„Weltbevölkerung“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:World-pop-hist-de-2.png|mini|Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % (Grafik von 2004)]] |
|||
Der Begriff '''Weltbevölkerung''' bezeichnet die geschätzte Anzahl der Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der [[Erde]] lebten oder (hochgerechnet) leben werden. Stand, historische Entwicklung, räumliche Verteilung und Dynamik und [[Prognose|Prognosen]] der Weltbevölkerung untersuchen die [[Demografie]] und die [[Bevölkerungsgeographie]]. |
|||
[[Datei:Wachsende Weltbevölkerung.webm|mini|Video: Wachsende Welt­bevölke­rung ([[Terra X]], 19. Dezember 2022)]] |
|||
Als '''Weltbevölkerung''' oder '''Erdbevölkerung''' bezeichnet man die Zahl der [[Mensch]]en, die auf der [[Erde]] leben bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt gelebt haben (oder laut [[Hochrechnung]]en leben werden). Die Disziplinen [[Demografie]] und [[Bevölkerungsgeografie]] untersuchen den Stand, die historische Entwicklung, die räumliche Verteilung sowie die Dynamik der Weltbevölkerung und erstellen [[Prognose]]n. |
|||
Im [[Januar 2006]] umfasste die Weltbevölkerung 6,519 Milliarden Menschen, d. h. derzeit leben ca. 5,8% aller jemals geborenen Menschen. |
|||
Die Weltbevölkerung umfasste im November 2022 rund 8,0 Milliarden Menschen.<ref>[https://countrymeters.info/de/World Aktuelle Weltbevölkerung auf countrymeters.info], abgerufen am 15. November 2022.</ref> Nach dem Weltbevölkerungsbericht des [[Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen]] wurde die Acht-Milliarden-Menschen-Marke am 15. November 2022 überschritten.<ref>[https://www.unfpa.org/8billion Website der UNFPA]</ref> Die Festlegung auf einen Tag ist dabei als symbolischer Akt zu verstehen, weil diese Schätzung der Weltbevölkerung mit einer Unsicherheit von bis zu ±5 % behaftet ist.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,794896,00.html ''Bevölkerungswachstum Uno kürt siebenmilliardsten Menschen.''] In: ''Spiegel Online.'' 30. Oktober 2011, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref> Die [[Vereinte Nationen|UNO]] rechnete für den Zeitraum 2015 bis 2020 mit einem [[Bevölkerungsentwicklung|Bevölkerungswachstum]] von rund 78 Millionen Menschen pro Jahr.<ref name="UNS">{{Literatur |Hrsg=Population Division of the Department of Economic and Social Affairs of the [[UN-Sekretariat|United Nations Secretariat]] |Titel=World Population Prospects. The 2010 Revision. World Population change per year (thousands) Medium variant 1950–2050 |Datum=2012 |Online=http://esa.un.org/wpp/unpp/panel_population.htm}}</ref> |
|||
[[Bild:World-pop-hist-de-2.png|thumb|right|400px|Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben:absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in %]] |
|||
Mitte 2024 gab es nach UN-Angaben knapp 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde. Das Wachstum soll sich bis 2084 fortsetzen auf dann 10,3 Milliarden Menschen. Fürs Jahr 2100 werden 10,2 Milliarden Menschen prognostiziert.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor= |url=https://unric.org/de/un-weltbevoelkerungsprognose-weltbevoelkerung-wird-bis-in-die-2080er-jahre-wachsen/ |titel=UN-Weltbevölkerungsprognose: Weltbevölkerung wird bis in die 2080er-Jahre wachsen |hrsg=U. N. Bonn |datum=2024-07-12 |sprache= |abruf=2024-07-12}}</ref> Nach einer anderen Quelle von 2024,<ref>{{Literatur |Autor=Robert W. Grubbström |Titel=The world population development according to a dynamic extension of the Wicksellian production function |Sammelwerk=Sustainability Analytics and Modeling |Band=4 |Datum=2024-01-01 |ISSN=2667-2596 |DOI=10.1016/j.samod.2024.100035 |Seiten=100035 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2667259624000079 |Abruf=2024-12-31}}</ref> die auf UN-Daten basiert und die Variationsrechnung der Wicksell-Produktionsfunktion verwendet, soll die Weltbevölkerung 2086 einen Höchststand von etwa 10,43 Milliarden erreichen und danach gleichmäßig abnehmen. |
|||
==Historische Entwicklung der Weltbevölkerung== |
|||
Die Länder mit den meisten Einwohnern sind [[Indien]] und die [[Volksrepublik China]] mit jeweils ca. 1,4 Milliarden Menschen. |
|||
Als [[Homo erectus]] sich von Afrika aus über die [[Kontinent]]e der Alten Welt verbreitete, war das mit einem starken Wachstum der [[Population]] verbunden. Auf die ''Explosion'' folgte die ''Implosion''. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich für die Entwicklung der Bevölkerung der [[Neandertaler]] ab. Endlich wiederholte sich die Expansion beim Homo sapiens sapiens, allerdings mit nie vorher gekannten Ausmaßen. Auch in diesem letzten Fall ist zu erwarten, dass die Weltbevölkerung wieder kollabieren wird. Ob [[Homo sapiens sapiens]] das verhindern kann, ist hier die Frage. |
|||
== Historische Entwicklung der Weltbevölkerung == |
|||
Die Größe der Weltbevölkerung lässt sich immer nur schätzen. Für die Zeit vor dem [[19. Jahrhundert]] sind die Schätzungen nicht per se ungenauer als die neuesten Erhebungen. Das hängt jeweils vom Stand der Forschung ab und von dem gewählten Zeitpunkt. Für die Zeit vor der Dorfkultur sind die Näherungswerte aufgrund der ethnologischen Forschungsergebnisse über die Bevölkerungsdichte bei verschiedenen Naturvölkern zum Beispiel recht brauchbar. |
|||
[[Datei:Ausbreitung des Menschen nach Amerika.png|mini|hochkant=1.5|Theorie der [[Ausbreitung des Menschen]] in der zweiten Siedlungswelle ab etwa 50.000 Jahren vor heute]] |
|||
Der anatomisch moderne [[Mensch]] (''Homo sapiens'') ist nach dem Aussterben des ''[[Homo floresiensis]]'' vor 60.000 Jahren und des [[Neandertaler]]s vor rund 40.000 Jahren die einzige überlebende [[Art (Biologie)|Art]] der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Homo]]''. Statistische Analysen der [[Mitochondriale DNA|mitochondrialen DNA]] (mtDNA) des ''Homo sapiens'' haben eine unerwartet geringe [[genetische Vielfalt]] ergeben und zu der Annahme geführt, dass es vor rund 70.000 bis 80.000 Jahren einen [[Genetischer Flaschenhals#Genetischer Flaschenhals beim Menschen|genetischen Flaschenhals beim Menschen]] gegeben haben könnte; seinerzeit hätten demnach nur etwa 1.000 bis 10.000 Individuen von ''Homo sapiens'', größtenteils in [[Afrika]], gelebt. Erst vor rund 50.000 Jahren begann die Ausbreitung des ''Homo sapiens'' von Afrika aus über alle anderen [[Kontinent]]e. Bis zum Ende der [[Letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] vor 10.000 Jahren lebten dann etwa 5 bis 10 Millionen Menschen weltweit. |
|||
Die Größe der Weltbevölkerung vor 2000 Jahren wird auf 170 bis 400 Millionen geschätzt, die [[Vereinte Nationen|UNO]] geht von 300 Mio. aus. Das [[Römisches Reich|Römische Reich]] soll zu Beginn unserer Zeitrechnung 57 Millionen Menschen gezählt haben, das [[Kaiserreich China|Chinesische Reich]] 75 Mio. Einwohner. Vor 1000 Jahren lebten 250 bis 350 Millionen Menschen, die UNO nimmt 310 Mio. an. Nach diesem Stillstand der [[Bevölkerungsentwicklung]] im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung begann das Wachstum im [[Hochmittelalter]] erneut, erlitt im [[Spätmittelalter]] jedoch Einbrüche durch [[Pest]], [[Pocken]] und andere [[Seuchen]]. |
|||
Das Durchschnittsalter der Weltbevölkerung im Jahr 2004 betrug gemäß [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] 27,6 Jahre. |
|||
Vor 500 Jahren betrug die Weltbevölkerung 425 bis 540 Millionen, die UNO geht von 500 Millionen aus. Im Laufe des 16. Jahrhunderts soll die amerikanische Bevölkerung ([[Indianer]]) durch eingeschleppte Seuchen von etwa 50 Millionen auf nur noch 5 Millionen zurückgegangen sein, während in Europa und Asien die Bevölkerung weiter zunahm. Das weltweite Wachstum stieg im 18. Jahrhundert dauerhaft über 0,5 % im Jahr und Mitte des 20. Jahrhunderts für einige Jahrzehnte sogar über 2 %, so dass man von einer [[Bevölkerungsexplosion]] sprechen kann. |
|||
[[Bild:Bevoelkerungswachstum_00_05.PNG|thumb|250px|Jährliches Wachstum der Bevölkerung nach Staaten (2000–2005)]] |
|||
== Neuzeit == |
== Neuzeit == |
||
Nach dem Jahr 1700 setzte ein rapides Bevölkerungswachstum ein. Erstmals in der Menschheitsgeschichte lag die Verdopplungszeit im Bereich von Jahrhunderten und schließlich Jahrzehnten. Um das Jahr 1804 überschritt die Weltbevölkerung die Anzahl von einer [[Milliarde]] Menschen. Innerhalb des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerung etwa verdreieinhalbfacht: |
|||
* 1804: 1 Milliarde |
|||
* 1927 (nach 123 Jahren): 2 Milliarden |
|||
* 1960 (nach 33 Jahren): 3 Milliarden |
|||
* 1974 (nach 14 Jahren): 4 Milliarden |
|||
* 1987 (nach 13 Jahren): 5 Milliarden |
|||
* 1999 (nach 12 Jahren): 6 Milliarden |
|||
* 2011 (nach 12 Jahren): 7 Milliarden |
|||
* 2022 (nach 11 Jahren): 8 Milliarden Menschen |
|||
Bei einem Bevölkerungswachstum von jährlich rund 80 Millionen Menschen steigt die Zahl der Erdenbürger jeden Tag um fast 220.000 und in jeder Minute um mehr als 150 Menschen. |
|||
[[1804]] überschritt die Weltbevölkerung eine [[Milliarde]] Menschen und ein rapides [[Bevölkerungswachstum]] setzte ein. Innerhalb des [[20. Jahrhundert]]s hat sich die Weltbevölkerung fast vervierfacht. Die Anzahl der weltweit lebenden Menschen übersprang nach Berechnungen der [[Vereinte Nationen|UN]] am [[12. Oktober]] [[1999]] erstmals die 6-Milliarden-Marke. Bis Februar [[2006]] sind wieder rund 525 Millionen Menschen hinzugekommen, momentan steigt die Zahl der Erdenbürger in jeder Sekunde um 2,6. Bei einer Fortdauer dieser Entwicklungsdynamik kämen ca. alle 14 Jahre eine Milliarde Menschen hinzu. Der überwiegende Anteil des Bevölkerungswachstums findet derzeit in den [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] bzw. in den wenig entwickelten und ärmeren Staaten der Welt statt. |
|||
Seit Ende der 1960er Jahre nimmt das jährliche Wachstum [[prozentual]] wieder ab: von damals 2,1 % auf 1,09 % im Zeitraum 2015–2020. Seit Ende der 1980er Jahre stagniert das jährliche Weltbevölkerungswachstum in absoluten Zahlen. Es liegt bei ca. 80 Millionen pro Jahr.<ref name="UNS" /> |
|||
Neueste [[Prognose]]n zeigen, dass die Weltbevölkerung in ca. 50 Jahren ein Maximum (sogenannter Bevölkerungszenit) bei ca. 8 Milliarden erreichen und danach stark abnehmen könnte(bis zum Jahr 2100 auf ca. 2 Milliarden). Grund ist die fortschreitende Überalterung der Weltbevölkerung durch stark abnehmende Geburtenraten, während jedoch die Lebenserwartung zunimmt. Besonders in Japan und Europa ist mit starken Bevölkerungsrückgängen zu rechnen. Ohne Gegenmaßnahmen (z.B. Geburtenförderungen) ist auch nach dem Jahr 2100 mit sinkenden Geburtenzahlen zu rechnen. |
|||
<!--==Prognosen und Szenario==--> |
|||
Der überwiegende Anteil des Bevölkerungswachstums findet derzeit in den [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] bzw. in den wenig entwickelten und ärmeren Staaten der Welt statt. In einigen höher entwickelten Ländern – insbesondere den meisten ehemaligen [[Ostblock]]-Staaten – nimmt die Bevölkerungszahl ab. ''Siehe auch: [[Demografisch-ökonomisches Paradoxon]]'' |
|||
==Aktueller Stand nach Kontinenten== |
|||
[[Bild:AnteilWeltbevoelkerung.png|thumb|Anteile der Kontinente an der Weltbevölkerung]] |
|||
=== Weltbevölkerung unter 15 Jahren === |
|||
Daten Stand Mitte 2005, aus DSW-Datenreport 2005: |
|||
Die Gesamtzahl der [[Kind]]er unter 15 Jahren liegt bei rund 2 Milliarden. Sie stieg von 1960 (1,127 Milliarden) an, erreichte 2000 bis 2003 mit 1,86 Milliarden einen ersten Höhepunkt, nahm dann geringfügig ab (auf 1,84 Milliarden in den Jahren 2004 bis 2006) und stieg danach von 2007 bis 2020 auf 2,01 Milliarden an.<ref name="world-bank-indicator-0to14-2022">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO |titel=Population ages 0-14, total – 2022 Revision |hrsg=World Bank |abruf=2024-09-03}}</ref> Während die Gesamtzahl (absolute Zahl) sich von 1960 bis 2000 nahezu verdoppelte, ist ihr (relativer) Anteil in dieser Zeit deutlich gesunken. Von 37 % der Weltbevölkerung ab 1960 stieg ihr Anteil kurzzeitig an, erreichte 1966 einen Höchstwert von 38 %<!--Anm.: In der jetzigen Fassung zeigt der Einzelnachweis keine Nachkommastellen mehr; der Höchststand von 1966 war hier jedoch bei Einstellen dieses Textes über damals dort vorhandenen Nachkommastellen ermittelt worden--> und fiel danach kontinuierlich bis auf 25 % ab (Stand: 2022).<ref name="world-bank-indicator-0to14-2017-relative">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS |titel=Population ages 0-14 (% of total), total – 2022 Revision |hrsg=World Bank |abruf=2022-04-28}}</ref> |
|||
* Welt: 6,477 Milliarden |
|||
{{Siehe auch|Altersstruktur}} |
|||
**[[Asien]]: 3921 Millionen (60,5 %) |
|||
**[[Afrika]]: 906 Millionen (14,0 %) |
|||
**[[Europa]]: 730 Millionen (11,3 %) |
|||
**[[Lateinamerika]] und [[Karibik]]: 559 Millionen (8,6 %) |
|||
**[[Nordamerika]]: 329 Millionen (5,1 %) |
|||
**[[Ozeanien]]: 33 Millionen (0,5 %) |
|||
**[[Antarktis]]: |
|||
=== Bevölkerung nach Kontinenten gemäß den Vereinten Nationen === |
|||
==Die 15 bevölkerungsreichsten Staaten== |
|||
[[Datei:Population pyramid of the world in continental groupings 2023.svg|mini|300x300px|[[Altersstruktur|Weltbevölkerungspyramide]] in kontinentalen Clustern im Jahr 2023]] |
|||
[[Bild:Die_15_bevölkerungsreichsten_Staaten.png|thumb|250px|Die 15 bevölkerungsreichsten Staaten]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Die Daten sind dem [[CIA World Factbook]] vom Juli 2005 entnommen: |
|||
|- |
|||
#[[Volksrepublik China]]: 1306 Millionen (etwa 20,4 % der Weltbevölkerung) |
|||
|+Bevölkerung in (Millionen) und Prozentsatz der Weltbevölkerung pro Jahr.<ref name="unorgde">{{Literatur |Autor=[[Vereinte Nationen]]. Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten |Titel=World Population Prospects 2022. Summary of Results |Ort=New York |Datum= |Sprache=en |Online=https://www.un.org/development/desa/pd/sites/www.un.org.development.desa.pd/files/wpp2022_summary_of_results.pdf}}</ref> |
|||
#[[Indien]]: 8010 Zilliarden (etwa 16,9 %) |
|||
! Region !! 2022 (%)!!2030 (%)!!2050 (%) |
|||
#[[USA]]: 296 Millionen (etwa 4,6 %) |
|||
|- |
|||
| [[Sub-Sahara-Afrika]] || '''1.152''' (14,51 %)||'''1.401''' (16,46 %)||'''2.094''' (21,62 %) |
|||
|- |
|||
| [[Nordafrika]] und [[Vorderasien]] || '''549''' (6,91 %)|| '''617''' (7,25 %)|| '''771''' (7,96 %) |
|||
|- |
|||
| [[Zentralasien]] und [[Südasien]] || '''2.075''' (26,13 %)||'''2.248''' (26,41 %)||'''2.575''' (26,58 %) |
|||
|- |
|||
| [[Ostasien]] und [[Südostasien]] || '''2.342''' (29,49 %)||'''2.372''' (27,87 %)||'''2.317''' (23,92 %) |
|||
|- |
|||
| [[Europa]], [[Vereinigte Staaten]] und [[Kanada]]|| '''1.120''' (14,10 %)||'''1.129''' (13,26 %)||'''1.125''' (11,61 %) |
|||
|- |
|||
| [[Lateinamerika]] und [[Karibik]] ||'''658''' (8,29 %)||'''695''' (8,17 %)||'''749''' (7,73 %) |
|||
|- |
|||
| [[Australien]]/[[Neuseeland]] || '''31''' (0,39 %)||'''34''' (0,40 %)||'''38''' (0,39 %) |
|||
|- |
|||
| Andere Länder Ozeaniens || '''14''' (0,18 %)||'''15''' (0,18 %)||'''20''' (0,21 %) |
|||
|- |
|||
| Welt || '''7.942'''||'''8.512'''||'''9.687''' |
|||
|} |
|||
== Prognosen und Szenarien == |
|||
[[Datei:World population (UN) de.svg|mini|400px|UNO-Bevölkerungs­analyse und {{nowrap|-prognose}} nach Kontinenten<ref>[http://www.bpb.de/wissen/I6T8RL Bevölkerungswachstum] und [http://www.bpb.de/wissen/SA1HZU Bevölkerungswachstum nach Regionen.] In: [https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/ Zahlen und Fakten: Globalisierung.] Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.</ref> (Stand: 2007)]] |
|||
[[Datei:World-Scientists’-Warning,-Populationen.png|mini|hochkant=1|Entwicklung der Weltbevölkerung (und der Wiederkäuer-Nutztier­popula­tionen) nach [[Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien#1992, 2017 und 2019: Warnungen an die Menschheit|„World Scientists’ Warning to Humanity: A Second Notice“]] 2017<ref>{{Literatur |Autor=William J. Ripple, Christopher Wolf, Thomas M. Newsome, Mauro Galetti, Mohammed Alamgir, Eileen Crist, Mahmoud I. Mahmoud, William F. Laurance und 15.364 Biowissenschaftler aus 184 Ländern |Titel=World Scientists’ Warning to Humanity: A Second Notice |Sammelwerk=BioScience |Band=67 |Nummer=12 |Datum=2017 |Seiten=1026–1028 |DOI=10.1093/biosci/bix125}}</ref> ]] |
|||
Von der [[Malthusianische Katastrophe|Katastrophentheorie]] des [[Thomas Robert Malthus|Thomas Malthus]] im Jahre 1798 bis in die Gegenwart überschätzten Prognosen die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung zumeist deutlich. Ein Hauptgrund sind Fehlprognosen für die [[Volksrepublik China]]. Dort sank das [[Bevölkerungswachstum]] stärker als erwartet. In den 1960er Jahren erregte die pessimistische Prognose eines Statistikers in den USA Aufsehen, der für den 21. Juni 2116 ankündigte, dass für jeden Mensch nur noch ein [[Stehplatz]] auf der Erde bleibe.<ref>Rudolf Eppler: ''Technischer Fortschritt.'' Band 3: ''Eine Studie über spezielle Umweltprobleme des technischen Fortschritts''. Duncker & Humblot, Berlin 1978, S. 109; [[Gregory Fuller]]: ''Das Ende. Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe.'' Meiner, Hamburg 2017, S. 24.</ref> |
|||
1975 erwartete die UNO für 2010 7,6 Milliarden Menschen sowie für 2100 12,3 Milliarden.<ref>UNESCO-Angaben, zitiert nach: Werner Mohrig: ''Wieviel Menschen trägt die Erde?'' Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1976, S. 10.</ref> |
|||
2010 erwartete sie in ihrer mittlerer Projektion bis 2025 8,17 Milliarden und bis 2100 10,9 Milliarden Menschen.<ref>[http://esa.un.org/wpp/unpp/panel_population.htm UNO-Prognose]</ref> |
|||
2019 prognostizierte die UNO unverändert 10,9 Milliarden im Jahr 2100. Die Bevölkerung in [[Subsahara-Afrika]] verdopple sich bis 2050. Für [[Ozeanien]] ohne Australien und Neuseeland erwartete man von 2019 ausgehend bis 2050 einen Anstieg um 56 %, für [[Nordafrika]] und Westasien von 46 %, für [[Australien]] und [[Neuseeland]] um 28 %, für Zentral- und [[Südasien]] um 25 %, für [[Lateinamerika]] und die [[Karibik]] um 18 %, für Ost- und [[Südostasien]] um 3 % sowie für [[Europa]] und [[Nordamerika]] um 2 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_10KeyFindings.pdf |titel=World Population Prospects 2019: Key Findings |hrsg=United Nations {{!}} Department of Economic and Social Affairs {{!}} Population Division |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-04-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Highlights.pdf |titel=World Population Prospects 2019 |hrsg=United Nations |datum=2019 |sprache=en |abruf=2024-06-28}}</ref> |
|||
Mehr als die Hälfte des prognostizierten Anstiegs der Weltbevölkerung bis 2050 wird sich auf nur acht Länder konzentrieren: [[Demokratische Republik Kongo]], [[Ägypten]], [[Äthiopien]], [[Indien]], [[Nigeria]], [[Pakistan]], die [[Philippinen]] und [[Tansania]].<ref name="unorgde" /> |
|||
Im Jahr 2020 erwartete das [[Institute for Health Metrics and Evaluation]] (IHME) der University of Washington in Seattle für 2100 8,8 Milliarden Menschen, also 2 Milliarden weniger als die UNO im Jahre 2019.<ref>[http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)30677-2/fulltext Fertility, mortality, migration, and population scenarios for 195 countries and territories from 2017 to 2100: a forecasting analysis for the Global Burden of Disease Study, 17. Oktober 2020]</ref><ref name=":0" /> |
|||
Im Jahr 2022 gingen die Vereinten Nationen davon aus, dass die Weltbevölkerung Ende der 2080er Jahre mit etwa 10,4 Milliarden Menschen ihren Höchststand erreicht.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://unric.org/de/weltbevoelkerung28032023/ |titel=UN-Bevölkerungsprognose : Wächst die Weltbevölkerung nur noch bis 2040? |hrsg=U. N. Bonn |datum=2023-03-28 |sprache= |abruf=2024-06-28}}</ref> |
|||
Nach einer Analyse von [[Earth for all]] aus dem Jahr 2023 könnte der Höchststand schon 2046 mit 8,6 Mrd. Menschen erreicht sein.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/weltbevoelkerung-bevoelkerungswachstum-menschen-erde-welt-110.html |titel=8 Milliarden Menschen und ein Ende des Wachstums in Sicht |hrsg=ARD alpha |datum=2023-07-11 |abruf=2024-06-28}}</ref> |
|||
Im Juli 2024 reduzierte die UN ein weiteres Mal ihre Vorhersage und geht von einem Peak von 10,3 Mrd. Menschen Anfang der 2080er Jahre aus.<ref name=":2" /><ref name=":1" /> |
|||
Das Bildungsniveau der Frauen und der Zugang zu Verhütungsmitteln gelten als entscheidende Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/weltbevoelkerung-un-prognose-korrigiert-peak-nach-unten-19846471.html |titel=Weltbevölkerung: UN-Prognose korrigiert Peak nach unten |hrsg=FAZ (Pia Heinemann) |datum=2024-07-11 |sprache= |abruf=2024-07-12}}</ref> Beide Faktoren werden in der im [[The Lancet|Lancet]] veröffentlichten IHME-Studie explizit im Vorhersage-Modell berücksichtigt, während sie im Modell der Vereinten Nationen nur indirekt eingehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bib.bund.de/Publikation/2021/pdf/Bevoelkerungsforschung-Aktuell-1-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=2 |titel=Warum unterscheiden sich globale Bevölkerungsvorausberechnungen? |hrsg=Bevölkerungsforschung Aktuell (Interview mit Elke Loichinger), Seite 8 |datum=2021 |abruf=2024-07-12}}</ref> Auch die Vorhersagen des [[Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital]] liegen traditionell unter denen der Vereinten Nationen.<ref name=":1" /> |
|||
2015 nahm man an, dass die mittlere Kinderzahl ([[Fertilitätsrate]]) von 2,5 Kindern pro Frau weltweit bis 2100 unter das sogenannte [[Ersatzniveau]] (2,1) auf zwei Kinder pro Frau sinkt.<ref name="uno">{{Webarchiv |url=http://www.weltbevoelkerung.de/publikationen-downloads/infografiken/slide/bevoelkerungsprojektionen-bis-2100.html |text=Bevölkerungsprojektionen bis 2100 |wayback=20170319055949}}</ref> |
|||
Läge die mittlere Kinderzahl um ein halbes Kind pro Frau höher, würde die Weltbevölkerung bis 2100 auf 16,6 Milliarden Menschen anwachsen (hohe Variante). Bei einem halben Kind weniger würden im Jahr 2100 nur 7,3 Milliarden Menschen auf der Erde leben (niedrige Variante).<ref name="uno" /> |
|||
Neben der Fertilitätsrate sind auch die [[Lebenserwartung]] und die [[Kindersterblichkeit]] bedeutsam, wobei angenommen wird, dass die Lebenserwartung weiter steigen und die Kindersterblichkeit weiter fallen wird. Bei der regionalen Verteilung spielen auch [[Migration (Soziologie)|Wanderungsbewegungen]] eine wichtige Rolle. |
|||
Das Durchschnittsalter der Weltbevölkerung betrug im Jahr 2004 gemäß [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] 27,6 Jahre und wird nach UNO-Angaben bis 2050 voraussichtlich auf 38,1 Jahre steigen. Die UNO erwartet bis zum Jahr 2050 einen weltweiten Zuwachs bei den über 60-Jährigen von jetzt gut 10 % auf dann knapp 22 % bei gleichzeitigem Rückgang des Bevölkerungsanteils der Kinder bis 15 Jahre von jetzt knapp 30 % auf knapp 20 %. |
|||
=== Mathematische Annäherung === |
|||
Im Jahr 1975 schlug [[Sebastian von Hoerner]] eine Formel für das Bevölkerungswachstum vor, die ein hyperbolisches Wachstum mit einer unendlichen Bevölkerung im Jahr 2025 darstellte.<ref>{{Literatur |Autor=S. von Hoerner |Titel=Population explosion and interstellar expansion. |Sammelwerk=JBIS |Band=28 |Datum=1975 |ISSN=0007-084X |Seiten=691–712 |Online=[https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1975JBIS...28..691V/abstract Online] |Abruf=2020-04-17}}</ref> Das bis in die 1970er Jahre beobachtete hyperbolische Wachstum der Weltbevölkerung wurde später mit einer nichtlinearen positiven Rückkopplung zweiter Ordnung zwischen demographischem Wachstum und technologischer Entwicklung korreliert. |
|||
Diese Rückkopplung kann wie folgt beschrieben werden: technologischer Fortschritt → Erhöhung der [[Tragfähigkeit (Ökologie)|Tragfähigkeit]] von Land für Menschen → demographisches Wachstum → mehr Menschen → mehr potentielle Erfinder → Beschleunigung des technologischen Fortschritts → beschleunigtes Wachstum der Tragfähigkeit → schnelleres Bevölkerungswachstum → beschleunigtes Wachstum der Anzahl potentieller Erfinder → schnellerer technologischer Fortschritt → somit schnelleres Wachstum der Tragfähigkeit der Erde für Menschen usw. Der Übergang vom hyperbolischen Wachstum zu langsameren Wachstumsraten hängt mit dem demographischen Übergang zusammen.<ref>{{Literatur |Autor=A. Korotayev, A. Malkov, D. Khaltourina |Hrsg={{lang|en|Scientific Literature and Textbooks}} |Titel={{lang|en|Introduction to Social Macrodynamics}} |TitelErg={{lang|en|Secular Cycles and Millennial Trends}} |Datum=2006 |ISBN=5-484-00559-0 |Sprache=en}}</ref> |
|||
Nach Angaben des russischen Demographen [[Sergei Petrowitsch Kapiza|Sergej Kapiza]] wuchs die Weltbevölkerung zwischen 67.000 v. Chr. und 1965 nach folgender Formel<ref>{{Internetquelle |url=http://srs.dl.ac.uk/SPEAKERS/KAPITZA/Uspekhi_96.html |titel=The phenomenological theory of world population growth |datum=2009-05-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090511041230/http://srs.dl.ac.uk/SPEAKERS/KAPITZA/Uspekhi_96.html |archiv-datum=2009-05-11 |archiv-bot=2023-02-10 21:51:24 InternetArchiveBot |abruf=2020-04-17}}</ref>: |
|||
:<math> N = \frac{C}{\tau} \arccot \frac{T_0-T}{\tau}</math> |
|||
* ''N'' ist die aktuelle Population |
|||
* ''T'' ist das aktuelle Jahr |
|||
* ''C'' = (1,86±0,01)·10<sup>11</sup> |
|||
* ''T''<sub>0</sub> = 2007±1 |
|||
* <math>\tau</math> = 42±1 |
|||
== Weltbevölkerung, 1 -1998 (in Tausend) == |
|||
Quelle: Maddison et al. (Universität Groningen).<ref name="ggdc.net">{{Literatur |Autor=Maddison |Hrsg=[[Reichsuniversität Groningen]] |Titel=Growth of World Population, GDP and GDP Per Capita before 1820 |Datum=2016-07-27 |Sprache=en |Online=http://www.ggdc.net/maddison/other_books/appendix_B.pdf}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|- |
|||
! scope="col"|Jahr |
|||
! scope="col"|1 |
|||
! scope="col"|1000 |
|||
! scope="col"|1500 |
|||
! scope="col"|1600 |
|||
! scope="col"|1700 |
|||
! scope="col"|1820 |
|||
! scope="col"|1870 |
|||
! scope="col"|1913 |
|||
! scope="col"|1950 |
|||
! scope="col"|1973 |
|||
! scope="col"|1998 |
|||
|- |
|||
|Westeuropa |
|||
|24 700 |
|||
|25 413 |
|||
|57 268 |
|||
|73 778 |
|||
|81 460 |
|||
|132 888 |
|||
|187 532 |
|||
|261 007 |
|||
|305 060 |
|||
|358 390 |
|||
|388 399 |
|||
|- |
|||
|Ost-Europa<br />(ohne die Länder der UdSSR) |
|||
|4 750 |
|||
|6 500 |
|||
|13 500 |
|||
|16 950 |
|||
|18 800 |
|||
|36 415 |
|||
|52 182 |
|||
|79 604 |
|||
|87 289 |
|||
|110 490 |
|||
|121 006 |
|||
|- |
|||
|Ehemalige UdSSR |
|||
|3 900 |
|||
|7 100 |
|||
|16 950 |
|||
|20 700 |
|||
|26 550 |
|||
|54 765 |
|||
|88 672 |
|||
|156 192 |
|||
|180 050 |
|||
|249 748 |
|||
|290 866 |
|||
|- |
|||
|'''Europa als Ganzes<br />(einschließlich der Länder der UdSSR)''' |
|||
|'''33 350''' |
|||
|'''39 013''' |
|||
|'''87 718''' |
|||
|'''111 428''' |
|||
|'''126 810''' |
|||
|'''224 068''' |
|||
|'''328 386''' |
|||
|'''496 803''' |
|||
|'''572 399''' |
|||
|'''718 628''' |
|||
|'''800 271''' |
|||
|- |
|||
|Vereinigte Staaten |
|||
|680 |
|||
|1 300 |
|||
|2 000 |
|||
|1 500 |
|||
|1 000 |
|||
|9 981 |
|||
|40 241 |
|||
|97 606 |
|||
|152 271 |
|||
|212 909 |
|||
|279 040 |
|||
|- |
|||
|Andere westliche Ableger |
|||
|490 |
|||
|660 |
|||
|800 |
|||
|800 |
|||
|750 |
|||
|1 249 |
|||
|5 892 |
|||
|13 795 |
|||
|23 823 |
|||
|39 036 |
|||
|52 859 |
|||
|- |
|||
|'''Westliche Ableger insgesamt''' |
|||
|'''1 170''' |
|||
|'''1 960''' |
|||
|'''2 800''' |
|||
|'''2 300''' |
|||
|'''1 750''' |
|||
|'''11 230''' |
|||
|'''46 133''' |
|||
|'''111 401''' |
|||
|'''176 094''' |
|||
|'''250 945''' |
|||
|'''323 420''' |
|||
|- |
|||
|Mexiko |
|||
|2 200 |
|||
|4 500 |
|||
|7 500 |
|||
|2 500 |
|||
|4 500 |
|||
|6 587 |
|||
|9 219 |
|||
|14 970 |
|||
|28 485 |
|||
|57 643 |
|||
|98 553 |
|||
|- |
|||
|Andere lateinamerikanische Länder |
|||
|3 400 |
|||
|6 900 |
|||
|10 000 |
|||
|6 100 |
|||
|7 550 |
|||
|14 633 |
|||
|30 754 |
|||
|65 545 |
|||
|137 352 |
|||
|250 807 |
|||
|409 070 |
|||
|- |
|||
|'''Lateinamerika insgesamt''' |
|||
|'''5 600''' |
|||
|'''11 400''' |
|||
|'''17 500''' |
|||
|'''8 600''' |
|||
|'''12 050''' |
|||
|'''21 220''' |
|||
|'''39 973''' |
|||
|'''80 515''' |
|||
|'''165 837''' |
|||
|'''308 450''' |
|||
|'''507 623''' |
|||
|- |
|||
|'''Japan''' |
|||
|'''3 000''' |
|||
|'''7 500''' |
|||
|'''15 400''' |
|||
|'''18 500''' |
|||
|'''27 000''' |
|||
|'''31 000''' |
|||
|'''34 437''' |
|||
|'''51 672''' |
|||
|'''83 563''' |
|||
|'''108 660''' |
|||
|'''126 469''' |
|||
|- |
|||
|China |
|||
|59 600 |
|||
|59 000 |
|||
|103 000 |
|||
|160 000 |
|||
|138 000 |
|||
|381 000 |
|||
|358 000 |
|||
|437 140 |
|||
|546 815 |
|||
|881 940 |
|||
|1 242 700 |
|||
|- |
|||
|Indien |
|||
|75 000 |
|||
|77 000 |
|||
|113 000 |
|||
|145 000 |
|||
|201 000 |
|||
|209 000 |
|||
|239 000 |
|||
|319 000 |
|||
|362 000 |
|||
|549 000 |
|||
|1 029 000 |
|||
|- |
|||
|Andere asiatische Länder |
|||
|36 600 |
|||
|41 400 |
|||
|55 400 |
|||
|65 000 |
|||
|71 800 |
|||
|89 366 |
|||
|119 619 |
|||
|185 092 |
|||
|392 481 |
|||
|677 214 |
|||
|1 172 243 |
|||
|- |
|||
|'''Asien insgesamt (ohne Japan)''' |
|||
|'''171 200''' |
|||
|'''175 400''' |
|||
|'''268 400''' |
|||
|'''360 000''' |
|||
|'''374 800''' |
|||
|'''679 366''' |
|||
|'''730 619''' |
|||
|'''925 932''' |
|||
|'''1 298 296''' |
|||
|'''2 139 154''' |
|||
|'''3 389 943''' |
|||
|- |
|||
|'''Afrika''' |
|||
|'''16 500''' |
|||
|'''33 000''' |
|||
|'''46 000''' |
|||
|'''55 000''' |
|||
|'''61 000''' |
|||
|'''74 208''' |
|||
|'''90 466''' |
|||
|'''124 697''' |
|||
|'''228 342''' |
|||
|'''387 645''' |
|||
|'''759 954''' |
|||
|- |
|||
|'''Welt (Tausende)''' |
|||
|'''230.820''' |
|||
|'''268.273''' |
|||
|'''437.818''' |
|||
|'''555.828''' |
|||
|'''603.410''' |
|||
|'''1.041.092''' |
|||
|'''1.270.014''' |
|||
|'''1.791.020''' |
|||
|'''2.524.531''' |
|||
|'''3.913.482''' |
|||
|'''5.907.680''' |
|||
|} |
|||
=== Anteil der Weltbevölkerung, 1 a.d.-1998 (% der Weltbevölkerung) === |
|||
Quelle: Maddison et al. (Universität Groningen).<ref name="ggdc.net" /> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|- |
|||
! scope="col"|Jahr |
|||
! scope="col"|1 |
|||
! scope="col"|1000 |
|||
! scope="col"|1500 |
|||
! scope="col"|1600 |
|||
! scope="col"|1700 |
|||
! scope="col"|1820 |
|||
! scope="col"|1870 |
|||
! scope="col"|1913 |
|||
! scope="col"|1950 |
|||
! scope="col"|1973 |
|||
! scope="col"|1998 |
|||
|- |
|||
|Westeuropa |
|||
|10,7 |
|||
|9,5 |
|||
|13,1 |
|||
|13,3 |
|||
|13,5 |
|||
|12,8 |
|||
|14,8 |
|||
|14,6 |
|||
|12,1 |
|||
|9,2 |
|||
|6,6 |
|||
|- |
|||
|Ost-Europa<br />(ohne die Länder der UdSSR) |
|||
|2,1 |
|||
|2,4 |
|||
|3,1 |
|||
|3,0 |
|||
|3,1 |
|||
|3,5 |
|||
|4,1 |
|||
|4,4 |
|||
|3,5 |
|||
|2,8 |
|||
|2,0 |
|||
|- |
|||
|Ehemalige UdSSR |
|||
|1,7 |
|||
|2,6 |
|||
|3,9 |
|||
|3,7 |
|||
|4,4 |
|||
|5,3 |
|||
|7,0 |
|||
|8,7 |
|||
|7,1 |
|||
|6,4 |
|||
|4,9 |
|||
|- |
|||
|'''Europa als Ganzes<br />(einschließlich der Länder der UdSSR)''' |
|||
|'''14,5''' |
|||
|'''14,5''' |
|||
|'''20,1''' |
|||
|'''20,0''' |
|||
|'''21,0''' |
|||
|'''21,6''' |
|||
|'''25,9''' |
|||
|'''27,7''' |
|||
|'''22,7''' |
|||
|'''18,4''' |
|||
|'''13,5''' |
|||
|- |
|||
|Vereinigte Staaten |
|||
|0,3 |
|||
|0,5 |
|||
|0,5 |
|||
|0,3 |
|||
|0,2 |
|||
|1,0 |
|||
|3,2 |
|||
|5,4 |
|||
|6,0 |
|||
|5,4 |
|||
|4,6 |
|||
|- |
|||
|Andere westliche Ableger |
|||
|0,2 |
|||
|0,2 |
|||
|0,2 |
|||
|0,1 |
|||
|0,1 |
|||
|0,1 |
|||
|0,5 |
|||
|0,8 |
|||
|0,9 |
|||
|1,0 |
|||
|0,9 |
|||
|- |
|||
|'''Westliche Ableger insgesamt ''' |
|||
|'''0,5 ''' |
|||
|'''0,7 ''' |
|||
|'''0,6 ''' |
|||
|'''0,4 ''' |
|||
|'''0,3''' |
|||
|'''1,1 ''' |
|||
|'''3,6 ''' |
|||
|'''6,2 ''' |
|||
|'''7,0 ''' |
|||
|'''6,4 ''' |
|||
|'''5,5''' |
|||
|- |
|||
|Mexiko |
|||
|1,0 |
|||
|1,7 |
|||
|1,7 |
|||
|0,4 |
|||
|0,7 |
|||
|0,6 |
|||
|0,7 |
|||
|0,8 |
|||
|1,1 |
|||
|1,5 |
|||
|1,7 |
|||
|- |
|||
|Andere lateinamerikanische Länder |
|||
|1,5 |
|||
|2,6 |
|||
|2,3 |
|||
|1,1 |
|||
|1,3 |
|||
|1,4 |
|||
|2,4 |
|||
|3,7 |
|||
|5,4 |
|||
|6,4 |
|||
|6,9 |
|||
|- |
|||
|'''Lateinamerika insgesamt''' |
|||
|'''2,4 ''' |
|||
|'''4,2 ''' |
|||
|'''4,0 ''' |
|||
|'''1,5 ''' |
|||
|'''2,0 ''' |
|||
|'''2,0 ''' |
|||
|'''3,1 ''' |
|||
|'''4,5 ''' |
|||
|'''6,6''' |
|||
|''' 7,9''' |
|||
|'''8,6''' |
|||
|- |
|||
|'''Japan ''' |
|||
|'''1,3 ''' |
|||
|'''2,8 ''' |
|||
|'''3,5 ''' |
|||
|'''3,3 ''' |
|||
|'''4,5 ''' |
|||
|'''3,0 ''' |
|||
|'''2,7 ''' |
|||
|'''2,9 ''' |
|||
|'''3,3 ''' |
|||
|'''2,8 ''' |
|||
|'''2,1''' |
|||
|- |
|||
|China |
|||
|25,8 |
|||
|22,0 |
|||
|23,5 |
|||
|28,8 |
|||
|22,9 |
|||
|36,6 |
|||
|28,2 |
|||
|24,4 |
|||
|21,7 |
|||
|22,5 |
|||
|21,0 |
|||
|- |
|||
|Indien |
|||
|32,5 |
|||
|28,0 |
|||
|25,1 |
|||
|24,3 |
|||
|27,3 |
|||
|20,1 |
|||
|19,9 |
|||
|17,0 |
|||
|14,2 |
|||
|14,8 |
|||
|16,5 |
|||
|- |
|||
|Andere asiatische Länder |
|||
|15,9 |
|||
|15,4 |
|||
|12,7 |
|||
|11,7 |
|||
|11,9 |
|||
|8,6 |
|||
|9,4 |
|||
|10,3 |
|||
|15,5 |
|||
|17,3 |
|||
|19,8 |
|||
|- |
|||
|'''Asien insgesamt (ohne Japan)''' |
|||
|'''74,2''' |
|||
|''' 65,4''' |
|||
| '''61,3 ''' |
|||
|'''64,8 ''' |
|||
|'''62,1 ''' |
|||
|'''65,3 ''' |
|||
|'''57,5 ''' |
|||
|'''51,7 ''' |
|||
|'''51,4 ''' |
|||
|'''54,7 ''' |
|||
|'''57,4''' |
|||
|- |
|||
|'''Afrika''' |
|||
|''' 7,1 ''' |
|||
|'''12,3 ''' |
|||
|'''10,5 ''' |
|||
|'''9,9 ''' |
|||
|'''10,1 ''' |
|||
|'''7,1 ''' |
|||
|'''7,1 ''' |
|||
|'''7,0 ''' |
|||
|'''9,0 ''' |
|||
|'''9,9''' |
|||
|'''12,9''' |
|||
|- |
|||
|'''Welt''' |
|||
|'''100.0 ''' |
|||
|'''100.0 ''' |
|||
|'''100.0 ''' |
|||
|'''100.0 ''' |
|||
|'''100.0 ''' |
|||
|'''100.0 ''' |
|||
|'''100.0''' |
|||
|'''100.0 ''' |
|||
|'''100.0''' |
|||
|'''100.0 ''' |
|||
|'''100.0''' |
|||
|} |
|||
== Die Weltbevölkerung nach Kontinenten == |
|||
[[Datei:World population de.svg|mini|hochkant=1.5|Weltbevölkerung nach Kontinenten (Asien dreigeteilt), 400 v. bis 2000 n. Chr.<ref name="mcevedy342-351">Colin McEvedy, Richard Jones: ''Atlas of World Population History.'' Facts on File, Penguin Books, New York 1978, S. 342–351, zitiert auf {{Webarchiv |url=http://worldhistorysite.com/population.html |text=worldhistorysite.com |wayback=20160109044714 |archiv-bot=2023-02-10 21:51:24 InternetArchiveBot}}</ref> ]] |
|||
{| class="wikitable float-right" style="text-align:right" |
|||
|+ Weltbevölkerung nach Kontinenten (in Mio.)<ref name="www.dsw.org" /> |
|||
|- |
|||
! !! 2016 !! 2030 !! 2050 |
|||
|- |
|||
| style=text-align:left | [[Asien]] || 4437 || 4946 || 5327 |
|||
|- |
|||
| style=text-align:left | [[Afrika]] || 1203 || 1681 || 2527 |
|||
|- |
|||
| style=text-align:left | [[Amerika]] || 997 || 1117 || 1220 |
|||
|- |
|||
| style=text-align:left | [[Europa]] || 740 || 744 || 728 |
|||
|- |
|||
| style=text-align:left | [[Ozeanien]] || 40 || 51 || 66 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"| [[Welt]] || style="text-align:right"| 7418 |
|||
! style="text-align:right"| 8539 || style="text-align:right"| 9869 |
|||
|} |
|||
Die folgenden Bevölkerungszahlen und -projektionen sind dem ''DSW-Datenreport'' 2016<ref name="www.dsw.org">{{Webarchiv |url=https://www.dsw.org/wp-content/uploads/2016/08/DSW-Datenreport_2016.pdf |text=Datenreport der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) 2016 |wayback=20170110165204 |archiv-bot=2023-02-10 21:51:24 InternetArchiveBot}}</ref> der [[Deutsche Stiftung Weltbevölkerung|Deutschen Stiftung Weltbevölkerung]] vom September 2016 entnommen und entsprechen der Publikation des Population Reference Bureau: ''2016 World Population Data Sheet''.<ref name="2016 World Population Data Sheet">{{Webarchiv |url=http://www.prb.org/Publications/Datasheets/2016/2016-world-population-data-sheet.aspx |text=''2016 World Population Data Sheet.'' |archive-is=20160902040454 |archiv-bot=2023-02-10 21:51:24 InternetArchiveBot}} Toshiko Kaneda, Population Reference Bureau, 24. August 2016, abgerufen am 24. Januar 2019.</ref> |
|||
=== Historische Entwicklung === |
|||
==== 400 v. Chr. bis heute ==== |
|||
Zur Zeitenwende lebten etwa 69 % der Weltbevölkerung in [[Asien]] (31 % in [[China]], 21 % in [[Indien]] und circa 18 % im restlichen Asien), 18 % in [[Europa]], 10 % in [[Afrika]] und 3 % in [[Amerika]] und dem Rest der Welt. Diese Anteilsverhältnisse blieben bis zum Jahr 1800 weitgehend konstant.<ref name="mcevedy342-351" /> |
|||
Indien hatte im frühen Mittelalter seinen prozentual größten Anteil an der Weltbevölkerung mit 30 %. In dieser Zeit lag Europa mit 13 % auf einem historischen Minimum.<ref name="mcevedy342-351" /> |
|||
China hatte drei Maxima um die Jahre 200, 1200 und 1800 mit Anteilen über 30 %, dazwischen Perioden um die 20 %.<ref name="mcevedy342-351" /> Die [[Ein-Kind-Politik]] seit Beginn der 1980er-Jahre in China sorgte für eine sichtbare Abflachung der Bevölkerungs-Wachstumskurve. Aktuell (2019) liegt der Anteil an der Weltbevölkerung bei circa 18 %. |
|||
Der Anteil von Nord- und Südamerika blieb lange gering und hatte um 1700 ein historisches Tief mit nur 2 %. Er nahm jedoch seit 1800 stark zu und erreichte 1975 die 15 %-Marke.<ref name="mcevedy342-351" /> |
|||
Afrika schwankte zwischen 7 und 13 %, wobei sein Anteil, um 1900 auf einem historischen Tief angekommen, im Verlauf des 20. Jahrhunderts wieder rasch aufholte.<ref name="mcevedy342-351" /> |
|||
Um 1900 erreichte Europa sein Maximum mit 24 %, seither fiel es wieder ab. Zeitgleich befand sich Indien auf seinem historischen Minimum mit 18 %.<ref name="mcevedy342-351" /> |
|||
==== 1950 bis 2019 ==== |
|||
Folgendes Diagramm zeigt die Entwicklung der Bevölkerung der Welt und ihrer Kontinente von 1950 bis 2019 in Millionen<ref>United Nations, Department of Economic and Social Affairs: ''World Population Prospects: The 2010 Revision.'' Daten [http://esa.un.org/wpp/unpp/panel_population.htm online] abrufbar</ref> |
|||
<div style="overflow:auto"> |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize= width:600 height:auto barincrement:20 |
|||
PlotArea = left:30 bottom:40 top:10 right:20 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:8000 |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
AlignBars = late |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
bar:1950 text:1950 |
|||
bar:1950e |
|||
bar:1950n |
|||
bar:1950o |
|||
bar:1950s |
|||
bar:1950a |
|||
bar:1950f |
|||
bar:1960 text:1960 |
|||
bar:1960e |
|||
bar:1960n |
|||
bar:1960o |
|||
bar:1960s |
|||
bar:1960a |
|||
bar:1960f |
|||
bar:1970 text:1970 |
|||
bar:1970e |
|||
bar:1970n |
|||
bar:1970o |
|||
bar:1970s |
|||
bar:1970a |
|||
bar:1970f |
|||
bar:1980 text:1980 |
|||
bar:1980e |
|||
bar:1980n |
|||
bar:1980o |
|||
bar:1980s |
|||
bar:1980a |
|||
bar:1980f |
|||
bar:1990 text:1990 |
|||
bar:1990e |
|||
bar:1990n |
|||
bar:1990o |
|||
bar:1990s |
|||
bar:1990a |
|||
bar:1990f |
|||
bar:2000 text:2000 |
|||
bar:2000e |
|||
bar:2000n |
|||
bar:2000o |
|||
bar:2000s |
|||
bar:2000a |
|||
bar:2000f |
|||
bar:2010 text:2010 |
|||
bar:2010e |
|||
bar:2010n |
|||
bar:2010o |
|||
bar:2010s |
|||
bar:2010a |
|||
bar:2010f |
|||
bar:2019 text:2019 |
|||
bar:2019e |
|||
bar:2019n |
|||
bar:2019o |
|||
bar:2019s |
|||
bar:2019a |
|||
bar:2019f |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:22 shift:(10,-5) fontsize:M anchor:till |
|||
bar:1950 from:0 till:2532.229 text:Weltbevölkerung |
|||
color:orange width:22 align:left |
|||
bar:1950o from:0 till:12.67500 text:Ozeanien |
|||
bar:1950n from:0 till:171.6150 text:Nordamerika |
|||
bar:1950s from:0 till:167.3680 text:Karibik, Zentral- und Südamerika |
|||
bar:1950a from:0 till:1403.389 text:Asien |
|||
bar:1950e from:0 till:547.2870 text:Europa |
|||
bar:1950f from:0 till:229.8950 text:Afrika |
|||
color:barra width:22 align:left |
|||
bar:1960 from:0 till:3038.413 text:Weltbevölkerung |
|||
color:orange width:22 align:left |
|||
bar:1960o from:0 till:15.77300 text:Ozeanien |
|||
bar:1960n from:0 till:204.3180 text:Nordamerika |
|||
bar:1960s from:0 till:220.0580 text:Karibik, Zentral- und Südamerika |
|||
bar:1960a from:0 till:1707.682 text:Asien |
|||
bar:1960e from:0 till:603.8540 text:Europa |
|||
bar:1960f from:0 till:286.7290 text:Afrika |
|||
color:barra width:22 align:left |
|||
bar:1970 from:0 till:3696.186 text:Weltbevölkerung |
|||
color:orange width:22 align:left |
|||
bar:1970o from:0 till:19.50600 text:Ozeanien |
|||
bar:1970n from:0 till:231.2840 text:Nordamerika |
|||
bar:1970s from:0 till:286.3770 text:Karibik, Zentral- und Südamerika |
|||
bar:1970a from:0 till:2134.993 text:Asien |
|||
bar:1970e from:0 till:655.8790 text:Europa |
|||
bar:1970f from:0 till:368.1480 text:Afrika |
|||
color:barra width:22 align:left |
|||
bar:1980 from:0 till:4453.007 text:Weltbevölkerung |
|||
color:orange width:22 align:left |
|||
bar:1980o from:0 till:22.97000 text:Ozeanien |
|||
bar:1980n from:0 till:254.4540 text:Nordamerika |
|||
bar:1980s from:0 till:362.3260 text:Karibik, Zentral- und Südamerika |
|||
bar:1980a from:0 till:2637.586 text:Asien |
|||
bar:1980e from:0 till:692.8690 text:Europa |
|||
bar:1980f from:0 till:482.8030 text:Afrika |
|||
color:barra width:22 align:left |
|||
bar:1990 from:0 till:5306.425 text:Weltbevölkerung |
|||
color:orange width:22 align:left |
|||
bar:1990o from:0 till:26.96700 text:Ozeanien |
|||
bar:1990n from:0 till:281.1620 text:Nordamerika |
|||
bar:1990s from:0 till:443.0320 text:Karibik, Zentral- und Südamerika |
|||
bar:1990a from:0 till:3199.481 text:Asien |
|||
bar:1990e from:0 till:720.4970 text:Europa |
|||
bar:1990f from:0 till:635.2870 text:Afrika |
|||
color:barra width:22 align:left |
|||
bar:2000 from:0 till:6122.770 text:Weltbevölkerung |
|||
color:orange width:22 align:left |
|||
bar:2000o from:0 till:31.13000 text:Ozeanien |
|||
bar:2000n from:0 till:313.2890 text:Nordamerika. |
|||
bar:2000s from:0 till:521.4290 text:Karibik, Zentral- und Südamerika |
|||
bar:2000a from:0 till:3719.044 text:Asien |
|||
bar:2000e from:0 till:726.7770 text:Europa |
|||
bar:2000f from:0 till:811.1010 text:Afrika |
|||
color:barra width:22 align:left |
|||
bar:2010 from:0 till:6895.889 text:Weltbevölkerung shift:(-100,-5) |
|||
color:orange width:22 align:left |
|||
bar:2010o from:0 till:36.59300 text:Ozeanien |
|||
bar:2010n from:0 till:344.5290 text:Nordamerika |
|||
bar:2010s from:0 till:590.0820 text:Karibik, Zentral- und Südamerika |
|||
bar:2010a from:0 till:4164.252 text:Asien |
|||
bar:2010e from:0 till:738.1990 text:Europa |
|||
bar:2010f from:0 till:1022.234 text:Afrika |
|||
color:barra width:22 align:left |
|||
bar:2019 from:0 till:7713.468 text:Weltbevölkerung shift:(-100,-5) |
|||
color:orange width:22 align:left |
|||
bar:2019o from:0 till:42.12800 text:Ozeanien |
|||
bar:2019n from:0 till:344.5290 text:Nordamerika |
|||
bar:2019s from:0 till:648.1210 text:Karibik, Zentral- und Südamerika |
|||
bar:2019a from:0 till:4601.371 text:Asien |
|||
bar:2019e from:0 till:747.1830 text:Europa |
|||
bar:2019f from:0 till:1308.064 text:Afrika |
|||
TextData= |
|||
fontsize:M pos:(35,20) |
|||
text:"Quelle: United Nations, Department of Economic and Social Affairs" |
|||
</timeline></div> |
|||
=== Aktueller Stand === |
|||
[[Datei:Weltbevölkerung 2011.svg|mini|hochkant=2.5|zentriert]] |
|||
Die Angaben zu einer Weltbevölkerung sind dem „DSW-Datenreport 2022“<ref name="DSW-Datenreport 2022">[https://www.dsw.org/publikationen/ DSW-Datenreport 2022]</ref> der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung und dem „World Population Data Sheet 2022“<ref name="2022 World Population Data Sheet">[https://2022-wpds.prb.org/ World Population Data Sheet 2022]</ref> der Publikation des Population Reference Bureau entnommen. |
|||
* Welt: 7.963 Millionen im Jahr 2022 |
|||
** [[Asien]]: 4.730 Millionen (59,4 %) mit [[Türkei]] |
|||
** [[Afrika]]: 1.419 Millionen (17,8 %) mit [[Ägypten]] |
|||
** [[Amerika]]: 1.028 Millionen (12,9 %) |
|||
** [[Europa]]: 742 Millionen (9,3 %) mit [[Russland]] |
|||
** [[Australien und Ozeanien]]: 44 Millionen (0,6 %) |
|||
[[Datei:Anteil Weltbevoelkerung 2011.svg|mini|Anteile der Kontinente an der Weltbevölkerung]] |
|||
Nebenstehende Karten und Tabellen: |
|||
* Anteile der Kontinente an der Weltbevölkerung |
|||
* Die Weltbevölkerung 2011 |
|||
* Bevölkerung der vier größten Staaten 2011 |
|||
* Bevölkerungstabelle 2011 |
|||
bieten einen vollständigen Überblick zur Verteilung einer Weltbevölkerung von genau sieben Milliarden Menschen auf die in der [[Liste der Staaten der Erde]] (am Ende des Jahres 2011) angeführten 206 Staaten: |
|||
# Karte: Anteile der Kontinente an der Weltbevölkerung – beinhaltet einen farblich gegliederten Überblick zur Bevölkerungsverteilung auf die Kontinente, wobei jedes Feld für ein Prozent der Weltbevölkerung steht. |
|||
# Karte: Die Weltbevölkerung 2011 – beinhaltet die 136 größeren Staaten mit jeweils mehr als 0,05 % der Weltbevölkerung. In diesen 136 der 206 Staaten leben zusammen 99,2 % der Weltbevölkerung. |
|||
# Karte: Staaten Bevölkerung 2011 – beinhaltet die Regionen der vier größten Staaten (China, Indien, USA, Indonesien) mit zusammen 45,0 % der Weltbevölkerung, sowie eine Auflistung der 70 kleineren Staaten mit zusammen 0,8 % der Weltbevölkerung. |
|||
# Karte: Bevölkerungstabelle 2011 – beinhaltet die Bevölkerungszahlen der Kontinente und der 206 Staaten zum Zeitpunkt an dem sieben Milliarden Menschen auf der Welt lebten. |
|||
• Quellen der Bevölkerungszahlen nebenstehender Karten: DSW-Datenreport 2011 der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung vom September 2011 (teilweise auf die nächste Million gerundet), sowie die Volkszählungsergebnisse in China, Indien, USA und Indonesien im Jahr 2010 bzw. 2011 (gerundet zur Angleichung an die Bevölkerungszahlen des DSW-Datenreport 2011) |
|||
== Die bevölkerungsreichsten Staaten == |
|||
{{Siehe auch|Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerung}} |
|||
[[Datei:Die 16 bevölkerungsreichsten Staaten.png|mini|Die 16 bevölkerungsreichsten Staaten 2011]] |
|||
Die Angaben sind dem DSW-Datenreport 2022 der ''[[Deutsche Stiftung Weltbevölkerung|Deutschen Stiftung Weltbevölkerung]]'' vom November 2022 entnommen und entsprechen der Publikation des Population Reference Bureau: 2022 World Population Data Sheet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dsw.org/datenreport/ |titel=DSW-Datenreport 2022 der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) |sprache=de-DE |abruf=2023-06-21}}</ref> |
|||
# {{CHN}}: 1,437 Milliarden (etwa 18,0 % der Weltbevölkerung) |
|||
# {{IND}}: 1,417 Milliarden (17,8 %) |
|||
# {{USA}}: 333 Millionen (4,2 %) |
|||
# {{IDN}}: 276 Millionen (3,5 %) |
|||
# {{PAK}}: 236 Millionen (3,0 %) |
|||
# {{NGA}}: 219 Millionen (2,8 %) |
|||
# {{BRA}}: 215 Millionen (2,7 %) |
|||
# {{BGD}}: 171 Millionen (2,1 %) |
|||
# {{RUS}}: 144 Millionen (1,8 %) |
|||
# {{MEX}}: 128 Millionen (1,6 %) |
|||
# {{JPN}}: 125 Millionen (1,6 %) |
|||
# {{ETH}}: 123 Millionen (1,5 %) |
|||
# {{PHL}}: 116 Millionen (1,5 %) |
|||
# {{EGY}}: 104 Millionen (1,3 %) |
|||
# {{VNM}}: 99 Millionen (1,2 %) |
|||
# {{COD}}: 99 Millionen (1,2 %) |
|||
# {{IRN}}: 85 Millionen (1,1 %) |
|||
# {{TUR}} 83 Millionen (1,0 %) |
|||
# {{DEU}}: 83 Millionen (1,0 %) |
|||
# {{GBR}}: 68 Millionen (0,9 %) |
|||
In diesen 20 bevölkerungsreichsten Staaten leben 5,346 Milliarden Menschen und somit rund zwei Drittel der gesamten Weltbevölkerung von 7,963 Milliarden. Die [[Europäische Union]] würde mit 447 Millionen Einwohnern (etwa 5,6 % der Weltbevölkerung) in 27 Mitgliedstaaten (nach dem [[Brexit]]) den 3. Rang einnehmen. In China, Indien, der EU und den USA lebt zusammen fast die Hälfte der Weltbevölkerung. Neben der jeweiligen Demografie wird die jeweilige Bevölkerungsentwicklung dabei mitunter stark von der [[Migration]] beeinflusst (vgl. [[Liste der Länder nach Nettomigrationsrate]]). |
|||
== Bevölkerungsdichte und Verstädterung == |
|||
{| class="wikitable sortable float-left" |
|||
|- |
|||
! Gebiet !! Bevölkerungs-<br />dichte 2015 in<br />Einwohner je km² |
|||
|- style="font-weight:bold" |
|||
| Welt insgesamt |
|||
|style="text-align:center"|{{0}}54 |
|||
|- |
|||
| Indien |
|||
|style="text-align:center"|400 |
|||
|- |
|||
| Deutschland |
|||
|style="text-align:center"|230 |
|||
|- |
|||
| Schweiz |
|||
|style="text-align:center"|200 |
|||
|- |
|||
| Volksrepublik China |
|||
|style="text-align:center"|144 |
|||
|- |
|||
| Europäische Union |
|||
|style="text-align:center"|116 |
|||
|- |
|||
| Österreich |
|||
|style="text-align:center"|110 |
|||
|- |
|||
| Afrika |
|||
|style="text-align:center"|{{0}}40 |
|||
|- |
|||
| Vereinigte Staaten |
|||
|style="text-align:center"|{{0}}34 |
|||
|- |
|||
| Südamerika |
|||
|style="text-align:center"|{{0}}24 |
|||
|- |
|||
| Russland |
|||
|style="text-align:center"|{{0|00}}8 |
|||
|- |
|||
| Kanada |
|||
|style="text-align:center"|{{0|00}}4 |
|||
|- |
|||
| Australien |
|||
|style="text-align:center"|{{0|00}}3 |
|||
|- |
|||
| Mongolei |
|||
|style="text-align:center"|{{0|00}}2 |
|||
|} |
|||
[[Datei:Population density.png|mini|Bevölkerungsdichte nach Regionen]] |
|||
[[Datei:Countries by population density.svg|mini|Bevölkerungsdichte nach Staaten]] |
|||
Die [[Bevölkerungsdichte]] der Welt ist regional extrem unterschiedlich. Die höchste Bevölkerungsdichte eines Staates weisen die [[Stadtstaat]]en [[Monaco]] mit rund 19.000, [[Singapur]] mit fast 8.000 und [[Vatikanstadt]] mit 1.900 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Die größte Bevölkerungsdichte eines [[Flächenstaat]]s hat [[Bangladesch]] mit etwa 1.100 Einwohnern pro Quadratkilometer. [[Deutschland]] hat 230, die [[Schweiz]] 200 und [[Österreich]] rund 110 Einwohner pro Quadratkilometer. Unter den deutschen Bundesländern ist [[Berlin]] mit rund 3.900 Einwohnern pro Quadratkilometer am dichtesten besiedelt. Bei den Flächenbundesländern ist es [[Nordrhein-Westfalen]] mit 520 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Staat mit der geringsten Bevölkerungsdichte ist die [[Mongolei]] mit nur etwa 2 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte der Erde liegt bei etwa 54 Einwohnern pro Quadratkilometer Landfläche (ohne Antarktis). |
|||
Die UNO erwartet auch in der Zukunft eine weitere Zunahme der weltweiten [[Verstädterung]]. Im Jahr 2007 lebten erstmals in der Geschichte mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Der Anteil der Stadtbevölkerung wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf über 60 % steigen und im Jahr 2050 rund 70 % erreichen. Im Jahr 1950 lag er noch bei 30 %, der Anteil der ländlichen Bevölkerung folglich bei 70 %. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Verdopplung der Stadtbevölkerung zwischen 2005 und 2050 von gut drei auf gut sechs Milliarden Menschen. In derselben Prognose aus dem Jahre 2007 erwartet die UNO<ref>UN World Urbanization Prospects The 2007 Revision</ref> hingegen, dass die absolute Anzahl der auf dem Land lebenden Menschen zwischen 2010 und 2025 nahezu konstant sein und danach fallen wird. |
|||
== Alters- und Geschlechterstruktur == |
|||
=== Bevölkerungspyramide === |
|||
[[Datei:Global Population-Pyramid-1950-to-2100.jpg|mini|Bevölkerungspyramide der Weltbevölkerung von 1950 bis 2100]] |
|||
Neben dem generellen Bevölkerungswachstum ist in den [[Altersstruktur|Bevölkerungspyramiden]] deutlich die Zunahme der Lebenserwartung zu erkennen. Diese zeigt sich in der Wandlung der verbreiterten ''Pyramidenform'' hin zu einer ausgeprägten ''Bienenstockform'' ab Mitte des 21. Jahrhunderts. |
|||
=== Geschlechterstruktur === |
|||
{{Hauptartikel|Geschlechterverteilung|Liste der Länder nach Geschlechterverteilung}} |
|||
[[Datei:Sex ratio total population per country smooth.png|mini|Geschlechterverteilung der Gesamtbevölkerung: Durchschnitt weltweit 1,01 Männer/Frauen; rötlich – mehr Männer, bläulich – mehr Frauen.]] |
|||
Obwohl bei der Geburt das Geschlechterverhältnis bei 1,05 männlich zu 1 weiblich liegt, liegt es Stand 2018 in der Gesamtbevölkerung der Erde bei nur 1,01 zu 1. Dies ist vor allem auf die geringere [[Lebenserwartung]] von Männern zurückzuführen. In der [[Westliche Welt|Westlichen Welt]] liegt aus diesem Grund sogar fast überall ein leichter Frauenüberschuss vor. Besonders stark ist der Frauenüberschuss in [[Russland]] aufgrund der insbesondere in der Vergangenheit stark unterdurchschnittlichen Lebenserwartung russischer Männer. Auffallend ist der hohe Männerüberschuss in der [[Volksrepublik China]], welcher mit häufigen Abtreibungen weiblicher [[Embryo]]nen in Folge der [[Ein-Kind-Politik]] zusammenhängt. Noch stärker ist der Männerüberschuss aufgrund ihrer vielen männlichen [[Gastarbeiter]] in den Ländern der [[Arabische Halbinsel|arabischen Halbinsel]]. |
|||
== Zahl aller jemals geborenen Menschen == |
|||
Die im Jahr 2011 lebenden sieben Milliarden Menschen waren über sechs Prozent der zu diesem Zeitpunkt rund 110 Milliarden jemals geborenen [[Mensch|modernen Menschen]]; über 100 Milliarden waren somit in der Vergangenheit einschließlich der Steinzeit gestorben. Zur Berechnung der Zahl aller jemals geborenen Menschen gibt es verschiedene Quellen, so zum Beispiel einen Artikel des ''Population Reference Bureau'' aus dem Jahr 2002<ref>{{Webarchiv |url=http://www.prb.org/Articles/2002/HowManyPeopleHaveEverLivedonEarth.aspx |text=''How Many People Have Ever Lived on Earth?'' |wayback=20130424014209}}</ref> mit rund 106 Milliarden jemals geborenen modernen Menschen. |
|||
Diese [[Hochrechnung]] beginnt mit zwei Menschen im Jahr 50.000 v. Chr., während man heute annimmt, dass die [[Stammesgeschichte des Menschen|Menschwerdung]] bereits vor 200.000 Jahren oder früher in die Entstehung des modernen Menschen gemündet hat. Die frühen Menschen spielen in der Gesamtzahl jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Trotz der langen Zeitspanne, der geringen [[Lebenserwartung]] und entsprechend hohen [[Geburtenrate]]n entfallen auf die 42.000 Jahre bis zum Beginn der [[Sesshaftigkeit|Sesshaftwerdung]] vor etwa 10.000 Jahren nur rund ein Prozent der Gesamtzahl, während mehr als die Hälfte allein auf die letzten 2000 Jahre entfällt. |
|||
Andere Arten der Gattung ''Homo'', die in einem Zeitraum bis vor etwa 2,5 Millionen Jahren gelebt haben, sind in dieser Hochrechnung nicht enthalten. Beim [[Neandertaler]] wird teilweise davon ausgegangen, dass zeitweise nur wenige Tausend gleichzeitig gelebt haben.<!-- Quelle? --> |
|||
Eine andere Hochrechnung stammt vom Mathematik-Department der [[University of Hawaiʻi System|Universität Hawaii]] aus dem Jahr 1999<ref>[http://www.math.hawaii.edu/~ramsey/People.html ''How many people have ever lived?''] [[Universität Hawaii]]</ref> und startet bereits vor einer Million Jahren mit zwei Personen. Bei ähnlicher Methodik kommt sie zu einer Gesamtzahl von etwa 96 Milliarden Menschen. Obwohl die Gesamtpopulation bereits zum Beginn der Sesshaftwerdung viel höher eingeschätzt wird, entfällt auch hier mit rund 20 Milliarden Menschen nur eine klare Minderheit auf die Zeit vor 8000 vor Christus. Ausgegangen wird dabei allerdings von einer über den ganzen Zeitraum konstanten Lebenserwartung von 25 Jahren. |
|||
Beide Hochrechnungen gehen für die gesamte Frühzeit von einem konstanten [[Bevölkerungswachstum]] aus, das sich aufgrund der Rahmenannahmen zu lediglich 0,035 bzw. 0,0015 Prozent pro Jahr errechnet (entspricht einer Verdopplung der Population innerhalb von ungefähr 2.000 bzw. 45.000 Jahren). |
|||
== Weltbevölkerungstag == |
|||
Am 11. Juli 1987 überschritt die Weltbevölkerung nach UN-Berechnungen die Zahl von fünf Milliarden Menschen. Um auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam zu machen, wurde 1989 durch das [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] der 11. Juli eines jeden Jahres zum ''Internationalen Weltbevölkerungstag'' erklärt.<ref>[https://unric.org/de/internationale-tage/ Internationale Tage], Vereinte Nationen – [[UNRIC|Regionales Informationszentrum für Westeuropa]]; Zugriff am 11. Juli 2022</ref> |
|||
Am 12. Oktober 1999 wurde nach UN-Berechnungen der sechsmilliardste Mensch auf der Erde geboren;<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/weltbevoelkerung-6-000-000-000-menschen-a-46376.html ''Weltbevölkerung – 6.000.000.000 Menschen.''] In: ''spiegel.de'', 12. Oktober 1999, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref> am 31. Oktober 2011 der siebenmilliardste Mensch.<ref>Sadiah Meiselbach: [https://www.dsw.org/der-siebenmilliardste-mensch-wird-geboren-und-die-oeffentlichkeit-soll-davon-erfahren/ ''Der siebenmilliardste Mensch wird geboren – und die Öffentlichkeit soll davon erfahren.''] In: ''dsw.org'', 24. August 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.</ref> Am 15. November 2022 wurde die Schwelle von acht Milliarden Menschen erreicht.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/menschheit-weltbevoelkerung-acht-milliarden-101.html ''Acht-Milliarden-Marke wird geknackt''], auf tagesschau.de, vom 14. November 2022. Abgerufen am 28. Dezember 2022.</ref> |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Überbevölkerung]] |
|||
* [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte]] |
|||
* [[Liste der Länder nach Bevölkerungswachstumsrate]] |
|||
* [[Altersstruktur]] oder Alterspyramide |
|||
* [[Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung]] |
|||
* [[Liste von unterstaatlichen Verwaltungseinheiten nach Einwohnerzahl]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Marc Frey: [http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2-2007/id%3D4477 ''Experten, Stiftungen und Politik. Zur Genese des globalen Diskurses über Bevölkerung seit 1945.''] In: ''Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History'' 4 (2007), S. 137–159. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wikinews|Kategorie:Weltbevölkerung|Weltbevölkerung}} |
|||
* [[Vereinte Nationen]]: |
|||
** [http://esa.un.org/wpp/ UN World Population Prospects] (englisch) |
|||
** [http://data.un.org/Data.aspx?q=world+population&d=PopDiv&f=variableID:12;crID:900 Version im UN-Datenportal] |
|||
** [https://www.dsw.org/publikationen/ UNFPA Weltbevölkerungsbericht] |
|||
* [[Deutsche Stiftung Weltbevölkerung]]: |
|||
** [https://www.dsw.org/landerdatenbank/ Länderdatenbank] – Einwohnerzahlen und Projektionen aller Länder und Regionen der Welt |
|||
** [https://www.dsw.org/infografiken/ Verschiedene Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung] |
|||
** [https://www.dsw.org/weltbevoelkerungsuhr/ Die Weltbevölkerungsuhr] – die geschätzte aktuelle Weltbevölkerung |
|||
* [http://www.worldometers.info/de/ worldometers.info] – Geschätzte aktuelle Zahlen zum Bevölkerungswachstum, mit Daten zu Geburten und Toten |
|||
* [http://www.berlin-institut.org/ Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung] |
|||
* [http://www.ibiblio.org/lunarbin/worldpop US Bureau of the Census] (englisch) |
|||
* [https://www.cia.gov/the-world-factbook/ CIA World Fact Book] (englisch) |
|||
* [http://www.pdwb.de/ pdwb.de – Proportionen der Weltbevölkerung] (Website von D. Kemmer mit Links zu weiteren Quellen) |
|||
* [http://www.oeaw.ac.at/wic/ Wittgenstein-Zentrum] – Das österreichische Wittgenstein-Zentrum legt eine von der UNO abweichende Berechnung vor. Die Forscher um Prof. Wolfgang Lutz rechnen für 2050 mit 9,5 Milliarden Menschen. In den Jahren danach wird eine rückläufige Entwicklung prognostiziert. [http://science.orf.at/stories/1762546/ Zitiert nach: „Auf der Suche nach dem Gipfelpunkt“], Wissen aktuell, ORF, 8. September 2015 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4125901-4}} |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://esa.un.org/unpp/ World Population Prospects] (engl.) |
|||
* [http://www.dsw-online.de/ Deutsche Stiftung Weltbevölkerung] |
|||
* [http://www.lebenschancen-international.de/ Lebenschancen International e.V.] |
|||
* [http://www.berlin-institut.org Berlin-Institut für Weltbevölkerung] |
|||
* [http://www.un.org./esa/population/publications/longrange2/WorldPop2300final.pdf UNO-Bericht Weltbevölkerung 2003] (engl.) |
|||
* [http://www.weltbevoelkerung.de/pdfs/wb_projektionen2300.pdf UNO-Grafik der Weltbevölkerung im Jahre 2003] |
|||
* [http://www.weltbevoelkerung.de/info-service/weltbevoelkerungsuhr.php?navid=3 Weltbevölkerungsuhr der DSW (Deutsche Stiftung Weltbevölkerung)] |
|||
* [http://www.un.org/popin/ United Nations Population Information Network] (engl.) |
|||
* [http://www.ibiblio.org/lunarbin/worldpop Die aktuelle Weltbevölkerung] (engl.) |
|||
* [http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/xx.html Das CIA World Fact Book – stets aktuell und interessant] (engl.) |
|||
* [http://www.umrechnung.org/weltbevoelkerung-aktuelle-momentane/weltbevoelkerungs-zaehler.htm Live Anzeige der aktuellen Weltbevölkerung] |
|||
[[Kategorie:Demografie ]] |
|||
{{SORTIERUNG:Weltbevolkerung}} |
|||
[[ca:Població mundial]] |
|||
[[Kategorie:Demografie]] |
|||
[[en:World population]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
|||
[[es:Población humana]] |
|||
[[fr:Population mondiale]] |
|||
[[id:Populasi dunia]] |
|||
[[ja:世界人口]] |
|||
[[ko:세계 인구]] |
|||
[[nl:Wereldbevolking]] |
|||
[[pl:Ludność świata]] |
|||
[[pt:População mundial]] |
|||
[[tr:Dünya nüfusu]] |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 19:50 Uhr

Als Weltbevölkerung oder Erdbevölkerung bezeichnet man die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt gelebt haben (oder laut Hochrechnungen leben werden). Die Disziplinen Demografie und Bevölkerungsgeografie untersuchen den Stand, die historische Entwicklung, die räumliche Verteilung sowie die Dynamik der Weltbevölkerung und erstellen Prognosen.
Die Weltbevölkerung umfasste im November 2022 rund 8,0 Milliarden Menschen.[1] Nach dem Weltbevölkerungsbericht des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen wurde die Acht-Milliarden-Menschen-Marke am 15. November 2022 überschritten.[2] Die Festlegung auf einen Tag ist dabei als symbolischer Akt zu verstehen, weil diese Schätzung der Weltbevölkerung mit einer Unsicherheit von bis zu ±5 % behaftet ist.[3] Die UNO rechnete für den Zeitraum 2015 bis 2020 mit einem Bevölkerungswachstum von rund 78 Millionen Menschen pro Jahr.[4]
Mitte 2024 gab es nach UN-Angaben knapp 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde. Das Wachstum soll sich bis 2084 fortsetzen auf dann 10,3 Milliarden Menschen. Fürs Jahr 2100 werden 10,2 Milliarden Menschen prognostiziert.[5] Nach einer anderen Quelle von 2024,[6] die auf UN-Daten basiert und die Variationsrechnung der Wicksell-Produktionsfunktion verwendet, soll die Weltbevölkerung 2086 einen Höchststand von etwa 10,43 Milliarden erreichen und danach gleichmäßig abnehmen.
Die Länder mit den meisten Einwohnern sind Indien und die Volksrepublik China mit jeweils ca. 1,4 Milliarden Menschen.
Historische Entwicklung der Weltbevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) ist nach dem Aussterben des Homo floresiensis vor 60.000 Jahren und des Neandertalers vor rund 40.000 Jahren die einzige überlebende Art der Gattung Homo. Statistische Analysen der mitochondrialen DNA (mtDNA) des Homo sapiens haben eine unerwartet geringe genetische Vielfalt ergeben und zu der Annahme geführt, dass es vor rund 70.000 bis 80.000 Jahren einen genetischen Flaschenhals beim Menschen gegeben haben könnte; seinerzeit hätten demnach nur etwa 1.000 bis 10.000 Individuen von Homo sapiens, größtenteils in Afrika, gelebt. Erst vor rund 50.000 Jahren begann die Ausbreitung des Homo sapiens von Afrika aus über alle anderen Kontinente. Bis zum Ende der letzten Kaltzeit vor 10.000 Jahren lebten dann etwa 5 bis 10 Millionen Menschen weltweit.
Die Größe der Weltbevölkerung vor 2000 Jahren wird auf 170 bis 400 Millionen geschätzt, die UNO geht von 300 Mio. aus. Das Römische Reich soll zu Beginn unserer Zeitrechnung 57 Millionen Menschen gezählt haben, das Chinesische Reich 75 Mio. Einwohner. Vor 1000 Jahren lebten 250 bis 350 Millionen Menschen, die UNO nimmt 310 Mio. an. Nach diesem Stillstand der Bevölkerungsentwicklung im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung begann das Wachstum im Hochmittelalter erneut, erlitt im Spätmittelalter jedoch Einbrüche durch Pest, Pocken und andere Seuchen.
Vor 500 Jahren betrug die Weltbevölkerung 425 bis 540 Millionen, die UNO geht von 500 Millionen aus. Im Laufe des 16. Jahrhunderts soll die amerikanische Bevölkerung (Indianer) durch eingeschleppte Seuchen von etwa 50 Millionen auf nur noch 5 Millionen zurückgegangen sein, während in Europa und Asien die Bevölkerung weiter zunahm. Das weltweite Wachstum stieg im 18. Jahrhundert dauerhaft über 0,5 % im Jahr und Mitte des 20. Jahrhunderts für einige Jahrzehnte sogar über 2 %, so dass man von einer Bevölkerungsexplosion sprechen kann.
Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Jahr 1700 setzte ein rapides Bevölkerungswachstum ein. Erstmals in der Menschheitsgeschichte lag die Verdopplungszeit im Bereich von Jahrhunderten und schließlich Jahrzehnten. Um das Jahr 1804 überschritt die Weltbevölkerung die Anzahl von einer Milliarde Menschen. Innerhalb des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerung etwa verdreieinhalbfacht:
- 1804: 1 Milliarde
- 1927 (nach 123 Jahren): 2 Milliarden
- 1960 (nach 33 Jahren): 3 Milliarden
- 1974 (nach 14 Jahren): 4 Milliarden
- 1987 (nach 13 Jahren): 5 Milliarden
- 1999 (nach 12 Jahren): 6 Milliarden
- 2011 (nach 12 Jahren): 7 Milliarden
- 2022 (nach 11 Jahren): 8 Milliarden Menschen
Bei einem Bevölkerungswachstum von jährlich rund 80 Millionen Menschen steigt die Zahl der Erdenbürger jeden Tag um fast 220.000 und in jeder Minute um mehr als 150 Menschen.
Seit Ende der 1960er Jahre nimmt das jährliche Wachstum prozentual wieder ab: von damals 2,1 % auf 1,09 % im Zeitraum 2015–2020. Seit Ende der 1980er Jahre stagniert das jährliche Weltbevölkerungswachstum in absoluten Zahlen. Es liegt bei ca. 80 Millionen pro Jahr.[4]
Der überwiegende Anteil des Bevölkerungswachstums findet derzeit in den Entwicklungsländern bzw. in den wenig entwickelten und ärmeren Staaten der Welt statt. In einigen höher entwickelten Ländern – insbesondere den meisten ehemaligen Ostblock-Staaten – nimmt die Bevölkerungszahl ab. Siehe auch: Demografisch-ökonomisches Paradoxon
Weltbevölkerung unter 15 Jahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesamtzahl der Kinder unter 15 Jahren liegt bei rund 2 Milliarden. Sie stieg von 1960 (1,127 Milliarden) an, erreichte 2000 bis 2003 mit 1,86 Milliarden einen ersten Höhepunkt, nahm dann geringfügig ab (auf 1,84 Milliarden in den Jahren 2004 bis 2006) und stieg danach von 2007 bis 2020 auf 2,01 Milliarden an.[7] Während die Gesamtzahl (absolute Zahl) sich von 1960 bis 2000 nahezu verdoppelte, ist ihr (relativer) Anteil in dieser Zeit deutlich gesunken. Von 37 % der Weltbevölkerung ab 1960 stieg ihr Anteil kurzzeitig an, erreichte 1966 einen Höchstwert von 38 % und fiel danach kontinuierlich bis auf 25 % ab (Stand: 2022).[8]
Bevölkerung nach Kontinenten gemäß den Vereinten Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Region | 2022 (%) | 2030 (%) | 2050 (%) |
---|---|---|---|
Sub-Sahara-Afrika | 1.152 (14,51 %) | 1.401 (16,46 %) | 2.094 (21,62 %) |
Nordafrika und Vorderasien | 549 (6,91 %) | 617 (7,25 %) | 771 (7,96 %) |
Zentralasien und Südasien | 2.075 (26,13 %) | 2.248 (26,41 %) | 2.575 (26,58 %) |
Ostasien und Südostasien | 2.342 (29,49 %) | 2.372 (27,87 %) | 2.317 (23,92 %) |
Europa, Vereinigte Staaten und Kanada | 1.120 (14,10 %) | 1.129 (13,26 %) | 1.125 (11,61 %) |
Lateinamerika und Karibik | 658 (8,29 %) | 695 (8,17 %) | 749 (7,73 %) |
Australien/Neuseeland | 31 (0,39 %) | 34 (0,40 %) | 38 (0,39 %) |
Andere Länder Ozeaniens | 14 (0,18 %) | 15 (0,18 %) | 20 (0,21 %) |
Welt | 7.942 | 8.512 | 9.687 |
Prognosen und Szenarien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Katastrophentheorie des Thomas Malthus im Jahre 1798 bis in die Gegenwart überschätzten Prognosen die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung zumeist deutlich. Ein Hauptgrund sind Fehlprognosen für die Volksrepublik China. Dort sank das Bevölkerungswachstum stärker als erwartet. In den 1960er Jahren erregte die pessimistische Prognose eines Statistikers in den USA Aufsehen, der für den 21. Juni 2116 ankündigte, dass für jeden Mensch nur noch ein Stehplatz auf der Erde bleibe.[12]
1975 erwartete die UNO für 2010 7,6 Milliarden Menschen sowie für 2100 12,3 Milliarden.[13]
2010 erwartete sie in ihrer mittlerer Projektion bis 2025 8,17 Milliarden und bis 2100 10,9 Milliarden Menschen.[14]
2019 prognostizierte die UNO unverändert 10,9 Milliarden im Jahr 2100. Die Bevölkerung in Subsahara-Afrika verdopple sich bis 2050. Für Ozeanien ohne Australien und Neuseeland erwartete man von 2019 ausgehend bis 2050 einen Anstieg um 56 %, für Nordafrika und Westasien von 46 %, für Australien und Neuseeland um 28 %, für Zentral- und Südasien um 25 %, für Lateinamerika und die Karibik um 18 %, für Ost- und Südostasien um 3 % sowie für Europa und Nordamerika um 2 %.[15][16]
Mehr als die Hälfte des prognostizierten Anstiegs der Weltbevölkerung bis 2050 wird sich auf nur acht Länder konzentrieren: Demokratische Republik Kongo, Ägypten, Äthiopien, Indien, Nigeria, Pakistan, die Philippinen und Tansania.[9]
Im Jahr 2020 erwartete das Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der University of Washington in Seattle für 2100 8,8 Milliarden Menschen, also 2 Milliarden weniger als die UNO im Jahre 2019.[17][18]
Im Jahr 2022 gingen die Vereinten Nationen davon aus, dass die Weltbevölkerung Ende der 2080er Jahre mit etwa 10,4 Milliarden Menschen ihren Höchststand erreicht.[18]
Nach einer Analyse von Earth for all aus dem Jahr 2023 könnte der Höchststand schon 2046 mit 8,6 Mrd. Menschen erreicht sein.[18][19]
Im Juli 2024 reduzierte die UN ein weiteres Mal ihre Vorhersage und geht von einem Peak von 10,3 Mrd. Menschen Anfang der 2080er Jahre aus.[5][20]
Das Bildungsniveau der Frauen und der Zugang zu Verhütungsmitteln gelten als entscheidende Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung.[20] Beide Faktoren werden in der im Lancet veröffentlichten IHME-Studie explizit im Vorhersage-Modell berücksichtigt, während sie im Modell der Vereinten Nationen nur indirekt eingehen.[21] Auch die Vorhersagen des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital liegen traditionell unter denen der Vereinten Nationen.[20]
2015 nahm man an, dass die mittlere Kinderzahl (Fertilitätsrate) von 2,5 Kindern pro Frau weltweit bis 2100 unter das sogenannte Ersatzniveau (2,1) auf zwei Kinder pro Frau sinkt.[22]
Läge die mittlere Kinderzahl um ein halbes Kind pro Frau höher, würde die Weltbevölkerung bis 2100 auf 16,6 Milliarden Menschen anwachsen (hohe Variante). Bei einem halben Kind weniger würden im Jahr 2100 nur 7,3 Milliarden Menschen auf der Erde leben (niedrige Variante).[22]
Neben der Fertilitätsrate sind auch die Lebenserwartung und die Kindersterblichkeit bedeutsam, wobei angenommen wird, dass die Lebenserwartung weiter steigen und die Kindersterblichkeit weiter fallen wird. Bei der regionalen Verteilung spielen auch Wanderungsbewegungen eine wichtige Rolle.
Das Durchschnittsalter der Weltbevölkerung betrug im Jahr 2004 gemäß WHO 27,6 Jahre und wird nach UNO-Angaben bis 2050 voraussichtlich auf 38,1 Jahre steigen. Die UNO erwartet bis zum Jahr 2050 einen weltweiten Zuwachs bei den über 60-Jährigen von jetzt gut 10 % auf dann knapp 22 % bei gleichzeitigem Rückgang des Bevölkerungsanteils der Kinder bis 15 Jahre von jetzt knapp 30 % auf knapp 20 %.
Mathematische Annäherung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1975 schlug Sebastian von Hoerner eine Formel für das Bevölkerungswachstum vor, die ein hyperbolisches Wachstum mit einer unendlichen Bevölkerung im Jahr 2025 darstellte.[23] Das bis in die 1970er Jahre beobachtete hyperbolische Wachstum der Weltbevölkerung wurde später mit einer nichtlinearen positiven Rückkopplung zweiter Ordnung zwischen demographischem Wachstum und technologischer Entwicklung korreliert.
Diese Rückkopplung kann wie folgt beschrieben werden: technologischer Fortschritt → Erhöhung der Tragfähigkeit von Land für Menschen → demographisches Wachstum → mehr Menschen → mehr potentielle Erfinder → Beschleunigung des technologischen Fortschritts → beschleunigtes Wachstum der Tragfähigkeit → schnelleres Bevölkerungswachstum → beschleunigtes Wachstum der Anzahl potentieller Erfinder → schnellerer technologischer Fortschritt → somit schnelleres Wachstum der Tragfähigkeit der Erde für Menschen usw. Der Übergang vom hyperbolischen Wachstum zu langsameren Wachstumsraten hängt mit dem demographischen Übergang zusammen.[24]
Nach Angaben des russischen Demographen Sergej Kapiza wuchs die Weltbevölkerung zwischen 67.000 v. Chr. und 1965 nach folgender Formel[25]:
- N ist die aktuelle Population
- T ist das aktuelle Jahr
- C = (1,86±0,01)·1011
- T0 = 2007±1
- = 42±1
Weltbevölkerung, 1 -1998 (in Tausend)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: Maddison et al. (Universität Groningen).[26]
Jahr | 1 | 1000 | 1500 | 1600 | 1700 | 1820 | 1870 | 1913 | 1950 | 1973 | 1998 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Westeuropa | 24 700 | 25 413 | 57 268 | 73 778 | 81 460 | 132 888 | 187 532 | 261 007 | 305 060 | 358 390 | 388 399 |
Ost-Europa (ohne die Länder der UdSSR) |
4 750 | 6 500 | 13 500 | 16 950 | 18 800 | 36 415 | 52 182 | 79 604 | 87 289 | 110 490 | 121 006 |
Ehemalige UdSSR | 3 900 | 7 100 | 16 950 | 20 700 | 26 550 | 54 765 | 88 672 | 156 192 | 180 050 | 249 748 | 290 866 |
Europa als Ganzes (einschließlich der Länder der UdSSR) |
33 350 | 39 013 | 87 718 | 111 428 | 126 810 | 224 068 | 328 386 | 496 803 | 572 399 | 718 628 | 800 271 |
Vereinigte Staaten | 680 | 1 300 | 2 000 | 1 500 | 1 000 | 9 981 | 40 241 | 97 606 | 152 271 | 212 909 | 279 040 |
Andere westliche Ableger | 490 | 660 | 800 | 800 | 750 | 1 249 | 5 892 | 13 795 | 23 823 | 39 036 | 52 859 |
Westliche Ableger insgesamt | 1 170 | 1 960 | 2 800 | 2 300 | 1 750 | 11 230 | 46 133 | 111 401 | 176 094 | 250 945 | 323 420 |
Mexiko | 2 200 | 4 500 | 7 500 | 2 500 | 4 500 | 6 587 | 9 219 | 14 970 | 28 485 | 57 643 | 98 553 |
Andere lateinamerikanische Länder | 3 400 | 6 900 | 10 000 | 6 100 | 7 550 | 14 633 | 30 754 | 65 545 | 137 352 | 250 807 | 409 070 |
Lateinamerika insgesamt | 5 600 | 11 400 | 17 500 | 8 600 | 12 050 | 21 220 | 39 973 | 80 515 | 165 837 | 308 450 | 507 623 |
Japan | 3 000 | 7 500 | 15 400 | 18 500 | 27 000 | 31 000 | 34 437 | 51 672 | 83 563 | 108 660 | 126 469 |
China | 59 600 | 59 000 | 103 000 | 160 000 | 138 000 | 381 000 | 358 000 | 437 140 | 546 815 | 881 940 | 1 242 700 |
Indien | 75 000 | 77 000 | 113 000 | 145 000 | 201 000 | 209 000 | 239 000 | 319 000 | 362 000 | 549 000 | 1 029 000 |
Andere asiatische Länder | 36 600 | 41 400 | 55 400 | 65 000 | 71 800 | 89 366 | 119 619 | 185 092 | 392 481 | 677 214 | 1 172 243 |
Asien insgesamt (ohne Japan) | 171 200 | 175 400 | 268 400 | 360 000 | 374 800 | 679 366 | 730 619 | 925 932 | 1 298 296 | 2 139 154 | 3 389 943 |
Afrika | 16 500 | 33 000 | 46 000 | 55 000 | 61 000 | 74 208 | 90 466 | 124 697 | 228 342 | 387 645 | 759 954 |
Welt (Tausende) | 230.820 | 268.273 | 437.818 | 555.828 | 603.410 | 1.041.092 | 1.270.014 | 1.791.020 | 2.524.531 | 3.913.482 | 5.907.680 |
Anteil der Weltbevölkerung, 1 a.d.-1998 (% der Weltbevölkerung)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: Maddison et al. (Universität Groningen).[26]
Jahr | 1 | 1000 | 1500 | 1600 | 1700 | 1820 | 1870 | 1913 | 1950 | 1973 | 1998 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Westeuropa | 10,7 | 9,5 | 13,1 | 13,3 | 13,5 | 12,8 | 14,8 | 14,6 | 12,1 | 9,2 | 6,6 |
Ost-Europa (ohne die Länder der UdSSR) |
2,1 | 2,4 | 3,1 | 3,0 | 3,1 | 3,5 | 4,1 | 4,4 | 3,5 | 2,8 | 2,0 |
Ehemalige UdSSR | 1,7 | 2,6 | 3,9 | 3,7 | 4,4 | 5,3 | 7,0 | 8,7 | 7,1 | 6,4 | 4,9 |
Europa als Ganzes (einschließlich der Länder der UdSSR) |
14,5 | 14,5 | 20,1 | 20,0 | 21,0 | 21,6 | 25,9 | 27,7 | 22,7 | 18,4 | 13,5 |
Vereinigte Staaten | 0,3 | 0,5 | 0,5 | 0,3 | 0,2 | 1,0 | 3,2 | 5,4 | 6,0 | 5,4 | 4,6 |
Andere westliche Ableger | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,5 | 0,8 | 0,9 | 1,0 | 0,9 |
Westliche Ableger insgesamt | 0,5 | 0,7 | 0,6 | 0,4 | 0,3 | 1,1 | 3,6 | 6,2 | 7,0 | 6,4 | 5,5 |
Mexiko | 1,0 | 1,7 | 1,7 | 0,4 | 0,7 | 0,6 | 0,7 | 0,8 | 1,1 | 1,5 | 1,7 |
Andere lateinamerikanische Länder | 1,5 | 2,6 | 2,3 | 1,1 | 1,3 | 1,4 | 2,4 | 3,7 | 5,4 | 6,4 | 6,9 |
Lateinamerika insgesamt | 2,4 | 4,2 | 4,0 | 1,5 | 2,0 | 2,0 | 3,1 | 4,5 | 6,6 | 7,9 | 8,6 |
Japan | 1,3 | 2,8 | 3,5 | 3,3 | 4,5 | 3,0 | 2,7 | 2,9 | 3,3 | 2,8 | 2,1 |
China | 25,8 | 22,0 | 23,5 | 28,8 | 22,9 | 36,6 | 28,2 | 24,4 | 21,7 | 22,5 | 21,0 |
Indien | 32,5 | 28,0 | 25,1 | 24,3 | 27,3 | 20,1 | 19,9 | 17,0 | 14,2 | 14,8 | 16,5 |
Andere asiatische Länder | 15,9 | 15,4 | 12,7 | 11,7 | 11,9 | 8,6 | 9,4 | 10,3 | 15,5 | 17,3 | 19,8 |
Asien insgesamt (ohne Japan) | 74,2 | 65,4 | 61,3 | 64,8 | 62,1 | 65,3 | 57,5 | 51,7 | 51,4 | 54,7 | 57,4 |
Afrika | 7,1 | 12,3 | 10,5 | 9,9 | 10,1 | 7,1 | 7,1 | 7,0 | 9,0 | 9,9 | 12,9 |
Welt | 100.0 | 100.0 | 100.0 | 100.0 | 100.0 | 100.0 | 100.0 | 100.0 | 100.0 | 100.0 | 100.0 |
Die Weltbevölkerung nach Kontinenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2016 | 2030 | 2050 | |
---|---|---|---|
Asien | 4437 | 4946 | 5327 |
Afrika | 1203 | 1681 | 2527 |
Amerika | 997 | 1117 | 1220 |
Europa | 740 | 744 | 728 |
Ozeanien | 40 | 51 | 66 |
Welt | 7418 | 8539 | 9869 |
Die folgenden Bevölkerungszahlen und -projektionen sind dem DSW-Datenreport 2016[28] der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung vom September 2016 entnommen und entsprechen der Publikation des Population Reference Bureau: 2016 World Population Data Sheet.[29]
Historische Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]400 v. Chr. bis heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Zeitenwende lebten etwa 69 % der Weltbevölkerung in Asien (31 % in China, 21 % in Indien und circa 18 % im restlichen Asien), 18 % in Europa, 10 % in Afrika und 3 % in Amerika und dem Rest der Welt. Diese Anteilsverhältnisse blieben bis zum Jahr 1800 weitgehend konstant.[27]
Indien hatte im frühen Mittelalter seinen prozentual größten Anteil an der Weltbevölkerung mit 30 %. In dieser Zeit lag Europa mit 13 % auf einem historischen Minimum.[27]
China hatte drei Maxima um die Jahre 200, 1200 und 1800 mit Anteilen über 30 %, dazwischen Perioden um die 20 %.[27] Die Ein-Kind-Politik seit Beginn der 1980er-Jahre in China sorgte für eine sichtbare Abflachung der Bevölkerungs-Wachstumskurve. Aktuell (2019) liegt der Anteil an der Weltbevölkerung bei circa 18 %.
Der Anteil von Nord- und Südamerika blieb lange gering und hatte um 1700 ein historisches Tief mit nur 2 %. Er nahm jedoch seit 1800 stark zu und erreichte 1975 die 15 %-Marke.[27]
Afrika schwankte zwischen 7 und 13 %, wobei sein Anteil, um 1900 auf einem historischen Tief angekommen, im Verlauf des 20. Jahrhunderts wieder rasch aufholte.[27]
Um 1900 erreichte Europa sein Maximum mit 24 %, seither fiel es wieder ab. Zeitgleich befand sich Indien auf seinem historischen Minimum mit 18 %.[27]
1950 bis 2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgendes Diagramm zeigt die Entwicklung der Bevölkerung der Welt und ihrer Kontinente von 1950 bis 2019 in Millionen[30]

Aktueller Stand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Angaben zu einer Weltbevölkerung sind dem „DSW-Datenreport 2022“[31] der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung und dem „World Population Data Sheet 2022“[32] der Publikation des Population Reference Bureau entnommen.
- Welt: 7.963 Millionen im Jahr 2022

Nebenstehende Karten und Tabellen:
- Anteile der Kontinente an der Weltbevölkerung
- Die Weltbevölkerung 2011
- Bevölkerung der vier größten Staaten 2011
- Bevölkerungstabelle 2011
bieten einen vollständigen Überblick zur Verteilung einer Weltbevölkerung von genau sieben Milliarden Menschen auf die in der Liste der Staaten der Erde (am Ende des Jahres 2011) angeführten 206 Staaten:
- Karte: Anteile der Kontinente an der Weltbevölkerung – beinhaltet einen farblich gegliederten Überblick zur Bevölkerungsverteilung auf die Kontinente, wobei jedes Feld für ein Prozent der Weltbevölkerung steht.
- Karte: Die Weltbevölkerung 2011 – beinhaltet die 136 größeren Staaten mit jeweils mehr als 0,05 % der Weltbevölkerung. In diesen 136 der 206 Staaten leben zusammen 99,2 % der Weltbevölkerung.
- Karte: Staaten Bevölkerung 2011 – beinhaltet die Regionen der vier größten Staaten (China, Indien, USA, Indonesien) mit zusammen 45,0 % der Weltbevölkerung, sowie eine Auflistung der 70 kleineren Staaten mit zusammen 0,8 % der Weltbevölkerung.
- Karte: Bevölkerungstabelle 2011 – beinhaltet die Bevölkerungszahlen der Kontinente und der 206 Staaten zum Zeitpunkt an dem sieben Milliarden Menschen auf der Welt lebten.
• Quellen der Bevölkerungszahlen nebenstehender Karten: DSW-Datenreport 2011 der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung vom September 2011 (teilweise auf die nächste Million gerundet), sowie die Volkszählungsergebnisse in China, Indien, USA und Indonesien im Jahr 2010 bzw. 2011 (gerundet zur Angleichung an die Bevölkerungszahlen des DSW-Datenreport 2011)
Die bevölkerungsreichsten Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Angaben sind dem DSW-Datenreport 2022 der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung vom November 2022 entnommen und entsprechen der Publikation des Population Reference Bureau: 2022 World Population Data Sheet.[33]
Volksrepublik China: 1,437 Milliarden (etwa 18,0 % der Weltbevölkerung)
Indien: 1,417 Milliarden (17,8 %)
Vereinigte Staaten: 333 Millionen (4,2 %)
Indonesien: 276 Millionen (3,5 %)
Pakistan: 236 Millionen (3,0 %)
Nigeria: 219 Millionen (2,8 %)
Brasilien: 215 Millionen (2,7 %)
Bangladesch: 171 Millionen (2,1 %)
Russland: 144 Millionen (1,8 %)
Mexiko: 128 Millionen (1,6 %)
Japan: 125 Millionen (1,6 %)
Äthiopien: 123 Millionen (1,5 %)
Philippinen: 116 Millionen (1,5 %)
Ägypten: 104 Millionen (1,3 %)
Vietnam: 99 Millionen (1,2 %)
Demokratische Republik Kongo: 99 Millionen (1,2 %)
Iran: 85 Millionen (1,1 %)
Türkei 83 Millionen (1,0 %)
Deutschland: 83 Millionen (1,0 %)
Vereinigtes Königreich: 68 Millionen (0,9 %)
In diesen 20 bevölkerungsreichsten Staaten leben 5,346 Milliarden Menschen und somit rund zwei Drittel der gesamten Weltbevölkerung von 7,963 Milliarden. Die Europäische Union würde mit 447 Millionen Einwohnern (etwa 5,6 % der Weltbevölkerung) in 27 Mitgliedstaaten (nach dem Brexit) den 3. Rang einnehmen. In China, Indien, der EU und den USA lebt zusammen fast die Hälfte der Weltbevölkerung. Neben der jeweiligen Demografie wird die jeweilige Bevölkerungsentwicklung dabei mitunter stark von der Migration beeinflusst (vgl. Liste der Länder nach Nettomigrationsrate).
Bevölkerungsdichte und Verstädterung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gebiet | Bevölkerungs- dichte 2015 in Einwohner je km² |
---|---|
Welt insgesamt | 54 |
Indien | 400 |
Deutschland | 230 |
Schweiz | 200 |
Volksrepublik China | 144 |
Europäische Union | 116 |
Österreich | 110 |
Afrika | 40 |
Vereinigte Staaten | 34 |
Südamerika | 24 |
Russland | 8 |
Kanada | 4 |
Australien | 3 |
Mongolei | 2 |


Die Bevölkerungsdichte der Welt ist regional extrem unterschiedlich. Die höchste Bevölkerungsdichte eines Staates weisen die Stadtstaaten Monaco mit rund 19.000, Singapur mit fast 8.000 und Vatikanstadt mit 1.900 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Die größte Bevölkerungsdichte eines Flächenstaats hat Bangladesch mit etwa 1.100 Einwohnern pro Quadratkilometer. Deutschland hat 230, die Schweiz 200 und Österreich rund 110 Einwohner pro Quadratkilometer. Unter den deutschen Bundesländern ist Berlin mit rund 3.900 Einwohnern pro Quadratkilometer am dichtesten besiedelt. Bei den Flächenbundesländern ist es Nordrhein-Westfalen mit 520 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Staat mit der geringsten Bevölkerungsdichte ist die Mongolei mit nur etwa 2 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte der Erde liegt bei etwa 54 Einwohnern pro Quadratkilometer Landfläche (ohne Antarktis).
Die UNO erwartet auch in der Zukunft eine weitere Zunahme der weltweiten Verstädterung. Im Jahr 2007 lebten erstmals in der Geschichte mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Der Anteil der Stadtbevölkerung wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf über 60 % steigen und im Jahr 2050 rund 70 % erreichen. Im Jahr 1950 lag er noch bei 30 %, der Anteil der ländlichen Bevölkerung folglich bei 70 %. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Verdopplung der Stadtbevölkerung zwischen 2005 und 2050 von gut drei auf gut sechs Milliarden Menschen. In derselben Prognose aus dem Jahre 2007 erwartet die UNO[34] hingegen, dass die absolute Anzahl der auf dem Land lebenden Menschen zwischen 2010 und 2025 nahezu konstant sein und danach fallen wird.
Alters- und Geschlechterstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungspyramide
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben dem generellen Bevölkerungswachstum ist in den Bevölkerungspyramiden deutlich die Zunahme der Lebenserwartung zu erkennen. Diese zeigt sich in der Wandlung der verbreiterten Pyramidenform hin zu einer ausgeprägten Bienenstockform ab Mitte des 21. Jahrhunderts.
Geschlechterstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Obwohl bei der Geburt das Geschlechterverhältnis bei 1,05 männlich zu 1 weiblich liegt, liegt es Stand 2018 in der Gesamtbevölkerung der Erde bei nur 1,01 zu 1. Dies ist vor allem auf die geringere Lebenserwartung von Männern zurückzuführen. In der Westlichen Welt liegt aus diesem Grund sogar fast überall ein leichter Frauenüberschuss vor. Besonders stark ist der Frauenüberschuss in Russland aufgrund der insbesondere in der Vergangenheit stark unterdurchschnittlichen Lebenserwartung russischer Männer. Auffallend ist der hohe Männerüberschuss in der Volksrepublik China, welcher mit häufigen Abtreibungen weiblicher Embryonen in Folge der Ein-Kind-Politik zusammenhängt. Noch stärker ist der Männerüberschuss aufgrund ihrer vielen männlichen Gastarbeiter in den Ländern der arabischen Halbinsel.
Zahl aller jemals geborenen Menschen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die im Jahr 2011 lebenden sieben Milliarden Menschen waren über sechs Prozent der zu diesem Zeitpunkt rund 110 Milliarden jemals geborenen modernen Menschen; über 100 Milliarden waren somit in der Vergangenheit einschließlich der Steinzeit gestorben. Zur Berechnung der Zahl aller jemals geborenen Menschen gibt es verschiedene Quellen, so zum Beispiel einen Artikel des Population Reference Bureau aus dem Jahr 2002[35] mit rund 106 Milliarden jemals geborenen modernen Menschen.
Diese Hochrechnung beginnt mit zwei Menschen im Jahr 50.000 v. Chr., während man heute annimmt, dass die Menschwerdung bereits vor 200.000 Jahren oder früher in die Entstehung des modernen Menschen gemündet hat. Die frühen Menschen spielen in der Gesamtzahl jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Trotz der langen Zeitspanne, der geringen Lebenserwartung und entsprechend hohen Geburtenraten entfallen auf die 42.000 Jahre bis zum Beginn der Sesshaftwerdung vor etwa 10.000 Jahren nur rund ein Prozent der Gesamtzahl, während mehr als die Hälfte allein auf die letzten 2000 Jahre entfällt.
Andere Arten der Gattung Homo, die in einem Zeitraum bis vor etwa 2,5 Millionen Jahren gelebt haben, sind in dieser Hochrechnung nicht enthalten. Beim Neandertaler wird teilweise davon ausgegangen, dass zeitweise nur wenige Tausend gleichzeitig gelebt haben.
Eine andere Hochrechnung stammt vom Mathematik-Department der Universität Hawaii aus dem Jahr 1999[36] und startet bereits vor einer Million Jahren mit zwei Personen. Bei ähnlicher Methodik kommt sie zu einer Gesamtzahl von etwa 96 Milliarden Menschen. Obwohl die Gesamtpopulation bereits zum Beginn der Sesshaftwerdung viel höher eingeschätzt wird, entfällt auch hier mit rund 20 Milliarden Menschen nur eine klare Minderheit auf die Zeit vor 8000 vor Christus. Ausgegangen wird dabei allerdings von einer über den ganzen Zeitraum konstanten Lebenserwartung von 25 Jahren.
Beide Hochrechnungen gehen für die gesamte Frühzeit von einem konstanten Bevölkerungswachstum aus, das sich aufgrund der Rahmenannahmen zu lediglich 0,035 bzw. 0,0015 Prozent pro Jahr errechnet (entspricht einer Verdopplung der Population innerhalb von ungefähr 2.000 bzw. 45.000 Jahren).
Weltbevölkerungstag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 11. Juli 1987 überschritt die Weltbevölkerung nach UN-Berechnungen die Zahl von fünf Milliarden Menschen. Um auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam zu machen, wurde 1989 durch das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen der 11. Juli eines jeden Jahres zum Internationalen Weltbevölkerungstag erklärt.[37]
Am 12. Oktober 1999 wurde nach UN-Berechnungen der sechsmilliardste Mensch auf der Erde geboren;[38] am 31. Oktober 2011 der siebenmilliardste Mensch.[39] Am 15. November 2022 wurde die Schwelle von acht Milliarden Menschen erreicht.[40]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Überbevölkerung
- Liste der Länder nach Bevölkerungswachstumsrate
- Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung
- Liste von unterstaatlichen Verwaltungseinheiten nach Einwohnerzahl
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marc Frey: Experten, Stiftungen und Politik. Zur Genese des globalen Diskurses über Bevölkerung seit 1945. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 4 (2007), S. 137–159.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vereinte Nationen:
- Deutsche Stiftung Weltbevölkerung:
- Länderdatenbank – Einwohnerzahlen und Projektionen aller Länder und Regionen der Welt
- Verschiedene Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung
- Die Weltbevölkerungsuhr – die geschätzte aktuelle Weltbevölkerung
- worldometers.info – Geschätzte aktuelle Zahlen zum Bevölkerungswachstum, mit Daten zu Geburten und Toten
- Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
- US Bureau of the Census (englisch)
- CIA World Fact Book (englisch)
- pdwb.de – Proportionen der Weltbevölkerung (Website von D. Kemmer mit Links zu weiteren Quellen)
- Wittgenstein-Zentrum – Das österreichische Wittgenstein-Zentrum legt eine von der UNO abweichende Berechnung vor. Die Forscher um Prof. Wolfgang Lutz rechnen für 2050 mit 9,5 Milliarden Menschen. In den Jahren danach wird eine rückläufige Entwicklung prognostiziert. Zitiert nach: „Auf der Suche nach dem Gipfelpunkt“, Wissen aktuell, ORF, 8. September 2015
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Aktuelle Weltbevölkerung auf countrymeters.info, abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Website der UNFPA
- ↑ Bevölkerungswachstum Uno kürt siebenmilliardsten Menschen. In: Spiegel Online. 30. Oktober 2011, abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ a b Population Division of the Department of Economic and Social Affairs of the United Nations Secretariat (Hrsg.): World Population Prospects. The 2010 Revision. World Population change per year (thousands) Medium variant 1950–2050. 2012 (un.org).
- ↑ a b UN-Weltbevölkerungsprognose: Weltbevölkerung wird bis in die 2080er-Jahre wachsen. U. N. Bonn, 12. Juli 2024, abgerufen am 12. Juli 2024.
- ↑ Robert W. Grubbström: The world population development according to a dynamic extension of the Wicksellian production function. In: Sustainability Analytics and Modeling. Band 4, 1. Januar 2024, ISSN 2667-2596, S. 100035, doi:10.1016/j.samod.2024.100035 (elsevier.com [abgerufen am 31. Dezember 2024]).
- ↑ Population ages 0-14, total – 2022 Revision. World Bank, abgerufen am 3. September 2024.
- ↑ Population ages 0-14 (% of total), total – 2022 Revision. World Bank, abgerufen am 28. April 2022.
- ↑ a b Vereinte Nationen. Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten: World Population Prospects 2022. Summary of Results. New York (englisch, un.org [PDF]).
- ↑ Bevölkerungswachstum und Bevölkerungswachstum nach Regionen. In: Zahlen und Fakten: Globalisierung. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
- ↑ William J. Ripple, Christopher Wolf, Thomas M. Newsome, Mauro Galetti, Mohammed Alamgir, Eileen Crist, Mahmoud I. Mahmoud, William F. Laurance und 15.364 Biowissenschaftler aus 184 Ländern: World Scientists’ Warning to Humanity: A Second Notice. In: BioScience. Band 67, Nr. 12, 2017, S. 1026–1028, doi:10.1093/biosci/bix125.
- ↑ Rudolf Eppler: Technischer Fortschritt. Band 3: Eine Studie über spezielle Umweltprobleme des technischen Fortschritts. Duncker & Humblot, Berlin 1978, S. 109; Gregory Fuller: Das Ende. Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe. Meiner, Hamburg 2017, S. 24.
- ↑ UNESCO-Angaben, zitiert nach: Werner Mohrig: Wieviel Menschen trägt die Erde? Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1976, S. 10.
- ↑ UNO-Prognose
- ↑ World Population Prospects 2019: Key Findings. (PDF) United Nations | Department of Economic and Social Affairs | Population Division, abgerufen am 23. April 2020 (englisch).
- ↑ World Population Prospects 2019. United Nations, 2019, abgerufen am 28. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Fertility, mortality, migration, and population scenarios for 195 countries and territories from 2017 to 2100: a forecasting analysis for the Global Burden of Disease Study, 17. Oktober 2020
- ↑ a b c UN-Bevölkerungsprognose : Wächst die Weltbevölkerung nur noch bis 2040? U. N. Bonn, 28. März 2023, abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ 8 Milliarden Menschen und ein Ende des Wachstums in Sicht. ARD alpha, 11. Juli 2023, abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ a b c Weltbevölkerung: UN-Prognose korrigiert Peak nach unten. FAZ (Pia Heinemann), 11. Juli 2024, abgerufen am 12. Juli 2024.
- ↑ Warum unterscheiden sich globale Bevölkerungsvorausberechnungen? Bevölkerungsforschung Aktuell (Interview mit Elke Loichinger), Seite 8, 2021, abgerufen am 12. Juli 2024.
- ↑ a b Bevölkerungsprojektionen bis 2100 ( vom 19. März 2017 im Internet Archive)
- ↑ S. von Hoerner: Population explosion and interstellar expansion. In: JBIS. Band 28, 1975, ISSN 0007-084X, S. 691–712 (Online [abgerufen am 17. April 2020]).
- ↑ A. Korotayev, A. Malkov, D. Khaltourina: Introduction to Social Macrodynamics. Secular Cycles and Millennial Trends. Hrsg.: Scientific Literature and Textbooks. 2006, ISBN 5-484-00559-0 (englisch).
- ↑ The phenomenological theory of world population growth. 11. Mai 2009, archiviert vom am 11. Mai 2009; abgerufen am 17. April 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Maddison: Growth of World Population, GDP and GDP Per Capita before 1820. Hrsg.: Reichsuniversität Groningen. 27. Juli 2016 (englisch, ggdc.net [PDF]).
- ↑ a b c d e f g Colin McEvedy, Richard Jones: Atlas of World Population History. Facts on File, Penguin Books, New York 1978, S. 342–351, zitiert auf worldhistorysite.com ( des vom 9. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Datenreport der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) 2016 ( des vom 10. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 2016 World Population Data Sheet. ( des vom 2. September 2016 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Toshiko Kaneda, Population Reference Bureau, 24. August 2016, abgerufen am 24. Januar 2019.
- ↑ United Nations, Department of Economic and Social Affairs: World Population Prospects: The 2010 Revision. Daten online abrufbar
- ↑ DSW-Datenreport 2022
- ↑ World Population Data Sheet 2022
- ↑ DSW-Datenreport 2022 der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW). Abgerufen am 21. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ UN World Urbanization Prospects The 2007 Revision
- ↑ How Many People Have Ever Lived on Earth? ( vom 24. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ How many people have ever lived? Universität Hawaii
- ↑ Internationale Tage, Vereinte Nationen – Regionales Informationszentrum für Westeuropa; Zugriff am 11. Juli 2022
- ↑ Weltbevölkerung – 6.000.000.000 Menschen. In: spiegel.de, 12. Oktober 1999, abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ Sadiah Meiselbach: Der siebenmilliardste Mensch wird geboren – und die Öffentlichkeit soll davon erfahren. In: dsw.org, 24. August 2016, abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ Acht-Milliarden-Marke wird geknackt, auf tagesschau.de, vom 14. November 2022. Abgerufen am 28. Dezember 2022.