Zum Inhalt springen

„Weitsprung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Benutzer:131.130.227.194 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Hunding wiederhergestellt
 
(967 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Women heptathlon LJ French Athletics Championships 2013 t144221.jpg|mini|Weitspringerin]]
Als '''Weitsprung''' bezeichnet man in der [[Leichtathletik]] eine [[Sportdisziplin]], in der ein [[Sportler]] oder eine Sportlerin versuchen, mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen. Dafür nimmt der Springer Anlauf, und er hat insgesamt sechs Versuche.
Als '''Weitsprung''' bezeichnet man eine [[Olympische Sommerspiele|olympische]] [[Sportdisziplin|Disziplin]] der [[Leichtathletik]], in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.
[[Datei:Women's Long Jump Final - 28th Summer Universiade 2015.webm|mini]]
Die besten Weitspringer erreichen bei den Männern fast neun Meter (Weltrekord: 8,95 m) und bei den Frauen über sieben Meter (Weltrekord: 7,52 m).


Weitsprung wird als Einzeldisziplin sowie als Mehrkampfdisziplin ([[Siebenkampf]], [[Zehnkampf]]) ausgetragen. Als Abwandlung gibt es den [[Dreisprung]]. Der Weitsprung ist seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896 in Athen]] olympische Disziplin für Männer und seit [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948 in London]] für Frauen. Von [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900 in Paris]] bis [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912 in Stockholm]] wurde bei Olympischen Spielen auch ein Wettbewerb im [[Standweitsprung]], ohne Anlauf, ausgetragen.
Die besten Weitspringer erreichen bei den Männern ca. 8,50 Meter (Weltrekord: 8,95 m) und bei den Frauen ca. 7 Meter (Weltrekord: 7,52 m).


== Geschichte ==
Weitsprung wird als Einzeldisziplin wie auch als Mehrkampfdisziplin ([[Siebenkampf]]/[[Zehnkampf]]) ausgetragen. Als Abwandlung gibt es den [[Dreisprung]].
[[Datei:Greek jumping weights.jpg|mini|Griechische Sprunggewichte]]
[[Datei:Jumper with weights and aulos player Staatliche Antikensammlungen 1892.jpg|mini|Griechischer Springer mit Gewichten, links ein Kampfrichter, rechts ein Flötenspieler mit Doppelaulos]]
[[Datei:Weitsprung Luzerner Schilling.jpg|mini|Weitsprung aus dem Stand. [[Diebold Schilling der Jüngere]]: [[Luzerner Chronik]] von 1513]]
Schon im [[Altertum]] wurde das Weitspringen praktiziert. Bei den [[Griechen]] war es Teildisziplin des [[Pentathlon]]. Die Sportler sprangen von einer Art Schwelle (''[[Bater]]'') ab, die den Beginn des ''Skamma'' markierte, eines 50 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] (ca. 15 Meter) langen Bereichs, in dem das Erdreich aufgelockert war, um die Abdrücke besser zu erkennen. Nachrichten über Siegesweiten jenseits des Endes des ''Skamma'' legen einen Mehrfachsprung nahe. Weil die Zahl fünf beim Pentathlon eine besondere Rolle spielt (auch beim [[Akontion|Speer-]] und [[Diskuswurf]] hatte jeder Teilnehmer fünf Versuche), ist am wahrscheinlichsten eine Folge von fünf Sprüngen aus dem Stand. Für den Standsprung spricht auch die Verwendung von Sprunggewichten (''[[Halter (Sportgerät)|Halteres]]'') aus Stein oder Metall, die nur beim Sprung aus dem Stand einen Vorteil durch Erhöhung des Schwunges bringen, sowie die Nachricht, der Weitsprung sei durch Musik auf einem [[Aulos]], einer Art [[Flöte]] oder [[Schalmei]] begleitet worden, die eventuell den Sprungrhythmus vorgab.<ref>[http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0307/forum42penta.pdf ''Das Pentathlon – Der antike Fünfkampf''] (PDF; 132&nbsp;kB). Forum Archaeologiae, ''Zeitschrift für klassische Archäologie'' 42 / III / 2007. S. 5–6.</ref>


Der Absprungbalken wurde 1886 das erste Mal eingeführt. Seit den ersten [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] der Neuzeit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] in [[Athen]] gehört Weitsprung für die Männer und seit [[London]] [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] auch für die Frauen zu den olympischen Wettbewerben.
Der Weitsprung ist seit [[1896]] olympische Disziplin für Männer und seit [[1948]] für Frauen. Von 1900 bis 1912 wurde auch ein Wettbewerb im [[Standweitsprung]], also ohne Anlauf, durchgeführt.


Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, 14. und 15. August 1920, gehörte der Weitsprung zum Wettkampfprogramm (zusammen mit [[100-Meter-Lauf]], [[4-mal-100-Meter-Staffel]] und [[Kugelstoßen]]).
== Geschichte ==


Anfang der 1970er kam die Technik des [[Saltoweitsprung]]s auf, die jedoch 1974 ohne offizielle Begründung verboten wurde.<ref name="Walker">Ewald Walker: ''[https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/bernhard-stierle-ndash-der-mit-dem-salto-tanzte/ Bernhard Stierle; Der mit dem Salto tanzte]'', [[Deutsche Leichtathletik Marketing]], 15. März 2004</ref>
[[Image:Greek_jumping_weights.jpg|thumb|griechische Sprunggewichte]]
[[Image:Greek vase jumper with weights an fluteplayer.jpg|thumb|Griechischer Springer mit Gewichten, Links ein Kampfrichter, rechts ein Flötenspieler mit Doppelaulos]]
Schon im [[Altertum]] wurde das Weitspringen praktiziert. Bei den [[Griechen]] war es Teildisziplin des [[Pentathlon]]. Der erste Absprung erfolgte von einer Art Schwelle (''Bater''), die den Beginn des ''Skamma'' markierte, eines 50 Fuß (ca. 15 m) langen Bereichs, in dem das Erdreich aufgelockert war, um die Abdrücke besser zu erkennen. Nachrichten über Siegesweiten jenseits des Endes des ''Skamma'' legen einen Mehrfachsprung nahe. Weil die Zahl 5 beim Pentathlon eine besondere Rolle spielt (auch beim [[Speerwurf|Speer]]- und [[Diskuswurf]] hatte jeder Teilnehmer fünf Versuche), ist am wahrscheinlichsten eine Folge von fünf Sprüngen aus dem Stand. Für den Standsprung spricht auch die Verwendung von Sprunggewichten (''Halteres'') aus Stein oder Metall, die nur beim Sprung aus dem Stand einen Vorteil durch Erhöhung des Schwunges bringen, sowie die Nachricht, der Weitsprung sei durch Musik auf einer Art [[Flöte]] oder [[Schalmei]] begleitet worden, die eventuell den Sprungrhythmus vorgab.


Beim [[ISTAF Indoor]] in Düsseldorf am 9. Februar 2025 wurde erstmals ein offizieller Wettbewerb ausgetragen, bei der der Absprung nicht wie üblich von einem Absprungbalken, sondern testweise innerhalb einer 40 Zentimeter langen Absprungszone (engl.: take-off-zone) erfolgte. Zur Weitenmessung wurden Hightech-Kameras eingesetzt, wodurch die Ermittlung der tatsächlichen Sprungweite ermöglicht wird.<ref>[https://www.sportschau.de/leichtathletik/premiere-der-absprungzone-auf-dem-sprung-zur-weitsprung-revolution,istaf-duesseldorf-mihambo-weitsprung-absprungzone-premiere-100.html ''Premiere der Absprungzone - auf dem Sprung zur Weitsprung-Revolution''] In: sportschau.de</ref>
Die Asiaten sprangen mit Anfersen, also durch Führen des Unterschenkels zum Gesäß, wobei die Knie geschlossen bleiben und die Oberschenkel der angefersten Beine sich senkrecht zum Untergrund befinden. Der Absprungbalken wurde 1886 das erste Mal eingeführt. Seit den ersten [[Olympische Spiele|Olympischen Sommerspielen]] der Neuzeit 1896 in [[Athen]] gehört Weitsprung für die Männer und seit [[London]] 1948 auch für die Frauen zu den Olympischen Wettbewerben.


== Meilensteine ==
Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, am 14. August|14./15. August 1920, gehörte der Weitsprung zum Wettkampfprogramm (zusammen mit [[100-Meter-Lauf]], [[4 x 100 m Staffel (Leichtathletik)|4x100-Meter-Staffel]] und [[Kugelstoßen]]).

==Meilensteine==
Männer:
Männer:
*Erste registrierte Weite für Berufssportler: 5,41 Meter, [[Adam Wilson]] , [[Großbritannien]], 26. September 1827 in [[Innerleithen]]
* erste registrierte Weite für Berufssportler: 5,41&nbsp;m Adam Wilson ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 26. September 1827 in [[Innerleithen]]
*Erste registrierte Weite für Amateursportler: 5,94 Meter, [[Edward Bourke]] , [[Großbritannien]], 17. März 1857 in [[Cambridge (England)|Cambridge]]
* erste registrierte Weite für Amateursportler: 5,94&nbsp;m, [[Edward Bourke]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 17. März 1857 in [[Cambridge]]
*Erster offizieller Weltrekord: 7,61 Meter, [[Peter O-Connor]], [[Großbritannien]], 5. August 1901
* erster offizieller Weltrekord: 7,61&nbsp;m, [[Peter O’Connor (Leichtathlet)|Peter O’Connor]] ([[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]]), 5. August 1901
*Erster Sprung über 8 Meter: 8,13 Meter, [[Jesse Owens]], [[USA]], 25. Mai 1935
* erster Sprung über 8 Meter: 8,13&nbsp;m, [[Jesse Owens]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 25. Mai 1935
*Erster Sprung über 8,50 Meter: 8,90 Meter, [[Bob Beamon]], [[USA]], 18. Oktober 1968 (Verbesserung des alten Weltrekords, 8,35 Meter, um 55 Zentimeter)
* erster Sprung über 8,50 Meter: 8,90&nbsp;m, [[Bob Beamon]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 18. Oktober 1968 (Verbesserung des alten Weltrekords, 8,35&nbsp;m, um 55 Zentimeter)
* erster Sprung über 8,90 Meter: 8,95 m, [[Mike Powell]] (USA), 30. August 1991 in Tokio


Frauen:
Frauen:
*Erste registrierte Weite: 3,48 Meter, [[Emma Baker]], [[USA]], 9. November 1895 in [[Poughkeepsie]]
* erste registrierte Weite: 3,48&nbsp;m, [[Emma Baker]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 9. November 1895 in [[Poughkeepsie]].
*Erster offizieller Weltrekord: 5,15 Meter, [[Marie Mejzlíková II]], [[Tschechoslowakei]], 6. August 1922
* erster offizieller Weltrekord: 5,16&nbsp;m, [[Marie Mejzlíková (Leichtathletin, 1903)|Marie Mejzlíková]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]), 6. August 1922. <!-- 5,16 lt. http://trackfield.brinkster.net/Profile.asp?ID=910&Gender=W , siehe auch unten -->
*Erster Sprung über 5,50 Meter: 5,50 Meter, [[Kinue Hitomi]], [[Japan]], 28. August 1926
* erster Sprung über 5,50 Meter: 5,50&nbsp;m, [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] ([[Japan|JPN]]), 28. August 1926.
*Erster Sprung über 6 Meter: 6,12 Meter, [[Christel Schulz]], [[Deutschland]], 30. Juli 1939
* erster Sprung über 6 Meter: 6,12&nbsp;m, [[Christel Schulz]] ([[Deutschland|GER]]), 30. Juli 1939 in [[München]].
*Erster Sprung über 6,50 Meter: 6,53 Meter, [[Tajana Schtschelkanowa]], [[UdSSR]], 10. Juni 1962
* erster Sprung über 6,50 Meter: 6,53&nbsp;m, [[Tatjana Schtschelkanowa]] ([[Sowjetunion|URS]]), 10. Juni 1962.
*Erster Sprung über 7 Meter: 7,07 Meter, [[Vilma Bardauskiene]], [[UdSSR]], 18. August 1979
* erster Sprung über 7 Meter: 7,07&nbsp;m, [[Vilma Bardauskienė]] ([[Sowjetunion|URS]]), 18. August 1979.
*Erster Sprung über 7,50 Meter: 7,52 Meter, [[Galina Tschistjakowa]], UdSSR, 11. Juni 1988
* erster Sprung über 7,50 Meter: 7,52&nbsp;m, [[Galina Tschistjakowa]] ([[Sowjetunion|URS]]), 11. Juni 1988.


==Erfolgreichste Sportler==
== Erfolgreichste Sportler ==
Männer:
Männer:
* [[Mike Powell]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Weltrekordhalter (8,95&nbsp;m), Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] und [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]; Weltrekordhalter seit 1991
*[[Carl Lewis]], [[USA]]: Vier Olympiasiege in Folge (1984, 1988, 1992, 1996), Weltmeister 1983 und 1987 sowie Weltmeisterschafts-Zweiter 1991
* [[Bob Beamon]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiarekordhalter (8,90&nbsp;m) seit [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]; Weltrekordhalter von 1968 bis 1991
*[[Iván Pedroso]], [[Kuba]]: Olympiasieger 2000 sowie vier Weltmeistertitel in Folge (1995, 1997, 1999, 2001)
* [[Carl Lewis]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Vier Olympiasiege in Folge ([[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]], [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]], [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]), Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] sowie Weltmeisterschaftszweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]
*[[Meyer Prinstein]]: Olympiasieger 1904, Sieger der [[Zwischenolympiade|Olympischen Zwischenspiele]] 1906 sowie Olympiadritter 1900
* [[Iván Pedroso]] ([[Kuba|CUB]]): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] sowie vier Weltmeistertitel in Folge ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]])
*Erfolgreichster Deutscher: [[Lutz Dombrowski]], Olympiasieger 1980 (für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend)
* [[Ralph Boston]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]], Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]], Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]], Weltrekordhalter von 1960 bis 1962 und 1964 bis 1968; insgesamt sechsmal Verbesserung des Weltrekords (zuletzt 8,35&nbsp;m)
* [[Igor Ter-Owanesjan]] ([[UdSSR]]), Weltrekordhalter 1962 (8,31&nbsp;m), 1967 (8,35&nbsp;m, Wiederholung), Europameister [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1958|1958]], [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1962|1962]], [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1969|1969]], Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]], [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]
* [[Jesse Owens]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), Weltrekordhalter von 1935 bis 1960, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1936|1936]]
* [[Meyer Prinstein]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]], Sieger der [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|Olympischen Zwischenspiele 1906]] sowie Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]]
* Erfolgreichster Deutscher: [[Lutz Dombrowski]], Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] (für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend)


Frauen:
Frauen:
*[[Heike Drechsler]], Olympiasiegerin: 1992 und 2000, Weltmeisterin 1983 und 1993, Olympiazweite 1988, Weltmeisterschafts-Zweite 1991, Weltmeisterschafts-Dritte 1987 (bis 1990 für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend)
* [[Heike Drechsler]] ([[Deutschland|GER]]), Olympiasiegerin: [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]], Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Weltmeisterschaftszweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]], Weltmeisterschaftsdritte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] bis 1990 für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend
*[[Jackie Joyner-Kersee]], [[USA]]: Olympiasiegerin 1988, Olympiadritte 1992 und 1996; Weltmeisterin 1987 und 1991
* [[Jackie Joyner-Kersee]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Olympiadritte [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]; Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]
*[[Fiona May]], [[Italien]]: Weltmeisterin 1995 und 2001, Weltmeisterschafts-Zweite 1999, Weltmeisterschafts-Dritte 1997
* [[Fiona May]] ([[Italien|ITA]]): Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]], Weltmeisterschaftszweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]], Weltmeisterschaftsdritte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]
* [[Malaika Mihambo]] ([[Deutschland|GER]]): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik|2021]], Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019|2019]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022|2022]], Europameisterin [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2018|2018]] und [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2024|2024]]
*weitere erfolgreiche deutsche Weitspringerinnen: [[Heide Rosendahl]], Olympiasiegerin 1972 (für die [[Bundesrepublik]] startend); [[Angela Voigt]], Olympiasiegerin 1976 (für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend)
* [[Brittney Reese]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]], Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik|2016]] und [[Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik|2020]], Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017|2017]]
* [[Galina Tschistjakowa]] ([[Slowakei]]): seit dem 11. Juni 1988 Inhaberin des Frauenweltrekords mit 7,52&nbsp;m und einzige Frau, die jemals 7,50&nbsp;m übersprang.
Weitere erfolgreiche deutsche Weitspringerinnen: [[Heide Rosendahl]], Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] für die BRD; [[Angela Voigt]], Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] für die DDR.


== Voraussetzungen ==
== Voraussetzungen ==
Bei einem Weitsprung benötigt man grundlegende motorische Fähigkeiten, die durch gezieltes Training verbessert werden können. Vor allem Schnelligkeit, Sprungkraft, Gewandtheit und Beweglichkeit sind Grundvoraussetzung. Die Sprintschnelligkeit ist für eine große Gesamtsprungweite von besonderer Bedeutung.

Bei einem Weitsprung benötigt man grundlegende motorische Fähigkeiten, welche durch gezieltes Training verbessert werden können. Vor allem Schnelligkeit, Sprungkraft, Gewandtheit und Beweglichkeit sind Grundvoraussetzung. Die Sprintschnelligkeit ist für eine große Gesamtsprungweite von besonderer Bedeutung.


== Phasen des Weitsprungs ==
== Phasen des Weitsprungs ==

=== Anlauf ===
=== Anlauf ===
Die Länge eines Anlaufs sollte bei Männern möglichst 40–50 Meter und bei Frauen 30–40 Meter betragen.
Die Länge eines Anlaufs sollte bei Männern möglichst 40-50 m und bei Frauen 30-40 m betragen. Der Anlauf ist ein Steigerungslauf und wird aus dem Hochstart begonnen(kann auch aus dem Tiefstart begonnen werden). Während des Anlaufs nehmen Frequenz und Länge der Schritte bis zur Absprungvorbereitung zu. Der Rumpf sollte sich dabei allmählich aufrichten. Während der letzten drei bis fünf Schritte bereitet sich der Springer auf das Umsetzen des Anlaufs ([[Horizontal|horizontale]] Komponente) in den Absprung ([[Vertikal|vertikale]] Komponente) vor. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass die [[Geschwindigkeit]] nicht verringert wird, da die Sprungweite zu zwei Dritteln vom Anlauf und nur zu einem Drittel von der [[Sprungkraft]] abhängt. <br>


=== Sprungvorbereitung ===
==== Beschleunigung ====
Der Anlauf ist ein [[Steigerungslauf]] und wird meistens aus dem [[Hochstart]] begonnen (kann auch aus dem [[Tiefstart]] begonnen werden). Während des Anlaufs nehmen Frequenz und Länge der Schritte bis zur Absprungvorbereitung zu. Der Rumpf sollte sich dabei allmählich aufrichten.
Während der letzten drei bis fünf Schritte bereitet sich der Springer auf das Übersetzen des Anlaufs in den Sprung vor. Diese Übergangsphase dient zum einen der weiteren Aufrichtung des Rumpfs bis zu einer kaum merklichen Rücklage des Oberkörpers und zum anderen der Veränderung des Anlaufrhythmus während der letzten drei Schritte. Dadurch soll ein optimales Absenken des Körperschwerpunktes erreicht werden. Der vorletzte Schritt sollte 20 bis 30 cm länger als der vorhergehende und als der letzte Schritt sein. Dadurch wird der Körperschwerpunkt ein wenig gesenkt, und damit der vertikale Kraftstoß durch einen längeren Beschleunigungsweg vergrößert.

==== Sprungvorbereitung ====
Während der letzten drei bis fünf Schritte bereitet sich der Springer auf das Übersetzen des Anlaufs (horizontale Komponente) in den [[Springen|Sprung]] (vertikale Komponente) vor. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass die [[Geschwindigkeit]] nicht verringert wird, da die Sprungweite zu zwei Dritteln vom Anlauf und nur zu einem Drittel von der [[Sprungkraft]] abhängt. Diese Übergangsphase dient zum einen der weiteren Aufrichtung des [[Rumpf (Anatomie)|Rumpfs]] bis zu einer kaum merklichen Rücklage des Oberkörpers und zum anderen der Veränderung des Anlaufrhythmus während der letzten drei Schritte. Dadurch soll ein optimales Absenken des [[Körperschwerpunkt]]es erreicht werden. Der vorletzte Schritt sollte 20 bis 30 Zentimeter länger als der vorhergehende und als der letzte Schritt sein. Dadurch wird der Körperschwerpunkt ein wenig gesenkt und damit der vertikale Kraftstoß durch einen längeren Beschleunigungsweg vergrößert.


=== Absprung ===
=== Absprung ===
==== Sprungbeinaufsatz ====
==== Sprungbeinaufsatz ====
Da nach dem Absprung der Körperschwerpunkt nicht mehr beeinflussbar ist, kommt dem Aufsetzen des Sprungbeins eine besondere Bedeutung zu, damit ein optimaler Effekt auf die Sprungweite erreicht wird. Man sollte das Sprungbein mit einer schnellen, greifenden Bewegung nach hinten-unten fast gestreckt über einen flachen, greifenden Fuß aufsetzen, wobei die ganze Sohle einbezogen werden sollte.
Da nach dem Absprung die Bahn des Körperschwerpunktes nicht mehr beeinflussbar ist, kommt dem Aufsetzen des Sprungbeins eine besondere Bedeutung zu. Damit ein optimaler Effekt auf die Sprungweite erreicht wird, wird das Sprungbein mit einer schnellen, greifenden Bewegung nach hinten-unten fast gestreckt über einen flachen, greifenden Fuß aufgesetzt, wobei die ganze Sohle einbezogen werden sollte.


==== [[Amortisationsphase]] ====
==== Amortisationsphase ====
Der Übergang vom Anlauf zum Absprung wird auch als Amortisationsphase bezeichnet. Nachdem der Fuß aufgesetzt wurde, gibt das Sprungbein im Fuß- und Hüft-, hauptsächlich aber im [[Kniegelenk]] nach. Durch die [[Hebelwirkung]] des Sprungbeins kommt es zu einer Beschleunigung und Verlagerung des Körperschwerpunkts.
Man bezeichnet den Übergang von Anlauf zu Absprung als Amortisationsphase. Dabei sollte der Springer bestmöglich auf einen wirkungsvollen Abdruck nach vorne-oben vorbereitet werden. Das Sprungbein wird durch das leichte Nachgeben im Fuß-, Hüft-, vor allem aber im Kniegelenk, minimal gebeugt (bis 145 Grad). Während das Schwungbein das Sprungbein überholt, sollte der Fuß langsam nach vorne über die ganze Sohle abgerollt werden. Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass der Oberkörper aufrecht bleibt und der Kopf geradeaus gerichtet bleibt. Beim Aufsetzen des Sprungbeines ist ein Bremsstoß nicht zu vermeiden. Er sollte jedoch nicht durch beispielsweise eine Stemmbewegung unnötig lang gehalten werden. Durch die [[Hebelgesetz|Hebelwirkung]] des Sprungbeins kommt es zu einer Beschleunigung und Verlagerung des Körperschwerpunkts.


==== Absprungbewegung ====
==== Absprungbewegung ====
In dieser Phase ist es wichtig, eine optimale Streckung des Körpers zu erreichen. Insbesondere die Streckung im Hüft-, Knie- und Fußgelenk sollte fast zu einem rechten Winkel mit dem aufrechten Oberkörper führen, unter Einsatz des Schwungarms bis Augenhöhe. Der letzte Moment des Absprungfußes auf dem Boden, also unmittelbar vor der Flugphase, wird "Take-Off" genannt.
In dieser Phase ist es wichtig, eine optimale Streckung des Körpers zu erreichen. Insbesondere die Streckung im Hüft-, Knie- und Fußgelenk sollte fast zu einem rechten Winkel mit dem aufrechten Oberkörper führen, unter Einsatz des Schwungarms bis Augenhöhe. Der letzte Moment des Absprungfußes auf dem Boden, also unmittelbar vor der Flugphase, wird „Take-off“ genannt.


=== Flugphase ===
=== Flugphase ===
[[Datei:Naide Gomes.JPG|mini|[[Naide Gomes]] während der Flugphase]]
Da der Körperschwerpunkt in der Flugphase nicht mehr verändert werden kann, ist es nur noch möglich, mit verschiedenen Bewegungen und Techniken ein optimales Gleichgewicht während des Flugs beizubehalten, sowie sich auf eine optimale Landung vorzubereiten. Die gebräuchlichste, weil effektivste Flugtechnik ist die Laufsprungtechnik. <br>
Hierbei wird das Schwungbein nach dem Absprung nach unten-hinten geführt, gleichzeitig wird die Hüfte nach vorn gebracht, das Sprungbein wird nun zuerst gebeugt und dann streckend nach vorn bis in eine waagerechte Position geführt. Das Schwungbein wird anschließend bis in die Höhe des Absprungbeins ebenfalls nach vorn gezogen. Wichtig bei dieser Technik ist der Einsatz kreisender Arme, da diese für das Körpergleichgewicht verantwortlich sind.
Da die Flugkurve des Körperschwerpunkts in der Flugphase nicht mehr verändert werden kann, ist es nur noch möglich, mit verschiedenen Bewegungen und Techniken ein optimales Gleichgewicht während des Flugs beizubehalten, sowie sich auf eine optimale Landung vorzubereiten. Die im Spitzensport gebräuchlichste und effektivste Flugtechnik ist die ''Laufsprungtechnik''. Bei diesem Sprungstil wird das Schwungbein nach dem Absprung nach hinten-unten geführt, gleichzeitig wird die Hüfte nach vorn gebracht, das Sprungbein wird nun zuerst gebeugt und dann streckend nach vorn bis in eine waagerechte Position geführt. Das Schwungbein wird anschließend bis in die Höhe des Absprungbeins ebenfalls nach vorn gezogen. Wichtig bei dieser Technik ist der Einsatz kreisender Arme, da diese für das Körpergleichgewicht verantwortlich sind.

Im Amateurbereich ist die Laufsprungtechnik nicht so weit verbreitet, denn diese lohnt sich erst ab einer Weite von ca. sieben Metern und ist für Amateurleichtathleten sehr kompliziert. Die verbreitetere Technik ist die ''Hangsprungtechnik'': Beim Absprung werden die Arme seitlich ausgebreitet bis etwa in Höhe der Ohren. Die Hüfte wird leicht vorgebracht. Die Unterschenkel bilden einen Winkel zu den herabhängenden Oberschenkeln von ca. 90°. Erst kurz vor der Landung werden die Arme nach vorn geschwungen. Mit einem Kick bringt man die Unterschenkel und das gesamte Bein gleichzeitig mit den Armen nach vorn.

Die ''Schrittsprungtechnik'' ist bei Anfängern beliebt. Hier wird nach dem Absprung das Schwungbein nach vorne in einen fast gestreckten Winkel gebracht, und das Sprungbein nach hinten geführt. Daraufhin werden beide Beine in einem Kick nach vorne bewegt, ähnlich wie beim Hangsprung.
Diese Technik ist vorteilhaft, weil sie sehr einfach zu erlernen ist und für viele Leichtathleten eine natürliche Bewegung ist.


=== Landung ===
=== Landung ===
[[Bild:Weitsprung_Landung.JPG|thumb|Weitspringer bei der Landung]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0819-002, Heike Drechsler.jpg|mini|[[Heike Drechsler]] bei der Landung]]
Die Füße sollten in waagerechter Position und der Rumpf bis zu den Oberschenkeln gebeugt sein. Nachdem der Fuß den Boden berührt, ist ein schnelles Schieben des Beckens über den Fußaufsatz notwendig.
Die Füße sollten in waagerechter Position und der Rumpf bis zu den Oberschenkeln gebeugt sein. Nachdem der Fuß den Boden berührt, ist ein schnelles Schieben der Hüfte über den Fußaufsatz notwendig. Fällt der Athlet nach hinten oder auf das Gesäß, so verliert er an gemessener Weite, da der dem Sprungbalken am nächsten liegende Abdruck für die Weitenmessung herangezogen wird.


== Statistik ==
== Wettkampfbestimmungen ==
Beim Weitsprung als Einzeldisziplin stehen jedem Athleten erst einmal drei Versuche zu. Danach dürfen die acht besten Starter drei weitere Versuche absolvieren. Sind nur maximal acht Athleten am Start, haben alle sechs Versuche. Beim Weitsprung als Bestandteil des [[Siebenkampf|Sieben-]] und [[Zehnkampf]]es dürfen alle Athleten nur dreimal springen.
=== Olympiasieger ===
<div class="BoxenVerschmelzen">
{{Navigationsleiste Olympiasieger im Weitsprung}}
{{Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im Weitsprung}}
</div>


Für den Anlauf ist eine Anlaufbahn von mindestens 40 Meter Länge erforderlich, die 1,22 Meter breit sein muss. Der Athlet muss von einem Balken, der in den Boden eingelassen ist, abspringen. Hierbei darf er die sogenannte Absprunglinie – so wird die Kante des Balkens genannt, die näher zur Sprunggrube liegt – nicht berühren. Direkt an der Absprunglinie wird ein Einlegebrett mit [[Plastilin]] in den Absprungbalken gelegt. Sollte der Athlet übertreten, ist in der Plastilinmasse meist ein Abdruck erkennbar. Der Abstand zwischen der Absprunglinie und der mit feuchtem Sand gefüllten Sprunggrube muss zwischen ein und drei Meter betragen – bis zum Ende der Sprunggrube müssen es mindestens zehn Meter sein. Die Sprunggrube muss zwischen 2,75 und 3 Meter breit sein.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&VID=0 |wayback=20090412010540 |text=Internationale Wettkampfregeln (IWR) (siehe 184, 185, 180.5, 180.17, 180.20, und 200.9a) }}</ref>

=== Fehlversuch ===
[[Datei:Long jump takeoff board.jpg|mini|Absprungbalken]]
Als Fehlversuch (die Entscheidung darüber trifft der Obmann Weitsprung) werden folgende Tatbestände gewertet:
* Der Boden hinter der Absprunglinie bis hin zur Sprunggrube wird berührt.
* Der Athlet läuft durch ohne abzuspringen.
* Er verliert beim Anlauf die Richtung und springt neben dem Absprungbalken ab.
* Er führt während des Anlaufs oder Sprungs irgendeine Art von Salto aus.
* Der Boden außerhalb der Grube wird bei der Landung oder dem Verlassen der Grube als erstes an einer Stelle berührt, die näher zur Absprunglinie liegt als der Abdruck in der Grube.
* Die Versuchszeit von einer halben Minute (30&nbsp;s) wird überschritten.

=== Leistungsermittlung und Rangfolge ===
Gemessen wird die Strecke von der Absprunglinie bis zu dem dieser Linie am nächsten liegenden Abdruck, der durch den Wettkämpfer verursacht wurde.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,784229,00.html Pferdeschwanz kostet Weißrussin Weitsprung-Gold], Spiegel Online vom 3. September 2011.</ref> Dabei wird immer auf ganze Zentimeter abgerundet. Gewonnen hat der Athlet, der bei einem seiner Versuche die größte Weite erzielt hat. Sollte Gleichstand bei zwei oder mehr Athleten bestehen, wird die zweitbeste Weite berücksichtigt – nötigenfalls die drittbeste Weite und so weiter.

=== Sonderbestimmung für Kinder ===
Im Bereich des [[Deutscher Leichtathletik-Verband|DLV]] springen die unter 14-jährigen Kinder nicht vom Balken ab, sondern aus einer mit zwei weißen Linien markierten 80&nbsp;Zentimeter langen Absprungzone. Innerhalb dieser Zone wird die Weite ab dem Punkt des Absprungs gemessen. Das bedeutet eine erhöhte Aufmerksamkeit des Kampfrichters, der den Absprungpunkt genau festzustellen hat. Springt ein Kind ''vor'' der Zone ab, wird vom Beginn der Zone gemessen, ein Absprung ''hinter'' der Zone wird als ungültig gewertet.<ref>Internationale Wettkampfregeln, Regel 185, Zusatzbestimmung DLV.</ref>

== Statistik ==
=== Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===
=== Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===
==== Männer ====
==== Männer ====
{| class="wikitable zebra" style="font-size: 95%;"
{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
! style="width:30px"|Jahr
|- bgcolor=#efefef
! style="background:#F7F6A8; width:200px" |Goldmedaille
! Jahr !! Goldmedaille !! Silbermedaille !! Bronzemedaille
! style="background:#DCE5E5; width:200px" |Silbermedaille
! style="background:#FFDAB9; width:200px" |Bronzemedaille
|-
|-
|1896||[[Ellery Clark]] (USA)|| [[Robert Garrett]] (USA) || [[James Brendan Connolly|James Connolly]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || {{USA 44 Stars|Ziel=Ellery Clark}} || {{USA 44 Stars|Robert Garrett (Leichtathlet)|Robert Garrett}} || {{USA 44 Stars|James Connolly (Dreispringer)|James Connolly}}
|-
|-
|1900||[[Alvin Kraenzlein]] (USA)|| [[Meyer Prinstein]] (USA) || [[Patrick Leahy]] (GBR)
| [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Alvin Kraenzlein}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Meyer Prinstein}} || {{GBR-1801|Patrick Leahy (Leichtathlet)|Patrick Leahy}}
|-
|-
|1904||[[Meyer Prinstein]] (USA)|| [[Daniel Frank]] (USA) || [[Robert Stangland]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Meyer Prinstein}} || {{USA 45 Stars|Daniel Frank (Leichtathlet)|Daniel Frank}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Robert Stangland}}
|-
|-
| [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Meyer Prinstein}} || {{GBR-1801|Peter O’Connor (Leichtathlet)|Peter O’Connor}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Hugo Friend}}
|1906||[[Meyer Prinstein]] (USA)|| [[Peter O'Connor]] (GBR) || [[Hugo Friend]] (USA)
|-
|-
|1908||[[Frank Irons]] (USA)|| [[Daniel Kelly]] (USA) || [[Calvin Bricker]] (CAN)
| [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{USA 46 Stars|Ziel=Frank Irons}} || {{USA 46 Stars|Daniel Kelly (Leichtathlet)|Daniel Kelly}} || {{CAN-1868|Ziel=Calvin Bricker}}
|-
|-
|1912||[[Albert Gutterson]] (USA)|| [[Calvin Bricker]] (CAN) || [[Georg Åberg]] (SWE)
| [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Albert Gutterson}} || {{CAN-1868|Ziel=Calvin Bricker}} || {{SWE|Ziel=Georg Åberg}}
|-
|-
|1920||[[William Pettersson]] (SWE)|| [[Carl Johnson]] (USA) || [[Erik Abrahamsson]] (SWE)
| [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{SWE|Ziel=William Petersson}} || {{USA 48 Stars|Carl Johnson (Leichtathlet)|Carl Johnson}} || {{SWE|Ziel=Erik Abrahamsson}}
|-
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{USA 48 Stars|Ziel=DeHart Hubbard}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Edward Gourdin}} || {{NOR|Sverre Hansen (Leichtathlet)|Sverre Hansen}}
|1924||[[William DeHart Hubbard]] (USA)|| [[Ed Gourdin]] (USA) || [[Sverre Hansen]] (NOR)
|-
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Ed Hamm}} || {{HTI-1807|Ziel=Silvio Cator}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Al Bates}}
|1928||[[Ed Hamm]] (USA)|| [[Silvio Cator]] (HAI) || [[Alfred Bates]] (USA)
|-
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Ed Gordon}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Lambert Redd}} || {{JPN|Nambu Chūhei|Chūhei Nambu}}
|1932||[[Ed Gordon]] (USA)|| [[Lambert Redd]] (USA) || [[Chuhei Nambu]] (JPN)
|-
|-
|1936||[[Jesse Owens]] (USA)|| [[Luz Long]] ([[Deutschland]]) || [[Naoto Tajima]] (JPN)
| [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Jesse Owens}} || {{DEU-1935|Ziel=Luz Long}} || {{JPN|Ziel=Naoto Tajima}}
|-
|-
|1948||[[Willie Steele]] (USA)|| [[Theo Bruce]] (AUS) || [[Herb Douglas]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Willie Steele}} || {{AUS|Ziel=Theo Bruce}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Herb Douglas}}
|-
|-
|1952||[[Jerome Biffle]] (USA)|| [[Meredith Gourdine]] (AUS) || [[Ödön Földessy]] (HUN)
| [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Jerome Biffle}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Meredith Gourdine}} || {{HUN-1949|Ziel=Ödön Földessy}}
|-
|-
|1956||[[Greg Bell]] (USA)|| [[John Bennett (Leichtathlet)|John Bennett]] (USA) || [[Jorma Valkama]] (FIN)
| [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{USA 48 Stars|Greg Bell (Leichtathlet)|Greg Bell}} || {{USA 48 Stars|John Bennett (Leichtathlet)|John Bennett}} || {{FIN|Ziel=Jorma Valkama}}
|-
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{USA|Ziel=Ralph Boston}} || {{USA|Ziel=Bo Roberson}} || {{SUN-1955|Ziel=Igor Ter-Owanesjan}}
|1960||[[Ralph Boston]] (USA)|| [[Irvin Roberson]] (USA) || [[Igor Ter-Ovanesyan]] (URS)
|-
|-
|1964||[[Lynn Davies]] (GBR)|| [[Ralph Boston]] (USA) || [[Igor Ter-Ovanesyan]] (URS)
| [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{GBR|Ziel=Lynn Davies}} || {{USA|Ziel=Ralph Boston}} || {{SUN-1955 |Ziel=Igor Ter-Owanesjan}}
|-
|-
|1968||[[Bob Beamon]] (USA)|| [[Klaus Beer]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) || [[Ralph Boston]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{USA|Ziel=Bob Beamon}} || {{GDR|Klaus Beer (Leichtathlet)|Klaus Beer}} || {{USA|Ziel=Ralph Boston}}
|-
|-
|1972||[[Randy Williams]] (USA)|| [[Hans Baumgartner]] ([[Bundesrepublik]]) || [[Arnie Robinson]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{USA|Ziel=Randy Williams}} || {{FRG|Hans Baumgartner (Leichtathlet)|Hans Baumgartner}} || {{USA|Ziel=Arnie Robinson}}
|-
|-
|1976||[[Arnie Robinson]] (USA)|| [[Randy Williams]] (USA) || [[Frank Wartenberg]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]])
| [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{USA|Ziel=Arnie Robinson}} || {{USA|Ziel=Randy Williams}} || {{GDR|Ziel=Frank Wartenberg}}
|-
|-
| [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GDR|Ziel=Lutz Dombrowski}} || {{GDR|Ziel=Frank Paschek}} || {{SUN|Ziel=Walerij Pidluschnyj}}
|1980||[[Lutz Dombrowski]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]])|| [[Frank Paschek]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) || [[Waleri Podlushny]] (URS)
|-
|-
|1984||[[Carl Lewis]] (USA)|| [[Gary Honey]] (AUS) || [[Giovanni Evangelisti]] (ITA)
| [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{AUS|Ziel=Gary Honey}} || {{ITA|Ziel=Giovanni Evangelisti}}
|-
|-
|1988||[[Carl Lewis]] (USA)|| [[Mike Powell]] (USA) || [[Larry Myricks]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{USA|Ziel=Mike Powell}} || {{USA|Ziel=Larry Myricks}}
|-
|-
|1992||[[Carl Lewis]] (USA)|| [[Mike Powell]] (USA) || [[Joe Greene]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{USA|Ziel=Mike Powell}} || {{USA|Joe Greene (Leichtathlet)|Joe Greene}}
|-
|-
|1996||[[Carl Lewis]] (USA)|| [[James Beckford]] (JAM) || [[Joe Greene]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{JAM|Ziel=James Beckford}} || {{USA|Joe Greene (Leichtathlet)|Joe Greene}}
|-
|-
|2000||[[Iván Pedroso]] (CUB)|| [[Jai Taurima]] (AUS) || [[Roman Stschurenko]] (UKR)
| [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{CUB|Ziel=Iván Pedroso}} || {{AUS|Ziel=Jai Taurima}} || {{UKR|Ziel=Roman Schtschurenko}}
|-
|-
|2004||[[Dwight Phillips]] (USA) || [[John Moffitt]] (USA) || [[Joan Lino Martinez]] (ESP)
| [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{USA|Ziel=Dwight Phillips}} || {{USA|John Moffitt (Leichtathlet)|John Moffitt}} || {{ESP|Ziel=Joan Lino Martínez}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{PAN|Ziel=Irving Saladino}} || {{ZAF|Ziel=Godfrey Khotso Mokoena}} || {{CUB|Ziel=Ibrahim Camejo}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{GBR|Ziel=Greg Rutherford}} || {{AUS|Mitchell Watt (Leichtathlet)|Mitchell Watt}} || {{USA|Ziel=Will Claye}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik|2016]] || {{USA|Ziel=Jeff Henderson}} || {{ZAF|Ziel=Luvo Manyonga}} || {{GBR|Ziel=Greg Rutherford}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik|2020]] || {{GRE|Ziel=Miltiadis Tendoglou}} || {{CUB|Ziel=Juan Miguel Echevarría}} || {{CUB|Ziel=Maykel Massó}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2024/Leichtathletik|2024]] || {{GRE|Ziel=Miltiadis Tendoglou}} || {{JAM|Ziel=Wayne Pinnock}} || {{ITA|Ziel=Mattia Furlani}}
|}
|}


==== Frauen ====
==== Frauen ====
{| class="wikitable zebra" style=" font-size: 95%;"
{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
! style="width:30px"|Jahr
|- bgcolor=#efefef
! style="background:#F7F6A8; width:200px" |Goldmedaille
! Jahr !! Goldmedaille !! Silbermedaille !! Bronzemedaille
! style="background:#DCE5E5; width:200px" |Silbermedaille
! style="background:#FFDAB9; width:200px" |Bronzemedaille
|-
|-
| 1948 || [[Olga Gyarmati]] (HUN) || [[Noëmi de Portela]] (ARG) || [[Ann-Britt Leyman]] (SWE)
| [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{HUN-1946|Ziel=Olga Gyarmati}} || {{ARG|Ziel=Noëmi de Portela}} || {{SWE|Ziel=Ann-Britt Leyman}}
|-
|-
| 1952 || [[Yvette Williams]] (NZL) || [[Aleksandra Tschudina]] (URS) || [[Shirley Cawley]] (GBR)
| [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{NZL|Ziel=Yvette Williams}} || {{SUN-1923|Ziel=Aleksandra Tschudina}} || {{GBR|Ziel=Shirley Cawley}}
|-
|-
| 1956 || [[Elzbieta Krzesinska|El&#380;bieta Krzesi&#324;ska]] (POL) || [[Willye White]] (USA) || [[Nadeshda Dwalischwili]] (URS)
| [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{POL|Ziel=Elżbieta Krzesińska}} || {{USA|Ziel=Willye White}} || {{SUN-1955|Ziel=Nadeshda Dwalischwili}}
|-
|-
| 1960 || [[Vera Krepkina]] (URS) || [[Elzbieta Krzesinska|El&#380;bieta Krzesi&#324;ska]] (POL) || [[Hildrun Claus]] ([[GER]])
| [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{SUN-1955|Wera Samoilowna Krepkina|Wera Krepkina}} || {{POL|Ziel=Elżbieta Krzesińska}} || {{EUA|Ziel=Hildrun Claus}}
|-
|-
| 1964 || [[Mary Rand]] (GBR) || [[Irena Szewinska|Irena Kirszenstein]] (POL) || [[Tatjana Stschelkanowa]] (URS)
| [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{GBR|Ziel=Mary Rand}} || {{POL|Irena Szewinska|Irena Kirszenstein}} || {{SUN-1955|Ziel=Tatjana Schtschelkanowa}}
|-
|-
| 1968 || [[Viorica Viscopoleanu]] (ROM) || [[Sheila Sherwood]] (GBR) || [[Tatjana Talyschewa]] (URS)
| [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{ROU-1965|Ziel=Viorica Viscopoleanu}} || {{GBR|Ziel=Sheila Sherwood}} || {{SUN-1955|Ziel=Tatjana Talyschewa}}
|-
|-
| 1972 || [[Heidemarie Ecker-Rosendahl|Heide Rosendahl]] ([[GER]]) || [[Diana Jorgowa]] (BUL) || [[Eva &#352;uranová]] (TCH)
| [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{FRG|Heide Ecker-Rosendahl|Heide Rosendahl}} || {{BGR-1971|Diana Jorgowa (Leichtathletin)|Diana Jorgowa}} || {{CSK|Ziel=Eva Šuranová}}
|-
|-
| 1976 || [[Angela Voigt]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Kathy McMillan]] (USA) || [[Lydia Alfejewa]] (URS)
| [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{GDR|Ziel=Angela Voigt}} || {{USA|Ziel=Kathy McMillan}} || {{SUN-1955|Ziel=Lidija Alfejewa}}
|-
|-
| 1980 || [[Tatjana Kolpakowa]] (URS) || [[Brigitte Wujak]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Tatjana Skatschko]] (URS)
| [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{SUN|Tatjana Alexejewna Kolpakowa|Tatjana Kolpakowa}} || {{GDR|Ziel=Brigitte Wujak}} || {{SUN|Ziel=Tetjana Skatschko}}
|-
|-
| 1984 || [[Anisoara Cusmir-Stanciu]] (ROM) || [[Valy Ionescu]] (ROM) || [[Sue Hearnshaw]] (GBR)
| [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{ROU-1965|Ziel=Anișoara Stanciu}} || {{ROU-1965|Vali Ionescu-Constantin|Vali Ionescu}} || {{GBR|Ziel=Sue Hearnshaw}}
|-
|-
| 1988 || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA) || [[Heike Drechsler]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Galina Tschistjakowa]] (URS)
| [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=Jackie Joyner-Kersee}} || {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}} || {{SUN|Ziel=Galina Tschistjakowa}}
|-
|-
| 1992 || [[Heike Drechsler]] ([[GER]]) || [[Inessa Krawez]] ([[GUS]]) || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{DEU|Ziel=Heike Drechsler}} || {{EUN|Ziel=Inessa Krawez}} || {{USA|Ziel=Jackie Joyner-Kersee}}
|-
|-
| 1996 || [[Chioma Ajunwa]] (NGR) || [[Fiona May]] (ITA) || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{NGA|Ziel=Chioma Ajunwa}} || {{ITA|Ziel=Fiona May}} || {{USA|Ziel=Jackie Joyner-Kersee}}
|-
|-
| 2000 || [[Heike Drechsler]] ([[GER]]) || [[Fiona May]] (ITA) || [[Marion Jones]] (USA)
| [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{DEU|Ziel=Heike Drechsler}} || {{ITA|Ziel=Fiona May}} || {{RUS|Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa}}
|-
|-
| 2004 || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS) || [[Irina Simagina]] (RUS) || [[Tatjana Kotowa]] (RUS)
| [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{RUS|Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa}} || {{RUS|Ziel=Irina Simagina}} || {{RUS|Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{BRA|Ziel=Maurren Higa Maggi}} || {{NGR|Ziel=Blessing Okagbare}} || {{JAM|Ziel=Chelsea Hammond}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{USA|Ziel=Brittney Reese}} || {{RUS|Jelena Alexandrowna Sokolowa|Jelena Sokolowa}} || {{USA|Ziel=Janay DeLoach}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik|2016]] || {{USA|Ziel=Tianna Bartoletta}} || {{USA|Ziel=Brittney Reese}} || {{SRB|Ziel=Ivana Španović}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik|2020]] || {{GER|Ziel=Malaika Mihambo}} || {{USA|Ziel=Brittney Reese}} || {{NGR|Ziel=Ese Brume}}
|-
| [[Olympische Sommerspiele 2024/Leichtathletik|2024]] || {{USA|Ziel=Tara Davis-Woodhall}} || {{GER|Ziel=Malaika Mihambo}} || {{USA|Ziel=Jasmine Moore}}
|}
|}


=== Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===
=== Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===
==== Männer ====
==== Männer ====
{| class="wikitable zebra" style=" font-size: 95%;"
{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
! bgcolor="#efefef" colspan="4" | Medaillengewinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften: Weitsprung
|-
|-
! style="width:30px"|Jahr
! Jahr !! Goldmedaille !! Silbermedaille !! Bronzemedaille
! style="background:#F7F6A8; width:200px" |Goldmedaille
! style="background:#DCE5E5; width:200px" |Silbermedaille
! style="background:#FFDAB9; width:200px" |Bronzemedaille
|-
|-
|1983 || style="background:#F7F6A8;" | [[Carl Lewis]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Jason Grimes]] ([[USA]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Mike Conley]] ([[USA]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{USA|Ziel=Jason Grimes}} || {{USA|Ziel=Mike Conley Sr.}}
|-
|-
|1987 || style="background:#F7F6A8;" | [[Carl Lewis]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Robert Emmijan]] ([[URS]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Larry Myricks]] ([[USA]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{SUN|Ziel=Robert Emmijan}} || {{USA|Ziel=Larry Myricks}}
|-
|-
|1991 || style="background:#F7F6A8;" | [[Mike Powell]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Carl Lewis]] ([[USA]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Larry Myricks]] ([[USA]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{USA|Ziel=Mike Powell}} || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{USA|Ziel=Larry Myricks}}
|-
|-
|1993 || style="background:#F7F6A8;" | [[Mike Powell]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Stanislaw Tarasenko]] ([[RUS]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Witali Kirilenko]] ([[UKR]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{USA|Ziel=Mike Powell}} || {{RUS-1991|Ziel=Stanislaw Tarasenko}} || {{UKR|Ziel=Witali Kirilenko}}
|-
|-
|1995 || style="background:#F7F6A8;" | [[Iván Pedroso]] ([[CUB]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[James Beckford]] ([[JAM]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Mike Powell]] ([[USA]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{CUB|Ziel=Iván Pedroso}} || {{JAM|Ziel=James Beckford}} || {{USA|Ziel=Mike Powell}}
|-
|-
|1997 || style="background:#F7F6A8;" | [[Iván Pedroso]] ([[CUB]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Erick Walder]] ([[USA]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Kiril Sosunow]] ([[RUS]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{CUB|Ziel=Iván Pedroso}} || {{USA|Ziel=Erick Walder}} || {{RUS|Ziel=Kirill Sosunow}}
|-
|-
|1999 || style="background:#F7F6A8;" | [[Iván Pedroso]] ([[CUB]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Yago Lamela]] ([[ESP]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Gregor Cankar]] ([[SLO]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{CUB|Ziel=Iván Pedroso}} || {{ESP|Ziel=Yago Lamela}} || {{SVN|Ziel=Gregor Cankar}}
|-
|-
|2001 || style="background:#F7F6A8;" | [[Iván Pedroso]] ([[CUB]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Savante Stringfellow]] ([[USA]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Carlos Calado]] ([[Portugal|POR]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{CUB|Ziel=Iván Pedroso}} || {{USA|Ziel=Savanté Stringfellow}} || {{PRT|Ziel=Carlos Calado}}
|-
|-
|2003 || style="background:#F7F6A8;" | [[Dwight Phillips]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[James Beckford]] ([[JAM]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Yago Lamela]] ([[ESP]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{USA|Ziel=Dwight Phillips}} || {{JAM|Ziel=James Beckford}} || {{ESP|Ziel=Yago Lamela}}
|-
|-
|2005 || style="background:#F7F6A8;" | [[Dwight Phillips]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Ignisious Gaisah]] ([[GHA]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Tommi Evilä]] ([[Finnland|FIN]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Ziel=Dwight Phillips}} || {{GHA|Ziel=Ignisious Gaisah}} || {{FIN|Ziel=Tommi Evilä}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{PAN|Ziel=Irving Saladino}} || {{ITA|Ziel=Andrew Howe}} || {{USA|Ziel=Dwight Phillips}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{USA|Ziel=Dwight Phillips}} || {{ZAF|Ziel=Godfrey Khotso Mokoena}} || {{AUS|Mitchell Watt (Leichtathlet)|Mitchell Watt}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{USA|Ziel=Dwight Phillips}} || {{AUS|Mitchell Watt (Leichtathlet)|Mitchell Watt}} || {{ZWE|Ziel=Ngonidzashe Makusha}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{RUS|Alexander Alexandrowitsch Menkow|Alexander Menkow}} || {{NLD|Ziel=Ignisious Gaisah}} || {{MEX|Luis Rivera (Leichtathlet)|Luis Rivera}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{GBR|Ziel=Greg Rutherford}} || {{AUS|Ziel=Fabrice Lapierre}} || {{CHN|Wang Jianan (Leichtathlet)|Wang Jianan}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017|2017]] || {{ZAF|Ziel=Luvo Manyonga}} || {{USA|Ziel=Jarrion Lawson}} || {{ZAF|Ziel=Ruswahl Samaai}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019|2019]] || {{JAM|Ziel=Tajay Gayle}} || {{USA|Ziel=Jeff Henderson}} || {{CUB|Ziel=Juan Miguel Echevarría}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022|2022]] || {{CHN|Wang Jianan (Leichtathlet)|Wang Jianan}} || {{GRC|Ziel=Miltiadis Tendoglou}} || {{CHE|Ziel=Simon Ehammer}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023|2023]] || {{GRC|Ziel=Miltiadis Tendoglou}} || {{JAM|Ziel=Wayne Pinnock}} || {{JAM|Ziel=Tajay Gayle}}
|}
|}


==== Frauen ====
==== Frauen ====
{| class="wikitable zebra" style="font-size:95%;"
{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
! bgcolor="#efefef" colspan="4" | Medaillengewinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften: Weitsprung
|-
|-
! style="width:30px"|Jahr
! Jahr !! Goldmedaille !! Silbermedaille !! Bronzemedaille
! style="background:#F7F6A8; width:200px;"|Goldmedaille
! style="background:#DCE5E5; width:200px;"|Silbermedaille
! style="background:#FFDAB9; width:200px;"|Bronzemedaille
|-
|-
|1983 || style="background:#F7F6A8;" | [[Heike Drechsler|Heike Daute]] ([[GDR]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Anisoara Cusmir]] ([[ROM]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Carol Lewis]] ([[USA]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{GDR|Heike Drechsler|Heike Daute}} || {{ROU-1965|Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir}} || {{USA|Ziel=Carol Lewis}}
|-
|-
|1987 || style="background:#F7F6A8;" | [[Jackie Joyner-Kersee]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Jelena Belewskaja]] ([[URS]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Heike Drechsler]] ([[GDR]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{USA|Ziel=Jackie Joyner-Kersee}} || {{SUN|Ziel=Jelena Belewskaja}} || {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}}
|-
|-
|1991 || style="background:#F7F6A8;" | [[Jackie Joyner-Kersee]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Heike Drechsler]] ([[GER]])|| style="background:#FFDAB9;" | [[Larissa Bereschnaja]] ([[URS]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{USA|Ziel=Jackie Joyner-Kersee}} || {{DEU|Ziel=Heike Drechsler}} || {{SUN|Ziel=Larissa Bereschnaja}}
|-
|-
|1993 || style="background:#F7F6A8;" | [[Heike Drechsler]] ([[GER]])|| style="background:#DCE5E5;" | [[Larissa Bereschnaja]] ([[UKR]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Renata Nielsen]] ([[DEN]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{DEU|Ziel=Heike Drechsler}} || {{UKR|Ziel=Larissa Bereschnaja}} || {{DNK|Ziel=Renata Nielsen}}
|-
|-
|1995 || style="background:#F7F6A8;" | [[Fiona May]] ([[ITA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Niurka Montalvo]] ([[CUB]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Irina Muschailowa]] ([[RUS]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{ITA|Ziel=Fiona May}} || {{CUB|Ziel=Niurka Montalvo}} || {{RUS|Ziel=Irina Muschailowa}}
|-
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{RUS|Ljudmila Iwanowna Galkina|Ljudmila Galkina}} || {{GRC|Ziel=Niki Xanthou}} || {{ITA|Ziel=Fiona May}}
|1997 || style="background:#F7F6A8;" | [[Ludmilla Galkina]] ([[RUS]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Niki Xanthou]] ([[GRE]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Fiona May]] ([[ITA]])
|-
|-
|1999 || style="background:#F7F6A8;" | [[Niurka Montalvo]] ([[ESP]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Fiona May]] ([[ITA]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Marion Jones]] ([[USA]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{ESP|Ziel=Niurka Montalvo}} || {{ITA|Ziel=Fiona May}} || {{USA|Ziel=Marion Jones}}
|-
|-
|2001 || style="background:#F7F6A8;" | [[Fiona May]] ([[ITA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Tatjana Kotowa]] ([[RUS]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Niurka Montalvo]] ([[ESP]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{ITA|Ziel=Fiona May}} || {{RUS|Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa}} || {{ESP|Ziel=Niurka Montalvo}}
|-
|-
|2003 || style="background:#F7F6A8;" | [[Eunice Barber]] ([[FRA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Tatjana Kotowa]] ([[RUS]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Anju Bobby George]] ([[IND]])
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{FRA|Ziel=Eunice Barber}} || {{RUS|Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa}} || {{IND|Ziel=Anju Bobby George}}
|-
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Tianna Bartoletta|Tianna Madison}} || {{FRA|Ziel=Eunice Barber}} || {{CUB|Ziel=Yargelis Savigne}}
|2005 || style="background:#F7F6A8;" | [[Tianna Madison]] ([[USA]]) || style="background:#DCE5E5;" | [[Tatjana Kotowa]] ([[RUS]]) || style="background:#FFDAB9;" | [[Eunice Barber]] ([[FRA]])
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{RUS|Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa}} || {{RUS|Ljudmila Sergejewna Koltschanowa|Ljudmila Koltschanowa}} || {{RUS|Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{USA|Ziel=Brittney Reese}} || {{RUS|Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa}} || {{TUR|Ziel=Karin Mey Melis}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{USA|Ziel=Brittney Reese}} || {{RUS|Olga Sergejewna Kutscherenko|Olga Kutscherenko}} || {{LVA|Ziel=Ineta Radēviča}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{USA|Ziel=Brittney Reese}} || {{NGA|Ziel=Blessing Okagbare}} || {{SRB|Ziel=Ivana Španović}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{USA|Ziel=Tianna Bartoletta}} || {{GBR|Ziel=Shara Proctor}} || {{SRB|Ziel=Ivana Španović}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017|2017]] || {{USA|Ziel=Brittney Reese}} || {{ANA|Darja Igorewna Klischina|Darja Klischina}} || {{USA|Ziel=Tianna Bartoletta}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019|2019]] || {{DEU|Ziel=Malaika Mihambo}} || {{UKR|Ziel=Maryna Bech-Romantschuk}} || {{NGA|Ziel=Ese Brume}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022|2022]] || {{DEU|Ziel=Malaika Mihambo}} || {{NGA|Ziel=Ese Brume}} || {{BRA|Ziel=Letícia Melo}}
|-
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023|2023]] || {{SRB|Ziel=Ivana Vuleta}} || {{USA|Ziel=Tara Davis}} || {{ROM|Ziel=Alina Rotaru-Kottmann}}
|}
|}

=== Siehe auch ===
* [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Weitsprung|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]
* [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Weitsprung|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]
* [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Weitsprung|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]
* [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Weitsprung|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]


=== Weltrekordentwicklung ===
=== Weltrekordentwicklung ===
====Männer====
==== Männer ====
{| class="wikitable" style=" font-size: 95%;"
{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
! style="width:80px"|Weite&nbsp;(m)
|- bgcolor=#efefef
! style="width:200px" | Name
!Weite!!Name!!Nation!!Datum!!Ort
! style="width:150px" | Datum
|- valign="top"
! style="width:120px" | Ort
|-
|-
|8,95 m || [[Mike Powell]] || [[USA]] || 30. August 1991 || [[Tokio]]
| 7,61 || {{GBR|Peter O’Connor (Leichtathlet)|Peter O’Connor}} || 5. August 1901 || [[Dublin]]
|-
|-
|8,90 m || [[Bob Beamon]] || [[USA]] || 18. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]
| 7,69 || {{USA 48 Stars|Ziel=Edward Gourdin}} || 23. Juli 1921 || [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]]
|-
|-
|8,35 m || [[Igor Ter-Owanesjan]] || [[URS]] || 19. Oktober 1967 || [[Mexiko-Stadt]]
| 7,76 || {{USA 48 Stars|Ziel=Robert LeGendre}} || 7. Juli 1924 || [[Paris]]
|-
|-
|8,35 m || [[Ralph Boston]] || [[USA]] || 29. Mai 1965 || [[Modesto]]
| 7,89 || {{USA 48 Stars|Ziel=DeHart Hubbard}} || 13. Juni 1925 || [[Chicago]]
|-
|-
|8,34 m || [[Ralph Boston]] || [[USA]] || 12. September 1964 || [[Los Angeles]]
| 7,90 || {{USA 48 Stars|Ziel=Ed Hamm}} || 7. Juli 1928 || [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]]
|-
|-
|8,31 m || [[Ralph Boston]] || [[USA]] || 15. August 1964 || [[Kingston]]
| 7,93 || {{HTI-1807|Ziel=Sylvio Cator}} || 9. September 1928 || [[Paris]]
|-
|-
|8,31 m || [[Igor Ter-Owanesjan]] || [[URS]] || 10. Juni 1962 || [[Jerewan]]
| 7,98 || {{JPN|Ziel=Nambu Chūhei}} || 27. Oktober 1931 || [[Tokio]]
|-
|-
|8,28 m || [[Ralph Boston]] || [[USA]] || 16. Juli 1961 || [[Moskau]]
| 8,13 || {{USA 48 Stars|Ziel=Jesse Owens}} || 25. Mai 1935 || [[Ann Arbor]]
|-
|-
|8,24 m || [[Ralph Boston]] || [[USA]] || 27. Mai 1961 || [[Modesto]]
| 8,21 || {{USA|Ziel=Ralph Boston}} || 12. August 1960 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]
|-
|-
|8,21 m || [[Ralph Boston]] || [[USA]] || 12. August 1960 || [[Walnut]]
| 8,24 || {{USA|Ziel=Ralph Boston}} || 27. Mai 1961 || [[Modesto]]
|-
|-
|8,13 m || [[Jesse Owens]] || [[USA]] || 25. Mai 1935 || [[Ann Arbor]]
| 8,28 || {{USA|Ziel=Ralph Boston}} || 16. Juli 1961 || [[Moskau]]
|-
|-
|7,98 m || [[Chuhei Nambu]] || [[JPN]] || 27. Oktober 1931 || [[Tokio]]
| 8,31 || {{SUN-1955|Ziel=Igor Ter-Owanesjan}} || 10. Juni 1962 || [[Jerewan]]
|-
|-
|7,93 m || [[Sylvio Cator]] || [[HAI]] || 9. September 1928 || [[Paris]]
| 8,33 || [[Datei:Flag of the United States.svg|x11px|Vereinigte Staaten]] Phil Shinnick || 25. Mai 1963 || [[Modesto]]
|-
|-
|7,90 m || [[Edward Hamm]] || [[USA]] || 7. Juli 1928 || [[Cambridge]]
| 8,31 || {{USA|Ziel=Ralph Boston}} || 15. August 1964 || [[Kingston (Jamaika)|Kingston]]
|-
|-
|7,89 m || [[William de Hart Hubbard]] || [[USA]] || 13. Juni 1925 || [[Chicago]]
| 8,34 || {{USA|Ziel=Ralph Boston}} || 12. September 1964 || [[Los Angeles]]
|-
|-
|7,76 m || [[Robert LeGendre]] || [[USA]] || 7. Juli 1924 || [[Paris]]
| 8,35 || {{USA|Ziel=Ralph Boston}} || 29. Mai 1965 || [[Modesto]]
|-
|-
|7,69 m || [[Edwin Gourdin]] || [[USA]] || 23. Juli 1923 || [[Cambridge]]
| 8,35 || {{SUN-1955|Ziel=Igor Ter-Owanesjan}} || 19. Oktober 1967 || [[Mexiko-Stadt]]
|-
|-
|7,61 m || [[Peter O'Connor]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 5. August 1901 || [[Dublin]]
| 8,90 || {{USA|Ziel=Bob Beamon}} || 18. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]
|-
| 8,95 || {{USA|Ziel=Mike Powell}} || 30. August 1991 || [[Tokio]]
|}
|}


* Phil Shinnick bekam seinen Weltrekord am 28. Juni 2021 nachträglich von der [[World Athletics]] anerkannt.<ref>https://worldathletics.org/heritage/news/phil-shinnick-long-jump-world-record-official</ref>
====Frauen====

{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
==== Frauen ====
|- bgcolor=#efefef
<nowiki>*</nowiki> : Als Weltrekord durch die Frauensportorganisation [[Fédération Sportive Féminine Internationale|FSFI]] anerkannt, bevor der Leichtathletik-Weltverband [[World Athletics]] Weltrekorde für den Frauenweitsprung führte.
!Weite!!Name!!Land!!Datum!!Ort
{| class="wikitable" style=" font-size: 95%;"
|- valign="top"
! style="width:80px"|Weite&nbsp;(m)
|7,52 m || [[Galina Tschistjakowa]] || [[URS]] || 11. Juni 1988 || [[Leningrad]]
! style="width:200px" | Name
! style="width:150px" | Datum
! style="width:120px" | Ort
|-
|-
|7,45 m || [[Jackie Joyner-Kersee]] || [[USA]] || 13. August 1987 || [[Indianapolis]]
| 5,16 * || {{CSK-1920|Marie Mejzlíková (Leichtathletin, 1903)|Marie Mejzlíková}} || 6. August 1922 || [[Prag]]
|-
|-
|7,45 m || [[Heike Drechsler]] || [[DDR]] || 21. Juni 1986 || [[Tallinn]]
| 5,30 * || {{CSK-1920|Marie Mejzlíková (Leichtathletin, 1903)|Marie Mejzlíková}} || 23. September 1923 || [[Prag]]
|-
|-
|7,45 m || [[Heike Drechsler]] || [[DDR]] || 3. Juli 1986 || [[Dresden]]
| 5,485 * || [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|19px|Vereinigtes Königreich]] Muriel Gunn || 2. August 1926 || [[London]]
|-
|-
|7,44 m || [[Heike Drechsler]] || [[DDR]] || 22. September 1985 || [[Berlin]]
| 5,50 * || {{JPN|Ziel=Hitomi Kinue}} || 28. August 1926 || [[Göteborg]]
|-
|-
|7,43 m || [[Anisoara Cusmir]] || [[ROM]] || 4. Juni 1983 || [[Bukarest]]
| 5,575 * || [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|19px|Vereinigtes Königreich]] Muriel Gunn || 1. August 1927 || [[London]]
|-
|-
|7,27 m || [[Anisoara Cusmir]] || [[ROM]] || 4. Juni 1983 || [[Bukarest]]
| 5,98 || {{JPN|Ziel=Hitomi Kinue}} || 20. Mai 1928 || [[Osaka]]
|-
|-
|7,21 m || [[Anisoara Cusmir]] || [[ROM]] || 15. Mai 1983 || [[Bukarest]]
| 6,12 || {{DEU-1935|Ziel=Christel Schulz}} || 30. Juli 1939 || [[Berlin]]
|-
|-
|7,20 m || [[Vali Ionescu]] || [[ROM]] || 1. August 1982 || [[Bukarest]]
| 6,25 || {{NLD|Ziel=Fanny Blankers-Koen}} || 19. September 1943 || [[Leiden (Stadt)|Leiden]]
|-
|-
|7,15 m || [[Anisoara Cusmir]] || [[ROM]] || 1. August 1982 || [[Bukarest]]
| 6,28 || {{NZL|Ziel=Yvette Williams}} || 20. Februar 1954 || [[Gisborne]]
|-
|-
|7,09 m || [[Vilma Bardauskene]] || [[URS]] || 29. August 1978 || [[Prag]]
| 6,28 || {{SUN-1955|Galina Popowa|Galina Winogradowa}} || 11. September 1955 || [[Moskau]]
|-
|-
|7,07 m || [[Vilma Bardauskene]] || [[URS]] || 18. August 1978 || [[Chişinău|Kischinew]]
| 6,31 || {{SUN-1955|Galina Popowa|Galina Winogradowa}} || 18. November 1955 || [[Tiflis]]
|-
|-
|6,99 m || [[Siegrun Siegl]] || [[DDR]] || 19. Mai 1976 || [[Dresden]]
| 6,35 || {{POL-1944|Ziel=Elżbieta Krzesińska}} || 20. August 1956 || [[Budapest]]
|-
|-
|6,92 m || [[Angela Voigt]] || [[DDR]] || 9. Mai 1976 || [[Dresden]]
| 6,35 || {{POL-1944|Ziel=Elżbieta Krzesińska}} || 27. November 1956 || [[Melbourne]]
|-
|-
|6,84 m || [[Heide Ecker-Rosendahl|Heide Rosendahl]] || [[BRD]] || 3. September 1970 || [[Turin]]
| 6,40 || {{GDR|Ziel=Hildrun Claus}} || 7. August 1960 || [[Erfurt]]
|-
|-
|6,82 m || [[Viorica Viscopoleanu]] || [[ROM]] || 14. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]
| 6,42 || {{GDR|Ziel=Hildrun Claus}} || 23. Juni 1961 || [[Berlin]]
|-
|-
| 6,48 || {{SUN-1955|Tatjana Sergejewna Schtschelkanowa|Tatjana Schtschelkanowa}} || 16. Juli 1961 || [[Moskau]]
|6,76 m || [[Mary Rand]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 14. Oktober 1964 || [[Tokio]]
|-
|-
|6,70 m || [[Tatjana Schtschelkanowa]] || [[URS]] || 4. Juli 1964 || [[Moskau]]
| 6,53 || {{SUN-1955|Tatjana Sergejewna Schtschelkanowa|Tatjana Schtschelkanowa}} || 10. Juni 1962 || [[Leipzig]]
|-
|-
|6,53 m || [[Tatjana Schtschelkanowa]] || [[URS]] || 10. Juni 1962 || [[Leipzig]]
| 6,70 || {{SUN-1955|Tatjana Sergejewna Schtschelkanowa|Tatjana Schtschelkanowa}} || 4. Juli 1964 || [[Moskau]]
|-
|-
|6,48 m || [[Tatjana Schtschelkanowa]] || [[URS]] || 16. Juli 1961 || [[Moskau]]
| 6,76 || {{GBR|Ziel=Mary Rand}} || 14. Oktober 1964 || [[Tokio]]
|-
|-
|6,42 m || [[Hildrun Claus]] || [[DDR]] || 23. Juni 1961 || [[Berlin]]
| 6,82 || {{ROU-1965|Ziel=Viorica Viscopoleanu}} || 14. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]
|-
|-
|6,40 m || [[Hildrun Claus]] || [[DDR]] || 7. August 1960 || [[Erfurt]]
| 6,84 || {{FRG|Heide Ecker-Rosendahl|Heide Rosendahl}} || 3. September 1970 || [[Turin]]
|-
|-
|6,35 m || [[Elzbieta Krzesinska]] || [[Polen|PL]] || 27. November 1956 || [[Melbourne]]
| 6,92 || {{GDR|Ziel=Angela Voigt}} || 9. Mai 1976 || [[Dresden]]
|-
|-
|6,35 m || [[Elzbieta Krzesinska]] || [[Polen|PL]] || 20. August 1956 || [[Budapest]]
| 6,99 || {{GDR|Ziel=Sigrun Siegl}} || 19. Mai 1976 || [[Dresden]]
|-
|-
|6,31 m || [[Galina Winogradowa]] || [[URS]] || 18. November 1955 || [[Tiflis]]
| 7,07 || {{SUN-1955|Ziel=Vilma Bardauskienė}} || 18. August 1978 || [[Chișinău]]
|-
|-
|6,28 m || [[Yvette Williams]] || [[Neuseeland|NZ]] || 20. Februar 1954 || [[Gisborne]]
| 7,09 || {{SUN-1955|Ziel=Vilma Bardauskienė}} || 29. August 1978 || [[Prag]]
|-
|-
|6,28 m || [[Galina Winogradowa]] || [[URS]] || 11. September 1955 || [[Moskau]]
| 7,15 || {{ROU-1965|Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir}} || 1. August 1982 || [[Bukarest]]
|-
|-
|6,25 m || [[Francina Blankers-Koen]] || [[NL]] || 19. September 1943 || [[Leiden]]
| 7,20 || {{ROU-1965|Vali Ionescu-Constantin|Vali Ionescu}} || 1. August 1982 || [[Bukarest]]
|-
|-
|6,12 m || [[Christel Schulz]] || [[Deutschland]] || 30. Juli 1939 || [[Berlin]]
| 7,21 || {{ROU-1965|Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir}} || 15. Mai 1983 || [[Bukarest]]
|-
|-
|5,98 m || [[Kinue Hitomi]] || [[Japan]] || 20. Mai 1928 || [[Osaka]]
| 7,27 || {{ROU-1965|Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir}} || 4. Juni 1983 || [[Bukarest]]
|-
| 7,43 || {{ROU-1965|Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir}} || 4. Juni 1983 || [[Bukarest]]
|-
| 7,44 || {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}} || 22. September 1985 || [[Berlin]]
|-
| 7,45 || {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}} || 21. Juni 1986 || [[Tallinn]]
|-
| 7,45 || {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}} || 3. Juli 1986 || [[Dresden]]
|-
| 7,45 || {{USA|Ziel=Jackie Joyner-Kersee}} || 13. August 1987 || [[Indianapolis]]
|-
| 7,45 || {{SUN|Ziel=Galina Tschistjakowa}} || 11. Juni 1988 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]
|-
| 7,52 || {{SUN|Ziel=Galina Tschistjakowa}} || 11. Juni 1988 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]
|}
|}


=== Ewige Bestenliste ===
=== Weltbestenliste ===
==== Männer ====
==== Männer ====
Alle Springer mit einer Leistung von 8,45&nbsp;m oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Weite wurde unter Höhenbedingungen erzielt. Letzte Veränderung: ''16.&nbsp;August 2024''


# 8,95&nbsp;m (0,3) {{USA|Ziel=Mike Powell}}, [[Tokio]], 30. August 1991
Alle Springer mit einer Leistung von 8,40 Metern oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Weite wurde unter Höhenbedingungen erzielt. Stand: 4. Juni 2006
# 8,90&nbsp;m A (2,0) {{USA|Ziel=Bob Beamon}}, [[Mexiko-Stadt]], 18. Oktober 1968
# 8,87&nbsp;m (−0,2) {{USA|Ziel=Carl Lewis}}, [[Tokio]], 30. August 1991
# 8,86&nbsp;m A (1,9) {{SUN|Ziel=Robert Emmijan}}, [[Zaghkadsor]], 22. Mai 1987 '''(Europarekord)'''
# 8,74&nbsp;m (1,4) {{USA|Ziel=Larry Myricks}}, [[Indianapolis]], 18. Juli 1988
# 8,74&nbsp;m A (2,0) {{USA|Ziel=Erick Walder}}, [[El Paso (Texas)|El Paso]], 2. April 1994
# 8,74&nbsp;m (−1,2) {{USA|Ziel=Dwight Phillips}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 7. Juni 2009
# 8,73&nbsp;m (1,2) {{PAN|Ziel=Irving Saladino}}, [[Hengelo]], 24. Mai 2008
# 8,71&nbsp;m (1,9) {{CUB|Ziel=Iván Pedroso}}, [[Salamanca]], 18. Juli 1995
# 8,69&nbsp;m (0,5) {{JAM|Ziel=Tajay Gayle}}, [[Doha]], 28. September 2019
# 8,68&nbsp;m (1,7) {{CUB|Ziel=Juan Miguel Echevarría}}, [[Bad Langensalza]], 30. Juni 2018
# 8,66&nbsp;m (1,6) {{GRC|Ziel=Louis Tsatoumas}}, [[Kalamata]], 2. Juni 2007
# 8,65&nbsp;m (1,3) {{ZAF|Ziel=Luvo Manyonga}}, [[Potchefstroom]], 22. April 2017
# 8,65&nbsp;m (−0,3) {{GRC|Ziel=Miltiadis Tendoglou}}, [[Rom]], 8. Juni 2024
# 8,63&nbsp;m (0,5) {{USA|Ziel=Kareem Streete-Thompson}}, [[Linz]], 4. Juli 1994
# 8,62&nbsp;m (0,7) {{JAM|Ziel=James Beckford}}, [[Orlando (Florida)|Orlando]], 5. April 1997
# 8,58&nbsp;m (1,8) {{USA|Ziel=Jarrion Lawson}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 3. Juli 2016
# 8,56&nbsp;m (1,3) {{ESP|Ziel=Yago Lamela}}, [[Turin]], 24. Juni 1999
# 8,56&nbsp;m (0,2) {{RUS|Alexander Alexandrowitsch Menkow|Alexander Menkow}}, [[Moskau]], 16. August 2013
# 8,54&nbsp;m (0,9) {{GDR|Ziel=Lutz Dombrowski}}, [[Moskau]], 28. Juli 1980 '''(deutscher Rekord)'''
# 8,54&nbsp;m (1,7) {{AUS|Mitchell Watt (Leichtathlet)|Mitchell Watt}}, [[Stockholm]], 29. Juli 2011
# 8,54&nbsp;m (1,2) {{JAM|Ziel=Wayne Pinnock}}, [[Budapest]], 23. August 2023
# 8,53&nbsp;m (1,2) {{CUB|Ziel=Jaime Jefferson}}, [[Havanna]], 12. Mai 1990
# 8,52&nbsp;m (0,7) {{USA|Ziel=Savanté Stringfellow}}, [[Palo Alto]], 21. Juni 2002
# 8,52&nbsp;m (1,8) {{USA|Ziel=Jeff Henderson}}, [[Toronto]], 22. Juli 2015
# 8,51&nbsp;m (1,7) {{USA|Ziel=Roland McGhee}}, [[São Paulo]], 14. Mai 1995
# 8,51&nbsp;m (1,7) {{GBR|Ziel=Greg Rutherford}}, [[Chula Vista]], 24. April 2014
# 8,50&nbsp;m (0,2) {{USA|Ziel=Llewellyn Starks}}, [[Rhede]], 7. Juli 1991
# 8,50&nbsp;m (1,3) {{ZAF|Ziel=Godfrey Khotso Mokoena}}, [[Madrid]], 4. Juli 2009
# 8,49&nbsp;m (2,0) {{USA|Ziel=Melvin Lister}}, [[Baton Rouge]], 13. Mai 2000
# 8,49&nbsp;m (0,6) {{AUS|Ziel=Jai Taurima}}, [[Sydney]], 28. September 2000
# 8,49&nbsp;m (1,6) {{DEU|Ziel=Sebastian Bayer}}, [[Ulm]], 4. Juli 2009
# 8,49&nbsp;m (0,7) {{DEU|Ziel=Christian Reif}}, [[Weinheim]], 31. Mai 2013
# 8,49&nbsp;m (−0,8) {{ZAF|Ziel=Ruswahl Samaai}}, [[Potchefstroom]], 22. April 2017
# 8,48&nbsp;m (0,8) {{USA|Joe Greene (Leichtathlet)|Joe Greene}}, [[São Paulo]], 14. Mai 1995
# 8,48&nbsp;m (0,6) {{SAU|Ziel=Mohamed Salman al-Khuwalidi}}, [[Sotteville-lès-Rouen]] 2. Juli 2006
# 8,47&nbsp;m (1,9) {{USA|Ziel=Kevin Dilworth}}, [[Abilene (Texas)|Abilene]], 9. Mai 1996
# 8,47&nbsp;m (0,9) {{USA|John Moffitt (Leichtathlet)|John Moffitt}}, [[Athen]], 26. August 2004
# 8,47&nbsp;m (−0,2) {{ITA|Ziel=Andrew Howe}}, [[Osaka]], 30. August 2007
# 8,47&nbsp;m (0,0) {{CHN|Ziel=Li Jinzhe}}, [[Bad Langensalza]], 28. Juni 2014
# 8,47&nbsp;m (0,7) {{CHN|Wang Jianan (Leichtathlet)|Wang Jianan}}, [[Guiyang]], 16. Juni 2018
# 8,47&nbsp;m (−0,2) {{USA|Ziel=JuVaughn Harrison}}, 27. Juni 2021 in [[Eugene (Oregon)|Eugene]]
# 8,46&nbsp;m (1,2) {{SUN|Leonid Anatoljewitsch Woloschin|Leonid Woloschin}}, [[Tallinn]], 5. Juli 1988
# 8,46&nbsp;m (1,6) {{USA|Ziel=Mike Conley Sr.}}, [[Springfield (Missouri)|Springfield]], 4. Mai 1996
# 8,46&nbsp;m (1,8) {{SEN|Ziel=Cheikh Tidiane Touré}}, [[Bad Langensalza]], 15. Juni 1997
# 8,46&nbsp;m A (0,0) {{USA|Ziel=Miguel Pate}}, [[Mexiko-Stadt]], 3. Mai 2003
# 8,46&nbsp;m (0,3) {{CUB|Ziel=Ibrahim Camejo}}, [[Bilbao]], 21. Juni 2008
# 8,46&nbsp;m (1,3) {{MEX|Luis Rivera (Leichtathlet)|Luis Rivera}}, [[Kasan]], 12. Juli 2013
# 8,45&nbsp;m (2,0) {{YUG|Ziel=Nenad Stekić}}, [[Montreal]], 25. Juli 1975
# 8,45&nbsp;m (0,8) {{USA|Ziel=Marquise Goodwin}}, [[Baie-Mahault]], 14. Mai 2016
# 8,45&nbsp;m (0,2) {{CHE|Ziel=Simon Ehammer}}, [[Götzis]], 28. Mai 2022 '''(Schweizer Rekord'''; zugleich Weltbestleistung innerhalb eines Zehnkampfwettbewerbs)


* österreichischer Rekord: 8,30&nbsp;m [[Andreas Steiner (Leichtathlet)|Andreas Steiner]], [[Innsbruck]], 4. Juni 1988
#8,95 (0,3) [[Mike Powell]], [[USA]], [[Tokio]], [[30. August]] [[1991]]
#8,90 A (2,0) [[Bob Beamon]], [[USA]], [[Mexiko-Stadt]], [[18. Oktober]] [[1968]]
#8,87 (- 0,2) [[Carl Lewis]], [[USA]], [[Tokio]], [[30. August]] [[1991]]
#8,86 A (1,9) [[Robert Emmijan]], [[URS]], [[Tsakhkadzor]], [[22. Mai]] [[1987]]
#8,74 (1,4) [[Larry Myricks]], [[USA]], [[Indianapolis]], [[18. Juli]] [[1988]]
#8,74 A (2,0) [[Erick Walder]], [[USA]], [[El Paso]], [[2. April]] [[1994]]
#8,71 (1,9) [[Iván Pedroso]], [[CUB]], [[Salamanca]], [[18. Juli]] [[1995]]
#8,63 (0,5) [[Kareem Streete-Thompson]], [[USA]], [[Linz]], [[4. Juli]] [[1994]]
#8,62 (0,7) [[James Beckford]], [[JAM]], [[Orlando]], [[5. April]] [[1997]]
#8,60 (0,5) [[Dwight Phillips]], [[USA]], [[Linz]], [[2. August]] [[2004]] sowie (1,6) [[Helsinki]], [[13. August]] [[2005]]
#8,56 (1,3) [[Yago Lamela]], [[ESP]], [[Torino]], [[24. Juni]] [[1999]]
#8,56 (1,6) [[Irving Saladino]], [[PAN]], [[Rio de Janeiro]], [[14. Mai]] [[2006]]
#8,54 (0,9) [[Lutz Dombrowski]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Moskau]], [[28. Juli]] [[1980]]
#8,53 (1,2) [[Jaime Jefferson]], [[CUB]], [[La Habana]], [[12. Mai]] [[1990]]
#8,52 (0,7) [[Savante Stringfellow]], [[USA]], [[Palo Alto]], [[21. Juni]] [[2002]]
#8,51 (1,7) [[Roland McGhee]], [[USA]], [[São Paulo]], [[14. Mai]] [[1995]]
#8,50 (0,2) [[Llewellyn Starks]], [[USA]], [[Rhede]], [[7. Juli]] [[1991]]
#8,49 (2,0) [[Melvin Lister]], [[USA]], [[Baton Rouge]], [[13. Mai]] [[2000]]
#8,49 (0,6) [[Jai Taurima]], [[AUS]], [[Sydney]], [[28. September]] [[2000]]
#8,48 (0,8) [[Joe Greene]], [[USA]], [[São Paulo]], [[14. Mai]] [[1995]]
#8,47 (1,9) [[Kevin Dilworth]], [[USA]], Abilene, [[9. Mai]] [[1996]]
#8,47 (0,9) [[John Moffitt]], [[USA]], [[Athen]], [[26. August]] [[2004]]
#8,46 (1,2) [[Leonid Woloschin]], [[RUS]], [[Tallinn]], [[5. Juli]] [[1988]]
#8,46 (1,6) [[Mike Conley]], [[USA]], [[Springfield]], [[4. Mai]] [[1996]]
#8,46 (1,8) [[Cheikh Tidiane Touré]], [[SEN]], [[Bad Langensalza]], [[15. Juni]] [[1997]]
#8,46 A (0,0) [[Miguel Pate]], [[USA]], [[Mexiko-Stadt]], [[3. Mai]] [[2003]]
#8,45 (2,0) [[Nenad Stekic]], [[SCG]], [[Montréal]], [[25. Juli]] [[1975]]
#8,44 (1,7) [[Eric Metcalf]], [[USA]], [[Tampa]], [[17. Juni]] [[1988]]
#8,44 (-0,2) [[Mohamed Salman Al-Khuwalidi]], [[KSA]], [[Mekka]], [[13. April]] [[2005]]
#8,43 (0,8) [[Jason Grimes]], [[USA]], [[Indianapolis]], [[16. Juni]] [[1985]]
#8,43 (1,8) [[Giovanni Evangelisti]], [[ITA]], [[San Giovanni Valdarno]], [[16. Mai]] [[1987]]
#8,43 (0,1) [[Luis Felipe Méliz]], [[CUB]], [[Jena]], [[3. Juni]] [[2000]]
#8,41 (1,5) [[Craig Hepburn]], [[BAH]], [[Nassau (Bahamas)|Nassau]], [[17. Juni]] [[1993]]
#8,40 (1,4) [[Douglas de Souza]], [[BRA]], [[São Paulo]], [[15. Februar]] [[1995]]
#8,40 (0,4) [[Robert Howard]], [[USA]], [[Auburn]], [[17. Mai]] [[1997]]
#8,40 (2,0) [[Gregor Cankar]], [[SLO]], [[Celje]], [[18. Mai]] [[1997]]
#8,40 (0,0) [[Jianfeng Lao]], [[CHN]], [[Zhaoqing]], [[28. Mai]] [[1997]]


====Frauen====
==== Frauen ====
Alle Springerinnen mit einer Leistung von 7,06&nbsp;m oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Sprung unter Höhenbedingungen.


Letzte Veränderung: ''2. Juni 2025''
Alle Springerinnen mit einer Leistung von 7 Metern oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Sprung unter Höhenbedingungen. Stand: ''12. Juni 2006''
# 7,52 m (1,4) {{SUN|Ziel=Galina Tschistjakowa}}, [[Sankt Petersburg|Leningrad]], 11. Juni 1988
# 7,49 m (1,3) {{USA|Ziel=Jackie Joyner-Kersee}}, [[New York City]], 22. Mai 1994
# 7,48 m (1,2) {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}}, [[Neubrandenburg]], 9. Juli 1988 '''(deutscher Rekord)'''
# 7,43 m (1,4) {{ROU-1965|Ziel=Anișoara Stanciu}}, [[Bukarest]], 4. Juni 1983
# 7,42 m (2,0) {{RUS|Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa}}, [[Annecy]], 23. Juni 2002
# 7,39 m (0,5) {{SUN|Ziel=Jelena Belewskaja}}, [[Brjansk]], 18. Juli 1987
# 7,37 m {{EUN|Ziel=Inessa Krawez}}, [[Kiew]], 13. Juni 1992
# 7,33 m (0,4) {{RUS|Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa}}, [[Tula]], 31. Juli 2004
# 7,31 m (1,5) {{SUN|Ziel=Olena Chlopotnowa}}, [[Alma-Ata]], 12. September 1985
# 7,31 m (1,9) {{USA|Ziel=Marion Jones}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 31. Mai 1998
# 7,31 m (1,7) {{USA|Ziel=Brittney Reese}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 2. Juli 2016
# 7,30 m (−0,8) {{DEU|Ziel=Malaika Mihambo}}, [[Doha]], 6. Oktober 2019
# 7,27 m (−0,4) {{RUS|Irina Alexejewna Simagina|Irina Simagina}}, [[Tula]], 31. Juli 2004
# 7,26 m A (1,8) {{BRA|Ziel=Maurren Higa Maggi}}, [[Bogotá]], 26. Juni 1999
# 7,24 m (1,0) {{SUN|Ziel=Laryssa Bereschna}}, [[Granada]], 25. Mai 1991
# 7,24 m {{SRB|Ziel=Ivana Vuleta}}, [[Belgrad]], 5. März 2017
# 7,21 m (1,6) {{GDR|Ziel=Helga Radtke}}, [[Dresden]], 26. Juli 1984
# 7,21 m (1,9) {{RUS|Ljudmila Sergejewna Koltschanowa|Ljudmila Koltschanowa}}, [[Sotschi]], 27. Mai 2007
# 7,20 m (−0,5) {{ROU-1965|Ziel=Vali Ionescu-Constantin}}, [[Bukarest]], 1. August 1982
# 7,20 m (2,0) {{SUN|Ziel=Irena Ozenko}}, [[Budapest]], 12. September 1986
# 7,20 m (0,8) {{SUN|Ziel=Jelena Sintschukowa}}, [[Budapest]], 20. Juni 1991
# 7,20 m (0,7) {{RUS|Ziel=Irina Muschailowa}}, [[Sankt Petersburg]], 14. Juli 1994
# 7,18 m A {{USA|Ziel=Tara Davis-Woodhall}}, [[Albuquerque]], 16. Februar 2024
# 7,17 m (1,8) {{SUN|Ziel=Irina Waljukewitsch}}, [[Brjansk]], 18. Juli 1987
# 7,17 m (0,6) {{USA|Ziel=Tianna Bartoletta}}, [[Rio de Janeiro]], 17. August 2016
# 7,17 m (1,1) {{NGA|Ziel=Ese Brume}}, [[Chula Vista]], 29. Mai 2021
# 7,16 m {{SUN|Ziel=Iolanda Tschen}}, [[Moskau]], 30. Juli 1988
# 7,16 m A (−0,1) {{JAM|Ziel=Elva Goulbourne}}, [[Mexiko-Stadt]], 22. Mai 2004
# 7,16 m (1,6) {{DEU|Ziel=Sosthene Moguenara}}, [[Weinheim]], 28. Mai 2016
# 7,14 m (1,8) {{SUN|Ziel=Nijolė Medvedeva}}, [[Riga]], 4. Juni 1988
# 7,14 m (1,2) {{ROU|Ziel=Mirela Dulgheru-Renda}}, [[Sofia]], 5. Juli 1992
# 7,13 m (2,0) {{RUS|Olga Sergejewna Kutscherenko|Olga Kutscherenko}}, [[Sotschi]], 27. Mai 2010
# 7,13 m (1,8) {{AUS|Brooke Stratton|Brooke Buschkuehl}}, [[Chula Vista]], 9. Juli 2022
# 7,12 m (1,6) {{GDR|Ziel=Sabine John}}, [[Dresden]], 19. Mai 1984
# 7,12 m (0,9) {{NGA|Ziel=Chioma Ajunwa}}, [[Atlanta]], 2. August 1996
# 7,12 m (−0,3) {{PRT|Ziel=Naide Gomes}}, [[Monaco]], 29. Juli 2008
# 7,11 m (0,8) {{ITA|Ziel=Fiona May}}, [[Budapest]], 22. August 1998
# 7,11 m (1,3) {{RUS|Anna Sergejewna Nasarowa (Leichtathletin)|Anna Nasarowa}}, [[Moskau]], 20. Juni 2012
# 7,10 m (1,6) {{USA|Ziel=Chelsea Hayes}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 1. Juli 2012
# 7,09 m (0,0) {{SUN-1955|Ziel=Vilma Bardauskienė}}, [[Prag]], 29. August 1978
# 7,09 m (1,6) {{AUT|Ziel=Ljudmila Ninova-Rudoll}}, [[Sevilla]], 5. Juni 1994 '''(österreichischer Rekord)'''
# 7,08 m (0,5) {{ROU-1965|Ziel=Marieta Ilcu}}, [[Pitești]], 25. Juni 1989
# 7,08 m (1,9) {{BLR|Ziel=Nastassja Mirontschyk-Iwanowa}}, [[Minsk]], 12. Juni 2012
# 7,08 m (1,4) {{IVB|Ziel=Chantel Malone}}, [[Hollywood (Florida)|Hollywood]], 27. März 2021
# 7,08 m (1,9) {{JAM|Ziel=Ackelia Smith}}, [[Tampa]], 13. Mai 2023
# 7,07 m (0,0) {{SUN|Ziel=Swetlana Sorina}}, [[Krasnodar]], 15. August 1987
# 7,07 m (0,5) {{RUS|Jelena Alexandrowna Sokolowa|Jelena Sokolowa}}, [[London]], 8. August 2012
# 7,07 m (0,4) {{GBR|Ziel=Shara Proctor}}, [[Peking]], 28. August 2015
# 7,06 m (0,4) {{SUN|Tatjana Alexejewna Kolpakowa|Tatjana Kolpakowa}}, [[Moskau]], 31. Juli 1980
# 7,06 m (−0,1) {{ESP|Ziel=Niurka Montalvo}}, [[Sevilla]], 23. August 1999
# 7,06 m {{RUS|Tatjana Eduardowna Ter-Mesrobjan|Tatjana Ter-Mesrobjan}}, [[Sankt Petersburg]], 22. Mai 2002
# 7,06 m (1,3) {{ITA|Ziel=Larissa Iapichino}}, [[Palermo]], 31. Mai 2025


* Schweizer Rekord: 6,90&nbsp;m [[Annik Kälin]], [[Apeldoorn]], 8. März 2025
#7,52 (1,4) [[Galina Tschistjakowa]], [[URS]], [[Leningrad]], [[11. Juni]] [[1988]]
#7,49 (1,3) [[Jackie Joyner-Kersee]], [[USA]], [[New York City|New York]], [[22. Mai]] [[1994]]
#7,48 (1,2) [[Heike Drechsler]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Neubrandenburg]], [[9. Juli]] [[1988]]
#7,43 (1,4) [[Anisoara Cusmir-Stanciu]], [[Rumänien|ROM]], [[Bucuresti]], [[4. Juni]] [[1983]]
#7,42 (2,0) [[Tatjana Kotowa]], [[RUS]], [[Annecy]], [[23. Juni]] [[2002]]
#7,39 (0,5) [[Jelena Belewskaja]], [[URS]], [[Brjansk]], [[18. Juli]] [[1987]]
#7,37 [[Inessa Krawez]], [[GUS]], [[Kiew]], [[13. Juni]] [[1992]]
#7,33 (0,4) [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]], [[RUS]], [[Tula]], [[31. Juli]] [[2004]]
#7,31 (1,5) [[Jelena Chlopotnowa]], [[KAZ]], [[Alma Ata]], [[12. September]] [[1985]]
#7,31 (1,9) [[Marion Jones]], [[USA]], [[Eugene]], [[31. Mai]] [[1998]]
#7,27 (-0,4) [[Irina Simagina]], [[RUS]], [[Tula]], [[31. Juli]] [[2004]]
#7,26 A (1,8) [[Maurren Higa Maggi]], [[BRA]], [[Bogotá]], [[26. Juni]] [[1999]]
#7,24 (1,0) [[Larisa Bereschnaja]], [[URS]], [[Granada]], [[25. Mai]] [[1991]]
#7,21 (1,6) [[Helga Radtke]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Dresden]], [[26. Juli]] [[1984]]
#7,20 (-0,5) [[Vali Ionescu-Constantin]], [[Rumänien|ROM]], [[Bukarest]], [[1. August]] [[1982]]
#7,20 (2,0) [[Irena Osenko]], [[Litauen|LTU]], [[Budapest]], [[12. September]] [[1986]]
#7,20 (0,8) [[Jelena Sintchukowa]], [[URS]], [[Budapest]], [[20. Juni]] [[1991]]
#7,20 (0,7) [[Irina Muschailowa]], [[RUS]], [[Sankt Petersburg]], [[14. Juli]] [[1994]]
#7,17 (1,8) [[Irina Waljukewitch]], [[URS]], [[Brjansk]], [[18. Juli]] [[1987]]
#7,16 [[Jolanda Tschen]], [[URS]], [[Moskau]], [[30. Juli]] [[1988]]
#7,16 A (-0,1) [[Elva Goulbourne]], [[JAM]], [[Mexiko-Stadt]], [[22. Mai]] [[2004]]
#7,14 (1,8) [[Nijolé Medvedeva]], [[Litauen|LTU]], [[Riga]], [[4. Juni]] [[1988]]
#7,14 (1,2) [[Mirela Dulgheru-Renda]], [[Rumänien|ROM]], [[Sofia]], [[5. Juli]] [[1992]]
#7,12 (1,6) [[Sabine John]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Dresden]], [[19. Mai]] [[1984]]
#7,12 (0,9) [[Chioma Ajunwa]], [[NGR]], [[Atlanta]], [[2. August]] [[1996]]
#7,11 (0,8) [[Fiona May]], [[ITA]], [[Budapest]], [[22. August]] [[1998]]
#7,09 (0,0) [[Wilma Bardauskiene]], [[URS]], [[Prag]], [[29. August]] [[1978]]
#7,09 (1,6) [[Ljudmila Ninova-Rudoll]], [[AUT]], [[Sevilla]], [[5. Juni]] [[1994]]
#7,08 (0,5) [[Marieta Ilcu]], [[Rumänien|ROM]], [[Piteşti]], [[25. Juni]] [[1989]]
#7,07 (0,0) [[Swetlana Zorina]], [[URS]], [[Krasnodar]], [[15. August]] [[1987]]
#7,06 (0,4) [[Tatjana Kolpakowa]], [[KGZ]], [[Moskau]], [[31. Juli]] [[1980]]
#7,06 (-0,1) [[Niurka Montalvo]], [[ESP]], [[Sevilla]], [[23. August]] [[1999]]
#7,06 [[Tatjana Ter-Mesrobjan]], [[RUS]], [[Sankt Petersburg]], [[22. Mai]] [[2002]]
#7,05 (0,6) [[Ludmila Galkina]], [[RUS]], [[Athen]], [[9. August]] [[1997]]
#7,05 (-0,4) [[Eunice Barber]], [[FRA]], [[Monaco]], [[14. September]] [[2003]]
#7,04 (0,5) [[Brigitte Wujak]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Moskau]], [[31. Juli]] [[1980]]
#7,04 (0,9) [[Tatjana Proskurjakowa]], [[URS]], [[Kiew]], [[25. August]] [[1983]]
#7,04 (2,0) [[Jelena Jatsuk]], [[URS]], [[Moskau]], [[8. Juni]] [[1985]]
#7,04 (0,3) [[Carol Lewis]], [[USA]], [[Zürich]], [[21. August]] [[1985]]
#7,03 (0,6) [[Níki Xánthou]], [[GRE]], [[Bellinzona]], [[18. August]] [[1997]]
#7,02 (1,5) [[Oksana Udmurtova]], [[RUS]], [[Doha]], [[12. Mai]] [[2006]]
#7,01 (-0,4) [[Tatjana Skatschko]], [[URS]], [[Moskau]], [[31. Juli]] [[1980]]
#7,01 (-0,2) [[Eva Murková]], [[Slowakei|SVK]], [[Bratislava]], [[26. Mai]] [[1984]]
#7,01 (-1,0) [[Marina Kibakina]], [[URS]], [[Krasnojarsk]], [[10. August]] [[1985]]
#7,01 (1,4) [[Weili Yao]], [[CHN]], [[Jinan]], [[5. Juni]] [[1993]]
#7,01 (1,1) [[Shana Williams]], [[USA]], [[Atlanta]], [[21. Juni]] [[1996]]
#7,00 (2,0) [[Jodi Anderson]], [[USA]], [[Eugene]], [[28. Juni]] [[1980]]
#7,00 [[Margarita Butkiene]], [[URS]], [[Vilnius]], [[25. Mai]] [[1983]]
#7,00 (-0,2) [[Birgit Grosshennig]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Berlin]], [[9. Juni]] [[1984]]
#7,00 (0,6) [[Sylvia Christowa-Monewa]], [[BUL]], [[Sofia]], [[3. August]] [[1986]]
#7,00 [[Susen Tiedtke]], [[GER]], [[Seoul]], [[18. August]] [[1991]]
#7,00 (1,8) [[Bronwyn Thompson]], [[AUS]], [[Melbourne]], [[7. März]] [[2002]]
#7,00 (0,5) [[Ludmila Koltschanowa]], [[RUS]], [[Sotschi]], [[26. Mai]] [[2006]]


==Siehe auch==
== Literatur ==
* ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 170&nbsp;ff. und 313&nbsp;ff. (englisch)


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}
* ''[https://www.worldathletics.org/records/all-time-toplists/jumps/long-jump/outdoor/men/senior Long Jump Men]'' – Ewige Weltbestenliste World Athletics, Weitsprung Männer
* ''[https://www.worldathletics.org/records/all-time-toplists/jumps/long-jump/outdoor/women/senior Long Jump Women]'' – Ewige Weltbestenliste World Athletics, Weitsprung Frauen
* {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)
* [http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&VID=0 Internationale Wettkampfregeln (IWR), Ausgabe 2008] (PDF)


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Leichtathletik]]
<references />

== Siehe auch ==
* [[Liste der IOC-Ländercodes]]
* [[Liste der Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Long jump|Weitsprung}}
{{Wiktionary}}

{{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4189525-3}}


[[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]
[[ar:قفز طويل]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[cs:Skok daleký]]
[[da:Længdespring]]
[[en:Long jump]]
[[es:Salto de longitud]]
[[et:Kaugushüpe]]
[[fi:Pituushyppy]]
[[fr:Saut en longueur]]
[[he:קפיצה לרוחק]]
[[hr:Skok u dalj]]
[[it:Salto in lungo]]
[[ja:走り幅跳び]]
[[nl:Verspringen]]
[[pl:Skok w dal]]
[[pt:Salto em comprimento]]
[[sh:Skok u dalj]]
[[simple:Long jump]]
[[sv:Längdhopp]]

Aktuelle Version vom 3. August 2025, 19:21 Uhr

Weitspringerin

Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Die besten Weitspringer erreichen bei den Männern fast neun Meter (Weltrekord: 8,95 m) und bei den Frauen über sieben Meter (Weltrekord: 7,52 m).

Weitsprung wird als Einzeldisziplin sowie als Mehrkampfdisziplin (Siebenkampf, Zehnkampf) ausgetragen. Als Abwandlung gibt es den Dreisprung. Der Weitsprung ist seit 1896 in Athen olympische Disziplin für Männer und seit 1948 in London für Frauen. Von 1900 in Paris bis 1912 in Stockholm wurde bei Olympischen Spielen auch ein Wettbewerb im Standweitsprung, ohne Anlauf, ausgetragen.

Griechische Sprunggewichte
Griechischer Springer mit Gewichten, links ein Kampfrichter, rechts ein Flötenspieler mit Doppelaulos
Weitsprung aus dem Stand. Diebold Schilling der Jüngere: Luzerner Chronik von 1513

Schon im Altertum wurde das Weitspringen praktiziert. Bei den Griechen war es Teildisziplin des Pentathlon. Die Sportler sprangen von einer Art Schwelle (Bater) ab, die den Beginn des Skamma markierte, eines 50 Fuß (ca. 15 Meter) langen Bereichs, in dem das Erdreich aufgelockert war, um die Abdrücke besser zu erkennen. Nachrichten über Siegesweiten jenseits des Endes des Skamma legen einen Mehrfachsprung nahe. Weil die Zahl fünf beim Pentathlon eine besondere Rolle spielt (auch beim Speer- und Diskuswurf hatte jeder Teilnehmer fünf Versuche), ist am wahrscheinlichsten eine Folge von fünf Sprüngen aus dem Stand. Für den Standsprung spricht auch die Verwendung von Sprunggewichten (Halteres) aus Stein oder Metall, die nur beim Sprung aus dem Stand einen Vorteil durch Erhöhung des Schwunges bringen, sowie die Nachricht, der Weitsprung sei durch Musik auf einem Aulos, einer Art Flöte oder Schalmei begleitet worden, die eventuell den Sprungrhythmus vorgab.[1]

Der Absprungbalken wurde 1886 das erste Mal eingeführt. Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen gehört Weitsprung für die Männer und seit London 1948 auch für die Frauen zu den olympischen Wettbewerben.

Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, 14. und 15. August 1920, gehörte der Weitsprung zum Wettkampfprogramm (zusammen mit 100-Meter-Lauf, 4-mal-100-Meter-Staffel und Kugelstoßen).

Anfang der 1970er kam die Technik des Saltoweitsprungs auf, die jedoch 1974 ohne offizielle Begründung verboten wurde.[2]

Beim ISTAF Indoor in Düsseldorf am 9. Februar 2025 wurde erstmals ein offizieller Wettbewerb ausgetragen, bei der der Absprung nicht wie üblich von einem Absprungbalken, sondern testweise innerhalb einer 40 Zentimeter langen Absprungszone (engl.: take-off-zone) erfolgte. Zur Weitenmessung wurden Hightech-Kameras eingesetzt, wodurch die Ermittlung der tatsächlichen Sprungweite ermöglicht wird.[3]

Männer:

Frauen:

Erfolgreichste Sportler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer:

Frauen:

Weitere erfolgreiche deutsche Weitspringerinnen: Heide Rosendahl, Olympiasiegerin 1972 für die BRD; Angela Voigt, Olympiasiegerin 1976 für die DDR.

Voraussetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einem Weitsprung benötigt man grundlegende motorische Fähigkeiten, die durch gezieltes Training verbessert werden können. Vor allem Schnelligkeit, Sprungkraft, Gewandtheit und Beweglichkeit sind Grundvoraussetzung. Die Sprintschnelligkeit ist für eine große Gesamtsprungweite von besonderer Bedeutung.

Phasen des Weitsprungs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Länge eines Anlaufs sollte bei Männern möglichst 40–50 Meter und bei Frauen 30–40 Meter betragen.

Der Anlauf ist ein Steigerungslauf und wird meistens aus dem Hochstart begonnen (kann auch aus dem Tiefstart begonnen werden). Während des Anlaufs nehmen Frequenz und Länge der Schritte bis zur Absprungvorbereitung zu. Der Rumpf sollte sich dabei allmählich aufrichten.

Sprungvorbereitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der letzten drei bis fünf Schritte bereitet sich der Springer auf das Übersetzen des Anlaufs (horizontale Komponente) in den Sprung (vertikale Komponente) vor. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Geschwindigkeit nicht verringert wird, da die Sprungweite zu zwei Dritteln vom Anlauf und nur zu einem Drittel von der Sprungkraft abhängt. Diese Übergangsphase dient zum einen der weiteren Aufrichtung des Rumpfs bis zu einer kaum merklichen Rücklage des Oberkörpers und zum anderen der Veränderung des Anlaufrhythmus während der letzten drei Schritte. Dadurch soll ein optimales Absenken des Körperschwerpunktes erreicht werden. Der vorletzte Schritt sollte 20 bis 30 Zentimeter länger als der vorhergehende und als der letzte Schritt sein. Dadurch wird der Körperschwerpunkt ein wenig gesenkt und damit der vertikale Kraftstoß durch einen längeren Beschleunigungsweg vergrößert.

Sprungbeinaufsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da nach dem Absprung die Bahn des Körperschwerpunktes nicht mehr beeinflussbar ist, kommt dem Aufsetzen des Sprungbeins eine besondere Bedeutung zu. Damit ein optimaler Effekt auf die Sprungweite erreicht wird, wird das Sprungbein mit einer schnellen, greifenden Bewegung nach hinten-unten fast gestreckt über einen flachen, greifenden Fuß aufgesetzt, wobei die ganze Sohle einbezogen werden sollte.

Amortisationsphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man bezeichnet den Übergang von Anlauf zu Absprung als Amortisationsphase. Dabei sollte der Springer bestmöglich auf einen wirkungsvollen Abdruck nach vorne-oben vorbereitet werden. Das Sprungbein wird durch das leichte Nachgeben im Fuß-, Hüft-, vor allem aber im Kniegelenk, minimal gebeugt (bis 145 Grad). Während das Schwungbein das Sprungbein überholt, sollte der Fuß langsam nach vorne über die ganze Sohle abgerollt werden. Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass der Oberkörper aufrecht bleibt und der Kopf geradeaus gerichtet bleibt. Beim Aufsetzen des Sprungbeines ist ein Bremsstoß nicht zu vermeiden. Er sollte jedoch nicht durch beispielsweise eine Stemmbewegung unnötig lang gehalten werden. Durch die Hebelwirkung des Sprungbeins kommt es zu einer Beschleunigung und Verlagerung des Körperschwerpunkts.

Absprungbewegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Phase ist es wichtig, eine optimale Streckung des Körpers zu erreichen. Insbesondere die Streckung im Hüft-, Knie- und Fußgelenk sollte fast zu einem rechten Winkel mit dem aufrechten Oberkörper führen, unter Einsatz des Schwungarms bis Augenhöhe. Der letzte Moment des Absprungfußes auf dem Boden, also unmittelbar vor der Flugphase, wird „Take-off“ genannt.

Naide Gomes während der Flugphase

Da die Flugkurve des Körperschwerpunkts in der Flugphase nicht mehr verändert werden kann, ist es nur noch möglich, mit verschiedenen Bewegungen und Techniken ein optimales Gleichgewicht während des Flugs beizubehalten, sowie sich auf eine optimale Landung vorzubereiten. Die im Spitzensport gebräuchlichste und effektivste Flugtechnik ist die Laufsprungtechnik. Bei diesem Sprungstil wird das Schwungbein nach dem Absprung nach hinten-unten geführt, gleichzeitig wird die Hüfte nach vorn gebracht, das Sprungbein wird nun zuerst gebeugt und dann streckend nach vorn bis in eine waagerechte Position geführt. Das Schwungbein wird anschließend bis in die Höhe des Absprungbeins ebenfalls nach vorn gezogen. Wichtig bei dieser Technik ist der Einsatz kreisender Arme, da diese für das Körpergleichgewicht verantwortlich sind.

Im Amateurbereich ist die Laufsprungtechnik nicht so weit verbreitet, denn diese lohnt sich erst ab einer Weite von ca. sieben Metern und ist für Amateurleichtathleten sehr kompliziert. Die verbreitetere Technik ist die Hangsprungtechnik: Beim Absprung werden die Arme seitlich ausgebreitet bis etwa in Höhe der Ohren. Die Hüfte wird leicht vorgebracht. Die Unterschenkel bilden einen Winkel zu den herabhängenden Oberschenkeln von ca. 90°. Erst kurz vor der Landung werden die Arme nach vorn geschwungen. Mit einem Kick bringt man die Unterschenkel und das gesamte Bein gleichzeitig mit den Armen nach vorn.

Die Schrittsprungtechnik ist bei Anfängern beliebt. Hier wird nach dem Absprung das Schwungbein nach vorne in einen fast gestreckten Winkel gebracht, und das Sprungbein nach hinten geführt. Daraufhin werden beide Beine in einem Kick nach vorne bewegt, ähnlich wie beim Hangsprung. Diese Technik ist vorteilhaft, weil sie sehr einfach zu erlernen ist und für viele Leichtathleten eine natürliche Bewegung ist.

Heike Drechsler bei der Landung

Die Füße sollten in waagerechter Position und der Rumpf bis zu den Oberschenkeln gebeugt sein. Nachdem der Fuß den Boden berührt, ist ein schnelles Schieben der Hüfte über den Fußaufsatz notwendig. Fällt der Athlet nach hinten oder auf das Gesäß, so verliert er an gemessener Weite, da der dem Sprungbalken am nächsten liegende Abdruck für die Weitenmessung herangezogen wird.

Wettkampfbestimmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Weitsprung als Einzeldisziplin stehen jedem Athleten erst einmal drei Versuche zu. Danach dürfen die acht besten Starter drei weitere Versuche absolvieren. Sind nur maximal acht Athleten am Start, haben alle sechs Versuche. Beim Weitsprung als Bestandteil des Sieben- und Zehnkampfes dürfen alle Athleten nur dreimal springen.

Für den Anlauf ist eine Anlaufbahn von mindestens 40 Meter Länge erforderlich, die 1,22 Meter breit sein muss. Der Athlet muss von einem Balken, der in den Boden eingelassen ist, abspringen. Hierbei darf er die sogenannte Absprunglinie – so wird die Kante des Balkens genannt, die näher zur Sprunggrube liegt – nicht berühren. Direkt an der Absprunglinie wird ein Einlegebrett mit Plastilin in den Absprungbalken gelegt. Sollte der Athlet übertreten, ist in der Plastilinmasse meist ein Abdruck erkennbar. Der Abstand zwischen der Absprunglinie und der mit feuchtem Sand gefüllten Sprunggrube muss zwischen ein und drei Meter betragen – bis zum Ende der Sprunggrube müssen es mindestens zehn Meter sein. Die Sprunggrube muss zwischen 2,75 und 3 Meter breit sein.[4]

Absprungbalken

Als Fehlversuch (die Entscheidung darüber trifft der Obmann Weitsprung) werden folgende Tatbestände gewertet:

  • Der Boden hinter der Absprunglinie bis hin zur Sprunggrube wird berührt.
  • Der Athlet läuft durch ohne abzuspringen.
  • Er verliert beim Anlauf die Richtung und springt neben dem Absprungbalken ab.
  • Er führt während des Anlaufs oder Sprungs irgendeine Art von Salto aus.
  • Der Boden außerhalb der Grube wird bei der Landung oder dem Verlassen der Grube als erstes an einer Stelle berührt, die näher zur Absprunglinie liegt als der Abdruck in der Grube.
  • Die Versuchszeit von einer halben Minute (30 s) wird überschritten.

Leistungsermittlung und Rangfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemessen wird die Strecke von der Absprunglinie bis zu dem dieser Linie am nächsten liegenden Abdruck, der durch den Wettkämpfer verursacht wurde.[5] Dabei wird immer auf ganze Zentimeter abgerundet. Gewonnen hat der Athlet, der bei einem seiner Versuche die größte Weite erzielt hat. Sollte Gleichstand bei zwei oder mehr Athleten bestehen, wird die zweitbeste Weite berücksichtigt – nötigenfalls die drittbeste Weite und so weiter.

Sonderbestimmung für Kinder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich des DLV springen die unter 14-jährigen Kinder nicht vom Balken ab, sondern aus einer mit zwei weißen Linien markierten 80 Zentimeter langen Absprungzone. Innerhalb dieser Zone wird die Weite ab dem Punkt des Absprungs gemessen. Das bedeutet eine erhöhte Aufmerksamkeit des Kampfrichters, der den Absprungpunkt genau festzustellen hat. Springt ein Kind vor der Zone ab, wird vom Beginn der Zone gemessen, ein Absprung hinter der Zone wird als ungültig gewertet.[6]

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1896 Vereinigte Staaten 44 Ellery Clark Vereinigte Staaten 44 Robert Garrett Vereinigte Staaten 44 James Connolly
1900 Vereinigte Staaten 45 Alvin Kraenzlein Vereinigte Staaten 45 Meyer Prinstein Vereinigtes Konigreich 1801 Patrick Leahy
1904 Vereinigte Staaten 45 Meyer Prinstein Vereinigte Staaten 45 Daniel Frank Vereinigte Staaten 45 Robert Stangland
1906 Vereinigte Staaten 45 Meyer Prinstein Vereinigtes Konigreich 1801 Peter O’Connor Vereinigte Staaten 45 Hugo Friend
1908 Vereinigte Staaten 46 Frank Irons Vereinigte Staaten 46 Daniel Kelly Kanada 1868 Calvin Bricker
1912 Vereinigte Staaten 48 Albert Gutterson Kanada 1868 Calvin Bricker Schweden Georg Åberg
1920 Schweden William Petersson Vereinigte Staaten 48 Carl Johnson Schweden Erik Abrahamsson
1924 Vereinigte Staaten 48 DeHart Hubbard Vereinigte Staaten 48 Edward Gourdin Norwegen Sverre Hansen
1928 Vereinigte Staaten 48 Ed Hamm Haiti 1807 Silvio Cator Vereinigte Staaten 48 Al Bates
1932 Vereinigte Staaten 48 Ed Gordon Vereinigte Staaten 48 Lambert Redd Japan Chūhei Nambu
1936 Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens Deutsches Reich NS Luz Long Japan Naoto Tajima
1948 Vereinigte Staaten 48 Willie Steele Australien Theo Bruce Vereinigte Staaten 48 Herb Douglas
1952 Vereinigte Staaten 48 Jerome Biffle Vereinigte Staaten 48 Meredith Gourdine Ungarn 1949 Ödön Földessy
1956 Vereinigte Staaten 48 Greg Bell Vereinigte Staaten 48 John Bennett Finnland Jorma Valkama
1960 Vereinigte Staaten Ralph Boston Vereinigte Staaten Bo Roberson Sowjetunion 1955 Igor Ter-Owanesjan
1964 Vereinigtes Konigreich Lynn Davies Vereinigte Staaten Ralph Boston Sowjetunion 1955 Igor Ter-Owanesjan
1968 Vereinigte Staaten Bob Beamon Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Beer Vereinigte Staaten Ralph Boston
1972 Vereinigte Staaten Randy Williams Deutschland BR Hans Baumgartner Vereinigte Staaten Arnie Robinson
1976 Vereinigte Staaten Arnie Robinson Vereinigte Staaten Randy Williams Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Wartenberg
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Dombrowski Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Paschek Sowjetunion Walerij Pidluschnyj
1984 Vereinigte Staaten Carl Lewis Australien Gary Honey Italien Giovanni Evangelisti
1988 Vereinigte Staaten Carl Lewis Vereinigte Staaten Mike Powell Vereinigte Staaten Larry Myricks
1992 Vereinigte Staaten Carl Lewis Vereinigte Staaten Mike Powell Vereinigte Staaten Joe Greene
1996 Vereinigte Staaten Carl Lewis Jamaika James Beckford Vereinigte Staaten Joe Greene
2000 Kuba Iván Pedroso Australien Jai Taurima Ukraine Roman Schtschurenko
2004 Vereinigte Staaten Dwight Phillips Vereinigte Staaten John Moffitt Spanien Joan Lino Martínez
2008 Panama Irving Saladino Sudafrika Godfrey Khotso Mokoena Kuba Ibrahim Camejo
2012 Vereinigtes Konigreich Greg Rutherford Australien Mitchell Watt Vereinigte Staaten Will Claye
2016 Vereinigte Staaten Jeff Henderson Sudafrika Luvo Manyonga Vereinigtes Konigreich Greg Rutherford
2020 Griechenland Miltiadis Tendoglou Kuba Juan Miguel Echevarría Kuba Maykel Massó
2024 Griechenland Miltiadis Tendoglou Jamaika Wayne Pinnock Italien Mattia Furlani
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1948 Ungarn 1946 Olga Gyarmati Argentinien Noëmi de Portela Schweden Ann-Britt Leyman
1952 Neuseeland Yvette Williams Sowjetunion 1923 Aleksandra Tschudina Vereinigtes Konigreich Shirley Cawley
1956 Polen Elżbieta Krzesińska Vereinigte Staaten Willye White Sowjetunion 1955 Nadeshda Dwalischwili
1960 Sowjetunion 1955 Wera Krepkina Polen Elżbieta Krzesińska Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Hildrun Claus
1964 Vereinigtes Konigreich Mary Rand Polen Irena Kirszenstein Sowjetunion 1955 Tatjana Schtschelkanowa
1968 Rumänien 1965 Viorica Viscopoleanu Vereinigtes Konigreich Sheila Sherwood Sowjetunion 1955 Tatjana Talyschewa
1972 Deutschland BR Heide Rosendahl Bulgarien 1971 Diana Jorgowa Tschechoslowakei Eva Šuranová
1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Voigt Vereinigte Staaten Kathy McMillan Sowjetunion 1955 Lidija Alfejewa
1980 Sowjetunion Tatjana Kolpakowa Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Wujak Sowjetunion Tetjana Skatschko
1984 Rumänien 1965 Anișoara Stanciu Rumänien 1965 Vali Ionescu Vereinigtes Konigreich Sue Hearnshaw
1988 Vereinigte Staaten Jackie Joyner-Kersee Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler Sowjetunion Galina Tschistjakowa
1992 Deutschland Heike Drechsler Vereintes Team Inessa Krawez Vereinigte Staaten Jackie Joyner-Kersee
1996 Nigeria Chioma Ajunwa Italien Fiona May Vereinigte Staaten Jackie Joyner-Kersee
2000 Deutschland Heike Drechsler Italien Fiona May Russland Tatjana Kotowa
2004 Russland Tatjana Lebedewa Russland Irina Simagina Russland Tatjana Kotowa
2008 Brasilien Maurren Higa Maggi Nigeria Blessing Okagbare Jamaika Chelsea Hammond
2012 Vereinigte Staaten Brittney Reese Russland Jelena Sokolowa Vereinigte Staaten Janay DeLoach
2016 Vereinigte Staaten Tianna Bartoletta Vereinigte Staaten Brittney Reese Serbien Ivana Španović
2020 Deutschland Malaika Mihambo Vereinigte Staaten Brittney Reese Nigeria Ese Brume
2024 Vereinigte Staaten Tara Davis-Woodhall Deutschland Malaika Mihambo Vereinigte Staaten Jasmine Moore

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Vereinigte Staaten Carl Lewis Vereinigte Staaten Jason Grimes Vereinigte Staaten Mike Conley Sr.
1987 Vereinigte Staaten Carl Lewis Sowjetunion Robert Emmijan Vereinigte Staaten Larry Myricks
1991 Vereinigte Staaten Mike Powell Vereinigte Staaten Carl Lewis Vereinigte Staaten Larry Myricks
1993 Vereinigte Staaten Mike Powell Russland 1991 Stanislaw Tarasenko Ukraine Witali Kirilenko
1995 Kuba Iván Pedroso Jamaika James Beckford Vereinigte Staaten Mike Powell
1997 Kuba Iván Pedroso Vereinigte Staaten Erick Walder Russland Kirill Sosunow
1999 Kuba Iván Pedroso Spanien Yago Lamela Slowenien Gregor Cankar
2001 Kuba Iván Pedroso Vereinigte Staaten Savanté Stringfellow Portugal Carlos Calado
2003 Vereinigte Staaten Dwight Phillips Jamaika James Beckford Spanien Yago Lamela
2005 Vereinigte Staaten Dwight Phillips Ghana Ignisious Gaisah Finnland Tommi Evilä
2007 Panama Irving Saladino Italien Andrew Howe Vereinigte Staaten Dwight Phillips
2009 Vereinigte Staaten Dwight Phillips Sudafrika Godfrey Khotso Mokoena Australien Mitchell Watt
2011 Vereinigte Staaten Dwight Phillips Australien Mitchell Watt Simbabwe Ngonidzashe Makusha
2013 Russland Alexander Menkow Niederlande Ignisious Gaisah Mexiko Luis Rivera
2015 Vereinigtes Konigreich Greg Rutherford Australien Fabrice Lapierre China Volksrepublik Wang Jianan
2017 Sudafrika Luvo Manyonga Vereinigte Staaten Jarrion Lawson Sudafrika Ruswahl Samaai
2019 Jamaika Tajay Gayle Vereinigte Staaten Jeff Henderson Kuba Juan Miguel Echevarría
2022 China Volksrepublik Wang Jianan Griechenland Miltiadis Tendoglou Schweiz Simon Ehammer
2023 Griechenland Miltiadis Tendoglou Jamaika Wayne Pinnock Jamaika Tajay Gayle
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Daute Rumänien 1965 Anișoara Cușmir Vereinigte Staaten Carol Lewis
1987 Vereinigte Staaten Jackie Joyner-Kersee Sowjetunion Jelena Belewskaja Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler
1991 Vereinigte Staaten Jackie Joyner-Kersee Deutschland Heike Drechsler Sowjetunion Larissa Bereschnaja
1993 Deutschland Heike Drechsler Ukraine Larissa Bereschnaja Danemark Renata Nielsen
1995 Italien Fiona May Kuba Niurka Montalvo Russland Irina Muschailowa
1997 Russland Ljudmila Galkina Griechenland Niki Xanthou Italien Fiona May
1999 Spanien Niurka Montalvo Italien Fiona May Vereinigte Staaten Marion Jones
2001 Italien Fiona May Russland Tatjana Kotowa Spanien Niurka Montalvo
2003 Frankreich Eunice Barber Russland Tatjana Kotowa Indien Anju Bobby George
2005 Vereinigte Staaten Tianna Madison Frankreich Eunice Barber Kuba Yargelis Savigne
2007 Russland Tatjana Lebedewa Russland Ljudmila Koltschanowa Russland Tatjana Kotowa
2009 Vereinigte Staaten Brittney Reese Russland Tatjana Lebedewa Turkei Karin Mey Melis
2011 Vereinigte Staaten Brittney Reese Russland Olga Kutscherenko Lettland Ineta Radēviča
2013 Vereinigte Staaten Brittney Reese Nigeria Blessing Okagbare Serbien Ivana Španović
2015 Vereinigte Staaten Tianna Bartoletta Vereinigtes Konigreich Shara Proctor Serbien Ivana Španović
2017 Vereinigte Staaten Brittney Reese Authorised Neutral Athletes Darja Klischina Vereinigte Staaten Tianna Bartoletta
2019 Deutschland Malaika Mihambo Ukraine Maryna Bech-Romantschuk Nigeria Ese Brume
2022 Deutschland Malaika Mihambo Nigeria Ese Brume Brasilien Letícia Melo
2023 Serbien Ivana Vuleta Vereinigte Staaten Tara Davis Rumänien Alina Rotaru-Kottmann

Weltrekordentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weite (m) Name Datum Ort
7,61 Vereinigtes Konigreich Peter O’Connor 5. August 1901 Dublin
7,69 Vereinigte Staaten 48 Edward Gourdin 23. Juli 1921 Cambridge
7,76 Vereinigte Staaten 48 Robert LeGendre 7. Juli 1924 Paris
7,89 Vereinigte Staaten 48 DeHart Hubbard 13. Juni 1925 Chicago
7,90 Vereinigte Staaten 48 Ed Hamm 7. Juli 1928 Cambridge
7,93 Haiti 1807 Sylvio Cator 9. September 1928 Paris
7,98 Japan Nambu Chūhei 27. Oktober 1931 Tokio
8,13 Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens 25. Mai 1935 Ann Arbor
8,21 Vereinigte Staaten Ralph Boston 12. August 1960 Walnut
8,24 Vereinigte Staaten Ralph Boston 27. Mai 1961 Modesto
8,28 Vereinigte Staaten Ralph Boston 16. Juli 1961 Moskau
8,31 Sowjetunion 1955 Igor Ter-Owanesjan 10. Juni 1962 Jerewan
8,33 Vereinigte Staaten Phil Shinnick 25. Mai 1963 Modesto
8,31 Vereinigte Staaten Ralph Boston 15. August 1964 Kingston
8,34 Vereinigte Staaten Ralph Boston 12. September 1964 Los Angeles
8,35 Vereinigte Staaten Ralph Boston 29. Mai 1965 Modesto
8,35 Sowjetunion 1955 Igor Ter-Owanesjan 19. Oktober 1967 Mexiko-Stadt
8,90 Vereinigte Staaten Bob Beamon 18. Oktober 1968 Mexiko-Stadt
8,95 Vereinigte Staaten Mike Powell 30. August 1991 Tokio
  • Phil Shinnick bekam seinen Weltrekord am 28. Juni 2021 nachträglich von der World Athletics anerkannt.[7]

* : Als Weltrekord durch die Frauensportorganisation FSFI anerkannt, bevor der Leichtathletik-Weltverband World Athletics Weltrekorde für den Frauenweitsprung führte.

Weite (m) Name Datum Ort
5,16 * Tschechoslowakei 1920 Marie Mejzlíková 6. August 1922 Prag
5,30 * Tschechoslowakei 1920 Marie Mejzlíková 23. September 1923 Prag
5,485 * Vereinigtes Königreich Muriel Gunn 2. August 1926 London
5,50 * Japan Hitomi Kinue 28. August 1926 Göteborg
5,575 * Vereinigtes Königreich Muriel Gunn 1. August 1927 London
5,98 Japan Hitomi Kinue 20. Mai 1928 Osaka
6,12 Deutsches Reich NS Christel Schulz 30. Juli 1939 Berlin
6,25 Niederlande Fanny Blankers-Koen 19. September 1943 Leiden
6,28 Neuseeland Yvette Williams 20. Februar 1954 Gisborne
6,28 Sowjetunion 1955 Galina Winogradowa 11. September 1955 Moskau
6,31 Sowjetunion 1955 Galina Winogradowa 18. November 1955 Tiflis
6,35 Polen 1944 Elżbieta Krzesińska 20. August 1956 Budapest
6,35 Polen 1944 Elżbieta Krzesińska 27. November 1956 Melbourne
6,40 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hildrun Claus 7. August 1960 Erfurt
6,42 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hildrun Claus 23. Juni 1961 Berlin
6,48 Sowjetunion 1955 Tatjana Schtschelkanowa 16. Juli 1961 Moskau
6,53 Sowjetunion 1955 Tatjana Schtschelkanowa 10. Juni 1962 Leipzig
6,70 Sowjetunion 1955 Tatjana Schtschelkanowa 4. Juli 1964 Moskau
6,76 Vereinigtes Konigreich Mary Rand 14. Oktober 1964 Tokio
6,82 Rumänien 1965 Viorica Viscopoleanu 14. Oktober 1968 Mexiko-Stadt
6,84 Deutschland BR Heide Rosendahl 3. September 1970 Turin
6,92 Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Voigt 9. Mai 1976 Dresden
6,99 Deutschland Demokratische Republik 1949 Sigrun Siegl 19. Mai 1976 Dresden
7,07 Sowjetunion 1955 Vilma Bardauskienė 18. August 1978 Chișinău
7,09 Sowjetunion 1955 Vilma Bardauskienė 29. August 1978 Prag
7,15 Rumänien 1965 Anișoara Cușmir 1. August 1982 Bukarest
7,20 Rumänien 1965 Vali Ionescu 1. August 1982 Bukarest
7,21 Rumänien 1965 Anișoara Cușmir 15. Mai 1983 Bukarest
7,27 Rumänien 1965 Anișoara Cușmir 4. Juni 1983 Bukarest
7,43 Rumänien 1965 Anișoara Cușmir 4. Juni 1983 Bukarest
7,44 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler 22. September 1985 Berlin
7,45 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler 21. Juni 1986 Tallinn
7,45 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler 3. Juli 1986 Dresden
7,45 Vereinigte Staaten Jackie Joyner-Kersee 13. August 1987 Indianapolis
7,45 Sowjetunion Galina Tschistjakowa 11. Juni 1988 Leningrad
7,52 Sowjetunion Galina Tschistjakowa 11. Juni 1988 Leningrad

Weltbestenliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Springer mit einer Leistung von 8,45 m oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Weite wurde unter Höhenbedingungen erzielt. Letzte Veränderung: 16. August 2024

  1. 8,95 m (0,3) Vereinigte Staaten Mike Powell, Tokio, 30. August 1991
  2. 8,90 m A (2,0) Vereinigte Staaten Bob Beamon, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1968
  3. 8,87 m (−0,2) Vereinigte Staaten Carl Lewis, Tokio, 30. August 1991
  4. 8,86 m A (1,9) Sowjetunion Robert Emmijan, Zaghkadsor, 22. Mai 1987 (Europarekord)
  5. 8,74 m (1,4) Vereinigte Staaten Larry Myricks, Indianapolis, 18. Juli 1988
  6. 8,74 m A (2,0) Vereinigte Staaten Erick Walder, El Paso, 2. April 1994
  7. 8,74 m (−1,2) Vereinigte Staaten Dwight Phillips, Eugene, 7. Juni 2009
  8. 8,73 m (1,2) Panama Irving Saladino, Hengelo, 24. Mai 2008
  9. 8,71 m (1,9) Kuba Iván Pedroso, Salamanca, 18. Juli 1995
  10. 8,69 m (0,5) Jamaika Tajay Gayle, Doha, 28. September 2019
  11. 8,68 m (1,7) Kuba Juan Miguel Echevarría, Bad Langensalza, 30. Juni 2018
  12. 8,66 m (1,6) Griechenland Louis Tsatoumas, Kalamata, 2. Juni 2007
  13. 8,65 m (1,3) Sudafrika Luvo Manyonga, Potchefstroom, 22. April 2017
  14. 8,65 m (−0,3) Griechenland Miltiadis Tendoglou, Rom, 8. Juni 2024
  15. 8,63 m (0,5) Vereinigte Staaten Kareem Streete-Thompson, Linz, 4. Juli 1994
  16. 8,62 m (0,7) Jamaika James Beckford, Orlando, 5. April 1997
  17. 8,58 m (1,8) Vereinigte Staaten Jarrion Lawson, Eugene, 3. Juli 2016
  18. 8,56 m (1,3) Spanien Yago Lamela, Turin, 24. Juni 1999
  19. 8,56 m (0,2) Russland Alexander Menkow, Moskau, 16. August 2013
  20. 8,54 m (0,9) Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Dombrowski, Moskau, 28. Juli 1980 (deutscher Rekord)
  21. 8,54 m (1,7) Australien Mitchell Watt, Stockholm, 29. Juli 2011
  22. 8,54 m (1,2) Jamaika Wayne Pinnock, Budapest, 23. August 2023
  23. 8,53 m (1,2) Kuba Jaime Jefferson, Havanna, 12. Mai 1990
  24. 8,52 m (0,7) Vereinigte Staaten Savanté Stringfellow, Palo Alto, 21. Juni 2002
  25. 8,52 m (1,8) Vereinigte Staaten Jeff Henderson, Toronto, 22. Juli 2015
  26. 8,51 m (1,7) Vereinigte Staaten Roland McGhee, São Paulo, 14. Mai 1995
  27. 8,51 m (1,7) Vereinigtes Konigreich Greg Rutherford, Chula Vista, 24. April 2014
  28. 8,50 m (0,2) Vereinigte Staaten Llewellyn Starks, Rhede, 7. Juli 1991
  29. 8,50 m (1,3) Sudafrika Godfrey Khotso Mokoena, Madrid, 4. Juli 2009
  30. 8,49 m (2,0) Vereinigte Staaten Melvin Lister, Baton Rouge, 13. Mai 2000
  31. 8,49 m (0,6) Australien Jai Taurima, Sydney, 28. September 2000
  32. 8,49 m (1,6) Deutschland Sebastian Bayer, Ulm, 4. Juli 2009
  33. 8,49 m (0,7) Deutschland Christian Reif, Weinheim, 31. Mai 2013
  34. 8,49 m (−0,8) Sudafrika Ruswahl Samaai, Potchefstroom, 22. April 2017
  35. 8,48 m (0,8) Vereinigte Staaten Joe Greene, São Paulo, 14. Mai 1995
  36. 8,48 m (0,6) Saudi-Arabien Mohamed Salman al-Khuwalidi, Sotteville-lès-Rouen 2. Juli 2006
  37. 8,47 m (1,9) Vereinigte Staaten Kevin Dilworth, Abilene, 9. Mai 1996
  38. 8,47 m (0,9) Vereinigte Staaten John Moffitt, Athen, 26. August 2004
  39. 8,47 m (−0,2) Italien Andrew Howe, Osaka, 30. August 2007
  40. 8,47 m (0,0) China Volksrepublik Li Jinzhe, Bad Langensalza, 28. Juni 2014
  41. 8,47 m (0,7) China Volksrepublik Wang Jianan, Guiyang, 16. Juni 2018
  42. 8,47 m (−0,2) Vereinigte Staaten JuVaughn Harrison, 27. Juni 2021 in Eugene
  43. 8,46 m (1,2) Sowjetunion Leonid Woloschin, Tallinn, 5. Juli 1988
  44. 8,46 m (1,6) Vereinigte Staaten Mike Conley Sr., Springfield, 4. Mai 1996
  45. 8,46 m (1,8) Senegal Cheikh Tidiane Touré, Bad Langensalza, 15. Juni 1997
  46. 8,46 m A (0,0) Vereinigte Staaten Miguel Pate, Mexiko-Stadt, 3. Mai 2003
  47. 8,46 m (0,3) Kuba Ibrahim Camejo, Bilbao, 21. Juni 2008
  48. 8,46 m (1,3) Mexiko Luis Rivera, Kasan, 12. Juli 2013
  49. 8,45 m (2,0) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nenad Stekić, Montreal, 25. Juli 1975
  50. 8,45 m (0,8) Vereinigte Staaten Marquise Goodwin, Baie-Mahault, 14. Mai 2016
  51. 8,45 m (0,2) Schweiz Simon Ehammer, Götzis, 28. Mai 2022 (Schweizer Rekord; zugleich Weltbestleistung innerhalb eines Zehnkampfwettbewerbs)

Alle Springerinnen mit einer Leistung von 7,06 m oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Sprung unter Höhenbedingungen.

Letzte Veränderung: 2. Juni 2025

  1. 7,52 m (1,4) Sowjetunion Galina Tschistjakowa, Leningrad, 11. Juni 1988
  2. 7,49 m (1,3) Vereinigte Staaten Jackie Joyner-Kersee, New York City, 22. Mai 1994
  3. 7,48 m (1,2) Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler, Neubrandenburg, 9. Juli 1988 (deutscher Rekord)
  4. 7,43 m (1,4) Rumänien 1965 Anișoara Stanciu, Bukarest, 4. Juni 1983
  5. 7,42 m (2,0) Russland Tatjana Kotowa, Annecy, 23. Juni 2002
  6. 7,39 m (0,5) Sowjetunion Jelena Belewskaja, Brjansk, 18. Juli 1987
  7. 7,37 m Vereintes Team Inessa Krawez, Kiew, 13. Juni 1992
  8. 7,33 m (0,4) Russland Tatjana Lebedewa, Tula, 31. Juli 2004
  9. 7,31 m (1,5) Sowjetunion Olena Chlopotnowa, Alma-Ata, 12. September 1985
  10. 7,31 m (1,9) Vereinigte Staaten Marion Jones, Eugene, 31. Mai 1998
  11. 7,31 m (1,7) Vereinigte Staaten Brittney Reese, Eugene, 2. Juli 2016
  12. 7,30 m (−0,8) Deutschland Malaika Mihambo, Doha, 6. Oktober 2019
  13. 7,27 m (−0,4) Russland Irina Simagina, Tula, 31. Juli 2004
  14. 7,26 m A (1,8) Brasilien Maurren Higa Maggi, Bogotá, 26. Juni 1999
  15. 7,24 m (1,0) Sowjetunion Laryssa Bereschna, Granada, 25. Mai 1991
  16. 7,24 m Serbien Ivana Vuleta, Belgrad, 5. März 2017
  17. 7,21 m (1,6) Deutschland Demokratische Republik 1949 Helga Radtke, Dresden, 26. Juli 1984
  18. 7,21 m (1,9) Russland Ljudmila Koltschanowa, Sotschi, 27. Mai 2007
  19. 7,20 m (−0,5) Rumänien 1965 Vali Ionescu-Constantin, Bukarest, 1. August 1982
  20. 7,20 m (2,0) Sowjetunion Irena Ozenko, Budapest, 12. September 1986
  21. 7,20 m (0,8) Sowjetunion Jelena Sintschukowa, Budapest, 20. Juni 1991
  22. 7,20 m (0,7) Russland Irina Muschailowa, Sankt Petersburg, 14. Juli 1994
  23. 7,18 m A Vereinigte Staaten Tara Davis-Woodhall, Albuquerque, 16. Februar 2024
  24. 7,17 m (1,8) Sowjetunion Irina Waljukewitsch, Brjansk, 18. Juli 1987
  25. 7,17 m (0,6) Vereinigte Staaten Tianna Bartoletta, Rio de Janeiro, 17. August 2016
  26. 7,17 m (1,1) Nigeria Ese Brume, Chula Vista, 29. Mai 2021
  27. 7,16 m Sowjetunion Iolanda Tschen, Moskau, 30. Juli 1988
  28. 7,16 m A (−0,1) Jamaika Elva Goulbourne, Mexiko-Stadt, 22. Mai 2004
  29. 7,16 m (1,6) Deutschland Sosthene Moguenara, Weinheim, 28. Mai 2016
  30. 7,14 m (1,8) Sowjetunion Nijolė Medvedeva, Riga, 4. Juni 1988
  31. 7,14 m (1,2) Rumänien Mirela Dulgheru-Renda, Sofia, 5. Juli 1992
  32. 7,13 m (2,0) Russland Olga Kutscherenko, Sotschi, 27. Mai 2010
  33. 7,13 m (1,8) Australien Brooke Buschkuehl, Chula Vista, 9. Juli 2022
  34. 7,12 m (1,6) Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine John, Dresden, 19. Mai 1984
  35. 7,12 m (0,9) Nigeria Chioma Ajunwa, Atlanta, 2. August 1996
  36. 7,12 m (−0,3) Portugal Naide Gomes, Monaco, 29. Juli 2008
  37. 7,11 m (0,8) Italien Fiona May, Budapest, 22. August 1998
  38. 7,11 m (1,3) Russland Anna Nasarowa, Moskau, 20. Juni 2012
  39. 7,10 m (1,6) Vereinigte Staaten Chelsea Hayes, Eugene, 1. Juli 2012
  40. 7,09 m (0,0) Sowjetunion 1955 Vilma Bardauskienė, Prag, 29. August 1978
  41. 7,09 m (1,6) Osterreich Ljudmila Ninova-Rudoll, Sevilla, 5. Juni 1994 (österreichischer Rekord)
  42. 7,08 m (0,5) Rumänien 1965 Marieta Ilcu, Pitești, 25. Juni 1989
  43. 7,08 m (1,9) Belarus Nastassja Mirontschyk-Iwanowa, Minsk, 12. Juni 2012
  44. 7,08 m (1,4) Jungferninseln Britische Chantel Malone, Hollywood, 27. März 2021
  45. 7,08 m (1,9) Jamaika Ackelia Smith, Tampa, 13. Mai 2023
  46. 7,07 m (0,0) Sowjetunion Swetlana Sorina, Krasnodar, 15. August 1987
  47. 7,07 m (0,5) Russland Jelena Sokolowa, London, 8. August 2012
  48. 7,07 m (0,4) Vereinigtes Konigreich Shara Proctor, Peking, 28. August 2015
  49. 7,06 m (0,4) Sowjetunion Tatjana Kolpakowa, Moskau, 31. Juli 1980
  50. 7,06 m (−0,1) Spanien Niurka Montalvo, Sevilla, 23. August 1999
  51. 7,06 m Russland Tatjana Ter-Mesrobjan, Sankt Petersburg, 22. Mai 2002
  52. 7,06 m (1,3) Italien Larissa Iapichino, Palermo, 31. Mai 2025
  • Progression of World best performances and official IAAF World Records. 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 170 ff. und 313 ff. (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Pentathlon – Der antike Fünfkampf (PDF; 132 kB). Forum Archaeologiae, Zeitschrift für klassische Archäologie 42 / III / 2007. S. 5–6.
  2. Ewald Walker: Bernhard Stierle; Der mit dem Salto tanzte, Deutsche Leichtathletik Marketing, 15. März 2004
  3. Premiere der Absprungzone - auf dem Sprung zur Weitsprung-Revolution In: sportschau.de
  4. Internationale Wettkampfregeln (IWR) (siehe 184, 185, 180.5, 180.17, 180.20, und 200.9a) (Memento vom 12. April 2009 im Internet Archive)
  5. Pferdeschwanz kostet Weißrussin Weitsprung-Gold, Spiegel Online vom 3. September 2011.
  6. Internationale Wettkampfregeln, Regel 185, Zusatzbestimmung DLV.
  7. https://worldathletics.org/heritage/news/phil-shinnick-long-jump-world-record-official
Commons: Weitsprung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weitsprung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen