Zum Inhalt springen

„Agende“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thomas Schmidt (Diskussion | Beiträge)
K Abkürzungen korrigiert bzw. vereinheitlicht
 
(289 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Agende''' wird das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke ([[Ordinarium]] und [[Proprium]]) des regulären [[Gottesdienst]]es sowie der Amtshandlungen ([[Kasualien]]) aufgeführt sind. Eine Agende enthält also neben [[Liturgie]]modellen, die den historisch gewachsenen Gottesdienstablauf und seine Gestaltungsvarianten darstellt, die nach jedem Sonn- und Feiertag im [[Kirchenjahr]] ausgerichteten [[Gebet]]e und Texte. Dem Wortlaut folgend ist eine Agende (von lat. ''agere'') das, was zu tun ist. In der Tat beschreibt eine Agende das, was im gefeierten Gottesdienst jeweils von Liturg und [[Gemeinde]] zu tun ist (aufstehen, sitzen, gehen, stehen, beten, singen); sie kann deshalb auch als eine [[Verhalten]]s- bzw. Handlungsanweisung angesehen werden. Dies wird hinsichtlich des Liturgen besonders in den in der Agende verzeichneten [[Rubrik]]en sichtbar, die beschreiben, was der Liturg an eben dieser Stelle des Gottesdienstes zu tun hat. Als Kirchengesetz ist die Agende für [[evangelisch]]e [[Liturg]]en verbindlich.
Als '''Agende''' wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke ([[Ordinarium]] und [[Proprium (Liturgie)|Proprium]]) des regulären [[Gottesdienst]]es sowie der Amtshandlungen ([[Kasualien]]) aufgeführt sind. In einigen Landeskirchen wird dafür auch die Bezeichnung '''Gottesdienstbuch''' verwendet. Eine Agende enthält neben [[Liturgie]]modellen, die den historisch gewachsenen Gottesdienstablauf und seine Gestaltungsvarianten darstellen, die nach jedem Sonn- und Feiertag im [[Kirchenjahr]] ausgerichteten [[Gebet]]e und Texte gemäß der [[Perikopenordnung]].


Als Kirchengesetz ist die Agende für [[evangelisch]]e [[Liturg]]en verbindlich.
== Das Agendenwerk für Evangelisch-Lutherische Kirchen und Gemeinden ==

=== Aufbau des Agendwerkes ===
Dem Wortlaut folgend ist eine Agende (von lat. ''agere'') das, was zu tun ist. In der Tat beschreibt eine Agende das, was im gefeierten Gottesdienst jeweils vom [[Liturg]]en und von der [[Kirchengemeinde|Gemeinde]] vorgenommen wird (aufstehen, sitzen, gehen, stehen, beten, singen); sie kann deshalb auch als eine [[Kommunikatives Verhalten|Verhaltens-]] bzw. Handlungsanweisung angesehen werden. Dies wird hinsichtlich des Liturgen besonders in den hier angegebenen [[Rubrik (Liturgie)|Rubriken]] sichtbar, welche beschreiben, was dieser speziell an der entsprechenden Stelle des Gottesdienstes zu tun hat. Die Agende für den Liturgen ist mit dem [[Gesangbuch]] für die Gemeinde in der [[Gesangbuch#Evangelische Landeskirchen|Landeskirche]] und den [[Gesangbuch#Evangelische Freikirchen|Freikirchen]] vergleichbar. Die Agende gehört zur Gruppe der [[Liturgische Bücher|liturgischen Bücher]].
Die Agende für Evangelisch-Lutherische Kirchen und Gemeinden setzt sich aus folgenden Bänden zusammen:

Das [[Römisch-katholisch|katholische]] Pendant zur Agende bildet für die [[Heilige Messe]] das [[Messbuch]], das in der [[Altkatholische Kirche|altkatholischen]] Kirche als [[Hochgebet#Altkatholische Kirche|Eucharistiebuch]] bezeichnet wird. Für die Bischofsmesse und bischöfliche Amtshandlungen gilt das [[Pontifikale]], für die Spendung von [[Sakrament]]en, Segnungen und Weihen das [[Rituale Romanum]] und für das [[Stundengebet]] das [[Brevier (Liturgie)|Brevier]] oder Stundenbuch.

Für andere Konfessionen siehe [[Liste liturgischer Bücher]].

== Das Agendenwerk für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden ==
=== Aufbau des Agendenwerkes ===
Die Agende für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden setzt sich aus folgenden Bänden zusammen:
* Band I: Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl und die sonstigen Predigt- und Abendmahlsgottesdienste (1955)
* Band I: Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl und die sonstigen Predigt- und Abendmahlsgottesdienste (1955)
* Band II: Die Gebetsgottesdienste (1960)
* Band II: Die Gebetsgottesdienste (1960)
** Teilband 1: [[Passion Jesu|Passion]] und [[Ostern]] (neu bearbeitete Ausgabe 2011)
* Band III: Die Amtshandlungen
* Band III: Die Amtshandlungen (1964)
** Teil 1: Die [[Taufe]] (neu bearbeitete Ausgabe 1988)
** Teil 1: Die [[Taufe]] (neu bearbeitete Ausgabe 1988)
** Teil 2: Die [[Trauung]] (neu bearbeitete Ausgabe 1988)
** Teil 2: Die [[Kirchliche Trauung|Trauung]] (neu bearbeitete Ausgabe 1988)
** Teil 3: Die [[Beichte]] (neu bearbeitete Ausgabe 1993)
** Teil 3: Die [[Beichte]] (neu bearbeitete Ausgabe 1993)
** Teil 4: Dienst an Kranken (neu bearbeitete Ausgabe 1994)
** Teil 4: Dienst an Kranken (neu bearbeitete Ausgabe 1994)
** Teil 5: Die [[Bestattung]] (neu bearbeitete Ausgabe 1996)
** Teil 5: Die [[Bestattung]] (neu bearbeitete Ausgabe 1996)
** Teil 6: Die [[Konfirmation]] (neu bearbeitete Ausgabe 2001)
** Teil 6: Die [[Konfirmation]] (neu bearbeitete Ausgabe 2001)
* Band IV: [[Ordination]] und [[Einsegnung]], Einführungshandlungen, [[Einweihung]]shandlungen
* Band IV: [[Ordination]] und [[Einsegnung]], Einführungshandlungen, [[Kirchweihe (VELKD)|Einweihungshandlungen]] (neu bearbeitete Ausgabe 1987)
** Teilband 1: Berufung, Einführung, Verabschiedung (neu bearbeitete Ausgabe 2012)
Dazu gehörten ferner:
* [[Lektionar]] für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden (neu bearbeitete Ausgabe 1986)
* Ordnung der Predigttexte (1958)
* Kleines [[Kantional]]e, 2 Bände (1958/1969)
* Handreichung für den seelsorgerlichen Dienst, 2 Bände (1958)
* Kindergottesdienst (1964)


=== Geschichte der Entstehung von Agende I der VELKD ===
=== Geschichte der Entstehung von Agende I der VELKD ===
Die [[1955]] eingeführte Agende I ist das Produkt einer bereits nach dem 1. Weltkrieg einsetzenden Entwicklung, die vornehmlich von Vertretern der sog. zweiten [[Liturgische Bewegung|Liturgischen Bewegung]] bestimmt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde diese Arbeit dann von den freien liturgischen Arbeitsgemeinschaften (Die [[Berneuchen]]er, die Liturgische Konferenz Niedersachens, die liturgischen Ausschüsse der rheinischen und westfälischen [[Bekennende Kirche|Bekennenden Kirche]], Vertreter aus Bayern und Baden Württemberg) weitergeführt, die dann nach dem 2. Weltkrieg nun in der neu gegründeten [[Liturgische Konferenz|Lutherisch Liturgischen Konferenz]] ihre Arbeit fortsetzten. Von der Bekennenden Kirche lag ein Agendenentwurf bereits [[1941]] vor, konnte aber erst [[1948]] als Kirchenagende I publiziert werden. Ein Vorentwurf des [[Ordinarium]]s der späteren Agende I wurde [[1946]] und der Vorentwurf der Agende selbst wurde [[1951]] zur Erprobung und Stellungnahme veröffentlicht.
Die 1955 eingeführte Agende I ist das Produkt einer bereits nach dem Ersten Weltkrieg einsetzenden Entwicklung, die vornehmlich von Vertretern der sogenannten zweiten [[Liturgische Bewegung|liturgischen Bewegung]] bestimmt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde diese Arbeit dann von den freien liturgischen Arbeitsgemeinschaften weitergeführt; zu ihnen gehörten die [[Hochkirchliche Vereinigung Augsburgischen Bekenntnisses]], die [[Berneuchener Bewegung|Berneuchener]], die Liturgische Konferenz Niedersachsens, die liturgischen Ausschüsse der rheinischen und westfälischen [[Bekennende Kirche|Bekennenden Kirche]], die [[Kirchliche Arbeit Alpirsbach]] sowie Vertreter aus Bayern und Baden-Württemberg. Diese Arbeit wurde dann nach dem Zweiten Weltkrieg in der neu gegründeten [[Liturgische Konferenz|Lutherischen Liturgischen Konferenz]] fortsetzt. Von der Bekennenden Kirche lag ein Agendenentwurf bereits 1941 vor, konnte aber erst 1948 als ''Kirchenagende I'' (die sog. [[Joachim Beckmann|Beckmann]]-[[Peter Brunner (Theologe)|Brunner]]-Agende) publiziert werden. Ein Vorentwurf des [[Ordinarium]]s der späteren Agende I wurde 1946 und der Vorentwurf der Agende selbst wurde 1951 zur Erprobung und Stellungnahme veröffentlicht.

=== Der Aufbau von Agende I im einzelnen ===
=== Der Aufbau von Agende I der VELKD im Einzelnen ===
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:0cm 1cm 1cm 2cm; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show"
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:0 0 0 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
! width="400" {{highlight1}} | I. Der Eingangsteil
! width="450" class="hintergrundfarbe6"| I. Der Eingangsteil
|-
|-
|[[Orgel]]vorspiel
|Orgelvorspiel
|-
|-
|Rüstgebet der Gemeinde (Confiteor)
|[[Rüstgebet]] der Gemeinde ([[Confiteor]])
|-
|-
|[[Introitus (Gesang)|Introitus]] (Eingang) – Introituspsalm und/oder Eingangslied
|Introitus
|-
|-
|align="center" | Kyrie Eleison und Gloria in Excelsis
|align="center" | [[Kyrie]] eleison und [[Gloria]] in Excelsis
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
| width="200" | Gloria mit Prosatext || width="200" | Liedförmiges Gloria
| width="225" | Gloria mit Prosatext || width="225" | Liedförmiges Gloria
|}
|}
|-
|-
|Kollektengebet
|[[Kollektengebet]] mit [[Salutation]]
|-
|-
!{{highlight1}} | II. Der Wortteil
! class="hintergrundfarbe6"| II. Der Wortteil
|-
|-
|[[Epistel]]lesung (mit [[Präfamen]])
|Epistellesung
|-
|-
|Halleluja
|[[Halleluja]]
|-
|-
|Graduallied (Wochenlied)
|[[Graduallied]] ([[Wochenlied]])
|-
|-
|Evangelienlesung
|[[Evangelium (Liturgie)|Evangelienlesung]]
|-
|-
|align="center" | Glaubensbekenntnis (Credo)
|align="center" | Glaubensbekenntnis ([[Credo]])
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
| width="200" | Gesungenes Credo || width="200" | Gesprochenes Credo
| width="225" | Gesungenes Credo || width="225" | Gesprochenes Credo
|}
|}
|-
|-
|[[Lied]] oder Liedstrophe
|Predigt
|-
|-
|[[Predigt]]
|Abkündigungen
|-
|-
|Predigtlied
|Dankopfer
|-
|-
|[[Abkündigung]]en
|Allgemeines Kirchengebet (Fürbittengebet)
|-
|-
|Dankopfer ([[Kollekte]])
|{{highlight2}} | Vaterunser
|-
|-
|[[Allgemeines Kirchengebet]] ([[Fürbitten]]gebet)
!{{highlight1}} | III. Der Sakramentsteil
|-
|-
| class="hintergrundfarbe8" | [[Vaterunser]]
|Präfation (Großes Dankgebet)
|-
|-
! class="hintergrundfarbe6"| III. Der Sakramentsteil
|Sanctus
|-
|[[Präfation]] (Großes Dankgebet)
|-
|[[Sanctus]]
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
| width="200" | || width="200" | Epiklese
| width="225" | || width="225" | [[Post-Sanctus]] – [[Epiklese]]
|-
|-
| Vaterunser || Einsetzungsworte (Konsekration)
| [[Vaterunser]] || [[Einsetzungsworte]] ([[Konsekration]])
|-
|-
| Einsetzungsworte (Konsekration) || Anamnese
| [[Einsetzungsworte]] ([[Konsekration]]) || [[Anamnese (Liturgie)|Anamnese]]
|-
|-
| || Vaterunser
| || [[Vaterunser]]
|}
|}
|-
|-
|Friedensgruß
|[[Friedensgruß]]
|-
|-
|Austeilung (Kommunion) - währenddessen: Agnus Dei
|Austeilung ([[Kommunion]]) – vor oder währenddessen: [[Agnus Dei]]
|-
|-
|Danklied
|Schlußkollekte (Postcommunio)
|-
|-
|Schlusskollekte ([[Postcommunio]])
!{{highlight1}} | IV. Der Schlußteil
|-
! class="hintergrundfarbe6"| IV. Der Schlussteil
|-
|-
|Entlassung
|Entlassung
|-
|-
|Segen
|[[Aaronitischer Segen]]
|-
|-
|Orgelnachspiel
|Orgelnachspiel
|}
|}

== Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ==

Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende ist die für die Gottesdienste der [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche|Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche]] (SELK) verbindliche Agende. Darüber hinaus ist diese dezidiert lutherische Agende auch in der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden]] (ELKiB) in Geltung, vereinzelt wird sie auch von lutherischen Gemeinden im Raum der evangelischen Landeskirchen gebraucht. Zu Grunde liegt ihr die Agende I für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden, [[Berlin]] 1957. Die Liturgische Kommission der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche hat sie erarbeitet und die Kirchenleitung der SELK 1997 herausgegeben.

=== Aufbau des Agendenwerkes der SELK ===

* ''Band I'': Hauptgottesdienst mit Predigt und Heiligem Abendmahl. Die [[heilige Messe]] der evangelisch-lutherischen Kirche (1997)
* ''Band II'': Die Gebetsgottesdienste (1960), identisch mit der VELKD
* ''Band III'': Die Amtshandlungen (1964), identisch mit der VELKD, aber Sonderbestimmungen
** Teil 1: Die heilige Taufe. Neu bearbeitete Ausgabe Göttingen 2010, eigene Taufagende der SELK
** Teil 2: Die Konfirmation. Göttingen 2016, eigene Konfirmationsagende der SELK
** Teil 5: Die [[Bestattung]] (neu bearbeitete Ausgabe 1996), identisch mit der VELKD, aber Sonderbestimmungen
* ''Band IV'': [[Ordination]] und [[Einsegnung]], Einführungshandlungen, [[Weihe (Religion)|Einweihungshandlungen]] (1951) mit Sonderbestimmungen der SELK.
** Teil 1: Amt, Ämter, Dienste. Entwurf zur Erprobung, Göttingen 2011
Dazu gehören bis heute:
* [[Lektionar]] für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden (1953)
* Ordnung der Predigttexte (1958)
* Kleines Kantionale, 2 Bände (1958/1969)
* Handreichung für den seelsorgerlichen Dienst, 2 Bände (1958)

=== Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende ===

Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche und ihre Vorgängerkirchen gebrauchten bis zur Einführung der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende 1997 die Agende I der [[VELKD]]. Lutherische Landes- und Freikirchen feierten folglich aus der Agende I Gottesdienste nach der Lutherischen Messe. Als sich abzeichnete, dass die lutherischen Landeskirchen und die Evangelischen Kirchen der Union gemeinsam ein Agendenwerk verfolgen, sah sich die SELK auf Grund ihres lutherischen Bekenntnisstandes und der Ablehnung der Union genötigt ein eigenes lutherisches Agendenwerk für ihre Gottesdienste herauszugeben. Die SELK sieht sich an den [[Agendenstreit]] und der hieraus resultierenden Entstehung der altlutherischen Kirche in Preußen erinnert.

=== Einführung in die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende ===
[[Datei:Agende 001.jpg|mini|hochkant|Evangelisch-Lutherische Kirchenagende]]

Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende versteht sich laut Geleitwort von Bischof [[Jobst Schöne]] als eine Agende, die den Dreieinigen Gott verkündigt und preist in seinem Wort und den [[Sakrament]]en. Als Nächstes bezeugt der durch die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende geordnete Gottesdienst den Glauben der Christenheit in lutherischer Konfessionalität und Verbindlichkeit. Schließlich hat diese Lutherische Kirchenagende die Aufgabe die Einheit des Glaubens und Bekennens in den lutherischen Kirchen zu fördern.

So beginnt die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende mit dem „Hauptgottesdienst mit Predigt und Heiligem Abendmahl. Die [[heilige Messe]] der evangelisch-lutherischen Kirche.“ So finden sich neben den für jeden Sonntag geordneten Introitus, Kollektengebete, Lesung aus dem Alten Testament, der Epistel, dem Hallelujavers, dem [[Wochenlied]], dem Evangelium, den kirchenjahreszeitlichen Präfationen und eucharistischen Hochgebeten, Versikeln, auch Gottesdienstentwürfe zu den Aposteltagen, Allerheiligen, und anderen Tagen. Eine sehr umfangreiche Gebetssammlung findet sich ebenfalls in dieser Agende. So wird unterschieden in Allgemeines Kirchengebet, Ektenien (Liturg, Lektor und Gemeinde) und diakonischen Gebeten. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie diese Gebete auch zu singen sind. Ebenfalls bietet diese Agende eine umfangreiche Auswahl an Präfationsgebeten und eucharistischen Hochgebeten (Abendmahlsform B). Aber auch Vorschläge zur Gestaltung finden sich. Eine Besonderheit gegenüber dem Evangelischen Gottesdienstbuch ist auch, dass die Feier der Beichte mit in die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende aufgenommen wurde.


== Das Agendenwerk für die Evangelische Kirche der Union ==
== Das Agendenwerk für die Evangelische Kirche der Union ==
=== Aufbau des Agendenwerkes ===
=== Geschichte der Entstehung von Agende I der EKU ===
=== Geschichte der Entstehung von Agende I der EKU ===
Die Agende I der [[EKU]] fußt im Wesentlichen auf den Vorarbeiten der [[Liturgische Konferenz|Lutherisch Liturgischen Konferenz]] vor allem der [[1948]] publizierten Kirchenagende I, so dass schon [[1953]] ein erster Entwurf präsentiert werden konnte. Im Jahr [[1959]] wurde sie nach einer Erprobungsphase schließlich beschlossen und veröffentlicht.
Die Agende I der [[Evangelische Kirche der Union|EKU]] fußt, wie die der VELKD, im Wesentlichen auf den Vorarbeiten der [[Liturgische Konferenz|Lutherischen Liturgischen Konferenz]] und anderer Institutionen, vor allem auf der 1948 publizierten ''Kirchenagende I'', die eine Privatarbeit von [[Peter Brunner (Theologe)|Peter Brunner]], [[Joachim Beckmann]] und anderen war.<ref>Abschnitt [[#Geschichte der Entstehung von Agende I der VELKD|Geschichte der Entstehung von Agende I der VELKD]]</ref> So konnte bereits 1953 ein erster Entwurf präsentiert werden. Im Jahr 1959 wurde sie nach einer Erprobungsphase schließlich beschlossen und veröffentlicht.


=== Aufbau des Agendenwerkes ===
==Das Evangelische Gottesdienstbuch==
Die Agende für die Evangelische Kirche der Union setzt sich aus folgenden Bänden zusammen:
* Band I: Der Gemeindegottesdienst (1959)
* Band II: Die kirchlichen Handlungen (1964)
** Teil 1: Die Ordnungen der Heilige Taufe. Aufnahme eines getauften Christen in die Evangelische Kirche. Wiederaufnahme eines aus der Kirche Ausgetretenen. Die Konfirmation. Die Trauung. Die Feier des Heiligen Abendmahls außerhalb des Gemeindegottesdienstes. Die Einzelbeichte. Die Bestattung
** Teil 2: Die Ordination zum Predigtamt. Einsegnungen. Kirchliche Bevollmächtigung eines Lehrers oder eines Katecheten. Aussendung eines Missionars oder eines anderen Mitarbeiters im ökumenischen Dienst, Einführungen. Einweihungen.

Während Band I bis zur Einführung des Gottesdienstbuches 1999 unverändert blieb (es gab lediglich nach der Perikopenrevision 1976 eine Neuauflage mit den geänderten Perikopen), erschien von Band II/2 ein Sonderdruck der ersten Abschnitte (alt S. 133–224) unter dem Titel
* Band II/2: Gottesdienstordnungen für Ordination, Einführung, Bevollmächtigung und Vorstellung (1984), der eine neue Fassung der Gottesdienste für Ordinationen und Einführung enthielt und in den die Texte der revidierten [[Lutherbibel#Lutherbibel von 1984|Lutherbibel]] eingearbeitet wurden. Die Neubearbeitung der Teile aus Band II/1 mündete nach 2000 in den Einzelbänden des neuen Agendenwerks der UEK.

In den Mitgliedskirchen der Agendengemeinschaft der ehemaligen EKU sind zurzeit allenfalls noch die agendarischen Formulare zur Aufnahme, zur Einzelbeichte, zu Ordination, Einführung, Bevollmächtigung, Vorstellung und zu Einweihungshandlungen (Kirchen, Orgeln, Glocken usw.) in Kraft.

=== Der Aufbau von Agende I der EKU im Einzelnen ===
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:0 0 0 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
! width="450" class="hintergrundfarbe6"| I. Der Eingangsteil
|-
|[[Orgel]]vorspiel
|-
|Eingangslied
|-
|[[Liturgischer Gruß]]
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
| width="225" | Eingangspsalm oder Eingangsspruch || width="225" | [[Sündenbekenntnis]]
|-
|Sündenbekenntnis || [[Eingangspsalm]]
|-
|[[Kyrie]] eleison || Kyrie eleison
|-
|Gnadenzuspruch ||
|-
|[[Gloria]] in excelsis || Gloria in excelsis
|}
|-
|[[Gebet]] (mit [[Salutation]])
|-
! class="hintergrundfarbe6"| II. Der Wortteil
|-
|[[Epistel]]lesung
|-
|Vers mit [[Halleluja]]
|-
|Lied des Sonn- oder Festtages
|-
|[[Evangelium (Liturgie)|Evangelienlesung]]
|-
|Glaubensbekenntnis ([[Credo]])
|-
|[[Lied]]
|-
|[[Predigt]]
|-
|Lied
|-
|[[Allgemeines Kirchengebet]]
|-
| class="hintergrundfarbe8" | [[Vaterunser]]
|-
| class="hintergrundfarbe8" | [[Benedicamus]]
|-
| class="hintergrundfarbe8" | [[Aaronitischer Segen]]
|-
! class="hintergrundfarbe6"| III. Der Sakramentsteil
|-
|[[Präfation]]
|-
|[[Sanctus]]
|-
| class="hintergrundfarbe7" | [[Abendmahlsgebet]]
|-
|[[Einsetzungsworte]]
|-
|[[Vaterunser]]
|-
| class="hintergrundfarbe7" | [[Friedensgruß]]
|-
|[[Agnus Dei]]
|-
|Austeilung
|-
|Danklied
|-
|[[Kollekte]] mit Versikel
|-
! class="hintergrundfarbe6"| IV. Der Schlussteil
|-
| class="hintergrundfarbe7" | [[Benedicamus]]
|-
|[[Aaronitischer Segen]]
|-
|Orgelnachspiel
|}

== Das Evangelische Gottesdienstbuch von VELKD und EKU ==
=== Geschichte seiner Entstehung ===
=== Geschichte seiner Entstehung ===
Bereits kurz nach der Einführung der letzten und damals noch getrennten Agendenwerke von [[VELKD]] und [[EKU]] (Agenden I von [[1955]] bzw. [[1959]]) wurde die Arbeit an einem neuen Agendwerk in der [[Liturgische Konferenz|Lutherisch Liturgischen Konferenz]] Deutschlands aufgenommen, indem [[1965]] "Grundsätze für die Weiterarbeit an der Agende" beschlossen wurden. Einfluß auf diesen Entstehungsprozeß übten auch die seit ca. [[1960]] gefeierten [["Gottesdienste in neuer Gestalt"]] aus, deren Liturgien und Texte vielfach publiziert wurden, und mit dem Dortmunder [[Kirchentag]] [[1963]] endgültig einer breiteren Gemeindeöffentlichkeit bekannt wurden. Von den Kirchentagen mit den dort gefeierten experimentellen Liturgien gingen auch sonst Impulse auf die Feier von Gemeindegottesdiensten und nicht zuletzt auf die Agendenentwicklung aus, so z.B. durch das [[Feierabendmahl]] auf dem Kirchentag in Nürnberg [[1979]]. Ein erstes wichtiges Ergebnis der Arbeit an der Agende stellt das sog. [[Strukturpapier]] von [[1974]] dar, in der versucht wurde der Herausforderung durch die "Gottesdienste in neuer Gestalt" zu begegnen. So entstand die Denkschrift "Versammelte Gemeinde. Struktur und Elemente des Gottesdienstes. Zur Reform des Gottesdienstes und der Agende", die eine zweite Phase der [[Agendenreform]] einläutete. Zwei Konsultationen im Jahr [[1980]] zwischen Vertretern der VELKD und der EKU ergaben, dass die Erarbeitung einer gemeinsamen Agende sinnvoll und realisierbar war. Bereits [[1981]] wurde ein "Entwurf für die Konzeption einer erneuerten Agende" vorgelegt. Im Jahr [[1990]] wurde die [[Erneuerte Agende]] als Vorentwurf zur Diskussion vorgestellt. Daran anschließend wurde mit einer neu zusammengesetzten Arbeitsgruppe die Stellungnahmen zum Vorentwurf aufgearbeitet und in diesem Prozeß der Vorentwurf noch einmal entscheidend verändert. Zum 1. [[Advent]] [[1999]] wurde das Evangelische Gottesdienstbuch als verbindliche und gemeinsame Agende für die Gliedkirchen der [[VELKD]] und der [[EKU]] eingeführt.
Bereits kurz nach der Einführung der letzten und damals noch getrennten Agendenwerke von [[Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands|VELKD]] und EKU (Agenden I von 1955 bzw. 1959) wurde die Arbeit an einem neuen Agendwerk in der [[Liturgische Konferenz|Lutherischen Liturgischen Konferenz]] Deutschlands aufgenommen, indem 1965 „Grundsätze für die Weiterarbeit an der Agende“ beschlossen wurden. Einfluss auf diesen Entstehungsprozess übten auch die seit etwa 1960 gefeierten [[Gottesdienst in neuer Gestalt|Gottesdienste in neuer Gestalt]] aus, deren Liturgien und Texte vielfach publiziert und mit dem Dortmunder [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Kirchentag]] 1963 endgültig einer breiteren Gemeindeöffentlichkeit bekannt wurden. Von den Kirchentagen mit den dort gefeierten experimentellen Liturgien gingen auch sonst Impulse auf die Feier von Gemeindegottesdiensten und nicht zuletzt auf die Agendenentwicklung aus, so z.&nbsp;B. durch das [[Feierabendmahl]] auf dem Kirchentag in Nürnberg 1979. Ein erstes wichtiges Ergebnis der Arbeit an der Agende stellt das sog. [[Strukturpapier]] von 1974 dar, in dem versucht wurde, der Herausforderung durch die „Gottesdienste in neuer Gestalt“ zu begegnen. So entstand die Denkschrift ''Versammelte Gemeinde. Struktur und Elemente des Gottesdienstes. Zur Reform des Gottesdienstes und der Agende'', die eine zweite Phase der [[Agendenreform]] einläutete. Zwei Konsultationen im Jahr 1980 zwischen Vertretern der VELKD und der EKU ergaben, dass die Erarbeitung einer gemeinsamen Agende sinnvoll und realisierbar war. Bereits 1981 wurde ein ''Entwurf für die Konzeption einer erneuerten Agende'' vorgelegt. Im Jahr 1990 wurde die ''[[Erneuerte Agende]]'' als Vorentwurf zur Diskussion vorgestellt. Daran anschließend wurden mit einer neu zusammengesetzten Arbeitsgruppe die Stellungnahmen zum Vorentwurf aufgearbeitet und in diesem Prozess der Vorentwurf noch einmal entscheidend verändert. Zum 1. [[Advent]] 1999 wurde das Evangelische Gottesdienstbuch als verbindliche und gemeinsame Agende für die Gliedkirchen der VELKD und der EKU eingeführt.


=== Einführung in Konzeption und Aufbau des Evangelischen Gottesdienstbuches ===
=== Einführung in Konzeption und Aufbau des Evangelischen Gottesdienstbuches ===
Das Evangelische Gottesdienstbuch gliedert sich (derzeit) in zwei Bände. Zum einen das ursprüngliche Werk (Hauptwerk) und in den Ergänzungsband.
Das Evangelische Gottesdienstbuch gliedert sich (derzeit) in zwei Bände. Zum einen das ursprüngliche Werk (Hauptwerk) und der Ergänzungsband.


Das Gottesdienstbuch gründet auf dem ''Prinzip der festen Grundstruktur in variabler Ausformung'', das zu einem eigenverantwortlichen Gebrauch der Agende anleiten soll.
Das Gottesdienstbuch gründet auf dem „Prinzip der festen Grundstruktur in variabler Ausformung“, das zu einem eigenverantwortlichen Gebrauch der Agende anleiten soll.<ref>Evangelisches Gottesdienstbuch, S. 17</ref>


Im Hauptwerk werden verschiedene Möglichkeiten zur Gottesdienstgestaltung vorgestellt.
Es werden zunächst zwei Grundformen des Gottesdienstes vorgestellt, auf denen aufbauend individuelle Liturgien gestaltet werden können:
Es werden zunächst zwei Grundformen des Gottesdienstes vorgestellt, auf denen aufbauend individuelle Liturgien gestaltet werden können:
* Grundform I (Gottesdienst mit [[Predigt]] und [[Abendmahl]])
* Grundform I (Gottesdienst mit [[Predigt]] und [[Eucharistie|Abendmahl]])
* Grundform II (Predigtgottesdienst [mit Abendmahl])
* Grundform II (Predigtgottesdienst [mit Abendmahl])
Die beiden Grundformen führen die Traditionen der beiden seit der [[Reformation]] gebräuchlichen Gottesdienstformen weiter: einerseits die an die lateinische Messe anknüpfende Grundform I, der sog. Messtyp als Gottesdienst mit [[Predigt]] und Abendmahl, andererseits die an den schon seit dem späten [[Mittelalter]] aufgekommenen Predigtgottesdienst anknüpfende Grundform II als Predigtgottesdienst (mit Abendmahl).

Des Weiteren finden sich Formulare für:
Des Weiteren finden sich Formulare für:
* Die Feier der [[Taufe]] im Gemeindegottesdienst
* die Feier der [[Taufe]] im Gemeindegottesdienst,
* Gottesdienste mit kleiner Teilnehmerzahl
* Gottesdienste mit kleiner Teilnehmerzahl,
** Tischabendmahl
**[[Tischabendmahl]],
** Gekürzte Gottesdienstformen mit und ohne Abendmahl
** gekürzte Gottesdienstformen mit und ohne Abendmahl
* Gottesdienst am [[Karfreitag]]
* Gottesdienst am [[Karfreitag]],
* Gottesdienst am [[Buß- und Bettag]]
* Gottesdienst am [[Buß- und Bettag]],
* Gottesdienstgestaltung in offener Form
* Gottesdienstgestaltung in offener Form,
** Familiengottesdienst
** Familiengottesdienst,
** Feierabendmahl
** Feierabendmahl,
** Gottesdienst mit reicheren Interaktionsformen
** Gottesdienst mit reicheren Interaktionsformen.
Den Großteil des Gottesdienstbuches bilden die nach [[Kirchenjahr]] und Anlaß wechselnden Stücke ([[Proprium]]), in dem die [[Lesung]]en und [[Predigt]]texte, der [[Wochenspruch]], das [[Wochenlied]], der [[Eingangspsalm]], das [[Tagesgebet]], das [[Dankgebet]] und ggf. das [[Präfation]]sgebet und der [[Hallelujavers]] eines jeden Sonn- und Festtages festgelegt sind und eine Textsammlung, in der weitere [[Gebet]]e und Gebetsrufe sowie Möglichkeiten für andere Elemente des Gottesdienstes (z.B. Begrüßung) verzeichnet sind.
Den Großteil des Gottesdienstbuches bilden die nach [[Kirchenjahr]] und Anlass wechselnden Stücke ([[Proprium (Liturgie)|Proprium]]), in dem die [[Lesung (Liturgie)|Lesungen]] und [[Predigt]]texte, der [[Wochenspruch]], das [[Wochenlied]], der [[Eingangspsalm]], das [[Tagesgebet]], das [[Dankgebet]] und ggf. das [[Präfation]]sgebet und der [[Hallelujavers]] eines jeden Sonn- und Festtages festgelegt sind und eine Textsammlung, in der weitere [[Gebet]]e und Gebetsrufe sowie Möglichkeiten für andere Elemente des Gottesdienstes (z.&nbsp;B. Begrüßung) verzeichnet sind.


Im Ergänzungsband finden sich generelle Informationen zur Gottesdienstgestaltung, weitere Ausformungen zu den Grundformen sowie Hinweise zur offenen Gottesdienstgestaltung, Ergänzungen zur Textsammlung, eine Anleitung zum [[Liturgisches Verhalten|Liturgischen Verhalten]] des Pfarrers während des Gottesdienstes sowie weitere Informationen zu Liturgie und liturgischen Gesängen.
Im Ergänzungsband finden sich generelle Informationen zur Gottesdienstgestaltung, weitere Ausformungen zu den Grundformen sowie Hinweise zur offenen Gottesdienstgestaltung, Ergänzungen zur Textsammlung, eine Anleitung zum [[Liturgisches Verhalten|liturgischen Verhalten]] des Pfarrers während des Gottesdienstes sowie weitere Informationen zu Liturgie und liturgischen Gesängen.


=== Kriterien zur Gottesdienstgestaltung ===
=== Kriterien zur Gottesdienstgestaltung ===
Im Gottesdienstbuch werden folgende Kriterien für Verständnis und Gestaltung des Gottesdienstes genannt. Die ersten fünf Kriterien entstammen der "Erneuerten Agende", Kriterium sechs und sieben wurden im nachfolgenden Prozeß der Verständigung über die "Erneuerte Agende" neu aufgenommen.
Im Gottesdienstbuch werden folgende Kriterien für Verständnis und Gestaltung des Gottesdienstes genannt. Die ersten fünf Kriterien entstammen der ''Erneuerten Agende'', Kriterium sechs und sieben wurden im nachfolgenden Prozess der Verständigung über die ''Erneuerte Agende'' neu aufgenommen.


# Der Gottesdienst wird unter der Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde gefeiert.
# Der Gottesdienst wird unter der Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde gefeiert.
Zeile 133: Zeile 279:
# Die Christenheit ist bleibend mit Israel als dem erstberufenen Gottesvolk verbunden.
# Die Christenheit ist bleibend mit Israel als dem erstberufenen Gottesvolk verbunden.


=== Der Aufbau der beiden Grundformen im einzelnen ===
=== Der Aufbau der beiden Grundformen im Einzelnen ===
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:0cm 1cm 0cm 3cm; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show"
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="2" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:0 0 0 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
! width="280" {{highlight4}} |Grundform I
! width="360"|Grundform I
! width="50" style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
! width="30" style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;"|
! width="280" {{highlight4}} |Grundform II
! width="360"|Grundform II
|-
|-
!{{highlight1}} |A Eröffnung und Anrufung !! style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | !!{{highlight1}} |A Eröffnung und Anrufung
! class="hintergrundfarbe6"|A Eröffnung und Anrufung !! style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | !! class="hintergrundfarbe6" |A Eröffnung und Anrufung
|-
|-
|rowspan="8" |
|Glockengeläut || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Glockengeläut
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
! width="180"| Erste Form !! width="180" | Zweite Form
|-
|-
| Glockengeläut || Glockengeläut
|Musik zum Eingang || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Musik zum Eingang
|-
|-
|Musik zum Eingang || Musik zum Eingang
| || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Lied
|-
|-
|{{highlight3}} |Votum zur Eröffnung || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || Votum zur Eröffnung
| class="hintergrundfarbe7" | Votum zur Eröffnung || Lied
|-
|-
|Gruß || class="hintergrundfarbe7" | Votum zur Eröffnung
|Gruß || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Gruß
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" | Vorbereitungsgebet || Gruß
|{{highlight3}} |Vorbereitungsgebet || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|-
|-
|Lied || Psalm/Biblisches Votum
|Lied || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" | Psalm || Ehre sei dem Vater
|{{highlight3}} |Psalm || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Biblisches Votum oder Psalm
|-
|-
|Ehre sei dem Vater || Bußgebet/Sündenbekenntnis
|Ehre sei dem Vater (Gloria Patri) || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Ehre sei dem Vater
|-
|-
|Herr, erbarme dich (Kyrie) || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|Herr, erbarme dich || Herr, erbarme dich
|-
|-
| || Gnadenzusage
|Ehre sei Gott (Gloria) || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|-
|-
|Ehre sei Gott || Ehre sei Gott
|Tagesgebet || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Eingangsgebet
|-
|-
|Tagesgebet || Tagesgebet
!{{highlight1}} |B Verkündigung und Bekenntnis !! style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | !!{{highlight1}} |B Verkündigung und Bekenntnis
|}
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|rowspan="8" |
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
! width="180"| Grundform !! width="180" | Kurze Form
|-
|-
|Glockengeläut || Glockengeläut
|{{highlight3}} |Lesung aus dem Alten Testament || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Schriftlesung
|-
|-
|Musik zum Eingang || Musik zum Eingang
|{{highlight3}} |Gesang || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Gesang/Musik
|-
|-
|Lied || Lied
|Epistellesung || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|-
|-
|Votum zur Eröffnung ||
|Halleluja || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Gruß || class="hintergrundfarbe7" |Gruß
|Gesang || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|-
|-
|Biblisches Votum oder Psalm || Biblisches Votum
|Evangelienlesung || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Ehre sei dem Vater ||
|{{highlight2}} |Glaubensbekenntnis || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Glaubensbekenntnis
|-
|-
|Eingangsgebet || Eingangsgebet
|Gesang || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Lied
|}
|-
|-
|Predigt || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Predigt
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|{{highlight3}} |- Gebet/Gemeinsames Schuldbekenntnis || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Gebet oder Gemeinsames Schuldbekenntnis
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
| || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight2}} |Glaubensbekenntnis
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|{{highlight3}} |- Kanzelsegen || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Kanzelsegen
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Lied/Musik/Stille || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Lied/Musik/Stille
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Glaubensbekenntnis || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Dankopfer (Kollekte) - Lied/Musik || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|{{highlight3}} |- Gebet zum Dankopfer || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
! class="hintergrundfarbe6"|B Verkündigung und Bekenntnis !! style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | !! class="hintergrundfarbe6" |B Verkündigung und Bekenntnis
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Lesung aus dem Alten Testament
|Abkündigungen || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|rowspan="17" |
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
|width="180" | Schriftlesung || width="180" |
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Gesang/Musik ||
|Fürbittengebet || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Glaubensbekenntnis ||
!{{highlight1}} |C Abendmahl !! style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | !! {{highlight1}} style="border-top:2px solid red; border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |C Abendmahl
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Lied ||
|{{highlight2}} |Dankopfer (Kollekte) - Lied || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |
|-
|-
|Predigt || Predigt
|Vorbereitung || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Gebet oder Gemeinsames Schuldbekenntnis ||
|Lobgebet || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |
|-
|-
| class="hintergrundfarbe8" |Glaubensbekenntnis ||
|Dreimalheilig || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Kanzelsegen || Kanzelsegen
|{{highlight3}} |Abendmahlsgebet I || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Abendmahlsbetrachtung
|-
|-
|Lied/Musik/Stille || Lied
|Einsetzungsworte || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Einsetzungsworte
|}
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Gesang
|{{highlight3}} |Christuslob || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Epistellesung
|{{highlight3}} |Abendmahlsgebet II || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Abendmahlsgebet
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Halleluja
|Vaterunser || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Vaterunser
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Gesang
|Friedensgruß || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Friedensgruß
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Evangelienlesung
|Lamm Gottes (Agnus Dei) || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
| class="hintergrundfarbe8" |Glaubensbekenntnis
|Austeilung || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Austeilung
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Gesang
|Dankgebet || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | || style="border-right:2px solid red; border-bottom:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Dankgebet
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Predigt
!{{highlight1}} |D Sendung und Segen !! style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | !!{{highlight1}} |D Sendung und Segen
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |- Gebet/Gemeinsames Schuldbekenntnis
| || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Dankopfer - Lied
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
| class="hintergrundfarbe7" |- Kanzelsegen
| || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight3}} |Abkündigungen
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Lied/Musik/Stille
|{{highlight2}} |Fürbittengebet || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Fürbittengebet
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|{{highlight2}} |Vaterunser || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||{{highlight2}} |Vaterunser
|-
|-
|{{highlight3}} |Lobpreis || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|Glaubensbekenntnis || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|{{highlight3}} |Lied || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|Dankopfer (Kollekte) – Lied/Musik || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|{{highlight2}} |Abkündigungen || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
| class="hintergrundfarbe7" |- Gebet zum Dankopfer || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|{{highlight3}} |Sendungswort || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|Abkündigungen || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|{{highlight3}} |Liedstrophe || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||
|Fürbittengebet || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|-
|Segen || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Segen
! class="hintergrundfarbe6"|C Abendmahl !! style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | !! class="hintergrundfarbe6" style="border-top:2px solid red; border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |C Abendmahl
|-
|-
|rowspan="7" |
| || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Liedstrophe
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
|width="175" class="hintergrundfarbe8" |Dankopfer (Kollekte) – Lied || width="175" class="hintergrundfarbe8" |Dankopfer (Kollekte) – Lied
|-
|-
|Vorbereitung || Vorbereitung
|Musik zum Ausgang || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | ||Musik zum Ausgang
|-
|Lobgebet || Lobgebet
|-
|Dreimalheilig || Dreimalheilig
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Abendmahlsgebet I || Vaterunser
|-
|Einsetzungsworte || Einsetzungsworte
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Christuslob ||
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Abendmahlsgebet II ||
|-
|Vaterunser ||
|-
|Friedensgruß ||
|-
|Lamm Gottes || Lamm Gottes
|-
|Austeilung || Austeilung
|-
|Dankgebet || Dankgebet
|}
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Abendmahlsbetrachtung
|-
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Einsetzungsworte
|-
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Abendmahlsgebet
|-
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Vaterunser
|-
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Friedensgruß
|-
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|style="border-right:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Austeilung
|-
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|style="border-right:2px solid red; border-bottom:2px solid red; border-left:2px solid red;" |Dankgebet
|-
! class="hintergrundfarbe6"|D Sendung und Segen !! style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" | !! class="hintergrundfarbe6" |D Sendung und Segen
|-
| class="hintergrundfarbe8" |Fürbittengebet
|style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|rowspan="9" |
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
|width="180" class="hintergrundfarbe7" |Dankopfer – Lied || width="180" |
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Abkündigungen ||
|-
|Fürbittengebet || Fürbittengebet
|-
| class="hintergrundfarbe8" |Vaterunser || Vaterunser
|-
|Segen || Segen
|-
|Liedstrophe || Liedstrophe
|-
|Musik zum Ausgang || Musik zum Ausgang
|}
|-
| class="hintergrundfarbe8" |Vaterunser || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Lobpreis || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Lied || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
| class="hintergrundfarbe8" |Abkündigungen || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Sendungswort || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
| class="hintergrundfarbe7" |Liedstrophe || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|Segen || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|-
|Musik zum Ausgang || style="border-right:1px solid grey; border-left:1px solid grey;" |
|}
|}




{|border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:0cm 0cm 0cm 3cm; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show"
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:0 0 0 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|+ colspan="2" align="center"|Legende
|+ colspan="2" |Legende
|-
|-
|width="20" {{highlight3}} | || width="500" | Fakultative Elemente
|width="20" class="hintergrundfarbe7" | || width="735" | Fakultative Elemente
|-
|-
|{{highlight2}} | || Elemente, die, wenn sie hier eingesetzt werden, dann an anderer Stelle entfallen
| class="hintergrundfarbe8" | || Elemente, die, wenn sie hier eingesetzt werden, dann an der anderen angegebenen Stelle entfallen
|-
|style="border-top:2px solid red; border-right:2px solid red; border-bottom:2px solid red; border-left:2px solid red;" | || Abendmahl ist in der Grundform fakultativ und entfällt in der Kurzform generell
|-
|
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" class="rahmenfarbe1" style="border-collapse:collapse;"
| width="2" | || width="2" |
|}
|}
|Varianten
|}

== Das Agendenwerk der Union Evangelischer Kirchen ==
Mit der Auflösung der EKU und der Gründung der [[Union Evangelischer Kirchen|UEK]] sowie nach der Einführung des gemeinsamen Gottesdienstbuches von VELKD und EKU begann der Liturgische Ausschuss der UEK, auch die übrigen Teilagenden für die Kasualien zu überarbeiten. Gegenwärtig sind folgende Teile erschienen, die in fast allen Landeskirchen, soweit sie Mitgliedskirchen der UEK sind, die älteren Agenden (vornehmlich die älteren Teilagenden der EKU) ersetzen:
* Taufbuch (2000)
* Konfirmation (2001), ist identisch mit Agende III Teil 6 der VELKD
* Bestattung (2004)
* Trauung (2006)

== Agenden anderer evangelischer Landeskirchen ==
Da die evangelischen Landeskirchen von Baden, Hessen und Nassau, Kurhessen-Waldeck, Lippe, Oldenburg, Württemberg und der Pfalz zum Zeitpunkt der Einführung des ''Evangelischen Gottesdienstbuches'' weder Mitgliedskirchen der VELKD noch der EKU waren, gelten in ihnen jeweils eigene Agendenwerke. Das schließt allerdings nicht aus, dass in den jüngeren Auflagen dieser Agenden ähnliche oder sogar identische Gottesdienstmodelle wie im Gottesdienstbuch aufgenommen sind, so zum Beispiel in Baden, Kurhessen-Waldeck und der Pfalz.

== Die Reformierte Liturgie ==
=== Geschichte ===
Die ''Reformierte Liturgie'' ist das gemeinsame Gottesdienstbuch [[Reformierte Kirche|reformierter Kirchen]] in Deutschland. Es wurde 1999 vom [[Reformierter Bund|Reformierten Bund]] herausgeben.

Im Mittelpunkt des reformierten Gottesdienstes steht die Predigt. Neben dem reformierten Predigtgottesdienst hat die Reformierte Liturgie aber auch den als typisch lutherisch geltenden Gottesdiensttyp, die [[Deutsche Messe (Gottesdienst)|Messform]], als eine mögliche Gottesdienstform aufgenommen. Darüber hinaus bietet sie liturgische Formulare für [[Kasualie]]n und Amtshandlungen an.

=== Gottesdienstordnung nach der Reformierten Liturgie ===
Die Reformierte Liturgie bietet drei Gottesdienstformen an, die Gestaltungsvarianten zulassen.

Die ''Erste Form'' enthält die in den reformierten Gemeinden und Kirchen in Deutschland weithin übliche Form:
:(Glockengeläut)
:Musik zum Eingang
:Eingangswort
:Psalm oder Lied
:Eingangsgebet mit Sündenbekenntnis
:Schriftlesung
:[[Glaubensbekenntnis]]
:Lied
:Predigt
:Lied oder Musikstück
:Bekanntmachungen und Abkündigungen
:Fürbittengebet
:Gebet des Herrn
:Lied
:Segen
:Musik zum Ausgang

Die ''Zweite Form'' wird in der [[Evangelisch-Altreformierte Kirche|Evangelisch-Altreformierten Kirche]] verwendet, und die ''Dritte Form'' folgt der [[Unierte Kirchen (evangelisch)|unierten]] Gottesdienst-Tradition. Diese beiden letzten Formen nehmen Elemente der Messform auf.

Jeder Gottesdiensttyp kann mit einer [[Eucharistie#Reformierte Kirchen|Mahlfeier]] verbunden werden, bei der die Reformierte Liturgie zwei Grundformen A (mit Abendmahlsbesinnung) und B (nach der Messform) mit jeweils zwei Varianten vorsieht.


== Literatur ==
== Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende ==


=== Evangelisches Gottesdienstbuch ===
Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende ist die für die Gottesdienste der [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche|Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche]] (SELK) verbindliche Agende. Darüber hinaus ist diese dezidiert lutherische Agende auch in der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden]] (ELKiB) in Geltung, vereinzelt wird sie auch von lutherischen Gemeinden im Raum der evangelischen Landeskirchen gebraucht. Zu Grunde liegt ihr die Agende für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden, [[Berlin]] [[1957]]. Die Liturgische Kommission der [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche|Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche]] hat sie erarbeitet und die Kirchenleitung der SELK 1997 herausgegeben.
* ''Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die EKU und die VELKD.'' Verlagsgemeinschaft Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 1999; Altarausgabe: ISBN 3-7461-0139-5, Loseblattausgabe: ISBN 3-7461-0140-9, Taschenausgabe: ISBN 3-7461-0141-7.
* ''Evangelisches Gottesdienstbuch. Ergänzungsband für die EKU und die VELKD.'' Verlagsgemeinschaft Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2002; Loseblattausgabe ISBN 3-7461-0158-1.
* [[Liturgische Konferenz Niedersachsens]]: [http://www.arbeitshilfe-gottesdienstbuch.de/ ''Arbeitshilfe zum Evangelischen Gottesdienstbuch. Gestaltungshilfen für jeden Sonn- und Festtag des Kirchenjahres'']
* Bettina Naumann: [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/egb/einf.htm ''Einführung in den Gebrauch des Evangelischen Gottesdienstbuches'']
* Jörg Neijenhuis: [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/egb/neij.htm ''Intentionen des neuen Evangelischen Gottesdienstbuches (Agende I) und seine Chancen für die Gestaltung von Gemeindegottesdiensten'']
* Wolfgang Ratzmann: [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/egb/ra.htm ''Was ändert sich an unserem Gottesdienst durch die Einführung des Evangelischen Gottesdienstbuches?'']
* Wolfgang Ratzmann: [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/egb/ra2.htm ''Tradition und Kommunikation. Zum Profil des lutherischen Gottesdienstes nach dem neuen Evangelischen Gottesdienstbuch'']
* {{TRE|1|755|784|Agende|[[Alfred Niebergall]]}}
* {{TRE|2|1|91|Agende|Alfred Niebergall}}
*[[Frieder Schulz]]: ''Agende – Erneuerte Agende – Gottesdienstbuch. Evangelische Agendenreform in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.'' In: ''Texte aus der [[VELKD]]'', 89/99; Hannover 1999.
* [[Helmut Schwier]]: ''Die Erneuerung der Agende. Zur Entstehung und Konzeption des Evangelischen Gottesdienstbuches.'' In: ''Leiturgia'' NF Bd. 3, Hannover 2000, ISBN 3-7859-0808-3.


===Aufbau der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende===
=== Agende der UEK ===
* ''Taufbuch.'' Agende für die Evangelische Kirche der Union. Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft und von Cansteinsche Bibelanstalt, Berlin 2000; ISBN 3-7461-0148-4 (Altarausgabe); ISBN 3-7461-0149-2 (Loseblattausgabe).
* ''Konfirmation.'' Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft und von Cansteinsche Bibelanstalt, Berlin 2001; ISBN 3-7461-0151-4 (Altarausgabe); ISBN 3-7461-0152-2 (Loseblattausgabe).
* ''Bestattung.'' Agende für die Evangelische Kirche der Union; hrsg. im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche der Union. Berlin 2004; ISBN 978-3-7858-0495-7.
* ''Trauung.'' Agende für die Evangelische Kirche der Union; hrsg. im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche der Union. Berlin 2006; ISBN 978-3-7858-0545-9.


=== Evangelisch-Lutherische Kirchenagende ===
Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende versteht sich laut Geleitwort von Bischof Dr. theol. Jobst Schöne als eine Agende, die den Dreieinigen Gott verkündigt und preist in seinem Wort und den [[Sakramente|Sakramenten]]. Als nächstes bezeugt der durch die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende geordnete Gottesdienst den Glauben der Christenheit in lutherischer Konfessionalität und Verbindlichkeit. Schließlich hat diese Lutherische Kirchenagende die Aufgabe die Einheit des Glaubens und Bekennens in den lutherischen Kirchen zu fördern.
* [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche]]: ''Evangelisch-Lutherische Kirchenagende,'' Band I. Offizin Herder, Freiburg im Breisgau 1997 (Altarausgabe), ISBN 3-451-26102-2, und als Handausgabe.
* Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche: ''Evangelisch-Lutherische Kirchenagende,'' Band III/1: Die heilige [[Taufe]]. [[Edition Ruprecht]], Göttingen 2010, ISBN 978-3-7675-7134-1.
* Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche: ''Evangelisch-Lutherische Kirchenagende,'' Band III/2: Die [[Konfirmation]]. Edition Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8469-0240-0.
* Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche: ''Evangelisch-Lutherische Kirchenagende,'' Band IV/1: Amt – Ämter – Dienste. Entwurf zur Erprobung. Edition Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-7675-7152-5.
* Ralph Bente: [http://www.selk.de/download/Nr16-Bente-Gottesdienst.pdf ''Vernünftiger Gottesdienst. Bemerkungen zu den Anweisungen und Rubriken der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende''] (PDF; 463&nbsp;KB).


=== Reformierte Liturgie ===
So beginnt die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende mit dem "Hauptgottesdienst mit Predigt und Heiligem Abendmahl. Die heilige [[Messe]] der evangelisch-lutherischen Kirche. So finden sich neben den für jeden Sonntag geordneten Introitus, Kollektengebete, Lesung aus dem Alten Testament, der Epistel, dem Hallelujavers, dem Hauptlied, dem Evangelium, den kirchenjahreszeitlichen Präfationen und eucharistischen Hochgebeten, Versikeln, auch Gottesdienstentwürfe zu den Aposteltagen, Allerheiligen, und anderen Tagen. Eine sehr umfangreiche Gebetssammlung findet sich ebenfalls in dieser Agende. So wird unterschieden in Allgemeines Kirchengebet, Ektenien (Liturg, Lektor und Gemeinde) und diakonischen Gebeten. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie diese Gebete auch zu singen sind. Ebenfalls bietet diese Agende eine umfangreiche Auswahl an Präfationsgebeten und eucharistischen Hochgebeten (Abendmahlsform B). Aber auch Vorschläge zur Gestaltung finden sich. Eine Besonderheit gegenüber dem Evangelischen Gottesdienst ist auch, dass die Feier der Beichte mit in die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende aufgenommen wurde.
* Allgemeine deutsche Evangelisch-Lutherische Synode von Missouri, Ohio und andern Staaten (Hrsg.): [http://1580press.com/kirchenagende/table.html ''Kirchen-Agende für Evang.-Luth. Gemeinden ungeänderter Augsburgischer Confession Zusammengestellt aus den alten rechtgläubigen Sächsischen Kirchen-Agenden.''] Concordia Publishing House, St.&nbsp;Louis, Mo. 1896.
* [[Ernst Wolf (Theologe)|Ernst Wolf]], [[Martin Albertz]] (Hrsg.): ''Kirchenbuch. Ordnungen für die Versammlungen der nach Gottes Wort reformierten Gemeinden deutscher Zunge''. München 1941.
* ''Kirchenbuch. Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde.'' Hrsg. im Auftrag des Moderamens des Reformierten Bundes. Neukirchen-Vluyn 1951.
* [[Karl Halaski]] u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Kirchenbuch. Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde''. 3. Auflage. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1983, ISBN 3-7887-0689-9.
* [[Peter Bukowski]], Arnd Klompmaker, Christiane Nolting, [[Alfred Rauhaus]], Friedrich Thiele (Hrsg.): ''Reformierte Liturgie. Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde''. 2.&nbsp;Auflage. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2000, ISBN 3-932735-36-6; foedus, Wuppertal 2000, ISBN 3-7887-1777-7.


==Verweise==
== Weblinks ==
* Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig: [http://pt.theol.uni-leipzig.de/links/gottesdienstbuch/ ''Das Evangelische Gottesdienstbuch. Agende für die EKU und für die VELKD''] (Übersichtsseite mit Hinweisen auf weiterführende Texte)
* [http://www.gottesdienst-ref.ch/ Website der Liturgiekommission der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz]
* Gottesdienstablauf nach der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende der SELK: {{Webarchiv |url=http://lutherisch.de/index.php/zoo/einfuehrung-in-den-christlichen-glauben/gottesdienst-feiern |text=''Gottesdienst feiern – Der evangelisch-lutherische Hauptgottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls oder Die Heilige Messe der Evangelisch-Lutherischen Kirche'' |wayback=20150427162829}}


== Einzelnachweise ==
siehe auch:
<references />
* [[Agendenstreit]]
* [[Agendenreform]]
[[Kategorie:Gottesdienst]][[Kategorie:Liturgisches Buch]][[Kategorie:Kirchenrecht]]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4000724-8}}
==Literatur==
* Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die [[EKU]] und die [[VELKD]], 680 Seiten, Verlagsgemeinschaft "Evangelisches Gottesdienstbuch" 1999, Berlin. Altarausgabe: ISBN 3-7461-0139-5, Loseblattausgabe: ISBN 3-7461-0140-9, Taschenausgabe: ISBN 3-7461-0141-7
* Evangelisches Gottesdienstbuch. Ergänzungsband für die [[EKU]] und die [[VELKD]], Loseblattausgabe, Verlagsgemeinschaft "Evangelisches Gottesdienstbuch" 2002, Berlin. ISBN 3-7461-0158-1
* Evangelisch-Lutherische Kirchenagende, Offizin Herder in Freiburg im Breisgau, 1997 Altarausgabe: ISBN 3-451-26102-2
* Bente, Ralph: [http://www.selk.de/download/Nr16-Bente-Gottesdienst.pdf Vernünftiger Gottesdienst. Bemerkungen zu den Anweisungen und Rubriken der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende] pdf-Datei
* Naumann, Bettina: Einführung in den Gebrauch des Evangelischen Gottesdienstbuches [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/egb/einf.htm]
* Neijenhuis, Jörg: Intentionen des neuen Evangelischen Gottesdienstbuches (Agende I) und seine Chancen für die Gestaltung von Gemeindegottesdiensten [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/egb/neij.htm]
* Ratzmann, Wolfgang: Was ändert sich an unserem Gottesdienst durch die Einführung des Evangelischen Gottesdienstbuches? [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/egb/ra.htm]
* Ratzmann, Wolfgang: Tradition und Kommunikation. Zum Profil des lutherischen Gottesdienstes nach dem neuen Evangelischen Gottesdienstbuch [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/egb/ra2.htm]
* [[Alfred Niebergall|Niebergall, Alfred]]: Art. Agende, in: [[TRE]], Bd. 1, S.755-784 und Bd.2, S.1-91
* [[Frieder Schulz|Schulz, Frieder]]: Agende - Erneuerte Agende - Gottesdienstbuch. Evangelische Agendenreform in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Hannover 1999 (= Texte aus der [[VELKD]] Nr. 89/99) [http://www.velkd.de/pub/texte/index.php3?nummer=89&jahr=1999]


[[Kategorie:Buchart (Liturgie)]]
==Weblinks==
[[Kategorie:Evangelisches Kirchenrecht]]


[[id:Agenda (HKBP)]]
* [http://www.lutherischegemeinde.de/html/body_gottesdienst.html Gottesdienstablauf und liturgische Texte nach der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende Band I]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 19:45 Uhr

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind. In einigen Landeskirchen wird dafür auch die Bezeichnung Gottesdienstbuch verwendet. Eine Agende enthält neben Liturgiemodellen, die den historisch gewachsenen Gottesdienstablauf und seine Gestaltungsvarianten darstellen, die nach jedem Sonn- und Feiertag im Kirchenjahr ausgerichteten Gebete und Texte gemäß der Perikopenordnung.

Als Kirchengesetz ist die Agende für evangelische Liturgen verbindlich.

Dem Wortlaut folgend ist eine Agende (von lat. agere) das, was zu tun ist. In der Tat beschreibt eine Agende das, was im gefeierten Gottesdienst jeweils vom Liturgen und von der Gemeinde vorgenommen wird (aufstehen, sitzen, gehen, stehen, beten, singen); sie kann deshalb auch als eine Verhaltens- bzw. Handlungsanweisung angesehen werden. Dies wird hinsichtlich des Liturgen besonders in den hier angegebenen Rubriken sichtbar, welche beschreiben, was dieser speziell an der entsprechenden Stelle des Gottesdienstes zu tun hat. Die Agende für den Liturgen ist mit dem Gesangbuch für die Gemeinde in der Landeskirche und den Freikirchen vergleichbar. Die Agende gehört zur Gruppe der liturgischen Bücher.

Das katholische Pendant zur Agende bildet für die Heilige Messe das Messbuch, das in der altkatholischen Kirche als Eucharistiebuch bezeichnet wird. Für die Bischofsmesse und bischöfliche Amtshandlungen gilt das Pontifikale, für die Spendung von Sakramenten, Segnungen und Weihen das Rituale Romanum und für das Stundengebet das Brevier oder Stundenbuch.

Für andere Konfessionen siehe Liste liturgischer Bücher.

Das Agendenwerk für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufbau des Agendenwerkes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Agende für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden setzt sich aus folgenden Bänden zusammen:

  • Band I: Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl und die sonstigen Predigt- und Abendmahlsgottesdienste (1955)
  • Band II: Die Gebetsgottesdienste (1960)
  • Band III: Die Amtshandlungen (1964)
    • Teil 1: Die Taufe (neu bearbeitete Ausgabe 1988)
    • Teil 2: Die Trauung (neu bearbeitete Ausgabe 1988)
    • Teil 3: Die Beichte (neu bearbeitete Ausgabe 1993)
    • Teil 4: Dienst an Kranken (neu bearbeitete Ausgabe 1994)
    • Teil 5: Die Bestattung (neu bearbeitete Ausgabe 1996)
    • Teil 6: Die Konfirmation (neu bearbeitete Ausgabe 2001)
  • Band IV: Ordination und Einsegnung, Einführungshandlungen, Einweihungshandlungen (neu bearbeitete Ausgabe 1987)
    • Teilband 1: Berufung, Einführung, Verabschiedung (neu bearbeitete Ausgabe 2012)

Dazu gehörten ferner:

  • Lektionar für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden (neu bearbeitete Ausgabe 1986)
  • Ordnung der Predigttexte (1958)
  • Kleines Kantionale, 2 Bände (1958/1969)
  • Handreichung für den seelsorgerlichen Dienst, 2 Bände (1958)
  • Kindergottesdienst (1964)

Geschichte der Entstehung von Agende I der VELKD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1955 eingeführte Agende I ist das Produkt einer bereits nach dem Ersten Weltkrieg einsetzenden Entwicklung, die vornehmlich von Vertretern der sogenannten zweiten liturgischen Bewegung bestimmt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde diese Arbeit dann von den freien liturgischen Arbeitsgemeinschaften weitergeführt; zu ihnen gehörten die Hochkirchliche Vereinigung Augsburgischen Bekenntnisses, die Berneuchener, die Liturgische Konferenz Niedersachsens, die liturgischen Ausschüsse der rheinischen und westfälischen Bekennenden Kirche, die Kirchliche Arbeit Alpirsbach sowie Vertreter aus Bayern und Baden-Württemberg. Diese Arbeit wurde dann nach dem Zweiten Weltkrieg in der neu gegründeten Lutherischen Liturgischen Konferenz fortsetzt. Von der Bekennenden Kirche lag ein Agendenentwurf bereits 1941 vor, konnte aber erst 1948 als Kirchenagende I (die sog. Beckmann-Brunner-Agende) publiziert werden. Ein Vorentwurf des Ordinariums der späteren Agende I wurde 1946 und der Vorentwurf der Agende selbst wurde 1951 zur Erprobung und Stellungnahme veröffentlicht.

Der Aufbau von Agende I der VELKD im Einzelnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
I. Der Eingangsteil
Orgelvorspiel
Rüstgebet der Gemeinde (Confiteor)
Introitus (Eingang) – Introituspsalm und/oder Eingangslied
Kyrie eleison und Gloria in Excelsis
Gloria mit Prosatext Liedförmiges Gloria
Kollektengebet mit Salutation
II. Der Wortteil
Epistellesung (mit Präfamen)
Halleluja
Graduallied (Wochenlied)
Evangelienlesung
Glaubensbekenntnis (Credo)
Gesungenes Credo Gesprochenes Credo
Lied oder Liedstrophe
Predigt
Predigtlied
Abkündigungen
Dankopfer (Kollekte)
Allgemeines Kirchengebet (Fürbittengebet)
Vaterunser
III. Der Sakramentsteil
Präfation (Großes Dankgebet)
Sanctus
Post-SanctusEpiklese
Vaterunser Einsetzungsworte (Konsekration)
Einsetzungsworte (Konsekration) Anamnese
Vaterunser
Friedensgruß
Austeilung (Kommunion) – vor oder währenddessen: Agnus Dei
Danklied
Schlusskollekte (Postcommunio)
IV. Der Schlussteil
Entlassung
Aaronitischer Segen
Orgelnachspiel

Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende ist die für die Gottesdienste der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) verbindliche Agende. Darüber hinaus ist diese dezidiert lutherische Agende auch in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden (ELKiB) in Geltung, vereinzelt wird sie auch von lutherischen Gemeinden im Raum der evangelischen Landeskirchen gebraucht. Zu Grunde liegt ihr die Agende I für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden, Berlin 1957. Die Liturgische Kommission der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche hat sie erarbeitet und die Kirchenleitung der SELK 1997 herausgegeben.

Aufbau des Agendenwerkes der SELK

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Band I: Hauptgottesdienst mit Predigt und Heiligem Abendmahl. Die heilige Messe der evangelisch-lutherischen Kirche (1997)
  • Band II: Die Gebetsgottesdienste (1960), identisch mit der VELKD
  • Band III: Die Amtshandlungen (1964), identisch mit der VELKD, aber Sonderbestimmungen
    • Teil 1: Die heilige Taufe. Neu bearbeitete Ausgabe Göttingen 2010, eigene Taufagende der SELK
    • Teil 2: Die Konfirmation. Göttingen 2016, eigene Konfirmationsagende der SELK
    • Teil 5: Die Bestattung (neu bearbeitete Ausgabe 1996), identisch mit der VELKD, aber Sonderbestimmungen
  • Band IV: Ordination und Einsegnung, Einführungshandlungen, Einweihungshandlungen (1951) mit Sonderbestimmungen der SELK.
    • Teil 1: Amt, Ämter, Dienste. Entwurf zur Erprobung, Göttingen 2011

Dazu gehören bis heute:

  • Lektionar für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden (1953)
  • Ordnung der Predigttexte (1958)
  • Kleines Kantionale, 2 Bände (1958/1969)
  • Handreichung für den seelsorgerlichen Dienst, 2 Bände (1958)

Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche und ihre Vorgängerkirchen gebrauchten bis zur Einführung der Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende 1997 die Agende I der VELKD. Lutherische Landes- und Freikirchen feierten folglich aus der Agende I Gottesdienste nach der Lutherischen Messe. Als sich abzeichnete, dass die lutherischen Landeskirchen und die Evangelischen Kirchen der Union gemeinsam ein Agendenwerk verfolgen, sah sich die SELK auf Grund ihres lutherischen Bekenntnisstandes und der Ablehnung der Union genötigt ein eigenes lutherisches Agendenwerk für ihre Gottesdienste herauszugeben. Die SELK sieht sich an den Agendenstreit und der hieraus resultierenden Entstehung der altlutherischen Kirche in Preußen erinnert.

Einführung in die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Evangelisch-Lutherische Kirchenagende

Die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende versteht sich laut Geleitwort von Bischof Jobst Schöne als eine Agende, die den Dreieinigen Gott verkündigt und preist in seinem Wort und den Sakramenten. Als Nächstes bezeugt der durch die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende geordnete Gottesdienst den Glauben der Christenheit in lutherischer Konfessionalität und Verbindlichkeit. Schließlich hat diese Lutherische Kirchenagende die Aufgabe die Einheit des Glaubens und Bekennens in den lutherischen Kirchen zu fördern.

So beginnt die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende mit dem „Hauptgottesdienst mit Predigt und Heiligem Abendmahl. Die heilige Messe der evangelisch-lutherischen Kirche.“ So finden sich neben den für jeden Sonntag geordneten Introitus, Kollektengebete, Lesung aus dem Alten Testament, der Epistel, dem Hallelujavers, dem Wochenlied, dem Evangelium, den kirchenjahreszeitlichen Präfationen und eucharistischen Hochgebeten, Versikeln, auch Gottesdienstentwürfe zu den Aposteltagen, Allerheiligen, und anderen Tagen. Eine sehr umfangreiche Gebetssammlung findet sich ebenfalls in dieser Agende. So wird unterschieden in Allgemeines Kirchengebet, Ektenien (Liturg, Lektor und Gemeinde) und diakonischen Gebeten. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie diese Gebete auch zu singen sind. Ebenfalls bietet diese Agende eine umfangreiche Auswahl an Präfationsgebeten und eucharistischen Hochgebeten (Abendmahlsform B). Aber auch Vorschläge zur Gestaltung finden sich. Eine Besonderheit gegenüber dem Evangelischen Gottesdienstbuch ist auch, dass die Feier der Beichte mit in die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende aufgenommen wurde.

Das Agendenwerk für die Evangelische Kirche der Union

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte der Entstehung von Agende I der EKU

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Agende I der EKU fußt, wie die der VELKD, im Wesentlichen auf den Vorarbeiten der Lutherischen Liturgischen Konferenz und anderer Institutionen, vor allem auf der 1948 publizierten Kirchenagende I, die eine Privatarbeit von Peter Brunner, Joachim Beckmann und anderen war.[1] So konnte bereits 1953 ein erster Entwurf präsentiert werden. Im Jahr 1959 wurde sie nach einer Erprobungsphase schließlich beschlossen und veröffentlicht.

Aufbau des Agendenwerkes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Agende für die Evangelische Kirche der Union setzt sich aus folgenden Bänden zusammen:

  • Band I: Der Gemeindegottesdienst (1959)
  • Band II: Die kirchlichen Handlungen (1964)
    • Teil 1: Die Ordnungen der Heilige Taufe. Aufnahme eines getauften Christen in die Evangelische Kirche. Wiederaufnahme eines aus der Kirche Ausgetretenen. Die Konfirmation. Die Trauung. Die Feier des Heiligen Abendmahls außerhalb des Gemeindegottesdienstes. Die Einzelbeichte. Die Bestattung
    • Teil 2: Die Ordination zum Predigtamt. Einsegnungen. Kirchliche Bevollmächtigung eines Lehrers oder eines Katecheten. Aussendung eines Missionars oder eines anderen Mitarbeiters im ökumenischen Dienst, Einführungen. Einweihungen.

Während Band I bis zur Einführung des Gottesdienstbuches 1999 unverändert blieb (es gab lediglich nach der Perikopenrevision 1976 eine Neuauflage mit den geänderten Perikopen), erschien von Band II/2 ein Sonderdruck der ersten Abschnitte (alt S. 133–224) unter dem Titel

  • Band II/2: Gottesdienstordnungen für Ordination, Einführung, Bevollmächtigung und Vorstellung (1984), der eine neue Fassung der Gottesdienste für Ordinationen und Einführung enthielt und in den die Texte der revidierten Lutherbibel eingearbeitet wurden. Die Neubearbeitung der Teile aus Band II/1 mündete nach 2000 in den Einzelbänden des neuen Agendenwerks der UEK.

In den Mitgliedskirchen der Agendengemeinschaft der ehemaligen EKU sind zurzeit allenfalls noch die agendarischen Formulare zur Aufnahme, zur Einzelbeichte, zu Ordination, Einführung, Bevollmächtigung, Vorstellung und zu Einweihungshandlungen (Kirchen, Orgeln, Glocken usw.) in Kraft.

Der Aufbau von Agende I der EKU im Einzelnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
I. Der Eingangsteil
Orgelvorspiel
Eingangslied
Liturgischer Gruß
Eingangspsalm oder Eingangsspruch Sündenbekenntnis
Sündenbekenntnis Eingangspsalm
Kyrie eleison Kyrie eleison
Gnadenzuspruch
Gloria in excelsis Gloria in excelsis
Gebet (mit Salutation)
II. Der Wortteil
Epistellesung
Vers mit Halleluja
Lied des Sonn- oder Festtages
Evangelienlesung
Glaubensbekenntnis (Credo)
Lied
Predigt
Lied
Allgemeines Kirchengebet
Vaterunser
Benedicamus
Aaronitischer Segen
III. Der Sakramentsteil
Präfation
Sanctus
Abendmahlsgebet
Einsetzungsworte
Vaterunser
Friedensgruß
Agnus Dei
Austeilung
Danklied
Kollekte mit Versikel
IV. Der Schlussteil
Benedicamus
Aaronitischer Segen
Orgelnachspiel

Das Evangelische Gottesdienstbuch von VELKD und EKU

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte seiner Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits kurz nach der Einführung der letzten und damals noch getrennten Agendenwerke von VELKD und EKU (Agenden I von 1955 bzw. 1959) wurde die Arbeit an einem neuen Agendwerk in der Lutherischen Liturgischen Konferenz Deutschlands aufgenommen, indem 1965 „Grundsätze für die Weiterarbeit an der Agende“ beschlossen wurden. Einfluss auf diesen Entstehungsprozess übten auch die seit etwa 1960 gefeierten „Gottesdienste in neuer Gestalt“ aus, deren Liturgien und Texte vielfach publiziert und mit dem Dortmunder Kirchentag 1963 endgültig einer breiteren Gemeindeöffentlichkeit bekannt wurden. Von den Kirchentagen mit den dort gefeierten experimentellen Liturgien gingen auch sonst Impulse auf die Feier von Gemeindegottesdiensten und nicht zuletzt auf die Agendenentwicklung aus, so z. B. durch das Feierabendmahl auf dem Kirchentag in Nürnberg 1979. Ein erstes wichtiges Ergebnis der Arbeit an der Agende stellt das sog. Strukturpapier von 1974 dar, in dem versucht wurde, der Herausforderung durch die „Gottesdienste in neuer Gestalt“ zu begegnen. So entstand die Denkschrift Versammelte Gemeinde. Struktur und Elemente des Gottesdienstes. Zur Reform des Gottesdienstes und der Agende, die eine zweite Phase der Agendenreform einläutete. Zwei Konsultationen im Jahr 1980 zwischen Vertretern der VELKD und der EKU ergaben, dass die Erarbeitung einer gemeinsamen Agende sinnvoll und realisierbar war. Bereits 1981 wurde ein Entwurf für die Konzeption einer erneuerten Agende vorgelegt. Im Jahr 1990 wurde die Erneuerte Agende als Vorentwurf zur Diskussion vorgestellt. Daran anschließend wurden mit einer neu zusammengesetzten Arbeitsgruppe die Stellungnahmen zum Vorentwurf aufgearbeitet und in diesem Prozess der Vorentwurf noch einmal entscheidend verändert. Zum 1. Advent 1999 wurde das Evangelische Gottesdienstbuch als verbindliche und gemeinsame Agende für die Gliedkirchen der VELKD und der EKU eingeführt.

Einführung in Konzeption und Aufbau des Evangelischen Gottesdienstbuches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Evangelische Gottesdienstbuch gliedert sich (derzeit) in zwei Bände. Zum einen das ursprüngliche Werk (Hauptwerk) und der Ergänzungsband.

Das Gottesdienstbuch gründet auf dem „Prinzip der festen Grundstruktur in variabler Ausformung“, das zu einem eigenverantwortlichen Gebrauch der Agende anleiten soll.[2]

Es werden zunächst zwei Grundformen des Gottesdienstes vorgestellt, auf denen aufbauend individuelle Liturgien gestaltet werden können:

  • Grundform I (Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl)
  • Grundform II (Predigtgottesdienst [mit Abendmahl])

Die beiden Grundformen führen die Traditionen der beiden seit der Reformation gebräuchlichen Gottesdienstformen weiter: einerseits die an die lateinische Messe anknüpfende Grundform I, der sog. Messtyp als Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl, andererseits die an den schon seit dem späten Mittelalter aufgekommenen Predigtgottesdienst anknüpfende Grundform II als Predigtgottesdienst (mit Abendmahl).

Des Weiteren finden sich Formulare für:

  • die Feier der Taufe im Gemeindegottesdienst,
  • Gottesdienste mit kleiner Teilnehmerzahl,
  • Gottesdienst am Karfreitag,
  • Gottesdienst am Buß- und Bettag,
  • Gottesdienstgestaltung in offener Form,
    • Familiengottesdienst,
    • Feierabendmahl,
    • Gottesdienst mit reicheren Interaktionsformen.

Den Großteil des Gottesdienstbuches bilden die nach Kirchenjahr und Anlass wechselnden Stücke (Proprium), in dem die Lesungen und Predigttexte, der Wochenspruch, das Wochenlied, der Eingangspsalm, das Tagesgebet, das Dankgebet und ggf. das Präfationsgebet und der Hallelujavers eines jeden Sonn- und Festtages festgelegt sind und eine Textsammlung, in der weitere Gebete und Gebetsrufe sowie Möglichkeiten für andere Elemente des Gottesdienstes (z. B. Begrüßung) verzeichnet sind.

Im Ergänzungsband finden sich generelle Informationen zur Gottesdienstgestaltung, weitere Ausformungen zu den Grundformen sowie Hinweise zur offenen Gottesdienstgestaltung, Ergänzungen zur Textsammlung, eine Anleitung zum liturgischen Verhalten des Pfarrers während des Gottesdienstes sowie weitere Informationen zu Liturgie und liturgischen Gesängen.

Kriterien zur Gottesdienstgestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gottesdienstbuch werden folgende Kriterien für Verständnis und Gestaltung des Gottesdienstes genannt. Die ersten fünf Kriterien entstammen der Erneuerten Agende, Kriterium sechs und sieben wurden im nachfolgenden Prozess der Verständigung über die Erneuerte Agende neu aufgenommen.

  1. Der Gottesdienst wird unter der Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde gefeiert.
  2. Der Gottesdienst folgt einer erkennbaren, stabilen Grundstruktur, die vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten offen hält.
  3. Bewährte Texte aus der Tradition und neue Texte aus dem Gemeindeleben der Gegenwart erhalten den gleichen Stellenwert.
  4. Der evangelische Gottesdienst steht in einem lebendigen Zusammenhang mit den Gottesdiensten der anderen Kirchen in der Ökumene.
  5. Die Sprache darf niemanden ausgrenzen; vielmehr soll in ihr die Gemeinschaft von Männern, Frauen, Jugendlichen und Kindern sowie von unterschiedlichen Gruppierungen in der Kirche ihren angemessenen Ausdruck finden.
  6. Liturgisches Handeln und Verhalten bezieht den ganzen Menschen ein; es äußert sich auch leibhaft und sinnlich.
  7. Die Christenheit ist bleibend mit Israel als dem erstberufenen Gottesvolk verbunden.

Der Aufbau der beiden Grundformen im Einzelnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grundform I Grundform II
A Eröffnung und Anrufung A Eröffnung und Anrufung
Erste Form Zweite Form
Glockengeläut Glockengeläut
Musik zum Eingang Musik zum Eingang
Votum zur Eröffnung Lied
Gruß Votum zur Eröffnung
Vorbereitungsgebet Gruß
Lied Psalm/Biblisches Votum
Psalm Ehre sei dem Vater
Ehre sei dem Vater Bußgebet/Sündenbekenntnis
Herr, erbarme dich Herr, erbarme dich
Gnadenzusage
Ehre sei Gott Ehre sei Gott
Tagesgebet Tagesgebet
Grundform Kurze Form
Glockengeläut Glockengeläut
Musik zum Eingang Musik zum Eingang
Lied Lied
Votum zur Eröffnung
Gruß Gruß
Biblisches Votum oder Psalm Biblisches Votum
Ehre sei dem Vater
Eingangsgebet Eingangsgebet
B Verkündigung und Bekenntnis B Verkündigung und Bekenntnis
Lesung aus dem Alten Testament
Schriftlesung
Gesang/Musik
Glaubensbekenntnis
Lied
Predigt Predigt
Gebet oder Gemeinsames Schuldbekenntnis
Glaubensbekenntnis
Kanzelsegen Kanzelsegen
Lied/Musik/Stille Lied
Gesang
Epistellesung
Halleluja
Gesang
Evangelienlesung
Glaubensbekenntnis
Gesang
Predigt
- Gebet/Gemeinsames Schuldbekenntnis
- Kanzelsegen
Lied/Musik/Stille
Glaubensbekenntnis
Dankopfer (Kollekte) – Lied/Musik
- Gebet zum Dankopfer
Abkündigungen
Fürbittengebet
C Abendmahl C Abendmahl
Dankopfer (Kollekte) – Lied Dankopfer (Kollekte) – Lied
Vorbereitung Vorbereitung
Lobgebet Lobgebet
Dreimalheilig Dreimalheilig
Abendmahlsgebet I Vaterunser
Einsetzungsworte Einsetzungsworte
Christuslob
Abendmahlsgebet II
Vaterunser
Friedensgruß
Lamm Gottes Lamm Gottes
Austeilung Austeilung
Dankgebet Dankgebet
Abendmahlsbetrachtung
Einsetzungsworte
Abendmahlsgebet
Vaterunser
Friedensgruß
Austeilung
Dankgebet
D Sendung und Segen D Sendung und Segen
Fürbittengebet
Dankopfer – Lied
Abkündigungen
Fürbittengebet Fürbittengebet
Vaterunser Vaterunser
Segen Segen
Liedstrophe Liedstrophe
Musik zum Ausgang Musik zum Ausgang
Vaterunser
Lobpreis
Lied
Abkündigungen
Sendungswort
Liedstrophe
Segen
Musik zum Ausgang


Legende
Fakultative Elemente
Elemente, die, wenn sie hier eingesetzt werden, dann an der anderen angegebenen Stelle entfallen
Abendmahl ist in der Grundform fakultativ und entfällt in der Kurzform generell
Varianten

Das Agendenwerk der Union Evangelischer Kirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Auflösung der EKU und der Gründung der UEK sowie nach der Einführung des gemeinsamen Gottesdienstbuches von VELKD und EKU begann der Liturgische Ausschuss der UEK, auch die übrigen Teilagenden für die Kasualien zu überarbeiten. Gegenwärtig sind folgende Teile erschienen, die in fast allen Landeskirchen, soweit sie Mitgliedskirchen der UEK sind, die älteren Agenden (vornehmlich die älteren Teilagenden der EKU) ersetzen:

  • Taufbuch (2000)
  • Konfirmation (2001), ist identisch mit Agende III Teil 6 der VELKD
  • Bestattung (2004)
  • Trauung (2006)

Agenden anderer evangelischer Landeskirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die evangelischen Landeskirchen von Baden, Hessen und Nassau, Kurhessen-Waldeck, Lippe, Oldenburg, Württemberg und der Pfalz zum Zeitpunkt der Einführung des Evangelischen Gottesdienstbuches weder Mitgliedskirchen der VELKD noch der EKU waren, gelten in ihnen jeweils eigene Agendenwerke. Das schließt allerdings nicht aus, dass in den jüngeren Auflagen dieser Agenden ähnliche oder sogar identische Gottesdienstmodelle wie im Gottesdienstbuch aufgenommen sind, so zum Beispiel in Baden, Kurhessen-Waldeck und der Pfalz.

Die Reformierte Liturgie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reformierte Liturgie ist das gemeinsame Gottesdienstbuch reformierter Kirchen in Deutschland. Es wurde 1999 vom Reformierten Bund herausgeben.

Im Mittelpunkt des reformierten Gottesdienstes steht die Predigt. Neben dem reformierten Predigtgottesdienst hat die Reformierte Liturgie aber auch den als typisch lutherisch geltenden Gottesdiensttyp, die Messform, als eine mögliche Gottesdienstform aufgenommen. Darüber hinaus bietet sie liturgische Formulare für Kasualien und Amtshandlungen an.

Gottesdienstordnung nach der Reformierten Liturgie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reformierte Liturgie bietet drei Gottesdienstformen an, die Gestaltungsvarianten zulassen.

Die Erste Form enthält die in den reformierten Gemeinden und Kirchen in Deutschland weithin übliche Form:

(Glockengeläut)
Musik zum Eingang
Eingangswort
Psalm oder Lied
Eingangsgebet mit Sündenbekenntnis
Schriftlesung
Glaubensbekenntnis
Lied
Predigt
Lied oder Musikstück
Bekanntmachungen und Abkündigungen
Fürbittengebet
Gebet des Herrn
Lied
Segen
Musik zum Ausgang

Die Zweite Form wird in der Evangelisch-Altreformierten Kirche verwendet, und die Dritte Form folgt der unierten Gottesdienst-Tradition. Diese beiden letzten Formen nehmen Elemente der Messform auf.

Jeder Gottesdiensttyp kann mit einer Mahlfeier verbunden werden, bei der die Reformierte Liturgie zwei Grundformen A (mit Abendmahlsbesinnung) und B (nach der Messform) mit jeweils zwei Varianten vorsieht.

Evangelisches Gottesdienstbuch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Taufbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union. Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft und von Cansteinsche Bibelanstalt, Berlin 2000; ISBN 3-7461-0148-4 (Altarausgabe); ISBN 3-7461-0149-2 (Loseblattausgabe).
  • Konfirmation. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft und von Cansteinsche Bibelanstalt, Berlin 2001; ISBN 3-7461-0151-4 (Altarausgabe); ISBN 3-7461-0152-2 (Loseblattausgabe).
  • Bestattung. Agende für die Evangelische Kirche der Union; hrsg. im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche der Union. Berlin 2004; ISBN 978-3-7858-0495-7.
  • Trauung. Agende für die Evangelische Kirche der Union; hrsg. im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche der Union. Berlin 2006; ISBN 978-3-7858-0545-9.

Evangelisch-Lutherische Kirchenagende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reformierte Liturgie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Abschnitt Geschichte der Entstehung von Agende I der VELKD
  2. Evangelisches Gottesdienstbuch, S. 17