Zum Inhalt springen

„Orang Pendek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
YurikBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fr:Orang pendek
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
Der '''Orang Pendek''' oder '''Orang Pendak''' ist ein [[Kryptid]], der eventuell eine noch nicht bekannte [[Primaten]]art darstellt. Er soll in abgelegenen Gebieten [[Sumatra]]s leben und dem [[Orang-Utan]] ähneln. Dabei soll er nicht größer sein als etwa 75 Zentimeter, wodurch er den Namen „kleiner Mensch“ erhielt.
[[Datei:Orang Pendek.png|mini|Orang Pendek (künstlerische Darstellung)]]


Als '''Orang Pendek''' oder '''Orang Pendak''' („kleiner Mensch“) wird ein [[Hypothese|hypothetischer]] [[kryptid]]er [[Primaten|Primat]] bezeichnet, der auf [[Sumatra]] leben soll. Die Existenz dieser vermeintlichen [[Art (Biologie)|Art]] ist wissenschaftlich bislang nicht nachgewiesen.
== Merkmale des Orang Pendek ==
Den Sichtungen nach unterscheidet sich der Orang Pendek vom Orang-Utan vor allem durch seine Größe sowie durch seinen aufrechten Gang, außerdem soll er, anders als der Orang-Utan, fast keine Körperbehaarung haben. Die einzigen Indizien, die tatsächlich für eine Existenz dieses Primaten sprechen, sind bei Expeditionen gefundene einzelne Fußabdrücke, unbekannte Fellreste sowie Gewebematerial. Die Fußabdrücke unterscheiden sich dabei deutlich von denen anderer humanoider Kryptiden wie etwa dem [[Bigfoot]] oder dem [[Yeti]]. Sie ähneln stattdessen denen des Orang-Utans mit einem gebogenen Fuß und langen Zehen, insgesamt sind sie von diesen jedoch auch deutlich zu unterscheiden. Anders als bei den meisten anderen Kryptiden können sich aufgrund der vielen Indizien beim Orang Pendek auch eine Reihe von bekannten Wissenschaftlern seine Existenz vorstellen.


== Status und Sichtungen ==
Wie beim Yeti konnten Expeditionen bislang keine endgültigen Beweise für die Existenz des Orang Pendek finden. Bislang wurden vor allem Haare und Fellreste gefunden, die zu keinem bekannten Affen oder anderen Säugetier gehören. In der Vergangenheit haben die Einwohner Sumatras modifizierte und rasierte Schlankaffen als Bälge des Orang Pendeks an westliche Forscher verkauft. Vorgelegte Fotografien wurden bisher als [[Fälschung]]en erkannt oder waren so schlecht und undeutlich, dass sie unbrauchbar sind. Nach den Angaben von Menschen, die das Tier gesehen haben wollen, ähnelt es dem ''[[Paranthropus]]'', einem zweibeinigen Verwandten der Ahnen der frühen Menschen. Besonders aufgrund des Fundes des ''[[Homo floresiensis]]'', einer kleinwüchsigen Menschenart auf der Insel [[Flores (Indonesien)|Flores]], die bis vor wenigen tausend Jahren gelebt hat, bekam der Glaube an die Existenz von hominiden Kryptiden wieder Aufschwung. Jener könnte mit dem [[Ebu Gogo]], vielleicht sogar auch mit dem Orang Pendek identisch sein.
Es existiert eine große Zahl von vermeintlichen Augenzeugen, die den ''Orang Pendek'' gesehen haben wollen. Außerdem wurden unidentifizierbare Haarreste und Fußspuren gefunden, die von [[Kryptozoologie|Kryptozoologen]] mit dem Wesen in Verbindung gebracht wurden.


In der Vergangenheit haben die Einwohner Sumatras modifizierte und rasierte [[Schlankaffen]]-[[Taxidermie|Bälge]] als Belege für eine Existenz des Orang Pendeks an westliche Forscher verkauft. Vorgelegte Fotografien wurden bisher als [[Fälschung]]en entlarvt oder waren so schlecht und undeutlich, dass sie unbrauchbar waren.
== Weblink ==
* "[http://www.forteantimes.com/articles/182_orang1.shtml In Search of Orang Pendek]" aus der ''[[Fortean Times]]'', April 2004.


Den angeblichen Sichtungen zufolge soll der ''Orang Pendek'' 80 bis 150 Zentimeter groß sein und [[Bipedie|aufrecht gehen]]. Er habe einen muskulösen Oberkörper und kurze, rotbraune Körperbehaarung. Sein Gesicht zeichne sich durch ein fliehendes [[Kinn]], buschige [[Augenbraue]]n und große Nasenlöcher aus.
[[Kategorie:Kryptiden]]


== Theorien zur Abstammung ==
[[en:Orang Pendek]]
Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit Primaten und wegen der menschenähnlichen Fußspuren halten Kryptozoologen verschiedene [[Paläoanthropologie|paläoanthrope]] [[Hominini]] für Vorfahren des Orang Pendek. In Frage dafür kämen ''[[Homo erectus]]'', dessen Überreste auf der Nachbarinsel [[Java (Insel)|Java]] entdeckt wurden, und ''[[Homo floresiensis]]'', der auf der nahe gelegenen Insel [[Flores (Indonesien)|Flores]] lebte. Auch ein Zusammenhang mit [[Ebu Gogo]] wird nicht ausgeschlossen.
[[es:Orang Pendek]]

[[fi:Pendek-mies]]
== Das Projekt Orang Pendek ==
[[fr:Orang pendek]]
[[Deborah Martyr]], eine Orang-Pendek-Forscherin, konnte [[Fauna & Flora International]] (FFI) davon überzeugen, sie bei der Suche nach dem Orang Pendek zu unterstützen. Sie und ihr Team geben an, mittlerweile vier Individuen anhand ihrer Fußabdrücke unterscheiden zu können. Die längste [[Fährte]], bestehend aus zwanzig Fußabdrücken, hinterließ dabei ''Marathon Man''. Deborah Martyr stellt außerdem fest, dass das Überleben der Art wegen der massiven Zerstörung ihres Lebensraumes stark gefährdet sei. Dafür spricht jedenfalls die große Abnahme von Sichtungen innerhalb der letzten fünfzig Jahre. Die Expedition förderte unzählige Fußabdrücke und Haarbüschel zutage, die keiner bekannten Art zugeordnet werden konnten.
[[nl:Orang Pendek]]

[[pl:Orang Pendek]]
Im Laufe der Expedition wurde auch die Tierwelt Sumatras genauer erforscht; u. a. wurden 48 [[Vögel|Vogelarten]] neu entdeckt. Außerdem wurde die [[Riesenpitta]] (''Hydrornis caeruleus'') wiederentdeckt, die auf Sumatra das letzte Mal vor über hundert Jahren gesichtet worden war.

== Weblinks ==
* [http://www.orangpendek.org/ In Search of Orang Pendek] (englisch)
*{{Internetquelle |autor=Richard Freeman |url=http://www.forteantimes.com/features/articles/159/in_search_of_orangpendek.html |titel=In Search of Orang Pendek |werk=
http://www.forteantimes.com/ |datum=2004-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071013172323/http://www.forteantimes.com/features/articles/159/in_search_of_orangpendek.html |zugriff=2017-02-04 |sprache=en}}

[[Kategorie:Affenmensch (Kryptid)]]
[[Kategorie:Fabelwesen]]

Aktuelle Version vom 20. September 2023, 10:31 Uhr

Orang Pendek (künstlerische Darstellung)

Als Orang Pendek oder Orang Pendak („kleiner Mensch“) wird ein hypothetischer kryptider Primat bezeichnet, der auf Sumatra leben soll. Die Existenz dieser vermeintlichen Art ist wissenschaftlich bislang nicht nachgewiesen.

Status und Sichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es existiert eine große Zahl von vermeintlichen Augenzeugen, die den Orang Pendek gesehen haben wollen. Außerdem wurden unidentifizierbare Haarreste und Fußspuren gefunden, die von Kryptozoologen mit dem Wesen in Verbindung gebracht wurden.

In der Vergangenheit haben die Einwohner Sumatras modifizierte und rasierte Schlankaffen-Bälge als Belege für eine Existenz des Orang Pendeks an westliche Forscher verkauft. Vorgelegte Fotografien wurden bisher als Fälschungen entlarvt oder waren so schlecht und undeutlich, dass sie unbrauchbar waren.

Den angeblichen Sichtungen zufolge soll der Orang Pendek 80 bis 150 Zentimeter groß sein und aufrecht gehen. Er habe einen muskulösen Oberkörper und kurze, rotbraune Körperbehaarung. Sein Gesicht zeichne sich durch ein fliehendes Kinn, buschige Augenbrauen und große Nasenlöcher aus.

Theorien zur Abstammung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit Primaten und wegen der menschenähnlichen Fußspuren halten Kryptozoologen verschiedene paläoanthrope Hominini für Vorfahren des Orang Pendek. In Frage dafür kämen Homo erectus, dessen Überreste auf der Nachbarinsel Java entdeckt wurden, und Homo floresiensis, der auf der nahe gelegenen Insel Flores lebte. Auch ein Zusammenhang mit Ebu Gogo wird nicht ausgeschlossen.

Das Projekt Orang Pendek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deborah Martyr, eine Orang-Pendek-Forscherin, konnte Fauna & Flora International (FFI) davon überzeugen, sie bei der Suche nach dem Orang Pendek zu unterstützen. Sie und ihr Team geben an, mittlerweile vier Individuen anhand ihrer Fußabdrücke unterscheiden zu können. Die längste Fährte, bestehend aus zwanzig Fußabdrücken, hinterließ dabei Marathon Man. Deborah Martyr stellt außerdem fest, dass das Überleben der Art wegen der massiven Zerstörung ihres Lebensraumes stark gefährdet sei. Dafür spricht jedenfalls die große Abnahme von Sichtungen innerhalb der letzten fünfzig Jahre. Die Expedition förderte unzählige Fußabdrücke und Haarbüschel zutage, die keiner bekannten Art zugeordnet werden konnten.

Im Laufe der Expedition wurde auch die Tierwelt Sumatras genauer erforscht; u. a. wurden 48 Vogelarten neu entdeckt. Außerdem wurde die Riesenpitta (Hydrornis caeruleus) wiederentdeckt, die auf Sumatra das letzte Mal vor über hundert Jahren gesichtet worden war.

  • In Search of Orang Pendek (englisch)
  • Richard Freeman: In Search of Orang Pendek. In: http://www.forteantimes.com/. April 2004, archiviert vom Original; abgerufen am 4. Februar 2017 (englisch).