„Englische Bulldogge“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Muck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(383 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
{| {{prettytable-R}} width="320" |
|||
| Bild1 = Racibórz 2007 082.jpg |
|||
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center" | Englische Bulldogge |
|||
| Bildtext1 = |
|||
|- |
|||
| FCI-Nummer = 149 |
|||
!colspan="2" align="center"|[[Bild:Englische Bulldogge.jpg|302px|center]] |
|||
| FCI-Gruppe = 2 |
|||
|- |
|||
| FCI-Sektion = 2 |
|||
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|[[FCI]] - Standard Nr. 149 |
|||
| FCI-Untersektion = 1 |
|||
|- |
|||
| Arbeitsprüfung = ohne |
|||
|Patronat |
|||
|[[Großbritannien]] |
| Ursprungsland = [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] |
||
| Kontinent = eu |
|||
|- |
|||
| Alternativnamen = English Bulldog |
|||
|Klassifikation FCI |
|||
| Gewicht = Rüde: 25 kg<br />Hündin: 23 kg |
|||
| |
|||
| Zuchtstandards = {{FCI-Link|Nr=149|Kurzform=FCI}}, [http://www.akc.org/breeds/bulldog/index.cfm AKC], [https://www.thekennelclub.org.uk/search/breeds-a-to-z/breeds/utility/bulldog/ KC] |
|||
* Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer-molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen. |
|||
⚫ | |||
* Sektion 2.1 Molossoide, doggenartige Hunde. |
|||
|- |
|||
|Rassenamen laut FCI |
|||
|Bulldog |
|||
|- |
|||
|Widerristhöhe |
|||
|keine Angaben |
|||
|- |
|||
|Gewicht |
|||
| |
|||
FCI: Rüde bis 25kg, Hündin 23kg! |
|||
Die '''Englische Bulldogge''' ''(English Bulldog)'' ist eine von der [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] anerkannte britische [[Hunderasse]] ([[Hunderassen in der Systematik der FCI|Gruppe 2, Sektion 2.1, Standard Nr. 149]]). |
|||
In der Praxis wird leider ein wesentlich höheres Gewicht angestrebt |
|||
|- |
|||
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|[[Liste der Hunderassen]] |
|||
⚫ | |||
Die '''Englische Bulldogge''', "Bulldog" ist eine von der [[FCI]] (Nr.149, Gr.2, Sek.2.1) anerkannte britische [[Hunderasse]]. |
|||
== Herkunft und Geschichtliches == |
== Herkunft und Geschichtliches == |
||
[[Datei:Philip Reinagle - Bulldog.jpg|mini|Englische Darstellung eines Bulldogs von 1790 ([[Philip Reinagle]])]] |
|||
Ihr Ursprung ist nach einer Theorie<!-- welche Theorie?? - Hinweis, Quelle?--> etwa im 6. Jahrhundert v. Chr. zu suchen, als mit Britannien Handel treibende [[Phönizier]] ihre aus der [[Levante]] mitgebrachten [[Molosser (Hund)|Molosser]] mit britannischen doggenartigen Hunden kreuzten. |
|||
⚫ | Erstmals erwähnt wird der Hund im 13. Jahrhundert unter dem Namen Bonddog (von englisch ''bond'' „fesseln“) bzw. Bolddog (von ''bold'' „kühn“). Der heutige Name taucht etwa im 17.Jahrhundert auf. |
||
⚫ | Erstmals erwähnt wird der Hund im 13. Jahrhundert unter dem Namen Bonddog (von englisch ''bond'' „fesseln“) bzw. Bolddog (von ''bold'' „kühn“). Der heutige Name taucht etwa im 17. Jahrhundert auf. Die Englische Bulldogge wurde als [[Bullenbeißer]], eine Art von [[Kampfhund]], eingesetzt: Ihr Metier war der Kampf gegen Bullen ([[Bear- und Bullbaiting|Bullbaiting]]). Bei der Zucht wurde damals im Charakter des Hundes auf „Mut“ und [[Aggressivität]], äußerlich auf eine kurze Schnauze, breite Kiefer und eine zurückgenommene Nase Wert gelegt. Die zurückliegende Nase hatte den Zweck, dass der Hund sich in die Nase des Bullen verbeißen konnte und dabei weiter gut Luft bekam. |
||
⚫ | |||
{{Zitat|Zahlreichen Berichten zufolge soll es unter diesen ersten Bulldogs auch Hunde gegeben haben, die selbst mit gebrochenen Läufen oder von den Hörnern aufgerissenen Bäuchen den Stier wieder angriffen. Nur der Hund, der „game“ (entschlossen, furchtlos) genug war bis zum Tode zu kämpfen, galt als echter Bulldog. Verbiß sich einer der Hunde an einer anderen Stelle, so wurde er als unrein, nicht der Rasse zugehörig, angesehen und von weiteren Kämpfen ausgeschlossen, was einem Todesurteil gleichkam.<ref>[[Dieter Fleig]]: ''Kampfhunde I und II.'' Helga Fleig, Mürlenbach 1981a und 1983, ISBN 3-924008-02-7 und ISBN 3-924008-03-5.</ref><ref>Heinz Müller: ''Der Bullterrier.'' Paul Parey, Hamburg / Berlin 1992, ISBN 3-490-42212-0.</ref><ref>Imelda Angehrn: ''English Bulldog.'' 1. Auflage, [[Kynos Verlag|Kynos-Verlag]], Mürlenbach 1993, ISBN 3-924008-90-6.</ref><ref>Dieter Fleig: ''Kampfhunde ... wie sie wirklich sind!'' Kynos-Verlag, Mürlenbach 1999, ISBN 3-933228-04-2.</ref> Im Anschluß an den Kampf konnte der gehetzte Bulle vom Metzger geschlachtet werden. Die Hundezüchter nutzten diese Gelegenheit und ließen ihre Welpen sich im blutigen Stierschädel verbeißen, um sie auf ihre späteren Kämpfe vorzubereiten.<ref>Dieter Fleig: ''Kampfhunde, Teil I.'' Helga Fleig, Mürlenbach 1981, ISBN 3-924008-02-7.</ref><ref>Todd Fenstermacher: ''American Pit Bull Terrier – heute.'' Kynos-Verlag, Mürlenbach 1997a, ISBN 3-929545-64-0.</ref><ref>Andrea Steinfeldt: ''„Kampfhunde“ Geschichte, Einsatz, Haltungsprobleme von „Bull-Rassen“ – Eine Literaturstudie.'' Dissertation, Universität Hannover 2002, S. 49 ([http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/steinfeldta_2002.pdf Volltext als PDF; 6,2 MB]).</ref>|vor=„|nach=“}} |
|||
Ab sofort wurde auf Verträglichkeit Wert gelegt. Ein [[Kampfhund]] war nicht mehr gefragt, sondern der friedliche Familienhund, der er bis heute geblieben ist. Übertypisierungen und Extremzucht führen allerdings in vielen Fällen sogar zu [[Qualzucht]]. Meißtens ist eine natürliche Geburt nicht mehr möglich, Welpen müssen dann per [[Kaiserschnitt]] zur Welt geholt werden. Viele dieser züchterischen Übertreibungen widersprechen dem gültigen Standard. Es gibt vereinzelte Bestrebungen, in der Zucht wieder mehr auf die Gesundheit zu achten, ohne dabei gegen den gültigen Standard des English Bulldog zu verstoßen. Verschiedene Züchter bevorzugten die Schaffung neuer Rassen wie den [[Olde English Bulldogge]] oder die neue Schweizer Rasse [[Continental Bulldog]], wo die Zeit noch zeigen muss, was vor allem die Gesundheit bringt. |
|||
In späteren Zeiten wurde er auch auf andere große Tiere gehetzt. Auch kamen immer mehr Hundekämpfe in Mode, im 19. Jahrhundert wurden sie in Großbritannien gänzlich verboten (1835). Mit dem Verbot verschwand auch fast die Rasse der Bulldogge. |
|||
⚫ | 1864 wurde „The Bulldog Club“ gegründet – der erste Rassehunde-Klub weltweit. Er verschwand zwar wieder sehr schnell, legte aber erstmals einen [[Rassestandard]] fest. 1875 wurde der „Bulldog Club Incorporated“ gegründet, der von da ab die Zuchtregie übernahm. Ab sofort wurde auf Verträglichkeit Wert gelegt. Ein Kampfhund war nicht mehr gefragt, sondern der friedliche Familienhund. |
||
{{Zitat|Der Grundzug des Bulldogcharakters ist Gutmütigkeit, ein gewisses Phlegma, beides aber nur solange, als sich nichts ereignet oder ihnen begegnet, was ihre schlummernden Leidenschaften auslöst. Es liegt hierin ein scheinbarer Widerspruch, man kann es aber nicht anders bezeichnen, als daß Phlegma und Leidenschaft unvermittelt nebeneinander ruhen. In dem Ausbruch ihrer Leidenschaft liegt eine ungeheure Beharrlichkeit, ebenso in dem ihres Willens. Man hat oft dies Unvermittelte für Jähzorn gehalten, ich möchte dies mehr als eine äußerst heftig einsetzende Willensbetätigung bezeichnen, wozu sich ein unentwegtes Festhalten an einem einmal gefaßten Entschluß gesellt.<ref>[[Richard Strebel]]: ''Die deutschen Hunde.'' 2 Bände, E. Ertel, München 1903.</ref><ref>Andrea Steinfeldt: ''„Kampfhunde“ Geschichte, Einsatz, Haltungsprobleme von „Bull-Rassen“ – Eine Literaturstudie.'' Dissertation, Universität Hannover 2002, S. 52 ([http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/steinfeldta_2002.pdf Volltext als PDF; 6,2 MB]).</ref>|vor=„|nach=“}} |
|||
Im Januar 2009 kündigte der britische [[The Kennel Club|Kennel Club]] eine grundlegende Revision seines Standards an. In Zukunft soll die Gesundheit und das Wohlergehen der Hunde im Mittelpunkt stehen. Deshalb soll auf übertriebene Merkmale wie zu kurze Nase, zu große Köpfe, besonders faltiges Gesicht, zu kurze Läufe verzichtet und eine nachhaltige Verbesserung der Atmung sichergestellt werden. Auch sollen Maßnahmen ergriffen werden, die zu einem Rückgang der Kaiserschnittquote, der Fruchtbarkeitsprobleme und der Welpensterblichkeit führen sollen. Der dabei als Entwurf zur Diskussion vorgelegte Interimsstandard stieß bei Züchtern auf massiven Widerstand, wozu u. a. in einer Petition aufgerufen wurde. Ihrer Auffassung nach sei der Bulldog gesund und bedürfe keines geänderten Standards. Der Kennel Club verabschiedete dennoch im Oktober 2009 diesen jetzt verbindlichen neuen Standard.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.the-kennel-club.org.uk/services/public/breed/standard.aspx?id=4084 | wayback=20131104203420 | text=''KC Standard 2009.'' Auf: ''the-kennel-club.org.uk''}}</ref> Die FCI hat diesen Standard am 13. Oktober 2010 übernommen. Der ACEB, der in Deutschland das Zuchtbuch führte, wurde 2011 vom VDH ausgeschlossen. Der VDH nimmt die Zucht- und Zuchtbuchhoheit für den Englisch Bulldog selbst wahr.<ref>[[Verband für das Deutsche Hundewesen|VDH]]: {{Webarchiv|text=''Die Gesundheit des Englisch Bulldog – Zur Situation Englisch Bulldog und Allgemeiner Club für Englische Bulldogs (ACEB) e. V.'' |url=http://www.vdh.de/die-gesundheit-des-englisch-bulldog.html |wayback=20111019034806 }}</ref><ref>Christoph Jung: ''Knalleffekt in der Hundezucht – Bulldog-Rasseklub aus deutschem Zuchtverband Ausgeschlossen.'' In: ''WUFF das Hundemagazin.'' 2/2012, S. 24 ff.</ref> |
|||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
Die Englische Bulldogge ist |
Die Englische Bulldogge ist mit 25 kg für ihre Größe ein schwerer Hund. Das Haar ist von feiner Struktur, kurz, dicht und glatt. Es kann auch gestromt, rot in allen Schattierungen, falb, rehbraun und so weiter sein, ebenso weiß und gescheckt, nur schwarz ist unerwünscht. |
||
Der Kopf |
Der Kopf, der im Verhältnis zum Körper mäßig groß und massig sein soll, hat eine kurze Schnauze. Auffällig ist auch die sehr breite Brust und das eher schmale Hinterteil. Die Ohren sind hoch angesetzt, stehen weit auseinander, hoch über den Augen, klein und dünn – sogenannte „Rosenohren“. Die [[Schwanz|Rute]] ist tief angesetzt, tritt an der Wurzel ziemlich gerade heraus und ist dann nach unten gebogen. Weder eine fehlende, noch eine eingewachsene Rute ([[Brachyurie|Korkenzieherrute]]) ist bei einer Englischen Bulldogge erwünscht. |
||
== Wesen == |
== Wesen == |
||
Der FCI-[[Rassestandard]] beschreibt die ideale Englische Bulldogge als „Aufmerksam, kühn, loyal, zuverlässig, mutig, grimmig im Aussehen, aber liebenswürdig im Wesen.“<ref>{{FCI-Link|Nr=149}}</ref> Der Österreichische Bulldog-Klub schreibt, der Hund sei nicht schwierig zu erziehen, wenn man berücksichtige, dass er nichts von unbedingtem Gehorsam hält.<ref>[http://www.bulldog.or.at/charakteristik-und-standard ''Standard & Charakteristik.''] Österreichischer Bulldog-Klub Auf: ''bulldog.or.at''; zuletzt abgerufen am 27. Dezember 2021.</ref> |
|||
Die Bulldogge tritt selbstbewusst und freundlich auf. Ihr Mut und ihre Schmerzunempfindlichkeit sind das verbliebene Erbe ihrer Vergangenheit. Die Erziehung ist nicht einfach, der Hund wird als eigenwillig beschrieben. „Kadavergehorsam“ darf der Mensch von ihm nicht erwarten, wohl aber Anhänglichkeit und absolute Gutmütigkeit. |
|||
Die moderne Englische Bulldogge ist hitzeempfindlich, lange Spaziergänge und ausgelassene Spiele sollten bei höheren Temperaturen vermieden werden. |
|||
== |
== Gesundheit == |
||
Die Englische Bulldogge gehört zu den [[Brachycephalie|brachycephalen]] Rassen und ist – in individuell unterschiedlichem Maß – von damit verbundenen gesundheitlichen Problemen betroffen. Übertypisierungen und Extremzucht führen in manchen Fällen zu [[Qualzucht]]. Vielfach ist bei derart gezüchteten Tieren eine natürliche Geburt nicht mehr möglich und ihre Welpen müssen per [[Kaiserschnitt]] zur Welt geholt werden. |
|||
Verschiedene Züchter bevorzugten die Schaffung neuer Rassen wie der [[Olde English Bulldogge]] oder der neuen Schweizer Rasse [[Continental Bulldog]], wobei es sich aber erst mit der Zeit erweisen muss, welchen Einfluss dies auf die Gesundheit der neu gezüchteten Tiere hat. Der Britische Kennel Club hat – wie bereits erwähnt – 2009 einen neuen Standard festgelegt, bei dem der Gesundheit der Hunde mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. |
|||
== Situation in den Niederlanden == |
|||
[[Hunde]], [[Haushund]] |
|||
In den Niederlanden ist die Zucht von kurznasigen Hunden aller Rassen, einschließlich der Mischlinge, grundsätzlich als [[Qualzucht]] verboten, soweit deren Nasenlänge nicht mindestens ein Drittel der Kopflänge beträgt. |
|||
In einer Mitteilung des Ministeriums LNV (Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität) wurde bekanntgegeben, dass ab sofort begonnen wird, anhand von Kontrollen dieses Gesetz durchzusetzen.<ref>[https://www.tweedekamer.nl/downloads/document?id=f9653a47-11ed-4319-98e0-edeff4fb29ef&title=Hondenfokkerij.pdf Brief von Ministerin Schouten.] Auf: ''tweedekamer.nl''; zuletzt abgerufen am 27. Dezember 2021.</ref> im Fokus stehen insbesondere wegen möglichem Atemwegssyndrom (BOAS) alle brachycephalen Rassen.<ref> Titus Arnu: [https://www.sueddeutsche.de/panorama/mops-zucht-verbot-niederlande-1.4477814 ''Tierschutz: Warum die Niederlande verbieten, Möpse zu züchten.''] (Artikel in der SZ zur Sachlage) Auf: ''sueddeutsche.de'' vom 6. Juni 2019; zuletzt abgerufen am 27. Dezember 2021.</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
⚫ | |||
*[http://www.fci.be/uploaded_files/149d2004_de.doc Rassebeschreibung durch den FCI ( Referenz) als Worddokument] |
|||
* {{FCI-Link|Nr=149|Rasse=Englische Bulldogge}} |
|||
⚫ | |||
* [https://www.thekennelclub.org.uk/breed-standards/utility/bulldog/ Neuer Rassestandard November 2010] des britischen [[The Kennel Club]] |
|||
*[http://www.bulldog.ch Schweizer Club für English Bulldogs] |
|||
*[http://www. |
* [http://www.bulldog.or.at/ Österreichischer Bulldog-Klub] |
||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4359657-5}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Non-Sporting Group (AKC)]] |
|||
[[en:Bulldog]] |
|||
[[Kategorie:Utility Group (KC)]] |
|||
[[es:Bulldog]] |
|||
[[he:בולדוג אנגלי]] |
|||
[[ia:Bulldog]] |
|||
[[it:Bulldog]] |
|||
[[nl:Engelse bulldog]] |
|||
[[pl:Buldog angielski]] |
|||
[[pt:Buldogue]] |
|||
[[ru:Бульдог]] |
|||
[[sr:Булдог]] |
|||
[[sv:Engelsk bulldogg]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 14:26 Uhr
Englische Bulldogge | ||
---|---|---|
| ||
FCI-Standard Nr. 149 | ||
| ||
Ursprung: | ||
Alternative Namen: |
English Bulldog | |
Gewicht: |
Rüde: 25 kg | |
Zuchtstandards: | ||
Liste der Haushunde |
Die Englische Bulldogge (English Bulldog) ist eine von der FCI anerkannte britische Hunderasse (Gruppe 2, Sektion 2.1, Standard Nr. 149).
Herkunft und Geschichtliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ihr Ursprung ist nach einer Theorie etwa im 6. Jahrhundert v. Chr. zu suchen, als mit Britannien Handel treibende Phönizier ihre aus der Levante mitgebrachten Molosser mit britannischen doggenartigen Hunden kreuzten.
Erstmals erwähnt wird der Hund im 13. Jahrhundert unter dem Namen Bonddog (von englisch bond „fesseln“) bzw. Bolddog (von bold „kühn“). Der heutige Name taucht etwa im 17. Jahrhundert auf. Die Englische Bulldogge wurde als Bullenbeißer, eine Art von Kampfhund, eingesetzt: Ihr Metier war der Kampf gegen Bullen (Bullbaiting). Bei der Zucht wurde damals im Charakter des Hundes auf „Mut“ und Aggressivität, äußerlich auf eine kurze Schnauze, breite Kiefer und eine zurückgenommene Nase Wert gelegt. Die zurückliegende Nase hatte den Zweck, dass der Hund sich in die Nase des Bullen verbeißen konnte und dabei weiter gut Luft bekam.
„Zahlreichen Berichten zufolge soll es unter diesen ersten Bulldogs auch Hunde gegeben haben, die selbst mit gebrochenen Läufen oder von den Hörnern aufgerissenen Bäuchen den Stier wieder angriffen. Nur der Hund, der „game“ (entschlossen, furchtlos) genug war bis zum Tode zu kämpfen, galt als echter Bulldog. Verbiß sich einer der Hunde an einer anderen Stelle, so wurde er als unrein, nicht der Rasse zugehörig, angesehen und von weiteren Kämpfen ausgeschlossen, was einem Todesurteil gleichkam.[1][2][3][4] Im Anschluß an den Kampf konnte der gehetzte Bulle vom Metzger geschlachtet werden. Die Hundezüchter nutzten diese Gelegenheit und ließen ihre Welpen sich im blutigen Stierschädel verbeißen, um sie auf ihre späteren Kämpfe vorzubereiten.[5][6][7]“
In späteren Zeiten wurde er auch auf andere große Tiere gehetzt. Auch kamen immer mehr Hundekämpfe in Mode, im 19. Jahrhundert wurden sie in Großbritannien gänzlich verboten (1835). Mit dem Verbot verschwand auch fast die Rasse der Bulldogge.
1864 wurde „The Bulldog Club“ gegründet – der erste Rassehunde-Klub weltweit. Er verschwand zwar wieder sehr schnell, legte aber erstmals einen Rassestandard fest. 1875 wurde der „Bulldog Club Incorporated“ gegründet, der von da ab die Zuchtregie übernahm. Ab sofort wurde auf Verträglichkeit Wert gelegt. Ein Kampfhund war nicht mehr gefragt, sondern der friedliche Familienhund.
„Der Grundzug des Bulldogcharakters ist Gutmütigkeit, ein gewisses Phlegma, beides aber nur solange, als sich nichts ereignet oder ihnen begegnet, was ihre schlummernden Leidenschaften auslöst. Es liegt hierin ein scheinbarer Widerspruch, man kann es aber nicht anders bezeichnen, als daß Phlegma und Leidenschaft unvermittelt nebeneinander ruhen. In dem Ausbruch ihrer Leidenschaft liegt eine ungeheure Beharrlichkeit, ebenso in dem ihres Willens. Man hat oft dies Unvermittelte für Jähzorn gehalten, ich möchte dies mehr als eine äußerst heftig einsetzende Willensbetätigung bezeichnen, wozu sich ein unentwegtes Festhalten an einem einmal gefaßten Entschluß gesellt.[8][9]“
Im Januar 2009 kündigte der britische Kennel Club eine grundlegende Revision seines Standards an. In Zukunft soll die Gesundheit und das Wohlergehen der Hunde im Mittelpunkt stehen. Deshalb soll auf übertriebene Merkmale wie zu kurze Nase, zu große Köpfe, besonders faltiges Gesicht, zu kurze Läufe verzichtet und eine nachhaltige Verbesserung der Atmung sichergestellt werden. Auch sollen Maßnahmen ergriffen werden, die zu einem Rückgang der Kaiserschnittquote, der Fruchtbarkeitsprobleme und der Welpensterblichkeit führen sollen. Der dabei als Entwurf zur Diskussion vorgelegte Interimsstandard stieß bei Züchtern auf massiven Widerstand, wozu u. a. in einer Petition aufgerufen wurde. Ihrer Auffassung nach sei der Bulldog gesund und bedürfe keines geänderten Standards. Der Kennel Club verabschiedete dennoch im Oktober 2009 diesen jetzt verbindlichen neuen Standard.[10] Die FCI hat diesen Standard am 13. Oktober 2010 übernommen. Der ACEB, der in Deutschland das Zuchtbuch führte, wurde 2011 vom VDH ausgeschlossen. Der VDH nimmt die Zucht- und Zuchtbuchhoheit für den Englisch Bulldog selbst wahr.[11][12]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Englische Bulldogge ist mit 25 kg für ihre Größe ein schwerer Hund. Das Haar ist von feiner Struktur, kurz, dicht und glatt. Es kann auch gestromt, rot in allen Schattierungen, falb, rehbraun und so weiter sein, ebenso weiß und gescheckt, nur schwarz ist unerwünscht.
Der Kopf, der im Verhältnis zum Körper mäßig groß und massig sein soll, hat eine kurze Schnauze. Auffällig ist auch die sehr breite Brust und das eher schmale Hinterteil. Die Ohren sind hoch angesetzt, stehen weit auseinander, hoch über den Augen, klein und dünn – sogenannte „Rosenohren“. Die Rute ist tief angesetzt, tritt an der Wurzel ziemlich gerade heraus und ist dann nach unten gebogen. Weder eine fehlende, noch eine eingewachsene Rute (Korkenzieherrute) ist bei einer Englischen Bulldogge erwünscht.
Wesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der FCI-Rassestandard beschreibt die ideale Englische Bulldogge als „Aufmerksam, kühn, loyal, zuverlässig, mutig, grimmig im Aussehen, aber liebenswürdig im Wesen.“[13] Der Österreichische Bulldog-Klub schreibt, der Hund sei nicht schwierig zu erziehen, wenn man berücksichtige, dass er nichts von unbedingtem Gehorsam hält.[14]
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Englische Bulldogge gehört zu den brachycephalen Rassen und ist – in individuell unterschiedlichem Maß – von damit verbundenen gesundheitlichen Problemen betroffen. Übertypisierungen und Extremzucht führen in manchen Fällen zu Qualzucht. Vielfach ist bei derart gezüchteten Tieren eine natürliche Geburt nicht mehr möglich und ihre Welpen müssen per Kaiserschnitt zur Welt geholt werden. Verschiedene Züchter bevorzugten die Schaffung neuer Rassen wie der Olde English Bulldogge oder der neuen Schweizer Rasse Continental Bulldog, wobei es sich aber erst mit der Zeit erweisen muss, welchen Einfluss dies auf die Gesundheit der neu gezüchteten Tiere hat. Der Britische Kennel Club hat – wie bereits erwähnt – 2009 einen neuen Standard festgelegt, bei dem der Gesundheit der Hunde mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Situation in den Niederlanden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Niederlanden ist die Zucht von kurznasigen Hunden aller Rassen, einschließlich der Mischlinge, grundsätzlich als Qualzucht verboten, soweit deren Nasenlänge nicht mindestens ein Drittel der Kopflänge beträgt.
In einer Mitteilung des Ministeriums LNV (Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität) wurde bekanntgegeben, dass ab sofort begonnen wird, anhand von Kontrollen dieses Gesetz durchzusetzen.[15] im Fokus stehen insbesondere wegen möglichem Atemwegssyndrom (BOAS) alle brachycephalen Rassen.[16]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rassestandard Nr. 149 der FCI: Englische Bulldogge (PDF)
- Neuer Rassestandard November 2010 des britischen The Kennel Club
- Österreichischer Bulldog-Klub
- Schweizer Club für English Bulldogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dieter Fleig: Kampfhunde I und II. Helga Fleig, Mürlenbach 1981a und 1983, ISBN 3-924008-02-7 und ISBN 3-924008-03-5.
- ↑ Heinz Müller: Der Bullterrier. Paul Parey, Hamburg / Berlin 1992, ISBN 3-490-42212-0.
- ↑ Imelda Angehrn: English Bulldog. 1. Auflage, Kynos-Verlag, Mürlenbach 1993, ISBN 3-924008-90-6.
- ↑ Dieter Fleig: Kampfhunde ... wie sie wirklich sind! Kynos-Verlag, Mürlenbach 1999, ISBN 3-933228-04-2.
- ↑ Dieter Fleig: Kampfhunde, Teil I. Helga Fleig, Mürlenbach 1981, ISBN 3-924008-02-7.
- ↑ Todd Fenstermacher: American Pit Bull Terrier – heute. Kynos-Verlag, Mürlenbach 1997a, ISBN 3-929545-64-0.
- ↑ Andrea Steinfeldt: „Kampfhunde“ Geschichte, Einsatz, Haltungsprobleme von „Bull-Rassen“ – Eine Literaturstudie. Dissertation, Universität Hannover 2002, S. 49 (Volltext als PDF; 6,2 MB).
- ↑ Richard Strebel: Die deutschen Hunde. 2 Bände, E. Ertel, München 1903.
- ↑ Andrea Steinfeldt: „Kampfhunde“ Geschichte, Einsatz, Haltungsprobleme von „Bull-Rassen“ – Eine Literaturstudie. Dissertation, Universität Hannover 2002, S. 52 (Volltext als PDF; 6,2 MB).
- ↑ KC Standard 2009. Auf: the-kennel-club.org.uk ( vom 4. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ VDH: Die Gesundheit des Englisch Bulldog – Zur Situation Englisch Bulldog und Allgemeiner Club für Englische Bulldogs (ACEB) e. V. ( vom 19. Oktober 2011 im Internet Archive)
- ↑ Christoph Jung: Knalleffekt in der Hundezucht – Bulldog-Rasseklub aus deutschem Zuchtverband Ausgeschlossen. In: WUFF das Hundemagazin. 2/2012, S. 24 ff.
- ↑ Rassestandard Nr. 149 der FCI: Englische Bulldogge (PDF)
- ↑ Standard & Charakteristik. Österreichischer Bulldog-Klub Auf: bulldog.or.at; zuletzt abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Brief von Ministerin Schouten. Auf: tweedekamer.nl; zuletzt abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Titus Arnu: Tierschutz: Warum die Niederlande verbieten, Möpse zu züchten. (Artikel in der SZ zur Sachlage) Auf: sueddeutsche.de vom 6. Juni 2019; zuletzt abgerufen am 27. Dezember 2021.