Zum Inhalt springen

„Vermögensmillionär“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
revert. bitte begründen.
Siehe auch: Verweise
 
(542 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Millionär}}
Ein '''Millionär''' ist eine Person, die mindestens eine [[Million]] Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million [[Euro]]. Die genaue Definition ist also abhängig von betrachteter Währung und Zeitpunkt. Oftmals wird die Währung dem Begriff vorangestellt (z.B. „[[Dollar]]-Millionär“). Als Synonym für eine sehr wohlhabende Person wird der Begriff aber im Allgemeinen nur in Bezug auf Währungen verwendet, deren Grundeinheit eine ähnliche Kaufkraft hat wie der ''Euro'' oder der ''Dollar''.
Ein '''Millionär''' oder '''Vermögensmillionär''' ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer [[Million]] Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million [[Euro]]. Die Definition ist also abhängig von der betrachteten Währung und vom gewählten Zeitpunkt. Manchmal wird die Währungsbezeichnung dem Wort ''Millionär'' vorangestellt (z. B. „[[Dollar]]-Millionär“). Als Synonym für eine sehr wohlhabende Person wird die Bezeichnung aber im Allgemeinen nur in Bezug auf Währungen verwendet, deren Grundeinheit eine ähnliche Kaufkraft hat wie früher die [[Deutsche Mark]] oder heute der ''Euro'', der [[Schweizer Franken]], das [[Britisches Pfund|britische Pfund]] oder der [[US-Dollar]]. Entsprechend ist ein ''Multimillionär'' eine Person, die mehrere Millionen Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel mehrere Millionen Euro. Vom Vermögensmillionär zu unterscheiden sind der wesentlich seltenere [[Einkommensmillionär]] sowie der [[Milliardär]].


== Allgemeines ==
Verfällt der Wert einer Währung durch [[Inflation]] oder [[Hyperinflation]], so steigt die Anzahl der Millionäre dementsprechend. In einem solchen Kontext hat das Wort ''Millionär'' nur noch seine rein faktische Bedeutung.
Im Jahr 2017 lebten Im Asien-/Pazifik-Raum 6,2 Millionen Menschen und in Nordamerika 5,7 Millionen Menschen mit einem flüssigen Geldvermögen von mindestens einer Million US-Dollar. In Europa waren es 4,8 Millionen, im Mittleren Osten 700.000, in Lateinamerika 600.000, sowie in Afrika 200.000 Menschen.


Weltweit sind die Millionäre folgendermaßen nach Vermögen verteilt (Stand: Capgemini World Wealth Report 2017):
== Etymologie ==
* etwa 16,25 Millionen Menschen – zwischen 1 und 5 Millionen US-Dollar Vermögen
Das Wort Millionär entstammt dem Französischen. Es entstand im Jahre 1719 anlässlich der [[Spekulationsblase]] mit den Aktien der von [[John Law]] gegründeten Mississippi-Kompanie.
* etwa 1,65 Millionen Menschen – zwischen 5 und 30 Millionen US-Dollar Vermögen
* etwa 174.800 Menschen – mehr als 30 Millionen US-Dollar Vermögen
* etwa 2.043 Menschen – mehr als 1 Milliarde US-Dollar Vermögen


Zusammengenommen gibt es weltweit also ca. 18,1 Millionen Menschen, die über ein Vermögen von mehr als 1 Million US-Dollar verfügen (zum Vergleich: die gesamte Weltbevölkerung ist derzeit bei ca. 7,55 Milliarden Menschen. Damit sind weniger als 0,25 % der Weltbevölkerung Dollar-Millionäre).<ref name="handelsblatt-2012-233-54">''Die Weltkarte der Reichen''. In: ''[[Handelsblatt]]''. Nr.&nbsp;233, 30. November 2012, {{ISSN|0017-7296}}, S.&nbsp;54&nbsp;f., oder online: ''{{Webarchiv |url=http://www.handelsblatt.com/infografiken/wo-die-reichen-reicher-werden-wo-die-reichen-reicher-werden/4240132.html |wayback=20180117132348 |text=Wo die Reichen reicher werden}}''.</ref> Das weltweite Vermögen aller Millionäre beträgt 2017 ca. 70,2 Billionen (70.200 Milliarden) US-Dollar.
== World Wealth Report ==
Die Anzahl der weltweit vorhandenen Dollarmillionäre wird regelmäßig im ''World Wealth Report'' dokumentiert. Diese Erhebung wird jedes Jahr von der [[Investmentbank]] [[Merrill Lynch]] gemeinsam mit dem [[Consulter]] [[Capgemini]] erstellt.
[[US-Dollar]]-Millionäre werden darin als ''High Net Worth Individuals'' bezeichnet.


Verfällt der Wert einer Währung durch [[Inflation]], so steigt die Anzahl der Millionäre dementsprechend. Die [[Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]] einer Million US-Dollar im Jahr 1960 entspricht ([[Deflationierung|deflationiert]]) z.&nbsp;B. 8,6 Millionen US-Dollar im Juli 2018.<ref>''[https://www.bls.gov/data/inflation_calculator.htm Inflation Calculator]'', ''bls.gov'' (englisch).</ref> Heute sind dies {{Inflation|US|1|1960|r=2}} Millionen US-Dollar.
Millionäre werden gemäß dem ''World Wealth Report'' entsprechend ihrem frei verfügbaren Nettovermögen in drei Gruppen eingeteilt:
*Low-Tier-Millionäre (1 - 5 Mio. US$) - "einfache Millionäre" ("Millionaire Next Door")
*Mid-Tier-Millionäre (5 - 30 Mio. US$) - "mittelgroße Millionäre“
*High-Tier-Millionäre (> 30 Mio. US$) - "Superreiche" ("Ultra High Net Worth Individuals")


Für die Definition, wer Vermögensmillionär ist, ist die Definition des [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögens]] maßgeblich. Je breiter diese Definition ist, umso größer ist die Zahl der Vermögensmillionäre.
Die große Mehrheit fällt in die erste Kategorie: Weltweit hält die Gruppe der Millionäre ein Geldvermögen (d. h. ohne Immobilienbesitz) von durchschnittlich 3,7 Mio US$ (2004).
* Die breiteste Definition umfasst alle [[Vermögen (Wirtschaft)#Vermögensarten|Vermögensarten]]: Sachvermögen, Geldvermögen, [[Anwartschaft]]en und (zukünftiges) Arbeitsvermögen. Bei der Betrachtung von Vermögensmillionären spielt diese Definition keine Rolle.
* Eine Betrachtung von Sachvermögen und Geldvermögen wird in der Untersuchung der [[Vermögensverteilung]] genutzt. Erhebliche Positionen wie die ([[Abzinsung und Aufzinsung|abgezinsten]]) Rentenanwartschaften werden dabei typischerweise nicht betrachtet.
* Bei den meisten Ranglisten der Vermögensmillionäre wird die Summe von Sachvermögen und Geldvermögen ohne Berücksichtigung von selbst genutztem Immobilienbesitz betrachtet. Da der selbst genutzte Immobilienbesitz in den meisten Haushalten der größte Vermögensposten ist, reduziert diese Definition die Zahl der Vermögensmillionäre deutlich.
* Insbesondere bei Untersuchungen, die die [[Zielgruppe]] des [[Private Banking#Allgemeines|Private Banking]] behandeln, wird die Vermögensdefinition auf das Geldvermögen oder das [[Liquidität|liquide Vermögen]] weiter eingegrenzt, da nur dieses einen Vertriebsansatz für diese Banken bietet.


== Dollar ($)-Millionäre ==
== Etymologie ==
Das Wort Millionär entstammt dem Französischen. Es entstand im Jahre 1719 anlässlich der [[Spekulationsblase]] mit den Aktien der von [[John Law]] gegründeten [[Mississippi-Kompanie]] (die sogenannte [[Mississippi-Blase]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Tina Haldner |url=https://www.fuw.ch/article/die-mississippi-blase/ |titel=Die Mississippi-Blase von 1720 |werk=fuw.ch |hrsg=[[Finanz und Wirtschaft]] |datum=2015-05-26 |abruf=2019-09-20}}</ref>


== World Wealth Report ==
'''Kriterium:''' Personen mit einem Finanzvermögen von jeweils mehr als 1 Million US$ ohne Berücksichtigung von Immobilienbesitz.
Eine geschätzte Anzahl der weltweit vorhandenen Dollarmillionäre wird seit 1997 regelmäßig im World Wealth Report<ref>{{Webarchiv |url=http://www.capgemini.com/thought-leadership/world-wealth-report-2014-from-capgemini-and-rbc-wealth-management |text=World Wealth Report 2014 |wayback=20140726230100}} oder {{Webarchiv |url=http://www.thewealthreport.net/resources/thewealthreport2014.pdf |text=World Wealth Report 2014 |format=PDF; 3,8&nbsp;MB |wayback=20140722221857}}, abgerufen am 23. Juli 2014.</ref> dokumentiert. Diese Erhebung wird jedes Jahr von der [[Investmentbank]] [[Merrill Lynch]] gemeinsam mit dem [[Consulter]] [[Capgemini]] erstellt. [[US-Dollar]]-Millionäre werden darin als ''High Net Worth Individuals'' (HNWI, dt. hochvermögende Person) bezeichnet. In den USA, Japan und Deutschland leben die meisten Millionäre, wobei Singapur mit 17,2 % aller Haushalte die höchste Dichte an Millionären hat. Die Liste der Superreichen mit einem privaten [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögen]] über 100 Millionen Dollar führen die USA an.<ref>[http://piketty.pse.ens.fr/files/BCG2012.pdf BCG Global Wealth Report 2012.] piketty.pse.ens.fr, S. 9; abgerufen am 3. September 2013.</ref>


Millionäre werden im ''World Wealth Report'' entsprechend ihrem frei verfügbaren Nettovermögen in drei Gruppen eingeteilt:
Der US$ hat die Rolle einer Leitwährung im internationalen Finanzwesen.
* Low-Tier Millionaires (1–5 Mio. US$) – „einfache Millionäre“ („Millionaire Next Door“)
Zur besseren Vergleichbarkeit werden daher auch in anderen Ländern beheimatete Vermögen in US$ angegeben. Um in einem der europäischen Länder Dollarmillionär zu sein, reicht bereits ein Vermögen von 820 Tausend Euro (Wechselkurs März 2006).
* Mid-Tier Millionaires (5–30 Mio. US$) – „mittelgroße Millionäre“ („Mid Tier Millionaires“)
* High-Tier Millionaires (>&nbsp;30 Mio. US$) – „Superreiche“ („Ultra High Net Worth Individuals“)


Die große Mehrheit fällt in die erste Kategorie: Weltweit hält die Gruppe der Millionäre ein Geldvermögen (d.&nbsp;h. ohne selbst genutzten Immobilienbesitz) von durchschnittlich 3,7 Mio. US$ (2004).
Weltweit gibt es etwa 8,3 Millionen (2004) US-Dollar-Millionäre. Das Land mit den meisten US$-Millionären ist die [[USA]].
In [[Deutschland]] gibt es etwa 760.300 US-Dollar-Millionäre (2004), in [[Österreich]] ca. 64.000, in der [[Schweiz]] 185.500 (2004), in der es relativ gesehen deutlich mehr Millionäre gibt, als in Deutschland oder Österreich.
Super-Reiche mit einem Vermögen von mehr als 30 Millionen US-Dollar gibt es weltweit 58.000 (2002).


== Dollar-Millionäre ==
<center>
{| class="wikitable float-right sortable"
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
|+ Anteil der Millionäre (US$) in verschiedenen Regionen 2016 laut World Wealth Report<ref>{{Internetquelle |url=https://content.knightfrank.com/research/83/documents/en/the-wealth-report-2017-4482.pdf |titel=World Wealth Report 2017 |werk=content.knightfrank.com |hrsg=Knight Frank |datum=2017 |format=PDF; 11&nbsp;MB |abruf=2023-03-01}}</ref>
|+ '''Anteil der Millionäre (US$) in verschiedenen Regionen und im deutschsprachigen Raum'''
! Land/Region !! Einwohner !! US$-Millionäre <sup>1</sup>
! Land/Region !! US$-<br /> Millionäre
|colspan="2" align="center" | '''Quote'''
|-
|-
| '''[[Welt]]''' || 6.465.000.000 || '''8.300.000''' || 0,13% || 1 : 780
| '''[[Welt]]''' ||style="text-align:right"| 13.645.400
|-
|-
| '''[[USA]]''' || 297.700.000 || '''2.700.000''' || 0,9% || 1 : 110
| '''[[Nordamerika]]''' ||style="text-align:right"| 4.724.800
|-
|-
| {{USA}} ||style="text-align:right"| 4.389.000
| '''[[Europa|EU]]''' || 459.500.000 || '''2.600.000''' || 0,6% || 1 : 177
|-
|-
|{{CAN}} ||style="text-align:right"| 335.800
| '''[[Deutschland|D]]''' || 82.500.000 || '''760.300''' || 0,9% || 1 : 108
|-
|-
| '''[[Europa]]''' ||style="text-align:right"| 3.935.400
| '''[[Österreich|A]]''' || 8.140.000 || '''64.000'''<sup>2</sup> || 0,8% || 1 : 127
|-
|-
| {{CHE}} ||style="text-align:right"| 363.300
| '''[[Schweiz|CH]]''' || 7.320.000 || '''185.500''' || 2,5% || 1 : 40
|-
|{{FRA}} ||style="text-align:right"| 290.700
|-
|{{GBR}} ||style="text-align:right"| 802.800
|-
| {{DEU}} ||style="text-align:right"| 774.600
|-
| {{AUT}} ||style="text-align:right"| 110.700
|-
| {{RUS}} ||style="text-align:right"| 132.000
|-
| '''[[Asien-Pazifik]]''' ||style="text-align:right"| 3.297.700
|-
| {{CHN}} ||style="text-align:right"| 719.400
|-
| {{IND}} ||style="text-align:right"| 264.300
|-
|{{JPN}} ||style="text-align:right"| 1.166.000
|-
| '''[[Afrika]]''' ||style="text-align:right"| 145.100
|-
| '''[[Naher Osten]]''' ||style="text-align:right"| 406.700
|-
| {{ARE}} ||style="text-align:right"| 80.600
|-
| '''[[Lateinamerika]]''' ||style="text-align:right"| 563.100
|-
| {{BRA}} ||style="text-align:right"| 154.800
|-
| '''{{AUS}}''' ||style="text-align:right"| 321.900
|}
|}
''Kriterium:'' Person mit einem Finanzvermögen von mehr als einer Million US$, ohne Berücksichtigung von selbst genutztem Immobilienbesitz. Genaue Messungen liegen für die Aufteilung hoher Vermögen nicht vor. Die Anzahl der Millionäre ergibt sich aus ungefähren Schätzungen, die je nach Quelle deutlich unterschiedlich ausfallen können.
<sup>1</sup> Quelle: World Wealth Report 2005


Der US$ hat die Rolle einer führenden Währung im internationalen Finanzwesen. Zur besseren Vergleichbarkeit werden daher auch in anderen Ländern beheimatete Vermögen in US$ angegeben. Um in einem der europäischen Länder Dollarmillionär zu sein, reicht bereits ein Vermögen von rund 886.000 Euro (Wechselkurs Juni 2019).
<sup>2</sup> laut ORF vom 21.6.2006: 67.700 €-Millionäre
</center>


Weltweit gibt es nach der Schätzung im World Wealth Report 2017 (für das Jahr 2016) etwa 10,1 Millionen (2008) US-Dollar-Millionäre.<ref>World Wealth Report: S. 2.</ref> Zusammen halten diese 10,1 Millionen Millionäre laut dem World Wealth Report ein Nettovermögen von rund 40,7 Billionen US-Dollar (32,5 % des gesamten Vermögens weltweit bei einem Anteil von 0,15 % an der Weltbevölkerung), das entspricht einem Durchschnittsvermögen von 3,915 Millionen US-Dollar pro Kopf. Zum Vergleich: Das gesamte Vermögen weltweit beträgt etwa 125 Billionen Dollar.<ref name="focus:UN-Studie">[http://www.focus.de/finanzen/news/un-studie_aid_120496.html UN-Studie: Vermögen in den Händen Weniger.] focus.de, 5. Dezember 2006: abgerufen am 14. Februar 2009.</ref>
== Euro (€)-Millionäre ==


Das Land mit den meisten US$-Millionären sind nach dieser Schätzung die [[Vereinigte Staaten|USA]] mit 3,1 Millionen Dollar-Millionären (2007).<ref name="Handelsblatt:Finanzkrise">[http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-maerkte/boerse-inside/finanzkrise-superreiche-mussten-federn-lassen/3081330.html ''Superreiche mussten Federn lassen''.] handelsblatt.com, 3. Januar 2009; abgerufen am 3. September 2013.</ref> In [[Deutschland]] gab es laut dem Report 2009 etwa 861.500 US-Dollar-Millionäre (2008: 809.700).<ref name="vert">[http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/ein-land-guckt-weg/ Wie der Wohlstand verteilt ist, bleibt ein Geheimnis.] [[die tageszeitung|taz]], 26. August 2010.</ref> in [[Österreich]] ca. 64.000 (2008), in der [[Schweiz]] ca. 185.300 (2008).<ref name="Spiegel">[http://www.spiegel.de/wirtschaft/zahl-der-millionaere-in-deutschland-steigt-ueberdurchschnittlich-a-839802.html Deutschland wird zur Hochburg der Millionäre.] [[Spiegel Online]], abgerufen am 3. September 2013.</ref> Die Beratungsfirma [[Boston Consulting Group]] veröffentlicht ebenfalls einen Reichtumsbericht, nach diesem betrug die Anzahl der US$-Millionäre in Deutschland 2008 hingegen nur 373.565.<ref name="vert" />
'''Kriterium:''' Personen mit einem Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Zum Geldvermögen zählen: Geldeinlagen bei Banken und Versicherungen, Bausparverträge, Wertpapiere (Mehrheitsbesitz an Aktiengesellschaften eingeschlossen) und Rentenpapiere, aber keine Immobilien.


Eine Auswahl an Dollar-Millionären weiterer Länder ergibt laut der Schätzung im World Wealth Report für [[Australien]] 161.000 (2006), für [[Brasilien]] 120.000 (2006), [[Kanada]] 248.000 (2006), [[China]] 345.000 (2006), [[Indien]] 100.000 (2006), [[Russland]] 400.000 (2007), [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] 485.000 (2006).
Mit der Einführung des [[Euro]] (€) zum 1. Januar 2002 als gesetzliches Zahlungsmittel sank die Zahl der Währungsmillionäre deutlich. Da die überwiegende Zahl der Geldvermögen am jeweils unteren Skalenende zu finden sind, führt bereits eine scheinbar geringe Anhebung der Grenze zum Wegfall überproportional vieler Personen, in diesem Fall der [[D-Mark]]-Millionäre (nach dem Gesetz der Logarithmik um etwa 30 %). Die veröffentlichten Zahlen der EUR-Millionäre sind zum Teil widersprüchlich.


Die Zahl der Ultra-HNWIs, also der Personen mit mehr als 30 Mio. US$ Nettovermögen, betrug 2016 laut World Wealth Report 2017 weltweit 193.490 Personen, wovon 2.270 in Afrika, 7.370 im Nahen Osten, 7.570 in Lateinamerika, 46.080 in Asien, 49.650 in Europa und 73.100 in Nordamerika lebten. Von den insgesamt geschätzten 19,7 Billionen Dollar (2016) entfielen 0,26 Bio US$ auf Afrika, 0,81 Bio US$ auf den Nahen Osten, 0,79 Bio US$ auf Südamerika, 4,84 Bio US$ auf Asien, 4,97 Bio US$ auf Europa und 7,31 Bio US$ auf Nordamerika. (Anmerkung: Der World Wealth Report 2017 gibt keine Aufschlüsselung der einzelnen Regionen an. Daher ist nicht klar, ob z.&nbsp;B. Mexiko zu Nordamerika, Russland zu Europa, Brasilien zu Lateinamerika und welche Staaten dem Nahen Osten (Middle East) zugerechnet werden.) Für die nächsten zehn Jahre wird das größte Wachstum an Ultra-HNWIs, laut der Studie, in Asien vorhergesagt.
<!-- Kommentar:
In [[Deutschland]] soll es 1999 etwa 365.000 echte Euro-Millionäre gegeben haben, d. h. Personen mit einem ''Geld''vermögen über 1 Mio €, darunter 3.700 Superreiche mit mehr als 30 Mio. € ''Geld''vermögen (Merrill Lynch, German Wealth Report 2001).
Der EUR war bereits 1999 Buchgeld, die Millionärzahlen beziehen sich tatsächlich auf EUR
1999 hielten in Deutschland 0,4 % der Bevölkerung 25 % des Gesamtvermögens.
'''Differenzen'''<br>
Die Differenz der Zahl deutscher EUR-Millionäre (1999) zu der etwa doppelt so hohen Zahl der Dollar-Millionäre (2004) ist durch das Wechselkursverhältnis allein nicht erklärbar, evtl. liegt den Differenzen eine geänderte Berechnungsmethodik zu Grunde.
WIDERSPRUCH:
lt DIE ZEIT: "1997 verfügten 510000 Bundesbürger über ein Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Inzwischen sind es 756000"
-->


Infolge der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]] ist die Anzahl der Dollar-Millionäre 2008 nach der Schätzung im [[World Wealth Report]] 2009 in den verschiedenen Regionen der Welt im Vergleich zu 2007 unterschiedlich stark zurückgegangen (Deutschland: 2,7 % weniger; Vereinigte Staaten: über 18 % weniger; [[Vereinigtes Königreich]]: 26 % weniger; Russland: 28,5 % weniger; Indien: 31,6 % weniger).<ref>''[https://www.welt.de/finanzen/article3990845/Diese-Laender-haben-die-meisten-Dollar-Millionaere.html Diese Länder haben die meisten Dollar-Millionäre]''. [[Die Welt|Welt Online]].</ref> In China hingegen wuchs die Anzahl der Dollar-Millionäre und stieg 2010 auf über eine Million.<ref>''{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/lifestyle/luxus/:private-vermoegenswerte-chinas-zahl-der-millionaere-erstmals-ueber-der-million/60059765.html |text=Chinas Zahl der Millionäre erstmals über der Million |wayback=20110605152531}}.'' [[Financial Times Deutschland]], 2. Juni 2011.</ref>


== D-Mark (DM)-Millionäre ==
== Euro-Millionäre ==
''Kriterium:'' Personen mit einem Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Zum Geldvermögen zählen: Geldeinlagen bei Banken und Versicherungen, Bausparverträge, Wertpapiere (Mehrheitsbesitz an Aktiengesellschaften eingeschlossen) und Rentenpapiere, aber keine Immobilien. Genaue Messungen liegen für die Aufteilung hoher Vermögen nicht vor. Die Anzahl der Millionäre ergibt sich aus ungefähren Schätzungen, die je nach Quelle deutlich unterschiedlich ausfallen können.


Mit der Einführung des Euro zum 1. Januar 2002 als gesetzliches Zahlungsmittel sank die Zahl der Währungsmillionäre deutlich. Da die überwiegende Zahl der Geldvermögen am jeweils unteren Skalenende zu finden sind, führt bereits eine scheinbar geringe Anhebung der Grenze zum Wegfall überproportional vieler Personen, in Deutschland also der [[D-Mark]]-Millionäre.
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"

| '''Jahr''' || '''D-Mark-Millionäre''' (Schätzwerte)
{| class="wikitable float-right"
|+ D-Mark (DM)-Millionäre
|-
|-
! Jahr !! Einwohner<ref>{{cite web |url=https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bevoelkerung/lrbev03.html |publisher=[[Statistisches Bundesamt]] |title=Bevölkerung nach dem Gebietsstand (1950–2009)| accessdate=2011-05-20}}</ref> !! D-Mark-Millionäre<br /><small>(Schätzwerte, nicht<br /> inflationsbereinigt)</small><ref name="Zeit:Wie">[http://www.zeit.de/2003/47/Reich_sein Wie man in Deutschland reich wird.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 47/2003.</ref> !!colspan="2"| Quote pro Zeile
| [[1960]] || 140.000
|-
|-
| DE [[1960]] ||style="text-align:right"| 55.958.000 ||style="text-align:right"| 140.000 ||style="text-align:right"| 0,25 % || 1 : 400
| [[1978]] || 217.000
|-
|-
| DE [[1978]] ||style="text-align:right"| 61.322.000 ||style="text-align:right"| 217.000 ||style="text-align:right"| 0,35 % || 1 : 283
| [[1998]] || 1.500.000
|-
| DE [[1998]] ||style="text-align:right"| 82.037.000 ||style="text-align:right"| 1.500.000 ||style="text-align:right"| 1,8{{0}} % || 1 : {{0}}55
|}
|}
Quelle: Artikel in DIE ZEIT


2010 gab es nach Angaben der Valluga AG in Deutschland 830.000 Vermögensmillionäre mit einem Gesamtvermögen von 2.191 Milliarden (oder 2,191 Billionen) Euro. Mit 177.800 ist [[Nordrhein-Westfalen]] das Bundesland mit den meisten Vermögensmillionären. Gemessen an der Bevölkerung hat Hamburg die höchste Millionärsdichte. 43.000 Hamburger verfügen über ein Vermögen von einer Million Euro oder mehr; das entspricht 2,41 % der Gesamtbevölkerung des Stadtstaates.<ref name="val">''[https://www.dasinvestment.com/millionaere-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz-sie-werden-mehr-und-gehen-in-sachwerte/ Vermögensreport der Valluga Ag]'', Daten veröffentlicht von ''dasinvestment.com''.</ref>
== Lotto-Millionäre ==
Im Jahr 2013 gab es in Deutschland 1.015.000 Vermögensmillionäre.
Die staatlichen Lotteriegesellschaften machen zur Zahl der [[Lotto]]-Millionäre die folgenden Angaben:
Weltweit gibt es im Jahr 2013 etwa 12 Millionen Vermögensmillionäre.<ref>''[https://www.focus.de/finanzen/news/reiche-immer-reicher-in-deutschland-leben-mehr-als-eine-million-millionaere_id_2934840.html Die Reichen werden trotz Euro-Krise reicher – In Deutschland leben mehr als eine Million Millionäre]'', [[Focus Online|focus.de]], 19. November 2013.</ref> Laut World Wealth Report 2018 stieg die Zahl in Deutschland weiter auf 1,364 Mio. Millionäre;<ref>{{Internetquelle |url=https://www.capgemini.com/de-de/news/world-wealth-report-2018/ |titel=World Wealth Report 2018: Gesamtvermögen der Millionäre über 70Bil USD |werk=Capgemini Deutschland |datum=2018-06-19 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200301084304/https://www.capgemini.com/de-de/news/world-wealth-report-2018/ |archiv-datum=2020-03-01 |abruf=2020-03-01}}</ref> das sind etwa 1,66 Prozent der Bevölkerung.
* Im Deutschen Lotto- und Totoblocks gibt es jährlich ca. 100 neue [[Lotto]]-Millionäre ([[Euro|EUR]]) (2004: 102, 2005: 110)
* In D-Mark-Zeiten wurden seit Lotto-Start (10/1955 - 12/2001) 4.129 Personen zu [[Lotto]]-Millionären ([[DM]])
* Im Schweizer Zahlenlotto gab es 2005 24 neue [[Lotto]]-Millionäre ([[Schweizer Franken|SFr.]])


<!-- Kommentar:
== Milliardäre ==
In Deutschland soll es 1999 etwa 365.000 Euro-Millionäre gegeben haben, d. h. Personen mit einem ''Geld''vermögen über 1 Mio. €, darunter 3.700 Superreiche mit mehr als 30 Mio. € ''Geld''vermögen (Merrill Lynch, German Wealth Report 2001). Der EUR war bereits 1999 Buchgeld, die Millionärszahlen beziehen sich tatsächlich auf EUR 1999 hielten in Deutschland 0,4 % der Bevölkerung 25 % des Gesamtvermögens.<ref>[[Manager Magazin]] – ''[https://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-116728.html Geldanlage: Reiche werden immer reicher]'', manager-magazin.de, 9. Februar 2001.</ref>
Ein '''Milliardär''' ist eine Person, die mindestens eine [[Milliarde]] (1.000.000.000), das heißt eintausend Millionen Entitäten von etwas besitzt, in der Regel Währungseinheiten.


== Differenzen ==
Weltweit gibt es fast 700 Milliardäre (US$) mit einem Gesamtvermögen von 2,2 Billionen US$ (2005).
Die Differenz der Zahl deutscher EUR-Millionäre (1999) zu der etwa doppelt so hohen Zahl der Dollar-Millionäre (2004) ist durch das Wechselkursverhältnis allein nicht erklärbar, evtl. liegt den Differenzen eine geänderte Berechnungsmethodik zu Grunde.
Der reichste Mann der Welt, [[Bill Gates]], verfügt über ein Vermögen von 46,5 Milliarden US-Dollar.
WIDERSPRUCH: lt DIE ZEIT: „1997 verfügten 510.000 Bundesbürger über ein Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Inzwischen sind es 756.000“ -->
<!-- bislang noch etwas mager für einen eigenen Artikel -->


== Lotto-Millionäre ==
== Super-Reiche in Film und Kunst ==
Die staatlichen Lotteriegesellschaften machen zur Zahl der [[Lotto]]-Millionäre die folgenden Angaben:
* [[Walt Disney]]s '''[[Dagobert Duck]]''' kann als Inbegriff des Superreichen gelten. Sein Vermögen wird auf mehrere [[Fantastilliarde]]n der fiktiven [[Entenhausen]]er Währung „[[Taler]]“ geschätzt.
* Jährlich tippen ca. 400 Menschen in Deutschland sechs Richtige. Die Zahl der Lotto-Millionäre in Deutschland liegt bei etwa 100 pro Jahr (2006: 114; 2007: 122, 2008: 103, 2009: 111, 2010: 112, 2011: 117, 2012: 115, 2013: 92, 2014: 97, 2015: 115, 2016: 112, 2017: 105, 2018: 152).<ref name="Lotto">[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/158362/umfrage/lotto-sechser-und-lotto-millionaere-seit-2003/ ''Lotto-Sechser und Lotto-Millionäre 2006 bis 2017.'' Statistia.] Abgerufen am 26. Februar 2018.</ref>

* In D-Mark-Zeiten wurden seit Lotto-Start (Oktober 1955 bis Dezember 2001) 4129 Personen zu Lotto-Millionären (DM).
* In dem Roman '''[[Eine Billion Dollar]]''' von [[Andreas Eschbach]] wird der mittellose John Fontanelli Erbe eines historischen Vermögens, dass sich durch Zinseszins auf 1 Billion Dollar aufsummiert hat und ihn so schlagartig zum reichsten Mensch der Erde macht.
* Im Schweizer Zahlenlotto gab es 2005 24 neue Lotto-Millionäre ([[Schweizer Franken|CHF]]). Seit Beginn des Lottos (1980) bis und mit dem 12. Februar 2005 gab es insgesamt 387 Lotto-Millionäre.

== Zitate ==
* "Vermögend sein ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war. Die Kosten für ein Leben im Luxus sind in den vergangenen 50 Jahren ins Unermessliche gestiegen." (Unbekannt)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der reichsten Deutschen]]
* [[Liste der Länder nach Anzahl an Millionären]]
* [[Chronologie der reichsten Deutschen]]
* [[Die 300 Reichsten in der Schweiz und Liechtenstein]]
* [[Liste der reichsten Österreicher]]
* [[Liste der reichsten Österreicher]]
* [[Liste von Milliardären]]
* [[Liste der reichsten Menschen der Welt]]
* [[Reichtum]]
* [[Hurun-Report]]
* [[Plutokratie]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Millionär}}
{{Wiktionary|Millionär}}
* {{Internetquelle |url=http://www.ml.com/media/114235.pdf |titel=Merrill Lynch „World Wealth Report“ 2011 |werk=ml.com |hrsg=[[Merrill Lynch]] & Co., Inc. |datum=2011 |format=PDF; 4,8&nbsp;MB |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131103161036/http://www.ml.com/media/114235.pdf |archiv-datum=2013-11-03 |abruf=2025-03-01 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Statistik über die Personen mit dem größten [[Vermögen (Wirtschaft)|Nettovermögen]] der Welt}}
* [http://www.ch.capgemini.com/servlet/PB/menu/1612917_l1/ Kurzfassung des "World Wealth Report 2005" (US-Dollar-Millionäre)]
* {{Internetquelle |url=http://www.valluga.li/shared/uploads/press/dach_report_2009.pdf |titel=D.A.CH. Vermögensreport 2009 |werk=valluga.li |hrsg=Valluga AG |datum=2009 |format=PDF; 1,6&nbsp;MB |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160312134941/http://www.valluga.li/shared/uploads/press/dach_report_2009.pdf |archiv-datum=2016-03-12 |abruf=2025-03-01 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Statistik über die Personen mit dem größten [[Vermögen (Wirtschaft)|Nettovermögen]] der D.A.CH-Region}}
* [http://www.de.capgemini.com/servlet/PB/menu/1000996/index.html Kurzfassung des "German Wealth Report 2001" (EUR-Millionäre)]
* {{Literatur
* [http://zeus.zeit.de/text/2003/47/Reich_sein DIE ZEIT: "Wie man in Deutschland reich wird"]
|Autor=Mark Spörrle

|Titel=Wie man in Deutschland reich wird
|Sammelwerk=[[Die Zeit]]
|Nummer=47
|Datum=2003
|Online=http://www.zeit.de/2003/47/Reich_sein}}
* [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/reichtum-wo-die-millionaere-wohnen-staedte-ranking-13060176.html Reichtum: Wo die Millionäre wohnen – Städte-Ranking], FAZ, 23. Juli 2014


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Gesellschaft]]
<references responsive />


{{SORTIERUNG:Millionar}}
[[en:Millionaire]]
[[Kategorie:Gesellschaftliche Schicht]]
[[eo:Milionulo]]
[[es:Millonario]]
[[fr:Millionaire]]
[[gl:Millonario]]
[[nl:Miljonair]]
[[ru:Миллионер]]
[[sv:Miljonär]]

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 18:48 Uhr

Ein Millionär oder Vermögensmillionär ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer Million Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million Euro. Die Definition ist also abhängig von der betrachteten Währung und vom gewählten Zeitpunkt. Manchmal wird die Währungsbezeichnung dem Wort Millionär vorangestellt (z. B. „Dollar-Millionär“). Als Synonym für eine sehr wohlhabende Person wird die Bezeichnung aber im Allgemeinen nur in Bezug auf Währungen verwendet, deren Grundeinheit eine ähnliche Kaufkraft hat wie früher die Deutsche Mark oder heute der Euro, der Schweizer Franken, das britische Pfund oder der US-Dollar. Entsprechend ist ein Multimillionär eine Person, die mehrere Millionen Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel mehrere Millionen Euro. Vom Vermögensmillionär zu unterscheiden sind der wesentlich seltenere Einkommensmillionär sowie der Milliardär.

Im Jahr 2017 lebten Im Asien-/Pazifik-Raum 6,2 Millionen Menschen und in Nordamerika 5,7 Millionen Menschen mit einem flüssigen Geldvermögen von mindestens einer Million US-Dollar. In Europa waren es 4,8 Millionen, im Mittleren Osten 700.000, in Lateinamerika 600.000, sowie in Afrika 200.000 Menschen.

Weltweit sind die Millionäre folgendermaßen nach Vermögen verteilt (Stand: Capgemini World Wealth Report 2017):

  • etwa 16,25 Millionen Menschen – zwischen 1 und 5 Millionen US-Dollar Vermögen
  • etwa 1,65 Millionen Menschen – zwischen 5 und 30 Millionen US-Dollar Vermögen
  • etwa 174.800 Menschen – mehr als 30 Millionen US-Dollar Vermögen
  • etwa 2.043 Menschen – mehr als 1 Milliarde US-Dollar Vermögen

Zusammengenommen gibt es weltweit also ca. 18,1 Millionen Menschen, die über ein Vermögen von mehr als 1 Million US-Dollar verfügen (zum Vergleich: die gesamte Weltbevölkerung ist derzeit bei ca. 7,55 Milliarden Menschen. Damit sind weniger als 0,25 % der Weltbevölkerung Dollar-Millionäre).[1] Das weltweite Vermögen aller Millionäre beträgt 2017 ca. 70,2 Billionen (70.200 Milliarden) US-Dollar.

Verfällt der Wert einer Währung durch Inflation, so steigt die Anzahl der Millionäre dementsprechend. Die Kaufkraft einer Million US-Dollar im Jahr 1960 entspricht (deflationiert) z. B. 8,6 Millionen US-Dollar im Juli 2018.[2] Heute sind dies 10,59 Millionen US-Dollar.

Für die Definition, wer Vermögensmillionär ist, ist die Definition des Vermögens maßgeblich. Je breiter diese Definition ist, umso größer ist die Zahl der Vermögensmillionäre.

  • Die breiteste Definition umfasst alle Vermögensarten: Sachvermögen, Geldvermögen, Anwartschaften und (zukünftiges) Arbeitsvermögen. Bei der Betrachtung von Vermögensmillionären spielt diese Definition keine Rolle.
  • Eine Betrachtung von Sachvermögen und Geldvermögen wird in der Untersuchung der Vermögensverteilung genutzt. Erhebliche Positionen wie die (abgezinsten) Rentenanwartschaften werden dabei typischerweise nicht betrachtet.
  • Bei den meisten Ranglisten der Vermögensmillionäre wird die Summe von Sachvermögen und Geldvermögen ohne Berücksichtigung von selbst genutztem Immobilienbesitz betrachtet. Da der selbst genutzte Immobilienbesitz in den meisten Haushalten der größte Vermögensposten ist, reduziert diese Definition die Zahl der Vermögensmillionäre deutlich.
  • Insbesondere bei Untersuchungen, die die Zielgruppe des Private Banking behandeln, wird die Vermögensdefinition auf das Geldvermögen oder das liquide Vermögen weiter eingegrenzt, da nur dieses einen Vertriebsansatz für diese Banken bietet.

Das Wort Millionär entstammt dem Französischen. Es entstand im Jahre 1719 anlässlich der Spekulationsblase mit den Aktien der von John Law gegründeten Mississippi-Kompanie (die sogenannte Mississippi-Blase).[3]

World Wealth Report

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine geschätzte Anzahl der weltweit vorhandenen Dollarmillionäre wird seit 1997 regelmäßig im World Wealth Report[4] dokumentiert. Diese Erhebung wird jedes Jahr von der Investmentbank Merrill Lynch gemeinsam mit dem Consulter Capgemini erstellt. US-Dollar-Millionäre werden darin als High Net Worth Individuals (HNWI, dt. hochvermögende Person) bezeichnet. In den USA, Japan und Deutschland leben die meisten Millionäre, wobei Singapur mit 17,2 % aller Haushalte die höchste Dichte an Millionären hat. Die Liste der Superreichen mit einem privaten Vermögen über 100 Millionen Dollar führen die USA an.[5]

Millionäre werden im World Wealth Report entsprechend ihrem frei verfügbaren Nettovermögen in drei Gruppen eingeteilt:

  • Low-Tier Millionaires (1–5 Mio. US$) – „einfache Millionäre“ („Millionaire Next Door“)
  • Mid-Tier Millionaires (5–30 Mio. US$) – „mittelgroße Millionäre“ („Mid Tier Millionaires“)
  • High-Tier Millionaires (> 30 Mio. US$) – „Superreiche“ („Ultra High Net Worth Individuals“)

Die große Mehrheit fällt in die erste Kategorie: Weltweit hält die Gruppe der Millionäre ein Geldvermögen (d. h. ohne selbst genutzten Immobilienbesitz) von durchschnittlich 3,7 Mio. US$ (2004).

Dollar-Millionäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anteil der Millionäre (US$) in verschiedenen Regionen 2016 laut World Wealth Report[6]
Land/Region US$-
Millionäre
Welt 13.645.400
Nordamerika 4.724.800
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.389.000
Kanada Kanada 335.800
Europa 3.935.400
Schweiz Schweiz 363.300
Frankreich Frankreich 290.700
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 802.800
Deutschland Deutschland 774.600
Osterreich Österreich 110.700
Russland Russland 132.000
Asien-Pazifik 3.297.700
China Volksrepublik Volksrepublik China 719.400
Indien Indien 264.300
Japan Japan 1.166.000
Afrika 145.100
Naher Osten 406.700
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 80.600
Lateinamerika 563.100
Brasilien Brasilien 154.800
Australien Australien 321.900

Kriterium: Person mit einem Finanzvermögen von mehr als einer Million US$, ohne Berücksichtigung von selbst genutztem Immobilienbesitz. Genaue Messungen liegen für die Aufteilung hoher Vermögen nicht vor. Die Anzahl der Millionäre ergibt sich aus ungefähren Schätzungen, die je nach Quelle deutlich unterschiedlich ausfallen können.

Der US$ hat die Rolle einer führenden Währung im internationalen Finanzwesen. Zur besseren Vergleichbarkeit werden daher auch in anderen Ländern beheimatete Vermögen in US$ angegeben. Um in einem der europäischen Länder Dollarmillionär zu sein, reicht bereits ein Vermögen von rund 886.000 Euro (Wechselkurs Juni 2019).

Weltweit gibt es nach der Schätzung im World Wealth Report 2017 (für das Jahr 2016) etwa 10,1 Millionen (2008) US-Dollar-Millionäre.[7] Zusammen halten diese 10,1 Millionen Millionäre laut dem World Wealth Report ein Nettovermögen von rund 40,7 Billionen US-Dollar (32,5 % des gesamten Vermögens weltweit bei einem Anteil von 0,15 % an der Weltbevölkerung), das entspricht einem Durchschnittsvermögen von 3,915 Millionen US-Dollar pro Kopf. Zum Vergleich: Das gesamte Vermögen weltweit beträgt etwa 125 Billionen Dollar.[8]

Das Land mit den meisten US$-Millionären sind nach dieser Schätzung die USA mit 3,1 Millionen Dollar-Millionären (2007).[9] In Deutschland gab es laut dem Report 2009 etwa 861.500 US-Dollar-Millionäre (2008: 809.700).[10] in Österreich ca. 64.000 (2008), in der Schweiz ca. 185.300 (2008).[11] Die Beratungsfirma Boston Consulting Group veröffentlicht ebenfalls einen Reichtumsbericht, nach diesem betrug die Anzahl der US$-Millionäre in Deutschland 2008 hingegen nur 373.565.[10]

Eine Auswahl an Dollar-Millionären weiterer Länder ergibt laut der Schätzung im World Wealth Report für Australien 161.000 (2006), für Brasilien 120.000 (2006), Kanada 248.000 (2006), China 345.000 (2006), Indien 100.000 (2006), Russland 400.000 (2007), Großbritannien 485.000 (2006).

Die Zahl der Ultra-HNWIs, also der Personen mit mehr als 30 Mio. US$ Nettovermögen, betrug 2016 laut World Wealth Report 2017 weltweit 193.490 Personen, wovon 2.270 in Afrika, 7.370 im Nahen Osten, 7.570 in Lateinamerika, 46.080 in Asien, 49.650 in Europa und 73.100 in Nordamerika lebten. Von den insgesamt geschätzten 19,7 Billionen Dollar (2016) entfielen 0,26 Bio US$ auf Afrika, 0,81 Bio US$ auf den Nahen Osten, 0,79 Bio US$ auf Südamerika, 4,84 Bio US$ auf Asien, 4,97 Bio US$ auf Europa und 7,31 Bio US$ auf Nordamerika. (Anmerkung: Der World Wealth Report 2017 gibt keine Aufschlüsselung der einzelnen Regionen an. Daher ist nicht klar, ob z. B. Mexiko zu Nordamerika, Russland zu Europa, Brasilien zu Lateinamerika und welche Staaten dem Nahen Osten (Middle East) zugerechnet werden.) Für die nächsten zehn Jahre wird das größte Wachstum an Ultra-HNWIs, laut der Studie, in Asien vorhergesagt.

Infolge der Finanzkrise ist die Anzahl der Dollar-Millionäre 2008 nach der Schätzung im World Wealth Report 2009 in den verschiedenen Regionen der Welt im Vergleich zu 2007 unterschiedlich stark zurückgegangen (Deutschland: 2,7 % weniger; Vereinigte Staaten: über 18 % weniger; Vereinigtes Königreich: 26 % weniger; Russland: 28,5 % weniger; Indien: 31,6 % weniger).[12] In China hingegen wuchs die Anzahl der Dollar-Millionäre und stieg 2010 auf über eine Million.[13]

Euro-Millionäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriterium: Personen mit einem Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Zum Geldvermögen zählen: Geldeinlagen bei Banken und Versicherungen, Bausparverträge, Wertpapiere (Mehrheitsbesitz an Aktiengesellschaften eingeschlossen) und Rentenpapiere, aber keine Immobilien. Genaue Messungen liegen für die Aufteilung hoher Vermögen nicht vor. Die Anzahl der Millionäre ergibt sich aus ungefähren Schätzungen, die je nach Quelle deutlich unterschiedlich ausfallen können.

Mit der Einführung des Euro zum 1. Januar 2002 als gesetzliches Zahlungsmittel sank die Zahl der Währungsmillionäre deutlich. Da die überwiegende Zahl der Geldvermögen am jeweils unteren Skalenende zu finden sind, führt bereits eine scheinbar geringe Anhebung der Grenze zum Wegfall überproportional vieler Personen, in Deutschland also der D-Mark-Millionäre.

D-Mark (DM)-Millionäre
Jahr Einwohner[14] D-Mark-Millionäre
(Schätzwerte, nicht
inflationsbereinigt)
[15]
Quote pro Zeile
DE 1960 55.958.000 140.000 0,25 % 1 : 400
DE 1978 61.322.000 217.000 0,35 % 1 : 283
DE 1998 82.037.000 1.500.000 1,80 % 1 : 055

2010 gab es nach Angaben der Valluga AG in Deutschland 830.000 Vermögensmillionäre mit einem Gesamtvermögen von 2.191 Milliarden (oder 2,191 Billionen) Euro. Mit 177.800 ist Nordrhein-Westfalen das Bundesland mit den meisten Vermögensmillionären. Gemessen an der Bevölkerung hat Hamburg die höchste Millionärsdichte. 43.000 Hamburger verfügen über ein Vermögen von einer Million Euro oder mehr; das entspricht 2,41 % der Gesamtbevölkerung des Stadtstaates.[16] Im Jahr 2013 gab es in Deutschland 1.015.000 Vermögensmillionäre. Weltweit gibt es im Jahr 2013 etwa 12 Millionen Vermögensmillionäre.[17] Laut World Wealth Report 2018 stieg die Zahl in Deutschland weiter auf 1,364 Mio. Millionäre;[18] das sind etwa 1,66 Prozent der Bevölkerung.


Lotto-Millionäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die staatlichen Lotteriegesellschaften machen zur Zahl der Lotto-Millionäre die folgenden Angaben:

  • Jährlich tippen ca. 400 Menschen in Deutschland sechs Richtige. Die Zahl der Lotto-Millionäre in Deutschland liegt bei etwa 100 pro Jahr (2006: 114; 2007: 122, 2008: 103, 2009: 111, 2010: 112, 2011: 117, 2012: 115, 2013: 92, 2014: 97, 2015: 115, 2016: 112, 2017: 105, 2018: 152).[19]
  • In D-Mark-Zeiten wurden seit Lotto-Start (Oktober 1955 bis Dezember 2001) 4129 Personen zu Lotto-Millionären (DM).
  • Im Schweizer Zahlenlotto gab es 2005 24 neue Lotto-Millionäre (CHF). Seit Beginn des Lottos (1980) bis und mit dem 12. Februar 2005 gab es insgesamt 387 Lotto-Millionäre.
Wiktionary: Millionär – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Merrill Lynch „World Wealth Report“ 2011. (PDF; 4,8 MB) In: ml.com. Merrill Lynch & Co., Inc., 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2013; (englisch, Statistik über die Personen mit dem größten Nettovermögen der Welt).
  • D.A.CH. Vermögensreport 2009. (PDF; 1,6 MB) In: valluga.li. Valluga AG, 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2016; (Statistik über die Personen mit dem größten Nettovermögen der D.A.CH-Region).
  • Mark Spörrle: Wie man in Deutschland reich wird. In: Die Zeit. Nr. 47, 2003 (zeit.de).
  • Reichtum: Wo die Millionäre wohnen – Städte-Ranking, FAZ, 23. Juli 2014

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Weltkarte der Reichen. In: Handelsblatt. Nr. 233, 30. November 2012, ISSN 0017-7296, S. 54 f., oder online: Wo die Reichen reicher werden (Memento vom 17. Januar 2018 im Internet Archive).
  2. Inflation Calculator, bls.gov (englisch).
  3. Tina Haldner: Die Mississippi-Blase von 1720. In: fuw.ch. Finanz und Wirtschaft, 26. Mai 2015, abgerufen am 20. September 2019.
  4. World Wealth Report 2014 (Memento vom 26. Juli 2014 im Internet Archive) oder World Wealth Report 2014 (Memento vom 22. Juli 2014 im Internet Archive; PDF; 3,8 MB), abgerufen am 23. Juli 2014.
  5. BCG Global Wealth Report 2012. piketty.pse.ens.fr, S. 9; abgerufen am 3. September 2013.
  6. World Wealth Report 2017. (PDF; 11 MB) In: content.knightfrank.com. Knight Frank, 2017, abgerufen am 1. März 2023.
  7. World Wealth Report: S. 2.
  8. UN-Studie: Vermögen in den Händen Weniger. focus.de, 5. Dezember 2006: abgerufen am 14. Februar 2009.
  9. Superreiche mussten Federn lassen. handelsblatt.com, 3. Januar 2009; abgerufen am 3. September 2013.
  10. a b Wie der Wohlstand verteilt ist, bleibt ein Geheimnis. taz, 26. August 2010.
  11. Deutschland wird zur Hochburg der Millionäre. Spiegel Online, abgerufen am 3. September 2013.
  12. Diese Länder haben die meisten Dollar-Millionäre. Welt Online.
  13. Chinas Zahl der Millionäre erstmals über der Million (Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive). Financial Times Deutschland, 2. Juni 2011.
  14. Bevölkerung nach dem Gebietsstand (1950–2009). Statistisches Bundesamt, abgerufen am 20. Mai 2011.
  15. Wie man in Deutschland reich wird. In: Die Zeit, Nr. 47/2003.
  16. Vermögensreport der Valluga Ag, Daten veröffentlicht von dasinvestment.com.
  17. Die Reichen werden trotz Euro-Krise reicher – In Deutschland leben mehr als eine Million Millionäre, focus.de, 19. November 2013.
  18. World Wealth Report 2018: Gesamtvermögen der Millionäre über 70Bil USD. In: Capgemini Deutschland. 19. Juni 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2020; abgerufen am 1. März 2020.
  19. Lotto-Sechser und Lotto-Millionäre 2006 bis 2017. Statistia. Abgerufen am 26. Februar 2018.