iljitsch Rubin|Isaak Rubin]] (1886–1937), russischer marxistischer Ökonom
* [[Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja|Lidija Sawitsch-Ljubizkaja]] (1886–1982), russisch-sowjetische [[Bryologie|Bryologin]]
* [[Isaac Nachman Steinberg]] (1888–1957), russischer Jurist
* [[Erich Diehl]] (1890–1952), deutschbaltischer Klassischer Philologe
* [[Solomon Michailowitsch Michoels|Solomon Michoels]] (1890–1948), russisch-jüdischer Schauspieler und Regisseur
* [[Oscar Strock]] (1893–1975), Komponist, Kapellmeister und Arrangeur
* [[Kastus Jesawitau|Kastus (Kanstantzin) Jesawitau]] (1893–1946), belarussischer politischer und sozialer Aktivist, Publizist und Übersetzter
* [[Schaul Avigur]] (1899–1978), jüdischer Geheimdienstmitarbeiter und Politiker
* [[Mark Rothko]] (1903–1970), US-amerikanischer Maler
* [[Henry Kremer]] (1907–1992), britischer Industrieller und Stifter
* [[Alexander Borissowitsch Stolper|Alexander Stolper]] (1907–1979), sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Władysław Raginis]] (1908–1939), polnischer Hauptmann im Zweiten Weltkrieg
* [[Nikolai Grigorjewitsch Wassiljew|Nikolai Wassiljew]] (1908–1943), sowjetischer Oberstleutnant und Partisanenkommandeur im Zweiten Weltkrieg
* [[Johannes Feldmann|Johannes „Hans“ Feldmann]] (1911–1994), deutsch-baltischer Pädagoge
* [[Mark Aronowitsch Aiserman|Mark Aiserman]] (1913–1992), russischer Physiker, Kybernetiker und Hochschullehrer
* [[Anatole Abragam]] (1914–2011), französischer Physiker
* [[Isaks Feigins]] (1915–unbekannt), Fußballspieler
* [[Alexander Ginsburg (Generalsekretär)|Alexander Ginsburg]] (1915–1996), deutscher Jurist, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland
* [[Isidor Levin]] (1919–2018), estnischer Volkskundler, Erzählforscher und Theologe
* [[Gunārs Bērziņš]] (1927–1999), Karikaturist
* [[Alfred Rubiks]] (* 1935), sowjetischer und lettischer Politiker
* [[Boriss Cilevičs]] (* 1956), Ingenieur und Politiker
* [[Sergej Larin (Sänger)|Sergej Larin]] (1956–2008), russischer Opernsänger (Tenor)
* [[Vilhelms Lapelis]] (* 1961), Bischof von Liepāja
* [[Igors Kazanovs]] (* 1963), Hürdenläufer
* [[Oļegs Maļuhins]] (* 1969), Biathlet
* [[Jurģis Pučinskis]] (* 1973), Fußballspieler
* [[Teresa Czerwińska]] (* 1974), polnische Ministerin
* [[Jurijs Sokolovs]] (* 1983), Fußballspieler
* [[Māris Jass]] (* 1985), Eishockeyspieler
* [[Ivans Lukjanovs]] (* 1987), Fußballspieler
* [[Aleksandrs Cauņa]] (* 1988), Fußballspieler
* [[Artjoms Rudņevs]] (* 1988), Fußballspieler
* [[Andrejs Kovaļovs]] (* 1989), Fußballspieler
* [[Anastasija Grigorjeva]] (* 1990), lettische Ringerin russischer Herkunft
* [[Artūrs Koļesņikovs]] (* 1990), Biathlet
* [[Deniss Vasiļjevs]] (* 1999), Eiskunstläufer
* [[Viktoria Modesta]] (* 1988), Singer-Songwriterin und Model
* [[Anastasija Kravčenoka]] (* 1997), Beachvolleyballspielerin
* [[Sofja Ņesterova]] (* 2001), Fußballspielerin
</div>


== Daugavpils in anderen Sprachen ==
== Daugavpils in anderen Sprachen ==
Es handelt sich dabei um Stadtnamen in den [[Umgangssprache]]n der Einheimischen oder Teilen davon.
Die früheren russischen Namen lauteten ''Невгин'' (''Newgin''), ''Борисоглебck'' (''Borisoglebsk'') und ''Двинcк'' (''Dwinsk''), weißrussisch ''Дзвінск'' (''Dzvinsk''), lettgallisch ''Daugpiļs'', litauisch ''Daugpilis'', polnisch früher ''Dyneburg'' bzw. ''Dynaburg'' und ''Dźwińsk'', jiddisch ''דענענבורג'' (''Denenburg'').
<div style="width:100%;column-count:3; column-gap:1em;">
* [[Deutsche Sprache|Deutsch]] ''Dünaburg''
* [[Estnische Sprache|Estnisch]] ''Väinalinn''
* [[Finnische Sprache|Finnisch]] ''Väinänlinna''
* [[Jiddisch]] ''דענענבורג'' (''Denenburg''), auch Dwinsk
* [[Lettgallische Sprache|Lettgallisch]] ''Daugpiļs''
* [[Litauische Sprache|Litauisch]] ''Daugpilis''
* [[Polnische Sprache|Polnisch]] ursprünglich ''Dyneburg'',<br />auch ''Dźwińsk'' oder ''Dźwinów''
* [[Russische Sprache|Russisch]] Даугавпилс, auch Двинск/''Dwinsk'';<br />Die früheren russischen Namen lauteten Невгин/''Newgin'' und Борисоглебск/''Borissoglebsk''<br />(während des [[Livländischer Krieg|Livländischen Krieges]])
* [[Belarussische Sprache|Belarussisch]] Дзвінск/''Dswinsk''</div>

== Literatur ==
=== Geschichte ===
* Josifs Šteimans (Hrsg.): ''Latgale un Daugavpils. Vēsture un kultūra. Rakstu krājums''. A.K.A., Daugavpils 1996, ISBN 9984-582-00-0.
* Genovefa Barkovska, Josifs Šteimans: ''Daugavpils vestures lappuses''. Latgales Kultūras Centra Izdevniecība, Rezekne 2005, ISBN 9984-29-084-0.
* Konrad Bobiatyński: ''Dyneburg i Inflanty Polskie podczas wojny Rzeczypospolitej z Moskwą w latach 1654–1655''. In: ''Zapiski Historyczne'', Jg. 70 (2005), Heft 2/3, S. 107–123 (polnisch, mit einer kurzen deutschen und englischen Zusammenfassung).
* Valentina Talerko, Tilman Plath: Art. ''[https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/duenaburg-daugavpils Dünaburg / Daugavpils]''. In: ''Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.'' 2021. (Abgerufen am 16. November 2021).
* Henrichs Soms: ''Latvieši Daugavpili 20 gs. pirmaja puse''. In: [[Ilgvars Misāns]] (Hrsg.): ''Kurzeme, Vidzeme, Latgale. Rȩgions un identitate vesture. Konferences materiali''. Zinātne, Riga 1999, ISBN 9984-9285-8-6, S. 75–82.
* Irena Saleniece, ''Teachers as the Object and Subject of Sovietization in Latvia. Daugavpils (1944–1953)''. In: [[Olaf Mertelsmann]] (Hrsg.): ''The Sovietization of the Baltic States, 1940–1956''. Kleio Ajalookirjanduse Sihtasutus, Tartu 2003, ISBN 9985-9304-1-X, S. 197–206.
* Geoffrey Swain: ''Between Stalin and Hitler. Class war and race war on the Dvina, 1940–46''. Routledge, London 2004, ISBN 0-415-54604-4.

=== Jüdische Gemeinde ===
* Boris Salmanowitsch Wolkowitsch, Anatolij Fischel, Salman Josifowitsch Jakub, Josifs Šteimans, Leonid Maksowitsch Zilewitsch: ''Evrei v Daugavpilse. Istoričeskie očerki'' (''Евреи в Даугавпилсе. исторические очерки''). Daugavpilsskaja Evrejskaja Obščina, Daugavpils 1993–2013 (Grundlagenwerk, russisch), bisher (2019) sind erschienen: Bd. 1 (1993), 2 (1999), 4 (2005), 5 (2011) und 6 (2013).
* Boris Salmanowitsch Wolkowitsch (Борис Залманович Волкович): ''Evrejskie organizacii v Daugavpilse (1920–1940)''. A.K.A., Daugavpils 1998, ISBN 9984-582-07-8 (russisch, mit einer kurzen englischen Zusammenfassung).
* Makss Kaufmans: ''Churbn Lettland. Ebreju iznīcināšana Latvijā''. Schamir, Riga 2014, ISBN 978-9934-8494-0-4, S. 219–230 (lettisch).

=== Stadtbild ===
* Michael Gentile: ''Spaces of Priority. The Geography of Soviet Housing Construction in Daugavpils, Latvia''. In: ''Annals of the Association of American Geographers'', Jg. 100 (2010), Heft 1, S. 112–136.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Daugavpils}}
{{Wikivoyage}}
* [http://www.daugavpils.lv/en Offizielle Homepage der Stadt (Englisch, auch Lettisch und Russisch)]
* [http://www.daugavpils.lv/en/turisms Offizielle Homepage des Tourismusamtes von Daugavpils (Englisch, auch Lettisch und Russisch)]


{{NaviBlock
*[http://www.daugavpils.lv www.daugavpils.lv] - Offizielle Homepage der Stadt Daugavpils
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Lettlands
*[http://www.dinaburgascietoksnis.lv/DC/index.htm www.dinaburgascietoksnis.lv] - Die historische Festung von Daugavpils
|Navigationsleiste Republik-Städte in Lettland
*[http://www.dau.lv www.dau.lv] - Universitaet Daugavpils
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4397919-1|LCCN=n81004993|VIAF=126674179}}
{{Navigationsleiste Bezirksstädte Lettlands}}


[[Kategorie:Daugavpils| ]]
[[be:Даўґаўпілс]]
[[Kategorie:Ort in Lettland]]
[[bg:Даугавпилс]]
[[Kategorie:Ort an der Düna]]
[[ca:Daugavpils]]
[[da:Daugavpils]]
[[en:Daugavpils]]
[[eo:Daugavpils]]
[[es:Daugavpils]]
[[et:Daugavpils]]
[[fi:Väinänlinna]]
[[fr:Daugavpils]]
[[he:דאוגבפילס]]
[[hu:Daugavpils]]
[[it:Daugavpils]]
[[ja:ダウガフピルス]]
[[ko:다우가프필스]]
[[lt:Daugpilis]]
[[lv:Daugavpils]]
[[nl:Daugavpils]]
[[no:Daugavpils]]
[[pl:Daugavpils]]
[[ru:Даугавпилс]]
[[sv:Daugavpils]]

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 11:55 Uhr

DaugavpilsDaugavpils (dt. Dünaburg)
Wappen von DaugavpilsDaugavpils
Daugavpils (Lettland)
Daugavpils (Lettland)
Basisdaten
Staat: Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk: Republik-Stadt Daugavpils
Koordinaten: 55° 53′ N, 26° 32′ OKoordinaten: 55° 52′ 30″ N, 26° 32′ 8″ O
Einwohner: 79.618 (1. Jan. 2022)
Fläche: 72,37 km²
Bevölkerungsdichte: 1.100 Einwohner je km²
Höhe: 105 m
Stadtrecht: seit 1582
Webseite: www.daugavpils.lv
Postleitzahl: 5401–5422
ISO-Code: LV-DGV

Daugavpils (deutsch Dünaburg; lettgallisch Daugpiļs; polnisch Dyneburg, auch Dźwińsk; russisch Даугавпилс Daugawpils, auch Двинск Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Борисоглебов Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Невгин Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022)[1] die zweitgrößte Stadt Lettlands. Sie liegt im Südosten des Landes am Fluss Düna (lettisch Daugava). Daugavpils war die Hauptstadt der historischen Region Lettgallen und ist seit der Auflösung der Landkreise 2009 Republik-Stadt.

Durch die vielen, während der Zeit der Lettischen Sowjetrepublik dort angesiedelten Russen ist Daugavpils heute die größte Stadt Lettlands und der Europäischen Union mit einer überwiegend russischsprachigen Bevölkerung.

Daugavpils liegt im Südosten Lettlands beiderseits des Flusses Düna. Der allergrößte Teil des Stadtgebiets einschließlich des Zentrums liegen am hydrologisch rechten (nördlichen) Ufer.

Die Staatsgrenze zu Litauen liegt 19 km südlich der Innenstadt, die Grenze zu Belarus 27 km östlich.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daugavpils ist eine der neun Republik-Städte Lettlands und ist in 25 Stadtteile eingeteilt:

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Verwaltungsreform von 2009 ist die Stadt nur noch vom Bezirk Daugavpils umgeben, dessen Verwaltung ihren Sitz in der Stadt hat. Ehemalige Nachbargemeinden, die heute zum Bezirk gehören, sind:

Daugavpils
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
37
 
-4
-10
 
 
28
 
-3
-10
 
 
32
 
2
-7
 
 
42
 
10
1
 
 
52
 
18
6
 
 
74
 
22
10
 
 
79
 
23
12
 
 
74
 
22
11
 
 
69
 
16
7
 
 
52
 
10
3
 
 
51
 
3
-1
 
 
43
 
-1
-6
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Latvian Environment, Geology and Meteorology Agency
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Daugavpils
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) −3,6 −2,6 2,1 10,3 17,9 21,5 22,5 21,6 16,3 9,8 3,3 −1,0 9,9
Mittl. Tagesmin. (°C) −9,7 −9,9 −6,5 0,6 6,1 10,1 11,8 10,9 7,2 2,9 −1,4 −6,1 1,4
Niederschlag (mm) 37 28 32 42 52 74 79 74 69 52 51 43 Σ 633
Bevölkerungsentwicklung Daugavpils

Am 1. Juli 2018 zählte die Stadt 92.260 Einwohner.[2] Von 1970 bis 2012 lag die Einwohnerzahl über 100.000.

Die Bevölkerung von Daugavpils setzte sich 2011 aus folgenden Nationalitäten zusammen:[3]

Demographie von Daugavpils 2011[4]
Russen
  
53,6 %
Letten
  
19,8 %
Polen
  
14,2 %
Belarussen
  
7,2 %
Ukrainer
  
1,9 %
Litauer
  
1,0 %
Andere
  
2,3 %

Daugavpils ist das kulturelle Zentrum Lettgallens. Hier befindet sich die Universität Daugavpils, ein Stadttheater sowie der Sitz vieler nationaler Institute und Gesellschaften.

Vorzeit und Livländische Konföderation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Plan und Rekonstruktionsversuch der einstigen Dünaburg des Deutschen Ordens (1893)
Katholische Marienkirche und Martin-Luther-Kirche 1912, Foto von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski

Eine lettgallische Siedlung bestand im Hochmittelalter auf dem heutigen Naujiene-Hügel und war Teil der Herrschaft von Jersika. 1224 geriet das Gebiet unter Kontrolle des Schwertbrüderordens. Der Ort wurde 1275 erstmals schriftlich erwähnt, als eine Burg des Livländischen Ordens gebaut wurde, um die herum sich später die Stadt entwickelte. Bereits 1277 wurde Dünaburg einen Monat lang von litauischen Heeren belagert. Im 14. Jahrhundert wurden die Befestigungen ausgebaut. Die einfallenden Truppen von Iwan III. nahmen 1481 Dünaburg ein, räumten das Gebiet aber 1493 nach einem Friedensvertrag.

Um Finanzmittel für den Krieg gegen Russland zu erhalten, verpfändete der Orden Dünaburg 1558 an Polen-Litauen. Nach der Aufteilung des Ordenstaates war Dünaburg ab 1566 Hauptstadt des Herzogtums Livland (polnisch: Księstwo Inflanckie). Zar Iwan IV., der Schreckliche, machte Burg und Stadt 1577 dem Erdboden gleich. Später errichtete er 19 km dünaabwärts eine Festung. Diese Stelle wurde Zentrum einer neuen Ansiedlung, die 1582 nach dem Abzug der Russen vom polnischen König Stefan Batory das Magdeburger Stadtrecht erhielt. Die Schweden drangen in den Kriegen des 17. Jahrhunderts nicht bis Dünaburg vor. Dennoch rückten im Russisch-Polnischen Krieg russische Truppen im Jahre 1656 in Dünaburg ein. Sie hielten die Stadt, die sie Borisoglebow (russisch Борисоглебов) nannten, bis 1667 besetzt. 1677 wurde die Woiwodschaft Livland (auch „Polnisch-Livland“) eingerichtet. Deren Woiwode residierte in Dünaburg. Im Großen Nordischen Krieg waren dort den Winter 1700/1701 hindurch sächsische Truppen einquartiert. Nach einer Pest-Epidemie 1710 war die Stadt fast entvölkert.

Russisches Kaiserreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der ersten Teilung Polens kam Dünaburg 1772 an Russland. Es folgten friedlichere Zeiten, ab 1802 als Teil des Gouvernement Witebsk. Die Bedrohung durch Napoleon war 1810 Anlass für die Errichtung der Zitadelle. 1812 wurde die erste Brücke über die Düna gebaut. Ab 1826 wurde das heutige Altstadtzentrum planmäßig angelegt und bebaut.

Die 1836 angelegte Chaussee Sankt PetersburgWarschau brachte der Stadt einen Aufschwung; so entstand 1853 mit der neuen Dünabrücke die erste Stahlbrückenkonstruktion im Baltikum. Mit dem Aufbau der Eisenbahnlinien wurde Dünaburg ein Zentrum der Industrialisierung und ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Eisenbahnverbindungen wurden nach St. Petersburg (1860), Riga (1861), Warschau (1862), Orjol (1866) und Šiauliai (dt. Schaulen) (1873) eingerichtet.

Nach der Abschaffung der Leibeigenschaft 1861 zogen immer mehr Menschen in die Stadt. 1893 wurde die Stadt im Zuge der Russifizierungspolitik offiziell in Dwinsk (Двинск) umbenannt. Zu dieser Zeit stellten Juden mit 46 % die größte ethnische Gruppe in der Stadt, gefolgt von Russen mit 27,5 % und Polen mit 16,3 %. Bei der Volkszählung von 1897 lebten 72.231 Menschen in der Stadt. 1905 wurde die russische Kathedrale geweiht.

1912 erhielt die Siedlung Grīva auf der gegenüberliegenden südlichen Dünaseite Stadtrechte.

Erster Weltkrieg und Republik Lettland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Herannahen der Front im Sommer 1915 wurden die Industriebetriebe größtenteils ins Innere Russlands evakuiert. Der Stab der 5. russischen Armee befand sich in Dünaburg. Der Beginn der Oktoberrevolution 1917 schwächte Russland militärisch. Am 18. Februar 1918 begannen deutsche Truppen die Operation Faustschlag; einen Tag später besetzten sie Dünaburg. Nach ihrem Abzug (Deutschland musste am 11. November 1918 den Waffenstillstand von Compiègne unterschreiben) besetzten sowjetische Truppen Daugavpils. Am 17. Dezember 1918 wurde auf Anweisung von Lenin die lettische Räte-Republik ausgerufen.

Während des polnisch-sowjetischer Krieges (1919 bis 1921) wurde Daugavpils am 3. Januar 1920 von polnischen und lettischen Truppen eingenommen.[5] Durch den Frieden von Riga wurde die Stadt ein Teil der Republik Lettland. 1920, nach der Sowjetherrschaft, betrug die Bevölkerungszahl noch ein Viertel der Vorkriegszahl. Die Stadtökonomie erholte sich, erreichte jedoch nicht das Vorkriegsniveau. 1935 waren 35 % der Bevölkerung Letten, 25 % Juden, 18 % Polen, 18 % Russen und 3 % Belarussen.

Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Einmarsch der Wehrmacht 1941

Im Juni 1940 marschierte die Rote Armee in Lettland ein. Nach dem Angriff des Deutschen Reiches am 22. Juni 1941 war die Düna eine wichtige natürliche Verteidigungslinie. Durch den Handstreich der Brandenburger unter Hans-Wolfram Knaak gelangten jedoch die wichtigen Dünabrücken unzerstört in die Hand der Wehrmacht. Deshalb verlor die Dünaburger Zitadelle ihre militärische Bedeutung. Beim Abzug brannte die Rote Armee große Teile der Stadt nieder. Nach der Eroberung des Baltikums durch die deutsche Wehrmacht 1941 bildete Dünaburg einen wesentlichen Stützpunkt zum Schutz der Ostgrenze des Reichskommissariat Ostlands, in dem die NS-Zivilverwaltung unter Leitung von Hinrich Lohse bis zu ihrem Abzug 1944 die Besatzungsmacht ausübte. Ihr Ziel war die rasche „In-Wert-Setzung“ der besetzten Gebiete für die deutsche Kriegswirtschaft sowie die Judenvernichtung. Gebietskommissar der nationalsozialistischen Zivilverwaltung in Dünaburg war von 1942 bis 1944 Hermann Riecken.[6] Die Juden aus Daugavpils und weiteren Kleinstädten wurden in einem Ghetto konzentriert. Dieses wurde zum zweitgrößten Vernichtungslager für Juden in Lettland.[7] Im Stadtteil Mežciema wurde das Stammlager 340 eingerichtet. Durch den Vormarsch der Roten Armee wurde die Stadt im Juli 1944 erneut Frontgebiet. Um die zur Festung erklärte Stadt verteidigungsfähig zu machen, wurde unter anderem das jüdische Ghetto dem Erdboden gleichgemacht. In den drei Jahren deutscher Besatzung wurde praktisch die gesamte jüdische Bevölkerung der Stadt ermordet. Nach der Rückkehr der Roten Armee bestand nun das Kriegsgefangenenlager 292 für deutsche Kriegsgefangene.[8]

Lettische SSR und wiederhergestellte Unabhängigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leninplatz (heute Platz der Einheit/Vienības laukums) in den 1950er Jahren
Hotel Latvija und das 1991 abgebaute Lenindenkmal von 1970 in den 1970er Jahren

In der Zeit der Inkorporation Lettlands in die Sowjetunion zwischen 1945 und 1991 erreichte Daugavpils wieder die alte Bevölkerungszahl. 1946 wurde ein Straßenbahnbetrieb aufgenommen. Die Russifizierung der Stadt wurde von den sowjetischen Behörden energisch vorangetrieben.[9] Die Arbeiter der angesiedelten Industriebetriebe stammten hauptsächlich aus Russland und Belarus. Wichtige Arbeitgeber waren Chemie-Kombinate, Elektrowerkzeug-Fabriken und Lokomotivwerkstätten. 1956 wurde das südlich gelegene Grīva eingemeindet. Eine neue Dünabrücke besteht seit 1989.

Die Zitadelle Daugavpils

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zitadelle aus dem 19. Jahrhundert ist kulturhistorisch bedeutend, da sie als einzige Anlage dieser Art in Osteuropa vollständig erhalten ist. Der Plan für die Verteidigungsanlagen stammt von Georg Heinrich Hekel (1764–1832); der Innenausbau im imperialen Stil wurde vom Architekten Alexander Staubert (1781–1843) geleitet, der auch viele Verwaltungsgebäude des Stadtzentrums plante.

Zu Beginn der Bauarbeiten 1810 herrschte große Eile, weil ein Krieg mit dem napoleonischen Frankreich drohte. Zeitweise waren über 10.000 Soldaten und Handwerker im Schichtbetrieb eingesetzt. Die Anlagen waren im Wesentlichen 1833 fertiggestellt. Daugavpils wurde durch die Zitadelle eine bedeutende Garnisonsstadt.

Auf dem linken Ufer der Düna befindet sich ein zur Festung gehörendes Vorwerk, um den Fluss beiderseitig abzusichern. Die Anlage wird jetzt als Gefängnis genutzt.

Während der Zarenzeit saßen hier die Staatsverbrecher ein (u. a. die Dekabristen). Dann nutzten die Armee des jungen lettischen Staates und ab 1940 die Sowjets die Anlage.

1941 richteten die deutschen Besatzer ein Kriegsgefangenenlager und ein Ghetto für die einheimischen Juden ein.[10] 124.000 sowjetische Kriegsgefangene starben hier einen qualvollen Tod. Um ihre Verbrechen zu kaschieren, wurden 1944 vor dem Einmarsch der Roten Armee die noch überlebenden Gefangenen in die dann gesprengte Kirche der Festung eingesperrt.

Während der sowjetischen Besetzung wurde die Zitadelle von der technischen Abteilung der Roten Armee als Kaserne und Ausbildungsstätte für Offiziere genutzt, teilweise umgebaut und mit etlichen Personalwohnbauten in gleichförmiger Plattenbauweise ergänzt. Diese Gebäude werden weiterhin genutzt. Inzwischen wurden mit Mitteln der EU einige Gebäude restauriert und werden als Museen und Verwaltungsgebäude (z. B. Polizeipräfektur) genutzt. Im Artilleriearsenalsgebäude wurde ein Museum mit Werken des lettisch-amerikanischen Künstlers Mark Rothko, der als Marcus Rothkowitz in Dünaburg geboren wurde, eingerichtet. Von den ursprünglich vier nach den Söhnen von Zar Paul I. benannten und in den 1820er Jahren erbauten Toren der Zitadelle sind das Alexandertor (nach Alexander I.), das Michaelstor (nach Michael Pawlowitsch Romanow) und das Nikolaitor (nach Nikolai I.) erhalten, während das Konstantinstor (nach Konstantin Pawlowitsch Romanow) 1962 zerstört wurde, um sperrige Gegenstände in die damalige sowjetische Militärschule transportieren zu können.

  • Evangelisch-Lutherische Martin-Luther-Kirche, Sitz des lutherischen Bischofs von Daugavpils, erbaut von 1889 bis 1893 im neugotischen Stil, Architekt Wilhelm Neumann
  • Katholische Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria, erbaut von 1903 bis 1905 im eklektizistischen Stil nach Entwurf von Wilhelm Neumann
  • Katholische Kirche St. Peter, erbaut von 1845 bis 1848 im klassizistischen Stil, umgebaut zwischen 1924 und 1934
  • Katholische Kirche der Heiligen Jungfrau Maria im Stadtteil Grīva, erbaut von 1882 bis 1889 im neuromanischen Sti, Architekt Wilhelm Neumann
  • Russisch-Orthodoxe Boris-und-Gleb-Kathedrale, 1905 errichtet
  • Russisch-Orthodoxe Alexander-Newski-Kapelle, erbaut von 1999 bis 2003 am Standort der von 1856 bis 1864 errichteten und am 18. November 1969 gesprengten Alexander-Newski-Kathedrale
  • Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Nikolaus im Stadtteil Gajoks, erbaut 1894
  • Russisch-Orthodoxe Alexander-Newski-Kirche, erbaut 1897
  • Orthodoxe St.-Nikolaus-Kirche der Altgläubigen, erbaut von 1908 bis 1928
  • Gebetshaus der Altgläubigen der Heiligen Theotokos und Nikolaus in Gajoks, 1886 errichtet
  • Synagoge Cietokšņa 38, 1850 errichtet
  • Synagoge Lāčplēša iela 39, erbaut 1840, zurzeit als Ladengeschäft genutzt

Öffentliche Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rathaus, erbaut 1889
  • Hauptgebäude der Universität Daugavpils, 1956 errichtet
  • Haus der Einheit, multifunktionales öffentliches Gebäude, in dem sich die Zentralbibliothek von Latgale, das Theater Daugavpils, das Lettische Kulturzentrum und das Museum Šmakovka befinden. Das Gebäude wurde zwischen 1936 und 1937 nach Entwurf des Architekten Werner Vitand erbaut.
  • Museum für Heimatgeschichte und Kunst von Daugavpils, erbaut um 1900
  • Ehemaliges Kino Daugava, errichtet in den 1950er Jahren im Stil des Sozialistischen Klassizismus

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • SIA Daugavpils Skrošu Rūpnīca (Schrotfabrik)[11]
  • Daugavpils Lokomotīvju Remonta Rūpnīca (Lokomotiv-Ausbesserungswerk)[12]
  • AS DITTON Pievadķēžu Rūpnīca (DITTON Kettenwerk AG)[13]

Der Flugplatz Daugavpils (DGP) ist noch nicht in Betrieb. Seit 2005 soll der ehemalige sowjetische Militärflugplatz Lociki, 12 km nordöstlich der Stadt, zum künftigen zivilen Flughafen umgebaut werden. Mangels Finanzierung durch Staat und EU konnte dies noch nicht abgeschlossen werden. Der einzige internationale Flughafen des Landes ist deshalb weiterhin der etwa 200 km westlich gelegene Flughafen Riga. Näher sind der Flughafen Vilnius in Litauen (160 km südlich) und der Flughafen Polazk in Belarus (160 km östlich).

Daugavpils liegt an folgenden „Staatlichen Hauptstraßen“, also Fernverkehrsstraßen der obersten Kategorie:

  • A6 von Riga über Ogre und Jēkabpils zum Grenzübergang Patarnieki Richtung Belarus
  • A13 von der russischen Grenze im Osten bei Grebņeva über Rēzekne und Daugavpils zur litauischen Grenze bei Medumi/Zarasai im Südosten
  • A14 die westliche Umgehung der Stadt verbindet die A6 mit der A13 und überquert dabei die Düna

Die sogenannten „Staatsstraßen 1. Ordnung“ sind in Wirklichkeit die 2. Straßenkategorie in Lettland. Daugavpils liegt an folgenden:

  • P65 Kurze Verbindungsspange im Nordosten der Stadt, verbindet A13 und A6 (StropiKrauja)
  • P66 Ringstraße im Südosten der Stadt (TaboreLaucese)
  • P67 Ausfallstraße Richtung Westen zur A6 bei Tilti, alter Verlauf der Straße nach Riga
  • P68 von der Stadtbrücke über die Düna (A13) Richtung Südosten, zur belarussischen Grenze bei Silene.

Zwei Straßenbrücken kreuzen die Düna: im Innenstadtbereich die der A13 und am westlichen Stadtrand eine gemeinsame Straßen- und Eisenbahnbrücke (A14). Die nächstgelegenen Brücken über den Fluss liegen 80 km flussabwärts in Jēkabpils und 50 km flussaufwärts in Krāslava/Kreslau.

Bahnhof Daugavpils
Straßenbahn Daugavpils

Der Bahnhof Daugavpils liegt am Schnittpunkt zweier europäischer Hauptstrecken. In Nord-Süd-Richtung verläuft die 1862 eröffnete Petersburg-Warschauer Eisenbahn, die u. a. über Pskow (Russland) und Rēzekne nach Dünaburg und weiter Richtung Süden über Vilnius (Litauen), Hrodna (Belarus) und Białystok (Polen) verläuft. Von Nordwesten kommend kreuzt hier die seit 1866 betriebene Bahnstrecke Riga–Daugavpils.

Weitere Strecken verlaufen nach Panevėžys und Šiauliai in Litauen und nach Polazk/Wizebsk in Belarus.

Der Bahnhof liegt am nördlichen Rand der Innenstadt an der Einkaufsstraße Rīgas iela (Rigaer Straße). Er wurde 1861 eröffnet und nach Kriegszerstörung bis 1953 wiederaufgebaut.

Für den Güterverkehr gibt es im Westen und Norden der Stadt Umgehungsstrecken sowie am Nordrand der Kernstadt einen großen Rangierbahnhof.

Zwei Eisenbahnbrücken, eine westlich der Innenstadt im Zuge der Warschauer Bahn und eine auf der westlichen Güterumgehung parallel zur Fernstraße A14 am westlichen Stadtrand, überqueren die Düna. Die Brücke im Zuge der Warschauer Bahn wurde 1932 verstärkt, um auch die Überfahrt von bis zu 32 t schweren Güterwagen zu ermöglichen.[14] In ganz Lettland gibt es nur zwei weitere Eisenbahnbrücken über die Düna, eine, die Eisenbahnbrücke Riga, am Bahnhof Riga und eine bei Jēkabpils.

Die Straßenbahn Daugavpils wurde nach der sowjetischen Besetzung geplant und 1946 eröffnet. Sie verfügt über vier Linien, 27 km Streckenlänge, Gleise in der russischen Breitspur (1524 mm) und ist neben Riga und Liepāja einer von drei Straßenbahnbetrieben in Lettland. Stadtbusse ergänzen das örtliche Verkehrsnetz.

Universität Daugavpils

Die Universität Daugavpils wurde 1921 als eine Pädagogische Fachschule gegründet, 1952 in Pädagogisches Institut Daugavpils umbenannt und erhielt 1993 eine Anerkennung als Universität.

Daugavpils listet folgende neunzehn Partnerstädte auf:[15][16]

Stadt Land seit
Alawerdi Armenien Armenien 2012
Babrujsk Belarus Belarus 2012
Batumi Georgien Georgien 2012
Braslau Belarus Belarus
Charkiw Ukraine Ukraine 2008
Ferrara Italien Italien 1998
Haderslev Danemark Dänemark 1993
Harbin China Volksrepublik Volksrepublik China 2003
Lida Belarus Belarus 2012
Magdeburg Deutschland Deutschland 2012
Magnitogorsk Russland Russland
Moskau Moskau Russland Russland 2003
Motala Schweden Schweden 1998
Naro-Fominsk Russland Russland 1997
Panevėžys Litauen Litauen 2004
Pskow Russland Russland 2006
Radom Polen Polen 1993
Ramla Israel Israel 2003
Sankt Petersburg Russland Russland 2004
Wagharschapat Wagharschapat Armenien Armenien
Wizebsk Belarus Belarus 1998

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daugavpils in anderen Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich dabei um Stadtnamen in den Umgangssprachen der Einheimischen oder Teilen davon.

  • Josifs Šteimans (Hrsg.): Latgale un Daugavpils. Vēsture un kultūra. Rakstu krājums. A.K.A., Daugavpils 1996, ISBN 9984-582-00-0.
  • Genovefa Barkovska, Josifs Šteimans: Daugavpils vestures lappuses. Latgales Kultūras Centra Izdevniecība, Rezekne 2005, ISBN 9984-29-084-0.
  • Konrad Bobiatyński: Dyneburg i Inflanty Polskie podczas wojny Rzeczypospolitej z Moskwą w latach 1654–1655. In: Zapiski Historyczne, Jg. 70 (2005), Heft 2/3, S. 107–123 (polnisch, mit einer kurzen deutschen und englischen Zusammenfassung).
  • Valentina Talerko, Tilman Plath: Art. Dünaburg / Daugavpils. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 2021. (Abgerufen am 16. November 2021).
  • Henrichs Soms: Latvieši Daugavpili 20 gs. pirmaja puse. In: Ilgvars Misāns (Hrsg.): Kurzeme, Vidzeme, Latgale. Rȩgions un identitate vesture. Konferences materiali. Zinātne, Riga 1999, ISBN 9984-9285-8-6, S. 75–82.
  • Irena Saleniece, Teachers as the Object and Subject of Sovietization in Latvia. Daugavpils (1944–1953). In: Olaf Mertelsmann (Hrsg.): The Sovietization of the Baltic States, 1940–1956. Kleio Ajalookirjanduse Sihtasutus, Tartu 2003, ISBN 9985-9304-1-X, S. 197–206.
  • Geoffrey Swain: Between Stalin and Hitler. Class war and race war on the Dvina, 1940–46. Routledge, London 2004, ISBN 0-415-54604-4.

Jüdische Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Boris Salmanowitsch Wolkowitsch, Anatolij Fischel, Salman Josifowitsch Jakub, Josifs Šteimans, Leonid Maksowitsch Zilewitsch: Evrei v Daugavpilse. Istoričeskie očerki (Евреи в Даугавпилсе. исторические очерки). Daugavpilsskaja Evrejskaja Obščina, Daugavpils 1993–2013 (Grundlagenwerk, russisch), bisher (2019) sind erschienen: Bd. 1 (1993), 2 (1999), 4 (2005), 5 (2011) und 6 (2013).
  • Boris Salmanowitsch Wolkowitsch (Борис Залманович Волкович): Evrejskie organizacii v Daugavpilse (1920–1940). A.K.A., Daugavpils 1998, ISBN 9984-582-07-8 (russisch, mit einer kurzen englischen Zusammenfassung).
  • Makss Kaufmans: Churbn Lettland. Ebreju iznīcināšana Latvijā. Schamir, Riga 2014, ISBN 978-9934-8494-0-4, S. 219–230 (lettisch).
  • Michael Gentile: Spaces of Priority. The Geography of Soviet Housing Construction in Daugavpils, Latvia. In: Annals of the Association of American Geographers, Jg. 100 (2010), Heft 1, S. 112–136.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Iedzīvotāju skaits gada sākumā (= Bevölkerung zu Beginn des Jahres), Stand: 1. Januar 2022 (lettisch), abgerufen am 9. Januar 2023.
  2. Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās (Memento des Originals vom 9. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pmlp.gov.lv (= Einwohnerzahlen der Selbstverwaltungsbezirke Lettlands), Stand: 1. Juli 2018 (lettisch), S. 1, abgerufen am 5. Januar 2019.
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 27. März 2014 im Internet Archive)
  4. Tabula: TSG11-061. PASTĀVĪGIE IEDZĪVOTĀJI PA STATISTISKAJIEM REĢIONIEM, REPUBLIKAS PILSĒTĀM UN NOVADIEM PĒC TAUTĪBAS, DZIMUMA UN PA DZIMŠANAS VALSTĪM 2011.GADA 1.MARTĀ. Data.csb.gov.lv, archiviert vom Original am 25. Dezember 2012; abgerufen am 12. März 2013.
  5. Die Lage im Osten. In: Volks-Zeitung. Sozialdemokratisches Tagblatt für Tirol, 8. Januar 1920, S. 3 Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
  6. Geoffrey Swain: Between Stalin and Hitler: Class War and Race War on the Dvina, 1940–46. 2004, ISBN 0-415-33193-5, S. 47.
  7. Ulrich Herbert, Karin Orth: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur. Band 1. Wallstein Verlag, 1998, ISBN 978-3-89244-289-9, S. 483.
  8. Erich Maschke (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  9. Geoffrey Swain: Between Stalin and Hitler. Class war and race war on the Dvina, 1940–46. Routledge, London 2004, ISBN 0-415-54604-4, S. 186–207.
  10. Festung Dünaburg Lettland
  11. Daugavpils Shot Factory. In: dsr.lv. 1. September 2010, abgerufen am 26. September 2020 (englisch).
  12. DLRR – Daugavpils Lokomotīvju Remonta Rūpnīca. In: dlrr.eu. 20. November 2012, abgerufen am 26. September 2020 (englisch).
  13. DITTON Kettenwerk AG. In: dpr.lv. Abgerufen am 26. September 2020.
  14. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 5. März 1932, Nr. 10. Bekanntmachung Nr. 142, S. 52.
  15. Daugavpils Regional Studies and Art Museum – Daugavpils Cooperation and Twin-Cities. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  16. Daugavpils pilsētas dome: DAUGAVPILS. In: old.daugavpils.lv. Abgerufen am 10. April 2020 (englisch).
Commons: Daugavpils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Daugavpils – Reiseführer