Zum Inhalt springen

„Deutsche Fußballnationalmannschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erweiterter Kader: Repariert (Rowspan von 11 auf 8 bei Abwehr)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der '''Deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren'''. Für das Team der Damen, siehe [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]] und für die DDR-Nationalmannschaft [[Fußballnationalmannschaft der DDR]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Mannschaft der Männer. Für das Team der Frauen siehe [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]]. Weitere Mannschaften sind unter [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung)]] verlinkt.}}
{{Infobox Fußballnationalmannschaft
| land_deutsch = Deutschland
| land_regional =
| logo = [[Datei:DFB-Maenner-Nationalmannschaft Logo.svg|200px|Logo der deutschen Fußballnationalmannschaft]]
| spitzname =
| verband = [[Deutscher Fußball-Bund]]
| konföderation = UEFA
| tech_sponsor = [[adidas]]
| trainer = [[Julian Nagelsmann]]
| co-trainer = [[Benjamin Glück]]<br />[[Benjamin Hübner]]
| kapitän = [[Joshua Kimmich]]
| rekordtorschütze = [[Miroslav Klose]] (71)
| rekordspieler = [[Lothar Matthäus]] (150)
| heimstadion =
| fifa_abkürzung = [[FIFA-Ländercode|GER]]
| fifa_rang = {{Metadaten FIFA-Rang UEFA|GER}}
| pattern_la1 = _ger24h
| pattern_b1 = _ger24h
| pattern_ra1 = _ger24h
| pattern_sh1 = _ger24h
| pattern_so1 =
| leftarm1 = FFFFFF
| body1 = FFFFFF
| rightarm1 = FFFFFF
| shorts1 = FFFFFF
| socks1 = FFFFFF
| pattern_la2 = _ger24a
| pattern_b2 = _ger24a
| pattern_ra2 = _ger24a
| pattern_sh2 = _ger24a
| pattern_so2 = _ger24a
| leftarm2 = DD42AA
| body2 = DD42AA
| rightarm2 = DD42AA
| shorts2 = 241E76
| socks2 = 241E76
| spiele = [[Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft|1027]]
| siege = 591
| unentschieden = 214
| niederlagen = 222
| erstes_spiel = {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} [[Fußballländerspiel Schweiz – Deutschland 1908|5:3]] Deutsches Reich {{DEU-1871|#}}
| datum1 = ([[Basel]], [[Schweiz]]; 5. April 1908)
| ho_sieg = {{DEU-1871|#}} Deutsches Reich [[Olympische Sommerspiele 1912/Fußball/Spiele#Deutsches Reich – Russland 16:0 (8:0)|16:0]] [[Russische Fußballnationalmannschaft|Russisches Reich]] {{RUS-1883|#}}
| datum2 = ([[Solna]]<ref>{{Internetquelle |autor=Erik Bergvall, Edward Adams-Ray |url=https://library.la84.org/6oic/OfficialReports/1912/1912.pdf |titel=The Official Report Of The Olympic Games Of Stockholm 1912 |werk=library.la84.org |hrsg=The Swedish Olympic Committee |datum=1913-12 |seiten=496–497 |format=PDF; 51,1&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2016-06-27}}</ref>/[[Stockholm]],<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/tournaments/archive/mensolympic/stockholm1912/matches/round=197005/match=32035/index.html |titel=Olympisches Fussballturnier Stockholm 1912 – Deutschland 16:0 (8:0) Russland |werk=de.fifa.com |hrsg=FIFA |abruf=2016-06-27}}</ref> [[Schweden]]; 1. Juli 1912)
| ho_niederlage = {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft der Amateure|England (Am.)}} 9:0 Deutsches Reich {{DEU-1871|#}}
| datum3 = ([[Oxford]], [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]]; 13. März 1909)
| wmteilnahme = 20
| wmerste = 1934
| wmbeste = Weltmeister: [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]]
| KontTurnTeiln = 14
| KontTurnErste = 1972
| KontTurnBeste = Europameister: [[Fußball-Europameisterschaft 1972|1972]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|1980]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|1996]]
| ConfedTeiln = 3
| ConfedErste = 1999
| ConfedBeste = Konföderationen-Pokal-Sieger: [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|2017]]
| datenstand = 8. Juni 2025
}}


Die '''deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer''' ist die Auswahlmannschaft des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] (DFB), die den [[Fußball]]sport in [[Deutschland]] auf internationaler Ebene bei [[Länderspiel]]en gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert. Den Kader nominiert der [[Bundestrainer (DFB)|Bundestrainer]] des DFB. Bei seiner Auswahl stehen ihm alle Fußballspieler mit [[Deutsche Staatsangehörigkeit|deutscher Staatsangehörigkeit]] zur Verfügung, die (im Falle einer doppelten Staatsangehörigkeit oder vor der Einbürgerung) weniger als vier Spiele für die A-Nationalmannschaft eines anderen Fußballverbandes bestritten haben.
{| align="right" valign="top" border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" width="250px" style="margin:5px;font-size:smaller"
|- align=center
| colspan=2 align=center | Logo
|- style=background:#efefef
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| width=50% align="center" valign="middle" | Heimtrikot {{Infobox_Trikotfarben|ARMFARBE=#FFFFFF|BRUSTFARBE=#FFFFFF|HOSENFARBE=#000000|SOCKENFARBE=#FFFFFF}}
| width=50% align="center" valign="middle" | Auswärtstrikot
{| cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#FFF; width:90px; margin:0 auto; text-align: center;"
|-
|bgcolor="red"|[[Bild:kit_left_arm.png]]
|bgcolor="red"|[[Bild:kit_body.png]]
|bgcolor="red"|[[Bild:kit_right_arm.png]]
|-
|bgcolor="white" colspan="3"|[[Bild:kit_shorts.png]]
|-
|bgcolor="red" colspan="3"|[[Bild:kit_socks.png]]
|}
<!-- |- style=background:#efefef
! colspan=2 |Spitzname
|- align=center
| colspan=2 | - -->
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Verband
|- align=center
| colspan=2 | [[Deutscher Fußball-Bund]]
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Trainer
|- align=center
| colspan=2 | [[Jürgen Klinsmann]], seit [[2004]]
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Bilanz
|- align=center
| colspan=2 | 776 Spiele <br /> 444 Siege, 154 Unentschieden, 178 Niederlagen <br /> (Stand: 20. Juni 2006)
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Rekordspieler
|- align=center
| colspan=2 | [[Lothar Matthäus]] (150)
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Rekordtorschütze
|- align=center
| colspan=2 | [[Gerd Müller]] (68)
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Erstes Länderspiel
|- align=center
| colspan=2 | [[Schweizer Fußballnationalmannschaft|Schweiz]] 5:3 Deutschland <br />([[Basel]], [[Schweiz]]; 5. April 1908)
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Höchster Sieg
|- align=center
| colspan=2 | Deutschland 16:0 [[Russische Fußballnationalmannschaft|Russland]]<br />([[Stockholm]], [[Schweden]]; 1. Juli 1912)
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Höchste Niederlage
|- align=center
| colspan=2 | [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] 9:0 Deutschland <br />([[Oxford]], [[Großbritannien]]; 16. März 1909)
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Weltmeisterschaft
|- align=center
| colspan=2 | ''Endrundenteilnahmen'': 16 (''Erste'': [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|1934]])<br />''Beste Ergebnisse'': Weltmeister [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]]
|- style=background:#efefef
! colspan=2 |Europameisterschaft
|- align=center
| colspan=2 | ''Endrundenteilnahmen'': 9 (''Erste'': [[Fußball-Europameisterschaft 1972|1972]])<br />''Beste Ergebnisse'': Europameister [[Fußball-Europameisterschaft 1972|1972]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|1980]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|1996]]
|}


Die DFB-Auswahlmannschaft zählt weltweit zu den erfolgreichsten Nationalmannschaften. Sie wurde bisher viermal [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeister]] ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]]), dreimal [[Fußball-Europameisterschaft|Europameister]] ([[Fußball-Europameisterschaft 1972|1972]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|1980]] und [[Fußball-Europameisterschaft 1996|1996]]) sowie einmal [[FIFA-Konföderationen-Pokal|Konföderationen-Pokal-Sieger]] ([[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|2017]]). Hinzu kommen zahlreiche Halbfinal- und Finalteilnahmen bei Welt- und [[Europameisterschaft]]en. Die Fußballnationalmannschaft wurde zehnmal zu [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Mannschaft des Jahres]] gewählt und ist in dieser Statistik führend.
[[Bild:Vor dem Gruppenspiel Deutschland - Tschechien1.jpg|250px|thumb|right|Deutsche Nationalmannschaft bei einem EM-Spiel]]


== Geschichte ==
Die '''Deutsche Fußballnationalmannschaft''' ist eine vom [[Fußballbundestrainer|Bundestrainer]] getroffene Auswahl [[Deutschland|deutscher]] Spitzenspieler. Sie repräsentiert den [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bund (DFB)]] auf internationaler Ebene, zum Beispiel in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei der Europameisterschaft des europäischen Kontinentalverbandes [[UEFA]] oder der [[Fußball-Weltmeisterschaft]] der [[FIFA]].
=== Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (1898–1914) ===
Bereits von 1898 bis 1901 wurden sieben Spiele gegen französische und englische Mannschaften ausgetragen. Organisator dieser Begegnungen war [[Walther Bensemann]], der als einer der wichtigsten Pioniere des [[Fußball in Deutschland|Fußballs in Deutschland]] gilt. Der DFB erkennt diese inoffiziellen Vergleiche jedoch nicht als [[Länderspiel]]e an und bezeichnet sie vielmehr als [[Ur-Länderspiel]]e.


Obwohl die Bildung einer „ständigen Bundesmannschaft“ bei der Gründung des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] im Jahr 1900 zum Ziel erklärt worden war,<ref name=":1">Hardy Grüne: ''Anpfiff im Kaiserreich.'' In: ''Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.'' S.&nbsp;18.</ref> gelang es vor allem auf Grund der Probleme bei Finanzierung und Organisation in den folgenden Jahren jedoch nicht, eine nationale Auswahl aufzustellen und Länderspiele abzuhalten. Der Verband wollte aber der gewachsenen Popularität des Fußballsports Rechnung tragen und beschloss den Aufbau einer Mannschaft, die am [[Olympische Sommerspiele 1912/Fußball|olympische Fußballturnier 1912]] teilnehmen sollte.
==Erfolge==
Die DFB-Auswahl ist die erfolgreichste Nationalmannschaft Europas und nach [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] die erfolgreichste Fußballnationalmannschaft der Welt. Bereits siebenmal stand sie im Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft. Dreimal (1954, 1974 und 1990) konnte die [[deutsche]] [[Mannschaft]] den Weltmeistertitel gewinnen, viermal (1966, 1982, 1986, 2002) ging sie als Vize-Weltmeister vom Platz. Hinzu kommen zwei dritte Plätze bei den WM-Endrunden 1934 und 1970. Mit Ausnahme der Turniere 1930 und 1950 hat das DFB-Team an allen Weltmeisterschaften teilgenommen, wobei sie sich 1950 aufgrund des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] nicht qualifizieren durfte. 1930 reichten die finanziellen Mittel nicht aus, um die Reise zum Turnier nach [[Uruguay]] anzutreten. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM 1974]] nahm auch die Auswahl des DDR-Verbandes [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]] teil.


[[Datei:Deutsche Fussball-Nationalmannschaft erstes Laenderspiel 1908.jpg|mini|Spieler und Funktionäre des DFB unmittelbar vor der Länderspielpremiere am 5.&nbsp;April 1908 in Basel]]
1970 stellte Deutschland mit [[Gerd Müller]] den Top-Torjäger, 6x (Conen/1934, Morlock/1954, Rahn/1958, Haller/1966, Rummenigge/1982 und Klose/2002) belegten deutsche Spieler den 2. Platz in der Torjägerliste. Zudem stellt Deutschland mit [[Lothar Matthäus]] den Spieler mit den meisten WM-Spielen, mit [[Uwe Seeler]] den Spieler, der als erster mehr als 20 WM-Spiele bestritt und mit Gerd Müller den Spieler mit den meisten Toren bei WM-Turnieren.


Am 5. April 1908 wurde das [[Fußballländerspiel Schweiz – Deutschland 1908|erste offizielle Fußballländerspiel]] in der Geschichte des deutschen Fußballs ausgetragen.<ref>[https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/news-detail/1000-laenderspiele-niederlage-zur-premiere-251248/ dfb.de: „1000 Länderspiele: Niederlage zur Premiere“]</ref> Die Nationalauswahl des Deutschen Reiches trat dabei im [[Landhof]]-Stadion zu [[Basel]] gegen die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] an, welche das als „freundschaftlichen Länderkampf“ bezeichnete Spiel mit 5:3 gewann. Für die Eidgenossen war es der erste Sieg im dritten Länderspiel; in den beiden vorherigen Partien waren sie jeweils [[Frankreich]] unterlegen gewesen.
Auch bei [[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaften]] war die DFB-Auswahl mit drei Titeln (1972, 1980, 1996) aus fünf Endspielteilnahmen äußerst erfolgreich. Die Mannschaft qualifizierte sich seit 1972 für jedes EM-Turnier.
Bei den Europameisterschaften 1972, 1976, 1980 und 1992 stellte Deutschland jeweils den Torschützkönig. Gerd Müller erzielte 1972 4 Tore, [[Dieter Müller]] 1976 ebenfalls 4 Tore, [[Klaus Allofs]] 1980 3 Tore und [[Karl-Heinz Riedle]] 1992 ebenfalls 3 Tore, musste sich die Torjägerkrone aber mit 3 anderen Spielern teilen.


Die Schweiz wurde im Lauf der Geschichte traditionell der „[[Erster Gegner|erste Gegner]]“ der deutschen Nationalmannschaft: Sowohl nach beiden Weltkriegen als auch nach der Auflösung des [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] infolge der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] war sie jeweils die erste Nation, die gegen Deutschland spielte. Gegen die Schweiz gelang auch der erste Sieg der deutschen Mannschaft: Am 4. April 1909 besiegte sie die Eidgenossen in [[Karlsruhe]] vor 7000 Zuschauern mit 1:0. Auch das Jubiläumsspiel zum ''100. Jahrestag des ersten Länderspiels des DFB'' am 26. März 2008, das zugleich das 800. Länderspiel einer deutschen Mannschaft war, wurde gegen die Schweiz bestritten; Deutschland gewann mit 4:0.
Anders als andere Mannschaften zeigte die DFB-Auswahl besonders bei Turnieren oftmals enorme Leistungssteigerungen, was ihr den Ruf einbrachte, eine sogenannte [[Turniermannschaft]] zu sein.


Bereits vor dem ersten Länderspiel gab es Streit zwischen dem DFB-Spielausschuss und dem DFB-Bundesvorstand um das Spielerauswahlverfahren. Auf einem außerordentlichen DFB-Bundestag entschloss man sich schließlich, nur Spieler aus „jenen Teilen Deutschlands einzuladen, in denen bereits geordnet Fußball gespielt wird“. Dabei durften die Landesverbände eine ihnen zugeschriebene Anzahl von Spielern nominieren, weshalb die Auswahl nicht zentral vorgenommen wurde. So wurde den Landesverbänden sogar mitgeteilt, auf welchen Positionen sie Spieler nominieren sollten, wodurch ein guter Torhüter zum Beispiel keine Chance hatte, für die Nationalelf aufzulaufen, wenn sein Landesverband keinen Torhüter nominieren durfte.<ref>Hardy Grüne: ''Debüt in der Schweiz.'' In: ''Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.'' S.&nbsp;21.</ref> Zu diesem Auswahlverfahren kamen auch noch von vielen Spielern als „chaotisch“ empfundene Umstände hinzu. So berichteten Spieler, dass sie von ihrer Nominierung aus der Zeitung erfuhren, bevor sie die offizielle Einladung des DFB als Brief erhielten,<ref>Tom Bender/Ulrich Kühne: ''Verrückte Nationalelf'', Sportverlag Berlin, 2000, S.&nbsp;38.</ref> und dass sich die Anreise zu den Länderspielen oft als sehr schwierig erwies. Da viele Spieler unter diesen Umständen lieber für ihre Vereine aufliefen, sagten immer mehr ihre Teilnahme an Länderspielen ab. So wurde den Spielern zuerst mit Strafen für Absagen gedroht, bis man sogar die Regelung einführte, dass Vereine, die ein Spiel verloren hatten, während ein Spieler abgestellt war, das Spiel wiederholen durften. Da man mit dem festgelegten Auswahlverfahren wenig erfolgreich war, kam man auf die Idee, an einem Tag zwei Spiele durchzuführen, um 22 Spieler nominieren zu können und so den heftigen Diskussionen um die Nominierung aus dem Weg zu gehen. Zum ersten Mal wurden auf den 4. April 1909 zwei Länderspiele angesetzt. An diesem Tag kam man mit dem 1:0 gegen die Schweizer Fussballnationalmannschaft in Karlsruhe zum ersten Länderspielsieg. Dieser Sieg ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass man eine Mannschaft mit ausschließlich süddeutschen Spielern aufstellte, während in [[Budapest]] Spieler aus Nord- und Mitteldeutschland spielten, die gegen [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] immerhin ein 3:3-Unentschieden erreichten. Da sich die Spieler aus den jeweiligen Gebieten kannten, waren diese Nationalmannschaften deutlich besser eingespielt.
Die Nationalmannschaft wurde bisher sieben Mal und damit so oft wie keine andere zu [[Sportler_des_Jahres#Deutschland|Deutschlands Mannschaft des Jahres]] gewählt (1966, 1970, 1974, 1980, 1990, 1996, 2002).


Die Organisation der Länderspiele wurde trotz des ersten Sieges weiter infrage gestellt. So achtete der DFB bei der Ansetzung der Spiele nicht auf wichtige Ereignisse im Vereinsfußball. 1910 fand sogar nur einen Tag nach dem Finale um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutsche Meisterschaft]] in [[Köln]] ein Länderspiel gegen [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]] in [[Duisburg]] statt. Da die Spieler aus dem Meisterschaftsendspiel abgesagt hatten, waren eine Stunde vor Anpfiff nur sieben Spieler zusammengekommen, weshalb man sogar Fußballer aus dem Duisburger Publikum als Nationalspieler aufstellte.<ref>Hardy Grüne: ''Debüt in der Schweiz.'' In: ''Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.'' S.&nbsp;26.</ref> Zudem hatte auch der angesetzte [[Leipzig]]er Schiedsrichter [[Max Grafe]] tags zuvor noch das Endspiel um die Meisterschaft geleitet.
==Geschichte==


[[Datei:Football at the 1912 Summer Olympics - German squad.jpg|mini|Die deutsche Nationalmannschaft am 1.&nbsp;Juli 1912 vor dem Rekordsieg gegen Russland]]
Bereits 1899 und 1901 wurden fünf inoffizielle [[Länderspiel]]e zwischen verschiedenen deutschen und englischen Auswahlmannschaften ausgetragen, die allesamt mit hohen Niederlagen für die deutschen Teams endeten. Sie werden vom [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] nicht als Länderspiele anerkannt und sind heute unter dem Namen [[Ur-Länderspiele]] bekannt.


Die ersten großen Fußballturniere fanden bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] statt, zunächst 1900 und 1904 als Demonstrationssportart, 1908 als offizielle olympische Sportart. Deutsche Mannschaften nahmen an diesen Turnieren noch nicht teil. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1912/Fußball|Olympischen Spielen 1912]] in [[Stockholm]] trat Deutschland gegen [[Österreich]], [[Russland]] und [[Ungarn]] an. Während gegen die [[russische Fußballnationalmannschaft]] mit 16:0 der höchste Sieg der deutschen Länderspielgeschichte gelang, bei dem [[Gottfried Fuchs]] allein zehn Tore schoss, gab es gegen die beiden [[Österreich-Ungarn|K.-u.-k.-Länder]] jeweils Niederlagen: 1:5 gegen Österreich und 1:3 gegen Ungarn.<ref>[https://www.fifa.com/fifaplus/de/articles/deutschlands-hoechster-sieg-jaehrt-sich-zum-110-mal Fifa.com: Deutschlands höchster Sieg jährt sich zum 110. Mal]</ref>
Acht Jahre nach der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes wurde am [[5. April]] [[1908]] das erste offizielle [[Länderspiel]] in der Geschichte des deutschen Fußballs ausgetragen. Die Bezeichnung für das Länderspiel zwischen Deutschland und der [[Schweiz]] war "freundschaftlicher Länderkampf". Damals gewannen in [[Basel]] die Schweizer mit 5:3 gegen die Nationalauswahl des Deutschen Reiches. Die deutsche Auswahl wurde vom DFB-Spielausschuss eingeladen, denn einen [[Trainer]] gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht.


Für 1914 waren zahlreiche Länderspiele angesetzt, die jedoch durch den Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] hinfällig waren. Man hatte sich zudem große Ziele für die Olympischen Spiele in [[Berlin]] gesetzt, die für 1916 geplant waren. Während des Krieges wurden keine Länderspiele ausgetragen. 12 Nationalspieler starben während des Ersten Weltkriegs, davon 11 als Soldaten an der Front (siehe auch: [[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik#Im Ersten und Zweiten Weltkrieg bzw. als Folge dieser und als Opfer nationalsozialistischer Verbrechen gestorbene Nationalspieler|Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs bzw. als Folge dieser und als Opfer nationalsozialistischer Verbrechen gestorbene Nationalspieler]]).
Das Telegramm des ersten offiziellen Spiels der deutschen Nationalmannschaft:


=== Weimarer Republik (1918–1933) ===
<b>Schweiz - Deutschland 5:3 (3:1).<b>
Durch die erheblichen Umwälzungen der politischen Beziehungen in Europa, die der Erste Weltkrieg verursacht hatte, und die politische Isolierung Deutschlands nach Kriegsende drückte auch der Fußball die Konflikte zwischen den Nationen Europas aus. Als die Schweizer Fussballnationalmannschaft, die schon während des Krieges 1917 Deutschland vergeblich zu einem Freundschaftsspiel eingeladen hatte, sich 1920 als erste Nationalmannschaft nach dem Krieg zu einem Länderspiel gegen Deutschland bereit erklärte, drohten [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]], [[Frankreich]] und [[Belgien]] den Schweizern mit einem Fußballboykott.<ref name="Freitag">{{Internetquelle |autor=Torsten Haselbauer |url=https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schweiz-gegen-deutschland-in-basel |titel=Schweiz gegen Deutschland in Basel |werk=[[der Freitag]] |datum=2008-03-20 |abruf=2014-02-13}}</ref> Als die Schweiz sich dadurch nicht einschüchtern ließ, beantragte [[England]] bei der FIFA den Ausschluss Deutschlands. Nachdem der Antrag abgelehnt worden war, trat England aus der FIFA aus. Da die Schweiz versuchte, Politik und Fußball zu trennen, trat sie 1922 erneut gegen Deutschland an, worauf Belgien ein Spiel gegen die Schweiz absagte. Politik und Ideologie wurden immer mehr Teil des europäischen Fußballs. So schrieb die österreichische Zeitschrift ''Das illustrierte Sportblatt'' 1922, dass man in den deutschen Spielern die Vertreter des mit Österreich ''stammesgleichen deutschen Volkes'' sehe.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Internationaler Fußball – Ausdruck internationaler Konflikte.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;81.</ref> 1923 trat [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] als erster der vorherigen Kriegsgegner gegen die Deutschen an, deren Beispiel erst 1929 mit [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] die zweite Mannschaft folgte. Bis dahin spielte man nur gegen neutrale Staaten wie die [[Niederlande]], [[Schweden]] und [[Norwegen]]. 1924 erklärte man, dass die [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|österreichische Nationalmannschaft]] aus „ethischen Gründen“<ref name="Konflikte S.&nbsp;82">Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Internationaler Fußball – Ausdruck internationaler Konflikte.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;82.</ref> mit einem Länderspielboykott belegt würde, weil die Österreicher den Profifußball eingeführt hatten. Dieser Boykott wurde erst im Februar 1930 aufgehoben, nachdem es bereits 1928 durch FIFA-Präsident [[Jules Rimet]] zu einer Lockerung des Boykotts gekommen war.<ref>Gerhard Urbanek: ''Österreichs Deutschland-Komplex: Paradoxien in der österreichisch-deutschen Fussballmythologie Bd.&nbsp;14 von Publikationen zur österreichischen Kulturforschung Bd.&nbsp;14 von Österreichische Kulturforschung.'' LIT Verlag Münster, 2012, ISBN 3-643-50351-2, S.&nbsp;63.</ref> Erster [[Reichstrainer]] der Nationalmannschaft wurde 1926 [[Otto Nerz]], der schon bald darauf das englische [[WM-System]] einführte.


[[Datei:Germany v switzerland 1928.jpg|mini|Das deutsche Fußballteam bei den Olympischen Spielen 1928]]
Schweiz


Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland erst 1928 wieder bei Olympischen Spielen zugelassen. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1928|Olympischen Spielen 1928]] in [[Amsterdam]] konnte zunächst die Mannschaft aus der Schweiz mit 4:0 besiegt werden, ehe gegen den späteren Olympiasieger [[Uruguay]] nach einem 1:4 für die deutsche Mannschaft das Turnier beendet war. Nachdem zwei deutsche Spieler und ein Spieler aus Uruguay vom Platz gestellt worden waren, verbreitete die deutsche Presse eine negative Stimmung gegen die Mannschaft aus Uruguay.
<center>Dreyfuss</center>
<center>Henneberg, Hug</center>
<center>Strauss, Megroz, Lehmann</center>
<center>Rubli, Pfeiffer, Kämpfer, Isenegger, Kobelt</center>


1931 trug man das erste Länderspiel gegen die [[französische Fußballnationalmannschaft]] aus, was erst nach dem Ende der französischen [[Alliierte Rheinlandbesetzung|Rheinlandbesetzung]] möglich wurde. Die Beziehungen zwischen beiden Nationen waren durch den Ersten Weltkrieg und seine Folgen noch immer belastet, so wurden die deutschen Spieler in der französischen Presse mit Sturmsoldaten verglichen.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Deutsche Fußballer als „deutsche Sturmsoldaten“.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;86.</ref>


Wie einige andere europäische Nationen sagte der DFB die Teilnahme an der ersten [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930]] in Uruguay wegen des hohen Aufwandes –&nbsp;allein die Anreise der vier teilnehmenden europäischen Mannschaften auf dem Seeweg dauerte über zwei Wochen&nbsp;– und der damit verbundenen Kosten ab. Allerdings gab der DFB keine offizielle Begründung für die Absage bekannt.
<center>Schiedsrichter: Devitte (Schweiz)</center>


In der Zeit von 1920 bis 1933 kam die Mannschaft zu 23 Siegen, 13 Unentschieden und 19 Niederlagen. Die eher mäßigen Leistungen lassen sich durch die Zersplitterung im deutschen Fußball begründen. Man nominierte Nationalspieler auch in dieser Zeit nicht nur nach Spielstärke. Die einflussreichen Vertreter der verschiedenen Landesverbände im Spielausschuss wollten immer noch Spieler aus den eigenen Reihen in der Nationalmannschaft sehen.<ref name="Konflikte S.&nbsp;82" />


Zweimal, 1923 und 1933, fanden Spiele am Neujahrstag statt, in beiden Fällen war [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] in [[Mailand]] beziehungsweise [[Bologna]] der Gegner.
<center>Hensel, Förderer, Kipp, Becker, Baumgärtner</center>
<center>Ludwig, Hiller, Weymar</center>
<center>Jordan, Hempel</center>
<center>Baumgarten</center>


=== Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) ===
Deutschland
Am 5. März 1933, dem Tag der letzten [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahlen]], zu denen noch andere Parteien als die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] zugelassen waren, sollte das erste Heimspiel der Nationalmannschaft gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] stattfinden. Die Franzosen fürchteten um die Sicherheit der eigenen Spieler und der mitgereisten Fans in einem von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] beherrschten Land. Dank der Fürsprache von [[Jules Rimet]], des damaligen Vorsitzenden der [[FIFA]] und des [[Fédération Française de Football|französischen Fußballverbandes]], fand das Spiel schließlich am 19. März 1933 statt. Durch einen feierlichen Empfang gelang es den Nationalsozialisten, von den wahren Vorgängen im Land abzulenken. So lobte Jules Rimet laut einem Zitat aus dem ''[[Völkischer Beobachter|Völkischen Beobachter]]'' nach dem Spiel (Endstand 3:3) die „vorbildliche Ruhe und Ordnung“, die seiner Meinung nach „für den hohen Kulturstand des deutschen Volkes den allerbesten Beweis“ liefere.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Nationalmannschaft und Machtergreifung.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;88.</ref> Auch im Inland wurde das Spiel für Propagandazwecke genutzt. So wurde im ''Völkischen Beobachter'' die Preissenkung der Stehplatzkarten und die Ausgabe von Erwerbslosenkarten hervorgehoben.


Eine Besonderheit der Zeit vor und während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war, dass es, wie bereits am 4. April 1909, an manchen Tagen zwei Länderspiele gab. So traten deutsche Nationalmannschaften am 15. September 1935 in [[Breslau]] und in [[Stettin]] an, am 27. September 1936 spielten Mannschaften in [[Prag]] und in [[Krefeld]], am 21. März 1937 in [[Stuttgart]] und in [[Luxemburg]], am 20. März 1938 in [[Nürnberg]] und in [[Wuppertal]], am 26. März 1939 in [[Florenz]] und in Luxemburg und am 5. Oktober 1941 in Stockholm und [[Helsinki]]. Die Aufstellungen und die Gegner lassen aber die Vermutung zu, dass am zweiten Ort –&nbsp;mit Ausnahme des Spiels am 4. April 1909&nbsp;– jeweils eine B-Mannschaft angetreten war.
0:1 Becker (6.), 1:1 Kämpfer (21.), 2:1 Jordan (Eigentor, 28.), 3:1 Pfeiffer (32.)


[[Datei:Fußball-Weltmeisterschaft 1934 Bronzemedaille.jpg|mini|Bronzemedaille der WM 1934 (hier Exemplar von [[Otto Siffling]] in einer Ausstellung)]]
3:2 Förderer (52.), 4:2 Pfeiffer (57.), 4:3 Becker (69.), 5:3 Kämpfer (89.)


[[Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Qualifikation|1934 qualifizierte]] sich die deutsche Nationalmannschaft erstmals für eine [[Fußball-Weltmeisterschaft]]. Bei der in [[Italien]] ausgetragenen [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|Endrunde]], die komplett im [[K.-o.-System]] durchgeführt wurde, erreichte die deutsche Mannschaft das Halbfinale. Beim 5:2 gegen Belgien gelang [[Edmund Conen]] der erste „lupenreine“ [[Hattrick#Fußball|Hattrick]] der WM-Geschichte.<ref>Die drei Tore [[Guillermo Stábile]]s beim 6:3 zwischen Argentinien und Mexiko bei der WM 1930, die teils als erster Hattrick gezählt werden, fielen nicht nacheinander und in zwei verschiedenen Halbzeiten.</ref> Im Viertelfinale gewannen die Deutschen mit 2:1 gegen Schweden. Begünstigt durch mehrere Fehler des deutschen Torwarts [[Willibald Kreß]] setzte sich die [[Tschechoslowakei]] im Halbfinale mit 3:1 gegen die deutsche Mannschaft durch, die mit einem 3:2 gegen Österreich WM-Dritter wurde.
Die Schweiz ist mittlerweile der ''traditionelle erste Gegner'' der deutschen Nationalmannschaft: Jeweils nach dem ersten Weltkrieg, nach dem zweiten Weltkrieg und nach der Auflösung des [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]] der DDR infolge der Wiedervereinigung spielte Deutschland ein Freundschaftsspiel gegen die Schweiz.


1935 trug die Nationalmannschaft 17 Freundschaftsspiele aus, darunter auch das [[Fußballländerspiel England – Deutschland 1935]] (3:0), das erste offizielle Länderspiel gegen die [[Englische Fußballnationalmannschaft|englische A-Nationalmannschaft]]. Das [[NS-Staat|Deutsche Reich]] wollte gute internationale Beziehungen vortäuschen, wobei man versuchte, möglichst gegen schwächere Gegner anzutreten, um mit einer guten Bilanz für „kollektive Erfolgserlebnisse“ zu sorgen und das „nationale Selbstbewusstsein“ zu stärken.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Opfer sind „Bausteine für die Zukunft“.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;97.</ref>
Während der [[Olympische Sommerspiele 1912|Olympischen Spiele 1912]] in [[Stockholm]] erzielte die deutsche Auswahl ihren bis heute höchsten Sieg: ein 16:0 gegen Russland - [[Gottfried Fuchs]] schoss dabei 10 Tore, auch dies ist bis heute deutscher Rekord.


Nachdem Fußball 1932 nicht zum Programm der [[Olympische Sommerspiele 1932|Olympischen Spiele]] gehört hatte, startete der WM-Dritte bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen 1936]] in [[Berlin]] mit einem 9:0 gegen Luxemburg in das Turnier, musste dann aber nach einem 0:2 gegen Norwegen die Hoffnungen auf den Olympiasieg aufgeben. Für das Ansehen des Fußballs bei den NS-Führern war diese Niederlage katastrophal, da die durch die Ausrichtung der Spiele erwünschte Propagandawirkung deutlich nachließ. Zudem war es das erste Fußballländerspiel in Anwesenheit von [[Adolf Hitler]]. Es war das letzte Olympiaturnier der deutschen A-Nationalmannschaft.
Eine Besonderheit der Zeit vor und während des 2. Welkriegs ist auch, dass es an manchen Tagen 2 Länderspiele gab. So traten deutsche Nationalmannschaften am 4.4.1909 in Budapest und in Karlsruhe an. Am 15.9.1935 spielte eine Mannschaft in Breslau und eine in Stettin, am 27.9.1936 spielten Mannschaften in Prag und in Krefeld, am 21.3.1937 in Stuttgart und in Luxemburg, am 20.3.1938 in Nürnberg und in Wuppertal, am 26.3.1939 in Florenz und in Luxemburg und am 5.10.1941 in Stockholm und Helsinki. Die Aufstellungen und die Gegner lassen aber die Vermutung zu, dass am zweiten Ort - mit Ausnahme des Spiels am 4.4.09 - jeweils eine B-Mannschaft angetreten ist.


Nach den Olympischen Spielen suchte man einen Verantwortlichen für die Enttäuschung und machte den Reichstrainer [[Otto Nerz]] für die Niederlage gegen Norwegen verantwortlich, obwohl es DFB-Präsident [[Felix Linnemann]] war, der gefordert hatte, die Stammspieler in diesem Spiel zu schonen. [[Sepp Herberger]] löste Nerz als Reichstrainer ab. Die Oberaufsicht wollte Nerz jedoch beibehalten. In diese Zeit fiel der 8:0-Sieg der sog. ''[[Breslau-Elf]]'' am 16. Mai 1937 gegen [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]]. Der entstandene Machtkampf zwischen Herberger und Nerz wurde 1938 entschieden, als Nerz zurücktrat; zuletzt hatte er die Funktion des ''Referenten für die Nationalmannschaft'' inne.<ref>[[Kicker-Sportmagazin|Kicker Edition]]: ''100 Jahre deutsche Länderspiele'', [[Olympia-Verlag]], [[Nürnberg]] 2008, S.&nbsp;96</ref> Herberger gelang mit drei Siegen gegen [[Estnische Fußballnationalmannschaft|Estland]], [[Finnische Fußballnationalmannschaft|Finnland]] und [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Qualifikation|Qualifikation]] für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938]] in Frankreich.
Zweimal, 1923 und 1933 fanden sogar Spiele am [[1. Januar]] statt, in beiden Fällen war [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] in [[Mailand]] bzw. [[Bologna]] der Gegner.


Nach dem [[Anschluss Österreichs]] an das Deutsche Reich im März 1938 wurde ein sog. „[[Anschlussspiel]]“ zwischen den beiden Nationalmannschaften ausgetragen. Österreich gewann das Spiel mit 2:0, und es wurde beschlossen, dass in der neuen „großdeutschen“ Nationalmannschaft je zur Hälfte Deutsche und Österreicher spielen sollten.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Eine „großdeutsche“ Nationalmannschaft.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;107.</ref> Das Verhältnis zwischen den österreichischen Profispielern und den deutschen Amateurspielern war jedoch von Abneigung und Misstrauen geprägt.
Die übliche Farbkombination, schwarz-weiß, geht auf die Farben Preußens zurück und hat sich bis heute nicht geändert.


Kurze Zeit nach der Vereinigung zur „großdeutschen“ Nationalelf schied die Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 1938 bereits in der ersten Runde, d.&nbsp;h. im Achtelfinale, gegen die Schweiz aus. Reichte es im ersten Spiel noch zu einem 1:1 nach [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]], musste sich die deutsche Mannschaft fünf Tage später im Wiederholungsspiel –&nbsp;[[Elfmeterschießen]] waren damals noch nicht in das Reglement eingeführt&nbsp;– mit 2:4 geschlagen geben, was bis zum [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM-Turnier 2018]] (Aus in der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Gruppe F|Vorrunde]]) das schlechteste Abschneiden bei einer Weltmeisterschaft bedeutete.
=== Die Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen===
Die ersten großen Fußballturniere fanden bei den olympischen Spielen statt, zunächst 1900 und 1904 als Demonstrationssportart, 1908 als offizielle olympische Sportart. Deutsche Mannschaften nahmen aber in diesen Jahren noch nicht teil.


Die nationalsozialistische Rassenpolitik machte auch vor aktiven und früheren Fußballnationalspielern nicht Halt. Jüdische Spieler wurden vom Spielbetrieb ausgeschlossen und aus vielen deutschen Fußballstatistiken gelöscht, ehemalige Nationalspieler wie [[Gottfried Fuchs]] mussten das Land verlassen oder wurden, wie beispielsweise [[Julius Hirsch (Fußballspieler)|Julius Hirsch]],<ref>Werner Skrentny: ''Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet. Biografie eines jüdischen Fußballers.'' Die Werkstatt, Göttingen 2012.</ref> Opfer des [[Holocaust]]. Der DFB zögerte bis in die 1970er Jahre, diesen Aspekt seiner Geschichte aufzuarbeiten. So wurde Sepp Herbergers Vorschlag, den in Kanada lebenden Rekordtorschützen Fuchs, den Herberger als „sein Fußballidol“ bezeichnete, 1972 zur Einweihung des Münchner Olympiastadions einzuladen, mit fragwürdiger Begründung abgelehnt.<ref name="sp">{{Der Spiegel |ID=84631785 |Autor=M. Wulzinger |Titel=Herbergers Held |Jahr=2012 |Nr=14 |Seiten=107}}</ref>
==== 1912 Stockholm====
Bei den Spielen in der schwedischen Hauptstadt trat Deutschland gegen Österreich, Russland und Ungarn an. Während gegen Russland mit 16:0 der höchste Sieg der Länderspielgeschichte gelang, [[Gottfried Fuchs]] schoss allein 10 Tore, gab es gegen die beiden k.u.k.-Länder Niederlagen. Mit 1:5 wurde das Spiel gegen den Nachbarn Österreich und mit 1:3 das Spiel gegen Ungarn verloren.


Obwohl die politische Lage sich immer mehr zuspitzte, trat die Mannschaft 1939 bei 15 Länderspielen an. Noch in der Vorbereitungsphase für die [[Olympische Sommerspiele 1940|Olympischen Spiele 1940]] in Helsinki brach der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] aus, der Großteil der Spieler musste in die [[Wehrmacht]] einrücken. Das NS-Regime wollte mit der Einberufung von Nationalspielern auch dem Volk verdeutlichen, dass sich unabhängig von der gesellschaftlichen Position jeder in den Dienst der Nation stellen müsse.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Die Fußballer greifen an.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;113.</ref> Die Bildung einer starken Nationalmannschaft erschien somit vorerst unwahrscheinlich.
====1928 Amsterdam====
16 Jahre später - 1916 fanden keine olympischen Spiele statt und 1920 sowie 1924 war Deutschland nicht dabei - konnte in der niederländischen Metropole zunächst der Nachbar aus der Schweiz mit 4:0 besiegt werden, ehe gegen den späteren Olympiasieger aus Uruguay mit einem 1:4 für die deutsche Mannschaft die Spiele beendet waren.


Allerdings wollte man die Nationalelf weiterhin zur [[Propaganda]] in neutralen Staaten nutzen; darum fanden dennoch zahlreiche Länderspiele statt. So sollte die Mannschaft des besetzten [[Dänemark]]s nicht gegen Deutschland antreten, weil der dänische König ein Sportverbot verhängt hatte, da man ein Spiel der [[Dänische Fußballnationalmannschaft|dänischen Nationalmannschaft]] gegen Deutschland als eine Geste der Unterwerfung betrachtete. Doch im November 1940 fand trotzdem ein solches Länderspiel statt. Durch eine Nominierung für die Nationalmannschaft konnte man nun dem Kriegseinsatz entrinnen. Auch im Fußballsport sollte die in der nationalsozialistischen Ideologie verankerte Überlegenheit der „[[Rassentheorie|arischen Rasse]]“ demonstriert werden.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Arier in kurzen Hosen.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;115.</ref> Doch nachdem am Geburtstag von Adolf Hitler 1941 in [[Bern]] das Spiel gegen die Schweiz verloren worden war, schrieb Propagandaminister [[Joseph Goebbels]] in einem Brief an den Reichssportführer, es dürfe „vor allem kein Sportaustausch gemacht werden, wenn das Ergebnis im geringsten zweifelhaft“ sei.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Die Niederlage an Hitlers Geburtstag.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;119.</ref>
====1936 Berlin====
8 Jahre später - 1932 war Fußball nicht im Programm der Olympischen Spiele - startete der WM-Dritte mit einem 9:0 gegen Luxemburg in das Turnier, musste dann aber nach einem 0:2 gegen Norwegen die Hoffnungen auf den Olympiasieg begraben. Nach diesem Spiel wurde Reichstrainer Nerz von Sepp Herberger abgelöst.


Im Juni 1941 wurde vom Reichssportführer verfügt, alle Spiele abzusagen, weil man für den [[Unternehmen Barbarossa|Überfall auf die Sowjetunion]] die Kräfte bündeln wollte. Beendet wurde die Sportsperre bereits im Oktober 1941 durch einen direkten Befehl Hitlers, da er von einem schnellen Sieg der Wehrmacht im Osten ausging. 1942 legte Sepp Herberger dem NS-Regime eine Liste mit 20 Spielern vor, die bereits einberufen waren. Da Herberger angab, die meisten Spieler hätten bereits Orden wie das Eiserne Kreuz oder das Sturmabzeichen erhalten, wurden diese Spieler schließlich für unabkömmlich erklärt und mussten nicht mehr fürchten, einberufen zu werden.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Das Ende der „herrlichen Fußballzeit“.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;121.</ref> Nach einer Niederlage gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] in [[Berlin]] verbot Goebbels Länderspiele in Berlin. Goebbels hielt es für unsinnig, Länderspiele auszutragen, die das Volk nur vom Krieg ablenkten. So wollte er 1942 schließlich jeglichen internationalen Sportverkehr beenden und begründete dies mit dem „[[Totaler Krieg|totalen Krieg]]“.<ref>Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: ''Das Ende der „herrlichen Fußballzeit“.'' In: ''Stürmer für Hitler.'' S.&nbsp;123.</ref> Am 22.&nbsp;November 1942 fand das letzte Länderspiel Deutschlands statt, das es mit 5:2 gegen die [[Slowakische Fußballnationalmannschaft|Slowakei]] gewann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/wissen/mensch/nationalsozialismus/fussball-im-dritten-reich-beim-letzten-laenderspiel-brodelte-es-auf-den-tribuenen_id_10378216.html |titel=Das letzte Länderspiel 1942 – Fußball in Nazi-Deutschland: Beim letzten Länderspiel brodelte es auf den Tribünen |hrsg=[[Focus Online]] |datum=2019-03-02 |abruf=2019-06-13}}</ref> Noch im selben Jahr wurde Deutschland aus der FIFA ausgeschlossen.
==== Nach dem Zweiten Weltkrieg====
1948 war Deutschland zunächst nicht zugelassen und ab [[Olympische Sommerspiele 1952/Fußball|1952]] nahmen nicht mehr die A-Nationalmannschaften der westlichen Länder teil, sondern entweder Amateurauswahlen oder ab den 80er Jahren U23-Mannschaften, so [[Olympische Sommerspiele 1972/Fußball|1972]] eine Mannschaft, in der der spätere Weltmeister [[Uli Hoeneß]] und der spätere Erfolgstrainer [[Ottmar Hitzfeld]] standen, [[Olympische Sommerspiele 1984/Fußball|1984]] eine Mannschaft mit u.a. den späteren Weltmeistern [[Andreas Brehme]] und [[Guido Buchwald]] und [[Olympische Sommerspiele 1988/Fußball|1988]] eine Mannschaft in der u.a. der spätere Weltmeister und jetzige Bundestrainer [[Jürgen Klinsmann]] sowie [[Thomas Häßler]] mitwirkten. Die besten Platzierungen waren dabei der 3. Platz in Tokio [[Olympische Sommerspiele 1964/Fußball|1964]] (durch die für Deutschland startende Auswahl der DDR) und in Seoul 1988. Da es in den Ländern des Ostblocks offiziell keine Profi-Mannschaften gab, nahmen aus diesen Ländern weiterhin die A-Nationalmannschaften oder mit diesen weitgehend identische Mannschaften teil. Die DDR-Auswahl belegte so 1972 den 3. Platz (gemeinsam mit der UdSSR, nachdem das Spiel um den 3. Platz mit 2:2 n.V. endete), [[Olympische Sommerspiele 1976/Fußball|1976]] den 1. Platz und [[Olympische Sommerspiele 1980/Fußball|1980]] den 2. Platz. Nach 1988 konnte sich keine deutsche Mannschaft mehr für das Olympische Fußballturnier qualifizieren.


=== Neubeginn nach dem Krieg und das „Wunder von Bern“ (1945–1964) ===
=== Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften ===
[[Datei:Horst Eckel.jpg|mini|links|Horst Eckel, Weltmeister 1954, auf der Buchmesse in Frankfurt am Main 2004]]
====Übersicht====
[[Datei:Final1954 GER-HUN.PNG|mini|Endspielaufstellungen 1954]]


Auf der ersten Sitzung des Exekutivkomitees nach Ende des Zweiten Weltkrieges vom 10. bis 12.&nbsp;November 1945 in [[Zürich]] beschloss die FIFA, die Sportbeziehungen im Sinne der FIFA-Statuten zu Deutschland (wie auch zu [[Japan]]) und damit zur Nationalmannschaft und allen Verbänden abzubrechen und verfügte gleichzeitig ein Verbot an alle Mitgliedsverbände, Sportbeziehungen zu Deutschland zu unterhalten. Eine Teilnahme des (ohnehin 1940 aufgelösten) DFB und seiner Verbände an internationalen Wettbewerben war daher in den Nachkriegsjahren nicht mehr möglich.
{| style="border-collapse:collapse;"
|-
| 1930 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|Uruguay]] || ''keine Teilnahme''|| ''--'' || ''--'' ||''.'' || '' zu hoher Aufwand ''.
|- bgcolor="white"
| 1934 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|Italien]] || '' Halbfinale'' || '' vs. Tschechoslowakei '' || '' 3. Platz '' ||''.''|| '' -- ''
|- bgcolor="white"
| 1938 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|Frankreich]] || '' Achtelfinale '' || '' vs. Schweiz '' || '' -- '' ||''.''|| '' -- ''
|- bgcolor="white"
| 1950 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|Brasilien]] || '' keine Teilnahme '' || '' -- '' || '' -- '' ||''.''|| '' Neugegründeter DFB noch kein FIFA-Mitglied. ''
|- bgcolor=#DDEEFF
| 1954 in der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Schweiz]] || '' Finale '' || '' vs. Ungarn '' || '' '''1. Platz''' '' ''.''|||| '' Wunder von Bern ''
|- bgcolor="white"
| 1958 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|Schweden]] || '' Halbfinale '' || '' vs. Schweden '' || '' 4. Platz '' ||''.''|| '' -- ''
|- bgcolor="white"
| 1962 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|Chile]] || '' Viertelfinale '' || '' vs. Jugoslawien '' || '' -- '' ||''.''|| ''-- ''
|- bgcolor="white"
| 1966 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|England ]] || '' Finale '' || '' vs. England '' || '' 2. Platz '' ||''.''|| '' Wembley-Tor ''
|- bgcolor="white"
| 1970 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|Mexiko ]] || '' Halbfinale '' || '' vs. Italien '' || '' 3. Platz '' ||''.''|| '' Spiel des Jahrhunderts ''
|- bgcolor=#DDEEFF
| 1974 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Deutschland]] || '' Finale '' || '' vs. Niederlande '' || '' '''1. Platz''' '' ||''.''|| '' Begegnung mit der DDR-Auswahl ''
|- bgcolor="white"
| 1978 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Argentinien]] || '' Zwischenrunde '' || '' vs. Österreich '' || '' -- '' ||''.''|| '' Schmach von Córdoba ''
|- bgcolor="white"
| 1982 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|Spanien]] || '' Finale '' || '' vs. Italien '' || '' 2. Platz '' ||''.''|| '' Nichtangriffspakt von Gijón; Nacht von Sevilla ''
|- bgcolor="white"
| 1986 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|Mexiko]] || '' Finale '' || '' vs. Argentinien '' || '' 2. Platz '' ||''.''|| '' „Suppenkasper“ ''
|- bgcolor=#DDEEFF
| 1990 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Italien]] || '' Finale '' || '' vs. Argentinien '' || '' '''1. Platz''' '' ||''.''|| '' Triumph des „Kaisers“ ''
|- bgcolor="white"
| 1994 in den [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|USA]] || '' Viertelfinale '' || '' vs. Bulgarien '' || '' -- ''|| ''.''||'' Stinkefinger (Effenberg) ''
|- bgcolor="white"
| 1998 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Frankreich]] || '' Viertelfinale '' || '' vs. Kroatien '' || '' -- '' ||''.''|| '' Aus im Viertelfinale''
|- bgcolor="white"
| 2002 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|Südkorea/Japan]] || '' Finale '' || '' vs. Brasilien '' || '' 2. Platz '' ||''.''|| '' 1. WM-Spiel gegen Brasilien ''
|- bgcolor="white"
| 2006 in [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Deutschland]] || ''für das Viertelfinale qualifiziert '' || ''vs. Argentinien'' || '' -- '' || ''.''|| '' -- ''
|}


Die Schweiz versuchte 1948 den deutschen Antrag auf Wiederaufnahme in die FIFA zu unterstützen. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt. So trug man drei Stadtspiele zwischen deutschen und Schweizer Vereinsmannschaften in Deutschland aus. Diese Spiele provozierten heftige Reaktionen im Ausland; die FIFA drohte den Schweizern sogar mit Strafe, der die Schweizer nur entgingen, weil der [[Schweizerischer Fussballverband|Schweizerische Fußballverband]] gegen die Organisatoren dieser Spiele Strafen verhängte.<ref>Werner Skrentny: ''Nachkriegspremiere: „Eine Bresche in die Mauer“.'' In: ''Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.'' S.&nbsp;130.</ref> Erst im Mai 1949 wurden internationale Vereinsspiele erlaubt.
In Prozent (gerundet, ohne 2006): nicht teilgenommen 12%, Vorrunde 6%, Achtelfinale 6%, Viertelfinale 18%, Halbfinale 18%, Finale 41% (Weltmeister 18%)


1949 beantragte der [[The Football Association|englische Fußballverband]] bei der FIFA eine Wiederzulassung Deutschlands zum internationalen Spielverkehr, woraufhin die FIFA das Spielverbot gegen alle deutschen Mannschaften am 7.&nbsp;Mai 1949 aufhob. Sie verlangte aber, dass vor jedem internationalen Spiel die jeweilige Militärregierung, in deren Besatzungszone ein internationales Spiel ausgetragen werden sollte, ihre Zustimmung erteilte.
Die Deutsche Mannschaft ist die einzige Mannschaft, die sowohl gegen eine südamerikanische ([[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]) als auch gegen europäische Mannschaften ([[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] und die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]) Weltmeister werden konnte.


Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde auch der DFB am 21.&nbsp;Januar 1950 wiedergegründet; zur selben Zeit entstand in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] der [[Deutscher Fußball-Verband|Deutsche Fußball-Verband]] (DFV). Bereits zwei Jahre zuvor hatte sich der [[Saarländischer Fußballverband|Saarländische Fußballverband]] gebildet, der im Frühjahr 1950 in die [[FIFA]] aufgenommen wurde. Der DFB folgte nach einer Tagung im September, der DFV wurde erst 1952 aufgenommen und nahm bis 1990 mit einer [[Fußballnationalmannschaft der DDR|eigenen Auswahl]] an internationalen Wettkämpfen teil. Am 22.&nbsp;November 1950 fand schließlich nach genau acht Jahren gegen die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] in [[Stuttgart]] unter [[Bundestrainer (DFB)|Bundestrainer]] [[Sepp Herberger]] das erste Länderspiel statt, das durch ein Tor von [[Herbert Burdenski]] mit 1:0 gewonnen wurde. Für neun Spieler war dies das erste Länderspiel, von denen Torhüter [[Toni Turek]] damit bis zum 19. November 2013 der älteste Torhüter-Debütant blieb. Nur Kapitän [[Andreas Kupfer]] (44. Spiel), [[Jakob Streitle]] (9. Spiel) und Torschütze Herbert Burdenski (4. Spiel), waren schon vor und während des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz gekommen.<ref>[https://eu-football.info/_match.php?id=24686 eu-football.info: West Germany – Switzerland 1:0]</ref> Lediglich für [[Fritz Balogh]], der drei Monate später starb, blieb es das einzige Länderspiel und auch Andreas Kupfer kam zu keinem weiteren Einsatz. Neben Turek standen mit [[Max Morlock]] und [[Ottmar Walter]] noch zwei spätere Weltmeister in dieser ersten Nachkriegsmannschaft und mit [[Bernhard Klodt]] und [[Richard Herrmann (Fußballspieler)|Richard Herrmann]] zwei weitere Spieler aus dem späteren [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland|54er WM-Kader]]. Beim Rückspiel am 15. April 1951 kam auch Herbergers Lieblingsschüler [[Fritz Walter]] wieder zum Einsatz, seinem bis dahin 25. Länderspiel.<ref>[https://eu-football.info/_match.php?id=14189 eu-football.info: Switzerland – West Germany 2:3]</ref>
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|WM 1930]] - ''keine Teilnahme'' ====
Die erste Weltmeisterschaft fand in Uruguay statt. Auch diesmal war der DFB - wie viele andere europäische Nationen - am Anfang nicht dabei. Begründet wurde die Absage seitens des DFB durch den hohen Aufwand (die Anreise der 4 teilnehmenden europäischen Mannschaften auf dem Seeweg dauerte 2 Wochen) und die dadurch entstehenden Kosten. Hinzu kam, dass die deutschen Spieler zu der Zeit noch Amateure waren, eine so lange Freistellung war vom Arbeitgeber in einer Zeit, in der der Fußball noch nicht die Bedeutung wie heute hatte, schwer zu erreichen. In Rumänien sorgte z.B. der König, der die Mannschaft auch selber trainierte, per Dekret dafür, dass die Spieler 3 Monate Urlaub bekamen und anschließend wieder eingestellt wurden.


Zunächst trat die Mannschaft nur gegen neutrale Staaten oder ehemalige Verbündete an. Im Oktober 1952 fand zum ersten Mal ein Spiel gegen eine Nationalmannschaft der [[Alliierte]]n des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] statt. Gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] verlor die Mannschaft in [[Paris]] mit 1:3. Herberger hielt an seiner Haltung fest, [[Legionär (Sport)|Legionäre]] nicht zu nominieren. So kam zum Beispiel Torhüter [[Bert Trautmann]] zu keinem einzigen Länderspieleinsatz.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM 1934]] - Erstmals im Halbfinale ====
Bei ihrem ersten Auftritt bei einer Weltmeisterschaft, die komplett im K.O.-System durchgeführt wurde, konnte Deutschland nach Siegen gegen Belgien (5:2), bei dem [[Edmund Conen]] den ersten echten [[Hattrick]] der WM-Geschichte erzielte und Schweden (2:1) das Halbfinale erreichen. Hier musste man sich aber mit 1:3 der Tschechoslowakei geschlagen geben, wofür man in erster Linie den deutschen Torwart [[Willibald Kreß]] verantwortlich machte. Das Spiel um den Dritten Platz konnte dann mit 3:2 gegen Österreich gewonnen werden.


[[Datei:Fussball-Weltmeisterschaft 1954 (Com M03-0108-005-0021) (cropped).jpg|mini|links|WM-Finale 1954 gegen Ungarn, Torschuss von Hans Schäfer]]
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|WM 1938]] - Frühes Aus des „Großdeutschen“ Teams ====
Die von Sepp Herberger neu aufgebaute Mannschaft zählte spätestens ab dem mit 8:0 gegen [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] gewonnenen Freundschaftsspiel im Mai 1937 (nach [[Breslau|dem Austragungsort]] wurde diese Mannschaft dann "[[Breslau-Elf]]" genannt) zu den Favoriten für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938]].
Aber bereits im Achtelfinale kam das Aus gegen die Nachbarn aus der [[schweizer Fußballnationalmannschaft|Schweiz]]. Reichte es im ersten Spiel noch zu einem 1:1 n.V., musste man sich fünf Tage später im Wiederholungsspiel - [[Elfmeterschießen]] waren damals noch nicht üblich - mit 2:4 geschlagen geben, was das schlechteste Abschneiden bei einer WM bedeutete. Als ein Grund für das frühe Ausscheiden wird eine zusammengewürfelte Mannschaft aus den Nationalmannschaften [[österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreichs]] und Deutschlands angesehen. In Folge des kurz vor dem Turnier erfolgten [[Anschluss (Österreich)|Anschlusses Österreichs]] an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] wurde von politischer Seite für die WM eine Aufstellung zu gleichen Teilen aus Reichsdeutschen und deutschen Österreichern gefordert. Herberger wollte es verhindern, konnte sich aber nicht durchsetzen. Die so unter äußerem Zwang zusammengestellte Mannschaft war aber noch nicht eingespielt.


Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|Weltmeisterschaft 1950]] in Brasilien war die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland noch ausgeschlossen. Erstmals nahm sie an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Qualifikation|Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1954]] teil. Dort konnte sie sich gegen das [[Saarländische Fußballnationalmannschaft|Saarland]] und [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]] durchsetzen. Im Turnier war die Mannschaft in der Gruppe mit den gesetzten Mannschaften der [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]], die sich in der Qualifikation nach Losentscheid gegen [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] durchgesetzt hatte, und Ungarns nicht gesetzt und trat somit nur gegen die beiden gesetzten Teams und nicht gegen das ebenfalls nicht gesetzte [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] an. Nach dem Auftaktsieg gegen die Türkei stellte der Bundestrainer die Mannschaft für das Spiel gegen Ungarn auf vielen Positionen um und verlor 3:8. Nach der Niederlage – bis heute die höchste Pflichtspielniederlage der Nationalelf – wurde Herberger heftig kritisiert, während später die Schonung einiger Stammspieler in diesem Spiel ihm als Genialität zugeschrieben werden sollte. Im folgenden Entscheidungsspiel gegen die Türkei, die Südkorea bezwungen hatte, gewann die Mannschaft mit 7:2 und qualifizierte sich für das Viertelfinale, in dem sie gegen [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]] gewann.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM 1950]] - ''keine Teilnahme'' ====
Die deutsche Fußballnationalmannschaft bestritt am 22.&nbsp;November&nbsp;1942 ihr letztes Länderspiel in Bratislava (ehemals Preßburg) gegen die Slowakei, danach wurde der Länderspielbetrieb kriegsbedingt eingestellt. 1945 löste sich der DFB ohnehin auf und die Mitgliedschaft in der FIFA erlosch.


<div style="background: ivory; border: 1px solid #999999; font-size: 95%; float: right; margin: 0 0 1em 1em; padding: 0.5em 1em; width: 30%;">
Der 1949 wieder neugegründete DFB war zum Zeitpunkt der Fußball-WM noch kein FIFA-Mitglied. Deshalb hätte auch keine deutsche Nationalmannschaft an dieser WM teilnehmen können. Und eine deutsche Nationalmannschaft gab es zu jenem Zeitpunkt ohnehin nicht.
''„Turek, du bist ein Teufelskerl – Turek, du bist ein Fußballgott. […] Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern. Keiner wankt. Der Regen prasselt unaufhörlich hernieder. Es ist schwer, aber die Zuschauer, sie harren nicht aus – wie könnten sie auch! Eine Fußballweltmeisterschaft ist alle vier Jahre, und wann sieht man ein solches Endspiel, so ausgeglichen, so packend, jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer, Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt, und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn am Ball. Er hat den Ball verloren diesmal, gegen Schäfer – Schäfer nach innen geflankt – Kopfball – abgewehrt – aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt! – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor! … Tor für Deutschland – Linksschuss von Rahn, Schäfer hat die Flanke nach innen geschlagen, Schäfer hat sich gegen Bozsik durchgesetzt. Drei zu zwei für Deutschland fünf Minuten vor dem Spielende. Halten Sie mich für verrückt, halten Sie mich für übergeschnappt, ich glaube, auch Fußballlaien sollten ein Herz haben, sollten sich an der Begeisterung unserer Mannschaft und an unserer eigenen Begeisterung mit freuen und sollten jetzt Daumen halten. Viereinhalb Minuten Daumen halten in Wankdorf. […] Aus! Aus! Aus! – Aus! – Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister! Schlägt Ungarn mit drei zu zwo Toren im Finale in Bern!“''
<div style="text-align:center"><small>[[Herbert Zimmermann (Reporter)|Herbert Zimmermanns]] berühmter Kommentar zum „Wunder von Bern“ 1954</small></div>
</div>


Im Halbfinale konnte auch Österreich bezwungen werden, und dann folgte das sogenannte „[[Wunder von Bern]]“, der Gewinn der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Weltmeisterschaft 1954]] durch einen 3:2-Endspielsieg gegen die favorisierte [[Ungarische Fußballnationalmannschaft]]. Da die Mannschaft in der Vorrunde gegen Ungarn mit 3:8 verloren hatte, wurde von vielen ein Sieg für unmöglich gehalten. Nach acht Minuten lag die Mannschaft auch bereits mit 0:2 zurück, doch Deutschland glich bis zur Pause aus – und in der 84. Minute konnte [[Helmut Rahn]] den entscheidenden Treffer erzielen. Ungarns „goldene Mannschaft“, die 1952 Olympiasieger geworden war, galt damals als unschlagbar: in 32 Spielen seit Mai 1950 hatte sie bis zum Endspiel in Bern nicht ein einziges Mal verloren und nur viermal nicht gewonnen. In Deutschland wurden die ''Helden von Bern'' zu Legenden: Spieler wie [[Toni Turek]] (Tor), [[Fritz Walter]] oder Helmut Rahn sind heute noch in guter Erinnerung. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|WM 1954]] in der Schweiz wurde die bundesdeutsche Mannschaft mit den Spielern Toni Turek, [[Josef Posipal|Jupp Posipal]], [[Werner Kohlmeyer]], [[Horst Eckel]], [[Werner Liebrich]], [[Karl Mai (Fußballspieler)|Karl Mai]], Helmut Rahn, [[Max Morlock]], [[Ottmar Walter]], Fritz Walter, [[Hans Schäfer (Fußballspieler)|Hans Schäfer]] Fußballweltmeister. Dass die deutschen Fans die erste Strophe des [[Das Lied der Deutschen|Deutschlandliedes]] sangen, sorgte im In- und Ausland für Empörung. Allerdings kannten zu dieser Zeit viele den Text der dritten Strophe gar nicht; erst zwei Jahre zuvor war festgelegt worden, dass bei offiziellen Anlässen die dritte Strophe gesungen wird. Die Mannschaft wurde bei ihrer Ankunft mit dem Sondertriebwagen ''[[DB-Baureihe VT 08|Roter Blitz]]'' triumphal gefeiert, allein in München von über 400.000 Menschen. Die Nationalmannschaft gewann durch den ersten Weltmeistertitel hohes Prestige in der Bundesrepublik, die unter den Folgen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] litt. Einige Publizisten betrachten den Sieg von Bern im Rückblick als das „wahre Gründungsdatum der Bundesrepublik“ ([[Hans Werner Kilz]] 2004<ref>{{Internetquelle |autor=Hans Werner Kilz |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-historie-juli-1.884432 |titel=4. Juli 1954 |werk=sueddeutsche.de |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2010-05-19 |abruf=2014-12-22}}</ref>). Allerdings hat der Historiker [[Franz-Josef Brüggemeier]] gezeigt, dass trotz der massenhaften Begeisterung in den ersten Tagen nach dem Turnier Politik und Presse sich schnell anderen Themen zuwandten und keineswegs zeitgenössisch eine „Wir sind wieder wer“-Stimmung in den Quellen erfasst werden kann. Die Folgen des WM-Siegs seien daher eher in langfristigen, erst deutlich später sichtbaren Veränderungen zu fassen; das Ereignis werde in den aktuellen Medien also fehlgedeutet.<ref>[[Franz-Josef Brüggemeier]]: [https://www.bpb.de/izpb/8767/das-fussballwunder-von-1954?p=all ''Das „Fußballwunder“ von 1954.''] In: [[Bundeszentrale für politische Bildung]] (Hrsg.): ''[[Informationen zur politischen Bildung]].'' Heft 290, 4. Mai 2006.</ref> Als einige Spieler und auch Sepp Herberger nach der WM an [[Ikterus|Gelbsucht]] erkrankt waren, kamen Doping-Vorwürfe gegen die Weltmeister-Mannschaft auf, die nie vollständig aufgeklärt werden konnten. Weil der ungarische Nationalspieler [[Ferenc Puskás]] in einem Interview diese Vorwürfe bestätigte, verbot der DFB Länderspiele gegen Mannschaften, in denen Puskás spielte. Erst nachdem sich der Ungar 1960 schriftlich beim DFB entschuldigt hatte, wurde das Verbot aufgehoben.
Erst im September 1950 wurde der DFB wieder in die FIFA aufgenommen. Am 22.&nbsp;November&nbsp;1950 fand in Stuttgart das erste Nachkriegsländerspiel einer (west)deutschen Fußballnationalmannschaft statt, Gegner war die Schweiz.


In den folgenden Jahren konnte die Weltmeisterelf zunächst nicht an diesen Erfolg anknüpfen. So verloren sich die Spieler von 1954 bald aus den Augen und es kamen neue Spieler wie der „Einarmige“, [[Robert Schlienz]], zum Einsatz. 1955 gab es zwei politisch brisante Spiele gegen die [[Fußballnationalmannschaft der UdSSR]], gegen die man erstmals nach dem Krieg antrat. Vor dem Hinspiel in [[Moskau]] kam sogar der Vorwurf „mangelnden Nationalbewusstseins“ auf, weil man gegen eine Mannschaft eines Landes antrat, in dem es zu jener Zeit noch deutsche Kriegsgefangene gab. Kurze Zeit später kam es zur „[[Heimkehrer#Die Heimkehr der Zehntausend|Heimkehr der Zehntausend]]“.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|WM 1954]] - Der Neubeginn und das Wunder von Bern ====
Es war das sogenannte [[Wunder von Bern]], der Gewinn der [[Fußballweltmeisterschaft 1954]] in der Schweiz durch einen 3:2-Sieg im [[Finale]] gegen die [[Favorit|favorisierten]] [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]]. Die Nationalmannschaft bekam dadurch auch gesellschaftlich einen hohen Stellenwert in „Westdeutschland”, da das Land, welches noch unter den Folgen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] litt, neues Lebens- und Selbstwertgefühl bekam. In Deutschland wurden die ''Helden von Bern'' zu Legenden: Spieler wie [[Toni Turek]] (Tor), [[Fritz Walter (Fußballspieler, 1920)|Fritz Walter]] oder [[Helmut Rahn]] sind heute noch in guter Erinnerung. [[Bild:Horst_Eckel.JPG|thumb|120px|left|Weltmeister 1954: Horst Eckel]]
Bei dieser Weltmeisterschaft gab es einen sonderbaren Modus: zwei Teams wurden jeweils in den Gruppen gesetzt und mussten nicht gegeneinander spielen, in der deutschen Gruppe waren das Ungarn und die Türkei sowie Deutschland und Südkorea. Nachdem im ersten Spiel die Türkei mit 4:1 besiegt worden war, sah sich Sepp Herberger gezwungen, im zweiten Spiel gegen die Ungarn mehrere Stammspieler zu schonen. Dieses Spiel brachte mit 3:8 die höchste Niederlage einer deutschen Mannschaft bei einer WM und Bundestrainer Sepp Herberger musste Schmähbriefe aus der Heimat erdulden. Da die Türkei Südkorea geschlagen hatte, musste ein zweites Spiel zwischen Deutschland und der Türkei über das Weiterkommen entscheiden. Dieses Spiel wurde mit 7:2 gewonnen und damit die K.O.-Runde erreicht. Auch das Viertelfinale, in dem sich langsam die spätere Weltmeistermannschaft herauskristallisierte, wurde gegen Jugoslawien gewonnen. In diesem Spiel wirkten auf jugoslawischer Seite auch zwei Spieler mit, die später in der Bundesliga erfolgreich als Trainer tätig waren: [[Zlatko Cajkovski|„Tschik” Cajkovski]] (Entdecker von "Kleines, dickes [[Gerd Müller|Müller]]") und [[Branko Zebec]] (Deutscher Meister mit Bayern München und dem HSV).
Im Halbfinale wurden dann die Österreicher, die nach der [[Hitzeschlacht von Lausanne]] ausgelaugt waren, mit 6:1 deklassiert, sodass es zum erneuten Aufeinandertreffen mit den Ungarn kam. Diese hatten mit zwei knüppelharten Spielen gegen Brasilien und Uruguay, die sie beide mit 4:2 besiegten, letztere erst in der Verlängerung, den weitaus schwereren Weg ins Finale. Und obwohl sich in diesen Spielen einige Ungarn verletzt hatten, galten die Ungarn, auch angesichts des hohen Vorrundensieges, als haushoher Favorit und schon nach acht Minuten stand es 0:2. Das erneute Debakel schien seinen Lauf zu nehmen. Aber bereits in der 10. Minute gelang Morlock der Anschlusstreffer und in der 18. Minute Rahn der Ausgleich. In der Folgezeit waren beide Mannschaften ebenbürtig. Durch neue Fußballschuhe, die erstmals in der WM-Geschichte mit Schraubstollen ausgerüstet waren und den Weltruf des Herstellers [[Adidas]] begründeten, hatte die deutsche Mannschaft aber bei regnerischem ("dem Fritz sein") Wetter Vorteile. Trotzdem dauerte es bis zur 84. Minute, ehe erneut Rahn der Siegtreffer gelang.


Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|Weltmeisterschaft 1958]] in [[Schweden]] setzte sich die deutsche Mannschaft als automatisch qualifizierter Titelverteidiger in der Vorrunde gegen [[Nordirische Fußballnationalmannschaft|Nordirland]], [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] und die [[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] durch. Dabei gelang im Spiel gegen Argentinien der erste Sieg gegen eine außereuropäische Mannschaft. Im Viertelfinale bezwang die Mannschaft [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]]. Im Halbfinale im „Hexenkessel“ von Göteborg (→&nbsp;[[Fußball-WM-Halbfinale Schweden – Deutschland 1958|Schlacht von Göteborg]]) mit zuletzt nur noch neun Spielern (Juskowiak erhielt einen Platzverweis, Fritz Walter wurde verletzt) wurde die Mannschaft von den Schweden mit 3:1 geschlagen und verlor anschließend auch das Spiel um den dritten Platz gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] mit 3:6. Nach der Niederlage gegen Schweden kam in Deutschland eine „Anti-Schweden-Stimmung“ auf. Den schwedischen Fans, die ihre Mannschaft enthusiastisch mit ''Heja-Sverige!''-Rufen unterstützten, wurde Gehässigkeit gegenüber den Deutschen vorgeworfen. DFB-Präsident [[Peco Bauwens]] sprach sogar von einer „Hetze“ gegen die deutsche Mannschaft. Das [[Kicker-Sportmagazin]] hingegen versuchte die Situation neutraler zu bewerten und stellte fest, dass das schwedische Publikum seine Mannschaft immer so enthusiastisch anfeuere. Dennoch wurde Schweden von nun an in Deutschland das Leben schwer gemacht. Zur Verärgerung der FIFA traten die deutschen Spieler und Funktionäre bereits vor dem Endspiel und dem darauf folgenden Abschlussbankett die Heimreise an. Viele sahen später darin den Grund, dass England und nicht Deutschland den Zuschlag für die Austragung der WM 1966 bekam. Auch dem Schiedsrichter aus Ungarn wurden Fehlentscheidungen vorgeworfen, die mit der Endspielniederlage Ungarns 1954 in Verbindung gebracht wurden.<ref>Werner Skrentny: ''WM 1958: „Der nächste Krieg ist immer der schwerste“.'' In: ''Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.'' S.&nbsp;162.</ref>
Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|WM 1954]] in der Schweiz wurde die bundesdeutsche Mannschaft mit den Spielern [[Toni Turek]], [[Jupp Posipal]], [[Werner Kohlmeyer]], [[Horst Eckel]], [[Werner Liebrich]], [[Karl Mai]], [[Helmut Rahn]], [[Max Morlock]], [[Ottmar Walter]], [[Fritz Walter (Fußballspieler, 1920)|Fritz Walter]], [[Hans Schäfer]] Fußball-Weltmeister.


Am 28. Dezember 1958 trat die Nationalmannschaft in Kairo erstmals außerhalb Europas zu einem Länderspiel an, das sie gegen die [[Ägyptische Fußballnationalmannschaft|Auswahl Ägyptens]] mit 1:2 verlor.
Die Rückfahrt mit einem [[Sonderzug]] der [[Bundesbahn]] glich einem wahren Triumphzug.


Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Qualifikation|Qualifikation]] zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|Weltmeisterschaft 1962]] in [[Chile]] gegen Nordirland und Griechenland gelang mit vier Siegen. Kurz vor dem Turnier ersetzte Herberger Stammtorhüter Tilkowski durch den jungen Ulmer [[Wolfgang Fahrian]]. In Chile schied die deutsche Mannschaft bereits im Viertelfinale durch ein 0:1 gegen [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]] aus. In der Vorrunde konnte noch der Gruppensieg errungen werden, unter anderem durch ein 2:0 gegen den bereits für das Viertelfinale qualifizierten Gastgeber und späteren Dritten Chile. Es war das letzte Turnier, bei dem [[Sepp Herberger]] als Bundestrainer die Verantwortung trug. Nach der Weltmeisterschaft wurde Herberger für die defensive [[Taktik (Fußball)|Taktik]] und das Festhalten am überholten WM-System kritisiert. Die meisten anderen Nationen spielten schon mit dem [[Spielsystem (Fußball)#4-2-4|4-2-4]]- oder [[Spielsystem (Fußball)#4-3-3|4-3-3]]-System.<ref>[[Jupp Heynckes]] in Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek 1962, S.&nbsp;130.</ref> Herberger hatte sogar versucht, den 41-jährigen Fritz Walter zu reaktivieren. Das relativ schlechte Abschneiden forcierte die Einführung der von Herberger geforderten [[Fußball-Bundesliga]], die die Landesverbände lange abgelehnt hatten. Am 23. November 1963 teilte der DFB in einer Presseerklärung den Rücktritt Herbergers als Bundestrainers zum Saisonende 1963/64 mit. Sein Nachfolger wurde sein Assistent [[Helmut Schön]]. Herberger hätte lieber Fritz Walter als seinen Nachfolger gesehen.<ref>Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek 1962, S.&nbsp;76.</ref>
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|WM 1958]] - Aus im Halbfinale gegen die Schweden ====
Sepp Herberger hatte eine Mannschaft aus erfahrenen Spielern, wie [[Fritz Walter]] und jungen Talenten, u.a. dem Hamburger [[Uwe Seeler]] zusammengestellt. In der Vorrunde wurde zunächst Argentinien mit 3:1 bezwungen, sodass zwei Unentschieden gegen die CSSR und Nordirland (jeweils 2:2) zum Gruppensieg reichten. Im Viertelfinale war wie vier Jahre zuvor Jugoslawien der Gegner. Diesmal genügte ein 1:0 zum Weiterkommen. Im Halbfinale waren die von ihren Landsleuten nach vorne gepeitschten Schweden aber die clevere Mannschaft. Am Ende hieß es 1:3 und so blieb der deutschen Mannschaft das Spiel um den 3. Platz gegen Frankreich, das mit 3:6 verloren wurde, der höchsten Niederlage einer deutschen Mannschaft in einem Finalspiel.


=== Wembley-Tor und „Jahrhundertspiel“ (1964–1970) ===
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM 1962]] - Das Aus im Viertelfinale als Abschluss der Ära Herberger ====
[[Datei:Trainingslager der Deutschen Fußballnationalmannschaft in der Sportschule Malente (Kiel 77.609).jpg|mini|Trainingslager in der [[Uwe-Seeler-Fußball-Park|Sportschule Malente]], September 1965]]
Bei der letzten Weltmeisterschaft unter Sepp Herberger, die quasi "hinter den 7 Bergen" (in Chile) weitab von der Öffentlichkeit stattfand, konnte die deutsche Mannschaft die Vorrunde mit Siegen gegen die Schweiz (2:1) und Chile (2:0) nach einem anfänglichen 0:0 gegen Italien als Gruppensieger beenden. Schon fast traditionsgemäß war Jugoslawien zum dritten Mal der Gegner im Viertelfinale, diesmal konnten aber die Kicker vom Balkan den Spieß umdrehen und die deutsche Mannschaft musste nach einem 0:1 die Koffer packen. In besonderer Erinnerung bleibt, dass Sepp Herberger zu Beginn der WM den Routinier [[Hans Tilkowski]] durch den jungen Torwart [[Wolfgang Fahrian]] ersetzte.
[[Datei:ENG-FRG 1966-07-30.svg|mini|Endspielaufstellungen 1966]]


Mit Helmut Schön begann eine neue erfolgreiche Ära. Mit dem ersten Sieg in Schweden nach dem Zweiten Weltkrieg gelang ihm die Qualifikation für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|Weltmeisterschaft 1966]]. Bei der Weltmeisterschaft in [[England]] startete die deutsche Mannschaft mit einem 5:0-Sieg gegen die Schweiz in das Turnier. Dabei brillierte vor allem das 20-jährige Mittelfeldtalent [[Franz Beckenbauer]], der sich ebenso wie Italien-Legionär [[Helmut Haller]] mit zwei Toren neben [[Sigfried Held]] in die Torschützenliste eintragen konnte. Das zweite Gruppenspiel der DFB-Elf gegen Argentinien, das durch wenige Torchancen, aber eine Vielzahl von Fouls gekennzeichnet war, endete 0:0. Beim 2:1-Sieg gegen Spanien im letzten Vorrundenspiel gelang [[Lothar Emmerich]] ein schier unmögliches Tor. Der Linksaußen vollbrachte das Kunststück, nahezu von der Torauslinie aus den Ball am spanischen Torhüter Iribar vorbei ins lange Eck unters Lattenkreuz zu schießen. Durch einen 4:0-Viertelfinalsieg gegen Uruguay und ein 2:1 im Halbfinale gegen die Sowjetunion gelang der bundesdeutschen Mannschaft zum zweiten Mal nach 1954 der Einzug in ein Endspiel einer Fußballweltmeisterschaft. Sie verlor das Finale gegen England durch das legendäre [[Wembley-Tor]] mit 2:4 nach Verlängerung.
Das frühe Aus förderte auch die Bestrebungen, eine eingleisige Bundesliga zu gründen.


Deutschland nahm 1968 erstmals an der Qualifikation für eine [[Fußball-Europameisterschaft]] teil. Nach einem 6:0 gegen Albanien, einem 0:1 in Jugoslawien und einem 3:1 gegen die Jugoslawen war am 17. Dezember 1967 in [[Tirana]] ein Sieg gegen Albanien erforderlich, da Jugoslawien dort gewonnen hatte. Obwohl Bundestrainer Schön mit [[Peter Meyer (Fußballspieler, 1940)|Peter Meyer]] den damals besten Stürmer der Bundesliga aufbot, reichte es nur zu einem 0:0, wodurch zum ersten und bislang einzigen Mal eine Qualifikation für ein großes Turnier verpasst wurde.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM 1966]] und das Wembley-Tor ====
Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|Fußball-WM 1966]] in [[England]] gelang der Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland erneut der Einzug ins Finale. Jedoch verlor man gegen England durch das legendäre [[Wembley-Tor]] mit 4:2 nach Verlängerung.


In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation|Qualifikation]] für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|Weltmeisterschaft 1970]] hatte sich Deutschland insbesondere mit der schottischen Nationalmannschaft auseinanderzusetzen, gegen die Deutschland bis dahin noch nie gewonnen hatte. Das Hinspiel in [[Glasgow]] endete 1:1 und im letzten Heimspiel am 22. Oktober 1969 in Hamburg gelang mit einem 3:2 der erste Sieg.
Der deutschen Mannschaft gelang zunächst durch einen 5:0-Sieg gegen die Schweiz ein idealer Start in das Turnier. Dabei brillierte vor allem das 20-jährige Mittelfeld-Talent Franz Beckenbauer, der sich ebenso wie Italien-Legionär Helmut Haller mit zwei Toren neben Held in die Torschützenliste eintragen konnte.


Beim Turnier in [[Mexiko]] tat sich die deutsche Mannschaft zunächst schwer. Im ersten Gruppenspiel lag sie gegen den Außenseiter Marokko nach 21&nbsp;Minuten mit 0:1 zurück. Zum einen ging Schöns Taktik mit zwei Mittelstürmern (Uwe Seeler und Gerd Müller) zunächst nicht auf, zum anderen konnte [[Helmut Haller]] nicht an seine Leistung bei der WM in England anknüpfen. Es war sein letztes Länderspiel für Deutschland, zur Pause wurde er ausgewechselt. Seeler und Müller fanden schließlich aber immer besser zusammen und sorgten durch ihre Tore in der 56. und 80. Minute noch für den 2:1-Erfolg. Seeler hatte die eigentliche Mittelstürmerposition Müller überlassen und sich ins Mittelfeld zurückfallen lassen. Auf den Außenpositionen sorgten abwechselnd Grabowski, Libuda und Löhr für Druck. So wurden auch die beiden folgenden Spiele gegen Bulgarien und Peru gewonnen, womit Deutschland der bis dahin beste Start bei einer WM gelang.
Das zweite Gruppenspiel des DFB-Teams gegen Argentinien endete 0:0. Dieses Spiel war durch wenige Torchancen, dafür aber durch eine Vielzahl von Fouls gekennzeichnet.
Beim 2:1-Sieg gegen Spanien im letzten Vorrundenspiel der deutschen Mannschaft gelang [[Lothar Emmerich]] ein bemerkenswertes Tor. Der Linksaußen vollbrachte das Kunststück, nahezu von der Torauslinie den Ball am [[Spanien|spanischen]] [[Torwart|Torhüter]] Iribar vorbei unters Lattenkreuz ins lange Eck zu schießen.


Das Viertelfinalspiel gegen England wurde zu einem ganz außergewöhnlichen Spiel. In der Neuauflage des Endspiels von 1966 führten die Engländer bis zur 69. Minute 2:0, ehe die Deutschen in der regulären Spielzeit noch den 2:2-Ausgleich erzielten. Seeler gelang dabei ein kurioses Tor mit dem Hinterkopf. In der Verlängerung erzielte dann Müller das entscheidende Tor zum 3:2.
Durch einen 4:0-Viertelfinalsieg gegen Uruguay und ein 2:1 im Halbfinale gegen die Sowjetunion gelang der bundesdeutschen Mannschaft zum zweiten Mal nach 1954 der Einzug in ein Endspiel der Fußballweltmeisterschaft.


Im Halbfinale gab es gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] eine 3:4-Niederlage in einem dramatischen Spiel, dem sogenannten ''[[Jahrhundertspiel]]''. Die Italiener gingen bereits in der 8. Minute in Führung, erst in der Schlussminute erzielte der beim [[AC Mailand]] spielende [[Karl-Heinz Schnellinger]] mit seinem einzigen Länderspieltor für Deutschland das 1:1. In der Verlängerung fielen dann noch fünf Tore. Nach dieser Niederlage erreichte die Mannschaft von Bundestrainer [[Helmut Schön]] durch einen 1:0-Sieg gegen Uruguay den dritten Platz. Torschützenkönig des Turniers wurde mit zehn Treffern [[Gerd Müller]].
Im Endspiel konnte die deutsche Mannschaft durch ein Tor von Helmut Haller bereits nach 12 Minuten in Führung gehen, musste aber schon in der 18. Minute den Ausgleich durch [[Geoff Hurst]] hinnehmen. In einem ausgeglichenen Spiel gingen die Engländer in der 78. Minute durch Peters in Führung, die deutsche Mannschaft stemmte sich aber gegen die drohende Niederlage, und Sekunden vor dem Abpfiff gelang dem Kölner Abwehrspieler [[Wolfgang Weber]] sein erstes Länderspieltor und damit der verdiente Ausgleich. Letztendlich gewannen die Engländer die Weltmeisterschaft, es sollte bis heute ihr einziger Titel bei einem großen Turnier bleiben.
Viele sogenannte Experten meinten nachher, Bundestrainer Schön habe die deutsche Mannschaft geschwächt, weil er den bis dahin eher offensiv orientierten Franz Beckenbauer mit der Bewachung von [[Bobby Charlton]] betraut und damit aus dem Spiel genommen hatte. Kurioserweise hatte der englische Trainer [[Alf Ramsey]] Bobby Charlton mit der Aufgabe betraut, Franz Beckenbauer zu beschatten.


=== Zwei große Titel und die „Schmach von Córdoba“ (1970–1978) ===
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|WM 1970]] und das „Spiel des Jahrhunderts“ ====
1972 wurde die nach der Meinung vieler bis heute beste deutsche Elf erstmals Europameister. Nachdem sie sich in der Qualifikation gegen Polen, die Türkei und (wieder) Albanien durchgesetzt hatte, stand im Viertelfinale die Revanche von León gegen England an. Am 29. April 1972 kam es zu einem denkwürdigen Spiel im Londoner Wembley-Stadion. Durch Tore von [[Uli Hoeneß]], [[Günter Netzer]] und [[Gerd Müller]] gewann die Mannschaft mit 3:1 erstmals ein Auswärtsspiel gegen England, siehe [[Wembley-Elf (1972)]]. Selbst die englische Boulevardpresse, die seinerzeit eher deutschlandkritisch eingestellt war, war von dem Spiel der deutschen Mannschaft begeistert. Im Rückspiel in Berlin reichte dann ein 0:0 zum Einzug in die Endrunde. Dorthin reisten sie dann als Favorit, auch weil sie am 26.&nbsp;Mai 1972 zur Einweihung des [[Olympiastadion München|Olympiastadions]] in München die Sowjetunion schon mit 4:1 besiegt hatten. Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1972|EM-Endrunde]] gelangen dann Siege gegen den Gastgeber Belgien (2:1) und die Sowjetunion (3:0), wobei insbesondere im Finale ein gutes Spiel gezeigt wurde. Erstmals fielen bei diesem Turnier Anhänger der deutschen Mannschaft negativ auf, als sie randalierend durch [[Brüssel]] zogen.
Helmut Schön war bei diesem Turnier das Wagnis eingegangen, mit Uwe Seeler und Gerd Müller zwei Mittelstürmer aufzustellen. Beide ergänzten sich aber kongenial, da sich Uwe Seeler häufig ins Mittelfeld zurück zog, in entscheidenden Momenten aber zur Stelle war.


[[Datei:Finale wereldkampioenschap voetbal 1974 in Munchen, West Duitsland tegen Nederla, Bestanddeelnr 927-3099.jpg|mini|Ehrenrunde mit WM-Pokal nach dem Finalsieg gegen die Niederlande]]
In der Vorrunde tat man sich allerdings zunächst schwer, zweimal lag man mit 0:1 zurück, zunächst gegen Marokko (Endstand 2:1) und gegen Bulgarien (Endstand 5:2), dem wohl besten Spiel von [[Reinhard Libuda|Reinhard "Stan" Libuda]] in der Nationalmannschaft, ehe es im dritte Spiel ein überzeugendes 3:1 gegen Peru gab, bei dem Gerd Müller als zweitem deutschen Spieler nach Edmund Conen ein [[Hattrick]] in einem WM-Spiel gelang.
[[Datei:Final1974 GER-HOL.png|mini|Endspielaufstellungen 1974]]


Mit der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Weltmeisterschaft 1974]] in Deutschland gewann die Nationalmannschaft zum zweiten Mal den Weltmeistertitel. In der Vorrunde des Turniers gelang der [[Fußballnationalmannschaft der DDR]] durch ein Tor von [[Jürgen Sparwasser]] ein 1:0-Sieg gegen den späteren Weltmeister, der in die Fußballgeschichte einging. Dieses [[Fußballländerspiel Deutsche Demokratische Republik – Bundesrepublik Deutschland 1974|Spiel am 22. Juni 1974]] war das einzige Aufeinandertreffen der beiden deutschen A-Nationalmannschaften. Nach dem 2:1-Sieg im Endspiel gegen die Niederländer bedankten sich die Westdeutschen bei der DDR-Auswahl für die Niederlage, da diese zum Auslöser für eine mannschaftsinterne Revolte gegen den als unentschlossen und zögerlich geltenden Bundestrainer Helmut Schön wurde, mit der die Mannschaft unter Führung von Kapitän Beckenbauer ihre taktischen Vorstellungen durchsetzen konnte. Bis heute wird von den Akteuren behauptet, dass der Titelgewinn ohne diese Niederlage kaum möglich gewesen wäre. Zudem konnte die DFB-Mannschaft als Gruppenzweiter in die mit Polen, Schweden und Jugoslawien vermeintlich leichtere Zwischenrundengruppe einziehen –&nbsp;die DDR bekam als Gruppenerster dagegen die Niederlande, Brasilien und Argentinien als Gegner. Durch diesen Titelgewinn gelang es den Deutschen als erster Mannschaft, nach einem Kontinentalmeisterschaftstitel auch die darauf folgende [[Weltmeisterschaft]] zu gewinnen.
Das anschließende Viertelfinalspiel gegen England wurde zu einem ganz außergewöhnlichen Spiel. Das Spiel fand angesichts der Fernsehübertragungen nach Europa zur Mittagszeit bei hochsommerlichen Temperaturen in einer Höhe von 1830 m statt, was beiden Mannschaften alles abverlangte. In der Neuauflage des Endspiels von 1966 führten die Engländer bis zur 69. Minute 2:0 und es sah alles danach aus, als wäre nun für die deutsche Mannschaft Endstation bei dieser WM. Um seinen Kapitän [[Bobby Charlton]] für das Halbfinale gegen Italien zu schonen, nahm ihn der englische Teammanager in der 70. Minute vom Feld. Dies erwies sich als Fehler, denn die deutsche Elf gab nicht auf und erreichte in der regulären Spielzeit den 2:2-Ausgleich, wobei Uwe Seeler ein kurioses Tor mit dem Hinterkopf gelang. In der Verlängerung erzielte dann Gerd Müller das entscheidende Tor und die Engländer wurden doch noch mit 3:2 bezwungen.


Bundestrainer [[Helmut Schön]] setzte während des Turniers 18 Spieler ein: [[Sepp Maier]] im Tor, [[Franz Beckenbauer]], [[Paul Breitner]], [[Horst-Dieter Höttges]], [[Georg Schwarzenbeck]] und [[Berti Vogts]] in der Abwehr; [[Rainer Bonhof]], [[Bernhard Cullmann]], [[Heinz Flohe]], Uli Hoeneß, Günter Netzer, [[Wolfgang Overath]] sowie [[Herbert Wimmer]] im Mittelfeld und [[Jürgen Grabowski]], [[Dieter Herzog]], [[Jupp Heynckes]], [[Bernd Hölzenbein]] und Gerd Müller im Sturm.
Im Halbfinale gab es eine 3:4-Niederlage in einem dramatischen Spiel gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]], dem sogenannten ''[[Jahrhundertspiel]]''. Die Italiener gingen bereits in der 7. Minute 1:0 in Führung und es sah lange danach aus, als würden sie diesen Vorsprung über die Zeit retten können. Da sich auch noch Franz Beckenbauer an der Schulter verletzte - eine Auswechslung war nicht möglich, weil das Kontingent schon erschöpft war - rechnete niemand mehr mit einer Verlängerung. In der Schlussminute erzielte jedoch der in Italien spielende [[Karl-Heinz Schnellinger]] - was den Fernsehreporter [[Ernst Huberty]] zu dem Spruch "ausgerechnet Schnellinger!" veranlasste - mit seinem einzigen Länderspieltor für Deutschland das 1:1 und erzwang damit die Verlängerung. In dieser fielen dann noch fünf Tore.


1976 wurde die Endrunde der Europameisterschaft letztmals mit vier Mannschaften ausgetragen, und wieder hatte sich die deutsche Mannschaft qualifiziert. Nach dem WM-Sieg 1974 war neben anderen der WM-Rekordtorschütze Gerd Müller zurückgetreten, und trotzdem erreichte die Mannschaft auch bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1976|Europameisterschaft 1976]] in [[Jugoslawien]] das Finale. In [[Belgrad]] ging es zunächst gegen Jugoslawien im Halbfinale, in dem die Mannschaft nach 32&nbsp;Minuten bereits mit 0:2 zurücklag. Durch Tore des eingewechselten [[Heinz Flohe]] (46. Minute), der in der 65. Minute den Anschlusstreffer erzielte, und [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] (79. Minute), der in der 80. Minute mit seinem ersten Ballkontakt in seinem ersten Länderspiel zum 2:2 traf, wurde die Verlängerung erreicht. In dieser gelangen Dieter Müller zwei weitere Tore zum 4:2-Sieg, durch den die deutsche Mannschaft wie vier Jahre zuvor im Finale stand. Gegen die [[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] lag die Nationalelf wie im Halbfinale schnell mit 0:2 zurück, allerdings gelang Dieter Müller mit seinem vierten EM-Tor schnell der Anschluss, es dauerte aber bis zur 90. Minute, ehe Bernd Hölzenbein den 2:2-Ausgleich erzielte, womit es erneut zu einer Verlängerung kam. Diese endete torlos, so dass erstmals in der Geschichte der großen Turniere ein [[Elfmeterschießen]] die Entscheidung bringen musste. Nachdem die ersten vier tschechoslowakischen und die ersten drei deutschen Spieler jeweils ihren Elfmeter verwandelt hatten, trat Uli Hoeneß an, der schon zwei Jahre zuvor im Spiel gegen Polen einen Elfmeter verschossen hatte. Er geriet in Rücklage und schoss den Ball über das Tor. Anschließend erzielte [[Antonín Panenka]] mit einem in die Mitte geschossenen Elfmeter den entscheidenden Treffer (Begründung des „[[Antonín Panenka#Der Panenka-Heber|Panenka-Hebers]]“) – der fünfte deutsche Schütze musste nicht mehr antreten. Mit vier Toren wurde Dieter Müller Torschützenkönig des Turniers.
Nach dieser Niederlage blieb der Mannschaft von Bundestrainer [[Helmut Schön]] nur das Spiel um den 3. Platz. Durch einen 1:0-Sieg gegen [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]], der insbesondere dem Ersatztorhüter [[Horst Wolter]] zu verdanken war, wurde zum zweiten Mal nach 1934 der dritte Platz erreicht. Es war Uwe Seelers 21. WM-Spiel, womit er einen neuen Rekord aufstellte, der erst 28 Jahre später durch [[Lothar Matthäus]] überboten wurde. Torschützenkönig des Turnieres wurde als erster deutscher Spieler [[Gerd Müller]], der insgesamt zehn Treffer erzielte und mit vier weiteren bei der WM 1974 erzielten Toren der beste WM-Torschütze aller Zeiten ist. Erst bei der WM 2006 konnte der Brasilianer [[Ronaldo]] in der Vorrunde mit Müller gleichziehen.


Im Oktober 1977 konnte die deutsche Mannschaft zum ersten Mal seit 1939 ein Spiel gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|die italienische Mannschaft]] gewinnen, als die „Squadra Azzurra“ im [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadion]] mit 2:1 besiegt wurde.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM 1974]] und die Begegnung mit der DDR-Auswahl ====
Die Nationalmannschaft gewann 1974 in Deutschland zum zweiten Mal die Weltmeisterschaft. In der Vorrunde des [[Fußballweltmeisterschaft 1974|Turniers]] gelang der [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR-Auswahl]] durch ein Tor von [[Jürgen Sparwasser]], das in die deutsche Fußballgeschichte eingegangen ist, der 1:0-Sieg gegen den späteren Weltmeister [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Dieses Spiel am [[22. Juni]] 1974 war das einzige Aufeinandertreffen der beiden deutschen Mannschaften. Nach dem 2:1-Sieg im Endspiel gegen die brillianten Niederländer, bedankten sich die Bundesdeutschen bei der DDR-Auswahl für die Niederlage, da diese der Auslöser für eine mannschaftsinterne [[Revolte]] gegen den unentschlossenen und zögerlichen Bundestrainer Helmut Schön war, bei der die Mannschaft unter Führung von Kapitän Franz Beckenbauer ihre taktischen Vorstellungen durchsetzen konnte. Bis heute wird von den Akteuren behauptet, dass der Titelgewinn ohne diese Niederlage wohl unmöglich gewesen wäre. Ein wichtiger Faktor war auch, dass die DFB-Mannschaft als Gruppenzweiter in die mit Polen, Schweden und Jugoslawien vermeintlich einfachere Zwischenrundengruppe einziehen konnte - die DDR als Gruppenerster hatte es hingegen mit den Niederlanden, Brasilien und Argentinien zu tun.


Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Weltmeisterschaft 1978]] in [[Argentinien]] kam es zur „[[Córdoba 1978|Schmach von Córdoba]]“, als Deutschland als Titelverteidiger überraschend [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] mit 2:3 unterlag und in der Zwischenrunde der letzten acht Mannschaften ausschied. Die deutsche Mannschaft hatte nach zwei Unentschieden gegen Italien und die Niederlande vor dem Österreich-Spiel in der Vierergruppe mit 2:2 Punkten auf Platz drei gestanden. Der Gruppensieger wäre in das WM-Finale eingezogen, der Gruppenzweite hätte um den dritten Platz gespielt. Italien und die Niederlande (je 3:1 Punkte) mussten unentschieden spielen, damit Deutschland mit einem deutlichen Sieg gegen Österreich überhaupt noch eine Chance auf den Gruppensieg gehabt hätte. Da die Niederländer aber Italien zur selben Zeit mit 2:1 schlugen, hätte der DFB-Elf auch ein Sieg nichts genutzt. Mit der Niederlage wurde aber die Chance auf Platz drei verspielt. Helmut Schön trat nach der WM, wie lange zuvor angekündigt, als [[Bundestrainer (DFB)|Bundestrainer]] zurück.
In der Zwischenrunde konnte sich die deutsche Mannschaft nach einem "reinigenden Gewitter" im Traingslager und Umstellungen in der Mannschaft deutlich steigern und zunächst in einer Partie bei bestem Wetter Jugoslawien in Düsseldorf 2:0 besiegen. In einer Regenschlacht konnte anschließend Schweden in Düsseldorf mit 4:2 bezwungen werden, wobei die Deutsche Mannschaft die beste Leistung des Turnieres zeigte. Noch nasser wurde es im Quasi-Halbfinale gegen Polen, der Überraschungsmannschaft des Turnieres, die durch herzerfrischenden Fußball schon Italien aus dem Wettbewerb geschossen hatte. In der [[Wasserschlacht von Frankfurt]] reichte der deutschen Mannschaft ein Unentschieden um das Finale zu erreichen, die Polen mussten dagegen auf Grund des schlechteren Torverhältnisses gewinnen. Für die technisch besseren Polen waren die irregulären Bedingungen auf dem Platz aber ein größeres Handicap und Gerd Müller erzielte wieder mal in seiner unnachahmlichen Art den entscheidenden Treffer, nachdem zuvor [[Uli Hoeneß]] einen Elfmeter nicht verwandeln konnte.


=== Zweiter EM-Titel und erstmaliges Ausscheiden in einer Gruppenphase (1978–1984) ===
Letzterer sorgte im Finale gegen die Niederlande auch dafür, dass schon in der 1. Minute ein Elfmeter für die Niederlande gegeben wurde, den [[Johan Neeskens]] in seiner typischen Art verwandelte. Deutschland ließ sich aber von diesem Rückschlag nicht entmutigen, [[Berti Vogts]] nahm durch konsequente Manndeckung dem niederländischen Spielmacher [[Johan Cruyff]] den Spielspaß. Der frustrierte Cruyff wurde zur Halbzeitpause auf dem Weg in die Kabine wegen Reklamierens verwarnt. Zu diesem Zeitpunkt stand es schon 2:1 für Deutschland, denn auch den Deutschen wurde ein Elfmeter zugesprochen, nachdem [[Bernd Hölzenbein]] im Strafraum zu Fall kam und [[Paul Breitner]] sich ohne lange nachzudenken den Ball schnappte und den Elfmeter verwandelte. Das zweite Tor für Deutschland war typisch für Gerd Müller, der durch eine schnelle Drehung die niederländische Abwehr überwand und zum Endstand einschoss. Obwohl die Niederländer dann in der 2. Halbzeit einen wahren Sturmlauf starteten und [[Sepp Maier]] zu einer Glanztat nach der anderen zwangen, gelang ihnen kein Tor. Ein eigentlich reguläres Tor der deutschen Mannschaft wurde zudem wegen angeblicher Abseitsposition nicht anerkannt; in einer weiteren Situation versagte der Schiedsrichter der deutschen Mannschaft den fälligen zweiten Strafstoß.
Nach der WM 1978 trat [[Jupp Derwall]] Schöns Nachfolge an.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/vor-40-jahren-als-die-derwall-aera-begann-193880/ dfb.de: „Vor 40 Jahren: Als die Derwall-Ära begann“]</ref> Unter seiner Leitung verlor die deutsche Mannschaft bis zur [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM 1980]] kein Spiel. Sie ging daher als Mitfavorit ins Turnier. Bei der erstmals mit acht Mannschaften und einer Gruppenphase ausgetragenen Fußballeuropameisterschaft in Italien kam es im ersten Spiel zur Revanche für das verlorene Finale von Belgrad mit einem 1:0-Sieg gegen die Tschechoslowakei. Im Spiel gegen die Niederlande führte die deutsche Mannschaft nach 66&nbsp;Minuten durch drei Tore von [[Klaus Allofs]] mit 3:0, ehe es Rep (80./Elfmeter) und [[Willy van de Kerkhof]] (86.) noch einmal spannend machten. Die deutsche Mannschaft konnte das 3:2 aber über die Zeit bringen. Im abschließenden Gruppenspiel reichte ein 0:0 gegen Griechenland zum Gruppensieg, der direkt ins Finale führte. Gegen [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]], das sich überraschend gegen England, Spanien und Gastgeber Italien durchgesetzt hatte, gelang [[Horst Hrubesch]] bereits nach zehn Minuten das 1:0. [[René Vandereycken]] glich in der 72. Minute per Elfmeter aus und erst in der 89. Minute war es erneut Hrubesch, der mit einem Kopfball den Siegtreffer erzielte und so Deutschland den zweiten EM-Titel bescherte. Der Torschützenkönig kam wieder aus Deutschland –&nbsp;diesmal reichten Klaus Allofs die drei Tore aus dem Spiel gegen die Niederlande.


Auch nach der EM blieb die deutsche Mannschaft zunächst ohne Niederlage. Erst bei der [[Mundialito]] mussten nach der Rekordserie von 23 Spielen gleich zwei Niederlagen hingenommen werden. Beim 1:2 gegen Argentinien am [[Neujahr]]stag 1981 waren noch neun Spieler aus dem EM-Finale dabei. Das anschließende 1:4 gegen Brasilien bedeutete dann die höchste Niederlage seit dem verlorenen Spiel um Platz 3 bei der WM 1958. Trotzdem zählte Deutschland zu Beginn der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|Weltmeisterschaft 1982]] zu den Favoriten, denn die Mannschaft hatte sich mit acht Siegen in acht Spielen problemlos [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Qualifikation|qualifiziert]]. Überraschend unterlag Deutschland bereits im Auftaktspiel gegen [[Algerische Fußballnationalmannschaft|Algerien]] mit 1:2. Das Weiterkommen konnte durch Siege gegen Chile und Österreich jedoch gesichert werden. Dabei ging die Partie gegen Österreich als „[[Nichtangriffspakt von Gijón]]“ und Skandalspiel in die Fußballgeschichte ein. Weil beiden Mannschaften nach der Partie zwischen Algerien und Chile ein knapper Sieg Deutschlands zur Qualifikation für die Zwischenrunde genügte, begnügten sich beide Mannschaften nach dem 1:0 für Deutschland durch Hrubesch in der 11. Minute damit, den Ball im Mittelfeld hin und her zu spielen, ohne dem gegnerischen Tor bedrohlich nahezukommen. Als Konsequenz werden seit diesem Spiel bei allen Turnieren die Partien des letzten Gruppenspieltags zeitgleich ausgetragen.
Mit dabei in dieser Weltmeister-Mannschaft waren neben anderen: [[Franz Beckenbauer]], der von 1984 - 1990 als ''Teamchef'' verantwortlicher Betreuer der Nationalmannschaft wurde, und [[Berti Vogts]] (Bundestrainer 1990-1998).<br /> Bundestrainer [[Helmut Schön]] setzte während des Turniers 18 Spieler ein:<br /> [[Sepp Maier]] im Tor, [[Franz Beckenbauer]], [[Paul Breitner]], [[Horst-Dieter Höttges]], [[Georg Schwarzenbeck]] und [[Berti Vogts]] in der Abwehr; [[Rainer Bonhof]], [[Bernhard Cullmann]], [[Heinz Flohe]], [[Ulrich Hoeneß]], [[Günter Netzer]], [[Wolfgang Overath]] sowie [[Herbert Wimmer]] im Mittelfeld und [[Jürgen Grabowski]], [[Dieter Herzog]], [[Jupp Heynckes]], [[Bernd Hölzenbein]] und [[Gerd Müller]] im Sturm.


In der Zwischenrunde reichte Deutschland ein torloses Remis gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] und ein Sieg gegen Gastgeber [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] für den Einzug ins [[Nacht von Sevilla|Halbfinale]], da sich England und die bereits ausgeschiedenen Spanier anschließend ebenfalls torlos getrennt hatten. Dort wartete mit der [[Französische Fußballnationalmannschaft|französischen Mannschaft]] um [[Alain Giresse|Giresse]], [[Jean Tigana|Tigana]] und [[Michel Platini|Platini]] ein starker Kontrahent. Die deutsche Führung in der 18. Spielminute glichen die Franzosen bereits in der 26. Minute aus. Da beiden Mannschaften in der regulären Spielzeit kein weiteres Tor gelang, musste das Spiel verlängert werden. Zuvor hatte der deutsche Torhüter [[Toni Schumacher (Fußballspieler, 1954)|Toni Schumacher]] den auf sein Tor zulaufenden [[Patrick Battiston]] aus vollem Lauf mit der Hüfte erwischt. Der Franzose verlor das Bewusstsein sowie drei Zähne und brach sich außerdem den Halswirbel. In der Verlängerung führten die Franzosen schnell mit 3:1, Deutschland glich jedoch durch Rummenigge und Fischer aus, dessen [[Fallrückzieher]] später zum [[Tor des Jahres]] gewählt wurde. Im ersten Elfmeterschießen einer WM verschoss erst Stielike für Deutschland, ehe nach dem Scheitern von [[Didier Six]] und [[Maxime Bossis]] ein Elfmeter von Hrubesch für die Entscheidung sorgte.
Nach dem Spiel traten einige Nationalspieler, u.a. Gerd Müller und Wolfgang Overath, als Nationalspieler zurück - angeblich aus Verärgerung, weil ihre Lebenspartnerinnen nicht zum Bankett eingeladen waren.


Im Finale in Madrid musste Deutschland sich gegen Italien bewähren, das zuvor in der Zwischenrunde Weltmeister Argentinien mit 2:1 und den WM-Favoriten Brasilien mit 3:2 sowie im Halbfinale Polen mit 2:0 bezwungen hatte. Die letzten fünf Tore erzielte der spätere Torschützenkönig [[Paolo Rossi (Fußballspieler)|Paolo Rossi]], dem auch in der zweiten Halbzeit der erste Treffer der Partie gelang; zuvor hatte Italien bereits einen Elfmeter vergeben. Nach weiteren Treffern von [[Marco Tardelli|Tardelli]] und [[Alessandro Altobelli|Altobelli]] war Breitners Anschlusstreffer zum 3:1-Endstand nur noch Ergebniskosmetik. Deutschland hatte nach 1966 zum zweiten Mal ein WM-Finale verloren.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM 1978]] und die Schmach von Córdoba ====
Ebenfalls zur Geschichte der Nationalmannschaft gehört die sogenannte [[Schmach von Córdoba]]. Sie bezeichnet ein Spiel der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978]] in [[Argentinien]] gegen Österreich. Der amtierende Fußballweltmeister Deutschland unterlag in [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] völlig überraschend der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|österreichischen Nationalmannschaft]] mit 2:3 und schied vorzeitig aus.


Die [[Fußball-Europameisterschaft 1984|Europameisterschaft 1984]] in Frankreich bescherte der deutschen Mannschaft erstmals bei einem großen Turnier das Aus in der Gruppenphase, nachdem zuvor schon die [[Fußball-Europameisterschaft 1984/Qualifikation|Qualifikation]] mühevoll verlaufen war. Nach einer 0:1-Heimniederlage im vorletzten Spiel gegen Nordirland brauchte Deutschland im letzten Spiel gegen Albanien einen Sieg, um sich durch die bessere Tordifferenz zu qualifizieren. Durch das einzige Länderspieltor von [[Gerd Strack]] in der 84. Minute konnten die in diesem Spiel favorisierten Deutschen nur knapp mit 2:1 gewinnen. In den Gruppenspielen des Turniers hätte nach einem 0:0 gegen Portugal und einem 2:1-Sieg gegen Rumänien ein erneutes Remis gegen Spanien zum Einzug ins Halbfinale gereicht, aber durch eine 0:1-Niederlage nach einem Tor von [[Antonio Maceda]] in der Nachspielzeit waren das Turnier und die Amtszeit von [[Jupp Derwall]] beendet.
Die bundesdeutsche Mannschaft hatte nach zwei torlosen Unentschieden gegen [[Polen]] und [[Tunesien]] und einem hohen 6:0-Sieg gegen schwache [[Mexiko|Mexikaner]] als Zweiter die Zwischenrunde erreicht und spielte erneut wie bei der Heim-WM in einer rein europäischen Gruppe, war also wieder wie vier Jahre zuvor den südamerikanischen Teams aus Argentinien und Brasilien aus dem Wege gegangen. Nach zwei Unentschieden gegen Italien und die Niederlande stand Deutschland vor dem Österreich-Spiel mit 2:2 Punkten auf Platz 3 in der Vierergruppe. Der Gruppensieger würde in das WM-Finale einziehen, der Gruppenzweite um den dritten Platz der WM spielen. Italien und die Niederlande (je 3:1 Punkte) mussten unentschieden spielen, damit Deutschland mit einem (deutlichen) Sieg gegen Österreich überhaupt noch eine Chance auf den Gruppensieg gehabt hätte. Da die Niederländer aber Italien mit 2:1 schlugen, hatte die [[DFB-Elf]] keine Chance mehr auf das WM-Finale. Es wurde im Österreich-Spiel somit nicht der Weltmeistertitel, sondern die Chance auf Platz 3 verspielt. Denn selbst mit einem Unentschieden wäre Deutschland aufgrund der mehr geschossenen Tore vor Italien Gruppenzweiter geworden. In der 88. Minute erzielte Hans Krankl das 3:2 für Österreich, was den österreichischen Radiokommentator [[Edi Finger]] zu dem Kommentar "Tor, Tooor! I werd narrisch!" veranlasste. Es ist bis heute der einzige Sieg Österreichs bei einem WM-Turnier gegen Deutschland.
[[Helmut Schön]] trat nach der WM wie lange zuvor angekündigt von seinem Posten als [[Bundestrainer]] zurück.


=== Der „Kaiser“ holt den dritten WM-Titel (1984–1990) ===
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM 1982]] und der Nichtangriffspakt von Gijón ====
Derwalls Nachfolger wurde Franz Beckenbauer. Da dieser keine Trainerlizenz besaß, wurde die Funktion „Teamchef“ eingeführt und Beckenbauer ein Trainer mit Lizenz als Assistent zur Seite gestellt. Dies war zunächst [[Horst Köppel]] und ab 1987 [[Holger Osieck]]. Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Qualifikation|Qualifikation]] für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986]] in Mexiko stand bereits nach sechs Spielen fest, von denen die ersten fünf gewonnen wurden.
Deutschland galt zu Beginn des Turnieres als amtierender Europameister gemeinsam mit Titelverteidiger Argentinien und mit Rekordweltmeister Brasilien als Favorit der Weltmeisterschaft 1982. Die Mannschaft blieb seit dem Amtsantritt von Jupp Derwall nach der WM 1978 23 Spiele in Folge ungeschlagen und unterlag danach vor der WM in Spanien nur beim [[Mundialito]] gegen Argentinien und Brasilien. Sie hatten sich mit 16:0 Punkten und 33:3 Toren, dem besten Qualifikationsergebnis, das jemals von einer europäischen Mannschaft erzielt wurde, für die WM qualifiziert, Bayern München und der HSV hatten sich für die Endspiele im Europapokal der Landesmeister bzw. des UEFA-Cups qualifiziert.


[[Datei:Burruchaga v germany.jpg|mini|WM-Finale 1986: Burruchaga entwischt Briegel und erzielt das entscheidende 3:2]]
Das Team konnte dieser Favoritenrolle aber zunächst nicht gerecht werden und verlor sein Auftaktmatch gegen Algerien sensationell mit 1:2. Der Sieg der spielstarken Algerier war dabei keineswegs unverdient, wenn ihnen auch entgegenkam, dass die Deutschen sie stark unterschätzt hatten. Zuvor hatte es erst einen Sieg eines afrikanischen Teams bei Fußballweltmeisterschaften gegeben (1978 Tunesien gegen Mexiko).


Beim Turnier in Mexiko wurde die Mannschaft der Bundesrepublik unter der Führung des Teamchefs Franz Beckenbauer erneut Vizeweltmeister und die [[argentinische Fußballnationalmannschaft]] durch einen 3:2-Sieg gegen die deutsche Elf zum zweiten Mal Weltmeister. Mit [[Uli Stein (Fußballspieler)|Uli Stein]] wurde erstmals ein Spieler während des Turniers vorzeitig nach Hause geschickt, nachdem er Beckenbauer als „Suppenkasper“ bezeichnet hatte. Überzeugen konnte die deutsche Mannschaft erst im Halbfinale, das wie vier Jahre zuvor gegen Frankreich gewonnen wurde. In der Gruppenphase hatte Deutschland nach einem Remis gegen Uruguay, einem Sieg gegen Schottland und einer Niederlage gegen Dänemark nur den zweiten Platz belegt. Die Achtelfinalpartie gegen Marokko, das sich in seiner Gruppe gegen das stärker eingeschätzte [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] durchgesetzt hatte, wurde erst in der 88. Minute durch ein Freistoßtor von [[Lothar Matthäus]] entschieden und das Viertelfinalspiel gegen Mexiko erst in einem Elfmeterschießen gewonnen, bei dem Schumacher zwei Elfmeter halten konnte.
Im zweiten Vorrundenspiel konnte sich das Adler-Team jedoch steigern und gewann durch drei Treffer von [[Karl-Heinz Rummenigge]] und ein Tor von [[Uwe Reinders]] in dessen 2. Länderspiel mit 4:1 gegen Chile.


Die [[Fußball-Europameisterschaft 1988|Europameisterschaft 1988]] im eigenen Land sollte dem Teamchef nach der Vizeweltmeisterschaft zwei Jahre zuvor den ersten Titel bescheren, aber nach einem 1:1 gegen Italien in der Vorrunde und zwei 2:0-Siegen gegen Dänemark und Spanien war im Halbfinale gegen die Niederlande Endstation. Deutschland war zwar durch einen von Lothar Matthäus in der 55. Minute verwandelten Strafstoß in Führung gegangen, den Niederländern gelang aber in der 74. Minute der Ausgleich durch einen weiteren Elfmeter. Als sich beide Mannschaften schon auf eine Verlängerung eingestellt hatten, nutzte [[Marco van Basten]] eine Unaufmerksamkeit von [[Jürgen Kohler]] zum 2:1-Siegtreffer. Das Finale in München gewannen die Niederländer und wurden Europameister.
Ein fester Begriff in der Fußballgeschichte der Nationalmannschaft ist der [[Nichtangriffspakt von Gijón]]. Er benennt das Gerücht eines abgekarteten Spiels zwischen den Fußballnationalmannschaften aus der Bundesrepublik Deutschland und [[Österreich]] im abschließenden Gruppenspiel der Vorrunde der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982]]. Beide Mannschaften hatten schon in der Qualifikation gegeneinander gespielt und nach der [[Schmach von Cordoba]] herrschte eine gewisse Rivalität zwischen ihnen. Davon war im Spiel dann aber nicht viel zu bemerken.<br /> Das Spiel wurde zum [[Skandal]], weil beiden Mannschaften ein knapper Sieg Deutschlands genügte, um in die Zwischenrunde zu kommen. Nachdem das Endergebnis zwischen [[Chile]] und [[Algerien]] bereits vor dem Spiel feststand, war ein solches Ergebnis für das Spiel in [[Gijón]] praktisch programmiert. Nach dem 1:0 für Deutschland durch [[Horst Hrubesch]] in der 11. Minute begnügten sich beide Mannschaften damit, den Ball im Mittelfeld hin und her zu spielen, ohne dem Gegner dabei bedrohlich nahe zu kommen.


[[Datei:FRG-ARG 1990-07-08.svg|mini|Endspielaufstellungen 1990]]
Die algerische Mannschaft, welche noch gute Chancen auf ein Weiterkommen hatte, fühlte sich um ihren Einzug in die nächste Runde betrogen. Das spanische Publikum auf den Rängen wedelte mit weißen Tüchern, was dortzulande als Zeichen der Schande angesehen wird.<br /> Bundestrainer [[Jupp Derwall]] und seine Mannschaft waren danach harscher Kritik der Medien und Fans nicht nur in Deutschland ausgesetzt. Als Konsequenz aus diesem Spiel finden die letzten Gruppenspiele bei jedem internationalen Turnier seit der [[Fußball-Europameisterschaft 1984|Europameisterschaft 1984]] immer gleichzeitig statt.


Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Qualifikation|Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1990]] führte Deutschland und die Niederlande erneut zusammen. Beide Spiele endeten remis und da Deutschland in [[Wales]] nur ein 0:0 gelang, war im letzten Spiel ein Sieg gegen die [[Walisische Fußballnationalmannschaft|Waliser]] erforderlich, um sich als einer der beiden besten Gruppenzweiten qualifizieren zu können. Die Waliser gingen zwar in der 11. Minute in Führung, [[Rudi Völler]] in der 25. und [[Thomas Häßler]] in der 48. Minute sorgten aber für die glückliche Qualifikation.
In Deutschland wurde die Leistung der deutschen Mannschaft in der Vorrunde von Fans und Medien mit großer Enttäuschung zur Kenntnis genommen. Vor allem [[Paul Breitner]], der ein Jahr zuvor nach sieben Jahren Pause sein [[Comeback]] in der Nationalmannschaft gefeiert hatte, wurde stark kritisiert, weil er in der Nationalmannschaft nicht so in der Spielmacherrolle überzeugte wie bei den Bayern.


Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeisterschaft 1990]] in Italien startete Deutschland erfolgreich mit einem 4:1 gegen Jugoslawien und einem 5:1 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate. Im dritten Spiel gegen Kolumbien fiel das 1:0 erst in der 88. Minute, durch eine Unachtsamkeit in der Schlussminute wurde der Sieg aber noch verspielt. Im Achtelfinale kam es zum erneuten Aufeinandertreffen mit den Niederländern. Die Partie begann hektisch, in der 22. Minute wurden [[Frank Rijkaard]] und Rudi Völler wegen Unsportlichkeiten vom Platz gestellt. [[Jürgen Klinsmann]] erzielte in der 51. Minute das 1:0. Nach einem Tor von [[Andreas Brehme]] in der 85. Minute gelang trotz eines 1:2-Anschlusstreffers in der 89. Minute der Einzug ins Viertelfinale gegen die Tschechoslowakei, das durch ein Elfmetertor von Matthäus entschieden wurde. Mit einem 4:3 nach Elfmeterschießen gegen England im Halbfinale stand die deutsche Elf als erste Mannschaft zum dritten Mal hintereinander in einem WM-Finale. Erneut hieß der Endspielgegner Argentinien und Deutschland konnte das Finale durch einen von Brehme verwandelten Foulelfmeter für sich entscheiden. Deutschland gelang mit seinem dritten WM-Titel als erster europäischer Mannschaft ein Finalsieg gegen eine südamerikanische Mannschaft. Damit gelang es Franz Beckenbauer als bisher einzigem deutschen und nach [[Mário Zagallo]] zweitem Spieler, in zwei Funktionen (als Spieler und Trainer) Fußballweltmeister zu werden. Dies gelang allerdings später ebenfalls [[Didier Deschamps]], der mit Frankreich sowohl als Trainer als auch als Spieler den WM-Titel gewann.
In der Zwischenrunde qualifizierten sich die Deutschen durch einen mehr kämpferisch als spielerisch überzeugenden 2:1-Sieg über Spanien und ein 0:0 gegen England für das Halbfinale gegen Frankreich. Sie profitierten dabei davon, dass die Spanier, die keine Chance mehr auf das Halbfinale hatten, ein 0:0 gegen England verteidigten.


=== Integration der Spieler aus der DDR und Europameister in England (1990–1998) ===
Zum Eklat kam es im Halbfinale, als Torwart [[Harald Schumacher]] sich übertrieben hart gegen Frankreichs Stürmer [[Patrick Battiston]] einsetzte und diesen schwer verletzte. Das Foul Schumachers, das nach heutiger Regelauslegung als [[Notbremse (Sport)|Notbremse]] klar eine rote Karte zur Folge hätte und bei dem Batiston mehrere Zähne verlor, blieb durch den Schiedsrichter allerdings ungeahndet. Nach dem Spiel ließ sich Schumacher vor Journalisten auf Battistons Verletzungen angesprochen unglücklicherweise zu dem Zitat "Sagt ihm, ich bezahl' ihm die Jacketkronen" hinreißen. Hierfür sah sich Schumacher von den Medien im In- und Ausland starker Kritik ausgesetzt.
Nach der Weltmeisterschaft trat Beckenbauer als Teamchef zurück. Sein Nachfolger wurde [[Berti Vogts]], der zuvor DFB-Nachwuchs- bzw. Jugendtrainer war und von 1986 bis 1990 zu Beckenbauers Trainerstab gehörte. Seine erste Aufgabe war die Qualifikation für die [[Fußball-Europameisterschaft 1992|Europameisterschaft 1992]] in Schweden, bei der erstmals eine gesamtdeutsche Mannschaft antrat, die sich in der Qualifikation gegen Wales durchsetzen konnte. Die DDR war zuvor in dieselbe Qualifikationsgruppe wie die DFB-Elf gelost worden. Das Qualifikationsspiel der DDR gegen Belgien war das letzte Spiel der DDR-Nationalmannschaft. Es wurde nach der Wiedervereinigung und dem Rückzug der DDR-Nationalmannschaft aus der Wertung genommen. Ein ursprünglich als „Fest des deutschen Fußballs“ geplantes „[[Fußballländerspiel Belgien – DDR 1990#Weiterer Verlauf|Vereinigungsspiel]]“ der DFB-Mannschaft gegen die DFV-Auswahl am Tag der Wiedervereinigung wurde nach Gewaltandrohungen von [[Hooligan]]s und wegen des schlechten baulichen Zustandes des [[Leipzig]]er [[Zentralstadion Leipzig (1956)|Zentralstadions]] abgesagt.<ref>100. Jahre DFB, S.&nbsp;74.</ref> Am 19. Dezember 1990 in Stuttgart trat bei einem Spiel gegen die Schweiz erstmals eine gesamtdeutsche Mannschaft an.
In der internationalen Boulevardpresse wurden Zitat und Foul zum Bild des "hässlichen Deutschen" hochstilisiert, was dem Ansehen der Nationalmannschaft noch einige Zeit danach erheblichen Schaden zufügte. Schumacher sprach sich allerdings nach diesem Vorfall mit Battiston aus und dieser nahm die Entschuldigung Schumachers an.


Nach eher mäßigen Leistungen in der EM-Vorrunde, unter anderem einem 1:3 gegen die Niederlande, erreichte die deutsche Mannschaft nach ihrem besten Spiel gegen Gastgeber Schweden zum vierten Mal das Finale einer Europameisterschaft. Sie ging als Favorit ins Finale, verlor aber überraschend mit 0:2 gegen Außenseiter Dänemark. Immerhin konnte sich [[Karl-Heinz Riedle]] mit drei anderen Spielern die Torjägerkrone teilen, alle vier hatten je drei Tore geschossen.
Das sportlich gesehen hochdramatische Halbfinalspiel in der "[[Nacht von Sevilla]]" gegen Frankreich gewann Deutschland mit 5:4 (3:3 n. V.) nach Elfmeterschießen. Nach 90 Minuten stand es 1:1. In der Verlängerung kamen die Franzosen in einen Spielrausch und führten bereits mit 3:1, als der während des Turnieres durch eine Verletzung beeinträchtigte deutsche Kapitän Karl-Heinz Rummenigge eingewechselt wurde. Durch einen Treffer von Rummenigge und ein Fallrückzieher-Traumtor durch [[Klaus Fischer]] (später [[Tor des Jahres]] 1982) schaffte das deutsche Team aber noch den 3:3-Ausgleich. Im Elfmeterschießen triumphierte die deutsche Elf, nachdem Hrubesch den 6. deutschen Strafstoß verwandelt hatte. Zuvor hatten Kaltz, Breitner, Rummenigge und Littbarski vom Punkt getroffen, Stielike war gescheitert und Schumacher hatte zwei französische Elfmeter von Six und Bossis gehalten.


Im Juni 1993 gewann die deutsche Mannschaft den [[U.S. Cup 1993|U.S. Cup]]. Bei dem Einladungsturnier setzten sich die Deutschen gegen den Gastgeber USA sowie Brasilien und England durch. Jürgen Klinsmann war mit vier Treffern bester Torschütze des Turniers, Karl-Heinz Riedle erzielte drei Treffer.
Das Finale verlor Deutschland mit 1:3 gegen Italien, wobei das DFB-Team seinem Gegner nicht viel entgegenzusetzen hatte. Paul Breitner gelang es durch seinen Ehrentreffer kurz vor Ende des Spieles als bisher einzigem Deutschen, in zwei WM-Endspielen ein Tor zu erzielen. Nach den beiden verlorenen Europacup-Endspielen war dies das 3. verlorene Endspiel einer deutschen Mannschaft in diesem Jahr.


Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|Weltmeisterschaft 1994]] in den USA, für die Deutschland als Titelverteidiger qualifiziert war, gewann die deutsche Mannschaft erstmals als amtierender Weltmeister das Eröffnungsspiel, wobei zum Sieg gegen Bolivien ein 1:0 reichte. Nach einem 1:1-Unentschieden gegen Spanien wurde Südkorea knapp mit 3:2 bezwungen und die Mannschaft Gruppenerster. [[Stefan Effenberg]] wurde während des Turniers von Bundestrainer Vogts aus der Mannschaft ausgeschlossen, weil er in diesem Spiel Provokationen von deutschen Fans mit dem [[Stinkefinger|ausgestreckten Mittelfinger]] quittiert hatte. Im Achtelfinale kam es gegen Belgien zu einem weiteren 3:2. Anschließend verlor Deutschland im Viertelfinale gegen Bulgarien, das zuvor noch bei keiner WM über das Achtelfinale hinausgekommen war, nach anfänglicher Führung mit 1:2. Die deutsche Mannschaft kam somit erstmals seit der WM 1978 nicht unter die besten Vier einer WM-Endrunde.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM 1986]] - Der „Suppenkasper“ macht Deutschland zum Rekord-Vizeweltmeister ====
Hatten die Spiele der deutschen Mannschaft 1970 bei der ersten WM in Mexiko die Fans und Fachwelt noch begeistert, so quälte sie sich bei der Neuauflage, bei der sie erstmals nicht von einem Bundestrainer, sondern von Teamchef [[Franz Beckenbauer]] betreut wurde, durch das Turnier. In der Vorrunde gab es zunächst ein glückliches 1:1 gegen Uruguay und ein 2:1 gegen Schottland, ehe man von einer begeistert aufspielenden dänischen Mannschaft entzaubert wurde. Die Dänen siegten mit 2:0 und waren den Deutschen in allen Belangen überlegen. Im Achtelfinale erreichte die deutsche Mannschaft ein 1:0 gegen den Außenseiter Marokko, das als erstes afrikanisches Team die Vorrunde bei einer WM überstanden hatte. Wie 16 Jahre zuvor im ersten Gruppenspiel hatte die Deutsche Mannschaft auch 1986 große Probleme gegen die Nordafrikaner. Erst in der 87. Minute gelang Lothar Matthäus das entscheidende 1:0. Im Viertelfinale war gar ein Elfmeterschießen gegen den Gastgeber Mexiko notwendig um das Halbfinale zu erreichen. In diesem kam es zu einer Neuauflage des Krimis von Sevilla, denn wieder war Frankreich der Gegner. Die Franzosen hatten zwei Jahre zuvor überzeugend die Europameisterschaft im eigenen Land gewonnen und im wohl besten Spiel des WM-Turnieres den Favoriten Brasilien besiegt. Vieles sprach also dafür, dass den Franzosen, die von Michel Platini, dem Torschützenkönig der EM 1984 dirigiert wurden, die Revanche gelingen sollte. Deutschland ging aber überraschend bereits in der 9. Minute durch ein Tor von Andreas Brehme in Führung und musste dann 81 Minuten lang die Angriffe der technisch und spielerisch besseren Franzosen abwehren, ehe Rudi Völler in der 90. Minute mit einem Solo zum 2:0 die endgültige Entscheidung gelang. Damit hatte man wieder unerwartet das Finale erreicht.
Im Finale lag die deutsche Mannschaft durch einen Torwartfehler bereits nach 21 Minuten gegen die grandios von Diego Maradona dirigierte argentinische Mannschaft mit 0:1 zurück, und nachdem in der 55. Minute das 2:0 für die Argentinier gefallen war, schien das Spiel gelaufen. Durch ihre wohl beste Leistung im Turnier kam die deutsche Mannschaft aber durch Tore von Karlheinz Rummenigge in der 73. und Rudi Völler in der 81. Minute wieder heran. Die Deutschen wollten dann die Gunst der Stunde nutzen, um das Spiel noch in der regulären Spielzeit für sich zu entscheiden, und spielten zu offensiv. Nach einem Traumpass von Maradona gelang [[Jorge Burruchaga]] in der 84. Minute das 3:2 für Argentinien und damit die endgültige Entscheidung. Das [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|argentinische]] Team wurde damit zum zweiten Mal nach 1978 Weltmeister. Einen Eklat gab es innerhalb des deutschen Kaders, als [[Ulrich Stein|Uli Stein]] Teamchef Beckenbauer, der zu Beginn seiner Karriere Suppe löffelnd für Knorr Werbung gemacht hatte, als "Suppenkasper" bezeichnete und dafür aus dem Kader geworfen wurde.


Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation|Qualifikation]] zur EM 1996 trafen Deutschland und Bulgarien erneut aufeinander. Das Hinspiel in Sofia gewannen wieder die Bulgaren, diesmal mit 3:2. Mit dem für die Qualifikation bedeutungslosen Rückspiel gelang Deutschland mit 3:1 die Revanche und der Gruppensieg.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM 1990]] und der Triumph des „Kaisers“ ====
Vier Jahre später bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990]] in Italien stand die deutsche Elf zum dritten Male hintereinander im WM-Finale, was zuvor noch keinem Land gelungen war. In die Vorrunde war die deutsche Mannschaft mit einem unerwartet klaren 4:1 gegen Jugoslawien gestartet, wobei insbesondere Lothar Matthäus und die anderen Italien-Legionäre in der deutschen Elf beeindruckten, die im Mailänder Stadion quasi ein Heimspiel hatten. In einem Spiel mit Blitz und Donner wurden anschl. die Vereinigten Arabischen Emirate mit 5:1 besiegt, so dass gegen Kolumbien ein Remis zum Gruppensieg reichte. Im Achtelfinale kam es zum Aufeinandertreffen mit dem alten Rivalen Niederlande, gegen die man zuvor bei der Europameisterschaft im eigenen Land das Halbfinale verloren hatte, die sich aber mit 3 Unentschieden in die K.O.-Runde gequält hatten und durch einen Losentscheid in das Achtelfinalspiel gegen Deutschland gekommen waren. Nach einer unklaren und bis heute umstrittenen Aktion im Strafraum der Niederländer erhielten Frank Rijkaard und Rudi Völler die Rote Karte. Diese Hinausstellungen schwächten aber eher die niederländische Mannschaft, da damit die Achse Rijkaard-Gullit-van Basten, das wesentliche Element des Oranjeteams, nicht mehr existierte. Zudem motivierte das Fehlen seines Sturmpartners Jürgen Klinsmann zu seiner wohl besten Leistung in der Deutschen Nationalmannschaft und in der 50. Minute gelang ihm das 1:0. Nachdem Andreas Brehme in der 84. Minute auch noch das 2:0 gelungen war, schien der Einzug ins Viertelfinale perfekt zu sein, doch ein umstrittener Elfmeter in der 88. Minute brachte das Oranjeteam noch einmal auf 1:2 heran, letztlich konnte die deutsche Mannschaft das 2:1 aber über die Zeit bringen.
Im Viertelfinale reichte es zu einem wenig spektakulären 1:0 gegen die Tschechoslowakei, ehe es im Halbfinale zum Krimi gegen England kam. Die Engländer hatten sich zuvor in einem dramatischen Spiel gegen Kamerun, die bis dahin beste afrikanische Mannschaft bei einer WM, erst in der Verlängerung mit 3:2 durchgesetzt und brannten auf die Revanche für die Viertelfinalniederlage bei der WM 1970. In einem ausgeglichenen Spiel brachte Andreas Brehme die deutsche Mannschaft in der 59. Minute in Führung, Gary Lineker gelang in der 80. Minute der Ausgleich. Nach einer torlosen Verlängerung musste das Elfmeterschießen entscheiden und wie bei allen WM-Elfmeterschießen zuvor hatten auch diesmal die deutschen Spieler die besseren Nerven und verwandelten alle 5 Elfmeter, während auf Seiten der Engländer [[Stuart Pearce]] und [[Chris Waddle]] Nerven zeigten.
Erneut hieß der Endspielgegner Argentinien. Die Argentinier hatten sich im Achtelfinale mit 1:0 gegen Brasilien durchgesetzt und im Viertel- und Halbfinale jeweils durch Elfmeterschießen gewonnen, wobei sich ihr Torhüter [[Sergio Goycochea]] als Elfmeter-Töter hervor tat. Ihre ganze Strategie bestand also darin das Spiel ohne Gegentor zu überstehen um auch das Finale im Elfmeterschießen zu gewinnen. Während des gesamten Spieles hatten sie nicht eine Torchance. Mit einem knappen, aber hochverdienten 1:0-Sieg (Tor Brehme durch Foulelfmeter) war der dritte und vorerst letzte WM-Titel perfekt. [[Franz Beckenbauer]] ragt in der Geschichte des DFB und der Nationalmannschaft seitdem besonders heraus, weil es dem "Kaiser" gelang, in Doppelfunktion Weltmeister zu werden: als Kapitän 1974 und als Trainer 1990.
Der Teamchef ließ im Finale [[Bodo Illgner]], [[Klaus Augenthaler]], [[Thomas Berthold]], [[Stefan Reuter]], [[Jürgen Kohler (Fußballspieler)|Jürgen Kohler]], [[Guido Buchwald]], [[Andreas Brehme]], [[Thomas Häßler]], [[Lothar Matthäus]], [[Pierre Littbarski]], den heutigen Bundestrainer [[Jürgen Klinsmann]] und dessen Trainer-Vorgänger [[Rudi Völler]] antreten.


Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1996|Europameisterschaft 1996]] in England gewann die Mannschaft unter Berti Vogts dank des ersten [[Golden Goal]]s der EM-Geschichte durch [[Oliver Bierhoff]] zum dritten Mal eine Europameisterschaft und erreichte als erste Mannschaft zum fünften Mal das Finale. Das Turnier in England wurde erstmals mit 16 Mannschaften ausgetragen. Die Vorrunde beendete Deutschland mit einem 2:0 gegen Tschechien, einem 3:0 gegen Russland und einem torlosen Unentschieden gegen Italien, bei dem [[Andreas Köpke]] einen Elfmeter hielt, ohne Gegentor. Im Viertelfinale konnte die [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Auswahl Kroatiens]] mit 2:1 besiegt werden, ehe es im Halbfinale zum Elfmeterschießen gegen England kam, welches die deutsche Mannschaft gewann. Im Finale kam es zum erneuten Aufeinandertreffen mit Tschechien. Deren Mannschaft ging in der 59. Minute durch einen Strafstoß in Führung und es dauerte bis zur 73. Minute, ehe dem vier Minuten zuvor eingewechselten Bierhoff der Ausgleich gelang. Sein zweites Tor in der Verlängerung beendete das Spiel vorzeitig und brachte Deutschland den dritten EM-Titel ein.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM 1994]] und das Aus im Viertelfinale ====
Wieder einmal war das Losglück der deutschen Mannschaft hold, denn neben den starken Spaniern wurden ihr für die Vorrunde die beiden Außenseiter Bolivien, das seine Heimspiele normalerweise in der Höhenlage La Paz' austrägt, und Südkorea, das noch nie die Gruppenphase überstanden hatte, zugelost. Zwar konnte Deutschland als erster amtierender Weltmeister das Eröffnungsspiel gegen Bolivien gewinnen, das 1:0 gegen den haushohen Außenseiter war aber äußerst mager. Nach einem 1:1 gegen Spanien konnte der zweite Außenseiter Südkorea auch nur mit 3:2 bezwungen werden. Damit wurde aber der erste Platz in der Gruppe erreicht wurde, da auch die Iberer gegen die Asiaten im ersten Spiel nur zu einem 2:2 gekommen waren. Im Achtelfinale kam es in einem hochdramatischen Spiel gegen Belgien ebenfalls zu einem 3:2. Dann musste Deutschland im Viertelfinale nach anfänglicher Führung eine bittere 1:2 Niederlage einstecken gegen Bulgarien, das zuvor bei keiner Weltmeisterschaft über das Achtelfinale hinausgekommen war. Die deutsche Mannschaft kam erstmals seit der WM 1978 nicht unter die besten Vier des Turnieres.
Unrühmlich war das Verhalten von [[Stefan Effenberg]], der im Spiel gegen Südkorea von deutschen Fans provoziert worden war, dies mit dem [[Stinkefinger|ausgestreckten Mittelfinger]] quittierte und für diese Geste von Bundestrainer Vogts aus der Mannschaft ausgeschlossen wurde.


Die direkte [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|Qualifikation]] zur WM 1998 gelang erst am letzten Spieltag durch ein dramatisches 4:3 gegen Albanien, das durch ein Eigentor von Kohler in der 55. Minute in Führung gegangen war und die zwischenzeitlichen Führungen durch [[Thomas Helmer|Helmer]], Bierhoff und [[Olaf Marschall|Marschall]] immer wieder ausgleichen konnte. Erst in der 90. Minute gelang Oliver Bierhoff der 4:3-Siegtreffer.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998]] und wieder reicht es nur bis ins Viertelfinale ====
Als amtierender Europameister galt Deutschland 1998 als Mitfavorit. Trotz wenig überzeugender Leistungen gelang der Mannschaft in einer politisch brisanten, aber sportlich lösbaren Gruppe mit Jugoslawien, dem häufigsten deutschen WM-Gegner, und den Außenseitern USA und Iran der Gruppensieg. Dem mühsamen 2:0 gegen die USA folgten ein 2:2 nach 0:2-Rückstand gegen Jugoslawien und ein 2:0 gegen den Iran. Das zweite Spiel wurde von Ausschreitungen deutscher Hooligans in [[Lens_(Pas-de-Calais)|Lens]] überschattet, bei denen der französische Polizist [[Daniel Nivel]] lebensgefährlich verletzt wurde, und ein Ausschluss Deutschlands vom Turnier zur Debatte stand.


Nach einem hart erkämpften 2:1 gegen Mexiko traf Deutschland im Viertelfinale wie bereits bei der vorhergegangenen Europameisterschaft auf Kroatien. Nach einem Platzverweis gegen [[Christian Wörns]] verloren die Deutschen 0:3 - die höchste Endrunden-Niederlage seit dem 3:6 gegen Frankreich bei der WM 1958.
Als amtierender Europameister trat Deutschland bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Weltmeisterschaft 1998]] in Frankreich an. In einer politisch brisanten Gruppe mit Jugoslawien, den USA und Iran<ref>Deutschland hatte früh die von Jugoslawien abgespaltenen Teilrepubliken anerkannt, die USA und der Iran befinden sich seit der [[Islamische Revolution|Islamischen Revolution]] in permanenter Konfrontation.</ref> wurde Deutschland Gruppenerster. Auf das 2:0 gegen die USA folgten ein 2:2 (nach 0:2-Rückstand) gegen Jugoslawien und ein 2:0 gegen den Iran. Das zweite Spiel wurde von Ausschreitungen deutscher Hooligans in [[Lens]] überschattet, bei denen der französische Polizist [[Daniel Nivel]] lebensgefährlich verletzt wurde. Ein Ausschluss Deutschlands vom Turnier stand zur Debatte. Nach einem hart erkämpften 2:1 gegen Mexiko traf Deutschland im Viertelfinale wie bereits bei der vorhergegangenen Europameisterschaft auf Kroatien. Nach einem Platzverweis gegen [[Christian Wörns]] verlor die deutsche Mannschaft mit 0:3. Es war die höchste Endrundenniederlage seit dem 3:6 gegen Frankreich bei der WM 1958.


=== Zweimaliges Ausscheiden nach der EM-Gruppenphase, WM-Finale und Sommermärchen (1998–2006) ===
Kurz nach der Weltmeisterschaft trat Bundestrainer Berti Vogts von seinem Posten zurück.
Weil die verjüngte Nationalelf im September 1998 in zwei Testspielen gegen die Auswahlen [[Maltesische Fußballnationalmannschaft|Maltas]] und [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumäniens]] nicht überzeugen konnte, trat Berti Vogts von seinem Posten zurück. Sein Nachfolger [[Erich Ribbeck]] war der erste und bislang einzige Bundestrainer, der die Mannschaft bei keiner WM betreute. Ribbecks erste Amtshandlung bestand darin, [[Lothar Matthäus]] trotz seines fortgeschrittenen Alters für die Nationalmannschaft zu reaktivieren, da er für die Position des Abwehrchefs keine gleichwertige Alternative sah.


Der [[FIFA-Konföderationen-Pokal]] –&nbsp;der aus dem [[FIFA-Konföderationen-Pokal|König-Fahd-Pokal]] hervortrat&nbsp;– war für den Deutschen Fußball-Bund zunächst wenig interessant, passte den meisten Bundesligavereinen doch die Terminierung bei einer zunehmenden Belastung durch internationale Wettbewerbe nicht ins Konzept. Daher hatte der DFB 1997 auf die Teilnahme verzichtet, obwohl die Nationalmannschaft als amtierender Europameister qualifiziert gewesen wäre. Bei der [[FIFA-Konföderationen-Pokal 1999|Austragung im Jahr 1999]] sah man es im Zuge der Bewerbung für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] als notwendig an, als Europameister des Jahres 1996 an dem in [[Mexiko]] stattfindenden Turnier teilzunehmen. Die DFB-Auswahl reiste allerdings ohne große Vorbereitung und mit zahlreichen Ergänzungsspielern an. Im ersten Spiel gegen Brasilien erlitt die Mannschaft eine 0:4-Niederlage. Das zweite Spiel gegen den [[Oceania Football Confederation|Ozeanienmeister]] [[Neuseeländische Fußballnationalmannschaft|Neuseeland]] wurde zwar 2:0 gewonnen, das dritte Spiel gegen die USA jedoch mit 0:2 verloren, so dass Deutschland erstmals seit 1984 bei einem Turnier in der Vorrunde ausschied.
==== [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM 2002]] - Deutschland erreicht überraschend das Finale ====
Die deutsche Nationalmannschaft galt bei der ersten Weltmeisterschaft in Asien als Außenseiter. Dennoch gelang der Einzug ins Endspiel, in dem erstmals die beiden Nationalmannschaften mit den meisten WM-Spielen und den meisten Finalteilnahmen, Brasilien und Deutschland, aufeinandertrafen.


Die [[Fußball-Europameisterschaft 2000/Qualifikation|Qualifikation für die Europameisterschaft 2000]] begann mit einer 0:1-Niederlage in der Türkei, da aber die folgenden sechs Qualifikationsspiele gewonnen wurden, reichte zur direkten Qualifikation im letzten Spiel ein 0:0 gegen die Türkei. Dabei bestritt die Nationalmannschaft zwar ein Spiel auf heimischem Boden, jedoch ergab sich die ungewöhnliche Situation, dass im Münchener Olympiastadion mehr türkische als deutsche Zuschauer anwesend waren.
Die Erwartungen, die das 8:0 im Auftaktspiel gegen Saudi-Arabien auslöste, konnten die Deutschen lediglich durch die Ergebnisse erfüllen. Diesem höchsten Sieg einer deutschen Mannschaft bei einer Weltmeisterschaft folgten ein hart umkämpftes 1:1 gegen Irland und ein 2:0 gegen die von [[Winfried Schäfer]] betreuten Kameruner, bei dem beide Seiten je sieben Gelbe und eine Gelb-Rote Karte sahen..


Nach Unstimmigkeiten zwischen den Spielern und Erich Ribbeck erfolgte ein eher mäßiger Start in die [[Fußball-Europameisterschaft 2000|Europameisterschaft 2000]]. Gegen den Außenseiter der Gruppe, [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]], erreichte die Mannschaft lediglich ein 1:1-Unentschieden. Im Spiel gegen England steigerte sich die Mannschaft, jedoch verlor sie aufgrund eines Treffers von [[Alan Shearer]] mit 0:1. Als letzter Gruppengegner in der Vorrunde stand [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] auf dem Programm. Ein Weiterkommen wäre nur bei einem deutschen Sieg bei einem gleichzeitigen Unentschieden der Rumänen gegen England möglich gewesen. Als Rumänien dann gewann und Deutschland einer mit zahlreichen Ersatzspielern angetretene portugiesische Elf mit 0:3 unterlag, endete das Turnier für Deutschland nach der Vorrunde. Die Niederlage besiegelte das Ende der Amtszeit von Erich Ribbeck, den einige als den ''Totengräber des deutschen Fußballs'' bezeichneten. Mit der Niederlage gegen Portugal endete auch die Karriere von Lothar Matthäus in der Nationalmannschaft, für die er als einziger mehr als 20&nbsp;Jahre gespielt hat. Erich Ribbeck war in der deutschen Öffentlichkeit während seiner Amtszeit stets umstritten gewesen, zudem war es um den deutschen Nachwuchs zu dieser Zeit schlecht bestellt. Daher wurde ein Nachwuchskonzept ausgearbeitet, das alle Bundesligisten dazu verpflichtete, ein Nachwuchsleistungszentrum zu errichten und was eine deutschlandweite Einführung von DFB-Stützpunkten mit dem Ziel der Talentförderung zur Folge hatte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article130153661/Am-Anfang-des-WM-Titels-stehen-Nachwuchskonzept-und-Reformwillen.html |titel=Am Anfang des WM-Titels stehen Nachwuchskonzept und Reformwillen |werk=Welt |hrsg=Axel Springer SE |datum=2014-07-14 |abruf=2021-01-02}}</ref>
In der K.O.-Runde profitierte die deutsche Mannschaft von der sehr günstigen Gruppenauslosung. Während die Favoriten sich auf dem Weg ins Endspiel gegenseitig eliminierten oder Außenseitern unterlagen, musste Deutschland gegen die Außenseiter Paraguay, USA und Südkorea bestehen. Dank des überragenden Oliver Kahn, der mit der Lev-Yashin-Trophäe für den besten Torhüter, dem Adidas Golden Ball für den besten Spieler des Turniers und in der Boulevardpresse mit dem Spitznamen "Titan" ausgezeichnet wurde, gelangen drei 1:0-Siege und damit der siebte Einzug ins Finale gegen Brasilien.


Nach Ribbecks Rücktritt übernahm [[Rudi Völler]] den Posten des Teamchefs der deutschen Nationalmannschaft. Weil Völler selbst keine Trainerlizenz besaß, assistierte ihm [[Michael Skibbe]] formal als Bundestrainer. Zunächst sollte Völler nur übergangsweise für den noch bei [[Bayer 04 Leverkusen]] unter Vertrag stehenden [[Christoph Daum]] die Nationalmannschaft betreuen, wegen Daums [[Christoph Daum#Kokain-Affäre|Kokain-Affäre]] blieb Völler Teamchef.
Ohne den gelbgesperrten [[Michael Ballack]], der im Viertel- und Halbfinale den Siegtreffer geschossen hatte und zuvor mit [[Bayer Leverkusen]] drei Endspiele in wenigen Wochen verloren hatte, machte die deutsche Mannschaft im Finale ihr bestes Spiel in der K.O.-Runde. Erst in der 67. Minute nutzte [[Ronaldo]] einen Fehler von Oliver Kahn zum 1:0. Ein weiteres Ronaldo-Tor in der 79. Minute entschied das Spiel.


Völler gelang ein verheißungsvoller Auftakt: im ersten Spiel gegen die noch in der Saisonvorbereitung steckende spanische Mannschaft gelang ein 4:1, gegen England im letzten Spiel im [[Wembley-Stadion (1923)|alten Wembley-Stadion]] ein 1:0-Sieg. Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation|Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2002]] musste die Mannschaft dennoch in die Relegation gegen die [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]], da nach der 1:5-Heimniederlage gegen England und einem 0:0 im letzten Spiel gegen Finnland wegen der schlechteren Tordifferenz in der Gruppe nur der zweite Platz belegt wurde.
====[[Fußballweltmeisterschaft 2006|WM 2006]]====
Mit einem 4:2-Sieg gegen Costa Rica, bei dem [[Philipp Lahm]] das erste Tor des Turniers schoss, startete Deutschland in die WM im eigenen Land. [[Miroslav Klose]] knüpfte mit zwei Toren an seine sehr guten Leistungen der Bundesliga-Saison an. Das 4:2 schoss [[Torsten Frings]] mit einem Weitschuß.


Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|Weltmeisterschaft 2002]] erreichte die Mannschaft das Endspiel, in dem erstmals die beiden Nationalmannschaften aufeinander trafen, die bis dahin die meisten WM-Spiele und die meisten Finalteilnahmen aufzuweisen hatten: Brasilien und Deutschland. Dabei konnten die Deutschen die Erwartungen, die das 8:0 im Auftaktspiel gegen [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|Saudi-Arabien]] auslöste, lediglich durch die Ergebnisse erfüllen. Diesem höchsten Sieg einer deutschen Mannschaft bei einer Weltmeisterschaft folgten ein hart umkämpftes 1:1 gegen Irland und ein 2:0 gegen Kamerun. Deutschland zog mit drei 1:0-Siegen in der K.-o.-Runde gegen Paraguay, die USA und Südkorea ins Finale ein. Großen Anteil am siebten Finaleinzug hatte der überragende Torhüter [[Oliver Kahn]], der mit dem [[Lew Iwanowitsch Jaschin|Lew-Jaschin]]-Preis für den besten Torhüter (seit 2010 [[Fußball-Weltmeisterschaft#Goldener Handschuh|Goldener Handschuh]]) und dem [[Fußball-Weltmeisterschaft#Goldener Ball|Goldenen Ball]] für den besten Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde. Ohne den wegen einer zweiten Gelben Karte gesperrten [[Michael Ballack]] machte die deutsche Mannschaft im Finale ihr bestes Spiel der K.-o.-Runde. In der 67. Minute nutzte [[Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo]] einen Fehler von Kahn zum 1:0. Ein weiteres Ronaldo-Tor in der 79. Minute entschied das Spiel.
Im zweiten Spiel schlug Deutschland [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]] durch ein Tor von [[Oliver Neuville]] in der ersten Minute der Nachspielzeit. Es war der erste Sieg gegen eine europäische Mannschaft bei einer WM seit 1994. Dabei zeigte sich die deutsche Abwehr gegenüber den Testspielen und dem ersten Vorrundenspiel deutlich verbessert. Durch den parallelen 3:0-Sieg von [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]] gegen [[Costaricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]] stand der Achtelfinaleinzug für die deutsche Mannschaft bereits vorzeitig fest.


Für den [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2003]] war sie als Vizeweltmeister ebenfalls qualifiziert, verzichtete aber erneut auf die Teilnahme.
Im letzten Gruppenspiel erreichte Deutschland mit einem 3:0 gegen Ecuador den Gruppensieg. Ein WM-Auftakt mit drei Siegen in Folge war der deutschen Mannschaft zuvor nur 1970 gelungen. Die ersten beiden Tore erzielte [[Miroslav Klose]] (4./44.), sein Tor in der vierten Minute war das früheste deutsche WM-Tor seit 1978. In der zweiten Halbzeit schoss auch [[Lukas Podolski]] sein erstes WM-Tor. Ecuador schonte aber einige Spieler für das Achtelfinale und war nicht der erwartet starke Gegner.


[[Datei:Vor dem Gruppenspiel Deutschland - Tschechien1.jpg|mini|Die deutsche Nationalmannschaft mit [[Einlaufkind]]ern vor dem EM-Gruppenspiel gegen Tschechien am 9.&nbsp;Juni 2004]]
Im Achtelfinale am 24. Juni traf Deutschland auf Schweden, spielte erneut begeisternden Offensivfußball und gewann durch zwei frühe Tore von [[Lukas Podolski]] (4./12.) nach Vorarbeit des überragenden [[Miroslav Klose]] mit 2:0. Durch diese eindrucksvolle Vorstellung, auch in spielerischer Hinsicht, zog die deutsche Elf ins Viertelfinale ein und trifft dort am 30. Juni in Berlin auf Argentinien.


In der [[Fußball-Europameisterschaft 2004/Qualifikation|Qualifikation für die EM 2004]] traf Deutschland auf die vom ehemaligen Bundestrainer Berti Vogts betreuten Schotten. Das erste Spiel in Glasgow endete 1:1, durch ein 2:1 am vorletzten Spieltag in Dortmund gegen Schottland war die Qualifikation perfekt, während die Schotten in der Relegation gegen die Niederlande unglücklich ausschieden. Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|Europameisterschaft 2004]] in Portugal musste die Mannschaft wieder früh die Heimreise antreten. Hatten die deutschen Anhänger nach dem Unentschieden gegen die Niederlande noch Hoffnung, besiegelten schwache Leistungen bei einem 0:0 gegen [[Lettland]] und der Niederlage gegen [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]] das vorzeitige Aus. Rudi Völler trat anschließend zurück.
==== Bei Weltmeisterschaften des Feldes verwiesene Spieler ====
* [[Erich Juskowiak]] 1958 im Halbfinale gegen Schweden nach einem Revanchefoul
* [[Thomas Berthold]] 1986 im Viertelfinale gegen Mexiko nach einem Revanchefoul
* [[Rudi Völler]] 1990 im Achtelfinale gegen die Niederlande nach einer Auseinandersetzung mit einem Gegenspieler
* [[Christian Wörns]] 1998 im Viertelfinale gegen Kroatien nach einem Foul
* [[Carsten Ramelow]] 2002 im Vorrundenspiel gegen Kamerun, gelb-rote Karte nach einer Notbremse


Der überraschende Rückzug zwei Jahre vor der Weltmeisterschaft im eigenen Land stellte den DFB vor die schwierige Aufgabe, einen passenden Nachfolger zu finden. Die eigens gebildete „Trainerfindungskommission“ handelte sich viele Absagen ein, unter anderem von [[Ottmar Hitzfeld]], [[Morten Olsen]] und [[Arsène Wenger]]. Nach wochenlanger Suche übernahm den Posten schließlich [[Jürgen Klinsmann]], der von Berti Vogts empfohlen worden war.
* Nach 2 [[Gelbe Karte|gelben Karten]] waren zudem folgende Spieler für ein Spiel gesperrt:
** 1990: [[Andreas Brehme]] für das letzte Gruppenspiel gegen Kolumbien
** 1994: [[Stefan Effenberg]] für das Achtelfinale gegen Belgien (nach Effenbergs Suspendierung ausgetragen), [[Thomas Helmer]] und [[Martin Wagner (Fußballspieler)|Martin Wagner]] für das Halbfinale, an dem Deutschland nicht beteiligt war.
** 1998: [[Michael Tarnat]] für das Halbfinale, an dem Deutschland nicht beteiligt war.
**2002: [[Christian Ziege]] und [[Dietmar Hamann]] für das Achtelfinale, [[Michael Ballack]] für das Finale.


Da der Confed Cup in den Jahren vor der Weltmeisterschaft zum Testturnier für die WM aufgewertet worden war, war Deutschland verpflichtet, den [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2005]] auszurichten. Klinsmann hatte die von Rudi Völler übernommene Mannschaft stark verjüngt und ihr ein neues, sehr offensives Konzept gegeben, das bei diesem Turnier erstmals in Pflichtspielen zur Anwendung kam. Dies führte dann gegen [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] zu einem 4:3-Sieg für die deutsche Mannschaft. Gegen [[Tunesische Fußballnationalmannschaft|Tunesien]] gelang es beim 3:0 dann sogar, ohne Gegentreffer zu bleiben. Gegen die spielstarke, aber nicht in Bestbesetzung angetretene [[argentinische Fußballnationalmannschaft]] reichte es zu einem 2:2, was den Gruppensieg einbrachte. Das Halbfinale war eine Neuauflage des WM-Finales 2002, das Brasilien mit 3:2 erneut für sich entscheiden konnte. Das Spiel um Platz 3 gewann Deutschland dann gegen Mexiko mit 4:3.
=== Deutsche Fußballnationalmannschaft bei der EM ===
Die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft konnte sich seit 1972 für alle Europameisterschaftsendrunden qualifizieren. Bei den ersten Turnieren war man an einer Teilnahme nicht interessiert ([[Fußball-Europameisterschaft 1960|1960]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964|1964]]), da Bundestrainer Sepp Herberger sich durch die EM beim Aufbau für die WM gestört fühlte.


Vor Beginn der Heim-WM 2006 wurden die Erfolgsaussichten des DFB-Teams in der Öffentlichkeit eher pessimistisch beurteilt, nicht zuletzt aufgrund schwacher Testspiele wie einer 1:4-Niederlage gegen Italien oder einem hart erkämpften 2:2 gegen Japan. Davon unbeeindruckt erklärte Klinsmann den Weltmeistertitel im eigenen Land zum Ziel.
====EM 1968 - Die Schmach von Tirana ====
Erstmals wollte sich Deutschland für die Fußball-Europameisterschaft 1968 qualifizieren. Nach einem 6:0 gegen Albanien, einem 0:1 in Jugoslawien und einem 3:1 im Rückspiel musste am 17.12.1967 in Tirana ein Sieg gegen die eher drittklassigen albanischen Spieler her. Obwohl Bundestrainer Schön mit [[Peter Meyer]] den damals besten Stürmer der Bundesliga aufbot, reichte es nur zu einem 0:0, wodurch zum ersten und bisher einzigen mal eine Qualifikation für ein großes Turnier verpasst wurde. Es war Peter Meyers erstes und letztes Länderspiel.


Beim offiziellen Eröffnungsspiel gegen [[Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]] zeigte die deutsche Mannschaft über weite Strecken den vom Bundestrainer anvisierten Angriffsfußball, offenbarte aber beim 4:2-Sieg auch die bekannten Schwächen in der Abwehr. Gegen die auf ein Unentschieden spekulierende polnische Mannschaft wollte lange Zeit kein Tor fallen, erst kurz vor Schluss erzielte der zuvor eingewechselte [[Oliver Neuville]] nach einer Flanke des ebenfalls eingewechselten [[David Odonkor]] den Siegtreffer. Dieser erste Erfolg über eine europäische Mannschaft in einem Turnier seit 1996 und die Umstände seines Entstehens lösten in Deutschland eine Begeisterungswelle aus. Nach dem klaren 3:0-Erfolg gegen Ecuador hatte die deutsche Nationalelf die erfolgreichste Vorrunde seit der WM 1970 absolviert.
====EM 1972 - Die Jahrhundertelf ====
Vier Jahre später wurde die bis heute beste deutsche Elf dann erstmals Europameister. Nachdem man sich in der Qualifikation gegen Polen, die Türkei und (wieder) Albanien durchgesetzt hatte, stand im Viertelfinale die Revanche von León gegen England an. Am [[29. April]] [[1972]] kam es zu einem denkwürdigen Spiel im Londoner Wembley-Stadion. Durch Tore von [[Uli Hoeneß]], [[Günter Netzer]] und [[Gerd Müller]] konnte man mit 3:1 erstmals in England gewinnen. Selbst die englische Boulevardpresse, die ansonsten eher deutschlandkritisch eingestellt ist, war von dem Spiel der deutschen Mannschaft begeistert. Im Rückspiel in Berlin reichte dann ein 0:0 zum Einzug in die Endrunde.
Zur Endrunde reisten sie dann als Favorit, da sie am 26. Mai 1972 zur Einweihung des [[Olympiastadion (München)|Olympiastadions]] in München die Sowjetunion schon mit 4:1 besiegt hatten.
Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1972|Endrunde]] in Belgien gelangen dann Siege gegen Belgien (2:1) und die Sowjetunion (3:0), wobei insbesondere im Finale Traumfußball zelebriert wurde. Unrühmlich hervorzuheben ist leider das Verhalten deutscher Hooligans - auch wenn diese Bezeichnung damals noch nicht üblich war - die randalierend durch [[Brüssel]] zogen.
Zwei Jahre später wurde die bundesdeutsche Mannschaft dann auch Weltmeister (s.o.) womit sie bis heute die einzige ist, der es gelang, nach einem [[Europameisterschaft|Europameisterschaftstitel]] auch die darauffolgende [[Weltmeisterschaft]] zu gewinnen (umgekehrt gelang es Frankreich 2000).


Die Achtelfinalpartie gegen Schweden gewann Deutschland durch zwei frühe Tore mit 2:0. Im Viertelfinale traf es auf Argentinien, das mit seinem Spielmacher [[Juan Román Riquelme]] und starken Leistungen imponiert hatte. Die DFB-Elf setzte sich nach einem 1:1, so stand es auch nach Verlängerung, dank zweier Paraden von [[Jens Lehmann]] am Ende mit 4:2 nach Elfmeterschießen durch. Danach kam es zu einem Gerangel zwischen Spielern und Betreuern, aufgrund dessen [[Torsten Frings]] für das Halbfinale gegen Italien gesperrt wurde. Deutschland verpasste mit einem 0:2 nach Verlängerung gegen Italien den Einzug ins WM-Finale. Mit einem 3:1-Sieg gegen Portugal sicherte sich die Mannschaft Platz drei. Mit [[Miroslav Klose]] wurde zum zweiten Mal nach Gerd Müller bei der WM 1970 ein deutscher Spieler [[Fußball-Weltmeisterschaft#Goldener Schuh|Torschützenkönig]] einer WM-Endrunde. Eine weitere Auszeichnung erhielt Kloses Sturmpartner [[Lukas Podolski]], der zum [[Fußball-Weltmeisterschaft#Auszeichnungen|besten Nachwuchsspieler der WM]] gewählt wurde.
====EM 1976 - Die [[Nacht von Belgrad]]====
1976 wurde die Endrunde letztmals mit 4 Mannschaften ausgetragen und wieder hatte sich die deutsche Mannschaft qualifiziert. Nach dem WM-Sieg 1974 war u.a. der WM-Rekordtorschütze Gerd Müller zurück getreteten und trotzdem "müllerte" es auch in [[Fußball-Europameisterschaft 1976|Jugoslawien]]. In [[Belgrad]] kam es zunächst zum Halbfinale gegen Jugoslawien, in dem man nach 32 Minuten mit 0:2 zurück lag. Durch die Einwechslung von [[Heinz Flohe]] (46.Minute), der in der 65. Minute den Anschlusstreffer erzielte und [[Dieter Müller]] (79. Minute), der in der 80. Minute mit seinem ersten Ballkontakt in seinem ersten Länderspiel zum 2:2 traf, wurde die Verlängerung erreicht. In dieser gelangen Dieter Müller 2 weitere Tore zum 4:2 Sieg, durch den die deutsche Mannschaft wie vier Jahre zuvor im Finale stand. Aber es erging ihr wie der UdSSR, die 1964 ebenfalls nach dem Gewinn des Titels 1960 wieder im Finale stand: Der Titel konnte nicht verteidigt werden, was in Folge auch keinem anderen Europameister gelang.
Gegen die [[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] lag man wie im Halbfinale schnell mit 0:2 zurück, allerdings gelang Dieter Müller mit seinem 4. EM-Tor schnell der Anschluss, es dauerte aber bis zur 90. Minute, ehe Bernd Hölzenbein der 2:2-Ausgleich gelang, womit es erneut zur Verlängerung kam. Nachdem diese torlos verlief, musste erstmals in der Geschichte großer Turniere ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen (acht Jahre zuvor hatte es noch ein Wiederholungsspiel gegeben). Nachdem die ersten vier tschechoslowakischen und die ersten drei deutschen Spieler ihre Elfmeter verwandelt hatten, trat Uli Hoeneß an, der schon zwei Jahre zuvor im Spiel gegen Polen einen Elfmeter verschossen hatte, geriet aber in Rückenlage und jagte den Ball in den Belgrader Nachthimmel. Anschließend machte [[Antonin Panenka]] mit einem schlitzohrig verwandelten Elfmeter alles klar, so dass der fünfte deutsche Schütze nicht mehr antreten musste. Wie vier Jahre zuvor Gerd Müller wurde auch Dieter Müller mit 4 Toren Torschützenkönig.


Die deutsche Mannschaft wurde anschließend von der internationalen Presse für ihre Leistung gewürdigt. Im eigenen Land wurde sie als „Weltmeister der Herzen“ bezeichnet, auch weil sie wegen ihrer Spielfreude in einem ansonsten von Defensive geprägten Turnier die Zuschauer begeistern konnte. Vor und während des Turniers begleitete ein Filmteam um den Regisseur [[Sönke Wortmann]] die Mannschaft und veröffentlichte anschließend den Dokumentarfilm ''[[Deutschland. Ein Sommermärchen]]''.
====EM 1980 - Jupp Derwalls einziger Titel====
Nach der Schmach von Cordoba hatte Jupp Derwall die Verantwortung für die Nationalmannschaft übernommen. Obwohl ihm das nicht viele zutrauten, hatte die deutsche Mannschaft kein Spiel unter seiner Leitung verloren, auch wenn nicht alle Resultate, z.B. ein 0:0 in Malta, schmeichelhaft waren. Sie ging daher als einer der Favoriten in das Turnier. Bei der erstmals mit 8 Mannschaften und einer Gruppenphase ausgetragenen [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM 1980]] in Italien kam es im ersten Spiel zur Revanche von Belgrad. In einem wenig spektakulären Spiel konnte sich die deutsche Mannschaft gegen die CSSR mit 1:0 revanchieren, im zweiten Spiel gegen die Niederländer führte die deutsche Mannschaft nach 66 Minuten durch 3 Tore von Klaus Allofs mit 3:0, ehe es Rep (80./Elfmeter) und Willi van de Kerkhof (86.) wieder einmal spannend machten. Die deutsche Mannschaft konnte das 3:2 aber über die Zeit bringen. Im abschließenden Gruppenspiel reichte ein 0:0 gegen Griechenland zum Gruppensieg, der direkt ins Finale führte. Gegen [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]], die sich überraschend gegen England, Spanien und den Gastgeber Italien durchgesetzt hatten, gelang Horst Hrubesch bereits nach 10 Minuten das 1:0. Aber nachdem Vandereycken in der 72. Minute der Ausgleich gelungen war, wurde es wieder einmal spannend. Erst in der 89. Minute war es erneut Hrubesch, der mit einem Kopfball den Siegtreffer erzielte und so Deutschland den zweiten EM-Titel bescherte. Und wieder kam der Torschützenkönig aus Deutschland, diesmal reichten Klaus Allofs die 3 Tore aus dem Spiel gegen die Niederlande.


====EM 1984 - Aus in der Vorrunde ====
=== Immer vorne dabei, doch nie ganz oben (2006–2012) ===
Trotz des Erfolges verlängerte Klinsmann seinen auslaufenden Vertrag nicht, der bisherige Co-Trainer [[Joachim Löw]] wurde sein Nachfolger. Unter Löw qualifizierte sich die deutsche Mannschaft bereits nach neun Partien als erstes Team für die [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Europameisterschaft 2008]]. Allerdings verlor die Mannschaft das folgende Heimspiel gegen Tschechien und wurde am Ende der Qualifikation mit zwei Punkten Rückstand Zweiter der [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Qualifikation|Qualifikationsgruppe D]]. In der Qualifikation erzielte die Mannschaft die meisten Tore aller Teilnehmer. Prestigeträchtig war ferner ein 2:1-Auswärtserfolg im Freundschaftsspiel gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/spielbericht/freundschaft-2007-august-england-deutschland/liveticker/ |titel=Freundschaft 2007: August, England vs. Deutschland 1:2 |werk=weltfussball.de |datum=2007-08-22 |abruf=2013-01-12 |kommentar=Siehe „Spielfazit“ im Live-Ticker}}</ref>
Die Europameisterschaft in Frankreich bescherte der Deutschen Mannschaft erstmals das Aus in der Gruppenphase bei einem großen Turnier. Nach einem torlosen Remis gegen Portugal und einem 2:1 Sieg gegen Rumänien hätte der deutschen Mannschaft ein erneutes Remis gegen Spanien zum Einzug ins Halbfinale gereicht und bis zur 90. Minute sah es auch danach aus, dann machte aber Maceda diesen Traum zu nichte und sorgte so für den vorzeitigen Abschied von Bundestrainer Jupp Derwall.


Bei der Europameisterschaft besiegte die deutsche Mannschaft in der Vorrunde zunächst [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]], unterlag dann [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]] mit 1:2 und zog schließlich durch ein 1:0 gegen [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] als Gruppenzweiter ins Viertelfinale ein. Dort traf sie auf [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] und erreichte mit einem 3:2-Sieg zum siebten Mal das Halbfinale einer EM. Am 25. Juni besiegte sie auch die Türkei mit 3:2 und stand damit zum sechsten Mal in einem EM-Finale, das sie gegen die Auswahl [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spaniens]] mit 0:1 verlor. Währenddessen wurde [[Matthias Sammer]] DFB-Sportdirektor und war in dieser Funktion für die Nachwuchsförderung sowie für die Nachwuchskoordination verantwortlich. Zwischen 2008 und 2009 wurden drei verschiedene DFB-Nachwuchsteams Europameister in ihren jeweiligen Altersklassen.
====EM 1988 - Späte Genugtuung für die Niederländer====
Die Europameisterschaft im eigenen Land sollte dem seit 1984 amtierenden Teamchef Beckenbauer nach der Vizeweltmeisterschaft zwei Jahre zuvor den ersten Titel bescheren, aber nach einem glücklichen 1:1 gegen Italien in der Vorrunde und zwei 2:0-Siegen gegen Dänemark und Spanien, war im Halbfinale gegen die Niederländer Endstation. Deutschland war zwar durch einen von Matthäus in der 55. Minute verwandelten Elfmeter in Führung gegangen, den Niederländern gelang aber ebenfalls durch einen Elfmeter - welche Ironie der Geschichte - in der 74. Minute der Ausgleich. Als sich beide Teams schon auf eine Verlängerung eingestellt hatten, nutzte [[Marco van Basten]] die einzige Unaufmerksamkeit von [[Jürgen Kohler]] zum 2:1-Siegtreffer. Im Finale in München zelebrierten die Niederländer dann Traumfußball und wurden verdient Europameister.


Mit dem 1:0-Sieg in [[Moskau]] gegen die Auswahl [[Russische Fußballnationalmannschaft|Russlands]] am 10. Oktober 2009 [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation|qualifizierte]] sich die deutsche Nationalmannschaft als Gruppensieger vorzeitig für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Weltmeisterschaft 2010]] in Südafrika. Da [[Michael Ballack]] verletzungsbedingt fehlte, übernahm [[Philipp Lahm]] die Rolle des [[Mannschaftskapitän|Spielführers]] während der WM. Durch den Ausfall von Ballack, der zu diesem Zeitpunkt noch beim [[FC Chelsea]] unter Vertrag stand, war der Kader für Südafrika der erste Kader einer DFB-Auswahl seit der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM 1978]], der ohne [[Legionär (Sport)|Auslandsakteure]] auskam. War die deutsche Nationalmannschaft während der Europameisterschaft 2000 in den Niederlanden und Belgien weitestgehend homogen zusammengesetzt – im damaligen Aufgebot gab es, abgesehen vom eingebürgerten Brasilianer [[Paulo Rink]], mit dem gebürtigen Polen [[Dariusz Wosz]] und [[Mehmet Scholl]], dessen Vater aus der Türkei kam, lediglich zwei Spieler mit ausländischen Wurzeln –, gehörten zum deutschen Kader für die Weltmeisterschaft in Südafrika, abgesehen von dem Brasilianer [[Cacau]], der Anfang 2009 die deutsche Staatsangehörigkeit bekam, gleich zehn Akteure, die im Ausland geboren sind oder mindestens einen ausländischen Elternteil haben (neben den gebürtigen Polen Klose und Podolski zum Beispiel der türkischstämmige [[Mesut Özil]] oder [[Jérôme Boateng]], dessen Vater aus [[Ghana]] kommt), weshalb in der deutschen Berichterstattung häufig das Wort ''Multikulti'' verwendet wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle |url=https://dw.com/de/die-multikulti-elf-wir-sind-ein-team/a-5670809 |titel=Die Multikulti-Elf: "Wir sind ein Team!" – DW – 12.06.2010 |werk=dw.com |datum=2010-06-12 |abruf=2024-02-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christof Kneer, Philipp Selldorf |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/wm-2010-deutsche-nationalmannschaft-ghana-liegt-nicht-auf-dem-balkan-aber-fast-1.963705-6 |titel=WM 2010: Deutsche Nationalmannschaft - Ghana liegt nicht auf dem Balkan - aber fast |werk=[[sueddeutsche.de]] |datum=2010-06-23 |abruf=2024-02-18}}</ref> Mit Mesut Özil und Jérôme Boateng sowie [[Manuel Neuer]], [[Dennis Aogo]] und [[Sami Khedira]] gehörten fünf Spieler aus der U-21-Europameistermannschaft von vor einem Jahr zum WM-Kader. Die deutsche Mannschaft startete mit einem 4:0 gegen [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]], unterlag dann im zweiten Spiel [[Serbische Fußballnationalmannschaft|Serbien]] mit 0:1. Das dritte und entscheidende Spiel gegen [[Ghanaische Fußballnationalmannschaft|Ghana]] gewann Deutschland mit 1:0 und zog als Gruppenerster ins Achtelfinale ein. Dort schlug es England mit 4:1 und bescherte damit der englischen Elf die höchste Niederlage bei einer Weltmeisterschaft. Das Viertelfinale gewann Deutschland mit 4:0 gegen Argentinien – der höchste Sieg gegen Argentinien überhaupt. Im Halbfinale wurde der Siegeszug von der spanischen Auswahl (0:1) gestoppt. Mit dem anschließenden Sieg Spaniens im WM-Finale wurde zum dritten Mal in Folge die Mannschaft Weltmeister, die Deutschland ausgeschaltet hatte. Im Spiel um Platz 3 traf man wie 1970 auf [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]], das mit 3:2 besiegt wurde. Damit belegte Deutschland zum vierten Mal Platz drei. Mit [[Thomas Müller]] gewann zum dritten Mal und erstmals bei zwei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften ein deutscher Spieler den Goldenen Schuh für den [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010#Beste Torschützen|besten Torschützen]]. Entscheidend dafür waren neben den fünf Toren, die auch drei andere Spieler erzielt hatten, drei Torvorlagen von Müller. Zudem erhielt er den Preis für den [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010#Auszeichnungen|besten Nachwuchsspieler]] und trat damit die Nachfolge von [[Lukas Podolski]] an, der diesen Preis 2006 bekam. Ferner gelangen [[Miroslav Klose]] vier Tore, der damit als erster Spieler bei drei Weltmeisterschaften mindestens vier Tore erzielte und außerdem zu [[Gerd Müller]] in der ewigen Bestenliste aufschloss.
====EM 1992 - Rekordfinalist ====
Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1992]] trat erstmals eine gesamtdeutsche Mannschaft an. Nach eher dürftigen Leistungen in der Vorrunde, u.a. einem 1:3 gegen die Niederlande, konnte die deutsche Mannschaft nach ihrem besten Spiel gegen Gastgeber Schweden als erste Mannschaft zum vierten mal das Finale erreichen. Sie gingen somit als Favorit ins Finale, denn die [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänen]], die nur durch den Ausschluss Jugoslawiens nachgerückt waren, schienen schon im Halbfinale, das sie durch Elfmeterschießen gegen die Niederlande gewannen, am Ende ihrer Kräfte zu sein. Die deutsche Mannschaft fand aber in keiner Phase zu ihrem Spiel und verlor verdient mit 0:2. Immerhin konnte sich [[Karlheinz Riedle]] mit drei anderen Spielern die Torjägerkrone teilen, alle vier hatten 3 Tore geschossen.


[[Datei:Deutsche Fußballnationalmannschaft 2011-06-03 (01).jpg|mini|hochkant=1.2|Die deutsche Nationalmannschaft vor dem 2:1-Sieg in Wien im EM-Qualifikationsspiel gegen [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] am 3.&nbsp;Juni 2011]]
====EM 1996 - Rekord-Europameister ====
Vier Jahre später gewann die Mannschaft unter Nationaltrainer [[Hans-Hubert Vogts|Berti Vogts]] dank des ersten [[Golden Goal]]s der EM-Geschichte durch [[Oliver Bierhoff]] zum dritten und bislang letzten mal eine Europameisterschaft und erreichte als erste Mannschaft zum fünften mal das Finale. Das Turnier in England wurde erstmals mit 16 Mannschaften ausgetragen und die Vorrunde beendete Deutschland mit einem 2:0 gegen Tschechien, einem glücklichen 0:0 gegen Italien, bei dem [[Andreas Köpke]] einen Elfmeter hielt und einem überzeugenden 3:0 gegen Russland ohne Gegentor. In einem spannenden Viertelfinale konnte Kroatien mit 2:1 besiegt werden, ehe es im Halbfinale zum erneuten Elfmeter-Krimi gegen England kam. Wie 6 Jahre zuvor bei der WM hatten auch diesmal die deutschen Spieler die besseren Nerven, so dass es im Finale zum erneuten Aufeinandertreffen mit den Tschechen kam. Diese gingen in der 59. Minute durch einen Elfmeter in Führung und es dauerte bis zur 73. Minute ehe Bierhoff der Ausgleich gelang. Sein 2. Tor in der Verlängerung beendete dann das Spiel vorzeitig, bescherte Deutschland den 3. Titel und den bis heute letzten Sieg in einem EM-Endrundenspiel.


Für die [[Fußball-Europameisterschaft 2012|Europameisterschaft 2012]] in Polen und der Ukraine wurde die deutsche Mannschaft in eine [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Qualifikation|Qualifikationsgruppe]] mit [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]], [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft|Aserbaidschan]], der [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]], [[Kasachische Fußballnationalmannschaft|Kasachstan]] und [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] gelost. Unmittelbar nach der Weltmeisterschaft hatte Löw bestätigt, dass Ballack Kapitän der Mannschaft bleibt, ihm aber wegen der anhaltenden Verletzung noch keinen Stammplatz in Aussicht gestellt. Auch nach Ballacks Genesung und Lob vonseiten der Presse für seine Leistungen bei [[Bayer 04 Leverkusen]] blieb eine Nominierung des nominellen Kapitäns weiter aus. Nach zwei Vier-Augen-Gesprächen 2011 gab der DFB schließlich bekannt, dass Löw nicht mehr mit Michael Ballack plane, so dass Philipp Lahm 2011 offiziell Kapitän der Nationalelf wurde. Ballack nahm dies missbilligend zur Kenntnis, da ihm in den Gesprächen mit Löw die Chance zum Comeback vermittelt worden sei. Er lehnte auch das vonseiten des DFB angebotene Abschiedsspiel gegen Brasilien ab, da es sich um ein schon lange geplantes Freundschaftsspiel und kein eigentliches Abschiedsspiel handelte.
====EM 2000 - [[Erich Ribbeck|Sir Erich]] scheitert====
[[Bild:Länderspiel Deutschland - Kamerun.jpg|thumb|Länderspiel Deutschland gegen Kamerun]]
Nachdem eine [[Revolte]] der Spieler gegen Trainer [[Erich Ribbeck]] abgewehrt werden konnte, startete man schlecht ins Turnier. Gegen den Außenseiter der Gruppe, Rumänien, erreichte man mit Müh und Not ein 1:1-Unentschieden. Im Klassiker gegen [[Englische Fußball-Nationalmannschaft|England]] steigerte man sich zwar kämpferisch, verlor aber aufgrund eines Treffers von [[Alan Shearer]] mit 0:1. Damit sollte das Vorrundenaus besiegelt sein, schließlich rechneten wenige Beobachter mit einem Sieg gegen [[Portugal]] bei einem gleichzeitigem Unentschieden der Rumänen gegen England. Da [[Rumänien]] aber sogar gewann, war es umso bitterer, dass die DFB-Elf gegen die B-Mannschaft der bereits qualifizierten Portugiesen eine 0:3-Niederlage einstecken musste. Diese herbe Niederlage besiegelte schließlich das Ende der Ära Ribbeck, den Einige als den ''Totengräber des deutschen Fußballs'' bezeichneten. Dass das Niveau bei Europameisterschaften aufgrund der kleineren Anzahl von ''Fußball-Zwergen'' mittlerweile höher sei, als bei Weltmeisterschaften (Aussage Ribbeck), zeigte sich in den beiden folgenden Turnieren [[2002]] und [[2004]].


In der Qualifikation schaffte Deutschland als einzige Mannschaft zehn Siege in zehn Spielen, was zuvor nur [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]] in der [[Fußball-Europameisterschaft 2000/Qualifikation|Qualifikation für die EM 2000]] gelungen war. Mit neun Toren belegte Klose den zweiten Platz in der Torschützenliste der Qualifikation. Zwischenzeitlich gelangen zudem wertvolle Siege in den Freundschaftsspielen gegen [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]], [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] und die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]. Gegen die „Seleçao“ war das 3:2 im August 2011 der erste Sieg seit 1993, gegen die Niederlande war der 3:0-Erfolg der erste Sieg gegen „Oranje“ seit einem 1:0 in Rotterdam 1996. Gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] wurde der erste Sieg seit knapp 16 Jahren verpasst, als man sich im Februar 2011 in Dortmund mit einem 1:1-Unentschieden trennte.
====EM 2004 - Erneutes Aus in der Vorrunde====
Pikanterweise traf man in der Qualifikation für die EM 2004 auf die vom ehemaligen Bundestrainer Berti Vogts betreuten Schotten. Bei der Europameisterschaft in [[Portugal]] musste die Mannschaft wieder die frühe Heimreise antreten. Hatten die deutschen Anhänger nach dem Unentschieden gegen die Niederlande Hoffnung, besiegelten schwache Leistungen beim 0:0 gegen Lettland und der Niederlage gegen die B-Elf von [[Tschechien]] das vorzeitige Ausscheiden. [[Rudi Völler]] trat anschließend von seinem Amt zurück. Dieser überraschende Rückzug zwei Jahre vor der WM im eigenen Land stellte den DFB vor die schwierige Aufgabe, einen Nachfolger zu finden. Die zu diesem Zweck gebildete "[[Trainerfindungskommission]]" handelte sich aber viele Absagen ein (unter anderem von [[Ottmar Hitzfeld]], [[Morten Olsen]] und [[Arsene Wenger]]). Nach wochenlanger Suche übernahm den Posten schließlich [[Jürgen Klinsmann]], der der DFB-Führung von [[Berti Vogts]] empfohlen worden war.


In der Vorrunde der Europameisterschaft 2012 traf die deutsche Mannschaft in der Ukraine auf Portugal, die Niederlande und [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]]. Die deutschen Medien sprachen nach der Auslosung einhellig von einem Ende des für Deutschland typischen Losglücks. Die als Titelfavorit zum Turnier angereiste deutsche Mannschaft erreichte – was ihr bei einer EM noch nie gelungen war – mit drei Siegen (1:0 gegen Portugal, 2:1 gegen die Niederlande und 2:1 gegen Dänemark) und 9 Punkten das Viertelfinale. Dort traf sie in [[Danzig]] auf die [[Griechische Fußballnationalmannschaft|griechische Mannschaft]], die in Gruppe A das entscheidende Spiel gegen Russland gewonnen hatte. Durch ein 4:2 wurde das Halbfinale erreicht und mit dem 15. Pflichtspielsieg in Serie ein neuer Weltrekord aufgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/europameisterschaft/2012/4/1122682/spielanalyse_deutschland_griechenland.html |titel=4:2! Deutschland knackt das griechische Bollwerk |werk=kicker.de |hrsg=[[Kicker-Sportmagazin]] |datum=2012-06-22 |abruf=2013-11-18}}</ref> Gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] wurde das Halbfinale mit 1:2 verloren, nach zwei Treffern von [[Mario Balotelli]] gelang [[Mesut Özil]] nur noch der Anschlusstreffer. [[Mario Gómez]] verpasste nur knapp die Auszeichnung als bester EM-Torschütze, da Spaniens [[Fernando Torres]] bei ebenso vielen Toren und Vorlagen weniger Einsatzzeit hatte.
=== Deutsche Fußballnationalmannschaft beim Confed-Cup ===
Dieser - aus dem [[König-Fahd-Pokal]] hervorgegangene Wettbewerb war für den Deutschen Fußballbund zunächst wenig interessant, passte den meisten Bundesligavereinen doch die Terminierung bei einer zunehmenden Belastung durch internationale Wettbewerbe nicht ins Konzept. Daher verzichtete der DFB 1997 als man als Europameister des Vorjahres qualifiziert war auf die Teilnahme, stattdessen nahm der Vizeeuropameister Tschechien teil.


=== Krönung in Rio, erneutes EM-Halbfinale und Confed-Cup-Sieg (2012–2017) ===
1999 sah man sich dann im Zuge der Bewerbung für die WM 2006 "gezwungen" als Europameister des Jahres 1996 doch an dem in Mexiko stattfindenden Turnier teilzunehmen. Die von Erich Ribbeck betreute Mannschaft nahm aber ohne große Vorbereitung die Strapazen auf sich und musste gleich im ersten Spiel gegen Brasilien eine herbe 0:4 Niederlage einstecken. Das 2. Spiel gegen den Ozeanienmeister Neuseeland wurde zwar 2:0 gewonnen, das 3. Spiel gegen die USA aber mit 0:2 verloren, womit Deutschland erstmals seit 1984 bei einem Turnier in der Vorrunde ausschied.
[[Datei:FIFA WC-qualification 2014 - Austria vs. Germany 2012-09-11 (03).jpg|mini|links|Die deutsche Nationalmannschaft vor dem 2:1-Sieg in Wien gegen [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] am 11.&nbsp;September 2012]]
[[Datei:GER-ARG 2014-07-13.svg|mini|Mannschaftsaufstellungen im WM-Finale 2014]]


In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (UEFA)|Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2014]] traf die Mannschaft auf [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]], die [[Färöische Fußballnationalmannschaft|Färöer]], erneut auf Österreich und [[Irische Fußballnationalmannschaft|Irland]] sowie abermals auf Kasachstan. In die Qualifikation startete die Mannschaft Löws mit drei Siegen gegen die Färöer, Österreich und Irland. Am 16.&nbsp;Oktober 2012 endete das [[Fußballländerspiel Deutschland – Schweden 2012|Spiel gegen Schweden]] in Berlin mit 4:4, nachdem Deutschland bis zur 62. Minute 4:0 geführt hatte. Die darauffolgenden Qualifikationsspiele gegen Kasachstan (3:0 und 4:1), Österreich (3:0, inklusive des 68. Länderspieltors von Miroslav Klose, der nun gemeinsam mit Gerd Müller Rekordtorschütze war), die Färöer (3:0) und Irland (3:0) wurden jeweils mit drei Toren Vorsprung gewonnen. Somit konnte der deutschen Nationalelf der erste Gruppenplatz, der zur Teilnahme an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] in Brasilien berechtigte, nicht mehr genommen werden. Das letzte Gruppenspiel, das Rückspiel am 15.&nbsp;Oktober 2013 in Schweden, in dem erneut acht Tore fielen (5:3 für Deutschland), war damit bedeutungslos.
Für das Turnier 2003 war man als Vizeweltmeister ebenfalls qualifiziert, verzichtete aber erneut auf die Teilnahme. Weil die WM-Ausrichtung schon in trockenenen Tüchern war, konnte man sich einen Verzicht wieder leisten.


[[Datei:Germany lifts the 2014 FIFA World Cup.jpg|mini|hochkant=1.2|Die deutsche Nationalmannschaft nach Erhalt des WM-Pokals 2014]]
Da der Confed-Cup in den Jahren vor der Weltmeisterschaft zum Testturnier für die Weltmeisterschaft umgemünzt wurde, war Deutschland 2005 gezwungen, dieses Turnier auszurichten. Um die Stimmung im Hinblick auf die WM zu verbessern bot Bundestrainer Jürgen Klinsmann - im Gegensatz zu den späteren Finalisten Argentinien und Brasilien - die seinerzeit nach seiner Meinung besten deutschen Spieler auf. Allerdings hatte Klinsmann die knapp ein Jahr zuvor von Rudi Völler übernommene Mannschaft verjüngt und ihr ein neues, sehr offensives Konzept gegeben. Dies führte dann gegen Australien zu einem wahren Torefestival, an dessen Ende ein 4:3-Sieg für die deutsche Mannschaft stand. Gegen Tunesien gelang es dann sogar beim 3:0, "hinten dicht zu halten". Gegen die spielstarken, aber nicht in Bestbesetzung angetretenen Argentinier reichte es - im Übrigen ohne Kapitän Michael Ballack - aber "nur" zu einem 2:2, was aber trotzdem den Gruppensieg einbrachte.


Das WM-Jahr 2014 begann am 5. März in Stuttgart mit einem 1:0-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen die Auswahl [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chiles]], das bewusst als Kontrahent ausgesucht worden war, um die Spielweise eines möglichen südamerikanischen Gegners bei der WM zu testen. Da für das Freundschaftsspiel gegen [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]] etliche Leistungsträger wegen Pflichtspielterminen mit ihren Vereinen ausfielen, kamen bei dem torlosen Unentschieden zwölf Spieler zu ihrem Länderspieldebüt. Von ihnen wurden einige in den noch 27 Spieler umfassenden, erweiterten WM-Kader nominiert. Das folgende Vorbereitungsspiel am 1.&nbsp;Juni 2014 in Mönchengladbach gegen das von [[Volker Finke]] trainierte [[Kamerunische Fußballnationalmannschaft|Kamerun]] endete 2:2. Am Tag darauf wurde der endgültige WM-Kader bekanntgegeben. Das letzte Vorbereitungsspiel gegen [[Armenische Fußballnationalmannschaft|Armenien]] wurde mit 6:1 gewonnen. Miroslav Klose hatte in diesem Spiel das Tor zum 4:1 erzielt und wurde mit seinem 69. Länderspieltor alleiniger Rekordtorschütze der Nationalmannschaft. [[Marco Reus]] verletzte sich kurz vor der Halbzeitpause am Sprunggelenk und musste einen Tag später seine Teilnahme an der WM absagen. Für ihn wurde [[Shkodran Mustafi]] nachnominiert.
Da Brasilien in der anderen Gruppe überraschend gegen Mexiko verloren hatte, kam es im Halbfinale zur Revanche für das WM-Finale von 2002. Die individuelle Klasse der Brasilianer, insbesondere des bei Inter Mailand tätigen [[Adriano (Fußballspieler)|Adriano]], der zwei Treffer zum 2:3-Sieg der Brasilianer beisteuerte, verhinderte aber erneut einen Sieg gegen den Rekordweltmeister. So reichte es nur für das "Kleine Finale", in dem die Mexikaner, die ihr Halbfinale erst im Elfmeterschießen gegen Argentinien verloren hatten, der Gegner waren. Erneut kam es zu einem "Tag der offenen Tür", bei dem die Deutsche Mannschaft nach 120 Minuten mit 4:3 die Nase vorn hatte.


In der Gruppenphase der WM 2014 traf die deutsche Mannschaft wie bei der EM 2012 auf den Dritten der [[FIFA-Weltrangliste]] [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]], wie bei der WM 2010 auf [[Ghanaische Fußballnationalmannschaft|Ghana]] und auf die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]], die vom ehemaligen Bundestrainer [[Jürgen Klinsmann]] trainiert wurden. Das erste Gruppenspiel gegen die Auswahl Portugals wurde mit 4:0 gewonnen. Dem 2:2-Unentschieden gegen die Auswahl Ghanas folgte im abschließenden Gruppenspiel gegen die Auswahl der Vereinigten Staaten ein 1:0-Sieg, der den Gruppensieg bedeutete. Im Achtelfinale brauchte Deutschland die Verlängerung, um mit 2:1 gegen Algerien zu gewinnen. Im Viertelfinale gelang ein 1:0-Sieg über Frankreich. Mit einem [[Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014|7:1-Sieg]] gegen Gastgeber Brasilien erreichte die DFB-Auswahl das Finale der Weltmeisterschaft. Dies war der höchste Sieg, der je in einem Halbfinale erzielt wurde. Das Halbzeitergebnis von 5:0, das bereits nach 29 Minuten erreicht war, war ebenfalls ein neuer Rekord für ein Spiel in der K.-o.-Runde einer WM. Miroslav Klose hatte in diesem Spiel (wie auch im Gruppenspiel gegen Ghana) einen Treffer erzielt; mit insgesamt 16 Toren bei Weltmeisterschaften wurde er neuer Rekordtorschütze dieses Wettbewerbs und stellte mit nun insgesamt 71 Länderspieltoren auch den immer noch aktuellen Rekordwert der Nationalmannschaft auf. Im Finale traf die Nationalelf am 13.&nbsp;Juli 2014 in [[Rio de Janeiro]] im [[Maracanã]] auf [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]].
=== Nachwuchssorgen seit dem Bosman-Urteil ===
Seit dem [[Bosman-Entscheidung|Bosman-Urteil]] des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofes]] und den darauf folgenden Lockerungen der Ausländerregelungen ist es den Bundesligavereinen erlaubt, beliebig viele Spieler aus dem UEFA-Verbandsgebiet einzusetzen. Aus nichteuropäischen Verbänden dürfen bis zu vier Spieler verpflichtet werden. Jeder Bundesligaverein muss mindestens zwölf Spieler unter Vertrag haben, die für die deutsche Nationalmannschaft spielberechtigt sind.


In der Neuauflage der WM-Endspiele von 1986 und 1990 setzte sich die deutsche Mannschaft in der Verlängerung dank eines Treffers von [[Mario Götze]] mit [[Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014|1:0]] durch. Sie wurde damit zum vierten Mal Weltmeister und ist die erste europäische Nationalmannschaft, die den Titel bei einer WM in Südamerika geholt hat. Der Dokumentarfilm ''[[Die Mannschaft]]'' zeigt den Weg zum vierten Titelgewinn aus Sicht der deutschen Mannschaft.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Sport-Informations-Dienst]] |url=https://www.focus.de/sport/videos/deutsche-mannschaft-einzigartige-szenen-dieser-film-bringt-die-wm-gaensehaut-von-brasilien-zurueck_id_4234578.html |titel=Einzigartige Szenen: Dieser Film bringt die WM-Gänsehaut von Brasilien zurück |werk=focus.de |hrsg=[[Focus]] |datum=2014-10-29 |abruf=2015-07-11}}</ref>
Da für die Förderung des (vereins)eigenen Nachwuchses meist ein größerer Aufwand betrieben werden muss und die Integration junger Spieler sich negativ auf den sportlichen Verlauf einer Saison auswirken kann, werden seither gerne kostengünstige, fertig ausgebildete Spieler, oft aus [[Osteuropa]] oder [[Afrika]], verpflichtet. Als Begründung für dieses Handeln wird wirtschaftlicher Druck genannt. Dies wird mit der Begründung kritisiert, ein solches Vorgehen sei auch in ökonomischen Kategorien zu kurzfristig. Für Nachwuchstalente in Deutschland wird es hierdurch schwerer, sich zu entwickeln und zu etablieren.
Auch mit der Integration von in Deutschland geborenen oder aufgewachsenen Söhnen von Migranteneltern tat man sich seitens des DFB lange Jahre schwer. Es ist jedoch bemerkenswert, dass diese Arbeit gerade von den kleinsten Vereinen geleistet wird.


In der [[Fußball-Europameisterschaft 2016/Qualifikation|Qualifikation zur EM 2016]] traf Deutschland auf [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]], [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]], erneut auf [[Irische Fußballnationalmannschaft|Irland]], den Neuling [[Gibraltarische Fußballnationalmannschaft|Gibraltar]] und auf [[Georgische Fußballnationalmannschaft|Georgien]]. Einem 2:1-Auftaktsieg in Dortmund gegen Schottland folgte eine 0:2-Niederlage in Warschau gegen Polen – die erste Niederlage gegen eine polnische Nationalmannschaft überhaupt. Gegen Irland führte Deutschland bis in die Nachspielzeit mit 1:0, ehe den Iren durch [[John O’Shea]] der Ausgleich gelang. Die Premiere gegen den Neuling aus Gibraltar entschied die Nationalmannschaft am 14. November 2014 in [[Nürnberg]] mit einem 4:0-Sieg für sich und rangierte mit drei Punkten hinter Polen und punktgleich mit Irland und Schottland an dritter Stelle. Durch einen 2:0-Sieg gegen [[Georgische Fußballnationalmannschaft|Georgien]] in [[Tiflis]] und einen 7:0-Erfolg im Auswärtsspiel gegen Gibraltar konnte sich das deutsche Team an Spitzenreiter Polen herankämpfen und übernahm mit einem 3:1-Sieg gegen Polen in Frankfurt schließlich die Tabellenführung, die der amtierende Weltmeister drei Tage später mit einem 3:2-Auswärtserfolg in Schottland behaupten konnte. Im vorletzten Gruppenspiel unterlag Deutschland mit 0:1 in Irland erstmals in einem Pflichtspiel gegen die Iren, konnte sich durch einen anschließenden 2:1-Sieg gegen Georgien aber als Gruppensieger direkt für die EM-Endrunde qualifizieren.
Im Gegensatz zu anderen europäischen Verbänden, wie beispielsweise deren von Frankreich, England oder den Niederlanden, integriert der DFB Fußballer mit nichtdeutschem Hintergrund deutlich langsamer. Noch spielen viele Profis der zweiten oder gar dritten Generation ausländischer [[Immigrant]]en für das Land ihrer Vorfahren.


Während des Freundschaftsspiels gegen die [[Französische Fußballnationalmannschaft|französische Nationalmannschaft]] am 13.&nbsp;November 2015 in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]] sprengten sich zwei [[Selbstmordattentat|Selbstmordattentäter]] unmittelbar vor dem Austragungsort, dem [[Stade de France]], in die Luft, nachdem sie zuvor versucht hatten, in das Stadion zu gelangen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em/attentaeter-wollten-sprengsaetze-im-stadion-bei-spiel-zuenden-13914754.html |titel=Attentäter wollten Sprengsätze im Stadion zünden |werk=faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2015-11-15 |abruf=2015-12-03}}</ref> Die Explosionen waren während des Spiels deutlich zu hören. Um eine Panik zu vermeiden, wurde es jedoch bis zum Ende fortgesetzt. Die deutsche Nationalmannschaft erfuhr erst nach Spielende von den Terroranschlägen und verblieb aus Sicherheitsgründen die ganze Nacht in den Katakomben des Fußballstadions, bevor sie am nächsten Morgen zum Flughafen fuhr.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/nationalelf-paris-101.html |titel=Heimreise verzögert: DFB-Team bleibt die Nacht im Stadion |werk=tagesschau.de |hrsg=[[Tagesschau.de]] |datum=2015-11-14 |abruf=2015-12-03}}</ref>
Seit Anfang April 2006 ist [[Matthias Sammer]] Sportdirektor beim DFB. Eine seiner Aufgaben ist es, neue Konzepte für den Jugendfußball zu entwickeln, um die Tendenz nach unten aufzuhalten und umzukehren. Aber auch die Qualifikation der [[Deutsche U21-Fußballnationalmannschaft|U21-Mannschaft]] für die Europameisterschaft, aus der schon viele Spieler, u.a. [[Lukas Podolski]] und [[David Odonkor]] den Sprung in die A-Nationalmannschaft geschafft haben, lässt die Fans der Nationalmannschaft optimistischer in die Zukunft sehen.


{{Siehe auch|Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris}}
=== Trikot ===
Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet ihre Heimspiele in weißen Trikots und schwarzen Hosen, den Farben von [[Preußen]]. Weiß, oft auch mit rot, war oder ist zudem auch in anderen Sportarten bei deutschen Sportler in Gebrauch, bei den Leichtathleten, im Skisport und sogar im Motorsport (abgesehen von den ''[[Silberpfeile]]n''). Diese Tradition stammt noch aus den Anfangsjahren der Nationalmannschaft und überstand die verschiedenen politischen Neuordnungen Deutschlands. In diesen Farben gewann Deutschland die jeweils drei WM- und EM-Titel, verlor aber auch 1966 gegen die ausnahmsweise in rot spielenden Engländer, 1970 und 1982 gegen Italien sowie 2002 gegen Brasilien. Die Paarung einer Mannschaft in gelb-blau-weiß gegen eine in weiß-schwarz-weiß wäre noch in den 1970er Jahren mit Rücksicht auf Schwarz-Weiß-Fernseher undenkbar gewesen.


Das Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen die Niederlande am 17.&nbsp;November 2015 in Hannover wurde circa eineinhalb Stunden vor Spielbeginn abgesagt; das Stadion wurde evakuiert und großräumig abgesperrt, da den Sicherheitsbehörden konkrete Hinweise auf eine terroristische Gefährdung vorlagen. Das DFB-Team befand sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor Ort.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/laenderspiel-absage-101.html |titel=Länderspiel in Hannover abgesagt: „Der Schutz der Menschen hat Vorrang“ |werk=tagesschau.de |hrsg=Tagesschau.de |datum=2015-11-17 |abruf=2015-12-03}}</ref>
Die Farbe des Auswärtstrikots wechselte häufiger, die meisten Auswärtsspiele - in denen es nicht möglich war mit weißen Trikots zu spielen - bestritt sie mit grünen Trikots und weißen Hosen, den Farben des DFB bzw. denen eines Spielfeldes. Wichtige Spiele in diesen Farben waren z.B. 1972 der 3:1-Sieg im [[Wembley-Stadion]] oder die 2:3-Niederlage gegen Argentinien 1986 in Mexiko. Kurioserweise führten die Argentinier ihre Niederlage im WM-Finale 1990 auch darauf zurück, dass sie nun diesmal in ihren blauen Reserve-Trikots spielen mussten und nicht in ihren hellblau-weiß-gestreiften Trikots und schwarzen Hosen antreten konnten wie vier Jahre zuvor. Abgesehen von grün kamen zwischenzeitlich auch ein graues und ein schwarzes Trikot zum Einsatz. Seit dem Amtsantritt von Jürgen Klinsmann wird rot als alternative Farbe bevorzugt und anfangs auch in einigen Heimspielen eingesetzt. Die rote Farbe wurde gewählt, da Mannschaften in Rot temperamentvoller wirken. Für Zuschauer sind die Spieler in roten Hemden besser sichtbar als in grünen. <!-- gegebener statistischer Hinweis muss belegt werden -->


Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft 2016]] in [[Frankreich]] gewann die deutsche Nationalmannschaft ihre Vorrundengruppe punktgleich vor der [[Polnische Fußballnationalmannschaft|polnischen Nationalmannschaft]], gegen die sie im zweiten Gruppenspiel 0:0 gespielt hatte. In der Finalrunde gewann sie das Achtelfinale gegen die [[Slowakische Fußballnationalmannschaft|Slowakei]] mit 3:0 und das Viertelfinale gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] mit 6:5 im Elfmeterschießen, nachdem es am Ende der Verlängerung 1:1 gestanden hatte. Ohne den gelbgesperrten [[Mats Hummels]] und die Verletzten [[Mario Gómez]] und [[Sami Khedira]] verlor Deutschland das Halbfinale schließlich 0:2 gegen Gastgeber [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]. Beide Tore schoss [[Antoine Griezmann]].
Im Spiel um Platz 3 bei der WM 1970 und bei der "[[Wasserschlacht von Frankfurt]]" spielte Deutschland ganz in weiß, also auch mit weißen Hosen.


In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (UEFA)|Qualifikation zur WM 2018]] traf Deutschland auf [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]], [[Nordirische Fußballnationalmannschaft|Nordirland]], [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]], [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft|Aserbaidschan]] und [[San-marinesische Fußballnationalmannschaft|San Marino]]. Nach der Niederlage im EM-Halbfinale kassierte Deutschland erst im fünften Spiel der Qualifikation und im insgesamt achten Länderspiel seit diesem Turnier wieder ein Gegentor (gegen Aserbaidschan durch [[Dimitrij Nazarov]]) und stellte mit insgesamt 679 Minuten ohne Gegentreffer einen neuen Mannschaftsrekord auf.
Bei der WM 2006 bestritt Deutschland die drei Vorrundenspiele und das Achtelfinale mit weißen Trikots und schwarzen Hosen. Dies wurde von der FIFA so festgelegt, obwohl bei einer WM auch der Gastgeber nicht automatisch in jedem Spiel "Heimrecht" genießt.


[[Datei:Chile - Germany (3).jpg|mini|links|Die deutsche Mannschaft vor dem Finale des Confed Cups gegen Chile]]
Bis zur WM 1986 waren die "Heimtrikots" der deutschen Nationalelf ausschließlich in Weiß und Schwarz gehalten. Erst in Mexiko gab es einen allerersten Farbklecks auf dem geschneiderten Stoff zu entdecken: Teile des Kragens waren in den Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold gehalten. Zudem wurde auch zeitweise das Markenzeichen des Ausrüsters, die "drei Streifen", in schwarz-rot-gold auf weiß ausgeführt. Zwei Jahre später dann eine kleine Revolution: Ein schwarz-rot-goldgelber Streifen zog sich bei der Europameisterschaft 1988 im eigenen Land in Form einer Fieberkurve quer über das deutsche Trikot. Jenes Design brachte zwei Jahre später - bei der WM 1990 in Italien - noch mehr Glück. Deutschland wurde in diesem Dress Weltmeister, nach 1954 und 1974 zum dritten Mal.
[[Datei:CHI-GER 2017-07-02.svg|mini|Startaufstellungen im Finale des Confed Cups]]
1992 bei der EM in Schweden gab es weitere Neuerungen: erstmals prangte, in den US-Profiligen längst üblich, auf dem Rücken der Nachname des jeweiligen Spielers. Zudem wurde die Rückennummer zusätzlich in Kleinformat auf die Vorderseite der Trikots geflockt, bislang war nur die Hose mit der Nummer markiert. Die Schwarz-Rot-Gold-Streifen fanden sich diesmal in Höhe der Schultern wieder. Das WM-Trikot von 1994 mit dem sogenannten "Schwingen-Design" sollte die Schwingen des deutschen Adlers symbolisieren - jene Trikots wurden allerdings kontrovers diskutiert.


Für den in der deutschen Öffentlichkeit umstrittenen [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|Confed Cup 2017]] hatte Joachim Löw bereits früh angekündigt, zahlreiche Stammspieler zu schonen. Folgerichtig nominierte er für diesen Wettbewerb lediglich sieben Spieler aus dem letzten EM-Kader und zahlreiche Akteure mit nur geringer oder gar keiner Länderspielerfahrung. Da auf Nachnominierungen für die verletzungsbedingt ausgefallenen [[Leroy Sané]] und [[Diego Demme]] verzichtet wurde, reiste Deutschland als einzige Mannschaft mit nur 21 Spielern an und stellte mit einem Durchschnittsalter von 24 Jahren und vier Monaten den jüngsten Kader des Turniers. Mit Siegen über Asienmeister Australien und Afrikameister Kamerun sowie einem Unentschieden gegen [[Copa América 2015|Copa-América-Sieger]] Chile beendete Deutschland die Vorrunde als Gruppensieger. Das anschließende Halbfinale gegen den [[CONCACAF Gold Cup 2015|Gold-Cup-Sieger]] von 2015, Mexiko, wurde mit 4:1 gewonnen, womit die deutsche Nationalmannschaft bei ihrer dritten Teilnahme am [[FIFA-Konföderationen-Pokal|Confed Cup]] zum ersten Mal das Finale erreichte. Dieses wurde mit einem 1:0 gegen Chile gewonnen, der zweite Titelgewinn unter Joachim Löw. Der Gewinn des Confed Cups ermöglichte Deutschland zum 6. Juli 2017 nach zwei Jahren die Rückkehr an Platz 1 der FIFA-Weltrangliste.
Die Ausrüstung der Nationalmannschaft wird traditionell von der Firma [[Adidas]] gestellt. Ein Mitarbeiter der Firma - in früheren Jahren der Firmengründer [[Adolf Dassler]] - gehört bei großen Turnieren zum Betreuerstab der Mannschaft, bei der WM 2006 ist das der frühere Bundesligaprofi [[Manfred Drexler]]. In der Vergangenheit kam es auch öfter zu Problemen mit einzelnen Spielern, wie beispielsweise [[Günter Netzer]], wenn diese in ihren Vereinen oder durch Privatverträge Schuhe anderer Hersteller trugen. Der [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] konnte sich in diesen Fällen aber immer durchsetzen, sodass die Nationalmannschaft "einheitlich" antrat.


=== „Fluch des Weltmeisters“, Ansehensverlust, Abschied aus der Weltspitze (2017–2023) ===
== Personen ==
Die WM-Qualifikation beendete die deutsche Mannschaft mit zehn Siegen aus zehn Spielen, was zuvor nur Spanien in der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation|Qualifikation zur WM 2010]] mit anschließendem Titelgewinn bei der Endrunde, allerdings mit einem schlechteren Torverhältnis gelungen war. Es war Deutschlands erste mit hundertprozentiger Siegquote abgeschlossene WM-Qualifikation seit der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Qualifikation|Qualifikation zur WM 1982]], damals mussten allerdings nur acht Spiele bestritten werden.


In der Vorrunde der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]] traf [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Deutschland|Deutschland]] auf Mexiko, Schweden und Südkorea. Nach einer 0:1-Auftaktniederlage gegen Mexiko, der ersten Niederlage in einem WM-Auftaktspiel seit 36 Jahren,<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/sport/fussball-wm/deutschland-mexiko-0-1-das-wichtigste-zur-ersten-wm-auftaktpleite-seit-36-jahren-30634026 ''Deutschland-Mexiko 0:1 Das Wichtigste zur ersten WM-Auftaktpleite seit 36 Jahren''], [[Berliner Zeitung]], 17. Juni 2018</ref> geriet Deutschland auch in der ersten Halbzeit gegen Schweden mit 0:1 in Rückstand, doch der Ausgleich in der zweiten Halbzeit und ein in der fünften Minute der Nachspielzeit verwandelter Freistoß von [[Toni Kroos]] bescherten Deutschland einen 2:1-Sieg. Allerdings verlor Deutschland mit 0:2 gegen Südkorea und schied als Gruppenletzter somit erstmals in der deutschen WM-Historie in der Vorrunde aus und reihte sich damit in die Gruppe ihrer Vorgänger ein, die Opfer des sogenannten „Weltmeisterfluchs“ wurden.
=== Reichstrainer und Bundestrainer ===


Im Anschluss an das Ausscheiden bei der WM hielt der Verband öffentlich weiter an Trainer Löw fest.<ref>[https://www.spiegel.de/sport/fussball/joachim-loew-macht-weiter-keine-reaktion-kommentar-a-1216371.html ''Löw bleibt Bundestrainer''], spiegel.de, abgerufen am 17. November 2018</ref> Dann kam es im August 2018 zu einer rund 110-minütigen Pressekonferenz, der bis dato längsten in der Geschichte des DFB. Bundestrainer Löw und Manager Bierhoff stellten sich den Fragen anwesender Journalisten und bemühten sich um eine Aufarbeitung der enttäuschenden Leistungen der Mannschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-wm-analyse-joachim-loew-ernst-oliver-bierhoff-smart-a-1225560.html |titel=WM-Analyse des DFB: Trainer ernst, Manager smart |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2018-08-29 |abruf=2018-10-25}}</ref> Löw gab an, die Fehler, die er bei der WM gemacht habe, wären „fast schon arrogant“ gewesen, er hätte alles „perfektionieren“ und „auf die Spitze treiben“ wollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-wm-analyse-joachim-loew-ernst-oliver-bierhoff-smart-a-1225560.html |titel=Joachim Löw nach WM 2018: „Es war fast schon arrogant“ – Aus für Thomas Schneider |hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]] |datum=2018-08-29 |abruf=2018-10-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/news/fussball/nationalelf/730573/artikel_loew_mein-allergroesster-fehler---fast-schon-arrogant.html |titel=Löw: „Mein allergrößter Fehler – fast schon arrogant“ |werk=[[Kicker Online]] |datum=2018-08-29 |abruf=2018-10-25}}</ref> [[Thomas Schneider (Fußballspieler, 1972)|Thomas Schneider]] wurde von seinem Amt als Co-Trainer entbunden und als Leiter der DFB-internen [[Scout (Sport)|Scouting]]-Abteilung eingesetzt,<ref name="suedkurier">[https://www.suedkurier.de/ueberregional/sport/Diese-Konsequenzen-zieht-Jogi-Loew-nach-dem-WM-Debakel;art410965,9872744 ''Diese Konsequenzen zieht Jogi Löw nach dem WM-Debakel''], suedkurier.de, abgerufen am 17. November 2018</ref> darüber hinaus der Betreuerstab erheblich verkleinert und Stürmer [[Mario Gómez]] trat „bis auf Weiteres“ als Nationalspieler zurück.<ref name="spiegelgomez">[https://www.spiegel.de/sport/fussball/mario-gomez-tritt-aus-der-deutschen-nationalmannschaft-zurueck-a-1221741.html ''Gomez beendet Karriere in der Nationalmannschaft''], spiegel.de, abgerufen am 17. November 2018</ref> [[Sami Khedira]], der sich nach eigenem Bekunden mitschuldig für den Ausgang des Turniers fühlte, wurde von Joachim Löw darüber in Kenntnis gesetzt, künftig nicht mehr für die Nationalmannschaft nominiert zu werden.<ref name="spiegelgomez" />
*'''[[Otto Nerz]]''', ein [[Lehrer|Volksschullehrer]] aus [[Mannheim]], der als konsequent und zielstrebig galt, war der erste DFB-Trainer. Er arbeitete in dieser Funktion von 1923 bis 1936 und war bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934]] in Italien für die deutsche Nationalmannschaft verantwortlich. Bei dieser WM belegte er mit einer bemerkenswert jungen Mannschaft (Durchschnittsalter 23 Jahre) den dritten Platz. Nach dem frühzeitigen Scheitern der deutschen Mannschaft bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspielen 1936]] in Berlin löste ihn Sepp Herberger als Reichstrainer ab. Nerz gelangen in 70 Spielen 42 Siege und 10 Unentschieden bei 18 Niederlagen.
*'''[[Sepp Herberger]]''' ([[1936]]–[[1942]]) war der zweite und letzte Reichstrainer des DFB. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938]] musste er die deutsche Mannschaft auf Anweisung der Regierung mit Spielern aus dem mittlerweile ans [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] angeschlossenen [[Österreich]] mischen. Die nicht eingespielte Elf scheiterte bereits in der ersten Runde. Trotzdem blieb er bis 1942, als kriegsbedingt der Länderspielbetrieb eingestellt wurde, im Amt. Als Reichstrainer betreute er 65 mal die Nationalmannschaft, es gab 40 Siege, 12 Unentschieden und 13 Niederlagen.


Auch äußerten sich beide erneut zur so genannten ''[[Mesut Özil#Foto mit Erdoğan, Rücktritt aus der Nationalelf|Causa Özil/Erdoğan]]'', die Diskussion um den Nationalspieler [[Mesut Özil]], der nach mehreren Fotoaufnahmen mit dem türkischen Staatspräsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan]] herbe Kritik von Seiten der Fans, nationalen Medien, DFB-Präsident [[Reinhard Grindel|Grindel]] oder auch Oliver Bierhoff erfahren und der sich bis dato nicht dazu geäußert hatte.<ref>[https://www.zeit.de/sport/2018-05/mesut-oezil-ilkay-guendogan-fussballer-recep-tayyip-erdogan-foto ''Sind halt nur Fußballer''], zeit.de, abgerufen am 17. November 2018</ref> Anders als beispielsweise der ebenfalls betroffene [[İlkay Gündoğan]], der bereits am 9. Juni öffentlich bekanntgegeben hatte, er wäre „immer noch dankbar, für dieses Land zu spielen“.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm/deutsches-team/guendogan-reagiert-auf-pfiffe-im-laenderspiel-des-dfb-vor-der-wm-15631349.html ''„Ich bin immer noch dankbar, für dieses Land zu spielen“''], faz.net, abgerufen am 17. November 2018</ref> Laut Löw hätte dieses Thema „Kraft gekostet, weil es immer wieder da war“, wäre jedoch keiner der Gründe für das Versagen bei der WM. Der DFB erfuhr seinerseits ebenfalls Kritik am Umgang mit der Sache,<ref>[https://www.n-tv.de/sport/fussball_wm_2018/Wie-der-DFB-bei-Mesut-Ozil-versagt-article20518279.html ''Wie der DFB bei Mesut Özil versagt''], n-tv.de, abgerufen am 17. November 2018</ref> insbesondere, nachdem sich Özil im Juli doch noch öffentlich geäußert hatte. In einer Mitteilung beim [[Mikroblogging|Kurznachrichtendienst]] [[Twitter]] beschuldigte er unter anderem Präsident Grindel des [[Rassismus]] und gab seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt.<ref>[https://www.abendblatt.de/sport/article214909201/Ruecktritt-von-Mesut-Oezil-So-reagieren-Twitter-Nutzer.html ''„Alarmzeichen“ – Das sagen Politiker zum Rücktritt von Özil''], Abendblatt.de, abgerufen am 17. November 2018</ref> Der Rücktritt wurde jedoch nie persönlich an Löw übermittelt und auch in der Folge vermied der Spieler den Kontakt mit seinem ehemaligen Trainer.<ref>[https://www.welt.de/sport/fussball/article181449080/Joachim-Loew-Mesut-Oezil-Ich-bin-menschlich-enttaeuscht.html ''Mesut Özil? „Ich bin menschlich enttäuscht“''], welt.de, abgerufen am 17. November 2018</ref>
*'''[[Sepp Herberger]]''' ([[1950]]–[[1964]]) war der Weltmeister-Trainer von 1954. 1950 wurde Herberger erster Bundestrainer des wieder neugegründeten DFB. 1954 führte Herberger die DFB-Auswahl unter ihrem Kapitän [[Fritz Walter]] überraschend zum Sieg bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954]] in der [[Schweiz]]. Der 3:2-Erfolg im Endspiel gegen das hoch favorisierte Ungarn wird heute noch als ''das [[Wunder von Bern]]'' bezeichnet. Die Spieler, die Herberger respektvoll als "Chef" ansprachen, und ihr Trainer werden oft die ''Helden von Bern'' genannt. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|WM 1958]] in Schweden gelang mit dem 4. Platz noch einmal der Einzug ins Halbfinale, bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM 1962]] in Chile schied Deutschland im Viertelfinale aus. Herberger hat 97 Spiele als deutscher Bundestrainer geleitet und erreichte dabei 52 Siege und 14 Unentschieden bei 31 Niederlagen. Am 9. November 1964 wurde Herberger von Helmut Schön abgelöst. Seine Gesamtbilanz als Reichs- und Bundestrainer: 162 Länderspiele, davon 92 Siege, 26 Unentschieden, 44 Niederlagen. Sepp Herberger war zwar 1964 als Bundestrainer zurück getreten, gehörte aber noch bei der WM 1966 als "Ehrengast" zum erweiterten Betreuerstab der Nationalmannschaft.


Zudem sahen sich Bierhoff und die DFB-Spitze vor, nach und während der WM Vorwürfen mangelnder Nähe zu den Fans ausgesetzt. Der Mannschaft wurde „Abgehobenheit“ und „Entfremdung“ von den Anhängern vorgeworfen, nachdem etwa im Trainingslager in [[Eppan]], [[Südtirol]], der Trainingsplatz mittels Planen abgeschottet worden war. Auch sollen die Spieler dort zu wenig mit den Mitgereisten interagiert haben, etwa in Form von kurzen Gesprächen oder Autogrammen. [[Slogan]]s wie ''Best Never Rest'' oder das [[Hashtag]] ''#ZSMMN'' wurden im Zuge dessen kritisiert und als [[Symbol|symbolisch]] für die zunehmende Entfremdung von den Fans angesehen.<ref name="tonline">{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/sport/fussball/id_84405582/vor-nations-league-bierhoff-will-das-image-der-dfb-elf-aufpolieren.html |titel=Benimm-Regeln für Nationalspieler – So soll das Image des DFB-Teams aufpoliert werden |hrsg=[[t-online.de]].de |datum=2018-09-06 |abruf=2018-11-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Dominik Kaiser |url=https://www.ran.de/fussball/weltmeisterschaft/wm-news/die-rolle-des-oliver-bierhoff-den-fan-auf-der-strecke-gelassen-103926 |titel=Die Rolle des Oliver Bierhoff: Den Fan auf der Strecke gelassen |hrsg=[[Ran (Sportsendung)|ran.de]] |datum=2018-06-28 |abruf=2018-11-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://rp-online.de/sport/fussball/wm/dfb/wm-2018-oliver-bierhoff-der-vermarkter_aid-23714023 |titel=DFB-Teammanager: Bierhoff hat die Nationalmannschaft zum Produkt gemacht |hrsg=[[Rheinische Post|RP Online]] |datum=2018-06-30 |abruf=2018-11-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Marco Seliger |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.dfb-manager-nach-debakel-bei-wm-2018-in-der-kritik-was-oliver-bierhoff-alles-falsch-gemacht-hat.86694b98-368b-4fa1-b991-c39965868eb0.html |titel=Kritik an DFB-Manager nach der WM – Was Oliver Bierhoff alles falsch gemacht hat |hrsg=[[Stuttgarter Nachrichten]] |datum=2018-07-02 |abruf=2018-11-21}}</ref> ''#ZSMMN'' war dabei gar kein Marketingslogan, sondern sollte der Zusammenfassung von Aktivitäten des DFB während der WM, auch im Rahmen sozialer Projekte, dienen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/sport/fifa-wm-2018/videos/bierhoff-im-zdf-100.html |titel=„Tut mir leid, hab‘ mich da falsch ausgedrückt“ |hrsg=[[ZDF Mediathek]] |datum=2018-07-06 |abruf=2018-11-21}}</ref> Bierhoff erklärte daraufhin, dass Fannähe ein Aspekt sei, den er „sehr ernst“ nehme und gelobte für die Zukunft Besserung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goal.com/de/meldungen/jogi-loew-oliver-bierhoff-verhaltenskodex-benimmregeln-dfb/1tn13z07dchjf12x530mataz1t |titel=Jogi Löw und Oliver Bierhoff führen Verhaltenskodex für DFB-Stars ein: „Geben eine klare Richtung vor“ |werk=[[goal.com]] |datum=2018-09-06 |abruf=2018-11-21}}</ref> Man hätte vor der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] einen Verhaltenskodex entwickelt, an den man sich nicht mehr ganz gehalten habe und den man nun wieder verfolgen wollte.<ref name="tonline" />
*'''[[Helmut Schön]]''' ([[1964]]–[[1978]]) ist der erfolgreichste Bundestrainer. Die deutsche Fußballnationalmannschaft wurde unter Schön 1966 Vizeweltmeister bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966]] in England, 1970 Dritter bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|WM in Mexiko]], 1972 Fußballeuropameister bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1972|EM in Belgien]], 1974 Fußballweltmeister in [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Deutschland]] und 1976 Vizeeuropameister bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1976|EM in Jugoslawien]]. In 139 Spielen, gelangen ihm 87 Siege, 30 Remis, und er musste nur 22 Niederlagen hinnehmen.


Für die ersten Länderspiele nach der Weltmeisterschaft gegen Weltmeister [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] in der neu gegründeten [[UEFA Nations League]] (0:0) und [[Peruanische Fußballnationalmannschaft|Peru]] (2:1) in einem Testspiel waren 17 der 23 Spieler im Kader auch in Russland dabei gewesen. Die Verteidiger [[Thilo Kehrer]] und [[Nico Schulz]] sowie der Offensivspieler [[Kai Havertz]] wurden erstmals nominiert, [[Jonathan Tah]], [[Nils Petersen]] und [[Leroy Sané]] erneut in den Kader berufen. Gruppengegner in der Liga A war auch die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] und letztlich stieg die deutsche Nationalmannschaft sportlich als Letzter in die Liga B ab, jedoch wurde dies später aufgrund einer Ligaaufstockung revidiert. Dabei gewann die DFB-Elf kein einziges Spiel. Während den Spielen in der ersten Nations-League-Ausgabe kam es zum 168. Länderspiel unter der Leitung von Joachim Löw, als Deutschland in Amsterdam mit 0:3 gegen den niederländischen Gastgeber verlor. Dabei war er hinter dem Uruguayer Oscar Tabarez, der damals noch seine Heimat betreute, der Nationaltrainer mit den zweitmeisten Spielen. In der Qualifikation für die in ganz Europa stattfindende [[Fußball-Europameisterschaft 2021|Europameisterschaft 2020]] traf die deutsche Nationalelf erneut auf den Nachbarn aus den Niederlanden, zudem gab es das Aufeinandertreffen mit den [[Belarussische Fußballnationalmannschaft|Belarussen]], [[Estnische Fußballnationalmannschaft|Estland]] sowie den [[Nordirische Fußballnationalmannschaft|Nordiren]]. In die Vorausscheidung startete die Nationalelf ohne die 2014er-Weltmeister Boateng, Thomas Müller und Hummels, da Bundestrainer Joachim Löw diese aussortierte, was in der Öffentlichkeit zu Kontroversen führte. Dabei gab es zum Auftakt einen 3:2-Auswärtssieg in [[Amsterdam]] gegen „Oranje“ und auch in den nächsten Spielen in der Quali siegte die deutsche Auswahl, allerdings folgte im Rückspiel gegen die Niederländer im [[Volksparkstadion|Hamburger Volksparkstadion]] eine 2:4-Pleite, wobei somit der direkte Vergleich verloren wurde. Letztlich qualifizierte sich die DFB-Auswahl als Gruppensieger für die EM-Endrunde, die allerdings aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] auf das Jahr 2021 verschoben wurde.
*'''[[Jupp Derwall]]''' ([[1978]]–[[1984]]). Seine größten Erfolge als Bundestrainer waren der Gewinn der [[Fußball-Europameisterschaft 1980]] in Italien und der 2. Platz bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982]] in Spanien. Nach dem frühen Ausscheiden in der Vorrunde gegen Spanien bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1984]] trat Jupp Derwall zurück. In 67 Spielen gewann seine Mannschaft 45 mal, spielte elf mal Unentschieden und kassierte elf Niederlagen. Unter seiner Ägide gab es mit 23 Spielen die längste Serie ohne Niederlage und innerhalb dieser Serie mit 12 Spielen die längste Siegesserie.


In Folge dieser Pandemie fanden auch Testspiele im März 2020 nicht statt, weshalb die deutsche Nationalmannschaft erst im September 2020 anlässlich der [[UEFA Nations League 2020/21|zweiten Ausgabe der UEFA Nations League]] in das neue Länderspieljahr startete. Dabei traf die DFB-Auswahl in der Liga A auf [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]], die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweizer Eidgenossen]] sowie auf die [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]]. Deutschland gewann beide Spiele gegen die Osteuropäer und somit erstmals Spiele in der Nations League, allerdings blieben sie gegen die Spanier und gegen die Schweiz sieglos, eine 0:6-Niederlage in [[Sevilla]] gegen die „Furia Roja“ bedeutete die höchste Niederlage seit dem Jahr 1909. Aufgrund der Leistungen wie beim Debakel in Spanien wurden die Rufe nach der Rückkehr aussortierter Weltmeister wie Hummels und Müller lauter und verstärkt wurde auch ein Trainerwechsel auf der deutschen Bank gefordert. Im März 2021 startete die Qualifikation für die umstrittene [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|WM-Endrunde 2022]] im Wüstenstaat [[Katar]] und die Gegner hießen [[Isländische Fußballnationalmannschaft|Island]], [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]], [[Nordmazedonische Fußballnationalmannschaft|Nordmazedonien]] und [[Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft|Liechtenstein]]. Dabei gab es im März gleich drei Partien zu absolvieren, als Deutschland in [[Duisburg]] gegen die Isländer und in [[Bukarest]] gegen die Rumänen gewann, aber gegen den EM-Teilnehmer aus Nordmazedonien, erneut an der Duisburger [[Schauinsland-Reisen-Arena|Wedau]], eine historische 1:2-Niederlage kassierte. Wegen der COVID-19-Pandemie fand die europaweit stattfindende EM im Sommer 2021 statt und in der Gruppenphase traf die DFB-Auswahl auf die [[Französische Fußballnationalmannschaft|Franzosen]] sowie auf [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] und auf [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]]. Dabei fanden alle drei Spiele der Deutschen in der Gruppenphase in der [[Allianz Arena|Münchner Allianz Arena]] statt. Vor dem Turnier kündigte Joachim Löw seinen Rücktritt als Bundestrainer nach der EM an und in diese startete Deutschland mit einer 0:1-Niederlage gegen Frankreich, wobei der entscheidende Gegentreffer ein Eigentor von Mats Hummels war. Dieser wurde wie Thomas Müller für das Turnier reaktiviert. Mit einem 4:2-Erfolg gegen Portugal meldete sich die deutsche Nationalmannschaft zurück, wobei [[Robin Gosens]], der zu diesem Zeitpunkt in der [[Serie A|italienischen Serie A]] bei [[Atalanta Bergamo]] unter Vertrag stand und bis zu seinem 18. Lebensjahr für die Jugendmannschaften von Amateurvereinen gespielt hatte, mit einer Vorlage und einem selbst erzielten Tor der „Man of the Match“ wurde. Somit kam es gegen die Magyaren zum entscheidenden Spiel und in diesem lag die deutsche Mannschaft zweimal zurück, ehe [[Leon Goretzka]] kurz vor Schluss das 2:2 erzielte und somit Deutschland ins Achtelfinale schoss. In diesem war der Erzrivale [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] der Gegner und das Spiel fand in [[London]] in [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley]] statt. Deutschland verlor mit 0:2 und schied somit aus dem Turnier aus, wobei das Bild eines weinenden deutschen Mädchens, welches in der Folge von englischen „Fans“ verhöhnt und beleidigt wurde, um die Welt ging.<ref>Vgl. Artikel auf [https://www.20min.ch/story/briten-spenden-fast-30000-euro-fuer-weinendes-deutsches-maedchen-259226420932 20min.ch] oder im [https://www.mopo.de/sport/fussball-em/nach-deutschem-em-aus-waliser-sammelt-viel-geld-fuer-weinendes-maedchen/ Hamburger Morgenpost], abgerufen am 26. Januar 2025</ref> Aufgrund des Rücktritts Jogi Löws war diese Partie sein letzter Einsatz als DFB-Chefcoach. Sein Nachfolger wurde sein ehemaliger Assistent [[Hansi Flick]], der zuvor Trainer des [[FC Bayern München]] war. In den restlichen Partien der WM-Qualifikation blieb Deutschland ohne Niederlage, weshalb man sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren konnte. Diese fand aufgrund der klimatischen Verhältnisse in Katar Ende 2022 statt. Zuvor wurde wieder die [[UEFA Nations League 2022/23|UEFA Nations League]] ausgetragen, in die Deutschland mit einem 1:1 in [[Bologna]] gegen den Europameister aus [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] startete. Die Italiener hatten zuvor überraschend und zum zweiten Mal in Folge die WM-Teilnahme verpasst. Die anderen Gruppengegner waren die Engländer und die Ungarn, auf welche die Deutschen zuvor schon bei der Europameisterschaftsendrunde getroffen waren. Den einzigen Sieg in der Nations-League-Gruppe gab es im Rückspiel gegen die „Squadra Azzurra“, wobei das 5:2 im [[Borussia-Park]] zu [[Mönchengladbach]] der erste Pflichtspielsieg gegen die Italiener in der regulären Spielzeit bedeutete.
*'''[[Franz Beckenbauer]]''' ([[1984]]–[[1990]]) wurde mangels Trainerlizenz zum Teamchef ernannt. Als eigentlicher Trainer fungierte zunächst sein Assistent [[Horst Köppel]], der [[1987]] durch [[Holger Osieck]] abgelöst wurde. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986]] in Mexiko wurde die deutsche Mannschaft unter Beckenbauers Leitung Vizeweltmeister (die DFB-Auswahl unterlag im Finale [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] mit 2:3). Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM 1988]] im eigenen Land erreichte Beckenbauer mit der Nationalmannschaft das Halbfinale. Zwei Jahre später bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990]] in Italien führte er das Team zum Gewinn des Weltmeistertitels. Damit gelang Franz Beckenbauer ein seltenes Kunststück: Er wurde sowohl als Spieler wie auch als Teamchef Fußball-Weltmeister. Seine Bilanz: 66 Spiele insgesamt, 36 Siege, 17 Remis und 13 Niederlagen.


Bei der WM in Katar traf Deutschland in der Gruppenphase auf [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]], [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] und [[Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]]. Im Auftaktspiel gegen die Japaner führte Deutschland durch ein Elfmetertor von [[Ilkay Gündoğan]] mit 1:0, verlor allerdings durch zwei Tore der japanischen Deutschland-Legionäre Ritsu Dōan und Takuma Asano mit 1:2. Vor dem Anpfiff der Partie sorgte die deutsche Nationalmannschaft für Aufsehen, der zufolge die Spieler den Mund zuhielten.<ref>[https://www.rnd.de/medien/deutsche-mannschaft-haelt-sich-den-mund-zu-so-reagiert-die-presse-auf-den-fifa-protest-66RXR35KVFG7XEPXOQPV62OA7A.html ''„Deutschland sendet eine klare Botschaft“: So reagiert die internationale Presse auf den DFB-Protest''], rnd.de, abgerufen am 2. Dezember 2022</ref> Im zweiten Spiel gegen die Iberer lag Deutschland nach über einer Stunde mit 0:1 durch einen Treffer von [[Alvaro Morata]] zurück, konnte aber seinerseits durch den eingewechselten Mittelstürmer [[Niclas Füllkrug]], der sowohl in Ermangelung an deutschen Spielern auf seiner Position als auch aufgrund seiner Treffsicherheit in der Bundesliga bei Aufsteiger [[Werder Bremen]] nominiert wurde, einen Punkt retten. Somit musste Deutschland entweder im letzten Spiel gegen die Mittelamerikaner aus Costa Rica, die vorher gegen die Spanier mit 0:8 verloren, aber gegen Japan siegreich waren, gewinnen und auf einen spanischen Sieg gegen die Japaner hoffen. Durch ein Tor von [[Serge Gnabry]] gingen die Deutschen früh in Führung, kassierten aber nach der Pause den 1:1-Ausgleich. Da Deutschland in der zweiten Halbzeit mit 1:2 zurücklag und Japan gegen die Spanier zeitgleich mit 2:1 führte, waren Deutschland und die Spanier rechnerisch beide ausgeschieden. Durch die Treffer von [[Kai Havertz]] (2×) und Füllkrug konnte die DFB-Auswahl das Spiel drehen, jedoch schied sie aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenüber Spanien dennoch erneut nach den Gruppenspielen aus. In der Folge trat [[Oliver Bierhoff]] als Geschäftsführer Nationalmannschaften und Akademie zurück und verließ den Deutschen Fußball-Bund nach 18 Jahren, Hansi Flick blieb allerdings Bundestrainer. Nachfolger von Bierhoff wurde [[Rudi Völler]], der zum 1. Februar 2023 Direktor der Nationalmannschaft wurde.
*'''[[Berti Vogts]]''' (Hans-Hubert Vogts) ([[1990]]–[[1998]]) löste Franz Beckenbauer nach der WM 1990 ab. Ihm gelang der Sieg bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1996]]. In 102 Spielen siegte seine Mannschaft 67 mal, spielte 23 mal Remis und verlor nur zwölf Spiele. Mit einer Quote von 2,2 Punkten pro Spiel ist er nur in dieser Beziehung der erfolgreichste Bundestrainer, da er mit seiner Mannschaft in einer WM Endrunde jeweils nur das Viertelfinale erreichte.


Mit einem 2:0-Sieg in einem Testspiel in der [[Mewa Arena|Mainzer Arena]] gegen [[Peruanische Fußballnationalmannschaft|Peru]] begann die deutsche Nationalmannschaft das Länderspieljahr 2023, doch ein Unentschieden im Benefizspiel im Bremer [[Weserstadion]] gegen die Ukraine – dieses wurde anlässlich des seit 2022 stattfindenden Ukrainekrieges ausgetragen – sowie drei Niederlagen gegen [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]] – die erste Niederlage gegen die „Roten Teufel“ seit 1954 –, [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]] und [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|Kolumbien]] in der Folgezeit waren gleichbedeutend mit den Forderungen nach der Entlassung von Bundestrainer Flick.
*'''[[Erich Ribbeck]]''' ([[1998]]–[[2000]]) wurde 1998 Nachfolger von Berti Vogts als Bundestrainer, nachdem er schon 1984 in der engeren Wahl als Nachfolger von Jupp Derwall war. Nach dem schlechtesten Abschneiden einer deutschen Nationalmannschaft bei einer großen Meisterschaft seit 1938 wurde Erich Ribbeck nach der [[Fußball-Europameisterschaft 2000]] durch Rudi Völler ersetzt. Er machte die wenigsten Spiele aller Bundestrainer (24 Spiele). Aber auch seine Bilanz ist noch positiv: Zehn Siege, sechs Remis und acht Niederlagen.


Die Krise der deutschen (A-)Nationalmannschaft könnte auch aus Problemen im Nachwuchsbereich resultiert haben: So hatte zwar die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U17-Nationalmannschaft]] den [[U-17-Fußball-Europameisterschaft 2023|EM-Titel]] geholt, doch die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U21]] schied beispielsweise bei der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2023|EM-Endrunde]] als Titelverteidiger nach der Gruppenphase aus und hatte dabei im entscheidenden Spiel gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|England]], das mit einer „B-Elf“ antrat, mit 0:2 verloren. ''[[GMX]]'' schrieb etwa, dass [[Florian Wirtz]] und [[Jamal Musiala]], die leistungstechnisch den Nachwuchsnationalmannschaften entwachsen waren, die einzigen Spieler „auf internationalem Top-Niveau“ wären;<ref name="gmx">{{Internetquelle |autor=Stefan Rommel |url=https://www.gmx.net/magazine/sport/fussball/em/abstieg-deutschen-fussballs-willkommen-mittelmass-38373438 |titel=Der Abstieg des deutschen Fußballs: Willkommen im Mittelmaß |werk=GMX |hrsg= |datum= |abruf=2023-07-08}}</ref> Musiala spielte bis zur U21 hauptsächlich für englische Nachwuchsnationalmannschaften und wurde auf der Insel, wo er viele Jahre lebte, beim [[FC Southampton]] und – nach einer kurzen Rückkehr mit der Familie nach Deutschland – beim [[FC Chelsea]] ausgebildet. Der englische Fußball dürfte, so GMX, „doppelt so viele Spieler dieser Qualität haben“ und der französische Fußball besitze „pro Jahrgangsstufe sechs oder sieben Spieler, die sich im Bereich der internationalen Spitzenklasse bewegen oder dort bald ankommen werden“.<ref name="gmx" /> Von einer flächendeckenden Talentförderung sei der deutsche Fußball daher „meilenweit entfernt“, auch wenn dieser „in der absoluten Spitze […] punktuell noch mithalten“ könne. GMX zog das Fazit: Der Deutsche Fußball-Bund beging in den Jahren zwischen 2010 und 2016 den „entscheidenden Fehler“, als man auf die „überragenden Sympathiewerte“ der A-Nationalmannschaft setzte, anstatt ein neues Konzept zu kreieren oder zumindest das bestehende anzupassen.<ref name="gmx" /> Im Vorfeld des Gruppenspiels der deutschen U21 bei der EM gegen die englische Mannschaft wurde daher die Wettbewerbsreform für die A- und B-Jugend-Bundesliga verabschiedet, der zufolge mehr Wert auf den Ausbildungscharakter gelegt werden soll.
[[Image:424px-Rudi Völler 06-2004.jpg|thumb|right|130px|Rudi Völler]]


Im September 2023 verlor Deutschland ein Testspiel gegen Japan in der [[Volkswagen Arena|Wolfsburger Volkswagen-Arena]] mit 1:4, woraufhin Hansi Flick einen Tag später als Bundestrainer entlassen wurde. Zuvor hatte der DFB in seiner Geschichte noch keinen Cheftrainer der A-Nationalmannschaft entlassen. Interimsmäßig betreute Rudi Völler in der Folge die DFB-Auswahl in einem weiteren Testspiel, das gegen Vize-Weltmeister Frankreich bestritten und mit 2:1 gewonnen wurde. Flicks Nachfolger wurde schließlich [[Julian Nagelsmann]], der wie schon Flick zuvor den FC Bayern als Übungsleiter betreut hatte.
*'''[[Rudi Völler]]''' ([[2000]]–[[2004]]) wurde 2000 Teamchef. Als eigentlicher Bundestrainer fungierte Völlers "Assistent" [[Michael Skibbe]]. Völler sollte ursprünglich nur als Übergangslösung dienen und von [[Christoph Daum]] abgelöst werden. Da dieser jedoch wegen Drogenmissbrauchs nicht mehr tragbar war, blieb Rudi Völler Teamchef. Rudi Völler wurde mit der deutschen Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM 2002]] in Südkorea und Japan überraschend Vize-Weltmeister. Nachdem die Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM 2004]] bereits in der Vorrunde ausschied, erklärte Völler am 24. Juni 2004 seinen Rücktritt vom Amt des Teamchefs der deutschen Nationalelf. In 53 Spielen gelangen ihm 29 Siege und elf Remis, zudem musste er 13 Niederlagen einstecken.


=== Neubeginn (seit 2023) ===
[[Bild:Jürgen Klinsmann (Confed-Cup 2005).JPG|thumb|left|130px|Jürgen Klinsmann]]
Seinen Einstand als neuer Nationaltrainer gab Nagelsmann im Oktober 2023 während einer USA-Reise. Gleich im ersten Spiel gegen den [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|Gastgeber]] gelang ein 3:1-Sieg, es folgte ein 2:2 gegen Mexiko. Im November 2023 markierten zwei Niederlagen gegen die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] im [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadion]] und gegen [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] das Ende eines schlechten Kalenderjahres 2023 mit nur drei Siegen.
Das Jahr 2024 hingegen begann deutlich positiver. In der Vorbereitungsphase zur anstehenden Europameisterschaft ging kein Spiel verloren. Unter anderem gewann man gegen Frankreich und die Niederlande. Bei der Zusammensetzung des Turnierkaders setzte Nagelsmann im Tor auf Manuel Neuer als „Nummer 1“, eine Entscheidung, die er bereits vor der Austragung der ersten Länderspiele des Jahres öffentlich kommuniziert hatte.<ref>[https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/nagelsmann-vor-frankreich-lyon-100.html ''Nagelsmann bestätigt – Neuer bleibt Nummer eins bei der EM''], sportschau.de, abgerufen am 9. Juli 2024</ref> Nagelsmann hielt auch an Neuer fest, als sich dieser sowohl im Verein wie auch im Nationaltrikot für seine Verhältnisse unübliche Fehler leistete.<ref>[https://www.welt.de/sport/fussball/em/video251925812/Patzer-im-letzten-EM-Test-Wenn-Manuel-Neuer-keine-Ruhe-ausstrahlen-kann-wer-sonst.html ''„Wenn Manuel Neuer keine Ruhe ausstrahlen kann, wer sonst?“''], welt.de, abgerufen am 9. Juli 2024</ref><ref>[https://www.spiegel.de/sport/fussball/manuel-neuer-patzer-gegen-griechenland-das-torwartland-hat-eine-torwartdebatte-a-c46796b4-7c72-466c-95c4-0689af3c18d4 ''Die T-Frage''], spiegel.de, abgerufen am 9. Juli 2024</ref><ref>[https://www.watson.de/sport/bundesliga/389204925-fc-bayern-heftige-kritik-an-manuel-neuer-nach-patzer-im-saison-finale ''FC Bayern: Heftige Kritik an Manuel Neuer nach Patzer im Saison-Finale''], watson.de, abgerufen am 9. Juli 2024</ref> In der Verteidigung entschied sich der Bundestrainer für erfahrene Kräfte wie [[Antonio Rüdiger]] oder [[Joshua Kimmich]] sowie [[Waldemar Anton]], der erst im März seine Debütpartie für die A-Nationalmannschaft absolviert hatte. Wie schon Flick bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|WM 2022 in Katar]] verzichtete auch dessen Nachfolger für die EM 2024 auf [[Mats Hummels]], der erneut eine starke Saison gespielt hatte und mit seinem Verein [[Borussia Dortmund]] bis ins Endspiel der [[UEFA Champions League 2023/24|Champions League]] gelangte.<ref>[https://www.dazn.com/de-DE/news/fussball/warum-ist-mats-hummels-nicht-bei-der-em-2024-dabei/ai3kbwoiqey71shsbmwfhasff ''Warum ist Mats Hummels nicht bei der EM 2024 dabei?''], dazn.com, abgerufen am 9. Juli 2024</ref> Während [[İlkay Gündoğan]]s Status als Mannschaftskapitän bestätigt wurde, erklärte der nach der [[Fußball-Europameisterschaft 2021|vorherigen EM]] zurückgetretene [[Toni Kroos]] seine Rückkehr in die Nationalmannschaft für das bevorstehende Turnier.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em/deutsches-team/toni-kroos-kehrt-fuer-heim-em-2024-als-nationalspieler-ins-dfb-team-zurueck-19537963.html ''Nagelsmann und die Wette mit Kroos''], faz.net, abgerufen am 9. Juli 2024</ref> Für den Sturm berücksichtigte Nagelsmann unter anderem den 21-jährigen [[Maximilian Beier]], nominierte darüber hinaus mit [[Deniz Undav]] einen weiteren Spieler ohne Erfahrung bei einem großen Turnier und setzte auch auf einen der letzten verbliebenen Weltmeister von 2014, [[Thomas Müller]], als Führungsspieler.


Bei der Endrunde gewann Deutschland das erste Spiel der Gruppenphase mit 5:1 gegen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] und das zweite Spiel mit 2:0 gegen [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]]. Bereits sicher für das Achtelfinale qualifiziert, reichte im letzten Gruppenspiel ein 1:1 gegen die Schweizer, welche den Deutschen daraufhin in die Finalrunde folgten. Das darauf folgende Achtelfinale gewann Deutschland mit 2:0 gegen [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]]. Die Partie, die in Folge starken Regenfalls für 20 Minuten unterbrochen wurde, war geprägt von mehreren entscheidenden Szenen, in welchen der [[Video-Assistent|VAR]] eingreifen musste.<ref>[https://www.kicker.de/deutschland-gegen-daenemark-2024-europameisterschaft-4772132/analyse ''Turbulentes 2:0 gegen Dänemark: Havertz ebnet den Weg ins Viertelfinale''], kicker.de, abgerufen am 9. Juli 2024</ref> Im ersten Viertelfinalspiel seit acht Jahren erspielte sich Deutschland gegen [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] ein 1:1 nach der regulären Spielzeit, wobei [[Florian Wirtz]] in der 89. Minute der Ausgleich gelang, nachdem die Spanier eine gute halbe Stunde lang nur noch ihre Führung verteidigt hatten. In der zweiten Hälfte der Verlängerung entschied der englische Schiedsrichter [[Anthony Taylor (Schiedsrichter)|Anthony Taylor]] in einer umstrittenen Szene nicht auf strafbares Handspiel seitens des Spaniers [[Marc Cucurella]], kurz vor Spielende sorgte dann in der 119. Minute ein Kopfballtor von [[Mikel Merino]] für das Aus der deutschen Mannschaft gegen den späteren Turniersieger.<ref>[https://www.kicker.de/spanien-gegen-deutschland-2024-europameisterschaft-4772140/analyse ''Merino beendet kurz vor Ende der Verlängerung Deutschlands EM-Traum und Kroos’ Karriere''], kicker.de, abgerufen am 9. Juli 2024</ref>
*'''[[Jürgen Klinsmann]]''' ist seit [[2004]] Fußballbundestrainer der DFB-Auswahl. Zusammen mit Team-Manager [[Oliver Bierhoff]] und Co-Trainer [[Joachim Löw]] hat er sich das Ziel gesetzt, die deutsche Fußballnationalmannschaft zum Gewinn der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland zu führen. Schon in seinem zweiten Länderspiel als Trainer verbuchte Klinsmann einen Erfolg mit einer relativ jungen Mannschaft und erreichte ein 1:1 gegen den amtierenden Weltmeister Brasilien, nachdem er sein erstes Spiel gegen die Nationalmannschaft aus Österreich gewonnen hatte. Seine Bilanz ist bisher positiv: In 29 Spielen gab es 17 Siege, sieben Remis und fünf Niederlagen (Stand: 15. Juni 2006). Dennoch schaffte auch Klinsmann bisher keinen Sieg gegen eine Mannschaft der „großen“ Fußballnationen. Solch ein Sieg liegt mittlerweile mehr als fünf Jahre zurück (1:0 gegen England beim Abschiedsspiel im Londoner [[Wembleystadion]] am [[7. Oktober]] [[2000]]). Zuletzt hatte die deutsche Elf bis zur Halbfinalniederlage gegen [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] im [[Konföderationen-Pokal 2005]] auch etwa ein Jahr nicht gegen eine Weltklassemannschaft verloren. In diesem Zeitraum erzielte man zwei Remis gegen Argentinien, eines gegen Brasilien und eins gegen die Niederlande. Der Sieg gegen [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] im Spiel um Platz drei wird als Erfolg gewertet. In die Kritik aus Reihen von Sport, Medien und sogar Politik geriet Jürgen Klinsmann im Vorfeld zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußballweltmeisterschaft 2006]]. Insbesondere nach einer 1:4-Niederlage gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] am 1. März 2006 wurde die Strategie des Bundestrainers, verstärkt jüngere Spieler in eine offensive DFB-Auswahl aufzunehmen, kontrovers diskutiert. Bei der Weltmeisterschaft brachte er mit einer erfrischenden Spielweise die Mannschaft bis ins Viertelfinale, wo sie auf Argentinien trifft.
<br style="clear:both;" />


Im Anschluss an das Turnier äußerten sich sowohl deutsche Spieler wie auch Medien durchaus positiv über das Abschneiden der Mannschaft. Joshua Kimmich sagte etwa: „Wir haben den Titel zwar nicht gewonnen, aber doch ein bisschen etwas bewegt. Ich glaube, dass jeder voller Stolz die deutsche Fahne rausholen konnte.“<ref>[https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/dfb-team-mit-einem-bisschen-stolz-und-reichlich-pathos,euro2024-dfb-aus-im-viertelfinale-100.html ''DFB-Team – ein bisschen Stolz und reichlich Pathos''], sportschau.de, abgerufen am 9. Juli 2024</ref>, wohingegen die ''[[Süddeutsche]]'' resümierte: „Die deutsche Nationalmannschaft scheitert bei der EM dramatisch im Viertelfinale – doch es bleibt ein Gefühl von Stolz und Zuversicht. Die Mannschaft hat etwas bewirkt im Land, sie steht nun aber vor großen Veränderungen.“<ref>[https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-em-deutschland-spanien-analyse-stimmen-kritik-elfmeter-mueller-nagelsmann-lux.C7px2ehDtGc9kWM247JtUn?reduced=true ''Ein Aus, das Hoffnung spendet''], sueddeutsche.de, abgerufen am 9. Juli 2024</ref> Einen Tag nach Turnierende gab Thomas Müller bekannt, künftig nicht mehr für die Nationalmannschaft aufzulaufen, mit dem Turnierende war hingegen Toni Kroos’ gesamte Laufbahn als Profi vorbei.<ref>[https://www.kicker.de/schluss-nach-der-em-kroos-kuendigt-karriereende-an-1026714/artikel ''Schluss nach der EM: Kroos kündigt Karriereende an''], kicker.de, abgerufen am 14. September 2024</ref> Zu diesem Zeitpunkt belegte Müller mit 131 Spielen Rang 3 der Rekordspielerliste Deutschlands.<ref>[https://www.transfermarkt.de/muller-beendet-karriere-in-deutscher-nationalmannschaft-servus-man-sieht-sich-quot-/view/news/440679 ''Müller beendet Karriere in deutscher Nationalmannschaft: „Servus, man sieht sich“''], transfermarkt.de, abgerufen am 15. Juli 2024</ref> Im August 2024 folgten auf Müller und Kroos auch Spielführer [[İlkay Gündoğan]] sowie Rekordtorhüter [[Manuel Neuer]].<ref>[https://www.pnp.de/nachrichten/sport/also-doch-manuel-neuer-erklaert-ruecktritt-aus-der-nationalmannschaft-16832276 ''Also doch: Manuel Neuer erklärt Rücktritt aus der Nationalmannschaft''], pnp.de, abgerufen am 21. August 2024</ref><ref>[https://www.kicker.de/eine-gewisse-muedigkeit-dfb-kapitaen-guendogan-erklaert-ruecktritt-1037433/artikel ''„Eine gewisse Müdigkeit“: DFB-Kapitän Gündogan erklärt Rücktritt''], kicker.de, abgerufen am 21. August 2024</ref> Im Zuge dieser personellen Veränderungen bestimmte Bundestrainer Nagelsmann einerseits den 29-jährigen Joshua Kimmich zum Nachfolger Gündoğans als Mannschaftskapitän und andererseits [[Marc-André ter Stegen]] zur neuen „Nummer 1“ im Tor.<ref>[https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/kimmich-neuer-kapitan-nationalmannschaft-deutschland-28771 ''Kimmich neuer Kapitän der Nationalmannschaft''], bundesliga.com, abgerufen am 14. September 2024</ref><ref>[https://www.kicker.de/offiziell-ter-stegen-neue-nummer-1-im-deutschen-tor-1048474/artikel ''Offiziell: Ter Stegen neue Nummer 1 im deutschen Tor''], kicker.de, abgerufen am 14. September 2024</ref>
''Siehe auch:'' [[Fußballbundestrainer]]


In der [[UEFA Nations League 2024/25|UEFA Nations League]] traf Deutschland in einer Gruppe in der Liga A auf Ungarn, die Niederlande und auf [[Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft|Bosnien-Herzegowina]]. Die deutsche Nationalelf verlor kein Spiel und qualifizierte sich bereits mit einem 1:0-Sieg gegen die Niederländer im vierten Spiel – Debütant [[Jamie Leweling]] erzielte in der 63. Minute das Tor des Abends – vorzeitig für das neueingeführte Viertelfinale, mit einem 7:0-Kantersieg im darauffolgenden Spiel gegen Bosnien-Herzegowina machte man den Gruppensieg perfekt. Im Viertelfinale traf Deutschland auf [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] und konnte sich mit einem 2:1-Auswärtssieg im Hinspiel und einem 3:3-Remis im Rückspiel erstmals seit Bestehen des Turniers für das Halbfinale der Nations League, bei dem Deutschland nun Gastgeber ist, qualifizieren<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/remis-in-dortmund-deutschland-steht-im-halbfinale-der-nations-league |titel=Remis in Dortmund: Deutschland steht im Halbfinale der Nations League |sprache=de |abruf=2025-04-18}}</ref>. In der Münchner Allianz Arena traf man am 4. Juni 2025 auf Portugal, unterlag jedoch mit 1:2, womit der Traum vom Finale zerplatzte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.at/deutschland-gegen-portugal-2025-uefa-nations-league-5029362/ticker |titel=Cristiano Ronaldos Revanche: DFB-Elf fliegt im Halbfinale raus |sprache=de-AT |abruf=2025-06-05}}</ref>.
===Ehrenspielführer===
====[[Fritz Walter (Fußballspieler, 1920)|Fritz Walter]]====
wurde vom DFB 1958 nach Ende seiner internationalen Karriere zum ersten Ehrenspielführer ernannt. Nach seiner aktiven Zeit engagierte sich Fritz Walter unter anderem als Repräsentant der Sepp Herberger Stiftung für die Resozialisierung Strafgefangener. Die größte Ehre wurde Walter am 31. Oktober 1985 zu Teil, als das Stadion seines Heimatvereins [[1. FC Kaiserslautern]] in "Fritz-Walter-Stadion" umbenannt wurde.


====[[Uwe Seeler]]====
== Aktuelles ==
=== Länderspiele ===
bekam den Titel vom DFB verliehen, obwohl er nie einen internationalen Titel gewann. Aber durch seine Einsatzbereitschaft deutschlandweit und seine Einstellung wurde ''Uns Uwe'' zur Fußballlegende. Er war der erste Nachkriegsspieler, der den Vorkriegsrekord von [[Paul Janes]] mit 71 Länderspielen einstellen und noch um eins überbieten konnte.
{{Hauptartikel|Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft}}
Er war vom 9. September 1970 bis zum 24. November 1973 Rekordnationalspieler.


Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate mit den Ergebnissen aus deutscher Sicht sowie geplante Länderspiele.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/termine/ |titel=Die Mannschaft: Spiele & Termine |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2018-12-03}}</ref>
====[[Franz Beckenbauer]]====
{| class="wikitable sortable"
ist ein weiterer Ehrenspielführer des DFB. Er gilt als die ''Lichtgestalt des Fußballs'' und ist der erfolgreichste deutsche Fußballer, nicht nur als Spieler, als [[Teamchef]] und [[Präsident]] sondern auch als Funktionär für den deutschen Fußball bei der WM 2006. Er war der erste deutsche Spieler, der es auf 100 und mehr Länderspiele gebracht hat.
! Datum !! Spielort !! style="width:9em"| Gegner !! class="unsortable"| Ergebnis !! Art des Spiels !! class="unsortable"| Torschützen
Er war vom 24. November 1973 bis zum [[17. November]] [[1993]] Rekordnationalspieler.
|- style="background:#CCFFCC"
| {{DatumZelle|2024-09-07}}
| [[Merkur Spiel-Arena|Düsseldorf]]
| {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}}
| 5:0 (1:0)
| [[UEFA Nations League 2024/25]]
| [[Niclas Füllkrug|Füllkrug]] (27.), [[Jamal Musiala|Musiala]] (58.), [[Florian Wirtz|Wirtz]] (66.), [[Aleksandar Pavlović|Pavlović]] (77.), [[Kai Havertz|Havertz]] (81./[[Strafstoß|FE]])
|- style="background:#FFFFCC"
| {{DatumZelle|2024-09-10}}
| [[Johan-Cruyff-Arena|Amsterdam]] ([[Niederlande|NLD]])
| {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}}
| 2:2 (2:1)
| UEFA Nations League 2024/25
| [[Tijjani Reijnders|Reijnders]] (2.), [[Deniz Undav|Undav]] (38.), [[Joshua Kimmich|Kimmich]] (45.+3'), [[Denzel Dumfries|Dumfries]] (50.)
|- style="background:#CCFFCC"
| {{DatumZelle|2024-10-11}}
| [[Bilino Polje|Zenica]] ([[Bosnien und Herzegowina|BIH]])
| {{BIH|Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft}}
| 2:1 (2:0)
| UEFA Nations League 2024/25
| Undav (30., 36.), [[Edin Džeko|Džeko]] (70.)
|- style="background:#CCFFCC"
| {{DatumZelle|2024-10-14}}
| [[Allianz Arena|München]]
| {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}}
| 1:0 (0:0)
| UEFA Nations League 2024/25
| [[Jamie Leweling|Leweling]] (64.)
|- style="background:#CCFFCC"
| {{DatumZelle|2024-11-16}}
| [[Europa-Park-Stadion|Freiburg]]
| {{BIH|Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft}}
| 7:0 (3:0)
| UEFA Nations League 2024/25
| Musiala (2.), [[Tim Kleindienst|Kleindienst]] (23., 79.), Havertz (37.), Wirtz (50., 57.), [[Leroy Sané|Sané]] (66.)
|- style="background:#FFFFCC"
| {{DatumZelle|2024-11-19}}
| [[Puskás Aréna|Budapest]] ([[Ungarn|HUN]])
| {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}}
| 1:1 (0:0)
| UEFA Nations League 2024/25
| [[Felix Nmecha|Nmecha]] (76.), [[Dominik Szoboszlai|Szoboszlai]] (90.+9'/[[Strafstoß|HE]])
|- style="background:#CCFFCC"
| {{DatumZelle|2025-03-20}}
| [[Giuseppe-Meazza-Stadion|Mailand]] ([[Italien|ITA]])
| {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}}
| 2:1 (0:1)
| [[UEFA Nations League 2024/25#Viertelfinale|UEFA Nations League 2024/25-Viertelfinale]]
| [[Sandro Tonali|Tonali]] (9.), Kleindienst (49.), [[Leon Goretzka|Goretzka]] (76.)
|- style="background:#FFFFCC"
| {{DatumZelle|2025-03-23}}
| [[Signal Iduna Park|Dortmund]]
| {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}}
| 3:3 (3:0)
| UEFA Nations League 2024/25-Viertelfinale
| Kimmich (30./FE), Musiala (36.), Kleindienst (45.), [[Moise Kean|Kean]] (49., 69.), [[Giacomo Raspadori|Raspadori]] (90.+5'/HE)
|- style="background:#FFCCCC"
| {{DatumZelle|2025-06-04}}
| [[Allianz Arena|München]]
| {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}}
| 1:2 (0:0)
| UEFA Nations League 2024/25-Halbfinale
| Wirtz (48.), [[Francisco Conceição|Conceição]] (63.), [[Cristiano Ronaldo|Ronaldo]] (68.)
|- style="background:#FFCCCC"
| {{DatumZelle|2025-06-08}}
| [[MHPArena|Stuttgart]]
| {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}}
| 0:2 (0:1)
| UEFA Nations League 2024/25-Spiel um Platz 3
| [[Kylian Mbappé|Mbappé]] (45.), [[Michael Olise|Olise]] (84.)
|-
| {{DatumZelle|2025-09-04}}
| [[Národný futbalový štadión|Bratislava]] ([[Slowakei|SVK]])
| {{SVK|Slowakische Fußballnationalmannschaft}}
| –:– (–:–)
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026/Qualifikation (UEFA)|WM-2026-Qualifikation]]
|
|-
| {{DatumZelle|2025-09-07}}
| [[Rheinenergiestadion|Köln]]
| {{NIR|Nordirische Fußballnationalmannschaft}}
| –:– (–:–)
| WM-2026-Qualifikation
|
|-
| {{DatumZelle|2025-10-10}}
| [[PreZero Arena|Sinsheim]]
| {{LUX|Luxemburgische Fußballnationalmannschaft}}
| –:– (–:–)
| WM-2026-Qualifikation
|
|-
| {{DatumZelle|2025-10-13}}
| [[Windsor Park|Belfast]] ([[Nordirland|NIR]])
| {{NIR|Nordirische Fußballnationalmannschaft}}
| –:– (–:–)
| WM-2026-Qualifikation
|
|-
| {{DatumZelle|2025-11-14}}
| [[Stade de Luxembourg|Luxemburg]] ([[Luxemburg|LUX]])
| {{LUX|Luxemburgische Fußballnationalmannschaft}}
| –:– (–:–)
| WM-2026-Qualifikation
|
|-
| {{DatumZelle|2025-11-17}}
| [[Red Bull Arena (Leipzig)|Leipzig]]
| {{SVK|Slowakische Fußballnationalmannschaft}}
| –:– (–:–)
| WM-2026-Qualifikation
|
|}
Farblegende:
{{Farblegende|#CCFFCC|Sieg der deutschen Mannschaft|grün}}
{{Farblegende|#FFFFCC|Unentschieden|gelb}}
{{Farblegende|#FFCCCC|Niederlage|rot}}


====[[Lothar Matthäus]]====
=== Kader ===
Die Tabelle nennt die Spieler, die von Nationaltrainer [[Julian Nagelsmann]] in den Kader für die [[UEFA Nations League 2024/25#Endrunde (Final Four)|UEFA-Nations-League-Finalspiele]], u.&nbsp;a. gegen [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] am 4. Juni, berufen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/mit-bischof-und-woltemade-nagelsmann-nominiert-26-spieler-fuer-final-four |titel=Nations-League-Viertelfinale gegen Italien: Nagelsmann nominiert Bisseck und acht Rückkehrer |werk=dfb.de |datum=2025-05-22 |sprache=de |abruf=2025-05-22}}</ref> Verletzungsbedingt wurde [[Jonathan Burkardt]] für [[Angelo Stiller]] nachnominiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/burkardt-fuers-final-four-nachnominiert |titel=Burkardt fürs Final Four nachnominiert |werk=dfb.de |datum=2025-05-27 |sprache=de |abruf=2025-05-27}}</ref> Jedoch musste auch Burkardt seine Teilnahme aufgrund einer Verletzung abbrechen. Ebenfalls verletzungsbedingt wurde [[Yann Aurel Bisseck]] durch [[Thilo Kehrer]] ersetzt. Auch [[Nadiem Amiri]] fiel aufgrund einer Verletzung für die genannten Finalspiele aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/team-ticker-trainingsauftakt-vor-fans |titel=Jonny Burkardt von der Nationalmannschaft abgereist |sprache=de |abruf=2025-06-01}}</ref>
erhielt die Auszeichnung am 27. April 2001. Er ist seit dem [[17. November]] [[1993]] Rekordnationalspieler des DFB und trug 150 Mal das Trikot der Nationalmannschaft. Matthäus wurde 1990 und 1991 zum "[[Weltfußballer des Jahres]]" gewählt, 1990 erhielt er die Auszeichnung "[[Europas Fußballer des Jahres]]".


''Stand der Leistungsdaten: 8. Juni 2025, nach dem Spiel gegen Frankreich''
====[[Bettina Wiegmann]]====
wurde am 22. Oktober 2004 zur ersten Ehrenspielführerin ernannt. Sie ist mit 154 Einsätzen Rekordnationalspielerin des DFB. Mit der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Frauen-Nationalmannschaft]] wurde sie [[Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003|2003]] [[Frauenfußball-Weltmeisterschaft|Weltmeister]] sowie [[Frauenfußball-Europameisterschaft 1991|1991]], [[Frauenfußball-Europameisterschaft 1995|1995]], [[Frauenfußball-Europameisterschaft 1997|1997]] und [[Frauenfußball-Europameisterschaft 2001|2001]] [[Frauenfußball-Europameisterschaft|Europameister]].


{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
===Rekordnationalspieler===
! Position
[[Bild:Lothar Matthäus.jpg|thumb|[[Lothar Matthäus]] (1999) im Trikot der Nationalmannschaft]]
! [[Rückennummer|Nr.]]
#'''[[Lothar Matthäus]]''' spielte als Mittelfeldspieler vom 14. Juni 1980 bis 20. Juni 2000 '''150-mal''' (23 Tore) für die deutsche Fußballnationalmannschaft und ist damit Rekordnationalspieler. Matthäus nahm als erster Feldspieler an fünf Weltmeisterschaften teil und wurde 1980 Fußballeuropameister, 1982 und 1986 Vizeweltmeister und 1990 als Kapitän der Nationalmannschaft Fußballweltmeister.
! Name
#'''[[Jürgen Klinsmann]]''', heutiger Bundestrainer, absolvierte zwischen dem 12. Dezember 1987 und dem 4. Juli 1998 '''108 Spiele''' für die deutsche Fußballnationalmannschaft.
! Verein
#'''[[Jürgen Kohler]]''' wurde zwischen dem 24. September 1986 und dem 4. Juli 1998 insgesamt '''105-mal''' in die DFB-Auswahl berufen.
! Geburts-<br /> datum
#'''[[Franz Beckenbauer]]''', der Weltmeister von 1974 und ehemalige Teamchef bestritt zwischen dem 26. September 1965 und dem 23. Februar 1977 insgesamt '''103 Länderspiele'''.
! Einsätze
#'''[[Joachim Streich]]''', '''102 Spiele''' (DDR-Nationalmannschaft)
! Tore
#'''[[Thomas Häßler]]''', '''101 Spiele''' für den DFB zwischen dem 31. August 1988 und dem 20. Juni 2000.
! Debüt
#'''[[Ulf Kirsten]]''', '''100 Spiele'''
! Letzter<br /> Einsatz


|- style="background:#FFECCE"
==== Frühere Rekordhalter ====
|rowspan="3" data-sort-value="2"| Tor
* [[Willy Baumgärtner]]: 16. März 1909 (zuvor gab es mehrere Spieler mit gleich 1, 2 oder 3 Spielen) - 24. April 1910 (mit 4 Länderspielen abgelöst worden)
| data-sort-value="1" | {{0}}1 || {{PersonZelle|Marc-André|ter Stegen|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ESP|Ziel=FC Barcelona}} || {{DatumZelle|1992-04-30}} || 44 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2012-05-26}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
* [[Eugen Kipp]]: 24. April 1910 (5) - 9. Oktober 1911 (9)
|- style="background:#FFECCE"
* Eugen Kipp und [[Adolf Werner]]: 29. Oktober 1911 (beide 9)
|data-sort-value="12" |12 || {{PersonZelle|Oliver|Baumann|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[TSG 1899 Hoffenheim]] || {{DatumZelle|1990-06-02}} || {{0}}4 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2024-10-14}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
* Eugen Kipp, Adolf Werner, [[Camillo Ugi]]: 17. Dezember 1911 (alle 9)
|- style="background:#FFECCE"
* Adolf Werner: 24. März 1912 (10) - 14. April 1912 (11)
| data-sort-value="24" | 24|| {{PersonZelle|Alexander|Nübel|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[VfB Stuttgart]] || {{DatumZelle|1996-11-30}} || {{0}}2 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2024-10-11}} || {{DatumZelle|2024-11-19}}
* Eugen Kipp, Adolf Werner, Camillo Ugi: 5. Mai 1912 (alle 11)
* Eugen Kipp: 29. Juni 1912 (12)
* Eugen Kipp, Adolf Werner und Camillo Ugi: 1. Juli 1912 (alle 12)
* Camillo Ugi und Adolf Werner: 3. Juli 1912 (beide 13)
* Camillo Ugi: 06. Oktober 1912 (14) - 21.03.1913 (15)
* Camillo Ugi und Eugen Kipp: 21.03.1913 (beide 15)
* Eugen Kipp: 18. Mai 1913 (16) - 28. April 1929 (18)
* [[Heinrich Stuhlfauth]]: 28. April 1929 (19) - 25. September 1932 (21)
* [[Richard Hofmann (Fußballspieler)|Richard Hofmann]]: 25. September 1932 (22) - 17. Oktober 1936 (25)
* [[Ernst Lehner]]: 17. Oktober 1936 (26) - 7. Dezember 1941 (62)
* [[Paul Janes]]: 7. Dezember 1941 (63) - 9. September 1970 (71)
* [[Uwe Seeler]]: 9. September 1970 (72) - 24. November 1973 (72)
* [[Franz Beckenbauer]]: 24. November 1973 (73) - 17. November 1993 (103)


|- style="background:#E7FAEC"
Gemeinsam spielten:
| rowspan="8" data-sort-value="2" | Abwehr
* Willy Baumgärtner, Eugen Kipp, Adolf Werner und Camillo Ugi
| data-sort-value="23" |23|| {{PersonZelle|Robert|Andrich|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[Bayer 04 Leverkusen]] || {{DatumZelle|1994-09-22}} || 18 ||{{0}}0 || {{DatumZelle|2023-11-21}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="02" |{{0}}2|| {{PersonZelle|Waldemar|Anton||style=text-align:left}} || style="text-align:left"| [[Borussia Dortmund]] || {{DatumZelle|1996-07-20}} || {{0}}8 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2024-03-23}} || {{DatumZelle|2025-06-04}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="15" |15 || {{PersonZelle|Thilo|Kehrer|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{FRA|Ziel=AS Monaco}}|| {{DatumZelle|1996-09-21}} || 28 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2018-09-09}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="6" | {{0}}6 || {{PersonZelle|Joshua|Kimmich|style=text-align:left}} {{Kapitän}} || style="text-align:left" | [[FC Bayern München]] ||{{DatumZelle|1995-02-08}} || 101 || {{0}}8 || {{DatumZelle|2016-05-29}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="3" | {{0}}3 || {{PersonZelle|Robin|Koch||style=text-align:left}} || style="text-align:left"| [[Eintracht Frankfurt]] || {{DatumZelle|1996-07-17}} || 14 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2018-10-12}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="18" | 18 || {{PersonZelle|Maximilian|Mittelstädt||style=text-align:left}} || style="text-align:left"| VfB Stuttgart || {{DatumZelle|1997-03-18}} || 14 || {{0}}1 || {{DatumZelle|2024-03-23}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#E7FAEC"
|data-sort-value="22" | 22 || {{PersonZelle|David|Raum|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[RB Leipzig]] || {{DatumZelle|1998-04-22}} || 28 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2021-09-05}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#E7FAEC"
|data-sort-value="4" | {{0}}4 || {{PersonZelle|Jonathan|Tah|style=text-align:left}} ||style="text-align:left"| Bayer 04 Leverkusen || {{DatumZelle|1996-02-11}} || 37 ||{{0}}0 || {{DatumZelle|2016-03-26}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}

|- style="background:#DFEDFD"
| rowspan="10" data-sort-value="" | Mittelfeld
|data-sort-value="14" | 14 || {{PersonZelle|Karim|Adeyemi|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Borussia Dortmund || {{DatumZelle|2002-01-18}} || {{0}}8 || {{0}}1 || {{DatumZelle|2021-09-05}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="26" |26 || {{PersonZelle|Tom|Bischof|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | TSG 1899 Hoffenheim || {{DatumZelle|2005-06-28}} || {{0}}1 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2025-06-08}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="20" | 20 || {{PersonZelle|Serge|Gnabry|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | FC Bayern München|| {{DatumZelle|1995-07-14}} || 51 || 22 || {{DatumZelle|2016-11-11}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="08" | {{0}}8 || {{PersonZelle|Leon|Goretzka|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | FC Bayern München || {{DatumZelle|1995-02-06}} || 61 || 15 || {{DatumZelle|2014-05-13}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="21" |21 || {{PersonZelle|Robin|Gosens|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ITA|Ziel=AC Florenz}} || {{DatumZelle|1994-07-05}} || 24 || {{0}}2 || {{DatumZelle|2020-09-03}} || {{DatumZelle|2025-06-04}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="5" | {{0}}5 || {{PersonZelle|Pascal|Groß|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Borussia Dortmund || {{DatumZelle|1991-06-15}} || 15 || {{0}}1 || {{DatumZelle|2023-09-09}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="7" | {{0}}7 || {{PersonZelle|Felix|Nmecha|style=text-align:left}} ||style="text-align:left"| Borussia Dortmund || {{DatumZelle|2000-08-10}} || {{0}}4 || {{0}}1 || {{DatumZelle|2023-03-28}} || {{DatumZelle|2025-06-04}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="25" |25 || {{PersonZelle|Aleksandar|Pavlović|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | FC Bayern München || {{DatumZelle|2004-05-03}} || {{0}}5 || {{0}}1 || {{DatumZelle|2024-06-03}} || {{DatumZelle|2025-06-04}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="19" | 19 || {{PersonZelle|Leroy|Sané|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | FC Bayern München || {{DatumZelle|1996-01-11}} || 70 || 14 || {{DatumZelle|2015-11-13}} || {{DatumZelle|2025-06-04}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="17" |17 || {{PersonZelle|Florian|Wirtz|style=text-align:left}} || style="text-align:left"| Bayer 04 Leverkusen || {{DatumZelle|2003-05-03}} || 31 || {{0}}7 || {{DatumZelle|2021-09-02}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}

|- style="background:#FFD2D6"
| rowspan="3" data-sort-value="" | Angriff
| data-sort-value="9" |{{0}}9 || {{PersonZelle|Niclas|Füllkrug|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ENG|Ziel=West Ham United}} || {{DatumZelle|1993-02-09}} || 24 || 14 || {{DatumZelle|2022-11-16}}|| {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#FFD2D6"
| data-sort-value="13"|13|| {{PersonZelle|Deniz|Undav|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | VfB Stuttgart|| {{DatumZelle|1996-07-19}} || {{0}}6 || {{0}}3 || {{DatumZelle|2024-03-23}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|- style="background:#FFD2D6"
| data-sort-value="11" |11 || {{PersonZelle|Nick|Woltemade|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | VfB Stuttgart || {{DatumZelle|2002-02-14}} || {{0}}2 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2025-06-04}} || {{DatumZelle|2025-06-08}}
|}

=== Erweiterter Kader ===
Die folgenden Spieler gehören nicht zum aktuellen Kader, haben aber innerhalb der letzten 24 Monate Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft bestritten oder wurden in jenem Zeitraum erstmals in den Kader berufen. Nicht in der Liste stehen Spieler, auf die genannte Kriterien zutreffen, die aber ihre Nationalmannschaftskarriere beendet haben.
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
! Position
! Name
! Verein
! Geburts-<br /> datum
! Einsätze
! Tore
! Debüt
! Letzter<br /> Einsatz


|- style="background:#FFECCE"
|rowspan="4" data-sort-value="2"| Tor
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Janis|Blaswich|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{AUT|Ziel=FC Red Bull Salzburg}} || {{DatumZelle|1991-05-02}} || {{0}}0 || {{0}}0 || <!-- Nominierungstag: 10. November 2023 --> ||
|- style="background:#FFECCE"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Stefan|Ortega Moreno|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ENG|Ziel=Manchester City}} || {{DatumZelle|1992-11-06}} || {{0}}0 || {{0}}0 || <!-- Nominierungstag: 7. November 2024 --> ||
|- style="background:#FFECCE"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Bernd|Leno|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ENG|Ziel=FC Fulham}} || {{DatumZelle|1992-04-04}} || {{0}}9 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2016-05-29}} || {{DatumZelle|2021-09-02}}
|- style="background:#FFECCE"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Kevin|Trapp|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[Eintracht Frankfurt]]|| {{DatumZelle|1990-07-08}} || {{0}}9 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2017-06-06}} || {{DatumZelle|2023-11-21}}

|- style="background:#E7FAEC"
|rowspan="8" data-sort-value="2"| Abwehr
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Niklas|Beste||style=text-align:left}} || style="text-align:left"| [[SC Freiburg]] || {{DatumZelle|1999-01-04}} || {{0}}0 || {{0}}0 || <!-- Nominierungstag: 14. März 2024 --> ||
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Yann Aurel|Bisseck|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ITA|Ziel=Inter Mailand}}|| {{DatumZelle|2000-11-29}} || {{0}}1 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2025-03-23}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
<!--
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Christian|Günter|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | SC Freiburg || {{DatumZelle|1993-02-28}} || {{0}}8||{{0}}0 || {{DatumZelle|2014-05-13}} || {{DatumZelle|2023-03-28}}
-->
|- style="background:#E7FAEC"
| {{PersonZelle|Benjamin|Henrichs|k=Fußballspieler|style=text-align:left}} || style="text-align:left"| [[RB Leipzig]]|| {{DatumZelle|1997-02-23}}|| 19 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2016-11-11}}|| {{DatumZelle|2024-11-19}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Mats|Hummels|style=text-align:left}} ||style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=AS Rom}} || {{DatumZelle|1988-12-16}}|| 78 || {{0}}5 || {{DatumZelle|2010-05-13}}|| {{DatumZelle|2023-11-21}}
<!--
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Armel|Bella-Kotchap|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ENG|Ziel=FC Southampton}} || {{DatumZelle|2001-12-11}} || {{0}}2 ||{{0}}0 || {{DatumZelle|2022-09-26}} || {{DatumZelle|2022-11-16}}
-->
<!--
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Matthias|Ginter|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[SC Freiburg]] || {{DatumZelle|1994-01-19}} || 51||{{0}}2 || {{DatumZelle|2014-03-05}} || {{DatumZelle|2023-06-12}}
-->
<!--
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Lukas|Klostermann|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | RB Leipzig || {{DatumZelle|1996-06-03}} || 22 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2019-03-20}} || {{DatumZelle|2023-06-12}}
-->
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Antonio|Rüdiger|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ESP|Ziel=Real Madrid}} || {{DatumZelle|1993-03-03}} || 79 || {{0}}3 || {{DatumZelle|2014-05-13}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Nico|Schlotterbeck|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[Borussia Dortmund]] || {{DatumZelle|1999-12-01}} || 20 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2022-03-26}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Niklas|Süle|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Borussia Dortmund || {{DatumZelle|1995-09-03}} ||49 || {{0}}1 || {{DatumZelle|2016-08-31}} || {{DatumZelle|2023-10-17}}
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Malick|Thiaw|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ITA|Ziel=AC Mailand}} || {{DatumZelle|2001-08-08}} || {{0}}3 ||{{0}}0 || {{DatumZelle|2023-06-16}} || {{DatumZelle|2023-10-17}}
<!--
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Josha|Vagnoman|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | VfB Stuttgart || {{DatumZelle|2000-12-01}} || {{0}}1 ||{{0}}0 || {{DatumZelle|2023-03-28}} || {{DatumZelle|2023-03-28}}
-->
<!--
|- style="background:#E7FAEC"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Marius|Wolf|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[FC Augsburg]] || {{DatumZelle|1995-05-27}} || {{0}}5 ||{{0}}0 || {{DatumZelle|2023-03-25}} || {{DatumZelle|2023-06-20}}
-->

|- style="background:#DFEDFD"
| rowspan="18" data-sort-value="3" | Mittelfeld/<br /> Angriff
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Nadiem|Amiri|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[1. FSV Mainz 05]] || {{DatumZelle|1996-10-27}} || {{0}}7 || {{0}}0 ||{{DatumZelle|2019-10-09}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Jonathan|Burkardt|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Eintracht Frankfurt || {{DatumZelle|2000-07-11}} || {{0}}3 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2024-10-11}} || {{DatumZelle|2025-03-20}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Kevin|Behrens|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[VfL Wolfsburg]] || {{DatumZelle|1991-02-03}} || {{0}}1 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2023-10-17}} || {{DatumZelle|2023-10-17}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Maximilian|Beier|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Borussia Dortmund || {{DatumZelle|2002-10-17}} || {{0}}4 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2024-06-03}} || {{DatumZelle|2024-09-10}}
<!--
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Mërgim|Berisha|style=text-align:left}} ||style="text-align:left"| [[TSG 1899 Hoffenheim]]|| {{DatumZelle|1998-05-11}} || {{0}}2 ||{{0}}0 || {{DatumZelle|2023-03-25}} || {{DatumZelle|2023-03-28}}
-->
|- style="background:#DFEDFD"
| {{PersonZelle|Julian|Brandt|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Borussia Dortmund || {{DatumZelle|1996-05-02}} || 48 ||{{0}}3 || {{DatumZelle|2016-05-29}} || {{DatumZelle|2024-11-19}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Emre|Can|style=text-align:left}} || style="text-align:left"| Borussia Dortmund || {{DatumZelle|1994-01-12}} || 48 ||{{0}}2 || {{DatumZelle|2015-09-04}} || {{DatumZelle|2024-09-10}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Marvin|Ducksch|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[Werder Bremen]] || {{DatumZelle|1994-03-07}} || {{0}}2 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2023-11-18}} || {{DatumZelle|2023-11-21}}
|- style="background:#DFEDFD"
| {{PersonZelle|Chris|Führich|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | VfB Stuttgart || {{DatumZelle|1998-01-09}} || {{0}}8 ||{{0}}0 || {{DatumZelle|2023-10-14}} || {{DatumZelle|2024-11-19}}
<!--
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Mario|Götze|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Eintracht Frankfurt || {{DatumZelle|1992-06-03}} || 66 || 17 || {{DatumZelle|2010-11-17}} || {{DatumZelle|2023-03-25}}
-->
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Brajan|Gruda|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{ENG|Ziel=Brighton & Hove Albion}} || {{DatumZelle|2004-05-31}} || {{0}}0 || {{0}}0 || <!-- Nominierungstag: 23. Mai 2024 --> ||
|- style="background:#DFEDFD"
| {{PersonZelle|Kai|Havertz|style=text-align:left}} ||style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=FC Arsenal}} || {{DatumZelle|1999-06-11}} || 55 || 20 || {{DatumZelle|2018-09-09}} || {{DatumZelle|2024-11-19}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Jonas|Hofmann|k=Fußballspieler, 1992|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Bayer 04 Leverkusen || {{DatumZelle|1992-07-14}} || 23 || {{0}}4 || {{DatumZelle|2020-10-07}} || {{DatumZelle|2023-10-17}}
<!--
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Youssoufa|Moukoko|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | {{FRA|Ziel=OGC Nizza}} || {{DatumZelle|2004-11-20}} || {{0}}2 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2022-11-16}} || {{DatumZelle|2022-11-23}}
-->
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Jamal|Musiala|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | FC Bayern München || {{DatumZelle|2003-02-08}} || 40 || {{0}}8 ||{{DatumZelle|2021-03-25}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
<!--
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Lukas|Nmecha|style=text-align:left}} ||style="text-align:left"| [[VfL Wolfsburg]]|| {{DatumZelle|1998-12-14}} || {{0}}7 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2021-11-11}} || {{DatumZelle|2022-09-23}}
-->
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Tim|Kleindienst|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | [[Borussia Mönchengladbach]] || {{DatumZelle|1995-08-31}} || {{0}}6 || {{0}}4 || {{DatumZelle|2024-10-11}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Jamie|Leweling|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | VfB Stuttgart || {{DatumZelle|2001-02-25}} || {{0}}2 || {{0}}1 || {{DatumZelle|2024-10-14}} || {{DatumZelle|2025-03-20}}
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Grischa|Prömel|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | TSG 1899 Hoffenheim || {{DatumZelle|1995-01-09}} || {{0}}0 || {{0}}0 || <!-- Nominierungstag: 10. November 2023 --> ||
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Rocco|Reitz|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | Borussia Mönchengladbach || {{DatumZelle|2002-05-29}} || {{0}}0 || {{0}}0 || <!-- Nominierungstag: 23. Mai 2024 --> ||
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Kevin|Schade|style=text-align:left}} || style="text-align:left"| {{ENG|#}} [[FC Brentford]] || {{DatumZelle|2001-11-27}} || {{0}}4 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2023-03-25}} || {{DatumZelle|2024-10-14}}
<!--
|- style="background:#DFEDFD"
|data-sort-value="" {{PersonZelle|Anton|Stach|style=text-align:left}} ||style="text-align:left"| TSG 1899 Hoffenheim || {{DatumZelle|1998-11-15}} || {{0}}2 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2022-03-26}} || {{DatumZelle|2022-06-14}}
|- style="background:#DFEDFD"
| data-sort-value="" {{PersonZelle|Timo|Werner|style=text-align:left}} || style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=Tottenham Hotspur}} || {{DatumZelle|1996-03-06}} || 57 || 24 || {{DatumZelle|2017-03-22}} || {{DatumZelle|2023-03-28}}
-->
|- style="background:#DFEDFD"
| {{PersonZelle|Angelo|Stiller|style=text-align:left}} || style="text-align:left" | VfB Stuttgart || {{DatumZelle|2001-04-04}} || {{0}}4 || {{0}}0 || {{DatumZelle|2024-09-07}} || {{DatumZelle|2025-03-23}}
|}

== Reichs- und Bundestrainer sowie Teamchefs ==
{{Siehe auch|Bundestrainer (DFB)}}
Die deutsche Nationalmannschaft ist die einzige Nationalmannschaft, bei der vier Nationaltrainer (Herberger, Schön, Vogts und Löw) in mehr als [[Liste der Fußball-Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen|100 Länderspielen]] auf der Bank saßen, und hat mit nur zwölf Nationaltrainern wesentlich weniger Trainer als andere relativ lang bestehende Nationalmannschaften aufzuweisen.
{{Zeitleiste DFB-Trainer}}

=== Anfänge ohne Trainer (1900–1926) ===
In den ersten Jahren hatte die Nationalelf noch keinen Trainer. Die Aufstellung der Mannschaften war das Ergebnis des [[Proporz]]denkens der Landesverbände. Zu den Länderspielen wurde weniger nach Leistung, sondern gemäß einem Quotensystem eingeladen. Dabei standen den einzelnen Landesverbänden bestimmte Positionen zu. Die Aufstellung legte der Spielausschuss fest und der Mannschaftskapitän bestimmte am Spielort die Taktik. Allerdings gab es zu dieser Zeit auch kaum ausgebildete Trainer. Von ihren ersten 58 Länderspielen konnte die Nationalelf lediglich 16 gewinnen, 12 endeten remis und 30 gingen verloren, darunter mit 0:9 die höchste Niederlage. Allerdings gelang in dieser Zeit auch der höchste Sieg.

Nachdem [[Felix Linnemann]] 1925 DFB-Präsident geworden war, sorgte er dafür, dass mit Otto Nerz der erste Trainer angestellt wurde.

=== Otto Nerz (1926–1936) ===
[[Otto Nerz]], ein [[Lehrer|Volksschullehrer]] und [[Arzt]] aus [[Mannheim]], der als konsequent und zielstrebig galt, war der erste DFB-Trainer. Er war zunächst ab 1926 nebenamtlich für das Training der vom Spielausschuss ausgewählten Spieler tätig, arbeitete als Reichstrainer in dieser Funktion voll verantwortlich von 1928 bis 1936 und war bei den [[Olympische Sommerspiele 1928|Olympischen Spielen 1928]] und der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934]] in Italien für die deutsche Nationalmannschaft verantwortlich. Bei dieser WM belegte er mit einer bemerkenswert jungen Mannschaft (Durchschnittsalter 23 Jahre) den dritten Platz. Nach dem frühzeitigen Scheitern der deutschen Mannschaft bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen 1936]] in Berlin löste ihn Sepp Herberger als Reichstrainer ab. Jedoch gestaltete sich der Übergang zwischen Nerz und Herberger fließend: Zwar war Nerz für das erste Länderspiel nach dem olympischen Fußballturnier, am 13. September 1936 in Polen, aufgrund dessen enttäuschenden Verlaufs beurlaubt und wurde von seinem späteren Nachfolger Herberger vertreten, jedoch war er nur zwei Wochen später, am 27. September 1936, erneut verantwortlicher Trainer bei einem Auswärtsspiel in der Tschechoslowakei. Die deutsche Nationalmannschaft bestritt am selben Tag in Deutschland mit einem gänzlich anderen Team gegen Luxemburg ein weiteres offizielles Länderspiel, bei dem die entsprechenden Spieler wiederum von Herberger betreut wurden. Insgesamt bestritt die deutsche Mannschaft im September und Oktober 1936 fünf Länderspiele, die in der Statistik des DFB bis zum Jahr 2019 als die ersten Partien unter Sepp Herberger gezählt wurden. Da die offizielle Ernennung Sepp Herbergers zum Reichstrainer erst am 2. November 1936 erfolgte, rechnet der DFB diese fünf Spiele jetzt Nerz an. Laut dieser neuen Zählung bestritt die deutsche Nationalmannschaft in der Ära Otto Nerz 75 Länderspiele, von den 44 mit einem Sieg, 11 mit einem Unentschieden und 20 mit einer Niederlage endeten.<ref name="Herbergers Länderspielstatistik">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dfb.de/news/detail/herbergers-laenderspielstatistik-korrigiert-201298/?no_cache=1&cHash=e9f4a25f382fc5210901813410b22a21 |titel=Herbergers Länderspielstatistik korrigiert |werk=dfb.de |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] |datum=2019-04-17 |abruf=2019-04-18}}</ref>

=== Sepp Herberger (1936–1942 und 1950–1964) ===
[[Datei:BUNDEsarchiv herberger.jpg|mini|links|hochkant=0.4|Sepp Herberger (1956)]]

[[Sepp Herberger]] war der zweite und letzte Reichstrainer sowie der erste Bundestrainer des DFB. Er löste Nerz nach dem Ausscheiden bei den Olympischen Spielen 1936 ab. Auch wenn er die deutsche Nationalmannschaft bereits zweimal zuvor als verantwortlicher Trainer betreut hatte, gilt in der revidierten Statistik des DFB erst das Länderspiel gegen Italien vom 15. November 1936 als die erste Partie seiner Amtszeit.<ref name="Herbergers Länderspielstatistik" /> Nach seinem Amtsantritt blieb die deutsche Mannschaft 16 Länderspiele am Stück unbesiegt und erreichte unter anderem die bis heute höchsten Siege gegen Dänemark ([[Breslau-Elf|8:0]]) und Schweden (5:0). Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938]] musste er auf Anweisung der Regierung die deutsche Mannschaft um Spieler aus dem kurz zuvor ans [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] angeschlossenen [[Geschichte Österreichs#Österreich im Deutschen Reich (1938–1945)|Österreich]] ergänzen. Die nicht eingespielte Mannschaft scheiterte bereits in der ersten Runde gegen die Schweiz, auf ein 1:1 nach Verlängerung folgte eine 2:4-Niederlage im Wiederholungsspiel. Trotzdem blieb Herberger bis 1942, als der Länderspielbetrieb kriegsbedingt eingestellt wurde, im Amt. Als Reichstrainer betreute er die Nationalmannschaft (nach neuer DFB-Zählung) 65-mal; es gab 40 Siege, 12 Unentschieden und 13 Niederlagen. Einer seiner Assistenten war bis 1943 [[Emil Melcher]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kickersarchiv.de/pmwiki.php/Main/MelcherEmil |titel=Steckbrief Emil Melcher |werk=kickersarchiv.de |abruf=2013-10-30}}</ref>

1950 wurde Herberger als einer von mehreren Kandidaten auch erster Bundestrainer des wiedergegründeten DFB. 1954 führte er die DFB-Auswahl unter ihrem Kapitän [[Fritz Walter]] zum Sieg bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954]] in der [[Schweiz]]. Der überraschende 3:2-Erfolg im Endspiel gegen das hoch favorisierte Ungarn wird bis heute als ''das [[Wunder von Bern]]'', Herberger und seine Mannschaft als ''Helden von Bern'' bezeichnet. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|WM 1958]] in Schweden gelang mit dem vierten Platz noch einmal der Einzug ins Halbfinale; bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM 1962]] in Chile schied Deutschland jedoch im Viertelfinale aus. Herberger war 97 Spiele lang deutscher Bundestrainer, davon endeten 52 mit Siegen, 14 unentschieden und 31 mit Niederlagen. Am 9. November 1964 wurde Herberger, der von den Nationalspielern respektvoll „Chef“ genannt wurde, von Helmut Schön abgelöst. Nach seinem Rücktritt gehörte er bei der WM 1966 als „Ehrengast“ noch zum erweiterten Betreuerstab der Nationalmannschaft. Seine Gesamtbilanz als Reichs- und Bundestrainer: 162 Länderspiele, davon 92 Siege, 26 Unentschieden, 44 Niederlagen.<ref name="Herbergers Länderspielstatistik" /> Da der DFB bis 2019 die letzten 5 Länderspiele unter seinem Vorgänger Otto Nerz zu Herbergers Amtszeit dazuzählte, galt er bis zum Jahr 2016 mit insgesamt 167 Partien als der Nationaltrainer mit den [[Liste der Fußball-Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen|meisten Länderspielen]] für einen Verband (noch vor [[Morten Olsen]], der auf 166 Spiele als Nationaltrainer Dänemarks kam und damit nach der revidierten Statistik jetzt vor Herberger liegt), wurde dann aber vom Uruguayer [[Óscar Tabárez]] übertroffen. Der spätere Bundestrainer Joachim Löw überbot am 13. Oktober 2018, noch vor Revision der Länderspielstatistik, mit dem 168. Länderspiel unter seiner Führung ebenfalls diese Marke.

=== Helmut Schön (1964–1978) ===
[[Datei:Helmut Schön VAI.jpg|mini|hochkant=0.4|Helmut Schön]]

[[Helmut Schön]] ist nach Titeln der erfolgreichste Bundestrainer. Als bislang einziger führte er die Nationalelf zur Weltmeister- und zur Europameisterschaft. Bereits bei Schöns erster [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM, 1966 in England]], wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft Vizeweltmeister und bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|WM in Mexiko 1970]] Dritter. 1972 gewann sie die [[Fußball-Europameisterschaft 1972|Fußball-Europameisterschaft in Belgien]] und 1974 wurde sie bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM in Deutschland]] zum zweiten Mal nach 1954 Fußballweltmeister. Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1976|EM in Jugoslawien 1976]] wurde sie Vizeeuropameister. In 139 Spielen unter Helmut Schön gelangen ihr 87 Siege bei 31 Remis und nur 21 Niederlagen.

=== Jupp Derwall (1978–1984) ===
[[Datei:Derwall1.jpg|mini|hochkant=0.4|Jupp Derwall (2004)]]

Die größten Erfolge von [[Jupp Derwall]] als Bundestrainer waren der Gewinn der [[Fußball-Europameisterschaft 1980]] in Italien und der zweite Platz bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982]] in Spanien. Nach dem frühen Ausscheiden in der Vorrunde gegen Spanien bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1984]] trat er zurück. In 67 Spielen erzielte seine Mannschaft 44 Siege, spielte zwölfmal unentschieden und kassierte elf Niederlagen. Unter seiner Ägide gab es mit 23 Spielen die längste Serie ohne Niederlage, wobei zwölf Spiele hintereinander gewonnen werden konnten. Derwall ist der bisher einzige Bundestrainer, der bei seinem ersten Turnier gleich einen Titel gewinnen konnte.

=== Franz Beckenbauer (1984–1990) ===
[[Datei:Franz Beckenbauer Bambi-Verleihung (cropped).jpg|mini|hochkant=0.4|Franz Beckenbauer (1990)]]

[[Franz Beckenbauer]] wurde mangels Trainerlizenz kurzerhand zum Teamchef ernannt. Als eigentlicher Trainer diente zunächst sein Assistent [[Horst Köppel]], der 1987 von [[Holger Osieck]] abgelöst wurde. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986]] in Mexiko wurde die deutsche Nationalelf unter Beckenbauers Regie Vizeweltmeister (die DFB-Auswahl unterlag im Finale [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] mit 2:3). Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM 1988]] im eigenen Land erreichte die Nationalmannschaft das Halbfinale. Zwei Jahre später führte Beckenbauer bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990]] in Italien die Nationalelf zum Weltmeistertitel. Damit schaffte er einen in Deutschland bislang einmaligen Erfolg: Er wurde als Spieler und als Teamchef jeweils Fußballweltmeister und Vizeweltmeister. Seine Bilanz als Teamchef bei 66 Spielen: 34 Siege, 20 Remis und 12 Niederlagen.

=== Berti Vogts (1990–1998) ===
[[Datei:Berti Vogts cropped.jpg|mini|hochkant=0.4|Berti Vogts (2006)]]

[[Berti Vogts]], zuvor bereits seit 1979 in Diensten des DFB und dabei für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|deutsche U-21-Nationalmannschaft]] zuständig sowie ab 1986 auch dem Trainerstab der A-Nationalmannschaft angehörig, löste Franz Beckenbauer nach der WM 1990 ab. Ihm gelang der Sieg bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1996]] und er wurde Vizeeuropameister [[Fußball-Europameisterschaft 1992|1992]]. In 102 Spielen siegte seine Mannschaft 66-mal, spielte 24-mal Remis und verlor nur zwölf Spiele. Unter Vogts belegte die deutsche Mannschaft im Februar 1997 – gemeinsam mit Brasilien – Platz eins in der [[FIFA-Weltrangliste]]. Nach der WM 1998, bei der die Mannschaft wie vier Jahre zuvor im Viertelfinale ausschied, blieb er zunächst noch im Amt, ehe er nach mäßigen Auftritten der Nationalmannschaft bei einem Lehrgang auf der Insel Malta Anfang September 1998 dennoch zurücktrat.

Berti Vogts ist der erste Bundestrainer, der nach der deutschen noch andere Nationalmannschaften ([[Kuwaitische Fußballnationalmannschaft|Kuwait]], [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]], [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]] und zuletzt [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft|Aserbaidschan]]) betreute. Er konnte aber mit keiner davon an einer WM- oder Kontinentalmeisterschafts-Endrunde teilnehmen.

=== Erich Ribbeck (1998–2000) ===
[[Datei:Erich Ribbeck ~1980.jpg|mini|hochkant=0.4|Erich Ribbeck (1980)]]

[[Erich Ribbeck]], der 1984 schon als ernsthafter Kandidat für die Nachfolge von Jupp Derwall gehandelt worden war, sich mittlerweile aber schon im Ruhestand befand, folgte auf Berti Vogts. Aber bereits nach dem Vorrunden-Aus bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2000]], dem schlechtesten Abschneiden einer deutschen Nationalmannschaft bei einem großen Turnier seit 1984, wurde er durch Rudi Völler ersetzt. Während Ribbecks Amtszeit, in der ihm zunächst [[Uli Stielike]] und seit Mai 2000 [[Horst Hrubesch]] assistierte, wurden 24 Spiele bestritten, die geringste Anzahl aller bisherigen Bundestrainer. Dabei verbuchte die deutsche Auswahl zehn Siege, sechs Remis und acht Niederlagen, womit Ribbeck der erste Reichs- oder Bundestrainer ist, der weniger als die Hälfte der Länderspiele unter seiner Führung gewinnen konnte. Zudem nahm er als einziger Bundestrainer überhaupt an keiner Weltmeisterschaft teil.

=== Rudi Völler (2000–2004; 2023 interim) ===
[[Datei:Rudi Voeller Stadtbuch (cropped).jpg|mini|hochkant=0.4|Rudi Völler (2002)]]

[[Rudi Völler]] wurde 2000 Teamchef. Als eigentlicher Bundestrainer assistierte ihm [[Michael Skibbe]]. Ursprünglich war Völler als Übergangslösung vorgesehen; er sollte nur für ein Jahr die Nationalelf trainieren, weil der designierte neue Bundestrainer [[Christoph Daum]] noch für eine Saison vertraglich an Bayer 04 Leverkusen gebunden war, was wiederum Völlers Entscheidung als Sportdirektor von Bayer gewesen war. Nachdem Daum jedoch wegen seines Drogenkonsums als nicht mehr tragbar erschienen war, blieb Völler Teamchef. Unter seiner Leitung wurde die Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM 2002]] in Südkorea und Japan überraschend Vizeweltmeister. Nach dem Ausscheiden der deutschen Elf bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM 2004]] bereits in der Vorrunde erklärte Völler am 24. Juni 2004 seinen Rücktritt. In 53 Spielen gelangen ihm 29 Siege bei elf Remis und 13 Niederlagen. In Erinnerung geblieben sind seine Wutrede am 6. September 2003 nach dem EM-Qualifikationsspiel auf Island sowie die häufig wiederkehrenden Fangesänge „Es gibt nur ein’ Rudi Völler“ (zur Melodie von ''[[Guantanamera]]'') nach der WM 2002.

Nach der Freistellung von Flick als Bundestrainer im September 2023 übernahm Völler – der seit Februar 2023 Direktor der Nationalmannschaft war<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/rudi-voeller-kehrt-zum-dfb-zurueck-247789/?no_cache=1&cHash=66740b3563ce48ecd980e6501dffae9c Rudi Völler kehrt zum DFB zurück], dfb.de, 19. Januar 2023, abgerufen am 13. September 2023.</ref> – als Teamchef das Amt interimsweise für das zwei Tage später stattfindende Testspiel gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]], erklärte jedoch, darüber hinaus nicht weiter zur Verfügung zu stehen.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/hansi-flick-als-bundestrainer-freigestellt-254769/ Hansi Flick als Bundestrainer freigestellt], dfb.de, 10. September 2023, abgerufen am 11. September 2023.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/729e4d46-8064-44d4-a05f-2e9b7e508a0f |titel=Deutschland - Frankreich: Völler übernimmt, aber nur ein Mal |datum=2023-09-11 |sprache=de |abruf=2023-09-11}}</ref> Beim 2:1-Sieg über den Vizeweltmeister von [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]] assistierten ihm der U20-Nationaltrainer [[Hannes Wolf (Fußballtrainer)|Hannes Wolf]] und dessen Co-Trainer [[Sandro Wagner]].<ref>{{Internetquelle |autor=Simon Hartmann |url=https://www.ran.de/sports/fussball/europameisterschaft/news/rudi-voeller-bundestrainer-hannes-wolf-sandro-wagner-319456 |titel=Rudi Völler: Warum er kein richtiger Bundestrainer ist |hrsg=ran.de |datum=2023-09-13 |abruf=2023-09-14}}</ref>

=== Jürgen Klinsmann (2004–2006) ===
[[Datei:Trainer Klinsmann.JPG|mini|hochkant=0.4|Jürgen Klinsmann (2008)]]

[[Jürgen Klinsmann]] wurde 2004 Trainer der DFB-Auswahl. Zu seinem Trainerstab gehörten Co-Trainer [[Joachim Löw]], Torwarttrainer [[Andreas Köpke]] und Teammanager [[Oliver Bierhoff]]. Klinsmanns Bilanz: In 34 Spielen gab es 20 Siege, acht Remis und sechs Niederlagen. In die Kritik (sogar aus Teilen der Politik) geriet er im Vorfeld der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] wegen seiner Strategie, verstärkt jüngere Spieler mit wenig Spielpraxis in eine offensive DFB-Auswahl mit aufzunehmen – insbesondere nach der 1:4-Niederlage gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] am 1.&nbsp;März 2006. Des Weiteren führte er Fitness-Tests in der Mannschaft ein, infolge derer namhafte Spieler aus dem Kader entlassen wurden. Der damalige Torwart Oliver Kahn musste im August 2004 den Posten des Mannschaftskapitäns an Michael Ballack abgeben.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/sport/nationalmannschaft-klinsmann-entmachtet-kahn-ballack-neuer-kapitaen-1176217.html ''Klinsmann entmachtet Kahn: Ballack neuer Kapitän''], [[faz.net]], 16. August 2004</ref> Außerdem wurde bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Kahn im Tor durch Jens Lehmann ersetzt.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm-2006/deutsches-team/chronologie-das-duell-kahn-gegen-lehmann-im-rueckblick-1329923.html ''Das Duell Kahn gegen Lehmann im Rückblick''], [[FAZ.net]], 7. April 2006</ref> Bei der Weltmeisterschaft kam Klinsmanns Mannschaft mit einer erfrischenden Spielweise und vier Siegen sowie einem Sieg nach Elfmeterschießen dann bis ins Halbfinale, in dem sie Italien mit 0:2 nach Verlängerung unterlag. Im Spiel um den dritten Platz besiegte sie [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] mit 3:1. Trotz des unerwarteten Erfolgs verlängerte Klinsmann seinen auslaufenden Vertrag nicht, er erklärte kurz nach Turnierende seinen Rücktritt. Er war der erste Bundestrainer, dessen Mannschaft sich für kein Turnier qualifizieren musste, da Deutschland für den [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2005|Confed Cup 2005]] und die WM 2006 jeweils als Veranstalter qualifiziert war. Aufgrund der kurzen Amtszeit ist er der erste Bundestrainer nach [[Sepp Herberger]], der mit seiner Mannschaft an keiner EM teilnahm. Von 2011 bis 2016 war er Trainer der [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten]], mit der er 2013 den [[CONCACAF Gold Cup]] gewann und bei der WM 2014 in der Vorrunde auf Deutschland traf.

=== Joachim Löw (2006–2021) ===
[[Datei:Joachim Löw, Germany national football team (05).jpg|mini|hochkant=0.4|Joachim Löw (2011)]]

[[Joachim Löw]] war ab dem 1. August 2006 als Nachfolger von Jürgen Klinsmann tätig und ist der Bundestrainer mit der zweitlängsten Amtszeit. Er führte die Mannschaft zunächst zur [[Fußball-Europameisterschaft 2008]] in Österreich und der Schweiz, bei der sie das Endspiel erreichte. Sein Vertrag galt erst nur bis zum Ende des Turniers, wurde aber nach der Qualifikation zur EM 2008 bis zur WM 2010 verlängert. Sein Assistent war bis zum Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 der ehemalige Bundesligaprofi [[Hansi Flick]]. Löw startete als erster Bundestrainer mit fünf Siegen. Seine Mannschaft qualifizierte sich so früh wie keine andere zuvor für die EM 2008, musste aber nach erfolgreicher Qualifikation die erste Pflichtspielniederlage hinnehmen. Bei der EM 2008 gelang es Löw und seiner Mannschaft, erstmals seit dem Titelgewinn von 1996, wieder ein Europameisterschaftsspiel zu gewinnen und das Finale zu erreichen, das man gegen Spanien mit 0:1 verlor. Er [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation#Europäische Zone/UEFA|qualifizierte sich mit der Nationalmannschaft]] für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] in Südafrika, wo er nach Siegen gegen Australien und Ghana und einer Niederlage gegen Serbien mit der Mannschaft das Achtelfinale erreichte, in dem England mit 4:1 geschlagen wurde. Im Viertelfinale erzielte die DFB-Elf ein 4:0 gegen Argentinien und erreichte das Halbfinale, das wie das EM-Finale mit 0:1 gegen Spanien verloren wurde. Im abschließenden Spiel um den dritten Platz wurde Uruguay mit 3:2 geschlagen und das Turnierergebnis von 2006 wiederholt. Der damalige [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Christian Wulff|Wulff]] kündigte am Tag danach an, Löw das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz]] zu verleihen.

Für die [[Fußball-Europameisterschaft 2012|Europameisterschaft 2012]] in Polen und der Ukraine [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Qualifikation|qualifizierte sich die Mannschaft]] erstmals und als einzige mit zehn Siegen in zehn Spielen. Die drei Vorrundenspiele im Turnier wurden in einer [[Todesgruppe]] mit den [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Niederlande|Niederlanden]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Dänemark|Dänemark]] und [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Portugal|Portugal]] ebenfalls gewonnen. Nach einem Viertelfinalsieg gegen Griechenland, mit dem ein neuer Weltrekord von 15 Pflichtspielsiegen in Folge aufgestellt worden war,<ref>{{Internetquelle |autor=[[Deutsche Presse-Agentur]] |url=http://www.echo-online.de/sport/em/15-Pflichtspielsieg-in-Serie-Deutschland-schafft-Bestmarke;art4706,2998790 |titel=15. Pflichtspielsieg in Serie: Deutschland schafft Bestmarke |werk=echo-online.de |hrsg=Echo Zeitungen GmbH |datum=2012-06-22 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131012154100/http://www.echo-online.de/sport/em/15-Pflichtspielsieg-in-Serie-Deutschland-schafft-Bestmarke;art4706,2998790 |archiv-datum=2013-10-12 |abruf=2013-09-08}}</ref> schied die Mannschaft im Halbfinale gegen Italien durch ein 1:2 aus, wonach Löw aufgrund der taktischen Aufstellung kritisiert wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Fritsch |url=https://www.zeit.de/sport/2012-06/deutschland-italien-halbfinale-loew-taktik |titel=Joachim Löw verzockt sich |werk=zeit.de |hrsg=[[Die Zeit]] |datum=2012-06-28 |abruf=2015-03-13}}</ref> Nach der erfolgreichen [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (UEFA)|Qualifikation für die WM 2014]], mit der Löw bei der Anzahl der erfolgreichen EM- und WM-Qualifikationen mit Helmut Schön gleichzog, wurde Löws Vertrag bis 2016 verlängert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/dfb-verlaengert-mit-bundestrainer-loew-bis-2016-48046/ |titel=DFB verlängert mit Bundestrainer Löw bis 2016 |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2013-10-18 |abruf=2014-08-28}}</ref> Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014]] in Brasilien sicherte sich die Nationalelf unter Löw zunächst den Gruppensieg und zog nach einem [[Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014|7:1-Sieg im Halbfinale]] gegen Gastgeber Brasilien ins Finale ein. Am 13.&nbsp;Juli 2014 besiegte sie die [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|argentinische Nationalmannschaft]] mit 1:0 n.&nbsp;V. und wurde zum vierten Mal Weltmeister. Nach dem [[Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM-Sieg]] stand Deutschland erstmals seit über 17 Jahren wieder auf dem ersten Platz der FIFA-Weltrangliste.

Im Oktober 2014 wurde [[Thomas Schneider (Fußballspieler, 1972)|Thomas Schneider]] Löws neuer Co-Trainer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/joachim-loew-benennt-neuen-kapitaen-der-dfb-elf100.html |titel=Schweinsteiger ist neuer Kapitän der DFB-Elf |werk=sportschau.de |hrsg=[[Sportschau]] |datum=2014-09-02 |abruf=2014-09-06}}</ref> Auf Vorschlag Hansi Flicks wurde [[Marcus Sorg]] im März 2016 zweiter Co-Trainer der Nationalmannschaft für die bevorstehende Europameisterschaft in Frankreich. Dort gefiel Sorgs Arbeit Löw so gut, dass er auch nach dem Turnier im Trainerteam verblieb.<ref>[https://www.swp.de/ulm/sport/fussball/regional/EURO-2012-Fussball-Bundestrainer-Halbfinale-Europameisterschaft-Stab;art4280,3914508 Ulmer Fußballlehrer Sorg bleibt Co-Trainer]{{Toter Link |url=https://www.swp.de/ulm/sport/fussball/regional/EURO-2012-Fussball-Bundestrainer-Halbfinale-Europameisterschaft-Stab;art4280,3914508 |date=2024-11 |archivebot=2024-11-25 07:44:46 InternetArchiveBot}}, 6. Juli 2016, abgerufen am 15. September 2016</ref> Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft 2016]] zog Deutschland als Gruppensieger in die K.-o.-Runde ein und traf nach einem deutlichen Sieg gegen die Slowakei auf Italien, gegen das die DFB-Elf bei einem Turnier noch nie gewinnen konnte. In diesem Viertelfinalspiel vom 2. Juli 2016 gelang zwar erneut kein Sieg in der regulären Spielzeit oder der Verlängerung, jedoch konnte sich die Mannschaft in einem von zahlreichen Fehlschüssen geprägten [[Elfmeterschießen]] durchsetzen und somit zum ersten Mal in ihrer Geschichte Italien direkt aus einem großen Turnier werfen (indirekt war dies bereits bei der EM 1996 gelungen, als ein 0:0 im letzten Gruppenspiel der Vorrunde Deutschland für den Gruppensieg reichte und für das Ausscheiden der Italiener sorgte). Sie unterlag jedoch im Halbfinale am 7. Juli 2016 gegen Frankreich mit 0:2 und schied aus dem Turnier aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/em-2016/deutschland-frankreich-live-em-2016-dfb-team-im-halbfinale-gegen-gastgeber-frankreich_id_5708045.html |titel=Deutschland scheitert im EM-Halbfinale: 2:0! Frankreich-Held Griezmann schießt DFB-Elf raus |werk=focus.de |hrsg=Focus |datum=2016-07-07 |abruf=2016-07-10}}</ref> Im 141. Spiel unter seiner Leitung gelang am 11. Oktober 2016 der 94. Sieg, womit der Rekord von Sepp Herberger eingestellt wurde.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aachener-zeitung.de/news/tagesthema/hintergruende/bundestrainer-loew-egalisiert-bestmarke-von-herberger-1.1468424 |text=Bundestrainer Löw egalisiert Bestmarke von Herberger. |wayback=20161012191307}} aachener-zeitung.de</ref><ref>[https://www.dfb.de/news/detail/loew-stellt-herbergers-siegrekord-ein-155576/ dfb.de: „Löw stellt Herbergers Siegrekord ein“]</ref> Im 142. Spiel seiner Amtszeit am 11. November gelang dann der 95. Sieg, womit er alleiniger Rekordhalter wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/news/y=2016/m=11/news=rekordmann-joachim-low-2849430.html |titel=Rekordmann Joachim Löw |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2016-11-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161112093016/http://de.fifa.com/worldcup/news/y=2016/m=11/news=rekordmann-joachim-low-2849430.html |archiv-datum=2016-11-12 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2016-11-12}}</ref>

Am 25. Juni 2017 gewann die Mannschaft im 150. Länderspiel seiner Amtszeit zum 100. Mal unter seiner Leitung und zog mit dem Sieg ins Halbfinale des Konföderationen-Pokals 2017 ein, womit sie zum sechsten Mal unter seiner Ägide ein Turnierhalbfinale erreichte – so oft wie unter keinem seiner Vorgänger. Mit dem Sieg im Finale gegen Chile zog er in der Zahl der gewonnenen Endspiele mit Helmut Schön gleich. In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (UEFA)|Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018]] gelangen der deutschen Mannschaft erstmals überhaupt zehn Siege in zehn Spielen in einer WM-Qualifikation. Mit zwei Unentschieden zum Jahresabschluss 2017 gegen England und Frankreich blieb die deutsche Nationalmannschaft zum ersten Mal in der Amtszeit von Joachim Löw und zum ersten Mal überhaupt seit dem Jahr 1997 in einem Kalenderjahr ohne Niederlage. Nach dem Ausscheiden in der Vorrunde der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]] wechselte der bisherige Co-Trainer Thomas Schneider in die Scoutingabteilung des DFB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/zukunft-der-nationalmannschaft-loew-wir-haben-die-oezil-fotos-absolut-unterschaetzt-1.4108877 |titel=Löw: „Wir haben die Özil-Fotos absolut unterschätzt“ |werk=www.sueddeutsche.de |datum=2018-08-29 |abruf=2018-08-29}}</ref> Damit war Marcus Sorg alleiniger Co-Trainer. Am 9. September 2018 stellte Löw den Rekord von Sepp Herberger mit 167<ref>Gemäß einer alten, mittlerweile korrigierten Zählung ([https://www.dfb.de/news/detail/herbergers-laenderspielstatistik-korrigiert-201298/?no_cache=1&cHash=e9f4a25f382fc5210901813410b22a21 dfb.de: Herbergers Länderspielstatistik korrigiert])</ref> Länderspielen ein und wurde am 13. Oktober 2018 mit 168 Länderspielen alleiniger Rekordhalter.

In 198<ref>Davon drei Spiele, bei denen Löw wegen Sperre oder krankheitsbedingt nicht auf der Bank sitzen konnte und vom jeweiligen Assistenztrainer vertreten wurde.</ref> Länderspielen unter Joachim Löw erreichte die deutsche Mannschaft 124 Siege – mehr Siege als Nationaltrainer konnten nur [[Carlos Queiroz]] (127 in 229 Spielen) und [[Milan Máčala]] (126 in 245 Spielen) erreichen, aber beide mit mehreren Nationalmannschaften.<ref>[https://www.rsssf.org/miscellaneous/coach-century.html rsssf.org: Coaches for 100 or More International Matches]</ref> 40 Spiele endeten unentschieden, 34 Partien gingen verloren. Dazu gehörten zwei Niederlagen und ein Sieg gegen die von seinem Vorgänger trainierten US-Amerikaner und vier Siege gegen die von Berti Vogts betreuten Aserbaidschaner. Unter Löw bestritt die DFB-Auswahl die meisten WM- und EM-Qualifikationsspiele: 73, von denen 61 gewonnen und nur 5 verloren wurden. Allerdings musste sich die Mannschaft unter Löw auch nach dem 2014er-Titelgewinn wieder für die nächste Weltmeisterschaft qualifizieren, was Herberger (für 1958), Schön (für 1978, zudem 1974 als Gastgeber automatisch qualifiziert) und Vogts (für 1994) nicht mussten.

Anfang März 2021 verkündete Löw seinen freiwilligen Rücktritt als Bundestrainer nach der [[Fußball-Europameisterschaft 2021|Europameisterschaft 2021]]. Nachdem [[Fußball-Europameisterschaft 2021/Deutschland|Deutschland bei der EM21]] nach einer Niederlage gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]], einem Sieg gegen [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] und Remis gegen [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] für das Achtelfinale qualifiziert hatte, verlor die Mannschaft dieses gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] mit 0:2. [[Fußball-Europameisterschaft 2021/Finalrunde#England – Deutschland|Dieses Spiel]] war somit das 198. und letzte in der Ära unter Bundestrainer Joachim Löw.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/joachim-loew-beendet-nach-euro-seine-taetigkeit-als-bundestrainer-225127/ |titel=Joachim Löw beendet nach EURO seine Tätigkeit als Bundestrainer |sprache=de |abruf=2021-03-09}}</ref>

=== Hansi Flick (2021–2023) ===
[[Datei:2022-07-30 Fußball, Männer, DFL-Supercup, RB Leipzig - FC Bayern München 1DX 3166 by Stepro.jpg|mini|109x109px|Hansi Flick (2022)]]

Am 1. August 2021 wurde [[Hansi Flick]], der mit dem [[FC Bayern München]] in den eineinhalb Jahren zuvor zwei [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutsche Meisterschaften]], den [[DFB-Pokal]], den [[DFL-Supercup]], die [[UEFA Champions League|Champions League]], den [[UEFA Super Cup]] und die [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft|Klub-Weltmeisterschaft]] gewonnen hatte, neuer [[Bundestrainer (DFB)|Bundestrainer]]. Er unterschrieb einen Vertrag, der die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|Weltmeisterschaft 2022]] in [[Katar]] und die [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Heim-Europameisterschaft 2024]] umfasste.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/hansi-flick-wird-neuer-bundestrainer-226926/ Hansi Flick wird neuer Bundestrainer], dfb.de, 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Juni 2021.</ref> Als weiterer Co-Trainer neben [[Marcus Sorg]] folgte ihm [[Danny Röhl]] vom FC Bayern zum DFB.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/sorg-und-roehl-assistenten-neues-trainerteam-fuer-hansi-flick-229691/ Sorg und Röhl Assistenten: Neues Trainerteam für Hansi Flick], dfb.de, 7. Juli 2021, abgerufen am 7. Juli 2021.</ref> Mit Löw verließ auch der Torwarttrainer [[Andreas Köpke]] nach 17 Jahren den DFB. Sein Nachfolger wurde [[Andreas Kronenberg]], der in der [[Fußball-Bundesliga 2021/22|Saison 2021/22]] parallel noch beim [[SC Freiburg]] tätig war.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/kronenberg-und-buttgereit-komplettieren-flicks-trainerteam-230604/ Kronenberg und Buttgereit komplettieren Flicks Trainerteam], dfb.de, 9. August 2021, abgerufen am 9. August 2021.</ref><ref>[https://scfreiburg.com/aktuell/nachrichten/profis/news/20212022/andreas-kronenberg-vorerst-in-doppelfunktion-beim-sc-und-beim-dfb/ ''Andreas Kronenberg vorerst in Doppelfunktion''], scfreiburg.com, abgerufen am 9. August 2021</ref> Als erster Bundestrainer überhaupt verpflichtete Flick mit dem Dänen Mads Buttgereit einen Trainer für [[Standardsituation]]en.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Ahrens |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/deutsche-nationalmannschaft-das-neue-dfb-trainerteam-erfolg-durch-eckbaelle-a-59114a6b-dd74-4d12-ac35-89353a333672 |titel=DFB unter Hansi Flick: Die Nationalmannschaft setzt auf einen Standardtrainer |werk=Der Spiegel |sprache=de |abruf=2021-08-31}}</ref> Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Qualifikation (UEFA)|Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2022]] gelang mit neun Siegen und einer Niederlage, wobei Flick bei den ersten drei Qualifikationsspielen (in denen auch die Niederlage erfolgte) noch nicht Bundestrainer war. Flick gelang mit acht Siegen in seinen ersten acht Spielen der beste Start aller Bundestrainer. In der [[UEFA Nations League 2022/23]] bestritt das DFB-Team unter Flick sechs Spiele gegen England, Italien und Ungarn, die für Deutschland mit einem Sieg, einer Niederlage und vier Unentschieden endeten. Der 5:2-Sieg gegen Italien war der erste Sieg eines DFB-Teams gegen die „Squadra Azzurra“ in regulärer Spielzeit. Bei der Weltmeisterschaft 2022 schied Deutschland nach einer Niederlage gegen Japan, einem Unentschieden gegen Spanien und einem Sieg gegen Costa-Rica in der Vorrunde aus. Als das DFB-Team unter Flick in den darauf folgenden sechs Spielen vier Niederlagen und ein Unentschieden kassierte, entband der DFB, nach der dritten Niederlage in Folge, nach einem Heimspiel gegen Japan, das mit 1:4 endete, Hansi Flick sowie die Co-Trainer Sorg und Röhl am 10. September 2023 von ihren Aufgaben.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/hansi-flick-als-bundestrainer-freigestellt-254769/ |titel=Hansi Flick als Bundentrainer freigestellt |titelerg=Pressemitteilung des DFB |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2023-09-10 |abruf=2023-09-10}}</ref> Flick wurde mit der Freistellung der erste Bundestrainer, der vom DFB entlassen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/flick-bundestrainer-entlassung-100.html |titel=Bundestrainer Flick freigestellt, Völler gegen Frankreich Trainer |werk=sportschau.de |datum=2023-09-10 |sprache=de |abruf=2023-09-11}}</ref> Mit einer durchschnittlichen Punktequote von 1,72 hatte Flick nach [[Erich Ribbeck]] (1,50 Punkte pro Spiel) den zweitschlechtesten Wert eines Bundestrainers in der Geschichte des DFB. Gleichzeitig war er bis August 2023, als [[Roberto Mancini]] [[Saudi-Arabien|saudi-arabischer]] Nationaltrainer wurde, mit circa 6,5 Millionen Euro Jahresgehalt der bestbezahlte Fußballnationaltrainer weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100197684 |titel=Hansi Flick ist der bestbezahlte Nationaltrainer der Welt – trotz ausbleibender Erfolge |werk=t-online.de |datum=2023-06-25 |abruf=2023-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/article247143964/Fussball-25-Millionen-Euro-im-Jahr-Mancini-folgt-Ruf-Saudi-Arabiens.html |titel=Fußball: 25 Millionen Euro im Jahr? Mancini folgt Ruf Saudi-Arabiens |werk=Welt |hrsg=Axel Springer GmbH |datum=2023-08-28 |sprache=de |abruf=2023-09-19}}</ref> Als erster Deutscher Nationaltrainer stellte er in allen Spielen (unter Flick waren es 25, von denen 12 gewonnen und sechs verloren wurden) immer eine andere Startelf auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/sport/fussball/startelf-zweifelhafter-flick-rekord-spricht-baende-bundestrainer-92520438.html |titel=Das gab es noch nie: Zweifelhafter Flick-Rekord spricht Bände |hrsg=Frankfurter Rundschau |datum=2023-09-14 |sprache=de |abruf=2023-09-15}}</ref>

=== Julian Nagelsmann (seit 2023) ===
[[Datei:Julian Nagelsmann 2020.jpg|mini|109px|Julian Nagelsmann (2020)]]

Am 22. September 2023 wurde [[Julian Nagelsmann]] als neuer Bundestrainer vorgestellt. Er unterschrieb einen bis nach der [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Europameisterschaft 2024]] in Deutschland laufenden Vertrag. Seine Co-Trainer sind [[Benjamin Hübner]] (seit 2025) und [[Benjamin Glück]] (seit 2023). Zudem assistierte ihm von 2023 bis 2025 [[Sandro Wagner]].<ref>[https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/news-detail/julian-nagelsmann-wird-neuer-bundestrainer-255150/ Julian Nagelsmann wird neuer Bundestrainer], dfb.de, 22. September 2023, abgerufen am 22. September 2023.</ref> Mit 36 Jahren ist Nagelsmann hinter [[Otto Nerz]] (34 Jahre) der zweitjüngste Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft.<ref>[https://www.fr.de/sport/fussball/nagelsmann-bundestrainer-offiziell-dfb-deutschland-zr-92528690.html Julian Nagelsmann wird neuer Bundestrainer: DFB verkündet Vertragslaufzeit], fr.de, 22. September 2023, abgerufen am 22. September 2023.</ref> Als erster Bundestrainer war er vor seiner Trainerkarriere nicht selbst als Spieler im Profi- beziehungsweise Erstligabereich aktiv gewesen. Im April 2024 verlängerte Nagelsmann seinen Vertrag bis zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026]] und im Januar 2025 bis zur [[Fußball-Europameisterschaft 2028|EM 2028]].<ref>{{Literatur |Titel=DFB: Julian Nagelsmann verlängert vor Heim-EM als Bundestrainer |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-04-19 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-julian-nagelsmann-verlaengert-vor-heim-em-als-bundestrainer-a-09eaa371-88dd-4d6a-9514-422ca61e588c |Abruf=2024-04-19}}</ref><ref>[https://www.dfb.de/news/bundestrainer-nagelsmann-verlaengert-vertrag-bis-zur-em-2028 dfb.de: Bundestrainer Nagelsmann verlängert Vertrag bis zur EM 2028]</ref>

== Spielführer bzw. Kapitäne ==
{{Hauptartikel|Liste der Kapitäne der deutschen Fußballnationalmannschaft}}
[[Datei:2019-06-11 Fußball, Männer, Länderspiel, Deutschland-Estland StP 2078 LR10 by Stepro (cropped).jpg|mini|109x109px|[[Joshua Kimmich]], aktueller Kapitän]]

In den ersten Jahren ohne Trainer hatte der [[Spielführer]] die Aufgabe, die Taktik vorzugeben, in der die vom Spielausschuss aufgestellte Mannschaft spielen sollte. Erster Spielführer war [[Arthur Hiller (Fußballspieler)|Arthur Hiller]], der es auf vier Länderspiele brachte, davon zwei als Kapitän. Der erste Spieler, der es 1924 auf zehn Einsätze als Kapitän brachte, war [[Adolf Jäger (Fußballspieler)|Adolf Jäger]], damit endete aber seine Karriere in der Nationalmannschaft. Als mit Otto Nerz ein Reichstrainer angestellt wurde, wurde der Kapitän zum verlängerten Arm des Trainers. Unter Nerz überbot [[Ludwig Leinberger]] 1933 mit seinem letzten Spiel Jägers Rekord. Zwei Jahre später überbot ihn [[Fritz Szepan]] und baute ihn bis 1939 auf 30 Spiele aus. Beim letzten Spiel der reichsdeutschen Auswahl verbesserte [[Paul Janes]] dann den Rekord auf 31 Spiele. Dieser hielt 28 Jahre, ehe er am 9. Mai 1970 von [[Uwe Seeler]] überboten wurde. Im selben Jahr steigerte Seeler bis zu seinem Abschiedsspiel den Rekord auf 40 Spiele. Ab 19. November 1975 hielt [[Franz Beckenbauer]] die Bestmarke, die er bis zu seinem letzten Einsatz auf 50 Spiele, davon 47 ohne Unterbrechung, ausbaute. Er ist der einzige Kapitän, der mit der Mannschaft zwei Titel gewann und Kapitän in drei Endspielen war. [[Bernard Dietz]] führte die deutsche Mannschaft als Kapitän zum nächsten Titel, zum Gewinn der Europameisterschaft 1980. [[Karl-Heinz Rummenigge]] wurde mit dem WM-Finale 1986 gegen Argentinien in seinem letzten Spiel neuer Rekordhalter – und das sieben Jahre lang, bis ihn [[Lothar Matthäus]] überbot und bis zum 14. November 1999 die derzeitige Rekordmarke von 75 (72 davon von Beginn an) aufstellte. Matthäus trug ab 1995 nur noch dann die Kapitänsbinde, wenn Kapitän [[Jürgen Klinsmann]] bzw. ab 1998 sein Nachfolger [[Oliver Bierhoff]] nicht spielten oder ausgewechselt wurden. Nachfolger von Bierhoff wurde [[Oliver Kahn]], der die Mannschaft zur WM 2002 und zur EM 2004 führte. Klinsmann ernannte dann bei seinem Amtsantritt 2004 [[Michael Ballack]] zum neuen Kapitän. Während der Qualifikation für die EM 2008 kam er wegen einer langwierigen Verletzung längere Zeit nicht zum Einsatz – er wurde zumeist von [[Bernd Schneider (Fußballspieler)|Bernd Schneider]] vertreten. Bei der WM 2010 führte [[Philipp Lahm]] die deutsche Mannschaft an, da Ballack verletzt ausfiel. In die [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Qualifikation|EM-Qualifikation]] ging die Nationalmannschaft wieder mit Ballack als Spielführer sowie Lahm und Schweinsteiger als Ersatzkapitäne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/loew-ballack-bleibt-kapitaen-24540/ |titel=Löw: „Ballack bleibt Kapitän“ |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2010-09-01 |abruf=2014-08-28}}</ref> Ballack kam aber zu keinem weiteren Einsatz. Er hatte am Ende mit 55 Einsätzen die meisten Einsätze als Spielführer nach Matthäus. Am 16. Juni 2011 gab Trainer Löw seine Entscheidung bekannt, dass er die Zukunft der Nationalmannschaft ohne Ballack plane. Bis zu seinem Abschied aus der Nationalmannschaft mit dem gewonnenen WM-Finale 2014 kam Lahm auf insgesamt 53 Einsätze als Kapitän und liegt damit auf Platz 4 der Rangliste. [[Bastian Schweinsteiger]], sein Nachfolger als Kapitän, der bereits 2016 aus der Nationalmannschaft zurücktrat, kam auf 18 Einsätze, von denen die meisten aber vor seiner Berufung zum Stammkapitän liegen. Neuer Kapitän wurde [[Manuel Neuer]], der Schweinsteiger schon häufig vertreten hatte. Beim Confed Cup 2017 war [[Julian Draxler]] Kapitän, als der Bundestrainer neben Neuer auf die meisten Stammspieler verzichtete. Draxler war erstmals gegen Polen am 13. Mai 2014 Mannschaftskapitän und löste mit einem Alter von 20 Jahren und 235 Tagen [[Christian Schmidt (Fußballspieler, 1888)|Christian Schmidt]] als zuvor [[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik#Rangliste der jüngsten Spielführer|jüngsten Nationalmannschaftskapitän]] des [[DFB]] ab. Wegen eines Beinbruchs von Manuel Neuer führte [[Joshua Kimmich]] die Nationalmannschaft in den ersten fünf Spielen des Jahres 2023 als Kapitän aufs Feld, ehe Bundestrainer [[Hansi Flick]] unter anderem aufgrund einer langen verletzungsbedingten Auszeit von Neuer entschied, [[İlkay Gündoğan]] im September 2023 zum neuen Kapitän der Nationalmannschaft zu ernennen. Neuer hatte bis zu seiner offiziellen Ablösung als Spielführer 60 Einsätze als Kapitän bestritten und liegt damit an zweiter Stelle in der Rangliste. Im August gaben Gündoğan und Manuel Neuer ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Neuer Kapitän wurde Joshua Kimmich.

== Ehrenspielführer ==
[[Datei:Fritz Walter cropped 2.JPG|mini|110px|Erster [[Ehrenspielführer]]: Fritz Walter (1956)]]

Um besonders verdienstvolle und langjährige Spielführer zu ehren, wurde 1958 die Auszeichnung [[Ehrenspielführer]] eingeführt.

* [[Fritz Walter]] wurde nach seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft 1958 zum ersten Ehrenspielführer ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/historie/ehrenspielfuehrer-innen/ |titel=Ehrenspielführer/-innen |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2014-08-28}}</ref> (die oft abweichend zitierte Jahreszahl 1954<ref>''100&nbsp;Jahre DFB'', Sportverlag (1999), 1. Auflage. S.&nbsp;44.</ref> ist anscheinend auf einen später korrigierten Textfehler in der Erstauflage der zitierten Quelle zurückzuführen). Er führte die deutsche Mannschaft zwischen 1951 und 1956 dreißigmal als Kapitän aufs Feld, so auch im Endspiel 1954 gegen Ungarn. Nach seiner aktiven Zeit engagierte sich Fritz Walter unter anderem als Repräsentant der Sepp-Herberger-Stiftung für die Resozialisierung Strafgefangener. Die größte Ehre wurde Walter am 31.&nbsp;Oktober 1985 zuteil, als das Stadion seines Heimatvereins [[1. FC Kaiserslautern]] in „[[Fritz-Walter-Stadion]]“ umbenannt wurde.
* [[Uwe Seeler]] bekam die Auszeichnung vom DFB, obwohl er nie einen internationalen Titel gewann. Aber durch seine Einsatzbereitschaft und seine Einstellung wurde „uns Uwe“ deutschlandweit zur Fußballlegende. Er war der erste Nachkriegsspieler, der den Vorkriegsrekord von [[Paul Janes]] mit 71 Länderspielen noch um ein Spiel überbieten konnte. Seeler war zwischen 1961 und 1970 40-mal Spielführer, u.&nbsp;a. bei den Weltmeisterschaften 1966 sowie 1970, und vom 9.&nbsp;September 1970 bis zum 24.&nbsp;November 1973 Rekordnationalspieler. Ihm gelang es als erstem Spieler, bei vier Weltmeisterschaften jeweils mindestens zwei Tore zu erzielen. Nach ihm schaffte dies nur noch Miroslav Klose.
* [[Franz Beckenbauer]] gilt als die „Lichtgestalt des deutschen Fußballs“ und ist der erfolgreichste deutsche Fußballer – als Spieler, [[Teamchef (Trainer)|Teamchef]], Vereinspräsident und als Funktionär für den deutschen Fußball vor der WM 2006. Er war der erste deutsche Spieler, der es auf 100 und mehr Länderspiele brachte. Er war in 50 Spielen Kapitän der Mannschaft, u.&nbsp;a. bei den Europameisterschaften 1972 und 1976 sowie der WM 1974 und vom 24.&nbsp;November 1973 bis zum 17.&nbsp;November 1993 Rekordnationalspieler.
* [[Lothar Matthäus]] erhielt die Auszeichnung am 27.&nbsp;April 2001. Er ist seit dem 17.&nbsp;November 1993 Rekordnationalspieler, er trug 150-mal das Trikot der Nationalmannschaft. Er trug in 75 Spielen die Kapitänsbinde, u.&nbsp;a. bei der EM 1988 und der WM 1990, bei der er die Mannschaft zum Titel führte, sowie der WM 1994. Matthäus wurde 1990 und 1991 zum „[[FIFA-Weltfußballer des Jahres]]“ gewählt, 1990 erhielt er die Auszeichnung „[[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]]“.
* [[Jürgen Klinsmann]] erhielt 18 Jahre nach seinem 108. und letzten Länderspiel am 3. November 2016 die Auszeichnung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/klinsmann-zum-dfb-ehrenspielfuehrer-ernannt-157091/ |titel=Klinsmann zum DFB-Ehrenspielführer ernannt |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2016-11-03}}</ref> Wie Matthäus wurde er 1990 Weltmeister und war 1996 Kapitän beim bisher letzten EM-Titel der Nationalmannschaft sowie der WM 1998. Als einziger Fußballspieler kommt er sowohl als Spieler als auch als Trainer auf über 100 A-Länderspiele, davon 98 als Nationaltrainer der USA.
* [[Philipp Lahm]] wurde am 8. Dezember 2017 zum sechsten Ehrenspielführer ernannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/lahm-tolle-herausforderung-die-em-nach-deutschland-zu-holen-179375/ |titel=Lahm: „Tolle Herausforderung, die EM nach Deutschland zu holen“ |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2017-12-08}}</ref> Er war Kapitän bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 sowie der Europameisterschaft 2012, wurde mit Deutschland 2014 Weltmeister und beendete anschließend seine Nationalmannschaftskarriere. In 113 Länderspielen trug er 53-mal die Kapitänsbinde.

== Hall of Fame ==
Am 22. November 2018 wurde von deutschen Sportjournalisten „Die Erste Elf“ in die [[Hall of Fame des deutschen Fußballs|Hall of Fame]] gewählt, wobei nur Spieler gewählt werden konnten, die seit mindestens fünf Jahren nicht mehr aktiv waren.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/die-erste-elf-mit-dfb-ehrenspielfuehrern-196016/ dfb.de: „‚Die erste Elf‘ mit DFB-Ehrenspielführern“]</ref><ref>[https://www.dfb.de/news/detail/hall-of-fame-die-erste-elf-196946/ dfb.de: „Hall of Fame: Die erste Elf“]</ref>
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
! Position
! Name
! Geburts-<br />datum
! Einsätze
! Tore
! Debüt
! Letzter<br />Einsatz
! Erfolge{{FN|1}}
|- style="background:#FFECCE"
|data-sort-value="1"| Tor
| {{PersonZelle|Sepp|Maier|style=text-align:left}} || {{DatumZelle|1944-02-28}} || {{0}}95 || {{0}}0 || {{DatumZelle|1966-05-04}} || {{DatumZelle|1979-05-26}}||Weltmeister 1974, Europameister 1972, ''Vizeweltmeister 1966'', WM-Dritter 1970, Vizeeuropameister 1976
|- style="background:#E7FAEC"
|rowspan="4" data-sort-value="2"| Abwehr
| {{PersonZelle|Franz|Beckenbauer|style=text-align:left}} †|| {{DatumZelle|1945-09-11}} || 103{{FN|2}} || 14 || {{DatumZelle|1965-09-26}} || {{DatumZelle|1977-02-23}}||Weltmeister 1974 {{Kapitän}}, Europameister 1972 {{Kapitän}}, Vizeweltmeister 1966, WM-Dritter 1970, Vizeeuropameister 1976 {{Kapitän}}
|- style="background:#E7FAEC"
| {{PersonZelle|Andreas|Brehme|style=text-align:left}} †|| {{DatumZelle|1960-11-09}} || 86 || {{0}}8 || {{DatumZelle|1984-02-15}} || {{DatumZelle|1994-07-10}}||Weltmeister 1990 (Siegtorschütze), Vizeweltmeister 1986, Vizeeuropameister 1992
|- style="background:#E7FAEC"
| {{PersonZelle|Paul|Breitner|style=text-align:left}} || {{DatumZelle|1951-09-05}} || 48 || 10 || {{DatumZelle|1971-06-22}} || {{DatumZelle|1982-07-11}}||Weltmeister 1974 (Finaltorschütze), Europameister 1972, Vizeweltmeister 1982 (Finaltorschütze)

|- style="background:#E7FAEC"
| {{PersonZelle|Matthias|Sammer|style=text-align:left}} || {{DatumZelle|1967-09-05}} || 51{{FN|3}} || {{0}}8 || {{DatumZelle|1990-12-19}} || {{DatumZelle|1997-06-07}}||Europameister 1996, Vizeeuropameister 1992
|- style="background:#DFEDFD"
|rowspan="3" data-sort-value="3"| Mittelfeld
| {{PersonZelle|Lothar|Matthäus|style=text-align:left}} || {{DatumZelle|1961-03-21}} || 150 ||23|| {{DatumZelle|1980-06-14}} ||{{DatumZelle|2000-06-20}}||Weltmeister 1990 {{Kapitän}}, Europameister 1980{{FN|4}}, Vizeweltmeister 1982, 1986, WM-Rekordspieler (bis 2022)
|- style="background:#DFEDFD"
| {{PersonZelle|Günter|Netzer|style=text-align:left}} || {{DatumZelle|1944-09-14}} || {{0}}37 ||{{0}}6 || {{DatumZelle|1965-11-09}} ||{{DatumZelle|1975-10-11}}||Weltmeister 1974{{FN|4}}, Europameister 1972
|- style="background:#DFEDFD"
| {{PersonZelle|Fritz|Walter|style=text-align:left}} †|| {{DatumZelle|1920-10-31}} || {{0}}61 ||33 || {{DatumZelle|1940-07-14}} ||{{DatumZelle|1958-06-24}}||Weltmeister 1954 {{Kapitän}}
|- style="background:#CCFFCC"
|rowspan="3" data-sort-value="3"| Angriff
| {{PersonZelle|Gerd|Müller|style=text-align:left}} †|| {{DatumZelle|1945-11-03}} || {{0}}62 ||68|| {{DatumZelle|1966-10-12}} ||{{DatumZelle|1974-07-07}}||Weltmeister 1974 (Siegtorschütze), Europameister 1972 (Finaltorschütze), WM-Dritter 1970, WM-Torschützenkönig 1970, EM-Torschützenkönig 1972, WM-Rekordtorschütze 1974–2006
|- style="background:#CCFFCC"
| {{PersonZelle|Helmut|Rahn|style=text-align:left}} †|| {{DatumZelle|1929-08-16}} || {{0}}40 ||21|| {{DatumZelle|1951-11-21}} ||{{DatumZelle|1960-04-27}}||Weltmeister 1954 (Siegtorschütze)
|- style="background:#CCFFCC"
| {{PersonZelle|Uwe|Seeler|style=text-align:left}} †|| {{DatumZelle|1936-11-05}} || {{0}}72 ||43|| {{DatumZelle|1954-10-16}} ||{{DatumZelle|1970-09-09}}||Vizeweltmeister 1966 {{Kapitän}}, WM-Dritter 1970 {{Kapitän}}
|- style="background:#DDDDDD"
| data-sort-value="4"| Trainer
| {{PersonZelle|Sepp|Herberger|style=text-align:left}} † || {{DatumZelle|1897-03-28}} || 162{{FN|5}}|| || {{DatumZelle|1936-11-15}} ||{{DatumZelle|1964-06-07}}||Weltmeister 1954
|- class="hintergrundfarbe5 sortbottom"
|colspan="8" style="text-align:left"| Anmerkungen:
{{FNZ|1|Bei kursiv gesetzten Turnieren kam der Spieler nicht zum Einsatz}}
{{FNZ|2|Zudem 66 Spiele als Teamchef}}
{{FNZ|3|Zudem 23 Spiele für die DDR}}
{{FNZ|4|Ohne Finaleinsatz}}
{{FNZ|5|Zudem 3 Spiele und 2 Tore als Spieler (1921 bis 1925) }}
|}

== Rekordhalter und Ranglisten ==
=== Rekordnationalspieler nach Zeit ===
Bisher (Stand: 8. Juni 2025) spielten 987 Spieler für die Nationalmannschaft. Mehr als ein Viertel (25,7 %) von ihnen kam (bisher) nur einmal zum Einsatz. Einige herausragende Spieler prägten die Nationalelf jedoch über einen längeren Zeitraum, 45 von ihnen waren zwischen 10 und 15 Jahren und fünf sogar mehr als 15 Jahre für die deutsche Nationalmannschaft aktiv. Der erste, dem dies gelang, war [[Adolf Jäger (Fußballspieler)|Adolf Jäger]]. Er stand bereits im dritten Länderspiel am 3.&nbsp;Juni 1908 in der Mannschaft und absolvierte sein letztes Länderspiel am 14.&nbsp;Dezember 1924. Obwohl er 16 Jahre und 190 Tage lang Nationalspieler war, kam er durch die Länderspielpause während und nach dem Ersten Weltkrieg auf nur 18 Einsätze.

[[Fritz Walter]] spielte vom 14.&nbsp;Juli 1940 bis zum 24.&nbsp;Juni 1958 für die deutsche Nationalmannschaft. Auch er kam, bedingt durch den Zweiten Weltkrieg, der zu einer achtjährigen Länderspielpause geführt hatte, auf eine vergleichsweise geringe Anzahl von nur 61 Länderspieleinsätzen. Im Alter von 41 Jahren wollte ihn [[Sepp Herberger]] noch für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962]] in Chile nominieren, obwohl Walter seit dem 20.&nbsp;Juni 1959 nicht mehr aktiv war. Dieser Rekord von 17 Jahren und 345 Tagen bestand bis zum 27.&nbsp;Mai 1998, ehe er von [[Lothar Matthäus]] überboten wurde. Er steigerte ihn auf 20&nbsp;Jahre und 6 Tage und erreichte mit 150 Länderspielen auch die meisten Länderspieleinsätze. Matthäus stand im Januar 1995 nach einem [[Achillessehne]]nriss schon vor dem Karriereende, kam aber 1998 erneut zum Einsatz.

Ebenfalls auf mehr als 15 Jahre als Nationalspieler kam [[Uwe Seeler]], der vom 16.&nbsp;Oktober 1954 bis zum 9.&nbsp;September 1970 15 Jahre und 328 Tage eingesetzt wurde. Bei seinem Debüt war er der drittjüngste Spieler. Nach Seeler hat kein Spieler mehr früher in der Nationalelf begonnen. Am nächsten kam ihm noch [[Youssoufa Moukoko]], der am 16. November 2022 16 Tage älter als Seeler bei seinem Debüt war. Auch Seeler stand nach einem Achillessehnenriss 1965 vor dem Karriereende, war dann aber schon zum entscheidenden [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Qualifikation|WM-Qualifikationsspiel]] gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] wieder einsatzbereit, erzielte das entscheidende Tor und nahm an seiner dritten WM teil. Selbst als mit [[Gerd Müller]] ein Nachfolger auf der Mittelstürmerposition vorhanden war, baute [[Helmut Schön]] noch auf Seelers Erfahrung, und so führte dieser die Nationalmannschaft [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]] als leicht zurückhängende Spitze zu seiner vierten WM. Mit seinem letzten Spiel konnte er den damaligen Rekord von [[Paul Janes]] von 71 Länderspielen noch übertreffen. 15 Jahre und einen Tag nach seinem ersten Länderspiel kam [[Manuel Neuer]] nach über einjähriger Pause am 3. Juni 2024 wieder zum Einsatz, womit er der fünfte Spieler dieser Gruppe wurde.

Zählt man die Zeit in der [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR-Nationalmannschaft]] hinzu, übertrifft zudem [[Ulf Kirsten]] die Zeitspanne von 15 Jahren als Nationalspieler um 43 Tage. Insgesamt bestritt er 49 Spiele für den [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]] und 51 für den [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]].

→ ''Siehe auch: [[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik#Spieler, die mindestens 10 Jahre in der Nationalmannschaft spielten|tabellarische Übersicht der Spieler, die mindestens 10&nbsp;Jahre in der Nationalmannschaft spielten]]''

=== Rekordnationalspieler nach Anzahl der Einsätze ===
Nur 78 der bis heute (Stand: 8. Juni 2025) 987 eingesetzten Spieler bestritten jeweils mindestens 50 Länderspiele für Deutschland. Als einziger von ihnen nahm [[Kevin Kurányi]] an keiner Fußball-Weltmeisterschaft teil. Von den restlichen 77 Spielern erreichten nur die 14 Spieler [[Markus Babbel]], [[Bernard Dietz]], [[Serge Gnabry]], [[Leon Goretzka]], [[İlkay Gündoğan]], [[Kai Havertz]], [[Thomas Helmer]], [[Joshua Kimmich]], [[Ulf Kirsten]], [[Antonio Rüdiger]], [[Matthias Sammer]], [[Leroy Sané]], [[Timo Werner]] und [[Christian Wörns]] keine Platzierung in den Medaillenrängen bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. Allerdings wurden Dietz, Sammer, Babbel und Helmer jeweils Fußball-Europameister; Kurányi und Wörns (dieser jedoch ohne Einsatz) Vizeeuropameister. Serge Gnabry, Leon Goretzka, İlkay Gündoğan, Kai Havertz, Joshua Kimmich, Ulf Kirsten, Antonio Rüdiger und Leroy Sané sind damit die einzigen deutschen Nationalspieler mit mindestens 50 Länderspielen, die mit der Nationalmannschaft (noch) keine EM- oder WM-Medaille erringen konnten. [[Julian Draxler]], [[Matthias Ginter]], Goretzka, Kimmich, Rüdiger und Werner konnten aber als einzige „50er“ den [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|FIFA-Konföderationen-Pokal]] gewinnen. Fünf Spieler ([[Ernst Lehner]], [[Paul Janes]], [[Arne Friedrich]], [[Thomas Hitzlsperger]] und [[Mario Gómez]]) erreichten bei einer Fußball-Weltmeisterschaft maximal den 3., neunzehn weitere Spieler höchstens den 2. Platz. Die restlichen 39 Spieler mit mindestens 50 Länderspielen für Deutschland wurden Fußball-Weltmeister, wobei [[Herbert Erhard]] (1954), Matthias Ginter (2014) und [[Andreas Köpke]] (1990) beim Titelgewinn nicht eingesetzt wurden, und [[Horst-Dieter Höttges]] 1974 nur einen Kurzeinsatz im verlorenen Gruppenspiel gegen die DDR hatte. Von den Spielern, die weder Welt- noch Europameister wurden, hat [[Michael Ballack]] die meisten Länderspiele bestritten (98).

==== Spieler mit mindestens 100 Länderspielen ====
Bisher haben 14 Spieler, von denen bis auf drei alle mindestens einmal in der Startaufstellung eines WM-Finales standen und die bis auf Kimmich Weltmeister wurden, mindestens 100 Spiele für die deutsche Nationalelf absolviert.<ref name="dfb.de-statistik">{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/die-mannschaft/statistik/rekordspieler/?no_cache=1 |titel=Rekordspieler |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2020-11-18}}</ref> Der erste war Franz Beckenbauer, dem dies als fünftem Spieler weltweit in einer Zeit gelungen ist, als die Anzahl der jährlich ausgetragenen Spiele deutlich geringer war als im 21.&nbsp;Jahrhundert. Nur in [[Bahrainische Fußballnationalmannschaft|Bahrain]] und [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] (je 18), [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|Saudi-Arabien]] und den [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|Vereinigten Staaten]] (je 17), [[Ägyptische Fußballnationalmannschaft|Ägypten]] (16), [[Estnische Fußballnationalmannschaft|Estland]], [[Irakische Fußballnationalmannschaft|Irak]] und [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] (je 15) gibt es mehr Spieler mit mindestens [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen#Ranglisten|100 Länderspielen]] als in Deutschland, von denen einige auch noch aktiv sind.
{| class="wikitable zebra"
|-
! Rang!! Spieler !! Anzahl der Spiele||Besonderheiten
|-
|{{0}}1.|| [[Lothar Matthäus]]|| 150 Spiele (87 Siege, 23 Tore, davon 8 verwandelte Elfmeter)|| Spielte vom 14.&nbsp;Juni 1980 bis zum 20.&nbsp;Juni 2000 für die deutsche Nationalmannschaft, zunächst als Mittelfeldspieler und später als Libero. Matthäus war bis zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]], als der Mexikaner [[Rafael Márquez]] diesen Rekord egalisieren konnte, der einzige Feldspieler, der als aktiver Spieler an fünf Weltmeisterschaften teilgenommenen hatte. Mit 25 Einsätzen in WM-Spielen war er bis zum [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Finalrunde#Argentinien – Frankreich 3:3 n. V. (2:2, 2:0), 4:2 i. E.|WM-Endspiel 2022]] alleiniger Rekordhalter und wurde dann von [[Lionel Messi]] abgelöst. Er wurde 1980 Fußballeuropameister, 1982 und 1986 Vizeweltmeister und 1990 als Mannschaftskapitän Fußballweltmeister. Seine Zeit als Nationalspieler begann bei der Europameisterschaft 1980, als er im Spiel gegen die Niederlande in der 73. Minute beim Stand von 3:0 (Endstand 3:2) eingewechselt wurde, sie endete bei der Europameisterschaft 2000 mit dem Spiel gegen Portugal (Endstand 0:3). Er nahm an vier Europameisterschaften teil (deutscher Rekord; gemeinsam mit [[Toni Kroos]], [[Thomas Müller]], [[Manuel Neuer]], [[Bastian Schweinsteiger]] und [[Lukas Podolski]]). Er war der erste deutsche Nationalspieler, der von vier Bundestrainern (Derwall, Beckenbauer, Vogts und Ribbeck) eingesetzt wurde, und der bislang älteste in der Nationalmannschaft eingesetzte Spieler und deren ältester Torschütze. Aufgrund längerer Verletzungspausen und der geringeren Anzahl von Qualifikationsspielen bis Ende der 1980er Jahre sowie einer längeren Phase der Nichtberücksichtigung nach einem Zerwürfnis mit Trainer Berti Vogts kam er nur auf 7,5 Spiele pro Jahr und damit den geringsten Durchschnittswert aller 100er.
|-
|{{0}}2. ||[[Miroslav Klose]]|| 137 Spiele (87 Siege, 71 Tore)|| Spielte vom 24.&nbsp;März 2001 bis zum 13. Juli 2014 für die Nationalmannschaft. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] wurde er Torschützenkönig. Er stellte in seinem 129. Länderspiel (WM-Qualifikationsspiel gegen Österreich am 6.&nbsp;September 2013) mit seinem 68. Länderspieltreffer den deutschen Torrekord von [[Gerd Müller]] ein. Seit dem 6.&nbsp;Juni 2014 (ein Tor beim 6:1 gegen Armenien) ist er Rekordtorschütze. In seinem 136. und vorletzten Länderspiel, dem 7:1-Sieg im WM-Halbfinale gegen Brasilien, erzielte Klose mit dem zwischenzeitlichen 2:0 sein 16. WM-Tor und ist damit auch alleiniger Spitzenreiter in dieser Wertung. Darüber hinaus hält er weitere Rekorde, so stand er als einziger Spieler vier Mal (davon jedes Mal in der Startelf) in einem WM-Halbfinale und gewann bei 24 Einsätzen in WM-Spielen insgesamt 17 Partien mit Deutschland. Erwähnenswert ist auch, dass die deutsche Nationalmannschaft kein einziges Spiel verlor, in dem Miroslav Klose als Torschütze erfolgreich war. Er ist der erste nicht in Deutschland geborene Spieler, der auf 100 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft kam. Im WM-Finale 2014 absolvierte er sein 137. Länderspiel – nur [[Lionel Messi]] (172) und [[Hugo Lloris]] (145) hatten 2018 im WM-Finale mehr Länderspiele. Wie [[Pelé]] bestritt er zwölf Jahre nach seinem ersten WM-Finale sein zweites.
|-
| {{0}}3. || [[Thomas Müller]]|| 131 Spiele (82 Siege, 45 Tore, davon 2 verwandelte Elfmeter)|| Spielte vom 3. März 2010 bis zum 5. Juli 2024 für die deutsche Nationalmannschaft und avancierte nach nur zwei Einsätzen zum Stammspieler bei der WM 2010. Dort wurde er trotz einer Gelbsperre im Halbfinale mit fünf Toren, davon vier gegen ehemalige Weltmeister, zum Torschützenkönig. Beim Titelgewinn 2014 spielte Müller in allen sieben Partien und schoss als erster ehemaliger WM-Torschützenkönig bei der darauffolgenden Weltmeisterschaft fünf Tore, davon drei im Auftaktspiel gegen Portugal und das Führungstor beim 7:1 gegen Brasilien. Somit ist er einer von fünf deutschen Nationalspielern und einer von weltweit fünfzehn Spielern überhaupt, die mindestens zehn WM-Tore erzielen konnten. Außerdem nahm er an den Europameisterschaften 2012, 2016, 2021 und 2024 sowie an den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 teil. Deutschland verlor keine Partie, in der Müller ein Tor erzielte.
|-
| {{0}}4.|| [[Lukas Podolski]]|| 130 Spiele (86 Siege, 49 Tore, davon 3 verwandelte Elfmeter)|| Spielte erstmals am 6.&nbsp;Juni 2004 für die Nationalmannschaft und wurde 2014 Weltmeister, kam jedoch als einziger deutscher 100er in keinem WM-Finale zum Einsatz. Am 12. Juni 2008 bestritt er im Alter von 23 Jahren und 8 Tagen als jüngster deutscher Nationalspieler überhaupt sein 50. Länderspiel. Er wurde am 17. Juni 2012 mit nur 27 Jahren und 13 Tagen der jüngste deutsche Nationalspieler aller Zeiten, der die prestigeträchtige Marke von 100 Länderspielen erreichte und stellte mit diesem Alter sogar einen Rekord für europäische Nationalspieler auf, der allerdings bereits am 22.&nbsp;März 2013 von [[Sergio Ramos]] (100. Länderspiel mit 26 Jahren und 357 Tagen) unterboten wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/worldcup/news/newsid=1933545.html |titel=Ramos bestreitet 100. Länderspiel |werk=uefa.com |hrsg=[[UEFA]] |datum=2013-03-23 |abruf=2013-09-06}}</ref> Mit 11,6 Spielen pro Jahr erreichte er den höchsten Durchschnittswert aller 100er. Außerdem gehört er mit 49 Treffern zu den erfolgreichsten Torschützen in der Geschichte der Nationalmannschaft. Nach der EM 2016 erklärte er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft und absolvierte am 22. März 2017 als letzter deutscher Spieler, der noch an der Heim-WM 2006 teilgenommen hatte, sein letztes Länderspiel, vor dem er offiziell verabschiedet wurde, in dem er zum einzigen Mal in seiner Nationalmannschaftskarriere die Kapitänsbinde trug und in dem er den Siegtreffer erzielte.
|-
| {{0}}5. || [[Manuel Neuer]]|| 124 Spiele (81 Siege)|| Spielte vom 2. Juni 2009 bis zum 5. Juli 2024 in der Nationalmannschaft. Er wurde 2014 Weltmeister. Zudem nahm er an den Weltmeisterschaften 2010, 2018 und 2022 sowie den Europameisterschaften 2012, 2016, 2021 und 2024 teil. Er ist der erste deutsche Torhüter mit 100 Länderspielen.
|-
| {{0}}6. || [[Bastian Schweinsteiger]]|| 121 Spiele (82 Siege, 24 Tore, davon 5 verwandelte Elfmeter)|| Spielte vom 6.&nbsp;Juni 2004 bis zum 31.&nbsp;August 2016 für die Nationalmannschaft. Neben Lukas Podolski ist er der einzige deutsche Nationalspieler, der schon vor seinem 24. Geburtstag auf 50 Länderspiele für die A-Nationalmannschaft kam. Er wurde 2014 Weltmeister und löste nach dem Turnier Philipp Lahm als Kapitän der Nationalmannschaft ab. Er ist seit dem 21.&nbsp;Juni 2016 alleiniger deutscher Europameisterschafts-Rekordspieler.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/schweinsteiger-deutscher-em-rekordspieler-148660/ |titel=Schweinsteiger Deutscher EM-Rekordspieler |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2016-06-21 |abruf=2016-07-07}}</ref> Nach der EM 2016 erklärte er nach insgesamt 18 EM-Spielen seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Am 31. August 2016 spielte er in einem Freundschaftsspiel zum letzten Mal für Deutschland, wie auch Podolski erhielt er eine offizielle Verabschiedung.<ref>{{Internetquelle |autor=Bastian Schweinsteiger |url=https://twitter.com/BSchweinsteiger/status/758938299016712197 |titel=Vielen Dank an alle für die tolle Zeit! |werk=twitter.com |hrsg=[[Twitter]] |datum=2016-07-29 |abruf=2016-07-29}}</ref>
|-
|{{0}}7. || [[Toni Kroos]]|| 114 Spiele (73 Siege, 17 Tore, davon 3 verwandelte Elfmeter)|| Spielte vom 3. März 2010 bis zum 5. Juli 2024 für die Nationalmannschaft. Bei der WM 2010, bei der er der jüngste deutsche Spieler im Kader war, kam er lediglich als Einwechselspieler zum Einsatz. In der Folgezeit etablierte er sich zunächst in der Nationalmannschaft, bevor er bei der EM 2012 seinen Platz in der Startformation wieder verlor. Seit Herbst 2013 war er Stammspieler im DFB-Team und bestritt seither jedes seiner Länderspiele von Beginn an, darunter alle sieben Spiele beim Gewinn der Weltmeisterschaft 2014. Beim 7:1-Sieg im Halbfinale gegen Brasilien erzielte er binnen 69 Sekunden zwei Tore (kürzester zeitlicher Abstand bei einem „Doppelpack“ in der WM-Geschichte) und galt als bester Spieler auf dem Platz. Bei der EM 2016, der EM 2021 und der WM 2018 bestritt er sämtliche deutschen Spiele über die volle Distanz. Nach der EM 2021 trat er aus der Nationalmannschaft zurück, kehrte aber im März 2024 zur Heim-EM in Deutschland zurück, trat aber nach dieser, wie zuvor angekündigt, endgültig zurück.
|-
| {{0}}8. || [[Philipp Lahm]]|| 113 Spiele (83 Siege, 5 Tore)|| Spielte vom 18.&nbsp;Februar 2004 bis zum 13.&nbsp;Juli 2014 für die Nationalmannschaft und nahm in diesem Zeitraum an sämtlichen Turnieren als Stammspieler teil. Er war bislang der dritte deutsche Spieler, der bis zum 100. Länderspiel immer in der Startelf stand. Er war Kapitän bei den Weltmeisterschaften 2010 (für den verletzten [[Michael Ballack]]) und 2014 sowie der Europameisterschaft 2012. Er wurde abgesehen von seinem ersten Turnier, der EM 2004, bei der Deutschland bereits nach der Vorrunde ausschied, bei jeder Welt- oder Europameisterschaft in das All-Star-Team des entsprechenden Turniers gewählt (wobei es 2014 kein offizielles All-Star-Team, sondern nur eine Top 11 der besten Spieler gab). Nach dem Gewinn des Weltmeistertitels 2014 trat er aus der Nationalmannschaft zurück.
|-
| {{0}}9. || [[Jürgen Klinsmann]]|| 108 Spiele (66 Siege, 47 Tore, davon 3 verwandelte Elfmeter)|| Spielte zwischen dem 12.&nbsp;Dezember 1987 und dem 4.&nbsp;Juli 1998 für die deutsche Nationalmannschaft. Er wurde 1990 Fußballweltmeister und 1996 Europameister. Ihm gelangen bei drei Fußball-Weltmeisterschaften insgesamt 11 Tore, womit er der dritterfolgreichste deutsche WM-Torschütze aller Zeiten ist. Als bestes Länderspiel seiner Karriere gilt sein Einsatz beim 2:1-Sieg gegen die Niederlande bei der WM 1990.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/wm-1990-klinsmanns-magischer-abend-gegen-die-niederlande-186094/full/1/ |titel=WM 1990: Klinsmanns magischer Abend gegen die Niederlande |werk=dfb.de |hrsg=[[DFB]] |datum=2018-05-08 |abruf=2019-09-29}}</ref> Bei Fußball-Europameisterschaften schoss er fünf Tore für Deutschland und war damit bis zur EM 2016, bei der [[Mario Gómez]] mit ihm gleichziehen konnte, alleiniger Rekordhalter. Neben [[Didier Deschamps]] (Frankreich) einziger Spieler, der auch als [[Liste der Fußball-Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen|Nationaltrainer bei mehr als 100 Spielen]] im Einsatz war.
|-
| 10. ||[[Jürgen Kohler]]|| 105 Spiele (66 Siege, 2 Tore)|| Debütierte am 24.&nbsp;September 1986 für die DFB-Auswahl und absolvierte sein letztes Länderspiel am 4.&nbsp;Juli 1998. Er wurde 1990 Weltmeister und 1996 (mit allerdings nur einem Einsatz im Auftaktspiel, in dem er sich verletzte und für den Rest des Turniers ausfiel) Europameister. Er stand bei jedem Länderspieleinsatz in der Startelf.
|-
| 11. ||[[Per Mertesacker]]|| 104 Spiele (72 Siege, 4 Tore)|| Spielte vom 9.&nbsp;Oktober 2004 bis zum Finale der Weltmeisterschaft am 13. Juli 2014, in dem er in der 120. Minute eingewechselt wurde, für die deutsche Nationalmannschaft. Er erhielt in dieser Zeit nur eine [[Gelbe Karte]]. Er war der zweite deutsche Spieler nach Klose, der bei einer WM sein 100. Länderspiel bestritt, nämlich am 21. Juni 2014 beim 2:2-Unentschieden gegen Ghana. In der darauffolgenden Partie gegen die USA kamen zum ersten Mal in der deutschen Länderspielgeschichte fünf „100er“ zum Einsatz.
|-
|12. ||[[Franz Beckenbauer]] †|| 103 Spiele (69 Siege, 14 Tore)|| Bestritt seine Länderspiele zwischen dem 26.&nbsp;September 1965 und dem 23.&nbsp;Februar 1977. Er wurde 1972 Europameister und 1974 Weltmeister. Er wurde von nur einem Bundestrainer ([[Helmut Schön]]) eingesetzt und gehörte dabei jeweils der Startelf an. Er war der erste deutsche Fußballnationalspieler mit 100 Länderspielen und der bisher einzige Spieler, der in einem EM-Finale sein 100. Länderspiel bestritt. Er war mit 30 Jahren, 9 Monaten und 9 Tagen bis zum Jahr 2012 der jüngste deutsche Spieler, dem dies gelang, und der einzige 100er, der mit keinem anderen 100er zusammenspielte. Er kam in 91 % der zu seiner Zeit ausgetragenen Länderspiele zum Einsatz. Diese Quote erreichte kein anderer Spieler mit mehr als 80 Länderspielen. Noch während seiner Zeit als Teamchef der Nationalmannschaft gab es keinen weiteren bundesdeutschen Nationalspieler mit 100 Länderspielen. Erst drei Jahre nach seiner Amtszeit kam mit Lothar Matthäus der nächste hinzu. Während seiner Amtszeit wurden die späteren Hunderter Jürgen Klinsmann, Jürgen Kohler und Thomas Häßler Nationalspieler.
|-
|rowspan=2 |13.|| [[Thomas Häßler]]|| 101 Spiele (67 Siege, 11 Tore)|| Spielte vom 31.&nbsp;August 1988 bis zum 20.&nbsp;Juni 2000 in der Nationalmannschaft. Er wurde mit seinem 17. Länderspiel – und damit als schnellster deutscher „Hunderter“ – 1990 Weltmeister und 1996 Europameister. Zudem nahm er an den Weltmeisterschaften 1994 und 1998 sowie den Europameisterschaften 1992 und 2000 teil.
|-
| [[Joshua Kimmich]]|| 101 Spiele (54 Siege, 8 Tore) <!-- inkl. 08.06.25 gegen Frankreich --> || Spielt seit dem 26.&nbsp;Mai 2016 in der Nationalmannschaft. Er gewann den [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|2017]] letztmals ausgetragenen FIFA-Konföderationen-Pokal und nahm an den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 sowie den Europameisterschaften 2016, 2021 und 2024 teil. Als einziger Nationalspieler mit mindestens 100 Spielen, holte er jedoch noch keinen WM oder EM Sieg. Verlor als einziger sein 100. Spiel in der regulären Spielzeit <!-- 04.06.25 gegen Portugal -->
|}
Der DFB führt in seiner Statistik auch [[Joachim Streich]] und [[Hans-Jürgen Dörner (Fußballspieler)|Hans-Jürgen Dörner]] mit 105 Spielen auf Platz 10, [[Jürgen Croy]] mit 102 Partien auf Rang 14 sowie [[Ulf Kirsten]] mit 100 Matches auf Platz 16. Sie spielten ausschließlich – oder im Fall von Ulf Kirsten teilweise – auch für die [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR-Nationalelf]] beziehungsweise auch für die [[Fußball-Olympiaauswahl der DDR|Olympiaauswahl der DDR]].

Die FIFA erkennt jeweils vier Spiele von Dörner und Streich nicht an.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Arnhold |url=https://www.rsssf.org/miscellaneous/ddr-recintlp.html |titel=East Germany – Record International Players |werk=[[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation|RSSSF]] |datum=2017-05-18 |abruf=2017-05-23}}</ref> Vor dem Länderspiel gegen Belgien am 11. Oktober 2011 wurden von der UEFA jedoch Lothar Matthäus, Jürgen Kohler, Thomas Häßler wie auch Joachim Streich, Hans-Jürgen Dörner und Ulf Kirsten für ihre jeweils mindestens 100 Länderspiele ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/memberassociations/news/newsid=1671080.html |titel=Jubiläumsspieler bekommen UEFA-Auszeichnung |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2011-10-11 |abruf=2013-09-08}}</ref>

{{Siehe auch|Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen}}

==== Chronik der Rekordnationalspieler ====
In den Anfangsjahren wechselten sich mehrere Spieler in der Rangliste der Spieler mit den meisten Länderspielen ab, oder mehrere hatten gleich viele Spiele bestritten. Berücksichtigt man die ersten drei Spiele nicht, bei denen es mehrere Spieler mit gleich vielen Einsätzen gab, so hatte die deutsche Nationalmannschaft in ihrer Geschichte 15 Rekordnationalspieler.<ref>[https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/news-detail/1000-laenderspiele-die-rekordnationalspieler-251535/ dfb.de: „1000 Länderspiele: Die Rekordnationalspieler“]</ref> Die größte Steigerung der Bestmarke gelang dem noch immer aktuellen Rekordnationalspieler [[Lothar Matthäus]], der den Rekord um 47 Spiele verbesserte und weder mit einem seiner Vorgänger noch mit einem potentiellen Nachfolger zusammenspielte; aber von seinem Vorgänger trainiert wurde. Er ist auch am längsten Rekordnationalspieler mit mittlerweile mehr als 30 Jahren. Am häufigsten zusammen gespielt haben [[Lukas Podolski]] und [[Bastian Schweinsteiger]] (95-mal).
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|-
! Rekordhalter !! seit !! Anzahl der Spiele
|-
|style="text-align:left"| [[Willy Baumgärtner]] || 16. März 1909 || 4
|-
|style="text-align:left"| Willy Baumgärtner und [[Arthur Hiller (Fußballspieler)|Arthur Hiller]] || 4. April 1909 || 4
|-
|style="text-align:left"| Willy Baumgärtner, Arthur Hiller und [[Eugen Kipp senior|Eugen Kipp]] || 3. April 1910 || 4
|-
|style="text-align:left"| Eugen Kipp || 24. April 1910 || 5–9
|-
|style="text-align:left"| Eugen Kipp und [[Adolf Werner (Fußballspieler)|Adolf Werner]] || 29. Oktober 1911 || 9
|-
|style="text-align:left"| Eugen Kipp, [[Camillo Ugi]] und Adolf Werner || 17. Dezember 1911 || 9
|-
|style="text-align:left"| Adolf Werner || 24. März 1912 || 10–11
|-
|style="text-align:left"| Eugen Kipp, Camillo Ugi und Adolf Werner || 5. Mai 1912 || 11
|-
|style="text-align:left"| Eugen Kipp || 29. Juni 1912 || 12
|-
|style="text-align:left"| Eugen Kipp, Camillo Ugi und Adolf Werner || 1. Juli 1912 || 12
|-
|style="text-align:left"| Camillo Ugi und Adolf Werner || 3. Juli 1912 || 13
|-
|style="text-align:left"| Camillo Ugi || 6. Oktober 1912 || 14–15
|-
|style="text-align:left"| Eugen Kipp und Camillo Ugi || 21. März 1913 || 15
|-
|style="text-align:left"| Eugen Kipp || 18. Mai 1913 || 16–18
|-
|style="text-align:left"| [[Adolf Jäger (Fußballspieler)|Adolf Jäger]] und Eugen Kipp || 14. Dezember 1924 || 18
|-
|style="text-align:left"| Adolf Jäger, Eugen Kipp und [[Heinrich Stuhlfauth]] || 23. September 1928 || 18
|-
|style="text-align:left"| Heinrich Stuhlfauth || 28. April 1929 || 19–21
|-
|style="text-align:left"| [[Richard Hofmann (Fußballspieler)|Richard Hofmann]] und Heinrich Stuhlfauth || 1. Juli 1932 || 21
|-
|style="text-align:left"| Richard Hofmann || 25. September 1932 || 22–24
|-
|style="text-align:left"| Richard Hofmann, [[Ludwig Leinberger]] || 1. Januar 1933 || 24
|-
|style="text-align:left"| Richard Hofmann || 19. März 1933 || 25
|-
|style="text-align:left"| Richard Hofmann und [[Ernst Lehner]] || 7. August 1936 || 25
|-
|style="text-align:left"| Ernst Lehner || 17. Oktober 1936 || 26–31
|-
|style="text-align:left"| Ernst Lehner, [[Reinhold Münzenberg]] || 29. Juni 1937 || 32–39
|-
|style="text-align:left"| Ernst Lehner || 4. Juni 1938 || 40–59
|-
|style="text-align:left"| [[Paul Janes]] und Ernst Lehner|| 20. April 1941 || 59–60
|-
|style="text-align:left"| Ernst Lehner || 15. Juni 1941 || 61–62
|-
|style="text-align:left"| Paul Janes und Ernst Lehner|| 16. November 1941 || 62
|-
|style="text-align:left"| Paul Janes || 7. Dezember 1941 || 63–71
|-
|style="text-align:left"| Paul Janes und [[Uwe Seeler]] || 20. Juni 1970 || 71
|-
|style="text-align:left"| Uwe Seeler || 9. September 1970 || 72
|-
|style="text-align:left"| [[Franz Beckenbauer]] und Uwe Seeler|| 14. November 1973 || 72
|-
|style="text-align:left"| Franz Beckenbauer || 24. November 1973 || 73–103
|-
|style="text-align:left"| Franz Beckenbauer und [[Lothar Matthäus]] || 13. Oktober 1993 || 103
|-
|style="text-align:left"| Lothar Matthäus || 17. November 1993 || 104–150
|}

Gemeinsam gespielt haben:
* Willy Baumgärtner, Arthur Hiller, Adolf Jäger, Eugen Kipp, Camillo Ugi und Adolf Werner
* Adolf Jäger und Heinrich Stuhlfauth
* Heinrich Stuhlfauth und Richard Hofmann
* Heinrich Stuhlfauth und Richard Hofmann
* Richard Hofmann und Paul Janes
* Richard Hofmann und Paul Janes
* Paul Janes und Ernst Lehner
* Paul Janes und Ernst Lehner
* Uwe Seeler und Franz Beckenbauer
* Franz Beckenbauer und Uwe Seeler


==== Die meisten Spiele in Folge ====
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F025342-0009, Bonn, Landesvertretung Bayern, Fußballmanschaft.jpg|mini|[[Gerd Müller]] 1967 beim Signieren von Fußbällen, im Hintergrund [[Franz Beckenbauer]] und [[Werner Olk]]]]


Da viele Spieler aufgrund von Verletzungen immer wieder ausgefallen sind oder sich aufgrund schwankender Formverläufe nicht ohne Unterbrechungen in der Nationalmannschaft fest spielen konnten, gibt es nur wenige Spieler, die über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung zum Aufgebot der Nationalmannschaft gehört haben:<ref>Kicker Edition „100&nbsp;Jahre Deutsche Länderspiele“, S.&nbsp;77.</ref>
''Siehe auch:'' [[Liste der deutschen Fußballnationalspieler]]
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"
|-
! Platz !! Spieler !! Spiele in Serie !! class="unsortable"| Zeitraum
|-
! 1
| {{PersonZelle|Franz|Beckenbauer|style=text-align:left}} || 60 || style="text-align:left"| 9. September 1970 bis 23. Februar 1977
|-
! 2
| {{PersonZelle|Berti|Vogts|style=text-align:left}} || 48 || style="text-align:left"| 27. März 1974 bis 21. Juni 1978
|-
! 3
| {{PersonZelle|Manfred|Kaltz|style=text-align:left}} || 47 || style="text-align:left"| 8. März 1978 bis 14. April 1982
|-
! 4
| {{PersonZelle|Berti|Vogts|style=text-align:left}} || 39 || style="text-align:left"| 6. März 1968 bis 8. September 1971
|}


===Rekordtorschützen===
=== Rekordtorschützen ===
<!-- Stand: 8. Juni 2025; nach dem Spiel gegen Frankreich -->
#'''[[Gerd Müller]]''' ist mit '''68 Toren''' aus 62 Länderspielen bis heute Rekordtorschütze der deutschen Fußballnationalmannschaft. Auch in der [[Fußball-Bundesliga]] steht er mit 365 Treffern für den [[FC Bayern München]] unangefochten an der Spitze der Torjägerliste. Seine insgesamt 14 Tore bei den Weltmeisterschaften 1970 (zehn Tore) und 1974 (vier Tore) machen ihn überdies zum erfolgreichsten WM-Torschützen der Geschichte. Sein letztes Tor in der Nationalmannschaft brachte Deutschland 1974 die Weltmeisterschaft.
Bisher trafen 369 Spieler mindestens einmal für die deutsche Nationalmannschaft, etwa ein Drittel davon genau einmal (Stand: 23. März 2025). Die meisten Tore erzielte [[Miroslav Klose]]&nbsp;(71). Rekordtorschütze vor Klose war [[Gerd Müller]]&nbsp;(68), der von 1974 bis 2006 mit 14 Toren auch [[Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde#Die meisten WM-Endrunden-Tore|bester WM-Torschütze]] war, ehe er vom Brasilianer [[Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo]] mit 15 Toren im Jahr 2006 und auch von Miroslav Klose mit 16 Toren im Jahr 2014 übertroffen wurde. Deutschland ist neben den beiden südamerikanischen Weltmeisternationen [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] und [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] die einzige Weltmeisternation, deren Rekordtorschütze in seiner Karriere auf über 70 Länderspieltore kam. Auch mehrere asiatische und afrikanische Nationalmannschaften weisen Spieler mit 70 oder mehr Länderspieltoren auf, wobei jedoch die deutlich geringere Leistungsdichte dieser Kontinentalverbände und die aus diesem Grunde viel höhere Anzahl von Spielen gegen sehr schwache und nicht selten lediglich aus Amateuren zusammengesetzte Nationalmannschaften berücksichtigt werden muss. Beschränkt man den Vergleich der Rekordtorschützen zwecks besserer Vergleichbarkeit auf europäische und südamerikanische Mannschaften, so haben [[Cristiano Ronaldo]] (138 Tore in 221 Spielen), [[Lionel Messi]] (112 Tore in 192 Spielen), [[Romelu Lukaku]] (88 Tore in 123 Spielen), [[Robert Lewandowski]] (85 Tore in 158 Spielen), [[Ferenc Puskás]] (84 Tore in 89 Spielen), [[Neymar]] (79 Tore in 128 Spielen), [[Pelé]] (77 Tore in 92 Spielen), [[Sándor Kocsis]] (75 Tore in 68 Spielen) und [[Harry Kane]] (72 Tore in 106 Spielen) mehr Tore im Nationaltrikot erzielt.
#'''[[Rudi Völler]]''', Weltmeister 1990 und Teamchef der Nationalmannschaft von 2000 bis 2004, schoss in 90 Spielen insgesamt '''47 Tore'''. Sein letztes Tor in der Nationalmannschaft war das 3:1 im Achtelfinale gegen Belgien (Endstand 3:2) bei der WM 1994
#'''[[Jürgen Klinsmann]]''', Weltmeister 1990, Europameister 1996, seit Sommer 2004 Bundestrainer, bestritt 108 Länderspiele und erzielte dabei ebenfalls '''47 Treffer'''.
#'''[[Karl-Heinz Rummenigge]]''' bestritt insgesamt 95 Spiele im DFB-Trikot und erzielte '''45 Tore'''. Sein letzter Treffer war das 1:2 im Finale der WM 1986 gegen Argentinien (Endstand 2:3)
#'''[[Uwe Seeler]]''', Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft, Vizeweltmeister 1966, schoss in 72 Länderspielen zwischen 1954 und 1970 insgesamt '''43 Tore'''. Sein letztes Tor in der Nationalmannschaft war das 2:2 im Viertelfinale der WM 1970 gegen England wodurch die Verlängerung erreicht wurde.
#'''[[Oliver Bierhoff]]''', Europameister von 1996, seit Sommer 2004 Teammanager der Nationalmannschaft, traf in 70 Länderspielen insgesamt '''37 mal''' ins Tor. Zudem erzielte er im EM-Finale 1996 mit seinem 2:1-Siegtreffer das erste "[[Golden Goal]]" bei einer EM.
#'''[[Fritz Walter (Fußballspieler, 1920)|Fritz Walter]]''', der Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1954, 1. Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft, trug 61-mal das Nationaltrikot und schoss '''33 Tore'''.
#'''[[Klaus Fischer]]''' bestritt zwischen 1977 und 1982 insgesamt 45 Länderspiele und erzielte '''32 Tore'''. Sein letztes Tor in der Nationalmannschaft war das 3:3 im Halbfinale gegen Frankreich bei der WM 1982 wodurch das Elfmeterschießen möglich wurde. Das ist die zweitbeste Trefferquote, die bisher in Deutschland erzielt wurde (nach Gerd Müller).
#'''[[Michael Ballack]]''' bestritt seit 1999 insgesamt 66 Länderspiele und erzielte '''31 Tore'''. Er ist der derzeit einzige aktive Spieler in den Top 10
#'''[[Ernst Lehner]]''' bestritt zwischen 1933 und 1942 insgesamt 65 Länderspiele und erzielte '''31 Tore'''.


Von den bis heute 64 deutschen Nationalspielern mit mindestens 10 Länderspieltoren nahmen nur vier, nämlich der spätere Bundes- und Weltmeistertrainer [[Helmut Schön]], [[Otto Harder]], [[Ernst Willimowski]] und [[Franz Binder (Fußballspieler)|Franz Binder]] als aktive Spieler an keinem Turnier für Deutschland teil. Willimowski spielte jedoch bei der Fußball-WM 1938 in Frankreich für die polnische Nationalmannschaft. Von den bis heute 27 deutschen Nationalspielern mit mindestens 20 Länderspieltoren nahm mit Ausnahme von [[Richard Hofmann (Fußballspieler)|Richard Hofmann]], der 1933 – ein Jahr vor der ersten deutschen WM-Teilnahme – wegen Verstoßes gegen die Amateurregeln für ein Jahr gesperrt und dann nicht mehr in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde, jeder an mindestens einer Fußball-Weltmeisterschaft teil. Dabei erreichten außer [[Ulf Kirsten]], [[Timo Werner]] und [[Serge Gnabry]] alle wenigstens eine Platzierung in den Medaillenrängen. Die zehn erfolgreichsten Torschützen der deutschen Nationalmannschaft wurden jeweils mindestens Vizeweltmeister, wobei [[Lukas Podolski]] und [[Michael Ballack]] als einzige in keinem WM-Finale zum Einsatz kamen. Deutschland verlor kein einziges Spiel, in dem Rekordtorschütze [[Miroslav Klose]] als Torschütze erfolgreich war; von den Spielen, in denen sein Vorgänger [[Gerd Müller]] traf, lediglich das „[[Jahrhundertspiel]]“ gegen Italien.
===Rekordtorhüter===
Die längste Länderspielserie eines Torwarts ohne Gegentor stammte bis vor kurzem aus dem Jahr [[1937]]. [[Hans Jakob]] von [[Jahn Regensburg]] spielte gegen Frankreich, Belgien, die Schweiz, Dänemark und Finnland zu Null. Insgesamt hielt er seinen Kasten 482 Spielminuten am Stück sauber.


Deutschland hat vor Brasilien (12 Spieler) von allen Nationalmannschaften die meisten Spieler, die mindestens 30 Länderspieltore erzielt haben&nbsp;(14) und die meisten mit mindestens 40 Länderspieltoren (9&nbsp;Spieler). [[Ernst Lehner]] war der erste Deutsche, dem 30 Tore gelangen; er schoss sein 30. Tor am 5.&nbsp;Oktober 1941 im Spiel gegen Schweden (Endstand 2:4). Als vorerst letzter Spieler erreichte [[Mario Gómez]] am 26.&nbsp;März 2017 mit einem Tor im Spiel gegen Aserbaidschan (Endstand 4:1) die 30er-Marke und [[Thomas Müller]] mit seinem Tor am 8.&nbsp;Oktober 2021 im WM-Qualifikationsspiel gegen Rumänien zum Endstand von 2:1 die 40er-Marke.
Erst 68 Jahre später brach [[Jens Lehmann (Fußballspieler)|Jens Lehmann]] diese Rekordmarke. Der Torwart des [[FC Arsenal]] spielte beim 1:1 in Bosnien-Herzegowina, beim 3:0 gegen Belgien, beim 7:0 gegen Malta, beim 3:1 gegen Österreich, beim 2:0 im Iran sowie beim 3:0 gegen Kamerun jeweils zu Null. In Bosnien sowie gegen Österreich spielte Lehmann nur eine Halbzeit, die Gegentore fielen nicht gegen ihn. Insgesamt blieb Lehmann von August 2002 bis Februar 2005 ohne Länderspiel-Gegentreffer. Erst nach 530 Spielminuten überwand ihn der Argentinier [[Juan Pablo Sorin]].


Mit zehn Toren durch verwandelte Elfmeter ist [[Michael Ballack]] Rekordhalter in dieser Disziplin. Die zweitmeisten Elfmetertore im DFB-Trikot schoss [[Lothar Matthäus]], der achtmal vom Punkt traf. [[İlkay Gündoğan]] erzielte siebenmal und [[Gerd Müller]], [[Mesut Özil]] sowie [[Bastian Schweinsteiger]] jeweils fünfmal per Elfmeter ein Tor für Deutschland. Eine Besonderheit ist, dass Rekordtorschütze Miroslav Klose in seiner gesamten Nationalmannschaftskarriere keinen einzigen Elfmeter schoss.
Lehmanns Konkurrent [[Oliver Kahn]] stellte die bisher viertlängste Serie eines Torwarts ohne Länderspiel-Gegentor bei der Weltmeisterschaft 2002 unter Wettbewerbsbedingungen auf. Der Keeper des [[FC Bayern München]] spielte im Gruppenspiel gegen Kamerun, im Achtelfinale gegen Paraguay, im Viertelfinale gegen die USA und im Halbfinale gegen Südkorea zu Null. Im Endspiel beendete der brasilianische Stürmer [[Ronaldo]] Kahns Serie nach insgesamt 427 Spielminuten.


→ ''Siehe auch: [[Liste der Torschützen der deutschen Fußballnationalmannschaft]] und [[Liste der Rekordtorschützen in Fußball-Länderspielen]]''
Auf 433 Minuten kommt [[Hans Tilkowski]], der 1966 gegen Rumänien, Jugoslawien, die Schweiz und Argentinien zu Null spielte. [[Sepp Maier]] übertraf zwei Mal die 400-Minuten-Marke. 1966/67 blieb der Bayern-Torwart bei den ersten vier Länderspielen seiner Karriere (gegen Irland, die Türkei, Norwegen und Belgien) ohne Gegentor, insgesamt 423 Minuten lang. Zwölf Jahre später verpasste er seine Bestleistung um 16 Minuten.
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"
|+ style="padding-bottom:5px"| Rekordtorschützen
! Rang !! Name !! Tore* !! Spiele !! Tore/Spiel !! Erstes Tor !! Letztes Tor
! Rekordhalter
! nowrap| WM- und EM-Tore
! Gewonnene Titel
|-
| style="background:#DDDDDD;|'''{{0}}1'''
| {{PersonZelle|Miroslav|Klose|style=text-align:left}} || 71 || 137 || 0,518 || {{DatumZelle|2001-03-24}} || {{DatumZelle|2014-07-08}} || seit {{DatumZelle|2014-06-06}} || WM 2002&nbsp;(5), 2006&nbsp;(5), 2010&nbsp;(4), 2014&nbsp;(2);<br /> EM 2008&nbsp;(2), 2012&nbsp;(1)
(WM-Rekordtorschütze)
| Weltmeister&nbsp;2014,<br /> Torschützenkönig&nbsp;WM&nbsp;2006
|-
| style="background:#DDDDDD;|'''{{0}}2'''
| {{PersonZelle|Gerd|Müller|style=text-align:left}} † || 68 (5<ref>Der DFB vermerkt Müllers Treffer zum 1:1 im EM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei vom 17. Oktober 1970 nicht als Elfmetertor, obwohl er nachweislich per Strafstoß erzielt wurde</ref>) || 62 || 1,097 || {{DatumZelle|1967-04-08}} || {{DatumZelle|1974-07-07}} || {{DatumZelle|1972-05-26}} – 6. Juni 2014 || WM 1970&nbsp;(10), 1974&nbsp;(4);<br /> EM 1972&nbsp;(4) || Weltmeister&nbsp;1974,<br /> Europameister&nbsp;1972,<br /> Torschützenkönig&nbsp;WM&nbsp;1970, EM&nbsp;1972
|-
| style="background:#DDDDDD;| '''{{0}}3'''
| {{PersonZelle|Lukas|Podolski|style=text-align:left}} || 49 (3) || 130 || {{Zahlenformat: {{#expr: 49 / 130 round 3}} }} || {{DatumZelle|2004-12-21}} || {{DatumZelle|2017-03-22}} || || WM 2006&nbsp;(3), 2010&nbsp;(2);<br /> EM 2008&nbsp;(3), 2012&nbsp;(1) || Weltmeister&nbsp;2014
|-
| rowspan="2" style="background:#DDDDDD;| '''{{0}}4'''
| {{PersonZelle|Rudi|Völler|style=text-align:left}} || 47 (1<ref>Rudi Völler verwandelte nachweislich in einem Freundschaftsspiel gegen Belgien am 29.02.1984 einen Elfmeter. Der DFB vermerkt diesen Treffer korrekt als Elfmetertor, eu-football.info hingegen nicht.</ref>) || 90 || 0,522 || {{DatumZelle|1983-03-30}} || {{DatumZelle|1994-07-02}} || || WM 1986&nbsp;(3), 1990&nbsp;(3), 1994&nbsp;(2);<br /> EM 1984&nbsp;(2), 1988&nbsp;(2) || Weltmeister&nbsp;1990
|-
| {{PersonZelle|Jürgen|Klinsmann|style=text-align:left}} || 47 (3) || 108 || 0,435 || {{DatumZelle|1988-04-27}} || {{DatumZelle|1998-06-29}} || || WM 1990&nbsp;(3), 1994&nbsp;(5), 1998&nbsp;(3);<br /> EM 1988&nbsp;(1), 1992&nbsp;(1), 1996&nbsp;(3) || Weltmeister&nbsp;1990,<br /> Europameister&nbsp;1996,<br /> [[U.S. Cup 1993]]
|-
| rowspan="2" style="background:#DDDDDD;| '''{{0}}6'''
| {{PersonZelle|Thomas|Müller|style=text-align:left}} || 45 (2) || 131 || {{Zahlenformat: {{#expr: 45 / 131 round 3}}}} || {{DatumZelle|2010-06-13}} || {{DatumZelle|2023-09-12}} || || WM 2010&nbsp;(5), 2014&nbsp;(5) || Weltmeister&nbsp;2014,<br /> Torschützenkönig&nbsp;WM&nbsp;2010
|-
| {{PersonZelle|Karl-Heinz|Rummenigge|style=text-align:left}} || 45 (3) || 95 || 0,474 || {{DatumZelle|1977-10-08}} || {{DatumZelle|1986-06-29}} || || WM 1978&nbsp;(3), 1982&nbsp;(5), 1986&nbsp;(1);<br /> EM 1980&nbsp;(1) || Europameister&nbsp;1980
|-
| style="background:#DDDDDD;| '''{{0}}8'''
| {{PersonZelle|Uwe|Seeler|style=text-align:left}} † || 43 || 72 || 0,597 || {{DatumZelle|1958-06-08}} || {{DatumZelle|1970-06-14}} || {{DatumZelle|1966-06-23}} – 26. Mai 1972 || WM 1958&nbsp;(2), 1962&nbsp;(2), 1966&nbsp;(2), 1970&nbsp;(3) ||
|-
| style="background:#DDDDDD;| '''{{0}}9'''
| {{PersonZelle|Michael|Ballack|style=text-align:left}} || 42 (10<ref>Der DFB vermerkt einen nachweislich per Strafstoß erzielten Treffer gegen Finnland im WM-Qualifikationsspiel vom 2. Juni 2001 nicht als Elfmetertor.</ref>) || 98 || 0,429 || {{DatumZelle|2001-03-28}} || {{DatumZelle|2009-09-09}} || || WM 2002&nbsp;(3);<br /> EM 2004&nbsp;(1), 2008&nbsp;(2) ||
|-
| style="background:#DDDDDD;| '''10'''
| {{PersonZelle|Oliver|Bierhoff|style=text-align:left}} || 37 (2) || 70 || 0,529 || {{DatumZelle|1996-03-27}} || {{DatumZelle|2002-06-01}} || || WM 1998&nbsp;(3), 2002&nbsp;(1);<br /> EM 1996&nbsp;(2) || Europameister&nbsp;1996
|- class="sortbottom"
| colspan="10" class="small" style="text-align:left"| *: Die Zahl in Klammern gibt an, wie viele der Tore des Spielers verwandelte Elfmeter waren.
|- class="sortbottom"
| colspan="10" class="small" style="text-align:left"| <u>Anmerkung:</u> Der DFB führt in seiner Statistik [[Joachim Streich]] mit 59 Toren auf Platz 3. Er schoss seine Tore ausschließlich für die [[Fußballnationalmannschaft der DDR]] und für die [[Fußball-Olympiaauswahl der DDR]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/die-mannschaft/statistik/rekordtorschuetzen/ |titel=Rekordtorschützen |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2016-10-15}}</ref>
|}


=== Die besten Torquoten ===
Wenn man die Zahl der Länderspiele als Maß nimmt ergibt sich folgende Reihenfolge der Torhüter:
[[Datei:Gottfried Fuchs.jpg|mini|Gottfried Fuchs]]
*1. [[Sepp Maier]] 95 Spiele
*2. [[Oliver Kahn]] 85 Spiele
*3. [[Harald Schumacher]] 76 Spiele


Mehr als durchschnittlich ein Tor pro Spiel schafften bei mindestens drei absolvierten Spielen nur zehn Spieler. [[Gottfried Fuchs]] erreichte als einziger Spieler einen Schnitt von mehr als 2 Toren pro Spiel.
==Länderspiele==
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"
[[Bild:Deutschland - Brasilien (Confed-Cup) 4.JPG|thumb|Deutschland - Brasilien]]
|-
===Kommende Länderspiele===
! style="width:50px"| Platz !! style="width:150px"| Name !! style="width:50px"| Tore !! style="width:50px"| Spiele !! style="width:100px"| Tore pro Spiel
{|
|-
|----- bgcolor=#CCDDEE
! {{0}}1
|Datum
| {{PersonZelle|Gottfried|Fuchs|style=text-align:left}} † || 13 || {{0}}6 || 2,17
|Spielort
|-
|Gegner
! rowspan="2"| {{0}}2
|Art des Spiels
| {{PersonZelle|Ludwig|Damminger|style=text-align:left}} † || {{0}}5 || {{0}}3 || 1,67
|-
| {{PersonZelle|Ernst|Poertgen|style=text-align:left}} † || {{0}}5 || {{0}}3 || 1,67
|-
! {{0}}4
| {{PersonZelle|Ernst|Willimowski|style=text-align:left}} † {{POL|#|3=polnischer}}|| 13 || {{0}}8 || 1,63
|-
! rowspan="2"| {{0}}5
| {{PersonZelle|Georg|Frank|k=Fußballspieler|style=text-align:left}} †|| {{0}}5 || {{0}}4 || 1,25
|-
| {{PersonZelle|Oskar|Rohr|style=text-align:left}} † || {{0}}5 || {{0}}4 || 1,25
|-
! {{0}}7
| {{PersonZelle|August|Klingler|style=text-align:left}} † || {{0}}6 || {{0}}5 || 1,20
|-
! {{0}}8
| {{PersonZelle|Franz|Binder|k=Fußballspieler|style=text-align:left}} † {{AUT|#|3=Österreicher}}|| 10 || {{0}}9 || 1,11
|-
! {{0}}9
| {{PersonZelle|Gerd|Müller|style=text-align:left}} †|| 68 || 62 || 1,10
|-
! 10
| {{PersonZelle|Helmut|Schön|style=text-align:left}} † || 17 || 16 || 1,06
|-
! rowspan="3"| 11
| {{PersonZelle|Heinz|Strehl|style=text-align:left}} † || {{0}}4 || {{0}}4 || 1,00
|-
| {{PersonZelle|Hermann|Eppenhoff|style=text-align:left}} † || {{0}}3 || {{0}}3 || 1,00
|-
|-
| {{PersonZelle|Wilhelm|Simetsreiter|style=text-align:left}} † || {{0}}8 || {{0}}8 || 1,00
|----- bgcolor=#DDEEFF
| [[30. Juni]] [[2006]]
| [[Berlin]]
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px|Argentinien]] [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] - [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Deutschland (Viertelfinale)
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]]
|----- bgcolor=#DDEEFF
|
|
| bis zu zwei weitere Spiele sind im Rahmen der WM 2006 möglich
|
|----- bgcolor=#DDEEFF
| [[16. August]] [[2006]]
| [[Gelsenkirchen]]
| [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schweden]] [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]]
| Freundschaftsspiel
|}
|}


=== Rangliste der Spielführer (Kapitäne) ===
==== Der Kader für die WM 2006====
{{Hauptartikel|Liste der Kapitäne der deutschen Fußballnationalmannschaft}}
<!-- bitte Trikotnummern einfügen evtl. Tabellenform -->
[[Bild:Oliver Kahn (Confed-Cup 2005).JPG|thumb|150px|Oliver Kahn]]
[[Bild:Michael Ballack (Confed-Cup 2005).JPG|thumb|150px|Michael Ballack]]
[[Bild:Lukas Podolski (Confed-Cup 2005).JPG|thumb|150px|Lukas Podolski]]


Am häufigsten stand bisher [[Lothar Matthäus]] als [[Mannschaftskapitän]] der deutschen Nationalmannschaft auf dem Spielfeld. Am erfolgreichsten ist [[Franz Beckenbauer]], der die Mannschaft als Kapitän zu einem Weltmeisterschafts- und einem Europameisterschaftstitel führte.
'''[[Torwart|Tor:]]'''
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"
*1 [[Jens Lehmann (Fußballspieler)|Jens Lehmann]] ([[FC Arsenal]])
|-
*12 [[Oliver Kahn]] ([[FC Bayern München]])
! Platz !! Name
*23 [[Timo Hildebrand]] ([[VfB Stuttgart]])
! Spiele<ref group="K">berücksichtigt sind alle Spiele, bei denen der Spieler Kapitän war. (Stand: 10. Juli 2024)</ref>
! class="unsortable"| Rekordspielführer
! class="unsortable"| Turniere (Spiele)<ref group="K" name="groupK-Turnier">Aufgeführt sind nur die Turniere und Titel, bei denen der Spieler Kapitän war. Einige nahmen an weiteren Turnieren teil und konnten zusätzliche Titel erringen, z.&nbsp;B. wurde [[Karl-Heinz Rummenigge]] 1980 Europameister, als [[Bernard Dietz]] Kapitän war, und [[Manuel Neuer]] 2014 Weltmeister, als [[Philipp Lahm]] Kapitän war.</ref>
! class="unsortable"| Titel als Kapitän<ref group="K" name="groupK-Turnier" />
|-
! {{0}}1
| {{PersonZelle|Lothar|Matthäus|style=text-align:left}} || 75 || seit 18. Dezember 1993 || WM 1990 (7), 1994 (5); EM 1988 (4); Confed Cup 1999 (3) || Weltmeister 1990
|-
! {{0}}2
| {{PersonZelle|Manuel|Neuer|style=text-align:left}} || 61 || || WM 2018 (3), 2022 (3); EM 2016 (5), 2021 (4) ||
|-
! {{0}}3
| {{PersonZelle|Michael|Ballack|style=text-align:left}} || 55 || || WM 2006 (5); EM 2008 (6); Confed Cup 2005 (4) ||
|-
! {{0}}4
| {{PersonZelle|Philipp|Lahm|style=text-align:left}} || 53 || || WM 2010 (6), 2014 (7); EM 2012 (5) || Weltmeister 2014
|-
! {{0}}5
| {{PersonZelle|Karl-Heinz|Rummenigge|style=text-align:left}} || 51 || 29. Juni 1986 bis 18. Dezember 1993 || WM 1982 (6), 1986 (4); EM 1980 (1),<ref group="K">im zweiten Gruppenspiel für den ausgewechselten Kapitän Bernard Dietz.</ref> 1984 (3) ||
|-
! {{0}}6
| {{PersonZelle|Franz|Beckenbauer|style=text-align:left}} † || 50 || 19. November 1975 bis 29. Juni 1986 || WM 1974 (7); EM 1972 (2), 1976 (2) || Weltmeister 1974,<br /> Europameister 1972
|-
! {{0}}7
| {{PersonZelle|Oliver|Kahn|style=text-align:left}} || 49
|| || WM 2002 (7), 2006 (1);<ref group="K">im Spiel um Platz 3.</ref> EM 2000 (2), 2004 (3) ||
|-
! {{0}}8
| {{PersonZelle|Uwe|Seeler|style=text-align:left}} † || 40 || 9. Mai 1970 bis 19. November 1975 || WM 1966 (6), 1970 (6) ||
|-
! {{0}}9
| {{PersonZelle|Jürgen|Klinsmann|style=text-align:left}} || 36 || || WM 1998 (5); EM 1996 (4) || Europameister 1996
|-
! 10
| {{PersonZelle|Paul|Janes|style=text-align:left}} † || 31 || 22. November 1942 bis 9. Mai 1970 || ||
|-
! rowspan="2"| 11
| {{PersonZelle|Fritz|Szepan|style=text-align:left}} † || 30 || 15. März 1936 bis 22. November 1942 || WM 1934 (4), 1938 (1); OS 1936 (0)<ref group="K">Szepan, der vor den Olympischen Spielen Kapitän war, stand auch im Kader für die Olympischen Spiele 1936, kam aber in den ersten beiden Spielen gegen Luxemburg (9:0) und Norwegen (0:2) nicht zum Einsatz. Nach dem Ausscheiden gegen Norwegen kam es zu keinem weiteren Einsatz bei diesem Turnier.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fussballdaten.de/vereine/deutschland/1936/ |titel=Deutschland – Nationalmannschaft 1936 |werk=fussballdaten.de |hrsg=Fussballdaten Verlag |abruf=2014-06-19}}</ref> ||
|-
| {{PersonZelle|Fritz|Walter|style=text-align:left}} † || 30 || || WM 1954 (6)|| Weltmeister 1954
|- class="sortbottom"
|colspan="6" style="text-align:left"| <small><u>Anmerkungen:</u>
<references group="K" /></small>
|}


=== Rekordtorhüter ===
'''[[Abwehrspieler|Abwehr:]]'''
In vielen anderen Ländern gehört auch ein Torhüter zu den [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen|Rekordnationalspielern]] (z.&nbsp;B. [[Gianluigi Buffon]] mit 176 und [[Hugo Lloris]] mit 145 Länderspielen). Bisher erreichte beim DFB nur [[Manuel Neuer]] die 100-Länderspiele-Marke. Er hat von allen DFB-Torhütern die meisten Länderspiele bestritten und war bei acht Turnieren (je viermal bei Welt- und Europameisterschaften) Stammtorhüter. Auf auch acht Turnierteilnahmen kamen [[Oliver Kahn]] (4&nbsp;× WM, 3&nbsp;× EM, 1&nbsp;× Confed Cup) und [[Jens Lehmann]] (3&nbsp;× WM, 3&nbsp;× EM, 2&nbsp;× Confed Cup), die jedoch nur bei je dreien Stammtorhüter waren und sich beim Confed Cup 2005 den Posten im Tor teilten.
*2 [[Marcell Jansen]] ([[Borussia Mönchengladbach]])
*3 [[Arne Friedrich]] ([[Hertha BSC Berlin]])
*4 [[Robert Huth]] ([[FC Chelsea]])
*6 [[Jens Nowotny]] ([[Bayer Leverkusen]])
*16 [[Philipp Lahm]] ([[FC Bayern München]])
*17 [[Per Mertesacker]] ([[Hannover 96]])
*21 [[Christoph Metzelder]] ([[Borussia Dortmund]])


{{Siehe auch|Liste der deutschen Fußball-Nationaltorhüter}}
'''[[Mittelfeldspieler|Mittelfeld:]]'''
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"
*5 [[Sebastian Kehl]] ([[Borussia Dortmund]])
! Platz
*7 [[Bastian Schweinsteiger]] ([[FC Bayern München]])
! style="width:130px"| Name
*8 [[Torsten Frings]] ([[SV Werder Bremen]])
! Spiele
*13 [[Michael Ballack]] ([[FC Bayern München]])
! style="width:80px"| Spiele ohne Gegentor
*15 [[Thomas Hitzlsperger]] ([[VfB Stuttgart]])
! style="width:80px"| Spiele ohne Gegentor (anteilig)
*18 [[Tim Borowski]] ([[SV Werder Bremen]])
! class="unsortable"| Wichtige Turniere (Spiele)<br /> (* = ohne Einsatz)
*19 [[Bernd Schneider (Fußballspieler)|Bernd Schneider]] ([[Bayer Leverkusen]])
! class="unsortable"| Titel<br /> (* = ohne Einsatz)
*22 [[David Odonkor]] ([[Borussia Dortmund]])
|-
! {{0}}1
| {{PersonZelle|Manuel|Neuer|style=text-align:left}} || 124 || 50 || 40 % || WM 2010 (6), 2014 (7), 2018 (3), 2022 (3); EM 2012 (5), 2016 (6), 2021 (4), 2024 (5) || Weltmeister 2014
|-
! {{0}}2
| {{PersonZelle|Sepp|Maier|style=text-align:left}} || 95 || 44 || 46 % || WM 1966*, 1970 (5), 1974 (7), 1978 (6); EM 1972 (2), 1976 (2) || Weltmeister 1974, Europameister 1972
|-
! {{0}}3
| {{PersonZelle|Oliver|Kahn|style=text-align:left}} || 86 || 29 || 34 % || WM 1994*, 1998*, 2002 (7), 2006 (1); EM 1996*, 2000 (3), 2004 (3);<br />Confed Cup 2005 (2) || Europameister 1996*
|-
! {{0}}4
| {{PersonZelle|Toni|Schumacher|k=Fußballspieler, 1954|style=text-align:left}} || 76 || 25 || 33 % || WM 1982 (7), 1986 (7); EM 1980 (4), 1984 (3) || Europameister 1980
|-
! {{0}}5
| {{PersonZelle|Jens|Lehmann|style=text-align:left}} || 61 || 31 || 51 % || WM 1998*, 2002*, 2006 (6); EM 2000*, 2004*, 2008 (6),<br />Confed Cup 1999 (3), 2005 (2) ||
|-
! {{0}}6
| {{PersonZelle|Andreas|Köpke|style=text-align:left}} || 59 || 28 || 47 % || WM 1990*, 1994*, 1998 (4); EM 1992*, 1996 (6) || Weltmeister 1990*, Europameister 1996
|-
! {{0}}7
| {{PersonZelle|Bodo|Illgner|style=text-align:left}} || 54 || 19 || 35 % || WM 1990 (7), 1994 (5); EM 1988*, 1992 (5) || Weltmeister 1990
|-
! {{0}}8
| {{PersonZelle|Marc-André|ter Stegen|fett=1|style=text-align:left}} || 44 || 12 || {{Zahlenformat: {{#expr: 12 / 44* 100 round 0}}}} % || EM 2016*, 2024*; Confed Cup 2017 (4); WM 2018*, WM 2022* || Confed-Cup-Sieger 2017
|-
! {{0}}9
| {{PersonZelle|Hans|Tilkowski|style=text-align:left}} † || 39 || 16 || 41 % || WM 1962*, 1966 (6) ||
|-
! 10
| {{PersonZelle|Hans|Jakob|k=Fußballspieler, 1908|style=text-align:left}} † || 38 || 11 || 29 % || WM 1934 (1), 1938*; Olympia 1936 (2) ||
|-
! rowspan="2"| 11
| {{PersonZelle|Fritz|Herkenrath|style=text-align:left}} † || 21 || {{0}}7 || 33 % || WM 1958 (5) ||
|-
| {{PersonZelle|Heinrich|Stuhlfauth|style=text-align:left}} † || 21 || {{0}}5 || 24 % || Olympia 1928 (2) ||
|-
! 13
| {{PersonZelle|Toni|Turek|style=text-align:left}} † || 20 || {{0}}5 || 25 % || WM 1954 (5) || Weltmeister 1954
|- class="sortbottom"
| colspan="7" class="small" style="text-align:left"| <u>Anmerkung:</u> Der DFB führt in seiner Statistik auch [[Jürgen Croy]] mit 102 Spielen, [[René Müller (Fußballspieler, 1959)|René Müller]] mit 46 und [[Bodo Rudwaleit]] mit 38 Spielen auf, die ausschließlich für die [[Fußballnationalmannschaft der DDR]] und für die [[Fußball-Olympiaauswahl der DDR]] spielten.<ref name="dfb.de-statistik" />
|}


[[Datei:Jens Lehmann.JPG|mini|Jens Lehmann hält die längste Serie ohne Gegentor, er verzeichnet auch die beste Null-Gegentor-Quote unter allen Torhütern mit mindestens 20 Einsätzen]]
'''[[Stürmer (Fußball)|Angriff:]]'''
*9 [[Mike Hanke]] ([[VfL Wolfsburg]])
*10 [[Oliver Neuville]] ([[Borussia Mönchengladbach]])
*11 [[Miroslav Klose]] ([[SV Werder Bremen]])
*14 [[Gerald Asamoah]] ([[FC Schalke 04]])
*20 [[Lukas Podolski]] ([[1. FC Köln]])


Die längste Länderspielserie eines Torwarts ohne Gegentor stammt von [[Jens Lehmann]]. Im Februar 2008 überbot er beim 3:0 gegen Österreich seinen eigenen Rekord aus den Jahren 2002 bis 2005 und dehnte ihn auf 681&nbsp;Minuten aus. Erst beim 2:2 gegen Belarus im Mai 2008 musste er wieder Gegentreffer hinnehmen. Sein davor letzter Gegentreffer fiel im August 2007 im Spiel in England, die folgenden beiden Spiele gegen Wales sowie die Partien in Irland, gegen Zypern, in Österreich und gegen die Schweiz endeten jeweils zu Null.
===Vergangene Länderspiele===

{|
Der vorherige Rekord war 68 Jahre alt und stammte aus dem Jahr 1937. [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] spielte gegen Frankreich, Belgien, die Schweiz, Dänemark und Finnland zu Null. Insgesamt erhielt er 482 Spielminuten lang kein Gegentor.
|----- bgcolor=#CCDDEE

|Datum
Auf 433 Minuten kommt [[Hans Tilkowski]], der 1966 gegen Rumänien, Jugoslawien, die Schweiz und Argentinien zu Null spielte. [[Oliver Kahn]] blieb während der Weltmeisterschaft 2002 insgesamt 427 Minuten ohne Gegentor.
|Spielort

|Gegner
[[Sepp Maier]] übertraf zweimal die 400-Minuten-Marke. 1966/67 blieb er bei den ersten vier Länderspielen seiner Karriere (gegen Irland, die Türkei, Norwegen und Belgien) ohne Gegentor, insgesamt 423 Minuten lang. Zwölf Jahre später verpasste er seine Bestleistung um 16&nbsp;Minuten.
|Ergebnis

|Torschützen
=== Weitere Rekorde ===
Das in einem Länderspiel zum frühesten Zeitpunkt erzielte (dokumentierte) Tor bislang schoss [[Florian Wirtz]] am 23. März 2024 in [[Lyon]] beim 2:0-Sieg der Deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich. Bereits nach nur 8 Sekunden Spielzeit traf er zum 1:0 für Deutschland und erzielte – am selben Tag – nach [[Christoph Baumgartner]] ([[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]; 7 Sekunden) das zweitschnellste Tor der Länderspielgeschichte.

Das Tor aus der größten Distanz erzielte [[Hans Stubb]] am 14. Januar 1934 zum 2:1-Zwischenstand beim 3:1-Sieg gegen [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] per Freistoß aus 60 bis 70 Metern – sein einziges Länderspieltor.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/113-jahre-und-38-spiele-ein-rueckblick-auf-alle-duelle-gegen-ungarn-264084/ dfb.de: „113 Jahre und 38 Spiele: Ein Rückblick auf alle Duelle gegen Ungarn“]</ref>

== Organisatorisches ==
=== Name ===
[[Datei:Die Mannschaft Wordmark.svg|mini|Wortmarke]]

Im Juni 2015 wurde ein neues Logo vorgestellt, mit dem sich die Nationalmannschaft den Namen ''Die Mannschaft'' gegeben hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/fussball/dfb-team/2015/06/die-mannschaft-dfb-stellt-neues-logo-fuer-nationalmannschaft-vor |titel=Neues Logo für Nationalelf – „Die Mannschaft“: DFB stellt neues Logo für Nationalmannschaft vor |werk=sport1.de |hrsg=[[Sport1]] |datum=2015-06-08 |abruf=2015-06-08}}</ref> Dieses Logo war seit 2017 in unterschiedlichen Ausführungen beim [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamt]] als [[Wort-Bild-Marke]] eingetragen worden.<ref>{{DtPatentMarkenA |Nummer=3020150572748 |Name=„Die Mannschaft“ (Balken)}}</ref><ref>{{DtPatentMarkenA |Nummer=3020150128414 |Name=„Die Mannschaft“ (quadratisch)}}</ref> Zuvor war die Eintragung mehrere Jahre lang auf Grund fehlender Unterscheidungskraft gescheitert. Diese Bezeichnung stieß jedoch bei der Mehrheit der Fans nicht auf Gegenliebe, da dies in ihren Augen in Wahrheit ein Kunstprodukt des DFB sei und mit [[Fan]]kultur nichts zu tun habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Christopher Weckwerth |url=https://www.wuv.de/marketing/fans_als_kunden_die_entfremdung_von_der_mannschaft |titel=Fans als Kunden: Die Entfremdung von der "Mannschaft" |datum=2018-07-04 |abruf=2020-11-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christian Franz |url=http://www.unterscheidungskraft.com/markenstrategie/die-mannschaft-die-fussballer-und-die-lust-am-schmerz.html |titel=„Die Mannschaft“ – der DFB und die Lust am Schmerz |werk=unterscheidungskraft.com |hrsg=Franz Intellectual Property LLP |datum=2015-12-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160609070508/http://www.unterscheidungskraft.com/markenstrategie/die-mannschaft-die-fussballer-und-die-lust-am-schmerz.html |archiv-datum=2016-06-09 |archiv-bot=2023-12-11 10:32:46 InternetArchiveBot |abruf=2016-06-09}}</ref> In Fankreisen wird die deutsche Fußballnationalmannschaft häufig als ''Nationalelf'', ''DFB-Elf'', ''DFB-Auswahl'' oder ''DFB-Team'' bezeichnet. Im Juli 2022 gab der DFB bekannt, dass wegen der Kontroverse zukünftig auf die aktive Verwendung des Markennamens „Die Mannschaft“ verzichtet wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/dfb-verzichtet-kuenftig-auf-den-markennamen-die-mannschaft-242515/ |titel=DFB verzichtet künftig auf den Markennamen "Die Mannschaft" |werk=dfb.de |datum=2022-07-28 |sprache=de |abruf=2022-07-28}}</ref>

=== Personen im Umfeld ===
Nicht nur bei großen Turnieren, sondern auch bei Testländerspielen sind mittlerweile eine Vielzahl von Personen im Trainer- und Funktionsstab, sowie zur Betreuung der Nationalmannschaft beschäftigt. Aktuell umfasst dieses Team circa 30 Personen.

==== Torwarttrainer ====
Seit 1988 wird der Bundestrainer in seiner Arbeit von einem Torwarttrainer unterstützt. Diese Aufgabe übernahm zuerst [[Sepp Maier]], der in der Saison 1986/87 schon beim [[FC Bayern München]] als Torwarttrainer gearbeitet hatte und dieses Amt ab 1994 parallel zur Nationalmannschaft wieder bei Bayern München ausübte. Im Oktober 2004 wurde er nach Differenzen mit Bundestrainer Jürgen Klinsmann entlassen, da sich Maier für Oliver Kahn und gegen Jens Lehmann als Nummer 1 ausgesprochen hatte. Von 2004 bis 2021 war [[Andreas Köpke]] Torwarttrainer bei der Nationalmannschaft.<ref name="dfb.de">{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/die-mannschaft/team-hinter-dem-team/ |titel=Team hinter dem Team |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2019-08-15}}</ref> Seit 2021 ist [[Andreas Kronenberg]] Torwarttrainer bei der Nationalmannschaft. Von 2022 bis 2025 in Katar war [[Michael Fuchs (Torwarttrainer)|Michael Fuchs]] als zweiter Torwarttrainer im Team.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/sportliche-leitung/michael-fuchs/biografie/ |titel=Biografie |datum=2022-11-17 |sprache=de |abruf=2024-01-13}}</ref> Auf Fuchs folgte im Jahr 2025 [[Stefan Wessels]] als zweiter Torwarttrainer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/wechsel-im-torwarttrainer-team-der-nationalelf-1122845/artikel |titel=Wechsel im Torwarttrainer-Team der Nationalelf |werk=kicker.de |sprache=de-DE |abruf=2025-05-30}}</ref>

==== Fitnesstrainer und Scouting ====
Auf die Initiative von Jürgen Klinsmann geht die Verpflichtung von Fitnesstrainern zurück. Die Aufgabe von [[Urs Siegenthaler]] bestand darin, gegnerische Mannschaften zu beobachten und zu analysieren, um den Trainern die taktische Einstellung der Mannschaft zu erleichtern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/die-mannschaft/news-detail/weltmeister-scout-siegenthaler-wird-70-178551/full/1/ |titel=Urs Siegenthaler |werk=[[Deutscher Fußball-Bund]] |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] |datum=2017-11-23 |abruf=2022-06-20}}</ref>

==== Medizinisches Personal ====
Dazu gehörten anfangs insbesondere [[Physiotherapeut]]en und Ärzte. Einer der ersten war [[Erich Deuser]], der 1951 von Sepp Herberger für die Nationalmannschaft gewonnen wurde und bis 1982 tätig war. Bei der WM 1954 war [[Franz Loogen]] Mannschaftsarzt. Von 1963 bis 2008 gehörte Deusers Kollege [[Adolf Katzenmeier]] zum Team. Von 1996 bis 2018 betreute [[Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt]] als Orthopäde die Nationalspieler. Von 2001 bis 2022 war [[Tim Meyer (Sportmediziner)|Tim Meyer]] Mannschaftsarzt. Ab März 2023 ist mit Silja Schwarz erstmals eine Ärztin für die Nationalelf zuständig.<ref>[https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/news-detail/dr-schwarz-neue-teamaerztin-der-maenner-nationalmannschaft-249414/ dfb.de: Dr. Schwarz neue Teamärztin der Männer-Nationalmannschaft]</ref>

==== Teammanagement ====
Mit Beginn der Amtszeit von Jürgen Klinsmann wurde das Amt des Nationalmannschafts-Managers eingeführt. Erster Manager war über viele Jahre bis zu seinem Ausscheiden Ende 2022 [[Oliver Bierhoff]]. Im Januar 2023 wurden Teile der Aufgaben an [[Rudi Völler]] übertragen.<ref>[https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/rudi-voeller-sportdirektor-dfb-100.html ''Rudi Völler ist neuer Direktor der Nationalmannschaft'']. In: sportschau.de, 19. Januar 2023 (abgerufen am 19. Januar 2023).</ref> Der Manager fungiert als Bindeglied zwischen Mannschaft, Trainerstab und Verband und ist vorwiegend für die Außenwirkung der Nationalelf sowie die Kontakte zu Sponsoren verantwortlich. Nach einer Reform übt er im DFB mittlerweile zusätzlich die Funktion des Direktors Nationalmannschaften und Fußballentwicklung aus.

Sportlicher Leiter Nationalmannschaften war von 2018 bis 2023 Panagiotis „Joti“ Chatzialexiou.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/erfolgreiche-aera-geht-zu-ende-joti-chatzialexiou-verlaesst-den-dfb-257754/ |titel=Erfolgreiche Ära geht zu Ende: Joti Chatzialexiou verlässt den DFB |sprache=de |abruf=2024-01-13}}</ref>

Thomas Beheshti, Julien Schmittberger und Markus Löw kümmern sich um das Teammanagement und Pressesprecherin der Nationalmannschaft ist derzeit [[Franziska Wülle]] (Stand 13. Januar 2024).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/team-hinter-dem-team/ |titel=Team hinter dem Team |datum=2013-11-28 |sprache=de |abruf=2024-01-13}}</ref>

==== Zeugwart ====
Bereits 1954 gehörte [[Adolf Dassler]] als Zeugwart zum Team und seitdem sind der DFB und adidas Partner. Daher gehört bei Turnieren immer ein adidas-Mitarbeiter zum Betreuerstab. Lange Zeit war dies weiterhin Adolf Dassler; bis zur EM 2012 war dies mit [[Manfred Drexler]] ein ehemaliger Bundesligaprofi. Aktueller Chef-Zeugwart ist Thomas Mai, zweiter Zeugwart ist Jan Heller (Stand Januar 2024).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/team-hinter-dem-team/service/thomas-mai/ |titel=Thomas Mai |datum=2014-02-21 |sprache=de |abruf=2024-01-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/team-hinter-dem-team/service/jan-heller/ |titel=Jan Heller |datum=2014-02-21 |sprache=de |abruf=2024-01-13}}</ref>

=== DFB-Akademie ===
{{Hauptartikel|DFB-Akademie}}
[[Datei:Logo DFB Akademie.svg|mini|150px|Logo der DFB-Akademie]]

Von 2015 an plante der DFB den Bau einer zentralen Fußball-Akademie in Frankfurt am Main. Nach einem gewonnenen Rechtsstreit mit dem Frankfurter Renn-Klub e.&nbsp;V. wurde das Projekt auf einem außerordentlichen Bundestag am 8. Dezember 2017 endgültig beschlossen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 26. September 2019 statt. Am 30. Juni 2022 fand die offizielle Eröffnung statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb-akademie.de/unser-gebaeude-was-den-dfb-neubau-so-einzigartig-macht/-/id-11008493 |titel=DFB-Akademie Meilensteine |werk=dfb-akademie.de |abruf=2021-05-25}}</ref>

=== Generalsponsor ===
Der Generalsponsor der Mannschaft war bis Ende Dezember 2018 der Automobil-Konzern [[Mercedes-Benz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/der-pulsschlag-einer-neuen-generation-33982/ |titel=Der Pulsschlag einer neuen Generation |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2012-06-07 |abruf=2014-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/world/sport_lifestyle/soccer/mercedes-benz_dfb/National_Team_Men.0004.html |titel=PR-Aktionen mit der Herren-Nationalmannschaft |werk=mercedes-benz.de |hrsg=[[Mercedes-Benz]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121214162357/http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/world/sport_lifestyle/soccer/mercedes-benz_dfb/National_Team_Men.0004.html |archiv-datum=2012-12-14 |abruf=2012-06-08}}</ref> Seit Neujahr 2019 ist [[Volkswagen|VW]] der neue Generalsponsor und Mobilitätspartner der Nationalmannschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/dfb-vw-loest-mercedes-als-generalsponsor-der-nationalmannschaft-ab-a-1157763.html |titel=DFB: Volkswagen löst Mercedes als Generalsponsor der Nationalmannschaft ab |werk=[[Spiegel Online]] |abruf=2019-03-18}}</ref>

=== Ausrüstersponsor ===
Die Ausrüstung der Nationalmannschaft wird (mindestens seit der [[Fußball-WM 1954|WM 1954]]<ref name=":22">{{Literatur |Autor=Peter Ahrens |Titel=(S+) Aus für Adidas: Warum sich der DFB nach 70 Jahren für Nike entscheidet |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-und-adidas-entscheidend-is-aufm-konto-der-neue-deal-mit-nike-und-die-hintergruende-a-c9ca124c-79a8-4d7d-8998-e2195f5d1a6d |Abruf=2024-03-22}}</ref>) traditionell – von kurzzeitigen Unterbrechungen abgesehen, in denen [[Leuzela]], [[Umbro]] und auch [[Erima]] Ausstatter des DFB waren – von der [[Marke (Recht)|Marke]] [[Adidas]] gestellt.<ref name="TSntv">{{Internetquelle |autor=Torben Siemer |url=https://www.n-tv.de/sport/fussball/Von-Adidas-zu-Nike-DFB-Team-trug-auch-Trikots-von-Erima-Umbro-und-Leuzela-article24822997.html |titel=Das DFB-Team hat gar nicht immer Adidas-Trikots getragen |sprache=de |abruf=2024-03-22}}</ref> Das jeweilige Markenlogo durfte erstmals zur WM 1978 die Trikots schmücken. Ein adidas-Mitarbeiter –&nbsp;in früheren Jahren der Firmengründer [[Adolf Dassler]] – gehört bei großen Turnieren zum Betreuerstab der Mannschaft. Bei der WM 2006 war das der frühere Bundesligaprofi [[Manfred Drexler]]. In der Vergangenheit kam es gelegentlich zu Problemen mit einzelnen Spielern, wie beispielsweise [[Günter Netzer]], wenn diese in ihren Vereinen oder durch Privatverträge Schuhe anderer Hersteller trugen. Der DFB konnte sich in diesen Fällen aber immer durchsetzen, so dass die Nationalmannschaft in einheitlicher Spielkleidung antrat. Seit dem EM-Qualifikationsspiel gegen Irland am 2. September 2006 ist es den Spielern freigestellt, [[Fußballschuh]]e und [[Torwarthandschuh]]e anderer Ausrüster zu tragen.

Im Jahr 2007 schlug das DFB-Präsidium ein vom damaligen Manager der A-Nationalmannschaft [[Oliver Bierhoff]] verhandeltes 500 Millionen US-Dollar umfassendes Sponsorangebot des US-amerikanischen-Sportartikelherstellers [[Nike (Unternehmen)|Nike]] aus und blieb bei seinem bisherigen langjährigen Hauptsponsor Adidas, der nur ein Sechstel jener Summe zahlte.<ref>{{Literatur |Titel=Ausrüsterstreit: Bierhoff übergab Nike-Angebot an den DFB |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2007-02-01 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/ausruesterstreit-bierhoff-uebergab-nike-angebot-an-den-dfb-a-463741.html |Abruf=2024-03-22}}</ref><ref name=":22" /> Ab dem Jahr 2027 wird Nike für mindestens sieben Jahre der neue Ausrüster der Nationalelf sein, die Ankündigung sorgte für breite Kritik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/nach-jahrzehnten-bei-adidas-nike-ruestet-den-dfb-ab-2027-aus-1003939/artikel |titel=Vertrag gilt bis 2034 – Nach Jahrzehnten bei Adidas: Nike rüstet den DFB ab 2027 aus |hrsg=[[Kicker.de]] |datum=2024-03-21 |abruf=2024-03-21}}</ref> Das Sponsorangebot umfasst hundert Millionen Euro pro Jahr und ist bis 2034 datiert.<ref name=":22" /><ref>{{Literatur |Titel=Nationalmannschaft: Nike löst Adidas als DFB-Ausrüster ab |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-21 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-nike-loest-adidas-als-ausruester-ab-a-32b3fb51-aad5-4f62-8abe-42714095321f |Abruf=2024-03-22}}</ref>

{| class="toccolours" cellspacing="1" cellpadding="1" style="text-align:center; width:100%;" <!--wegen IE-Darstellungsproblemen bitte kein cellpadding="0" -->
! colspan="79"| Zeitleiste der Ausrüster der DFB-Fussball-Nationalmannschaft<ref name="TSntv" /><ref>{{Literatur |Titel=Es war gar nicht immer Adidas: Die Geschichte der Hersteller des Trikots der deutschen Nationalmannschaft |Sammelwerk=HNA |Datum=2024-03-23 |Online=https://www.hna.de/sport/fussball/es-war-gar-nicht-immer-adidas-92908541.html |Abruf=2024-08-07}}</ref>
|- style="background:#F0F0F0;"
| rowspan="2" style="width:6%;"|
| colspan="10" style="width:12%;"|1950er
| colspan="10" style="width:12%;"|1960er
| colspan="10" style="width:12%;"|1970er
| colspan="10" style="width:12%;"|1980er
| colspan="10" style="width:12%;"|1990er
| colspan="10" style="width:12%;"|2000er
| colspan="10" style="width:12%;"|2010er
| colspan="8" style="width:10%;"|2020er
|- style="background:#F0F0F0;"
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9
|0||1||2||3||4||5||6||7||8||9
|0||1||2||3||4||5||6
|style="width:3%;"|7
|- style="background:#E0E0E0;"
| style="background-color:#F0F0F0;" | Trikot
| colspan="14" style="background-color:#C0C0C0" | [[Leuzela]]
| colspan="8" style="background-color:#C0C0C0" | [[Umbro]]
| colspan="10" style="background-color:#C0C0C0" | [[Erima|Erima/Adidas]]
| colspan="45" style="background-color:#C0C0C0" | [[Adidas]]
| colspan="1" style="background-color:#C0C0C0" | [[Nike (Unternehmen)|Nike]]
|- style="background:#E0E0E0;"
| style="background-color:#F0F0F0;" | Schuhe
| colspan="4" |
| colspan="52" style="background-color:#C0C0C0" | [[Adidas]]
| colspan="21" style="background-color:#C0C0C0" | [[Adidas|Adidas bzw. individuell]]
| colspan="1" style="background-color:#C0C0C0" | [[Nike (Unternehmen)|Nike b.i.]]
|}

=== Spielkleidung und Trikotfarben ===
==== Historisches ====
Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet ihre Heimspiele traditionell in weißen Trikots und schwarzen Hosen, den Farben [[Flagge Preußens|Preußens]], die ihrerseits auf die Farben des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] zurückzuführen sind. Weiß, oft auch mit Rot, der dritten Farbe der Flagge des [[Deutsches Kaiserreich|Kaiserreiches]], war oder ist zudem auch in anderen Sportarten bei deutschen Sportlern in Gebrauch, bei den Leichtathleten, den Ruderern, im Skisport und so weiter.

Diese Tradition stammt noch aus den Anfangsjahren der Nationalmannschaft und überdauerte die verschiedenen politischen Neuordnungen Deutschlands. In diesen Farben gewann Deutschland die ersten drei WM- und alle drei EM-Titel, verlor aber auch 1966 gegen die ausnahmsweise in Rot spielenden Engländer, 1970 und 1982 gegen Italien sowie 2002 gegen Brasilien. Diese Paarung einer Mannschaft in Gelb-Blau-Weiß gegen eine in Weiß-Schwarz-Weiß wäre noch in den 1970er Jahren mit Rücksicht auf Schwarz-Weiß-Fernseher undenkbar gewesen. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] verzichtete man erstmals bei einem großen Turnier auf schwarze Hosen und errang den Sieg in weißen Trikots mit einem Muster in Rottönen.

Das Design erlebte im Laufe der Jahre zahlreiche Varianten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oldfootballshirts.com/en/teams/g/germany/old-germany-football-shirts-t271.html |titel=Germany Football Shirts – Old Football Kits |werk=oldfootballshirts.com |hrsg=Improdia Ltd. |sprache=en |abruf=2011-12-25}}</ref> Bei den [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|Olympischen Spielen 1928]] spielte die Nationalmannschaft etwa in weißen Hemden mit rotem Brustring und weißen Hosen.<ref>100&nbsp;Jahre DFB, Sportverlag Berlin GmbH, 1999, S.&nbsp;32.</ref> Beim WM-Vorrundenspiel 1966 gegen Argentinien, im Spiel um Platz drei 1970 und bei der „[[Wasserschlacht von Frankfurt]]“ gegen Polen bei der WM 1974 spielte Deutschland ganz in Weiß, also auch mit weißen Hosen.

Bei der EM 2012 befanden sich bei jedem Spiel unter dem Verbandswappen die Flaggen der deutschen und der gegnerischen Mannschaft sowie das Datum des Spiels auf den Trikots. Bis dahin war dies bereits seit mehreren Jahren von anderen Mannschaften praktiziert worden, wie z.&nbsp;B. der [[Niederländische Fußballnationalmannschaft#Landesfarben auf dem Trikot|niederländischen Auswahl]]. Am 3. September 2014 spielte die Mannschaft erstmals mit dem „FIFA World Champions Badge“ auf dem Trikot, das seit der WM 2010 von der FIFA an den amtierenden Weltmeister vergeben wird. Das [[Badge]] ist nur auf dem Trikot der A-Nationalmannschaft und der [[Einlaufkind]]er vorhanden, aber nicht auf dem Trikot der Juniorennationalmannschaften, die auch in den Vier-Sterne-Trikots spielen.

Nach einer Regeländerung der [[FIFA]] durften zu den Qualifikationsspielen der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] die Trikots nur noch mit [[Rückennummer]]n von eins bis 18 versehen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/trikots-kuenftig-wieder-durchnummeriert-15443/ |titel=Trikots künftig wieder durchnummeriert |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2008-08-20 |abruf=2014-08-28}}</ref> Der DFB legte unmittelbar nach Aufkommen der Regel Protest bei der FIFA ein, da so laut Bierhoff erhebliche Vermarktungsprobleme auftreten würden. Diesen Einspruch wies die FIFA allerdings zurück. Der DFB hoffte, dass sich mehrere Verbände an einer Klage beteiligen.

Für die Spiele im Jahr 2025 wurde aus Anlass des 125-jährigen Jubiläum des DFB ein Trikot gefertigt, dessen Design auf dem Trikot des WM-Jahres 1974 beruht. Statt des aktuellen DFB-Logos mit den 4 Sternen ziert es ein Wappen zum „125-jährigen Jubiläum des DFB, in Anlehnung an die besondere Plakette, die am Gründungsort des Verbandes in [[Leipzig]] hängt“.<ref>[https://www.dfb.de/news/125-jahre-adidas-und-dfb-praesentieren-jubilaeumstrikotdfb.de: „125 Jahre: adidas und DFB präsentieren Jubiläumstrikot“]</ref>

==== Heimtrikots ====
{| class="toptextcells float-right"
|-
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| [[1. März]] [[2006]]
| [[Florenz]]
| [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italien]] [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]
| 1:4 (0:3)
| [[Alberto Gilardino|Gilardino]] (4.), [[Luca Toni|Toni]] (7.), [[Daniele De Rossi|De Rossi]] (39.), [[Alessandro Del Piero|Del Piero]] (57.), [[Robert Huth|Huth]] (82.)
|
|
{{Football kit
|----- bgcolor=#DDEEFF
| title = WM<br /> 1954
| [[22. März]] [[2006]]
| pattern_la =
| [[Dortmund]]
| pattern_b = _collarblack
| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA]]
| pattern_ra =
| 4:1 (0:0)
| pattern_sh =
| [[Bastian Schweinsteiger|Schweinsteiger]] (46.), [[Oliver Neuville|Neuville]] (73.), [[Miroslav Klose|Klose]] (75.), [[Michael Ballack|Ballack]] (79.), [[Steven Cherundolo|Cherundolo]] (85.)
| pattern_so = _blacktop
|----- bgcolor=#DDEEFF
| leftarm = FFFFFF
| [[27. Mai]] [[2006]]
| body = FFFFFF
| [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]
| rightarm = FFFFFF
| [[Bild:Flag of Luxembourg.svg|20px|Luxemburg]] [[Luxemburgische Fußballnationalmannschaft|Luxemburg]]
| shorts = 000000
| 7:0 (3:0)
| socks = 000000
| [[Miroslav Klose|Klose]] (5., 59.), [[Torsten Frings|Frings]] (19.), [[Lukas Podolski|Podolski]] (36., 65.), [[Oliver Neuville|Neuville]] (90.+1., 90.+2.)
}}
|----- bgcolor=#DDEEFF
|
| [[30. Mai]] [[2006]]
{{Football kit
| [[Leverkusen]]
| title = WM<br /> 1970
| [[Bild:Flag of Japan.svg|20px|Japan]] [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]]
| pattern_la = _blackborder
| 2:2 (0:0)
| pattern_b = _vneckblack
| [[Naohiro Takahara|Takahara]] (57., 65.), [[Miroslav Klose|Klose]] (76.), [[Bastian Schweinsteiger|Schweinsteiger]] (80.)
| pattern_ra = _blackborder
|----- bgcolor=#DDEEFF
| pattern_sh =
| [[2. Juni]] [[2006]]
| pattern_so = _blacktop
| [[Mönchengladbach]]
| leftarm = FFFFFF
| [[Bild:Flag of Colombia.svg|20px|Kolumbien]] [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|Kolumbien]]
| body = FFFFFF
| 3:0 (2:0)
| rightarm = FFFFFF
| [[Michael Ballack|Ballack]] (21.), [[Sebastian Schweinsteiger|Schweinsteiger]] (38.), [[Tim Borowski|Borowski]] (70.)
| shorts = 000000
|----- bgcolor=#DDEEFF
| socks = FFFFFF
| [[9. Juni]] [[2006]] WM
}}
| [[München]]
|
| [[Bild:Flag of Costa Rica.svg|20px|Costa Rica]] [[Costaricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]]
{{Football kit
| 4:2 (2:1)
| title = WM<br /> 1974
| [[Philipp Lahm|Lahm]] (6.), [[Paulo Wanchope|Wanchope]] (12., 72.), [[Miroslav Klose|Klose]] (17., 61.), [[Torsten Frings|Frings]] (87.)
| pattern_la = _blackborder
|----- bgcolor=#DDEEFF
| pattern_b = _blackcollar
| [[14. Juni]] [[2006]] WM
| pattern_ra = _blackborder
| [[Dortmund]]
| pattern_sh =
| [[Bild:Flag of Poland.svg|20px|Polen]] [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]]
| pattern_so = _blacktop
| 1:0 (0:0)
| leftarm = FFFFFF
| [[Oliver Neuville|Neuville]] (90.)
| body = FFFFFF
|-bgcolor=#DDEEFF
| rightarm = FFFFFF
| [[20. Juni]] [[2006]] WM
| shorts = 000000
| [[Berlin]]
| socks = FFFFFF
| [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px|Ecuador]] [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]]
}}
| 3:0 (2:0)
|
| [[Miroslav Klose|Klose]] (4., 44.), [[Lukas Podolski|Podolski]] (57.)
{{Football kit
|-----
| title = WM<br /> 1978
|-bgcolor=#DDEEFF
| pattern_la = _blackborder
| [[24. Juni]] [[2006]] WM
| pattern_b = _collar
| [[München]]
| pattern_ra = _blackborder
| [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schweden]] [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]]
| pattern_sh =
| 2:0 (2:0)
| pattern_so = _blacktop
| [[Lukas Podolski|Podolski]] (4., 12.)
| leftarm = FFFFFF
|-----
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|-
|
{{Football kit
| title = EM 1980<br /> und WM 1982
| pattern_la = _shoulder stripes_black stripes
| pattern_b = _collarblack
| pattern_ra = _shoulder stripes_black stripes
| pattern_sh =
| pattern_so = _color_3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 1984
| pattern_la = _shoulder stripes_black stripes
| pattern_b = _vneckblack
| pattern_ra = _shoulder stripes_black stripes
| pattern_sh =
| pattern_so = _color_3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 1986
| pattern_la = _shoulder stripes_black stripes
| pattern_b = _shoulder stripes_black stripes
| pattern_ra = _shoulder stripes_black stripes
| pattern_sh =
| pattern_so = _color_3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = EM 1988<br /> und WM 1990
| pattern_la = _westgermany1990
| pattern_b = _westgermany1990
| pattern_ra = _westgermany1990
| pattern_sh =
| pattern_so = _color_3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|-
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 1992
| pattern_la = _westgermany1990
| pattern_b = _vneckblack
| pattern_ra = _westgermany1990
| pattern_sh =
| pattern_so = _color_3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 1994
| pattern_la = _Germany_94_home
| pattern_b = _ger94H
| pattern_ra = _Germany_94_home
| pattern_sh = _Germany_94_home
| pattern_so = _DFB_00h
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 1996
| pattern_la = _DFB_96h
| pattern_b = _DFB_96h
| pattern_ra = _DFB_96h
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _color_3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM 1998<br /> und Confed Cup 1999
| pattern_la = _ger98h
| pattern_b = _DFB 98H
| pattern_ra = _ger98h
| pattern_sh = _ger98h
| pattern_so = _ger98h
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|-
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2000
| pattern_la = _VFB 9899h
| pattern_b = _DFB 00H
| pattern_ra = _VFB 9899h
| pattern_sh = _DFB_00h
| pattern_so = _DFB 00h
| leftarm = 1A1A1A
| body = FFFFFF
| rightarm = 1A1A1A
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2002
| pattern_la = _ger02h2
| pattern_b = _ger02h2
| pattern_ra = _ger02h2
| pattern_sh = _adidaswhite2002
| pattern_so = _adidas02gka
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = EM 2004<br /> und Confed Cup 2005
| pattern_la = _DFB 04h
| pattern_b = _DFB 04H
| pattern_ra = _DFB 04h
| pattern_sh = _DFB_04h
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2006
| pattern_la = _ger06H
| pattern_b = _ger06H
| pattern_ra = _ger06H
| pattern_sh = _ger06H
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = 000000
| body = FFFFFF
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|-
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2008
| pattern_la = _ger08h
| pattern_b = _ger08h
| pattern_ra = _ger08h
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _ger08h
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2010
| pattern_la = _ger10h
| pattern_b = _ger10h
| pattern_ra = _ger10h
| pattern_sh = _ger10h
| pattern_so = _DFB_1012
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2012
| pattern_la = _DFB_12h
| pattern_b = _ger1112h
| pattern_ra = _DFB_12h
| pattern_sh = _DFB_12h
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2014
| pattern_la = _deutschland14h
| pattern_b = _ger14h
| pattern_ra = _deutschland14h
| pattern_sh = _deutschland14h
| pattern_so = _deutschland14h
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
}}
|-
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2016
| pattern_la = _ger16h
| pattern_b = _germany16h
| pattern_ra = _ger16h
| pattern_sh = _ger16h
| pattern_so = _ger16h
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = 000000
}}
|
{{Football kit
| title = Confed Cup 2017
| pattern_la =
| pattern_b = _ger1617h
| pattern_ra =
| pattern_sh = _ger16h
| pattern_so = _ger1617h
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2018
| pattern_la = _ger18h
| pattern_b = _ger18h
| pattern_ra = _ger18h
| pattern_sh = _ger18h
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2021
| pattern_la = _ger20h
| pattern_b = _ger20h
| pattern_ra = _ger20h
| pattern_sh = _ger20h
| pattern_so = _ger20h
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|-
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2022
| pattern_la = _ger22h
| pattern_b = _ger22h
| pattern_ra = _ger22h
| pattern_sh = _ger20h
| pattern_so = _ger20h
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
|title = EM<br /> 2024
| pattern_la = _ger24h
| pattern_b = _ger24h
| pattern_ra = _ger24h
| pattern_sh = _ger24h
| pattern_so =
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
}}
|
|
|}
|}


'''Tradition bis zur WM 1986:''' Bis zur WM 1986 in Mexiko waren die „Heimtrikots“ der deutschen Nationalelf ausschließlich in Weiß und Schwarz gehalten. Der schwarze Schnürkragen wich zur WM 1966 dem Rundausschnitt und dem V-Ausschnitt; die WM 1982 spielte die deutsche Mannschaft mit schwarzem Umlegekragen. Erst in Mexiko waren Teile des Kragens in den Nationalfarben [[Schwarz-Rot-Gold]] gehalten. Die Verwendung des Markenlogos des Ausrüsters war seit der WM 1978 erlaubt. So wurde in Mexiko zeitweise das Markenzeichen von adidas – die „drei Streifen“ – in Schwarz-Rot-Gold auf Weiß ausgeführt.
===Deutschland und ...===
====...Argentinien====
..waren die ersten Mannschaften, die zweimal hintereinander ein WM-Endspiel gegeneinander bestritten, wobei jede einmal gewinnen konnte. Das erste Länderspiel zwischen beiden fand erst 1958 bei der WM in [[Fußballweltmeisterschaft 1958|Schweden]] statt, als sie im 1. Gruppenspiel aufeinander trafen. Die Mannschaft von Sepp Herberger konnte das Spiel mit 3:1 gewinnen, Argentinien schied in der Vorrunde aus. 8 Jahre später gab es das 2. Länderspiel und wieder war es die WM-Vorrunde, diesmal trennten sich aber beide torlos. 20 Jahre später standen sich beide Mannschaften dann erstmals im Endspiel gegenüber. Argentinien führte früh mit 2:0 und sah wie der sichere Sieger aus, zumal sie mit [[Maradona]] den besten Spieler der WM in ihren Reihen hatten, aber durch eine Energieleistung erreichte die deutsche Mannschaft den 2:2-Ausgleich durch Tore von [[Karl-Heinz Rummenigge]] und [[Rudi Völler]], war dann aber zu euphorisch und nach einem genialen Pass von Maradona gelang Argentinien der 3:2-Sieg. 4 Jahre später kam es dann zur Revanche im Endspiel und diesmal konnte die deutsche Mannschaft das Spiel über die gesamte Spielzeit dominieren, ohne allerdings zu einem Tor aus dem Spiel zu kommen. Erst ein zweifelhafter Elfmeter brachte die Endscheidung zu Gunsten der deutschen Mannschaft. Das letzte Spiel zwischen beiden fand 2005 während des Confed-Cups statt, wo man sich mit 2:2 trennte. Im Viertelfinale der WM 2006 kommt es zum erneuten Aufeinandertreffen, nachdem beide souverän die Gruppenphase überstanden und ihre Achtelfinalspiele gewinnen konnten.


'''EM 1988, WM 1990:''' Zwei Jahre später – bei der Europameisterschaft 1988 im eigenen Land – zog sich ein schwarz-rot-goldgelber Streifen in Form einer (aus Betrachtersicht) von links nach rechts aufsteigenden Fieberkurve quer über das deutsche Trikot. Jenes Design brachte zwei Jahre später –&nbsp;bei der WM 1990 in Italien&nbsp;– noch mehr Glück. Deutschland wurde in diesem Dress Weltmeister, nach 1954 und 1974 zum dritten Mal.
====... Brasilien====
Das Verhältnis ist durch gegenseitige Achtung geprägt, wobei in Deutschland noch Bewunderung hinzukommt. Ein Grund hierfür ist sicherlich auch, dass beide Länder bis zum WM-Finale 2002 - außer bei unbedeutenden Turnieren - nur in Freundschaftsspielen aufeinandertrafen. Hinzu kommt, dass das erste Länderspiel zwischen beiden Mannschaften erst am 5.5.1963 stattfand. In Hamburg siegte Brasilien mit 2:1, wobei [[Pelé]] den Siegtreffer schoss. Im dritten Aufeinandertreffen am 16.6.1968 gab es den ersten von bisher 3 Siegen für Deutschland.


'''EM 1992:''' Bei der EM 1992 in Schweden gab es weitere Neuerungen: erstmals prangte, in den US-Profiligen längst üblich, auf dem Rücken der Nachname des jeweiligen Spielers. Zudem wurde die Rückennummer zusätzlich in Kleinformat auf die Vorderseite der Trikots geflockt, bislang war nur die Hose mit der Nummer markiert. Die Schwarz-Rot-Gold-Streifen fanden sich diesmal in Höhe der Schultern wieder.
Obwohl beide Mannschaften die meisten Spiele bei WM-Turnieren bestritten und seit 1954 - mit Ausnahme von 1978 - bei jeder WM entweder Deutschland oder Brasilien im Finale standen, trafen beide erstmals 2002 im Finale aufeinander. Auch wenn Deutschland dabei seine beste Turnierleistung zeigte, konnte doch Brasilien durch 2 Tore von [[Ronaldo]] zum fünften Mal Weltmeister werden.


'''WM 1994:''' Das WM-Trikot von 1994 mit dem sogenannten „Schwingen-Design“ (zwei entlang der Schultern verlaufende sichelförmige Rautenmuster, die sich auf Halshöhe trafen) sollte die Flügel des [[Bundeswappen Deutschlands#Bundesrepublik Deutschland seit 1949|deutschen Adlers]] symbolisieren –&nbsp;jene Trikots wurden allerdings kontrovers diskutiert. So waren etwa die Nationalfarben am Kragen und beim Rautenmuster auf den Kopf gestellt, d.&nbsp;h. die oberen Streifen war goldfarben, die unteren schwarz.
====... die Schweiz====
Den deutschen und den Schweizer Fußball verbindet eine lange gemeinsame Länderspielgeschichte. Die Schweiz war das erste Land, gegen das Deutschland ein offizielles Länderspiel bestritt, und auch nach dem 1. und 2. Weltkrieg wurden die ersten Länderspiele gegen die Schweiz durchgeführt, als der Deutsche Fußball noch von anderen Ländern boykottiert wurde. Auch der Gegner der ersten gesamtdeutschen Mannschaft nach der Wiedervereinigung 1990 war die Schweiz. Im Gegenzug trat die Deutsche Mannschaft nach dem Gewinn der Europameisterschaften 1972 und 1980 sowie der Weltmeisterschaft 1974 zuerst gegen die Schweiz an. Bei Weltmeisterschaften trafen Deutschland und die Schweiz vier mal aufeinander, 1938 gleich zweimal, da das erste Spiel 1:1 n.V. endete und es zu der Zeit noch kein Elfmeterschießen gab. Das zweite Spiel konnte die Schweiz mit 4:2 für sich entscheiden. 1962 und 1966 traf man in den Gruppenspielen aufeinander. Mit 2:1 und 5:0 konnte Deutschland beide Spiele gegen die [[Eidgenossen]] für sich entscheiden.


'''EM 1996:''' Zur EM 1996 besann man sich wieder alter Traditionen und trug ein rein weißes Trikot mit einem schwarzen Wappen auf der linken Brust auf dem in Weiß der Bundesadler aufgestickt war. Eine Neuerung waren die erstmals geführten drei [[Meisterstern]]e, für die drei gewonnenen Weltmeisterschaften 1954, 1974 und 1990. (Bis zur WM 2002 war je ein Stern in Schwarz, Rot oder Gold gehalten, seit der WM 2006 sind alle Sterne einheitlich in Gold.)
Klaus Fischer erzielte 1977 im Länderspiel Deutschland - Schweiz (4:1) das [[Tor des Jahres]], das später auch [[Tor des Jahrzehnts]] und [[Tor des Jahrhunderts]] wurde.


'''WM 1998:''' Zur WM in Frankreich brachte der Ausrüster wieder etwas mehr Farbe auf das weiße Dress. Passend zum Ausrüster-Logo verliefen quer über die Brust ein je schwarzer, ein roter und ein goldgelber schmaler Streifen, die durch weiße Streifen voneinander abgesetzt waren. Die Innenseite der Ärmel bestand aus je einem breiten schwarzen Streifen.
Insgesamt standen sich beide Mannschaften 48 mal gegenüber, damit ist die Schweiz mit Abstand der häufigste Länderspielgegner (vor den Niederlanden).


'''EM 2000:''' Für viele sehr einfallslos wirkte das Trikot zur EM 2000. Weiß und Grau waren die dominierenden Farben (weißes Hemd und graue Ärmel).
Auch die [[Deutsche_Fußballnationalmannschaft_der_Frauen|Frauennationalmannschaft]] bestritt ihr erstes Länderspiel gegen die Schweiz. Anders als die Männer konnten sie aber das erste Spiel gewinnen. Am 10.11.1982 kam es in Koblenz zu einem 5:1.


'''WM 2002:''' Auch zur WM in Japan und Südkorea wurde an Farben gespart. Die Nationalelf lief in strahlendem Weiß auf, einzig der Kragen und der Ärmel-Bund waren schwarz abgesetzt. Über dem DFB-Logo prangte je ein schwarzer, roter und goldener Stern. Dieses Jersey sollte an die Trikots der beiden Fußball-Weltmeistertitel von 1954 und 1974 erinnern und ein gutes Omen sein.
====... England ====
Beide Länder verbindet im Fußball eine besondere "Hassliebe". Waren die Jahre vor dem 2. Weltkrieg noch durch das "Lehrer/Schüler-Verhältnis" geprägt, so prägt der 2. Weltkrieg bis heute - insbesondere in der englischen Boulevard-Presse - noch immer das Verhältnis beider Länder. Andererseits sind die Engländer auch bereit vorbehaltlos Leistungen deutscher Spieler anzuerkennen. So wurden 1956 [[Bert Trautmann]] (als erster ausländischer Spieler) und 1995 Jürgen Klinsmann [[Englands Fußballer des Jahres]], während es in Deutschland bis 2004 dauerte ehe mit [[Ailton]] der erste Ausländer [[Fußballer des Jahres]] in Deutschland wurde und [[Kevin Keegan]], der in seiner Zeit beim HSV zweimal (1978 und 1979) [[Ballon d'Or|Europas Fußballer des Jahres]] wurde, diese Anerkennung in Deutschland versagt blieb.


'''EM 2004:''' In Portugal wurden die Ärmel des ansonsten weißen Trikots zu Deutschlandfahnen, die Meistersterne erstmals einheitlich in Silber.
Das erste Länderspiel zwischen beiden Mannschaften fand am 20. April 1908 in Berlin statt, es war das 2. offizielle Länderspiel Deutschlands und wurde mit 1:5 verloren. Das erste Remis gab es am 14.11.1911, wieder in Berlin (2:2). Auf den ersten Sieg musste aber bis 1968 gewartet werden. Vor 80.000 Zuschauern wurde in Hannover durch ein 1:0 von [[Franz Beckenbauer]] der Grundstein für eine Wende in der Bilanz gelegt. Hatte Deutschland bis zu diesem Spiel in 12 Spielen nur 2 Unentschieden bei 10 Niederlagen erreicht, so gab es in den weiteren Spielen 10 Siege, 2 Unentschieden und nur 4 Niederlagen.
Der erste Sieg in England gelang am 29.04.1972 im Londoner [[Wembley-Stadion]]. Das 3:1 war quasi die Geburtsstunde einer "Jahrhundertelf", die anschließend Europameister wurde. Nach diesem Sieg hat Deutschland noch vier mal in England gewonnen, bei nur einer Niederlage.


'''WM 2006:''' Die WM im eigenen Land bestritt die Nationalelf in schwarzen Hosen und weißen Trikots (die Vorderseite begrenzten links und rechts drei senkrechte, [[bumerang]]förmige Linien in Schwarz-Rot-Gold), und zwar alle Spiele. Dies wurde von der FIFA so festgelegt, obwohl bei einer WM auch der Gastgeber nicht automatisch in jedem Spiel „Heimrecht“ genießt. Die Meistersterne nun einheitlich in Gold.
Beide Länder trafen auch immer wieder zu entscheidenden Spielen bei großen Turnieren aufeinander, so 1966 im WM-Finale, 1970 im WM-Viertelfinale, 1990 im WM-Halbfinale und 1996 im EM-Halbfinale. Alle Spiele gingen in die Verlängerung, mit Ausnahme des WM-Finales 1966 konnte Deutschland alle Spiele gewinnen, die beiden Halbfinalspiele nach Elfmeterschießen, was [[Gary Lineker]] zu dem Spruch veranlasste: "Football is a simple game; 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans always win."


'''EM 2008:''' Mit dem Trikot zur Europameisterschaft 2008 lief die deutsche Mannschaft erstmals am 17. November 2007 gegen Zypern auf. Dabei erstreckt sich ein schwarz-rot-goldener Ring quer über die Brust. Auf dem überproportional breiten schwarzen Streifen ruht auf der linken Brustseite (Betrachtersicht) die weiße Trikotnummer, rechts das DFB-Logo mit Adler (weiß auf schwarz wie schon zur EM 1996). Zwischen 1994 und 2002 befand sich die Spielernummer vorne auf Bauchhöhe, zur WM 2006 rückte sie in kleinerer Form auf die linke Brustseite (aus Betrachtersicht). Das neue rote Auswärtstrikot mit einem breiten schwarzen Mittelstreifen soll an das erste Länderspieltrikot von 1908 erinnern.
Der letzte Sieg Deutschlands gegen England war gleichzeitig das letzte Spiel im Londoner Wembley-Stadion, das anschließend abgerissen wurde um durch einen Neubau ersetzt zu werden. Es war zudem der letzte Sieg Deutschlands gegen eine der Top-Mannschaften (''siehe auch'' Länderspielbilanzen).


'''WM 2010:''' Trikot und Hosen waren zur WM in Südafrika wieder traditionell Weiß und Schwarz. Auf dem weißen Trikot in Brusthöhe rechts (aus Betrachtersicht) lag ein schwarzer, golden eingefasster Schild, darin das DFB-Logo und die WM-Sterne in Gold. Von der Schulternaht senkrecht verlaufend drei schmale, weiß voneinander abgesetzte Streifen in den Nationalfarben, die unter dem Schild hindurch führten. Dazu ein schwarzer [[Stehbundkragen]].
====... Italien====
Seit der WM 1970 wird bei jedem Länderspiel gegen Italien an das [[Jahrhundertspiel]] von [[Mexico City]] erinnert. Deutschland verlor eins der dramatischsten Spiele in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften mit 3:4 nach Verlängerung. Italien ging in diesem Halbfinalspiel früh durch [[Roberto Boninsegna]], der ein Jahr später auch ein entscheidende Rolle im sogenannten [[Büchsenwurfspiel]] spielte, in Führung und verteidigte mit fairen wie unfairen Mitteln diesen Vorsprung über die gesamte Spielzeit. Der [[Catenaccio]] wurde in diesem Spiel durch Italiens Mannschaft in Perfektion dargeboten und hat seit diesem Spiel in Deutschland einen hässlichen Beigeschmack. Erst in der Nachspielzeit gelang [[Karl-Heinz Schnellinger]] der Ausgleich und was dann in der Verlängerung folgte ist bis heute einzig bei Fußball-Weltmeisterschaften. Deutschland ging durch [[Gerd Müller]] zunächst mit 2:1 in Führung, doch Italien konnte ausgleichen und sogar selbst mit 3:2 wieder in Führung gehen. Müller gelang erneut der Ausgleich, doch bereits eine Minute später sollte [[Gianni Rivera]] den Siegtreffer erzielen. Im [[Aztekenstadion]] wurde später eine Gedenktafel für dieses Spiel aufgestellt.


'''EM 2012:''' Die Nationalmannschaft lief zur EM in Polen und der Ukraine wieder traditionell in weißen Hemden und schwarzen Hosen auf. Auf dem weißen Trikot verliefen (aus Betrachteransicht) von rechts oben über den Brustbereich nach links unten drei dünne Streifen in den Farben schwarz, rot und gold. Die drei Streifen wurden von einem großen Abstand in weiß voneinander getrennt. Das DFB-Logo war nicht mehr wie beim Trikot der WM 2010 in einen Schild eingefasst, sondern lag auf der rechten Brustseite schwarz auf weiß.
[[Fußballweltmeisterschaft 1982|1982]] standen sich beide Mannschaften im Finale in Spanien gegenüber, was beiden nach den eher schwachen Vorrunden nicht zugetraut worden war. Italien siegte verdient mit 3:1, den einzigen Treffer für die deutsche Mannschaft erzielte [[Paul Breitner]]. Das letzte Spiel zwischen beiden Mannschaften endete mit einem Fiasko für die deutsche Mannschaft. Mit 1:4 verlor sie am [[1. März]] [[2006]] das Testspiel in Florenz.


'''WM 2014:''' Das Trikot, das zur WM in Brasilien entwickelt wurde, ersetzt die traditionell schwarze Hose durch eine weiße. Die somit weiße Spielkleidung zeigt einen mittlings gefalteten Bruststreifen in drei Farbtönen zwischen Weinrot und Rot, wobei der Streifen oben mit einem schmalen schwarzen, sowie unten einem goldenen Streifen abgeschlossen wird. Das Weiß der neuen Hose soll nach Worten ihres Designers „die Leichtigkeit des deutschen Spiels“ symbolisieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/das-ist-das-neue-trikot-der-nationalmannschaft-fuer-die-wm-2014-70932/ |titel=Das ist das neue Trikot der Nationalmannschaft für die WM 2014 |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2013-11-12 |abruf=2018-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/wm-2014/article121775550/Das-neue-DFB-Trikot-ist-ein-Millionenseller.html |titel=Nationalmannschaft: Das neue DFB-Trikot ist ein Millionenseller |werk=welt.de |hrsg=Die Welt |datum=2013-11-12 |abruf=2013-11-15}}</ref> Erstmals trat die Mannschaft mit dem neuen Dress am 15.&nbsp;November 2013 in [[Mailand]] gegen Italien an. Am 13.&nbsp;Juli 2014 gewann sie in dem Trikot den vierten WM-Titel.
====... die Niederlande====
Waren bis 1974 die [[Belgien|Belgier]] der "Erzfeind" für die Niederländer, so ist das seit dem WM-Finale die deutsche Mannschaft. Dies führte dazu, dass Spiele zwischen beiden Mannschaften für die Sicherheitskräfte immer höchste Alarmstufe bedeuten. Das erste Spiel zwischen beiden Mannschaften fand am 24.04.1910 in Arnheim statt und wurde mit 4:2 von den Niederländern gewonnen. Erst 14 Jahre später, am 21.04.1924 gelang der deutschen Mannschaft im 7. Länderspiel in Amsterdam mit einem 1:0 der erste Sieg. Im WM-Finale von 1974 führten die Niederländer bereits nach einer Minute mit 1:0 und versuchten nun die Deutschen - damals immerhin amtierender Europameister und Gastgeber - zu düpieren, was die Nationalelf um Kapitän [[Beckenbauer]] aber nur weiter anstachelte und schließlich die nötige Kampfkraft hervorrief. [[Paul Breitner]], Schütze des 1:1, sagte knapp 30 Jahre später dazu, dass ihn und andere Spieler das Verhalten der Niederländer (sie sangen bereits vor dem Anpfiff in der Kabine und verhöhnten die Deutschen) so motiviert hatte, dass er wusste, er würde diesen Weltmeistertitel nicht diesen "arroganten Holländern" überlassen. Nach dem WM-Finale trafen beide Länder immer wieder bei Welt- und Europameisterschaften aufeinander, zuletzt am 15.06.2004 bei der EM in Porto (1:1). Im letzten "Freundschaftsspiel", am 17.08.2005 in Rotterdam, das 2:2 endete, führten die Niederländer nach 46 Minuten mit 2:0, konnten die Führung aber nicht verteidigen.


'''EM 2016:''' Zur EM 2016 wurde wieder ein neues DFB-Trikot entwickelt, das eine eingewebte hellgraue Balkengrafik auf der Vorderseite zeigt, die den „Erfolgscode“ der vergangenen Errungenschaften darstellen soll. Das Trikot ist in klassischem Weiß gehalten, die Spieler tragen dazu schwarze Shorts und Stulpen. In der oberen Mitte ist das goldene FIFA-Badge als Weltmeister angebracht, über dem DFB-Logo sind die vier Weltmeistersterne angebracht. Zum ersten Mal trug die Nationalmannschaft das Trikot beim von [[Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris|Anschlägen überschatteten Freundschaftsspiel gegen Frankreich am 13.&nbsp;November 2015]].
Das Verhältnis ist auf sportlicher Weise besonders durch die unterschiedliche Fußball-Philosophie geprägt. Während man in den Niederlanden seit Jahrzehnten das 4-3-3-System praktiziert und schönen offensiven Fußball zelebrieren will, "arbeitet" der Deutsche mehr Fußball und spielt ergebnisorientierter. So kamen viele Vertreter des niederländischen Fußballs zu der Einsicht: ''Bevor wir so spielen wie Deutschland, verlieren wir lieber!''


'''Confed Cup 2017:''' Zum [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|Confed Cup 2017]] wurde erneut ein neues weißes Trikot von adidas vorgestellt, das am 11. November 2016 beim Länderspiel gegen San Marino das erste Mal getragen wurde. Das Trikot erinnert an das Weltmeistertrikot 1990 in der Away-Variante mit dem graphischen Muster auf der Vorderseite in Form von spitz zulaufenden Rauten. Auf der Rückseite ist direkt unterhalb des Nackens „Die Mannschaft“ in schwarzer Schrift zu lesen. Ein neues Auswärtstrikot soll es dagegen nicht geben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.confed-cup.de/deutschland-dfb-trikot-2017-zum-confed-cup/ |titel=Deutschland DFB Trikot 2017 zum Confed Cup |werk=confed-cup.de |abruf=2017-01-17}}</ref>
Wie gespannt das Verhältnis ist, zeigt die Tatsache, dass es die niederländische Boulevard-Presse mittlerweile der englischen gleichtut und anti-deutsche Aktionen startet. So druckte eine niederländische Zeitung im Vorfeld des 2004er-Duells Vorlagen für [[Voodoo]]-Puppen, die deutsche Nationalspieler darstellten. Die [[BILD]] antwortete darauf mit einer Aufzählung von 100 Gründen, warum Deutschland gegen die Niederlande siegreich sein würde - u.a. mit dem Grund: ''Weil der Name des Trainers ([[Dick Advocaat]]) soviel wie "Schwanz Anwalt" heißt''.


'''WM 2018:''' Zur Weltmeisterschaft 2018 in Russland wurde ein neues Trikot vorgestellt, das im grundlegenden Design am Trikot von 1990 angelehnt ist. Die „Fieberkurve“ verläuft allerdings spiegelverkehrt, statt der Nationalfarben ist diese in unterschiedlichen Grautönen gehalten und verläuft nur noch über die Brust und nicht mehr über die Oberarme. Das Design soll als gutes Omen, in Erinnerung an die Weltmeisterschaft 1990, dienen. Das goldene FIFA World Champions Badge ist mittig aufgebracht, das DFB-Emblem mit den vier Meistersternen auf der linken Brustseite. Auf der Innenseite des Kragens ist eine Deutschlandfahne angebracht, auf der Rückseite unterhalb des Kragens wurde der Schriftzug „Die Mannschaft“ aufgedruckt. Getragen wurde das Trikot das erste Mal beim Länderspiel gegen England am 10. November 2017.
Die DFB-Auswahl weist gegen die Niederlande insgesamt eine positive Bilanz auf.


'''EM 2020:''' Zur EM 2020 wurde ein DFB-Trikot entwickelt, das unter dem Stichwort „Name & Numbering“. vermarktet wird.<ref>[https://fanclub.dfb.de/artikel/einzigartiges-name-numbering-fuers-neue-dfb-trikot-210324/ dfb.de: „Einzigartiges "Name & Numbering" fürs neue DFB-Trikot“]</ref> Erstmals wurden „die Trikots mit Zahlen und Namen in einer Typografie veredelt, die ausschließlich für das neue DFB-Outfit entworfen wurde“, wobei die Zahlen im Fingerprint-Design gestaltet sind und das DFB-Logo am unteren Rand der Rückennummer eingearbeitet ist. Das Trikot wurde zum ersten Mal am 16. November 2019 beim 4:0-Sieg gegen Belarus getragen, durch den sich die DFB-Auswahl für die EM-Endrunde 2020 qualifizierte.
====... Jugoslawien====
Gegen das ehemalige Jugoslawien bestritt Deutschland die meisten WM-Spiele, insgesamt sechs mal standen sich beide Mannschaften gegenüber, davon drei mal in Folge im Viertelfinale (1954, 1958 und 1962). Zum ersten Spiel gegen Jugoslawien kam es am 26.02.1939 in Berlin, es wurde mit 3:2 gewonnen. In diesem Spiel schoss [[Paul Janes]] (bis 1970 Rekordnationalspieler) sein erstes Länderspieltor. Die nächsten drei Spiele fanden noch während des ersten Kriegsjahres statt.


'''WM 2022:''' Zur WM 2022 wurde ein Trikot vorgestellt, das an das Trikot der ersten Mannschaft von 1908 erinnern soll und von allen Mannschaften – Männer und Frauen – aller Jahrgänge getragen werden soll.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/dfb-und-adidas-gemeinsames-trikot-fuer-alle-nationalmannschaften-243291/ dfb.de: „DFB und adidas: Gemeinsames Trikot für Nationalmannschaften“]</ref> Das Trikot wurde von den Männern erstmals am 23. September 2022 bei der 0:1-Niederlage gegen Ungarn im Nations-League-Spiel getragen, von den [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Frauen]] bereits am 3. September 2022 beim Auswärtsspiel in der [[Türkische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Türkei]] im Rahmen der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Qualifikation|Qualifikation für die WM 2023]].
Während der WM 1974 bedeutete das erste Zwischenrundenspiel gegen Jugoslawien die Wende nach der eher mäßigen Vorrunde und kann als Geburtsstunde der späteren Weltmeistermannschaft angesehen werden.


'''EM 2024:''' Das Trikot zur Heim-EM, das auch von der Frauen-Nationalmannschaft getragen werden soll, wurde am 14. März 2024 präsentiert.<ref name="Trikot2024">[https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/news-detail/dfb-und-adidas-praesentieren-neues-heim-und-auswaertstrikot-259578/ dfb.de:DFB und adidas präsentieren neues Heim- und Auswärtstrikot]</ref> Es wurde erstmals – aber mit traditioneller schwarzer Hose – beim Auswärtsspiel gegen Frankreich am 23. März 2024 getragen, weil die Franzosen traditionell bei Heimspielen mit blauen Trikots spielen. Das Beflockungsdesign der Ziffer 4 wurde vom Ausrüster adidas nachträglich geändert, da dieses zu sehr an die Rune der SS aus dem Nationalsozialismus ähneln würde. Es wurde befürchtet, dass Anhänger des Nationalsozialismus, das Trikot, beflockt mit der Nummer 44, als Erkennungsmerkmal in der rechten Szene missbrauchen könnten.
Nach dem WM-Vorrundenspiel gegen Jugoslawien bei der WM 1998 in Frankreich kam es zu Ausschreitungen deutscher Hooligans. In diesem Spiel in Lens traf die deutsche Mannschaft nur noch auf Spieler aus Serbien und Montenegro, da Jugoslawien in neue Teilstaaten zerfallen war. Im Viertelfinale schied Deutschland dann gegen Kroatien, einen der Teilstaaten des ehemaligen Jugoslawiens, aus.


====... Österreich ====
==== Auswärtstrikots ====
{| class="toptextcells float-right"
Das erste Länderspiel fand am 07.06.1908 in Wien statt und endete mit einem 3:2 für Österreich. Es war das dritte Länderspiel Deutschlands. Auch die nächsten drei Spiele konnte Österreich gewinnen, erst 1922 gelang Deutschland der erste Sieg. Das erste Aufeinandertreffen bei einer WM war im Spiel um den 3. Platz 1934, das die deutsche Mannschaft gewinnen konnte. Durch den Anschluss ans Deutsche Reich kam es 1938 zur Verschmelzung beider Nationalmannschaften, die aber - obwohl beide Mannschaften zum Favoritenkreis der WM gehörten - innerhalb der kurzen Zeit misslang und zum Scheitern in der ersten Runde der WM 1938 führte. In dieser Zeit wurden noch eine Reihe von Länderspielen durchgeführt in denen Spieler aus beiden Ländern eingesetzt wurden, vorwiegend gegen neutrale (Schweden, Schweiz), mit Deutschland verbündete (Italien) oder unter dem Einfluss Deutschlands stehende Länder (Kroatien, Slowakei).
|-
|
{{Football kit
| title = WM 1954<br /> und 1958
| pattern_la = _whiteborder
| pattern_b =
| pattern_ra = _whiteborder
| pattern_sh =
| pattern_so =
| leftarm = 008020
| body = 008020
| rightarm = 008020
| shorts = FFFFFF
| socks = 008020
}}
|
{{Football kit
| title = WM 1966<br /> und 1970
| pattern_la = _whiteborder
| pattern_b = _vneckwhite
| pattern_ra = _whiteborder
| pattern_sh =
| pattern_so =
| leftarm = 008020
| body = 008020
| rightarm = 008020
| shorts = FFFFFF
| socks = 008020
}}
|
{{Football kit
| title = WM 1974<br /> und 1978
| pattern_la = _whiteborder
| pattern_b = _whitecollar
| pattern_ra = _whiteborder
| pattern_sh =
| pattern_so =
| leftarm = 008020
| body = 008020
| rightarm = 008020
| shorts = FFFFFF
| socks = 008020
}}
|
{{Football kit
| title = EM 1980<br /> und WM 1986
| pattern_la = _adidasstripeswhite
| pattern_b = _adidaswhite
| pattern_ra = _adidasstripeswhite
| pattern_sh =
| pattern_so =
| leftarm = 008020
| body = 008020
| rightarm = 008020
| shorts = FFFFFF
| socks = 008020
}}
|-
|
{{Football kit
| title = EM 1988<br /> und WM 1990
| pattern_la = _ger88a
| pattern_b = _ger88a
| pattern_ra = _ger88a
| pattern_sh =
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = 407880
| body = 407880
| rightarm = 407880
| shorts = FFFFFF
| socks = 407880
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 1994
| pattern_la = _Germany_94_away
| pattern_b = _ger94A
| pattern_ra = _Germany_94_away
| pattern_sh =
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = 108060
| body = 108060
| rightarm = 108060
| shorts = FFFFFF
| socks = 108060
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 1996
| pattern_la = _DFB_96a
| pattern_b = _DFB_96a
| pattern_ra = _DFB_96a
| pattern_sh = _adidaswhite
| pattern_so = _color_3_stripes_white
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = 1A535B
}}
|
{{Football kit
| title = WM 1998<br /> und Confed Cup 1999
| pattern_la = _adidasstripeswhite
| pattern_b = _DFB_98A
| pattern_ra = _adidasstripeswhite
| pattern_sh = _DFB_98a
| pattern_so = _ger98a
| leftarm = 1A535B
| body = FFFFFF
| rightarm = 1A535B
| shorts = FFFFFF
| socks = 1A535B
}}
|-
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2000
| pattern_la = _DFB_00a
| pattern_b = _DFB_00A
| pattern_ra = _DFB_00a
| pattern_sh = _ger00t
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 1A535B
| socks = 1A535B
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2002
| pattern_la = _ger02a2
| pattern_b = _ger02a2
| pattern_ra = _ger02a2
| pattern_sh = _adidasonwhite2002
| pattern_so = _ger02a
| leftarm = 232323
| body = 232323
| rightarm = 232323
| shorts = 232323
| socks = 232323
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2004
| pattern_la = _DFB_04a
| pattern_b = _DFB_04A
| pattern_ra = _DFB_04a
| pattern_sh = _adidasonwhite2002
| pattern_so = _3_stripes_white
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = 000000
}}
|
{{Football kit
| title = Confed Cup<br /> 2005
| pattern_la = _DFB_05a
| pattern_b = _DFB_05A
| pattern_ra = _DFB_05a
| pattern_sh = _adidasonwhite2002
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = 000000
| socks = FF0000
}}
|-
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2006
| pattern_la = _ger06A
| pattern_b = _ger06A
| pattern_ra = _ger06A
| pattern_sh = _ger06A
| pattern_so = _3_stripes_black
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = FF0000
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2008
| pattern_la = _DFB_08a
| pattern_b = _Ger08a
| pattern_ra = _DFB_08a
| pattern_sh = _germany2008a
| pattern_so = _DFB_08a
| leftarm = FFFFFF
| body = FFFFFF
| rightarm = FFFFFF
| shorts = FFFFFF
| socks = DD0000
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2010
| pattern_la = _ger10a
| pattern_b = _ger10a
| pattern_ra = _ger10a
| pattern_sh = _ger10a
| pattern_so = _ger10a
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2012
| pattern_la = _ger12a
| pattern_b = _ger2012a
| pattern_ra = _ger12a
| pattern_sh = _adidasonwhite
| pattern_so = _3_stripes_white2
| leftarm = 008000
| body = 008000
| rightarm = 008000
| shorts = 008000
| socks = 008000
}}
|-
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2014
| pattern_la = _ger14a
| pattern_b = _ger14a
| pattern_ra = _ger14a
| pattern_sh = _ger14a
| pattern_so = _DFB_14a
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = 000000
| socks = 000000
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2016
| pattern_la = _ger16a
| pattern_b = _ger16a
| pattern_ra = _ger16a
| pattern_sh = _ger16a
| pattern_so = _ger16a
| leftarm = 000000
| body = 000000
| rightarm = 000000
| shorts = FFFFFF
| socks = FFFFFF
}}
|
{{Football kit
| title = WM<br /> 2018
| pattern_la = _duit18a
| pattern_b = _duit18a
| pattern_ra = _duit18a
| pattern_sh = _ger18a_1
| pattern_so = _ger18a_1
| leftarm = 008B9F
| body = 008B9F
| rightarm = 008B9F
| shorts = FFFFFF
| socks = 008B9F
}}
|
{{Football kit
| title = EM<br /> 2021
| pattern_la = _ger20a
| pattern_b = _ger20a
| pattern_ra = _ger20a
| pattern_sh = _ger20a
| pattern_so = _ger20a
| leftarm = FF0000
| body = FF0000
| rightarm = FF0000
| shorts = 000000
| socks = 000000
}}
|-
|
{{Football kit
|title = WM<br /> 2022
| pattern_la = _ger22a
| pattern_b = _ger22a
| pattern_ra = _ger22a
| pattern_sh = _ger22a
| pattern_so = _ger22al
| leftarm = 200000
| body = 200000
| rightarm = 200000
| shorts = 200000
| socks = 200000
}}
|
{{Football kit
|title = EM<br /> 2024
| pattern_la = _ger24a
| pattern_b = _ger24a
| pattern_ra = _ger24a
| pattern_sh = _ger24a
| pattern_so =
| leftarm =
| body =
| rightarm =
| shorts = 6C3082
| socks = 6C3082
}}
|
|
|}
'''Grün:''' Die Farbe des Auswärtstrikots wechselte häufiger. Die meisten Auswärtsspiele, in denen es nicht möglich war, mit weißen Trikots zu spielen, bestritt die deutsche Elf mit grünen Trikots und weißen Hosen. Die Farbe grün leitet sich vom Logo des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] ab, das ebenfalls in grün gehalten ist. Wichtige Spiele in diesen Farben waren zum Beispiel 1954 der 6:1-Sieg im Halbfinale gegen Österreich, 1972 der [[Wembley-Elf (1972)|3:1-Sieg]] gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] im [[Wembley-Stadion (1923)|Wembley-Stadion]] oder die 2:3-Finalniederlage gegen Argentinien 1986 in Mexiko. Kurioserweise führten die Argentinier ihre Niederlage im WM-Finale 1990 auch darauf zurück, dass sie nun diesmal in ihren blauen Reserve-Trikots spielen mussten und nicht in ihren hellblau-weiß-gestreiften Trikots und schwarzen Hosen antreten konnten wie vier Jahre zuvor. Zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine wurden vom DFB-Ausrüster adidas wieder grüne Trikots entworfen, da die Nationalmannschaft in Turnieren, in denen sie grüne Trikots trug, sehr erfolgreich war (1954, 1972, 1974 und 1990). Auch zur Fußball-WM 2018 stellte der DFB und adidas grüne WM-Trikots vor, die dem Design des Auswärtstrikots der gewonnenen Fußball-WM 1990 sehr ähneln. Am 23. März 2018 wurde es das erste Mal im Testspiel gegen Spanien getragen.


'''Rot:''' Seit dem Amtsantritt von Jürgen Klinsmann 2004 bis zur Europameisterschaft 2008 wurde rot als alternative Farbe bevorzugt – auch in einigen Heimspielen, zuletzt am 27. Mai 2008 gegen Belarus. Die rote Farbe wurde gewählt, da Mannschaften in Rot temperamentvoller wirken sollen und laut Statistiken als erfolgreicher gelten. Für Zuschauer sind die Spieler in roten Hemden besser sichtbar als in grünen. Schon am 14. April 1911 spielte Deutschland in roten Jerseys und schwarzen Hosen gegen England.<ref>100&nbsp;Jahre DFB, Sportverlag Berlin GmbH, 1999, S.&nbsp;24.</ref> Den ersten nennenswerten Erfolg in den roten Trikots erreichte aber die U-21-Nationalmannschaft, die darin das Finale der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009]] gegen England mit 4:0 gewann.
Nach dem 2. Weltkrieg, als beide wieder als eigene Mannschaften an Weltmeisterschaften teilnahmen, trafen sie im Halbfinale der WM 1954 aufeinander. Da Österreich sich zuvor in der [[Hitzeschlacht von Lausanne]] verausgabt hatte, hatte die deutsche Mannschaft leichtes Spiel und konnte den Nachbarn mit 6:1 ins kleine Finale verweisen. Die beiden weiteren Aufeinandertreffen bei WM-Turnieren bleiben insbesondere aus Deutscher Sicht in unrühmlicher Erinnerung. Bei der [[Schmach von Cordoba]] (in Österreich als "Wunder von Cordoba" bezeichnet) gelang Österreich der erste Sieg nach 47 Jahren gegen Deutschland, beim [[Nichtangriffspakt von Gijón]] ließ der deutsche 1:0-Sieg beide Mannschaften ohne Risiko die nächste Runde erreichen.


'''Blau:''' Ein einziges Mal spielte die deutsche Mannschaft in blauen Trikots: Beim 2:1-Testspielsieg zur WM 1986 gegen den mexikanischen Erstligisten [[Monarcas Morelia]] durften damals zu nicht-offiziellen Testspielen keine regulären Trikots getragen werden.<ref>{{Literatur |Autor=kicker |Titel=Was war da los?: Im Blaumann zur WM |Sammelwerk=Kicker-Sportmagazin |Nummer=14 |Datum=2015 |Seiten=4}}</ref>
In den letzten Jahren kam es nur noch zu Freundschaftsspielen zwischen beiden Ländern.


'''Schwarz:''' Zu den Turnieren 2002 und 2004 kamen zwischenzeitlich ein graues und ein schwarzes Trikot zum Einsatz. Von Medien wurde die Trikotfarbe mitunter als „[[Feldgrau|wehrmachtsgrau]]“ verspottet.<ref>[https://www.abendblatt.de/hamburg/article106974697/Die-Brasilianer-sie-spielen-wie-sie-tanzen.html ''Die Brasilianer – sie spielen, wie sie tanzen''.] In: ''[[Hamburger Abendblatt]]''. 29. Juni 2002, abgerufen am 25. Juni 2018.</ref> Zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] spielte die Nationalmannschaft als Gast wieder in schwarzen Trikots, dieses Mal mit goldenen Streifen und rotem V-Ausschnitt sowie mit weißer Hose und schwarzen Stutzen. Erstmals trug die deutsche Mannschaft das schwarze Trikot beim Länderspiel gegen Argentinien in München am 3. März 2010. Dieses sollte an das [[Ur-Länderspiel]] am 12. Dezember 1898 in [[Paris]] erinnern, bei dem erstmals eine deutsche Mannschaft zu einem Länderspiel antrat, das aber vom DFB nicht als offizielles Länderspiel gezählt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/nationalteam-mit-schwarzem-auswaertstrikot-zur-wm-21537/ |titel=Nationalteam mit schwarzem Auswärtstrikot zur WM |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2010-01-27 |abruf=2014-08-28}}</ref> Während der WM trat die deutsche Mannschaft in den Spielen gegen Ghana,<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=249722/match=300061468/match-report.html |titel=Özil lässt Deutschland jubeln |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2010-06-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150929074439/http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=249722/match=300061468/match-report.html |archiv-datum=2015-09-29 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2015-08-06}}</ref> Argentinien<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=249718/match=300061505/match-report.html |titel=Deutschland stürmt ins Halbfinale |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2010-07-03 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150930164836/http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=249718/match=300061505/match-report.html |archiv-datum=2015-09-30 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2015-08-06}}</ref> und Uruguay<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=249720/match=300061510/match-report.html |titel=Deutschland holt zum vierten Mal Bronze |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2010-07-10 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150929072554/http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=249720/match=300061510/match-report.html |archiv-datum=2015-09-29 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2015-08-06}}</ref> in den schwarzen Auswärtstrikots an, allerdings mit schwarzer Hose, da die FIFA-Regularien vorschreiben, dass bei bestimmten Spielen eine Kombination aus Heim- und Auswärtstrikot (Reserveausrüstung) getragen werden muss.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/mm/document/tournament/competition/56/42/69/fifawcsouthafrica2010inhalt_d.pdf |titel=Reglement FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2010-07-03 |seiten=31 |format=PDF; 271&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100601141538/http://de.fifa.com/mm/document/tournament/competition/56/42/69/fifawcsouthafrica2010inhalt_d.pdf |archiv-datum=2010-06-01 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2013-08-09}}</ref> Dies war bei den angegebenen Spielpaarungen der Fall, da die gegnerischen Mannschaften jeweils weiße Hosen in der Heimausrüstung hatten, die ghanaische Mannschaft spielte sogar komplett in Weiß. Die angriffslustige britische [[Boulevardzeitung]] ''[[Daily Star]]'' sah in diesen Trikots „Nazi-Stil“ und verglich diese mit schwarzen [[Uniformen der SS|SS-Uniformen]], was in deutschen Medien Empörung auslöste.<ref>[https://www.focus.de/sport/fussball/wm-2010/wm-2010-englaender-vergleichen-dfb-trikots-mit-ss-uniformen_aid_475067.html ''Engländer vergleichen DFB-Trikots mit SS-Uniformen''.] In: ''[[Focus Online]]''. 28. Januar 2010, abgerufen am 25. Juni 2018.</ref><ref>[https://www.n-tv.de/sport/kommentare/Blitzkrieg-auf-dem-Boulevard-article703238.html ''DFB-Elf im Nazi-Trikot? Blitzkrieg auf dem Boulevard''.] In: ''[[welt.de]]''. 28. Januar 2010, abgerufen am 25. Juni 2018.</ref><ref>[https://www.welt.de/sport/fussball/article6015091/Englische-Zeitung-DFB-Trikots-sind-Nazi-Stil.html ''Englische Zeitung – DFB-Trikots sind "Nazi-Stil"''.] In: ''[[n-tv|n-tv.de]]''. 28. Januar 2010, abgerufen am 25. Juni 2018.</ref> Auch zur Fußball-EM 2021 hat adidas ein neues Auswärtstrikot vorgestellt, das ohne Muster komplett schwarz ist. Lediglich an den Ärmelenden findet man die deutsche Fahne in schwarz-rot-gold wieder. Erstmals getragen wurde das Trikot am 25. März 2021 gegen [[Isländische Fußballnationalmannschaft|Island]] im ersten Heimspiel der Qualifikation für die WM 2022.
====... Schweden====


'''Rot/Schwarz:''' Zur WM 2014 wurde erstmals ein rot-schwarz-quergestreiftes Trikot entworfen, das im Freundschaftsspiel gegen Chile am 5. März 2014 zum ersten Einsatz kam. Das Trikot ähnelt dem des brasilianischen Vereins [[Flamengo Rio de Janeiro]], der seine Heimspiele im [[Maracanã]], dem Ort des WM-Endspiels austrägt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/das-neue-auswaertstrikot-der-nationalmannschaft-55420/ |titel=Das neue Auswärtstrikot der Nationalmannschaft |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2014-02-13 |abruf=2014-08-28}}</ref> In diesem Trikot gewann Deutschland das [[Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014|Halbfinale bei der WM 2014]] gegen Gastgeber und Rekordweltmeister Brasilien mit 7:1, aber verlor am 11. Oktober 2014 auch erstmals gegen [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]].
Das Verhältnis zwischen den deutschen und schwedischen Fußballfans war jahrelang durch das Halbfinalspiel bei der WM 1958 getrübt. Die Stimmung war aufgeheizt und wurde dann noch von Einpeitschern mit Megaphonen im Stadium weiter angefacht. Während des Spieles kam es immer wieder zu kleinen Scharmützeln zwischen den deutschen und schwedischen Spielern, in deren Verlauf [[Erich Juskowiak]] in der 59. Minute als erster deutscher Spieler bei einer WM des Feldes verwiesen wurde. 15 Minuten später wurde dann auch noch [[Fritz Walter (Fußballspieler, 1920)|Fritz Walter]] bei einem Tackling am Knöchel verletzt, so dass die Schweden anschließend leichtes Spiel hatten und mit 3:1 gewannen.


'''Grau/Schwarz:''' Zur EM 2016 wurde von adidas ein funktional neuartiges Auswärtstrikot entworfen, welches das erste Mal beim Freundschaftsspiel gegen England am 26. März 2016 getragen wurde. Die Farben bestehen aus einem leicht meliertem Grau mit feinen, schwarzen Streifen auf der Vorderseite sowie olivgrünen Ärmeln. Das Team trägt dazu cremefarbene Shorts und Stulpen. In der Mitte des Trikots wurde das goldene FIFA-Weltmeisterbadge angebracht als Zeichen des amtierenden Weltmeisters. Über dem DFB-Logo auf der linken Brustseite sind die vier [[Meisterstern#Fußball-Weltmeisterschaft|Meistersterne]] zu sehen. Zum ersten Mal kann man das Trikot auch umgedreht als sogenanntes Wendetrikot tragen. In diesem Zustand ist es neongrün und zeigt den Schriftzug „bolzen – kicken – pöhlen“, was eine Hommage an den Straßenfußball darstellen soll.
1965 trafen in Stockholm beide Mannschaften im WM-Qualifikationspiel aufeinander. Die deutsche Mannschaft brauchte einen Sieg um sich für die WM in England zu qualifizieren. Bundestrainer Schön ging das Wagnis ein, den gerade von einem Achillessehnenriss genesenen [[Uwe Seeler]], sowie erstmals den Bundesliganeuling [[Franz Beckenbauer]] aufzustellen. Durch das Tor von Uwe Seeler zum 2:1 konnte Deutschland erstmal auswärts gegen Schweden gewinnen und sich für England qualifizieren.


'''Pink:''' Das Auswärtstrikot zur EM 2024 unterscheidet sich deutlich von allen Vorgängern. Es soll „die neue Generation deutscher Fußballfans und die Vielfalt des Landes repräsentieren“ und wurde erstmals beim Heimspiel gegen die Niederlande am 26. März 2024 getragen.<ref name="Trikot2024" />
Eine weitere bedeutende Begegnung ist das zweite Zwischenrundenspiel bei der WM 1974. Beim hart erkämpften 4:2-Sieg kristallisierte sich die spätere Weltmeistermannschaft heraus und zeigte ihre wohl beste Leistung bei der WM 1974.


=== Fernsehen ===
Bei der Europameisterschaft 1992 traf Deutschland im Halbfinale in Stockholm auf Schweden. Auch hier zeigte die deutsche Mannschaft nach einer durchwachsenen Vorrunde die beste Turnierleistung und zog mit einem 3:2 ins Endspiel ein.
Die ersten Fernsehübertragungen von Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft gab es bei der Weltmeisterschaft 1954.<ref>Volker Stahl: ''Als die Bilder laufen lernten: Die WM und das Fernsehen'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954.'' S.&nbsp;18&nbsp;ff.</ref> Noch in den 1960er Jahren kam es nicht immer zu Übertragungen im Fernsehen, so gab es z.&nbsp;B. keine Live-Bilder von der [[Schmach von Tirana]].


Seit den 1970er Jahren<!-- Mindestens seit 1970. Das [https://www.youtube.com/watch?v=ufvD14Rfcvc VF wurde vom ZDF übertragen], Reporter war Werner Schneider, das [https://www.youtube.com/watch?v=-6s1i7TwaDs HF von der ARD], Reporter war Ernst Huberty --> werden die Spiele abwechselnd im [[Das Erste|Ersten]] und im [[ZDF]] übertragen. Seit 2014 wurden die Spiele in der EM- und WM-Qualifikation und seit 2018 die Freundschaftsspiele auch auf RTL übertragen. Die Partien der deutschen Nationalmannschaft bei den Endrunden einer Welt- und Europameisterschaft werden hingegen weiterhin ausschließlich in der ARD und ZDF übertragen. Ab 2025 werden die Spiele in der Qualifikation zur WM 2026 sowie zur EM 2028, die Vorbereitungsspiele sowie die Partien in der UEFA Nations League im Ersten und im ZDF übertragen werden, bei den Freundschaftsspielen wird zwischen RTL, der ARD und dem ZDF rotiert werden.<ref>{{Internetquelle |autor=jer |url=https://www.kicker.de/em-2028-bei-ard-und-zdf-zu-sehen-1083544/artikel |titel=EM 2028 bei ARD und ZDF zu sehen |werk=Kicker |hrsg= |datum=2025-01-20 |abruf=2025-02-08}}</ref>
Das letzte Spiel gegen Schweden war das Achtelfinale bei der WM 2006. Mit einem Sieg konnte die deutschen Mannschaft die Bilanz gegen Schweden ausgleichen. Am 16. August trifft die deutsche Mannschaft zum ersten Freundschaftsspiel nach der WM auf Schweden.


Um die Spiele möglichst zur [[Hauptsendezeit]] zu zeigen, wird seitens des DFB Einfluss auf die Anstoßzeiten genommen. So wurden die Spiele in [[Kasachstan]] 2010 und 2013 um 19 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|deutscher Zeit]] angepfiffen, als es in Kasachstan bereits 23 Uhr war. Dagegen finden Spiele mit deutscher Beteiligung auf dem amerikanischen Kontinent oft in der Mittagszeit statt, so dass sie in Deutschland zur Hauptsendezeit gesendet werden, wie z.&nbsp;B. das Viertelfinalspiel der WM 1970 zwischen Deutschland und England.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=251/match=1811/index.html |titel=Offizieller Bericht: Bundesrepublik Deutschland – England |werk=de.fifa.com |hrsg=FIFA |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130329052427/http://de.uefa.com:80/worldcup/season=2014/matches/round=2000294/match=2008591/postmatch/report/index.html |archiv-datum=2013-03-29 |abruf=2016-10-15}}</ref>
====... Ungarn====
Ungarn ist momentan neben Schweden das einzige Land - von den Ländern, gegen die Deutschland mindestens zehn mal spielte - gegen das es eine ausgeglichene Bilanz gibt. Und so begann auch das erste Spiel am 4. April. 1909: Mit 3:3 trennten sich in Budapest beide Mannschaften im fünften Länderspiel Deutschlands. Allerdings verlief die Bilanz bis zum [[Wunder von Bern]] zunächst zu Gunsten der Ungarn (8 Siege, 6 Remis, 5 Niederlagen), danach konnte Deutschland häufiger gewinnen (5 Siege, 4 Remis, 3 Niederlagen). Zuvor musste man aber beim 3:8 in der Vorrunde noch die höchste Niederlage in der WM-Geschichte einstecken. Der Sieg im WM-Finale von 1954 gegen die hochfavorisierten Ungarn war in vielerlei Hinsicht eine Zäsur für beide.
Beim Abschiedsspiel für Helmut Schön am [[15. November]] [[1978]] zeigte sich, dass ein Spiel entgegen der Herbergerschen Weisheit doch nicht immer 90 Minuten dauert, denn dieses Spiel musste bereits nach einer Stunde Spielzeit wegen Nebel abgebrochen werden.


=== Spielorte ===
Das letzte Spiel zwischen beiden endete mit einem Sieg der Ungarn, die in diesem Spiel vom deutschen Rekordnationalspieler Lothar Matthäus betreut wurden. Mit 2:0 gewannen sie im [[Fritz-Walter-Stadion]] in [[Kaiserslautern]]. Zum Spiel waren auch zwei der noch lebenden Spieler der ungarischen WM-Mannschaft von 1954 eingeladen.
Die deutsche Nationalmannschaft hat kein [[Nationalstadion]] wie z.&nbsp;B. die [[englische Fußballnationalmannschaft]] mit dem [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley-Stadion]]. So finden die Heimspiele seit jeher in wechselnden Stadien statt, wobei die Auswahl von der Bedeutung des Spieles und des Gegners abhängt. In einigen Fällen (WM 1974 und 2006, EM 1988) ergaben sich die Spielorte auch durch den Turnierverlauf, auch wenn im Vorhinein durch das Setzen bei der Auslosung bestimmte Orte bevorzugt wurden. Die UEFA schreibt eine Mindestzahl an VIP- (1.500) und Parkplätzen (800) vor, das Flutlicht muss eine Mindesthelligkeit haben (1.400 Lux), das Spielfeld eine Mindestgröße (105 × 68 Meter), ebenso der Bereich, in dem Übertragungswagen samt sanitärer Anlagen Platz haben (1000 m²). In den Stadien muss seit Einführung die Torlinientechnik vorliegen und außerdem muss die Zugangskontrolle elektronisch erfolgen können. Dazu gibt es weitere Vorgaben zu Kamerapositionen, Pressetribüne und TV-Studios. Die Nutzung von Stehplätzen lässt die UEFA nicht zu, fordert aber mindestens 8.000 Sitzplätze, die der DFB seinerseits auf 25.000 erhöht hat.<ref>[https://www.dfb.de/maenner-nationalmannschaft/news-detail/faq-zur-spielortvergabe-261783/ dfb.de: FAQ zur Spielortvergabe]</ref>

Bisher (Stand 16. November 2024) fanden die 456 Heimspiele der deutschen Mannschaft in 43 zum Zeitpunkt des Spieles deutschen Städten statt. Das erste Heimspiel und die meisten Spiele (47) fanden in [[Berlin]] statt, gefolgt von [[Hamburg]] (inklusive [[Bezirk Altona|Altona]]) mit 38, [[Stuttgart]] mit 36, [[München]] mit 31, [[Köln]] mit 29, [[Düsseldorf]] mit 28, [[Frankfurt am Main]] sowie [[Hannover]] mit je 27 Spielen. Auch wenn der [[FC Schalke 04]] während der 1930er Jahre einen Großteil der Nationalmannschaft stellte, fanden zu der Zeit keine Spiele in [[Gelsenkirchen]] statt, da die damalige [[Glückauf-Kampfbahn]] für [[Länderspiel]]e zu klein war. Erst 1973 fand nach dem Bau des [[Parkstadion]]s für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] das erste Länderspiel in Gelsenkirchen statt. Ähnlich erging es [[Kaiserslautern]], dessen [[1. FC Kaiserslautern]] in den 1950er Jahren einen Großteil der Nationalspieler stellte und [[Borussia Mönchengladbach|Mönchengladbach]], wo in den 1970ern viele Nationalspieler spielten. Dort fanden erstmals 1988 bzw. 2005 Länderspiele statt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fanden die Spiele zunächst nur in den Städten der Bundesrepublik sowie in West-Berlin statt, nach der Wiedervereinigung wurden auch wieder Spiele in den neuen Bundesländern durchgeführt, erstmals am 14. Oktober 1992 in [[Dresden]].

Zurzeit bietet das [[Westfalenstadion]] in [[Dortmund]] mit Platz für 80.552 Zuschauern die größte Zuschauerkapazität in Deutschland, welche aber für Länderspiele auf 65.718 Sitzplätze reduziert wird, da bei internationalen Partien ausschließlich Sitzplätze erlaubt sind. Somit ist das [[Olympiastadion Berlin]] mit 74.400 Sitzplätzen das größte deutsche Stadion für internationale Länderspiele. Bis zur Niederlage im Halbfinale der Weltmeisterschaft [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] war Deutschland im Westfalenstadion ungeschlagen, so dass die deutsche Nationalmannschaft regelmäßig wichtige Qualifikationsspiele dort abhielt. Unter anderem fanden das [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation#Play-offs der Gruppenzweiten|Play-off-Rückspiel]] gegen die [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]] zur Weltmeisterschaft 2002, die Heimspiele gegen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] in der Qualifikation zur EM 2004 und 2016 sowie das Spiel gegen [[Russische Fußballnationalmannschaft|Russland]] der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation|WM-Qualifikation 2010]] in Dortmund statt.

Die deutschen Stadien gehören weltweit zu den modernsten. Sie wurden für die [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele 1972]], die Weltmeisterschaften 1974 und 2006 sowie die [[Fußball-Europameisterschaft 1988|Europameisterschaften 1988]] und [[Fußball-Europameisterschaft 2024|2024]] immer wieder modernisiert oder ganz neu errichtet. Fünf Stadien wurden von der [[UEFA]] bis 2006 als [[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|Fünfsternestadion]] eingestuft, sieben gelten derzeit als [[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|Elitestadion]], von denen das [[Olympiastadion München|Olympiastadion in München]] aber nicht mehr für Fußball-Länderspiele genutzt wird. Bis in die 1990er Jahre waren die meisten Stadien Mehrzweckbauten, in denen auch [[Leichtathletik]]wettbewerbe stattfinden konnten. Danach wurden viele Stadien in reine Fußballstadien umgebaut oder direkt als solche errichtet. Stadien mit 400-Meter-Bahnen sind nun die Ausnahme – aktuell noch das [[Max-Morlock-Stadion]] in Nürnberg und das [[Olympiastadion Berlin]].

Die meisten [[Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft#Außerdeutsche Austragungsorte|Spiele außerhalb des heutigen Deutschlands]] fanden in [[Wien]] (23, davon ein Spiel gegen Spanien im EM-Finale 2008) statt, wobei drei Heimspiele der reichsdeutschen Auswahl zwischen 1938 und 1942 miteinbezogen sind. Es folgen [[Stockholm]] bzw. [[Solna]] (18, davon drei gegen nichtschwedische Nationalmannschaften während internationaler Turniere), [[Basel]] (18, davon vier gegen nichtschweizer Nationalmannschaften während internationaler Turniere) und [[Budapest]] (18). Außerhalb Europas spielte Deutschland am häufigsten (8) in [[Aztekenstadion|Mexiko-Stadt]], davon nur viermal gegen [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]]. Das erste Spiel außerhalb Europas fand am 28. Dezember 1958 in [[Kairo]] gegen [[Ägyptische Fußballnationalmannschaft|Ägypten]] statt und wurde mit 1:2 verloren. Außer der [[Antarktis]], wo Fußballplätze und v.&nbsp;a. normgerechte Stadien gänzlich fehlen, und in [[Australien (Kontinent)|Australien/Ozeanien]] spielte die Nationalmannschaft bisher auf jedem Kontinent.

Die größten Triumphe erlebte die deutsche Mannschaft in [[Stadion Wankdorf (1925)|Bern]] (Weltmeister 1954), [[König-Baudouin-Stadion|Brüssel]] (Europameister 1972), [[Olympiastadion München|München]] (Weltmeister 1974), [[Stadio Olimpico|Rom]] (Europameister 1980, Weltmeister 1990), [[Wembley-Stadion (1923)|London]] (Europameister 1996) und Rio de Janeiro (Weltmeister 2014).

Die meisten Zuschauer bei einem Heimspiel gab es am 14. Mai 1938: 105.000 Zuschauer wollten in Berlin das Spiel gegen England sehen. 150.289 waren es beim Auswärtsspiel Brasilien gegen Deutschland (1:0) am 21. März 1982 in Rio de Janeiro. Die wenigsten Zuschauer bei uneingeschränktem Zugang (2.000<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1845304 |titel=Deutschland – Rumänien 1:1 (0:1) |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2014-08-28}}</ref>) gab es am 5. September 1998 in [[Valletta]] ([[Malta]]) beim Spiel gegen [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]], nach dem [[Berti Vogts]] als Bundestrainer zurücktrat, sowie drei Spielen bei den Olympischen Spielen 1912 (je 2.000 Zuschauer<ref>[https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=/teams/479/seasonplan/21&spieledb_path=%2Fmatches%2F2132412 Österreich 5:1 (0:1) Deutschland]</ref><ref>[https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=/teams/479/seasonplan/21&spieledb_path=%2Fmatches%2F2132425 Ungarn 3:1 (2:0) Deutschland]</ref><ref>[https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=/teams/479/seasonplan/21&spieledb_path=%2Fmatches%2F2132422 Deutschland 16:0 (8:0) Russland]</ref>). Im Herbst 2020 musste die Mannschaft wegen der [[COVID-19-Pandemie]] mehrere Spiele ohne oder mit eingeschränkter Zuschauerzahl bestreiten.

Der nördlichste Spielort war bisher [[Reykjavík]] auf [[Island]], der südlichste die [[Argentinien|argentinische]] Hauptstadt [[Buenos Aires]]. Westlichster Spielort und zudem der Spielort mit der größten Zeitdifferenz (−9 Stunden) war [[Stanford (Kalifornien)|Stanford]] am 18. Dezember 1993. Der bisher östlichste Spielort war [[Sapporo]] im Auftaktspiel der WM 2002.

{{Siehe auch|Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft#Austragungsorte von Heimspielen|titel1=Spielstätten der deutschen Fußballnationalmannschaft}}

=== Prämien ===
Das Gewinnen wichtiger Spiele wird für die Spieler und Trainer der Nationalmannschaft vom DFB finanziell vergütet. Wurde bisher nur ein Sieg im Viertel-, Halbfinale und Finale prämiert, so lobte der DFB bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 erstmals auch eine Prämie in Höhe von 50.000 Euro pro Spieler auf das Bestehen des Achtelfinales aus. Die Prämienregelung wird in offenen Gesprächen des DFB mit der Nationalmannschaft verhandelt. Hätte die deutsche Elf das Finale gewonnen, wäre den Spielern, wie schon bei der Europameisterschaft 2008 vereinbart, eine Prämie von 250.000 Euro gezahlt worden. Das Erreichen des Halbfinales wurde – ebenfalls analog zur EM 2008 – mit 100.000 Euro belohnt. Auch das erfolgreiche Qualifizieren für die WM wurde mit maximal 200.000 Euro pro Spieler belohnt, so auch zur WM 2014.

Für die Qualifikation zur EM 2012 hat der DFB 18.000 Euro pro Spiel und Spieler ausgelobt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/dfb-trifft-praemienvereinbarung-fuer-em-qualifikation-25951/ |titel=DFB trifft Prämienvereinbarung für EM-Qualifikation |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2010-12-20 |abruf=2014-08-28}}</ref> Zur WM 2014 waren es dann schon 20.000 Euro pro Spiel, gleich neun Spieler bekamen die Höchstsumme von 200.000 Euro ausgezahlt. Der Sieg bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Weltmeisterschaft 2014]] in Brasilien brachte jedem Nationalspieler 300.000 Euro Prämie vom DFB. Zur Fußball-WM 2018 handelte der Spielerrat eine höhere Prämie aus: Im Falle der Titelverteidigung zahlt der DFB nun 350.000 Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-wm-2018-dfb-und-nationalspieler-einigen-sich-auf-praemien-a-1183068.html |titel=350.000 Euro für den WM-Titel |werk=spiegel.de |abruf=2017-12-13}}</ref>

Weiterhin zahlt die FIFA eine Erfolgsprämie an den jeweiligen Weltmeister bzw. dessen Fußballbund. 2010 betrug diese Summe 22,1 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Sport-Informations-Dienst|SID]] |url=http://de.fifa.com/worldcup/archive/southafrica2010/news/newsid=1176467/index.html |titel=DFB: Prämie für WM-Titel |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2010-03-03 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121214154015/http://de.fifa.com/worldcup/archive/southafrica2010/news/newsid=1176467/index.html |archiv-datum=2012-12-14 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2010-06-29}}</ref>

Die erfolgreichen WM-Teilnahmen wurden folgendermaßen vergütet:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm/deutsche-wm-praemie-300-000-euro-fuer-die-weltmeister-13044894.html |titel=Ruhm, Ehre – und 300.000 Euro |werk=faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2014-07-14 |abruf=2014-10-14}}</ref>

* 1954: 2.500 DM (nach heutiger Kaufkraft {{Inflation|DE|2500|1954}} Euro) sowie einen Fernseher, einen Lederkoffer und einen Motorroller,
* 1974: 70.000 DM (nach heutiger Kaufkraft {{Inflation|DE|70000|1974}} Euro) und ein [[VW Käfer#Cabrios|Cabrio]],
* 1990: 125.000 DM (nach heutiger Kaufkraft {{Inflation|DE|125000|1990}} Euro),
* 2014: 300.000 Euro (nach heutiger Kaufkraft {{Inflation|DE|300000|2014}} Euro).

Für die Qualifikation der EM 2016 hat der DFB 20.000 Euro pro Spiel und Spieler ausgezahlt. Die DFB-Prämienregelung zur Endrunde der EM 2016 sah für den Fall des Titelgewinns 300.000 EUR pro Spieler vor. Ausgezahlt wurden jedoch nur die Prämie von 100.000 EUR für das Erreichen des Halbfinales.

=== Nachwuchsarbeit ===
Um talentierte Spieler an den Kader der A-Nationalmannschaft heranzuführen, gab es in der Geschichte des DFB verschiedene Auswahlmannschaften, in denen junge Spieler ihre ersten internationalen Erfahrungen sammeln sollten. Von 1951 bis 1986 war dies die [[Deutsche B-Fußballnationalmannschaft|B-Nationalmannschaft]], in der unter anderem die späteren Spielführer der beiden deutschen Weltmeistermannschaften von 1974 und 1990 [[Franz Beckenbauer]] (1965, 2 Spiele) und [[Lothar Matthäus]] (1979–1981, 4 Spiele) begannen. Zwischen 1999 und 2001 gab es die [[Deutsche A2-Fußballnationalmannschaft|A2-Nationalmannschaft]], die quasi eine Neuauflage der älteren B-Auswahl bildete. In ihr spielten zum Beispiel die späteren Vizeweltmeister von 2002 [[Torsten Frings]] (1999–2000, 5 Spiele) und [[Bernd Schneider (Fußballspieler)|Bernd Schneider]] (1999–2001, 4 Spiele). Im Hinblick auf die bevorstehende Weltmeisterschaft im eigenen Land wurde die A2-Auswahl 2002 in [[Team 2006]] umbenannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/dfb-trainer-loew-lobt-nationalmannschaft-team-2006-3060/ |titel=DFB-Trainer Löw lobt Nationalmannschaft „Team 2006“ |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2014-08-28}}</ref> Seit 2006 gibt es keine derartige Auswahlmannschaft des DFB mehr.

Auch die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U-21-Nationalmannschaft]] (seit 1979) und die [[Deutsche Fußballolympiamannschaft|Olympiaauswahl]] (1982–1998) diente vielen jungen Talenten als Sprungbrett in die A-Nationalmannschaft, so zum Beispiel den späteren Weltmeistern von 1990 [[Jürgen Klinsmann]], [[Pierre Littbarski]] und [[Rudi Völler]]. Während die B-Mannschaft und ihre Neuauflagen nur zu Freundschaftsspielen antraten, nahmen die U-21- und Olympiamannschaften auch an internationalen Wettkämpfen teil, so dass den jungen Spielern auch Wettkampfpraxis vermittelt werden konnte. Im Juni 2009 gewann die U-21-Mannschaft erstmals die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaft]], wodurch der DFB als erster europäischer Nationalverband überhaupt gleichzeitig den Kontinentalmeister in den Altersklassen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U-17]], [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|U-19]] und U-21 stellen konnte. Beim besagten Titelgewinn kamen mit [[Andreas Beck (Fußballspieler)|Andreas Beck]], [[Gonzalo Castro]], [[Manuel Neuer]] und [[Mesut Özil]] auch Spieler zum Einsatz, die zuvor bereits Einsätze für die A-Nationalmannschaft absolviert hatten. Aufgrund dieser Erfolge wurde der DFB 2009 von der [[UEFA]] mit der [[Maurice-Burlaz-Trophäe]] für die beste Nachwuchsarbeit in Europa ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/uefa-ehrt-dfb-fuer-beste-nachwuchsarbeit-in-europa-20460/ |titel=UEFA ehrt DFB für beste Nachwuchsarbeit in Europa |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2009-10-27 |abruf=2014-08-28}}</ref> Für die darauffolgenden Europameisterschafts-Endrunden konnten sich die drei U-Auswahlmannschaften des DFB jeweils nicht mehr qualifizieren. Bei der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2011]] erreichte die U-17-Mannschaft mit dem späteren A-Nationalspieler [[Emre Can]] als Kapitän das Halbfinale, in dem sie gegen den Gastgeber und späteren Weltmeister Mexiko durch ein Tor in der 90. Minute mit 2:3 verlor. Das kleine Finale gegen Brasilien wurde mit 4:3 gewonnen. Dabei schoss die Mannschaft im Turnierverlauf die meisten Tore (24). Während die U-19-Mannschaft nach dem Gewinn des EM-Titels 2008 keine Endrunde mehr erreichte, konnte die U-17-Mannschaft [[U-17-Fußball-Europameisterschaft 2011|2011]] und [[U-17-Fußball-Europameisterschaft 2012|2012]] erneut das Finale erreichen, verlor da aber jeweils gegen die Niederlande. Für die EM 2013 konnte sich aber auch die U-17-Mannschaft nicht qualifizieren, wodurch auch die Qualifikation für die [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2013|WM 2013]] verpasst wurde. Die U-21-Mannschaft erreichte die EM-Endrunde 2012, wobei in der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Qualifikation#Gruppe 1|Qualifikation]] kein Spiel verloren wurde, bei der Endrunde aber bereits nach den ersten beiden Spielen der Einzug ins Halbfinale nicht mehr möglich war und über eine Überarbeitung des Nachwuchskonzeptes nachgedacht wird.<ref>{{Internetquelle |autor=SID |url=http://de.fifa.com/worldfootball/news/newsid=2106505.html |titel=Bierhoff und Löw: Deutschland kein „Paradies“ |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2013-06-12 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131203011503/http://de.fifa.com/worldfootball/news/newsid=2106505.html |archiv-datum=2013-12-03 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2013-08-02}}</ref> So übernahm nach der EM wieder [[Horst Hrubesch]] die Verantwortung für die U-21-Mannschaft und auch bei den anderen Juniorenmannschaften gab es Veränderungen bei den Trainern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/neue-trainer-zuordnungen-im-juniorenbereich-44508/ |titel=Neue Trainer-Zuordnungen im Juniorenbereich |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2013-06-27 |abruf=2014-08-28}}</ref>

Acht Spieler, die 2009 die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009|U-21-]] bzw. [[U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009|U-17-Europameisterschaft]] gewonnen hatten, bildeten den Kern der Weltmeistermannschaft von 2014: [[Manuel Neuer]], [[Jérôme Boateng]], [[Benedikt Höwedes]], [[Mats Hummels]], [[Sami Khedira]] und [[Mesut Özil]] bzw. [[Shkodran Mustafi]] und [[Mario Götze]]. Zudem gehörte Ersatztorhüter [[Ron-Robert Zieler]] zur Mannschaft, die 2008 [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2008|U-19-Europameister]] wurde, zu der auch die bei der WM wegen Verletzung fehlenden Brüder [[Lars Bender|Lars]] und [[Sven Bender]] gehörten.

[[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2014|2014]] konnte erneut der Europameistertitel durch die U-19-Mannschaft gewonnen werden, die sich zudem für die [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015]] qualifizierte und dort das Viertelfinale erreichte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/10-gegen-portugal-u-19-junioren-holen-em-titel-in-ungarn-101908/ |titel=1:0 gegen Portugal: U 19-Junioren holen EM-Titel in Ungarn |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2014-07-31 |abruf=2014-08-28}}</ref>

2015 erhielt der DFB zum dritten Mal die [[Maurice-Burlaz-Trophäe]].<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/under19/news/newsid=2313305.html#deutschland+erhalt+maurice+burlaz+trophae |titel=Deutschland erhält Maurice-Burlaz-Trophäe |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2015-12-03 |abruf=2015-12-04}}</ref>

2016 erreichte die [[Deutsche Fußballolympiamannschaft|Olympiaauswahl]] mit Spielern, von denen nur drei älter als 23 Jahre sein durften das Finale bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball|Olympischen Spielen]] in [[Rio de Janeiro]] gegen Brasilien und verlor es im [[Elfmeterschießen]]. Einige Spieler schafften danach den Sprung in die A-Nationalmannschaft und wurden für den [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017]] nominiert und gewannen ihn bzw. gewannen mit der U-21-Mannschaft die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017]]. [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2019|2019]] und [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]] wurde wieder das Finale erreicht und 2021 der Titel gewonnen, wobei [[Luca Waldschmidt]] und [[Lukas Nmecha]] Torschützenkönig wurden.

2023 konnte die U-17-Mannschaft erneut die [[U-17-Fußball-Europameisterschaft 2023|U-17-Europameisterschaft]] und anschließend erstmals die [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2023|U-17-Weltmeisterschaft]] gewinnen und stellte mit Paris Brunner und Robert Ramsak zwei der vier besten Torschützen bei der Europameisterschaft. Brunner wurde zudem bei der WM als bester Spieler ausgezeichnet.

=== Fanclub ===
[[Datei:German fans Russia 2018.jpg|mini|Fans der Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]]]]

Am 29. März 2003<ref name="kicker extra">''Fantastische 10&nbsp;Jahre – Fan Club Nationalmannschaft feiert Jubiläum'', Beilage zum kicker Sportmagazin #26/2013, Olympia-Verlag Nürnberg, 25. März 2013.</ref> wurde der ''Fanclub Nationalmannschaft'' (Eigenschreibweise ''Fan Club Nationalmannschaft''<ref>{{Internetquelle |url=https://fanclub.dfb.de/start/ |titel=Fan Club Nationalmannschaft |werk=fanclub.dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2014-08-28}}</ref>) gegründet. Dabei können Mitglieder z.&nbsp;B. Eintrittskarten zu Länderspielen während einer Vorverkaufsphase erwerben oder es können Treffen mit Nationalspielern gewonnen werden. Der Fanclub organisiert zudem [[Choreografie]]n in den [[Fußballstadion|Stadien]].<ref name="kicker extra" />

=== Maskottchen ===
Zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] wurde mit ''Paule'' ein, dem DFB-Adler nachempfundenes, eigenes Maskottchen der deutschen Mannschaften<!-- er tritt auch bei Spielen der U-Mannschaften auf --> eingeführt. Dieser wurde beim Testspiel Deutschland gegen die USA in Dortmund am 22. März 2006 offiziell vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/premiere-fuer-das-dfb-maskottchen-paule-6428/ |titel=Das DFB-Maskottchen Paule |werk=www.dfb.de |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] |datum= |abruf=2022-06-17}}</ref>

=== Fußballmuseum ===
Das [[Deutsches Fußballmuseum|Deutsche Fußballmuseum]] wurde am 23.&nbsp;Oktober 2015 als offizielles nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in [[Dortmund]] eröffnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Sport-Informations-Dienst |url=https://www.focus.de/sport/fussball/dfb-deutsches-fussball-museum-mit-gala-feierlich-eroeffnet_id_5036458.html |titel=DFB: Deutsches Fußball-Museum mit Gala feierlich eröffnet |werk=focus.de |hrsg=Focus |datum=2015-10-23 |abruf=2015-10-24}}</ref> Das Museum widmet sich in erlebnisorientierter Atmosphäre den Höhepunkten der deutschen Fußballgeschichte und der deutschen Nationalmannschaften.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fussballmuseum.de/fussballmuseum/leitbild |text=Deutsches Fußballmuseum des DFB in Dortmund – Leitbild |wayback=20141030193923}}</ref>

== Auszeichnungen ==
* [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Sportler des Jahres von Deutschland]] – Mannschaft des Jahres: [[Sportler des Jahres 1966 (Deutschland)|1966]], [[Sportler des Jahres 1970 (Deutschland)|1970]], [[Sportler des Jahres 1974 (Deutschland)|1974]], [[Sportler des Jahres 1980 (Deutschland)|1980]], [[Sportler des Jahres 1990 (Deutschland)|1990]], [[Sportler des Jahres 1996 (Deutschland)|1996]], [[Sportler des Jahres 2002 (Deutschland)|2002]], [[Sportler des Jahres 2006 (Deutschland)|2006]], [[Sportler des Jahres 2010 (Deutschland)|2010]], [[Sportler des Jahres 2014 (Deutschland)|2014]]
* [[Silbernes Lorbeerblatt]]: Mannschaften der [[Fußball-Weltmeisterschaft]]en [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland|1954]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland|2002]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Deutschland|2006]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Deutschland|2010]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Deutschland|2014]]
* [[Gazzetta Sports Award|Weltmannschaft des Jahres]] ([[La Gazzetta dello Sport]]): 1980, 1990, 2014
* [[Deutscher Fernsehpreis 2010|Deutscher Fernsehpreis]] in der Kategorie ''Ehrenpreis der Stifter'': 2010
* [[Laureus World Sports Awards/Mannschaft des Jahres]]: 2015

== Bilanzen ==
=== FIFA-Weltrangliste ===
[[Datei:FIFA-Weltrangliste.png|mini|Platzierung und relative Punktzahl in der FIFA-Weltrangliste]]

Bei Einführung der [[FIFA-Weltrangliste]] im August 1993 belegte Deutschland den 1. Platz und konnte mit Unterbrechungen bis Juni 1994 mehrere Monate lang den ersten Platz belegen. Den ersten Rang mussten sich die Deutschen teilweise mit anderen Ländern teilen, da in der Anfangszeit die Rangliste wenig differenziert war. Nach dem Aus im Viertelfinale der WM 1994 fiel Deutschland auf Rang 3 zurück und pendelte in der Folgezeit zwischen Platz 5 und 2. Im Februar 1997 konnte noch einmal Platz 1 (gemeinsam mit Brasilien) belegt werden. In der kurzen Amtszeit Erich Ribbecks fiel die Mannschaft durch das Aus in der Vorrunde bei der EM 2000 aus den Top 10. Unter [[Rudi Völler]] oszillierte die Mannschaft zwischen Platz 14 (Oktober 2001) und Platz 5 (nach der WM 2002), fiel nach dem Vorrunden-Aus bei der EM 2004 aber wieder auf Platz 12 zurück.

Da unter [[Jürgen Klinsmann]] keine Qualifikationsspiele bestritten wurden und Freundschaftsspiele schwächer gewichtet werden, fiel die Mannschaft in seiner Ägide auf den bisher schlechtesten Platz im März 2006: Nach der 1:4-Niederlage in Italien rutschte Deutschland auf Platz 22 ab. Nach der erfolgreichen WM 2006 mit Platz 3 wurde die Ranglistenberechnung modifiziert und Deutschland erreichte Platz 9. Nach dem Vizeeuropameistertitel 2008 wurde im August wieder Platz 2 erreicht. Der Abstand zur spanischen Mannschaft, die seit der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Europameisterschaft]] bis zum Confed Cup die Rangliste anführte, wurde aber in den folgenden Monaten größer. Bis zum Juli 2009 fiel Deutschland auf Rang 5 zurück. Im Mai 2010 erreichte die relative Punktzahl im Vergleich zum Spitzenreiter Brasilien mit 0,67 den bisher niedrigsten Wert. Durch den dritten Platz bei der WM 2010 stieg Deutschland im Juli 2010 auf Rang 4. Aufgrund der makellosen EM-Qualifikation und dem Erreichen des Halbfinales bei der Endrunde 2012 rückte die Nationalelf bis auf Platz 2 der Rangliste hinter Spanien vor.

Durch den Gewinn der Weltmeisterschaft im Juli 2014, bei der unter anderem die auf Platz 3 bis 5 stehenden Mannschaften besiegt wurden und der Weltranglistenführende Spanien bereits in der Vorrunde ausschied, konnte Deutschland erstmals nach 1997 wieder allein die Führung in der Weltrangliste übernehmen. Diese Führung wurde auch in den Folgemonaten verteidigt. Als am 19.&nbsp;Dezember 2014 auch die [[deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]] Platz 1 in der Frauen-Rangliste erreichte, standen erstmals die Männer- und Frauennationalmannschaften eines Verbandes gleichzeitig auf dem ersten Rang. Im Juli 2015 verlor Deutschland nach einigen schwächeren Ergebnissen die Spitzenposition an [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]], das bei der [[Copa América 2015]] Punkte sammelte. Im Dezember fiel die Mannschaft nach der Niederlage gegen Frankreich und dem abgesagten Spiel gegen die Niederlande auf den vierten Platz zurück und da [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]] schon im November erstmals Platz 1 erreichte und [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] im Dezember Platz 3, war Deutschland bis zum April 2016 auch nur noch drittbeste europäische Mannschaft. Nach einer Niederlage gegen England und einem Sieg gegen Italien fiel die deutsche Mannschaft aufgrund der höher bewerteten Pflichtspielsiege südamerikanischer Mannschaften im April auf Platz 5 zurück, war aber nach zwei Remis der Spanier wieder zweitbeste europäische Mannschaft.

Ab Oktober 2016 war sie wieder beste europäische Mannschaft.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/fifa-world-ranking/news/y=2016/m=10/news=deutschland-und-brasilien-dicht-hinter-argentinien-2845004.html |titel=Deutschland und Brasilien dicht hinter Argentinien |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2016-10-20 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161105105522/http://de.fifa.com/fifa-world-ranking/news/y=2016/m=10/news=deutschland-und-brasilien-dicht-hinter-argentinien-2845004.html |archiv-datum=2016-11-05 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2016-11-23}}</ref> Durch den Gewinn des Confed Cups 2017 kletterte die Mannschaft im Juli 2017 wieder auf Platz 1.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/fifa-world-ranking/news/y=2017/m=7/news=deutschland-nach-zwei-jahren-zuruck-an-der-spitze-2900468.html |titel=Deutschland nach zwei Jahren zurück an der Spitze |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2017-07-06 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170710165455/http://de.fifa.com/fifa-world-ranking/news/y=2017/m=7/news=deutschland-nach-zwei-jahren-zuruck-an-der-spitze-2900468.html |archiv-datum=2017-07-10 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2017-07-06}}</ref> Diesen Platz verlor sie im Folgemonat wieder an Brasilien, da die letzten beiden Spiele der WM 2014 nun schwächer gewichtet werden, konnte ihn aber einen Monat später nach zwei Siegen in der WM-Qualifikation zurückerobern.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/fifa-world-ranking/news/y=2017/m=9/news=deutschland-verdrangt-brasilien-von-der-spitze-2907636.html |titel=Deutschland verdrängt Brasilien von der Spitze |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2017-09-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170923194321/http://de.fifa.com/fifa-world-ranking/news/y=2017/m=9/news=deutschland-verdrangt-brasilien-von-der-spitze-2907636.html |archiv-datum=2017-09-23 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot |abruf=2017-09-23}}</ref> Die Spitzenposition hielt die Mannschaft bis zur WM. Nach der schwachen Leistung und dem damit verbundenen Vorrundenaus bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Weltmeisterschaft 2018 in Russland]], sackte die deutsche Nationalmannschaft von Platz 1 auf Platz 15 der FIFA-Weltrangliste (August 2018) ab.<ref>{{Webarchiv |url=https://de.fifa.com/fifa-world-ranking/ranking-table/men/index.html |text=Männer-Weltrangliste |wayback=20180830004213 |archiv-bot=2022-10-23 00:26:34 InternetArchiveBot}}</ref> Bis Mai 2021 konnte sich die Mannschaft bis auf Platz 12 verbessern, rutschte aber durch das Achtelfinal-Aus bei der EM 2021 auf Platz 16 ab. Erst im November 2024 erreichte die Mannschaft wieder einen Platz in den Top-10.<ref>[https://inside.fifa.com/de/fifa-world-ranking/men/news/weltrangliste-enge-spitze-niger-mit-groesstem-sprung fifa.com: Die Tabelle wird enger und der Niger holt stark auf]</ref>


=== Länderspielbilanzen ===
=== Länderspielbilanzen ===
Deutschland hat eine positive Bilanz gegen folgende Länder (mind. 10 Spiele):
*[[Albanien]]: 13 Siege - 1 Remis - 0 Niederlagen
*[[Belgien]]: 17 Siege - 1 Remis - 4 Niederlagen
*[[Bulgarien]]: 16 Siege - 2 Remis - 3 Niederlagen
*[[Dänemark]]: 14 Siege - 2 Remis - 7 Niederlagen
*[[Finnland]]: 15 Siege - 4 Remis - 1 Niederlage
*[[Irland]]: 6 Siege - 3 Remis - 5 Niederlagen
*[[Jugoslawien]]: 14 Siege - 4 Remis - 7 Niederlagen
*[[Luxemburg]]: 12 Siege - 0 Remis - 1 Niederlage
*[[Mexiko]]: 5 Siege - 4 Remis - 1 Niederlage
*[[Niederlande]]: 13 Siege - 14 Remis - 10 Niederlagen
*[[Nordirland]]: 8 Siege - 4 Remis - 2 Niederlagen
*[[Norwegen]]: 13 Siege - 5 Remis - 1 Niederlagen
*[[Österreich]]: 19 Siege - 6 Remis - 8 Niederlagen
*[[Polen]]: 11 Siege - 4 Remis - 0 Niederlagen
*[[Portugal]]: 6 Siege - 5 Remis - 3 Niederlagen
*[[Rumänien]]: 7 Siege - 3 Remis - 2 Niederlagen
*[[Schottland]]: 6 Siege - 5 Remis - 4 Niederlagen
*[[Schweiz]]: 34 Siege - 6 Remis - 8 Niederlagen
*[[Sowjetunion]]: 8 Siege - 0 Remis - 3 Niederlagen
*[[Spanien]]: 8 Siege - 6 Remis - 5 Niederlagen
*[[Tschechoslowakei]]: 10 Siege - 3 Remis - 4 Niederlagen
*[[Türkei]]: 11 Siege - 3 Remis - 3 Niederlagen
*[[Wales]]: 6 Siege - 5 Remis - 2 Niederlagen


{{Hauptartikel|Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft#Sämtliche Länderspielbilanzen|titel1=Vollständige Liste der Länderspielbilanzen}}
Deutschland hat eine ausgeglichene Bilanz gegen folgende Länder (mind. 10 Spiele):
*[[Ungarn]]: 11 Siege - 10 Remis - 11 Niederlagen
*[[Schweden]]: 13 Siege - 6 Remis - 13 Niederlagen


Die folgende Übersicht stellt die Bilanzen der deutschen Nationalmannschaft nach Angaben des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/die-mannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/ |titel=Alle gegnerischen Mannschaften von Deutschland (Männer) |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2015-08-31}}</ref> dar. In der Verlängerung entschiedene Spiele werden entsprechend ihrem Resultat, im Elfmeterschießen entschiedene Partien dagegen als Unentschieden gewertet.<ref>Der DFB zählt dagegen auf seiner im August 2014 überarbeiteten Webseite die Siege im Elfmeterschießen nicht als Remis, sondern als Sieg.</ref> Bei einem Vergleich mit den Angaben der jeweiligen Fußballverbände ist zu beachten, dass viele von ihnen zwischen den Spielen gegen Deutschland und Westdeutschland unterscheiden (z.&nbsp;B. [[The Football Association|FA]] und [[Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond|KNVB]]) oder ihre Spiele gegen die [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR]] in ihre Bilanz gegen Deutschland miteinfließen lassen (z.&nbsp;B. [[Federación Mexicana de Fútbol Asociación|FEMEXFUT]]).
Deutschland hat eine negative Bilanz gegen folgende Länder (mind. 10 Spiele):

*[[Argentinien]]: 5 Siege - 4 Remis - 7 Niederlagen (letzter Sieg: 08.07.1990 [[Rom]], 1:0 WM-Finale)
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur Länder aufgeführt, deren jeweilige Nationalmannschaft schon mindestens zehnmal gegen Deutschland gespielt hat.
*[[Brasilien]]: 3 Siege - 5 Remis - 12 Niederlagen (letzter Sieg: 17.11.1993 [[Köln]], 2:1 Freundschaftsspiel)

*[[England]]: 11 Siege - 4 Remis - 14 Niederlagen (letzter Sieg: 07.10.2000 [[London]], 1:0 WM-Qualifikation und letztes Spiel im [[Wembley-Stadion]])
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
*[[Frankreich]]: 8 Siege - 5 Remis - 10 Niederlagen (letzter Sieg: 12.08.1987 [[Berlin]], 2:1 Freundschaftsspiel)
! style="width:14%"| Land !! Sp. !! S !! U !! N !! style="width:7%" | Tor-<br /> verhältnis !! style="width:7%" | Tor-<br /> differenz !! class="unsortable" | wichtige Begegnungen
*[[Italien]]: 7 Siege - 8 Remis - 13 Niederlagen (letzter Sieg: 21.06.1995 [[Zürich]], 2:0)
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{ALB|Albanische Fußballnationalmannschaft}} || 14 || 13 || {{0}}1 || {{0}}0 || data-sort-value="3,8" | {{0}}38:10 || +28 || WM-Qualifikation 1982, 1998, 2002; EM-Qualifikation [[Schmach von Tirana|1968]], 1972, 1984, 1996
|- style="background:#FFCCCC"
| style="text-align:left" | {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}} || 23 || {{0}}7 || {{0}}6 || 10 || data-sort-value="0,971" | {{0}}33:34 || −{{0}}1 || WM-Vorrunde 1958, 1966; WM-Viertelfinale 2006, 2010; WM-Finale 1986, 1990, [[Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]]; Konföderationen-Pokal Vorrunde 2005
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}} || 26 || 20 || {{0}}1 || {{0}}5 || data-sort-value="2,23" | {{0}}60:29 || +31 || WM-Vorrunde 1934; WM-Achtelfinale 1994; EM-Qualifikation 1992, 2012; EM-Halbfinale 1972; EM-Finale 1980
|- style="background:#FFCCCC"
| style="text-align:left" | {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} || 23 || {{0}}5 || {{0}}5 || 13 || data-sort-value="0,775" | {{0}}31:41 || −10 || WM-Halbfinale [[Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014|2014]]; WM-Finale 2002; Konföderationen-Pokal Vorrunde 1999; Konföderationen-Pokal Halbfinale 2005
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{BGR|Bulgarische Fußballnationalmannschaft}} || 21 || 16 || {{0}}2 || {{0}}3 || data-sort-value="2,33" | {{0}}56:24 || +32 || WM-Qualifikation 1982; WM-Vorrunde 1970; WM-Viertelfinale 1994; EM-Qualifikation 1976, 1996
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{DNK|Dänische Fußballnationalmannschaft}} || 29 || 16 || {{0}}5 || {{0}}8 || data-sort-value="1,47" | {{0}}57:38 || +19 || WM-Vorrunde 1986; EM-Vorrunde 1988, 2012; EM-Achtelfinale 2024; EM-Finale 1992
|- style="background:#FFCCCC"
| style="text-align:left" | {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}}<ref group="B">Die ersten vier Spiele fanden gegen die [[Englische Fußballnationalmannschaft der Amateure]] statt und werden von der [[The Football Association|FA]] nicht mitgezählt, vgl. die [https://www.thefa.com/england/mens-seniors/results Internetseite der FA]. Die meisten kontinentaleuropäischen Fußballverbände, darunter auch der [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]], werten ihre Partien gegen die englische Amateurnationalmannschaft jedoch als offizielle Länderspiele, obwohl auch die [[FIFA]] sie nicht als solche zählt. Die FA und die FIFA zählen das Spiel am 10.&nbsp;Mai 1930 als erstes Länderspiel Englands gegen Deutschland. Die Bilanz gegen die englische A-Nationalnationalmannschaft ist mit 13 Siegen, 8 Remis und 14 Niederlagen fast ausgeglichen, gegen die englischen Amateure gab es ein Remis und drei Niederlagen.</ref> || 39 || 13 || {{0}}9 || 17 || data-sort-value="0,630" | {{0}}49:76 || −27 || WM-Qualifikation 2002; WM-Achtelfinale 2010; WM-Viertelfinale 1970; WM-Zwischenrunde 1982; WM-Halbfinale 1990; WM-Finale [[Wembley-Tor|1966]];<br /> EM-Vorrunde 2000; EM-Viertelfinale 1972; EM-Halbfinale 1996; EM-Achtelfinale 2021; UEFA NL-Gruppenphase 2022/23
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{FIN|Finnische Fußballnationalmannschaft}} || 23 || 16 || {{0}}6 || {{0}}1 || data-sort-value="4,32" | {{0}}82:19 || +63 || WM-Qualifikation 1938, 1982, 1990, 2002, 2010; EM-Qualifikation 2000
|- style="background:#FFCCCC"
| style="text-align:left" | {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}} || 35 || 11 || {{0}}8 || 16 || data-sort-value="0,980" | {{0}}50:53 || −{{0}}3 || WM-Viertelfinale 2014, WM-Halbfinale [[Nacht von Sevilla|1982]], 1986; WM-Spiel um Platz 3 1958; EM-Halbfinale 2016, EM-Vorrunde 2021, UEFA NL-Gruppenphase 2018/19, UEFA Spiel um Platz 3 2024/25
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left"| {{GRC|Griechische Fußballnationalmannschaft}} || 10 || {{0}}7|| {{0}}3 || {{0}}0 || data-sort-value="2,30"| {{0}}23:10 || +13 || WM-Qualifikation 1962, 2002; EM-Qualifikation 1976; EM-Vorrunde 1980; EM-Viertelfinale 2012
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{IRL|Irische Fußballnationalmannschaft}} || 20 || {{0}}9 || {{0}}5 || {{0}}6 || data-sort-value="1,46" | {{0}}35:24 || +11 || WM-Qualifikation 2014; WM-Vorrunde 2002; EM-Qualifikation 2008, 2016
|- style="background:#FFCCCC"
| style="text-align:left" | {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}} || 39 || 10 || 14 || 15 || data-sort-value="0,824" | {{0}}52:57 || −{{0}}5 || WM-Vorrunde 1962; WM-Zwischenrunde 1978; WM-Halbfinale [[Jahrhundertspiel|1970]], 2006; WM-Finale 1982;<br /> EM-Vorrunde 1988, 1996; EM-Viertelfinale 2016; EM-Halbfinale 2012; UEFA NL-Gruppenphase 2022/23; UEFA NL-Viertelfinale 2024/25
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | ''{{YUG|Jugoslawische Fußballnationalmannschaft}}'' || 25 || 14 || {{0}}4 || {{0}}7 || data-sort-value="1,48" | {{0}}46:31 || +15 || WM-Vorrunde 1990, 1998; WM-Viertelfinale 1954, 1958, 1962; WM-Zwischenrunde 1974; EM-Qualifikation 1968; EM-Halbfinale 1976
<!-- |- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left"| {{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft}} || {{0}}8 || {{0}}5 || {{0}}1 || {{0}}2 || data-sort-value="1,8"| {{0}}18:10 || +{{0}}8 || WM-Viertelfinale 1998; EM-Vorrunde 2008; EM-Viertelfinale 1996 -->
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{LUX|Luxemburgische Fußballnationalmannschaft}} || 13 || 12 || {{0}}0 || {{0}}1 || data-sort-value="5,45" | {{0}}60:11 || +49 || Olympische Spiele Achtelfinale 1936; WM-Qualifikation 1934; EM-Qualifikation 1992
<!-- |- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left"| {{MLT|Maltesische Fußballnationalmannschaft}} || {{0}}9 || {{0}}8 || {{0}}1 || {{0}}0 || data-sort-value="12,67"| {{0}}38:{{0}}3 || +35 || WM-Qualifikation 1986; EM-Qualifikation 1976, 1980 -->
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{MEX|Mexikanische Fußballnationalmannschaft}} || 13 || {{0}}5 || {{0}}6 || {{0}}2 || data-sort-value="2,22" | {{0}}26:13 || +13 || WM-Vorrunde 1978, 2018; WM-Achtelfinale 1998; WM-Viertelfinale 1986; Konföderationen-Pokal Spiel um Platz 3 2005; Konföderationen-Pokal Halbfinale 2017
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}} || 48 || 18 || 18 || 12 || data-sort-value="1,12" | {{0}}90:79 || +11 || WM-Qualifikation 1990; WM-Achtelfinale 1990; WM-Zwischenrunde 1978; WM-Finale 1974;<br /> EM-Vorrunde 1980, 1992, 2004, 2012; EM-Halbfinale 1988;<br /> UEFA NL-Gruppenphase 2018/19, 2024/25; EM-Qualifikation 2020
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{NIR|Nordirische Fußballnationalmannschaft}} || 19 || 13 || {{0}}4 || {{0}}2 || data-sort-value="2,86" | {{0}}46:15 || +31 || WM-Qualifikation 1962, 1998, 2018; WM-Vorrunde 1958; EM-Qualifikation 1984, 2000, 2020; EM-Vorrunde 2016
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft}} || 22 || 15 || {{0}}5 || {{0}}2 || data-sort-value="3,12" | {{0}}59:17 || +42 || Olympische Spiele Viertelfinale 1936; WM-Qualifikation 1954, 2018
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{AUT|Österreichische Fußballnationalmannschaft}} || 41 || 25 || {{0}}6 || 10 || data-sort-value="1,62" | {{0}}90:59 || +31 || Olympische Spiele Achtelfinale 1912;<br /> WM-Qualifikation 1970, 1982, 2014; WM-Vorrunde [[Nichtangriffspakt von Gijón|1982]]; WM-Zwischenrunde [[Córdoba 1978|1978]]; WM-Halbfinale 1954; WM-Spiel um Platz 3 1934;<br /> EM-Qualifikation 1984, 2012; EM-Vorrunde 2008
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{POL|Polnische Fußballnationalmannschaft}} || 22 || 13 || {{0}}7 || {{0}}2 || data-sort-value="2,83" | {{0}}34:13 || +21 || WM-Vorrunde 1978, 2006; WM-Zwischenrunde [[Wasserschlacht von Frankfurt|1974]]; EM-Qualifikation 1972, 2016; EM-Vorrunde 2008, 2016
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}} || 20 || 11 || {{0}}5 || {{0}}4 || data-sort-value="1,70" | {{0}}34:20 || +14 || WM-Qualifikation 1986, 1998; WM-Vorrunde 2014; WM-Spiel um Platz 3 2006;<br /> EM-Vorrunde 1984, 2000, 2012, 2021; EM-Viertelfinale 2008; Nations-League-Halbfinale 2025
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{ROU|Rumänische Fußballnationalmannschaft}} || 15 || 10 || {{0}}3 || {{0}}2 || data-sort-value="2,17" | {{0}}41:19 || +22 || WM-Qualifikation 2022; EM-Vorrunde 1984, 2000
<!-- |- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left"| {{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft}} || {{0}}6 || {{0}}5 || {{0}}1 || {{0}}0 || data-sort-value="8,33"| {{0}}25:{{0}}3 || +22 || Olympischen Spiele Trostrunde Viertelfinale 1912; WM-Qualifikation 2010; EM-Vorrunde 1996 -->
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}} || 18 || {{0}}9 || {{0}}5 || {{0}}4 || data-sort-value="1,13" | {{0}}31:24 || +{{0}}7 || WM-Qualifikation 1970; WM-Vorrunde 1986; EM-Qualifikation 2004, 2016; EM-Vorrunde 1992, 2024
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft}} || 37 || 16 || {{0}}9 || 12 || data-sort-value="1,18" | {{0}}72:61 || +11 || WM-Qualifikation 1938, 1966, 1986, [[Fußballländerspiel Deutschland – Schweden 2012|2014]]; WM-Vorrunde 2018, WM-Achtelfinale 2006, WM-Viertelfinale 1934, WM-Zwischenrunde 1974, WM-Halbfinale [[Fußball-WM-Halbfinale Schweden – Deutschland 1958|1958]];<br /> EM-Halbfinale 1992
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || 54 || 36 || {{0}}9 || {{0}}9 || data-sort-value="2,12" | 143:70 || +73 || [[Erster Gegner]] ([[Fußballländerspiel Schweiz – Deutschland 1908|1908]], 1920, 1950); Olympische Spiele Achtelfinale 1928; WM-Vorrunde 1962, 1966; WM-Achtelfinale 1938 (2 ×); EM-Vorrunde 2024
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{SVK|Slowakische Fußballnationalmannschaft}} || 11 || {{0}}8 || {{0}}0 || {{0}}3 || data-sort-value="2,08" | {{0}}25:12 || +13 || EM-Qualifikation 2008; EM-Achtelfinale 2016
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | ''{{SUN|Fußballnationalmannschaft der UdSSR}}'' || 12 || {{0}}9 || {{0}}0 || {{0}}3 || data-sort-value="2" | {{0}}22:11 || +11 || WM-Halbfinale 1966; EM-Finale 1972
|- style="background:#FFFFCC"
| style="text-align:left" | {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}} || 27 || {{0}}9 || {{0}}9 || {{0}}9 || data-sort-value="0,97" | {{0}}32:34 || –{{0}}2 || WM-Vorrunde 1966, 1994, 2022; WM-Zwischenrunde 1982; WM-Halbfinale 2010;<br /> EM-Vorrunde 1984, 1988; EM-Viertelfinale 1976, 2024; EM-Finale 2008; UEFA NL-Gruppenphase 2020/21
<!-- |- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left"| {{CZE|Tschechische Fußballnationalmannschaft}} || {{0}}7 || {{0}}5 || {{0}}0 || {{0}}2 || data-sort-value="1,44"| {{0}}13:{{0}}9 || +{{0}}4 || WM-Qualifikation 2018; EM-Qualifikation 2008; EM-Vorrunde 1996, 2004; Finale 1996 -->
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | ''{{CSK|Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft}}'' || 17 || 10 || {{0}}4 || {{0}}3 || data-sort-value="1,5" | {{0}}36:24 || +12 || WM-Qualifikation 1986; WM-Vorrunde 1958; WM-Viertelfinale 1990; WM-Halbfinale 1934; EM-Vorrunde 1980; EM-Finale [[Nacht von Belgrad|1976]]
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{TUR|Türkische Fußballnationalmannschaft}} || 22 || 14 || {{0}}4 || {{0}}4 || data-sort-value="3,77" | {{0}}54:19 || +35 || WM-Vorrunde 1954 (2 ×); EM-Qualifikation 1972, 1980, 1984, 2000, 2012; EM-Halbfinale 2008
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left"| {{UKR|Ukrainische Fußballnationalmannschaft}} || 10 || {{0}}5 || {{0}}5 || {{0}}0 || data-sort-value="2,0"| {{0}}20:10|| +10 || WM-Qualifikation 1998, 2002; EM-Vorrunde 2016; UEFA NL-Gruppenphase 2020/21
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}} || 40 || 15 || 13 || 12 || data-sort-value="1,10" | {{0}}82:69 || +13 || Olympische Spiele Trostrunde Halbfinale 1912; WM-Vorrunde 1954; WM-Finale [[Wunder von Bern|1954]]; EM-Vorrunde 2021, 2024; UEFA NL-Gruppenphase 2022/23, 2024/25
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}} || 11 || {{0}}8 || {{0}}2 || {{0}}1 || data-sort-value="2,42" | {{0}}29:12 || +17 || Olympische Spiele Viertelfinale 1928; WM-Vorrunde 1986; WM-Viertelfinale 1966; WM-Spiel um Platz 3 1970, 2010
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{USA|Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten}} || 12 || {{0}}8 || {{0}}0 || {{0}}4 || data-sort-value="1,35" | {{0}}26:18 || +{{0}}8 || WM-Vorrunde 1998, 2014; WM-Viertelfinale 2002; Konföderationen-Pokal Vorrunde 1999
|- style="background:#CCFFCC"
| style="text-align:left" | {{WAL|Walisische Fußballnationalmannschaft}} || 17 || {{0}}9 || {{0}}6 || {{0}}2 || data-sort-value="2,6" | {{0}}26:10 || +16 || WM-Qualifikation 1990, 2010; EM-Qualifikation 1980, 1992, 1996, 2008
|}
Anmerkungen:
<references group="B" />

Farblegende:
* {{Farblegende|#CCFFCC|positive Bilanz (mehr Siege als Niederlagen)|grüner Hintergrund}}
* {{Farblegende|#FFFFCC|ausgeglichene Bilanz|gelber Hintergrund}}
* {{Farblegende|#FFCCCC|negative Bilanz (mehr Niederlagen als Siege)|roter Hintergrund}}

Besonderheiten:
* Der erste Sieg gegen Italien in einem Pflichtspiel gelang am 14. Juni 2022 in der [[UEFA Nations League 2022/23]].<!-- Das Spiel im Viertelfinale der EURO 2016 zählt als Unentschieden, da erst nach Elfmeterschießen gewonnen wurde, siehe dazu die Einleitung zur Länderspielbilanz. -->
* Alle Spiele gegen Albanien waren Pflichtspiele. Es ist das einzige Land, gegen das bei mehr als 10 Spielen keine Freundschaftsspiele ausgetragen wurden.
* Gegen Argentinien und England, gegen die die Gesamtbilanz negativ ist, ist die Bilanz in Pflichtspielen positiv bzw. ausgeglichen.
* Der einzige Sieg in einem Pflichtspiel gegen Ungarn war lange das WM-Finale 1954. Erst bei der Vorrunde der Europameisterschaft 2024 konnte wieder ein Pflichtspielsieg gegen die Ungarn erlangt werden.

=== Olympische Spiele ===
{{Hauptartikel|Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele}}

Die ersten großen Fußballturniere fanden bei den Olympischen Spielen statt, zunächst 1900 und 1904 als Demonstrationssportart mit Vereinsmannschaften, 1908 als offizielle olympische Sportart. Deutsche Mannschaften nahmen in diesen Jahren noch nicht teil. Insgesamt war man nur bei drei von sieben Turnieren für A-Nationalmannschaften dabei. Der DFB ist der einzige Verband, dessen Nationalmannschaft zwar Weltmeister wurde, der aber nie den Olympiasieger stellte. Bestes Abschneiden ist die Silbermedaille der Olympiaauswahl 2016, in der außer drei Spielern alle Spieler maximal 23 Jahre alt waren.
{| class="wikitable sortable hintergrundfarbe-basis"
! Jahr
! style="text-align:left"| Austragungsort
! style="text-align:left"| Teilnahme bis …
! style="text-align:left"| Letzter Gegner
! style="text-align:left"| Ergebnis
! style="text-align:left"| Trainer
! style="text-align:left; width:50%;" class="unsortable"| Bemerkungen und Besonderheiten
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1908/Fußball|1908]] || [[London]] || data-sort-value="99" | ''keine Teilnahme'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="1" | – || ||
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1912/Fußball|1912]] || [[Stockholm]] || data-sort-value="16" | Achtelfinale || data-sort-value="Osterreich" | Österreich || data-sort-value="0,2" | 1:5 || data-sort-value="keiner" | ''keiner'' || höchster Sieg der Nationalmannschaft: 16:0 gegen Russland
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|1920]] || [[Antwerpen]] || data-sort-value="99" | ''keine Teilnahme'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="1" | – || || Deutschland war von den Spielen ausgeschlossen
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|1924]] || [[Paris]] || data-sort-value="99" | ''keine Teilnahme'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="1" | – || || Deutschland nahm an den Spielen erneut nicht teil
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|1928]] || [[Amsterdam]] || data-sort-value="8" | Viertelfinale || data-sort-value="Uruguay" | Uruguay || data-sort-value="0,25" | 1:4 || data-sort-value="Nerz" | [[Otto Nerz]] || erstes Spiel gegen eine außereuropäische Mannschaft<br /> [[Hans Kalb]] und [[Richard Hofmann (Fußballspieler)|Richard Hofmann]] wurden als erste deutsche Spieler vom Platz gestellt.
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1936/Fußball|1936]] || [[Berlin]] || data-sort-value="8" | Viertelfinale || data-sort-value="Norwegen" | Norwegen || data-sort-value="0" | 0:2 || data-sort-value="Nerz" | Otto Nerz || Ende der „Ära Nerz“ nach Niederlage gegen Norwegen
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1948/Fußball|1948]] || London || data-sort-value="99" | ''keine Teilnahme'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="1" | – || || Deutschland war von den Spielen ausgeschlossen
|}

=== Weltmeisterschaften ===
{| class="wikitable zebra sortable" style="float:right; text-align:center;"
|+ style="padding-bottom:5px" | Deutsche WM-Torjäger
! Platz !! Spieler !! Jahr(e) !! Teiln. !! Tore
|-
! {{0}}1
| {{PersonZelle|Miroslav|Klose|style=text-align:left}} || 2002–2014 || 4 || 16
|-
! {{0}}2
| {{PersonZelle|Gerd|Müller|style=text-align:left}} || 1970–1974 || 2 || 14
|-
! {{0}}3
| {{PersonZelle|Jürgen|Klinsmann|style=text-align:left}} || 1990–1998 || 3 || 11
|-
! rowspan="2" style="vertical-align:top"| {{0}}4
| {{PersonZelle|Thomas|Müller|style=text-align:left}} || 2010–2022 || 4 || 10
|-
| {{PersonZelle|Helmut|Rahn|style=text-align:left}} || 1954–1958 || 2 || 10
|-
! rowspan="2" style="vertical-align:top"| {{0}}6
| {{PersonZelle|Karl-Heinz|Rummenigge|style=text-align:left}} || 1978–1986 || 3 || {{0}}9
|-
| {{PersonZelle|Uwe|Seeler|style=text-align:left}} || 1958–1970 || 4 || {{0}}9
|-
! {{0}}8
| {{PersonZelle|Rudi|Völler|style=text-align:left}} || 1986–1994 || 3 || {{0}}8
|-
! {{0}}9
| {{PersonZelle|Hans|Schäfer|k=Fußballspieler|style=text-align:left}} || 1954–1962 || 3 || {{0}}7
|-
! rowspan="3" style="vertical-align:top"| 10
| {{PersonZelle|Helmut|Haller|style=text-align:left}} || 1962–1970 || 3 || {{0}}6
|-
| {{PersonZelle|Lothar|Matthäus|style=text-align:left}} || 1982–1998 || 5 || {{0}}6
|-
| {{PersonZelle|Max|Morlock|style=text-align:left}} || 1954 || 1 || {{0}}6
|}
{{Hauptartikel|Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften}}

Die deutsche Nationalmannschaft ist nach [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] (fünf Titel) und mit [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] (auch vier Titel) die erfolgreichste Fußballnationalmannschaft der Welt. Bereits achtmal stand sie im Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft. Viermal (1954, 1974, 1990 und 2014) konnte die deutsche Mannschaft den Weltmeistertitel gewinnen, viermal (1966, 1982, 1986 und 2002) ging sie als Vizeweltmeister vom Platz. Hinzu kommen vier dritte Plätze bei den WM-Endrunden 1934, 1970, 2006 und 2010 sowie ein vierter Platz 1958. Bei neunzehn Teilnahmen an Fußballweltmeisterschaften belegte sie demzufolge insgesamt dreizehnmal einen der ersten vier Plätze und übertrifft somit in dieser Hinsicht sogar Brasilien (fünfmal Weltmeister, zweimal Vizeweltmeister, zweimal Dritter, zweimal Vierter), obwohl dieses als einziges Land an allen einundzwanzig Fußball-Weltmeisterschaften teilnahm.

Mit Ausnahme der Turniere 1930 und 1950 hat die DFB-Auswahl an allen Weltmeisterschaften teilgenommen, wobei sie 1930 aufgrund der aufwändigen Reise nach Südamerika verzichtete und 1950 nach kriegsbedingtem Ausschluss noch nicht wieder zugelassen war. Der 1949 wiedergegründete DFB wurde erst nach der WM 1950 wieder in die FIFA aufgenommen.

Deutschland war fünfmal als Titelverteidiger oder Gastgeber direkt qualifiziert und hat in 14 WM-Qualifikationsturnieren bisher keine Auswärtsniederlage erlitten und pro Spiel die meisten Punkte geholt (2,56 in 102 Spielen auf Basis der [[Punkteregel|Drei-Punkte-Regel]], Stand: 11. Oktober 2021). Die erste von bisher drei Heimniederlagen erfolgte im Oktober 1985 gegen Portugal. Deutschland hat bisher 112 WM-Spiele bestritten, nur Brasilien hat mehr (114) WM-Spiele bestritten. Jedoch trafen die beiden Mannschaften erst zweimal bei Weltmeisterschaften aufeinander, zum ersten Mal im WM-Finale 2002. Brasilien (237) und Deutschland (232) sind die einzigen Mannschaften, die mehr als 200 WM-Tore erzielten. Allerdings kassierte Deutschland auch die meisten Gegentore bei Weltmeisterschaften (130). Unter den 15 Spielern, die mindestens 10 [[Fußball-Weltmeisterschaft#Rekordspieler|WM-Tore]] erzielten, befinden sich fünf Deutsche, je zwei Argentinien, Brasilianer und Franzosen – von denen nur [[Gabriel Batistuta]] und [[Just Fontaine]] nicht Weltmeister wurden. Ungarn, Peru, Polen und England stellen jeweils einen Spieler mit mindestens 10 WM-Toren – von denen keiner Weltmeister wurde.

Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM 1974]] nahm die Auswahl des DDR-Verbandes [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]] ebenfalls teil. Zudem nahm eine Auswahlmannschaft des Saarlandes unter dem späteren Bundestrainer Helmut Schön an der Qualifikation für die WM 1954 teil.

Deutschland stellte mit [[Gerd Müller]] (1970), [[Miroslav Klose]] (2006) und [[Thomas Müller]] (2010) bereits dreimal die besten Torschützen einer Weltmeisterschaft, wobei die Mannschaft immer Dritter wurde, wenn sie den Torschützenkönig stellte. Miroslav Klose ist mit 16 WM-Toren bei vier Weltmeisterschaften auch insgesamt Rekordtorschütze. Thomas Müller ist der erste Torschützenkönig, dem bei der folgenden WM fünf Tore gelangen. Bis 2022 war der deutsche Rekordnationalspieler [[Lothar Matthäus]] auch gleichzeitig Rekordhalter mit den meisten WM-Spielen (25), den zweiten Platz belegte Miroslav Klose (24), dann wurden sie von [[Lionel Messi]] mit 26 Spielen übertroffen. [[Uwe Seeler]] war der erste Fußballer überhaupt, der mehr als 20 WM-Spiele bestritt.
{{Zeitleiste Deutsche Fußballnationalmannschaft WM}}
{| class="wikitable sortable hintergrundfarbe-basis"
! Jahr
! style="text-align:left"| Gastgeberland
! style="text-align:left"| Teilnahme bis …
! style="text-align:left"| Letzter Gegner
! style="text-align:left"| Platz
! style="text-align:left"| Trainer
! style="text-align:left; width:50%;" class="unsortable"| Bemerkungen und Besonderheiten
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]] || [[Uruguay]] || data-sort-value="99" | ''keine Teilnahme'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="99" | – || – || [[Weltwirtschaftskrise]]; zu hoher Aufwand für die Reise nach Südamerika
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|1934]] || [[Italien]] || data-sort-value="4" | Spiel um Platz&nbsp;3 || data-sort-value="Osterreich" | Österreich || data-sort-value="3" | 3. Platz || data-sort-value="Nerz" | [[Otto Nerz]] || Halbfinalniederlage gegen Tschechoslowakei
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]] || [[Frankreich]] || data-sort-value="16" | Achtelfinale || Schweiz || data-sort-value="10" | 10. Platz || data-sort-value="Herberger" | [[Sepp Herberger]] || Nach dem „[[Anschluss Österreichs]]“ wurde eine „Großdeutsche Fußballnationalmannschaft“ aufgestellt. Diese scheiterte am ersten Gegner [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] nach Wiederholungsspiel.
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]] || [[Brasilien]] || data-sort-value="99" | ''keine Teilnahme'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="99" | – || – || Der DFB war infolge des Zweiten Weltkrieges aufgelöst worden; der Anfang 1950 wiedergegründete Verband wurde von der FIFA erst nach der WM wieder aufgenommen.
|- style="background:#F0F0FF"
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]] || [[Schweiz]] || data-sort-value="2" | Finale || Ungarn || data-sort-value="1" | '''1. Platz''' || data-sort-value="Herberger" | Sepp Herberger || „[[Wunder von Bern|Das Wunder von Bern]]“; „[[Wunder von Bern#Der Geist von Spiez|Geist von Spiez]]“
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]] || [[Schweden]] || data-sort-value="4" | Spiel um Platz&nbsp;3 || Frankreich || data-sort-value="4" | 4. Platz || data-sort-value="Herberger" | Sepp Herberger || Halbfinalniederlage in der „[[Fußball-WM-Halbfinale Schweden – Deutschland 1958|Schlacht von Göteborg]]“ gegen Schweden
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962]] || [[Chile]] || data-sort-value="8" | Viertelfinale || Jugoslawien || data-sort-value="7" | 7. Platz || data-sort-value="Herberger" | Sepp Herberger || Abschneiden führte zum Rücktritt von Herberger und Einführung des [[Profisport|Profitums]] bzw. der Bundesliga
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966]] || [[England]] || data-sort-value="2" | Finale || England || data-sort-value="2" | 2. Platz || data-sort-value="Schon" | [[Helmut Schön]] || „[[Wembley-Tor]]“
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]] || [[Mexiko]] || data-sort-value="4" | Spiel um Platz&nbsp;3 || Uruguay || data-sort-value="3" | 3. Platz || data-sort-value="Schon" | Helmut Schön || Halbfinalniederlage im „[[Jahrhundertspiel]]“ gegen Italien
|- style="background:#F0F0FF"
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] || [[Deutschland|BR Deutschland]] || data-sort-value="2" | Finale || Niederlande || data-sort-value="1" | '''1. Platz''' || data-sort-value="Schon" | Helmut Schön || [[Fußballländerspiel Deutsche Demokratische Republik – Bundesrepublik Deutschland 1974|Begegnung mit der DDR-Auswahl]] und das „[[Jürgen Sparwasser|Sparwasser]]-Tor“; „[[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften#WM 1974 in der Bundesrepublik Deutschland|Nacht von Malente]]“;<br />„[[Wasserschlacht von Frankfurt]]“
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]] || [[Argentinien]] || data-sort-value="8" | Zwischenrunde || data-sort-value="Osterreich Niederlande" | Österreich, Niederlande, Italien || data-sort-value="6" | 6. Platz || data-sort-value="Schon" | Helmut Schön || „[[Córdoba 1978|Schmach von Córdoba]]“
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]] || [[Spanien]] || data-sort-value="2" | Finale || Italien || data-sort-value="2" | 2. Platz || data-sort-value="Derwall" | [[Jupp Derwall]] || „[[Nichtangriffspakt von Gijón]]“; „[[Nacht von Sevilla]]“
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]] || Mexiko || data-sort-value="2" | Finale || Argentinien || data-sort-value="2" | 2. Platz || data-sort-value="Beckenbauer" | [[Franz Beckenbauer]] || „[[Suppenkasper-Affäre]]“
|- style="background:#F0F0FF"
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] || Italien || data-sort-value="2" | Finale || Argentinien || data-sort-value="1" | '''1. Platz''' || data-sort-value="Beckenbauer" | Franz Beckenbauer || Triumph des „[[Franz Beckenbauer|Kaisers]]“
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || data-sort-value="8" | Viertelfinale || Bulgarien || data-sort-value="5" | 5. Platz || data-sort-value="Vogts" | [[Berti Vogts]] || „[[Stefan Effenberg|Stinkefinger-Affäre]]“
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] || Frankreich || data-sort-value="8" | Viertelfinale || Kroatien || data-sort-value="7" | 7. Platz || data-sort-value="Vogts" | Berti Vogts || Ausschreitungen deutscher Hooligans; später Rücktritt von Vogts
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] || data-sort-value="Sudkorea Japan" | [[Südkorea]] und [[Japan]] || data-sort-value="2" | Finale || Brasilien || data-sort-value="2" | 2. Platz || data-sort-value="Voller" | [[Rudi Völler]] || erstes WM-Spiel gegen Rekordweltmeister Brasilien
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] || Deutschland || data-sort-value="4" | Spiel um Platz&nbsp;3 || Portugal || data-sort-value="3" | 3. Platz || data-sort-value="Klinsmann" | [[Jürgen Klinsmann]] || „Weltmeister der Herzen“; „[[Deutschland. Ein Sommermärchen|Sommermärchen]]“;<br />Halbfinalniederlage gegen Italien
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] || data-sort-value="Sudafrika" | [[Südafrika]] || data-sort-value="4" | Spiel um Platz&nbsp;3 || Uruguay || data-sort-value="3" | 3. Platz || data-sort-value="Low" | [[Joachim Löw]] || „[[Wembley-Tor#Ähnlicher Vorfall bei der WM 2010|Umgekehrtes Wembley-Tor]]“; [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde#Argentinien – Deutschland 0:4 (0:1)|Kantersieg gegen Argentinien]]; Halbfinalniederlage gegen Spanien
|- style="background:#F0F0FF"
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] || Brasilien || data-sort-value="2" | Finale || Argentinien || data-sort-value="1" | '''1. Platz''' || data-sort-value="Low" | Joachim Löw || historischer [[Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014|7:1-Halbfinal-Sieg]] gegen Gastgeber Brasilien („Mineiraço“)
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]] || Russland || data-sort-value="2" | Vorrunde || Mexiko, Schweden, Südkorea
| data-sort-value="32" | 22. Platz
| data-sort-value="Low" | Joachim Löw || Erstmals schied Deutschland bereits in der Vorrunde aus.
|-
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]] || [[Katar]] || Vorrunde || Japan, Spanien, Costa Rica || data-sort-value="32" | 17. Platz || data-sort-value="Flick" | [[Hansi Flick]] || Zum zweiten Mal in Folge schied Deutschland in der Vorrunde aus; als Zeichen gegen das Verbot der [[One-Love-Binde|„One-Love“-Binde]] hielt das Team vor dem ersten Spiel die Hand vor den Mund.<ref>''[https://www.dw.com/de/deutschland-protestiert-bei-der-wm-und-verliert-gegen-japan/a-63859194 Deutschland verliert WM-Auftakt gegen Japan]'', www.dw.com, aufgerufen am 2. Dezember 2022.</ref>
|}

=== Europameisterschaften ===
'''Deutsche EM-Torjäger'''
{| class="wikitable"
! Tore !! Spieler !! Jahr (Tore)
|-
| style="text-align:center" | 5|| [[Mario Gómez]] || 2008 (0), 2012 (3), 2016 (2)
|-
| || [[Jürgen Klinsmann]] || 1988 (1), 1992 (1), 1996 (3)
|-
| style="text-align:center" | 4 || [[Gerd Müller]] || 1972 (4)
|-
| || [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] || 1976 (4)
|-
| || [[Rudi Völler]] || 1984 (2), 1988 (2), 1992 (0)
|-
| || [[Lukas Podolski]] || 2004 (0), 2008 (3), 2012 (1), 2016 (0)
|-
| || [[Kai Havertz]] || 2021 (2), 2024 (2)
|-
| style="text-align:center" | 3 || [[Klaus Allofs]] || 1980 (3)
|-
| || [[Karl-Heinz Riedle]] || 1992 (3)
|-
| || [[Michael Ballack]] || 2004 (1), 2008 (2)
|-
| || [[Miroslav Klose]]|| 2004 (0), 2008 (2), 2012 (1)
|-
| || [[Bastian Schweinsteiger]] || 2008 (2), 2012 (0), 2016 (1)
|-
| || [[Jamal Musiala]] || 2024 (3)
|}
Stand: 29. Juni 2024
<!----
Folgende noch aktive Nationalspieler erzielten Tore bei Europameisterschaften:
{| class="wikitable"
|-
! Tore !! Spieler !! Jahr (Tore)
|-
| || [[Niklas Füllkrug]] || 2024 (2)
|-
| || [[Kai Havertz]] || 2024 (2)
|-
| style="text-align:center"| 1 || [[Leon Goretzka]] || 2021 (1)
|-
| || [[Robin Gosens]] || 2021 (1)
|-
| || [[Emre Can]] || 2024 (1)
|-
| || [[Florian Wirtz]] || 2024 (1)
|-
| || [[İlkay Gündoğan]] || 2024 (1)
|}
Stand: 29. Juni 2024
--->

{{Hauptartikel|Deutsche Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften|titel1=Die deutsche Fußballnationalmannschaft bei Europameisterschaften}}

Die DFB-Auswahl ist mit drei Titeln (1972, 1980, 1996) aus sechs Endspielteilnahmen neben Spanien die erfolgreichste Nationalmannschaft.
Die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft konnte sich als einziges Team seit 1972 für alle Europameisterschaftsendrunden qualifizieren und ist damit die Mannschaft mit den meisten Teilnahmen.

Bei den ersten Turnieren [[Fußball-Europameisterschaft 1960|1960]] und [[Fußball-Europameisterschaft 1964|1964]] war man an einer Teilnahme noch nicht interessiert, da Bundestrainer Sepp Herberger sich durch die EM beim Aufbau für die WM gestört fühlte. Erst unter seinem Nachfolger Helmut Schön wollte sich die Mannschaft erstmals für die EM 1968 qualifizieren, scheiterte allerdings dabei. Bei der ersten gelungenen Qualifikation 1972 wurde gleich der erste Titel gewonnen.

Dreimal schied man in der Vorrunde aus (1984, 2000 und 2004), immer als Titelverteidiger und/oder Vizeweltmeister. Als Weltmeister wurde zweimal der zweite Platz bei der folgenden Europameisterschaft belegt (1976 und 1992). Nach dem Ausscheiden in der Vorrunde kam es jeweils zu Trainerwechseln. Im ersten Spiel der Endrunde der EM 2008 konnte Deutschland erstmals nach zwölf Jahren wieder ein Spiel bei einer Endrunde gewinnen; bei den Turnieren 2000 und 2004 war die Mannschaft sieglos geblieben.

Neben [[Gerd Müller]] (1972) konnten [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] (1976), [[Klaus Allofs]] (1980) und [[Karl-Heinz Riedle]] (1992) Torschützenkönig eines Turniers werden.
{{Zeitleiste Deutsche Fußballnationalmannschaft EM}}
{| class="wikitable sortable hintergrundfarbe-basis"
! Jahr
! style="text-align:left"| Gastgeberland
! style="text-align:left"| Teilnahme bis …
! style="text-align:left"| Letzter Gegner
! style="text-align:left"| Ergebnis
! style="text-align:left"| Trainer
! style="text-align:left; width:50%;" class="unsortable"| Bemerkungen und Besonderheiten
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 1960|1960]] || [[Frankreich]] || data-sort-value="99" | ''keine Teilnahme'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="99" | – || data-sort-value="Herberger" | [[Sepp Herberger]] || offizielle Bezeichnung: Europa-Nationenpokal
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 1964|1964]] || [[Spanien]] || data-sort-value="99" | ''keine Teilnahme'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="99" | – || data-sort-value="Herberger" | Sepp Herberger || offizielle Bezeichnung: Europa-Nationenpokal
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 1968|1968]] || [[Italien]] || data-sort-value="50" | ''nicht qualifiziert'' || data-sort-value="Jugoslawien Albanien" | Jugoslawien, Albanien || data-sort-value="50" | – || data-sort-value="Schon" | [[Helmut Schön]] || einzige Nicht-Qualifikation aus sportlichen Gründen, durch eine Niederlage in Jugoslawien und ein 0:0 in Albanien („[[Schmach von Tirana]]“)
|- style="background:#F0F0FF"
| [[Fußball-Europameisterschaft 1972|1972]] || [[Belgien]] || data-sort-value="2" | Finale || Sowjetunion || data-sort-value="1" | '''1. Platz''' || data-sort-value="Schon" | Helmut Schön || „beste deutsche Elf aller Zeiten“
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 1976|1976]] || [[Jugoslawien]] || data-sort-value="2" | Finale || Tschechoslowakei || data-sort-value="2" | 2. Platz || data-sort-value="Schon" | Helmut Schön || „[[Nacht von Belgrad]]“
|- style="background:#F0F0FF"
| [[Fußball-Europameisterschaft 1980|1980]] || Italien || data-sort-value="2" | Finale || Belgien || data-sort-value="1" | '''1. Platz''' || data-sort-value="Derwall" | [[Jupp Derwall]] || Triumph für Jupp Derwall
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 1984|1984]] || Frankreich || data-sort-value="8" | Vorrunde || data-sort-value="Portugal Rumanien" | Portugal, Rumänien, Spanien || data-sort-value="5" | – || data-sort-value="Derwall" | Jupp Derwall || Ende der Amtszeit von Trainer Derwall
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 1988|1988]] || [[Deutschland]] || data-sort-value="4" | Halbfinale || Niederlande || data-sort-value="3" | Halbfinale || data-sort-value="Beckenbauer" | [[Franz Beckenbauer]] || Niederlage gegen die Niederlande, kein Spiel um den dritten Platz
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 1992|1992]] || [[Schweden]] || data-sort-value="2" | Finale || data-sort-value="Danemark" | Dänemark || data-sort-value="2" | 2. Platz || data-sort-value="Vogts" | [[Berti Vogts]] || Dänemarks Revanche nach der Niederlage bei EM 1988
|- style="background:#F0F0FF"
| [[Fußball-Europameisterschaft 1996|1996]] || [[England]] || data-sort-value="2" | Finale || Tschechien || data-sort-value="1" | '''1. Platz''' || data-sort-value="Vogts" | Berti Vogts || erstes [[Golden Goal]] der EM-Geschichte durch [[Oliver Bierhoff]]
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 2000|2000]] || data-sort-value="Belgien Niederlande" | Belgien und [[Niederlande]] || data-sort-value="16" | Vorrunde || data-sort-value="Rumanien England" | Rumänien, England, Portugal || data-sort-value="15" | – || data-sort-value="Ribbeck" | [[Erich Ribbeck]] || Ende der Amtszeit von Trainer Ribbeck
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 2004|2004]] || [[Portugal]] || data-sort-value="16" | Vorrunde || data-sort-value="Niederlande Lettland" | Niederlande, Lettland, Tschechien || data-sort-value="11" | – || data-sort-value="Voller" | [[Rudi Völler]] || Ende der Amtszeit von Teamchef Völler
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 2008|2008]] || data-sort-value="Osterreich Schweiz" | [[Österreich]] und [[Schweiz]] || data-sort-value="2" | Finale || Spanien || data-sort-value="2" | 2. Platz || data-sort-value="Low" | [[Joachim Löw]] || sechster Finaleinzug bei einer Europameisterschaft
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 2012|2012]] || data-sort-value="Polen Ukraine" | [[Polen]] und [[Ukraine]] || data-sort-value="4" | Halbfinale || Italien || data-sort-value="3" | Halbfinale || data-sort-value="Low" | Joachim Löw || Deutschland als einzige Mannschaft mit 10 Siegen in 10 Qualifikationsspielen; erstmals drei Siege in der Gruppenphase; Weltrekord nach 15 Pflichtspielsiegen in Folge
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 2016|2016]] || Frankreich || data-sort-value="4" | Halbfinale || Frankreich || data-sort-value="3" | Halbfinale || data-sort-value="Low" | Joachim Löw || erstmaliger Erfolg gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] bei einem großen Turnier durch einen Sieg im Elfmeterschießen im Viertelfinale
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<ref>Wegen der [[COVID-19-Pandemie]] von 2020 nach 2021 verschoben.</ref> || Europa || data-sort-value="16" | Achtelfinale || England || data-sort-value="16" | Achtelfinale || data-sort-value="Low" | Joachim Löw || Deutschland stellte mit der [[Allianz Arena]] eine Spielstätte für drei Gruppenspiele und ein Viertelfinalspiel, musste sich aber selbst noch qualifizieren. Alle drei Gruppenspiele wurden in [[München]] ausgetragen. Die Niederlage im Achtelfinale gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] war zugleich das 198. und letzte Länderspiel unter Bundestrainer [[Joachim Löw]].
|-
| [[Fußball-Europameisterschaft 2024|2024]] || Deutschland || Viertelfinale || Spanien|| Viertelfinale|| [[Julian Nagelsmann]] || Als Gastgeber automatisch qualifiziert. Nach Siegen gegen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] und [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] sowie einem Remis gegen die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] gewann Deutschland das Achtelfinale gegen [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]]. Das darauf folgende Viertelfinale verlor Deutschland jedoch gegen [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] und konnte sich nicht für das Halbfinale qualifizieren.
|}

=== Konföderationen-Pokal ===
Die Nationalmannschaft nahm insgesamt dreimal, 1999 als amtierender Europameister, 2005 als Gastgeber, sowie 2017 als amtierender Weltmeister am von 1997 bis 2017 ausgetragenen [[FIFA-Konföderationen-Pokal]] teil. 1997 wurde als qualifizierter Europameister auf die Teilnahme verzichtet, da der Wettbewerb einerseits keinen großen Stellenwert besaß und andererseits die Vorbereitung auf die neue Bundesligasaison störte; 2003 hätte Deutschland als Vizeweltmeister nach dem Verzicht des qualifizierten Vizeeuropameisters Italien nachrücken sollen, verzichtete jedoch ebenfalls auf eine Turnierteilnahme. Bei der letzten Austragung im Jahr 2017 konnte Deutschland den Titel erstmals [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|gewinnen]].
{| class="wikitable sortable hintergrundfarbe-basis"
! Jahr
! style="text-align:left"| Gastgeberland
! style="text-align:left"| Teilnahme bis …
! style="text-align:left"| Letzter Gegner
! style="text-align:left"| Ergebnis
! style="text-align:left"| Trainer
! style="text-align:left; width:50%;" class="unsortable"| Bemerkungen und Besonderheiten
|-
| [[FIFA-Konföderationen-Pokal 1997|1997]] || [[Saudi-Arabien]] || data-sort-value="50" | ''nicht teilgenommen'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="50" | – || || Absage des DFB aus Termingründen
|-
| [[FIFA-Konföderationen-Pokal 1999|1999]] || [[Mexiko]] || data-sort-value="8" | Vorrunde || data-sort-value="Brasilien" | Brasilien, USA, Neuseeland || data-sort-value="5" | – || data-sort-value="Ribbeck" | [[Erich Ribbeck]] || als Dritter der Vorrundengruppe ausgeschieden
|-
| [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2001|2001]] || data-sort-value="Sudkorea Japan" | [[Südkorea]] und [[Japan]] || data-sort-value="99" | ''nicht qualifiziert'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="99" | – || ||
|-
| [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2003|2003]] || [[Frankreich]] || data-sort-value="50" | ''nicht qualifiziert;''<br /> ''als Nachrücker abgesagt'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="50" | – || || Nach Absage der qualifizierten Italiener (Vizeeuropameister) hätte Deutschland als Nachrücker (Vizeweltmeister) teilnehmen dürfen, sagte jedoch aus Termingründen ab.
|-
| [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2005|2005]] || [[Deutschland]] || data-sort-value="4" | Spiel um Platz 3 || Mexiko || data-sort-value="3" | 3. Platz || data-sort-value="Klinsmann" | [[Jürgen Klinsmann]] || im Halbfinale gegen den späteren Sieger Brasilien das Finale verpasst
|-
| [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|2009]] || data-sort-value="Sudafrika" | [[Südafrika]] || data-sort-value="99" | ''nicht qualifiziert'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="99" | – || ||
|-
| [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2013|2013]] || [[Brasilien]] || data-sort-value="99" | ''nicht qualifiziert'' || data-sort-value="Zzz" | – || data-sort-value="99" | – || ||
|- style="background:#F0F0FF"
| [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017|2017]] || [[Russland]] || data-sort-value="0" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017/Deutschland|Finale]] || data-sort-value="Chile" | Chile || data-sort-value="1" | '''1. Platz''' ||[[Joachim Löw]] || erster Turniersieg durch Finalsieg gegen Chile
|}

=== UEFA Nations League ===
{{Hauptartikel|Deutsche Fußballnationalmannschaft/UEFA Nations League}}

{| class="wikitable sortable hintergrundfarbe-basis"
! Jahr
! style="text-align:left"|Ligen
! style="text-align:left"| Gegner
! style="text-align:left"| Trainer
! style="text-align:left; width:50%;" class="unsortable"| Ergebnis
|-
| [[UEFA Nations League 2018/19|2018/19]] || Liga A – ''Gruppenphase'' || data-sort-value="Niederlande" | [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]], [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] || [[Joachim Löw]]
| 3. Platz in Gruppe 1, insgesamt Platz 11 (sportlicher Abstieg); Klassenerhalt durch Aufstockung der Liga A
|-
| [[UEFA Nations League 2020/21|2020/21]] || Liga A – ''Gruppenphase'' || data-sort-value="Spanien" | [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]], [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]], [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] || Joachim Löw || 2. Platz in Gruppe 4, insgesamt Platz 8
|-
| [[UEFA Nations League 2022/23|2022/23]] || Liga A – ''Gruppenphase'' || data-sort-value="Italien" | [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]], [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]], [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] || [[Hansi Flick]] || 3. Platz in Gruppe 3, insgesamt Platz 10
|-
| [[UEFA Nations League 2024/25|2024/25]] || Liga A – ''Endrunde'' || [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]], [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]], [[Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft|Bosnien-Herzegowina]], [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]], [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]|| [[Julian Nagelsmann]] || 1. Platz in Gruppe 3, insgesamt Platz 4 (im Final-Four-Turnier ermittelt)
|}

=== Medaillenspiegel ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! style="text-align:left"| Wettbewerb
! style="width:50px; background-color:gold;"| Gold
! style="width:50px; background-color:silver;"| Silber
! style="width:50px; background-color:#CC9966;"| Bronze
! style="width:50px"| Gesamt
|-
| style="text-align:left" | [[Fußball bei den Olympischen Spielen|Olympische Spiele]] (1908–1948) || 0 || 0 || 0 || {{0}}0
|-
| style="text-align:left" | [[Fußball-Weltmeisterschaft]] (seit 1930) || 4 || 4 || 4 || 12
|-
| style="text-align:left" | [[Fußball-Europameisterschaft]] (seit 1960) || 3 || 3 || {{0|ref}}0<ref group="M">Die deutsche Mannschaft schied dreimal im Halbfinale aus und es gab danach kein Spiel um den dritten Platz.</ref> || {{0}}6
|-
| style="text-align:left" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal|Konföderationen-Pokal]] (1997–2017) || 1 || 0 || 1 || {{0}}2
|-
| style="text-align:left" | [[UEFA Nations League|Nations League]] (seit 2018/19) || 0 || 0 || 0 || {{0}}0
|-
! style="text-align:left"| Gesamt || 8 || 7 || 5 || 20
|}
<u>Anmerkungen:</u>
<references group="M" />

=== Rivalitäten ===
Langjährige Rivalitäten der deutschen Fußballnationalmannschaft bestehen mit den ''[[Englische Fußballnationalmannschaft|Three Lions]]'' (siehe [[Deutsch-englische Fußballrivalität]]), der ''[[Squadra Azzurra]]'' (siehe [[Deutsch-italienische Fußballrivalität]]) und der ''[[Elftal]]'' (siehe [[Niederländisch-deutsche Fußballrivalität]]).

== Diskografie ==
{{Hauptartikel|Deutsche Fußballnationalmannschaft/Diskografie}}

Zwischen 1973 und 1994 nahm die deutsche Fußballnationalmannschaft jeweils im Vorfeld der WM-Turniere Musikalben und -singles auf. Zu hören waren die damals aktuellen Fußballnationalspieler mit zu dieser Zeit namhaften Interpreten wie [[Udo Jürgens]] oder [[Peter Alexander]]. Insgesamt erschienen sieben Alben und 14 Singles. Das erste und zugleich bekannteste Lied der Nationalmannschaft ist das von [[Jack White (Musikproduzent)|Jack White]] komponierte ''[[Fußball ist unser Leben (Lied)|Fußball ist unser Leben]]''.

== Siehe auch ==
* [[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik]]
* [[Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft]]
* [[Liste der deutschen Fußballnationalspieler]]
* [[Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)|Liste der Fußballnationalmannschaften der Männer]]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Bauer, Andreas: ''Das Wunder von Bern'', Verlag Wißner, April 2004 (ISBN 3896394266)
* Andreas Bauer: ''Das Wunder von Bern.'' Wißner, Augsburg 2004, ISBN 3-89639-426-6.
*Bender, Tom/ Ulrich, Kühne-Hellmessen: ''Herrlich verrückte Nationalmannschaft'', Makossa Druck und Medien, August 2001, 256 Seiten (ISBN 3926337400)
* Thomas Bender, [[Ulrich Kühne-Hellmessen]]: ''Herrlich verrückte Nationalmannschaft.'' Makossa Druck und Medien, Gelsenkirchen 2001, ISBN 3-926337-40-0.
* {{BibISBN|3-328-00749-0}}
*Bitter, Jürgen: ''Deutschlands Fußball-Nationalspieler'', Sportverlag, 1997 (ISBN 3328007490)
* Wolfgang Fuhr: ''Rahn schießt … Tor, Tor, Tor.'' Agon, Kassel 2004, ISBN 3-89784-254-8.
*''Die deutschen Nationalspieler, Bd. 1'', 1988, 96 Seiten (ISBN 3890011012)
* [[Michael Horeni]]: ''Gebrauchsanweisung für die Fußball-Nationalmannschaft.'' Piper Taschenbuch, München 2018, ISBN 978-3-492-27712-9.
*Fuhr, Wolfgang: ''Rahn schießt . . . Tor, Tor, Tor'', Verlag Agon, April 2004, 104 Seiten (ISBN 3897842548)
*Mrazek Copress, Karlheinz: ''Fußball. Die besten deutschen Nationalspieler. 90 Jahre Nationalmannschaft'', Copress, 1997, 160 Seiten (ISBN 3767905264)
* Hubert Möller: ''Elf Freunde sollt Ihr sein! Alle Fußball-Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft'', Band I: 1908–1942, Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena 2005, ISBN 3-932906-50-0.
*Schulze-Marmeling, Dietrich: ''Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft'', Verlag Die Werkstatt, April 2004 (ISBN 389533443X)
* Karlheinz Mrazek: ''Fußball. Die besten deutschen Nationalspieler. 90&nbsp;Jahre Nationalmannschaft.'' Copress, München 1997, ISBN 3-7679-0526-4.
* Hanns J. Müllenbach (Hrsg.): ''Bilderwerk die deutschen Nationalspieler, Bd.&nbsp;1.'' Nachdr. d. Ausg. Nürnberg 1939, Sport & Buch Strauß, Köln 1988, ISBN 3-89001-101-2.
* [[Dietrich Schulze-Marmeling]] (Hrsg.): ''Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.'' Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-443-X.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Germany national association football team|Deutsche Fußballnationalmannschaft|audio=1|video=1}}
*[http://www.dfb.de/dfb-team/nationalteam/index.html DFB-Infos zur Nationalmannschaft bei www.dfb.de]
* [https://www.dfb.de/ Offizielle Website] des DFB
*[http://sport.ard.de/sp/fussball/national/ Hintergrundinformationen bei www.ard.de]
*[http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,1020619,00.html Die Nationalmannschaft vor der WM 2006 bei www.zdf.de]
* [https://www.dfb.de/die-mannschaft/start/ DFB-Infos zur Männer-Nationalmannschaft] bei dfb.de
* [https://www.dfb.de/die-mannschaft/spiele-termine/ Alle Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft in der Statistik]
*[http://stats.fussball-forum.de/?Deutschland Alle Mannschaftsaufstellungen seit 1954 und weitere Statistiken zur deutschen Nationalmannschaft]
*[http://www.dfb.de/dfb-team/nationalteam/statistik/ Alle Länderspiele der Deutschen Nationalmannschaft in der Statistik]


== Einzelnachweise ==
<br><div class="BoxenVerschmelzen">
<references responsive />
{{Navigationsleiste Teamchefs der deutschen Fußballnationalmannschaft}}

{{Navigationsleiste Europäische Fußballnationalmannschaften}}
{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Deutsche Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften}}
|Navigationsleiste Europäische Fußballnationalmannschaften
</div>
|Navigationsleiste Deutsche Fußballnationalmannschaften der Männer
{{Lesenswert}}
|Navigationsleiste Deutsche Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften
|Navigationsleiste Deutsche Nationalmannschaft bei Fußball-Europameisterschaft
|Navigationsleiste FIFA Fair Play Award
|Navigationsleiste Mannschaft des Jahres (Deutschland)
}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=10278272-6|VIAF=130961346}}
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft]]
[[Kategorie:Sport (Deutschland)]]


{{SORTIERUNG:Deutsche Fussballnationalmannschaft}}
[[ar:منتخب ألمانيا لكرة القدم]]
[[Kategorie:Deutsche Fußballnationalmannschaft| ]]
[[bg:Национален отбор по футбол на Германия]]
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (UEFA)]]
[[cs:Německá fotbalová reprezentace]]
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (Deutschland)|Nationalmannschaft]]
[[en:Germany national football team]]
[[Kategorie:Mannschaft des Jahres (Deutschland)|Fussballnationalmannschaft]]
[[es:Selección nacional de fútbol de Alemania]]
[[et:Saksamaa jalgpallikoondis]]
[[fi:Saksan jalkapallomaajoukkue]]
[[fr:Équipe d'Allemagne de football]]
[[gl:Selección nacional de fútbol de Alemaña]]
[[he:נבחרת גרמניה בכדורגל]]
[[hr:Njemačka nogometna reprezentacija]]
[[hu:Német labdarúgó-válogatott]]
[[id:Tim nasional sepak bola Jerman]]
[[it:Nazionale di calcio della Germania]]
[[ja:サッカードイツ代表]]
[[ko:독일 축구 국가대표팀]]
[[lb:Däitsch Fussballnationalequipe]]
[[lt:Vokietijos vyrų futbolo rinktinė]]
[[ms:Pasukan bola sepak kebangsaan Jerman]]
[[nl:Duits voetbalelftal]]
[[no:Tysklands herrelandslag i fotball]]
[[pl:Reprezentacja Niemiec w piłce nożnej]]
[[pt:Seleção Alemã de Futebol]]
[[ru:Сборная Германии по футболу]]
[[sk:Nemecké národné futbalové mužstvo]]
[[sl:Nemška nogometna reprezentanca]]
[[sr:Фудбалска репрезентација Немачке]]
[[sv:Tysklands herrlandslag i fotboll]]
[[tr:Almanya Milli Futbol Takımı]]
[[vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Đức]]
[[zh:德國國家足球隊]]

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 15:31 Uhr

Deutschland
Logo der deutschen Fußballnationalmannschaft
Verband Deutscher Fußball-Bund
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Julian Nagelsmann
Co-Trainer Benjamin Glück
Benjamin Hübner
Kapitän Joshua Kimmich
Rekordspieler Lothar Matthäus (150)
Rekordtorschütze Miroslav Klose (71)
FIFA-Code GER
FIFA-Rang 9. (1716,98 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
1027 Spiele
591 Siege
214 Unentschieden
222 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Schweiz Schweiz 5:3 Deutsches Reich Deutsches Reich
(Basel, Schweiz; 5. April 1908)
Höchster Sieg
Deutsches Reich Deutsches Reich 16:0 Russisches Reich Russisches Kaiserreich 1883
(Solna[2]/Stockholm,[3] Schweden; 1. Juli 1912)
Höchste Niederlage
England England (Am.) 9:0 Deutsches Reich Deutsches Reich
(Oxford, Großbritannien; 13. März 1909)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 20 (Erste: 1934)
Beste Ergebnisse Weltmeister: 1954, 1974, 1990, 2014
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 14 (Erste: 1972)
Beste Ergebnisse Europameister: 1972, 1980, 1996
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 1999)
Beste Ergebnisse Konföderationen-Pokal-Sieger: 2017
(Stand: 8. Juni 2025)

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert. Den Kader nominiert der Bundestrainer des DFB. Bei seiner Auswahl stehen ihm alle Fußballspieler mit deutscher Staatsangehörigkeit zur Verfügung, die (im Falle einer doppelten Staatsangehörigkeit oder vor der Einbürgerung) weniger als vier Spiele für die A-Nationalmannschaft eines anderen Fußballverbandes bestritten haben.

Die DFB-Auswahlmannschaft zählt weltweit zu den erfolgreichsten Nationalmannschaften. Sie wurde bisher viermal Weltmeister (1954, 1974, 1990 und 2014), dreimal Europameister (1972, 1980 und 1996) sowie einmal Konföderationen-Pokal-Sieger (2017). Hinzu kommen zahlreiche Halbfinal- und Finalteilnahmen bei Welt- und Europameisterschaften. Die Fußballnationalmannschaft wurde zehnmal zu Deutschlands Mannschaft des Jahres gewählt und ist in dieser Statistik führend.

Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (1898–1914)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits von 1898 bis 1901 wurden sieben Spiele gegen französische und englische Mannschaften ausgetragen. Organisator dieser Begegnungen war Walther Bensemann, der als einer der wichtigsten Pioniere des Fußballs in Deutschland gilt. Der DFB erkennt diese inoffiziellen Vergleiche jedoch nicht als Länderspiele an und bezeichnet sie vielmehr als Ur-Länderspiele.

Obwohl die Bildung einer „ständigen Bundesmannschaft“ bei der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes im Jahr 1900 zum Ziel erklärt worden war,[4] gelang es vor allem auf Grund der Probleme bei Finanzierung und Organisation in den folgenden Jahren jedoch nicht, eine nationale Auswahl aufzustellen und Länderspiele abzuhalten. Der Verband wollte aber der gewachsenen Popularität des Fußballsports Rechnung tragen und beschloss den Aufbau einer Mannschaft, die am olympische Fußballturnier 1912 teilnehmen sollte.

Spieler und Funktionäre des DFB unmittelbar vor der Länderspielpremiere am 5. April 1908 in Basel

Am 5. April 1908 wurde das erste offizielle Fußballländerspiel in der Geschichte des deutschen Fußballs ausgetragen.[5] Die Nationalauswahl des Deutschen Reiches trat dabei im Landhof-Stadion zu Basel gegen die Schweiz an, welche das als „freundschaftlichen Länderkampf“ bezeichnete Spiel mit 5:3 gewann. Für die Eidgenossen war es der erste Sieg im dritten Länderspiel; in den beiden vorherigen Partien waren sie jeweils Frankreich unterlegen gewesen.

Die Schweiz wurde im Lauf der Geschichte traditionell der „erste Gegner“ der deutschen Nationalmannschaft: Sowohl nach beiden Weltkriegen als auch nach der Auflösung des DFV der DDR infolge der deutschen Wiedervereinigung war sie jeweils die erste Nation, die gegen Deutschland spielte. Gegen die Schweiz gelang auch der erste Sieg der deutschen Mannschaft: Am 4. April 1909 besiegte sie die Eidgenossen in Karlsruhe vor 7000 Zuschauern mit 1:0. Auch das Jubiläumsspiel zum 100. Jahrestag des ersten Länderspiels des DFB am 26. März 2008, das zugleich das 800. Länderspiel einer deutschen Mannschaft war, wurde gegen die Schweiz bestritten; Deutschland gewann mit 4:0.

Bereits vor dem ersten Länderspiel gab es Streit zwischen dem DFB-Spielausschuss und dem DFB-Bundesvorstand um das Spielerauswahlverfahren. Auf einem außerordentlichen DFB-Bundestag entschloss man sich schließlich, nur Spieler aus „jenen Teilen Deutschlands einzuladen, in denen bereits geordnet Fußball gespielt wird“. Dabei durften die Landesverbände eine ihnen zugeschriebene Anzahl von Spielern nominieren, weshalb die Auswahl nicht zentral vorgenommen wurde. So wurde den Landesverbänden sogar mitgeteilt, auf welchen Positionen sie Spieler nominieren sollten, wodurch ein guter Torhüter zum Beispiel keine Chance hatte, für die Nationalelf aufzulaufen, wenn sein Landesverband keinen Torhüter nominieren durfte.[6] Zu diesem Auswahlverfahren kamen auch noch von vielen Spielern als „chaotisch“ empfundene Umstände hinzu. So berichteten Spieler, dass sie von ihrer Nominierung aus der Zeitung erfuhren, bevor sie die offizielle Einladung des DFB als Brief erhielten,[7] und dass sich die Anreise zu den Länderspielen oft als sehr schwierig erwies. Da viele Spieler unter diesen Umständen lieber für ihre Vereine aufliefen, sagten immer mehr ihre Teilnahme an Länderspielen ab. So wurde den Spielern zuerst mit Strafen für Absagen gedroht, bis man sogar die Regelung einführte, dass Vereine, die ein Spiel verloren hatten, während ein Spieler abgestellt war, das Spiel wiederholen durften. Da man mit dem festgelegten Auswahlverfahren wenig erfolgreich war, kam man auf die Idee, an einem Tag zwei Spiele durchzuführen, um 22 Spieler nominieren zu können und so den heftigen Diskussionen um die Nominierung aus dem Weg zu gehen. Zum ersten Mal wurden auf den 4. April 1909 zwei Länderspiele angesetzt. An diesem Tag kam man mit dem 1:0 gegen die Schweizer Fussballnationalmannschaft in Karlsruhe zum ersten Länderspielsieg. Dieser Sieg ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass man eine Mannschaft mit ausschließlich süddeutschen Spielern aufstellte, während in Budapest Spieler aus Nord- und Mitteldeutschland spielten, die gegen Ungarn immerhin ein 3:3-Unentschieden erreichten. Da sich die Spieler aus den jeweiligen Gebieten kannten, waren diese Nationalmannschaften deutlich besser eingespielt.

Die Organisation der Länderspiele wurde trotz des ersten Sieges weiter infrage gestellt. So achtete der DFB bei der Ansetzung der Spiele nicht auf wichtige Ereignisse im Vereinsfußball. 1910 fand sogar nur einen Tag nach dem Finale um die deutsche Meisterschaft in Köln ein Länderspiel gegen Belgien in Duisburg statt. Da die Spieler aus dem Meisterschaftsendspiel abgesagt hatten, waren eine Stunde vor Anpfiff nur sieben Spieler zusammengekommen, weshalb man sogar Fußballer aus dem Duisburger Publikum als Nationalspieler aufstellte.[8] Zudem hatte auch der angesetzte Leipziger Schiedsrichter Max Grafe tags zuvor noch das Endspiel um die Meisterschaft geleitet.

Die deutsche Nationalmannschaft am 1. Juli 1912 vor dem Rekordsieg gegen Russland

Die ersten großen Fußballturniere fanden bei den Olympischen Spielen statt, zunächst 1900 und 1904 als Demonstrationssportart, 1908 als offizielle olympische Sportart. Deutsche Mannschaften nahmen an diesen Turnieren noch nicht teil. Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm trat Deutschland gegen Österreich, Russland und Ungarn an. Während gegen die russische Fußballnationalmannschaft mit 16:0 der höchste Sieg der deutschen Länderspielgeschichte gelang, bei dem Gottfried Fuchs allein zehn Tore schoss, gab es gegen die beiden K.-u.-k.-Länder jeweils Niederlagen: 1:5 gegen Österreich und 1:3 gegen Ungarn.[9]

Für 1914 waren zahlreiche Länderspiele angesetzt, die jedoch durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs hinfällig waren. Man hatte sich zudem große Ziele für die Olympischen Spiele in Berlin gesetzt, die für 1916 geplant waren. Während des Krieges wurden keine Länderspiele ausgetragen. 12 Nationalspieler starben während des Ersten Weltkriegs, davon 11 als Soldaten an der Front (siehe auch: Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs bzw. als Folge dieser und als Opfer nationalsozialistischer Verbrechen gestorbene Nationalspieler).

Weimarer Republik (1918–1933)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die erheblichen Umwälzungen der politischen Beziehungen in Europa, die der Erste Weltkrieg verursacht hatte, und die politische Isolierung Deutschlands nach Kriegsende drückte auch der Fußball die Konflikte zwischen den Nationen Europas aus. Als die Schweizer Fussballnationalmannschaft, die schon während des Krieges 1917 Deutschland vergeblich zu einem Freundschaftsspiel eingeladen hatte, sich 1920 als erste Nationalmannschaft nach dem Krieg zu einem Länderspiel gegen Deutschland bereit erklärte, drohten Großbritannien, Frankreich und Belgien den Schweizern mit einem Fußballboykott.[10] Als die Schweiz sich dadurch nicht einschüchtern ließ, beantragte England bei der FIFA den Ausschluss Deutschlands. Nachdem der Antrag abgelehnt worden war, trat England aus der FIFA aus. Da die Schweiz versuchte, Politik und Fußball zu trennen, trat sie 1922 erneut gegen Deutschland an, worauf Belgien ein Spiel gegen die Schweiz absagte. Politik und Ideologie wurden immer mehr Teil des europäischen Fußballs. So schrieb die österreichische Zeitschrift Das illustrierte Sportblatt 1922, dass man in den deutschen Spielern die Vertreter des mit Österreich stammesgleichen deutschen Volkes sehe.[11] 1923 trat Italien als erster der vorherigen Kriegsgegner gegen die Deutschen an, deren Beispiel erst 1929 mit Schottland die zweite Mannschaft folgte. Bis dahin spielte man nur gegen neutrale Staaten wie die Niederlande, Schweden und Norwegen. 1924 erklärte man, dass die österreichische Nationalmannschaft aus „ethischen Gründen“[12] mit einem Länderspielboykott belegt würde, weil die Österreicher den Profifußball eingeführt hatten. Dieser Boykott wurde erst im Februar 1930 aufgehoben, nachdem es bereits 1928 durch FIFA-Präsident Jules Rimet zu einer Lockerung des Boykotts gekommen war.[13] Erster Reichstrainer der Nationalmannschaft wurde 1926 Otto Nerz, der schon bald darauf das englische WM-System einführte.

Das deutsche Fußballteam bei den Olympischen Spielen 1928

Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland erst 1928 wieder bei Olympischen Spielen zugelassen. Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam konnte zunächst die Mannschaft aus der Schweiz mit 4:0 besiegt werden, ehe gegen den späteren Olympiasieger Uruguay nach einem 1:4 für die deutsche Mannschaft das Turnier beendet war. Nachdem zwei deutsche Spieler und ein Spieler aus Uruguay vom Platz gestellt worden waren, verbreitete die deutsche Presse eine negative Stimmung gegen die Mannschaft aus Uruguay.

1931 trug man das erste Länderspiel gegen die französische Fußballnationalmannschaft aus, was erst nach dem Ende der französischen Rheinlandbesetzung möglich wurde. Die Beziehungen zwischen beiden Nationen waren durch den Ersten Weltkrieg und seine Folgen noch immer belastet, so wurden die deutschen Spieler in der französischen Presse mit Sturmsoldaten verglichen.[14]

Wie einige andere europäische Nationen sagte der DFB die Teilnahme an der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay wegen des hohen Aufwandes – allein die Anreise der vier teilnehmenden europäischen Mannschaften auf dem Seeweg dauerte über zwei Wochen – und der damit verbundenen Kosten ab. Allerdings gab der DFB keine offizielle Begründung für die Absage bekannt.

In der Zeit von 1920 bis 1933 kam die Mannschaft zu 23 Siegen, 13 Unentschieden und 19 Niederlagen. Die eher mäßigen Leistungen lassen sich durch die Zersplitterung im deutschen Fußball begründen. Man nominierte Nationalspieler auch in dieser Zeit nicht nur nach Spielstärke. Die einflussreichen Vertreter der verschiedenen Landesverbände im Spielausschuss wollten immer noch Spieler aus den eigenen Reihen in der Nationalmannschaft sehen.[12]

Zweimal, 1923 und 1933, fanden Spiele am Neujahrstag statt, in beiden Fällen war Italien in Mailand beziehungsweise Bologna der Gegner.

Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. März 1933, dem Tag der letzten Reichstagswahlen, zu denen noch andere Parteien als die NSDAP zugelassen waren, sollte das erste Heimspiel der Nationalmannschaft gegen Frankreich stattfinden. Die Franzosen fürchteten um die Sicherheit der eigenen Spieler und der mitgereisten Fans in einem von den Nationalsozialisten beherrschten Land. Dank der Fürsprache von Jules Rimet, des damaligen Vorsitzenden der FIFA und des französischen Fußballverbandes, fand das Spiel schließlich am 19. März 1933 statt. Durch einen feierlichen Empfang gelang es den Nationalsozialisten, von den wahren Vorgängen im Land abzulenken. So lobte Jules Rimet laut einem Zitat aus dem Völkischen Beobachter nach dem Spiel (Endstand 3:3) die „vorbildliche Ruhe und Ordnung“, die seiner Meinung nach „für den hohen Kulturstand des deutschen Volkes den allerbesten Beweis“ liefere.[15] Auch im Inland wurde das Spiel für Propagandazwecke genutzt. So wurde im Völkischen Beobachter die Preissenkung der Stehplatzkarten und die Ausgabe von Erwerbslosenkarten hervorgehoben.

Eine Besonderheit der Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs war, dass es, wie bereits am 4. April 1909, an manchen Tagen zwei Länderspiele gab. So traten deutsche Nationalmannschaften am 15. September 1935 in Breslau und in Stettin an, am 27. September 1936 spielten Mannschaften in Prag und in Krefeld, am 21. März 1937 in Stuttgart und in Luxemburg, am 20. März 1938 in Nürnberg und in Wuppertal, am 26. März 1939 in Florenz und in Luxemburg und am 5. Oktober 1941 in Stockholm und Helsinki. Die Aufstellungen und die Gegner lassen aber die Vermutung zu, dass am zweiten Ort – mit Ausnahme des Spiels am 4. April 1909 – jeweils eine B-Mannschaft angetreten war.

Bronzemedaille der WM 1934 (hier Exemplar von Otto Siffling in einer Ausstellung)

1934 qualifizierte sich die deutsche Nationalmannschaft erstmals für eine Fußball-Weltmeisterschaft. Bei der in Italien ausgetragenen Endrunde, die komplett im K.-o.-System durchgeführt wurde, erreichte die deutsche Mannschaft das Halbfinale. Beim 5:2 gegen Belgien gelang Edmund Conen der erste „lupenreine“ Hattrick der WM-Geschichte.[16] Im Viertelfinale gewannen die Deutschen mit 2:1 gegen Schweden. Begünstigt durch mehrere Fehler des deutschen Torwarts Willibald Kreß setzte sich die Tschechoslowakei im Halbfinale mit 3:1 gegen die deutsche Mannschaft durch, die mit einem 3:2 gegen Österreich WM-Dritter wurde.

1935 trug die Nationalmannschaft 17 Freundschaftsspiele aus, darunter auch das Fußballländerspiel England – Deutschland 1935 (3:0), das erste offizielle Länderspiel gegen die englische A-Nationalmannschaft. Das Deutsche Reich wollte gute internationale Beziehungen vortäuschen, wobei man versuchte, möglichst gegen schwächere Gegner anzutreten, um mit einer guten Bilanz für „kollektive Erfolgserlebnisse“ zu sorgen und das „nationale Selbstbewusstsein“ zu stärken.[17]

Nachdem Fußball 1932 nicht zum Programm der Olympischen Spiele gehört hatte, startete der WM-Dritte bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin mit einem 9:0 gegen Luxemburg in das Turnier, musste dann aber nach einem 0:2 gegen Norwegen die Hoffnungen auf den Olympiasieg aufgeben. Für das Ansehen des Fußballs bei den NS-Führern war diese Niederlage katastrophal, da die durch die Ausrichtung der Spiele erwünschte Propagandawirkung deutlich nachließ. Zudem war es das erste Fußballländerspiel in Anwesenheit von Adolf Hitler. Es war das letzte Olympiaturnier der deutschen A-Nationalmannschaft.

Nach den Olympischen Spielen suchte man einen Verantwortlichen für die Enttäuschung und machte den Reichstrainer Otto Nerz für die Niederlage gegen Norwegen verantwortlich, obwohl es DFB-Präsident Felix Linnemann war, der gefordert hatte, die Stammspieler in diesem Spiel zu schonen. Sepp Herberger löste Nerz als Reichstrainer ab. Die Oberaufsicht wollte Nerz jedoch beibehalten. In diese Zeit fiel der 8:0-Sieg der sog. Breslau-Elf am 16. Mai 1937 gegen Dänemark. Der entstandene Machtkampf zwischen Herberger und Nerz wurde 1938 entschieden, als Nerz zurücktrat; zuletzt hatte er die Funktion des Referenten für die Nationalmannschaft inne.[18] Herberger gelang mit drei Siegen gegen Estland, Finnland und Schweden die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 wurde ein sog. „Anschlussspiel“ zwischen den beiden Nationalmannschaften ausgetragen. Österreich gewann das Spiel mit 2:0, und es wurde beschlossen, dass in der neuen „großdeutschen“ Nationalmannschaft je zur Hälfte Deutsche und Österreicher spielen sollten.[19] Das Verhältnis zwischen den österreichischen Profispielern und den deutschen Amateurspielern war jedoch von Abneigung und Misstrauen geprägt.

Kurze Zeit nach der Vereinigung zur „großdeutschen“ Nationalelf schied die Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 1938 bereits in der ersten Runde, d. h. im Achtelfinale, gegen die Schweiz aus. Reichte es im ersten Spiel noch zu einem 1:1 nach Verlängerung, musste sich die deutsche Mannschaft fünf Tage später im Wiederholungsspiel – Elfmeterschießen waren damals noch nicht in das Reglement eingeführt – mit 2:4 geschlagen geben, was bis zum WM-Turnier 2018 (Aus in der Vorrunde) das schlechteste Abschneiden bei einer Weltmeisterschaft bedeutete.

Die nationalsozialistische Rassenpolitik machte auch vor aktiven und früheren Fußballnationalspielern nicht Halt. Jüdische Spieler wurden vom Spielbetrieb ausgeschlossen und aus vielen deutschen Fußballstatistiken gelöscht, ehemalige Nationalspieler wie Gottfried Fuchs mussten das Land verlassen oder wurden, wie beispielsweise Julius Hirsch,[20] Opfer des Holocaust. Der DFB zögerte bis in die 1970er Jahre, diesen Aspekt seiner Geschichte aufzuarbeiten. So wurde Sepp Herbergers Vorschlag, den in Kanada lebenden Rekordtorschützen Fuchs, den Herberger als „sein Fußballidol“ bezeichnete, 1972 zur Einweihung des Münchner Olympiastadions einzuladen, mit fragwürdiger Begründung abgelehnt.[21]

Obwohl die politische Lage sich immer mehr zuspitzte, trat die Mannschaft 1939 bei 15 Länderspielen an. Noch in der Vorbereitungsphase für die Olympischen Spiele 1940 in Helsinki brach der Zweite Weltkrieg aus, der Großteil der Spieler musste in die Wehrmacht einrücken. Das NS-Regime wollte mit der Einberufung von Nationalspielern auch dem Volk verdeutlichen, dass sich unabhängig von der gesellschaftlichen Position jeder in den Dienst der Nation stellen müsse.[22] Die Bildung einer starken Nationalmannschaft erschien somit vorerst unwahrscheinlich.

Allerdings wollte man die Nationalelf weiterhin zur Propaganda in neutralen Staaten nutzen; darum fanden dennoch zahlreiche Länderspiele statt. So sollte die Mannschaft des besetzten Dänemarks nicht gegen Deutschland antreten, weil der dänische König ein Sportverbot verhängt hatte, da man ein Spiel der dänischen Nationalmannschaft gegen Deutschland als eine Geste der Unterwerfung betrachtete. Doch im November 1940 fand trotzdem ein solches Länderspiel statt. Durch eine Nominierung für die Nationalmannschaft konnte man nun dem Kriegseinsatz entrinnen. Auch im Fußballsport sollte die in der nationalsozialistischen Ideologie verankerte Überlegenheit der „arischen Rasse“ demonstriert werden.[23] Doch nachdem am Geburtstag von Adolf Hitler 1941 in Bern das Spiel gegen die Schweiz verloren worden war, schrieb Propagandaminister Joseph Goebbels in einem Brief an den Reichssportführer, es dürfe „vor allem kein Sportaustausch gemacht werden, wenn das Ergebnis im geringsten zweifelhaft“ sei.[24]

Im Juni 1941 wurde vom Reichssportführer verfügt, alle Spiele abzusagen, weil man für den Überfall auf die Sowjetunion die Kräfte bündeln wollte. Beendet wurde die Sportsperre bereits im Oktober 1941 durch einen direkten Befehl Hitlers, da er von einem schnellen Sieg der Wehrmacht im Osten ausging. 1942 legte Sepp Herberger dem NS-Regime eine Liste mit 20 Spielern vor, die bereits einberufen waren. Da Herberger angab, die meisten Spieler hätten bereits Orden wie das Eiserne Kreuz oder das Sturmabzeichen erhalten, wurden diese Spieler schließlich für unabkömmlich erklärt und mussten nicht mehr fürchten, einberufen zu werden.[25] Nach einer Niederlage gegen Schweden in Berlin verbot Goebbels Länderspiele in Berlin. Goebbels hielt es für unsinnig, Länderspiele auszutragen, die das Volk nur vom Krieg ablenkten. So wollte er 1942 schließlich jeglichen internationalen Sportverkehr beenden und begründete dies mit dem „totalen Krieg“.[26] Am 22. November 1942 fand das letzte Länderspiel Deutschlands statt, das es mit 5:2 gegen die Slowakei gewann.[27] Noch im selben Jahr wurde Deutschland aus der FIFA ausgeschlossen.

Neubeginn nach dem Krieg und das „Wunder von Bern“ (1945–1964)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Horst Eckel, Weltmeister 1954, auf der Buchmesse in Frankfurt am Main 2004
Endspielaufstellungen 1954

Auf der ersten Sitzung des Exekutivkomitees nach Ende des Zweiten Weltkrieges vom 10. bis 12. November 1945 in Zürich beschloss die FIFA, die Sportbeziehungen im Sinne der FIFA-Statuten zu Deutschland (wie auch zu Japan) und damit zur Nationalmannschaft und allen Verbänden abzubrechen und verfügte gleichzeitig ein Verbot an alle Mitgliedsverbände, Sportbeziehungen zu Deutschland zu unterhalten. Eine Teilnahme des (ohnehin 1940 aufgelösten) DFB und seiner Verbände an internationalen Wettbewerben war daher in den Nachkriegsjahren nicht mehr möglich.

Die Schweiz versuchte 1948 den deutschen Antrag auf Wiederaufnahme in die FIFA zu unterstützen. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt. So trug man drei Stadtspiele zwischen deutschen und Schweizer Vereinsmannschaften in Deutschland aus. Diese Spiele provozierten heftige Reaktionen im Ausland; die FIFA drohte den Schweizern sogar mit Strafe, der die Schweizer nur entgingen, weil der Schweizerische Fußballverband gegen die Organisatoren dieser Spiele Strafen verhängte.[28] Erst im Mai 1949 wurden internationale Vereinsspiele erlaubt.

1949 beantragte der englische Fußballverband bei der FIFA eine Wiederzulassung Deutschlands zum internationalen Spielverkehr, woraufhin die FIFA das Spielverbot gegen alle deutschen Mannschaften am 7. Mai 1949 aufhob. Sie verlangte aber, dass vor jedem internationalen Spiel die jeweilige Militärregierung, in deren Besatzungszone ein internationales Spiel ausgetragen werden sollte, ihre Zustimmung erteilte.

Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde auch der DFB am 21. Januar 1950 wiedergegründet; zur selben Zeit entstand in der Deutschen Demokratischen Republik der Deutsche Fußball-Verband (DFV). Bereits zwei Jahre zuvor hatte sich der Saarländische Fußballverband gebildet, der im Frühjahr 1950 in die FIFA aufgenommen wurde. Der DFB folgte nach einer Tagung im September, der DFV wurde erst 1952 aufgenommen und nahm bis 1990 mit einer eigenen Auswahl an internationalen Wettkämpfen teil. Am 22. November 1950 fand schließlich nach genau acht Jahren gegen die Schweiz in Stuttgart unter Bundestrainer Sepp Herberger das erste Länderspiel statt, das durch ein Tor von Herbert Burdenski mit 1:0 gewonnen wurde. Für neun Spieler war dies das erste Länderspiel, von denen Torhüter Toni Turek damit bis zum 19. November 2013 der älteste Torhüter-Debütant blieb. Nur Kapitän Andreas Kupfer (44. Spiel), Jakob Streitle (9. Spiel) und Torschütze Herbert Burdenski (4. Spiel), waren schon vor und während des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz gekommen.[29] Lediglich für Fritz Balogh, der drei Monate später starb, blieb es das einzige Länderspiel und auch Andreas Kupfer kam zu keinem weiteren Einsatz. Neben Turek standen mit Max Morlock und Ottmar Walter noch zwei spätere Weltmeister in dieser ersten Nachkriegsmannschaft und mit Bernhard Klodt und Richard Herrmann zwei weitere Spieler aus dem späteren 54er WM-Kader. Beim Rückspiel am 15. April 1951 kam auch Herbergers Lieblingsschüler Fritz Walter wieder zum Einsatz, seinem bis dahin 25. Länderspiel.[30]

Zunächst trat die Mannschaft nur gegen neutrale Staaten oder ehemalige Verbündete an. Im Oktober 1952 fand zum ersten Mal ein Spiel gegen eine Nationalmannschaft der Alliierten des Zweiten Weltkriegs statt. Gegen Frankreich verlor die Mannschaft in Paris mit 1:3. Herberger hielt an seiner Haltung fest, Legionäre nicht zu nominieren. So kam zum Beispiel Torhüter Bert Trautmann zu keinem einzigen Länderspieleinsatz.

WM-Finale 1954 gegen Ungarn, Torschuss von Hans Schäfer

Für die Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien war die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland noch ausgeschlossen. Erstmals nahm sie an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1954 teil. Dort konnte sie sich gegen das Saarland und Norwegen durchsetzen. Im Turnier war die Mannschaft in der Gruppe mit den gesetzten Mannschaften der Türkei, die sich in der Qualifikation nach Losentscheid gegen Spanien durchgesetzt hatte, und Ungarns nicht gesetzt und trat somit nur gegen die beiden gesetzten Teams und nicht gegen das ebenfalls nicht gesetzte Südkorea an. Nach dem Auftaktsieg gegen die Türkei stellte der Bundestrainer die Mannschaft für das Spiel gegen Ungarn auf vielen Positionen um und verlor 3:8. Nach der Niederlage – bis heute die höchste Pflichtspielniederlage der Nationalelf – wurde Herberger heftig kritisiert, während später die Schonung einiger Stammspieler in diesem Spiel ihm als Genialität zugeschrieben werden sollte. Im folgenden Entscheidungsspiel gegen die Türkei, die Südkorea bezwungen hatte, gewann die Mannschaft mit 7:2 und qualifizierte sich für das Viertelfinale, in dem sie gegen Jugoslawien gewann.

„Turek, du bist ein Teufelskerl – Turek, du bist ein Fußballgott. […] Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern. Keiner wankt. Der Regen prasselt unaufhörlich hernieder. Es ist schwer, aber die Zuschauer, sie harren nicht aus – wie könnten sie auch! Eine Fußballweltmeisterschaft ist alle vier Jahre, und wann sieht man ein solches Endspiel, so ausgeglichen, so packend, jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer, Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt, und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn am Ball. Er hat den Ball verloren diesmal, gegen Schäfer – Schäfer nach innen geflankt – Kopfball – abgewehrt – aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt! – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor! … Tor für Deutschland – Linksschuss von Rahn, Schäfer hat die Flanke nach innen geschlagen, Schäfer hat sich gegen Bozsik durchgesetzt. Drei zu zwei für Deutschland fünf Minuten vor dem Spielende. Halten Sie mich für verrückt, halten Sie mich für übergeschnappt, ich glaube, auch Fußballlaien sollten ein Herz haben, sollten sich an der Begeisterung unserer Mannschaft und an unserer eigenen Begeisterung mit freuen und sollten jetzt Daumen halten. Viereinhalb Minuten Daumen halten in Wankdorf. […] Aus! Aus! Aus! – Aus! – Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister! Schlägt Ungarn mit drei zu zwo Toren im Finale in Bern!“

Herbert Zimmermanns berühmter Kommentar zum „Wunder von Bern“ 1954

Im Halbfinale konnte auch Österreich bezwungen werden, und dann folgte das sogenannte „Wunder von Bern“, der Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 durch einen 3:2-Endspielsieg gegen die favorisierte Ungarische Fußballnationalmannschaft. Da die Mannschaft in der Vorrunde gegen Ungarn mit 3:8 verloren hatte, wurde von vielen ein Sieg für unmöglich gehalten. Nach acht Minuten lag die Mannschaft auch bereits mit 0:2 zurück, doch Deutschland glich bis zur Pause aus – und in der 84. Minute konnte Helmut Rahn den entscheidenden Treffer erzielen. Ungarns „goldene Mannschaft“, die 1952 Olympiasieger geworden war, galt damals als unschlagbar: in 32 Spielen seit Mai 1950 hatte sie bis zum Endspiel in Bern nicht ein einziges Mal verloren und nur viermal nicht gewonnen. In Deutschland wurden die Helden von Bern zu Legenden: Spieler wie Toni Turek (Tor), Fritz Walter oder Helmut Rahn sind heute noch in guter Erinnerung. Bei der WM 1954 in der Schweiz wurde die bundesdeutsche Mannschaft mit den Spielern Toni Turek, Jupp Posipal, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Werner Liebrich, Karl Mai, Helmut Rahn, Max Morlock, Ottmar Walter, Fritz Walter, Hans Schäfer Fußballweltmeister. Dass die deutschen Fans die erste Strophe des Deutschlandliedes sangen, sorgte im In- und Ausland für Empörung. Allerdings kannten zu dieser Zeit viele den Text der dritten Strophe gar nicht; erst zwei Jahre zuvor war festgelegt worden, dass bei offiziellen Anlässen die dritte Strophe gesungen wird. Die Mannschaft wurde bei ihrer Ankunft mit dem Sondertriebwagen Roter Blitz triumphal gefeiert, allein in München von über 400.000 Menschen. Die Nationalmannschaft gewann durch den ersten Weltmeistertitel hohes Prestige in der Bundesrepublik, die unter den Folgen des Zweiten Weltkriegs litt. Einige Publizisten betrachten den Sieg von Bern im Rückblick als das „wahre Gründungsdatum der Bundesrepublik“ (Hans Werner Kilz 2004[31]). Allerdings hat der Historiker Franz-Josef Brüggemeier gezeigt, dass trotz der massenhaften Begeisterung in den ersten Tagen nach dem Turnier Politik und Presse sich schnell anderen Themen zuwandten und keineswegs zeitgenössisch eine „Wir sind wieder wer“-Stimmung in den Quellen erfasst werden kann. Die Folgen des WM-Siegs seien daher eher in langfristigen, erst deutlich später sichtbaren Veränderungen zu fassen; das Ereignis werde in den aktuellen Medien also fehlgedeutet.[32] Als einige Spieler und auch Sepp Herberger nach der WM an Gelbsucht erkrankt waren, kamen Doping-Vorwürfe gegen die Weltmeister-Mannschaft auf, die nie vollständig aufgeklärt werden konnten. Weil der ungarische Nationalspieler Ferenc Puskás in einem Interview diese Vorwürfe bestätigte, verbot der DFB Länderspiele gegen Mannschaften, in denen Puskás spielte. Erst nachdem sich der Ungar 1960 schriftlich beim DFB entschuldigt hatte, wurde das Verbot aufgehoben.

In den folgenden Jahren konnte die Weltmeisterelf zunächst nicht an diesen Erfolg anknüpfen. So verloren sich die Spieler von 1954 bald aus den Augen und es kamen neue Spieler wie der „Einarmige“, Robert Schlienz, zum Einsatz. 1955 gab es zwei politisch brisante Spiele gegen die Fußballnationalmannschaft der UdSSR, gegen die man erstmals nach dem Krieg antrat. Vor dem Hinspiel in Moskau kam sogar der Vorwurf „mangelnden Nationalbewusstseins“ auf, weil man gegen eine Mannschaft eines Landes antrat, in dem es zu jener Zeit noch deutsche Kriegsgefangene gab. Kurze Zeit später kam es zur „Heimkehr der Zehntausend“.

Bei der Weltmeisterschaft 1958 in Schweden setzte sich die deutsche Mannschaft als automatisch qualifizierter Titelverteidiger in der Vorrunde gegen Nordirland, Argentinien und die Tschechoslowakei durch. Dabei gelang im Spiel gegen Argentinien der erste Sieg gegen eine außereuropäische Mannschaft. Im Viertelfinale bezwang die Mannschaft Jugoslawien. Im Halbfinale im „Hexenkessel“ von Göteborg (→ Schlacht von Göteborg) mit zuletzt nur noch neun Spielern (Juskowiak erhielt einen Platzverweis, Fritz Walter wurde verletzt) wurde die Mannschaft von den Schweden mit 3:1 geschlagen und verlor anschließend auch das Spiel um den dritten Platz gegen Frankreich mit 3:6. Nach der Niederlage gegen Schweden kam in Deutschland eine „Anti-Schweden-Stimmung“ auf. Den schwedischen Fans, die ihre Mannschaft enthusiastisch mit Heja-Sverige!-Rufen unterstützten, wurde Gehässigkeit gegenüber den Deutschen vorgeworfen. DFB-Präsident Peco Bauwens sprach sogar von einer „Hetze“ gegen die deutsche Mannschaft. Das Kicker-Sportmagazin hingegen versuchte die Situation neutraler zu bewerten und stellte fest, dass das schwedische Publikum seine Mannschaft immer so enthusiastisch anfeuere. Dennoch wurde Schweden von nun an in Deutschland das Leben schwer gemacht. Zur Verärgerung der FIFA traten die deutschen Spieler und Funktionäre bereits vor dem Endspiel und dem darauf folgenden Abschlussbankett die Heimreise an. Viele sahen später darin den Grund, dass England und nicht Deutschland den Zuschlag für die Austragung der WM 1966 bekam. Auch dem Schiedsrichter aus Ungarn wurden Fehlentscheidungen vorgeworfen, die mit der Endspielniederlage Ungarns 1954 in Verbindung gebracht wurden.[33]

Am 28. Dezember 1958 trat die Nationalmannschaft in Kairo erstmals außerhalb Europas zu einem Länderspiel an, das sie gegen die Auswahl Ägyptens mit 1:2 verlor.

Die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1962 in Chile gegen Nordirland und Griechenland gelang mit vier Siegen. Kurz vor dem Turnier ersetzte Herberger Stammtorhüter Tilkowski durch den jungen Ulmer Wolfgang Fahrian. In Chile schied die deutsche Mannschaft bereits im Viertelfinale durch ein 0:1 gegen Jugoslawien aus. In der Vorrunde konnte noch der Gruppensieg errungen werden, unter anderem durch ein 2:0 gegen den bereits für das Viertelfinale qualifizierten Gastgeber und späteren Dritten Chile. Es war das letzte Turnier, bei dem Sepp Herberger als Bundestrainer die Verantwortung trug. Nach der Weltmeisterschaft wurde Herberger für die defensive Taktik und das Festhalten am überholten WM-System kritisiert. Die meisten anderen Nationen spielten schon mit dem 4-2-4- oder 4-3-3-System.[34] Herberger hatte sogar versucht, den 41-jährigen Fritz Walter zu reaktivieren. Das relativ schlechte Abschneiden forcierte die Einführung der von Herberger geforderten Fußball-Bundesliga, die die Landesverbände lange abgelehnt hatten. Am 23. November 1963 teilte der DFB in einer Presseerklärung den Rücktritt Herbergers als Bundestrainers zum Saisonende 1963/64 mit. Sein Nachfolger wurde sein Assistent Helmut Schön. Herberger hätte lieber Fritz Walter als seinen Nachfolger gesehen.[35]

Wembley-Tor und „Jahrhundertspiel“ (1964–1970)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trainingslager in der Sportschule Malente, September 1965
Endspielaufstellungen 1966

Mit Helmut Schön begann eine neue erfolgreiche Ära. Mit dem ersten Sieg in Schweden nach dem Zweiten Weltkrieg gelang ihm die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1966. Bei der Weltmeisterschaft in England startete die deutsche Mannschaft mit einem 5:0-Sieg gegen die Schweiz in das Turnier. Dabei brillierte vor allem das 20-jährige Mittelfeldtalent Franz Beckenbauer, der sich ebenso wie Italien-Legionär Helmut Haller mit zwei Toren neben Sigfried Held in die Torschützenliste eintragen konnte. Das zweite Gruppenspiel der DFB-Elf gegen Argentinien, das durch wenige Torchancen, aber eine Vielzahl von Fouls gekennzeichnet war, endete 0:0. Beim 2:1-Sieg gegen Spanien im letzten Vorrundenspiel gelang Lothar Emmerich ein schier unmögliches Tor. Der Linksaußen vollbrachte das Kunststück, nahezu von der Torauslinie aus den Ball am spanischen Torhüter Iribar vorbei ins lange Eck unters Lattenkreuz zu schießen. Durch einen 4:0-Viertelfinalsieg gegen Uruguay und ein 2:1 im Halbfinale gegen die Sowjetunion gelang der bundesdeutschen Mannschaft zum zweiten Mal nach 1954 der Einzug in ein Endspiel einer Fußballweltmeisterschaft. Sie verlor das Finale gegen England durch das legendäre Wembley-Tor mit 2:4 nach Verlängerung.

Deutschland nahm 1968 erstmals an der Qualifikation für eine Fußball-Europameisterschaft teil. Nach einem 6:0 gegen Albanien, einem 0:1 in Jugoslawien und einem 3:1 gegen die Jugoslawen war am 17. Dezember 1967 in Tirana ein Sieg gegen Albanien erforderlich, da Jugoslawien dort gewonnen hatte. Obwohl Bundestrainer Schön mit Peter Meyer den damals besten Stürmer der Bundesliga aufbot, reichte es nur zu einem 0:0, wodurch zum ersten und bislang einzigen Mal eine Qualifikation für ein großes Turnier verpasst wurde.

In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1970 hatte sich Deutschland insbesondere mit der schottischen Nationalmannschaft auseinanderzusetzen, gegen die Deutschland bis dahin noch nie gewonnen hatte. Das Hinspiel in Glasgow endete 1:1 und im letzten Heimspiel am 22. Oktober 1969 in Hamburg gelang mit einem 3:2 der erste Sieg.

Beim Turnier in Mexiko tat sich die deutsche Mannschaft zunächst schwer. Im ersten Gruppenspiel lag sie gegen den Außenseiter Marokko nach 21 Minuten mit 0:1 zurück. Zum einen ging Schöns Taktik mit zwei Mittelstürmern (Uwe Seeler und Gerd Müller) zunächst nicht auf, zum anderen konnte Helmut Haller nicht an seine Leistung bei der WM in England anknüpfen. Es war sein letztes Länderspiel für Deutschland, zur Pause wurde er ausgewechselt. Seeler und Müller fanden schließlich aber immer besser zusammen und sorgten durch ihre Tore in der 56. und 80. Minute noch für den 2:1-Erfolg. Seeler hatte die eigentliche Mittelstürmerposition Müller überlassen und sich ins Mittelfeld zurückfallen lassen. Auf den Außenpositionen sorgten abwechselnd Grabowski, Libuda und Löhr für Druck. So wurden auch die beiden folgenden Spiele gegen Bulgarien und Peru gewonnen, womit Deutschland der bis dahin beste Start bei einer WM gelang.

Das Viertelfinalspiel gegen England wurde zu einem ganz außergewöhnlichen Spiel. In der Neuauflage des Endspiels von 1966 führten die Engländer bis zur 69. Minute 2:0, ehe die Deutschen in der regulären Spielzeit noch den 2:2-Ausgleich erzielten. Seeler gelang dabei ein kurioses Tor mit dem Hinterkopf. In der Verlängerung erzielte dann Müller das entscheidende Tor zum 3:2.

Im Halbfinale gab es gegen Italien eine 3:4-Niederlage in einem dramatischen Spiel, dem sogenannten Jahrhundertspiel. Die Italiener gingen bereits in der 8. Minute in Führung, erst in der Schlussminute erzielte der beim AC Mailand spielende Karl-Heinz Schnellinger mit seinem einzigen Länderspieltor für Deutschland das 1:1. In der Verlängerung fielen dann noch fünf Tore. Nach dieser Niederlage erreichte die Mannschaft von Bundestrainer Helmut Schön durch einen 1:0-Sieg gegen Uruguay den dritten Platz. Torschützenkönig des Turniers wurde mit zehn Treffern Gerd Müller.

Zwei große Titel und die „Schmach von Córdoba“ (1970–1978)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1972 wurde die nach der Meinung vieler bis heute beste deutsche Elf erstmals Europameister. Nachdem sie sich in der Qualifikation gegen Polen, die Türkei und (wieder) Albanien durchgesetzt hatte, stand im Viertelfinale die Revanche von León gegen England an. Am 29. April 1972 kam es zu einem denkwürdigen Spiel im Londoner Wembley-Stadion. Durch Tore von Uli Hoeneß, Günter Netzer und Gerd Müller gewann die Mannschaft mit 3:1 erstmals ein Auswärtsspiel gegen England, siehe Wembley-Elf (1972). Selbst die englische Boulevardpresse, die seinerzeit eher deutschlandkritisch eingestellt war, war von dem Spiel der deutschen Mannschaft begeistert. Im Rückspiel in Berlin reichte dann ein 0:0 zum Einzug in die Endrunde. Dorthin reisten sie dann als Favorit, auch weil sie am 26. Mai 1972 zur Einweihung des Olympiastadions in München die Sowjetunion schon mit 4:1 besiegt hatten. Bei der EM-Endrunde gelangen dann Siege gegen den Gastgeber Belgien (2:1) und die Sowjetunion (3:0), wobei insbesondere im Finale ein gutes Spiel gezeigt wurde. Erstmals fielen bei diesem Turnier Anhänger der deutschen Mannschaft negativ auf, als sie randalierend durch Brüssel zogen.

Ehrenrunde mit WM-Pokal nach dem Finalsieg gegen die Niederlande
Endspielaufstellungen 1974

Mit der Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland gewann die Nationalmannschaft zum zweiten Mal den Weltmeistertitel. In der Vorrunde des Turniers gelang der Fußballnationalmannschaft der DDR durch ein Tor von Jürgen Sparwasser ein 1:0-Sieg gegen den späteren Weltmeister, der in die Fußballgeschichte einging. Dieses Spiel am 22. Juni 1974 war das einzige Aufeinandertreffen der beiden deutschen A-Nationalmannschaften. Nach dem 2:1-Sieg im Endspiel gegen die Niederländer bedankten sich die Westdeutschen bei der DDR-Auswahl für die Niederlage, da diese zum Auslöser für eine mannschaftsinterne Revolte gegen den als unentschlossen und zögerlich geltenden Bundestrainer Helmut Schön wurde, mit der die Mannschaft unter Führung von Kapitän Beckenbauer ihre taktischen Vorstellungen durchsetzen konnte. Bis heute wird von den Akteuren behauptet, dass der Titelgewinn ohne diese Niederlage kaum möglich gewesen wäre. Zudem konnte die DFB-Mannschaft als Gruppenzweiter in die mit Polen, Schweden und Jugoslawien vermeintlich leichtere Zwischenrundengruppe einziehen – die DDR bekam als Gruppenerster dagegen die Niederlande, Brasilien und Argentinien als Gegner. Durch diesen Titelgewinn gelang es den Deutschen als erster Mannschaft, nach einem Kontinentalmeisterschaftstitel auch die darauf folgende Weltmeisterschaft zu gewinnen.

Bundestrainer Helmut Schön setzte während des Turniers 18 Spieler ein: Sepp Maier im Tor, Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Horst-Dieter Höttges, Georg Schwarzenbeck und Berti Vogts in der Abwehr; Rainer Bonhof, Bernhard Cullmann, Heinz Flohe, Uli Hoeneß, Günter Netzer, Wolfgang Overath sowie Herbert Wimmer im Mittelfeld und Jürgen Grabowski, Dieter Herzog, Jupp Heynckes, Bernd Hölzenbein und Gerd Müller im Sturm.

1976 wurde die Endrunde der Europameisterschaft letztmals mit vier Mannschaften ausgetragen, und wieder hatte sich die deutsche Mannschaft qualifiziert. Nach dem WM-Sieg 1974 war neben anderen der WM-Rekordtorschütze Gerd Müller zurückgetreten, und trotzdem erreichte die Mannschaft auch bei der Europameisterschaft 1976 in Jugoslawien das Finale. In Belgrad ging es zunächst gegen Jugoslawien im Halbfinale, in dem die Mannschaft nach 32 Minuten bereits mit 0:2 zurücklag. Durch Tore des eingewechselten Heinz Flohe (46. Minute), der in der 65. Minute den Anschlusstreffer erzielte, und Dieter Müller (79. Minute), der in der 80. Minute mit seinem ersten Ballkontakt in seinem ersten Länderspiel zum 2:2 traf, wurde die Verlängerung erreicht. In dieser gelangen Dieter Müller zwei weitere Tore zum 4:2-Sieg, durch den die deutsche Mannschaft wie vier Jahre zuvor im Finale stand. Gegen die Tschechoslowakei lag die Nationalelf wie im Halbfinale schnell mit 0:2 zurück, allerdings gelang Dieter Müller mit seinem vierten EM-Tor schnell der Anschluss, es dauerte aber bis zur 90. Minute, ehe Bernd Hölzenbein den 2:2-Ausgleich erzielte, womit es erneut zu einer Verlängerung kam. Diese endete torlos, so dass erstmals in der Geschichte der großen Turniere ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen musste. Nachdem die ersten vier tschechoslowakischen und die ersten drei deutschen Spieler jeweils ihren Elfmeter verwandelt hatten, trat Uli Hoeneß an, der schon zwei Jahre zuvor im Spiel gegen Polen einen Elfmeter verschossen hatte. Er geriet in Rücklage und schoss den Ball über das Tor. Anschließend erzielte Antonín Panenka mit einem in die Mitte geschossenen Elfmeter den entscheidenden Treffer (Begründung des „Panenka-Hebers“) – der fünfte deutsche Schütze musste nicht mehr antreten. Mit vier Toren wurde Dieter Müller Torschützenkönig des Turniers.

Im Oktober 1977 konnte die deutsche Mannschaft zum ersten Mal seit 1939 ein Spiel gegen die italienische Mannschaft gewinnen, als die „Squadra Azzurra“ im Berliner Olympiastadion mit 2:1 besiegt wurde.

Bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien kam es zur „Schmach von Córdoba“, als Deutschland als Titelverteidiger überraschend Österreich mit 2:3 unterlag und in der Zwischenrunde der letzten acht Mannschaften ausschied. Die deutsche Mannschaft hatte nach zwei Unentschieden gegen Italien und die Niederlande vor dem Österreich-Spiel in der Vierergruppe mit 2:2 Punkten auf Platz drei gestanden. Der Gruppensieger wäre in das WM-Finale eingezogen, der Gruppenzweite hätte um den dritten Platz gespielt. Italien und die Niederlande (je 3:1 Punkte) mussten unentschieden spielen, damit Deutschland mit einem deutlichen Sieg gegen Österreich überhaupt noch eine Chance auf den Gruppensieg gehabt hätte. Da die Niederländer aber Italien zur selben Zeit mit 2:1 schlugen, hätte der DFB-Elf auch ein Sieg nichts genutzt. Mit der Niederlage wurde aber die Chance auf Platz drei verspielt. Helmut Schön trat nach der WM, wie lange zuvor angekündigt, als Bundestrainer zurück.

Zweiter EM-Titel und erstmaliges Ausscheiden in einer Gruppenphase (1978–1984)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der WM 1978 trat Jupp Derwall Schöns Nachfolge an.[36] Unter seiner Leitung verlor die deutsche Mannschaft bis zur EM 1980 kein Spiel. Sie ging daher als Mitfavorit ins Turnier. Bei der erstmals mit acht Mannschaften und einer Gruppenphase ausgetragenen Fußballeuropameisterschaft in Italien kam es im ersten Spiel zur Revanche für das verlorene Finale von Belgrad mit einem 1:0-Sieg gegen die Tschechoslowakei. Im Spiel gegen die Niederlande führte die deutsche Mannschaft nach 66 Minuten durch drei Tore von Klaus Allofs mit 3:0, ehe es Rep (80./Elfmeter) und Willy van de Kerkhof (86.) noch einmal spannend machten. Die deutsche Mannschaft konnte das 3:2 aber über die Zeit bringen. Im abschließenden Gruppenspiel reichte ein 0:0 gegen Griechenland zum Gruppensieg, der direkt ins Finale führte. Gegen Belgien, das sich überraschend gegen England, Spanien und Gastgeber Italien durchgesetzt hatte, gelang Horst Hrubesch bereits nach zehn Minuten das 1:0. René Vandereycken glich in der 72. Minute per Elfmeter aus und erst in der 89. Minute war es erneut Hrubesch, der mit einem Kopfball den Siegtreffer erzielte und so Deutschland den zweiten EM-Titel bescherte. Der Torschützenkönig kam wieder aus Deutschland – diesmal reichten Klaus Allofs die drei Tore aus dem Spiel gegen die Niederlande.

Auch nach der EM blieb die deutsche Mannschaft zunächst ohne Niederlage. Erst bei der Mundialito mussten nach der Rekordserie von 23 Spielen gleich zwei Niederlagen hingenommen werden. Beim 1:2 gegen Argentinien am Neujahrstag 1981 waren noch neun Spieler aus dem EM-Finale dabei. Das anschließende 1:4 gegen Brasilien bedeutete dann die höchste Niederlage seit dem verlorenen Spiel um Platz 3 bei der WM 1958. Trotzdem zählte Deutschland zu Beginn der Weltmeisterschaft 1982 zu den Favoriten, denn die Mannschaft hatte sich mit acht Siegen in acht Spielen problemlos qualifiziert. Überraschend unterlag Deutschland bereits im Auftaktspiel gegen Algerien mit 1:2. Das Weiterkommen konnte durch Siege gegen Chile und Österreich jedoch gesichert werden. Dabei ging die Partie gegen Österreich als „Nichtangriffspakt von Gijón“ und Skandalspiel in die Fußballgeschichte ein. Weil beiden Mannschaften nach der Partie zwischen Algerien und Chile ein knapper Sieg Deutschlands zur Qualifikation für die Zwischenrunde genügte, begnügten sich beide Mannschaften nach dem 1:0 für Deutschland durch Hrubesch in der 11. Minute damit, den Ball im Mittelfeld hin und her zu spielen, ohne dem gegnerischen Tor bedrohlich nahezukommen. Als Konsequenz werden seit diesem Spiel bei allen Turnieren die Partien des letzten Gruppenspieltags zeitgleich ausgetragen.

In der Zwischenrunde reichte Deutschland ein torloses Remis gegen England und ein Sieg gegen Gastgeber Spanien für den Einzug ins Halbfinale, da sich England und die bereits ausgeschiedenen Spanier anschließend ebenfalls torlos getrennt hatten. Dort wartete mit der französischen Mannschaft um Giresse, Tigana und Platini ein starker Kontrahent. Die deutsche Führung in der 18. Spielminute glichen die Franzosen bereits in der 26. Minute aus. Da beiden Mannschaften in der regulären Spielzeit kein weiteres Tor gelang, musste das Spiel verlängert werden. Zuvor hatte der deutsche Torhüter Toni Schumacher den auf sein Tor zulaufenden Patrick Battiston aus vollem Lauf mit der Hüfte erwischt. Der Franzose verlor das Bewusstsein sowie drei Zähne und brach sich außerdem den Halswirbel. In der Verlängerung führten die Franzosen schnell mit 3:1, Deutschland glich jedoch durch Rummenigge und Fischer aus, dessen Fallrückzieher später zum Tor des Jahres gewählt wurde. Im ersten Elfmeterschießen einer WM verschoss erst Stielike für Deutschland, ehe nach dem Scheitern von Didier Six und Maxime Bossis ein Elfmeter von Hrubesch für die Entscheidung sorgte.

Im Finale in Madrid musste Deutschland sich gegen Italien bewähren, das zuvor in der Zwischenrunde Weltmeister Argentinien mit 2:1 und den WM-Favoriten Brasilien mit 3:2 sowie im Halbfinale Polen mit 2:0 bezwungen hatte. Die letzten fünf Tore erzielte der spätere Torschützenkönig Paolo Rossi, dem auch in der zweiten Halbzeit der erste Treffer der Partie gelang; zuvor hatte Italien bereits einen Elfmeter vergeben. Nach weiteren Treffern von Tardelli und Altobelli war Breitners Anschlusstreffer zum 3:1-Endstand nur noch Ergebniskosmetik. Deutschland hatte nach 1966 zum zweiten Mal ein WM-Finale verloren.

Die Europameisterschaft 1984 in Frankreich bescherte der deutschen Mannschaft erstmals bei einem großen Turnier das Aus in der Gruppenphase, nachdem zuvor schon die Qualifikation mühevoll verlaufen war. Nach einer 0:1-Heimniederlage im vorletzten Spiel gegen Nordirland brauchte Deutschland im letzten Spiel gegen Albanien einen Sieg, um sich durch die bessere Tordifferenz zu qualifizieren. Durch das einzige Länderspieltor von Gerd Strack in der 84. Minute konnten die in diesem Spiel favorisierten Deutschen nur knapp mit 2:1 gewinnen. In den Gruppenspielen des Turniers hätte nach einem 0:0 gegen Portugal und einem 2:1-Sieg gegen Rumänien ein erneutes Remis gegen Spanien zum Einzug ins Halbfinale gereicht, aber durch eine 0:1-Niederlage nach einem Tor von Antonio Maceda in der Nachspielzeit waren das Turnier und die Amtszeit von Jupp Derwall beendet.

Der „Kaiser“ holt den dritten WM-Titel (1984–1990)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derwalls Nachfolger wurde Franz Beckenbauer. Da dieser keine Trainerlizenz besaß, wurde die Funktion „Teamchef“ eingeführt und Beckenbauer ein Trainer mit Lizenz als Assistent zur Seite gestellt. Dies war zunächst Horst Köppel und ab 1987 Holger Osieck. Die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko stand bereits nach sechs Spielen fest, von denen die ersten fünf gewonnen wurden.

WM-Finale 1986: Burruchaga entwischt Briegel und erzielt das entscheidende 3:2

Beim Turnier in Mexiko wurde die Mannschaft der Bundesrepublik unter der Führung des Teamchefs Franz Beckenbauer erneut Vizeweltmeister und die argentinische Fußballnationalmannschaft durch einen 3:2-Sieg gegen die deutsche Elf zum zweiten Mal Weltmeister. Mit Uli Stein wurde erstmals ein Spieler während des Turniers vorzeitig nach Hause geschickt, nachdem er Beckenbauer als „Suppenkasper“ bezeichnet hatte. Überzeugen konnte die deutsche Mannschaft erst im Halbfinale, das wie vier Jahre zuvor gegen Frankreich gewonnen wurde. In der Gruppenphase hatte Deutschland nach einem Remis gegen Uruguay, einem Sieg gegen Schottland und einer Niederlage gegen Dänemark nur den zweiten Platz belegt. Die Achtelfinalpartie gegen Marokko, das sich in seiner Gruppe gegen das stärker eingeschätzte Portugal durchgesetzt hatte, wurde erst in der 88. Minute durch ein Freistoßtor von Lothar Matthäus entschieden und das Viertelfinalspiel gegen Mexiko erst in einem Elfmeterschießen gewonnen, bei dem Schumacher zwei Elfmeter halten konnte.

Die Europameisterschaft 1988 im eigenen Land sollte dem Teamchef nach der Vizeweltmeisterschaft zwei Jahre zuvor den ersten Titel bescheren, aber nach einem 1:1 gegen Italien in der Vorrunde und zwei 2:0-Siegen gegen Dänemark und Spanien war im Halbfinale gegen die Niederlande Endstation. Deutschland war zwar durch einen von Lothar Matthäus in der 55. Minute verwandelten Strafstoß in Führung gegangen, den Niederländern gelang aber in der 74. Minute der Ausgleich durch einen weiteren Elfmeter. Als sich beide Mannschaften schon auf eine Verlängerung eingestellt hatten, nutzte Marco van Basten eine Unaufmerksamkeit von Jürgen Kohler zum 2:1-Siegtreffer. Das Finale in München gewannen die Niederländer und wurden Europameister.

Endspielaufstellungen 1990

Die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1990 führte Deutschland und die Niederlande erneut zusammen. Beide Spiele endeten remis und da Deutschland in Wales nur ein 0:0 gelang, war im letzten Spiel ein Sieg gegen die Waliser erforderlich, um sich als einer der beiden besten Gruppenzweiten qualifizieren zu können. Die Waliser gingen zwar in der 11. Minute in Führung, Rudi Völler in der 25. und Thomas Häßler in der 48. Minute sorgten aber für die glückliche Qualifikation.

Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien startete Deutschland erfolgreich mit einem 4:1 gegen Jugoslawien und einem 5:1 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate. Im dritten Spiel gegen Kolumbien fiel das 1:0 erst in der 88. Minute, durch eine Unachtsamkeit in der Schlussminute wurde der Sieg aber noch verspielt. Im Achtelfinale kam es zum erneuten Aufeinandertreffen mit den Niederländern. Die Partie begann hektisch, in der 22. Minute wurden Frank Rijkaard und Rudi Völler wegen Unsportlichkeiten vom Platz gestellt. Jürgen Klinsmann erzielte in der 51. Minute das 1:0. Nach einem Tor von Andreas Brehme in der 85. Minute gelang trotz eines 1:2-Anschlusstreffers in der 89. Minute der Einzug ins Viertelfinale gegen die Tschechoslowakei, das durch ein Elfmetertor von Matthäus entschieden wurde. Mit einem 4:3 nach Elfmeterschießen gegen England im Halbfinale stand die deutsche Elf als erste Mannschaft zum dritten Mal hintereinander in einem WM-Finale. Erneut hieß der Endspielgegner Argentinien und Deutschland konnte das Finale durch einen von Brehme verwandelten Foulelfmeter für sich entscheiden. Deutschland gelang mit seinem dritten WM-Titel als erster europäischer Mannschaft ein Finalsieg gegen eine südamerikanische Mannschaft. Damit gelang es Franz Beckenbauer als bisher einzigem deutschen und nach Mário Zagallo zweitem Spieler, in zwei Funktionen (als Spieler und Trainer) Fußballweltmeister zu werden. Dies gelang allerdings später ebenfalls Didier Deschamps, der mit Frankreich sowohl als Trainer als auch als Spieler den WM-Titel gewann.

Integration der Spieler aus der DDR und Europameister in England (1990–1998)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Weltmeisterschaft trat Beckenbauer als Teamchef zurück. Sein Nachfolger wurde Berti Vogts, der zuvor DFB-Nachwuchs- bzw. Jugendtrainer war und von 1986 bis 1990 zu Beckenbauers Trainerstab gehörte. Seine erste Aufgabe war die Qualifikation für die Europameisterschaft 1992 in Schweden, bei der erstmals eine gesamtdeutsche Mannschaft antrat, die sich in der Qualifikation gegen Wales durchsetzen konnte. Die DDR war zuvor in dieselbe Qualifikationsgruppe wie die DFB-Elf gelost worden. Das Qualifikationsspiel der DDR gegen Belgien war das letzte Spiel der DDR-Nationalmannschaft. Es wurde nach der Wiedervereinigung und dem Rückzug der DDR-Nationalmannschaft aus der Wertung genommen. Ein ursprünglich als „Fest des deutschen Fußballs“ geplantes „Vereinigungsspiel“ der DFB-Mannschaft gegen die DFV-Auswahl am Tag der Wiedervereinigung wurde nach Gewaltandrohungen von Hooligans und wegen des schlechten baulichen Zustandes des Leipziger Zentralstadions abgesagt.[37] Am 19. Dezember 1990 in Stuttgart trat bei einem Spiel gegen die Schweiz erstmals eine gesamtdeutsche Mannschaft an.

Nach eher mäßigen Leistungen in der EM-Vorrunde, unter anderem einem 1:3 gegen die Niederlande, erreichte die deutsche Mannschaft nach ihrem besten Spiel gegen Gastgeber Schweden zum vierten Mal das Finale einer Europameisterschaft. Sie ging als Favorit ins Finale, verlor aber überraschend mit 0:2 gegen Außenseiter Dänemark. Immerhin konnte sich Karl-Heinz Riedle mit drei anderen Spielern die Torjägerkrone teilen, alle vier hatten je drei Tore geschossen.

Im Juni 1993 gewann die deutsche Mannschaft den U.S. Cup. Bei dem Einladungsturnier setzten sich die Deutschen gegen den Gastgeber USA sowie Brasilien und England durch. Jürgen Klinsmann war mit vier Treffern bester Torschütze des Turniers, Karl-Heinz Riedle erzielte drei Treffer.

Bei der Weltmeisterschaft 1994 in den USA, für die Deutschland als Titelverteidiger qualifiziert war, gewann die deutsche Mannschaft erstmals als amtierender Weltmeister das Eröffnungsspiel, wobei zum Sieg gegen Bolivien ein 1:0 reichte. Nach einem 1:1-Unentschieden gegen Spanien wurde Südkorea knapp mit 3:2 bezwungen und die Mannschaft Gruppenerster. Stefan Effenberg wurde während des Turniers von Bundestrainer Vogts aus der Mannschaft ausgeschlossen, weil er in diesem Spiel Provokationen von deutschen Fans mit dem ausgestreckten Mittelfinger quittiert hatte. Im Achtelfinale kam es gegen Belgien zu einem weiteren 3:2. Anschließend verlor Deutschland im Viertelfinale gegen Bulgarien, das zuvor noch bei keiner WM über das Achtelfinale hinausgekommen war, nach anfänglicher Führung mit 1:2. Die deutsche Mannschaft kam somit erstmals seit der WM 1978 nicht unter die besten Vier einer WM-Endrunde.

Bei der Qualifikation zur EM 1996 trafen Deutschland und Bulgarien erneut aufeinander. Das Hinspiel in Sofia gewannen wieder die Bulgaren, diesmal mit 3:2. Mit dem für die Qualifikation bedeutungslosen Rückspiel gelang Deutschland mit 3:1 die Revanche und der Gruppensieg.

Bei der Europameisterschaft 1996 in England gewann die Mannschaft unter Berti Vogts dank des ersten Golden Goals der EM-Geschichte durch Oliver Bierhoff zum dritten Mal eine Europameisterschaft und erreichte als erste Mannschaft zum fünften Mal das Finale. Das Turnier in England wurde erstmals mit 16 Mannschaften ausgetragen. Die Vorrunde beendete Deutschland mit einem 2:0 gegen Tschechien, einem 3:0 gegen Russland und einem torlosen Unentschieden gegen Italien, bei dem Andreas Köpke einen Elfmeter hielt, ohne Gegentor. Im Viertelfinale konnte die Auswahl Kroatiens mit 2:1 besiegt werden, ehe es im Halbfinale zum Elfmeterschießen gegen England kam, welches die deutsche Mannschaft gewann. Im Finale kam es zum erneuten Aufeinandertreffen mit Tschechien. Deren Mannschaft ging in der 59. Minute durch einen Strafstoß in Führung und es dauerte bis zur 73. Minute, ehe dem vier Minuten zuvor eingewechselten Bierhoff der Ausgleich gelang. Sein zweites Tor in der Verlängerung beendete das Spiel vorzeitig und brachte Deutschland den dritten EM-Titel ein.

Die direkte Qualifikation zur WM 1998 gelang erst am letzten Spieltag durch ein dramatisches 4:3 gegen Albanien, das durch ein Eigentor von Kohler in der 55. Minute in Führung gegangen war und die zwischenzeitlichen Führungen durch Helmer, Bierhoff und Marschall immer wieder ausgleichen konnte. Erst in der 90. Minute gelang Oliver Bierhoff der 4:3-Siegtreffer.

Als amtierender Europameister trat Deutschland bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich an. In einer politisch brisanten Gruppe mit Jugoslawien, den USA und Iran[38] wurde Deutschland Gruppenerster. Auf das 2:0 gegen die USA folgten ein 2:2 (nach 0:2-Rückstand) gegen Jugoslawien und ein 2:0 gegen den Iran. Das zweite Spiel wurde von Ausschreitungen deutscher Hooligans in Lens überschattet, bei denen der französische Polizist Daniel Nivel lebensgefährlich verletzt wurde. Ein Ausschluss Deutschlands vom Turnier stand zur Debatte. Nach einem hart erkämpften 2:1 gegen Mexiko traf Deutschland im Viertelfinale wie bereits bei der vorhergegangenen Europameisterschaft auf Kroatien. Nach einem Platzverweis gegen Christian Wörns verlor die deutsche Mannschaft mit 0:3. Es war die höchste Endrundenniederlage seit dem 3:6 gegen Frankreich bei der WM 1958.

Zweimaliges Ausscheiden nach der EM-Gruppenphase, WM-Finale und Sommermärchen (1998–2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weil die verjüngte Nationalelf im September 1998 in zwei Testspielen gegen die Auswahlen Maltas und Rumäniens nicht überzeugen konnte, trat Berti Vogts von seinem Posten zurück. Sein Nachfolger Erich Ribbeck war der erste und bislang einzige Bundestrainer, der die Mannschaft bei keiner WM betreute. Ribbecks erste Amtshandlung bestand darin, Lothar Matthäus trotz seines fortgeschrittenen Alters für die Nationalmannschaft zu reaktivieren, da er für die Position des Abwehrchefs keine gleichwertige Alternative sah.

Der FIFA-Konföderationen-Pokal – der aus dem König-Fahd-Pokal hervortrat – war für den Deutschen Fußball-Bund zunächst wenig interessant, passte den meisten Bundesligavereinen doch die Terminierung bei einer zunehmenden Belastung durch internationale Wettbewerbe nicht ins Konzept. Daher hatte der DFB 1997 auf die Teilnahme verzichtet, obwohl die Nationalmannschaft als amtierender Europameister qualifiziert gewesen wäre. Bei der Austragung im Jahr 1999 sah man es im Zuge der Bewerbung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 als notwendig an, als Europameister des Jahres 1996 an dem in Mexiko stattfindenden Turnier teilzunehmen. Die DFB-Auswahl reiste allerdings ohne große Vorbereitung und mit zahlreichen Ergänzungsspielern an. Im ersten Spiel gegen Brasilien erlitt die Mannschaft eine 0:4-Niederlage. Das zweite Spiel gegen den Ozeanienmeister Neuseeland wurde zwar 2:0 gewonnen, das dritte Spiel gegen die USA jedoch mit 0:2 verloren, so dass Deutschland erstmals seit 1984 bei einem Turnier in der Vorrunde ausschied.

Die Qualifikation für die Europameisterschaft 2000 begann mit einer 0:1-Niederlage in der Türkei, da aber die folgenden sechs Qualifikationsspiele gewonnen wurden, reichte zur direkten Qualifikation im letzten Spiel ein 0:0 gegen die Türkei. Dabei bestritt die Nationalmannschaft zwar ein Spiel auf heimischem Boden, jedoch ergab sich die ungewöhnliche Situation, dass im Münchener Olympiastadion mehr türkische als deutsche Zuschauer anwesend waren.

Nach Unstimmigkeiten zwischen den Spielern und Erich Ribbeck erfolgte ein eher mäßiger Start in die Europameisterschaft 2000. Gegen den Außenseiter der Gruppe, Rumänien, erreichte die Mannschaft lediglich ein 1:1-Unentschieden. Im Spiel gegen England steigerte sich die Mannschaft, jedoch verlor sie aufgrund eines Treffers von Alan Shearer mit 0:1. Als letzter Gruppengegner in der Vorrunde stand Portugal auf dem Programm. Ein Weiterkommen wäre nur bei einem deutschen Sieg bei einem gleichzeitigen Unentschieden der Rumänen gegen England möglich gewesen. Als Rumänien dann gewann und Deutschland einer mit zahlreichen Ersatzspielern angetretene portugiesische Elf mit 0:3 unterlag, endete das Turnier für Deutschland nach der Vorrunde. Die Niederlage besiegelte das Ende der Amtszeit von Erich Ribbeck, den einige als den Totengräber des deutschen Fußballs bezeichneten. Mit der Niederlage gegen Portugal endete auch die Karriere von Lothar Matthäus in der Nationalmannschaft, für die er als einziger mehr als 20 Jahre gespielt hat. Erich Ribbeck war in der deutschen Öffentlichkeit während seiner Amtszeit stets umstritten gewesen, zudem war es um den deutschen Nachwuchs zu dieser Zeit schlecht bestellt. Daher wurde ein Nachwuchskonzept ausgearbeitet, das alle Bundesligisten dazu verpflichtete, ein Nachwuchsleistungszentrum zu errichten und was eine deutschlandweite Einführung von DFB-Stützpunkten mit dem Ziel der Talentförderung zur Folge hatte.[39]

Nach Ribbecks Rücktritt übernahm Rudi Völler den Posten des Teamchefs der deutschen Nationalmannschaft. Weil Völler selbst keine Trainerlizenz besaß, assistierte ihm Michael Skibbe formal als Bundestrainer. Zunächst sollte Völler nur übergangsweise für den noch bei Bayer 04 Leverkusen unter Vertrag stehenden Christoph Daum die Nationalmannschaft betreuen, wegen Daums Kokain-Affäre blieb Völler Teamchef.

Völler gelang ein verheißungsvoller Auftakt: im ersten Spiel gegen die noch in der Saisonvorbereitung steckende spanische Mannschaft gelang ein 4:1, gegen England im letzten Spiel im alten Wembley-Stadion ein 1:0-Sieg. Für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2002 musste die Mannschaft dennoch in die Relegation gegen die Ukraine, da nach der 1:5-Heimniederlage gegen England und einem 0:0 im letzten Spiel gegen Finnland wegen der schlechteren Tordifferenz in der Gruppe nur der zweite Platz belegt wurde.

Bei der Weltmeisterschaft 2002 erreichte die Mannschaft das Endspiel, in dem erstmals die beiden Nationalmannschaften aufeinander trafen, die bis dahin die meisten WM-Spiele und die meisten Finalteilnahmen aufzuweisen hatten: Brasilien und Deutschland. Dabei konnten die Deutschen die Erwartungen, die das 8:0 im Auftaktspiel gegen Saudi-Arabien auslöste, lediglich durch die Ergebnisse erfüllen. Diesem höchsten Sieg einer deutschen Mannschaft bei einer Weltmeisterschaft folgten ein hart umkämpftes 1:1 gegen Irland und ein 2:0 gegen Kamerun. Deutschland zog mit drei 1:0-Siegen in der K.-o.-Runde gegen Paraguay, die USA und Südkorea ins Finale ein. Großen Anteil am siebten Finaleinzug hatte der überragende Torhüter Oliver Kahn, der mit dem Lew-Jaschin-Preis für den besten Torhüter (seit 2010 Goldener Handschuh) und dem Goldenen Ball für den besten Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde. Ohne den wegen einer zweiten Gelben Karte gesperrten Michael Ballack machte die deutsche Mannschaft im Finale ihr bestes Spiel der K.-o.-Runde. In der 67. Minute nutzte Ronaldo einen Fehler von Kahn zum 1:0. Ein weiteres Ronaldo-Tor in der 79. Minute entschied das Spiel.

Für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2003 war sie als Vizeweltmeister ebenfalls qualifiziert, verzichtete aber erneut auf die Teilnahme.

Die deutsche Nationalmannschaft mit Einlaufkindern vor dem EM-Gruppenspiel gegen Tschechien am 9. Juni 2004

In der Qualifikation für die EM 2004 traf Deutschland auf die vom ehemaligen Bundestrainer Berti Vogts betreuten Schotten. Das erste Spiel in Glasgow endete 1:1, durch ein 2:1 am vorletzten Spieltag in Dortmund gegen Schottland war die Qualifikation perfekt, während die Schotten in der Relegation gegen die Niederlande unglücklich ausschieden. Bei der Europameisterschaft 2004 in Portugal musste die Mannschaft wieder früh die Heimreise antreten. Hatten die deutschen Anhänger nach dem Unentschieden gegen die Niederlande noch Hoffnung, besiegelten schwache Leistungen bei einem 0:0 gegen Lettland und der Niederlage gegen Tschechien das vorzeitige Aus. Rudi Völler trat anschließend zurück.

Der überraschende Rückzug zwei Jahre vor der Weltmeisterschaft im eigenen Land stellte den DFB vor die schwierige Aufgabe, einen passenden Nachfolger zu finden. Die eigens gebildete „Trainerfindungskommission“ handelte sich viele Absagen ein, unter anderem von Ottmar Hitzfeld, Morten Olsen und Arsène Wenger. Nach wochenlanger Suche übernahm den Posten schließlich Jürgen Klinsmann, der von Berti Vogts empfohlen worden war.

Da der Confed Cup in den Jahren vor der Weltmeisterschaft zum Testturnier für die WM aufgewertet worden war, war Deutschland verpflichtet, den FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 auszurichten. Klinsmann hatte die von Rudi Völler übernommene Mannschaft stark verjüngt und ihr ein neues, sehr offensives Konzept gegeben, das bei diesem Turnier erstmals in Pflichtspielen zur Anwendung kam. Dies führte dann gegen Australien zu einem 4:3-Sieg für die deutsche Mannschaft. Gegen Tunesien gelang es beim 3:0 dann sogar, ohne Gegentreffer zu bleiben. Gegen die spielstarke, aber nicht in Bestbesetzung angetretene argentinische Fußballnationalmannschaft reichte es zu einem 2:2, was den Gruppensieg einbrachte. Das Halbfinale war eine Neuauflage des WM-Finales 2002, das Brasilien mit 3:2 erneut für sich entscheiden konnte. Das Spiel um Platz 3 gewann Deutschland dann gegen Mexiko mit 4:3.

Vor Beginn der Heim-WM 2006 wurden die Erfolgsaussichten des DFB-Teams in der Öffentlichkeit eher pessimistisch beurteilt, nicht zuletzt aufgrund schwacher Testspiele wie einer 1:4-Niederlage gegen Italien oder einem hart erkämpften 2:2 gegen Japan. Davon unbeeindruckt erklärte Klinsmann den Weltmeistertitel im eigenen Land zum Ziel.

Beim offiziellen Eröffnungsspiel gegen Costa Rica zeigte die deutsche Mannschaft über weite Strecken den vom Bundestrainer anvisierten Angriffsfußball, offenbarte aber beim 4:2-Sieg auch die bekannten Schwächen in der Abwehr. Gegen die auf ein Unentschieden spekulierende polnische Mannschaft wollte lange Zeit kein Tor fallen, erst kurz vor Schluss erzielte der zuvor eingewechselte Oliver Neuville nach einer Flanke des ebenfalls eingewechselten David Odonkor den Siegtreffer. Dieser erste Erfolg über eine europäische Mannschaft in einem Turnier seit 1996 und die Umstände seines Entstehens lösten in Deutschland eine Begeisterungswelle aus. Nach dem klaren 3:0-Erfolg gegen Ecuador hatte die deutsche Nationalelf die erfolgreichste Vorrunde seit der WM 1970 absolviert.

Die Achtelfinalpartie gegen Schweden gewann Deutschland durch zwei frühe Tore mit 2:0. Im Viertelfinale traf es auf Argentinien, das mit seinem Spielmacher Juan Román Riquelme und starken Leistungen imponiert hatte. Die DFB-Elf setzte sich nach einem 1:1, so stand es auch nach Verlängerung, dank zweier Paraden von Jens Lehmann am Ende mit 4:2 nach Elfmeterschießen durch. Danach kam es zu einem Gerangel zwischen Spielern und Betreuern, aufgrund dessen Torsten Frings für das Halbfinale gegen Italien gesperrt wurde. Deutschland verpasste mit einem 0:2 nach Verlängerung gegen Italien den Einzug ins WM-Finale. Mit einem 3:1-Sieg gegen Portugal sicherte sich die Mannschaft Platz drei. Mit Miroslav Klose wurde zum zweiten Mal nach Gerd Müller bei der WM 1970 ein deutscher Spieler Torschützenkönig einer WM-Endrunde. Eine weitere Auszeichnung erhielt Kloses Sturmpartner Lukas Podolski, der zum besten Nachwuchsspieler der WM gewählt wurde.

Die deutsche Mannschaft wurde anschließend von der internationalen Presse für ihre Leistung gewürdigt. Im eigenen Land wurde sie als „Weltmeister der Herzen“ bezeichnet, auch weil sie wegen ihrer Spielfreude in einem ansonsten von Defensive geprägten Turnier die Zuschauer begeistern konnte. Vor und während des Turniers begleitete ein Filmteam um den Regisseur Sönke Wortmann die Mannschaft und veröffentlichte anschließend den Dokumentarfilm Deutschland. Ein Sommermärchen.

Immer vorne dabei, doch nie ganz oben (2006–2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz des Erfolges verlängerte Klinsmann seinen auslaufenden Vertrag nicht, der bisherige Co-Trainer Joachim Löw wurde sein Nachfolger. Unter Löw qualifizierte sich die deutsche Mannschaft bereits nach neun Partien als erstes Team für die Europameisterschaft 2008. Allerdings verlor die Mannschaft das folgende Heimspiel gegen Tschechien und wurde am Ende der Qualifikation mit zwei Punkten Rückstand Zweiter der Qualifikationsgruppe D. In der Qualifikation erzielte die Mannschaft die meisten Tore aller Teilnehmer. Prestigeträchtig war ferner ein 2:1-Auswärtserfolg im Freundschaftsspiel gegen England.[40]

Bei der Europameisterschaft besiegte die deutsche Mannschaft in der Vorrunde zunächst Polen, unterlag dann Kroatien mit 1:2 und zog schließlich durch ein 1:0 gegen Österreich als Gruppenzweiter ins Viertelfinale ein. Dort traf sie auf Portugal und erreichte mit einem 3:2-Sieg zum siebten Mal das Halbfinale einer EM. Am 25. Juni besiegte sie auch die Türkei mit 3:2 und stand damit zum sechsten Mal in einem EM-Finale, das sie gegen die Auswahl Spaniens mit 0:1 verlor. Währenddessen wurde Matthias Sammer DFB-Sportdirektor und war in dieser Funktion für die Nachwuchsförderung sowie für die Nachwuchskoordination verantwortlich. Zwischen 2008 und 2009 wurden drei verschiedene DFB-Nachwuchsteams Europameister in ihren jeweiligen Altersklassen.

Mit dem 1:0-Sieg in Moskau gegen die Auswahl Russlands am 10. Oktober 2009 qualifizierte sich die deutsche Nationalmannschaft als Gruppensieger vorzeitig für die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Da Michael Ballack verletzungsbedingt fehlte, übernahm Philipp Lahm die Rolle des Spielführers während der WM. Durch den Ausfall von Ballack, der zu diesem Zeitpunkt noch beim FC Chelsea unter Vertrag stand, war der Kader für Südafrika der erste Kader einer DFB-Auswahl seit der WM 1978, der ohne Auslandsakteure auskam. War die deutsche Nationalmannschaft während der Europameisterschaft 2000 in den Niederlanden und Belgien weitestgehend homogen zusammengesetzt – im damaligen Aufgebot gab es, abgesehen vom eingebürgerten Brasilianer Paulo Rink, mit dem gebürtigen Polen Dariusz Wosz und Mehmet Scholl, dessen Vater aus der Türkei kam, lediglich zwei Spieler mit ausländischen Wurzeln –, gehörten zum deutschen Kader für die Weltmeisterschaft in Südafrika, abgesehen von dem Brasilianer Cacau, der Anfang 2009 die deutsche Staatsangehörigkeit bekam, gleich zehn Akteure, die im Ausland geboren sind oder mindestens einen ausländischen Elternteil haben (neben den gebürtigen Polen Klose und Podolski zum Beispiel der türkischstämmige Mesut Özil oder Jérôme Boateng, dessen Vater aus Ghana kommt), weshalb in der deutschen Berichterstattung häufig das Wort Multikulti verwendet wurde.[41][42] Mit Mesut Özil und Jérôme Boateng sowie Manuel Neuer, Dennis Aogo und Sami Khedira gehörten fünf Spieler aus der U-21-Europameistermannschaft von vor einem Jahr zum WM-Kader. Die deutsche Mannschaft startete mit einem 4:0 gegen Australien, unterlag dann im zweiten Spiel Serbien mit 0:1. Das dritte und entscheidende Spiel gegen Ghana gewann Deutschland mit 1:0 und zog als Gruppenerster ins Achtelfinale ein. Dort schlug es England mit 4:1 und bescherte damit der englischen Elf die höchste Niederlage bei einer Weltmeisterschaft. Das Viertelfinale gewann Deutschland mit 4:0 gegen Argentinien – der höchste Sieg gegen Argentinien überhaupt. Im Halbfinale wurde der Siegeszug von der spanischen Auswahl (0:1) gestoppt. Mit dem anschließenden Sieg Spaniens im WM-Finale wurde zum dritten Mal in Folge die Mannschaft Weltmeister, die Deutschland ausgeschaltet hatte. Im Spiel um Platz 3 traf man wie 1970 auf Uruguay, das mit 3:2 besiegt wurde. Damit belegte Deutschland zum vierten Mal Platz drei. Mit Thomas Müller gewann zum dritten Mal und erstmals bei zwei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften ein deutscher Spieler den Goldenen Schuh für den besten Torschützen. Entscheidend dafür waren neben den fünf Toren, die auch drei andere Spieler erzielt hatten, drei Torvorlagen von Müller. Zudem erhielt er den Preis für den besten Nachwuchsspieler und trat damit die Nachfolge von Lukas Podolski an, der diesen Preis 2006 bekam. Ferner gelangen Miroslav Klose vier Tore, der damit als erster Spieler bei drei Weltmeisterschaften mindestens vier Tore erzielte und außerdem zu Gerd Müller in der ewigen Bestenliste aufschloss.

Die deutsche Nationalmannschaft vor dem 2:1-Sieg in Wien im EM-Qualifikationsspiel gegen Österreich am 3. Juni 2011

Für die Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine wurde die deutsche Mannschaft in eine Qualifikationsgruppe mit Belgien, Aserbaidschan, der Türkei, Kasachstan und Österreich gelost. Unmittelbar nach der Weltmeisterschaft hatte Löw bestätigt, dass Ballack Kapitän der Mannschaft bleibt, ihm aber wegen der anhaltenden Verletzung noch keinen Stammplatz in Aussicht gestellt. Auch nach Ballacks Genesung und Lob vonseiten der Presse für seine Leistungen bei Bayer 04 Leverkusen blieb eine Nominierung des nominellen Kapitäns weiter aus. Nach zwei Vier-Augen-Gesprächen 2011 gab der DFB schließlich bekannt, dass Löw nicht mehr mit Michael Ballack plane, so dass Philipp Lahm 2011 offiziell Kapitän der Nationalelf wurde. Ballack nahm dies missbilligend zur Kenntnis, da ihm in den Gesprächen mit Löw die Chance zum Comeback vermittelt worden sei. Er lehnte auch das vonseiten des DFB angebotene Abschiedsspiel gegen Brasilien ab, da es sich um ein schon lange geplantes Freundschaftsspiel und kein eigentliches Abschiedsspiel handelte.

In der Qualifikation schaffte Deutschland als einzige Mannschaft zehn Siege in zehn Spielen, was zuvor nur Tschechien in der Qualifikation für die EM 2000 gelungen war. Mit neun Toren belegte Klose den zweiten Platz in der Torschützenliste der Qualifikation. Zwischenzeitlich gelangen zudem wertvolle Siege in den Freundschaftsspielen gegen Uruguay, Brasilien und die Niederlande. Gegen die „Seleçao“ war das 3:2 im August 2011 der erste Sieg seit 1993, gegen die Niederlande war der 3:0-Erfolg der erste Sieg gegen „Oranje“ seit einem 1:0 in Rotterdam 1996. Gegen Italien wurde der erste Sieg seit knapp 16 Jahren verpasst, als man sich im Februar 2011 in Dortmund mit einem 1:1-Unentschieden trennte.

In der Vorrunde der Europameisterschaft 2012 traf die deutsche Mannschaft in der Ukraine auf Portugal, die Niederlande und Dänemark. Die deutschen Medien sprachen nach der Auslosung einhellig von einem Ende des für Deutschland typischen Losglücks. Die als Titelfavorit zum Turnier angereiste deutsche Mannschaft erreichte – was ihr bei einer EM noch nie gelungen war – mit drei Siegen (1:0 gegen Portugal, 2:1 gegen die Niederlande und 2:1 gegen Dänemark) und 9 Punkten das Viertelfinale. Dort traf sie in Danzig auf die griechische Mannschaft, die in Gruppe A das entscheidende Spiel gegen Russland gewonnen hatte. Durch ein 4:2 wurde das Halbfinale erreicht und mit dem 15. Pflichtspielsieg in Serie ein neuer Weltrekord aufgestellt.[43] Gegen Italien wurde das Halbfinale mit 1:2 verloren, nach zwei Treffern von Mario Balotelli gelang Mesut Özil nur noch der Anschlusstreffer. Mario Gómez verpasste nur knapp die Auszeichnung als bester EM-Torschütze, da Spaniens Fernando Torres bei ebenso vielen Toren und Vorlagen weniger Einsatzzeit hatte.

Krönung in Rio, erneutes EM-Halbfinale und Confed-Cup-Sieg (2012–2017)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die deutsche Nationalmannschaft vor dem 2:1-Sieg in Wien gegen Österreich am 11. September 2012
Mannschaftsaufstellungen im WM-Finale 2014

In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2014 traf die Mannschaft auf Schweden, die Färöer, erneut auf Österreich und Irland sowie abermals auf Kasachstan. In die Qualifikation startete die Mannschaft Löws mit drei Siegen gegen die Färöer, Österreich und Irland. Am 16. Oktober 2012 endete das Spiel gegen Schweden in Berlin mit 4:4, nachdem Deutschland bis zur 62. Minute 4:0 geführt hatte. Die darauffolgenden Qualifikationsspiele gegen Kasachstan (3:0 und 4:1), Österreich (3:0, inklusive des 68. Länderspieltors von Miroslav Klose, der nun gemeinsam mit Gerd Müller Rekordtorschütze war), die Färöer (3:0) und Irland (3:0) wurden jeweils mit drei Toren Vorsprung gewonnen. Somit konnte der deutschen Nationalelf der erste Gruppenplatz, der zur Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien berechtigte, nicht mehr genommen werden. Das letzte Gruppenspiel, das Rückspiel am 15. Oktober 2013 in Schweden, in dem erneut acht Tore fielen (5:3 für Deutschland), war damit bedeutungslos.

Die deutsche Nationalmannschaft nach Erhalt des WM-Pokals 2014

Das WM-Jahr 2014 begann am 5. März in Stuttgart mit einem 1:0-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen die Auswahl Chiles, das bewusst als Kontrahent ausgesucht worden war, um die Spielweise eines möglichen südamerikanischen Gegners bei der WM zu testen. Da für das Freundschaftsspiel gegen Polen etliche Leistungsträger wegen Pflichtspielterminen mit ihren Vereinen ausfielen, kamen bei dem torlosen Unentschieden zwölf Spieler zu ihrem Länderspieldebüt. Von ihnen wurden einige in den noch 27 Spieler umfassenden, erweiterten WM-Kader nominiert. Das folgende Vorbereitungsspiel am 1. Juni 2014 in Mönchengladbach gegen das von Volker Finke trainierte Kamerun endete 2:2. Am Tag darauf wurde der endgültige WM-Kader bekanntgegeben. Das letzte Vorbereitungsspiel gegen Armenien wurde mit 6:1 gewonnen. Miroslav Klose hatte in diesem Spiel das Tor zum 4:1 erzielt und wurde mit seinem 69. Länderspieltor alleiniger Rekordtorschütze der Nationalmannschaft. Marco Reus verletzte sich kurz vor der Halbzeitpause am Sprunggelenk und musste einen Tag später seine Teilnahme an der WM absagen. Für ihn wurde Shkodran Mustafi nachnominiert.

In der Gruppenphase der WM 2014 traf die deutsche Mannschaft wie bei der EM 2012 auf den Dritten der FIFA-Weltrangliste Portugal, wie bei der WM 2010 auf Ghana und auf die Vereinigten Staaten, die vom ehemaligen Bundestrainer Jürgen Klinsmann trainiert wurden. Das erste Gruppenspiel gegen die Auswahl Portugals wurde mit 4:0 gewonnen. Dem 2:2-Unentschieden gegen die Auswahl Ghanas folgte im abschließenden Gruppenspiel gegen die Auswahl der Vereinigten Staaten ein 1:0-Sieg, der den Gruppensieg bedeutete. Im Achtelfinale brauchte Deutschland die Verlängerung, um mit 2:1 gegen Algerien zu gewinnen. Im Viertelfinale gelang ein 1:0-Sieg über Frankreich. Mit einem 7:1-Sieg gegen Gastgeber Brasilien erreichte die DFB-Auswahl das Finale der Weltmeisterschaft. Dies war der höchste Sieg, der je in einem Halbfinale erzielt wurde. Das Halbzeitergebnis von 5:0, das bereits nach 29 Minuten erreicht war, war ebenfalls ein neuer Rekord für ein Spiel in der K.-o.-Runde einer WM. Miroslav Klose hatte in diesem Spiel (wie auch im Gruppenspiel gegen Ghana) einen Treffer erzielt; mit insgesamt 16 Toren bei Weltmeisterschaften wurde er neuer Rekordtorschütze dieses Wettbewerbs und stellte mit nun insgesamt 71 Länderspieltoren auch den immer noch aktuellen Rekordwert der Nationalmannschaft auf. Im Finale traf die Nationalelf am 13. Juli 2014 in Rio de Janeiro im Maracanã auf Argentinien.

In der Neuauflage der WM-Endspiele von 1986 und 1990 setzte sich die deutsche Mannschaft in der Verlängerung dank eines Treffers von Mario Götze mit 1:0 durch. Sie wurde damit zum vierten Mal Weltmeister und ist die erste europäische Nationalmannschaft, die den Titel bei einer WM in Südamerika geholt hat. Der Dokumentarfilm Die Mannschaft zeigt den Weg zum vierten Titelgewinn aus Sicht der deutschen Mannschaft.[44]

In der Qualifikation zur EM 2016 traf Deutschland auf Schottland, Polen, erneut auf Irland, den Neuling Gibraltar und auf Georgien. Einem 2:1-Auftaktsieg in Dortmund gegen Schottland folgte eine 0:2-Niederlage in Warschau gegen Polen – die erste Niederlage gegen eine polnische Nationalmannschaft überhaupt. Gegen Irland führte Deutschland bis in die Nachspielzeit mit 1:0, ehe den Iren durch John O’Shea der Ausgleich gelang. Die Premiere gegen den Neuling aus Gibraltar entschied die Nationalmannschaft am 14. November 2014 in Nürnberg mit einem 4:0-Sieg für sich und rangierte mit drei Punkten hinter Polen und punktgleich mit Irland und Schottland an dritter Stelle. Durch einen 2:0-Sieg gegen Georgien in Tiflis und einen 7:0-Erfolg im Auswärtsspiel gegen Gibraltar konnte sich das deutsche Team an Spitzenreiter Polen herankämpfen und übernahm mit einem 3:1-Sieg gegen Polen in Frankfurt schließlich die Tabellenführung, die der amtierende Weltmeister drei Tage später mit einem 3:2-Auswärtserfolg in Schottland behaupten konnte. Im vorletzten Gruppenspiel unterlag Deutschland mit 0:1 in Irland erstmals in einem Pflichtspiel gegen die Iren, konnte sich durch einen anschließenden 2:1-Sieg gegen Georgien aber als Gruppensieger direkt für die EM-Endrunde qualifizieren.

Während des Freundschaftsspiels gegen die französische Nationalmannschaft am 13. November 2015 in Saint-Denis sprengten sich zwei Selbstmordattentäter unmittelbar vor dem Austragungsort, dem Stade de France, in die Luft, nachdem sie zuvor versucht hatten, in das Stadion zu gelangen.[45] Die Explosionen waren während des Spiels deutlich zu hören. Um eine Panik zu vermeiden, wurde es jedoch bis zum Ende fortgesetzt. Die deutsche Nationalmannschaft erfuhr erst nach Spielende von den Terroranschlägen und verblieb aus Sicherheitsgründen die ganze Nacht in den Katakomben des Fußballstadions, bevor sie am nächsten Morgen zum Flughafen fuhr.[46]

Das Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen die Niederlande am 17. November 2015 in Hannover wurde circa eineinhalb Stunden vor Spielbeginn abgesagt; das Stadion wurde evakuiert und großräumig abgesperrt, da den Sicherheitsbehörden konkrete Hinweise auf eine terroristische Gefährdung vorlagen. Das DFB-Team befand sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor Ort.[47]

Bei der Europameisterschaft 2016 in Frankreich gewann die deutsche Nationalmannschaft ihre Vorrundengruppe punktgleich vor der polnischen Nationalmannschaft, gegen die sie im zweiten Gruppenspiel 0:0 gespielt hatte. In der Finalrunde gewann sie das Achtelfinale gegen die Slowakei mit 3:0 und das Viertelfinale gegen Italien mit 6:5 im Elfmeterschießen, nachdem es am Ende der Verlängerung 1:1 gestanden hatte. Ohne den gelbgesperrten Mats Hummels und die Verletzten Mario Gómez und Sami Khedira verlor Deutschland das Halbfinale schließlich 0:2 gegen Gastgeber Frankreich. Beide Tore schoss Antoine Griezmann.

In der Qualifikation zur WM 2018 traf Deutschland auf Tschechien, Nordirland, Norwegen, Aserbaidschan und San Marino. Nach der Niederlage im EM-Halbfinale kassierte Deutschland erst im fünften Spiel der Qualifikation und im insgesamt achten Länderspiel seit diesem Turnier wieder ein Gegentor (gegen Aserbaidschan durch Dimitrij Nazarov) und stellte mit insgesamt 679 Minuten ohne Gegentreffer einen neuen Mannschaftsrekord auf.

Die deutsche Mannschaft vor dem Finale des Confed Cups gegen Chile
Startaufstellungen im Finale des Confed Cups

Für den in der deutschen Öffentlichkeit umstrittenen Confed Cup 2017 hatte Joachim Löw bereits früh angekündigt, zahlreiche Stammspieler zu schonen. Folgerichtig nominierte er für diesen Wettbewerb lediglich sieben Spieler aus dem letzten EM-Kader und zahlreiche Akteure mit nur geringer oder gar keiner Länderspielerfahrung. Da auf Nachnominierungen für die verletzungsbedingt ausgefallenen Leroy Sané und Diego Demme verzichtet wurde, reiste Deutschland als einzige Mannschaft mit nur 21 Spielern an und stellte mit einem Durchschnittsalter von 24 Jahren und vier Monaten den jüngsten Kader des Turniers. Mit Siegen über Asienmeister Australien und Afrikameister Kamerun sowie einem Unentschieden gegen Copa-América-Sieger Chile beendete Deutschland die Vorrunde als Gruppensieger. Das anschließende Halbfinale gegen den Gold-Cup-Sieger von 2015, Mexiko, wurde mit 4:1 gewonnen, womit die deutsche Nationalmannschaft bei ihrer dritten Teilnahme am Confed Cup zum ersten Mal das Finale erreichte. Dieses wurde mit einem 1:0 gegen Chile gewonnen, der zweite Titelgewinn unter Joachim Löw. Der Gewinn des Confed Cups ermöglichte Deutschland zum 6. Juli 2017 nach zwei Jahren die Rückkehr an Platz 1 der FIFA-Weltrangliste.

„Fluch des Weltmeisters“, Ansehensverlust, Abschied aus der Weltspitze (2017–2023)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die WM-Qualifikation beendete die deutsche Mannschaft mit zehn Siegen aus zehn Spielen, was zuvor nur Spanien in der Qualifikation zur WM 2010 mit anschließendem Titelgewinn bei der Endrunde, allerdings mit einem schlechteren Torverhältnis gelungen war. Es war Deutschlands erste mit hundertprozentiger Siegquote abgeschlossene WM-Qualifikation seit der Qualifikation zur WM 1982, damals mussten allerdings nur acht Spiele bestritten werden.

In der Vorrunde der WM 2018 traf Deutschland auf Mexiko, Schweden und Südkorea. Nach einer 0:1-Auftaktniederlage gegen Mexiko, der ersten Niederlage in einem WM-Auftaktspiel seit 36 Jahren,[48] geriet Deutschland auch in der ersten Halbzeit gegen Schweden mit 0:1 in Rückstand, doch der Ausgleich in der zweiten Halbzeit und ein in der fünften Minute der Nachspielzeit verwandelter Freistoß von Toni Kroos bescherten Deutschland einen 2:1-Sieg. Allerdings verlor Deutschland mit 0:2 gegen Südkorea und schied als Gruppenletzter somit erstmals in der deutschen WM-Historie in der Vorrunde aus und reihte sich damit in die Gruppe ihrer Vorgänger ein, die Opfer des sogenannten „Weltmeisterfluchs“ wurden.

Im Anschluss an das Ausscheiden bei der WM hielt der Verband öffentlich weiter an Trainer Löw fest.[49] Dann kam es im August 2018 zu einer rund 110-minütigen Pressekonferenz, der bis dato längsten in der Geschichte des DFB. Bundestrainer Löw und Manager Bierhoff stellten sich den Fragen anwesender Journalisten und bemühten sich um eine Aufarbeitung der enttäuschenden Leistungen der Mannschaft.[50] Löw gab an, die Fehler, die er bei der WM gemacht habe, wären „fast schon arrogant“ gewesen, er hätte alles „perfektionieren“ und „auf die Spitze treiben“ wollen.[51][52] Thomas Schneider wurde von seinem Amt als Co-Trainer entbunden und als Leiter der DFB-internen Scouting-Abteilung eingesetzt,[53] darüber hinaus der Betreuerstab erheblich verkleinert und Stürmer Mario Gómez trat „bis auf Weiteres“ als Nationalspieler zurück.[54] Sami Khedira, der sich nach eigenem Bekunden mitschuldig für den Ausgang des Turniers fühlte, wurde von Joachim Löw darüber in Kenntnis gesetzt, künftig nicht mehr für die Nationalmannschaft nominiert zu werden.[54]

Auch äußerten sich beide erneut zur so genannten Causa Özil/Erdoğan, die Diskussion um den Nationalspieler Mesut Özil, der nach mehreren Fotoaufnahmen mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan herbe Kritik von Seiten der Fans, nationalen Medien, DFB-Präsident Grindel oder auch Oliver Bierhoff erfahren und der sich bis dato nicht dazu geäußert hatte.[55] Anders als beispielsweise der ebenfalls betroffene İlkay Gündoğan, der bereits am 9. Juni öffentlich bekanntgegeben hatte, er wäre „immer noch dankbar, für dieses Land zu spielen“.[56] Laut Löw hätte dieses Thema „Kraft gekostet, weil es immer wieder da war“, wäre jedoch keiner der Gründe für das Versagen bei der WM. Der DFB erfuhr seinerseits ebenfalls Kritik am Umgang mit der Sache,[57] insbesondere, nachdem sich Özil im Juli doch noch öffentlich geäußert hatte. In einer Mitteilung beim Kurznachrichtendienst Twitter beschuldigte er unter anderem Präsident Grindel des Rassismus und gab seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt.[58] Der Rücktritt wurde jedoch nie persönlich an Löw übermittelt und auch in der Folge vermied der Spieler den Kontakt mit seinem ehemaligen Trainer.[59]

Zudem sahen sich Bierhoff und die DFB-Spitze vor, nach und während der WM Vorwürfen mangelnder Nähe zu den Fans ausgesetzt. Der Mannschaft wurde „Abgehobenheit“ und „Entfremdung“ von den Anhängern vorgeworfen, nachdem etwa im Trainingslager in Eppan, Südtirol, der Trainingsplatz mittels Planen abgeschottet worden war. Auch sollen die Spieler dort zu wenig mit den Mitgereisten interagiert haben, etwa in Form von kurzen Gesprächen oder Autogrammen. Slogans wie Best Never Rest oder das Hashtag #ZSMMN wurden im Zuge dessen kritisiert und als symbolisch für die zunehmende Entfremdung von den Fans angesehen.[60][61][62][63] #ZSMMN war dabei gar kein Marketingslogan, sondern sollte der Zusammenfassung von Aktivitäten des DFB während der WM, auch im Rahmen sozialer Projekte, dienen.[64] Bierhoff erklärte daraufhin, dass Fannähe ein Aspekt sei, den er „sehr ernst“ nehme und gelobte für die Zukunft Besserung.[65] Man hätte vor der WM 2006 einen Verhaltenskodex entwickelt, an den man sich nicht mehr ganz gehalten habe und den man nun wieder verfolgen wollte.[60]

Für die ersten Länderspiele nach der Weltmeisterschaft gegen Weltmeister Frankreich in der neu gegründeten UEFA Nations League (0:0) und Peru (2:1) in einem Testspiel waren 17 der 23 Spieler im Kader auch in Russland dabei gewesen. Die Verteidiger Thilo Kehrer und Nico Schulz sowie der Offensivspieler Kai Havertz wurden erstmals nominiert, Jonathan Tah, Nils Petersen und Leroy Sané erneut in den Kader berufen. Gruppengegner in der Liga A war auch die Niederlande und letztlich stieg die deutsche Nationalmannschaft sportlich als Letzter in die Liga B ab, jedoch wurde dies später aufgrund einer Ligaaufstockung revidiert. Dabei gewann die DFB-Elf kein einziges Spiel. Während den Spielen in der ersten Nations-League-Ausgabe kam es zum 168. Länderspiel unter der Leitung von Joachim Löw, als Deutschland in Amsterdam mit 0:3 gegen den niederländischen Gastgeber verlor. Dabei war er hinter dem Uruguayer Oscar Tabarez, der damals noch seine Heimat betreute, der Nationaltrainer mit den zweitmeisten Spielen. In der Qualifikation für die in ganz Europa stattfindende Europameisterschaft 2020 traf die deutsche Nationalelf erneut auf den Nachbarn aus den Niederlanden, zudem gab es das Aufeinandertreffen mit den Belarussen, Estland sowie den Nordiren. In die Vorausscheidung startete die Nationalelf ohne die 2014er-Weltmeister Boateng, Thomas Müller und Hummels, da Bundestrainer Joachim Löw diese aussortierte, was in der Öffentlichkeit zu Kontroversen führte. Dabei gab es zum Auftakt einen 3:2-Auswärtssieg in Amsterdam gegen „Oranje“ und auch in den nächsten Spielen in der Quali siegte die deutsche Auswahl, allerdings folgte im Rückspiel gegen die Niederländer im Hamburger Volksparkstadion eine 2:4-Pleite, wobei somit der direkte Vergleich verloren wurde. Letztlich qualifizierte sich die DFB-Auswahl als Gruppensieger für die EM-Endrunde, die allerdings aufgrund der COVID-19-Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben wurde.

In Folge dieser Pandemie fanden auch Testspiele im März 2020 nicht statt, weshalb die deutsche Nationalmannschaft erst im September 2020 anlässlich der zweiten Ausgabe der UEFA Nations League in das neue Länderspieljahr startete. Dabei traf die DFB-Auswahl in der Liga A auf Spanien, die Schweizer Eidgenossen sowie auf die Ukraine. Deutschland gewann beide Spiele gegen die Osteuropäer und somit erstmals Spiele in der Nations League, allerdings blieben sie gegen die Spanier und gegen die Schweiz sieglos, eine 0:6-Niederlage in Sevilla gegen die „Furia Roja“ bedeutete die höchste Niederlage seit dem Jahr 1909. Aufgrund der Leistungen wie beim Debakel in Spanien wurden die Rufe nach der Rückkehr aussortierter Weltmeister wie Hummels und Müller lauter und verstärkt wurde auch ein Trainerwechsel auf der deutschen Bank gefordert. Im März 2021 startete die Qualifikation für die umstrittene WM-Endrunde 2022 im Wüstenstaat Katar und die Gegner hießen Island, Rumänien, Nordmazedonien und Liechtenstein. Dabei gab es im März gleich drei Partien zu absolvieren, als Deutschland in Duisburg gegen die Isländer und in Bukarest gegen die Rumänen gewann, aber gegen den EM-Teilnehmer aus Nordmazedonien, erneut an der Duisburger Wedau, eine historische 1:2-Niederlage kassierte. Wegen der COVID-19-Pandemie fand die europaweit stattfindende EM im Sommer 2021 statt und in der Gruppenphase traf die DFB-Auswahl auf die Franzosen sowie auf Portugal und auf Ungarn. Dabei fanden alle drei Spiele der Deutschen in der Gruppenphase in der Münchner Allianz Arena statt. Vor dem Turnier kündigte Joachim Löw seinen Rücktritt als Bundestrainer nach der EM an und in diese startete Deutschland mit einer 0:1-Niederlage gegen Frankreich, wobei der entscheidende Gegentreffer ein Eigentor von Mats Hummels war. Dieser wurde wie Thomas Müller für das Turnier reaktiviert. Mit einem 4:2-Erfolg gegen Portugal meldete sich die deutsche Nationalmannschaft zurück, wobei Robin Gosens, der zu diesem Zeitpunkt in der italienischen Serie A bei Atalanta Bergamo unter Vertrag stand und bis zu seinem 18. Lebensjahr für die Jugendmannschaften von Amateurvereinen gespielt hatte, mit einer Vorlage und einem selbst erzielten Tor der „Man of the Match“ wurde. Somit kam es gegen die Magyaren zum entscheidenden Spiel und in diesem lag die deutsche Mannschaft zweimal zurück, ehe Leon Goretzka kurz vor Schluss das 2:2 erzielte und somit Deutschland ins Achtelfinale schoss. In diesem war der Erzrivale England der Gegner und das Spiel fand in London in Wembley statt. Deutschland verlor mit 0:2 und schied somit aus dem Turnier aus, wobei das Bild eines weinenden deutschen Mädchens, welches in der Folge von englischen „Fans“ verhöhnt und beleidigt wurde, um die Welt ging.[66] Aufgrund des Rücktritts Jogi Löws war diese Partie sein letzter Einsatz als DFB-Chefcoach. Sein Nachfolger wurde sein ehemaliger Assistent Hansi Flick, der zuvor Trainer des FC Bayern München war. In den restlichen Partien der WM-Qualifikation blieb Deutschland ohne Niederlage, weshalb man sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren konnte. Diese fand aufgrund der klimatischen Verhältnisse in Katar Ende 2022 statt. Zuvor wurde wieder die UEFA Nations League ausgetragen, in die Deutschland mit einem 1:1 in Bologna gegen den Europameister aus Italien startete. Die Italiener hatten zuvor überraschend und zum zweiten Mal in Folge die WM-Teilnahme verpasst. Die anderen Gruppengegner waren die Engländer und die Ungarn, auf welche die Deutschen zuvor schon bei der Europameisterschaftsendrunde getroffen waren. Den einzigen Sieg in der Nations-League-Gruppe gab es im Rückspiel gegen die „Squadra Azzurra“, wobei das 5:2 im Borussia-Park zu Mönchengladbach der erste Pflichtspielsieg gegen die Italiener in der regulären Spielzeit bedeutete.

Bei der WM in Katar traf Deutschland in der Gruppenphase auf Japan, Spanien und Costa Rica. Im Auftaktspiel gegen die Japaner führte Deutschland durch ein Elfmetertor von Ilkay Gündoğan mit 1:0, verlor allerdings durch zwei Tore der japanischen Deutschland-Legionäre Ritsu Dōan und Takuma Asano mit 1:2. Vor dem Anpfiff der Partie sorgte die deutsche Nationalmannschaft für Aufsehen, der zufolge die Spieler den Mund zuhielten.[67] Im zweiten Spiel gegen die Iberer lag Deutschland nach über einer Stunde mit 0:1 durch einen Treffer von Alvaro Morata zurück, konnte aber seinerseits durch den eingewechselten Mittelstürmer Niclas Füllkrug, der sowohl in Ermangelung an deutschen Spielern auf seiner Position als auch aufgrund seiner Treffsicherheit in der Bundesliga bei Aufsteiger Werder Bremen nominiert wurde, einen Punkt retten. Somit musste Deutschland entweder im letzten Spiel gegen die Mittelamerikaner aus Costa Rica, die vorher gegen die Spanier mit 0:8 verloren, aber gegen Japan siegreich waren, gewinnen und auf einen spanischen Sieg gegen die Japaner hoffen. Durch ein Tor von Serge Gnabry gingen die Deutschen früh in Führung, kassierten aber nach der Pause den 1:1-Ausgleich. Da Deutschland in der zweiten Halbzeit mit 1:2 zurücklag und Japan gegen die Spanier zeitgleich mit 2:1 führte, waren Deutschland und die Spanier rechnerisch beide ausgeschieden. Durch die Treffer von Kai Havertz (2×) und Füllkrug konnte die DFB-Auswahl das Spiel drehen, jedoch schied sie aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenüber Spanien dennoch erneut nach den Gruppenspielen aus. In der Folge trat Oliver Bierhoff als Geschäftsführer Nationalmannschaften und Akademie zurück und verließ den Deutschen Fußball-Bund nach 18 Jahren, Hansi Flick blieb allerdings Bundestrainer. Nachfolger von Bierhoff wurde Rudi Völler, der zum 1. Februar 2023 Direktor der Nationalmannschaft wurde.

Mit einem 2:0-Sieg in einem Testspiel in der Mainzer Arena gegen Peru begann die deutsche Nationalmannschaft das Länderspieljahr 2023, doch ein Unentschieden im Benefizspiel im Bremer Weserstadion gegen die Ukraine – dieses wurde anlässlich des seit 2022 stattfindenden Ukrainekrieges ausgetragen – sowie drei Niederlagen gegen Belgien – die erste Niederlage gegen die „Roten Teufel“ seit 1954 –, Polen und Kolumbien in der Folgezeit waren gleichbedeutend mit den Forderungen nach der Entlassung von Bundestrainer Flick.

Die Krise der deutschen (A-)Nationalmannschaft könnte auch aus Problemen im Nachwuchsbereich resultiert haben: So hatte zwar die U17-Nationalmannschaft den EM-Titel geholt, doch die U21 schied beispielsweise bei der EM-Endrunde als Titelverteidiger nach der Gruppenphase aus und hatte dabei im entscheidenden Spiel gegen England, das mit einer „B-Elf“ antrat, mit 0:2 verloren. GMX schrieb etwa, dass Florian Wirtz und Jamal Musiala, die leistungstechnisch den Nachwuchsnationalmannschaften entwachsen waren, die einzigen Spieler „auf internationalem Top-Niveau“ wären;[68] Musiala spielte bis zur U21 hauptsächlich für englische Nachwuchsnationalmannschaften und wurde auf der Insel, wo er viele Jahre lebte, beim FC Southampton und – nach einer kurzen Rückkehr mit der Familie nach Deutschland – beim FC Chelsea ausgebildet. Der englische Fußball dürfte, so GMX, „doppelt so viele Spieler dieser Qualität haben“ und der französische Fußball besitze „pro Jahrgangsstufe sechs oder sieben Spieler, die sich im Bereich der internationalen Spitzenklasse bewegen oder dort bald ankommen werden“.[68] Von einer flächendeckenden Talentförderung sei der deutsche Fußball daher „meilenweit entfernt“, auch wenn dieser „in der absoluten Spitze […] punktuell noch mithalten“ könne. GMX zog das Fazit: Der Deutsche Fußball-Bund beging in den Jahren zwischen 2010 und 2016 den „entscheidenden Fehler“, als man auf die „überragenden Sympathiewerte“ der A-Nationalmannschaft setzte, anstatt ein neues Konzept zu kreieren oder zumindest das bestehende anzupassen.[68] Im Vorfeld des Gruppenspiels der deutschen U21 bei der EM gegen die englische Mannschaft wurde daher die Wettbewerbsreform für die A- und B-Jugend-Bundesliga verabschiedet, der zufolge mehr Wert auf den Ausbildungscharakter gelegt werden soll.

Im September 2023 verlor Deutschland ein Testspiel gegen Japan in der Wolfsburger Volkswagen-Arena mit 1:4, woraufhin Hansi Flick einen Tag später als Bundestrainer entlassen wurde. Zuvor hatte der DFB in seiner Geschichte noch keinen Cheftrainer der A-Nationalmannschaft entlassen. Interimsmäßig betreute Rudi Völler in der Folge die DFB-Auswahl in einem weiteren Testspiel, das gegen Vize-Weltmeister Frankreich bestritten und mit 2:1 gewonnen wurde. Flicks Nachfolger wurde schließlich Julian Nagelsmann, der wie schon Flick zuvor den FC Bayern als Übungsleiter betreut hatte.

Neubeginn (seit 2023)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seinen Einstand als neuer Nationaltrainer gab Nagelsmann im Oktober 2023 während einer USA-Reise. Gleich im ersten Spiel gegen den Gastgeber gelang ein 3:1-Sieg, es folgte ein 2:2 gegen Mexiko. Im November 2023 markierten zwei Niederlagen gegen die Türkei im Berliner Olympiastadion und gegen Österreich das Ende eines schlechten Kalenderjahres 2023 mit nur drei Siegen. Das Jahr 2024 hingegen begann deutlich positiver. In der Vorbereitungsphase zur anstehenden Europameisterschaft ging kein Spiel verloren. Unter anderem gewann man gegen Frankreich und die Niederlande. Bei der Zusammensetzung des Turnierkaders setzte Nagelsmann im Tor auf Manuel Neuer als „Nummer 1“, eine Entscheidung, die er bereits vor der Austragung der ersten Länderspiele des Jahres öffentlich kommuniziert hatte.[69] Nagelsmann hielt auch an Neuer fest, als sich dieser sowohl im Verein wie auch im Nationaltrikot für seine Verhältnisse unübliche Fehler leistete.[70][71][72] In der Verteidigung entschied sich der Bundestrainer für erfahrene Kräfte wie Antonio Rüdiger oder Joshua Kimmich sowie Waldemar Anton, der erst im März seine Debütpartie für die A-Nationalmannschaft absolviert hatte. Wie schon Flick bei der WM 2022 in Katar verzichtete auch dessen Nachfolger für die EM 2024 auf Mats Hummels, der erneut eine starke Saison gespielt hatte und mit seinem Verein Borussia Dortmund bis ins Endspiel der Champions League gelangte.[73] Während İlkay Gündoğans Status als Mannschaftskapitän bestätigt wurde, erklärte der nach der vorherigen EM zurückgetretene Toni Kroos seine Rückkehr in die Nationalmannschaft für das bevorstehende Turnier.[74] Für den Sturm berücksichtigte Nagelsmann unter anderem den 21-jährigen Maximilian Beier, nominierte darüber hinaus mit Deniz Undav einen weiteren Spieler ohne Erfahrung bei einem großen Turnier und setzte auch auf einen der letzten verbliebenen Weltmeister von 2014, Thomas Müller, als Führungsspieler.

Bei der Endrunde gewann Deutschland das erste Spiel der Gruppenphase mit 5:1 gegen Schottland und das zweite Spiel mit 2:0 gegen Ungarn. Bereits sicher für das Achtelfinale qualifiziert, reichte im letzten Gruppenspiel ein 1:1 gegen die Schweizer, welche den Deutschen daraufhin in die Finalrunde folgten. Das darauf folgende Achtelfinale gewann Deutschland mit 2:0 gegen Dänemark. Die Partie, die in Folge starken Regenfalls für 20 Minuten unterbrochen wurde, war geprägt von mehreren entscheidenden Szenen, in welchen der VAR eingreifen musste.[75] Im ersten Viertelfinalspiel seit acht Jahren erspielte sich Deutschland gegen Spanien ein 1:1 nach der regulären Spielzeit, wobei Florian Wirtz in der 89. Minute der Ausgleich gelang, nachdem die Spanier eine gute halbe Stunde lang nur noch ihre Führung verteidigt hatten. In der zweiten Hälfte der Verlängerung entschied der englische Schiedsrichter Anthony Taylor in einer umstrittenen Szene nicht auf strafbares Handspiel seitens des Spaniers Marc Cucurella, kurz vor Spielende sorgte dann in der 119. Minute ein Kopfballtor von Mikel Merino für das Aus der deutschen Mannschaft gegen den späteren Turniersieger.[76]

Im Anschluss an das Turnier äußerten sich sowohl deutsche Spieler wie auch Medien durchaus positiv über das Abschneiden der Mannschaft. Joshua Kimmich sagte etwa: „Wir haben den Titel zwar nicht gewonnen, aber doch ein bisschen etwas bewegt. Ich glaube, dass jeder voller Stolz die deutsche Fahne rausholen konnte.“[77], wohingegen die Süddeutsche resümierte: „Die deutsche Nationalmannschaft scheitert bei der EM dramatisch im Viertelfinale – doch es bleibt ein Gefühl von Stolz und Zuversicht. Die Mannschaft hat etwas bewirkt im Land, sie steht nun aber vor großen Veränderungen.“[78] Einen Tag nach Turnierende gab Thomas Müller bekannt, künftig nicht mehr für die Nationalmannschaft aufzulaufen, mit dem Turnierende war hingegen Toni Kroos’ gesamte Laufbahn als Profi vorbei.[79] Zu diesem Zeitpunkt belegte Müller mit 131 Spielen Rang 3 der Rekordspielerliste Deutschlands.[80] Im August 2024 folgten auf Müller und Kroos auch Spielführer İlkay Gündoğan sowie Rekordtorhüter Manuel Neuer.[81][82] Im Zuge dieser personellen Veränderungen bestimmte Bundestrainer Nagelsmann einerseits den 29-jährigen Joshua Kimmich zum Nachfolger Gündoğans als Mannschaftskapitän und andererseits Marc-André ter Stegen zur neuen „Nummer 1“ im Tor.[83][84]

In der UEFA Nations League traf Deutschland in einer Gruppe in der Liga A auf Ungarn, die Niederlande und auf Bosnien-Herzegowina. Die deutsche Nationalelf verlor kein Spiel und qualifizierte sich bereits mit einem 1:0-Sieg gegen die Niederländer im vierten Spiel – Debütant Jamie Leweling erzielte in der 63. Minute das Tor des Abends – vorzeitig für das neueingeführte Viertelfinale, mit einem 7:0-Kantersieg im darauffolgenden Spiel gegen Bosnien-Herzegowina machte man den Gruppensieg perfekt. Im Viertelfinale traf Deutschland auf Italien und konnte sich mit einem 2:1-Auswärtssieg im Hinspiel und einem 3:3-Remis im Rückspiel erstmals seit Bestehen des Turniers für das Halbfinale der Nations League, bei dem Deutschland nun Gastgeber ist, qualifizieren[85]. In der Münchner Allianz Arena traf man am 4. Juni 2025 auf Portugal, unterlag jedoch mit 1:2, womit der Traum vom Finale zerplatzte[86].

Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate mit den Ergebnissen aus deutscher Sicht sowie geplante Länderspiele.[87]

Datum Spielort Gegner Ergebnis Art des Spiels Torschützen
7. Sep. 2024 Düsseldorf Ungarn Ungarn 5:0 (1:0) UEFA Nations League 2024/25 Füllkrug (27.), Musiala (58.), Wirtz (66.), Pavlović (77.), Havertz (81./FE)
10. Sep. 2024 Amsterdam (NLD) Niederlande Niederlande 2:2 (2:1) UEFA Nations League 2024/25 Reijnders (2.), Undav (38.), Kimmich (45.+3'), Dumfries (50.)
11. Okt. 2024 Zenica (BIH) Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2:1 (2:0) UEFA Nations League 2024/25 Undav (30., 36.), Džeko (70.)
14. Okt. 2024 München Niederlande Niederlande 1:0 (0:0) UEFA Nations League 2024/25 Leweling (64.)
16. Nov. 2024 Freiburg Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 7:0 (3:0) UEFA Nations League 2024/25 Musiala (2.), Kleindienst (23., 79.), Havertz (37.), Wirtz (50., 57.), Sané (66.)
19. Nov. 2024 Budapest (HUN) Ungarn Ungarn 1:1 (0:0) UEFA Nations League 2024/25 Nmecha (76.), Szoboszlai (90.+9'/HE)
20. März 2025 Mailand (ITA) Italien Italien 2:1 (0:1) UEFA Nations League 2024/25-Viertelfinale Tonali (9.), Kleindienst (49.), Goretzka (76.)
23. März 2025 Dortmund Italien Italien 3:3 (3:0) UEFA Nations League 2024/25-Viertelfinale Kimmich (30./FE), Musiala (36.), Kleindienst (45.), Kean (49., 69.), Raspadori (90.+5'/HE)
4. Juni 2025 München Portugal Portugal 1:2 (0:0) UEFA Nations League 2024/25-Halbfinale Wirtz (48.), Conceição (63.), Ronaldo (68.)
8. Juni 2025 Stuttgart Frankreich Frankreich 0:2 (0:1) UEFA Nations League 2024/25-Spiel um Platz 3 Mbappé (45.), Olise (84.)
4. Sep. 2025 Bratislava (SVK) Slowakei Slowakei –:– (–:–) WM-2026-Qualifikation
7. Sep. 2025 Köln Nordirland Nordirland –:– (–:–) WM-2026-Qualifikation
10. Okt. 2025 Sinsheim Luxemburg Luxemburg –:– (–:–) WM-2026-Qualifikation
13. Okt. 2025 Belfast (NIR) Nordirland Nordirland –:– (–:–) WM-2026-Qualifikation
14. Nov. 2025 Luxemburg (LUX) Luxemburg Luxemburg –:– (–:–) WM-2026-Qualifikation
17. Nov. 2025 Leipzig Slowakei Slowakei –:– (–:–) WM-2026-Qualifikation

Farblegende:

  • Sieg der deutschen Mannschaft
  • Unentschieden
  • Niederlage
  • Die Tabelle nennt die Spieler, die von Nationaltrainer Julian Nagelsmann in den Kader für die UEFA-Nations-League-Finalspiele, u. a. gegen Portugal am 4. Juni, berufen wurden.[88] Verletzungsbedingt wurde Jonathan Burkardt für Angelo Stiller nachnominiert.[89] Jedoch musste auch Burkardt seine Teilnahme aufgrund einer Verletzung abbrechen. Ebenfalls verletzungsbedingt wurde Yann Aurel Bisseck durch Thilo Kehrer ersetzt. Auch Nadiem Amiri fiel aufgrund einer Verletzung für die genannten Finalspiele aus.[90]

    Stand der Leistungsdaten: 8. Juni 2025, nach dem Spiel gegen Frankreich

    Position Nr. Name Verein Geburts-
    datum
    Einsätze Tore Debüt Letzter
    Einsatz
    Tor 01 Marc-André ter Stegen Spanien FC Barcelona 30. Apr. 1992 44 00 26. Mai 2012 8. Juni 2025
    12 Oliver Baumann TSG 1899 Hoffenheim 2. Juni 1990 04 00 14. Okt. 2024 23. März 2025
    24 Alexander Nübel VfB Stuttgart 30. Nov. 1996 02 00 11. Okt. 2024 19. Nov. 2024
    Abwehr 23 Robert Andrich Bayer 04 Leverkusen 22. Sep. 1994 18 00 21. Nov. 2023 23. März 2025
    02 Waldemar Anton Borussia Dortmund 20. Juli 1996 08 00 23. März 2024 4. Juni 2025
    15 Thilo Kehrer Frankreich AS Monaco 21. Sep. 1996 28 00 9. Sep. 2018 8. Juni 2025
    06 Joshua Kimmich (C)ein weißes C in blauem Kreis FC Bayern München 8. Feb. 1995 101 08 29. Mai 2016 8. Juni 2025
    03 Robin Koch Eintracht Frankfurt 17. Juli 1996 14 00 12. Okt. 2018 8. Juni 2025
    18 Maximilian Mittelstädt VfB Stuttgart 18. März 1997 14 01 23. März 2024 8. Juni 2025
    22 David Raum RB Leipzig 22. Apr. 1998 28 00 5. Sep. 2021 8. Juni 2025
    04 Jonathan Tah Bayer 04 Leverkusen 11. Feb. 1996 37 00 26. März 2016 8. Juni 2025
    Mittelfeld 14 Karim Adeyemi Borussia Dortmund 18. Jan. 2002 08 01 5. Sep. 2021 8. Juni 2025
    26 Tom Bischof TSG 1899 Hoffenheim 28. Juni 2005 01 00 8. Juni 2025 8. Juni 2025
    20 Serge Gnabry FC Bayern München 14. Juli 1995 51 22 11. Nov. 2016 8. Juni 2025
    08 Leon Goretzka FC Bayern München 6. Feb. 1995 61 15 13. Mai 2014 8. Juni 2025
    21 Robin Gosens Italien AC Florenz 5. Juli 1994 24 02 3. Sep. 2020 4. Juni 2025
    05 Pascal Groß Borussia Dortmund 15. Juni 1991 15 01 9. Sep. 2023 8. Juni 2025
    07 Felix Nmecha Borussia Dortmund 10. Aug. 2000 04 01 28. März 2023 4. Juni 2025
    25 Aleksandar Pavlović FC Bayern München 3. Mai 2004 05 01 3. Juni 2024 4. Juni 2025
    19 Leroy Sané FC Bayern München 11. Jan. 1996 70 14 13. Nov. 2015 4. Juni 2025
    17 Florian Wirtz Bayer 04 Leverkusen 3. Mai 2003 31 07 2. Sep. 2021 8. Juni 2025
    Angriff 09 Niclas Füllkrug England West Ham United 9. Feb. 1993 24 14 16. Nov. 2022 8. Juni 2025
    13 Deniz Undav VfB Stuttgart 19. Juli 1996 06 03 23. März 2024 8. Juni 2025
    11 Nick Woltemade VfB Stuttgart 14. Feb. 2002 02 00 4. Juni 2025 8. Juni 2025

    Erweiterter Kader

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die folgenden Spieler gehören nicht zum aktuellen Kader, haben aber innerhalb der letzten 24 Monate Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft bestritten oder wurden in jenem Zeitraum erstmals in den Kader berufen. Nicht in der Liste stehen Spieler, auf die genannte Kriterien zutreffen, die aber ihre Nationalmannschaftskarriere beendet haben.

    Position Name Verein Geburts-
    datum
    Einsätze Tore Debüt Letzter
    Einsatz


    Tor Janis Blaswich Osterreich FC Red Bull Salzburg 2. Mai 1991 00 00
    Stefan Ortega Moreno England Manchester City 6. Nov. 1992 00 00
    Bernd Leno England FC Fulham 4. Apr. 1992 09 00 29. Mai 2016 2. Sep. 2021
    Kevin Trapp Eintracht Frankfurt 8. Juli 1990 09 00 6. Juni 2017 21. Nov. 2023
    Abwehr Niklas Beste SC Freiburg 4. Jan. 1999 00 00
    Yann Aurel Bisseck Italien Inter Mailand 29. Nov. 2000 01 00 23. März 2025 23. März 2025
    Benjamin Henrichs RB Leipzig 23. Feb. 1997 19 00 11. Nov. 2016 19. Nov. 2024
    Mats Hummels Italien AS Rom 16. Dez. 1988 78 05 13. Mai 2010 21. Nov. 2023
    Antonio Rüdiger Spanien Real Madrid 3. März 1993 79 03 13. Mai 2014 23. März 2025
    Nico Schlotterbeck Borussia Dortmund 1. Dez. 1999 20 00 26. März 2022 23. März 2025
    Niklas Süle Borussia Dortmund 3. Sep. 1995 49 01 31. Aug. 2016 17. Okt. 2023
    Malick Thiaw Italien AC Mailand 8. Aug. 2001 03 00 16. Juni 2023 17. Okt. 2023
    Mittelfeld/
    Angriff
    Nadiem Amiri 1. FSV Mainz 05 27. Okt. 1996 07 00 9. Okt. 2019 23. März 2025
    Jonathan Burkardt Eintracht Frankfurt 11. Juli 2000 03 00 11. Okt. 2024 20. März 2025
    Kevin Behrens VfL Wolfsburg 3. Feb. 1991 01 00 17. Okt. 2023 17. Okt. 2023
    Maximilian Beier Borussia Dortmund 17. Okt. 2002 04 00 3. Juni 2024 10. Sep. 2024
    Julian Brandt Borussia Dortmund 2. Mai 1996 48 03 29. Mai 2016 19. Nov. 2024
    Emre Can Borussia Dortmund 12. Jan. 1994 48 02 4. Sep. 2015 10. Sep. 2024
    Marvin Ducksch Werder Bremen 7. März 1994 02 00 18. Nov. 2023 21. Nov. 2023
    Chris Führich VfB Stuttgart 9. Jan. 1998 08 00 14. Okt. 2023 19. Nov. 2024
    Brajan Gruda England Brighton & Hove Albion 31. Mai 2004 00 00
    Kai Havertz England FC Arsenal 11. Juni 1999 55 20 9. Sep. 2018 19. Nov. 2024
    Jonas Hofmann Bayer 04 Leverkusen 14. Juli 1992 23 04 7. Okt. 2020 17. Okt. 2023
    Jamal Musiala FC Bayern München 8. Feb. 2003 40 08 25. März 2021 23. März 2025
    Tim Kleindienst Borussia Mönchengladbach 31. Aug. 1995 06 04 11. Okt. 2024 23. März 2025
    Jamie Leweling VfB Stuttgart 25. Feb. 2001 02 01 14. Okt. 2024 20. März 2025
    Grischa Prömel TSG 1899 Hoffenheim 9. Jan. 1995 00 00
    Rocco Reitz Borussia Mönchengladbach 29. Mai 2002 00 00
    Kevin Schade EnglandEngland FC Brentford 27. Nov. 2001 04 00 25. März 2023 14. Okt. 2024
    Angelo Stiller VfB Stuttgart 4. Apr. 2001 04 00 7. Sep. 2024 23. März 2025

    Reichs- und Bundestrainer sowie Teamchefs

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die deutsche Nationalmannschaft ist die einzige Nationalmannschaft, bei der vier Nationaltrainer (Herberger, Schön, Vogts und Löw) in mehr als 100 Länderspielen auf der Bank saßen, und hat mit nur zwölf Nationaltrainern wesentlich weniger Trainer als andere relativ lang bestehende Nationalmannschaften aufzuweisen.

    DFB-Trainer
    Julian NagelsmannHansi FlickJoachim LöwJürgen KlinsmannRudi VöllerErich RibbeckBerti VogtsFranz BeckenbauerJupp DerwallHelmut SchönSepp HerbergerOtto Nerz

    Anfänge ohne Trainer (1900–1926)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In den ersten Jahren hatte die Nationalelf noch keinen Trainer. Die Aufstellung der Mannschaften war das Ergebnis des Proporzdenkens der Landesverbände. Zu den Länderspielen wurde weniger nach Leistung, sondern gemäß einem Quotensystem eingeladen. Dabei standen den einzelnen Landesverbänden bestimmte Positionen zu. Die Aufstellung legte der Spielausschuss fest und der Mannschaftskapitän bestimmte am Spielort die Taktik. Allerdings gab es zu dieser Zeit auch kaum ausgebildete Trainer. Von ihren ersten 58 Länderspielen konnte die Nationalelf lediglich 16 gewinnen, 12 endeten remis und 30 gingen verloren, darunter mit 0:9 die höchste Niederlage. Allerdings gelang in dieser Zeit auch der höchste Sieg.

    Nachdem Felix Linnemann 1925 DFB-Präsident geworden war, sorgte er dafür, dass mit Otto Nerz der erste Trainer angestellt wurde.

    Otto Nerz (1926–1936)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Otto Nerz, ein Volksschullehrer und Arzt aus Mannheim, der als konsequent und zielstrebig galt, war der erste DFB-Trainer. Er war zunächst ab 1926 nebenamtlich für das Training der vom Spielausschuss ausgewählten Spieler tätig, arbeitete als Reichstrainer in dieser Funktion voll verantwortlich von 1928 bis 1936 und war bei den Olympischen Spielen 1928 und der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien für die deutsche Nationalmannschaft verantwortlich. Bei dieser WM belegte er mit einer bemerkenswert jungen Mannschaft (Durchschnittsalter 23 Jahre) den dritten Platz. Nach dem frühzeitigen Scheitern der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin löste ihn Sepp Herberger als Reichstrainer ab. Jedoch gestaltete sich der Übergang zwischen Nerz und Herberger fließend: Zwar war Nerz für das erste Länderspiel nach dem olympischen Fußballturnier, am 13. September 1936 in Polen, aufgrund dessen enttäuschenden Verlaufs beurlaubt und wurde von seinem späteren Nachfolger Herberger vertreten, jedoch war er nur zwei Wochen später, am 27. September 1936, erneut verantwortlicher Trainer bei einem Auswärtsspiel in der Tschechoslowakei. Die deutsche Nationalmannschaft bestritt am selben Tag in Deutschland mit einem gänzlich anderen Team gegen Luxemburg ein weiteres offizielles Länderspiel, bei dem die entsprechenden Spieler wiederum von Herberger betreut wurden. Insgesamt bestritt die deutsche Mannschaft im September und Oktober 1936 fünf Länderspiele, die in der Statistik des DFB bis zum Jahr 2019 als die ersten Partien unter Sepp Herberger gezählt wurden. Da die offizielle Ernennung Sepp Herbergers zum Reichstrainer erst am 2. November 1936 erfolgte, rechnet der DFB diese fünf Spiele jetzt Nerz an. Laut dieser neuen Zählung bestritt die deutsche Nationalmannschaft in der Ära Otto Nerz 75 Länderspiele, von den 44 mit einem Sieg, 11 mit einem Unentschieden und 20 mit einer Niederlage endeten.[91]

    Sepp Herberger (1936–1942 und 1950–1964)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Sepp Herberger (1956)

    Sepp Herberger war der zweite und letzte Reichstrainer sowie der erste Bundestrainer des DFB. Er löste Nerz nach dem Ausscheiden bei den Olympischen Spielen 1936 ab. Auch wenn er die deutsche Nationalmannschaft bereits zweimal zuvor als verantwortlicher Trainer betreut hatte, gilt in der revidierten Statistik des DFB erst das Länderspiel gegen Italien vom 15. November 1936 als die erste Partie seiner Amtszeit.[91] Nach seinem Amtsantritt blieb die deutsche Mannschaft 16 Länderspiele am Stück unbesiegt und erreichte unter anderem die bis heute höchsten Siege gegen Dänemark (8:0) und Schweden (5:0). Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 musste er auf Anweisung der Regierung die deutsche Mannschaft um Spieler aus dem kurz zuvor ans Deutsche Reich angeschlossenen Österreich ergänzen. Die nicht eingespielte Mannschaft scheiterte bereits in der ersten Runde gegen die Schweiz, auf ein 1:1 nach Verlängerung folgte eine 2:4-Niederlage im Wiederholungsspiel. Trotzdem blieb Herberger bis 1942, als der Länderspielbetrieb kriegsbedingt eingestellt wurde, im Amt. Als Reichstrainer betreute er die Nationalmannschaft (nach neuer DFB-Zählung) 65-mal; es gab 40 Siege, 12 Unentschieden und 13 Niederlagen. Einer seiner Assistenten war bis 1943 Emil Melcher.[92]

    1950 wurde Herberger als einer von mehreren Kandidaten auch erster Bundestrainer des wiedergegründeten DFB. 1954 führte er die DFB-Auswahl unter ihrem Kapitän Fritz Walter zum Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz. Der überraschende 3:2-Erfolg im Endspiel gegen das hoch favorisierte Ungarn wird bis heute als das Wunder von Bern, Herberger und seine Mannschaft als Helden von Bern bezeichnet. Bei der WM 1958 in Schweden gelang mit dem vierten Platz noch einmal der Einzug ins Halbfinale; bei der WM 1962 in Chile schied Deutschland jedoch im Viertelfinale aus. Herberger war 97 Spiele lang deutscher Bundestrainer, davon endeten 52 mit Siegen, 14 unentschieden und 31 mit Niederlagen. Am 9. November 1964 wurde Herberger, der von den Nationalspielern respektvoll „Chef“ genannt wurde, von Helmut Schön abgelöst. Nach seinem Rücktritt gehörte er bei der WM 1966 als „Ehrengast“ noch zum erweiterten Betreuerstab der Nationalmannschaft. Seine Gesamtbilanz als Reichs- und Bundestrainer: 162 Länderspiele, davon 92 Siege, 26 Unentschieden, 44 Niederlagen.[91] Da der DFB bis 2019 die letzten 5 Länderspiele unter seinem Vorgänger Otto Nerz zu Herbergers Amtszeit dazuzählte, galt er bis zum Jahr 2016 mit insgesamt 167 Partien als der Nationaltrainer mit den meisten Länderspielen für einen Verband (noch vor Morten Olsen, der auf 166 Spiele als Nationaltrainer Dänemarks kam und damit nach der revidierten Statistik jetzt vor Herberger liegt), wurde dann aber vom Uruguayer Óscar Tabárez übertroffen. Der spätere Bundestrainer Joachim Löw überbot am 13. Oktober 2018, noch vor Revision der Länderspielstatistik, mit dem 168. Länderspiel unter seiner Führung ebenfalls diese Marke.

    Helmut Schön (1964–1978)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Helmut Schön

    Helmut Schön ist nach Titeln der erfolgreichste Bundestrainer. Als bislang einziger führte er die Nationalelf zur Weltmeister- und zur Europameisterschaft. Bereits bei Schöns erster WM, 1966 in England, wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft Vizeweltmeister und bei der WM in Mexiko 1970 Dritter. 1972 gewann sie die Fußball-Europameisterschaft in Belgien und 1974 wurde sie bei der WM in Deutschland zum zweiten Mal nach 1954 Fußballweltmeister. Bei der EM in Jugoslawien 1976 wurde sie Vizeeuropameister. In 139 Spielen unter Helmut Schön gelangen ihr 87 Siege bei 31 Remis und nur 21 Niederlagen.

    Jupp Derwall (1978–1984)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Jupp Derwall (2004)

    Die größten Erfolge von Jupp Derwall als Bundestrainer waren der Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 1980 in Italien und der zweite Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien. Nach dem frühen Ausscheiden in der Vorrunde gegen Spanien bei der Fußball-Europameisterschaft 1984 trat er zurück. In 67 Spielen erzielte seine Mannschaft 44 Siege, spielte zwölfmal unentschieden und kassierte elf Niederlagen. Unter seiner Ägide gab es mit 23 Spielen die längste Serie ohne Niederlage, wobei zwölf Spiele hintereinander gewonnen werden konnten. Derwall ist der bisher einzige Bundestrainer, der bei seinem ersten Turnier gleich einen Titel gewinnen konnte.

    Franz Beckenbauer (1984–1990)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Franz Beckenbauer (1990)

    Franz Beckenbauer wurde mangels Trainerlizenz kurzerhand zum Teamchef ernannt. Als eigentlicher Trainer diente zunächst sein Assistent Horst Köppel, der 1987 von Holger Osieck abgelöst wurde. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko wurde die deutsche Nationalelf unter Beckenbauers Regie Vizeweltmeister (die DFB-Auswahl unterlag im Finale Argentinien mit 2:3). Bei der EM 1988 im eigenen Land erreichte die Nationalmannschaft das Halbfinale. Zwei Jahre später führte Beckenbauer bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien die Nationalelf zum Weltmeistertitel. Damit schaffte er einen in Deutschland bislang einmaligen Erfolg: Er wurde als Spieler und als Teamchef jeweils Fußballweltmeister und Vizeweltmeister. Seine Bilanz als Teamchef bei 66 Spielen: 34 Siege, 20 Remis und 12 Niederlagen.

    Berti Vogts (1990–1998)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Berti Vogts (2006)

    Berti Vogts, zuvor bereits seit 1979 in Diensten des DFB und dabei für die deutsche U-21-Nationalmannschaft zuständig sowie ab 1986 auch dem Trainerstab der A-Nationalmannschaft angehörig, löste Franz Beckenbauer nach der WM 1990 ab. Ihm gelang der Sieg bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 und er wurde Vizeeuropameister 1992. In 102 Spielen siegte seine Mannschaft 66-mal, spielte 24-mal Remis und verlor nur zwölf Spiele. Unter Vogts belegte die deutsche Mannschaft im Februar 1997 – gemeinsam mit Brasilien – Platz eins in der FIFA-Weltrangliste. Nach der WM 1998, bei der die Mannschaft wie vier Jahre zuvor im Viertelfinale ausschied, blieb er zunächst noch im Amt, ehe er nach mäßigen Auftritten der Nationalmannschaft bei einem Lehrgang auf der Insel Malta Anfang September 1998 dennoch zurücktrat.

    Berti Vogts ist der erste Bundestrainer, der nach der deutschen noch andere Nationalmannschaften (Kuwait, Schottland, Nigeria und zuletzt Aserbaidschan) betreute. Er konnte aber mit keiner davon an einer WM- oder Kontinentalmeisterschafts-Endrunde teilnehmen.

    Erich Ribbeck (1998–2000)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Erich Ribbeck (1980)

    Erich Ribbeck, der 1984 schon als ernsthafter Kandidat für die Nachfolge von Jupp Derwall gehandelt worden war, sich mittlerweile aber schon im Ruhestand befand, folgte auf Berti Vogts. Aber bereits nach dem Vorrunden-Aus bei der Fußball-Europameisterschaft 2000, dem schlechtesten Abschneiden einer deutschen Nationalmannschaft bei einem großen Turnier seit 1984, wurde er durch Rudi Völler ersetzt. Während Ribbecks Amtszeit, in der ihm zunächst Uli Stielike und seit Mai 2000 Horst Hrubesch assistierte, wurden 24 Spiele bestritten, die geringste Anzahl aller bisherigen Bundestrainer. Dabei verbuchte die deutsche Auswahl zehn Siege, sechs Remis und acht Niederlagen, womit Ribbeck der erste Reichs- oder Bundestrainer ist, der weniger als die Hälfte der Länderspiele unter seiner Führung gewinnen konnte. Zudem nahm er als einziger Bundestrainer überhaupt an keiner Weltmeisterschaft teil.

    Rudi Völler (2000–2004; 2023 interim)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Rudi Völler (2002)

    Rudi Völler wurde 2000 Teamchef. Als eigentlicher Bundestrainer assistierte ihm Michael Skibbe. Ursprünglich war Völler als Übergangslösung vorgesehen; er sollte nur für ein Jahr die Nationalelf trainieren, weil der designierte neue Bundestrainer Christoph Daum noch für eine Saison vertraglich an Bayer 04 Leverkusen gebunden war, was wiederum Völlers Entscheidung als Sportdirektor von Bayer gewesen war. Nachdem Daum jedoch wegen seines Drogenkonsums als nicht mehr tragbar erschienen war, blieb Völler Teamchef. Unter seiner Leitung wurde die Nationalmannschaft bei der WM 2002 in Südkorea und Japan überraschend Vizeweltmeister. Nach dem Ausscheiden der deutschen Elf bei der EM 2004 bereits in der Vorrunde erklärte Völler am 24. Juni 2004 seinen Rücktritt. In 53 Spielen gelangen ihm 29 Siege bei elf Remis und 13 Niederlagen. In Erinnerung geblieben sind seine Wutrede am 6. September 2003 nach dem EM-Qualifikationsspiel auf Island sowie die häufig wiederkehrenden Fangesänge „Es gibt nur ein’ Rudi Völler“ (zur Melodie von Guantanamera) nach der WM 2002.

    Nach der Freistellung von Flick als Bundestrainer im September 2023 übernahm Völler – der seit Februar 2023 Direktor der Nationalmannschaft war[93] – als Teamchef das Amt interimsweise für das zwei Tage später stattfindende Testspiel gegen Frankreich, erklärte jedoch, darüber hinaus nicht weiter zur Verfügung zu stehen.[94][95] Beim 2:1-Sieg über den Vizeweltmeister von 2022 assistierten ihm der U20-Nationaltrainer Hannes Wolf und dessen Co-Trainer Sandro Wagner.[96]

    Jürgen Klinsmann (2004–2006)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Jürgen Klinsmann (2008)

    Jürgen Klinsmann wurde 2004 Trainer der DFB-Auswahl. Zu seinem Trainerstab gehörten Co-Trainer Joachim Löw, Torwarttrainer Andreas Köpke und Teammanager Oliver Bierhoff. Klinsmanns Bilanz: In 34 Spielen gab es 20 Siege, acht Remis und sechs Niederlagen. In die Kritik (sogar aus Teilen der Politik) geriet er im Vorfeld der WM 2006 wegen seiner Strategie, verstärkt jüngere Spieler mit wenig Spielpraxis in eine offensive DFB-Auswahl mit aufzunehmen – insbesondere nach der 1:4-Niederlage gegen Italien am 1. März 2006. Des Weiteren führte er Fitness-Tests in der Mannschaft ein, infolge derer namhafte Spieler aus dem Kader entlassen wurden. Der damalige Torwart Oliver Kahn musste im August 2004 den Posten des Mannschaftskapitäns an Michael Ballack abgeben.[97] Außerdem wurde bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Kahn im Tor durch Jens Lehmann ersetzt.[98] Bei der Weltmeisterschaft kam Klinsmanns Mannschaft mit einer erfrischenden Spielweise und vier Siegen sowie einem Sieg nach Elfmeterschießen dann bis ins Halbfinale, in dem sie Italien mit 0:2 nach Verlängerung unterlag. Im Spiel um den dritten Platz besiegte sie Portugal mit 3:1. Trotz des unerwarteten Erfolgs verlängerte Klinsmann seinen auslaufenden Vertrag nicht, er erklärte kurz nach Turnierende seinen Rücktritt. Er war der erste Bundestrainer, dessen Mannschaft sich für kein Turnier qualifizieren musste, da Deutschland für den Confed Cup 2005 und die WM 2006 jeweils als Veranstalter qualifiziert war. Aufgrund der kurzen Amtszeit ist er der erste Bundestrainer nach Sepp Herberger, der mit seiner Mannschaft an keiner EM teilnahm. Von 2011 bis 2016 war er Trainer der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten, mit der er 2013 den CONCACAF Gold Cup gewann und bei der WM 2014 in der Vorrunde auf Deutschland traf.

    Joachim Löw (2006–2021)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Joachim Löw (2011)

    Joachim Löw war ab dem 1. August 2006 als Nachfolger von Jürgen Klinsmann tätig und ist der Bundestrainer mit der zweitlängsten Amtszeit. Er führte die Mannschaft zunächst zur Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz, bei der sie das Endspiel erreichte. Sein Vertrag galt erst nur bis zum Ende des Turniers, wurde aber nach der Qualifikation zur EM 2008 bis zur WM 2010 verlängert. Sein Assistent war bis zum Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 der ehemalige Bundesligaprofi Hansi Flick. Löw startete als erster Bundestrainer mit fünf Siegen. Seine Mannschaft qualifizierte sich so früh wie keine andere zuvor für die EM 2008, musste aber nach erfolgreicher Qualifikation die erste Pflichtspielniederlage hinnehmen. Bei der EM 2008 gelang es Löw und seiner Mannschaft, erstmals seit dem Titelgewinn von 1996, wieder ein Europameisterschaftsspiel zu gewinnen und das Finale zu erreichen, das man gegen Spanien mit 0:1 verlor. Er qualifizierte sich mit der Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, wo er nach Siegen gegen Australien und Ghana und einer Niederlage gegen Serbien mit der Mannschaft das Achtelfinale erreichte, in dem England mit 4:1 geschlagen wurde. Im Viertelfinale erzielte die DFB-Elf ein 4:0 gegen Argentinien und erreichte das Halbfinale, das wie das EM-Finale mit 0:1 gegen Spanien verloren wurde. Im abschließenden Spiel um den dritten Platz wurde Uruguay mit 3:2 geschlagen und das Turnierergebnis von 2006 wiederholt. Der damalige Bundespräsident Wulff kündigte am Tag danach an, Löw das Bundesverdienstkreuz zu verleihen.

    Für die Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine qualifizierte sich die Mannschaft erstmals und als einzige mit zehn Siegen in zehn Spielen. Die drei Vorrundenspiele im Turnier wurden in einer Todesgruppe mit den Niederlanden, Dänemark und Portugal ebenfalls gewonnen. Nach einem Viertelfinalsieg gegen Griechenland, mit dem ein neuer Weltrekord von 15 Pflichtspielsiegen in Folge aufgestellt worden war,[99] schied die Mannschaft im Halbfinale gegen Italien durch ein 1:2 aus, wonach Löw aufgrund der taktischen Aufstellung kritisiert wurde.[100] Nach der erfolgreichen Qualifikation für die WM 2014, mit der Löw bei der Anzahl der erfolgreichen EM- und WM-Qualifikationen mit Helmut Schön gleichzog, wurde Löws Vertrag bis 2016 verlängert.[101] Bei der WM 2014 in Brasilien sicherte sich die Nationalelf unter Löw zunächst den Gruppensieg und zog nach einem 7:1-Sieg im Halbfinale gegen Gastgeber Brasilien ins Finale ein. Am 13. Juli 2014 besiegte sie die argentinische Nationalmannschaft mit 1:0 n. V. und wurde zum vierten Mal Weltmeister. Nach dem WM-Sieg stand Deutschland erstmals seit über 17 Jahren wieder auf dem ersten Platz der FIFA-Weltrangliste.

    Im Oktober 2014 wurde Thomas Schneider Löws neuer Co-Trainer.[102] Auf Vorschlag Hansi Flicks wurde Marcus Sorg im März 2016 zweiter Co-Trainer der Nationalmannschaft für die bevorstehende Europameisterschaft in Frankreich. Dort gefiel Sorgs Arbeit Löw so gut, dass er auch nach dem Turnier im Trainerteam verblieb.[103] Bei der Europameisterschaft 2016 zog Deutschland als Gruppensieger in die K.-o.-Runde ein und traf nach einem deutlichen Sieg gegen die Slowakei auf Italien, gegen das die DFB-Elf bei einem Turnier noch nie gewinnen konnte. In diesem Viertelfinalspiel vom 2. Juli 2016 gelang zwar erneut kein Sieg in der regulären Spielzeit oder der Verlängerung, jedoch konnte sich die Mannschaft in einem von zahlreichen Fehlschüssen geprägten Elfmeterschießen durchsetzen und somit zum ersten Mal in ihrer Geschichte Italien direkt aus einem großen Turnier werfen (indirekt war dies bereits bei der EM 1996 gelungen, als ein 0:0 im letzten Gruppenspiel der Vorrunde Deutschland für den Gruppensieg reichte und für das Ausscheiden der Italiener sorgte). Sie unterlag jedoch im Halbfinale am 7. Juli 2016 gegen Frankreich mit 0:2 und schied aus dem Turnier aus.[104] Im 141. Spiel unter seiner Leitung gelang am 11. Oktober 2016 der 94. Sieg, womit der Rekord von Sepp Herberger eingestellt wurde.[105][106] Im 142. Spiel seiner Amtszeit am 11. November gelang dann der 95. Sieg, womit er alleiniger Rekordhalter wurde.[107]

    Am 25. Juni 2017 gewann die Mannschaft im 150. Länderspiel seiner Amtszeit zum 100. Mal unter seiner Leitung und zog mit dem Sieg ins Halbfinale des Konföderationen-Pokals 2017 ein, womit sie zum sechsten Mal unter seiner Ägide ein Turnierhalbfinale erreichte – so oft wie unter keinem seiner Vorgänger. Mit dem Sieg im Finale gegen Chile zog er in der Zahl der gewonnenen Endspiele mit Helmut Schön gleich. In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018 gelangen der deutschen Mannschaft erstmals überhaupt zehn Siege in zehn Spielen in einer WM-Qualifikation. Mit zwei Unentschieden zum Jahresabschluss 2017 gegen England und Frankreich blieb die deutsche Nationalmannschaft zum ersten Mal in der Amtszeit von Joachim Löw und zum ersten Mal überhaupt seit dem Jahr 1997 in einem Kalenderjahr ohne Niederlage. Nach dem Ausscheiden in der Vorrunde der WM 2018 wechselte der bisherige Co-Trainer Thomas Schneider in die Scoutingabteilung des DFB.[108] Damit war Marcus Sorg alleiniger Co-Trainer. Am 9. September 2018 stellte Löw den Rekord von Sepp Herberger mit 167[109] Länderspielen ein und wurde am 13. Oktober 2018 mit 168 Länderspielen alleiniger Rekordhalter.

    In 198[110] Länderspielen unter Joachim Löw erreichte die deutsche Mannschaft 124 Siege – mehr Siege als Nationaltrainer konnten nur Carlos Queiroz (127 in 229 Spielen) und Milan Máčala (126 in 245 Spielen) erreichen, aber beide mit mehreren Nationalmannschaften.[111] 40 Spiele endeten unentschieden, 34 Partien gingen verloren. Dazu gehörten zwei Niederlagen und ein Sieg gegen die von seinem Vorgänger trainierten US-Amerikaner und vier Siege gegen die von Berti Vogts betreuten Aserbaidschaner. Unter Löw bestritt die DFB-Auswahl die meisten WM- und EM-Qualifikationsspiele: 73, von denen 61 gewonnen und nur 5 verloren wurden. Allerdings musste sich die Mannschaft unter Löw auch nach dem 2014er-Titelgewinn wieder für die nächste Weltmeisterschaft qualifizieren, was Herberger (für 1958), Schön (für 1978, zudem 1974 als Gastgeber automatisch qualifiziert) und Vogts (für 1994) nicht mussten.

    Anfang März 2021 verkündete Löw seinen freiwilligen Rücktritt als Bundestrainer nach der Europameisterschaft 2021. Nachdem Deutschland bei der EM21 nach einer Niederlage gegen Frankreich, einem Sieg gegen Portugal und Remis gegen Ungarn für das Achtelfinale qualifiziert hatte, verlor die Mannschaft dieses gegen England mit 0:2. Dieses Spiel war somit das 198. und letzte in der Ära unter Bundestrainer Joachim Löw.[112]

    Hansi Flick (2021–2023)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Hansi Flick (2022)

    Am 1. August 2021 wurde Hansi Flick, der mit dem FC Bayern München in den eineinhalb Jahren zuvor zwei deutsche Meisterschaften, den DFB-Pokal, den DFL-Supercup, die Champions League, den UEFA Super Cup und die Klub-Weltmeisterschaft gewonnen hatte, neuer Bundestrainer. Er unterschrieb einen Vertrag, der die Weltmeisterschaft 2022 in Katar und die Heim-Europameisterschaft 2024 umfasste.[113] Als weiterer Co-Trainer neben Marcus Sorg folgte ihm Danny Röhl vom FC Bayern zum DFB.[114] Mit Löw verließ auch der Torwarttrainer Andreas Köpke nach 17 Jahren den DFB. Sein Nachfolger wurde Andreas Kronenberg, der in der Saison 2021/22 parallel noch beim SC Freiburg tätig war.[115][116] Als erster Bundestrainer überhaupt verpflichtete Flick mit dem Dänen Mads Buttgereit einen Trainer für Standardsituationen.[117] Die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2022 gelang mit neun Siegen und einer Niederlage, wobei Flick bei den ersten drei Qualifikationsspielen (in denen auch die Niederlage erfolgte) noch nicht Bundestrainer war. Flick gelang mit acht Siegen in seinen ersten acht Spielen der beste Start aller Bundestrainer. In der UEFA Nations League 2022/23 bestritt das DFB-Team unter Flick sechs Spiele gegen England, Italien und Ungarn, die für Deutschland mit einem Sieg, einer Niederlage und vier Unentschieden endeten. Der 5:2-Sieg gegen Italien war der erste Sieg eines DFB-Teams gegen die „Squadra Azzurra“ in regulärer Spielzeit. Bei der Weltmeisterschaft 2022 schied Deutschland nach einer Niederlage gegen Japan, einem Unentschieden gegen Spanien und einem Sieg gegen Costa-Rica in der Vorrunde aus. Als das DFB-Team unter Flick in den darauf folgenden sechs Spielen vier Niederlagen und ein Unentschieden kassierte, entband der DFB, nach der dritten Niederlage in Folge, nach einem Heimspiel gegen Japan, das mit 1:4 endete, Hansi Flick sowie die Co-Trainer Sorg und Röhl am 10. September 2023 von ihren Aufgaben.[118] Flick wurde mit der Freistellung der erste Bundestrainer, der vom DFB entlassen wurde.[119] Mit einer durchschnittlichen Punktequote von 1,72 hatte Flick nach Erich Ribbeck (1,50 Punkte pro Spiel) den zweitschlechtesten Wert eines Bundestrainers in der Geschichte des DFB. Gleichzeitig war er bis August 2023, als Roberto Mancini saudi-arabischer Nationaltrainer wurde, mit circa 6,5 Millionen Euro Jahresgehalt der bestbezahlte Fußballnationaltrainer weltweit.[120][121] Als erster Deutscher Nationaltrainer stellte er in allen Spielen (unter Flick waren es 25, von denen 12 gewonnen und sechs verloren wurden) immer eine andere Startelf auf.[122]

    Julian Nagelsmann (seit 2023)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Julian Nagelsmann (2020)

    Am 22. September 2023 wurde Julian Nagelsmann als neuer Bundestrainer vorgestellt. Er unterschrieb einen bis nach der Europameisterschaft 2024 in Deutschland laufenden Vertrag. Seine Co-Trainer sind Benjamin Hübner (seit 2025) und Benjamin Glück (seit 2023). Zudem assistierte ihm von 2023 bis 2025 Sandro Wagner.[123] Mit 36 Jahren ist Nagelsmann hinter Otto Nerz (34 Jahre) der zweitjüngste Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft.[124] Als erster Bundestrainer war er vor seiner Trainerkarriere nicht selbst als Spieler im Profi- beziehungsweise Erstligabereich aktiv gewesen. Im April 2024 verlängerte Nagelsmann seinen Vertrag bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und im Januar 2025 bis zur EM 2028.[125][126]

    Spielführer bzw. Kapitäne

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Joshua Kimmich, aktueller Kapitän

    In den ersten Jahren ohne Trainer hatte der Spielführer die Aufgabe, die Taktik vorzugeben, in der die vom Spielausschuss aufgestellte Mannschaft spielen sollte. Erster Spielführer war Arthur Hiller, der es auf vier Länderspiele brachte, davon zwei als Kapitän. Der erste Spieler, der es 1924 auf zehn Einsätze als Kapitän brachte, war Adolf Jäger, damit endete aber seine Karriere in der Nationalmannschaft. Als mit Otto Nerz ein Reichstrainer angestellt wurde, wurde der Kapitän zum verlängerten Arm des Trainers. Unter Nerz überbot Ludwig Leinberger 1933 mit seinem letzten Spiel Jägers Rekord. Zwei Jahre später überbot ihn Fritz Szepan und baute ihn bis 1939 auf 30 Spiele aus. Beim letzten Spiel der reichsdeutschen Auswahl verbesserte Paul Janes dann den Rekord auf 31 Spiele. Dieser hielt 28 Jahre, ehe er am 9. Mai 1970 von Uwe Seeler überboten wurde. Im selben Jahr steigerte Seeler bis zu seinem Abschiedsspiel den Rekord auf 40 Spiele. Ab 19. November 1975 hielt Franz Beckenbauer die Bestmarke, die er bis zu seinem letzten Einsatz auf 50 Spiele, davon 47 ohne Unterbrechung, ausbaute. Er ist der einzige Kapitän, der mit der Mannschaft zwei Titel gewann und Kapitän in drei Endspielen war. Bernard Dietz führte die deutsche Mannschaft als Kapitän zum nächsten Titel, zum Gewinn der Europameisterschaft 1980. Karl-Heinz Rummenigge wurde mit dem WM-Finale 1986 gegen Argentinien in seinem letzten Spiel neuer Rekordhalter – und das sieben Jahre lang, bis ihn Lothar Matthäus überbot und bis zum 14. November 1999 die derzeitige Rekordmarke von 75 (72 davon von Beginn an) aufstellte. Matthäus trug ab 1995 nur noch dann die Kapitänsbinde, wenn Kapitän Jürgen Klinsmann bzw. ab 1998 sein Nachfolger Oliver Bierhoff nicht spielten oder ausgewechselt wurden. Nachfolger von Bierhoff wurde Oliver Kahn, der die Mannschaft zur WM 2002 und zur EM 2004 führte. Klinsmann ernannte dann bei seinem Amtsantritt 2004 Michael Ballack zum neuen Kapitän. Während der Qualifikation für die EM 2008 kam er wegen einer langwierigen Verletzung längere Zeit nicht zum Einsatz – er wurde zumeist von Bernd Schneider vertreten. Bei der WM 2010 führte Philipp Lahm die deutsche Mannschaft an, da Ballack verletzt ausfiel. In die EM-Qualifikation ging die Nationalmannschaft wieder mit Ballack als Spielführer sowie Lahm und Schweinsteiger als Ersatzkapitäne.[127] Ballack kam aber zu keinem weiteren Einsatz. Er hatte am Ende mit 55 Einsätzen die meisten Einsätze als Spielführer nach Matthäus. Am 16. Juni 2011 gab Trainer Löw seine Entscheidung bekannt, dass er die Zukunft der Nationalmannschaft ohne Ballack plane. Bis zu seinem Abschied aus der Nationalmannschaft mit dem gewonnenen WM-Finale 2014 kam Lahm auf insgesamt 53 Einsätze als Kapitän und liegt damit auf Platz 4 der Rangliste. Bastian Schweinsteiger, sein Nachfolger als Kapitän, der bereits 2016 aus der Nationalmannschaft zurücktrat, kam auf 18 Einsätze, von denen die meisten aber vor seiner Berufung zum Stammkapitän liegen. Neuer Kapitän wurde Manuel Neuer, der Schweinsteiger schon häufig vertreten hatte. Beim Confed Cup 2017 war Julian Draxler Kapitän, als der Bundestrainer neben Neuer auf die meisten Stammspieler verzichtete. Draxler war erstmals gegen Polen am 13. Mai 2014 Mannschaftskapitän und löste mit einem Alter von 20 Jahren und 235 Tagen Christian Schmidt als zuvor jüngsten Nationalmannschaftskapitän des DFB ab. Wegen eines Beinbruchs von Manuel Neuer führte Joshua Kimmich die Nationalmannschaft in den ersten fünf Spielen des Jahres 2023 als Kapitän aufs Feld, ehe Bundestrainer Hansi Flick unter anderem aufgrund einer langen verletzungsbedingten Auszeit von Neuer entschied, İlkay Gündoğan im September 2023 zum neuen Kapitän der Nationalmannschaft zu ernennen. Neuer hatte bis zu seiner offiziellen Ablösung als Spielführer 60 Einsätze als Kapitän bestritten und liegt damit an zweiter Stelle in der Rangliste. Im August gaben Gündoğan und Manuel Neuer ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Neuer Kapitän wurde Joshua Kimmich.

    Ehrenspielführer

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Erster Ehrenspielführer: Fritz Walter (1956)

    Um besonders verdienstvolle und langjährige Spielführer zu ehren, wurde 1958 die Auszeichnung Ehrenspielführer eingeführt.

    • Fritz Walter wurde nach seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft 1958 zum ersten Ehrenspielführer ernannt[128] (die oft abweichend zitierte Jahreszahl 1954[129] ist anscheinend auf einen später korrigierten Textfehler in der Erstauflage der zitierten Quelle zurückzuführen). Er führte die deutsche Mannschaft zwischen 1951 und 1956 dreißigmal als Kapitän aufs Feld, so auch im Endspiel 1954 gegen Ungarn. Nach seiner aktiven Zeit engagierte sich Fritz Walter unter anderem als Repräsentant der Sepp-Herberger-Stiftung für die Resozialisierung Strafgefangener. Die größte Ehre wurde Walter am 31. Oktober 1985 zuteil, als das Stadion seines Heimatvereins 1. FC Kaiserslautern in „Fritz-Walter-Stadion“ umbenannt wurde.
    • Uwe Seeler bekam die Auszeichnung vom DFB, obwohl er nie einen internationalen Titel gewann. Aber durch seine Einsatzbereitschaft und seine Einstellung wurde „uns Uwe“ deutschlandweit zur Fußballlegende. Er war der erste Nachkriegsspieler, der den Vorkriegsrekord von Paul Janes mit 71 Länderspielen noch um ein Spiel überbieten konnte. Seeler war zwischen 1961 und 1970 40-mal Spielführer, u. a. bei den Weltmeisterschaften 1966 sowie 1970, und vom 9. September 1970 bis zum 24. November 1973 Rekordnationalspieler. Ihm gelang es als erstem Spieler, bei vier Weltmeisterschaften jeweils mindestens zwei Tore zu erzielen. Nach ihm schaffte dies nur noch Miroslav Klose.
    • Franz Beckenbauer gilt als die „Lichtgestalt des deutschen Fußballs“ und ist der erfolgreichste deutsche Fußballer – als Spieler, Teamchef, Vereinspräsident und als Funktionär für den deutschen Fußball vor der WM 2006. Er war der erste deutsche Spieler, der es auf 100 und mehr Länderspiele brachte. Er war in 50 Spielen Kapitän der Mannschaft, u. a. bei den Europameisterschaften 1972 und 1976 sowie der WM 1974 und vom 24. November 1973 bis zum 17. November 1993 Rekordnationalspieler.
    • Lothar Matthäus erhielt die Auszeichnung am 27. April 2001. Er ist seit dem 17. November 1993 Rekordnationalspieler, er trug 150-mal das Trikot der Nationalmannschaft. Er trug in 75 Spielen die Kapitänsbinde, u. a. bei der EM 1988 und der WM 1990, bei der er die Mannschaft zum Titel führte, sowie der WM 1994. Matthäus wurde 1990 und 1991 zum „FIFA-Weltfußballer des Jahres“ gewählt, 1990 erhielt er die Auszeichnung „Europas Fußballer des Jahres“.
    • Jürgen Klinsmann erhielt 18 Jahre nach seinem 108. und letzten Länderspiel am 3. November 2016 die Auszeichnung.[130] Wie Matthäus wurde er 1990 Weltmeister und war 1996 Kapitän beim bisher letzten EM-Titel der Nationalmannschaft sowie der WM 1998. Als einziger Fußballspieler kommt er sowohl als Spieler als auch als Trainer auf über 100 A-Länderspiele, davon 98 als Nationaltrainer der USA.
    • Philipp Lahm wurde am 8. Dezember 2017 zum sechsten Ehrenspielführer ernannt.[131] Er war Kapitän bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 sowie der Europameisterschaft 2012, wurde mit Deutschland 2014 Weltmeister und beendete anschließend seine Nationalmannschaftskarriere. In 113 Länderspielen trug er 53-mal die Kapitänsbinde.

    Am 22. November 2018 wurde von deutschen Sportjournalisten „Die Erste Elf“ in die Hall of Fame gewählt, wobei nur Spieler gewählt werden konnten, die seit mindestens fünf Jahren nicht mehr aktiv waren.[132][133]

    Position Name Geburts-
    datum
    Einsätze Tore Debüt Letzter
    Einsatz
    Erfolge 1
    Tor Sepp Maier 28. Feb. 1944 095 00 4. Mai 1966 26. Mai 1979 Weltmeister 1974, Europameister 1972, Vizeweltmeister 1966, WM-Dritter 1970, Vizeeuropameister 1976
    Abwehr Franz Beckenbauer 11. Sep. 1945 103 2 14 26. Sep. 1965 23. Feb. 1977 Weltmeister 1974 (C)ein weißes C in blauem Kreis, Europameister 1972 (C)ein weißes C in blauem Kreis, Vizeweltmeister 1966, WM-Dritter 1970, Vizeeuropameister 1976 (C)ein weißes C in blauem Kreis
    Andreas Brehme 9. Nov. 1960 86 08 15. Feb. 1984 10. Juli 1994 Weltmeister 1990 (Siegtorschütze), Vizeweltmeister 1986, Vizeeuropameister 1992
    Paul Breitner 5. Sep. 1951 48 10 22. Juni 1971 11. Juli 1982 Weltmeister 1974 (Finaltorschütze), Europameister 1972, Vizeweltmeister 1982 (Finaltorschütze)
    Matthias Sammer 5. Sep. 1967 51 3 08 19. Dez. 1990 7. Juni 1997 Europameister 1996, Vizeeuropameister 1992
    Mittelfeld Lothar Matthäus 21. März 1961 150 23 14. Juni 1980 20. Juni 2000 Weltmeister 1990 (C)ein weißes C in blauem Kreis, Europameister 1980 4, Vizeweltmeister 1982, 1986, WM-Rekordspieler (bis 2022)
    Günter Netzer 14. Sep. 1944 037 06 9. Nov. 1965 11. Okt. 1975 Weltmeister 1974 4, Europameister 1972
    Fritz Walter 31. Okt. 1920 061 33 14. Juli 1940 24. Juni 1958 Weltmeister 1954 (C)ein weißes C in blauem Kreis
    Angriff Gerd Müller 3. Nov. 1945 062 68 12. Okt. 1966 7. Juli 1974 Weltmeister 1974 (Siegtorschütze), Europameister 1972 (Finaltorschütze), WM-Dritter 1970, WM-Torschützenkönig 1970, EM-Torschützenkönig 1972, WM-Rekordtorschütze 1974–2006
    Helmut Rahn 16. Aug. 1929 040 21 21. Nov. 1951 27. Apr. 1960 Weltmeister 1954 (Siegtorschütze)
    Uwe Seeler 5. Nov. 1936 072 43 16. Okt. 1954 9. Sep. 1970 Vizeweltmeister 1966 (C)ein weißes C in blauem Kreis, WM-Dritter 1970 (C)ein weißes C in blauem Kreis
    Trainer Sepp Herberger 28. März 1897 162 5 15. Nov. 1936 7. Juni 1964 Weltmeister 1954
    Anmerkungen:
    1 
    Bei kursiv gesetzten Turnieren kam der Spieler nicht zum Einsatz
    2 
    Zudem 66 Spiele als Teamchef
    3 
    Zudem 23 Spiele für die DDR
    4 
    Ohne Finaleinsatz
    5 
    Zudem 3 Spiele und 2 Tore als Spieler (1921 bis 1925)

    Rekordhalter und Ranglisten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Rekordnationalspieler nach Zeit

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bisher (Stand: 8. Juni 2025) spielten 987 Spieler für die Nationalmannschaft. Mehr als ein Viertel (25,7 %) von ihnen kam (bisher) nur einmal zum Einsatz. Einige herausragende Spieler prägten die Nationalelf jedoch über einen längeren Zeitraum, 45 von ihnen waren zwischen 10 und 15 Jahren und fünf sogar mehr als 15 Jahre für die deutsche Nationalmannschaft aktiv. Der erste, dem dies gelang, war Adolf Jäger. Er stand bereits im dritten Länderspiel am 3. Juni 1908 in der Mannschaft und absolvierte sein letztes Länderspiel am 14. Dezember 1924. Obwohl er 16 Jahre und 190 Tage lang Nationalspieler war, kam er durch die Länderspielpause während und nach dem Ersten Weltkrieg auf nur 18 Einsätze.

    Fritz Walter spielte vom 14. Juli 1940 bis zum 24. Juni 1958 für die deutsche Nationalmannschaft. Auch er kam, bedingt durch den Zweiten Weltkrieg, der zu einer achtjährigen Länderspielpause geführt hatte, auf eine vergleichsweise geringe Anzahl von nur 61 Länderspieleinsätzen. Im Alter von 41 Jahren wollte ihn Sepp Herberger noch für die Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile nominieren, obwohl Walter seit dem 20. Juni 1959 nicht mehr aktiv war. Dieser Rekord von 17 Jahren und 345 Tagen bestand bis zum 27. Mai 1998, ehe er von Lothar Matthäus überboten wurde. Er steigerte ihn auf 20 Jahre und 6 Tage und erreichte mit 150 Länderspielen auch die meisten Länderspieleinsätze. Matthäus stand im Januar 1995 nach einem Achillessehnenriss schon vor dem Karriereende, kam aber 1998 erneut zum Einsatz.

    Ebenfalls auf mehr als 15 Jahre als Nationalspieler kam Uwe Seeler, der vom 16. Oktober 1954 bis zum 9. September 1970 15 Jahre und 328 Tage eingesetzt wurde. Bei seinem Debüt war er der drittjüngste Spieler. Nach Seeler hat kein Spieler mehr früher in der Nationalelf begonnen. Am nächsten kam ihm noch Youssoufa Moukoko, der am 16. November 2022 16 Tage älter als Seeler bei seinem Debüt war. Auch Seeler stand nach einem Achillessehnenriss 1965 vor dem Karriereende, war dann aber schon zum entscheidenden WM-Qualifikationsspiel gegen Schweden wieder einsatzbereit, erzielte das entscheidende Tor und nahm an seiner dritten WM teil. Selbst als mit Gerd Müller ein Nachfolger auf der Mittelstürmerposition vorhanden war, baute Helmut Schön noch auf Seelers Erfahrung, und so führte dieser die Nationalmannschaft 1970 als leicht zurückhängende Spitze zu seiner vierten WM. Mit seinem letzten Spiel konnte er den damaligen Rekord von Paul Janes von 71 Länderspielen noch übertreffen. 15 Jahre und einen Tag nach seinem ersten Länderspiel kam Manuel Neuer nach über einjähriger Pause am 3. Juni 2024 wieder zum Einsatz, womit er der fünfte Spieler dieser Gruppe wurde.

    Zählt man die Zeit in der DDR-Nationalmannschaft hinzu, übertrifft zudem Ulf Kirsten die Zeitspanne von 15 Jahren als Nationalspieler um 43 Tage. Insgesamt bestritt er 49 Spiele für den DFV und 51 für den DFB.

    Siehe auch: tabellarische Übersicht der Spieler, die mindestens 10 Jahre in der Nationalmannschaft spielten

    Rekordnationalspieler nach Anzahl der Einsätze

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nur 78 der bis heute (Stand: 8. Juni 2025) 987 eingesetzten Spieler bestritten jeweils mindestens 50 Länderspiele für Deutschland. Als einziger von ihnen nahm Kevin Kurányi an keiner Fußball-Weltmeisterschaft teil. Von den restlichen 77 Spielern erreichten nur die 14 Spieler Markus Babbel, Bernard Dietz, Serge Gnabry, Leon Goretzka, İlkay Gündoğan, Kai Havertz, Thomas Helmer, Joshua Kimmich, Ulf Kirsten, Antonio Rüdiger, Matthias Sammer, Leroy Sané, Timo Werner und Christian Wörns keine Platzierung in den Medaillenrängen bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. Allerdings wurden Dietz, Sammer, Babbel und Helmer jeweils Fußball-Europameister; Kurányi und Wörns (dieser jedoch ohne Einsatz) Vizeeuropameister. Serge Gnabry, Leon Goretzka, İlkay Gündoğan, Kai Havertz, Joshua Kimmich, Ulf Kirsten, Antonio Rüdiger und Leroy Sané sind damit die einzigen deutschen Nationalspieler mit mindestens 50 Länderspielen, die mit der Nationalmannschaft (noch) keine EM- oder WM-Medaille erringen konnten. Julian Draxler, Matthias Ginter, Goretzka, Kimmich, Rüdiger und Werner konnten aber als einzige „50er“ den FIFA-Konföderationen-Pokal gewinnen. Fünf Spieler (Ernst Lehner, Paul Janes, Arne Friedrich, Thomas Hitzlsperger und Mario Gómez) erreichten bei einer Fußball-Weltmeisterschaft maximal den 3., neunzehn weitere Spieler höchstens den 2. Platz. Die restlichen 39 Spieler mit mindestens 50 Länderspielen für Deutschland wurden Fußball-Weltmeister, wobei Herbert Erhard (1954), Matthias Ginter (2014) und Andreas Köpke (1990) beim Titelgewinn nicht eingesetzt wurden, und Horst-Dieter Höttges 1974 nur einen Kurzeinsatz im verlorenen Gruppenspiel gegen die DDR hatte. Von den Spielern, die weder Welt- noch Europameister wurden, hat Michael Ballack die meisten Länderspiele bestritten (98).

    Spieler mit mindestens 100 Länderspielen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bisher haben 14 Spieler, von denen bis auf drei alle mindestens einmal in der Startaufstellung eines WM-Finales standen und die bis auf Kimmich Weltmeister wurden, mindestens 100 Spiele für die deutsche Nationalelf absolviert.[134] Der erste war Franz Beckenbauer, dem dies als fünftem Spieler weltweit in einer Zeit gelungen ist, als die Anzahl der jährlich ausgetragenen Spiele deutlich geringer war als im 21. Jahrhundert. Nur in Bahrain und Mexiko (je 18), Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten (je 17), Ägypten (16), Estland, Irak und Südkorea (je 15) gibt es mehr Spieler mit mindestens 100 Länderspielen als in Deutschland, von denen einige auch noch aktiv sind.

    Rang Spieler Anzahl der Spiele Besonderheiten
    01. Lothar Matthäus 150 Spiele (87 Siege, 23 Tore, davon 8 verwandelte Elfmeter) Spielte vom 14. Juni 1980 bis zum 20. Juni 2000 für die deutsche Nationalmannschaft, zunächst als Mittelfeldspieler und später als Libero. Matthäus war bis zur WM 2018, als der Mexikaner Rafael Márquez diesen Rekord egalisieren konnte, der einzige Feldspieler, der als aktiver Spieler an fünf Weltmeisterschaften teilgenommenen hatte. Mit 25 Einsätzen in WM-Spielen war er bis zum WM-Endspiel 2022 alleiniger Rekordhalter und wurde dann von Lionel Messi abgelöst. Er wurde 1980 Fußballeuropameister, 1982 und 1986 Vizeweltmeister und 1990 als Mannschaftskapitän Fußballweltmeister. Seine Zeit als Nationalspieler begann bei der Europameisterschaft 1980, als er im Spiel gegen die Niederlande in der 73. Minute beim Stand von 3:0 (Endstand 3:2) eingewechselt wurde, sie endete bei der Europameisterschaft 2000 mit dem Spiel gegen Portugal (Endstand 0:3). Er nahm an vier Europameisterschaften teil (deutscher Rekord; gemeinsam mit Toni Kroos, Thomas Müller, Manuel Neuer, Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski). Er war der erste deutsche Nationalspieler, der von vier Bundestrainern (Derwall, Beckenbauer, Vogts und Ribbeck) eingesetzt wurde, und der bislang älteste in der Nationalmannschaft eingesetzte Spieler und deren ältester Torschütze. Aufgrund längerer Verletzungspausen und der geringeren Anzahl von Qualifikationsspielen bis Ende der 1980er Jahre sowie einer längeren Phase der Nichtberücksichtigung nach einem Zerwürfnis mit Trainer Berti Vogts kam er nur auf 7,5 Spiele pro Jahr und damit den geringsten Durchschnittswert aller 100er.
    02. Miroslav Klose 137 Spiele (87 Siege, 71 Tore) Spielte vom 24. März 2001 bis zum 13. Juli 2014 für die Nationalmannschaft. Bei der WM 2006 wurde er Torschützenkönig. Er stellte in seinem 129. Länderspiel (WM-Qualifikationsspiel gegen Österreich am 6. September 2013) mit seinem 68. Länderspieltreffer den deutschen Torrekord von Gerd Müller ein. Seit dem 6. Juni 2014 (ein Tor beim 6:1 gegen Armenien) ist er Rekordtorschütze. In seinem 136. und vorletzten Länderspiel, dem 7:1-Sieg im WM-Halbfinale gegen Brasilien, erzielte Klose mit dem zwischenzeitlichen 2:0 sein 16. WM-Tor und ist damit auch alleiniger Spitzenreiter in dieser Wertung. Darüber hinaus hält er weitere Rekorde, so stand er als einziger Spieler vier Mal (davon jedes Mal in der Startelf) in einem WM-Halbfinale und gewann bei 24 Einsätzen in WM-Spielen insgesamt 17 Partien mit Deutschland. Erwähnenswert ist auch, dass die deutsche Nationalmannschaft kein einziges Spiel verlor, in dem Miroslav Klose als Torschütze erfolgreich war. Er ist der erste nicht in Deutschland geborene Spieler, der auf 100 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft kam. Im WM-Finale 2014 absolvierte er sein 137. Länderspiel – nur Lionel Messi (172) und Hugo Lloris (145) hatten 2018 im WM-Finale mehr Länderspiele. Wie Pelé bestritt er zwölf Jahre nach seinem ersten WM-Finale sein zweites.
    03. Thomas Müller 131 Spiele (82 Siege, 45 Tore, davon 2 verwandelte Elfmeter) Spielte vom 3. März 2010 bis zum 5. Juli 2024 für die deutsche Nationalmannschaft und avancierte nach nur zwei Einsätzen zum Stammspieler bei der WM 2010. Dort wurde er trotz einer Gelbsperre im Halbfinale mit fünf Toren, davon vier gegen ehemalige Weltmeister, zum Torschützenkönig. Beim Titelgewinn 2014 spielte Müller in allen sieben Partien und schoss als erster ehemaliger WM-Torschützenkönig bei der darauffolgenden Weltmeisterschaft fünf Tore, davon drei im Auftaktspiel gegen Portugal und das Führungstor beim 7:1 gegen Brasilien. Somit ist er einer von fünf deutschen Nationalspielern und einer von weltweit fünfzehn Spielern überhaupt, die mindestens zehn WM-Tore erzielen konnten. Außerdem nahm er an den Europameisterschaften 2012, 2016, 2021 und 2024 sowie an den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 teil. Deutschland verlor keine Partie, in der Müller ein Tor erzielte.
    04. Lukas Podolski 130 Spiele (86 Siege, 49 Tore, davon 3 verwandelte Elfmeter) Spielte erstmals am 6. Juni 2004 für die Nationalmannschaft und wurde 2014 Weltmeister, kam jedoch als einziger deutscher 100er in keinem WM-Finale zum Einsatz. Am 12. Juni 2008 bestritt er im Alter von 23 Jahren und 8 Tagen als jüngster deutscher Nationalspieler überhaupt sein 50. Länderspiel. Er wurde am 17. Juni 2012 mit nur 27 Jahren und 13 Tagen der jüngste deutsche Nationalspieler aller Zeiten, der die prestigeträchtige Marke von 100 Länderspielen erreichte und stellte mit diesem Alter sogar einen Rekord für europäische Nationalspieler auf, der allerdings bereits am 22. März 2013 von Sergio Ramos (100. Länderspiel mit 26 Jahren und 357 Tagen) unterboten wurde.[135] Mit 11,6 Spielen pro Jahr erreichte er den höchsten Durchschnittswert aller 100er. Außerdem gehört er mit 49 Treffern zu den erfolgreichsten Torschützen in der Geschichte der Nationalmannschaft. Nach der EM 2016 erklärte er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft und absolvierte am 22. März 2017 als letzter deutscher Spieler, der noch an der Heim-WM 2006 teilgenommen hatte, sein letztes Länderspiel, vor dem er offiziell verabschiedet wurde, in dem er zum einzigen Mal in seiner Nationalmannschaftskarriere die Kapitänsbinde trug und in dem er den Siegtreffer erzielte.
    05. Manuel Neuer 124 Spiele (81 Siege) Spielte vom 2. Juni 2009 bis zum 5. Juli 2024 in der Nationalmannschaft. Er wurde 2014 Weltmeister. Zudem nahm er an den Weltmeisterschaften 2010, 2018 und 2022 sowie den Europameisterschaften 2012, 2016, 2021 und 2024 teil. Er ist der erste deutsche Torhüter mit 100 Länderspielen.
    06. Bastian Schweinsteiger 121 Spiele (82 Siege, 24 Tore, davon 5 verwandelte Elfmeter) Spielte vom 6. Juni 2004 bis zum 31. August 2016 für die Nationalmannschaft. Neben Lukas Podolski ist er der einzige deutsche Nationalspieler, der schon vor seinem 24. Geburtstag auf 50 Länderspiele für die A-Nationalmannschaft kam. Er wurde 2014 Weltmeister und löste nach dem Turnier Philipp Lahm als Kapitän der Nationalmannschaft ab. Er ist seit dem 21. Juni 2016 alleiniger deutscher Europameisterschafts-Rekordspieler.[136] Nach der EM 2016 erklärte er nach insgesamt 18 EM-Spielen seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Am 31. August 2016 spielte er in einem Freundschaftsspiel zum letzten Mal für Deutschland, wie auch Podolski erhielt er eine offizielle Verabschiedung.[137]
    07. Toni Kroos 114 Spiele (73 Siege, 17 Tore, davon 3 verwandelte Elfmeter) Spielte vom 3. März 2010 bis zum 5. Juli 2024 für die Nationalmannschaft. Bei der WM 2010, bei der er der jüngste deutsche Spieler im Kader war, kam er lediglich als Einwechselspieler zum Einsatz. In der Folgezeit etablierte er sich zunächst in der Nationalmannschaft, bevor er bei der EM 2012 seinen Platz in der Startformation wieder verlor. Seit Herbst 2013 war er Stammspieler im DFB-Team und bestritt seither jedes seiner Länderspiele von Beginn an, darunter alle sieben Spiele beim Gewinn der Weltmeisterschaft 2014. Beim 7:1-Sieg im Halbfinale gegen Brasilien erzielte er binnen 69 Sekunden zwei Tore (kürzester zeitlicher Abstand bei einem „Doppelpack“ in der WM-Geschichte) und galt als bester Spieler auf dem Platz. Bei der EM 2016, der EM 2021 und der WM 2018 bestritt er sämtliche deutschen Spiele über die volle Distanz. Nach der EM 2021 trat er aus der Nationalmannschaft zurück, kehrte aber im März 2024 zur Heim-EM in Deutschland zurück, trat aber nach dieser, wie zuvor angekündigt, endgültig zurück.
    08. Philipp Lahm 113 Spiele (83 Siege, 5 Tore) Spielte vom 18. Februar 2004 bis zum 13. Juli 2014 für die Nationalmannschaft und nahm in diesem Zeitraum an sämtlichen Turnieren als Stammspieler teil. Er war bislang der dritte deutsche Spieler, der bis zum 100. Länderspiel immer in der Startelf stand. Er war Kapitän bei den Weltmeisterschaften 2010 (für den verletzten Michael Ballack) und 2014 sowie der Europameisterschaft 2012. Er wurde abgesehen von seinem ersten Turnier, der EM 2004, bei der Deutschland bereits nach der Vorrunde ausschied, bei jeder Welt- oder Europameisterschaft in das All-Star-Team des entsprechenden Turniers gewählt (wobei es 2014 kein offizielles All-Star-Team, sondern nur eine Top 11 der besten Spieler gab). Nach dem Gewinn des Weltmeistertitels 2014 trat er aus der Nationalmannschaft zurück.
    09. Jürgen Klinsmann 108 Spiele (66 Siege, 47 Tore, davon 3 verwandelte Elfmeter) Spielte zwischen dem 12. Dezember 1987 und dem 4. Juli 1998 für die deutsche Nationalmannschaft. Er wurde 1990 Fußballweltmeister und 1996 Europameister. Ihm gelangen bei drei Fußball-Weltmeisterschaften insgesamt 11 Tore, womit er der dritterfolgreichste deutsche WM-Torschütze aller Zeiten ist. Als bestes Länderspiel seiner Karriere gilt sein Einsatz beim 2:1-Sieg gegen die Niederlande bei der WM 1990.[138] Bei Fußball-Europameisterschaften schoss er fünf Tore für Deutschland und war damit bis zur EM 2016, bei der Mario Gómez mit ihm gleichziehen konnte, alleiniger Rekordhalter. Neben Didier Deschamps (Frankreich) einziger Spieler, der auch als Nationaltrainer bei mehr als 100 Spielen im Einsatz war.
    10. Jürgen Kohler 105 Spiele (66 Siege, 2 Tore) Debütierte am 24. September 1986 für die DFB-Auswahl und absolvierte sein letztes Länderspiel am 4. Juli 1998. Er wurde 1990 Weltmeister und 1996 (mit allerdings nur einem Einsatz im Auftaktspiel, in dem er sich verletzte und für den Rest des Turniers ausfiel) Europameister. Er stand bei jedem Länderspieleinsatz in der Startelf.
    11. Per Mertesacker 104 Spiele (72 Siege, 4 Tore) Spielte vom 9. Oktober 2004 bis zum Finale der Weltmeisterschaft am 13. Juli 2014, in dem er in der 120. Minute eingewechselt wurde, für die deutsche Nationalmannschaft. Er erhielt in dieser Zeit nur eine Gelbe Karte. Er war der zweite deutsche Spieler nach Klose, der bei einer WM sein 100. Länderspiel bestritt, nämlich am 21. Juni 2014 beim 2:2-Unentschieden gegen Ghana. In der darauffolgenden Partie gegen die USA kamen zum ersten Mal in der deutschen Länderspielgeschichte fünf „100er“ zum Einsatz.
    12. Franz Beckenbauer 103 Spiele (69 Siege, 14 Tore) Bestritt seine Länderspiele zwischen dem 26. September 1965 und dem 23. Februar 1977. Er wurde 1972 Europameister und 1974 Weltmeister. Er wurde von nur einem Bundestrainer (Helmut Schön) eingesetzt und gehörte dabei jeweils der Startelf an. Er war der erste deutsche Fußballnationalspieler mit 100 Länderspielen und der bisher einzige Spieler, der in einem EM-Finale sein 100. Länderspiel bestritt. Er war mit 30 Jahren, 9 Monaten und 9 Tagen bis zum Jahr 2012 der jüngste deutsche Spieler, dem dies gelang, und der einzige 100er, der mit keinem anderen 100er zusammenspielte. Er kam in 91 % der zu seiner Zeit ausgetragenen Länderspiele zum Einsatz. Diese Quote erreichte kein anderer Spieler mit mehr als 80 Länderspielen. Noch während seiner Zeit als Teamchef der Nationalmannschaft gab es keinen weiteren bundesdeutschen Nationalspieler mit 100 Länderspielen. Erst drei Jahre nach seiner Amtszeit kam mit Lothar Matthäus der nächste hinzu. Während seiner Amtszeit wurden die späteren Hunderter Jürgen Klinsmann, Jürgen Kohler und Thomas Häßler Nationalspieler.
    13. Thomas Häßler 101 Spiele (67 Siege, 11 Tore) Spielte vom 31. August 1988 bis zum 20. Juni 2000 in der Nationalmannschaft. Er wurde mit seinem 17. Länderspiel – und damit als schnellster deutscher „Hunderter“ – 1990 Weltmeister und 1996 Europameister. Zudem nahm er an den Weltmeisterschaften 1994 und 1998 sowie den Europameisterschaften 1992 und 2000 teil.
    Joshua Kimmich 101 Spiele (54 Siege, 8 Tore) Spielt seit dem 26. Mai 2016 in der Nationalmannschaft. Er gewann den 2017 letztmals ausgetragenen FIFA-Konföderationen-Pokal und nahm an den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 sowie den Europameisterschaften 2016, 2021 und 2024 teil. Als einziger Nationalspieler mit mindestens 100 Spielen, holte er jedoch noch keinen WM oder EM Sieg. Verlor als einziger sein 100. Spiel in der regulären Spielzeit

    Der DFB führt in seiner Statistik auch Joachim Streich und Hans-Jürgen Dörner mit 105 Spielen auf Platz 10, Jürgen Croy mit 102 Partien auf Rang 14 sowie Ulf Kirsten mit 100 Matches auf Platz 16. Sie spielten ausschließlich – oder im Fall von Ulf Kirsten teilweise – auch für die DDR-Nationalelf beziehungsweise auch für die Olympiaauswahl der DDR.

    Die FIFA erkennt jeweils vier Spiele von Dörner und Streich nicht an.[139] Vor dem Länderspiel gegen Belgien am 11. Oktober 2011 wurden von der UEFA jedoch Lothar Matthäus, Jürgen Kohler, Thomas Häßler wie auch Joachim Streich, Hans-Jürgen Dörner und Ulf Kirsten für ihre jeweils mindestens 100 Länderspiele ausgezeichnet.[140]

    Chronik der Rekordnationalspieler

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In den Anfangsjahren wechselten sich mehrere Spieler in der Rangliste der Spieler mit den meisten Länderspielen ab, oder mehrere hatten gleich viele Spiele bestritten. Berücksichtigt man die ersten drei Spiele nicht, bei denen es mehrere Spieler mit gleich vielen Einsätzen gab, so hatte die deutsche Nationalmannschaft in ihrer Geschichte 15 Rekordnationalspieler.[141] Die größte Steigerung der Bestmarke gelang dem noch immer aktuellen Rekordnationalspieler Lothar Matthäus, der den Rekord um 47 Spiele verbesserte und weder mit einem seiner Vorgänger noch mit einem potentiellen Nachfolger zusammenspielte; aber von seinem Vorgänger trainiert wurde. Er ist auch am längsten Rekordnationalspieler mit mittlerweile mehr als 30 Jahren. Am häufigsten zusammen gespielt haben Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger (95-mal).

    Rekordhalter seit Anzahl der Spiele
    Willy Baumgärtner 16. März 1909 4
    Willy Baumgärtner und Arthur Hiller 4. April 1909 4
    Willy Baumgärtner, Arthur Hiller und Eugen Kipp 3. April 1910 4
    Eugen Kipp 24. April 1910 5–9
    Eugen Kipp und Adolf Werner 29. Oktober 1911 9
    Eugen Kipp, Camillo Ugi und Adolf Werner 17. Dezember 1911 9
    Adolf Werner 24. März 1912 10–11
    Eugen Kipp, Camillo Ugi und Adolf Werner 5. Mai 1912 11
    Eugen Kipp 29. Juni 1912 12
    Eugen Kipp, Camillo Ugi und Adolf Werner 1. Juli 1912 12
    Camillo Ugi und Adolf Werner 3. Juli 1912 13
    Camillo Ugi 6. Oktober 1912 14–15
    Eugen Kipp und Camillo Ugi 21. März 1913 15
    Eugen Kipp 18. Mai 1913 16–18
    Adolf Jäger und Eugen Kipp 14. Dezember 1924 18
    Adolf Jäger, Eugen Kipp und Heinrich Stuhlfauth 23. September 1928 18
    Heinrich Stuhlfauth 28. April 1929 19–21
    Richard Hofmann und Heinrich Stuhlfauth 1. Juli 1932 21
    Richard Hofmann 25. September 1932 22–24
    Richard Hofmann, Ludwig Leinberger 1. Januar 1933 24
    Richard Hofmann 19. März 1933 25
    Richard Hofmann und Ernst Lehner 7. August 1936 25
    Ernst Lehner 17. Oktober 1936 26–31
    Ernst Lehner, Reinhold Münzenberg 29. Juni 1937 32–39
    Ernst Lehner 4. Juni 1938 40–59
    Paul Janes und Ernst Lehner 20. April 1941 59–60
    Ernst Lehner 15. Juni 1941 61–62
    Paul Janes und Ernst Lehner 16. November 1941 62
    Paul Janes 7. Dezember 1941 63–71
    Paul Janes und Uwe Seeler 20. Juni 1970 71
    Uwe Seeler 9. September 1970 72
    Franz Beckenbauer und Uwe Seeler 14. November 1973 72
    Franz Beckenbauer 24. November 1973 73–103
    Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus 13. Oktober 1993 103
    Lothar Matthäus 17. November 1993 104–150

    Gemeinsam gespielt haben:

    • Willy Baumgärtner, Arthur Hiller, Adolf Jäger, Eugen Kipp, Camillo Ugi und Adolf Werner
    • Adolf Jäger und Heinrich Stuhlfauth
    • Heinrich Stuhlfauth und Richard Hofmann
    • Richard Hofmann und Paul Janes
    • Paul Janes und Ernst Lehner
    • Franz Beckenbauer und Uwe Seeler

    Die meisten Spiele in Folge

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Gerd Müller 1967 beim Signieren von Fußbällen, im Hintergrund Franz Beckenbauer und Werner Olk

    Da viele Spieler aufgrund von Verletzungen immer wieder ausgefallen sind oder sich aufgrund schwankender Formverläufe nicht ohne Unterbrechungen in der Nationalmannschaft fest spielen konnten, gibt es nur wenige Spieler, die über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung zum Aufgebot der Nationalmannschaft gehört haben:[142]

    Platz Spieler Spiele in Serie Zeitraum
    1 Franz Beckenbauer 60 9. September 1970 bis 23. Februar 1977
    2 Berti Vogts 48 27. März 1974 bis 21. Juni 1978
    3 Manfred Kaltz 47 8. März 1978 bis 14. April 1982
    4 Berti Vogts 39 6. März 1968 bis 8. September 1971

    Rekordtorschützen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bisher trafen 369 Spieler mindestens einmal für die deutsche Nationalmannschaft, etwa ein Drittel davon genau einmal (Stand: 23. März 2025). Die meisten Tore erzielte Miroslav Klose (71). Rekordtorschütze vor Klose war Gerd Müller (68), der von 1974 bis 2006 mit 14 Toren auch bester WM-Torschütze war, ehe er vom Brasilianer Ronaldo mit 15 Toren im Jahr 2006 und auch von Miroslav Klose mit 16 Toren im Jahr 2014 übertroffen wurde. Deutschland ist neben den beiden südamerikanischen Weltmeisternationen Argentinien und Brasilien die einzige Weltmeisternation, deren Rekordtorschütze in seiner Karriere auf über 70 Länderspieltore kam. Auch mehrere asiatische und afrikanische Nationalmannschaften weisen Spieler mit 70 oder mehr Länderspieltoren auf, wobei jedoch die deutlich geringere Leistungsdichte dieser Kontinentalverbände und die aus diesem Grunde viel höhere Anzahl von Spielen gegen sehr schwache und nicht selten lediglich aus Amateuren zusammengesetzte Nationalmannschaften berücksichtigt werden muss. Beschränkt man den Vergleich der Rekordtorschützen zwecks besserer Vergleichbarkeit auf europäische und südamerikanische Mannschaften, so haben Cristiano Ronaldo (138 Tore in 221 Spielen), Lionel Messi (112 Tore in 192 Spielen), Romelu Lukaku (88 Tore in 123 Spielen), Robert Lewandowski (85 Tore in 158 Spielen), Ferenc Puskás (84 Tore in 89 Spielen), Neymar (79 Tore in 128 Spielen), Pelé (77 Tore in 92 Spielen), Sándor Kocsis (75 Tore in 68 Spielen) und Harry Kane (72 Tore in 106 Spielen) mehr Tore im Nationaltrikot erzielt.

    Von den bis heute 64 deutschen Nationalspielern mit mindestens 10 Länderspieltoren nahmen nur vier, nämlich der spätere Bundes- und Weltmeistertrainer Helmut Schön, Otto Harder, Ernst Willimowski und Franz Binder als aktive Spieler an keinem Turnier für Deutschland teil. Willimowski spielte jedoch bei der Fußball-WM 1938 in Frankreich für die polnische Nationalmannschaft. Von den bis heute 27 deutschen Nationalspielern mit mindestens 20 Länderspieltoren nahm mit Ausnahme von Richard Hofmann, der 1933 – ein Jahr vor der ersten deutschen WM-Teilnahme – wegen Verstoßes gegen die Amateurregeln für ein Jahr gesperrt und dann nicht mehr in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde, jeder an mindestens einer Fußball-Weltmeisterschaft teil. Dabei erreichten außer Ulf Kirsten, Timo Werner und Serge Gnabry alle wenigstens eine Platzierung in den Medaillenrängen. Die zehn erfolgreichsten Torschützen der deutschen Nationalmannschaft wurden jeweils mindestens Vizeweltmeister, wobei Lukas Podolski und Michael Ballack als einzige in keinem WM-Finale zum Einsatz kamen. Deutschland verlor kein einziges Spiel, in dem Rekordtorschütze Miroslav Klose als Torschütze erfolgreich war; von den Spielen, in denen sein Vorgänger Gerd Müller traf, lediglich das „Jahrhundertspiel“ gegen Italien.

    Deutschland hat vor Brasilien (12 Spieler) von allen Nationalmannschaften die meisten Spieler, die mindestens 30 Länderspieltore erzielt haben (14) und die meisten mit mindestens 40 Länderspieltoren (9 Spieler). Ernst Lehner war der erste Deutsche, dem 30 Tore gelangen; er schoss sein 30. Tor am 5. Oktober 1941 im Spiel gegen Schweden (Endstand 2:4). Als vorerst letzter Spieler erreichte Mario Gómez am 26. März 2017 mit einem Tor im Spiel gegen Aserbaidschan (Endstand 4:1) die 30er-Marke und Thomas Müller mit seinem Tor am 8. Oktober 2021 im WM-Qualifikationsspiel gegen Rumänien zum Endstand von 2:1 die 40er-Marke.

    Mit zehn Toren durch verwandelte Elfmeter ist Michael Ballack Rekordhalter in dieser Disziplin. Die zweitmeisten Elfmetertore im DFB-Trikot schoss Lothar Matthäus, der achtmal vom Punkt traf. İlkay Gündoğan erzielte siebenmal und Gerd Müller, Mesut Özil sowie Bastian Schweinsteiger jeweils fünfmal per Elfmeter ein Tor für Deutschland. Eine Besonderheit ist, dass Rekordtorschütze Miroslav Klose in seiner gesamten Nationalmannschaftskarriere keinen einzigen Elfmeter schoss.

    Siehe auch: Liste der Torschützen der deutschen Fußballnationalmannschaft und Liste der Rekordtorschützen in Fußball-Länderspielen

    Rekordtorschützen
    Rang Name Tore* Spiele Tore/Spiel Erstes Tor Letztes Tor Rekordhalter WM- und EM-Tore Gewonnene Titel
    01 Miroslav Klose 71 137 0,518 24. März 2001 8. Juli 2014 6. Juni 2014 WM 2002 (5), 2006 (5), 2010 (4), 2014 (2);
    EM 2008 (2), 2012 (1)

    (WM-Rekordtorschütze)

    Weltmeister 2014,
    Torschützenkönig WM 2006
    02 Gerd Müller 68 (5[143]) 62 1,097 8. Apr. 1967 7. Juli 1974 26. Mai 1972 – 6. Juni 2014 WM 1970 (10), 1974 (4);
    EM 1972 (4)
    Weltmeister 1974,
    Europameister 1972,
    Torschützenkönig WM 1970, EM 1972
    03 Lukas Podolski 49 (3) 130 0,377 21. Dez. 2004 22. März 2017 WM 2006 (3), 2010 (2);
    EM 2008 (3), 2012 (1)
    Weltmeister 2014
    04 Rudi Völler 47 (1[144]) 90 0,522 30. März 1983 2. Juli 1994 WM 1986 (3), 1990 (3), 1994 (2);
    EM 1984 (2), 1988 (2)
    Weltmeister 1990
    Jürgen Klinsmann 47 (3) 108 0,435 27. Apr. 1988 29. Juni 1998 WM 1990 (3), 1994 (5), 1998 (3);
    EM 1988 (1), 1992 (1), 1996 (3)
    Weltmeister 1990,
    Europameister 1996,
    U.S. Cup 1993
    06 Thomas Müller 45 (2) 131 0,344 13. Juni 2010 12. Sep. 2023 WM 2010 (5), 2014 (5) Weltmeister 2014,
    Torschützenkönig WM 2010
    Karl-Heinz Rummenigge 45 (3) 95 0,474 8. Okt. 1977 29. Juni 1986 WM 1978 (3), 1982 (5), 1986 (1);
    EM 1980 (1)
    Europameister 1980
    08 Uwe Seeler 43 72 0,597 8. Juni 1958 14. Juni 1970 23. Juni 1966 – 26. Mai 1972 WM 1958 (2), 1962 (2), 1966 (2), 1970 (3)
    09 Michael Ballack 42 (10[145]) 98 0,429 28. März 2001 9. Sep. 2009 WM 2002 (3);
    EM 2004 (1), 2008 (2)
    10 Oliver Bierhoff 37 (2) 70 0,529 27. März 1996 1. Juni 2002 WM 1998 (3), 2002 (1);
    EM 1996 (2)
    Europameister 1996
    *: Die Zahl in Klammern gibt an, wie viele der Tore des Spielers verwandelte Elfmeter waren.
    Anmerkung: Der DFB führt in seiner Statistik Joachim Streich mit 59 Toren auf Platz 3. Er schoss seine Tore ausschließlich für die Fußballnationalmannschaft der DDR und für die Fußball-Olympiaauswahl der DDR.[146]

    Die besten Torquoten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Gottfried Fuchs

    Mehr als durchschnittlich ein Tor pro Spiel schafften bei mindestens drei absolvierten Spielen nur zehn Spieler. Gottfried Fuchs erreichte als einziger Spieler einen Schnitt von mehr als 2 Toren pro Spiel.

    Platz Name Tore Spiele Tore pro Spiel
    01 Gottfried Fuchs 13 06 2,17
    02 Ludwig Damminger 05 03 1,67
    Ernst Poertgen 05 03 1,67
    04 Ernst Willimowskipolnischer 13 08 1,63
    05 Georg Frank 05 04 1,25
    Oskar Rohr 05 04 1,25
    07 August Klingler 06 05 1,20
    08 Franz BinderÖsterreicherÖsterreich 10 09 1,11
    09 Gerd Müller 68 62 1,10
    10 Helmut Schön 17 16 1,06
    11 Heinz Strehl 04 04 1,00
    Hermann Eppenhoff 03 03 1,00
    Wilhelm Simetsreiter 08 08 1,00

    Rangliste der Spielführer (Kapitäne)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Am häufigsten stand bisher Lothar Matthäus als Mannschaftskapitän der deutschen Nationalmannschaft auf dem Spielfeld. Am erfolgreichsten ist Franz Beckenbauer, der die Mannschaft als Kapitän zu einem Weltmeisterschafts- und einem Europameisterschaftstitel führte.

    Platz Name Spiele[K 1] Rekordspielführer Turniere (Spiele)[K 2] Titel als Kapitän[K 2]
    01 Lothar Matthäus 75 seit 18. Dezember 1993 WM 1990 (7), 1994 (5); EM 1988 (4); Confed Cup 1999 (3) Weltmeister 1990
    02 Manuel Neuer 61 WM 2018 (3), 2022 (3); EM 2016 (5), 2021 (4)
    03 Michael Ballack 55 WM 2006 (5); EM 2008 (6); Confed Cup 2005 (4)
    04 Philipp Lahm 53 WM 2010 (6), 2014 (7); EM 2012 (5) Weltmeister 2014
    05 Karl-Heinz Rummenigge 51 29. Juni 1986 bis 18. Dezember 1993 WM 1982 (6), 1986 (4); EM 1980 (1),[K 3] 1984 (3)
    06 Franz Beckenbauer 50 19. November 1975 bis 29. Juni 1986 WM 1974 (7); EM 1972 (2), 1976 (2) Weltmeister 1974,
    Europameister 1972
    07 Oliver Kahn 49 WM 2002 (7), 2006 (1);[K 4] EM 2000 (2), 2004 (3)
    08 Uwe Seeler 40 9. Mai 1970 bis 19. November 1975 WM 1966 (6), 1970 (6)
    09 Jürgen Klinsmann 36 WM 1998 (5); EM 1996 (4) Europameister 1996
    10 Paul Janes 31 22. November 1942 bis 9. Mai 1970
    11 Fritz Szepan 30 15. März 1936 bis 22. November 1942 WM 1934 (4), 1938 (1); OS 1936 (0)[K 5][147]
    Fritz Walter 30 WM 1954 (6) Weltmeister 1954
    Anmerkungen:
    1. berücksichtigt sind alle Spiele, bei denen der Spieler Kapitän war. (Stand: 10. Juli 2024)
    2. a b Aufgeführt sind nur die Turniere und Titel, bei denen der Spieler Kapitän war. Einige nahmen an weiteren Turnieren teil und konnten zusätzliche Titel erringen, z. B. wurde Karl-Heinz Rummenigge 1980 Europameister, als Bernard Dietz Kapitän war, und Manuel Neuer 2014 Weltmeister, als Philipp Lahm Kapitän war.
    3. im zweiten Gruppenspiel für den ausgewechselten Kapitän Bernard Dietz.
    4. im Spiel um Platz 3.
    5. Szepan, der vor den Olympischen Spielen Kapitän war, stand auch im Kader für die Olympischen Spiele 1936, kam aber in den ersten beiden Spielen gegen Luxemburg (9:0) und Norwegen (0:2) nicht zum Einsatz. Nach dem Ausscheiden gegen Norwegen kam es zu keinem weiteren Einsatz bei diesem Turnier.

    Rekordtorhüter

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In vielen anderen Ländern gehört auch ein Torhüter zu den Rekordnationalspielern (z. B. Gianluigi Buffon mit 176 und Hugo Lloris mit 145 Länderspielen). Bisher erreichte beim DFB nur Manuel Neuer die 100-Länderspiele-Marke. Er hat von allen DFB-Torhütern die meisten Länderspiele bestritten und war bei acht Turnieren (je viermal bei Welt- und Europameisterschaften) Stammtorhüter. Auf auch acht Turnierteilnahmen kamen Oliver Kahn (4 × WM, 3 × EM, 1 × Confed Cup) und Jens Lehmann (3 × WM, 3 × EM, 2 × Confed Cup), die jedoch nur bei je dreien Stammtorhüter waren und sich beim Confed Cup 2005 den Posten im Tor teilten.

    Platz Name Spiele Spiele ohne Gegentor Spiele ohne Gegentor (anteilig) Wichtige Turniere (Spiele)
    (* = ohne Einsatz)
    Titel
    (* = ohne Einsatz)
    01 Manuel Neuer 124 50 40 % WM 2010 (6), 2014 (7), 2018 (3), 2022 (3); EM 2012 (5), 2016 (6), 2021 (4), 2024 (5) Weltmeister 2014
    02 Sepp Maier 95 44 46 % WM 1966*, 1970 (5), 1974 (7), 1978 (6); EM 1972 (2), 1976 (2) Weltmeister 1974, Europameister 1972
    03 Oliver Kahn 86 29 34 % WM 1994*, 1998*, 2002 (7), 2006 (1); EM 1996*, 2000 (3), 2004 (3);
    Confed Cup 2005 (2)
    Europameister 1996*
    04 Toni Schumacher 76 25 33 % WM 1982 (7), 1986 (7); EM 1980 (4), 1984 (3) Europameister 1980
    05 Jens Lehmann 61 31 51 % WM 1998*, 2002*, 2006 (6); EM 2000*, 2004*, 2008 (6),
    Confed Cup 1999 (3), 2005 (2)
    06 Andreas Köpke 59 28 47 % WM 1990*, 1994*, 1998 (4); EM 1992*, 1996 (6) Weltmeister 1990*, Europameister 1996
    07 Bodo Illgner 54 19 35 % WM 1990 (7), 1994 (5); EM 1988*, 1992 (5) Weltmeister 1990
    08 Marc-André ter Stegen 44 12 27 % EM 2016*, 2024*; Confed Cup 2017 (4); WM 2018*, WM 2022* Confed-Cup-Sieger 2017
    09 Hans Tilkowski 39 16 41 % WM 1962*, 1966 (6)
    10 Hans Jakob 38 11 29 % WM 1934 (1), 1938*; Olympia 1936 (2)
    11 Fritz Herkenrath 21 07 33 % WM 1958 (5)
    Heinrich Stuhlfauth 21 05 24 % Olympia 1928 (2)
    13 Toni Turek 20 05 25 % WM 1954 (5) Weltmeister 1954
    Anmerkung: Der DFB führt in seiner Statistik auch Jürgen Croy mit 102 Spielen, René Müller mit 46 und Bodo Rudwaleit mit 38 Spielen auf, die ausschließlich für die Fußballnationalmannschaft der DDR und für die Fußball-Olympiaauswahl der DDR spielten.[134]
    Jens Lehmann hält die längste Serie ohne Gegentor, er verzeichnet auch die beste Null-Gegentor-Quote unter allen Torhütern mit mindestens 20 Einsätzen

    Die längste Länderspielserie eines Torwarts ohne Gegentor stammt von Jens Lehmann. Im Februar 2008 überbot er beim 3:0 gegen Österreich seinen eigenen Rekord aus den Jahren 2002 bis 2005 und dehnte ihn auf 681 Minuten aus. Erst beim 2:2 gegen Belarus im Mai 2008 musste er wieder Gegentreffer hinnehmen. Sein davor letzter Gegentreffer fiel im August 2007 im Spiel in England, die folgenden beiden Spiele gegen Wales sowie die Partien in Irland, gegen Zypern, in Österreich und gegen die Schweiz endeten jeweils zu Null.

    Der vorherige Rekord war 68 Jahre alt und stammte aus dem Jahr 1937. Hans Jakob spielte gegen Frankreich, Belgien, die Schweiz, Dänemark und Finnland zu Null. Insgesamt erhielt er 482 Spielminuten lang kein Gegentor.

    Auf 433 Minuten kommt Hans Tilkowski, der 1966 gegen Rumänien, Jugoslawien, die Schweiz und Argentinien zu Null spielte. Oliver Kahn blieb während der Weltmeisterschaft 2002 insgesamt 427 Minuten ohne Gegentor.

    Sepp Maier übertraf zweimal die 400-Minuten-Marke. 1966/67 blieb er bei den ersten vier Länderspielen seiner Karriere (gegen Irland, die Türkei, Norwegen und Belgien) ohne Gegentor, insgesamt 423 Minuten lang. Zwölf Jahre später verpasste er seine Bestleistung um 16 Minuten.

    Weitere Rekorde

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das in einem Länderspiel zum frühesten Zeitpunkt erzielte (dokumentierte) Tor bislang schoss Florian Wirtz am 23. März 2024 in Lyon beim 2:0-Sieg der Deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich. Bereits nach nur 8 Sekunden Spielzeit traf er zum 1:0 für Deutschland und erzielte – am selben Tag – nach Christoph Baumgartner (Österreich; 7 Sekunden) das zweitschnellste Tor der Länderspielgeschichte.

    Das Tor aus der größten Distanz erzielte Hans Stubb am 14. Januar 1934 zum 2:1-Zwischenstand beim 3:1-Sieg gegen Ungarn per Freistoß aus 60 bis 70 Metern – sein einziges Länderspieltor.[148]

    Organisatorisches

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Wortmarke

    Im Juni 2015 wurde ein neues Logo vorgestellt, mit dem sich die Nationalmannschaft den Namen Die Mannschaft gegeben hat.[149] Dieses Logo war seit 2017 in unterschiedlichen Ausführungen beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wort-Bild-Marke eingetragen worden.[150][151] Zuvor war die Eintragung mehrere Jahre lang auf Grund fehlender Unterscheidungskraft gescheitert. Diese Bezeichnung stieß jedoch bei der Mehrheit der Fans nicht auf Gegenliebe, da dies in ihren Augen in Wahrheit ein Kunstprodukt des DFB sei und mit Fankultur nichts zu tun habe.[152][153] In Fankreisen wird die deutsche Fußballnationalmannschaft häufig als Nationalelf, DFB-Elf, DFB-Auswahl oder DFB-Team bezeichnet. Im Juli 2022 gab der DFB bekannt, dass wegen der Kontroverse zukünftig auf die aktive Verwendung des Markennamens „Die Mannschaft“ verzichtet wird.[154]

    Personen im Umfeld

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nicht nur bei großen Turnieren, sondern auch bei Testländerspielen sind mittlerweile eine Vielzahl von Personen im Trainer- und Funktionsstab, sowie zur Betreuung der Nationalmannschaft beschäftigt. Aktuell umfasst dieses Team circa 30 Personen.

    Seit 1988 wird der Bundestrainer in seiner Arbeit von einem Torwarttrainer unterstützt. Diese Aufgabe übernahm zuerst Sepp Maier, der in der Saison 1986/87 schon beim FC Bayern München als Torwarttrainer gearbeitet hatte und dieses Amt ab 1994 parallel zur Nationalmannschaft wieder bei Bayern München ausübte. Im Oktober 2004 wurde er nach Differenzen mit Bundestrainer Jürgen Klinsmann entlassen, da sich Maier für Oliver Kahn und gegen Jens Lehmann als Nummer 1 ausgesprochen hatte. Von 2004 bis 2021 war Andreas Köpke Torwarttrainer bei der Nationalmannschaft.[155] Seit 2021 ist Andreas Kronenberg Torwarttrainer bei der Nationalmannschaft. Von 2022 bis 2025 in Katar war Michael Fuchs als zweiter Torwarttrainer im Team.[156] Auf Fuchs folgte im Jahr 2025 Stefan Wessels als zweiter Torwarttrainer.[157]

    Fitnesstrainer und Scouting

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Auf die Initiative von Jürgen Klinsmann geht die Verpflichtung von Fitnesstrainern zurück. Die Aufgabe von Urs Siegenthaler bestand darin, gegnerische Mannschaften zu beobachten und zu analysieren, um den Trainern die taktische Einstellung der Mannschaft zu erleichtern.[158]

    Medizinisches Personal

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Dazu gehörten anfangs insbesondere Physiotherapeuten und Ärzte. Einer der ersten war Erich Deuser, der 1951 von Sepp Herberger für die Nationalmannschaft gewonnen wurde und bis 1982 tätig war. Bei der WM 1954 war Franz Loogen Mannschaftsarzt. Von 1963 bis 2008 gehörte Deusers Kollege Adolf Katzenmeier zum Team. Von 1996 bis 2018 betreute Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt als Orthopäde die Nationalspieler. Von 2001 bis 2022 war Tim Meyer Mannschaftsarzt. Ab März 2023 ist mit Silja Schwarz erstmals eine Ärztin für die Nationalelf zuständig.[159]

    Mit Beginn der Amtszeit von Jürgen Klinsmann wurde das Amt des Nationalmannschafts-Managers eingeführt. Erster Manager war über viele Jahre bis zu seinem Ausscheiden Ende 2022 Oliver Bierhoff. Im Januar 2023 wurden Teile der Aufgaben an Rudi Völler übertragen.[160] Der Manager fungiert als Bindeglied zwischen Mannschaft, Trainerstab und Verband und ist vorwiegend für die Außenwirkung der Nationalelf sowie die Kontakte zu Sponsoren verantwortlich. Nach einer Reform übt er im DFB mittlerweile zusätzlich die Funktion des Direktors Nationalmannschaften und Fußballentwicklung aus.

    Sportlicher Leiter Nationalmannschaften war von 2018 bis 2023 Panagiotis „Joti“ Chatzialexiou.[161]

    Thomas Beheshti, Julien Schmittberger und Markus Löw kümmern sich um das Teammanagement und Pressesprecherin der Nationalmannschaft ist derzeit Franziska Wülle (Stand 13. Januar 2024).[162]

    Bereits 1954 gehörte Adolf Dassler als Zeugwart zum Team und seitdem sind der DFB und adidas Partner. Daher gehört bei Turnieren immer ein adidas-Mitarbeiter zum Betreuerstab. Lange Zeit war dies weiterhin Adolf Dassler; bis zur EM 2012 war dies mit Manfred Drexler ein ehemaliger Bundesligaprofi. Aktueller Chef-Zeugwart ist Thomas Mai, zweiter Zeugwart ist Jan Heller (Stand Januar 2024).[163][164]

    Logo der DFB-Akademie

    Von 2015 an plante der DFB den Bau einer zentralen Fußball-Akademie in Frankfurt am Main. Nach einem gewonnenen Rechtsstreit mit dem Frankfurter Renn-Klub e. V. wurde das Projekt auf einem außerordentlichen Bundestag am 8. Dezember 2017 endgültig beschlossen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 26. September 2019 statt. Am 30. Juni 2022 fand die offizielle Eröffnung statt.[165]

    Der Generalsponsor der Mannschaft war bis Ende Dezember 2018 der Automobil-Konzern Mercedes-Benz.[166][167] Seit Neujahr 2019 ist VW der neue Generalsponsor und Mobilitätspartner der Nationalmannschaft.[168]

    Ausrüstersponsor

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Ausrüstung der Nationalmannschaft wird (mindestens seit der WM 1954[169]) traditionell – von kurzzeitigen Unterbrechungen abgesehen, in denen Leuzela, Umbro und auch Erima Ausstatter des DFB waren – von der Marke Adidas gestellt.[170] Das jeweilige Markenlogo durfte erstmals zur WM 1978 die Trikots schmücken. Ein adidas-Mitarbeiter – in früheren Jahren der Firmengründer Adolf Dassler – gehört bei großen Turnieren zum Betreuerstab der Mannschaft. Bei der WM 2006 war das der frühere Bundesligaprofi Manfred Drexler. In der Vergangenheit kam es gelegentlich zu Problemen mit einzelnen Spielern, wie beispielsweise Günter Netzer, wenn diese in ihren Vereinen oder durch Privatverträge Schuhe anderer Hersteller trugen. Der DFB konnte sich in diesen Fällen aber immer durchsetzen, so dass die Nationalmannschaft in einheitlicher Spielkleidung antrat. Seit dem EM-Qualifikationsspiel gegen Irland am 2. September 2006 ist es den Spielern freigestellt, Fußballschuhe und Torwarthandschuhe anderer Ausrüster zu tragen.

    Im Jahr 2007 schlug das DFB-Präsidium ein vom damaligen Manager der A-Nationalmannschaft Oliver Bierhoff verhandeltes 500 Millionen US-Dollar umfassendes Sponsorangebot des US-amerikanischen-Sportartikelherstellers Nike aus und blieb bei seinem bisherigen langjährigen Hauptsponsor Adidas, der nur ein Sechstel jener Summe zahlte.[171][169] Ab dem Jahr 2027 wird Nike für mindestens sieben Jahre der neue Ausrüster der Nationalelf sein, die Ankündigung sorgte für breite Kritik.[172] Das Sponsorangebot umfasst hundert Millionen Euro pro Jahr und ist bis 2034 datiert.[169][173]

    Zeitleiste der Ausrüster der DFB-Fussball-Nationalmannschaft[170][174]
    1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
    Trikot Leuzela Umbro Erima/Adidas Adidas Nike
    Schuhe Adidas Adidas bzw. individuell Nike b.i.

    Spielkleidung und Trikotfarben

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet ihre Heimspiele traditionell in weißen Trikots und schwarzen Hosen, den Farben Preußens, die ihrerseits auf die Farben des Deutschen Ordens zurückzuführen sind. Weiß, oft auch mit Rot, der dritten Farbe der Flagge des Kaiserreiches, war oder ist zudem auch in anderen Sportarten bei deutschen Sportlern in Gebrauch, bei den Leichtathleten, den Ruderern, im Skisport und so weiter.

    Diese Tradition stammt noch aus den Anfangsjahren der Nationalmannschaft und überdauerte die verschiedenen politischen Neuordnungen Deutschlands. In diesen Farben gewann Deutschland die ersten drei WM- und alle drei EM-Titel, verlor aber auch 1966 gegen die ausnahmsweise in Rot spielenden Engländer, 1970 und 1982 gegen Italien sowie 2002 gegen Brasilien. Diese Paarung einer Mannschaft in Gelb-Blau-Weiß gegen eine in Weiß-Schwarz-Weiß wäre noch in den 1970er Jahren mit Rücksicht auf Schwarz-Weiß-Fernseher undenkbar gewesen. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 verzichtete man erstmals bei einem großen Turnier auf schwarze Hosen und errang den Sieg in weißen Trikots mit einem Muster in Rottönen.

    Das Design erlebte im Laufe der Jahre zahlreiche Varianten.[175] Bei den Olympischen Spielen 1928 spielte die Nationalmannschaft etwa in weißen Hemden mit rotem Brustring und weißen Hosen.[176] Beim WM-Vorrundenspiel 1966 gegen Argentinien, im Spiel um Platz drei 1970 und bei der „Wasserschlacht von Frankfurt“ gegen Polen bei der WM 1974 spielte Deutschland ganz in Weiß, also auch mit weißen Hosen.

    Bei der EM 2012 befanden sich bei jedem Spiel unter dem Verbandswappen die Flaggen der deutschen und der gegnerischen Mannschaft sowie das Datum des Spiels auf den Trikots. Bis dahin war dies bereits seit mehreren Jahren von anderen Mannschaften praktiziert worden, wie z. B. der niederländischen Auswahl. Am 3. September 2014 spielte die Mannschaft erstmals mit dem „FIFA World Champions Badge“ auf dem Trikot, das seit der WM 2010 von der FIFA an den amtierenden Weltmeister vergeben wird. Das Badge ist nur auf dem Trikot der A-Nationalmannschaft und der Einlaufkinder vorhanden, aber nicht auf dem Trikot der Juniorennationalmannschaften, die auch in den Vier-Sterne-Trikots spielen.

    Nach einer Regeländerung der FIFA durften zu den Qualifikationsspielen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 die Trikots nur noch mit Rückennummern von eins bis 18 versehen werden.[177] Der DFB legte unmittelbar nach Aufkommen der Regel Protest bei der FIFA ein, da so laut Bierhoff erhebliche Vermarktungsprobleme auftreten würden. Diesen Einspruch wies die FIFA allerdings zurück. Der DFB hoffte, dass sich mehrere Verbände an einer Klage beteiligen.

    Für die Spiele im Jahr 2025 wurde aus Anlass des 125-jährigen Jubiläum des DFB ein Trikot gefertigt, dessen Design auf dem Trikot des WM-Jahres 1974 beruht. Statt des aktuellen DFB-Logos mit den 4 Sternen ziert es ein Wappen zum „125-jährigen Jubiläum des DFB, in Anlehnung an die besondere Plakette, die am Gründungsort des Verbandes in Leipzig hängt“.[178]

    WM
    1954
    WM
    1970
    WM
    1974
    WM
    1978
    EM 1980
    und WM 1982
    EM
    1984
    WM
    1986
    EM 1988
    und WM 1990
    EM
    1992
    WM
    1994
    EM
    1996
    WM 1998
    und Confed Cup 1999
    EM
    2000
    WM
    2002
    EM 2004
    und Confed Cup 2005
    WM
    2006
    EM
    2008
    WM
    2010
    EM
    2012
    WM
    2014
    EM
    2016
    Confed Cup 2017
    WM
    2018
    EM
    2021
    WM
    2022
    EM
    2024

    Tradition bis zur WM 1986: Bis zur WM 1986 in Mexiko waren die „Heimtrikots“ der deutschen Nationalelf ausschließlich in Weiß und Schwarz gehalten. Der schwarze Schnürkragen wich zur WM 1966 dem Rundausschnitt und dem V-Ausschnitt; die WM 1982 spielte die deutsche Mannschaft mit schwarzem Umlegekragen. Erst in Mexiko waren Teile des Kragens in den Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold gehalten. Die Verwendung des Markenlogos des Ausrüsters war seit der WM 1978 erlaubt. So wurde in Mexiko zeitweise das Markenzeichen von adidas – die „drei Streifen“ – in Schwarz-Rot-Gold auf Weiß ausgeführt.

    EM 1988, WM 1990: Zwei Jahre später – bei der Europameisterschaft 1988 im eigenen Land – zog sich ein schwarz-rot-goldgelber Streifen in Form einer (aus Betrachtersicht) von links nach rechts aufsteigenden Fieberkurve quer über das deutsche Trikot. Jenes Design brachte zwei Jahre später – bei der WM 1990 in Italien – noch mehr Glück. Deutschland wurde in diesem Dress Weltmeister, nach 1954 und 1974 zum dritten Mal.

    EM 1992: Bei der EM 1992 in Schweden gab es weitere Neuerungen: erstmals prangte, in den US-Profiligen längst üblich, auf dem Rücken der Nachname des jeweiligen Spielers. Zudem wurde die Rückennummer zusätzlich in Kleinformat auf die Vorderseite der Trikots geflockt, bislang war nur die Hose mit der Nummer markiert. Die Schwarz-Rot-Gold-Streifen fanden sich diesmal in Höhe der Schultern wieder.

    WM 1994: Das WM-Trikot von 1994 mit dem sogenannten „Schwingen-Design“ (zwei entlang der Schultern verlaufende sichelförmige Rautenmuster, die sich auf Halshöhe trafen) sollte die Flügel des deutschen Adlers symbolisieren – jene Trikots wurden allerdings kontrovers diskutiert. So waren etwa die Nationalfarben am Kragen und beim Rautenmuster auf den Kopf gestellt, d. h. die oberen Streifen war goldfarben, die unteren schwarz.

    EM 1996: Zur EM 1996 besann man sich wieder alter Traditionen und trug ein rein weißes Trikot mit einem schwarzen Wappen auf der linken Brust auf dem in Weiß der Bundesadler aufgestickt war. Eine Neuerung waren die erstmals geführten drei Meistersterne, für die drei gewonnenen Weltmeisterschaften 1954, 1974 und 1990. (Bis zur WM 2002 war je ein Stern in Schwarz, Rot oder Gold gehalten, seit der WM 2006 sind alle Sterne einheitlich in Gold.)

    WM 1998: Zur WM in Frankreich brachte der Ausrüster wieder etwas mehr Farbe auf das weiße Dress. Passend zum Ausrüster-Logo verliefen quer über die Brust ein je schwarzer, ein roter und ein goldgelber schmaler Streifen, die durch weiße Streifen voneinander abgesetzt waren. Die Innenseite der Ärmel bestand aus je einem breiten schwarzen Streifen.

    EM 2000: Für viele sehr einfallslos wirkte das Trikot zur EM 2000. Weiß und Grau waren die dominierenden Farben (weißes Hemd und graue Ärmel).

    WM 2002: Auch zur WM in Japan und Südkorea wurde an Farben gespart. Die Nationalelf lief in strahlendem Weiß auf, einzig der Kragen und der Ärmel-Bund waren schwarz abgesetzt. Über dem DFB-Logo prangte je ein schwarzer, roter und goldener Stern. Dieses Jersey sollte an die Trikots der beiden Fußball-Weltmeistertitel von 1954 und 1974 erinnern und ein gutes Omen sein.

    EM 2004: In Portugal wurden die Ärmel des ansonsten weißen Trikots zu Deutschlandfahnen, die Meistersterne erstmals einheitlich in Silber.

    WM 2006: Die WM im eigenen Land bestritt die Nationalelf in schwarzen Hosen und weißen Trikots (die Vorderseite begrenzten links und rechts drei senkrechte, bumerangförmige Linien in Schwarz-Rot-Gold), und zwar alle Spiele. Dies wurde von der FIFA so festgelegt, obwohl bei einer WM auch der Gastgeber nicht automatisch in jedem Spiel „Heimrecht“ genießt. Die Meistersterne nun einheitlich in Gold.

    EM 2008: Mit dem Trikot zur Europameisterschaft 2008 lief die deutsche Mannschaft erstmals am 17. November 2007 gegen Zypern auf. Dabei erstreckt sich ein schwarz-rot-goldener Ring quer über die Brust. Auf dem überproportional breiten schwarzen Streifen ruht auf der linken Brustseite (Betrachtersicht) die weiße Trikotnummer, rechts das DFB-Logo mit Adler (weiß auf schwarz wie schon zur EM 1996). Zwischen 1994 und 2002 befand sich die Spielernummer vorne auf Bauchhöhe, zur WM 2006 rückte sie in kleinerer Form auf die linke Brustseite (aus Betrachtersicht). Das neue rote Auswärtstrikot mit einem breiten schwarzen Mittelstreifen soll an das erste Länderspieltrikot von 1908 erinnern.

    WM 2010: Trikot und Hosen waren zur WM in Südafrika wieder traditionell Weiß und Schwarz. Auf dem weißen Trikot in Brusthöhe rechts (aus Betrachtersicht) lag ein schwarzer, golden eingefasster Schild, darin das DFB-Logo und die WM-Sterne in Gold. Von der Schulternaht senkrecht verlaufend drei schmale, weiß voneinander abgesetzte Streifen in den Nationalfarben, die unter dem Schild hindurch führten. Dazu ein schwarzer Stehbundkragen.

    EM 2012: Die Nationalmannschaft lief zur EM in Polen und der Ukraine wieder traditionell in weißen Hemden und schwarzen Hosen auf. Auf dem weißen Trikot verliefen (aus Betrachteransicht) von rechts oben über den Brustbereich nach links unten drei dünne Streifen in den Farben schwarz, rot und gold. Die drei Streifen wurden von einem großen Abstand in weiß voneinander getrennt. Das DFB-Logo war nicht mehr wie beim Trikot der WM 2010 in einen Schild eingefasst, sondern lag auf der rechten Brustseite schwarz auf weiß.

    WM 2014: Das Trikot, das zur WM in Brasilien entwickelt wurde, ersetzt die traditionell schwarze Hose durch eine weiße. Die somit weiße Spielkleidung zeigt einen mittlings gefalteten Bruststreifen in drei Farbtönen zwischen Weinrot und Rot, wobei der Streifen oben mit einem schmalen schwarzen, sowie unten einem goldenen Streifen abgeschlossen wird. Das Weiß der neuen Hose soll nach Worten ihres Designers „die Leichtigkeit des deutschen Spiels“ symbolisieren.[179][180] Erstmals trat die Mannschaft mit dem neuen Dress am 15. November 2013 in Mailand gegen Italien an. Am 13. Juli 2014 gewann sie in dem Trikot den vierten WM-Titel.

    EM 2016: Zur EM 2016 wurde wieder ein neues DFB-Trikot entwickelt, das eine eingewebte hellgraue Balkengrafik auf der Vorderseite zeigt, die den „Erfolgscode“ der vergangenen Errungenschaften darstellen soll. Das Trikot ist in klassischem Weiß gehalten, die Spieler tragen dazu schwarze Shorts und Stulpen. In der oberen Mitte ist das goldene FIFA-Badge als Weltmeister angebracht, über dem DFB-Logo sind die vier Weltmeistersterne angebracht. Zum ersten Mal trug die Nationalmannschaft das Trikot beim von Anschlägen überschatteten Freundschaftsspiel gegen Frankreich am 13. November 2015.

    Confed Cup 2017: Zum Confed Cup 2017 wurde erneut ein neues weißes Trikot von adidas vorgestellt, das am 11. November 2016 beim Länderspiel gegen San Marino das erste Mal getragen wurde. Das Trikot erinnert an das Weltmeistertrikot 1990 in der Away-Variante mit dem graphischen Muster auf der Vorderseite in Form von spitz zulaufenden Rauten. Auf der Rückseite ist direkt unterhalb des Nackens „Die Mannschaft“ in schwarzer Schrift zu lesen. Ein neues Auswärtstrikot soll es dagegen nicht geben.[181]

    WM 2018: Zur Weltmeisterschaft 2018 in Russland wurde ein neues Trikot vorgestellt, das im grundlegenden Design am Trikot von 1990 angelehnt ist. Die „Fieberkurve“ verläuft allerdings spiegelverkehrt, statt der Nationalfarben ist diese in unterschiedlichen Grautönen gehalten und verläuft nur noch über die Brust und nicht mehr über die Oberarme. Das Design soll als gutes Omen, in Erinnerung an die Weltmeisterschaft 1990, dienen. Das goldene FIFA World Champions Badge ist mittig aufgebracht, das DFB-Emblem mit den vier Meistersternen auf der linken Brustseite. Auf der Innenseite des Kragens ist eine Deutschlandfahne angebracht, auf der Rückseite unterhalb des Kragens wurde der Schriftzug „Die Mannschaft“ aufgedruckt. Getragen wurde das Trikot das erste Mal beim Länderspiel gegen England am 10. November 2017.

    EM 2020: Zur EM 2020 wurde ein DFB-Trikot entwickelt, das unter dem Stichwort „Name & Numbering“. vermarktet wird.[182] Erstmals wurden „die Trikots mit Zahlen und Namen in einer Typografie veredelt, die ausschließlich für das neue DFB-Outfit entworfen wurde“, wobei die Zahlen im Fingerprint-Design gestaltet sind und das DFB-Logo am unteren Rand der Rückennummer eingearbeitet ist. Das Trikot wurde zum ersten Mal am 16. November 2019 beim 4:0-Sieg gegen Belarus getragen, durch den sich die DFB-Auswahl für die EM-Endrunde 2020 qualifizierte.

    WM 2022: Zur WM 2022 wurde ein Trikot vorgestellt, das an das Trikot der ersten Mannschaft von 1908 erinnern soll und von allen Mannschaften – Männer und Frauen – aller Jahrgänge getragen werden soll.[183] Das Trikot wurde von den Männern erstmals am 23. September 2022 bei der 0:1-Niederlage gegen Ungarn im Nations-League-Spiel getragen, von den Frauen bereits am 3. September 2022 beim Auswärtsspiel in der Türkei im Rahmen der Qualifikation für die WM 2023.

    EM 2024: Das Trikot zur Heim-EM, das auch von der Frauen-Nationalmannschaft getragen werden soll, wurde am 14. März 2024 präsentiert.[184] Es wurde erstmals – aber mit traditioneller schwarzer Hose – beim Auswärtsspiel gegen Frankreich am 23. März 2024 getragen, weil die Franzosen traditionell bei Heimspielen mit blauen Trikots spielen. Das Beflockungsdesign der Ziffer 4 wurde vom Ausrüster adidas nachträglich geändert, da dieses zu sehr an die Rune der SS aus dem Nationalsozialismus ähneln würde. Es wurde befürchtet, dass Anhänger des Nationalsozialismus, das Trikot, beflockt mit der Nummer 44, als Erkennungsmerkmal in der rechten Szene missbrauchen könnten.

    Auswärtstrikots

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    WM 1954
    und 1958
    WM 1966
    und 1970
    WM 1974
    und 1978
    EM 1980
    und WM 1986
    EM 1988
    und WM 1990
    WM
    1994
    EM
    1996
    WM 1998
    und Confed Cup 1999
    EM
    2000
    WM
    2002
    EM
    2004
    Confed Cup
    2005
    WM
    2006
    EM
    2008
    WM
    2010
    EM
    2012
    WM
    2014
    EM
    2016
    WM
    2018
    EM
    2021
    WM
    2022
    EM
    2024

    Grün: Die Farbe des Auswärtstrikots wechselte häufiger. Die meisten Auswärtsspiele, in denen es nicht möglich war, mit weißen Trikots zu spielen, bestritt die deutsche Elf mit grünen Trikots und weißen Hosen. Die Farbe grün leitet sich vom Logo des DFB ab, das ebenfalls in grün gehalten ist. Wichtige Spiele in diesen Farben waren zum Beispiel 1954 der 6:1-Sieg im Halbfinale gegen Österreich, 1972 der 3:1-Sieg gegen England im Wembley-Stadion oder die 2:3-Finalniederlage gegen Argentinien 1986 in Mexiko. Kurioserweise führten die Argentinier ihre Niederlage im WM-Finale 1990 auch darauf zurück, dass sie nun diesmal in ihren blauen Reserve-Trikots spielen mussten und nicht in ihren hellblau-weiß-gestreiften Trikots und schwarzen Hosen antreten konnten wie vier Jahre zuvor. Zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine wurden vom DFB-Ausrüster adidas wieder grüne Trikots entworfen, da die Nationalmannschaft in Turnieren, in denen sie grüne Trikots trug, sehr erfolgreich war (1954, 1972, 1974 und 1990). Auch zur Fußball-WM 2018 stellte der DFB und adidas grüne WM-Trikots vor, die dem Design des Auswärtstrikots der gewonnenen Fußball-WM 1990 sehr ähneln. Am 23. März 2018 wurde es das erste Mal im Testspiel gegen Spanien getragen.

    Rot: Seit dem Amtsantritt von Jürgen Klinsmann 2004 bis zur Europameisterschaft 2008 wurde rot als alternative Farbe bevorzugt – auch in einigen Heimspielen, zuletzt am 27. Mai 2008 gegen Belarus. Die rote Farbe wurde gewählt, da Mannschaften in Rot temperamentvoller wirken sollen und laut Statistiken als erfolgreicher gelten. Für Zuschauer sind die Spieler in roten Hemden besser sichtbar als in grünen. Schon am 14. April 1911 spielte Deutschland in roten Jerseys und schwarzen Hosen gegen England.[185] Den ersten nennenswerten Erfolg in den roten Trikots erreichte aber die U-21-Nationalmannschaft, die darin das Finale der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009 gegen England mit 4:0 gewann.

    Blau: Ein einziges Mal spielte die deutsche Mannschaft in blauen Trikots: Beim 2:1-Testspielsieg zur WM 1986 gegen den mexikanischen Erstligisten Monarcas Morelia durften damals zu nicht-offiziellen Testspielen keine regulären Trikots getragen werden.[186]

    Schwarz: Zu den Turnieren 2002 und 2004 kamen zwischenzeitlich ein graues und ein schwarzes Trikot zum Einsatz. Von Medien wurde die Trikotfarbe mitunter als „wehrmachtsgrau“ verspottet.[187] Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 spielte die Nationalmannschaft als Gast wieder in schwarzen Trikots, dieses Mal mit goldenen Streifen und rotem V-Ausschnitt sowie mit weißer Hose und schwarzen Stutzen. Erstmals trug die deutsche Mannschaft das schwarze Trikot beim Länderspiel gegen Argentinien in München am 3. März 2010. Dieses sollte an das Ur-Länderspiel am 12. Dezember 1898 in Paris erinnern, bei dem erstmals eine deutsche Mannschaft zu einem Länderspiel antrat, das aber vom DFB nicht als offizielles Länderspiel gezählt wird.[188] Während der WM trat die deutsche Mannschaft in den Spielen gegen Ghana,[189] Argentinien[190] und Uruguay[191] in den schwarzen Auswärtstrikots an, allerdings mit schwarzer Hose, da die FIFA-Regularien vorschreiben, dass bei bestimmten Spielen eine Kombination aus Heim- und Auswärtstrikot (Reserveausrüstung) getragen werden muss.[192] Dies war bei den angegebenen Spielpaarungen der Fall, da die gegnerischen Mannschaften jeweils weiße Hosen in der Heimausrüstung hatten, die ghanaische Mannschaft spielte sogar komplett in Weiß. Die angriffslustige britische Boulevardzeitung Daily Star sah in diesen Trikots „Nazi-Stil“ und verglich diese mit schwarzen SS-Uniformen, was in deutschen Medien Empörung auslöste.[193][194][195] Auch zur Fußball-EM 2021 hat adidas ein neues Auswärtstrikot vorgestellt, das ohne Muster komplett schwarz ist. Lediglich an den Ärmelenden findet man die deutsche Fahne in schwarz-rot-gold wieder. Erstmals getragen wurde das Trikot am 25. März 2021 gegen Island im ersten Heimspiel der Qualifikation für die WM 2022.

    Rot/Schwarz: Zur WM 2014 wurde erstmals ein rot-schwarz-quergestreiftes Trikot entworfen, das im Freundschaftsspiel gegen Chile am 5. März 2014 zum ersten Einsatz kam. Das Trikot ähnelt dem des brasilianischen Vereins Flamengo Rio de Janeiro, der seine Heimspiele im Maracanã, dem Ort des WM-Endspiels austrägt.[196] In diesem Trikot gewann Deutschland das Halbfinale bei der WM 2014 gegen Gastgeber und Rekordweltmeister Brasilien mit 7:1, aber verlor am 11. Oktober 2014 auch erstmals gegen Polen.

    Grau/Schwarz: Zur EM 2016 wurde von adidas ein funktional neuartiges Auswärtstrikot entworfen, welches das erste Mal beim Freundschaftsspiel gegen England am 26. März 2016 getragen wurde. Die Farben bestehen aus einem leicht meliertem Grau mit feinen, schwarzen Streifen auf der Vorderseite sowie olivgrünen Ärmeln. Das Team trägt dazu cremefarbene Shorts und Stulpen. In der Mitte des Trikots wurde das goldene FIFA-Weltmeisterbadge angebracht als Zeichen des amtierenden Weltmeisters. Über dem DFB-Logo auf der linken Brustseite sind die vier Meistersterne zu sehen. Zum ersten Mal kann man das Trikot auch umgedreht als sogenanntes Wendetrikot tragen. In diesem Zustand ist es neongrün und zeigt den Schriftzug „bolzen – kicken – pöhlen“, was eine Hommage an den Straßenfußball darstellen soll.

    Pink: Das Auswärtstrikot zur EM 2024 unterscheidet sich deutlich von allen Vorgängern. Es soll „die neue Generation deutscher Fußballfans und die Vielfalt des Landes repräsentieren“ und wurde erstmals beim Heimspiel gegen die Niederlande am 26. März 2024 getragen.[184]

    Die ersten Fernsehübertragungen von Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft gab es bei der Weltmeisterschaft 1954.[197] Noch in den 1960er Jahren kam es nicht immer zu Übertragungen im Fernsehen, so gab es z. B. keine Live-Bilder von der Schmach von Tirana.

    Seit den 1970er Jahren werden die Spiele abwechselnd im Ersten und im ZDF übertragen. Seit 2014 wurden die Spiele in der EM- und WM-Qualifikation und seit 2018 die Freundschaftsspiele auch auf RTL übertragen. Die Partien der deutschen Nationalmannschaft bei den Endrunden einer Welt- und Europameisterschaft werden hingegen weiterhin ausschließlich in der ARD und ZDF übertragen. Ab 2025 werden die Spiele in der Qualifikation zur WM 2026 sowie zur EM 2028, die Vorbereitungsspiele sowie die Partien in der UEFA Nations League im Ersten und im ZDF übertragen werden, bei den Freundschaftsspielen wird zwischen RTL, der ARD und dem ZDF rotiert werden.[198]

    Um die Spiele möglichst zur Hauptsendezeit zu zeigen, wird seitens des DFB Einfluss auf die Anstoßzeiten genommen. So wurden die Spiele in Kasachstan 2010 und 2013 um 19 Uhr deutscher Zeit angepfiffen, als es in Kasachstan bereits 23 Uhr war. Dagegen finden Spiele mit deutscher Beteiligung auf dem amerikanischen Kontinent oft in der Mittagszeit statt, so dass sie in Deutschland zur Hauptsendezeit gesendet werden, wie z. B. das Viertelfinalspiel der WM 1970 zwischen Deutschland und England.[199]

    Die deutsche Nationalmannschaft hat kein Nationalstadion wie z. B. die englische Fußballnationalmannschaft mit dem Wembley-Stadion. So finden die Heimspiele seit jeher in wechselnden Stadien statt, wobei die Auswahl von der Bedeutung des Spieles und des Gegners abhängt. In einigen Fällen (WM 1974 und 2006, EM 1988) ergaben sich die Spielorte auch durch den Turnierverlauf, auch wenn im Vorhinein durch das Setzen bei der Auslosung bestimmte Orte bevorzugt wurden. Die UEFA schreibt eine Mindestzahl an VIP- (1.500) und Parkplätzen (800) vor, das Flutlicht muss eine Mindesthelligkeit haben (1.400 Lux), das Spielfeld eine Mindestgröße (105 × 68 Meter), ebenso der Bereich, in dem Übertragungswagen samt sanitärer Anlagen Platz haben (1000 m²). In den Stadien muss seit Einführung die Torlinientechnik vorliegen und außerdem muss die Zugangskontrolle elektronisch erfolgen können. Dazu gibt es weitere Vorgaben zu Kamerapositionen, Pressetribüne und TV-Studios. Die Nutzung von Stehplätzen lässt die UEFA nicht zu, fordert aber mindestens 8.000 Sitzplätze, die der DFB seinerseits auf 25.000 erhöht hat.[200]

    Bisher (Stand 16. November 2024) fanden die 456 Heimspiele der deutschen Mannschaft in 43 zum Zeitpunkt des Spieles deutschen Städten statt. Das erste Heimspiel und die meisten Spiele (47) fanden in Berlin statt, gefolgt von Hamburg (inklusive Altona) mit 38, Stuttgart mit 36, München mit 31, Köln mit 29, Düsseldorf mit 28, Frankfurt am Main sowie Hannover mit je 27 Spielen. Auch wenn der FC Schalke 04 während der 1930er Jahre einen Großteil der Nationalmannschaft stellte, fanden zu der Zeit keine Spiele in Gelsenkirchen statt, da die damalige Glückauf-Kampfbahn für Länderspiele zu klein war. Erst 1973 fand nach dem Bau des Parkstadions für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 das erste Länderspiel in Gelsenkirchen statt. Ähnlich erging es Kaiserslautern, dessen 1. FC Kaiserslautern in den 1950er Jahren einen Großteil der Nationalspieler stellte und Mönchengladbach, wo in den 1970ern viele Nationalspieler spielten. Dort fanden erstmals 1988 bzw. 2005 Länderspiele statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden die Spiele zunächst nur in den Städten der Bundesrepublik sowie in West-Berlin statt, nach der Wiedervereinigung wurden auch wieder Spiele in den neuen Bundesländern durchgeführt, erstmals am 14. Oktober 1992 in Dresden.

    Zurzeit bietet das Westfalenstadion in Dortmund mit Platz für 80.552 Zuschauern die größte Zuschauerkapazität in Deutschland, welche aber für Länderspiele auf 65.718 Sitzplätze reduziert wird, da bei internationalen Partien ausschließlich Sitzplätze erlaubt sind. Somit ist das Olympiastadion Berlin mit 74.400 Sitzplätzen das größte deutsche Stadion für internationale Länderspiele. Bis zur Niederlage im Halbfinale der Weltmeisterschaft 2006 gegen Italien war Deutschland im Westfalenstadion ungeschlagen, so dass die deutsche Nationalmannschaft regelmäßig wichtige Qualifikationsspiele dort abhielt. Unter anderem fanden das Play-off-Rückspiel gegen die Ukraine zur Weltmeisterschaft 2002, die Heimspiele gegen Schottland in der Qualifikation zur EM 2004 und 2016 sowie das Spiel gegen Russland der WM-Qualifikation 2010 in Dortmund statt.

    Die deutschen Stadien gehören weltweit zu den modernsten. Sie wurden für die Olympischen Spiele 1972, die Weltmeisterschaften 1974 und 2006 sowie die Europameisterschaften 1988 und 2024 immer wieder modernisiert oder ganz neu errichtet. Fünf Stadien wurden von der UEFA bis 2006 als Fünfsternestadion eingestuft, sieben gelten derzeit als Elitestadion, von denen das Olympiastadion in München aber nicht mehr für Fußball-Länderspiele genutzt wird. Bis in die 1990er Jahre waren die meisten Stadien Mehrzweckbauten, in denen auch Leichtathletikwettbewerbe stattfinden konnten. Danach wurden viele Stadien in reine Fußballstadien umgebaut oder direkt als solche errichtet. Stadien mit 400-Meter-Bahnen sind nun die Ausnahme – aktuell noch das Max-Morlock-Stadion in Nürnberg und das Olympiastadion Berlin.

    Die meisten Spiele außerhalb des heutigen Deutschlands fanden in Wien (23, davon ein Spiel gegen Spanien im EM-Finale 2008) statt, wobei drei Heimspiele der reichsdeutschen Auswahl zwischen 1938 und 1942 miteinbezogen sind. Es folgen Stockholm bzw. Solna (18, davon drei gegen nichtschwedische Nationalmannschaften während internationaler Turniere), Basel (18, davon vier gegen nichtschweizer Nationalmannschaften während internationaler Turniere) und Budapest (18). Außerhalb Europas spielte Deutschland am häufigsten (8) in Mexiko-Stadt, davon nur viermal gegen Mexiko. Das erste Spiel außerhalb Europas fand am 28. Dezember 1958 in Kairo gegen Ägypten statt und wurde mit 1:2 verloren. Außer der Antarktis, wo Fußballplätze und v. a. normgerechte Stadien gänzlich fehlen, und in Australien/Ozeanien spielte die Nationalmannschaft bisher auf jedem Kontinent.

    Die größten Triumphe erlebte die deutsche Mannschaft in Bern (Weltmeister 1954), Brüssel (Europameister 1972), München (Weltmeister 1974), Rom (Europameister 1980, Weltmeister 1990), London (Europameister 1996) und Rio de Janeiro (Weltmeister 2014).

    Die meisten Zuschauer bei einem Heimspiel gab es am 14. Mai 1938: 105.000 Zuschauer wollten in Berlin das Spiel gegen England sehen. 150.289 waren es beim Auswärtsspiel Brasilien gegen Deutschland (1:0) am 21. März 1982 in Rio de Janeiro. Die wenigsten Zuschauer bei uneingeschränktem Zugang (2.000[201]) gab es am 5. September 1998 in Valletta (Malta) beim Spiel gegen Rumänien, nach dem Berti Vogts als Bundestrainer zurücktrat, sowie drei Spielen bei den Olympischen Spielen 1912 (je 2.000 Zuschauer[202][203][204]). Im Herbst 2020 musste die Mannschaft wegen der COVID-19-Pandemie mehrere Spiele ohne oder mit eingeschränkter Zuschauerzahl bestreiten.

    Der nördlichste Spielort war bisher Reykjavík auf Island, der südlichste die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Westlichster Spielort und zudem der Spielort mit der größten Zeitdifferenz (−9 Stunden) war Stanford am 18. Dezember 1993. Der bisher östlichste Spielort war Sapporo im Auftaktspiel der WM 2002.

    Das Gewinnen wichtiger Spiele wird für die Spieler und Trainer der Nationalmannschaft vom DFB finanziell vergütet. Wurde bisher nur ein Sieg im Viertel-, Halbfinale und Finale prämiert, so lobte der DFB bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 erstmals auch eine Prämie in Höhe von 50.000 Euro pro Spieler auf das Bestehen des Achtelfinales aus. Die Prämienregelung wird in offenen Gesprächen des DFB mit der Nationalmannschaft verhandelt. Hätte die deutsche Elf das Finale gewonnen, wäre den Spielern, wie schon bei der Europameisterschaft 2008 vereinbart, eine Prämie von 250.000 Euro gezahlt worden. Das Erreichen des Halbfinales wurde – ebenfalls analog zur EM 2008 – mit 100.000 Euro belohnt. Auch das erfolgreiche Qualifizieren für die WM wurde mit maximal 200.000 Euro pro Spieler belohnt, so auch zur WM 2014.

    Für die Qualifikation zur EM 2012 hat der DFB 18.000 Euro pro Spiel und Spieler ausgelobt.[205] Zur WM 2014 waren es dann schon 20.000 Euro pro Spiel, gleich neun Spieler bekamen die Höchstsumme von 200.000 Euro ausgezahlt. Der Sieg bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien brachte jedem Nationalspieler 300.000 Euro Prämie vom DFB. Zur Fußball-WM 2018 handelte der Spielerrat eine höhere Prämie aus: Im Falle der Titelverteidigung zahlt der DFB nun 350.000 Euro.[206]

    Weiterhin zahlt die FIFA eine Erfolgsprämie an den jeweiligen Weltmeister bzw. dessen Fußballbund. 2010 betrug diese Summe 22,1 Millionen Euro.[207]

    Die erfolgreichen WM-Teilnahmen wurden folgendermaßen vergütet:[208]

    • 1954: 2.500 DM (nach heutiger Kaufkraft 7.743 Euro) sowie einen Fernseher, einen Lederkoffer und einen Motorroller,
    • 1974: 70.000 DM (nach heutiger Kaufkraft 118.752 Euro) und ein Cabrio,
    • 1990: 125.000 DM (nach heutiger Kaufkraft 127.447 Euro),
    • 2014: 300.000 Euro (nach heutiger Kaufkraft 380.587 Euro).

    Für die Qualifikation der EM 2016 hat der DFB 20.000 Euro pro Spiel und Spieler ausgezahlt. Die DFB-Prämienregelung zur Endrunde der EM 2016 sah für den Fall des Titelgewinns 300.000 EUR pro Spieler vor. Ausgezahlt wurden jedoch nur die Prämie von 100.000 EUR für das Erreichen des Halbfinales.

    Nachwuchsarbeit

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Um talentierte Spieler an den Kader der A-Nationalmannschaft heranzuführen, gab es in der Geschichte des DFB verschiedene Auswahlmannschaften, in denen junge Spieler ihre ersten internationalen Erfahrungen sammeln sollten. Von 1951 bis 1986 war dies die B-Nationalmannschaft, in der unter anderem die späteren Spielführer der beiden deutschen Weltmeistermannschaften von 1974 und 1990 Franz Beckenbauer (1965, 2 Spiele) und Lothar Matthäus (1979–1981, 4 Spiele) begannen. Zwischen 1999 und 2001 gab es die A2-Nationalmannschaft, die quasi eine Neuauflage der älteren B-Auswahl bildete. In ihr spielten zum Beispiel die späteren Vizeweltmeister von 2002 Torsten Frings (1999–2000, 5 Spiele) und Bernd Schneider (1999–2001, 4 Spiele). Im Hinblick auf die bevorstehende Weltmeisterschaft im eigenen Land wurde die A2-Auswahl 2002 in Team 2006 umbenannt.[209] Seit 2006 gibt es keine derartige Auswahlmannschaft des DFB mehr.

    Auch die U-21-Nationalmannschaft (seit 1979) und die Olympiaauswahl (1982–1998) diente vielen jungen Talenten als Sprungbrett in die A-Nationalmannschaft, so zum Beispiel den späteren Weltmeistern von 1990 Jürgen Klinsmann, Pierre Littbarski und Rudi Völler. Während die B-Mannschaft und ihre Neuauflagen nur zu Freundschaftsspielen antraten, nahmen die U-21- und Olympiamannschaften auch an internationalen Wettkämpfen teil, so dass den jungen Spielern auch Wettkampfpraxis vermittelt werden konnte. Im Juni 2009 gewann die U-21-Mannschaft erstmals die Europameisterschaft, wodurch der DFB als erster europäischer Nationalverband überhaupt gleichzeitig den Kontinentalmeister in den Altersklassen U-17, U-19 und U-21 stellen konnte. Beim besagten Titelgewinn kamen mit Andreas Beck, Gonzalo Castro, Manuel Neuer und Mesut Özil auch Spieler zum Einsatz, die zuvor bereits Einsätze für die A-Nationalmannschaft absolviert hatten. Aufgrund dieser Erfolge wurde der DFB 2009 von der UEFA mit der Maurice-Burlaz-Trophäe für die beste Nachwuchsarbeit in Europa ausgezeichnet.[210] Für die darauffolgenden Europameisterschafts-Endrunden konnten sich die drei U-Auswahlmannschaften des DFB jeweils nicht mehr qualifizieren. Bei der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2011 erreichte die U-17-Mannschaft mit dem späteren A-Nationalspieler Emre Can als Kapitän das Halbfinale, in dem sie gegen den Gastgeber und späteren Weltmeister Mexiko durch ein Tor in der 90. Minute mit 2:3 verlor. Das kleine Finale gegen Brasilien wurde mit 4:3 gewonnen. Dabei schoss die Mannschaft im Turnierverlauf die meisten Tore (24). Während die U-19-Mannschaft nach dem Gewinn des EM-Titels 2008 keine Endrunde mehr erreichte, konnte die U-17-Mannschaft 2011 und 2012 erneut das Finale erreichen, verlor da aber jeweils gegen die Niederlande. Für die EM 2013 konnte sich aber auch die U-17-Mannschaft nicht qualifizieren, wodurch auch die Qualifikation für die WM 2013 verpasst wurde. Die U-21-Mannschaft erreichte die EM-Endrunde 2012, wobei in der Qualifikation kein Spiel verloren wurde, bei der Endrunde aber bereits nach den ersten beiden Spielen der Einzug ins Halbfinale nicht mehr möglich war und über eine Überarbeitung des Nachwuchskonzeptes nachgedacht wird.[211] So übernahm nach der EM wieder Horst Hrubesch die Verantwortung für die U-21-Mannschaft und auch bei den anderen Juniorenmannschaften gab es Veränderungen bei den Trainern.[212]

    Acht Spieler, die 2009 die U-21- bzw. U-17-Europameisterschaft gewonnen hatten, bildeten den Kern der Weltmeistermannschaft von 2014: Manuel Neuer, Jérôme Boateng, Benedikt Höwedes, Mats Hummels, Sami Khedira und Mesut Özil bzw. Shkodran Mustafi und Mario Götze. Zudem gehörte Ersatztorhüter Ron-Robert Zieler zur Mannschaft, die 2008 U-19-Europameister wurde, zu der auch die bei der WM wegen Verletzung fehlenden Brüder Lars und Sven Bender gehörten.

    2014 konnte erneut der Europameistertitel durch die U-19-Mannschaft gewonnen werden, die sich zudem für die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 qualifizierte und dort das Viertelfinale erreichte.[213]

    2015 erhielt der DFB zum dritten Mal die Maurice-Burlaz-Trophäe.[214]

    2016 erreichte die Olympiaauswahl mit Spielern, von denen nur drei älter als 23 Jahre sein durften das Finale bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gegen Brasilien und verlor es im Elfmeterschießen. Einige Spieler schafften danach den Sprung in die A-Nationalmannschaft und wurden für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 nominiert und gewannen ihn bzw. gewannen mit der U-21-Mannschaft die U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017. 2019 und 2021 wurde wieder das Finale erreicht und 2021 der Titel gewonnen, wobei Luca Waldschmidt und Lukas Nmecha Torschützenkönig wurden.

    2023 konnte die U-17-Mannschaft erneut die U-17-Europameisterschaft und anschließend erstmals die U-17-Weltmeisterschaft gewinnen und stellte mit Paris Brunner und Robert Ramsak zwei der vier besten Torschützen bei der Europameisterschaft. Brunner wurde zudem bei der WM als bester Spieler ausgezeichnet.

    Fans der Nationalmannschaft bei der WM 2018

    Am 29. März 2003[215] wurde der Fanclub Nationalmannschaft (Eigenschreibweise Fan Club Nationalmannschaft[216]) gegründet. Dabei können Mitglieder z. B. Eintrittskarten zu Länderspielen während einer Vorverkaufsphase erwerben oder es können Treffen mit Nationalspielern gewonnen werden. Der Fanclub organisiert zudem Choreografien in den Stadien.[215]

    Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde mit Paule ein, dem DFB-Adler nachempfundenes, eigenes Maskottchen der deutschen Mannschaften eingeführt. Dieser wurde beim Testspiel Deutschland gegen die USA in Dortmund am 22. März 2006 offiziell vorgestellt.[217]

    Das Deutsche Fußballmuseum wurde am 23. Oktober 2015 als offizielles nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Dortmund eröffnet.[218] Das Museum widmet sich in erlebnisorientierter Atmosphäre den Höhepunkten der deutschen Fußballgeschichte und der deutschen Nationalmannschaften.[219]

    FIFA-Weltrangliste

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Platzierung und relative Punktzahl in der FIFA-Weltrangliste

    Bei Einführung der FIFA-Weltrangliste im August 1993 belegte Deutschland den 1. Platz und konnte mit Unterbrechungen bis Juni 1994 mehrere Monate lang den ersten Platz belegen. Den ersten Rang mussten sich die Deutschen teilweise mit anderen Ländern teilen, da in der Anfangszeit die Rangliste wenig differenziert war. Nach dem Aus im Viertelfinale der WM 1994 fiel Deutschland auf Rang 3 zurück und pendelte in der Folgezeit zwischen Platz 5 und 2. Im Februar 1997 konnte noch einmal Platz 1 (gemeinsam mit Brasilien) belegt werden. In der kurzen Amtszeit Erich Ribbecks fiel die Mannschaft durch das Aus in der Vorrunde bei der EM 2000 aus den Top 10. Unter Rudi Völler oszillierte die Mannschaft zwischen Platz 14 (Oktober 2001) und Platz 5 (nach der WM 2002), fiel nach dem Vorrunden-Aus bei der EM 2004 aber wieder auf Platz 12 zurück.

    Da unter Jürgen Klinsmann keine Qualifikationsspiele bestritten wurden und Freundschaftsspiele schwächer gewichtet werden, fiel die Mannschaft in seiner Ägide auf den bisher schlechtesten Platz im März 2006: Nach der 1:4-Niederlage in Italien rutschte Deutschland auf Platz 22 ab. Nach der erfolgreichen WM 2006 mit Platz 3 wurde die Ranglistenberechnung modifiziert und Deutschland erreichte Platz 9. Nach dem Vizeeuropameistertitel 2008 wurde im August wieder Platz 2 erreicht. Der Abstand zur spanischen Mannschaft, die seit der Europameisterschaft bis zum Confed Cup die Rangliste anführte, wurde aber in den folgenden Monaten größer. Bis zum Juli 2009 fiel Deutschland auf Rang 5 zurück. Im Mai 2010 erreichte die relative Punktzahl im Vergleich zum Spitzenreiter Brasilien mit 0,67 den bisher niedrigsten Wert. Durch den dritten Platz bei der WM 2010 stieg Deutschland im Juli 2010 auf Rang 4. Aufgrund der makellosen EM-Qualifikation und dem Erreichen des Halbfinales bei der Endrunde 2012 rückte die Nationalelf bis auf Platz 2 der Rangliste hinter Spanien vor.

    Durch den Gewinn der Weltmeisterschaft im Juli 2014, bei der unter anderem die auf Platz 3 bis 5 stehenden Mannschaften besiegt wurden und der Weltranglistenführende Spanien bereits in der Vorrunde ausschied, konnte Deutschland erstmals nach 1997 wieder allein die Führung in der Weltrangliste übernehmen. Diese Führung wurde auch in den Folgemonaten verteidigt. Als am 19. Dezember 2014 auch die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen Platz 1 in der Frauen-Rangliste erreichte, standen erstmals die Männer- und Frauennationalmannschaften eines Verbandes gleichzeitig auf dem ersten Rang. Im Juli 2015 verlor Deutschland nach einigen schwächeren Ergebnissen die Spitzenposition an Argentinien, das bei der Copa América 2015 Punkte sammelte. Im Dezember fiel die Mannschaft nach der Niederlage gegen Frankreich und dem abgesagten Spiel gegen die Niederlande auf den vierten Platz zurück und da Belgien schon im November erstmals Platz 1 erreichte und Spanien im Dezember Platz 3, war Deutschland bis zum April 2016 auch nur noch drittbeste europäische Mannschaft. Nach einer Niederlage gegen England und einem Sieg gegen Italien fiel die deutsche Mannschaft aufgrund der höher bewerteten Pflichtspielsiege südamerikanischer Mannschaften im April auf Platz 5 zurück, war aber nach zwei Remis der Spanier wieder zweitbeste europäische Mannschaft.

    Ab Oktober 2016 war sie wieder beste europäische Mannschaft.[220] Durch den Gewinn des Confed Cups 2017 kletterte die Mannschaft im Juli 2017 wieder auf Platz 1.[221] Diesen Platz verlor sie im Folgemonat wieder an Brasilien, da die letzten beiden Spiele der WM 2014 nun schwächer gewichtet werden, konnte ihn aber einen Monat später nach zwei Siegen in der WM-Qualifikation zurückerobern.[222] Die Spitzenposition hielt die Mannschaft bis zur WM. Nach der schwachen Leistung und dem damit verbundenen Vorrundenaus bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland, sackte die deutsche Nationalmannschaft von Platz 1 auf Platz 15 der FIFA-Weltrangliste (August 2018) ab.[223] Bis Mai 2021 konnte sich die Mannschaft bis auf Platz 12 verbessern, rutschte aber durch das Achtelfinal-Aus bei der EM 2021 auf Platz 16 ab. Erst im November 2024 erreichte die Mannschaft wieder einen Platz in den Top-10.[224]

    Länderspielbilanzen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die folgende Übersicht stellt die Bilanzen der deutschen Nationalmannschaft nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes[225] dar. In der Verlängerung entschiedene Spiele werden entsprechend ihrem Resultat, im Elfmeterschießen entschiedene Partien dagegen als Unentschieden gewertet.[226] Bei einem Vergleich mit den Angaben der jeweiligen Fußballverbände ist zu beachten, dass viele von ihnen zwischen den Spielen gegen Deutschland und Westdeutschland unterscheiden (z. B. FA und KNVB) oder ihre Spiele gegen die DDR in ihre Bilanz gegen Deutschland miteinfließen lassen (z. B. FEMEXFUT).

    Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur Länder aufgeführt, deren jeweilige Nationalmannschaft schon mindestens zehnmal gegen Deutschland gespielt hat.

    Land Sp. S U N Tor-
    verhältnis
    Tor-
    differenz
    wichtige Begegnungen
    Albanien Albanien 14 13 01 00 038:10 +28 WM-Qualifikation 1982, 1998, 2002; EM-Qualifikation 1968, 1972, 1984, 1996
    Argentinien Argentinien 23 07 06 10 033:34 01 WM-Vorrunde 1958, 1966; WM-Viertelfinale 2006, 2010; WM-Finale 1986, 1990, 2014; Konföderationen-Pokal Vorrunde 2005
    Belgien Belgien 26 20 01 05 060:29 +31 WM-Vorrunde 1934; WM-Achtelfinale 1994; EM-Qualifikation 1992, 2012; EM-Halbfinale 1972; EM-Finale 1980
    Brasilien Brasilien 23 05 05 13 031:41 −10 WM-Halbfinale 2014; WM-Finale 2002; Konföderationen-Pokal Vorrunde 1999; Konföderationen-Pokal Halbfinale 2005
    Bulgarien Bulgarien 21 16 02 03 056:24 +32 WM-Qualifikation 1982; WM-Vorrunde 1970; WM-Viertelfinale 1994; EM-Qualifikation 1976, 1996
    Danemark Dänemark 29 16 05 08 057:38 +19 WM-Vorrunde 1986; EM-Vorrunde 1988, 2012; EM-Achtelfinale 2024; EM-Finale 1992
    England England[B 1] 39 13 09 17 049:76 −27 WM-Qualifikation 2002; WM-Achtelfinale 2010; WM-Viertelfinale 1970; WM-Zwischenrunde 1982; WM-Halbfinale 1990; WM-Finale 1966;
    EM-Vorrunde 2000; EM-Viertelfinale 1972; EM-Halbfinale 1996; EM-Achtelfinale 2021; UEFA NL-Gruppenphase 2022/23
    Finnland Finnland 23 16 06 01 082:19 +63 WM-Qualifikation 1938, 1982, 1990, 2002, 2010; EM-Qualifikation 2000
    Frankreich Frankreich 35 11 08 16 050:53 03 WM-Viertelfinale 2014, WM-Halbfinale 1982, 1986; WM-Spiel um Platz 3 1958; EM-Halbfinale 2016, EM-Vorrunde 2021, UEFA NL-Gruppenphase 2018/19, UEFA Spiel um Platz 3 2024/25
    Griechenland Griechenland 10 07 03 00 023:10 +13 WM-Qualifikation 1962, 2002; EM-Qualifikation 1976; EM-Vorrunde 1980; EM-Viertelfinale 2012
    Irland Irland 20 09 05 06 035:24 +11 WM-Qualifikation 2014; WM-Vorrunde 2002; EM-Qualifikation 2008, 2016
    Italien Italien 39 10 14 15 052:57 05 WM-Vorrunde 1962; WM-Zwischenrunde 1978; WM-Halbfinale 1970, 2006; WM-Finale 1982;
    EM-Vorrunde 1988, 1996; EM-Viertelfinale 2016; EM-Halbfinale 2012; UEFA NL-Gruppenphase 2022/23; UEFA NL-Viertelfinale 2024/25
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 25 14 04 07 046:31 +15 WM-Vorrunde 1990, 1998; WM-Viertelfinale 1954, 1958, 1962; WM-Zwischenrunde 1974; EM-Qualifikation 1968; EM-Halbfinale 1976
    Luxemburg Luxemburg 13 12 00 01 060:11 +49 Olympische Spiele Achtelfinale 1936; WM-Qualifikation 1934; EM-Qualifikation 1992
    Mexiko Mexiko 13 05 06 02 026:13 +13 WM-Vorrunde 1978, 2018; WM-Achtelfinale 1998; WM-Viertelfinale 1986; Konföderationen-Pokal Spiel um Platz 3 2005; Konföderationen-Pokal Halbfinale 2017
    Niederlande Niederlande 48 18 18 12 090:79 +11 WM-Qualifikation 1990; WM-Achtelfinale 1990; WM-Zwischenrunde 1978; WM-Finale 1974;
    EM-Vorrunde 1980, 1992, 2004, 2012; EM-Halbfinale 1988;
    UEFA NL-Gruppenphase 2018/19, 2024/25; EM-Qualifikation 2020
    Nordirland Nordirland 19 13 04 02 046:15 +31 WM-Qualifikation 1962, 1998, 2018; WM-Vorrunde 1958; EM-Qualifikation 1984, 2000, 2020; EM-Vorrunde 2016
    Norwegen Norwegen 22 15 05 02 059:17 +42 Olympische Spiele Viertelfinale 1936; WM-Qualifikation 1954, 2018
    Osterreich Österreich 41 25 06 10 090:59 +31 Olympische Spiele Achtelfinale 1912;
    WM-Qualifikation 1970, 1982, 2014; WM-Vorrunde 1982; WM-Zwischenrunde 1978; WM-Halbfinale 1954; WM-Spiel um Platz 3 1934;
    EM-Qualifikation 1984, 2012; EM-Vorrunde 2008
    Polen Polen 22 13 07 02 034:13 +21 WM-Vorrunde 1978, 2006; WM-Zwischenrunde 1974; EM-Qualifikation 1972, 2016; EM-Vorrunde 2008, 2016
    Portugal Portugal 20 11 05 04 034:20 +14 WM-Qualifikation 1986, 1998; WM-Vorrunde 2014; WM-Spiel um Platz 3 2006;
    EM-Vorrunde 1984, 2000, 2012, 2021; EM-Viertelfinale 2008; Nations-League-Halbfinale 2025
    Rumänien Rumänien 15 10 03 02 041:19 +22 WM-Qualifikation 2022; EM-Vorrunde 1984, 2000
    Schottland Schottland 18 09 05 04 031:24 +07 WM-Qualifikation 1970; WM-Vorrunde 1986; EM-Qualifikation 2004, 2016; EM-Vorrunde 1992, 2024
    Schweden Schweden 37 16 09 12 072:61 +11 WM-Qualifikation 1938, 1966, 1986, 2014; WM-Vorrunde 2018, WM-Achtelfinale 2006, WM-Viertelfinale 1934, WM-Zwischenrunde 1974, WM-Halbfinale 1958;
    EM-Halbfinale 1992
    Schweiz Schweiz 54 36 09 09 143:70 +73 Erster Gegner (1908, 1920, 1950); Olympische Spiele Achtelfinale 1928; WM-Vorrunde 1962, 1966; WM-Achtelfinale 1938 (2 ×); EM-Vorrunde 2024
    Slowakei Slowakei 11 08 00 03 025:12 +13 EM-Qualifikation 2008; EM-Achtelfinale 2016
    Sowjetunion Sowjetunion 12 09 00 03 022:11 +11 WM-Halbfinale 1966; EM-Finale 1972
    Spanien Spanien 27 09 09 09 032:34 02 WM-Vorrunde 1966, 1994, 2022; WM-Zwischenrunde 1982; WM-Halbfinale 2010;
    EM-Vorrunde 1984, 1988; EM-Viertelfinale 1976, 2024; EM-Finale 2008; UEFA NL-Gruppenphase 2020/21
    Tschechoslowakei Tschechoslowakei 17 10 04 03 036:24 +12 WM-Qualifikation 1986; WM-Vorrunde 1958; WM-Viertelfinale 1990; WM-Halbfinale 1934; EM-Vorrunde 1980; EM-Finale 1976
    Turkei Türkei 22 14 04 04 054:19 +35 WM-Vorrunde 1954 (2 ×); EM-Qualifikation 1972, 1980, 1984, 2000, 2012; EM-Halbfinale 2008
    Ukraine Ukraine 10 05 05 00 020:10 +10 WM-Qualifikation 1998, 2002; EM-Vorrunde 2016; UEFA NL-Gruppenphase 2020/21
    Ungarn Ungarn 40 15 13 12 082:69 +13 Olympische Spiele Trostrunde Halbfinale 1912; WM-Vorrunde 1954; WM-Finale 1954; EM-Vorrunde 2021, 2024; UEFA NL-Gruppenphase 2022/23, 2024/25
    Uruguay Uruguay 11 08 02 01 029:12 +17 Olympische Spiele Viertelfinale 1928; WM-Vorrunde 1986; WM-Viertelfinale 1966; WM-Spiel um Platz 3 1970, 2010
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 08 00 04 026:18 +08 WM-Vorrunde 1998, 2014; WM-Viertelfinale 2002; Konföderationen-Pokal Vorrunde 1999
    Wales Wales 17 09 06 02 026:10 +16 WM-Qualifikation 1990, 2010; EM-Qualifikation 1980, 1992, 1996, 2008

    Anmerkungen:

    1. Die ersten vier Spiele fanden gegen die Englische Fußballnationalmannschaft der Amateure statt und werden von der FA nicht mitgezählt, vgl. die Internetseite der FA. Die meisten kontinentaleuropäischen Fußballverbände, darunter auch der DFB, werten ihre Partien gegen die englische Amateurnationalmannschaft jedoch als offizielle Länderspiele, obwohl auch die FIFA sie nicht als solche zählt. Die FA und die FIFA zählen das Spiel am 10. Mai 1930 als erstes Länderspiel Englands gegen Deutschland. Die Bilanz gegen die englische A-Nationalnationalmannschaft ist mit 13 Siegen, 8 Remis und 14 Niederlagen fast ausgeglichen, gegen die englischen Amateure gab es ein Remis und drei Niederlagen.

    Farblegende:

    • positive Bilanz (mehr Siege als Niederlagen)
    • ausgeglichene Bilanz
    • negative Bilanz (mehr Niederlagen als Siege)

    Besonderheiten:

    • Der erste Sieg gegen Italien in einem Pflichtspiel gelang am 14. Juni 2022 in der UEFA Nations League 2022/23.
    • Alle Spiele gegen Albanien waren Pflichtspiele. Es ist das einzige Land, gegen das bei mehr als 10 Spielen keine Freundschaftsspiele ausgetragen wurden.
    • Gegen Argentinien und England, gegen die die Gesamtbilanz negativ ist, ist die Bilanz in Pflichtspielen positiv bzw. ausgeglichen.
    • Der einzige Sieg in einem Pflichtspiel gegen Ungarn war lange das WM-Finale 1954. Erst bei der Vorrunde der Europameisterschaft 2024 konnte wieder ein Pflichtspielsieg gegen die Ungarn erlangt werden.

    Olympische Spiele

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die ersten großen Fußballturniere fanden bei den Olympischen Spielen statt, zunächst 1900 und 1904 als Demonstrationssportart mit Vereinsmannschaften, 1908 als offizielle olympische Sportart. Deutsche Mannschaften nahmen in diesen Jahren noch nicht teil. Insgesamt war man nur bei drei von sieben Turnieren für A-Nationalmannschaften dabei. Der DFB ist der einzige Verband, dessen Nationalmannschaft zwar Weltmeister wurde, der aber nie den Olympiasieger stellte. Bestes Abschneiden ist die Silbermedaille der Olympiaauswahl 2016, in der außer drei Spielern alle Spieler maximal 23 Jahre alt waren.

    Jahr Austragungsort Teilnahme bis … Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
    1908 London keine Teilnahme
    1912 Stockholm Achtelfinale Österreich 1:5 keiner höchster Sieg der Nationalmannschaft: 16:0 gegen Russland
    1920 Antwerpen keine Teilnahme Deutschland war von den Spielen ausgeschlossen
    1924 Paris keine Teilnahme Deutschland nahm an den Spielen erneut nicht teil
    1928 Amsterdam Viertelfinale Uruguay 1:4 Otto Nerz erstes Spiel gegen eine außereuropäische Mannschaft
    Hans Kalb und Richard Hofmann wurden als erste deutsche Spieler vom Platz gestellt.
    1936 Berlin Viertelfinale Norwegen 0:2 Otto Nerz Ende der „Ära Nerz“ nach Niederlage gegen Norwegen
    1948 London keine Teilnahme Deutschland war von den Spielen ausgeschlossen

    Weltmeisterschaften

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Deutsche WM-Torjäger
    Platz Spieler Jahr(e) Teiln. Tore
    01 Miroslav Klose 2002–2014 4 16
    02 Gerd Müller 1970–1974 2 14
    03 Jürgen Klinsmann 1990–1998 3 11
    04 Thomas Müller 2010–2022 4 10
    Helmut Rahn 1954–1958 2 10
    06 Karl-Heinz Rummenigge 1978–1986 3 09
    Uwe Seeler 1958–1970 4 09
    08 Rudi Völler 1986–1994 3 08
    09 Hans Schäfer 1954–1962 3 07
    10 Helmut Haller 1962–1970 3 06
    Lothar Matthäus 1982–1998 5 06
    Max Morlock 1954 1 06

    Die deutsche Nationalmannschaft ist nach Brasilien (fünf Titel) und mit Italien (auch vier Titel) die erfolgreichste Fußballnationalmannschaft der Welt. Bereits achtmal stand sie im Endspiel einer Fußball-Weltmeisterschaft. Viermal (1954, 1974, 1990 und 2014) konnte die deutsche Mannschaft den Weltmeistertitel gewinnen, viermal (1966, 1982, 1986 und 2002) ging sie als Vizeweltmeister vom Platz. Hinzu kommen vier dritte Plätze bei den WM-Endrunden 1934, 1970, 2006 und 2010 sowie ein vierter Platz 1958. Bei neunzehn Teilnahmen an Fußballweltmeisterschaften belegte sie demzufolge insgesamt dreizehnmal einen der ersten vier Plätze und übertrifft somit in dieser Hinsicht sogar Brasilien (fünfmal Weltmeister, zweimal Vizeweltmeister, zweimal Dritter, zweimal Vierter), obwohl dieses als einziges Land an allen einundzwanzig Fußball-Weltmeisterschaften teilnahm.

    Mit Ausnahme der Turniere 1930 und 1950 hat die DFB-Auswahl an allen Weltmeisterschaften teilgenommen, wobei sie 1930 aufgrund der aufwändigen Reise nach Südamerika verzichtete und 1950 nach kriegsbedingtem Ausschluss noch nicht wieder zugelassen war. Der 1949 wiedergegründete DFB wurde erst nach der WM 1950 wieder in die FIFA aufgenommen.

    Deutschland war fünfmal als Titelverteidiger oder Gastgeber direkt qualifiziert und hat in 14 WM-Qualifikationsturnieren bisher keine Auswärtsniederlage erlitten und pro Spiel die meisten Punkte geholt (2,56 in 102 Spielen auf Basis der Drei-Punkte-Regel, Stand: 11. Oktober 2021). Die erste von bisher drei Heimniederlagen erfolgte im Oktober 1985 gegen Portugal. Deutschland hat bisher 112 WM-Spiele bestritten, nur Brasilien hat mehr (114) WM-Spiele bestritten. Jedoch trafen die beiden Mannschaften erst zweimal bei Weltmeisterschaften aufeinander, zum ersten Mal im WM-Finale 2002. Brasilien (237) und Deutschland (232) sind die einzigen Mannschaften, die mehr als 200 WM-Tore erzielten. Allerdings kassierte Deutschland auch die meisten Gegentore bei Weltmeisterschaften (130). Unter den 15 Spielern, die mindestens 10 WM-Tore erzielten, befinden sich fünf Deutsche, je zwei Argentinien, Brasilianer und Franzosen – von denen nur Gabriel Batistuta und Just Fontaine nicht Weltmeister wurden. Ungarn, Peru, Polen und England stellen jeweils einen Spieler mit mindestens 10 WM-Toren – von denen keiner Weltmeister wurde.

    Bei der WM 1974 nahm die Auswahl des DDR-Verbandes DFV ebenfalls teil. Zudem nahm eine Auswahlmannschaft des Saarlandes unter dem späteren Bundestrainer Helmut Schön an der Qualifikation für die WM 1954 teil.

    Deutschland stellte mit Gerd Müller (1970), Miroslav Klose (2006) und Thomas Müller (2010) bereits dreimal die besten Torschützen einer Weltmeisterschaft, wobei die Mannschaft immer Dritter wurde, wenn sie den Torschützenkönig stellte. Miroslav Klose ist mit 16 WM-Toren bei vier Weltmeisterschaften auch insgesamt Rekordtorschütze. Thomas Müller ist der erste Torschützenkönig, dem bei der folgenden WM fünf Tore gelangen. Bis 2022 war der deutsche Rekordnationalspieler Lothar Matthäus auch gleichzeitig Rekordhalter mit den meisten WM-Spielen (25), den zweiten Platz belegte Miroslav Klose (24), dann wurden sie von Lionel Messi mit 26 Spielen übertroffen. Uwe Seeler war der erste Fußballer überhaupt, der mehr als 20 WM-Spiele bestritt.

    Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzter Gegner Platz Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
    1930 Uruguay keine Teilnahme Weltwirtschaftskrise; zu hoher Aufwand für die Reise nach Südamerika
    1934 Italien Spiel um Platz 3 Österreich 3. Platz Otto Nerz Halbfinalniederlage gegen Tschechoslowakei
    1938 Frankreich Achtelfinale Schweiz 10. Platz Sepp Herberger Nach dem „Anschluss Österreichs“ wurde eine „Großdeutsche Fußballnationalmannschaft“ aufgestellt. Diese scheiterte am ersten Gegner Schweiz nach Wiederholungsspiel.
    1950 Brasilien keine Teilnahme Der DFB war infolge des Zweiten Weltkrieges aufgelöst worden; der Anfang 1950 wiedergegründete Verband wurde von der FIFA erst nach der WM wieder aufgenommen.
    1954 Schweiz Finale Ungarn 1. Platz Sepp Herberger Das Wunder von Bern“; „Geist von Spiez
    1958 Schweden Spiel um Platz 3 Frankreich 4. Platz Sepp Herberger Halbfinalniederlage in der „Schlacht von Göteborg“ gegen Schweden
    1962 Chile Viertelfinale Jugoslawien 7. Platz Sepp Herberger Abschneiden führte zum Rücktritt von Herberger und Einführung des Profitums bzw. der Bundesliga
    1966 England Finale England 2. Platz Helmut Schön Wembley-Tor
    1970 Mexiko Spiel um Platz 3 Uruguay 3. Platz Helmut Schön Halbfinalniederlage im „Jahrhundertspiel“ gegen Italien
    1974 BR Deutschland Finale Niederlande 1. Platz Helmut Schön Begegnung mit der DDR-Auswahl und das „Sparwasser-Tor“; „Nacht von Malente“;
    Wasserschlacht von Frankfurt
    1978 Argentinien Zwischenrunde Österreich, Niederlande, Italien 6. Platz Helmut Schön Schmach von Córdoba
    1982 Spanien Finale Italien 2. Platz Jupp Derwall Nichtangriffspakt von Gijón“; „Nacht von Sevilla
    1986 Mexiko Finale Argentinien 2. Platz Franz Beckenbauer Suppenkasper-Affäre
    1990 Italien Finale Argentinien 1. Platz Franz Beckenbauer Triumph des „Kaisers
    1994 USA Viertelfinale Bulgarien 5. Platz Berti Vogts Stinkefinger-Affäre
    1998 Frankreich Viertelfinale Kroatien 7. Platz Berti Vogts Ausschreitungen deutscher Hooligans; später Rücktritt von Vogts
    2002 Südkorea und Japan Finale Brasilien 2. Platz Rudi Völler erstes WM-Spiel gegen Rekordweltmeister Brasilien
    2006 Deutschland Spiel um Platz 3 Portugal 3. Platz Jürgen Klinsmann „Weltmeister der Herzen“; „Sommermärchen“;
    Halbfinalniederlage gegen Italien
    2010 Südafrika Spiel um Platz 3 Uruguay 3. Platz Joachim Löw Umgekehrtes Wembley-Tor“; Kantersieg gegen Argentinien; Halbfinalniederlage gegen Spanien
    2014 Brasilien Finale Argentinien 1. Platz Joachim Löw historischer 7:1-Halbfinal-Sieg gegen Gastgeber Brasilien („Mineiraço“)
    2018 Russland Vorrunde Mexiko, Schweden, Südkorea 22. Platz Joachim Löw Erstmals schied Deutschland bereits in der Vorrunde aus.
    2022 Katar Vorrunde Japan, Spanien, Costa Rica 17. Platz Hansi Flick Zum zweiten Mal in Folge schied Deutschland in der Vorrunde aus; als Zeichen gegen das Verbot der „One-Love“-Binde hielt das Team vor dem ersten Spiel die Hand vor den Mund.[227]

    Europameisterschaften

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Deutsche EM-Torjäger

    Tore Spieler Jahr (Tore)
    5 Mario Gómez 2008 (0), 2012 (3), 2016 (2)
    Jürgen Klinsmann 1988 (1), 1992 (1), 1996 (3)
    4 Gerd Müller 1972 (4)
    Dieter Müller 1976 (4)
    Rudi Völler 1984 (2), 1988 (2), 1992 (0)
    Lukas Podolski 2004 (0), 2008 (3), 2012 (1), 2016 (0)
    Kai Havertz 2021 (2), 2024 (2)
    3 Klaus Allofs 1980 (3)
    Karl-Heinz Riedle 1992 (3)
    Michael Ballack 2004 (1), 2008 (2)
    Miroslav Klose 2004 (0), 2008 (2), 2012 (1)
    Bastian Schweinsteiger 2008 (2), 2012 (0), 2016 (1)
    Jamal Musiala 2024 (3)

    Stand: 29. Juni 2024

    Die DFB-Auswahl ist mit drei Titeln (1972, 1980, 1996) aus sechs Endspielteilnahmen neben Spanien die erfolgreichste Nationalmannschaft. Die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft konnte sich als einziges Team seit 1972 für alle Europameisterschaftsendrunden qualifizieren und ist damit die Mannschaft mit den meisten Teilnahmen.

    Bei den ersten Turnieren 1960 und 1964 war man an einer Teilnahme noch nicht interessiert, da Bundestrainer Sepp Herberger sich durch die EM beim Aufbau für die WM gestört fühlte. Erst unter seinem Nachfolger Helmut Schön wollte sich die Mannschaft erstmals für die EM 1968 qualifizieren, scheiterte allerdings dabei. Bei der ersten gelungenen Qualifikation 1972 wurde gleich der erste Titel gewonnen.

    Dreimal schied man in der Vorrunde aus (1984, 2000 und 2004), immer als Titelverteidiger und/oder Vizeweltmeister. Als Weltmeister wurde zweimal der zweite Platz bei der folgenden Europameisterschaft belegt (1976 und 1992). Nach dem Ausscheiden in der Vorrunde kam es jeweils zu Trainerwechseln. Im ersten Spiel der Endrunde der EM 2008 konnte Deutschland erstmals nach zwölf Jahren wieder ein Spiel bei einer Endrunde gewinnen; bei den Turnieren 2000 und 2004 war die Mannschaft sieglos geblieben.

    Neben Gerd Müller (1972) konnten Dieter Müller (1976), Klaus Allofs (1980) und Karl-Heinz Riedle (1992) Torschützenkönig eines Turniers werden.

    Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
    1960 Frankreich keine Teilnahme Sepp Herberger offizielle Bezeichnung: Europa-Nationenpokal
    1964 Spanien keine Teilnahme Sepp Herberger offizielle Bezeichnung: Europa-Nationenpokal
    1968 Italien nicht qualifiziert Jugoslawien, Albanien Helmut Schön einzige Nicht-Qualifikation aus sportlichen Gründen, durch eine Niederlage in Jugoslawien und ein 0:0 in Albanien („Schmach von Tirana“)
    1972 Belgien Finale Sowjetunion 1. Platz Helmut Schön „beste deutsche Elf aller Zeiten“
    1976 Jugoslawien Finale Tschechoslowakei 2. Platz Helmut Schön Nacht von Belgrad
    1980 Italien Finale Belgien 1. Platz Jupp Derwall Triumph für Jupp Derwall
    1984 Frankreich Vorrunde Portugal, Rumänien, Spanien Jupp Derwall Ende der Amtszeit von Trainer Derwall
    1988 Deutschland Halbfinale Niederlande Halbfinale Franz Beckenbauer Niederlage gegen die Niederlande, kein Spiel um den dritten Platz
    1992 Schweden Finale Dänemark 2. Platz Berti Vogts Dänemarks Revanche nach der Niederlage bei EM 1988
    1996 England Finale Tschechien 1. Platz Berti Vogts erstes Golden Goal der EM-Geschichte durch Oliver Bierhoff
    2000 Belgien und Niederlande Vorrunde Rumänien, England, Portugal Erich Ribbeck Ende der Amtszeit von Trainer Ribbeck
    2004 Portugal Vorrunde Niederlande, Lettland, Tschechien Rudi Völler Ende der Amtszeit von Teamchef Völler
    2008 Österreich und Schweiz Finale Spanien 2. Platz Joachim Löw sechster Finaleinzug bei einer Europameisterschaft
    2012 Polen und Ukraine Halbfinale Italien Halbfinale Joachim Löw Deutschland als einzige Mannschaft mit 10 Siegen in 10 Qualifikationsspielen; erstmals drei Siege in der Gruppenphase; Weltrekord nach 15 Pflichtspielsiegen in Folge
    2016 Frankreich Halbfinale Frankreich Halbfinale Joachim Löw erstmaliger Erfolg gegen Italien bei einem großen Turnier durch einen Sieg im Elfmeterschießen im Viertelfinale
    2021[228] Europa Achtelfinale England Achtelfinale Joachim Löw Deutschland stellte mit der Allianz Arena eine Spielstätte für drei Gruppenspiele und ein Viertelfinalspiel, musste sich aber selbst noch qualifizieren. Alle drei Gruppenspiele wurden in München ausgetragen. Die Niederlage im Achtelfinale gegen England war zugleich das 198. und letzte Länderspiel unter Bundestrainer Joachim Löw.
    2024 Deutschland Viertelfinale Spanien Viertelfinale Julian Nagelsmann Als Gastgeber automatisch qualifiziert. Nach Siegen gegen Schottland und Ungarn sowie einem Remis gegen die Schweiz gewann Deutschland das Achtelfinale gegen Dänemark. Das darauf folgende Viertelfinale verlor Deutschland jedoch gegen Spanien und konnte sich nicht für das Halbfinale qualifizieren.

    Konföderationen-Pokal

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Nationalmannschaft nahm insgesamt dreimal, 1999 als amtierender Europameister, 2005 als Gastgeber, sowie 2017 als amtierender Weltmeister am von 1997 bis 2017 ausgetragenen FIFA-Konföderationen-Pokal teil. 1997 wurde als qualifizierter Europameister auf die Teilnahme verzichtet, da der Wettbewerb einerseits keinen großen Stellenwert besaß und andererseits die Vorbereitung auf die neue Bundesligasaison störte; 2003 hätte Deutschland als Vizeweltmeister nach dem Verzicht des qualifizierten Vizeeuropameisters Italien nachrücken sollen, verzichtete jedoch ebenfalls auf eine Turnierteilnahme. Bei der letzten Austragung im Jahr 2017 konnte Deutschland den Titel erstmals gewinnen.

    Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
    1997 Saudi-Arabien nicht teilgenommen Absage des DFB aus Termingründen
    1999 Mexiko Vorrunde Brasilien, USA, Neuseeland Erich Ribbeck als Dritter der Vorrundengruppe ausgeschieden
    2001 Südkorea und Japan nicht qualifiziert
    2003 Frankreich nicht qualifiziert;
    als Nachrücker abgesagt
    Nach Absage der qualifizierten Italiener (Vizeeuropameister) hätte Deutschland als Nachrücker (Vizeweltmeister) teilnehmen dürfen, sagte jedoch aus Termingründen ab.
    2005 Deutschland Spiel um Platz 3 Mexiko 3. Platz Jürgen Klinsmann im Halbfinale gegen den späteren Sieger Brasilien das Finale verpasst
    2009 Südafrika nicht qualifiziert
    2013 Brasilien nicht qualifiziert
    2017 Russland Finale Chile 1. Platz Joachim Löw erster Turniersieg durch Finalsieg gegen Chile

    UEFA Nations League

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Jahr Ligen Gegner Trainer Ergebnis
    2018/19 Liga A – Gruppenphase Niederlande, Frankreich Joachim Löw 3. Platz in Gruppe 1, insgesamt Platz 11 (sportlicher Abstieg); Klassenerhalt durch Aufstockung der Liga A
    2020/21 Liga A – Gruppenphase Spanien, Ukraine, Schweiz Joachim Löw 2. Platz in Gruppe 4, insgesamt Platz 8
    2022/23 Liga A – Gruppenphase Italien, England, Ungarn Hansi Flick 3. Platz in Gruppe 3, insgesamt Platz 10
    2024/25 Liga A – Endrunde Niederlande, Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Portugal, Frankreich Julian Nagelsmann 1. Platz in Gruppe 3, insgesamt Platz 4 (im Final-Four-Turnier ermittelt)

    Medaillenspiegel

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Wettbewerb Gold Silber Bronze Gesamt
    Olympische Spiele (1908–1948) 0 0 0 00
    Fußball-Weltmeisterschaft (seit 1930) 4 4 4 12
    Fußball-Europameisterschaft (seit 1960) 3 3 ref0[M 1] 06
    Konföderationen-Pokal (1997–2017) 1 0 1 02
    Nations League (seit 2018/19) 0 0 0 00
    Gesamt 8 7 5 20

    Anmerkungen:

    1. Die deutsche Mannschaft schied dreimal im Halbfinale aus und es gab danach kein Spiel um den dritten Platz.

    Langjährige Rivalitäten der deutschen Fußballnationalmannschaft bestehen mit den Three Lions (siehe Deutsch-englische Fußballrivalität), der Squadra Azzurra (siehe Deutsch-italienische Fußballrivalität) und der Elftal (siehe Niederländisch-deutsche Fußballrivalität).

    Zwischen 1973 und 1994 nahm die deutsche Fußballnationalmannschaft jeweils im Vorfeld der WM-Turniere Musikalben und -singles auf. Zu hören waren die damals aktuellen Fußballnationalspieler mit zu dieser Zeit namhaften Interpreten wie Udo Jürgens oder Peter Alexander. Insgesamt erschienen sieben Alben und 14 Singles. Das erste und zugleich bekannteste Lied der Nationalmannschaft ist das von Jack White komponierte Fußball ist unser Leben.

    Commons: Deutsche Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
    2. Erik Bergvall, Edward Adams-Ray: The Official Report Of The Olympic Games Of Stockholm 1912. (PDF; 51,1 MB) In: library.la84.org. The Swedish Olympic Committee, Dezember 1913, S. 496–497, abgerufen am 27. Juni 2016 (englisch).
    3. Olympisches Fussballturnier Stockholm 1912 – Deutschland 16:0 (8:0) Russland. In: de.fifa.com. FIFA, abgerufen am 27. Juni 2016.
    4. Hardy Grüne: Anpfiff im Kaiserreich. In: Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft. S. 18.
    5. dfb.de: „1000 Länderspiele: Niederlage zur Premiere“
    6. Hardy Grüne: Debüt in der Schweiz. In: Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft. S. 21.
    7. Tom Bender/Ulrich Kühne: Verrückte Nationalelf, Sportverlag Berlin, 2000, S. 38.
    8. Hardy Grüne: Debüt in der Schweiz. In: Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft. S. 26.
    9. Fifa.com: Deutschlands höchster Sieg jährt sich zum 110. Mal
    10. Torsten Haselbauer: Schweiz gegen Deutschland in Basel. In: der Freitag. 20. März 2008, abgerufen am 13. Februar 2014.
    11. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Internationaler Fußball – Ausdruck internationaler Konflikte. In: Stürmer für Hitler. S. 81.
    12. a b Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Internationaler Fußball – Ausdruck internationaler Konflikte. In: Stürmer für Hitler. S. 82.
    13. Gerhard Urbanek: Österreichs Deutschland-Komplex: Paradoxien in der österreichisch-deutschen Fussballmythologie Bd. 14 von Publikationen zur österreichischen Kulturforschung Bd. 14 von Österreichische Kulturforschung. LIT Verlag Münster, 2012, ISBN 3-643-50351-2, S. 63.
    14. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Deutsche Fußballer als „deutsche Sturmsoldaten“. In: Stürmer für Hitler. S. 86.
    15. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Nationalmannschaft und Machtergreifung. In: Stürmer für Hitler. S. 88.
    16. Die drei Tore Guillermo Stábiles beim 6:3 zwischen Argentinien und Mexiko bei der WM 1930, die teils als erster Hattrick gezählt werden, fielen nicht nacheinander und in zwei verschiedenen Halbzeiten.
    17. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Opfer sind „Bausteine für die Zukunft“. In: Stürmer für Hitler. S. 97.
    18. Kicker Edition: 100 Jahre deutsche Länderspiele, Olympia-Verlag, Nürnberg 2008, S. 96
    19. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Eine „großdeutsche“ Nationalmannschaft. In: Stürmer für Hitler. S. 107.
    20. Werner Skrentny: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet. Biografie eines jüdischen Fußballers. Die Werkstatt, Göttingen 2012.
    21. M. Wulzinger: Herbergers Held. In: Der Spiegel. Nr. 14, 2012, S. 107 (online).
    22. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Die Fußballer greifen an. In: Stürmer für Hitler. S. 113.
    23. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Arier in kurzen Hosen. In: Stürmer für Hitler. S. 115.
    24. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Die Niederlage an Hitlers Geburtstag. In: Stürmer für Hitler. S. 119.
    25. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Das Ende der „herrlichen Fußballzeit“. In: Stürmer für Hitler. S. 121.
    26. Gerhard Fischer, Ulrich Lindner: Das Ende der „herrlichen Fußballzeit“. In: Stürmer für Hitler. S. 123.
    27. Das letzte Länderspiel 1942 – Fußball in Nazi-Deutschland: Beim letzten Länderspiel brodelte es auf den Tribünen. Focus Online, 2. März 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
    28. Werner Skrentny: Nachkriegspremiere: „Eine Bresche in die Mauer“. In: Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft. S. 130.
    29. eu-football.info: West Germany – Switzerland 1:0
    30. eu-football.info: Switzerland – West Germany 2:3
    31. Hans Werner Kilz: 4. Juli 1954. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 2010, abgerufen am 22. Dezember 2014.
    32. Franz-Josef Brüggemeier: Das „Fußballwunder“ von 1954. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung. Heft 290, 4. Mai 2006.
    33. Werner Skrentny: WM 1958: „Der nächste Krieg ist immer der schwerste“. In: Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft. S. 162.
    34. Jupp Heynckes in Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek 1962, S. 130.
    35. Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek 1962, S. 76.
    36. dfb.de: „Vor 40 Jahren: Als die Derwall-Ära begann“
    37. 100. Jahre DFB, S. 74.
    38. Deutschland hatte früh die von Jugoslawien abgespaltenen Teilrepubliken anerkannt, die USA und der Iran befinden sich seit der Islamischen Revolution in permanenter Konfrontation.
    39. Am Anfang des WM-Titels stehen Nachwuchskonzept und Reformwillen. In: Welt. Axel Springer SE, 14. Juli 2014, abgerufen am 2. Januar 2021.
    40. Freundschaft 2007: August, England vs. Deutschland 1:2. In: weltfussball.de. 22. August 2007, abgerufen am 12. Januar 2013 (Siehe „Spielfazit“ im Live-Ticker).
    41. Deutsche Welle: Die Multikulti-Elf: "Wir sind ein Team!" – DW – 12.06.2010. In: dw.com. 12. Juni 2010, abgerufen am 18. Februar 2024.
    42. Christof Kneer, Philipp Selldorf: WM 2010: Deutsche Nationalmannschaft - Ghana liegt nicht auf dem Balkan - aber fast. In: sueddeutsche.de. 23. Juni 2010, abgerufen am 18. Februar 2024.
    43. 4:2! Deutschland knackt das griechische Bollwerk. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 22. Juni 2012, abgerufen am 18. November 2013.
    44. Sport-Informations-Dienst: Einzigartige Szenen: Dieser Film bringt die WM-Gänsehaut von Brasilien zurück. In: focus.de. Focus, 29. Oktober 2014, abgerufen am 11. Juli 2015.
    45. Attentäter wollten Sprengsätze im Stadion zünden. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. November 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015.
    46. Heimreise verzögert: DFB-Team bleibt die Nacht im Stadion. In: tagesschau.de. Tagesschau.de, 14. November 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015.
    47. Länderspiel in Hannover abgesagt: „Der Schutz der Menschen hat Vorrang“. In: tagesschau.de. Tagesschau.de, 17. November 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015.
    48. Deutschland-Mexiko 0:1 Das Wichtigste zur ersten WM-Auftaktpleite seit 36 Jahren, Berliner Zeitung, 17. Juni 2018
    49. Löw bleibt Bundestrainer, spiegel.de, abgerufen am 17. November 2018
    50. WM-Analyse des DFB: Trainer ernst, Manager smart. Spiegel Online, 29. August 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018.
    51. Joachim Löw nach WM 2018: „Es war fast schon arrogant“ – Aus für Thomas Schneider. Stuttgarter Zeitung, 29. August 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018.
    52. Löw: „Mein allergrößter Fehler – fast schon arrogant“. In: Kicker Online. 29. August 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018.
    53. Diese Konsequenzen zieht Jogi Löw nach dem WM-Debakel, suedkurier.de, abgerufen am 17. November 2018
    54. a b Gomez beendet Karriere in der Nationalmannschaft, spiegel.de, abgerufen am 17. November 2018
    55. Sind halt nur Fußballer, zeit.de, abgerufen am 17. November 2018
    56. „Ich bin immer noch dankbar, für dieses Land zu spielen“, faz.net, abgerufen am 17. November 2018
    57. Wie der DFB bei Mesut Özil versagt, n-tv.de, abgerufen am 17. November 2018
    58. „Alarmzeichen“ – Das sagen Politiker zum Rücktritt von Özil, Abendblatt.de, abgerufen am 17. November 2018
    59. Mesut Özil? „Ich bin menschlich enttäuscht“, welt.de, abgerufen am 17. November 2018
    60. a b Benimm-Regeln für Nationalspieler – So soll das Image des DFB-Teams aufpoliert werden. t-online.de.de, 6. September 2018, abgerufen am 21. November 2018.
    61. Dominik Kaiser: Die Rolle des Oliver Bierhoff: Den Fan auf der Strecke gelassen. ran.de, 28. Juni 2018, abgerufen am 21. November 2018.
    62. DFB-Teammanager: Bierhoff hat die Nationalmannschaft zum Produkt gemacht. RP Online, 30. Juni 2018, abgerufen am 21. November 2018.
    63. Marco Seliger: Kritik an DFB-Manager nach der WM – Was Oliver Bierhoff alles falsch gemacht hat. Stuttgarter Nachrichten, 2. Juli 2018, abgerufen am 21. November 2018.
    64. „Tut mir leid, hab‘ mich da falsch ausgedrückt“. ZDF Mediathek, 6. Juli 2018, abgerufen am 21. November 2018.
    65. Jogi Löw und Oliver Bierhoff führen Verhaltenskodex für DFB-Stars ein: „Geben eine klare Richtung vor“. In: goal.com. 6. September 2018, abgerufen am 21. November 2018.
    66. Vgl. Artikel auf 20min.ch oder im Hamburger Morgenpost, abgerufen am 26. Januar 2025
    67. „Deutschland sendet eine klare Botschaft“: So reagiert die internationale Presse auf den DFB-Protest, rnd.de, abgerufen am 2. Dezember 2022
    68. a b c Stefan Rommel: Der Abstieg des deutschen Fußballs: Willkommen im Mittelmaß. In: GMX. Abgerufen am 8. Juli 2023.
    69. Nagelsmann bestätigt – Neuer bleibt Nummer eins bei der EM, sportschau.de, abgerufen am 9. Juli 2024
    70. „Wenn Manuel Neuer keine Ruhe ausstrahlen kann, wer sonst?“, welt.de, abgerufen am 9. Juli 2024
    71. Die T-Frage, spiegel.de, abgerufen am 9. Juli 2024
    72. FC Bayern: Heftige Kritik an Manuel Neuer nach Patzer im Saison-Finale, watson.de, abgerufen am 9. Juli 2024
    73. Warum ist Mats Hummels nicht bei der EM 2024 dabei?, dazn.com, abgerufen am 9. Juli 2024
    74. Nagelsmann und die Wette mit Kroos, faz.net, abgerufen am 9. Juli 2024
    75. Turbulentes 2:0 gegen Dänemark: Havertz ebnet den Weg ins Viertelfinale, kicker.de, abgerufen am 9. Juli 2024
    76. Merino beendet kurz vor Ende der Verlängerung Deutschlands EM-Traum und Kroos’ Karriere, kicker.de, abgerufen am 9. Juli 2024
    77. DFB-Team – ein bisschen Stolz und reichlich Pathos, sportschau.de, abgerufen am 9. Juli 2024
    78. Ein Aus, das Hoffnung spendet, sueddeutsche.de, abgerufen am 9. Juli 2024
    79. Schluss nach der EM: Kroos kündigt Karriereende an, kicker.de, abgerufen am 14. September 2024
    80. Müller beendet Karriere in deutscher Nationalmannschaft: „Servus, man sieht sich“, transfermarkt.de, abgerufen am 15. Juli 2024
    81. Also doch: Manuel Neuer erklärt Rücktritt aus der Nationalmannschaft, pnp.de, abgerufen am 21. August 2024
    82. „Eine gewisse Müdigkeit“: DFB-Kapitän Gündogan erklärt Rücktritt, kicker.de, abgerufen am 21. August 2024
    83. Kimmich neuer Kapitän der Nationalmannschaft, bundesliga.com, abgerufen am 14. September 2024
    84. Offiziell: Ter Stegen neue Nummer 1 im deutschen Tor, kicker.de, abgerufen am 14. September 2024
    85. Remis in Dortmund: Deutschland steht im Halbfinale der Nations League. Abgerufen am 18. April 2025.
    86. Cristiano Ronaldos Revanche: DFB-Elf fliegt im Halbfinale raus. Abgerufen am 5. Juni 2025 (österreichisches Deutsch).
    87. Die Mannschaft: Spiele & Termine. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 3. Dezember 2018.
    88. Nations-League-Viertelfinale gegen Italien: Nagelsmann nominiert Bisseck und acht Rückkehrer. In: dfb.de. 22. Mai 2025, abgerufen am 22. Mai 2025.
    89. Burkardt fürs Final Four nachnominiert. In: dfb.de. 27. Mai 2025, abgerufen am 27. Mai 2025.
    90. Jonny Burkardt von der Nationalmannschaft abgereist. Abgerufen am 1. Juni 2025.
    91. a b c Herbergers Länderspielstatistik korrigiert. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 17. April 2019, abgerufen am 18. April 2019.
    92. Steckbrief Emil Melcher. In: kickersarchiv.de. Abgerufen am 30. Oktober 2013.
    93. Rudi Völler kehrt zum DFB zurück, dfb.de, 19. Januar 2023, abgerufen am 13. September 2023.
    94. Hansi Flick als Bundestrainer freigestellt, dfb.de, 10. September 2023, abgerufen am 11. September 2023.
    95. Deutschland - Frankreich: Völler übernimmt, aber nur ein Mal. 11. September 2023, abgerufen am 11. September 2023.
    96. Simon Hartmann: Rudi Völler: Warum er kein richtiger Bundestrainer ist. ran.de, 13. September 2023, abgerufen am 14. September 2023.
    97. Klinsmann entmachtet Kahn: Ballack neuer Kapitän, faz.net, 16. August 2004
    98. Das Duell Kahn gegen Lehmann im Rückblick, FAZ.net, 7. April 2006
    99. Deutsche Presse-Agentur: 15. Pflichtspielsieg in Serie: Deutschland schafft Bestmarke. In: echo-online.de. Echo Zeitungen GmbH, 22. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2013; abgerufen am 8. September 2013.
    100. Oliver Fritsch: Joachim Löw verzockt sich. In: zeit.de. Die Zeit, 28. Juni 2012, abgerufen am 13. März 2015.
    101. DFB verlängert mit Bundestrainer Löw bis 2016. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 18. Oktober 2013, abgerufen am 28. August 2014.
    102. Schweinsteiger ist neuer Kapitän der DFB-Elf. In: sportschau.de. Sportschau, 2. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
    103. Ulmer Fußballlehrer Sorg bleibt Co-Trainer@1@2Vorlage:Toter Link/www.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 6. Juli 2016, abgerufen am 15. September 2016
    104. Deutschland scheitert im EM-Halbfinale: 2:0! Frankreich-Held Griezmann schießt DFB-Elf raus. In: focus.de. Focus, 7. Juli 2016, abgerufen am 10. Juli 2016.
    105. Bundestrainer Löw egalisiert Bestmarke von Herberger. (Memento vom 12. Oktober 2016 im Internet Archive) aachener-zeitung.de
    106. dfb.de: „Löw stellt Herbergers Siegrekord ein“
    107. Rekordmann Joachim Löw. In: fifa.com. FIFA, 11. November 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2016; abgerufen am 12. November 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    108. Löw: „Wir haben die Özil-Fotos absolut unterschätzt“. In: www.sueddeutsche.de. 29. August 2018, abgerufen am 29. August 2018.
    109. Gemäß einer alten, mittlerweile korrigierten Zählung (dfb.de: Herbergers Länderspielstatistik korrigiert)
    110. Davon drei Spiele, bei denen Löw wegen Sperre oder krankheitsbedingt nicht auf der Bank sitzen konnte und vom jeweiligen Assistenztrainer vertreten wurde.
    111. rsssf.org: Coaches for 100 or More International Matches
    112. Joachim Löw beendet nach EURO seine Tätigkeit als Bundestrainer. Abgerufen am 9. März 2021.
    113. Hansi Flick wird neuer Bundestrainer, dfb.de, 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Juni 2021.
    114. Sorg und Röhl Assistenten: Neues Trainerteam für Hansi Flick, dfb.de, 7. Juli 2021, abgerufen am 7. Juli 2021.
    115. Kronenberg und Buttgereit komplettieren Flicks Trainerteam, dfb.de, 9. August 2021, abgerufen am 9. August 2021.
    116. Andreas Kronenberg vorerst in Doppelfunktion, scfreiburg.com, abgerufen am 9. August 2021
    117. Peter Ahrens: DFB unter Hansi Flick: Die Nationalmannschaft setzt auf einen Standardtrainer. In: Der Spiegel. Abgerufen am 31. August 2021.
    118. Hansi Flick als Bundentrainer freigestellt. Pressemitteilung des DFB. Deutscher Fußball-Bund, 10. September 2023, abgerufen am 10. September 2023.
    119. Bundestrainer Flick freigestellt, Völler gegen Frankreich Trainer. In: sportschau.de. 10. September 2023, abgerufen am 11. September 2023.
    120. Hansi Flick ist der bestbezahlte Nationaltrainer der Welt – trotz ausbleibender Erfolge. In: t-online.de. 25. Juni 2023, abgerufen am 10. September 2023.
    121. Fußball: 25 Millionen Euro im Jahr? Mancini folgt Ruf Saudi-Arabiens. In: Welt. Axel Springer GmbH, 28. August 2023, abgerufen am 19. September 2023.
    122. Das gab es noch nie: Zweifelhafter Flick-Rekord spricht Bände. Frankfurter Rundschau, 14. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
    123. Julian Nagelsmann wird neuer Bundestrainer, dfb.de, 22. September 2023, abgerufen am 22. September 2023.
    124. Julian Nagelsmann wird neuer Bundestrainer: DFB verkündet Vertragslaufzeit, fr.de, 22. September 2023, abgerufen am 22. September 2023.
    125. DFB: Julian Nagelsmann verlängert vor Heim-EM als Bundestrainer. In: Der Spiegel. 19. April 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 19. April 2024]).
    126. dfb.de: Bundestrainer Nagelsmann verlängert Vertrag bis zur EM 2028
    127. Löw: „Ballack bleibt Kapitän“. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 1. September 2010, abgerufen am 28. August 2014.
    128. Ehrenspielführer/-innen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 28. August 2014.
    129. 100 Jahre DFB, Sportverlag (1999), 1. Auflage. S. 44.
    130. Klinsmann zum DFB-Ehrenspielführer ernannt. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 3. November 2016.
    131. Lahm: „Tolle Herausforderung, die EM nach Deutschland zu holen“. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 8. Dezember 2017.
    132. dfb.de: „‚Die erste Elf‘ mit DFB-Ehrenspielführern“
    133. dfb.de: „Hall of Fame: Die erste Elf“
    134. a b Rekordspieler. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 18. November 2020.
    135. Ramos bestreitet 100. Länderspiel. In: uefa.com. UEFA, 23. März 2013, abgerufen am 6. September 2013.
    136. Schweinsteiger Deutscher EM-Rekordspieler. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 21. Juni 2016, abgerufen am 7. Juli 2016.
    137. Bastian Schweinsteiger: Vielen Dank an alle für die tolle Zeit! In: twitter.com. Twitter, 29. Juli 2016, abgerufen am 29. Juli 2016.
    138. WM 1990: Klinsmanns magischer Abend gegen die Niederlande. In: dfb.de. DFB, 8. Mai 2018, abgerufen am 29. September 2019.
    139. Matthias Arnhold: East Germany – Record International Players. In: RSSSF. 18. Mai 2017, abgerufen am 23. Mai 2017.
    140. Jubiläumsspieler bekommen UEFA-Auszeichnung. In: uefa.com. UEFA, 11. Oktober 2011, abgerufen am 8. September 2013.
    141. dfb.de: „1000 Länderspiele: Die Rekordnationalspieler“
    142. Kicker Edition „100 Jahre Deutsche Länderspiele“, S. 77.
    143. Der DFB vermerkt Müllers Treffer zum 1:1 im EM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei vom 17. Oktober 1970 nicht als Elfmetertor, obwohl er nachweislich per Strafstoß erzielt wurde
    144. Rudi Völler verwandelte nachweislich in einem Freundschaftsspiel gegen Belgien am 29.02.1984 einen Elfmeter. Der DFB vermerkt diesen Treffer korrekt als Elfmetertor, eu-football.info hingegen nicht.
    145. Der DFB vermerkt einen nachweislich per Strafstoß erzielten Treffer gegen Finnland im WM-Qualifikationsspiel vom 2. Juni 2001 nicht als Elfmetertor.
    146. Rekordtorschützen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 15. Oktober 2016.
    147. Deutschland – Nationalmannschaft 1936. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlag, abgerufen am 19. Juni 2014.
    148. dfb.de: „113 Jahre und 38 Spiele: Ein Rückblick auf alle Duelle gegen Ungarn“
    149. Neues Logo für Nationalelf – „Die Mannschaft“: DFB stellt neues Logo für Nationalmannschaft vor. In: sport1.de. Sport1, 8. Juni 2015, abgerufen am 8. Juni 2015.
    150. Auskunft zur Marke „Die Mannschaft“ (Balken) im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)
    151. Auskunft zur Marke „Die Mannschaft“ (quadratisch) im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)
    152. Christopher Weckwerth: Fans als Kunden: Die Entfremdung von der "Mannschaft". 4. Juli 2018, abgerufen am 14. November 2020.
    153. Christian Franz: „Die Mannschaft“ – der DFB und die Lust am Schmerz. In: unterscheidungskraft.com. Franz Intellectual Property LLP, 23. Dezember 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2016; abgerufen am 9. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unterscheidungskraft.com
    154. DFB verzichtet künftig auf den Markennamen "Die Mannschaft". In: dfb.de. 28. Juli 2022, abgerufen am 28. Juli 2022.
    155. Team hinter dem Team. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 15. August 2019.
    156. Biografie. 17. November 2022, abgerufen am 13. Januar 2024.
    157. Wechsel im Torwarttrainer-Team der Nationalelf. In: kicker.de. Abgerufen am 30. Mai 2025 (deutsch).
    158. Urs Siegenthaler. In: Deutscher Fußball-Bund. Deutscher Fußball-Bund, 23. November 2017, abgerufen am 20. Juni 2022.
    159. dfb.de: Dr. Schwarz neue Teamärztin der Männer-Nationalmannschaft
    160. Rudi Völler ist neuer Direktor der Nationalmannschaft. In: sportschau.de, 19. Januar 2023 (abgerufen am 19. Januar 2023).
    161. Erfolgreiche Ära geht zu Ende: Joti Chatzialexiou verlässt den DFB. Abgerufen am 13. Januar 2024.
    162. Team hinter dem Team. 28. November 2013, abgerufen am 13. Januar 2024.
    163. Thomas Mai. 21. Februar 2014, abgerufen am 13. Januar 2024.
    164. Jan Heller. 21. Februar 2014, abgerufen am 13. Januar 2024.
    165. DFB-Akademie Meilensteine. In: dfb-akademie.de. Abgerufen am 25. Mai 2021.
    166. Der Pulsschlag einer neuen Generation. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 7. Juni 2012, abgerufen am 28. August 2014.
    167. PR-Aktionen mit der Herren-Nationalmannschaft. In: mercedes-benz.de. Mercedes-Benz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2012; abgerufen am 8. Juni 2012.
    168. DFB: Volkswagen löst Mercedes als Generalsponsor der Nationalmannschaft ab. In: Spiegel Online. Abgerufen am 18. März 2019.
    169. a b c Peter Ahrens: (S+) Aus für Adidas: Warum sich der DFB nach 70 Jahren für Nike entscheidet. In: Der Spiegel. 22. März 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. März 2024]).
    170. a b Torben Siemer: Das DFB-Team hat gar nicht immer Adidas-Trikots getragen. Abgerufen am 22. März 2024.
    171. Ausrüsterstreit: Bierhoff übergab Nike-Angebot an den DFB. In: Der Spiegel. 1. Februar 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. März 2024]).
    172. Vertrag gilt bis 2034 – Nach Jahrzehnten bei Adidas: Nike rüstet den DFB ab 2027 aus. Kicker.de, 21. März 2024, abgerufen am 21. März 2024.
    173. Nationalmannschaft: Nike löst Adidas als DFB-Ausrüster ab. In: Der Spiegel. 21. März 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. März 2024]).
    174. Es war gar nicht immer Adidas: Die Geschichte der Hersteller des Trikots der deutschen Nationalmannschaft. In: HNA. 23. März 2024 (hna.de [abgerufen am 7. August 2024]).
    175. Germany Football Shirts – Old Football Kits. In: oldfootballshirts.com. Improdia Ltd., abgerufen am 25. Dezember 2011 (englisch).
    176. 100 Jahre DFB, Sportverlag Berlin GmbH, 1999, S. 32.
    177. Trikots künftig wieder durchnummeriert. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 20. August 2008, abgerufen am 28. August 2014.
    178. „125 Jahre: adidas und DFB präsentieren Jubiläumstrikot“
    179. Das ist das neue Trikot der Nationalmannschaft für die WM 2014. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 12. November 2013, abgerufen am 28. August 2018.
    180. Nationalmannschaft: Das neue DFB-Trikot ist ein Millionenseller. In: welt.de. Die Welt, 12. November 2013, abgerufen am 15. November 2013.
    181. Deutschland DFB Trikot 2017 zum Confed Cup. In: confed-cup.de. Abgerufen am 17. Januar 2017.
    182. dfb.de: „Einzigartiges "Name & Numbering" fürs neue DFB-Trikot“
    183. dfb.de: „DFB und adidas: Gemeinsames Trikot für Nationalmannschaften“
    184. a b dfb.de:DFB und adidas präsentieren neues Heim- und Auswärtstrikot
    185. 100 Jahre DFB, Sportverlag Berlin GmbH, 1999, S. 24.
    186. kicker: Was war da los?: Im Blaumann zur WM. In: Kicker-Sportmagazin. Nr. 14, 2015, S. 4.
    187. Die Brasilianer – sie spielen, wie sie tanzen. In: Hamburger Abendblatt. 29. Juni 2002, abgerufen am 25. Juni 2018.
    188. Nationalteam mit schwarzem Auswärtstrikot zur WM. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 27. Januar 2010, abgerufen am 28. August 2014.
    189. Özil lässt Deutschland jubeln. In: fifa.com. FIFA, 23. Juni 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2015; abgerufen am 6. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    190. Deutschland stürmt ins Halbfinale. In: fifa.com. FIFA, 3. Juli 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2015; abgerufen am 6. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    191. Deutschland holt zum vierten Mal Bronze. In: fifa.com. FIFA, 10. Juli 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2015; abgerufen am 6. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    192. Reglement FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010. (PDF; 271 kB) In: fifa.com. FIFA, 3. Juli 2010, S. 31, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juni 2010; abgerufen am 9. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    193. Engländer vergleichen DFB-Trikots mit SS-Uniformen. In: Focus Online. 28. Januar 2010, abgerufen am 25. Juni 2018.
    194. DFB-Elf im Nazi-Trikot? Blitzkrieg auf dem Boulevard. In: welt.de. 28. Januar 2010, abgerufen am 25. Juni 2018.
    195. Englische Zeitung – DFB-Trikots sind "Nazi-Stil". In: n-tv.de. 28. Januar 2010, abgerufen am 25. Juni 2018.
    196. Das neue Auswärtstrikot der Nationalmannschaft. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 13. Februar 2014, abgerufen am 28. August 2014.
    197. Volker Stahl: Als die Bilder laufen lernten: Die WM und das Fernsehen aus Fußballweltmeisterschaft 1954. S. 18 ff.
    198. jer: EM 2028 bei ARD und ZDF zu sehen. In: Kicker. 20. Januar 2025, abgerufen am 8. Februar 2025.
    199. Offizieller Bericht: Bundesrepublik Deutschland – England. In: de.fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2013; abgerufen am 15. Oktober 2016.
    200. dfb.de: FAQ zur Spielortvergabe
    201. Deutschland – Rumänien 1:1 (0:1). In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 28. August 2014.
    202. Österreich 5:1 (0:1) Deutschland
    203. Ungarn 3:1 (2:0) Deutschland
    204. Deutschland 16:0 (8:0) Russland
    205. DFB trifft Prämienvereinbarung für EM-Qualifikation. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 20. Dezember 2010, abgerufen am 28. August 2014.
    206. 350.000 Euro für den WM-Titel. In: spiegel.de. Abgerufen am 13. Dezember 2017.
    207. SID: DFB: Prämie für WM-Titel. In: fifa.com. FIFA, 3. März 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2012; abgerufen am 29. Juni 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    208. Ruhm, Ehre – und 300.000 Euro. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2014, abgerufen am 14. Oktober 2014.
    209. DFB-Trainer Löw lobt Nationalmannschaft „Team 2006“. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 28. August 2014.
    210. UEFA ehrt DFB für beste Nachwuchsarbeit in Europa. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 27. Oktober 2009, abgerufen am 28. August 2014.
    211. SID: Bierhoff und Löw: Deutschland kein „Paradies“. In: fifa.com. FIFA, 12. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 2. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    212. Neue Trainer-Zuordnungen im Juniorenbereich. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 27. Juni 2013, abgerufen am 28. August 2014.
    213. 1:0 gegen Portugal: U 19-Junioren holen EM-Titel in Ungarn. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 31. Juli 2014, abgerufen am 28. August 2014.
    214. Deutschland erhält Maurice-Burlaz-Trophäe. In: uefa.com. UEFA, 3. Dezember 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015.
    215. a b Fantastische 10 Jahre – Fan Club Nationalmannschaft feiert Jubiläum, Beilage zum kicker Sportmagazin #26/2013, Olympia-Verlag Nürnberg, 25. März 2013.
    216. Fan Club Nationalmannschaft. In: fanclub.dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 28. August 2014.
    217. Das DFB-Maskottchen Paule. In: www.dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 17. Juni 2022.
    218. Sport-Informations-Dienst: DFB: Deutsches Fußball-Museum mit Gala feierlich eröffnet. In: focus.de. Focus, 23. Oktober 2015, abgerufen am 24. Oktober 2015.
    219. Deutsches Fußballmuseum des DFB in Dortmund – Leitbild (Memento vom 30. Oktober 2014 im Internet Archive)
    220. Deutschland und Brasilien dicht hinter Argentinien. In: fifa.com. FIFA, 20. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2016; abgerufen am 23. November 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    221. Deutschland nach zwei Jahren zurück an der Spitze. In: fifa.com. FIFA, 6. Juli 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2017; abgerufen am 6. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    222. Deutschland verdrängt Brasilien von der Spitze. In: fifa.com. FIFA, 14. September 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2017; abgerufen am 23. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    223. Männer-Weltrangliste (Memento des Originals vom 30. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    224. fifa.com: Die Tabelle wird enger und der Niger holt stark auf
    225. Alle gegnerischen Mannschaften von Deutschland (Männer). In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 31. August 2015.
    226. Der DFB zählt dagegen auf seiner im August 2014 überarbeiteten Webseite die Siege im Elfmeterschießen nicht als Remis, sondern als Sieg.
    227. Deutschland verliert WM-Auftakt gegen Japan, www.dw.com, aufgerufen am 2. Dezember 2022.
    228. Wegen der COVID-19-Pandemie von 2020 nach 2021 verschoben.